Organ

Münchner Frauenchor · Münchner Mädchenchor · Norbert Düchtel

Direction

Katrin Wende-Ehmer »still, o himmel« Weihnachtslieder von und seinen Zeitgenossen

Christmas carols by Joseph Haas and his contemporaries Biebl · Reger · Rheinberger · Genzmer · Woll · Schroeder · Lahusen

Joseph Haas (1879–1960) / Josef Rheinberger (1839–1901) Norbert Düchtel (*1949) 11 Puer natus in Bethlehem aus: Christnacht op. 85 Frauenchor und Orgel 01 Mariä Verkündigung op. 85 Nr. 2 op. 118, Nr. 5 (aus Holzkirchen, Oberbayern) Harald Genzmer (1909–2007) 02 Herbergssuche op. 85 Nr. 3 12 Christkindleins Wiegenlied (aus Oberbayern und Tirol) „Des Knaben Wunderhorn“ Maria: Dorit Adler, Claudia Schwab, Annica Steinegger Erna Woll (1917–2005) Joseph: Gabriele Bauer, Susanne 13 Es sungen drei Engel Brunner, Carola Fabricius Worte und Weise: Mainz 1605 03 O Wunder über Wunder op. 85 Nr. 5 14 Kind und Gottessohn (aus Mariastein bei Wörgl in Tirol) (1873–1916) Hirten: Annica Steinegger, Doris 15 Lobt Gott, ihr Christen * Steinegger, Katrin Richthofer Nikolaus Herrmann (ca. 1480–1561) 04 Mit Schnall und Gefall op. 85 Nr. 6 Soli: Fiona Pötzinger, Sophie Lin, (aus Kastellruth, Südtirol) Anna Baumgartner, Valentina Roth, 05 Es blühen die Maien op. 85 Nr. 10 Miriam Hampe, Tabea Brüntrup (Oberbayern und Tirol) 16 Maria sitzt am Rosenhag * 06 Es hat sich halt aufton op. 85 Nr. 14 Nr. 52 aus „Schlichte Weisen“ op. 76 (aus dem Oberinntal, Tirol) Text: Martin Boelitz (1874-1918) Soli: Marcia Zieglmeier, Solo: Fiona Pötzinger Claudia Schwab 07 Engelreigen op. 85 Nr. 15 Christian Lahusen (1886–1975) 08 Still, o Himmel op. 85 Nr. 17 17 Steht auf und wacht * (aus dem Chiemgau, Oberbayern) Text: Rudolf Alexander Schröder 09 Die heiling drei König op. 85 Nr. 19 Soli: Anna Baumgartner, Julianna (aus Oberbayern) Dobrzycka, Miriam Hampe, Tabea 10 Das himmlische Orchester op. 85 Nr. 20 Brüntrup (aus dem Niederpustertal, Tirol) Hermann Schroeder ( 1904–1984) 28 Ich wollt mich zur lieben Maria Sechs Weihnachtslieder * op. 57 Nr. 8 (Aus dem Wunderhorn) 18 Susani Solo: Marcia Zieglmeier Worte und Weise aus dem 29 Sei gegrüßt, o Jungfrau rein „Seraphisch Lustgart“ 1635 op. 57 Nr. 7 (aus dem Fränkischen) 19 Lieb Nachtigall, wach auf (um 1670) 30 Ein Lied in Maria zart weis Soli: Sophie Lin, Julianna Dobrzycka, op. 57 Nr. 5 (13./14. Jh.) Johanna Schneider, Pauline Stier 20 Komm, Nachtigall mein (17. Jh.) Franz Biebl (1906–2001) 31 21 Kindelein zart (um 1860) Rorate Soli: Fiona Pötzinger, Volkslied aus Anna Baumgartner 32 Leise kommt ein Lied * 2 O schlafe lieblicher Jesu Mädchenchorensemble Elsässische Weise 33 Es weihnachtet Soli: Fiona Pötzinger, Sophie Lin Worte: Günter Goepfert 23 Es wird schon gleich dunkel (aus Tirol) Soli: Pauline Stier, Anna Baumgartner Münchner Frauenchor Joseph Haas (1879–1960) Münchner Mädchenchor * aus: Zehn Marienlieder op. 57 Katrin Wende-Ehmer Direction 24 In dulci jubilo op. 57 Nr. 10 (13./14. Jh.) Norbert Düchtel organ Soli: Annica Steinegger, Dorit Adler 25 Ich weiß ein hübsches Häuselein op. 57 Nr. 2 (15./16. Jh.) Alle Orgelbearbeitungen: Norbert Düchtel Solo: Claudia Schwab 26 O Maria noch so schon Total Time / Gesamtspielzeit / op. 57 Nr. 6 (Geistlich Psälterlein 1726) Durée totale / 総合演奏時間: 77:00 27 Es blühn drei Rosen op. 57 Nr. 4 (Schlesisch) Solo: Marcia Zieglmeier 04 — DE Weihnachts-CD, setzt. diehoheMaßstäbe chen Themas durch dieunterschiedlichen Komponisten Eine adäquat umsetzt. stets niveauvolle undteilweise gemäßigt moderneBearbeitungdesweihnachtli- diesichvonCD eingespielt, denüblichenPotpourris wohltuend unddie absetzt tung von Katrin Wende-Ehmer undbegleitet von Düchtel anderOrgel Norbert eine Der Münchner Frauenchor undderMünchner Mädchenchorhabenunter derLei- chor undOrgel bearbeitet. dem Weihnachstliederspiel wurden “Christnacht” von Düchtel für Norbert Frauen- Reger, Genzmer(Schülervon Hindemith), undSchroeder. Lahusen Die Lieder aus weder Schüler-Biebl undWoll -oderZeitgenossen -Rheinberger, Haas’ Lehrer Die Komponisten deranderen Weihnachtslieder CD-Album aufdiesem sindent- auf dieüberwiegend “Marienlieder”, Texten beruhen. des13.bis18. Jahrhunderts Tiroler Volksweisen Dies zueinemOratoriumzusammenfasst. für giltebenso die Weihnachtsliederspielin seinem indemerdieBayerischen “Christnacht”, und Gefühle undoberflächliche gengefeit Sentimentalität war. Dies sichauchzeigt Avantgarde zählte, Grunde, ausdiesem ergibt alleine dasser ge so sichschon - Mitbegründer derDonaueschinger Musiktage. Auch wenn nichtzur erselbst Der Komponist Joseph Haaswar 1920mitPaul Hindemith undHeinrich Burkard JOSEPH HAAS

Joseph Haas wurde am 19. März 1879 in Maihingen im schwäbischen Ries als drittes Kind des dortigen Lehrers geboren. Schon früh zeigte sich seine musikalische Begabung. Zunächst wurde er aber Lehrer. Nach erfolgreicher Prüfung versuchte er seine musikalischen Studien zu vervollkommnen. Entscheidend war dabei die Begegnung mit Max Reger, dem er bis Leip- zig folgte. Schon bald zeigten sich die ersten Erfolge als Komponist, die ihm 1911 die Berufung als Lehrer für Komposition am Konservatorium in Stuttgart und 1921 die Berufung an die Aka- demie der Tonkunst in München brachten. Konsequent ging er in seinem Schaffen von der Kammermusik über Lieder und Chorwerke zu den großen Orchesterwerken, Oratorien und Opern. Von den bedeutenden Werken seien die beiden Opern „Tobias Wunderlich“ und „Die Hochzeit des Jobs“, die Oratorien „Die heilige Elisabeth“, „Das Lebensbuch Gottes“, „Das Jahr im Lied“ und „Die Seligen“, von den Liederzyklen „Gesänge an Gott“ nach Gedichten von Jakob Kneip und „Unterwegs“ nach Gedichten von , von den Messen — DE die „Speyerer Domfestmesse“ und die „Münchner Liebfrauenmesse“ sowie von den Kam- 05 mermusikwerken das Streichquartett A-Dur op. 50, die Violinsonate h-Moll op. 21 und die Klaviersonate a-Moll op. 46 genannt. Im Jahre 1921 gründete Joseph Haas mit Paul Hin- demith und Heinrich Burkard die „Donaueschinger internationalen Kammermusikfeste für Neue Musik“ und bewies damit seine Aufgeschlossenheit für alles Neue, obwohl er selbst stets tonal komponierte. Schon bald war er einer der gesuchtesten Kompositionslehrer in Deutschland. Aus seiner Meisterklasse gingen so unterschiedliche Künstler hervor wie Karl Amadeus Hartmann, Karl Höller, Philipp Mohler, oder die Dirigenten und . Joseph Haas war während der Zeit des Nationalsozialismus Angriffen als „Fortschrittsapostel“ (wegen seines Eintretens für die Neue Musik in Donau- eschingen) oder wegen „Romhörigkeit“ (wegen seines praktizierten katholischen Glaubens) ausgesetzt. Die Übertragung des Wiederaufbaus der Musikhochschule in München nach dem Kriege als deren Präsident hinderte ihn selbst am Komponieren. Erst nach 1950, als er in

den wohlverdienten Ruhestand als Ehrenpräsident versetzt wurde, entstanden noch mehrere teils abendfüllende Werke. Als er am 30. März 1960 über der Reinschrift zur Hymne für den Eucharistischen Weltkongress in München starb, war er der geachtete Nestor der deutschen Komponisten. Er hatte viele Auszeichnungen erhalten, u.a. Ehrendoktor der Münchner Uni- versität und des päpstlichen Instituts für Kirchenmusik in Rom, Ehrensenator der Musik- hochschulen in Stuttgart, Dresden und , Ehrenmitglied der GEMA und des Deutschen Komponistenverbandes. Seit 1949 gibt es eine Joseph-Haas-Gesellschaft, die sich um die Ver- breitung seines Werkes bemüht. Dem Werk von Joseph Haas wird man nur gerecht, wenn man es an dem misst, was er selbst zur Sinngebung in der Musik gesagt hat: „Die Musik soll erfreuen, nicht beleidigen; sie soll erschüttern, nicht zerschmettern; sie soll veredeln, nicht banalisieren.“

