Newsletter Nr. 4 2019

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Newsletter Nr. 4 2019 Karlsruhe–Basel im Fokus Informationen zur Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel Nr. 4 | Dezember 2019 Editorial An fünf Tagen rund um die Uhr: Liebe Leserinnen und Leser, Arbeiten zur Inbetriebnahme zum Jahresende möchte ich den Fokus auf einige der westlichen Gleistrasse zurückliegende Meilen­ steine legen, gleichzeitig aber auch einen Blick in die Zukunft wer­ fen. Die Gleise der Neubaustrecke zwischen dem Abzweig Bashaide und Ötigheim sind fast vollständig verlegt und für den Tunnel Rastatt haben wir einen Plan zum Weiter­ bau erarbeitet. Im Juli war offizieller Bau­ start für Müllheim und Auggen, während in Haltingen und Weil am Rhein Anfang November bereits das erste Gleis der neuen westlichen Gleistrasse in Betrieb ging. Im November fand außerdem ein Erörterungs­ termin für die Güterumfahrung zwischen Kenzingen und Müllheim im Planfeststel­ lungsabschnitt 8.1 Riegel–March statt. 2020 gehen die umfangreichen Bau arbeiten Die Sperrpausen wurden intensiv genutzt: Tagesanbruch um 7 Uhr auf der Baustelle in Haltingen an der EÜ Nordwest- weiter, die ersten Verfahren zur Beteiligung umfahrung. der Öffentlichkeit im Streckenabschnitt Appenweier– Kenzingen finden statt und n Weil am Rhein und Haltingen ist die neue eines Krans, der bis zu 400 Tonnen Gewicht im Abschnitt Kenzingen–Müllheim werden I westliche Gleistrasse in Fahrtrichtung Ba­ aufnehmen kann, ausgehoben. Im Bereich der Planunter lagen offengelegt. Wir werden au­ sel am 5. November 2019 in Betrieb gegangen. EÜ Nordwestumfahrung bis zum nördlichen ßerdem den Dialog in der Region fortführen Zuvor waren noch einmal umfangreiche Bau­ Betontrog wurden außerdem die Gleise der und unsere Informationsangebote vor Ort arbeiten notwendig. Während einer fünftägi­ Rheintalbahn ausgebaut. Anschließend konn­ weiter ausbauen. Sie sehen, die Aufgaben gen Sperrpause wurde vor allem in Haltingen, ten in diesem Bereich die Gleise der westlichen im Großprojekt waren und sind ausgespro­ im Bereich zwischen der Nordwestumfahrung Gleistrasse verlegt und an die Bestandsstrecke chen vielseitig. und der Heldelinger Straße, gearbeitet. angeschlossen werden. Ihnen allen eine schöne Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. An der Eisenbahnüberführung (EÜ) Nord­ Im Bereich des Bahnhofs wurde im ersten Ihr Philipp Langefeld westumfahrung wurden zunächst die Gleise Schritt die Güterverkehrsanbindung zum Leiter Großprojekt Karlsruhe–Basel neben und auf der Hilfsbrücke entfernt. Im Rangierbahnhof im Bereich der Heldelinger Anschluss wurde die Behelfsbrücke mit Hilfe Bitte lesen Sie auf Seite 2 weiter … Karlsruhe–Basel im Fokus Ausgabe 4 /19 1 Freie Strecke … weiter von Seite 1: An fünf Tagen rund um die Uhr: Arbeiten zur Inbetriebnahme der westlichen Gleistrasse Straße zurückgebaut. Die neue Zufahrt zum 13. April 2020 in Betrieb, dazu wird erneut eine Rangierbahn hof liegt im Bereich des Was­ mehrtägige Sperrpause eingerichtet. Anschlie­ serturms. Erst nach dem Rückbau der Güter­ ßend kann der Bau der neuen Fernverkehrs­ gleise konnten die Gleise nach Basel im Be­ gleise auf der Ostseite beginnen. reich der Heldelinger Straße verlegt werden. Die Inbetriebnahme der westlichen Gleis trasse in Richtung Basel war ein bedeutender Meilen­ Erleben Sie die stein, weitere wichtige Schritte für den Aus­ westliche Gleis- und Neubau der Gleise in Haltingen und Weil trasse in unse- am Rhein folgen: Zunächst geht die westliche rem neuen Film! Gleistrasse in Fahrtrichtung Freiburg ab dem Zurückgebautes Güterverkehrsgleis am Bahnhof Haltingen Freie Strecke: Weichenstellung für das Überholgleis Bau des