Catalogue 2011
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Oktober-Programm
Österreichische Post AG, Sponsoring Post, GZ: 02Z033277 S, Abs.: Porgy & Bess, Graf-Starhemberg-Gasse 1a, 1040 Wien, Ausgabe 04/2020 porgy.at H LAST MINUTE CHANGES H LAST MINUTE CHANGES H H H MITTWOCH, 23. SEPTEMBER 20:30 LAST MINUTE CHANGES CHRISTINA ZURBRÜGG Editorial QUARTET (CH/A) Nach so viel kulturpolitischer Kritik, die an dieser Stelle artikuliert CHRISTINA ZURBRÜGG: VOCALS, ACCORDION wurde, darf hier auch einmal gelobt werden: Bereits vor längerer RINA KAÇINARI: CELLO, VOCALS Zeit angekündigt, gab es ab Anfang Juli dann tatsächlich den MICHAEL HUDECEK: TENOR SAXOPHONE, sogenannten „NPO-Fonds“, also jenen Topf, aus dem gemeinnüt- GUITALELE, VOCALS zige Vereine Struktur- und Fixkosten (teil-)refundiert bekommen. DAVID MANDLBURGER: GUITAR, VOCALS LAST MINUTE CHANGES Dazu braucht man natürlich valide Zahlen, die von H Rechnungsprüfer*innen und Steuerberater*innen abgesegnet H werden müssen. Das alles haben wir natürlich brav gemacht, den LAST MINUTE CHANGES Antrag an einem Donnerstag abgeschickt, schon tags darauf kam die offizielle Bestätigung, dass unser Antrag genehmigt wurde und – man höre und staune – am Montag war die Hälfte des zugesagten Geldes bereits auf dem Konto! Fazit: Hat zwar lang gedauert, ging dann aber schlussendlich sehr schnell. Vielen Dank dafür, das gibt zumindest eine mittelfristige Perspektive für eine Saison, die wohl die komplizierteste und mühsamste der P&B-Geschichte werden wird. Und diese Mühsal hat bereits begonnen – mit mehr oder weniger LAST MINUTE CHANGES kurzfristigen Absagen von vertraglich fixierten und bereits im H H Verkauf befindlichen bzw. bereits veröffentlichten Konzerten auf- LAST MINUTE CHANGES grund spontan geänderter Reisebestimmungen. Um dem jazzin- teressierten Publikum eine Sicherheit zu bieten, können wir versi- Christina Zurbrügg ist bekannt für ihre einzigartige Kombination chern, dass wir alle nach dem „lockdown“ gekauften Tickets für von Songwriting mit Gesang, Rap und zeitgemäßem Jodeln. -
New York Meets Vienna
Magazin der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien März 2005 New York meets Vienna Dave Liebman: Zu Wien pflegt er zweifellos eine partikuläre Beziehung. Nicht nur weil er hier – beginnend mit „Lookout Farm“ 1974 im Jazzland – bereits häufig gastiert hat, nein: Wien beherbergt mit dem Porgy & Bess auch jenen Club, von dem er erst kürzlich, im letzten seiner dreimal jährlich verschickten E-Mail-Newsletter, erneut bekannte, dieser sei sein weltweiter Favorit unter den Jazzetablissements. Nun gastiert Dave Liebman mit mehreren Programmen im Magna Auditorium des Musikvereins. Der Mann, der solcherart eine besondere Wien-Affinität zum Ausdruck bringt, ist weit herumgekommen: Dave Liebmans Name hat Rang und Klang in der internationalen Jazz- Community. Als Saxophonist, Komponist und auch als Pädagoge hat er Spuren in der Geschichte hinterlassen, um noch in der Gegenwart Akzente zu setzen. Dave Liebman, das ist jener New Yorker Haudegen, der noch bei den Giganten des Jazz gelernt hat. John Coltrane war es, der den Jugendlichen für jene Musik begeisterte und ihm im persönlichen Kontakt Anregungen mit auf den Weg gab. Zum gemeinsamen Spiel reichte es freilich nicht: Denn als jene Lichtgestalt der sechziger Jahre, Konsensfigur für Avantgardisten und gemäßigte Modernisten, 1967 im Alter von nicht einmal 41 Jahren starb, war Liebman gerade 20 Jahre alt. Lehrling bei Miles Davis Höhere Weihen sollte der in einer liberalen jüdischen Familie in Brooklyn Aufgewachsene durch sein Engagement in der Band des ehemaligen Coltrane-Schlagzeugers Elvin Jones (den er in seinem Nachruf 2004 als eigentlichen musikalischen „Vater“ bezeichnete) erhalten, wie auch durch Miles Davis himself: 1972 als Ersatz für den kurzfristig ausgefallenen Carlos Garnett zu einem Aufnahmetermin für das Meisterwerk „On The Corner“ ins Studio gerufen, gehörte Liebman 1973/74 der Band des genial-schwierigen Trompeters nach dessen Umorientierung hin zum Rock-Jazz an – und erlebte in diesen knapp eineinhalb „Lehrlingsjahren“ (Liebman), die u. -
