Jahrgang 16, (Elster),Amtsblatt 30. Juni 2011, Nummer 12 für den Landkreis Elbe-Elster

erscheint als Beilage zum Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster

Q Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster

Veröffentlichung der in der 16. Sitzung gesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Mai 2004 (GVBl. I, S. 350) verordnet der Landkreis Elbe-Elster als des Kreistages des Landkreises Elbe-Elster untere Naturschutzbehörde gemäß Beschluss des Kreistages am 20.06.2011 gefassten Beschlüsse des Landkreises Elbe Elster vom 20. Juni 2011: bzw. des wesentlichen Inhalts § 1 der gefassten Beschlüsse Schutzgegenstand (1) Die in der Anlage 1 zu dieser Verordnung aufgeführten 253 A) in öffentlicher Sitzung gefasste Beschlüsse Einzelbäume, 13 Baumgruppen und 4 Alleen werden zu Natur- Beschluss Nr. 013/2008-1 Erste Änderung der Entschädi- denkmalen erklärt. Die Anlage 1 besteht aus einer 21-seitigen gungssatzung für Kreistagsabgeordnete und sachkundige Naturdenkmalliste. Zur Orientierung über die Lage der Natur- Einwohner von Ausschüssen des Landkreises Elbe-Elster denkmale sind dieser Verordnung eine Übersichtskarte des Der Kreistag beschließt die Erste Änderung der Entschädigungs- Landkreises Elbe-Elster und 16 Übersichtskarten der Stadt-, satzung für Kreistagsabgeordnete und sachkundige Einwohner - und Gemeindegebiete als Anlage 2 beigefügt. von Ausschüssen des Landkreises Elbe-Elster. (siehe gesonder- (2) Die örtliche Lage der Naturdenkmale ergibt sich aus den als te Bekanntmachung) Anlage 3 zu dieser Verordnung beigefügten topographischen Karten und den Flurkarten. Die festgesetzten Naturdenkmale Beschluss Nr. 375/2011-1 Satzung des Landkreises Elbe- sind durch ein rotes Dreieck und der entsprechenden Identifi- Elster zur Übernahme von Beförderungsleistungen bzw. Be- kationsnummer gemäß Anlage 1 gekennzeichnet. Im Falle des zuschussung von Schülerfahrtkosten für Schüler und Aus- Widerspruchs zwischen der textlichen Beschreibung und der zubildende kartographischen Darstellung gelten die in der Anlage 3 getrof- Der Kreistag beschließt die Satzung des Landkreises Elbe-Elster fenen Festlegungen. Die Anlagen 1, 2 und 3 sind Bestandteil zur Übernahme der Beförderungsleistungen bzw. Bezuschus- dieser Verordnung. sung von Schülerfahrtkosten für Schüler und Auszubildende. (3) Der Schutz der genannten Bäume umfasst den Baum ein- (siehe gesonderte Bekanntmachung) schließlich seiner Wurzeln sowie den Boden unter der Kronen- traufe zuzüglich 3 m Pufferzone nach allen Seiten (Schutzbe- Beschluss Nr. 410/2011 Wechsel von Mitgliedern der Träger- reich). vertretung des Job-Centers Elbe-Elster (4) Die Verordnung mit den Anlagen 1, 2 und 3 kann beim Land- 1. Der Kreistag beruft Frau Anne-Marie Gundermann als Mit- kreis Elbe-Elster, untere Naturschutzbehörde von jedermann glied der Trägerversammlung des Jobcenter Elbe-Elster ab. während der Dienstzeit kostenlos eingesehen werden. 2. Der Kreistag bestellt Herrn Roland Neumann als Mitglied der Trägerversammlung des Jobcenter Elbe-Elster. § 2 3. Frau Elisabeth Erves wird als Stellvertreterin abberufen. Schutzzweck 4. Als Stellvertreter für die vom Landkreis bestellten Mitglieder werden in folgender Reihenfolge berufen: Herr Peter Hans, Zweck der Festsetzung als Naturdenkmal ist es, die genannten Frau Anne-Marie Gundermann, Herr Dirk Gebhard, Herr Bäume 1. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landes- Steffen Voigt. kundlichen Gründen oder 2. wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit zu erhalten. Beschluss Nr. 391/2011 Verordnung zur Festsetzung von Die jeweilige Zuordnung des Schutzzweckes ergibt sich aus Bäumen als Naturdenkmale im Landkreis Elbe-Elster der Anlage 1. Der Kreistag beschließt die Verordnung zur Festsetzung von Bäumen als Naturdenkmale im Landkreis Elbe-Elster. (siehe ge- sonderte Bekanntmachung) § 3 Verordnung zur Festsetzung von Verbote (1) Vorbehaltlich der nach § 4 zulässigen Handlungen sind ge- Bäumen als Naturdenkmale im mäß § 28 Absatz 2 des Bundesnaturschutzgesetzes die Besei- Landkreis Elbe-Elster vom 21. Juni 2011 tigung des Naturdenkmals sowie alle Handlungen, die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung des Naturdenk- Auf Grundlage des § 28 in Verbindung mit § 22 Absatz 1 des mals führen können verboten. Bundesnaturschutzgesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542) (2)Es ist insbesondere verboten, folgende Handlungen vorzu- und § 78 Absatz 1 Satz 3 des Brandenburgischen Naturschutz- nehmen: 2 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 12/2011

