BULLETIN Außen- & Sicherheitspolitik

Magazin des Außen- und Sicherheitspolitischen Arbeitskreises der CSU Ausgabe 1 / 2019

MITTELEUROPÄISCHE PERSPEKTIVEN: DIE NEUE ROLLE DER VISEGRÁD-STAATEN Ulrich Schlie

EU-TÜRKEI- NORD STREAM 2: GEOPOLITISCHE BEZIEHUNGEN: DIMENSIONEN DER EU-ENERGIEPOLITIK ZEIT FÜR MEHR Frank Umbach EHRLICHKEIT Manfred Weber DIE ZUKUNFT DER BUNDESWEHR: ORIENTIERUNG UND REORGANISATION André Wüstner ENTWICKLUNGSPOLITIK: „EU-MITTEL FÜR AFRIKA VERDOPPELN“ Interview mit Wolfgang Stefinger RÜSTUNG EUROPÄISCH DENKEN! Hans Christoph Atzpodien 2 Bulletin: Außen- & Sicherheitspolitik Bulletin: Außen- & Sicherheitspolitik 3

schen Bereich von „Donaueuropa“ sind viele Erwartungen uner- Bewegungen und einer Parteienkrise in ganz Europa ist das füllt geblieben. Nicht alle Staaten der Region sind überhaupt Bewusstsein dafür gewachsen, dass die fehlende innere Einheit schon aufgenommen in den europäischen Club, Zukunftsper- zunehmend das strategische Kernproblem Europas in einer sich spektiven ungewiss und Ernüchterung weithin verbreitet. Die rapide wandelnden Welt geworden ist und die Errungenschaf- Flüchtlingskrise der zurückliegenden Jahre hat die Spaltung ten der letzten Jahrzehnte, Wohlstand und Demokratie, keine der Europäischen Union derart vertieft, dass manche in diesem Selbstläufer, und schon gar nicht Selbstverständlichkeiten sind. Zusammenhang schon von einer Wiederbelebung der alten Mit Schmerzen werden wir in den letzten Jahren immer wieder Ost-West-Spaltung sprechen. Die scheinbare Gleichgültigkeit daran erinnert: Gute Regierungsführung ist kein Naturgesetz, gegenüber der Not der Flüchtlinge, die 2015 in Ungarn und es gibt nicht einmal ein Anrecht darauf, gut regiert zu werden. anderswo zu beobachten war, ist vielen im Westen bis heute unverständlich geblieben, und doch hat sie ihre Wurzeln in Geschichtlich betrachtet war der mitteleuropäische Raum mit Prof. Ulrich Schlie der Geschichte, die in Mitteleuropa viel gegenwärtiger ist als dem Auseinanderbrechen der Habsburgermonarchie auch als in anderen Teilen des europäischen Kontinents, und in den Wirtschaftsgebiet zerfallen. Schon in den 1920er und 1930er Besonderheiten der postkommunistischen Übergangsphase. Jahren folgten dann eine Reihe von wirtschaftlichen Mitteleu- Der Schutz der eigenen politischen Gemeinschaft wurde als ropakonzeptionen, die um den Gedanken einer gesamteuro- MITTELEUROPÄISCHE bedroht betrachtet, die Wahrnehmung Europas als einer Sicher- päischen Zollunion kreisten und in gewisser Hinsicht mit den LIEBE LESERINNEN UND LESER, heitsunion erhielt einen qualitativen Schub, die sogenannten Plänen Aristide Briands um eine Europäische Föderation korre- LIEBE FREUNDE DES ASP, PERSPEKTIVEN: „illiberalen“ Tendenzen gewannen politisch an Raum. Es zeigte spondierten. Doch all diese changierenden Vorstellungen über sich einmal mehr, dass nirgendwo in Europa der Nationalismus die „Neuordnung des Donauraums“, wie sie zum Beispiel mit vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen in Europa DIE NEUE ROLLE DER mehr beheimatet ist als in jener Region, die ihre Entstehung der Idee eines Präferenzsystems der Donaustaaten vom Mittel- und der Welt ist klar: der Themenkomplex Außen-, Sicher- dem Zerfall des Habsburger Riesenreichs verdankt und zugleich europäischen Wirtschaftstag verbunden waren, scheiterten an heits,- Entwicklungs- und Europapolitik spielt eine zentrale VISEGRÁD-STAATEN mit den Geburtsfehlern der imperfekten Ordnung der Pariser der politischen Heterogenität, auch an Revisionismusverdäch- Rolle für unsere Zukunft. Wir müssen uns den dramatischen ULRICH SCHLIE Vorortverträge von 1919/20 und Abstrichen an der Verwirkli- tigungen und dem zunehmend frostigen politischen Gesamt- Veränderungen in der Welt stellen. Denn nicht nur an den chung des Selbstbestimmungsrechts der Völker verbunden ist. klima, das maßgeblich vom Streben Hitlers nach Hegemonie Rändern Europas sorgen Krieg, Chaos, zerfallende Staaten in Kontinentaleuropa geprägt wurde. In der bipolaren Welt des und großer Migrationsdruck für enorme Spannungen. Auch Kalten Krieges war für Mitteleuropa kaum Platz. In der Spät- global werden Europa und die internationale Ordnung unter phase des Kalten Krieges wurde Mitteleuropa dann zur Chiffre Druck gesetzt. Ebenso wird innerhalb der EU der Zusammen- für Intellektuelle und Visionäre, die auf eine Überwindung des halt gefährdet und ein neuer populistischer Nationalismus Die bevorstehenden Gedenktage des Mauerfalls und der ost- Blocksystems und eine Aufweichung der künstlichen Trennung findet zunehmend Anhänger. mitteleuropäischen Revolutionen vom Herbst 1989 rufen uns spekulierten. Die Kooperation zwischen Polen, der Slowakei, ganz lebendig in Erinnerung, welche Hoffnungen mit dem der Tschechischen Republik und Ungarn, die im Vertrag von Bei den Europawahlen im Mai kommt es nicht zuletzt auf Ende der kommunistischen Diktaturen verbunden waren Visegrad schon 1991, damals mit gemeinsamen historischen, Deutschland, das Land in der Mitte, an. Mit Manfred Weber und wie sehr gerade in Europas Mitte und ostwärts davon kulturellen und gesellschaftlichen Erfahrungen begründet gibt es die einmalige Gelegenheit, dass ein Bayer das Amt die Zeitenwende als Einschnitt wahrgenommen wurde. Von wurde und der Demokratisierung der Region dienen sollte, des EU-Kommissionspräsidenten übernimmt. Der Schutz der Wiedervereinigung Europas, von der Überwindung der hat sich im Laufe der Jahre zu einem einflusspolitischen Ins- der Außengrenzen, die Koordinierung von Migration, die Be- künstlichen Teilung von Jalta und vom Erwachen der Geschich- trument entwickelt, dessen Grenzen in der Uneinheitlichkeit kämpfung von Terror und Fluchtursachen sind dabei wichtige te war damals viel die Rede. Die sicherheitspolitische Dimen- der politischen Absichten der Mitgliedsstaaten liegen, aber bis Visegrád-Gruppe sicherheits- und auch entwicklungspolitische Zielmarken der sion stand in der Debatte über die künftige Orientierung des heute in Variationen den Anspruch auf politische Gestaltung, kommenden Jahre. Gleichzeitig gilt es, bewährte Bündnisse geographischen Raumes bald schon im Vordergrund. Die Die alte Lehre, dass Nationalismus Krieg bedeutet, sollte auf auf eine Brückenfunktion zwischen der Europäischen Union, wie die NATO zu festigen und die Bundeswehr für künftige Argumentation, dass es keine unterschiedlichen Zonen von dem Balkan und in Mitteleuropa besonders gegenwärtig sein. Russland und den Nicht-Balkan-Staaten formulieren. Aufgaben zu wappnen. Sicherheit in Europa, keine Wiederbelebung des mit geopo- Doch die Vorbehalte gegen Machtspiele der Großmächte, die litischen Gefährdungen verbundenen Begriffs „Zwischeneu- Befürchtung, zum Spielball zu werden, wirken hier bis in die Die Europäische Union hat mit der Donauraumstrategie ein Ins- Der Kompass der CSU ist klar: Wir stehen für eine Ordnung, ropa“ aus der Zwischenkriegszeit geben dürfe, war eines der Gegenwart nach. Gewiss, ohne Hitler und Stalin wäre Europa trumentarium zur Verbreiterung des Wohlstands und insbeson- die Frieden, Freiheit und Sicherheit in Europa und der Welt starken Argumente, die eine relativ frühe Mitgliedschaft der nicht zu der politischen Gemeinschaft geworden, die es heute dere der Förderung von Infrastrukturmaßnahmen geschaffen, befördert. Der ASP als Impulsgeber und Sprachrohr der CSU ostmitteleuropäischen Staaten in die Nordatlantische Allianz ist. Aber richtig ist auch, dass die Möglichkeit eines Interessen- doch die Grenzen dieses Instrumentariums liegen im strategi- in allen Fragen der Außen-, Sicherheits-, Entwicklungs- und begünstigte. Der Zusammenhang zwischen Sicherheit und ausgleichs über die Köpfe der Nationen hinweg in Ostmittel- schen Bereich. Genau hier lagern die größten Gefährdungen Europapolitik wird dabei unter seinem Landesvorsitzenden wirtschaftlicher Prosperität, wie er sich in der Stufenfolge des europa aus historischen Gründen skeptischer betrachtet wird und die forderndsten Zukunftsaufgaben. Solange ein Teil der und stv. CSU-Generalsekretär, , MdB, eine wich- Beitritts zuerst zur Allianz und sodann zur EU für die meisten als anderswo. Staaten der Region noch nicht Mitglied der EU ist und die inne- tige Rolle spielen. Dafür wünsche ich dem ASP und Florian Länder widerspiegelte, kam nicht von ungefähr. Die euroatlan- re Krise der Union anhält, bzw. aus Gründen der politischen Hahn alles Gute! tischen Strukturen gehörten aus Sicht Westeuropas wesens- Wenn wir die Fehler des politischen Zusammenschlusses in Auffassungsunterschiede weitere Vertiefungen der Spaltung mäßig zusammen, und für die Beitrittsländer war manchmal Europa in den letzten dreißig Jahre betrachten, so treten zwei Europas nicht auszuschließen sind, werden die Einflussversuche Viel Spaß bei der Lektüre des Bulletins. der Weg über die Mitgliedschaft im Atlantischen Bündnis das Kardinalfehler hervor: zum einen die mangelnde Bereitschaft, Russlands und der Turkei zunehmen und der Ruf nach einem Mittel zum Zweck des Beitritts zur Union. über Europas Rolle in der Welt nachzudenken und daraus auf die Bedürfnisse der jeweiligen Einzelstaaten zugeschnitte- Ihr konkrete praktische Folgerungen zu ziehen und zweitens, die nen, wirtschaftliche und diplomatische Aspekte miteinander Dreißig Jahre später ist gewiss vieles auf den Weg gebracht: Missachtung der Wirkungsmacht der Geschichte, die gerade verbindenden Konzept steigen. Der Berlin-Prozess von 2014 Dr. Markus Söder, MdL Die Europäische Union auf 28 Mitglieder angewachsen, der in Mitteleuropa so vielfältige und nachwirkende Prägekräfte geht von der richtigen Grundanalyse aus, ist in seinem Inst- Bayerischer Ministerpräsident Grad des Zusammenschlusses in einer neuen Qualität auf eine entfaltet, zugunsten einer ahistorischen und detailversesse- rumentarium jedoch zu schwach, um diese Rolle zu erfüllen. Parteivorsitzender der CSU bislang nie gekannte Stufe gehievt. Doch gerade im geographi- nen Regelungswut. Erst mit dem Aufkommen populistischer Frankreich und Großbritannien sind aus unterschiedlichen 4 Bulletin: Außen- & Sicherheitspolitik Bulletin: Außen- & Sicherheitspolitik 5

