Programm 26.12

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Programm 26.12 Programm 26.12. Die Christnacht op. 85 2017 von Joseph Haas 15.30 Uhr Ein deutsches Weihnachtslieder- spiel in der Fassung für Frauenchor und Orgel von Norbert Düchtel in der Klosterkirche Münchner Frauenchor Leitung: Katrin Wende-Ehmer Orgel: Prof. Norbert Düchtel Eintritt frei – Spenden erbeten Zum Programm Joseph Haas Die Christnacht op. 85 Carl Sattler Weihnachtspastorale unter Verwendung (1879 - 1960) Ein deutsches Weihnachtsliederspiel in der Fassung (1874 - 1938) des Liedes „Es ist ein Ros‘ entsprungen“ für Frauenchor und Orgel von Norbert Düchtel Mariä Verkündigung (aus Holzkirchen) Joseph Haas Die Christnacht op. 85 (1879 - 1960) Ein deutsches Weihnachtsliederspiel in der Fassung Herbergsuche (Oberbayern und Tirol) für Frauenchor und Orgel von Norbert Düchtel O Wunder über Wunder (Mariastein) Es hat sich halt aufton (Oberinntal) Mit Schnall und Gefall (Kastellruth) Engelreigen Ihr Hirten, stehts nur auf (Oberinntal) Es blühen die Maien (Oberbayern) Still, o Himmel (Chiemgau) Johann Sebastian Bach „In dulci jubilo“ BWV 729 Die heiling drei König (Oberbayern) (1685 - 1750) Pastorella in F BWV 590 Das himmlische Orchester (Niederpustertal) Praeludium - Allemande - Aria – Gigue Alfred Koerppen O du fröhliche (*1926) Siegfried Strohbach Lobt Gott, ihr Christen (*1929) Herbei, o ihr Gläubigen Im Mettenlicht Aus Bayern Ein Kind ist uns geboren Herbei, o ihr Gläubigen Im Mettenlicht Michael Praetorius Es ist ein Ros entsprungen (1571 - 1621) Der Ursprung des Wiehnachtsliederspiels schen Vorbildern fehlte es mir nicht: Das bayerische National- museum birgt ja die weltberühmte Krippensammlung. Auch Wie und warum mein Weihnachtsliederspiel entstand sie weist köstliche Typen von Schalmeienspielern, bäuerischen Die deutsche Weihnachts-Chorliteratur besitzt hochragende Tänzern, wundersame Darstellungen von Engelsreigen und vom Schöpfungen. Werke wie die Weihnachtsoratorien von Heinrich Anmarsch der Heiligen Drei Könige auf. Um die Phantasie des Schütz und Johann Sebastian Bach sind wahrhaft volkstümlich, Hörers auf das Wesentliche meiner musikalischen Krippenbilder aber in der vollendeten Ausführung nur auserlesenen Chor-ver- zu lenken, benötigte ich noch verbindende Textworte. Sie ent- einigungen erreichbar. An abendfüllender Weihnachtsmusik, die stammen der stets hilfsbereiten Feder meines Freundes und Mit- den „hohen Stil“ meidet und doch künstlerische Haltung hat, arbeiters Wilhelm Dauffenbach. ist aber ein Mangel. Schon lange trug ich mich daher mit dem Bei der kompositorischen Durchführung meines Weihnachtslie- Gedanken, hier Abhilfe zu schaffen. Nichts lag näher, als die derspiels brauchte ich mir über dessen stilistische Haltung keine altbekannten lieben weihnachtlichen Volksweisen zu einem ein- Gedanken zu machen: Der süddeutsche Barockcharakter musste heitlichen Liederspiel zu vereinen. Als ich den Plan durchdachte, gewahrt, das musikalische Volksgut, das meinen künstlerischen wurde es mir klar, dass sich nur solche Melodien, die der glei- Zwecken dienen sollte, in seiner ganzen Reinheit erhalten blei- chen Landschaft angehören, zu einem stilistisch einwandfreien ben. Die Verarbeitung der Liedmelodien erstreckte sich daher Organismus verbinden können. Der mir befreundete Münchner immer nur auf die künstlerische Interpretation, und zwar durch- Gesangspädagoge, ein gründlicher Kenner süddeutscher Volks- aus im Sinne des Zeichnerischen, Stilisierten, nie im Sinne des kunst, Professor Anton Schiegg, machte mich auf den kostbaren Tonmalerischen, Programmatischen. Meinen Ansichten kam die Schatz der bezaubernden oberbayeri-schen und Tiroler Krip- Form der Variation am meisten entgegen. Stets wurde aber nur penlieder aufmerksam. Die unerhörte Ausdruckskraft der zwar das Gewand, niemals das festumrissene Gesicht