— DE Die Werke 06

Das Weihnachtsliederspiel „Christnacht“ op. 85 wurde hier für Frauenchor und Orgel von Norbert Düchtel bearbeitet. Das Werk ist das meistaufgeführte von Joseph Haas und erk- lingt auch heute noch zur Weihnachtszeit. Joseph Haas schreibt selbst „Wie und warum mein Weihnachtsliederspiel entstand“: Die deutsche Weihnachts-Chorliteratur besitzt hochragen- de Schöpfungen. Werke wie die Weihnachtsoratorien von Heinrich Schütz und Johann Sebas- tian Bach sind wahrhaft volkstümlich, aber in der vollendeten Ausführung nur auserlesenen Chorvereinigungen erreichbar. An abendfüllender Weihnachtsmusik, die den „hohen Stil“ meidet und doch künstlerische Haltung hat, ist aber ein Mangel. Schon lange trug ich mich daher mit dem Gedanken, hier Abhilfe zu schaffen. Nichts lag näher, als die altbekannten lie- ben weihnachtlichen Volksweisen zu einem einheitlichen Liederspiel zu vereinen. Als ich den Plan durchdachte, wurde es mir klar, dass sich nur solche Melodien, die der gleichen Land- schaft angehören, zu einem stilistisch einwandfreien Organismus verbinden können. Der mir befreundete Münchner Gesangspädagoge, ein gründlicher Kenner süddeutscher Volkskunst, Professor Anton Schiegg, machte mich auf den kostbaren Schatz der bezaubernden oberbay- erischen und Tiroler Krippenlieder aufmerksam. Die unerhörte Ausdruckskraft der zwar hol- prigen und unbeholfenen Textworte, ihr einzigartiger Bilderreichtum, die äußerliche Härte und Derbheit und die innerliche Zartheit und Beschwingtheit der Sprache haben es mir eben- so angetan, wie die unbeschreibliche melodische Schönheit der Tonweisen und die Vielfältig- keit ihrer Formgebung. Hier haben wir stilechte Kunst süddeutschen Bauernbarocks!... Bei der kompositorischen Durchführung meines Weihnachtsliederspiels brauchte ich mir über dessen stilistische Haltung keine Gedanken zu machen: Der süddeutsche Barockcharakter musste gewahrt, das musikalische Volksgut, das meinen künstlerischen Zwecken dienen sol- lte, in seiner ganzen Reinheit erhalten bleiben. Die Verarbeitung der Liedmelodien erstreckte sich daher immer nur auf die künstlerische Interpretation, und zwar durchaus im Sinne des Zeichnerischen, Stilisierten, nie im Sinne des Tonmalerischen, Programmatischen. Meinen Ansichten kam die Form der Variation am meisten entgegen. Stets wurde aber nur das Ge- — DE wand, niemals das festumrissene Gesicht und die unantastbare Gestalt der Melodie einer 07 Veränderung unterzogen. Das süddeutsche Krippenspiel sollte in meinem Werke triumph- ieren, nicht mein Kunstverstand; er sollte sich ihm beugen. Dem gemäß durften die Melo- dien auch keine Prunkgewänder tragen. Die altbayerische Krippe kennt auch nur geigende, flötende, schalmeienspielende, horntutende und harfenleiernde Englein als Musikanten ... Joseph Haas fasst dies zusammen in dem Satz: Für Musikliebhaber habe ich das Werk aber vor allem geschrieben. (Joseph Haas: „Reden und Aufsätze“, B. Schott’s Söhne, Mainz, 1964, S. 66 f.) Dieser volkstümliche Ansatz wurde von Joseph Haas umgesetzt und der Erfolg nach der Uraufführung am 5. Dezember 1933 in München beweist die Richtigkeit dieser Überlegun- gen. Selbst im Priesterseminar des Germanicum in Rom ist eine Aufführung in Anwesenheit des damaligen Kardinalstaatssekretärs und späteren Papstes Pius XII. Eugenio Pacelli in der Vorweihnachtszeit 1934 dokumentiert. Zu den Liedern der „Christnacht“ gehört auch „Still, o Himmel“. Die hier eingespielte Fassung a-cappella ist von Joseph Haas selbst gefertigt 08 — DE Können selbstinschlichtesten undzartestenMelodienauszudrücken. jemand entkommt diesem Zauber. ein großesBedürfnis. Egal obaltoderjung–kaum oderzusammen, oblaut oderleise,alleine Harald Genzmer, dochvon Freiburg imBreisgau andieHochschule für Musik nachMünchen worden. melden sichzurWeihnachtszeit. als einWiegen- oderSchlaflied. Krippe? Welch schönere undinnigere Geste könnte mandemKind wohlentgegen bringen IstesdasMutterinstinkt desEngelgesangsstellung liegt? weckende Bild desKindes inder gesetzt von o Himmel“ Hermann Schroeder sowie „Still, von Joseph Haas. Harald Genzmer,„Kindelein „O zart“, schlafe, lieblicherJesu“und„Es wirdschogleidumpa“ hören: im Jahreskreis. Weihnachten –eineZeit, diesountrennbarverbundenist wie sonstkeine mit demGesang dem Orgelpart überlassen, derabernichtdamitüberfrachtet wird. echten des Volksliedes), die Joseph Haas anstrebte. Die harmonischen „Finessen“ werden sich vor dieechte Volkstümlichkeit allem (nichtdiesomancherTV-Sendungen, sondernder einem kleinerbesetzten Frauenchor erlauben, sieaufzuführen. InderMelodieführung zeigt Abstriche amkünstlerischenAnspruchzumachen,sindhierLiederdieauch entstanden, enchor hat JosephHaas„Gebrauchsmusik“ für einfachere Verhältnisse geschrieben.Ohne die Thematik von Weihnachten getroffen. Mit diesenOrgelliedern zweistimmigenfür Frau- STILL, O HIMMEL... Max Regers berühmtes „Mariasitztam Rosenhag“, „Christkindleins Wiegenlied“ von

Die Auswahl aus den

Nicht nurdieMusik sondernvor dasSingenistuns imallgemeinen, allem „Zehn Marienliedern“ op. (1922) wurde im Hinblick 57 auf

Auf dieser CDsindeinigewunderbareBeispiele dafür zu

Für dieKomponisten einAnlass,ihr seitJahrhunderten

Alle Sehnsüchte, alle Gefühle Sehnsüchte, alle desmenschlichen SeinsAlle

Ob esanderVor

Joseph Haas bat Wolfgang Haas - zu wechseln .Genzmer entsprach dieser Bitte und lehrte dort dann von 1957 bis 1974.

Haas über Reger „ …Ich denke vielmehr an die Verantwortungsfreudigkeit, an das unbeschreibliche, seltsame Gefühl, das jeder wahre Lehrer empfinden muss, der in der Schülerbegabung ein ihm anver- trautes kostbares Gut sieht, das unter seinem Schutz und seiner Pflege gedeihen soll. Wer das Glück hatte, mitzuerleben, mit welch rührender, selbstloser Liebe Max Reger sich in den Geist und in die Stimmung der gelungenen Kompositionsarbeiten seiner Schüler versenken konnte und mit welch reiner, kindlicher Freude er dann rückhaltlos aus diesem Geist und die- ser Stimmung heraus sein Urteil fällte, wer es schauen durfte, mit welch eigenartiger ernster Feierlichkeit er den Schöpfer eines seiner Anerkennung für wert befundenen Werkes hochzu- stimmen und dadurch zu neuen größeren Taten anzuspornen verstand, der muss bekennen, dass Reger von dem Gefühl der Verantwortungsfreudigkeit voll durchdrungen war.“ — DE

Einige Weisen erzählen vom Aufruf, rasch und freudig zur Krippe zu kommen. Christian La- 09 husen, ein leider zu wenig bekannter Komponist mit großem und wunderbarem Reichtum an Chorkompositionen, gibt mit seinem Lied „Steht auf und wacht“ ein klangschönes Beispiel. Auch in der Christnacht von Joseph Haas finden sich einige dieser lebhaften Gesänge.

Die winterliche, nächtliche Stimmung der meist gar nicht so „staaden“ Zeit verzaubert uns besonders um die Advents- und Weihnachtstage herum. Ein Schüler von Joseph Haas, Franz Biebl, hat u.a. großartige Gesänge, meist angelehnt an den traditionellen Dreigesang komponiert , in vielen kleinen Liederbüchlein gesammelt und zusammengefasst. Gerade diese kleinen Kostbarkeiten sprechen Sänger wie Hörer gleichermaßen an und bezaubern durch ihre Schlichtheit. Franz Biebl war ein großer Förderer des Laienchorwesens und lange Zeit Referent für das Chorwesen beim Bayerischen Rundfunk.