Mitteleuropas werden in den kommenden Jahren weiter stei- gen. Von einem einheitlichen Konzept sind wir indes noch weit entfernt. Was deshalb jetzt gefordert ist, ist ein auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Länder abgestimmtes Konzept, eine stärkere Präsenz und eine kluge Diplomatie. Es geht auf weite Sicht um Europa, und es bietet die Chance, die Verwirklichung der eigenen Interessen mit einer aktiv gestal- tenden, vorausschauenden Politik auf den Weg zu bringen. Strategisches Handeln und der Mut zum Handeln lauten des- EU-TÜRKEI-BEZIEHUNGEN: halb die Forderungen der Stunde. ZEIT FÜR MEHR EHRLICHKEIT Russlands Präsident Wladimir Putin mit Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán im September 2018 in Moskau Prof. Dr. Ulrich Schlie MANFRED WEBER Gründen in der Region politische und wirtschaftliche Spieler Inhaber des Lehrstuhls Diplomatie an der Andrássy Manfred Weber der zweiten Reihe. Deutschland ist, nicht zuletzt aufgrund Universität in Budapest der nachwirkenden Erinnerungen an die einst auf Friedrich Naumann zurückgehende Begrifflichkeit „Mitteleuropa“ und Neben seiner Lehrtätigkeit, die er seit 2015 ausführt, ist die dahinterstehenden einflusspolitischen Absichten zurück- er der Mitbegründer des Zentrums für Diplomatie an der haltend, wird aber um eine wesentlich stärkere Rolle in der Andrássy Universität. Region nicht umhinkommen, wenn wir unsere Verantwortung Zuvor war er an der Tufts und Harvard University tätig. für Gesamteuropa gewissenhaft wahrnehmen. Von November 2005 bis Juli 2014 war er politischer Direk- tor und Leiter des Planungsstabs im Bundesministerium Europa hat ein fundamentales Interesse an guten Bezie- ziehungen brauchen Ehrlichkeit statt falsche Versprechun- Bayern ist dabei von allen deutschen Ländern in der stärksten der Verteidigung. hungen zur Türkei. Beim Lösen der humanitären Notlage in gen und einen klaren Fokus auf Ergebnisse. Wir Europäer Position. Es verfügt über traditionelle, historisch gewachsene Seine Schwerpunkte sind die deutsche und europäische Syrien, bei der Begrenzung der Migration und beim Kampf müssen endlich langfristige Klarheit schaffen und dazu Beziehungen, die geographische, aber auch kulturelle Nähe, Geschichte seit dem 18. Jhd., die Außenpolitik, das Völ- gegen den Terror spielt die Türkei eine Schlüsselrolle. Für gehört: Eine türkische EU-Mitgliedschaft ist keine Option. eine leistungsfähige Wirtschaft und einen ausgezeichneten kerrecht und internationale Sicherheit. Sicherheit und Frieden im Nahen Osten kann eine kons- Ruf. Das strategische und auch das wirtschaftliche Gewicht truktive Türkei als der NATO-Staat mit der zweitgrößten Klarheit schaffen: Türkische EU-Mitgliedschaft ist keine Truppenstärke einen entscheidenden Beitrag leisten. Als Option Anzeige Markt von mehr als 80 Millionen Menschen birgt die Türkei ein großes wirtschaftliches Potential für Europa. Die letzten Jahre haben besonders die Unterschiede zwi- schen der Türkei und Europa verdeutlicht. Die heutige Trotz dieser Bedeutung der Türkei für Europa sind in den Türkei hat sich weit von Europa entfernt. Deswegen hat sich letzten Jahren vor allem die Probleme in den Vordergrund das Europäische Parlament bereits dafür ausgesprochen, gerückt. Vorwürfe und Enttäuschungen von beiden Seiten die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei auszusetzen. haben die Beziehungen belastet. Es ist deshalb an der Zeit, Wir sollten aber noch einen Schritt weiter gehen und end- unsere Partnerschaft neu zu definieren. Die EU-Türkei-Be- lich den Wortlaut von Artikel 49 des EU-Vertrags befolgen.