1. das Entfernen von Ästen und Zweigen sowie jegliche Verlet- § 6 zung des Stammes und der Wurzeln; Befreiungen 2. Abgrabungen, Aufschüttungen, Verdichtungen und Versie- gelungen innerhalb des Schutzbereiches; Von den Vorschriften dieser Verordnung kann die untere Natur- 3. das Aufbringen von Streu- und Tausalzen, Abwässern oder schutzbehörde auf Antrag gemäß § 67 des Bundesnaturschutz- das Lagern von Baumaterialien sowie das Ausbringen von gesetzes Befreiungen gewähren. Herbiziden, Fungiziden, Pflanzenschutzmitteln oder chemi- schen Holzschutzmitteln im Schutzbereich; 4. bauliche Anlagen innerhalb des Schutzbereiches zu errich- § 7 ten, auch wenn dies keiner öffentlich-rechtlichen Zulassung Meldepflicht bedarf; Schäden an Naturdenkmale sind vom Grundstückseigentümer 5. Straßen, Wege, Plätze oder sonstige Verkehrseinrichtungen oder Nutzungsberechtigten unverzüglich der unteren Natur- innerhalb des Schutzbereiches anzulegen bzw. vorhandene schutzbehörde schriftlich mitzuteilen. Dies gilt auch bei drohen- Anlagen zu verändern; der Gefahr für das Naturdenkmal. 6. Leitungen innerhalb des Schutzbereiches zu errichten oder zu verlegen bzw. schon vorhandene zu verändern; 7. den Boden innerhalb des Schutzbereiches umzubrechen, § 8 dessen Nutzung zu ändern oder Drainagemaßnahmen Ordnungswidrigkeiten durchzuführen; 8. Entwässerungsmaßnahmen durchzuführen oder andere den (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 73 Absatz 2 Nummer 2 des Wasserhaushalt verändernde Maßnahmen vorzunehmen; Brandenburgischen Naturschutzgesetzes handelt, wer vorsätz- 9. In- und Aufschriften, Werbeträger und sonstige Installationen lich oder fahrlässig den Verboten des § 3 oder den Maßgaben anzubringen; des § 4 zuwiderhandelt. 10. im Schutzbereich zu parken, Abfälle und sonstige Gegen- (2) Ordnungswidrigkeiten nach Absatz 1 können gemäß § 74 stände abzulagern, Tische und Bänke, Wohnwagen, Ver- BbgNatSchG mit einer Geldbuße bis zu 50 000 (in Worten: fünf- kaufsstände und dergleichen auszustellen. zigtausend) Euro geahndet werden.

