Steuerwirkungen in Der Betrieblichen Entgeltpolitik

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Steuerwirkungen in Der Betrieblichen Entgeltpolitik STEUERWIRKUNGEN IN DER BETRIEBLICHEN ENTGELTPOLITIK Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen vorgelegt von Jan Voßmerbäumer aus Osnabrück 2011 Tag der mündlichen Prüfung: 24.05.2012 Dekan: Professor Dr. rer. soc. Josef Schmid Erstkorrektor: Professor Dr. Dr. h.c. Franz W. Wagner Zweitkorrektor: Professor Dr. Jens R. Schöndube Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen im Mai 2012 als Dissertation angenommen. Sie wurde als kumulative Dissertation verfasst und besteht aus 4 unabhängigen Beiträgen, die während meiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebs- wirtschaftliche Steuerlehre an der Eberhard Karls Universität Tübingen in der Zeit von Juni 2009 bis Oktober 2011 entstanden sind. Die Kapitel 1, 3 und 4 wurden in ihrer vorliegenden Fassung ebenfalls in wissenschaftli- chen Zeitschriften veröffentlicht. Das Kapitel 2 wurde in einer überarbeiteten Fassung im April 2012 zur Veröffentlichung in der Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung angenommen. Mein Dank gilt an allererster Stelle Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Franz W. Wagner, der einen entscheidenden Anteil am Gelingen dieser Arbeit hatte. Er hat mir nicht nur die Möglich- keit zur Anfertigung der vorliegenden Dissertation gegeben, sondern mich hierbei auch stets unterstützt und mir ein Maß an Freiheit zum selbständigen Arbeiten gewährt, wie ich es nicht erwartet hätte. Darüber hinaus gilt mein Dank Herrn Prof. Dr. Jens Robert Schön- dube für die Erstellung des Zweitgutachtens und der Margarete Müller-Bull Stiftung für die großzügige finanzielle Unterstützung. Überdies danke ich meinen Kollegen am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuer- lehre, Dipl.-Kffr. Michaela Ott, Dipl.-Kfm. Andreas Pasedag, Dr. Martin Jacob und Dr. Martin Weiss, für zahlreiche hilfreiche und konstruktive Diskussionen sowie viele schöne Erinnerungen an die gemeinsame Zeit am Lehrstuhl. Einen ganz besonderen Dank möchte ich an dieser Stelle den Personen ausdrücken, de- ren Beitrag zum erfolgreichen Gelingen einer Dissertation viel zu oft übersehen wird. Ich danke meinen Eltern, Hiltrud und Gerd Voßmerbäumer, die mich Zeit meines Lebens in großartiger Weise unterstützt haben, und vor allem danke ich Gundula Gut, die mich auch in den schwierigen Phasen der Promotion immer begleitet hat. Ohne sie wäre diese Arbeit vielleicht nie entstanden. Tübingen, Juni 2012 Jan Voßmerbäumer Inhaltsübersicht TabellenverzeichnisI Abbildungsverzeichnis III Einleitung1 1 Pauschalierung der Einkommensteuer - Neue Anreize betrieblicher Entgelt- politik 11 2 Effizienzwirkungen einer Regulierung von Managergehältern durch das Steu- errecht 37 3 Corporate Hospitality: Kompensation, Schenkung oder „nützliche Aufwen- dungen“ 69 4 Incentive Effects and the Income Tax Treatment of Employer-provided Work- place Benefits 95 Zusammenfassung 125 Literaturverzeichnis 129 Rechtsprechungsverzeichnis 147 Gesetzentwürfe, Begründungen, Anträge 149 Inhaltsverzeichnis TabellenverzeichnisI Abbildungsverzeichnis III Einleitung1 1 Pauschalierung der Einkommensteuer - Neue Anreize betrieblicher Entgelt- politik 11 1.1 Einleitung.................................. 12 1.2 Zuwendungsmotive freiwilliger Sachleistungen.............. 14 1.3 Steuerwirkungen der pauschalen Einkommensteuer............ 17 1.3.1 Rechtliche Grundlagen....................... 17 1.3.2 Grenzen der Lohnsubstitution................... 