und die unan- holprigen und unbeholfenen Textworte, ihr einzigartiger Bilder- tastbare Gestalt der Melodie einer Veränderung unterzogen. Das reichtum, die äußerliche Härte und Derbheit und die innerliche süddeutsche Krippenspiel sollte in meinem Werke triumphieren, Zartheit und Beschwingtheit der Sprache haben es mir ebenso nicht mein Kunstverstand; er sollte sich ihm beugen. Dem ge- angetan, wie die unbeschreibliche melodische Schönheit der mäß durften die Melodien auch keine Prunkgewänder tragen. Tonweisen und die Vielfältigkeit ihrer Formgebung. Hier haben Die altbayerische Krippe kennt auch nur geigende, flötende, wir stilechte Kunst süddeutschen Bauernbarocks! schalmeienspielende, horntutende und harfenleiernde Englein Die Zusammenstellung und Umformung der Textworte gab als Musikanten…. Für Musikliebhaber habe ich das Werk aber nach kurzer Überlegung eine logisch aufgebaute Handlung. Sie vor allem geschrieben. bedurfte nur noch durch Einfügung einiger Instrumentalsätze (Joseph Haas: „Reden und Aufsätze“, B. Schott’s Söhne, Mainz, einer Ergänzung. Das Spiel sollte wie ein musikalisches Bilder- 1964, S. 66 f.) buch wirken, das die uns so traut anheimelnden Figuren und Begebnisse weih-nachtlichen Geschehens aufzeigt. An plasti- DAS LEBENSBUCH GOTTES Das Werk: Das „Lebensbuch Gottes“ hat unter den Oratorien, die ich vertont habe, eine Sonderstellung. Das Werk ist eine Art musikalisches Betrachtungs- und Bekenntnisbuch. Das Leben, Lieben und Leiden des Herrn wird nicht im biblischen Sinne geschaut wie etwa im „Messias“ von Händel oder in der Matthäus- und Johannespassion von Bach. Selbstverständlich ist auch im Lebensbuch ein historisierendes Moment festzustellen. Aber es gibt nur den neutralen Hintergrund, auf dem sich die Ereignisse abspielen. Der betrachtende und bekennende Mensch verlässt jedoch hier seinen Ich-Standpunkt. Sein „Ich“ geht in „Wir“ völlig auf, auch da, wo in der Ich-Person gesprochen und gehandelt wird. (Chor der Wissenden, der Gläubigen und der Begnadeten.) Durch dieses Verfahren wird der Zuhörer zum Miterleben suggestiv gezwungen, die dramatische Schlagkraft unterstrichen und der lyrische Ausdruck intensiviert. Diese objektivierende Gestaltungsart entspricht auch am ehesten der Mystik eines Angelus Silesius, dessen tieffurchende Worte im Lebensbuch Gottes in Musik eingekleidet wurden und am deutlichsten in den zeitnahen Vierzeiler offenbar werden: „Dass Du nicht Menschen liebst, das tust Du recht und wohl, die Menschheit ist`s, die man im Menschen lieben soll.“ Der einzig mögliche christliche Standpunkt isz doch der: Der Herr hat für alle, also für die ganze Menschheit, gelebt, geliebt und gelitten. Der Komponist Schon bald war er einer der gesuchtesten Kompositionslehrer in Der Komponist: Deutschland. Aus seiner Meisterklasse gingen so unterschiedli- Joseph Haas wurde am 19. März 1879 che Künstler hervor wie Karl Amadeus Hartmann, Karl Höller, in Maihingen im schwäbischen Ries als Philipp Mohler, Cesar Bresgen oder die Dirigenten Eugen Jochum drittes Kind des dortigen Lehrers gebo- und Wolfgang Sawallisch. Joseph Haas war während der Zeit des ren. Schon früh zeigte sich seine mu- Nationalsozialismus Angriffen als „Fortschrittsapostel“ (wegen sikalische Begabung. Zunächst wurde seines Eintretens für die Neue Musik in Donaueschingen) oder er aber Lehrer. Nach erfolgreicher Prü- wegen „Romhörigkeit“ (wegen seines praktizierten katholischen fung versuchte er seine musikalischen Glaubens) ausgesetzt. Die Übertragung des Wiederaufbaus der Studien zu vervollkommnen. Entschei- Musikhochschule in München nach dem Kriege als deren Prä- dend war dabei die Begegnung mit Max sident hinderte ihn selbst am Komponieren. Erst nach 1950, als Reger, dem er bis Leipzig folgte. Schon er in den wohlverdienten Ruhestand als Ehrenpräsident versetzt bald zeigten sich die ersten Erfolge als