§ 4 § 9 Zulässige Handlungen Verhältnis zu anderen naturschutzrechtlichen Ausgenommen von den Verboten des § 3 bleiben folgende Bestimmungen Handlungen zulässig: Soweit diese Verordnung keine weiter gehenden Vorschriften 1. Maßnahmen zur Pflege, Erhaltung und Wahrung der Ver- enthält, bleiben die Regelungen über gesetzlich geschützte Teile kehrssicherungspflicht des Naturdenkmals, die von der un- von Natur und Landschaft (§ 30 Bundesnaturschutzgesetz und teren Naturschutzbehörde genehmigt oder von ihr selbst §§ 31 und 32 des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes) und durchgeführt werden. über den Schutz und die Pflege wild lebender Tier- und Pflan- 2. behördliche sowie behördlich angeordnete oder zugelasse- zenarten (§§ 37 bis 44 des Bundesnaturschutzgesetzes unbe- ne Beschilderungen, soweit sie auf die Schutzzwecke des rührt. Naturdenkmals hinweisen oder als hoheitliche Kennzeich- nungen, Orts- oder Verkehrshinweise, Wegemarkierungen oder Warntafeln dienen. darüber hinaus sind nichtamtliche § 10 Hinweisschilder zum Fremdenverkehr im Sinne der Richtli- Inkrafttreten nie des Ministeriums für Infrastruktur und Raumordnung zur Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Aufstellung nicht amtlicher Hinweiszeichen an Bundes-, Lan- Herzberg, 21. Juni 2011 des- und Kreisstraßen im Land (Hinweis-Z.Rl.) Christian Jaschinski vom 24. Julie 2007 an Straßen und Wegen freigestellt. Landrat 3. Maßnahmen die der Abwehr einer unmittelbar drohenden Anlagen: Gefahr (Gefahr in Verzug) für die öffentliche Sicherheit und Anlage 1 - Naturdenkmalliste Ordnung dienen. Die untere Naturschutzbehörde ist über die Anlage 2 - Übersichtskarten getroffenen Maßnahmen unverzüglich zu unterrichten. Sie Anlage 3 - topographische Karten und Flurkarten kann nachträglich ergänzende Anordnungen zur Vereinbar- keit mit dem Schutzzweck treffen. Ersatzbekanntmachung 4. die Wartung und Unterhaltung von bereits vor Rechtskraft dieser Verordnung im Wurzel- oder Kronenbereich der Bäu- Gemäß § 2 der Verordnung über die öffentliche Bekanntma- me verlegten Ver- und Entsorgungsleitungen, Straßen, We- chung von Satzungen und sonstigen ortsrechtlichen Vorschrif- gen, Plätzen, Friedhöfen, Hochwasserschutzanlagen und ten in den Gemeinden, Ämtern und Landkreisen vom 1. Dezem- oberirdischen Gebäudeteile (Dächer, Balkone) ber 2000 (GVBl. II/00, S. 435), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 20. April 2006 (GVBl. I/06, S. 46,48), können die Anlagen 2 und 3 der Verordnung zur Festsetzung von Bäu- § 5 men als Naturdenkmale im Landkreis Elbe-Elster vom 21. Juni 2011 während der Dienstzeiten im Kreistagsbüro, Ludwig-Jahn- Maßnahmen zur Pflege und Erhaltung Straße 2 in 04916 Herzberg (Elster) nach Veröffentlichung 1 Mo- (1) Alle Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen haben sich vor al- nat eingesehen werden. Zusätzlich können die Anlagen über das lem nach den baumphysiologischen Erfordernissen, den ökolo- Kreistagsinformationssystem bzw. www.landkreis-elbe-elster. gischen Ansprüchen, den geltenden fachlichen Rechtsnormen de/Kreistag eingesehen werden. sowie ihrer Notwendigkeit zu richten. (2) Die Duldung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Herzberg (Elster), 21. Juni 2011 Landschaftspflege, die zur Pflege und dem Erhalt des Natur- denkmals und zur Verwirklichung des Schutzzwecks erforderlich Christian Jaschinski sind, richtet sich nach § 65 des Bundesnaturschutzgesetzes. Landrat Nr. 12/2011 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 3 4 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 12/2011

229 Stieleiche Herzberg, Grochwitzer Park, Herzberg 29 112 wissenschaftlich, 3.3.3. NŠhe Zwiebels MŸhle naturgeschichtlich, Eigenart, (3.3.3.2.) Schšnheit 230 Stieleiche Herzberg, Grochwitzer Park, Herzberg 29 112 wissenschaftlich, 3.3.3. NŠhe Zwiebels MŸhle naturgeschichtlich, Eigenart, (3.3.3.2.) Schšnheit 231 Rotbuche Herzberg, Grochwitzer Park, Herzberg 29 16 wissenschaftlich, 3.3.3. neben Flusslauf der Lapine naturgeschichtlich, Eigenart, (3.3.3.3.) Schšnheit 232 Bergulme Friedersdorf, am Dorfteich Friedersdorf 1 191 wissenschaftlich, naturkundlich, 3.4.1. Seltenheit, Eigenart, Schšnheit (3.4.1.) 233 Winterlinde Mahdel, Dorfstra§e Mahdel 2 287 landeskundlich, Eigenart, Schšnheit 3.5. (3.5.) 234 Stieleiche Frauenhorst, auf dem Frauenhorst 2 117/7 Eigenart, Schšnheit 3.6.1. Spielplatz (3.6.1.) 235 Stieleiche Frauenhorst, neben dem Frauenhorst 2 117/5 Eigenart, Schšnheit 3.6.1. Spielplatz (3.6.1.) 236 Stieleiche Frauenhorst, innerhalb einer Frauenhorst 1 293/167 naturkundlich, Eigenart, Schšnheit 3.6.2. AgrarflŠche an der (3.6.2.) Schwarzen Elster 237 Stieleiche Neunaundorf, am Graben bei Friedersdorf 2 142/2 wissenschaftlich, naturkundlich, 3.4.2. Neunaundorf Eigenart, Schšnheit (3.4.2.) 260 Bergulme Friedersdorf, auf dem Friedersdorf 1 191 wissenschaftlich, naturkundlich, 3.4.1. Dorfanger Seltenheit, Eigenart, Schšnheit (3.4.1.)