Aus einem Brief (1998) von Franz Biebl an den Münchner Frauenchor „Über das „bayerische Lied“ aus der heutigen Situation. Ich habe versucht, auch auf diesem Gebiet einen Beitrag einzubringen, der zu dem alten Liedgut auch neues vorstellt. Doch der Bayer nimmt davon kaum Kenntnis. Alle Nachkommen seines Stammes in Österreich (Tirol, Südtirol, Kärnten etc.) haben rechtzeitig neues Liedgut in Umlauf gebracht, von dem man- ches fester Bestandteil wurde und einiges auch nach Bayern importiert wurde... Im Grunde hätte jede Generation die Pflicht, ein paar neue Lieder in das Geschehen einzubringen. Wastl Fanderl hat noch dazu beigetragen. Aber ansonsten singt man das alte und zersingt es... Eine Hoffnung wäre noch: wenn, so wie in Österreich, die Chöre sich der Lieder annähmen und sie pflegten, dann könnte manches Lied in die Runde geführt werden.“

Während in den adventlichen Texten noch die erwartungsvolle, oft auch verhaltene und ruhi- ge Stimmung überwiegt, wechselt diese dann zum Weihnachtsfest in Freude und Jubel über — DE die Geburt Jesu. Josef Rheinberger, ein von Joseph Haas überaus geschätzter Komponist, 10 ist mit „ Puer natus in Bethlehem“ ein echtes Kleinod in der Literatur für Frauenstimmen ge- lungen. Rheinberger, Hofkapellmeister des bayerischen Königs Ludwig II., lebte seit seiner musikalischen Ausbildung in München.

Zitat Joseph Haas über Rheinberger „ Josef Rheinberger ist uns ein Symbol für die Meisterschaft des Formens und Gestaltens im Sinne des Kunsthandwerklichen, ein Symbol für alles Schöne, Edle und Erlösende im Sinne der Kunstwirkung, ein Symbol für das Saubere, Reintönige und Wahrhaftige im Sinne der Kunstgesinnung.“

Um die übermenschliche Freude zu beschreiben, greifen die Dichter zur Weihnachtszeit auch zu außergewöhnlichen Textträgern. In den Freudengesängen reicht die bloße menschliche Stimme gar nicht aus um das einzigartige Ereignis zu schildern und zu bejubeln. Da singt dann die Nachtigall, die Engel mit Harfen, alle lieblichen Vögelein, „die Engelan (Engelein), die Gagelan (Bengelein) machen Purzigagelan (Purzelbäumelein)“, es blühen die Maien in kalter Winterszeit, sogar die Sonne kommt herunter und neigt sich auf den Stall, der hellste Stern leuchtet am Himmel, die Rosen blühen bis ins Himmelreich.

Hermann Schroeder, Professor für Tonsatz, Dirigieren, Formenlehre und Musikgeschichte in Köln, ist mit seinem Opus „Sechs Weihnachtslieder für zwei Singstimmen und Orgel“ ein wunderbares Beispiel für die Verknüpfung schönster Bilder mit schlichten Melodien gelun- gen. Dies beherrschte er ebenso wie das Komponieren großer und virtuoser Werke.

Ihren ganz eigenen Klang zeigen die Vertonungen von Erna Woll. Sie war Schülerin von Jo- seph Haas und auch von Hermann Schroeder in Köln. Der Münchner Frauenchor singt seit seiner Gründung regelmäßig aus dem großen Kompositionsreichtum für Frauenchor von

Erna Woll. — DE 11

In den weihnachtlichen Gesängen erfahren wir aber auch bereits von der vorweggenom- menen Passion: Denke nicht an Kreuz und Leiden, nicht an jene Bitterkeit...Das Jesulein ist voll Trauern, voller Schmerzen, sehr ist‘s bekümmert im Herzen... Weihnachten und Passion gehören untrennbar zusammen.

Alle Mitwirkenden dieser CD wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit und ein freud- und friedvolles Weihnachtsfest! Katrin Wende-Ehmer 12 — DE teil. regelmäßig annationalenglied imBayrischenist, undinternationalen Sängerbund Wettbewerben Konzerten inBayern undüberdieLandesgrenzen hinaus nimmtderMünchner Frauenchor, derMit nach denklanglichenVorstellungen von Katrin Wende-Ehmer hervorragend durchführen. Hierfür welcheChorarbeit. hat die Schulung des Chores der Chor zwei Stimmbildnerinnen engagiert, nen. seinerKonzertelebendige Gestaltung unddieAufführung von zeitgenössischen Originalkompositio- vember 2013waren weitere Erfolge desChores. im Mai2012unddie Teilnahme mit„sehrguten Erfolg“ beim9.Bayerischen imNo- Chorwettbewerb Erreichen desFinales beim internationalen „FlorilegeVocal Chorwettbewerb deTours“, Frankreich in Wernigerode indenKategorien „SakraleMusik“ und„Kammermusik“ jeweils Golderzielen.Das Im Juni2011konnte derMünchner Frauenchor beiminternationalen Johannes-Brahms-Wettbewerb erreichteDeutschen Chorwettbewerb derMünchner Frauenchor 2002und2006einenzweiten Preis. 2007). Ein erster Platz beimBayerischen indenJahren Chorwettbewerb 1997, 2001und2005.Beim inWales (1995)undbeimInternationalenhöhe inDarmstadt Llangollen Chorwettbewerb (2000und wird. sche Chorszene mitoriginalerFrauenchormusik, eineGattung, diehierzulandebisherselten gepflegt derMünchnerSeit 1989bereichert Frauenchor unter derLeitung von Katrin Wende-Ehmer diebayeri - „Gleichstimmige Kammerchöre“ und„Sakrale Chormusik“jeweils einGold-Diplom. beim 5. Internationalen & Festival Anton-Bruckner Chorwettbewerb in den Wettbewerbskategorien Münchner

Stationen desErfolgsStationen waren: Ein zweiter Platz beimInternationalen Marien- Chorwettbewerb

Eine kontinuierliche Sängerinnen ist ein wichtiger Bestandteil der stimmliche Schulung aller

Bekannt ist der Chor für seinen warmen und vollen Chorklang, die abwechslungsreiche und Fra uenchor

Im Juni2015gewann derMünchner Frauenchor

Neben - Münchner Mädchenchor

Der Münchner Mädchenchor wurde von Katrin Wende-Ehmer im Jahr 2008 gegründet. Im Mittel- punkt steht das Kennenlernen der eigenen Stimme sowie die Integration in den Gesamtklang des Chores. Das gemeinsame Erleben von Klang und Inhalt der Literatur soll die Kinder und Jugendli- chen zu musischen und chorbegeisterten Menschen erziehen, denen Musik und Kultur in der Ge- sellschaft ein wichtiger Bestandteil wird.

— DE

Nov. 2009: 1. Platz beim 8. Bayerischen Chorwettbewerb 13 Juli 2010: Teilnahme am Festival Europa Cantat in Bonn Feb. 2011: Fernsehauftritt beim Singspiel am Nockherberg Juni 2012: 4. Platz beim internationalen Chorwettbewerb im Rahmen des Deutschen Chorfestes in Frankfurt Okt. 2013: Choraustausch mit Dresdner Mädchenchor in Dresden Nov. 2013: Teilnahme mit „gutem Erfolg“ beim 9. Bayerischen Chorwettbewerb Okt. 2014: Dresdner Mädchenchor zu Gast beim Münchner Mädchenchor Nov. 2014: CD-Aufnahme Oratorium „Das Lebensbuch Gottes“ von Joseph Haas zusammen mit dem Münchner Frauenchor, Solistinnen und dem Joseph Haas Orchester (Mitglieder Bayerisches Staats- orchester, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Münchner Philharmoniker / Erschei- nungsdatum Frühjahr 2015, TYXart TXA14045) Juli 2015: Teilnahme am „ World Youth Choral Festival“ in Wien, u.a. mit einem Auftritt im UN- Headquarter und mehreren Begegnungskonzerten 14 — DE sang sieselbstimvonsang Prof. Suttner geleiteten „via-nova-chor München”. Chores „cantica nova holzkirchen”. ein StipendiumdesDeutschenMusikrates. ImJahr2000übernahmsiedieLeitung des gemischten für siefür 1998erhielt sehrstark dasLaienchorwesen. Sängerbundes ihre chorleiterische Tätigkeit enchorseminare sichalsMitglied undengagiert imamjundMusikausschuss desBayerischen Fachseminare. SeitvielenJahren istsiealsDozentin (BadFeilnbacher tätig, leitet Chorwoche) Frau- Katrin Wende -Ehmer – Leitung

absolvierte sie diverseabsolvierte Stimmbildungs-, Chorleiterkurse und Leopold-Mozart-Konservatorium inAugsburg (1978 bis1983) Deutschlands entwickelnkonnte. NebendemStudium am großem Engagement zu einemderführenden Frauenchöre den Aufbau einesEnsembles, dassiemitBeharrlichkeit und des Münchner Frauenchors einenHerzenswunsch, nämlich Katrin Wende-Ehmer erfüllte sich 1989 mit der Gründung

2008 gründete sie den Münchner Mädchenchor. Acht Jahre - Norbert Düchtel – Orgel

Norbert Düchtel studierte Katholische Kirchenmusik (B-Exa- men mit Auszeichnung), Komposition (Bertold Hummel) und Orgel in Würzburg (Staatskonservatorium für Musik) und München (Hochschule für Musik, A-Examen). 1978 Künstle- rische Staatsprüfung im Konzertfach »Virtuoses Orgelspiel« bei Gerhard Weinberger an der Hochschule für Musik, Mün- chen. Er ergänzte seine Orgelstudien bei Jiri Reinberger (Prag), Michael Schneider (Köln/Freiburg), Ewald Kooiman (Amsterdam/Detmold), Michael Radule- scu (Wien/Hamburg) und Daniel Roth (Paris). Von 1979 bis 2015 war er Dozent für künstlerisches Orgelspiel und Improvisation an der Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik in Regensburg, und von 1988 bis 2011 Leiter einer internationalen Orgelklasse für »Künstlerisches

