Freckenfelder Kerwe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Was Ist Los in Wörth Am Rhein? Leicht, Günter, Finkenweg 4 72 Jahre Ist Der Kampfmittelräumdienst Vor Ort Und Pfirrmann, Karl, Dammstr
30. Jahrgang Woche 24 Donnerstag, 12. Juni 2008 www.woerth.de Mehr zuden Sommerfesten imInnenteil. Unter neuerLeitungfeiert derBayerischeHofWörthamSonntagimBiergarten einEröffnungsfest. mehr Har feiertderMusikverein Mit seinem25.PfortzerLindenfest (unserBild)amSamstagundSonntagauf derTullawiese hin. InnächsterZeitisttatsächlichviellosinunsererStadt. Veranstaltungen aufanstehendeFesteund öffentliche istlosinWörthamRhein?“weistdasAmtsblattjedeWoche In derRubrik„Was monie Maximiliansau Jubiläum. Der TuS Schaidthatzuseinem100-jährigen BestehengleichzweiFestwochenmit monie MaximiliansauJubiläum. DerTuS er en Events vorbereitet. Die Feuerwehr Büchelberg bittet am Samstag und Sonntag zum Tag der offenen Tür. deroffenen en Eventsvorbereitet.Die FeuerwehrBüchelbergbittetamSamstagundSonntag zumTag Was istlosin WörthamRhein? Was Seite 2 Wörth 12.06.2008 am Rhein NOTFALLNOTFALL - - DIENSTE DIENSTE ÖFFNUNGSZEITENÖFFNUNGSZEITEN Stadtverwaltung NOTRUFE Mo – Fr 08.30 - 12.00 Uhr Mo – Mi 15.00 - 16.00 Uhr Feuerwehr: 112 Do 15.00 - 18.00 Uhr Sozialamt Rettungsdienst, Notarzt, Kranken- Mo, Di, Do, Fr. 08.30 - 12.00 Uhr transport: 19222 Do 15.00 - 18.00 Uhr Impressum: Bürgerbüro Maximiliansau Mo – Fr 08.30 - 12.00 Uhr Herausgeber: ÄRZTLICHER DIENST Do 16.30 - 18.30 Uhr Stadtverwaltung Wörth am Rhein Bereitschaftsdienstzentrale an der Asklepios- Bürgerbüro Schaidt Klinik, Luitpoldstr.14, Kandel: 07275-19292 Mo - Fr 19 - 8 Uhr, Mi 12 - Do 8 Uhr, Di 15.00 - 18.00 Uhr Redaktion: Fr 15 - Mo 8 Uhr Ihr direkter Klick zum Sachbearbeiter: Stadtverwaltung, Zimmer -
Pfälzer Landwein“
„Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe … „Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe 1. Geschützter Name „Pfälzer Landwein“ 2. Beschreibung des Weines/der Weine 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemischen Analyse gemäß Artikel 26 der VO (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindestwerte, die bei den angegebenen Weinsorten erreicht werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 4,5%vol • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 11,5 % vol bei Weiß- und Roséwein sowie 12 % vol bei Rotwein • Gesamtzuckergehalt gemäß Anhang XIV Teil B der VO (EG) Nr. 607/2009 Unbeschadet der u. g. Verwendungsbedingungen in Anhang XIV Teil B darf der Zuckergehalt um nicht mehr als 1g/l von der Angabe auf dem Etikett des Erzeugnis- ses abweichen. Geschmacksangabe Zuckergehalt: Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht überschreitet: trocken - 4g/l oder 9g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: halbtrocken - 12g/l oder - 18g/l, sofern der in g/Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. • Gesamtsäure muss mindestens 3,5 g/l betragen • Gehalte an flüchtiger Säure: a) 18 Milliäquivalent je Liter bei Weißwein und Roséwein, b) 20 Milliäquivalent je Liter bei Rotwein, 2/7 • Gesamtschwefeldioxidgehalte: Der Gesamtschwefeldioxidgehalt der Weine darf zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens zum unmittelbaren menschlichen Verbrauch folgende Werte nicht überschreiten: a) 150 mg/l bei Rotwein; b) 200 mg/l bei Weißwein und Roséwein. -