Identifikations- Baumart Standort Gemarkung Flur FlurstŸck Schutzzweck Karten-Nummer Nummer Topographische Karte (Flurkarte) 261 Winterlinde Herzberg, Plan Herzberg 8 326 Eigenart, Schšnheit 3.3.1. (3.3.1.7.) 263 Ulme Lšhsten Lšhsten ^1 105 wissenschaftlich, naturkundlich, 3.7. Seltenheit, Eigenart, Schšnheit (3.7.)

4. Stadt /Elster Identifikations- Baumart Standort Gemarkung Flur FlurstŸck Schutzzweck Karten-Nummer Nummer Topographische Karte (Flurkarte) 9 Feldulme Gro§ršssen, Herzberger Str. Gro§ršssen 6 37 Seltenheit, Eigenart, Schšnheit 4.1. 4 (4.1.) 10 Winterlinde Kšlsa, Hauptstra§e 31 Kšlsa 2 63/4 landeskundlich, Eigenart, Schšnheit 4.2.1. (4.2.1.) Nr. 12/2011 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 5

KŸhn«s MŸhle (4.4.4.) 40 Stieleiche Falkenberg, am Lehrpfad im Falkenberg 15 88/7 naturgeschichtlich, Eigenart, 4.4.2. LSG ãKiebitzer BaggerteichÒ Schšnheit (4.4.2.2.) 41 Stieleiche Falkenberg, Parkplatz Falkenberg 13 202 naturgeschichtlich, Eigenart, 4.4.5. Kiebitzer Baggerteich Schšnheit (4.4.5.1.) 42 Speierling Falkenberg, MŸhlberger Str. Falkenberg 7 678 naturgeschichtlich, landeskundlich, 4.4.7. Seltenheit, Eigenart, Schšnheit (4.4.7.3.) 43 Stieleiche Falkenberg, Kiebitzer Stra§e, Falkenberg 11 79 naturgeschichtlich, Eigenart, 4.4.5. am Graben Schšnheit (4.4.5.2.) 44 Feldulme Falkenberg, Ludwig-Jahn- Falkenberg 4 103/3 landeskundlich, Seltenheit, 4.4.7. Stra§e, Haus des Gastes Eigenart, Schšnheit (4.4.7.1.) 45 Schwarz- Falkenberg, Ršssner Teich Falkenberg 3 181 wissenschaftlich, 4.4.6. Pappel naturgeschichtlich, Seltenheit, (4.4.6.1.) Eigenart, Schšnheit 46 Stieleiche Falkenberg, Kreisverkehr Falkenberg 7 620 landeskundlich, Eigenart, Schšnheit 4.4.7. Torgauer Stra§e (4.4.7.2.) 47 Feldulme Falkenberg, Bahnhofstra§e Falkenberg 4 309 naturgeschichtlich, Seltenheit, 4.4.7. Eigenart, Schšnheit (4.4.7.4.)

Identifikations- Baumart Standort Gemarkung Flur FlurstŸck Schutzzweck Karten-Nummer Nummer Topographische Karte (Flurkarte) 50 Stieleiche Falkenberg, am Neugraben, Falkenberg 15 59 naturgeschichtlich, Eigenart, 4.4.1. in der NŠhe des Schšnheit (4.4.1.3.) Niedermoores zum Buschhaus 65 Feldulme Falkenberg, Friedrich-List- Falkenberg 4 309 naturgeschichtlich, Seltenheit, 4.4.7. Stra§e Eigenart, Schšnheit (4.4.7.4.) 209 Stieleiche Kšlsa, Erlers Wald Kšlsa 3 102 naturgeschichtlich, Eigenart, 4.2.2. Schšnheit (4.2.2.) 210 Stieleiche Schmerkendorf, Schmerkendorf 6 233 Eigenart, Schšnheit 4.6.1. Eisenbahnstra§e Ð Kiebitzer (4.6.1.2.) Weg 211 Stieleiche Falkenberg, Parkplatz Falkenberg 13 140 naturgeschichtlich, Eigenart, 4.4.5. Kiebitzer Baggerteich Schšnheit (4.4.5.1.) 212 Stieleiche Falkenberg, Parkplatz Falkenberg 13 140 naturgeschichtlich, Eigenart, 4.4.5. Kiebitzer Baggerteich Schšnheit (4.4.5.1.) 213 Stieleiche Falkenberg, Parkplatz Falkenberg 13 140 naturgeschichtlich, Eigenart, 4.4.5. Kiebitzer Baggerteich Schšnheit (4.4.5.1.) 214 Stieleiche Schmerkendorf, an der Schmerkendorf 8 136 landeskundlich, Eigenart, Schšnheit 4.6.1. Grabenbšschung Ecke (4.6.1.1.) Falkenberger Stra§e 216 Feldulme Falkenberg, Ludwig-Jahn- Falkenberg 4 103/3 landeskundlich, Seltenheit, 4.4.7. Stra§e Haus des Gastes Eigenart, Schšnheit (4.4.7.1.)