Orgelspiel« an der Staatlichen Hochschule für Musik in Detmold. 1984 wurde er Organist an der — DE 15 Päpstlichen Basilika Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle in Regensburg. Er gab den Anstoß zur Rekonstruktion der Andreas-Weiß-Orgel in der Alten Kapelle und entwarf das Konzept der neuen Papst-Benedikt-Orgel. Am13. September 2006 spielte er anlässlich der Orgelweihe im Beisein von Papst Benedikt XVI. die neue Mathis-Orgel ein. Auch überregional wird seine Kompetenz bei Neu- bauten und Restaurierungen geschätzt. 1998–2001 Intendant der »Fürstbischöflichen Hofmusikta- ge« in der Hofkirche der Residenz in Würzburg. 1985 wurde ihm der »Bayerische Staatsförderpreis« für junge Künstler verliehen. Eine umfangreiche, internationale Konzerttätigkeit als Organist führte Norbert Düchtel in verschiedene Musikzentren (Rom, Wien, Budapest, Paris, Madrid, Jerusalem, Ljubljana, Bogotá, Toulouse, Neapel, Zagreb, Breslau, Buenos Aires, Cordoba, Santiago de Chile u.a.). 2004 Ernennung zum Professor für »Künstlerisches Orgelspiel« an der Staatlichen Hoch- schule für Musik Detmold durch das Land Nordrhein-Westfalen, 2007 Verleihung des Großen Eh- renzeichens für Verdienste um die Republik Österreich, seit 2010 Kustos der »Schwalbennestorgel« in der Minoritenkirche (Museum) Regensburg. 16 — DE auch dassmandich nenneMutter undJungfrau. auf ihnnurvertrau. möglich,Engel: Gottistalles will’s bleib‘n bisinTod. bin ganzrein geboren, Ich habegeschworen dieJungfrauschaft Gott; lieberzergehenwollt alstragen ein’ Sohn. Maria: Wie mag dasgeschehen?Erkenn keinen Mann; Jahr schon. nach welchem verlangen viertausend ein’n Sohn, empfangendaß dusollst undtragen Ich binnureinEngel, verkündig‘dirFreud: Engel: Maria,esgschichtdirkein Erschrick nit, Leid. Wer derdastöret dienächtlicheRuh‘? ist, Die Tür ist versperret, dieFenster seindzu; Schlafkämmerlein herein? Wer kommt dazumirins Was diesessein? soll Maria: Was seinddasfür Reden? Gabriel ,bring. von derhimmlischenHofstatt ich, Ding,ein unerhört‘s Ein‘ ganzneueBotschaft, der Herristmitdir. Du bistvoll derGnaden, jungfräuliche Zier! Engel: Gegrüßt seistduMaria, Mariä Verkündigung Christnachtop.aus: 85 Joseph Haas: lied Texte da geht nur fort ihrkommtda gehtnur fort nichtein! W: Nein,es kanneinmalnichtsein, M+J: Wir dankbar sein! wollen W: Eskannnichtsein! M+J: Olassetunsdoch ein! W: Onein,nein! öffnet unsdocheure Hütten! O durch Gottes Lieb wirbitten, M+J: OgebtunsHerberg heut! W: Was ihrdann? wollt Maria undJoseph:OzweigararmeLeut! Wirt: Wer klopfet an? Herbergsuche Den Sünderentbundendurchs Fiat siehat. Maria hat g’funden Gnad; beiGottalle itzt werd. GetümmelDas zertrümmert höllisch o Erd‘! Frohlocket,Chor: oHimmel, frohlocket, dei’m Wort! Maria: Bin ein’n Dien’rin desHerren mirg’scheh nach Tu‘s nurüberlassendemweisisten Gott. dein SchönheitundTugend ihmalsogefällt. nach kein‘ Geld; Engel: Derreichist derfragt aus Allen, (Frohlocket, oHimmel! frohlocket, oErd‘!) solchem Gast. nit taugt mein ArmutundStammen so wirdersienehmenvom Königspalast; ein‘ Mutter zusuchenfür sein‘liebenSohn, vom himmlischenThron, Maria: Wann Gottselbstwirdkommen (Frohlocket, oHimmel! Frohlocket, oErd‘!) unverletzt. wird Gottzudirkommen, dubleibst Tauen benetzt, Gleich wiedieschön’n Blumendas ein Engel herunter, steigt Um zwölfe inderNacht O Wunder überWunder! O Wunder überWunder die soverstoßt dasbeste Kind! O wiegrausamistdieSünd, oPein,muss jetzt, drein. inkaltem Stalle Sünder,Jetzt, wein! Osieh,dasJesulein hast ihmjedeTür verschlossen. Du hastJesumsoverstoßen, Ja, komm nurher!Und sieh,wasdugetan! unsan! hört Komm,Chor: Sünder, Sünderher!Jetzt, ihr braucht nichtviel,dagehtnurgleich! W: istgut Ei,für derOrt euch, M: O, welch einschlechter Ort! W: Zum dort! Viehstall Wort!M: Odiessindharte W: Jetztpackteuchfort! Musst duschondieArmutfühlen. O meinKind, nachGottes Willen M: Geh,Josephnurhinaus! W: dort. Ein Viehstall M: OFreund wohin,woaus? W: Da gehtnurfort. ichschließdieTüreDa geht, zu! W: Schweigt nurgleich,lasstmichinRuh‘ J: HabtMitleid lieberMann! W: Gehtmichnichtsan. J: SehtunserElendan! W: Liegt mirnichtsdran. dieser liebtundlohntdieFrommen: Morgen wirdderHeilandkommen; J: OFreund, nurheuteinmal! W: Da gehtnur, geht! J: Soheißt esüberall! W: Ihrkommt zuspät, von demHimmel auserkoren Ein klein’s Kindlein ist geboren, und Gefall. Dös möchtmirjatz sehenmitSchnall zu Bethlehem ineinemStall. was sichNeueszugetragen Liebste Hirten, lassteuchsagen, Mit undGefall Schnall den gebt’s demKind zumMus. ein Tiegel süßenHonig, morg’n bringichmehrzumGruß, Nehmt hindasWenig‘ Dies Päckel für g’hört euch. Du MradlundduJosel, und ichbinauch nichtreich. Ich binderarmeBrosel, was gilt’s, demKindlein g’fallt’s. ein Pfeiflein andemBändel, und ichein’n KlumpenSchmalz, Ich opf’r ihmhalteinLämmel herab dasLaibelBrot. ich tu von meinemRücken tu weg vom Kopf denHut, schönbücken, michdort Ich will Wie dreh’n wir’s recht schlau an? Du Lenz, hastarot’s Bartel, ein jeder, waserkann. Drum lasstunseilendslaufen, der zeigt unsschondenWeg. ein Stern glänztob’n amHimmel, hat gar ein schlechte Pfleg‘; göttlichKindel, liegt‘s Im Stall die Freud machtaberheiß. Wir sindschierhalberfroren, er,sagt auf dassman’s weiß. Der Heilandistgeboren, hat gute Botschaftbracht.