wurde, entstanden noch mehrere teils abendfüllende Werke. Als Komponist, die ihm 1911 die Berufung als Lehrer für Komposi- er am 30. März 1960 über der Reinschrift zur Hymne für den Eu- tion am Konservatorium in Stuttgart und 1921 die Berufung an charistischen Weltkongress in München starb, war er der geach- die Akademie der Tonkunst in München brachten. Konsequent tete Nestor der deutschen Komponisten. Er hatte viele Auszeich- ging er in seinem Schaffen von der Kammermusik über Lieder nungen erhalten, u.a. Ehrendoktor der Münchner Universität und und Chorwerke zu den großen Orchesterwerken, Oratorien und des päpstlichen Instituts für Kirchenmusik in Rom, Ehrensenator Opern. Von den bedeutenden Werken seien die beiden Opern der Musikhochschulen in Stuttgart, Dresden und Leipzig, Ehren- „Tobias Wunderlich“ und „Die Hochzeit des Jobs“, die Oratori- mitglied der GEMA und des Deutschen Komponistenverbandes. en „Die heilige Elisabeth“, „Das Lebensbuch Gottes“, „Das Jahr Seit 1949 gibt es eine Joseph-Haas-Gesellschaft, die sich um die im Lied“ und „Die Seligen“, von den Liederzyklen „Gesänge an Verbreitung seines Werkes bemüht. Gott“ nach Gedichten von Jakob Kneip und „Unterwegs“ nach Dem Werk von Joseph Haas wird man nur gerecht, wenn man es Gedichten von Hermann Hesse, von den Messen die „Speyerer an dem misst, was er selbst zur Sinngebung in der Musik gesagt Domfestmesse“ und die „Münchner Liebfrauenmesse“ sowie hat: „Die Musik soll erfreuen, nicht beleidigen; sie soll erschüt- von den Kammermusikwerken das Streichquartett A Dur op. 50, tern, nicht zerschmettern; sie soll veredeln, nicht banalisieren.“ die Violinsonate h Moll op. 21 und die Klaviersonate a- Moll op. (Wolfgang Haas) 46 genannt. Im Jahre 1921 gründete Joseph Haas mit Paul Hindemith und Heinrich Burkard die „Donaueschinger internationalen Kammer- musikfeste für Neue Musik“ und bewies damit seine Aufgeschlos- senheit für alles Neue, obwohl er selbst stets tonal kompo-nierte.
Recommended publications
  • Joseph-Haas-Info
    Vielen Dank an Wolfgang Haas, der uns diese Biographie zukommen ließ. Joseph Haas Joseph Haas wurde am 19. März 1879 in Maihingen im schwäbischen Ries als 3. Kind des dortigen Lehrers geboren. Schon früh zeigte sich seine musikalische Begabung. Zunächst wurde er aber Lehrer. Nach erfolgreicher Prüfung versuchte er seine musikalischen Studien zu vervollkommnen. Entscheidend war dabei die Begegnung mit Max Reger, dem er bis Leipzig folgte. Schon bald zeigten sich die ersten Erfolge als Komponist, die ihm 1911 die Berufung als Lehrer für Komposition am Konservatorium in Stuttgart und 1921 die Berufung an die Akademie der Tonkunst in München brachten. Konsequent ging er in seinem Schaffen von der Kammermusik über Lieder und Chorwerke zu den großen Orchesterwerken, Oratorien und Opern. Von den bedeutenden Werken seien die beiden Opern "Tobias Wunderlich" und "Die Hochzeit des Jobs", die Oratorien "Die heilige Elisabeth", "Das Lebensbuch Gottes", "Das Jahr im Lied" und "Die Seligen", von den Liederzyklen "Gesänge an Gott" nach Gedichten von Jakob Kneip und "Unterwegs" nach Gedichten von Hermann Hesse, von den Messen die "Speyerer Domfestmesse" und die "Münchner Liebfrauenmesse" sowie von den Kammermusikwerken das Streichquartett A Dur op. 50, die Violinsonate h Moll op. 21 und die Klaviersonate a Moll op. 46 genannt. Im Jahre 1921 gründete Joseph Haas mit Paul Hindemith und Heinrich Burkard die "Donaueschinger internationalen Kammermusikfeste für Neue Musik" und bewies damit seine Aufgeschlossenheit für alles Neue, obwohl er selbst stets tonal komponierte. Schon bald war er einer der gesuchtesten Kompositionslehrer in Deutschland. Aus seiner Meisterklasse gingen so unterschiedliche Künstler hervor wie Karl Amadeus Hartmann, Karl Höller, Philipp Mohler, Cesar Bresgen oder die Dirigenten Eugen Jochum und Wolfgang Sawallisch.