Manfred Weber an der Grenze zwischen Bulgarien und der Türkei

MBDA AIR AIR MARITIME BATTLEFIELD Der Moment, in dem Kompetenz und Erfahrung zum Einsatz DOMINANCE DEFENCE SUPERIORITY ENGAGEMENT kommen. Für diesen Moment arbeiten wir. Wir stellen unsere Fähigkeiten und unsere langjährige Erfahrung aus fünf europäischen Nationen in den Dienst unserer Streitkräfte. www.mbda-systems.com

CorpoEurope_178x130.5_de.indd 1 06/04/2018 17:57 6 Bulletin: Außen- & Sicherheitspolitik Bulletin: Außen- & Sicherheitspolitik 7

Europa und die Türkei die humanitäre Krise des syrischen Bürgerkriegs lindern.

2. Die Zusammenarbeit beim Grenzschutz fortsetzen

Der zweite große Erfolg der europäisch-türkischen Zusam- menarbeit ist der Grenzschutz. Durch das EU-Türkei-Ab- kommen von 2016 und die NATO-Operation im Ägäischen Meer konnte die illegale Migration vor den Toren Europas gestoppt werden. Die Zahlen sprechen für sich: 2017 und 2018 kamen 96% weniger illegale Migranten nach Grie- chenland als im Krisenjahr 2015. Europa und die Türkei haben demonstriert, dass sie zusammen die europäische Grenzsicherheit erhöhen und das menschenverachten- de Geschäftsmodell der Schlepperbanden zerschlagen können.

Die Bundespolizei bei der Unterstützung der örtlichen Grenzschutzbehörden in der griechischen Ägäis 3. Gemeinsam Frieden in Syrien schaffen

Mehr Zusammenarbeit braucht es bei der Lösung des Kon- Fazit flikts in Syrien. Um dauerhaften Frieden in der Region zu sichern, ist die Türkei ein unverzichtbarer Akteur. Die Türkei Europa und die Türkei müssen aufhören, sich über uner- kann islamistische Kämpfer und Nachschub hindern, ins reichbare Ziele zu streiten und stattdessen ehrlich ein- Kriegsgebiet zu kommen. Und die Türkei kann und muss gestehen: Die EU-Mitgliedschaft ist keine Option für die eine friedliche Lösung für die kurdischen Autonomiebe- Türkei. Darüber hinaus ist aber klar: Die besten Ergebnisse strebungen im Irak und Syrien finden. Wir Europäer müssen erreichen wir zusammen und nicht gegeneinander. Zu- alle unsere Verbindungen zur türkischen Führung nutzen, sammen können wir den syrischen Kriegsflüchtlingen Überwachung der EU-Außengrenze durch einen Bundespolizisten damit sie den Frieden in den kurdischen Gebieten am helfen und unsere Grenzen schützen. Zusammen müssen Verhandlungstisch sucht und nicht auf dem Schlachtfeld. wir als NATO-Partner für Frieden und Stabilität im Nahen Dort steht festgeschrieben, dass nur europäische Staaten das Hindernis der Beitrittsperspektive einfacher zu einer Schon während des Kalten Krieges haben Europa und Osten eintreten. Und wenn die Türkei ihr demokratisches beitreten können, und dies auch nur, wenn sie alle unsere guten Partnerschaft finden. Türkei gemeinsam die Region vor dem Kommunismus Defizit überwindet und sich wieder Europas Werten annä- europäischen Werte achten und fördern. Beide Bedingun- bewahrt. Zu diesem gemeinsamen Ansatz müssen wir hert, dann können wir durch eine vertiefte wirtschaftliche gen werden von der Türkei nicht erfüllt – sie kann also Offenheit zur Zusammenarbeit in konkreten Bereichen zurückkehren, um die Probleme unserer Zeit zu lösen. Zusammenarbeit Wachstum und Arbeitsplätze schaffen. schlicht kein Mitglied der EU werden. Es ist deshalb eine Frieden und Stabilität in unserer Nachbarschaft sind in Wenn in diesen Punkten Klarheit herrscht, dann kann ein Frage der Ehrlichkeit gegenüber den Menschen in der Anstatt über den Beitritt zu verhandeln, sollten Europa unserem gemeinsamen Interesse. Neustart der EU-Türkei-Beziehungen gelingen. Türkei und in Europa, die Beitrittsverhandlungen endlich und die Türkei deshalb in den Bereichen zusammenarbei- zu beenden. Wer die Illusion eines möglichen Beitritts ten, wo konkrete Fortschritte zum beiderseitigen Vorteil 4. Mehr wirtschaftliche Zusammenarbeit nur bei Rück- aufrechterhält, sorgt nur für weitere Enttäuschung auf möglich sind. Für einen ehrlichen Neustart der EU-Tür- kehr zur Rechtsstaatlichkeit beiden Seiten. Europa und die Türkei könnten heute ohne kei-Beziehungen sollten die folgenden vier Punkte unsere Manfred Weber, MdEP Richtschnur sein: Seit dem schrecklichen Putschversuch im Sommer 2016 Vorsitzender der EVP-Fraktion im hat sich die Situation des Rechtsstaats in der Türkei weiter Europäischen Parlament 1. Die türkischen Leistungen im Flüchtlingsbereich verschlechtert. Natürlich muss sich der Staat gegen jene unterstützen wehren, die seine demokratische Ordnung angreifen. Manfred Weber ist der Spitzenkandidat der EVP für das Aber die Reaktion der Behörden muss verhältnismäßig sein Amt des EU-Kommissionspräsidenten bei den diesjähri- Gemeinsam können Türkei und Europa Enormes leisten. und die Regeln des Rechtsstaats wahren, sonst riskiert die gen Europawahlen. Die jüngste Flüchtlingskrise ist das beste Beispiel: Türkei, ebendiese Werte zu beschädigen, die sie eigentlich Die Türkei hat mehr als 3,5 Millionen syrischen Bürger- verteidigen will. Er startete seine politische Karriere 2003 als Landesvor- kriegsflüchtlingen Schutz geboten und ist damit das mit Ob eine Ausweitung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit sitzender der Jungen Union Bayern. Nach mehreren Sta- Abstand wichtigste Aufnahmeland. Für Europa war es und insbesondere eine Vertiefung der Zollunion möglich tionen im Bezirks- und Landkreis, war er von 2002 – 2004 eine Frage der Humanität und der Solidarität, die Türkei ist, wird deshalb ganz entscheidend von der Einhaltung der Mitglied des Bayerischen Landtags. dabei zu unterstützen: Seit dem EU-Türkei-Abkommen Rechtsstaatlichkeit in der Türkei abhängen. Europäische Un- vom März 2016 hat Europa die Gesundheitsversorgung ternehmen benötigen Rechtssicherheit und ein unabhängiges Anschließend wechselte Manfred Weber 2004 ins Euro- von 760.000 syrischen Patienten und die Schulbildung von Justizsystem, um frei und ohne Angst zu arbeiten. Genauso päische Parlament. fast 500.000 syrischen Kinder in der Türkei finanziert. Die wenig werden wir jemals die willkürliche Inhaftierung und Gelder sind dabei nicht an den türkischen Staat geflossen, Festsetzung von EU-Bürgern aus politischen Gründen in der Seit 2015 ist er stellvertretender Parteivorsitzender der sondern gingen direkt an die Hilfsorganisationen und ihre Türkei akzeptieren. CSU. Projekte vor Ort. Europa muss diese direkte humanitäre Die Türkei muss zur Rechtsstaatlichkeit zurückkehren, wenn sie Unterstützung in der Türkei fortsetzen. Zusammen können die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der EU vertiefen will. Proteste gegen die Verhaftungen von Journalisten der unabhängigen Zeitung „Cumhuriyet“ durch die türkischen Regierung 8 Bulletin: Außen- & Sicherheitspolitik Bulletin: Außen- & Sicherheitspolitik 9