17 — DE 18 — DE von feren auf Erden sendeteinenStrahl die schöneNachtigall, Es singt wie jeneStimm‘vermeld’t. und GottistMenschworden, der HeilanddieserWelt Heut istunsgeboren was sichzuhat tragen. und ichmag’s janit all’s dersagen, Flautenblasen, Harpfenschlagen, und singet es klinget süßenG’ruchdie Erd‘ bringt herfür; istinschönster Blüh‘, ja alles auf uns’rer Schäfersweid; imFreienist alles auf kalter Winterszeit Es blühendieMaien; Es blühendieMaien krieg’n mirauch doch„Vergelt‘s euchGott!“ Wenn wirihnenwasschenken müssen, diese Leut‘ seinvoller Not. Jatz geh’n mahinundtean siegrüßen, das Kindlein zuschau‘n. Es möcht‘senkschontrau‘n, Mir trau‘n unshaltnöt. könnt‘ uns’re Schaf‘fress’n. Es könnt‘ unsderWolf einbrechen, Mit trau’n unshaltnöt. das Kindlein zuschau’n. Es möcht’s enkschontrau’n, Mir trau’n unshaltnöt man kannjaleichtwogaffen ‘nein. istvoller Lucken,Dieser Stall schönster Begierd. Dös möchte mirjatz sehenmit und dösisjatz derbeste Hirt. Kyrioleis das freuet sichder Engel Schar, von einerJungfrau, dasistwahr, dass duMenschgeboren bist Gelobet seistduJesuChrist, Engelreigen sonst asolchesGfraß? Zwetschgnwillst oderPflaumen oder Äpfl oder willst Birn, oder Nusse oder Kas; nichtunsre Gaben, Liebs haben,willst Bübl,waswillst Ochsenkrippelein: Wir bet‘n‘s Kindl anindem g‘scheiteren sein! Lieb Freunde, die wirwollen und inimmmeiFackl undrenn adamitdavun. und GorlduaHennRiepl, duaHuhn nimm dudeing’mästet’s Lampele Du Mennigle,duSchlampele, Straks hinhaltnachBethlehem hopsasasa. Dann seinmirhaltgangeniunddua, die Kälber unddieGeis‘. und verlassen unsre Ochselan, Wir unsvereinen sollten zumKindlein auf dieReis‘ es hat unsGottVater anBoten zug’schickt: Jetzt hab’n wirhaltdashimmlischeG‘wammelerblickt, mehr. bald überschi,unterschi, diesg‘freut sieumso bald aufi, baldabi,hinundher, die mach’n Purzigagelan, die Engelan dieGagelan, die Engelan diekugelanganzhaufenweis hervor; Es hat sich haltaufton dashimmlischeTor, Es hatsichhaltaufton die Engel singenall. und neigetsichauf einenStall, dieSonn‘vomes steigt Himmelssaal ein Steren ihr alle, dieihrdazugegen, ihr alle, das Kindlein umarmet, Ach, ihreucherbarmet, und machetein‘lustigen Chor! kommt hervor, all‘ hinzum fliegt Tor, euchdurchschwingt dieFlügel empor, kommt wetzet dieSchnäbelundpfeifet, das fürstliche Kind zuerfreuen, durch lieblichesSingen,daßWälder erklingen, ihr Vögelein, euchinReigen, stellt ihr Waldmusikanten Ihr Flügelvaganten, wird sitzen auf David sein‘Thron! Jesus seinNam‘,desHöchsten Sohn, ein Kind von Davidischem Stamm: geborendenn weil unsheutallen ihreuchlustigerzeigen,heut sollt eur‘ lieblicheStimmen, heut lasseterklingen ihr Pauken, ihrHarfen undGeigen, Trompeten erschallet, Ihr Mörsererknallet, Das Orchester himmlische verleih‘ unsGottimHimmelreich. ein‘ seligefröhliche Zeit sie reiten dahermitStiefel undSporn, Die heilingdrei König sindhochgebor’n, in dreizehn Tag‘ Meil. vierhundert Eil‘sie reisen inschneller sie bringendemKindlein dasOpfer sogern, Die heilingdrei König mitihrigenStern, ein neuesReich gehtuns herein. der Stern gabihnendenSchein, ihr Frauen undHerrn, die kommen gegangen, Die heilingdrei König mitihrigenStern, Die heilingdrei König gegrüßet sei deinklarer Schein gegrüßet sei deinHeiligkeit, Gegrüßet seistdu,reine Maid, Maria istdasHäuselein. Es mag wohlJesusChristus sein, da läuft einKindlein aus undein. Ich weiß einhübschesHäuselein, 2. I Zehnaus: Marienliederop. 57 Joseph Haas: Eia, eia Schlafe Jesus… welches dirschonoffen steht. mache dumeinHerzzurWiegen, auf Bett, demStrohundharten Da ichdichsoseheliegen Schlafe Jesus… Es istnochnichtanderZeit. die deinHerzeinstwirddurchschneiden! nicht anjeneBitterkeit, Denke nichtanKreuz undLeiden, Eia,eia! und jetztdeineRuh‘ genieß. Schlafe, Jesus,schlafe süß, seine angenehmeRuh! dassnichtgestöret werdeStill, Jesus schließt dieÄuglein zu; oHimmel, oErden! Still, still, oHimmelStill, euch gebendiehimmlischeKron‘! und endlichdannzueurem Lohn, euch halten von Sünden ganzrein, dass ihrkönnt fromm lebenauf Erden, euchdenhimmlischenSegen, es bringt mitSchmerzen,es wartet eröffnet dieHerzen, ch weiß Häuselein einhübsches

19 — DE 20 — DE Cherubin, Seraphin, allen Englein siegefallt. Cherubin, Seraphin, allen schöner hat Gottnichts gemalt. Schön fürwahr istdeinGestalt, o duedlerGottestron! als derMon, als dieSonn, O Marianochsoschon, 6. schon OMarianochso Maria mild. wirseindeineigen. so wolln dein liebesKindlein zeigen, dichzuunsneigen, du wollst Mit Gnad‘ erfüllt, Maria mild Maria zart sonst wären wirverloren. ein Kindlein auserkoren, du hastunsrein geboren von edlerArt, Maria zart 5. Ein Lied Weis inMariazart O Mariaüberall… Ein kleinesKind, dassichuns’r erbarm. Was Mariaauf trägt ihrem Arm? O Mariaüberall… Ein kleinesKindlein, nacktundbloß. Was Mariainihrem trägt Schoß? wir grüßendichvieltausendmal. O Mariaüberall, sie blüht’n drei insHimmelreich. all Es blühndrei Rosen auf einemStrauch, 4. Esblühndrei Rosen bis anseinEnd, darumichihnpreis. Er dient demKindlein mitgroßem Fleiß, greif würdiglich dasKindlein an. Joseph, deredelZimmermann, Herr JesuChristinIsrael. O dugoldne Himmelspforten, und kannst nicht betrüben. Du bringstFreud Zeit zualler dichnicht lieben! wer soll Lieblichkeit,Brunnquell aller sei gegrüßt,Maria! meinHerzzuloben, dich verlangt Mutter Christihocherhoben, Königin derEhren. zu deinenFüßen schwebt derMond, Steren, all übertrifft Du bistschöneralsdieSonn, sei gegrüßt Maria! hilf, dassuns kein Feind mag schaden, O Mariavoll derGnaden, zu dir, oMaria! Zu Hoffnung dirsteht all mein, sei gegrüßt,Maria! Sei gegrüßt,oJungfrau rein, 7. Seigegrüßt,oJungfrau rein laß unsnitaus deinerAcht. hör dieBitt, Ohne Licht undohneWacht. Verlaß unsnit Ach wirwandleninderNacht Sonnenschein. über allen hübsch undfein, undrein, Hell O Maria,Morgenstern! angenommen FleischundBlut. hat dasWort Und alldort hat indeinem Leib geruht. Gottes Sohn, dashöchste Gut, allzeit rein undunversehrt. hoch geehrt, wohl bewehrt, O Maria,Jungfrau zart, coelorum gaudia. so hat sieunserworben per nostracrimina, Wir verdorben wären all Du bistJungfrau Maria. Mater etfilia quanta gratia! regis inCuria, klingen und dieSchellen nova Cantica, da dieEngel singen Nirgend mehrdannda, Ubi suntgaudia? Trahe mepostte! o princeps gloriae. Durch deinerMutter Güte, o pueroptime. Tröst‘ mirmeinGemüte, nach diristmirsoweh! O Jesuparvule, Alpha eseto. matris ingremio. und leuchtet alsdieSunne leit inPraesepio, unsere WunneAlle nun singetundseidfroh! In dulcijubilo 10. I gelobt seiGottundMaria!“ „Gloria, alle: die sangen da waren dieliebenEngelein, Sie führte michinihrKämmerlein, ihrKindleinich sollte helfen wiegen. michzurliebenMariavermieten,Ich wollt 8. I sei gegrüßt,oMaria! dein Hülf zeigst Orten, anallen ch wollt michzurliebenMariavermieten n dulcijubilo Maria sitztam Rosenhag ihrJesuskind, undwiegt Maria sitzt am Rosenhag Gott seiLob, Ehr undPreis! der Cherubsteht nichtmehrdafür. Paradeis; Heut schleußt erwiederauf dieTür zumschönen Ding.aller derSchöpferund nimmtansichein‘sKnechts Gestalt, wird niedrigundgering, seinerGwalt,Er sichall äußert nackt undbloßineinemKrippelein. elend, dort er liegt klein, Er kommt aus seinesVaters SchoßundwirdeinKindlein uns seinenSohn. der heutschleußt auf seinHimmelreich undschenkt in seinemhöchsten Thron, Lobt ihrChristen allzugleich, Gott, Lobt ihrChristen allzugleich Gott, Max Reger: Schlaf, Kind, schlaf, ... diewiegendichall. viel Engel imStall, Cherubimklingt, Die Seraphimsingt, uns dieewigeRuh. Schlaf, Kind, schlaf, tu deinÄugelein zu,schlafundgib imSchlaf.Schaf sindalle Schlaf, Ochs,Eselund Jesuleinwohl,nichtshindernsoll. schlaf undgibunsdieewigeRuh. ach schlaf, achtu dieÄugelein zu, wie liegstdusohart, dasKripplein isthart, O Jesuleinzart, Christkindleins Wiegenlied Harald Genzmer: Eia wärn wirda!