18 1.3.3 Vorteilhaftigkeit der pauschalen Einkommensteuer........ 19 1.3.4 Belastungsvergleich........................ 20 1.3.4.1 Standardfall (Typ A)................... 22 1.3.4.2 Familienbedingte Belastungseffekte (Typ B)...... 26 1.3.4.3 Kumulierte Einkommensermittlung (Typ C)...... 27 1.3.4.4 Numerische Auswertung................ 29 1.4 Ökonomische Folgen der Entgeltsubstitution................ 33 1.5 Zusammenfassung............................. 35 2 Effizienzwirkungen einer Regulierung von Managergehältern durch das Steu- errecht 37 2.1 Einleitung.................................. 38 2.2 Literaturüberblick.............................. 40 2.3 Empirische Aspekte zur Höhe der Betriebsausgaben für die Vorstandsver- gütung.................................... 43 Inhaltsverzeichnis 2.4 Modelltheoretische Annahmen....................... 49 2.5 Steuerwirkungen einer Abzugsbeschränkung für Managergehälter bei „gu- ter“ Corporate Governance......................... 52 2.5.1 Optimaler Entlohnungsvertrag bei vollständig abziehbarem Ma- nagergehalt............................. 52 2.5.2 Optimaler Entlohnungsvertrag bei beschränkt abziehbarem Ma- nagergehalt............................. 53 2.5.3 Steuerwirkungen einer Abzugsbeschränkung für Managergehälter 54 2.6 Steuerwirkungen einer Abzugsbeschränkung für Managergehälter bei „schlech- ter“ Corporate Governance......................... 61 2.6.1 Optimaler Entlohnungsvertrag bei vollständig abziehbarem Ma- nagergehalt............................. 61 2.6.2 Optimaler Entlohnungsvertrag bei beschränkt abziehbarem Ma- nagergehalt............................. 63 2.6.3 Steuerwirkungen einer Abzugsbeschränkung für Managergehälter 64 2.7 Zusammenfassung............................. 67 3 Corporate Hospitality: Kompensation, Schenkung oder „nützliche Aufwen- dungen“ 69 3.1 Einleitung.................................. 70 3.2 Ökonomische Zuwendungskategorien................... 71 3.3 Rechtliche Grundlagen der Besteuerung von Hospitality-Leistungen... 75 3.3.1 Einkommensteuer......................... 75 3.3.2 Umsatzsteuer............................ 77 3.3.3 Überführung der Besteuerungsgrundsätze ins ökonomische Kate- goriensystem............................ 78 3.4 Bedingungen für kompensatorische Hospitality-Leistungen........ 79 3.5 Rechtliche Zuwendungskategorien gemäß § 37b EStG.......... 82 3.5.1 Geschenke im Sinne des § 4 Abs. 5 Nr. 1 EStG.......... 82 3.5.2 Zusätzlich zu einer Gegenleistung erbrachte Zuwendungen.... 83 3.5.3 Implikationen der Differenzierung pauschalierungsfähiger Zuwen- dungskategorien.......................... 84 3.6 Steuerwirkungen der Einkommensteuerpauschalierung.......... 85 3.6.1 Auswirkungen auf das Abzugsverbot für „nützliche Aufwendun- gen“................................. 85 3.6.2 Steuerinduzierte Anreize auf Entgelt- und Verkaufsvereinbarungen 87 Inhaltsverzeichnis 3.7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen................ 92 4 Incentive Effects and the Income Tax Treatment of Employer-provided Work- place Benefits 95 4.1 Introduction................................. 96 4.2 Related Literature.............................. 99 4.3 Basic Model Assumptions......................... 101 4.4 No Complementarities between Work Intensity and Costs of Work-related Benefits................................... 103 4.4.1 Optimal Compensation Package in a World without Taxes.... 104 4.4.2 Tax Treatment of Work-related Fringe Benefits.......... 105 4.5 Complementarities between Work Intensity and Costs of Work-related Benefits................................... 110 4.5.1 Optimal Compensation Package in a World without Taxes.... 