NORD STREAM 2: GEOPOLITISCHE DIMENSIONEN DER EU-ENERGIEPOLITIK FRANK UMBACH Dr. Frank Umbach

Die russisch-ukrainischen Gaskonflikte von 2006, 2009 und Ablehnung einer solchen Führungsrolle resultierende außen- innerhalb der EU beharrt, sich aber gleichzeitig von Russland bei Gastransportausfällen aufgrund technischer Probleme, als 2014 waren nur vordergründig Preiskonflikte, tatsächlich aber politische Selbstverzwergung schadet Deutschland nicht nur entgegen der gemeinsamen EU-Gasdiversifizierungspolitik Folge von Cyberangriffen oder politischer Motive. Vor allem untrennbar mit geopolitischen Strategien Russlands verbun- der gemeinsamen Energie- und Außenpolitik der EU, sondern immer abhängiger macht. Das dabei im deutsch-russischen aber verstößt Deutschland als größter Mitgliedstaat mit dem den. Auch mit Blick auf China benötigt die EU eine proaktive mittel- und langfristig sich auch selbst. Verhältnis bis heute mantrahaft vorgetragene Argument einer Pipelineprojekt gegen die gemeinsame EU-Gasdiversifizie- Energieaußenpolitik (offiziell: „Energieaußenbeziehungen“), gegenseitigen bilateralen Abhängigkeit übersieht nicht nur, rungsstrategie, die explizit eine Verringerung der Gasimpor- um präventiv derartige Energiekonflikte zu deeskalieren und Gegenseitige Abhängigkeit? dass eine solche qualitativ unterschiedlich ausgeprägt sein tabhängigkeit von Russland vorsieht. auf neue Herausforderungen der Energiesicherheit sowie ihren kann bzw. unterschiedlich wahrgenommen wird, sodass eher außenpolitischen Implikationen besser vorbereitet zu sein. Zwar haben Deutschland und Westeuropa selbst in Zeiten ein asymmetrisches Abhängigkeitsverhältnis besteht, wie Ein rein kommerzielles Projekt? Nach dem umstrittenen Bau von Nord Stream-1 (NS-1) können des Kalten Krieges keine Negativerfahrungen mit russischen außenpolitische Experten Russlands wiederholt festgestellt die kontroversen Diskussionen über den Bau der Gaspipeline Gasimporten gemacht. Doch gilt dies nicht für die osteuro- haben. Vor allem ist dieses Argument inzwischen völlig des- Erst im April letzten Jahres hatte die Kanzlerin aufgrund des Nord Stream-2 (NS-2) weder in der EU noch im transatlanti- päischen EU-Staaten, die Ukraine u.a., da Moskau wiederholt avouiert, weil es weder die russisch-ukrainischen Gaskonflikte außenpolitischen Druckes und zunehmender innenpolitischer schen Verhältnis überraschen, zumal diese eine Debatte über Gas- und Öllieferunterbrechungen sowie mit deutlich höhe- mit ihren direkten Auswirkungen auf die EU noch die russi- Kritik konzediert, dass das Pipelineprojekt nicht nur kommer- die EU-Russland- Beziehungen sind. Dabei ist sowohl russisches ren Gaspreisen (gegenüber Westeuropa) versucht hat, deren sche Annexion der Krim, die Besetzung der ukrainischen Ost- zielle, sondern auch politische Dimensionen habe. Dabei kon- Gas für Europa weiterhin notwendig als auch amerikanisches Energieimportabhängigkeit von Russland außenpolitisch zu gebiete oder die hybride Kriegsführung des Kreml gegen die zedieren auch Manager der europäischen Gaskonzerne in Flüssiggas (LNG), da beides benötigt wird. Doch zeigen die instrumentalisieren. EU und Deutschland erklären kann. nichtöffentlichen Diskussionen, dass bei russischen Pipeline- NS-2 Kontroversen, dass künftig mehr denn je die strategischen Ebenso wenig überzeugend ist das Argument, dass der Ausbau projekten kommerzielle von geopolitischen Interessen nicht Auswirkungen auf andere EU-Staaten und die gemeinsame der europäisch-russischen Gasbeziehungen umso wichtiger getrennt werden können, sondern immer eine Medaille mit EU-Energie(außen)politik bedacht werden müssen. Dies gilt werde, wie sich die bilateralen Beziehungen durch immer neu- zwei Seiten seien. bei der NS-2 Pipeline umso mehr, da sowohl die Europäische ere Konflikte verschlechtern würden. Dann stellt sich jedoch Zudem hat Russland bei NS-2 - wie bei allen anderen Pipe- Kommission, die große Mehrheit des Europäischen Parlaments die Frage, warum der Kreml jemals seine Aggressionspolitik lineprojekten (wie NS-1, South Stream, Turk Stream) - kein als auch der EU-Staaten sowie die USA gegen das Projekt sind. aufgeben soll, wenn die wichtigste Einnahmequelle nicht Geheimnis daraus gemacht, dass sie alle der Umgehung der angetastet wird und Deutschland über erhöhte Gasimporte Ukraine dienen. Würde die Ukraine kein russisches Gas nach Deutsch-russische Energie- und Wirtschaftsbeziehungen diese finanziell erst möglich macht. Europa mehr weiterliefern, selbst aber allein von russischem auf Kosten der EU? Gas abhängig bleiben, wäre Kiew politisch erpressbar. Stärkung der deutschen und europäischen Gasversor- Kommerziell ist die Pipeline für die europäischen Gaskonzerne Kein anderer EU-Staat hat das Pipelineprojekt politisch derart gungssicherheit? nur deshalb profitabel, weil ein wesentlich größerer Investiti- unterstützt wie Deutschland. Dies ist insofern verständlich, als onsanteil des Baus der Gaspipeline gar nicht eingepreist wird. Deutschland hiervon mehr als jeder andere EU-Staat ökono- Nicht selten wird suggeriert, dass NS-2 zusätzliches Gas nach So sind in dem angebotenen „billigen“ Gaspreis nur die Inves- misch profitieren wird, da Deutschland damit zum wichtigs- Europa bringe und somit die Liquidität erhöhe. Doch die Pipe- titionskosten der Offshorepipeline durch das Baltische Meer ten Umschlagplatz für russisches Pipelinegas aufsteigen wird. line ist als Umgehungspipeline der Ukraine gedacht und bringt eingepreist, nicht aber die wesentlich höheren Investitions- Doch würde dies auf Kosten der bisherigen EU-Transitstaaten vorerst kein zusätzliches Gas nach Europa. Außerdem besteht kosten für den Bau der Anschluss- und Verbindungspipelines wie Polen, die Slowakei und vor allem der Ukraine geschehen, für den Bau keine akute Notwendigkeit, da Russland gegen- des nordwestlichen Gaspipelinenetzes von St. Petersburg zu die alle signifikante Transiteinnahmen (Ukraine: rund 3 Mrd. wärtig bereits eine Gasexportpipelinekapazität von rund 250 den neuen und zudem wesentlich teureren Gasfeldern auf Euro) verlieren würden. Außenpolitisch verstößt Deutschlands Mrd. Kubikmeter (einschl. über die Ukraine) nach Europa hat, Jamal - einer Permafrostregion mit Temperaturen von bis -50 als reichstes und ökonomisch stärkstes Mitglied gegen das aber nur rund 180 Mrd. Kubikmeter exportiert und daher der- Grad Celsius. Unabhängige russische Energieexperten haben EU-Prinzip der politischen Solidarität, das in der Gasdiversifi- zeit kein Kapazitätsengpass besteht. die Gesamtkosten von NS-2 auf rund 40 Mrd. Euro gegenüber zierungsstrategie von 2014/16, dem vereinbarten Projekt der Der Bau von NS-2 widerspricht auch dem deutschen Argu- den offiziellen 10-11 Mrd. Euro beziffert. Faktisch wird das „Energie-Union“ von 2015 und bereits als Kernprinzip des Lis- ment der Routendiversifizierung als Stärkung der Gasver- vermeintlich „billige“ russische Gas vom Kreml in erheblicher saboner Vertrages kodifiziert worden war. Dabei kann in der Aus Sicht der NS-2 Kritiker ist die deutsche Politik völlig wider- sorgungssicherheit, da mit dem Bau der NS-2 rund 67% aller Weise aus geoökonomischen und geopolitischen Gründen EU kein anderer Staat die politisch-ökonomische Führungs- sprüchlich, wenn einerseits Deutschlands zu Recht auf die Auf- russischer Gasexporte in die EU über eine einzige Route ver- subventioniert. Unter diesen Umständen kann jedoch kein rolle Deutschlands und entsprechende Verantwortlichkeiten rechterhaltung der EU-Sanktionen gegenüber Russland als laufen. Faktisch handelt es sich stattdessen um eine Routen- wirklich fairer Wettbewerb zwischen „billigem“ russischen Gas für die EU als Ganzes übernehmen. Mit der aus der faktischen Folge der völkerrechtwidrigen Moskauer Annexion der Krim konzentration mit erhöhten Risiken der Versorgungssicherheit und „teurem“ amerikanischen LNG entstehen, da US-LNG in 10 Bulletin: Außen- & Sicherheitspolitik Bulletin: Außen- & Sicherheitspolitik 11