21 — DE 22 — DE Sine serpentis vulnere, denostrovenit sanguine, thus myrrham offerunt. Reges deSabaveniunt aurem sine termino; hic jacet inpraesepioqui regnat unde gaudet Jerusalem, Puer natus inBethlehem Puer natusinBethlehem Josef Rheinberger: Gott zuLob undEhren. die Engelvom sangen‘s Gezelt Die Hirtenauf hörten‘s demFeld, lobet GottdenHerren. das Kind euerKönig soll sein, In Windeleinarmundklein, schlecht, Gott zuLob undEhren. an mirgescheheseinGebot Maria sprach:GelobtseiGott, denHerren. lobet Gott, die GottdemHerren wohlbehagt, Gegrüßt,oMagd,Der Engel sagt: Gott zuLob undEhren. Marien, derJungfrau, benedein, Ein Engel trat insKämmerlein, denHerren. lobet Gott, der Tag blicktindieMitternacht; Steht derMorgen auf undwacht, lacht, Steht aufundwacht Christian Lahusen: Schlaf, Kindlein, süße,schlafnunein! leg deinmüdesKöpfchen fest andeinerMutter Brust! Hold istdeinLächeln,holderdeinesSchlummersLust, Schlaf, Kindlein, süße,schlafnunein! Zu ihren Füßen einbuntes Vögelein: singt durch dieBlätter leiseweht derwarme Sommerwind. du schönes Vögelein, Lieb wachauf!Wach Nachtigall, auf, Lieb Nachtigall, wach auf! VonHalleluja. undMaria. Jesussingt und trombt! kommt undkling, singt kommt pfeift Eja susani, Vom Himmel hoch,oEngel kommt, Susani Sechs Weihnachtslieder Hermann Schroeder: uns danken. Die heiligeDreifaltigkeit demHerrnlasst seigelobt, preisen. In dieserweihnachtlichen Freude lassunsdenHerrn ähnlich sind,zurückkommen wird. die GottundIhmselbst so dasserzuunsMenschen, aber unähnlich, Uns imFleischähnlich,inderSünde er aus unserem Blut, Ohne dieWunde derSchlangekommt Myrrhe undWeihrauch. und schenkten Gold, Die Könige von Sabakamen, derjenige, derohneEnde herrschenwird. nuninderKrippe,Er liegt daher freut sichJerusalem. Ein Kind istinBethlehem geboren, Textübertragung: gratias.Deo dicamus Domino, trinitas, laudetur sancta gaudio,In hocnatali benedicamus Deo etsibisimiles. dissimils utredderet noshomines, nobissimils,peccatoin carne sed Im Herzensdrang mitHarfenklang vom Himmel nieder. Engelein fein insüßen Reihn schweben Herzchen, schlafe. Schlafe undtu dieÄuglein zu, schlaf, ziehen diefrommen Schafe. Draußen imHain,liebKindelein, schließe dieÄuglein, schlafe. Kindelein von zart guter Art, Kindelein zart die auf Erden sein. Zährelein wegen derSünd, seine kleinenÄugelein stehen voller imHerzen,bekümmert denn esistvoll Trauern, voller Schmerzen, sehrist‘s und singmitmirdemKindelein, demsüßenJesulein, tu auf deinSchnäbelein Komm, mein!Komm, Nachtigall Komm, Nachtigall mein! Sing demliebenJesulein. mit Gebärdenheutauf Erden. Der Schöpfer werden deinMenschwill erstreck deinHälselein! auch freudig schwing dieFederlein, Den Takt gibmitdeinFlügelein, stimman!Stimm, Nachtigall; Sing demsüßenJesulein. Dem Kindelein musiziere, koloriere, jubiliere. garfein!Sing Nachtigall Blas andeinbeinenPsalterlein! Schwesterlein!gefiedert Flieg herzumKrippelein, fliegher, Jesulein. Sing demzarten heut geboren, halberfroren, Dem Kindelein auserkoren, wach lustigohn‘Verschnauf! auf jenem grünenZweigelein, Hei-hei,...... dann kannimiruhigaufs Niedalegnfreun. sein, Dann wirdameinSchlaferl sosorgenlos Segn nogradmit! und gibmazumAbschieddein und inFried, Schließ zuadeineÄugerl inRuh Hei-hei, ….... König seiHaus. möcht schönernetseindrinan Es ziernjadieEngerl deiLiegestatt aus, auf daHoad. Stall dass dudamuaßt leid‘n im Vergiss oKinderl, jetzt, deinKummer, deiLoad, Hei-hei, hei,hei!Schlafsüaß,herzliabsKind! Du magst janetschlafn, ihördinurwoan. Will singaaLiadl demLiebling, demkloan, auf‘d Wacht. drum kimmizudirher, meiHeiland, es wirdschogleiNacht, Es wirdschogleidumpa, Es wird gleidumpa scho an. zu schaun dasWunder undbeten inBethlehems Stall, bald kommen eilenddieHirten all, liegenSchafundRind, still beidirsind,Marie undJosef auge hältdieWacht für uns. schläfst dusoruhtdieganze Welt, dochGottes Vater o schlafe holdesKind, O schlafe, schlafe lieblicherJesu, O schlafe lieblicherJesu schließ deineÄuglein wieder. Schlafe undruh,Engelein du, singen sieihre Lieder. -

23 — DE 24 — DE So bring denn, Maria, den göttlichen Gast, den dualsSo bringdenn, Maria,dengöttlichen Gast, den Weg zubereiten fürs Lamm. menschlichen Herzenalle jetztz‘samm, seine Stimmeaus derWüstees hallt hervor. Er ruft Johannes, derTäufer, schonstimmetdenChor, um unszuerrettenGott, vom Tod. wir flehenzudir, derFleisch als ewigerwerden wollte der Menschen, Tu auf dich,oErde, undbringeherfür denHeiland Frommen seitAbelhabng‘war‘t. Schickt aus denGerechten, die auf dengarsohart Ach ihrWolken, regnet, diegöttlicheGab! Rorate! ihrHimmel, Achherab! tauet, Rorate Franz Biebl: tut unsnot. Wir wirrufen hebenan,wirlobenGott, ihnan,es Ah,ah, wir lobensolln. sowohl,denliebenGottSie sungen,siesungenalles den hohenHimmel erklang. Ah,ah, Es sungendrei Engel einsüßenGesang, derweit in Es sungen drei Engel Mach diedunklen... König, armundreich, lassunsganzDir dienen. Gott undMenschzugleich,bistfür unserschienen. Mach diedunklen... Bruder, ewigschonunszumHeilerkoren. Kind undMenschensohn,warstfür unsgeboren, Deinen Glanzempfange. dass auch unserAngesicht Mach diedunklenHerzen licht, Licht von Vaters Thron,für unsMenschzuwerden. Kind undGottessohn, kamstzu uns auf Erden. Kind undGottessohn Erna Woll: Bald kummtd‘HeiligeNacht! werd von selberoißsacht: werd von selberoißstumm, Ja, aWunder gehtum, gspitzt. da werd bastelt undgschnitztdurchs Schlüsselloch da werd gwerkelt undgnaht, Bis ind‘Nachteinespaat, Christbaamerl scho. Fast auf jedemBalko loahnta aus.ganz verzaubertschaugts In derVorstadt jedsHaus, Bald kummtd‘HeiligeNacht. sisacht. Jeder Halmbiagt Büsch undBaamstenga stumm. Und derRauhreif gehtum, Es weihnachtet die mitneuemGottessegen wiederkehret Jahrfür Jahr. die einWunder unsgebar, Harre froh derZeit entgegen, jedem Erdenkind zurFreud. Licht anLicht sichwirdentzünden Wartezeitdass nachstiller Und dasLichtlein unskünden, will dies tut unseinLichtlein kund. Weihnachtszeit hat angefangen, Abendstund. stillen Leise kommt einLied gegangeninder Leise kommt einLied gegangen und machunsdenHimmel zuteil! O schenke uns,Jesus,dasmenschlicheHeil schon hast. ein Jungfrau empfangen ers. A Christmas CD that sets high AChristmasCDthatsets standards.ers. moderately modernarrangements of theChristmasthemeby thevarious compos potpourris and adequatelythe customary realizes the always high-class and in part on theorgan Düchtel by have Norbert recorded aCDthatcontrasts with pleasantly ( Girls’ Choir) under thedirection of Katrin Wende-Ehmer and accompanied The Münchner Frauenchor (Munich Women’s Choir)andtheMünchner Mädchenchor Düchtel.by Norbert Eve”) (“Christmas erspiel “Christnacht” were adapted for women’s chorusandorgan (student of Hindemith), andSchroeder. Lahusen fromThe songs theChristmasLied- - Biebl andWoll -orcontemporaries -Rheinberger, Haas’ teacher Reger, Genzmer The composers of theotherChristmascarols onthisCDalbumare eitherstudents primarilyontextsbased from the13thto18thcenturies. into anoratorio, isanexample also of this. appliestothe“MarianThe same hymns” Eve”), (“Christmas “Christnacht” inwhichhecombines Bavarian and Tyrol folk tunes sentiments. HisChristmas called andsuperficial Liederspiel mune tosentimentality of the avantgardepart movement, this fact alone already shows that he was im- co-founded the Donaueschingen Festival in 1920. Although washe himself not Together withPaul Hindemith andHeinrich Burkard, thecomposer Joseph Haas -

25 — EN 26 — EN the cleancopy of thehymn for the Eucharistic Congress in Munich, hewastherespected doyen of created entire evenings. filling Whenhediedon30 March several 1960 moreinpart works, over not untilafter that 1950, president, he when hewent retirement intohis well-earned ashonorary versity of inMunich after theWar asitspresident kept himfrom composing himself. Itwas Catholic).(because he was apracticing His responsibilities duringthereconstruction of theUni- apostle” (becauseof his advocacy for NewMusic inDonaueschingen) orfor his“serfdom toRome” During thetimeof for National toattacks beinga“progress Socialism,JosephHasswassubject Cesar Bresgen ortheconductorsEugen JochumandWolfgang attended Sawallisch hismaster class. tion teachers inGermany. asdiverse asKarl Artists AmadeusHartmann, Höller, PhilippMohler, he himselfalways composed Very tonalmusic. soon,hewasoneof themostsought-after composi- Festival for NewMusic) in1921, thusproving thingsnew, hisopen-mindednesstowardsall although internationale Kammermusikfeste für NeueMusik” (Donaueschingen International ChamberMusic Together withPaul Hindemith JosephHaasco-founded andHeinrichBurkard, the“Donaueschinger Quartet AMajorop.Quartet 50, theViolin bminorop. Sonata 21 andthePiano aminorop. Sonata 46. ner Liebfrauenmesse” (“Munich theString Massof ashischambermusicworks OurLady”)aswell mann Hesse,hismasses“Speyerer Domfestmesse” (“Speyer Cathedral Festival Mass”) and“Münch- (“Songs toGod”)after poemsby Jakob Kneip and“Unterwegs” (“OntheRoad”) after poemsby Her Yearim Lied” (“The inSong”)and“Die Saints”), Seligen” his Lied anGott” cycles“Gesänge (“The “Die heiligeElisabeth” Elizabeth”), (“St. “Das Lebensbuch Gottes” (“God’s Bookof Life”), “Das Jahr operas“Tobiasthe two Wunderlich” and“Die Hochzeit desJobs” (“Job’s Wedding”), theoratorios tolarge includechoral works works orchestral oratorios works, andoperas.His mostimportant for Music) inMunich in1921. heconsistently Inhisworks, moved from chambermusictoLieder and inStuttgart in1911andhisappointmenttotheAkademiederTonkunstthe conservatory (Academy had hisfirstsuccesses asa composer, resulting inhisappointmentas teacher for composition at this process washisencounter withMaxReger, theway toLeipzig. whomhefollowed all Soon,he teacher. After successfully finishinghisdegree, hetriedtoperfect studies. hismusical Decisive in teacher.the local His aptitude musical showed already from a became anearlyage, butheinitially Joseph Hasswasbornon19March 1879inMaihingentheSwabian Ries area, thethirdchildof JOSEPH HAAS -