111 4.5.2 Tax Treatment of Work-related Fringe Benefits.......... 112 4.6 Extension to Multiple Employees...................... 116 4.7 Conclusion................................. 116 4.A Appendix.................................. 118 4.A.1 Second-order Conditions for Benefits without Usage-dependent Costs................................ 118 4.A.2 Effects of d on s∗, b∗, and a∗ for Benefits without Usage-dependent Costs................................ 118 4.A.3 Proof of Proposition 1....................... 119 4.A.4 Second-order Conditions for Benefits with Usage-dependent Costs 120 4.A.5 Effects of a, s, d, c, and ti on the Provision of Benefits with Usage-dependent Costs....................... 120 4.A.6 Proof of Proposition 2....................... 122 Zusammenfassung 125 Literaturverzeichnis 129 Rechtsprechungsverzeichnis 147 Gesetzentwürfe, Begründungen, Anträge 149 Tabellenverzeichnis 1 Publikationen zur Besteuerung von Arbeitseinkommen in wichtigen Lite- raturübersichten...............................2 1.1 Beitragssätze und -bemessungsgrenzen 2009................ 22 1.2 Bereichsunterteilung für Typ A....................... 24 1.3 Einkommensteuertarif 2009......................... 25 1.4 Bereichsunterteilung für Typ C....................... 28 1.5 Nutzensteigerung und Kostensenkung................... 32 1.6 Nettovorteil durch Lohnsubstitution.................... 34 2.1 Befunde zu den Betriebsausgaben für die Vergütung vollzeitbeschäftigter Vorstandsmitglieder in DAX und MDAX................. 47 2.2 Betriebsausgaben für die Vergütung aktiver Vorstandsmitglieder in DAX und MDAX und nichtabziehbare Anteile.................. 48 2.3 Aufkommenseffekte bei „guter“ Corporate Governance.......... 60 2.4 Aufkommenseffekte bei „schlechter“ Corporate Governance....... 67 3.1 Einkommensteuertarif 2011 gemäß § 32a (1) EStG............ 90 3.2 Kritische Bemessungsgrundlagen (pi = 1) in EUR............. 91 i 3.3 Maximale Belastungsvorteile (1 − pmin) in %............... 91 4.1 Optimal values for incentive contracts including benefits without usage- dependent costs............................... 108 4.2 Optimal values for incentive contracts including benefits with usage-dependent costs..................................... 114 I Abbildungsverzeichnis 1 Gesamtbetrag der positiven und negativen Einkünfte nach Einkunftsarten für die Jahre 2001 bis 2005.........................1
Recommended publications
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 41. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 07.Mai 2010 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 8 Entschließungsantrag der Abgeordneten Jürgen Trittin, Renate Künast, Fritz Kuhn, Frithjof Schmidt, Alexander Bonde, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktionen der CDU/CSU und FDP - Entwurf eines Gesetzes zur Übernahme von Gewährleistungen zum Erhalt der für die Finanzstabilität in der Währungsunion erforderlichen Zahlungsfähigkeit der Hellenischen Republik (Währungsunion- Finanzstabilitätsgesetz - WFStG); Drsn: 17/1544, 17/1561, 17/1562 und 17/1640 Abgegebene Stimmen insgesamt: 600 Nicht abgegebene Stimmen: 22 Ja-Stimmen: 204 Nein-Stimmen: 396 Enthaltungen: 0 Ungültige: 0 Berlin, den 07. Mai. 10 Beginn: 12:10 Ende: 12:13 Seite: 1 Seite: 1 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Ilse Aigner X Peter Altmaier X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Gitta Connemann X Leo Dautzenberg X Alexander Dobrindt X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Hartwig Fischer (Göttingen) X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr.