Programm Gudes Zum Gucke
Programm Gudes zum Gucke... Gudes zum Esse... Gudes zum Gucke... Gudes zum Esse... Steinweiler Minfeld 1 Wein- und Sektgut - hofeigene Sektbereitung nach der - 10 - 12 Uhr Sektfrühstück - Kinderbetreuung, Basteln mit Kindern - Leberknödel, Schwartenmagensalat, Blutwurststücke Rosenhof klassischen Flaschengärung - Pfälzer Tapas 7 Weingut - Betriebsbesichtigungen - Frische Champignons gefüllt mit Pfälzer Leberwurst Fam. Bohlender - Offene Weinprobe - Grillwürste auf Rebenglut gegart Lettenberghof - Weinprobe - Bratkartoffeln mit groben Speckstücken Rosenhof 6 - Sektstand - hausgemachter Rollbraten Hauptstr. 35 - schön für das Auge - Pfälzer Fläschknepp mit hausgem. Meerrettichsoße 76872 Steinweiler - Maislabyrinth - Federweißer & Zwiebelkuchen 76872 Minfeld & lecker für den Magen: - Saumagenstücke & hausgem. Kartoffelwedges - Weinverkauf geöffnet - Wein, Sekt und Säfte aus eigener Herstellung Tel.:07275 / 3651 Tel.: 06349/8125 “Pfälzer & Spanische Tapas “ - Datteln im Speckmantel, Oliven in Kräutermarinade - Stand: Holzwerkstätte Hennersdorf - und weitere Köstlichkeiten www.weingut-lettenberghof.de www.rosenhof-steinweiler.de - Weinverkauf geöffnet - Melone umwickelt mit Serranoschinken - Ziegenkäse im Speckmantel 2 Weingut - Stand der Steinw. Seifenmanufaktur - Wildschweinbraten mit Rotkraut, - verschiedene, leckere Eisvariationen Frank Bohlender - Wo unsere Weine wachsen: Knödel und Kastaniengemüse Obergasse 1 Unsere Böden - unsere Lagen - Kastaniensaumagentaschen mit 8 76872 Steinweiler - Fotoausstellung: Burgen, Felsen, Specksoße, Kraut -
Kirchweih in Minfeld Verbands- Gemeinde Die Ortsgemeinde Minfeld Feiert Vom 09.09.2011 - 13.09.2011 Ihre Traditionelle Kerwe
www.vg-kandel.de für die Stadt Kandel [email protected] und die Ortsgemeinden Erlenbach Freckenfeld Minfeld Steinweiler Vollmersweiler Winden Amtsblatt40. Jahrgang (132) Freitag, den 9. September 2011 Nr. 36/2011 der Kirchweih in Minfeld Verbands- gemeinde Die Ortsgemeinde Minfeld feiert vom 09.09.2011 - 13.09.2011 ihre traditionelle Kerwe. Die Kulturscheune wird von K Freitag bis Montag vom Musikverein bewirtet. Auf dem Mundoplatz ist ein schöner Vergnügungspark aufgebaut. Besonderen Fahrspaß wird den A Kerwebesuchern in diesem Jahr das große Rundfahrgeschäft “Twister” bieten. Am Kerwemontag, ab 15.00 Uhr, wird der Bürgermeister den Minfelder Kindern N “Freitouren” spendieren. Auch die Gastronomie wird über die Kerwetage das Beste aus Küche und Keller bieten. D Ich wünsche allen schöne Kerwetage und dass sich die Gäste und Besucher aus nah und fern in Minfeld wohl fühlen. E Auf Ihr Kommen würden wir uns freuen. L Manfred Foos, Ortsbürgermeister Kandel - 2 - Ausgabe 36/2011 VVollmerollmersswweilereiler KKerwerwee 17. bis 19. September 2011 AAusstellungusstellung mit Stickbildern aus Vollmersweiler Samstag ab 18.00 Uhr Gulasch, Wild oder Rind/Schwein mit Beilagen Sonntag ab 11.30 Uhr Mittagessen ab 14.30 Uhr Kinderprogramm ab 16.00 Uhr Kinderkino ab 18.00 Uhr Abendessen Montag ab 17.30 Uhr Leberknödel Kandel - 3 - Ausgabe 36/2011 -Anzeige- )FSCTU¥#BTBSFEFT''; 4BNTUBH4FQUFNCFS CJT6IS 8JSGSFVFOVOTCFS"ONFMEVOHFOGSEJF7FSLVGFSUJTDIFFCFOTP XJFCFS[BIMSFJDIF#FTVDIFSJOOFOVOE#FTVDIFS 4JFIBCFOEJF(FMFHFOIFJUBOFJOFN0SUHMFJDIESFJWFSTDIJFEFOF#BTBSF[VCFTVDIFO -
Wie Komme Ich Zum Impfzentrum Wörth? Was Muss Ich Alles Wissen?