Überholgleises bei Bietigheim (Blick Richtung Ötigheim) uf der Freien Strecke im Streckenab­ Grundlage wird ein Verlegeplan erstellt. Dieser Von insgesamt 18 Kilometern Gleise wurden A schnitt 1 können die schnelleren Personen­ dient dann als Bauanleitung, wie die Einzeltei­ rund 17 Kilometer verlegt, wofür 41.000 der fernverkehrszüge in Zukunft den langsameren le der Weiche vor Ort zusammenzusetzen sind. gesamten 43.000 Tonnen Grundschotter ein­ Güterverkehr bei Bietigheim überholen. Am gebracht wurden. Voraussichtlich zwischen Überholgleis Kreuzacker weichen die Güter­ Über 7,6 Kilometer lange Schallschutzwände Januar und März 2020 erfolgt der Einbau der züge dafür auf ein eigenes Gleis aus. restlichen Gleise sowie das Einbringen des In diesem Jahr errichtete die Bahn zudem rund Füllschotters und das Stopfen der Gleise. Bis Neben der zweigleisigen Neubaustrecke wird 7.500 Meter der insgesamt 7.670 Meter entlang Ende Juli 2020 soll der Erd­, Ober­ und Gleis­ dafür ein drittes Gleis verlegt. Dank dieses zu­ der Trasse verlaufenden Schallschutzwände. bau abgeschlossen sein. sätzlichen Gleises entsteht hier ein Abschnitt, in dem Züge halten und auf ihre Überholung Zungen Zwischenschienen Innenstrang Herzstückspitze(einfaches) Herzstück warten können. Mit 750 Metern Nutzlänge ist Flügelschiene das Überholgleis dabei lang genug für Güter­ züge. Um aus beiden Richtungen in das Gleis einfahren zu können, braucht es insgesamt Herzstck acht Weichen: Die Weichen 1 bis 4 wurden im Oktober 2019 eingebaut, die Weichen 5 bis 8 folgten einen Monat danach. Dabei ist jede Wei­ Zungenvorrichtung Zwischenschienen Radlenkerfahrschienen che ein Unikat. In einer Weichenskizze werden mit Radlenker Angaben über geometrische Maße der Weiche Backenschiene Außenstrang Radlenker Radlenkerschiene und ihren Einbauort festgehalten. Auf dieser Bestandteile einer Weiche Karlsruhe–Basel im Fokus Ausgabe 4 /19 2 Tunnel Rastatt Tunnel Rastatt im Bereich Niederbühl: Neben den Tunnelarbeiten wurde hier eine 40 Meter breite Lücke im Schallschutz geschlossen. Neuigkeiten vom Tunnel Rastatt m Tunnel Rastatt wurden die beiden Ein­ röhre. Mit Gefrierbohrungen wird das Erdreich die Gesteins­ und Erdmassen im Bereich des A fahrts­ beziehungsweise Ausfahrtsberei­ vereist und so stabilisiert. Bagger entfernen künftigen Stollens. Die ausgebrochenen Flä­ che Nord (Ötigheim) und Süd (Niederbühl) in chen werden mit Spritzbeton überzogen, um in offener Bauweise erstellt. Ende 2019 wird von einem weiteren Schritt eine bewehrte Innen­ diesen Teilen des Tunnels nicht mehr viel zu schale für den Querschlag einzubringen. sehen sein: Im August und September 2019 wurden in Ötigheim das Nordportal und die Über den Weiterbau des Tunnels Rastatt ersten 45 Meter des Tunnels mit einem konnten sich Bürgerinnen und Bürger Sand­Kies­ Gemisch verfüllt. Auch in am 22. November 2019 informieren. Di­ Niederbühl ist schon der größte Teil des rekt vor Ort auf der Tunnelbaustelle in Tunnels, der auch dort in offener Bau­ Niederbühl beleuchteten Projektinge­ weise erstellt wurde, bedeckt und die nieure die aktuellen Arbeiten und be­ Zwischenräume weitgehend verfüllt. antworteten anschließend die Fragen der rund 60 Interessierten. Parallel zum Weiterbau des Tunnels in Nieder bühl erstellt die ARGE Tunnel In Niederbühl wurden außerdem die Rastatt im Auftrag der Deutschen Bahn Lücken im Schallschutz nahezu voll­ seit Oktober 2019 die Querschläge zwi­ ständig geschlossen. Anfang 2020 wer­ schen den beiden Tunnelröhren. Sie sind den dann auch die restlichen Aluminium­ Teil des Sicherheits­ und Rettungskonzeptes elemente in dem rund 60 Meter langen und bieten im Ereignisfall alle 500 Meter eine Vorbereitung der Vereisung