    [Show full text]
  • CUL Keller Archive Catalogue
    HANS KELLER ARCHIVE: working copy A1: Unpublished manuscripts, 1940-49 A1/1: Unpublished manuscripts, 1940-49: independent work This section contains all Keller’s unpublished manuscripts dating from the 1940s, apart from those connected with his collaboration with Margaret Phillips (see A1/2 below). With the exception of one pocket diary from 1938, the Archive contains no material prior to his arrival in Britain at the end of that year. After his release from internment in 1941, Keller divided himself between musical and psychoanalytical studies. As a violinist, he gained the LRAM teacher’s diploma in April 1943, and was relatively active as an orchestral and chamber-music player. As a writer, however, his principal concern in the first half of the decade was not music, but psychoanalysis. Although the majority of the musical writings listed below are undated, those which are probably from this earlier period are all concerned with the psychology of music. Similarly, the short stories, poems and aphorisms show their author’s interest in psychology. Keller’s notes and reading-lists from this period indicate an exhaustive study of Freudian literature and, from his correspondence with Margaret Phillips, it appears that he did have thoughts of becoming a professional analyst. At he beginning of 1946, however, there was a decisive change in the focus of his work, when music began to replace psychology as his principal subject. It is possible that his first (accidental) hearing of Britten’s Peter Grimes played an important part in this change, and Britten’s music is the subject of several early articles.
    [Show full text]
  • Still, O Himmel« Weihnachtslieder Von Joseph Haas Und Seinen Zeitgenossen
    Münchner Frauenchor · Münchner Mädchenchor Katrin Wende-Ehmer DIRECTION · Norbert Düchtel ORGAN »STILL, O HIMMEL« Weihnachtslieder von Joseph Haas und seinen Zeitgenossen Christmas carols by Joseph Haas and his contemporaries Biebl · Reger · Rheinberger · Genzmer · Woll · Schroeder · Lahusen Joseph Haas (1879–1960) / Josef Rheinberger (1839–1901) Norbert Düchtel (*1949) 11 Puer natus in Bethlehem aus: Christnacht op. 85 Frauenchor und Orgel 01 Mariä Verkündigung op. 85 Nr. 2 op. 118, Nr. 5 (aus Holzkirchen, Oberbayern) Harald Genzmer (1909–2007) 02 Herbergssuche op. 85 Nr. 3 12 Christkindleins Wiegenlied (aus Oberbayern und Tirol) „Des Knaben Wunderhorn“ Maria: Dorit Adler, Claudia Schwab, Annica Steinegger Erna Woll (1917–2005) Joseph: Gabriele Bauer, Susanne 13 Es sungen drei Engel Brunner, Carola Fabricius Worte und Weise: Mainz 1605 03 O Wunder über Wunder op. 85 Nr. 5 14 Kind und Gottessohn (aus Mariastein bei Wörgl in Tirol) Max Reger (1873–1916) Hirten: Annica Steinegger, Doris 15 Lobt Gott, ihr Christen * Steinegger, Katrin Richthofer Nikolaus Herrmann (ca. 1480–1561) 04 Mit Schnall und Gefall op. 85 Nr. 6 Soli: Fiona Pötzinger, Sophie Lin, (aus Kastellruth, Südtirol) Anna Baumgartner, Valentina Roth, 05 Es blühen die Maien op. 85 Nr. 10 Miriam Hampe, Tabea Brüntrup (Oberbayern und Tirol) 16 Maria sitzt am Rosenhag * 06 Es hat sich halt aufton op. 85 Nr. 14 Nr. 52 aus „Schlichte Weisen“ op. 76 (aus dem Oberinntal, Tirol) Text: Martin Boelitz (1874-1918) Soli: Marcia Zieglmeier, Solo: Fiona Pötzinger Claudia Schwab 07 Engelreigen op. 85 Nr. 15 Christian Lahusen (1886–1975) 08 Still, o Himmel op. 85 Nr. 17 17 Steht auf und wacht * (aus dem Chiemgau, Oberbayern) Text: Rudolf Alexander Schröder 09 Die heiling drei König op.