keiner vergleichbaren Weise von der US-Regierung zuguns- an einer kurzfristigen, sondern auch langfristigen Aufrechter- ten der privaten US-Gaskonzerne subventioniert wird. Dieser haltung des ukrainischen Transitkorridors für russisches Gas „Mythos von billigem russischen Gas“ wurde offiziell durch nach Europa beharren. einen aufsehenerregenden Bericht der staatlichen russischen Sberbank vom Mai letzten Jahres bestätigt, der die Kommer- Des Weiteren sollten die anhaltenden Kontroversen bei NS-2 zialität von NS-2 wie auch der anderen neuen russischen Gas- für die Bundesregierung zum Anlass der Überprüfung genom- DIE ZUKUNFT DER pipelines für die nächsten 20 Jahre in Abrede gestellt hat. men werden, ob die politischen Entscheidungsprozesse für derartige komplexe Fragen (wie kommerziell-geopolitische BUNDESWEHR: Die Notwendigkeit einer größeren strategischen Ausrich- Projekte des Auslands unter Beteiligung deutscher Unterneh- tung der deutschen Gasversorgungsicherheit men) mit potentiellen außenpolitischen Auswirkungen in der ORIENTIERUNG UND EU und NATO institutionell wirklich adäquat ausreichend sind. Mit der von der Bundesregierung beschlossenen Unterstüt- So hat sich in anderen Staaten ein oberhalb der Ministerien REORGANISATION zung des Baus von 1-2 LNG-Gasimportterminals besteht institutionalisierter nationaler Sicherheitsrat bewährt, der die ANDRÉ WÜSTNER erstmals die Möglichkeit, LNG direkt nach Deutschland zu verschiedenen Sichtweisen aller Ministerien, aber auch ande- André Wüstner importieren und damit die Gasversorgungssicherheit zu stär- rer Länder sowie der EU und NATO bündelt und in kohärente ken und -importabhängigkeit von Russland zu verringern. Aus nationale Gesamtstrategien für die Regierung einbindet.

EU: Gasverbrauch und einheimische Gasförderung 2010 – 2017 Die Lage ist weder neu noch kam sie überraschend: Schon Und die EU? Die ringt und hadert mit sich selbst. Ein gemein- im Weißbuch zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der sames Zukunftsbild ist nicht erkennbar. Stattdessen droht 600 Bundeswehr von 2016 ist glasklar beschrieben, vor welchen ein ungeordneter Brexit, schlingert Italien, halten nationale Gasverbrauch 521 Herausforderungen Deutschland aktuell steht. Nach wie vor Alleingänge in einigen osteuropäischen Staaten an und ran- Gasproduktion ist unsere Weltordnung in einem dramatischen Umbruch dalieren „Gelbwesten“ in Frankreich. Da ist Gemeinsamkeit in 500 470 467 458 451 449 begriffen. Wir erleben ein Europa voller Renationalisierungs- der Beschreibung von Zielen nicht erkennbar, geschweige 401 418 tendenzen, ein Europa, in dem Frieden und Stabilität keine denn in der Lösung von Problemen. Doch woran sollen die 400 Selbstverständlichkeit mehr sind. Menschen noch glauben, wonach sollen sie sich ausrichten? Dabei brauchen wir Orientierung. Alle in Europa sind aufge- Russlands Präsident Putin hat nach der rechtswidrigen Anne- rufen, neue europäische Ziele zu definieren. Auch Deutsch- 300 xion der Krim zuletzt einmal mehr unter Beweis gestellt, dass land. Welche Rolle, welche Verantwortung wollen wir über bcm er jederzeit handstreichartig eskalieren kann, ohne spürbare die wohlfeilen Formulierungen aus dem Weißbuch 2016 hi- Konsequenzen fürchten zu müssen. Anders lassen sich die naus tatsächlich übernehmen? Welche Mittel sind wir bereit, 200 182 161 152 Vorgänge in der Straße von Kertsch kaum bewerten. Der dabei einzusetzen? Diese Debatte muss endlich beginnen, in 150 138 125 122 118 Kreml hat offenbar kein Interesse an langwierigen Konflik- der Regierung, im Parlament und darüber hinaus. Warum? 100 ten, sein neues Erfolgsrezept heißt: Konfrontationen durch Weil es um die Bewahrung des Friedens auf unserem Kon- Schockmomente schnell für sich entscheiden. Mit der Ein- tinent und darüber hinaus geht. Für uns, aber vielmehr für führung der SSC-8-Mittelstreckenrakete baut Russland zu- unsere Kinder und Enkelkinder! 0 dem sein breites Bedrohungspotential weiter aus, die Folge 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 ist Eskalationsdominanz: Der Westen kann dieser Bedrohung Quelle: FU basierend auf BP-Statistical Review of World Energy, June 2018 in Europa aktuell nur sehr eingeschränkt begegnen. Die USA, strategisch jahrzehntelang wichtigster Partner diesen Gründen sollte der Bau jedoch nicht primär als Geste Deutschlands und Europas, wandeln sich sicherheits- und des guten Willens Deutschlands gegenüber den USA zur Fes- wirtschaftspolitisch immer mehr zum Unsicherheitsfaktor. tigung der transatlantischen Beziehungen forciert werden, Dr. Frank Umbach Ich nenne beispielhaft Präsident Trumps Handelsstreit mit sondern aus strategischen Gründen der eigenen Gasversor- Forschungsdirektor am EUCERS, King‘s College, London China, die einseitige Aufkündigung des Atomabkommens gungssicherheit, von der auch die EU-Energiesicherheit als mit dem Iran, seinen undiplomatischen Rückzug aus dem Ganzes profitieren würde. Zudem ist der Aufbau einer ent- Neben seiner Tätigkeit am King‘s College ist Frank Umbach INF-Vertrag oder seine nicht abgestimmten Absichtserklä- sprechenden LNG-Infrastruktur ohnehin für Deutschland not- Mitglied des renommierten International Institute for Stra- rungen, die US-Truppen zügig aus Afghanistan und Syrien wendig, da der maritime Schiffsverkehr seinen Beitrag zu den tegic Studies (IISS) in London und Senior Associate am abziehen zu wollen. vereinbarten Klima- und Umweltschutzzielen durch einen Centre for European Security Strategies (CESS) in Mün- Auch das schnell wachsende China verschiebt das Macht- Wechsel von Schweröl und Diesel hin zu sauberem LNG leis- chen. Als Gastprofessor für EU Energiepolitik unterrich- gleichgewicht. Viele Experten sind sich einig, dass China Klausurtagung der CSU-Landesgruppe im Kloster Seeon; Gemeinsames Pressestatement mit Dr. , , Generalinspekteur Eberhard Zorn und ten muss. Ein derartiger LNG-Infrastrukturaufbau ist aber vor- tet er am College of Europe in Natolin/Warschau (Polen). langfristig seine Interessen auch militärisch durchsetzen wird erst kommerziell nur in einer Entfernung von nicht mehr als – alleine schon, um von inneren Spannungen abzulenken. Daher finde ich es gut und richtig, dass sich die CSU während 200 km möglich, sodass sich Deutschland auch deshalb nicht Neben diversen Beratertätigkeiten für in- und ausländi- Die Herausforderungen sind also groß und global – und ihrer jüngsten Klausurtagung im Kloster Seeon mit den Her- allein auf LNG-Terminals im benachbarten Ausland verlassen sche Ministerien, NATO, Europäische Kommission und können deshalb nur von einer tragfähigen Gemeinschaft ausforderungen in Deutschland, Europa und der Welt ausei- kann, wenn sich Deutschland künftig nicht neuer Geschäfts- Europäisches Parlament, ist er Vertragsautor beim Geo- gelöst werden. Deutschland muss alles daransetzen, dass nandergesetzt und Ziele formuliert hat. Gerade im Jahr der felder berauben will. political Intelligence Service (GIS). Seine über 500 Publi- die Bündnissolidarität oberstes Gebot bleibt und einer „Bi- Europawahl ist es von besonderer Bedeutung, Position zu Gleichzeitig müssen Deutschland und die EU im strategischen kationen wurden in mehr als 30 Ländern veröffentlicht. lateralisierung“ der transatlantischen Beziehungen entge- beziehen und für diese einzutreten. Eigeninteresse in den Verhandlungen mit Moskau nicht nur gengewirkt wird. In Seeon ging es folgerichtig auch um die Bundeswehr, die 12 Bulletin: Außen- & Sicherheitspolitik Bulletin: Außen- & Sicherheitspolitik 13