Wandabschnitt im Bereich der Hans­Thoma-­ Querungsmöglichkeit in die sichere Tunnel­ für die Querschläge Straße eingehoben. Neuer Look für das Info- Center Tunnel Rastatt Von Samstag, 30. November 2019 ist das Info­ Mit der Wiedereröffnung des Info­ Centers ver­ schen Komponenten in den Tunnelröhren. Die Center Tunnel Rastatt temporär bis Ende Fe­ lagert sich der Ausstellungsschwerpunkt vom Ausstellung wird zudem darüber informieren, bruar 2020 geschlossen. In diesem Zeitraum Tunnel roh­ auf den Innenausbau. Dazu zählen wie die Oströhre des Tunnels saniert und die wird die Dauerausstellung umgebaut und an unter anderem der Einbau der Festen Fahrbahn, West röhre im Bereich Rastatt­ Niederbühl wei­ den aktuellen Baufortschritt angepasst. die Oberleitungsanlagen oder auch die elektroni­ tergebaut wird. Karlsruhe–Basel im Fokus Ausgabe 4 /19 3 Meldungen fA .. PfU = Planfeststellungsunterlagen PfV = Planfeststellungsverfahren Denzlingen Freiburg Hbf Ausbaubereich Rtb (ABS) PfA . – .9 Freiburg 3 2019: Grundlagenermittlung Emmen- und Vergabe Generalplanung N dingen Untersuchungsraum für Tunnel Januar 2020: Planungsbeginn 31a PfA 8.0 Elz Holzhausen Schallstadt Teningen 5 Umkirch 31 Opfinger See Mengener Tunnel Bad Nimburg Güterumfahrung Freiburg (NBS) Krozingen Malter- Mengen 3 dingen Tiengen 3 Heitersheim Mll- Kenzingen Dreisam Buggingen heim Riegel Hügelheim 5 Feldkirch PfA 8.0 PfA 8.1 PfA 8.2 PfA 8.3 PfA 8.4 Vorbereitung PfU im Genehmigungs- im Genehmigungs- im Genehmigungs- im Genehmigungs- verfahren verfahren verfahren verfahren vsl. 3. Quartal 2020: Dezember 2014: Juli 2019: Juni 2017: Dezember 2019: Einleitung PfV Einleitung PfV Einleitung PfV Einleitung PfV Einleitung PfV Streckenabschnitt 8: Auf dem Weg zur Baugenehmigung er Streckenabschnitt 8 blickt auf ein gutes 8.0 zwischen Kenzingen und Riegel fehlt noch. stand gegen die Planungen war damals hoch, D Planungsjahr zurück: Mit den am 18. De­ Er folgt im dritten Quartal 2020. rund 25.000 Einwendungen gingen beim Re­ zember 2019 eingereichten Planfeststellungs­ gierungspräsidium Freiburg ein. Seitdem wur­ unterlagen für den Streckenabschnitt 8.4 von Mit viel Spannung wurde der Erörterungs­ den die Planungen überwiegend angepasst. Die Bad Krozingen bis Müllheim befindet sich bei­ termin für den Abschnitt
Recommended publications
  • Basel Freiburg
    ADD-ON Freiburg- Basel Manual Handbuch_120x178_Freiburg-Basel_de_2019.indd 1 12.10.18 11:07 Freiburg-Basel Developed by: Pad-Labs GmbH Manual: Pad-Labs GmbH, Aerosoft Freiburg- Basel Manual Copyright: © 2018 / Aerosoft GmbH Airport Paderborn/Lippstadt D-33142 Büren, Germany Tel: +49 (0) 29 55 7603-10 Fax: +49 (0) 29 55 7603-33 Add-on for E-Mail: [email protected] Internet: www.aerosoft.com All trademarks and brand names are trademarks or registered of their Train Simulator 2019 respective owners. All rights reserved. 2 3 Aerosoft GmbH 2018 Freiburg-Basel Content Credits .....................................................................19 Copyrights ...............................................................20 Starting Off ...............................................................6 Minimum System Requirements ............................................. 6 Installation ............................................................................. 6 Settings in Train Simulator ..................................................... 7 Support ................................................................................. 7 About Freiburg-Basel ...............................................8 The Route .............................................................................. 8 Stations: ..................................................................... 8 Rolling Stock ......................................................................... 9 Class 189 ................................................................... 9