    [Show full text]
  • Ich Sitze Und Schaue Aus: Genesis, Evolution, and Interpretation Of
    ICH SITZE UND SCHAUE AUS: GENESIS, EVOLUTION, AND INTERPRETATION OF K.A. HARTMANN’S FIRST SYMPHONY by DAVID ALLEN CHAPMAN, JR. (Under the Direction of David Haas) ABSTRACT This thesis seeks to identify the personal forces that motivated the composition of the Karl Amadeus Hartmann’s Symphony no. 1, Versuch eines Requiems, and how these may inform an interpretation of the Symphony today. These issues include the influences that led to Hartmann’s unique style in the 1930s, the politics of the work’s would-be reception in the early years of the Nazi Regime, and the post-war changes in the composer’s own interpretation of the work. The final chapter proposes an interpretive reading of the work as a dramatic monologue by the Allmutter, personified by the alto singer, and who mourns the loss of “her sons, her daughters” in a great and oppressive “misery” – an obvious comment on the cruelty and destruction of the Third Reich. The untexted theme and variations movement is seen as a meaningful gesture of identification with those oppressed by the Regime. INDEX WORDS: Karl Amadeus Hartmann, Music History, Walt Whitman, Modernism, Symphony, Hermeneutics, Germany, Nazism, Music and Politics ICH SITZE UND SCHAUE AUS: GENESIS, EVOLUTION, AND INTERPRETATION OF K.A. HARTMANN’S FIRST SYMPHONY by DAVID ALLEN CHAPMAN, JR. B.M., Kennesaw State University, 2001 A Thesis Submitted to the Graduate Faculty of The University of Georgia in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree MASTER OF ARTS ATHENS, GEORGIA 2006 © 2006 David Allen Chapman, Jr. All Right Reserved ICH SITZE UND SCHAUE AUS: GENESIS, EVOLUTION, AND INTERPRETATION OF K.A.
    [Show full text]
  • Composers for the Pipe Organ from the Renaissance to the 20Th Century
    Principal Composers for the Pipe Organ from the Renaissance to the 20th Century Including brief biographical and technical information, with selected references and musical examples Compiled for POPs for KIDs, the Children‘s Pipe Organ Project of the Wichita Chapter of the American Guild of Organists, by Carrol Hassman, FAGO, ChM, Internal Links to Information In this Document Arnolt Schlick César Franck Andrea & Giovanni Gabrieli Johannes Brahms Girolamo Frescobaldi Josef Rheinberger Jean Titelouze Alexandre Guilmant Jan Pieterszoon Sweelinck Charles-Marie Widor Dieterich Buxtehude Louis Vierne Johann Pachelbel Max Reger François Couperin Wilhelm Middelschulte Nicolas de Grigny Marcel Dupré George Fredrick Händel Paul Hindemith Johann Sebastian Bach Jean Langlais Louis-Nicolas Clérambault Jehan Alain John Stanley Olivier Messiaen Haydn, Mozart, & Beethoven Links to information on other 20th century composers for the organ Felix Mendelssohn Young performer links Fanny Mendelssohn Hensel Pipe Organ reference sites Camille Saint-Saëns Credits for Facts and Performances Cited Almost all details in the articles below were gleaned from Wikipedia (and some of their own listed sources). All but a very few of the musical and video examples are drawn from postings on YouTube. The section of J.S. Bach also owes credit to Corliss Arnold’s Organ Literature: a Comprehensive Survey, 3rd ed.1 However, the Italicized interpolations, and many of the texts, are my own. Feedback will be appreciated. — Carrol Hassman, FAGO, ChM, Wichita Chapter AGO Earliest History of the Organ as an Instrument See the Wikipedia article on the Pipe Organ in Antiquity: http://en.wikipedia.org/wiki/Pipe_Organ#Antiquity Earliest Notated Keyboard Music, Late Medieval Period Like early music for the lute, the earliest organ music is notated in Tablature, not in the musical staff notation we know today.