neben Diplomatie und Entwicklungszusammenarbeit das Reorganisation kostet Kraft. Das gilt für die Bundeswehr wie wesentliche Instrument deutscher Sicherheitspolitik ist. für die NATO oder die in der Entwicklung befindliche euro- Unsere Parlamentsarmee ist im schlechtesten Zustand seit päische Verteidigungsunion. In allen Feldern ist sie notwen- 1990, zugleich ist sie durch die neue Gleichrangigkeit von dig, schließlich geht es um unsere wehrhafte Demokratie, Landes- und Bündnisverteidigung sowie internationales eingebettet in eine Gemeinschaft, die dem Frieden und der Krisenmanagement so stark gefordert, wie noch nie in ihrer Freiheit verpflichtet ist. Die Grundlage dafür ist Sicherheit im Geschichte. Es ist deshalb richtig, dass die Trendwenden Ma- Rahmen einer regelbasierten Ordnung. terial, Personal und Haushalt auf den Weg gebracht wurden. ENTWICKLUNGSPOLITIK: Dieser Kurs muss fortgesetzt werden, die Trendwenden müs- Jetzt heißt es daran zu arbeiten, dass dies alle in Deutsch- sen beschleunigt zur Wirkung gebracht werden. Mehrere land und Europa verstehen und entsprechend handeln. Im „EU-MITTEL FÜR AFRIKA Punkte sind dabei besonders wichtig: Deutschen BundeswehrVerband gilt: „Nur gemeinsam sind wir stark“. Das gilt auch für Europa. Niemand darf vergessen, VERDOPPELN“ Erstens: Beschaffungsverfahren müssen beschleunigt wer- dass uns die Europäische Union die längste Friedensperiode INTERVIEW MIT WOLFGANG STEFINGER den, damit wir möglichst schnell wieder voll ausgestattete unserer blutigen Geschichte beschert hat. Darauf müssen wir Dr. Wolfgang Stefinger Einheiten und Verbände haben. Zweitens: Die Bundeswehr aufbauen. Gemeinsam! Jetzt! muss auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig werden. Das ist eine zwingende Voraussetzung für die Personalgewinnung André Wüstner und -bindung. Hier ist der Gesetzgeber am Zug. Stichworte Bundesvorsitzender des Bundeswehrverbandes e.V. dabei sind Besoldung und Versorgung. Drittens: Die erstmals (DBwV) seit 1990 wieder wachsende Bundeswehr braucht schnells- tens zusätzliche Infrastruktur für Ausbildung und Unterkunft. Die Weltbevölkerung wächst um 80 Millionen Menschen pro Stefinger: Genau. Hier geht es auch um Minderung von Oberstleutnant André Wüstner ist seit 2013 der Bundes- Viertens: Die Führungs- und Organisationsstruktur muss an- Jahr, vorwiegend in den Ländern Afrikas. Dr. Wolfgang Stefin- Fluchtursachen. Unser Engagement in Schwellen- und Ent- vorsitzende des DBwV mit seinen ca. 200.000 Mitgliedern. gepasst werden, damit der Verantwortungsdiffusion entge- ger, Münchner Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender des wicklungsländern soll dazu beitragen, dass die Menschen Seit 1994 ist er Soldat des Heeres und durchlief im Rah- gengewirkt, dem Prinzip des „Führen mit Auftrag“ wieder ASP FA Entwicklungspolitik, erklärt, warum nicht nur unsere, ihre Heimat möglichst nicht mehr verlassen müssen, son- men seines Werdegangs verschiedenste Führungsverwen- entsprochen und die Effektivität gesteigert werden kann. sondern auch die europäische Entwicklungszusammenarbeit dern sich vor Ort eine Existenz aufbauen können. dungen auf unterschiedlichen Ebenen. Er war mehrfach Schließlich, fünftens: Die Einsatzbelastung muss zumindest neu ausgerichtet werden muss. in diversen Auslandseinsätzen, u.a. auf dem Balkan und zeitweise reduziert werden, um ein geordnetes Wachstum Konkret wollen wir mehr Eigeninitiative und Eigenver- in Afghanistan. und die Reorganisation der Bundeswehr zu ermöglichen. antwortung stärken und einen Schwerpunkt auf Reform- Anzeige Frage: Bundesentwicklungsminister Müller spricht davon, partnerschaften nach dem Prinzip „Fördern und Fordern“ dass wir die Entwicklungspolitik neu positionieren müs- setzen. Wer reformiert, dem wird eine vertiefte Partner- sen – warum? schaft angeboten. Wenn aber keinerlei Reformwille vor- handen ist, wird die Zusammenarbeit heruntergefahren. Zuverlässige Energielösungen Stefinger: Wir wissen alle: Globalisierung und Digitali- Zudem will das Ministerium mit einem umfassenden Ent- im taktischen Einsatz sierung schaffen Chancen, haben aber auch ihre Schat- wicklungsinvestitionspaket Initiativen der Privatwirtschaft Für Einsatz im Fahrzeug tenseiten. Dienstleistungen, Kapital und Personen sind fördern und fairen Handel ermöglichen. Intelligente Bordstromversorgung heute weltweit im Austausch. Wir tragen Kleidung aus Bangladesch, trinken Kaffee aus Westafrika, kein Handy Längere Durchhaltefähigkeit und kein Auto würde funktionieren ohne die Rohstoffe afrikanischer Länder. Durch Fernsehen und Internet sind EMILY POWER 2200 MANAGER 3G wir weltumspannend vernetzt. Wissen und Informationen sind in Echtzeit rund um den Globus verfügbar. Es ist doch klar, dass wir in dieser von gegenseitigen Abhängigkeiten NSN: 6116-12-382-0376 NSN: 6116-12-389-4614 Erhebliche Gewichtsersparnis geprägten Welt nur gemeinsam überleben und die Her- ausforderungen bewältigen können.