    [Show full text]
  • Hauptbericht AP 4G
    AP 4G Schaffhausen - Hauptbericht Agglomerationsprogramm Schaffhausen 4. Generation (2939) Hauptbericht - Teil 1/4 Mai 2021 1 AP 4G Schaffhausen - Hauptbericht Impressum Agglomerationsprogramm Schaffhausen 4. Generation (2939) - Hauptbericht 1/4 Verein Agglomeration Schaffhausen (VAS) Beckenstube 7 CH-8200 Schaffhausen Leitung Agglomerationsprogramm Tiefbau Schaffhausen (TSH) Schweizersbildstrasse 69 CH-8200 Schaffhausen [email protected] Dino Giuliani (Dienststellenleiter, Kantonsingenieur) Dr. Christian Ordon (Leiter Agglomerationsprogramme) Planermandat: EBP Schweiz AG, Zürich Fabienne Perret (Projektleitung EBP) Dr. Reto Nebel (stellvertretende Projektleitung EBP) Dr. Samuel Graf Benjamin Stadler Schaffhausen, Mai 2021 Hinweis: Das Agglomerationsprogramm Schaffhausen 4 Generation setzt sich aus den vier Teilen «Hauptbe- richt», «Kartenband», «Massnahmen» und «Kurzfassung Hauptbericht» zusammen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprach- formen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für beide Geschlechter. 2 AP 4G Schaffhausen - Hauptbericht Abkürzungsverzeichnis AGI Amt für Geoinformation des Kantons Schaffhausen AP Agglomerationsprogramm ARE Bundesamt für Raumentwicklung ASTRA Bundesamt für Strassen BAV Bundesamt für Verkehr BeSA Beitragsberechtigte Städte und Agglomerationen BFS Bundesamt für Statistik BSM Black Spot Management BVWP Bundesverkehrswegeplan B+R Bike-and-Ride DB Deutsche Bahn DTV Durchschnittlicher Tagesverkehr EKZ Einkaufszentrum ESP Entwicklungsschwerpunkt
    [Show full text]
  • Urban Africa – Urban Africans Picture: Sandra Staudacher New Encounters of the Urban and the Rural
    7th European Conference on African Studies ECAS 29 June to 1 July 2017 — University of Basel, Switzerland Urban Africa – Urban Africans Picture: Sandra Staudacher New encounters of the urban and the rural www.ecas2017.ch Convening institutions Institutional partners Funding partners ECAS7 Index 3 Welcome 4 Word from the organisers 5 Organisers 6 A* Magazine 7 Programme overview 10 Keynote speakers 12 Hesseling Prize 14 Round Tables 15 Film Sessions 20 Meetings 24 Presentations and Receptions 25 Book launches 26 Panels details (by number) 28 Detailed programme (by date) 96 List of participants 115 Publisher exhibition 130 Practical information 142 Impressum Cover picture: Street scene in Mwanza, Tanzania Picture by Sandra Staudacher. Graphic design: Strichpunkt GmbH, www.strichpunkt.ch. ___ECAS7_CofrenceBook_.indb 3 12.06.17 17:22 4 Welcome ECAS7 ia, India, South Korea, Japan, and Brazil. Currently it has 29 members, 5 associate members and 4 af- filiate members worldwide. Besides the European Conference on African Studies, by far its major ac- tivity, AEGIS promotes various activities to sup- port African Studies, such as specific training events, summer schools, and thematic conferen- ces. Another initiative, the Collaborative Research Groups (CRGs) is creating links between scholars from AEGIS and non-AEGIS centres that engage in collaborative research in new fields. AEGIS also supports the European Librarians in African Stud- ies (ELIAS). A new initiative, relating scholars in Af- rican Studies with social and economic entrepre- neurship is expressed in initiatives such as Africa Works! (African Studies Centre, Leiden) or the I have the great pleasure of welcoming to the 7th Business and Development Forum held just be- European Conference on African Studies ECAS fore ECAS.