    [Show full text]
  • Krb 0910.Pdf
    Kreisrundbrief Bündnis 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Lörrach Oktober 2009 Einladung Kreismitgliederversammlung Schopfheim, Gasthaus Adler, Hauptstr. 100 - Raum “Mühlrad” “Einigkeit und Recht und Freiheit - auch im Internet?” Liebe GRÜNE und FreundInnen, parteitage vier Delegierte. Tagesordnung wir laden euch herzlich zur nächsten In diesem Jahr haben sich bereits 1. Bilanz Bundestagswahl Kreismitgliederversammlung ein. 18 Personen für eine grüne Mitglied- Nach einer Bilanz zur Bundestags- schaft im KV Lörrach entschieden. wahl referiert Hartmut Schmidt, So kann die KMV auch eine Gelegen- 2. “Zensur im Internet” Stadtrat in Weil, zum Thema Zen- heit sein, neue Mitglieder kennen zu Hartmut Schmidt suren im Internet. Er erläutert den lernen und sich auszutauschen. referiert zum Thema komplizierten Sachverhalt, Lösungs- möglichkeiten und will auf den Wir freuen uns auf euch! und Diskussion Zusammenhang zwischen Lobby- 3. Delegiertenwahlen isten-, Verwerter-Gesellschaften und Zensur eingehen. Landes- und Bundesparteitage für ein Jahr Danach finden Delegiertenwahlen statt, die nach unserer Satzung für ein Jahr gewählt werden. Für die 3. Aktuelle Halbestunde Bundesparteitage können wir zwei Delegierte entsenden, für die Landes- 4. Termine / Verschiedenes Wir bedanken uns bei allen, die uns DEINE Unterstützung. Werbt JETZT Ihre Stimme gegeben haben. Ein Mitglieder um die Grüne Kraft in der besonderes Dankeschön geht an all Opposition zu stärken. die, die seit Monaten unermüdlich für die grüne Sache gekämpft und Für den Kreisvostand uns im Wahlkampf tatkräftig unter- Stefan Pangritz stützt haben – ohne Euch wäre die- ser Erfolg nicht möglich gewesen. Mit diesen Ergebnissen geben wir uns nicht zufrieden, sondern wollen Liebe GRÜNE und FreundInnen, weiter wachsen ... Mit 10,7 Prozent auf Bundes- die Wahl ist gelaufen und ich bedanke ebene zum ersten Mal zweistellig Jetzt kommt es auf die Grünen und mich herzlich bei allen Wählern die jeden Einzelnen an, den Widerstand mich gewählt haben.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 17/45
    Plenarprotokoll 17/45 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 45. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 9. Juni 2010 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4522 D Befragung der Bundesregierung: Ergebnisse der Klausurtagung der Bundesregierung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister über den Haushalt 2011 und den Finanz- BMF . 4522 D plan 2010 bis 2014 . 4517 A Bettina Kudla (CDU/CSU) . 4523 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4517 B BMF . 4523 C Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ Elke Ferner (SPD) . 4524 A DIE GRÜNEN) . 4518 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4524 B BMF . 4518 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . 4519 B Tagesordnungspunkt 2: Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4519 C Fragestunde (Drucksachen 17/1917, 17/1951) . 4524 C Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . 4520 A Dringliche Frage 1 Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Elvira Drobinski-Weiß (SPD) BMF . 4520 A Konsequenzen aus Verunreinigungen und Alexander Ulrich (DIE LINKE) . 4520 B Ausbringung von mit NK603 verunreinig- Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister tem Saatgut in sieben Bundesländern BMF . 4520 C Antwort Joachim Poß (SPD) . 4521 A Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 4524 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Zusatzfragen BMF . 4521 B Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . 4525 A Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . 4521 D Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . 4525 C Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister DIE GRÜNEN) . 4526 A BMF . 4522 A Kerstin Tack (SPD) . 4526 D Rolf Schwanitz (SPD) . 4522 B Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4527 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ BMF . 4522 B DIE GRÜNEN) .