2010 Twitter: #PE10 #TVD01
TV DOCUMENTARY 01 Leuven Hulp At the beginning of 2009 a number of prisoners from the Leuven Help auxiliary prison in Leuven took part in a theatre workshop. The improvisations and rehearsals within the prison walls were filmed over a period of three months, culminating in a performance in front Belgium of an audience. For three months prisoners were filmed, often day and night - including in the cells, in which they were locked up 22 hours a day. The viewers are thus privileged witnesses of the day-to-day life of Entering organisation: Nico, Bogdan, Dilges, Christos, Peter, Antonio and Ali. They see Vlaamse Radio- en Televisieomroep - VRT them as they walk round the prison courtyard, as they go about the Contact: Franky Audenaerde tasks they are given to do and in their cells. They see them during Email: [email protected] the day, but also during the long nights. They observe their troubled relationship with the outside world, their often hopeless situations Author/s: and their survival strategies. Joeri Weyn, Yoohan Leyssens, Luc Haekens As a viewer you are constantly subjected to a conflict of feelings: on Directors: Joeri Weyn, Yoohan Leyssens, Luc Haekens the one hand you empathise with the person, on the other hand you Camera: Joeri Weyn & Yoohan Leyssens cannot avoid the reprehensible, often violent deeds of the criminal. Commissioning editor: Michel Vanhove Nico says to theatre-maker Thomas, ‘You often say ‘experienced’ but Email: [email protected] you should see it as ‘committed’. Dilges raps in his cell, ‘You know, Production company: Woestijnvis but you do it anyway, yo’. -
David Liebman Papers and Sound Recordings BCA-041 Finding Aid Prepared by Amanda Axel
David Liebman papers and sound recordings BCA-041 Finding aid prepared by Amanda Axel This finding aid was produced using the Archivists' Toolkit November 30, 2018 Describing Archives: A Content Standard Berklee Archives Berklee College of Music 1140 Boylston St Boston, MA, 02215 617-747-8001 David Liebman papers and sound recordings BCA-041 Table of Contents Summary Information ................................................................................................................................. 3 Biographical/Historical note.......................................................................................................................... 4 Scope and Contents note............................................................................................................................... 4 Arrangement note...........................................................................................................................................4 Administrative Information .........................................................................................................................5 Controlled Access Headings..........................................................................................................................6 Collection Inventory...................................................................................................................................... 7 Scores and Charts................................................................................................................................... -