    [Show full text]
  • Wichtige Informationen Für Reisende Aus Einem Risikogebiet
    WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR REISENDE AUS EINEM RISIKOGEBIET: Jeder, der aus einem Risikogebiet nach Deutschland einreist, muss sich unverzüglich bei der Ortspolizeibehörde (Ordnungsamt, Tel. 07245- 920268) melden. Zudem müssen Sie sich, schnellstmöglich testen lassen und bis zum negativen Testergebnis in Quarantäne bleiben. Auch wenn Sie aus einem Land einreisen, das nicht als Risikogebiet ausgewiesen ist, können Sie sich innerhalb von 72 Stunden nach der Einreise testen lassen. Fragen und Antworten zu Coronatests bei Einreisen nach Deutschland Was sind Risikogebiete? Das Robert-Koch-Institut aktualisiert fortlaufend eine Liste der Risikogebiete (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html). Wer muss sich in Quarantäne begeben? Wer in die Bundesrepublik Deutschland einreist und sich innerhalb von 14 Tagen vor der Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten hat, ist verpflichtet, sich nach der Einreise auf direktem Weg nach Hause oder eine andere geeignete Unterkunft zu begeben und sich dort 14 Tage lang zu isolieren. Müssen sich alle Einreisenden aus Risikogebieten testen lassen? Wer einreist und sich in den 14 Tagen vor der Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten hat, muss nach der Testpflichtverordnung des BMG auf Anforderung des zuständigen Gesundheitsamtes oder der sonstigen vom Land bestimmten Stelle entweder ein negatives Testergebnis auf SARS-CoV-2 nachweisen oder innerhalb von 14 Tagen nach der Einreise einen Test machen. Aus welchen Ländern werden Testergebnisse anerkannt? Welche Voraussetzungen müssen noch vorliegen? Der Test muss in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem sonstigen durch das Robert Koch-Institut unter www.rki.de/covid-19-tests (www.rki.de/covid-19-tests) aufgeführten Staat durchgeführt worden sein.
    [Show full text]
  • European Train Names: a Historic Outline Christian Weyers
    ONOMÀSTICA BIBLIOTECA TÈCNICA DE POLÍTICA LINGÜÍSTICA European Train Names: a Historic Outline* Christian Weyers DOI: 10.2436/15.8040.01.201 Abstract This paper gives a first overview of the onomastic category of train names, searches to classify the corpus and reviews different stages of their productivity. Apart from geographical names (toponyms, choronyms, compass directions) generally indicating points of origin and destination of the trains in question, a considerable number of personal names have entered this category, of classical literary authors, musicians and scientists, but also of many fictional or non-fictional characters taken from literature or legendary traditions. In some cases also certain symbolic attributes of these persons and finally even heraldic figures have given their names to trains. In terms of their functionality, train names originally were an indicator of exclusiveness and high grade of travel quality, but they developed gradually, as they dispersed over the European continent, into a rather unspecific, generalized appellation, also for regional and local trains. After two periods of prosperity after 1950, the privatisation of railway companies starting in the 1990s had again a very positive effect on the category, as the number of named trains initially reached a new record in this decade. ***** The first train names appeared in England in the 1860s in addition to names for steam locomotives, and on two different levels. The Special Scotch Express between London King’s Cross and Edinburgh (inaugurated in 1862) was called by the public The Flying Scotsman from the 1870s, but it succeeded as the official name not before 1924. Also the names of the German diesel trainsets Der Fliegende Hamburger and Der Fliegende Kölner were colloquial name creations, as were the Train Bleu and the Settebello operated from 1922 and 1953 but officially named in 1947 and 1958, respectively.