South German baroque traditional treasure character hadtobepreserved, themusical that was to While composing my Christmas Liederspiel, about itsstylistic Ididnot have tone: The toworry man farmer baroque! ... melodic beauty of the tunes and the diversity of their shaping. ofThis is authentic South Ger art ward tenderness of andvibrancy thelanguage appealedtomejustasmuchthe indescribable and awkward,theirunique richnessof imagery, hardness andcoarseness andthein- theoutward Upper Bavaria andTyrol tomy attention. Theincredible power of thetext’s words,though clumsy my friendGerman popularart, Professor AntonSchiegg, brought thecharmingnativity tunes from could perfect combine toastylistically organism. The voice teacher andgreat authority of South Liederspiel. Pondering thisplan,itoccurred tomethat onlytunes landscape belongingtothesame more obvious than combining andtunesdear Christmas folk well-known into one homogenous is rare. For thisreason, Ihave longsince been thinkingaboutremedying thissituation. Nothingwas However, anentire Christmasmusicthat evening, fills avoids the“highstyle”, tone, yet hasartistic bastian Bachare trulypopular, yetonlybeachieved can inperfect performanceby selectedchoirs. cludes towering creations. Works like theChristmasoratorios by HeinrichSchützandJohannSe- “How andwhy my ChristmasLiederspiel about”:TheGermanChristmaschoralliterature came in- beheardduringtheholidays today. bystill works JosephHaasandcan JosephHaaswrites himself adapted for women’s chorus and organ Düchtel. Thisis one of by the most performed Norbert The ChristmasLiederspiel (“ChristmasEve”) “Christnacht” op. 85 onthisrecording hasbeen to refine,nottrivialize.” ”Music aboutthepurpose ofsaid music: notoffend; istodelight, itistoshake up, notshatter;itis spread hiswork. the GermanComposer’s Association. AJospehHaasAssociation hasexisted since 1949, strivingto Universities of Music inStuttgart, Dresden andLeipzig, memberof theGEMAand andof honorary University Munich andof thePapal Institute for Church Music inRome,senator of ofthe honorary German composers. Hehadreceived of doctor the many honors,includingthetitleof honorary THE WORKS

One can onlydojusticeOne can toJosephHaas’ oeuvre by judging itby what hehimself -

27 — EN 28 — EN less notoverloaded by it. song) JosephHaasstrove for. Theharmonic“refinements” whichisnonethe - aretotheorgan left part, shows above (not show the that“Musikantenstadl”true folksiness of all the TV but that of true folk hecreated women’sstandard, even lieder that asmaller allow them.Themelody choirtoperform brauchsmusik” (functional music)for simpler circumstances. Without makingany cutsintheartistic of theChristmastheme.With women’s theseorgan lieder for two-part choir, JosephHaaswrote “Ge- fromThe selection the“Zehn (“Ten Marienlieder” Marianhymns”) op. 57 oheavens”). version(“Silent, recorded Theacappella here wascreated by JosephHaashimself. ing thepre-Christmas seasonof 1934. of Stateandlater Pope Pius XII,Eugenio of theGermanicum inRome Pacelli, intheseminary dur minations. There even exists arecord of aperformanceinthepresence of then-CardinalSecretary and thesuccess after the premier on5December 1933 inMunich proves theaccuracyof these ru- play theviolin,flute, theshawm, horn andtheharp... magnificent vestments. TheoldBavarian nativity scene, too, onlyknowsasmusicians anglesthat mind;itwastosubmittheformer. notmywork, artistic Accordingly, themelodiescould notwear appearance of amelodythat waschanged.TheSouthGermannativity play wastotriumphinmy Yetmy viewsthebest. never itwasalwaystheclear-cut onlythegarment, face andtheinviolable the stylized,graphic, and never inthe sense of tonepainting, or a program. The variation form fit therefore alwaysinterpretation, onlyencompassedanddefinitelyinthemeaning artistic of the purposeshadtobesafeguarded myserve artistic initsentire purity. Thetreatment of themelodies und Aufsätze”, B.Schott’s Söhne,Mainz, 1964,p. 66f.) sentence:following However, Haas:“Reden Iwroteabove thiswork for music-lovers. all (Joseph

The liederof oHimmel” “Christnacht”alsoinclude“Still,

Joseph Haasrealized this folksy approach,

Joseph Haassummarizes thisinthe (1922) wasmadewithview Wolfgang Haas - been areason for composers toexpress ineven themostsimpleandtender theirskills melodies. softly, aloneortogether, whetheroldoryoung -hardlyanyone thismagic. escapes For us,notonlythemusicingeneral,butabove thesingingisagreat all desire. Whetherloudlyor Christmas -atimeasinextricablylinked withsingingasnoothertimeof theyearly cycle. the emotionsof humanexistence make their presence felt at Christmastime. Reger wascompletely by thefeeling pervaded totake responsibility.” of willingness his acknowledgement andtothusencourage himtonew, greater deeds;theyhave toconfess that lemnity withwhichhe knewhowtopraisethecreator of oneofheconsidered theworks of worthy basis of that spiritand that mood;thosewho were toseethekindof allowed unique, seriousso- the kindof pure, child-like joy withwhichhethenpronouncedthoroughlyonthe hisjudgement, merse himselfinthespiritandmood of thesuccessful compositionalof work hisstudents and to experience first-hand thekind of touching, self-less love withwhich Max Reger wasableto im- entrusted to him, thatcare. is toflourish underhisprotection andThose who hadthe great fortune able, strangefeeling trueteacher must have every whoseesinapupil’s aprecious asset, talent Haas aboutReger “...Iamrather totakeresponsibility, thinkingof thewillingness of theindescrib- in Munich. Genzmermetthisrequest there andthentaught from to1974. 1957 Joseph Haasasked HaraldGenzmertotransfer from Freiburg imBreisgau totheUniversity of Music o Himmel”heavens”) (“Silent, by JosephHaas. “Es wirdschogleidumpa” (“It’s arrangedby as“Still, abouttogetdark”) HermannSchroederaswell Genzmer, “Kindelein (“Tender zart” child”),“Oschlafe, lieblicherJesu” (“Osleep, sweet Jesus”) and Christchild’s “ChristkindleinsWiegenlied” (“The byria sitsintherosebower”), lullaby”) Harald somewonderfulThis CDcontains examples: MaxReger ’s famous “Maria sitztamRosenhag” (“Ma- for thechild. maternal What instinct? gesture could be more beautiful and more heartfelt than singing a lullaby STILL, O HIMMEL...

Is thevisionof theangels’ singingthereason? Isittheimage of thechildinmangerarousing (Silent, oheavens...)(Silent,

For centuries, ithas

All longing,All all

29 — EN 30 — EN “Josef Rheinberger“Josef isfor usasymbol of of forming themastery andshaping intermscraft, of artistic Quote Joseph HaasaboutRheinberger King Ludwig II, lived inMunich since undergoing training. hismusical be atruegeminthe literature for female voices. Rheinberger, musicdirector of court theBavarian hem” by Josef Rheinberger, acomposer whowas highlyesteemed by JosephHaas,turned outto texts, itchangestojoy andjubilation over of JesusonChristmas.“Puer thebirth natus inBethle- often alsorestrained andquietWhile theexpectant, moodpredominates intheAdvent-themed one oranotherof them could around.” beintroduced all hope would be for the choirs, as they do in , to look afterthem, then the songs and maintain Wastl Fanderl contributed. people singtheoldtunes still Butother thanthat, andruinthem...One toBavaria...ported Basically, generation shouldbeobligated every tocontribute afew newsongs. have andsomewaseven spread im- newsong intime,ofapermanentpart whichsomebecame the Bavarians barely descendants notice. of All histribe inAustria (Tyrol, SouthTyrol, Carinthiaetc.) “I have triedtocontribute inthisarea, whichpresents aswell, newsonginadditiontotheold.Yet “About the“Bavarian song”from today’s pointof view. Excerpt from aletter (1998)by Franz Biebl totheMünchner Frauenchor (Munich Women’s Choir) forlong timethechoirexpert Bayerischer Rundfunk (BavarianCompany). Broadcasting that captivate throughtheirsimplicity. Advent andChristmas. The wintry, late-night moodof themostoften notquite asquiet during timeenchantsusespecially up andkeep watch”). The“Christnacht”by JosephHassalsoincludessomeof theselively canticles. choral compositions, gives abeautiful-sounding example withhislied“Steht auf undwacht”(“Get composer whoisunfortunately knowntoolittleandwhocreated agreat andwonderful wealth of tocomeSome tunes tothemangerquickly speakof thecall andjoyfully. a , ChristianLahusen songbooks. composed aftersongs,inmanyothers, wonderfulusually thetraditionalthree-part small canticles,

It is particularly these small treasures thesesmall that appealtosingersandlistenersIt isparticularly alike and