Peter Herbert Born Leap Day of 1960 in Bludenz, Austria Bassist Peter
Peter Herbert Born Leap Day of 1960 in Bludenz, Austria Bassist Peter Herbert has been living in Paris since 2003 (in New York from 1989- 2003) and leads a busy schedule with an average of 100 concerts annually performing throughout the world. Trained as a classical pianist/bassist, after years of successful 'main stream' jazz activities, he is now developing his own voice in the field of improvised music. Recent activities include solo concerts, in 2002 in New York (Glassfarm), London (The Vortex), Oman, Jerusalem, Vienna (Porgy&Bess), a.m.o. (Cd: 'bassooka' - music for, AZM 1003) and a focus on small ensembles like his duos with David Tronzo (CD: Segmente, AZM 1001), Carol Robinson (bass-clarinette/electronics) or his Parisian Trio with Chris Culpo (p) and Jean-Charles Richard (sax). He is also involved in arabic music with artists like oud-master Marcel Khalife or Simon Shaheen, Youssef el Idrissi a.o. Herbert is also a prolific and versatile composer, mostly commissioned by European orchestras and ensembles. He has written for orchestras, choirs and chamber groups, designed experimental movie soundtracks and incidental music for European avant-garde theatre groups (Cd:Aktionstheater Ensemble 2000 music for theater, AZM 102). As a Jazz musician, he has worked with many artists and groups such as the John Abercrombie/Marc Copland Quartet, Bobby Previte's "The Horse", Vienna Art Orchestra, John Clark Octet, Art Farmer and Woody Shaw. His work has been well documented on over 80 recordings (please see discography). Herbert was recently awarded the Hans Koller-prize as 'musician of the year' This prize is given to a jury chosen person, who had 'significant impact on the Austrian music scene for a long time'. -
Musikfabrik in WDR | 39 | Little Smile
2011|2012 KommentarKonzert 39 Little Smile Rebecca Saunders | Stasis (2011) Jonathan Harvey | Climbing Frame (2004) Sergej Newski | Arbeitsfläche (2011) Wolfgang Mitterer | Little Smile (2011) Dienstag | 25. Oktober 2011 | 20 Uhr wdr Funkhaus am Wallrafplatz, KlausvonBismarckSaal Ensemble musikFabrik Flöte, Bassflöte Helen Bledsoe Klavier, Sampler Benjamin Kobler Oboe Peter Veale Klavier Ulrich Löffler Klarinette, Bassklarinette Carl Rosman Akkordeon Krassimir Sterev Klarinette, Bassklarinette Richard Haynes Fagott Alban Wesly Violine Hannah Weirich Fagott Heidi Mockert Violine Anna Gebert Viola Ulrich Mertin Horn Christine Chapman Violoncello Dirk Wietheger Trompete Marco Blaauw Kontrabass Michael Tiepold Trompete Ales Klancar Posaune Bruce Collings Klangregie Paul Jeukendrup Tuba Melvyn Poore Laptop Wolfgang Mitterer Schlagzeug Dirk Rothbrust Dirigent Enno Poppe Schlagzeug Johannes Fischer Programm Little Smile Rebecca Saunders | Stasis (2011) Spacial collage for 16 musicians Kompositionsauftrag von SWR, Kunststiftung NRW und Ensemble musikFabrik Pause Jonathan Harvey | Climbing Frame (2004) für 12–15 Instrumente Sergej Newski | Arbeitsfläche (2011) für Horn, Viola, Schlagzeug, Klavier, Tuba und Kontrabass Wolfgang Mitterer | Little Smile (2011) für Ensemble und Electronics Eine Produktion des Ensembles musikFabrik in Zusammenarbeit mit WDR 3, KölnMusik und der Kunststiftung NRW. Kommentar Rebecca Saunders | Stasis (2011) während sich die Dunkelheit entfaltet, auf einen Klang. Die Metaphern Es sind meist außermusikalische Phänomene, die Rebecca Saunders den von Dunkelheit und Licht, Schweigen und Klang, Bewegung und Stille Anstoß zu neuen musikalischen Schaffensprozessen geben. So gingen durchdringen das zerbrechliche Gefüge seiner Sprache. Wie in alle Ewig viele ihrer früheren Arbeiten von Vorstellungen zu bestimmten Farbtönen keit ist die zeitlose Melancholie, die kurz, hart und ehrlich ist, und den aus, deren atmosphärischen Gehalt und ‚Klangpotential‘ sie musikalisch noch durchdrungen von Menschlichkeit und Zärtlichkeit. -