5. Stadt Uebigau-WahrenbrŸck 6 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 12/2011

6. Stadt MŸhlberg/Elbe Identifikations- Baumart Standort Gemarkung Flur FlurstŸck Schutzzweck Karten-Nummer Nummer Topographische Karte (Flurkarte) 85 Stieleiche Martinskirchen, neben dem Martinskirchen 3 457 landeskundlich, Eigenart, Schšnheit 6.2. Friedhof (6.2.) 89 Ross- Kšttlitz, am Seehaus MŸhlberg 10 21 Eigenart, Schšnheit 6.1. Kastanie (6.1.)

7. Stadt Identifikations- Baumart Standort Gemarkung Flur FlurstŸck Schutzzweck Karten-Nummer Nummer Topographische Karte (Flurkarte) 124 Winterlinde Dobra, sŸdšstl. der Kirche Dobra 3 649 landeskundlich, Eigenart, Schšnheit 7.1. (7.1.) 125 Stieleiche Kšrbeln, Liebenwerdaer Kršbeln 7 311 landeskundlich, Eigenart, Schšnheit 7.2. Stra§e (7.2.) 126 Stieleiche Kosilenzien, Ziehgramgebiet Kosilenzien 4 557 wissenschaftlich. 7.3.1. naturgeschichtlich, Eigenart, (7.3.1.) Schšnheit 127 Stieleiche Lausitz, auf dem Dorfplatz Lausitz 4 482 Eigenart, Schšnheit 7.4. (7.4.) 128 Sommer- Maasdorf, Dorfstr. 36 Maasdorf 2 1406 Eigenart, Schšnheit 7.5. Linde (7.5.) 129 Ross- Theisa, Liebenwerdaer Theisa 4 420 landeskundlich, Eigenart, Schšnheit 7.6. Kastanie Stra§e (7.6.1.) 131 Ross- Theisa, Liebenwerdaer Theisa 4 19 landeskundlich, Eigenart, Schšnheit 7.6. Kastanie Stra§e (7.6.1.) 132 Stieleiche Bad Liebenwerda, Dresdener Bad Liebenwerda 4 2815 naturgeschichtlich, landeskundlich, 7.7.2. Str. 24 Eigenart, Schšnheit (7.7.2.1.) 133 Stieleiche Bad Liebenwerda, Dresdener Bad Liebenwerda 4 2815 naturgeschichtlich, landeskundlich, 7.7.2. Str. 24 Eigenart, Schšnheit (7.7.2.1.) 134 Stieleiche Bad Liebenwerda, Dresdener Bad Liebenwerda 4 2815 wissenschaftlich, 7.7.2. Str. 24 naturgeschichtlich, landeskundlich, (7.7.2.1.) Eigenart Schšnheit 135 Stieleiche Bad Liebenwerda, Dresdener Bad Liebenwerda 4 2815 naturgeschichtliche, landeskundlich, 7.7.2. Str. 24 Eigenart, Schšnheit (7.7.2.1.)