One of JosephHaas’ pupils, Franz Biebl andcombined,, collected among

Franz Biebl wasagreat championof lay choirsand for a

All who participatedinthisCDwishyou aquietAll Advent timeandajoyful andpeaceful Christmas! inextricably linked. ChristmasandPassiontle Jesusisfull of are mourning, inhisheart...) full sad of pain,heisvery bitterness...)Das Jesuleinistvoll Trauern, voller Schmerzen, sehrist’s imHerzen... bekümmert (Lit an Kreuz und Leiden, nicht an jene Bitterkeit... (Do not think of cross and suffering, not of that However, we alsoalready hearabouttheanticipated Passion Denke intheChristmascarols: nicht Erna Woll. Women’s Choir)regularly singspieces from the great composition treasure for women’s choirby as ofwell Hermann Schroeder in Cologne. Since its foundation, the Münchner Frauenchor (Munich The compositions by ascomposingSchroeder knowshowtodothisjustaswell large works. andvirtuoso beautifulof very withsimplemelodies. imagery inCologne, formturnedcal andmusichistory outtobeawonderful example for thecombination voices and organ”) by The opus“SechsWeihnachtslieder für zweiSingstimmen undOrgel” for (“SixChristmascarols two shinesinthesky,est star theway intoheaven. therosesbloomall the branchesflower in cold winter, even thesun comes downandbows thebright over thestable, birds, “die Engelan, dieGagelan machenPurzigagelan” dosomersaults”), angles,therascals (“the rejoice at thelovely theunique Sothenightingalethensings,angelswithharps, all event. during Christmas. joy,In ordertodescribethesuperhuman bearers of thepoetsalsouseextraordinary theirtexts things clean,of pure toneandtrueintermsconvictions.” of artistic a symbol thingsbeautiful, for all nobleandredeeming intermseffect, of a artistic symbol for all

In theirjubilees, the mere human voice is notnearly enough todescribeand Hermann Schroeder, professor for composition,of conducting, musi- theory Erna Woll own sound. She was displaya pupil of their very Joseph Haas as Katrin Wende-Ehmer - -

31 — EN 32 — EN concert repertoire,anditsperformancesoforiginalcompositions. contemporary cultivated muchbefore. Thechoirisknownfor itswarmandfull sound,itsdiverse andcompelling sincechoir landscape 1989withoriginalchoralmusicfor female voices, agenre that hadn’t been The Munich Women’s Choir conducted by Katrin Wende-Ehmer has been enriching the Bavarian national competitions. is alsoamemberof theBavarian Choral Association, regularly participatesinnational andinter cept. vocal coacheswith two whoconductvocal trainingaccording toKatrin Wende-Ehmer’s tonalcon- roleinthechoir’scontinuous vocal Thechoirtherefore trainingplays activities. animportant works categories. Women’s Choir won a gold diploma in the Chamber Choirs of Equal Voices and Sacred ChoirMusic At the5thInternational AntonBrucknerChoirCompetition &Festival inJune2015,the Munich petition inNovember 2013. competition in France good success” in May as 2012“very as well at the 9th Bavarian Choir Com- achievements include a finalist nomination at the “Florilège de Vocal Tours” international choir categories at theInternational JohannesBrahmsCompetition inWernigerode inJuly2011.Other Women’s Choirplaced second andreceived agolddiplomaintheSacred Music andChamberMusic petitions in1997, 2001,and2005.At theGermanChoirCompetitions in2002and2006,theMunich WalesLlangollen, (2000and2007). Thewomenalsoearnedfirstplace at theBavarian Choir Com- Competition asat (1995)aswell theInternational MarienhöheinDarmstadt ChoirCompetition in essential part of society.essential part tobecomeandchoir-mindedtaught musical individualswhoappreciate musicandculture asan the overall sound of a choir. By experiencing the soundandcontent of rehearsed pieces, theyare Here, young singersfrom agesexplore 5to17can theirownvoices and learnhowtoblendinwith was founded by Katrin Wende-Ehmer in2008. The The Munich Munich

In additiontogivingconcertsinBavaria andabroad,theMunich Women’s Choir, which W Girls omen

’ C hoir

Some of itssuccesses includesecond place at theInternational Choir ’ s Choir

The singers’ - Nov. 2009: 1st place at the 8th Bavarian Choir Competition July 2010: Participation in the Europa Cantat festival in Bonn Feb. 2011: Participation in the musical comedy performance kicking off the Munich Strong Beer Festival at Nockherberg, with TV coverage June 2012: 4th place at the International Choir Competition held at the German Choral Festival in Frankfurt Oct. 2013: Visit to Dresden for a choir exchange with Dresden Girls’ Choir Nov. 2013: Earned the distinction of “good success” in the 9th Bavarian Choir Competition Oct. 2014: Dresden Girls’ Choir visited Munich Girls’ Choir Nov. 2014: CD recording of Joseph Haas’ oratorio “God’s Book of Life“ in cooperation with Munich Women’s Choir, solo artists, and members of the Munich Philharmonic Orchestra (CD released in spring 2015, TYXart TXA14045) July 2015: Participation in the World Youth Choral Festival in Vienna, which featured a performance at the UN headquarters as well as several showcase performances — EN 33 Katrin Wende-Ehmer – Direction In founding the Munich Women’s Choir in 1989, Katrin Wende-Ehmer fulfilled a life-long dream of creating an ensemble. Through lots of committed hard work and persistence, she has since man- aged to shape that ensemble into one of Germany’s leading women’s choirs. In addition to her studies at the Leopold Mozart Conservatory in Augsburg from 1978 to 1983, she has successfully completed several vocal training and conducting courses as well as professional seminars. She has been attending the Bad Feilnbach Choir Week for many years as one of their speakers as well as giving seminars for women’s choirs. She is a fierce promoter of lay choir music as a member of the German Federation of Young Choirs (AMJ) and the music committee of the Bavarian Choral Association. In 1998, she received a grant from the German Music Council for her choral work. She has been conducting the mixed choir “cantica nova holzkirchen” since 2000, and she founded the Munich Girls’ Choir in 2008. She also sang for eight years in Munich’s “via-nova-chor” under the direction of conductor Prof. Suttner. 34 — EN located intheHistorical Museum inRegensburg/Germany. custodianofin 2010became theSchwalbennest Organ inthe Minoritenkirche (Minorite Church), rhein-Westfalen. In 2007 he received the Decoration for to the Republic Services of Austria, and of Organ Performance at Hochschulefür theStaatliche Musik inDetmoldby theprovince of Nord- Zagreb, Breslau, BuenosAires, Cordoba andSantiago deChile.In2004 hewasappointed Professor has played inRome, Vienna,Paris, Ljubljana,Toulouse, Budapest, Madrid,Jerusalem, Bogotá, Nepal, State Prize for thePromotion of Young Heconcertizes Artists. internationally asanorganist,and Music Days) at the Hofkirche der Residenz in Würzburg. 1998–2001, directorof theFürstbischö hewasartistic XVI himself. Düchtel is widely known for in newly built and restored his expertise organs. From on SeptemberthenewMathis 13,2006,heperformed Organ inthepresence of Pope Benedict Kapelle andhealsodrew uptheinitialplansfor anewPope BenedictOrgan. For thededication many. At hissuggestion, a decisionwasmade to reconstruct theAndreas Weiss Organ intheAlte organistbecame at thePapal Unserer Basilica, Lieben Frau zurAlten Kapelle inRegensburg/Ger masterclass inorgan performanceatHochschulefür theStaatliche Musik inDetmold.In1984,he and Music Pedagogy inRegensburg (1979–2015). From 1988–2011, hehasalsoledaninternational ofinstructor organ performanceandimprovisation at theHochschulefor Catholic Church Music dam andDetmold),Michael Radulescu(Vienna andHamburg) andDaniel Roth (Paris). with Jiri Reinberger (), Michael Schneider(Cologne andFreiburg), Ewald Kooiman (Amster organams invirtuoso Weinberger. performanceunderGerhard Hesupplemented hisorgan studies also studied at theHochschulefür Musik inMunich (A-Examen), where, in1978, hepassedhisex studied composition Hummel) (Bertold and organ at the Würzburg of Music. State Conservatory He his diploma of Düchtel Catholic obtained ChurchNorbert Music (B-Examen),and with distinction Norbert Dü chtel – Organ fliche Hofmusiktage (Prince-Bishop Residence

In 1985, he was awarded the Bavarian

He wasan - - - qui se basent essentiellement surdestextes essentiellement qui basent se duXIII datant dies populaires bavaroises ettyroliennes. Ceci vaut aussipourles«Marienlieder» de chants de Noël « Christnacht » dans laquelle il transforme en oratorio les mélo- etàtoutetoute superficialité. Enattestesa sentimentalité compilation notamment del’avant-garde,faisait paslui-mêmepartie nefût-ce que parce qu’il échappaità Heinrich Burkard les Journées de Donaueschingen. musicales Et ce, même nes’il En 1920, le compositeur Joseph Haas (1879-1960) cofondait avec et référence. ments toujoursdehaute tenue dansleurmodernité relative. U desarrangementsjudicieuse duthèmedeNoël parlesdivers compositeurs, arrange- CD qui démarque se agréablement despots-pourris habituelsetoffre une exécution Düchtel, leMünchner Frauenchor etleMünchner Mädchenchorontenregistré un Sous labaguette deKatrin Wende-Ehmer etavec leconcours del’organiste Norbert féminin etorgue. chants deNoël Düchtel «Christnacht »ontétéarrangés pourchœur parNorbert zmer (élève deHindemith), etSchroeder. Lahusen Les chantsdelacompilation de et Woll descontemporains –soit :Rheinberger, Reger (professeur deHaas),Gen- Les compositeurs desautres chantsdeNoël decet desélèves soit albumsont –Biebl Chants de Noël de Joseph Haas et de ses contemporains e auXVIII n CDdeNoël qui fera e siècle.

35 — FR Joseph Haas

LC28001 TXA15070