    [Show full text]
  • Cesifo Working Paper No. 8726
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Potrafke, Niklas; Wüthrich, Kaspar Working Paper Green Governments CESifo Working Paper, No. 8726 Provided in Cooperation with: Ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Suggested Citation: Potrafke, Niklas; Wüthrich, Kaspar (2020) : Green Governments, CESifo Working Paper, No. 8726, Center for Economic Studies and Ifo Institute (CESifo), Munich This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/229544 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu 8726 2020 November 2020 Green Governments Niklas Potrafke, Kaspar Wüthrich Impressum: CESifo Working Papers ISSN 2364-1428 (electronic version) Publisher and distributor: Munich Society for the Promotion of Economic Research - CESifo GmbH The international platform of Ludwigs-Maximilians University’s Center for Economic Studies and the ifo Institute Poschingerstr.
    [Show full text]
  • INTERNATIONAL CONFERENCE NATO in A
    INTERNATIONAL CONFERENCE NATO in a changing world – Outdated Organization or Indispensable Alliance? Date Friday 6 and Saturday 7, March 2009 Venue Beletage of the Heinrich Böll Foundation Schumannstraße 8 10117 Berlin-Mitte Conference Languages All interventions will be simultaneously translated from English into German and vice versa. Project Management and Information Marc Berthold, Head of Department, Foreign and Security Policy, [email protected] , +49-30-285 34 393 Melanie Sorge, Political Consultant/Project Manager, [email protected] , +49-30-31163485, +49-179-871 60 93 NATO in a changing world – Outdated Organization or Indispensable Alliance? At its 60th anniversary summit in April 2009, NATO plans to launch a process to develop new security strategy. On this occasion, the Heinrich Böll Foundation will host an international conference on the future of the Alliance. After the end of the cold war, is NATO an outdated organization? What role should and can the organization take on in a plural world order? NATO – Rift or Bridge toward Russia? From the war in Afghanistan to the question of expanding towards Georgia and Ukraine and its new tensions with Russia: Is NATO ready for new challenges or is it rather at the brink of collapse? After the Iraq war, is NATO again a catalyst for the revitalization of a close trans-Atlantic partnership? Russia’s President Medvedev suggested a new Eurasian security organization ranging from Vancouver to Vladivostok. Does NATO have the potential to grow from a Western defense alliance into a comprehensive security pact that includes Russia? Or will it return to its original cause: keeping Russia in check? The Plural World Order: New Challenges with an old Security Architecture? There is tenuous agreement among NATO members that military means are not sufficient to address the major challenges of the day: solving the conflict in Afghanistan, preventing a new, nuclear arms race, and coping with climate change.