Abendprogramme Der Philharmonie finden Sie Schon Vor Dem Jeweiligen Konzert Als Web-PDF Unter
Ciné-Concerts / Autour de l’orgue / Luxembourg Festival 2013 Mercredi / Mittwoch / Wednesday 13.11.2013 20:00 Grand Auditorium Wolfgang Mitterer orgue, electronics Backstage après le concert / im Anschluss an das Konzert Grand Foyer Coproduction Cinémathèque de la Ville de Luxembourg et Philharmonie Luxembourg Dans le cadre de Luxembourg Festival Film: L’Homme à la caméra (Der Mann mit der Kamera) (1929) Dziga Vertov scénario, réalisation Wolfgang Mitterer musique (2013, commande / Kompositions- auftrag Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg, Philharmonie Luxembourg et Wiener Konzerthaus) L’homme à la caméra Un film de Dziga Vertov Jacques Aumont (2007) Ce nom déjà, Dziga Vertov, est tout un programme: Dzig-dzig, c’est l’onomatopée de la toupie; Vertov vient d’un verbe russe qui signifie «tourner». Échangeant contre ce pseudonyme, au mi- lieu des années dix, son nom plus ordinaire de Denis Kaufman, le jeune poète et musicien témoignait d’un goût furieusement futuriste pour le mouvement sans fin. Or, ce garçon épris de mo- dernité découvrit le cinéma en même temps que la Révolution. Intimement converti, dès octobre 1917, à l’utopie communiste, il devint presque aussitôt ce que nous appellerions aujourd’hui un réalisateur de films documentaires; mais son premier souci, dès lors incessant, fut de s’assurer qu’il ne ressemblait pas aux «cinéastes, troupeau de chiffonniers qui fourguent assez bien leurs vieilleries» (comme il l’écrira en 1925). Il assignait en effet au cinéma un rôle tout autre que de se substituer, fût-ce avec ta- lent, au théâtre ‹bourgeois›. De ses premiers films sur la guerre civile jusqu’aux obscurs films éducatifs et scientifiques de la fin de sa vie, Vertov resta toujours fidèle à une idée didactique et militante du cinéma: faire des films, c’est penser à un specta- teur que l’on veut convaincre, éduquer, aider à comprendre le monde. -
Musikfabrik Im WDR | 51
mUSIKFABRIK IM wDR kOnZe rt 51 } aTT hiS SOPRAN Sarah Wegener Ensemble musikFabrik FLÖTE Helen Bledsoe OBOE Peter Veale BE BAssKLARINette/KLARINette Carl Rosman KONTRAFORTE/FAGOTT Alban Wesly HORN Christine Chapman TROMPete Markus Schwind POSAUNE Bruce Collings TUBA Melvyn Poore SET SCHLAGZeuG Dirk Rothbrust KLAVIER Benjamin Kobler SAMPLER Ulrich Löffler VIOLINE Hannah Weirich VIOLINE Susanne Zapf VIOLA Axel Porath ZU VIOLONCellO Dirk Wietheger KONTRABASS Michinori Bunya DIRIGENT Clement PowerNG SaMSTaG 23.\ August 2014 19\30 Uhr Einführung 20\00 Uhr wDR Funkhaus am WAllrafplatZ PROGRAMM GEORG FRIEDRICH HAAS } aTThiS (2009) } für Sopran und 8 Instrumente } frei nach Fragmenten von Sappho PAUSE WOLFGANG MIttERER NEtwoRds 14 (2014) a piece with improvisation für 16} Musiker und Elektronik } Uraufführung Kompositionsauftrag} von Kunststiftung NRW} und Ensemble Musikfabrik} Eine Produktion des Ensemble Musikfabrik in Zusammenarbeit mit WDR 3, KölnMusik und Kunststiftung NRW. 3 GEORG FRIEDRICH HAAS } aTTHIS μήԏԑ μοι μέλι μήԏԑ μέλισσα Untergegangen ist der Mond Untergegangen mit den Plejaden der Mond Untergegangen versunken mit den Plejaden im Dunkel ist der Mond versunken aus der Tiefe der Nacht fällt unaufhörlich die Zeit im Dunkel mit den Plejaden aus der Tiefe der Nacht nur ich versunken fällt, fällt unaufhörlich im Dunkel die Zeit ich schlafe aus der Tiefe nur der Nacht ich ich schlafe allein fällt schlafe unaufhörlich die Zeit ich ich nur ich ich nur ich ich schlafe ich schlafe allein schlafe allein schlafe allein allein 4 1. TEIL Doch -