    [Show full text]
  • Deutsche Bahn Integrated Interim Report January – June 2019 Germany Needs a Strong Rail System MORE ROBUST, MORE POWERFUL, MORE MODERN
    Deutsche Bahn Integrated Interim Report January – June 2019 Germany needs a strong rail system MORE ROBUST, MORE POWERFUL, MORE MODERN STRONG RAIL Germany needs a strong rail system more than ever before. This will enable DB Group to fully focus on making a strong rail system possible in Germany in the future. Further Information µ3 ff. A strong rail system for our climate [ 1 ] A strong rail system for our climate means: a reduction in total CO₂ emis­ sions by 10 million tons per year. This corresponds to the annual CO₂ foot­ print of one million people. A strong rail system for the people [ 2 ] A strong rail system for the people means: twice as many rail passengers and five million car trips and 14,000 air flights less in Germany every day. A strong rail system for the economy [ 3 ] A strong rail system for the economy means: increasing the rail freight transport market share in Germany to 25%. This corresponds to 13 million fewer truck trips per year on German roads. A strong rail system for Europe [ 4 ] A strong rail system for Europe means: a joint implementation of European networking by means of a strong rail system, which is the decisive factor for achiev ing European climate protection targets and economic growth. At a glance H 1 Change Selected key figures 2019 2018 absolute % KEY FINANCIAL FIGURES (€ MILLION) Revenues adjusted 22,013 21,548 + 465 + 2.2 Revenues comparable 21,926 21,548 + 378 + 1.8 Profit before taxes on income 277 560 – 283 – 50.5 Net profit (after taxes) 205 562 – 357 – 63.5 EBITDA adjusted 1) 2,534 2,304
    [Show full text]
  • Melding Nieuwe Passagiersdienst NS Internationaal
    Formulier ‘Kennisgeving geplande nieuwe passagiersdienst’ Kennisgevingsformulier in de zin van artikel 4, tweede lid, van Uitvoeringsverordening (EU) 2018/1795. Vul het formulier in het Nederlands in. Stuurt u bijlagen mee in een andere taal? Dan kunnen wij u vragen om die bijlagen te vertalen in het Nederlands. Pagina 1 Gegevens betreffende de aanbieder Vermeld: 1.1 naam de onderneming en – indien anders – handelsnaam en rechtsvorm; 1 NS Internationaal B.V. / 4 1.2 adres; Stationsplein 25 1012 AB Amsterdam info @acm.nl | 070 722T 20 00 | F 070 722 23 55 Postbus 16326 | 2500 BH Muzenstraat 41 | Haag 2511 WB Den 1.3 registratienummer Kamer van Koophandel; 30172195 www.acm.nl 1.4 gegevens van de contactpersoon: - de naam; Den Haag Den | www.consuwijzer.nl| - het zakelijk adres; Laan van Puntenburg 100 Postbus 2812 3500 GV Utrecht - het zakelijk telefoonnummer - het zakelijk e-mailadres. 1.5 Stuur schriftelijke machtigingen mee waaruit blijkt dat de ondertekenaar van het formulier mag optreden als vertegenwoordiger en/of contactpersoon van uw organisatie. Ondergetekende is werkzaam als advocaat in dienst van NS. 2 Gegevens betreffende vergunning en het bedrijfscertificaat: Vermeld: 2.1 gegevens betreffende de vergunning of over de voortgang van de procedure om die te behalen; 2 NS International B.V. beschikt over een bedrijfsvergunning, geldig vanaf 24-11-2006. / 4 2.2 gegevens betreffende het veiligheidscertificaat van de aanvrager of over de voortgang van de procedure om die te behalen. NS International B.V. beschikt over een veiligheidscertificaat, geldig vanaf 01-11-2018. 3 Gegevens betreffende de route van de nieuwe passagiersdienst Vermeld per verbinding voor de eerste drie -en zo mogelijk vijf- jaar van de nieuwe dienst: 3.1 een nauwkeurige routebeschrijving; Amsterdam Centraal – Utrecht Centraal – Arnhem Centraal – Oberhausen Hbf.