Einfache Wartung Frage: Wie soll das gelingen?

Stefinger: Europa und die Welt müssen ihre Anstrengun- Für abgesetzten Einsatz gen insbesondere in Afrika verstärken. 10 Prozent der Welt- Portable und intelligente Stromversorgung Sehr geringer Treibstoffverbrauch bevölkerung haben weniger als 1,90 US-Dollar am Tag. Davon lebt mehr als die Hälfte in Afrika südlich der Sahara. Es liegt an uns, entschlossen auf diese Herausforderungen zu reagieren. Wir brauchen eine Offensive für mehr private JENNY JENNY 600S 1 2 0 0 Investitionen, mehr Wertschöpfung vor Ort, mehr Bildung und Ausbildung und vor allem mehr Jobs. Weitere Informationen unter NSN: 6116-12-389-4618 NSN: 6116-12-404-2659 www.sfc-defense.com Frage: ...um den Menschen vor Ort wieder Perspektiven zu geben? Bundesentwicklungsminister Gerd Müller in Lusaka, Sambia. Hier werden junge Menschen zu Maurern ausgebildet. 14 Bulletin: Außen- & Sicherheitspolitik Bulletin: Außen- & Sicherheitspolitik 15

auf dann 2,5 Milliarden verdoppeln. Wenn künftig jeder afri- lisieren. Auch müssen wir unsere Zoll- und Handelspoli- kanische Haushalt Strom auf der Basis von Kohle bezieht, tik überdenken – damit fairer Handel überhaupt möglich müssten 1.000 neue Kohlekraftwerke gebaut werden. Wir wird. Es macht zum Beispiel keinen Sinn, die tunesische können die Afrikaner zum Verzicht auf Kohle nur bewegen, Wirtschaft mit Entwicklungsgeldern aufzubauen, nur um wenn wir sie beim Aufbau klimafreundlicher Zukunftstech- dann konkurrenzfähige Produkte durch restriktive Einfuhr- nologien unterstützen. Deshalb ist es wichtig, in Entwick- quoten wieder vom europäischen Markt auszuschließen. lungs- und Schwellenländern verstärkt Investitionen in neue Technologien zu unterstützen, um die globale Ener- Auch in Europa gilt: Entwicklungspolitik muss immer als giewende zu erreichen. vernetzter Bestandteil unser wirtschafts-, außen- und sicherheitspolitischen Interessen zur Wahrung und Schaf- Frage: Mit den Europawahlen im Mai und den Haushalts- fung von Frieden, Gerechtigkeit und Einhaltung der Men- planungen für die kommenden Jahre ergeben sich auch schenrechte gesehen werden. auf EU-Ebene neue Gestaltungsspielräume. Was wünschen Sie sich von der EU in punkto Entwicklungspolitik? Dr. Wolfgang Stefinger, MdB Stefinger: Die Europäische Union ist der zweitgrößte Geber Leiter ASP-Fachausschuss Entwicklungspolitik in der Entwicklungszusammenarbeit weltweit. Allerdings ist gerade das Engagement für unseren Nachbarkontinent Dr. Wolfgang Stefinger MdB ist seit 2013 direkt gewählter Afrika in Brüssel überschaubar. Ich wünsche mir, dass wir Bundestagsabgeordneter für München-Ost. Im Bundes- die Zusammenarbeit deutlich verstärken. Die aktuellen Pla- tag gehört er dem Ausschuss für wirtschaftliche Zusam- nungen im EU-Haushalt für die kommenden Jahre sehen menarbeit und Entwicklung sowie dem Ausschuss für vor, die EU-Mittel für ganz Afrika von jährlich 4,5 auf ledig- Bildung, Forschung und Technologiefolgenabschät- lich 5,5 Milliarden Euro zu erhöhen. Das reicht angesichts zung an. der Herausforderungen dort nicht ansatzweise – eine Ver- Gerade in vom Klimawandel bedrohten Regionen muss die Grundversorgung wie Wasserleitungen und Schulen sichergestellt werden. dopplung wäre angemessener. Seit 2018 ist er der Leiter des Fachausschusses Entwick- lungspolitik im Arbeitskreis Außen- und Sicherheitspoli- Beim internationalen Klimaschutz müssen wir ebenfalls Grundlagen für die Rückkehr von Vertriebenen und Flüchtlin- Brüssel sollte zudem einen Afrika-Kommissar berufen und tik (ASP) der CSU. unser Engagement ausbauen, um klimabedingte Flucht gen. Denn wir bieten den Menschen Zukunftsperspektiven. die Zusammenarbeit in einem EU-Afrika-Rat institutiona- und Vertreibung zu vermeiden. Schon jetzt ist Deutsch- land mit seinem vorhandenen Know-how in vielen Staa- Frage: Stichwort Klimaflüchtlinge – inwieweit kann Ent- Anzeige ten ein gefragter Partner. wicklungszusammenarbeit hier aktiv werden?