Identifikations- Baumart Standort Gemarkung Flur FlurstŸck Schutzzweck Karten-Nummer Nummer Topographische Karte (Flurkarte) 138 Blutbuche Bad Liebenwerda, Friedhof Bad Liebenwerda 4 1287/595 Seltenheit, Eigenart, Schšnheit 7.7.1. (7.7.1.1.) 140 Stieleiche Bad Liebenwerda, Friedhof Bad Liebenwerda 4 589/1 naturgeschichtlich, Eigenart, 7.7.1. Schšnheit (7.7.1.1.) 142 Stieleiche Bad Liebenwerda, Friedhof Bad Liebenwerda 4 589/1 naturgeschichtlich, Eigenart, 7.7.1. Schšnheit (7.7.1.2.) 143 Stieleiche Bad Liebenwerda, Friedhof Bad Liebenwerda 4 589/1 naturgeschichtlich, Eigenart, 7.7.1. Schšnheit (7.7.1.2.) 144 Stieleichen Prieschka, an der Gro§en Prieschka 3 702 naturgeschichtlich, Eigenart, 7.8. -Schwarz- Ršder Schšnheit (7.8.) Erlen- Gruppe 145 Stieleiche Bad Liebenwerda, zwischen Bad Liebenwerda 22 241 wissenschaftlich, 7.7.2. und 7.7.3. Bahn und Dresdener Str. naturgeschichtlich, Eigenart, (7.7.2.7.) Schšnheit 146 Stieleiche Bad Liebenwerda, an der Bad Liebenwerda 22 316 wissenschaftlich, 7.7.2. und 7.7.3. ElsterbrŸcke naturgeschichtlich, Eigenart, (7.7.2.6.) Schšnheit 147 Stieleiche Bad Liebenwerda, hinter der Bad Liebenwerda 22 77 wissenschaftlich, 7.7.2. und 7.7.3. WŠscherei naturgeschichtlich, Eigenart, (7.7.2.8.) Schšnheit 148 Stieleiche Theisa, Liebenwerdaer Str. Theisa 4 20/5 naturgeschichtlich, Eigenart, 7.6. 22 Schšnheit (7.6.2.) 149 Sommer- Bad Liebenwerda, vor der Bad Liebenwerda 19 40 Eigenart, Schšnheit 7.7.1. Linde Musikschule (7.7.1.3.) 150 Winterlinde Bad Liebenwerda, an der Bad Liebenwerda 19 40 Eigenart, Schšnheit 7.7.1. Kirche (7.7.1.3.) 151 Sommer- Bad Liebenwerda, vor der Bad Liebenwerda 19 40 Eigenart, Schšnheit 7.7.1. Linde Musikschule (7.7.1.3.) 152 Ross- Bad Liebenwerda, Marktplatz Bad Liebenwerda 19 40 landeskundlich, Eigenart, Schšnheit 7.7.1. Kastanie (7.7.1.3.) 153 Ross- Bad Liebenwerda, Marktplatz Bad Liebenwerda 19 40 landeskundlich, Eigenart, Schšnheit 7.7.1. Kastanie (7.7.1.3.) 154 Ross- Bad Liebenwerda, Marktplatz Bad Liebenwerda 19 40 landeskundlich, Eigenart, Schšnheit 7.7.1. Kastanie (7.7.1.3.)

Identifikations- Baumart Standort Gemarkung Flur FlurstŸck Schutzzweck Karten-Nummer Nummer Topographische Karte (Flurkarte) 155 Ross- Bad Liebenwerda, Marktplatz Bad Liebenwerda 19 40 landeskundlich, Eigenart, Schšnheit 7.7.1. Kastanie (7.7.1.3.) 156 Stieleiche Bad Liebenwerda, Bad Liebenwerda 17 1 Eigenart, Schšnheit 7.7.3. Nr. 12/2011 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 7

EchtermeyerbrŸcke (7.7.3.) 157 Stieleiche Bad Liebenwerda, Bad Liebenwerda 17 1 Eigenart, Schšnheit 7.7.3. EchtermeyerbrŸcke (7.7.3.) 158 Rotbuche Bad Liebenwerda, Hainsche Bad Liebenwerda 4 2808 Seltenheit, Eigenart, Schšnheit 7.7.2. Stra§e (7.7.2.4.) 159 Kiefer Bad Liebenwerda, WŠldchen Bad Liebenwerda 4 2620 landeskundlich, Eigenart, Schšnheit 7.7.2. und 7.7.3. (7.7.2.3.) 160 Stieleiche Bad Liebenwerda, WŠldchen Bad Liebenwerda 4 2620 wissenschaftlich, 7.7.2. und 7.7.3. naturgeschichtlich, landeskundlich, (7.7.2.3.) Eigenart, Schšnheit 161 Stieleiche Bad Liebenwerda, Dresdener Bad Liebenwerda 22 317 Eigenart, Schšnheit 7.7.2. und 7.7.3. Stra§e, (7.7.2.6.) an der ElsterbrŸcke vor Kulturhaus 162 Rotbuche Bad Liebenwerda, Burgplatz Bad Liebenwerda 4 2494 Seltenheit, Eigenart, Schšnheit 7.7.2. (7.7.2.2.) 163 Flatterulme Kosilenzien, auf einer Kosilenzien 8 59 naturgeschichtlich, Seltenheit, 7.3.2.2. WeideflŠche beim Burgwall Eigenart, Schšnheit (7.3.2.2.1) 164 Stieleiche Kosilenzien, auf einer Kršbeln 3 211 naturgeschichtlich, Eigenart, 7.3.2.1. und WeideflŠche bei Kosilenzien Schšnheit 7.3.2.2. (7.3.2.1.4.) 165 Bruch- Kosilenzien, am Graben in Kršbeln 3 483 naturgeschichtlich, Eigenart, 7.3.2.2. Weide der NŠhe des Burgwalles Schšnheit (7.3.2.2.2.) 166 drei Bruch- Kosilenzien, auf einer Kosilenzien 8 152, 223 naturgeschichtlich, Eigenart, 7.3.2.1. und Weiden WeideflŠche Schšnheit 7.3.2.2. (7.3.2.1.3.) 167 zwei Kosilenzien, auf einer Kršbeln 3 225 naturgeschichtlich, Eigenart, 7.3.2.2. Bruch- WeideflŠche Schšnheit (7.3.2.2.3.) Weiden