LANDKREIS GERMERSHEIM 19. Jahrgang • Freitag, 29. Januar 2021 • Nr. 02/2021 Stadt, Gemeinde, Land Kreisjournal Wie komme ich zum Impfzentrum Wörth? Was muss ich alles wissen? Der Start ist gelungen, das Impfzentrum Wörth wird viel gelobt. Alles was Sie wissen müssen, um sich im Impfzentrum in Wörth gegen das Coronavirus impfen lassen zu können, haben wir für Sie auf zwei Doppelseiten zusammengefasst. Erfahren Sie mehr über die Terminvergabe, Hilfen und Unterstützungsangebot und zu Ihrer Anfahrt. Außerdem appel- liert Landrat Dr. Fritz Brechtel dazu, sich impfen zu lassen. Das Corona-Special beginnt auf Seite 4. www.kreis-germersheim.de Landkreis Germersheim - 2 - Ausgabe 02/2021 Amtliche Mitteilungen Landtagswahl am 14. März 2021 Kreiswahlausschuss lässt sieben Parteien für Wahlkreis 51 zu Amtsblätter des Landkreises Unter Vorsitz des Kreiswahlleiters Parteien und Wahlkreisbewerber ein- Die Amtsblätter des Landkreises Ger- Landrat Dr. Fritz Brechtel hat der Kreis- schließlich Ersatzbewerber auf dem mersheim sind im Internet unter www. wahlausschuss für den Wahlkreis 51 in Stimmzettel des Wahlkreises 51 ste- kreis-germersheim.de/amtsblaetter seiner Sitzung am Mittwoch, 6. Januar, hen: abrufbar. getagt. Das Gremium entschied über Sozialdemokratische Partei Deutsch- die Zulassung der eingereichten lands (SPD): Kropfreiter, Markus, Lin- Wirtschaft Wahlvorschläge für die Wahl zum 18. genfeld; Ersatzbewerber Dr. Emling, Landtag Rheinland-Pfalz am 14. März David, Bellheim. Online-Datenportal und hat sieben Wahlvorschläge zuge- Christlich Demokratische Union lassen. Deutschlands (CDU): Baumgärtner, Rhein-Neckar gestartet Zur Wahl zugelassen wurden die Tobias, Bellheim; Ersatzbewerber Win- Die Metropolregion Rhein-Neckar Wahlkreisvorschläge von SPD, CDU, gerter, Lukas, Bornheim. GmbH hat im Rahmen ihrer Aktivi- AfD, FDP, GRÜNE, DIE LINKE und FREIE Alternative für Deutschland (AfD): Joa, täten im Bereich Digitalisierung und WÄHLER. -
Amtsblatt Des Landkreises Germersheim
Amtsblatt des Landkreises Germersheim Ausgabe 11/2009 vom 30. April 2009 (E-Mail-Version) I n h a l t : 1. Bekanntmachung des Wahlleiters für die Kreistagswahl des Landkreises Germersheim: Wahl des Kreistags des Landkreises Germersheim am 7. Juni 2009 - Bekanntmachung der zugelas- senen Wahlvorschläge. 2. Bekanntmachung des Wahlleiters für die Landratswahl des Landkreises Germersheim: Wahl des Landrates des Landkreises Germersheim am 7. Juni 2009 - Bekanntmachung der zugelas- senen Wahlvorschläge. ----------------------------------------------------- 1. Bekanntmachung des Wahlleiters für die Kreistagswahl des Landkreises Germersheim: Wahl des Kreistags des Landkreises Germersheim am 7. Juni 2009 - Bekanntmachung der zugelas- senen Wahlvorschläge Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 28. April 2009 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zum Kreistag des Landkreises Germersheim am 7. Juni 2009 zugelassen. Germersheim, den 29.04.2009 Kreisverwaltung gez.: Dr. Fritz Brechtel Landrat zugleich als Wahlleiter Nr. 1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Lfd. Nachname Geburtstag Beruf Straße Nr. Vorname Benennungen Staatsangehörigkeit Wohnort 1 Schwind 20.03.1960 Bürgermeister Hauptstraße 44 Uwe einfach deutsch 76764 Rheinzabern ... 2 Schleicher-Rothmund 14.02.1959 Diplom-Übersetzerin An den Tongruben 4 Barbara einfach deutsch 76764 Rheinzabern 3 Nelson 28.02.1960 Dipl.- Ing. Hertzstraße 10 Jürgen einfach deutsch 76744 Wörth 4 Volz 09.01.1951 Industriekauffrau Finkenweg 7 Inge einfach deutsch 67368 Westheim 5 Geiger 14.01.1943 Kaufmann Horststraße 8 Theo einfach deutsch 76774 Leimersheim 6 Bolz 08.12.1965 Diplom-Übersetzerin Eichenring 4 Elke einfach deutsch 76726 Germersheim 7 Scherrer 24.11.1959 Bürgermeister Ludwigstraße 62b Reinhard einfach deutsch 76768 Berg 8 Tielebörger 25.02.1948 Bürgermeister Bismarckstraße 15 Günther einfach deutsch 76870 Kandel 9 Biehler 12.06.1966 Dipl. -