    [Show full text]
  • Grünen-Antrag
    Deutscher Bundestag Drucksache 16/5104 16. Wahlperiode 25. 04. 2007 Antrag der Abgeordneten Katrin Göring-Eckardt, Kerstin Andreae, Grietje Bettin, Ekin Deligöz, Kai Gehring, Britta Haßelmann, Priska Hinz (Herborn), Krista Sager, Birgitt Bender, Alexander Bonde, Dr. Thea Dückert, Dr. Uschi Eid, Anja Hajduk, Markus Kurth, Undine Kurth (Quedlinburg), Anna Lührmann, Brigitte Pothmer, Elisabeth Scharfenberg, Christine Scheel, Dr. Gerhard Schick, Dr. Harald Terpe, Margareta Wolf (Frankfurt), Claudia Roth (Augsburg) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die Bedeutung der Kulturwirtschaft anerkennen und ihren Stellenwert auf Bundesebene nachhaltig fördern Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: 1. Seit 2006 steht die Kulturwirtschaft zunehmend im öffentlichen und politi- schen Fokus und taucht immer häufiger als eigenständiges Wirtschaftsfeld auf. Mit einem Umsatz von ca. 82 Mrd. Euro ist die Kulturwirtschaft (bisher zusammengesetzt aus den Teilmärkten Musikwirtschaft, Filmwirtschaft, Rundfunkwirtschaft, Kunstmarkt, Verlagswirtschaft, Designwirtschaft und Architektur) in Deutschland europaweit führend. Gemessen am Brutto- inlandsprodukt erzielt die Kulturwirtschaft einen Anteil von 1,6 Prozent, was wiederum einer Bruttowertschöpfung von 36 Mrd. Euro entspricht.1 Kultur- wirtschaft ist damit zweifelsohne ein bedeutender Wirtschaftsbereich, der viele Arbeitsplätze – gerade für Selbständige bzw. Freiberuflerinnen/Frei- berufler – bietet. Kreative und künstlerische Arbeit findet also längst nicht mehr außerhalb, sondern
    [Show full text]
  • Understanding EU Member States' Motivations for Dealing with Russia
    With or Without the EU? Understanding EU Member States’ Motivations for Dealing with Russia at the European or the National Level. Anke Uta Schmidt-Felzmann submitted in fulfilment of the requirements for the Degree of Ph.D 2011 Politics School of Social and Political Sciences College of Social Sciences University of Glasgow ABSTRACT This thesis seeks to explain why European Union (EU) member states choose to pursue their objectives regarding Russia at the EU level or bilaterally. With a systematic analysis of national governments’ choices across different policy issues it helps clarify the motivations underpinning the decision to pursue national objectives at the European or the national level. It thereby contributes to filling a lacuna in the existing literature on EU-Russia relations and the extant research on member states’ foreign policies in the EU context. The contribution to existing scholarship that the thesis makes are: first, it demonstrates that the decision to cooperate, or act at the bilateral level, is not as clear cut as it is often depicted. I show that in most cases it is not a question of either-or. Member states frequently pursue cooperation at the EU level to achieve objectives that they also pursue at the bilateral level. Second, I show that member states’ choices are predominantly influenced by their assessment of the utility of the European and the national route. There is considerably less evidence to suggest that the European level is being privileged as a result of socialisation in the EU, so the length of membership, and thus the duration of their exposure to EU policy-making does not determine a member government’s choice.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 15/34 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 34. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. März 2003 Inhalt: Änderung und Erweiterung der Tagesordnung 2701 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 2740 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 2701 D Gerhard Rübenkönig SPD . 2741 B Steffen Kampeter CDU/CSU . 2743 D Tagesordnungspunkt I: Petra Pau fraktionslos . 2746 D Zweite Beratung des von der Bundesregie- Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . 2748 A rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . 2749 C zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2003 Günter Nooke CDU/CSU . 2750 A (Haushaltsgesetz 2003) Petra-Evelyne Merkel SPD . 2751 D (Drucksachen 15/150, 15/402) . 2702 B Jens Spahn CDU/CSU . 2753 D 13. Einzelplan 04 Namentliche Abstimmung . 2756 A Bundeskanzler und Bundeskanzleramt Ergebnis . 2756 A (Drucksachen 15/554, 15/572) . 2702 B Michael Glos CDU/CSU . 2702 C 19. a) Einzelplan 15 Franz Müntefering SPD . 2708 A Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 2713 A (Drucksachen 15/563, 15/572) . 2758 B Franz Müntefering SPD . 2713 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 2714 C b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Otto Schily SPD . 2718 B DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ wurfs eines Gesetzes zur Änderung der DIE GRÜNEN . 2719 A Vorschriften zum diagnoseorientierten Fallpauschalensystem für Kranken- Dr. Guido Westerwelle FDP . 2719 C häuser – Fallpauschalenänderungs- Krista Sager BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2720 C gesetz (FPÄndG) (Drucksache 15/614) . 2758 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 2724 D Dr. Michael Luther CDU/CSU . 2758 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler .
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/38
    Plenarprotokoll 16/38 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 38. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. Juni 2006 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- in Verbindung mit neten Volker Blumentritt . 3471 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- b) Einzelplan 20 nung . 3471 B Bundesrechnungshof (Drucksache 16/1324) . 3472 B Tagesordnungspunkt I: Jürgen Koppelin (FDP) . 3472 C a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . 3475 D rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 3479 B zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr Steffen Kampeter (CDU/CSU) . 3481 C 2006 (Haushaltsgesetz 2006) Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 3485 D (Drucksachen 16/750, 16/1348) . 3471 B Peer Steinbrück, Bundesminister BMF . 3489 A b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Dr. Guido Westerwelle (FDP) . 3491 C Bundesregierung: Finanzplan des Bun- Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . 3495 A des 2005 bis 2009 (Drucksachen 16/751, 16/1348, 16/1327) 3471 C Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 3495 C Otto Bernhardt (CDU/CSU) . 1 Einzelplan 01 3497 B Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 3498 B Bundespräsident und Bundespräsidial- amt Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . 3499 C (Drucksachen 16/1301, 16/1324) . 3471 D Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 2 Einzelplan 02 3501 B Jörg-Otto Spiller (SPD) . 3502 A Deutscher Bundestag (Drucksachen 16/1302, 16/1324) . 3472 A Otto Fricke (FDP) . 3502 C Georg Fahrenschon (CDU/CSU) . 3 Einzelplan 03 3504 A Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . 3505 D Bundesrat (Drucksachen 16/1303, 16/1324) . 3472 A Norbert Königshofen (CDU/CSU) . 3506 D 4 a) Einzelplan 08 5 a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Finanzen Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 16/1308, 16/1324) .
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 17/31 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 31. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. März 2010 I n h a l t : setzes über die Feststellung des Bun- Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- deshaushaltsplans für das Haushalts- neten Dr. Claudia Winterstein ................... jahr 2010 (Haushaltsgesetz 2010) 2833 A (Drucksachen 17/200, 17/201) ................. 2833 B b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bun- desregierung: Finanzplan des Bundes 2009 Wahl der Abgeordneten Petra Pau zum Mit- bis 2013 glied des Gemeinsamen Ausschusses nach (Drucksachen 16/13601, 17/626) .................. Art. 53 a des Grundgesetzes und der Abge- 2833 C ordneten Kersten Steinke zum stellvertreten- den Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses nach Art. 53 a des Grundgesetzes .............. 13 Einzelplan 10 2833 B Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Drucksachen 17/610, 17/623) ................. 2833 D Nachträgliche Ausschussüberweisung .......... Rolf Schwanitz (SPD) .................................. 2833 B 2834 A Georg Schirmbeck (CDU/CSU) .................... 2835 B Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) ............ 2837 D Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): Heinz-Peter Haustein (FDP) ......................... a) Zweite Beratung des von der Bundesre- 2839 B gierung eingebrachten Entwurfs eines Ge- II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 31. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 18. März 2010 Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister DIE GRÜNEN)
    [Show full text]