    [Show full text]
  • Stylistic Trends in Contemporary Organ Music. (Volumes I and II). Robert Michael Rudd Louisiana State University and Agricultural & Mechanical College
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Historical Dissertations and Theses Graduate School 1967 Stylistic Trends in Contemporary Organ Music. (Volumes I and II). Robert Michael Rudd Louisiana State University and Agricultural & Mechanical College Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses Recommended Citation Rudd, Robert Michael, "Stylistic Trends in Contemporary Organ Music. (Volumes I and II)." (1967). LSU Historical Dissertations and Theses. 1360. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses/1360 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Historical Dissertations and Theses by an authorized administrator of LSU Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. This dissertation has been microfihned exactly as received 67-17,343 RUDD, Robert Michael, 1939- STYLISTIC TRENDS IN CONTEMPORARY ORGAN MUSIC. (VOLUMES I AN D n). Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, Ph.D., 1967 Music University Microfilms, Inc., Ann Arbor. Michigan Reproduced with permission of the copyright owner. Further reproduction prohibited without permission. (Ç^ Copyright by ROBERT MICHAEL RUDD 1968 Reproduced with permission of the copyright owner. Further reproduction prohibited without permission. STYLISTIC TRENDS IN CONTEMPORARY ORGAN MUSIC Volume I A Dissertation Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The School of Music by Robert Michael Rudd B.M., Louisiana State University, 1962 M.M., Louisiana State University, 1963 August, 1967 Reproduced with permission of the copyright owner.
    [Show full text]
  • Karl Amadeus Hartmann Bela Bart6k Zehetmair Quartett
    Karl Amadeus Hartmann Bela Bart6k Zehetmair Quartett ECM NEW SERIES Karl Amadeus Hartmann Streichquartett Nr. 1 Bela Bart6k Streichquartett Nr. 4 Thomas Zehetmair. Violine Ulf Schneider. Violine Ruth Killius. Viola Franc;:oise Groben. Violoncello Herausforderung Streichquartett - Quartett-Besetzung, seit der Renaissance als Bart6k und Hartmann Vierzahl der menschlichen Srimmregisrer von Hermann Conen auch Inbegriffsarzrechnischer Vollkommen­ heit, füreine mikrosoziale Sphäre, in der Men­ Zwischen den beiden Kompositionen,die die schen lernen können, wie sich Zusammenle­ vorliegende Einspielung zusammenführt, lie­ ben harmonisch gestalten ließe. So ist im bes­ Karl Amadeus Hartmann 11905 -1963) gen kaum fünfJahre, und die zeitliche Nähe ten Fall - dem seltenen der Meisterwerke - ist nur das äußere Indiz fürihre innermusika­ der Srreicherklang nichts Geringeres als der Streichquartett Nr. 1 - Carillon lische, mehr noch: ihre ästhetisch-ethische sprachlose Vorschein einer humanen Vision. 1 langsam - Sehr lebhaft 8· 18 Verwandtschaft.Dennoch trennt die Autoren Und für beide, Barc6k wie Hartmann, war es und ihre Werke so erwas wie ein unsichtbarer die menschliche Gebärde im sozialen Kon­ 2 Con sordino 7 01 Wechsel der historischen Vorzeichen: Bela text, die den Ausgangspunkt ihrer Musik­ 3 Con tutta forza 5.45 Bart6ks 4. Srreichquarterr von 1928 isr noch sprachen bildete. in den Nachwehen des Ersten Weltkriegs ge­ Aber noch ein Moment musste hinzukom­ schrieben worden, Karl Amadeus Hartmanns men, um aus dem gefälligen Unterhaltungs­ 1. Srreichquarterr (1933) schon in der Vor­ genre des 18. Jahrhunderts, dem Screicher­ kriegszeit des Zweiten. Im ungeheuren Sog Diverrimento, dieses moderne Screichquar­ dieser Ausnahmezeit, »in der der Frieden den Bela Bart6k 11885-1945) terr zu machen, das dann, zusammen mir Krieg nachäffte«, haben beide Komponisten Klaviersonate und Sinfonie,zur Referenzgat­ Streichquartett Nr.