Das Bessere Verkehrskonzept
Bürgerinitiative Bienwald e.V. Oktober 2006 Das bessere Verkehrskonzept Die Problematik Der Bienwald ist sowohl hinsichtlich seiner Größe als auch seiner Artenvielfalt ein einmaliger Naturraum. Umrahmt wird der Bienwald von dichter Besiedlung des Großraumes Karlsruhe einschließlich der hohen Industriedichte östlich der Stadt Wörth. Durchtrennt wird der Bienwald schon heute durch die aus Ortsumgehungen im Zuge der Bundesstraße Nr. 10 hervorgegangenen A 65. Geplant sind: 1. Die Bienwaldautobahn und die Umrüstung der A 65 für Nord-Süd-Verkehr in der Relation Holland- Deutschland – Frankreich- Schweiz-Italien. Gemäß den Unterlagen zum Raumordnungsverfahren B 10/ 2. Rheinbrücke Karlsruhe / Wörth wird angestrebt den Verkehr von 7600 Kfz/ 24 h DTV (1) auf der „Bienwald B 9“ im Jahre 2004 auf rund 35.000 zu erhöhen. Der Schwerlastanteil soll bei etwa 20 % liegen. 2. Die B 10 neu. Konkret geplant ist zwischen der B 9 bei Jockgrim und „Ölstraße“ in Karlsruhe eine Straße, einschließlich einer 2. Rheinbrücke nach Autobahnnorm und der Ausbau der B 10 im Queichtal, ebenfalls nach Autobahnnorm als Teil einer großräumigen (2) Verkehrsachse Benelux- Deutschland- Donauländer. Diese Verkehrsachse durchquert den Bienwald im Nordosten, wenn auch zunächst über das untergeordnete Straßennetz. Angedacht ist eine Verkehrszunahme von 70000 Kfz/ 24 h DTV im Jahre 2004 auf 101000 Kfz/24 h. Schwerverkehrsanteil etwa 10 %. Die gigantische Verkehrszunahme führen auch zu hohen ökologischen Belastungen: 1. Durchtrennung einheitlicher Lebensräume 2. Störung und Gefährdung Wasserhaushaltes 3. Lärm 4. giftige Abgase 5. Stäube 6. Hoher Ausstoß am „Treibhausgas“ Kohlendioxid: aus 1 kg Motorenkraftstoff entstehen 3 kg Kohlendioxid Bürgerinitiative Bienwald e.V. Ziele unseres Konzeptes Statt neue Straße wollen wir finanzierbare und kurzfristig realisierbare Alternativen für den großräumigen Güterverkehr, den überregionalen und regionalen Personenverkehr. -
1 Introduction 2 Theory
Notes 1Introduction 1. The Channel Tunnel provides a fixed link between England and France and has some of the characteristics of a land frontier. For example, there are joint police stations at both ends of the tunnel. But, unlike land frontiers, it is what frontier police call a ‘choke point’, in that all people and goods have to pass through a narrow and, in principle, easy to control port of entry. 2. The China–Korea frontier consisted of a band of territory between 50 and 90 km across which, although it had one time been settled and cultivated, was forbidden to both Koreans and Chinese. Death was the penalty for set- tling in this zone, although vagabonds, outlaws and itinerants were occa- sionally to be found there; it achieved its purpose of dividing Chinese and Koreans. This separation was a deliberate attempt to put an end to the interminable wars between the two peoples who, according to Richthofen, had as a result become so distant from another that they had no accurate image of the appearance of the other – in the frontier region of China, Chinese people thought that Richthofen might be Korean. 3. This accords with a certain interpretation of nationalism – nationalism creates nations (and their territories), as part of a modernisation process, where they did not previously exist or existed only in an embryonic form (Gellner 1983, 1997). 4. Articles by French authors cover, more briefly, the same subject from a different perspective (particularly Foucher 1998, Moreau Deforges 1995). 5. Culture and language require, for a fuller exploration, anthropological approaches. -