Identifikations- Baumart Standort Gemarkung Flur FlurstŸck Schutzzweck Karten-Nummer Nummer Topographische Karte (Flurkarte) 168 zwei Kosilenzien, auf einer Kosilenzien 5 92, 93 naturgeschichtlich, Eigenart, 7.3.2.1. Weiden WeideflŠche und 94 Schšnheit (7.3.2.1.1.) und eine Stieleiche 169 Bruch- Kosilenzien, auf einer Kosilenzien 8 57 naturgeschichtlich, Eigenart, 7.3.2.1. und Weide WeideflŠche Schšnheit 7.3.2.2. (7.3.2.1.2.) 294 Ð 435 Winter- Bad Liebenwerda, auf dem Bad Liebenwerda 4 2668 landeskundlich, Eigenart, Schšnheit 7.7.2. und 7.7.3. Lindenallee rechten Deich der Schwarzen 22 316 (7.7.2.5.1. und Elster, 7.7.2.5.2.) 87 Eiben- Bad Liebenwerda, Dresdener Bad Liebenwerda 4 2815 Seltenheit, Eigenart, Schšnheit 7.7.2. Gruppe Str. 21 (7.7.2.1.) 266 Roteiche Thalberg, vor Hauptstr. 23 Thalberg 2 66 landeskundlich, Eigenart, Schšnheit 7.9. (7.9.)

8. Gemeinde Ršderland Identifikations- Baumart Standort Gemarkung Flur FlurstŸck Schutzzweck Karten-Nummer Nummer Topographische Karte (Flurkarte) 64 Feldulme Haida, Dorfplatz 16 Haida 3 457 Seltenheit, Eigenart, Schšnheit 8.1. (8.1.) 66 Stieleiche Saathain, Gutspark Saathain 1 441 wissenschaftlich, 8.2. naturgeschichtlich, landeskundlich, (8.2.1.) Eigenart, Schšnheit 67 Rotbuche Saathain, vor dem Saathain 1 174/2 landeskundlich, Seltenheit, 8.2. Rosengarten Eigenart, Schšnheit (8.2.2.) 68 Winterlinde Saathain, Dorfplatz Saathain 1 356 Eigenart, Schšnheit 8.2. (8.2.3.) 69 Feldulme Saathain, Breite Str. 9 Saathain 1 425 Seltenheit, Eigenart, Schšnheit 8.2. (8.2.4.) 70 Stieleiche Stolzenhain, sŸdl. der Kirche Stolzenhain 3 227 Eigenart, Schšnheit 8.3. (8.3.)

8 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 12/2011

9. Stadt Identifikations- Baumart Standort Gemarkung Flur FlurstŸck Schutzzweck Karten-Nummer Nummer Topographische Karte (Flurkarte) 71 Trauben- Kraupa, MŸhlenstr. 5 Kraupa 1 277/3 Eigenart, Schšnheit 9.1. Eiche (9.1.1.1.) 72 Trauben- Kraupa, EinmŸndung Kraupa 1 8 Eigenart, Schšnheit 9.1. Eiche Poststra§e in die (9.1.1.2.) Elsterwerdaer Stra§e 73 Linde Kraupa, vor dem Denkmal Kraupa 1 8 landeskundlich, Eigenart, 9.1. Dorfstra§e Schšnheit (9.1.1.3.) 74 Trauben- Kraupa, auf dem Friedhof Kraupa 2 133 Eigenart, Schšnheit 9.1. Eiche (9.1.2.) 75 Eibe Elsterwerda, vor dem Elsterwerda 10 637 landeskundlich, Seltenheit, 9.2.1. Eingang des Eigenart, Schšnheit (9.2.1.1.) Elsterschlossgymnasiums 76 Platane Elsterwerda, hinter dem Elsterwerda 10 637 landeskundlich, Seltenheit, 9.2.1. Elsterschlossgymnasium Eigenart, Schšnheit (9.2.1.1.) 77 Stieleiche Elsterwerda, vor der alten Elsterwerda 10 637 naturgeschichtlich, Eigenart, 9.2.1. Turnhalle des Schšnheit (9.2.1.1.) Elsterschlossgymnasiums 259 Stieleiche Kotschka, auf einer Elsterwerda 4 610/4 naturgeschichtlich, Eigenart, 9.2.3. WiesenflŠche Schšnheit (9.2.3.) 435 Ð 628 Eichen- Elsterwerda, auf dem rechten Elsterwerda 4 1457 Eigenart, Schšnheit 9.2.1. und 9.2.3. Linden- Deich der Schwarzen Elster (9.2.1.2.) Allee 267 Ð 287 Stiel- Elsterwerda, Eichenweg Elsterwerda 10 718 wissenschaftlich, 9.2.2. Eichen- 13 25 naturgeschichtlich, Eigenart, (9.2.2.1. und reihe Schšnheit 9.2.2.2.)