  • Antrag Der Abgeordneten Christine Scheel, Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 16/4855 16. Wahlperiode 28. 03. 2007 Antrag der Abgeordneten Christine Scheel, Dr. Gerhard Schick, Kerstin Andreae, Birgitt Bender, Alexander Bonde, Dr. Thea Dückert und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Unternehmensteuerreform für Investitionen und Arbeitsplätze Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Der Beschluss des Kabinetts zum Unternehmensteuerreformgesetz 2008 war von vielstimmiger Kritik aus den Koalitionsfraktionen aber auch von Regie- rungsmitgliedern und von Seiten der Bundeskanzlerin begleitet. Ganz offen- sichtlich ist die Koalition aus CDU, CSU und SPD von ihren eigenen Vorschlä- gen nicht überzeugt und zweifelt, ob die gewünschten Wirkungen für mehr Investitionen und Arbeitsplätze auch tatsächlich erzielt werden können. So fordert der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, in einer Protokollnotiz zum Kabinettbeschluss, die Mittelstandslücke der Reform zu schließen (Financial Times Deutschland, 14. März 2007). Die Bundeskanzle- rin, Dr. Angela Merkel, forderte, dass „im Gesetzgebungsverfahren noch Ver- besserungen erreicht werden müssen, was Forschung und Entwicklung angeht“ (AFP, 13. März 2007). Teile der SPD-Bundestagsfraktion fordern, dass der „Körperschaftsteuersatz von 25 nur auf 19 und nicht auf 15 Prozent sinken“ soll, um die Steuerausfälle zu begrenzen (TAZ, 21. März 2007). Darüber hinaus wird das Steuerrecht mit der Unternehmensteuerreform deutlich komplizierter und bürokratischer. Der Normenkontrollrat beklagt, es gäbe bei der drastischen Kürzung der Sofortabschreibungen für geringwertige Wirt- schaftsgüter ein „deutliches Missverhältnis“ zwischen den dauerhaften bürokra- tischen Belastungen für drei Millionen kleine und kleinste Unternehmen sowie Selbständige und der einmaligen Mehreinnahme für den Fiskus (Handelsblatt, 26. März 2007). Trotz der monatelangen intensiven Diskussion haben die Koalitionsfraktionen offensichtlich keine Fortschritte bei der Klärung ihrer strittigen Punkte gemacht und die Probleme und Widersprüche nicht lösen können.
    [Show full text]
  • Freitag, 24. April 2009 Namentliche Abstimmung Nr.: 3 Sitzung Des
    Beginn: 00:00 Ende: 00:00 218. Sitzung des Deutschen Bundestages am: Freitag, 24. April 2009 Namentliche Abstimmung Nr.: 3 zum Thema: Antrag der Abgeordneten Dr. Werner Hoyer, Elke Hoff, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Uwe Barth, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Ernst Burgbacher, Patrick Döring, Mechthild Dyckmans, Ulrike Flach, Otto Fricke, Horst Friedrich (Bayreuth), Hans-Michael Goldmann, Miriam Gruß, Dr. Christel Happach-Kasan, Heinz-Peter Haustein, Birgit Homburger, Dr. Heinrich Leonhard Kolb, Hellmut Königshaus, Gudrun Kopp, Jürgen Koppelin, Heinz Lanfermann, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Michael Link, Dr. Erwin Lotter, Horst Meierhofer, Patrick Meinhardt, Jan Mücke, Burkhardt Müller- Sönksen, Dirk Niebel, Hans-Joachim Otto, Detlef Parr, Cornelia Pieper, Gisela Piltz, Frank Schäffler, Marina Schuster, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Max Josef Stadler, Dr. Rainer Stinner, Carl-Ludwig Thiele, Florian Toncar, Christoph Waitz, Dr. Claudia Winterstein, Dr. Volker Wissing, Dr. Guido Westerwelle und der Fraktion der FDP für einen Abzug der in Deutschland noch verbliebenen US-Nuklearwaffen; Drs. 16/12667 Endgültiges Ergebnis: Abgegebene Stimmen insgesamt: 503 nicht abgegebene-Stimmen: 109 Ja-Stimmen: 128 Nein-Stimmen: 374 Enthaltungen: 1 ungültige: 0 Berlin, den 24. Apr. 2009 Seite: 1 Seite: 1 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Ulrich Adam X Ilse Aigner X Peter Albach X Peter Altmaier X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Dr. Wolf Bauer X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Otto Bernhardt X Clemens Binninger X Renate Blank X Peter Bleser X Antje Blumenthal X Dr. Maria Böhmer X Jochen Borchert X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Klaus Brähmig X Michael Brand X Helmut Brandt X Dr.
    [Show full text]