    [Show full text]
  • Basel Regional Commuter Railway
    Agglo Basel Office Basel regional commuter railway 27.09.2021 Page 1 Basel regional commuter railway Client Facts Agglo Basel Office Period 2014 Project Country Switzerland Working on behalf of Agglo Basel, EBP established the service objectives for the tri- national development of the Basel Regional Commuter Railway and then worked together closely with the participating agencies in the Basel metropolitan area to ensure their alignment. The tri-national Basel Commuter Railway encompasses railway lines in the cantons of Basel City, Basel Country, Aargau, Solothurn and Jura, as well as in the German state of Baden-Württemberg and the French region of Alsace. Although the realisation of a cross-border, tri-national Basel Commuter Railway had been the subject of many planning initiatives at the cantonal, regional and tri-national level for many years, these initiatives lacked a coordinated plan for the entire region. In light of the proposals made by the cantons of Northwest Switzerland for the next federally sponsored infrastructure expansion programme (STEP AS 2030) and the further development of the Basel Agglomeration Programme (Agglo Basel), a coordinated tri-national service plan was presented at the end of 2014 as a guide to the future service offer of the tri- national Basel Commuter Railway. The following two modules were developed: Concept/overview: survey and compilation of proposed service objectives for the future tri-national Basel Commuter Railway (service frequencies, railway stops, train transfer locations, links) and the identification of essential technical prerequisites by EBP Concept timetable: draft of hub systems and evaluation of the associated technical and operational feasibility, represented in the form of a network graphic (including timetable data) as well as a draft optimisation completed by SMA and Partners Ltd.
    [Show full text]
  • 391 Final 2004/0127
    COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES Brussels, 26.5.2004 COM(2004) 391 final 2004/0127 (CNS) Proposal for a COUNCIL REGULATION establishing a Community Code on the rules governing the movement of persons across borders . (presented by the Commission) EN EN TABLE OF CONTENTS EXPLANATORY MEMORANDUM ......................................................................................... 4 1. Introduction....................................................................................................................... 4 2. Objectives and content of the proposal: from a recasting of the Common Manual to a Community code on the rules governing the movement of persons across borders.. 7 3. Choice of legal base ........................................................................................................ 10 4. Subsidiarity and proportionality...................................................................................... 10 5. Consequences of the various protocols annexed to the treaties ...................................... 11 United Kingdom and Ireland........................................................................................... 11 Denmark.......................................................................................................................... 12 Norway and Iceland ........................................................................................................ 12 6. Consequences for the new Member States of the two-stage procedure for implementing instruments building on the Schengen
    [Show full text]
  • BADEN-WÜRTTEMBERG 391 Lake Constance Stuttgart Tübingen © Lonely Planet Publications Planet Lonely © Baden-Baden Höllental AREA: AREA
    © Lonely Planet Publications 391 Baden-Württemberg Baden-Württemberg is one of Germany’s most popular holiday regions, rivalled only by Bavaria in its natural landscapes and range of outdoor activities. Most of the state is covered by the fabled Black Forest (Schwarzwald), a vast nature playground whose peaks, lakes and cuckoo clocks are irresistible to hikers, cyclists, bathers, boaters and punctual people who find quarter-hourly mechanical bird calls charming rather than annoying. One of the country’s most prosperous states, Baden-Württemberg was created in 1951 out of three historic regions: Baden, Württemberg and Hohenzollern. Further back in history, much of its southern reaches were part of Swabia (Schwaben) and many people here still speak Swabian (Schwäbisch), a melodic dialect that other Germans find largely incomprehensible. In the centre, the capital Stuttgart is the home of Mercedes-Benz and Porsche, and a wealth of urban pleasures. A bit to the east are Schwäbisch Hall, a medieval gem, and, on the banks BADEN-WÜRTTEMBERG of the Danube, the architecturally audacious city of Ulm. The spas of Baden-Baden have been soothing the stresses of modern and ancient life since Roman times. The state is also home to three famous and ancient university cities. In Heidelberg, students still gather in ancient beer halls while Tübingen, with its narrow lanes and hilltop fortress, positively oozes charm. Flowery Freiburg, not far from the Swiss border, makes an ideal base for exploring the Black Forest and the rolling vineyards of Breisach, on the French frontier. Lake Constance (Bodensee), whose southern shore – overlooked by the Alps – is in Switzerland and Austria, is a huge draw, especially in summer.