Upgrade Your Business Real Estate Report Rhine-Neckar 2019
Upgrade your business Real Estate Report Rhine-Neckar 2019 Real estate market Segments: Office, Industrial & Commercial, Retail as well as an over- view of current development projects Conversion update Sustainable concepts for brownfield sites Portrait Districts of Frankenthal, Germersheim, Mannheim Neckar-Odenwald, Rhein-Pfalz www.standorte-rhein-neckar.de Dr. Christine Brockmann, Managing Director of Metropol- region Rhein-Neckar GmbH Dear Readers The Rhine-Neckar Metropolitan Region and its 2.4 million residents profit from a central location at the intersection of three federal states – Baden- Wuerttemberg, Hesse and Rhineland-Palatinate. As an international hub, it offers companies fast access to people, markets, and knowledge. This dynamic business environment is built on a foun- dation of both global players and successful SMEs. Supporting start-ups and innovative companies is a top priority here. The diversity of the region’s popula- tion is mirrored by its varied landscapes, cultural life, and savoir-vivre, which quickly cast their spell over visitors. This report on the commercial real estate Focus sector in the Rhine-Neckar Metropolitan Region 40 The conversion of brownfield sites provides key data on relevant sub-markets in the offers major development opportuni- ties in the Rhine-Neckar Region. region with the aim of enhancing market transpar- ency. It sheds light on the office and retail markets as well as examining existing commercial and indus- trial spaces in the area. The strength, traditions, and attractions of the Rhine-Neckar Metropolitan Region are enticing a growing number of national and inter- national investors. In partnership with bulwiengesa, this report is once again pleased to present the Title image region’s investment market. -
(FBL): Frau Hartmann-Mohr -270 -15579 [email protected] Teamleitung Vw; Stellv
Fachbereich 21 - Jugendhilfe Tel.-Nr. 07274 53- Fax.-Nr. 07274 53- E-Mail Fachbereichsleitung (FBL): Frau Hartmann-Mohr -270 -15579 [email protected] Teamleitung Vw; Stellv. FBL: Herr Fliehmann -375 -272 [email protected] Teamleitung Soziale Dienste: Herr Schönfeld -424 -15424 [email protected] Teamleitung Jugendbildung: Herr Würtz -108 -15118 [email protected] Geschäftszi. FBL & Team Jugend: Frau Pulkotycki -431 -15431 [email protected] Geschäftszi. Soziale Dienste: Frau Brommer -368 -15572 [email protected] Beratungstelefon: Frau Michl -432 -15599 [email protected] ASD Team Süd Bezirke Tel-Nr/ Fax Zi.-Nr. E-Mail Frau Jess SGK -486 6.12 [email protected] ASD SÜD -15468 Frau Wagner VG Kandel -161 6.06 [email protected] Kandel, Minderslachen -15161 Herr Lorenz VG Hagenbach -362 6.06 [email protected] Hagenbach -15521 N.N. VG Kandel -371 6.06 Freckenfeld, Vollmersweiler -15368 Minfeld, Ortsteile Wörth Schaidt, Büchelberg VG Hagenbach Scheibenhardt, Berg, Neuburg Frau Kumpf-Weber Stadt Wörth -357 6.01 [email protected] Maximiliansau, Wörth -15554 siehe Straßenverzeichnis Herr Ritzmann Stadt Wörth -457 6.01 [email protected] Maximiliansau, Wörth -15496 siehe Straßenverzeichnis Frau Kerkesner VG Jockgrim -170 6.04 [email protected] Jockgrim, Rheinzabern -15373 Frau Zillmann VG Jockgrim -422 6.06 [email protected] Hatzenbühl, Neupotz -15165 Frau Yildirim VG Kandel -176 6.02 [email protected] Steinweiler, -15580 Winden, Erlenbach Stand: 24.02.2021 ASD Team Nord Bezirke Tel-Nr/ Fax Zi.-Nr. -
Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern Telefonnummer 116117 Zunächst an Die Nächstgelegene Ärztliche ❙ Verwaltungsgebäude Schloss Bereitschaftspraxis
41. Jahrgang Mittwoch, den 6. Oktober 2021 Nr. 40/2021 * Ausgezeichnet als Das Schönste “Schönstes Weinfest Weinfest der Pfalz* der Pfalz 2018” macht dieses Jahr Pause. iler-Obe we rh is o e f l e n P Vom 8. bis 10. Oktober haben wir für 2 Sie geöffnet: m 2 Das u Wir Gastronomen und z 0 NONNEN r Winzer haben an diesem h 2 Wochenende unsere Stuben SUSEL a und Höfe zu den üblichen Zeiten J n e e geöffnet. Beachten Sie bitte Dorf st iß die Hygienebestimmungen im ch e Rahmen der Coronaverordnung. nä fs rw Weingut Brendel au e W uns d Weingut Leonhard ir freuen Fe Weingut Wilker es Landhotel Hauer Fest d Kellergestalter Bad Bergzabern, den 06.10.2021 - 2 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 40/2021 Auf einen Blick Samstag, 09.10.2021 Amtsblatt Südpfalz Kurier Kur-Apotheke, Hauptstr. 62, 76855 Annweiler, Tel. 06346 8946 Die nächste Ausgabe erscheint am Sonntag, 10.10.2021 Mittwoch, 13. Oktober 2021. Adler-Apotheke, Rathausplatz 2, 76829 Landau, Tel. 06341 86654 Redaktionsschluss: Montag, 11.10.2021 Freitag, 8. Oktober, 10:00 Uhr Markt-Apotheke, Marktstr. 22, 76887 Bad Bergzabern, Redaktion: Karina Huonker, Tel. 06343 93550 i. V. Susanne Lunkenheimer Dienstag, 12.10.2021 Tel. 06343 701-119, E-Mail: [email protected] Klingbach-Apotheke, Hauptstr. 50, 76865 Rohrbach, Tel. 06349 7370 Geschäftsanzeigen: Fritz Wünschel Mittwoch, 13.10.2021 Tel. 06343 939265, E-Mail: [email protected] Reben-Apotheke, Im Stift 4, 76889 Klingenmünster, Tel. 06349 1677 Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche. ❙ Krankenhäuser „Auf Wiederlesen“ - Ihr Südpfalz Kurier! Klinikum Landau-Südliche Weinstraße Standort Bad Bergzabern Danziger Straße 25, 76887 Bad Bergzabern, Tel. -
Besucherlenkungskonzept Für Rad- Und Wanderwege Im Bienwald
Besucherlenkungskonzept für Rad- und Wanderwege im Bienwald Beratungszentrum für kommunale Kinder-, Jugend-, Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung Am Gutleuthaus 19 76829 Landau in der Pfalz www.kobra-online.info Inhalt: Ausgangslage und Zielsetzung - 3- Der Bienwald - 4- Radwege - 7- Wanderwege -12- Wanderparkplätze -27- Bürgerbeteiligung -28- Empfehlungen und weiteres Vorgehen -33- Das Besucherlenkungskonzept Bienwald ist ein Gemeinschaftsprojekt der Verbandsgemeinden Hagenbach und Kandel im Rahmen des Landes- projekts „Starke Kommunen – Starkes Land“ und der Kreisverwaltung Germersheim und dem Naturschutzgroßprojekt Bienwald. Landau, Oktober 2015 KOBRA Beratungszentrum Landau Besucherlenkung Bienwald 2 Ausgangslage und Zielsetzung Die Verbandsgemeinden Hagenbach und Kandel sind Modellregion im Landesprogramm „Starke Kommunen – Starkes Land“. Ein Teilprojekt dieses Programms ist die Inwertsetzung und Vermarktung des Bienwaldes als Rad- und Wandergebiet. Eine Ergänzung der bestehen- den Angebote und eine stärkere Kooperation sollen dazu führen, dass noch mehr Besuche- rinnen und Besucher in die Südpfalz gelockt werden. Ziel des Teilprojektes ist die Verbesse- rung und Ausweitung eines vielfältigen und reizvollen Angebotes für alle Besucherinnen und Besucher, aber auch für die Einheimischen in der Südpfalz. Dabei wird ein erhebliches Poten- zial in diesem Thema für die Entstehung neuer Arbeitsplätze und Wertschöpfung für die Re- gion gesehen. Ein zentrales touristisches Vermarktungselement ist die Marke „Bienwald“. Der Landkreis Germersheim,