    [Show full text]
  • Pieces for Solo Violin by Bulgarian Composers: a World Premiere Recording of Works by Souroujon, Goleminov, Zaimov and Goshev
    Pieces for Solo Violin by Bulgarian Composers: A World Premiere Recording of Works by Souroujon, Goleminov, Zaimov and Goshev by Olga Draguieva A written project submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Musical Arts (Violin Performance) at the UNIVERSITY OF WISCONSIN-MADISON 2015 Date of final oral examination: 08/17/2015 The dissertation is approved by the following members of the Final Oral Committee: Perry, David, Professor, Violin Buenger, Barbara, Professor, Art History Chisholm, Sally, Professor, Viola Earp, Lawrence, Professor, Musicology Moye, Felicia, Professor, Violin i PIECES FOR SOLO VIOLIN BY BULGARIAN COMPOSERS: A World Premiere Recording of Works by Souroujon, Goleminov, Zaimov and Goshev Olga Draguieva Doctor of Musical Arts: Violin Performance ABSTRACT The Doctoral Performance and Research submitted by Olga Draguieva, under the direction of Professor David Perry at the University of Wisconsin-Madison, in the fulfillment of the requirements for the degree Doctor of Musical Arts consists of the following: I. Written Project: "Pieces for Solo Violin by Bulgarian Composers: A World Premiere Recording of Works by Souroujon, Goleminov, Zaimov and Goshev" This written project contains a compact disc with World Premiere Recordings of works by Souroujon, Goleminov, Zaimov and Goshev, with program notes exploring the composers' life and works. It includes Soultana Souroujon's biography and the painting she made of her brother Leon Souroujon. There is an annotated bibliography using several sources available only in Bulgarian with their corresponding translation. II. Chamber Music Recital, 11/21/2010, Morphy Hall String Quartet op.74–Ludwig van Beethoven String Quartet no.1–Karl Amadeus Hartmann III.
    [Show full text]
  • ACTIEN-VOLKSTHEATER Repertoire Der Spielzeiten 1865
    ACTIEN-VOLKSTHEATER Repertoire der Spielzeiten 1865 –1872/73 KÖNIGLICHES THEATER AM GÄRTNERPLATZ Repertoire der Spielzeiten 1873/74 – 1917/18 GÄRTNERPLATZTHEATER Repertoire der Spielzeiten 1918/19 – 1930/31 Eine chronologische Dokumentation Redaktion: Dr. Thomas Siedhoff unter Verwendung der von Elke Schöninger zusammengestellten Daten Zur Benutzung Der Katalog des Gesamtrepertoires folgt den Ankündigungen auf den Theaterzetteln, den Programmheften mit ihren Besetzungszetteln sowie der Tagespresse. Diese Daten enthalten nicht selten Fehler und/oder sind unvollständig. Den die wissenschftliche Brücke zwischen täglichem Theaterbetrieb und dokumentarischem Ehrgeiz und forschungsverbundener Annäherung an den Spielplan und dessen Profil bauenden Dramaturgen gab es frühestens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Daher wird/wurde der Gesamtkatalog möglichst eingehend bibliographiert und ergänzt. Diese Angaben stehen in [eckigen Klammern]. Die in KAPITÄLCHEN gesetzten TITEL fogen der Schreibweise der Ankündigung, die Schreibweise der Gattungbezeichnungen wurden behutsam den heutigen Usancen angeglichen. Die Datierungen der Enstehung möglichst aller aufgeführten Werke sollen über die jeweilige Aktualität die des Spielplans informieren. Diese Daten folgen nach Möglichkeit dem Jahr der Uraufführung, ansonsten jenem der ersten Drucklegung – entweder als Bühnenmanuskript oder als öffentliche Buchausgabe. Die eingerückten Datensätze und rot markierten bezeichnen Gastspiele ohne Mitwirkung des Gärtnerplatztheater-Ensembles; nicht eingerückte Datensätze bezeichnen
    [Show full text]
  • Figuration and Form in Hartmann's Concerto for Viola, Piano, Wind Instruments, and Percussion (1954-6)
    Historicist Modernism? Figuration and Form in Hartmann's Concerto for Viola, Piano, Wind Instruments, and Percussion (1954-6) Larson Powell I. Modernity The ongoing reevaluation of twentieth-century music, with its debates over the modernist canon and erosion of older teleological models of music history,1 has come to include a number of composers once marginalized by the post-1945 mainstream. Among them is Karl Amadeus Hartmann, whose work, fallen into neglect after his death in 1963, has been revived in a series of recent recordings,2 with attempts at "rehabilitation" in scholarly work as well.3 Much of the older discussion around Hartmann has centered firstly around his work's political status (as supposedly "engaged" composer, despite his having been more of an "inner emigrant"),4 or secondly on the relation of his eight symphonies to the larger history of that genre.5 His two concertos of the 1950s––which mark the caesura between his series of symphonies rewritten from prewar or wartime 1 Paul Attinello, Christopher Fox, Martin Iddon, eds., Other Darmstadts (Abington: Routledge, 2007); Björn Heile, ed., The Modernist Legacy: Essays on New Music (Farnham: Ashgate, 2009); Martin Iddon, New Music at Darmstadt: Nono, Stockhausen, Cage and Boulez (Cambridge: Cambridge University Press, 2013). 2 The complete symphonies, conducted by Ingo Metzmacher, were released in 1999 (EMI 5-56911-2), as was the early work Miserae (Telarc 80528); the completed Wachsfigurenkabinett was recorded in 1999 (Wergo 6640-2), and the Viola Concerto in 2007 (Capriccio 71-112) and 2009 (Wergo 6714-2); the first version of the opera Simplicius Simplicissimus was released in 2009 (BR Klassik 1900-301).