Kollektion 7
KOLLEKTION MAGAZIN DES INSTITUTS FÜR POPULARMUSIK UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN " DEZEMBER 2007 IMPRESSUM Universität für Musik und darstellende Kunst Wien "Institut für Popularmusik Anton von Webern Platz 1 1030 Wien Sekretariat: Tel: +43-1-71155-3801 Fax: +43-1-71155-3899 [email protected] www.ipop.at Verantwortlicher Herausgeber: Ao.Univ.-Prof. Dr. Harald Huber Wissenschaftlicher Bereich Metternichgasse 8 1030 Wien Tel: +43-1-71155-3810 Fax: +43-1-71155-3799 [email protected] Redakteur: Mag. Günther Wildner Freundgasse 10-12/12 1040 Wien Tel: +43-1-48 40 428 = Fax [email protected] Visuelle Gestaltung: Mag. Angelika Kratzig [email protected] INHALT 5 Editorial 6 Was leistet Musik für die Gesellschaft? von Helmut Rösing 15 Offenheit, Toleranz und immer in Bewegung Interview mit Wolfgang Puschnig 21 Volle Kraft für das iPOP Interview mit Stefan Jeschek 25 Perspektiven österreichischer Musikpolitik Harald Huber im Gespräch mit Harry Fuchs 28 Von der Klassik zum Jazz oder Fiction a la Falb Interview mit Viola Falb 32 Pop(ular)musik – substanzloser Müll-Sound? von Michael Huber 35 The iPOP-Dancing Stars Gespräch mit Martin Fuss, Herbert Pichler, Juci und Albin Janoska 39 Feldforschung am Dancefloor von Martin Sigmund 47 Linear in Musik und Business Interview mit Peter Legat 53 I Wanna Hold You - Die etwas andere Entstehungsgeschichte einer Popballade von Martin Fuss 58 Diplomarbeiten aus dem Bereich Popularmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien EDITORIAL " Die siebente Ausgabe des Institutsmagazins Um das neue Album von „Count Basic“ und um „Kollektion“ steht im Zeichen des fünfjähri- Aktuelles aus dem Musik-Business rankt sich gen Bestehens des „iPOP“. -
Remix Ensemble Mecenas Ciclo Barroco
24 Nov 2015 Remix 19:30 Sala Suggia - À VOLTA DO BARROCO Ensemble ANO ALEMANHA Casa da Música Peter Rundel direcção musical Wolfgang Mitterer electrónica 1ª PARTE 2ª PARTE Wolfgang Mitterer Pierre Boulez/Johannes Schöllhorn Darmstadt X, sobre a Abertura Darmstadt Douze Notations (1945/2011; c.15min.) em Ré maior, TWV 55: D15, de G. P. Telemann 1. Fantasque – Modéré (2015; c.10min.)* 2. Très vif 1. Ouverture – 3. Assez lent 2. Prelude – 4. Rythmique 3. Gigue – 5. Doux et improvisé 4. Menuet I e II – 6. Rapide 5. Harlequinade – 7. Hiératique 6. Loure – 8. Modéré jusqu’à très vif 7. Rondeau – 9. Lointain – Calme 8. Rejouissance 10. Mécanique et très sec 11. Scintillant Karlheinz Stockhausen 12. Lent – Puissant et âpre Stop (versão de Paris) (1965/1969; c.28min.) Wolfgang Rihm Chiffre III (1983; c.10min.) Chiffre V (1984; c.8min.) *Estreia mundial; encomenda Casa da Música PATRONO MAESTRO TITULAR REMIX ENSEMBLE MECENAS CICLO BARROCO APOIO À VOLTA DO BARROCO PATROCINADOR OFICIAL ANO ALEMANHA A CASA DA MÚSICA É MEMBRO DE regresso aos territórios germânicos. As aber‑ Wolfgang Mitterer turas de Telemann enquadram ‑se no modelo LIENZ (OSTTIROL), 6 DE JUNHO DE 1958 da suite orquestral de estilo francês caracte‑ rística do Barroco tardio. Essas obras consis‑ Darmstadt X tiam numa sucessão de danças de corte, em forma AB ou ABA, frequentemente precedi‑ A ligação da contemporaneidade com o pas‑ das de uma abertura francesa. Essa abertura sado musical em Darmstadt é feita a partir da foi inicialmente desenvolvida para o teatro de adaptação de uma das suites orquestrais de ópera e caracteriza ‑se por uma secção lenta Georg Philipp Telemann (1681 ‑1767) realizada e vertical de ritmo pontuado, o que traduz por um destacado compositor dos sécu‑ um contexto de solenidade, seguida por um los XX e XXI. -