    [Show full text]
  • Infrastrukturentwicklu
    INFRASTRUKTURENTWICKLUNGSBERICHT BADEN-WÜRTTEMBERG Peter M. Moik Verkehrsplanung & Mobilitätsberatung Infrastrukturentwicklungsbericht Baden-Württemberg Auftraggeber: Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH Wilhelmplatz 11 70182 Stuttgart Bearbeitung: Anschrift: Dipl.-Ing. Peter M. Moik Sommerfeldstraße 24 40589 Düsseldorf Telefon: 0211 / 5 38 18 46 Telefax: 03222 626 210 8 eMail: [email protected] Homepage: www.moik-plan.de Düsseldorf, 16. September 2013 Seite 2 Infrastrukturentwicklungsbericht Baden-Württemberg Inhalt 1. Anlass und Ziele der Untersuchung ....................................................................................4 1.1 Ausgangssituation ........................................................................................................4 1.2 Ziele .............................................................................................................................4 2. Gliederung des Untersuchungsnetzes ................................................................................5 2.1 Einteilung in Untersuchungsabschnitte .........................................................................5 2.2 Netzgliederung .............................................................................................................5 2.3 Nummerierungssystematik ...........................................................................................5 2.4 Ausnahmen des VzG-Vergleichs ..................................................................................6 2.5 Neigetechnik .................................................................................................................9
    [Show full text]
  • Wanderung Am Bodensee Bodman – Ludwigshafen – Überlingen Samstag, 21
    Wanderung am Bodensee Bodman – Ludwigshafen – Überlingen Samstag, 21. April 2018 Treffpunkt/Fahrt 7.25 Uhr Basel Badischer Bahnhof in der Schalterhalle/Billetautomat. Hinfahrt: Abfahrt Basel Bad. Bf. Gleis 7 ab 7:42 – Singen Gleis 5 an 8:56 Singen Gleis 2 ab 9:02 – Radolfzell an 9:11 Rückfahrt mit dem Zug von Überlingen ab 17:33 nach Basel an 19:16 Allgemeine Beschreibung Fahrt mit dem Taxi von Radolfzell nach Bodman. Frühstück im Café Hasler, Besichtigung Skulpturengarten von Peter Lenk. Weitere Skulpturen befinden sich in Ludwigshafen und in Überlingen. Wanderung auf dem Premiumwanderweg SeeGang. Etappe 3: Von Bodman durchs Ried der Stockacher Aach nach Ludwigshafen und auf dem Blütenweg nach Sipplingen. Etappe 4: Von Sipplingen zum Gasthaus Haldenhof und durch die Steiluferlandschaft und zwei Tobel nach Überlingen. In Überlingen gehen wir durch den Stadtgarten und entlang der Uferpromenade zur Schiffsanlegestelle. Die Wanderung bietet eine schöne Aussicht auf den See und bei gutem Wetter einen Blick bis zu den Alpen. Distanz/Wanderzeit 3. Etappe: Bodman – Sipplingen, 8 km 4. Etappe: Sipplingen – Überlingen, 11 km Gesamt: 19 km, ca. 5 bis 6 Stunden Gehzeit Höhenmeter Aufstieg: 427 m / Abstieg: 421 m Tech. Schwierigkeit Einfache Wanderung / T1 Anforderungen Kondition für Wanderung wie beschrieben. Ausrüstung Leichte Wanderschuhe, Regen- und Sonnenschutz, evtl. Stöcke. Verpflegung Picknick aus dem Rucksack. Einkehr nach Bedarf. Café Hasler Bodman, Gasthaus Haldenhof, Café Vogler Hödingen, Promenade Überlingen Kosten Baden-Württemberg Ticket (Tageskarte) Erste Person: 23 €. Jede weitere Person: 5 € (max. 5 Pers./Ticket) (8,60 € bis 14,00 € pro Person je nach Anzahl der Teilnehmer) Taxi ca. 35 € pro Fahrt Aufpreis für Nichtmitglieder: 10 CHF Versicherung Ist Sache der Teilnehmer.
    [Show full text]