    [Show full text]
  • ANNUAL REPORT 2013 Dear GEMA Members, Dear Readers
    ANNUAL REPORT 2013 Dear GEMA members, Dear readers, Music is a cultural asset that is treasured around for the rights licensing and royalty payment the world. Promoting the creation of music and management of musical works. Thanks to active protecting the interests of composers and authors cost management, however, it was possible to are tasks that contribute to the enrichment keep the operating cost ratio, which amounted to of society, and it is these tasks that GEMA is 14.9% in 2013, at the previous year’s level. committed to accomplishing. More than 68,000 members trust GEMA to safeguard their legal The improvement in the online business is proof rights in Germany. GEMA was once again able to that music is an integral part of daily life. It is fulfill this mandate in 2013 despite a highly therefore vital to recognize the achievements of dynamic environment marked by controversial music creators, composers and lyricists. In a debates. modern society where music is virtually everywhere, GEMA sees itself as an advocate for Dr. Harald Heker How GEMA fared in carrying out its mission of the interests of copyright holders. An important managing copyrights on behalf of composers and factor here is to provide an impetus for continuing lyricists, and of providing an important to promote the creation of a diverse range of prerequisite for the success of their creative work musical works. – namely an economic basis – is reflected in the impressive income growth recorded in the 2013 The downward trend in the recordings business fiscal year. Total income increased significantly counterbalanced by the upward trend in the online over the previous year to about €852.4 million.
    [Show full text]
  • DMA Abstract Page
    DEGENERATE MUSIC?! MUSICAL CENSORSHIP IN THE THIRD REICH by Mark Lewis Singer Thesis submitted to the Faculty of the Graduate School of the University of Maryland, College Park in partial fulfillment Of the requirements for the degree of Doctor of Musical Arts 2011 Advisory Committee Professor Gerald Fischbach, Chair Professor Evelyn Elsing Professor Barbara Haggh-Huglo Professor Marsha L. Rozenblit Professor James Stern ABSTRACT Title of dissertation DEGENERATE MUSIC?! MUSICAL CENSORSHIP IN THE THIRD REICH Mark Lewis Singer, Doctor of Musical Arts, 2011 Dissertation directed by Professor Gerald Fischbach School of Music In 1938, in Düsseldorf, the Nazis put on an exhibit entitled "Entartete Musik” (degenerate music), which included composers on the basis of their “racial origins” (i.e. Jews), or because of the “modernist style” of their music. Performance, publication, broadcast, or sale of music by composers deemed “degenerate” was forbidden by law throughout the Third Reich. Among these composers were some of the most prominent composers of the first half of the twentieth-century. They included Stravinsky, Schoenberg, Webern, Berg, Mahler, Ernst Krenek, George Gershwin, Kurt Weill, Erwin Schulhoff, and others. The music of nineteenth-century composers of Jewish origin, such as Mendelssohn and Meyerbeer, was also officially proscribed. In each of the three recitals for this project, significant works were performed by composers who were included in this exhibition, namely, Mendelssohn, Webern, Berg, Weill, and Hans Gal. In addition, as an example of self-censorship, a work of Karl Amadeus Hartmann was included. Hartmann chose “internal exile” by refusing to allow performance of his works in Germany during the Nazi regime.
    [Show full text]