0012592KAI.Pdf
WOLFGANG MITTERER (*1958) coloured noise (2005) brachialsymphonie für 23 musiker und electronics 1 langsam 20:08 2 scherzo 1 10:36 3 scherzo 2 8:38 4 scherzo 3 7:57 5 attacca 21:50 TT: 69:09 Wolfgang Mitterer Orgel Klangforum Wien Peter Rundel UA 15.11.2005, Konzerthaus Wien, Wien Modern Erste Bank Kompositionspreis Coverphoto: © Peter Oswald 2 Klangforum Wien Thomas Frey Flöte Wolfgang Zuser Flöte Markus Deuter Oboe Reinhold Brunner Klarinette Stefan Neubauer Klarinette Lorelei Dowling Fagott Gerald Preinfalk Saxophon Christoph Walder Horn Anders Nyqvist Trompete Andreas Eberle Posaune Gunde Jäch-Micko Violine Sophie Schafleitner Violine Annette Bik Violine Dimitrios Polisoidis Viola Andrew Jezek Viola Benedikt Leitner Violoncello Andreas Lindenbaum Violoncello Uli Fussenegger Kontrabass Lukas Schiske Schlagwerk Björn Wilker Schlagwerk Florian Müller Klavier Marino Formenti Klavier 3 Wenn Fassaden fallen. Wiener Festwochen uraufgeführt, näherte sich der Einblicke in Wolfgang Mitterers coloured noise. 1958 in Lienz geborene Musiker vielleicht bisher am brachialsymphonie für 23 musiker und electronics weitesten dem herkömmlichen Verständnis eines Komponisten als Verfertiger einer penibel ausgear- Walter Weidringer beiteten und schriftlich niedergelegten Spielanwei- sung an – selbst wenn auch hier den InterpretInnen Brachial, lässt uns der Duden wissen, das meint immer wieder große Freiräume gewährt werden. Im- vor allem: rohe Körperkraft. Und wer den Musiker provisation, die präformierte Ereignisse überlagert, Wolfgang Mitterer schon einmal live erlebt hat, etwa der spontane Augenblick als Korrektiv des vorab an der Orgel im Wiener Konzerthaus, der versteht, Durchdachten, als individuelles Löcken wider den wie viel seine Klänge mit Kreatürlichkeit zu tun ha- Stachel der Hierarchie: Am Unvorhersehbaren, Un- ben, mit Gliedern, Muskeln, Gelenken. -
The Jazz and Improvised Music Scene in Vienna After Ossiach (1971-2011)
City University of New York (CUNY) CUNY Academic Works All Dissertations, Theses, and Capstone Projects Dissertations, Theses, and Capstone Projects 2013 Free from Jazz: The Jazz and Improvised Music Scene in Vienna after Ossiach (1971-2011) Thomas Albert Zlabinger Graduate Center, City University of New York How does access to this work benefit ou?y Let us know! More information about this work at: https://academicworks.cuny.edu/gc_etds/1684 Discover additional works at: https://academicworks.cuny.edu This work is made publicly available by the City University of New York (CUNY). Contact: [email protected] FREE FROM JAZZ: THE JAZZ AND IMPROVISED MUSIC SCENE IN VIENNA AFTER OSSIACH (1971-2011) by THOMAS ALBERT ZLABINGER A dissertation submitted to the Graduate Faculty in Music in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy, The City University of New York 2013 ii 2013 THOMAS ALBERT ZLABINGER All Rights Reserved iii This manuscript has been read and accepted for the Graduate Faculty in Music in satisfaction of the dissertation requirement for the degree of Doctor of Philosophy. Prof. Jeffrey Taylor Date Chair of Examining Committee Prof. David Olan Date Executive Officer Prof. Peter Manuel Prof. Stephen Blum Prof. Reinhold Wagnleitner (Universität Salzburg) Supervisory Committee THE CITY UNIVERSITY OF NEW YORK iv ABSTRACT Free from Jazz: The Jazz and Improvised Music Scene in Vienna after Ossiach (1971-2011) by Thomas Albert Zlabinger Advisor: Prof. Peter Manuel Focusing on a diverse and eclectic scene that is under-documented, this dissertation investigates the historical, social, and cultural aspects of jazz and improvised music in Vienna over the last four decades.