Frage: Aber ist denn nicht die Sorge berechtigt, dass die Stefinger: Klimapolitik ist immer auch Entwicklungspo- Menschen mit steigendem Wohlstand erst in die Lage ver- litik. Deshalb kommen fast 90 Prozent unserer Mittel für setzt werden, sich auf den Weg nach Europa zu machen? die internationale Klimafinanzierung aus dem Haushalt des BMZ. Denn die internationalen Klimaziele entscheiden Stefinger: Festzuhalten ist, dass 85 Prozent der weltwei- sich in den Schwellen- und Entwicklungsländern. Natio- ten Flüchtlinge von Entwicklungsländern aufgenommen nale Maßnahmen alleine reichen nicht aus. Wir brauchen werden. Darüber wird hier fast nie gesprochen. Allein in internationale Lösungen. der Tschad-Region sind über 20 Millionen Klimaflücht- linge unterwegs – dort hat es seit drei Jahren nicht mehr Ein Beispiel: 600 Millionen Afrikaner haben noch keinen geregnet. Wir bauen dort Wasserleitungen und Schulen. Stromanschluss. Und die Bevölkerung wird sich bis 2050 Wir sorgen für die Grundversorgung und investieren so in Bleibeperspektiven. Es ist doch geradezu zynisch zu verlangen, unser Engagement zu verringern – aus Angst, Sicherer Schutz vor Gefahren durch Drohnen – diese Menschen könnten irgendwann einmal an unserem wenn es wirklich darauf ankommt Wohlstandsniveau teilhaben wollen. GUARDION – im Einsatz bewährt: Ich selbst war im vergangenen Jahr im Irak und habe ❙ G7-Gipfel 2015 in Elmau dort die völlig zerstörte Stadt Mossul besucht. Auch dank ❙ Staatsbesuch des US-Präsidenten 2016 in Hannover unserer Hilfsmaßnahmen sind inzwischen über 700.000 ❙ G20-Gipfel 2017 in Hamburg Menschen zurückgekehrt. Durch den Wiederaufbau von ❙ ILA 2018 am Flughafen Berlin Brandenburg Schulen, alleine 180 davon in Mossul, können 600.000 ❙ Tag der Deutschen Einheit 2018 in Berlin Kinder wieder zur Schule gehen. Ihre Freude über einem einigermaßen geregelten Alltag war ihnen anzusehen. Eine Kooperation von ESG, Diehl Defence und Rohde & Schwarz ■ www.drohnenabwehr.de Es ist ganz klar: Indem wir beim Wiederaufbau helfen und Ausbildung und Beschäftigung fördern, schaffen wir die Wolfgang Stefinger zusammen mit Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller in der zerstörten irakischen Stadt Mossul D-001_2019 210x148_GUARDION.indd 1 11.01.19 11:45 RÜSTUNG (wie zum Beispiel im Bereich von „unmanned systems“) – ande- ren Ländern überlassen werden. EUROPÄISCH DENKEN! Strategisch betrachtet ist dieser Ansatz nicht unkritisch: In- HANS CHRISTOPH ATZPODIEN dem sich Deutschland und Frankreich zunächst einmal – für alle anderen klar erkennbar – auf ihre bilateralen Großvorha- Dass wir die Rüstung unserer Streitkräfte ben konzentrieren (FCAS, MGCS, Eurodrohne), dabei kleinere europäisch denken sollten, ist spätestens Länder zumindest anfangs auf Distanz halten und sich in der Dr. Hans Christoph Atzpodien seit den PESCO-Beschlüssen des Jahres PESCO-Rüstungswelt gleichermaßen deutlich zurückhalten, 2017 Allgemeingut. PESCO (Permanent Structured Cooperati- senden sie an alle anderen das Signal, dass PESCO eine Art on) schlummerte bis dahin weitgehend unbekannt in Art. 42 des von Gegenprogramm zu den großen deutsch-französischen schon aus dem Jahr 2007 stammenden sog. Lissabon-Vertrages „Leuchtturm-Vorhaben“ wird. Da die deutschen Rüstungs-Sys- der EU, steht aber nun schlechthin für den erstarkten Willen der temhäuser dementsprechend auch nur bedingte Unterstüt- meisten EU-Mitgliedsländer, in Sachen Verteidigung und auch zung ihrer eigenen Regierung für PESCO-Projekte (Ausnahme Rüstung stärker miteinander zu kooperieren. Wer also meint, es Eurodrohne) erhalten, wird dies von den übrigen Beteiligten brauche vielleicht gar nicht die innerhalb der NATO zugesagten auch als Signal gegen einen deutschen industriellen Führungs- 2% vom BIP für Verteidigung, beruft sich daher ebenso gerne anspruch bei künftigen europäischen Kooperationsvorhaben auf die noch gar nicht gereiften PESCO-Aussichten wie derjeni- verstanden. ge, der schlicht signalisieren möchte, dass alles schon auf einem Nutzanwendung daraus ist, dass sich Deutschland im Jahr 2019 sehr guten – europäisch gepflasterten – Wege sei. mehr als bisher um die strategisch ganzheitliche Bearbeitung Dabei gilt es jedoch, wesentlich genauer hinzusehen, um nicht der möglichen Spielfelder im Bereich Rüstungskooperation erneut einer vorschnellen europäischen Kooperations-Eupho- kümmern sollte - und dies im engen Schulterschluss mit der rie auf den Leim zu gehen. Das erste und wesentliche Problem in Deutschland ansässigen Systemindustrie, deren Beitrag bei besteht darin, dass die 25 EU-Länder, die sich PESCO verschrie- der Formierung effizienter industrieller Strukturen im Rahmen ben haben, hiermit ganz unterschiedliche Ziele und Erwartun- europäischer Rüstungskooperation weniger verzichtbar ist gen verbinden. Deutschland sieht PESCO vor allem als „Gefäß“ denn je. Ohne die ordnende Hand industriell verantwortlicher, für militärische Kooperationsvorhaben, während andere Län- leistungsfähiger Systemführer werden auch die vielen beteili- der PESCO vor allem als Vehikel für eigene, aus eigener Kraft gungswilligen Mittelständler in Europa nicht wirklich sinnvoll in unerfüllbare Rüstungs-Ambitionen verstehen. Dies wiederum anstehende Kooperationsvorhaben integriert werden können. wird genährt durch die „Brüsseler Verteidigungs-Bürokratie“, Zu alledem kommt noch die in Europa ohnehin schon weitver- die PESCO in eine logische Kette zwischen den Capability De- breitete Sicht hinzu, dass Deutschland mit seiner extrem res- velopment Planungen der EDA (European Defence Agency) triktiven Herangehensweise beim Rüstungsexport eigentlich und den geplanten Fördertöpfen des EDF (European Defence nur sehr eingeschränkt kooperationsfähig und auch –willig ist. Fund) stellt, also speziell als Instrument sieht, um im Bereich Uns muss bewusst sein, dass wir – solange wir beim Rüstungs- der europäischen Rüstung erkannte Fähigkeitslücken über export eigene Sonderwege gehen, die mit dem europäischen PESCO-Kooperationen zu füllen und diesen dann die Wohl- „Mainstream“ nicht kompatibel sind – von anderen europäi- taten der EU-Förderung zugutekommen zu lassen. Diese Ein- schen Ländern kaum als Partner, geschweige denn als Leader ladung lassen sich vor allem die kleineren EU-/PESCO-Länder einer Rüstungskooperation akzeptiert werden. Auch hieran nicht entgehen, zumal ein Teil der „Brüsseler Bürokratie“ der muss im Jahr 2019 gearbeitet werden, wenn das Thema anzu- Wunschvorstellung folgt, über PESCO könnten sich vor allem strebender europäischer Rüstungskooperation nicht eine blo- viele kleine Mittelständler aus Europa im Sinne von gelenkter ße Sprechblase bei Politiker-Reden bleiben soll. „Schwarmintelligenz“ zu Kooperations-Verbünden zusammen- tun, die plötzlich große Programme zu tragen vermögen. Dr. Hans Christoph Atzpodien Dies alles hat mit industrieller Realität wenig zu tun, ergibt sich Hauptgeschäftsführer Bundesverband der Deutschen aber nicht zuletzt daraus, dass die Regierungen Deutschlands Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (ebenso wie Frankreichs) mit ihren großen Rüstungs-System- häusern in Sachen PESCO für den Bereich der Rüstung in Eu- Vor seiner jetzigen Tätigkeit war Hans Christoph Atzpodien ropa bislang nahezu keinerlei Führungsanspruch angemeldet CEO der Business Area Marine Systems sowie der Business haben. So kommt in der jüngst verabschiedeten zweiten „PES- Area Industrial Solutions bei ThyssenKrupp. Zuletzt war CO-Welle“ aus deutsch-französischer Rüstungs-Sicht allein das er Mitglied des Vorstandes Business Area Industrial Solu- Projekt Eurodrohne vor, während alle anderen Felder – und tions/ ThyssenKrupp Industrial Solutions AG. zwar auch die mit durchaus zukunftsträchtigen Projekt-Claims

Impressum Herausgeber: Arbeitskreis Außen- und Sicherheitspolitik (ASP) der CSU • Konzept & Gestaltung: itslive GmbH Bilderquellen: dpa Picture-Alliance, Shutterstock, EVP-Fraktion, Bundespolizei, Ute Grabowsky / photothek.net, sowie privates Bildmaterial Redaktion: ASP-Landesgeschäftsführer Peter Rief, M. A. • Kontakt Redaktion: [email protected] • Stand: Februar 2019 Hinweis: Die Beiträge in dieser Zeitschrift geben die Meinung des Verfassers, nicht aber die der Redaktion oder des ASP wieder.