10. Schradenland Identifikations- Baumart Standort Gemarkung Flur FlurstŸck Schutzzweck Karten-Nummer Nummer Topographische Karte (Flurkarte) 190 Stieleiche , MŸhlenweg Merzdorf 6 864 Eigenart, Schšnheit 10.1.1. (10.1.1.) 191 Schwarz- Merzdorf, untere Merzdorf 6 894 naturgeschichtlich, Eigenart, 10.1.2. Erle Pulsnitzniederung Schšnheit (10.1.2.1.)

Identifikations- Baumart Standort Gemarkung Flur FlurstŸck Schutzzweck Karten-Nummer Nummer Topographische Karte (Flurkarte) 192 Schwarz- Merzdorf, auf WeideflŠche in Merzdorf 6 894 und naturgeschichtlich, Eigenart, 10.1.2. Erle der unteren 529 Schšnheit (10.1.2.2.)

Pulsnitzniederung 193 Stieleiche Hirschfeld, links neben Hirschfeld 18 43 Eigenart, Schšnheit 10.2. Eingang zur Kirche (10.2.) 827 Ð 836 Linden- Gro§thiemig, vor dem Gro§thiemig 15 216 Eigenart, Schšnheit 10.3. Reihe Friedhof (10.3.)

11 Identifikations- Baumart Standort Gemarkung Flur FlurstŸck Schutzzweck Karten-Nummer Nummer Topographische Karte (Flurkarte) 1 Bergulme Dreska, am Kinderspielplatz Dreska 2 440 Seltenheit, Eigenart, Schšnheit 11.1. (11.1.) 2 Ross- Plessa, am Kulturhaus Plessa 3 578 landeskundlich, Eigenart, Schšnheit 11.2. Kastanie (11.2.1.) 3 Sommer- Plessa, Waldstr. 15 Plessa 3 708 Eigenart, Schšnheit 11.2. Linde (11.2.2.) 4 Bergulme Kahla, am Gasthof ãZur Kahla 7 260 Seltenheit, Eigenart 11.3. UlmeÒ (11.3.) 5 Stieleiche , im Schradenwald Schraden 2 3 wissenschaftlich, 11.4.1. und naturgeschichtlich, landeskundlich, 11.4.2. Eigenart Schšnheit (11.4.1.1.) 6 Stieleiche Schraden, Plessaer Str. 35 Schraden 3 30 naturgeschichtlich, Eigenart, 11.4.1. und Schšnheit 11.4.2. (11.4.1.2.) 7 Stieleiche Dšllingen, Dorfplatz Dšllingen 1 62 naturgeschichtlich, Eigenart, 11.5. Schšnheit (11.5.) 8 Bergulme Dšllingen, Dorfplatz 17 Dšllingen 1 301 naturgeschichtlich, landeskundlich, 11.5. Dšllingen 1 67 Seltenheit, Eigenart, Schšnheit (11.5.) 238 Stieleiche Plessa, Ortrander Stra§e Plessa 3 712 Eigenart, Schšnheit 11.2. (11.2.3.) 239 Stieleiche Plessa, Elsterstra§e Plessa 3 712 Eigenart, Schšnheit 11.2. (11.2.4.)

Identifikations- Baumart Standort Gemarkung Flur FlurstŸck Schutzzweck Karten-Nummer Nummer Topographische Karte (Flurkarte) 240 Stieleiche , Dresdener Hohenleipisch 1 109/11 Eigenart, Seltenheit 11.6. Stra§e (11.6.) 262 Stieleiche Plessa, NŠhe ElstermŸhle an Plessa 10 116 naturgeschichtlich, Eigenart, 11.2. der Schwarzen Elster Schšnheit (11.2.5.) 629 Ð 826 Eichen- Landesstra§e zwischen Plessa 17 117 landeskundlich, Eigenart, Schšnheit 11.4.1. und Ahorn- Plessa und Schraden Plessa 18 40 11.4.2. Allee (11.4.2.1. und Nr. 12/2011 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 9

11.4.2.2.)

12. Amt Elsterland Identifikations- Baumart Standort Gemarkung Flur FlurstŸck Schutzzweck Karten-Nummer Nummer Topographische Karte (Flurkarte) 48 Winter- Drš§ig, alte Dorfaue, NŠhe Drš§ig 1 309 wissenschaftlich, 12.1.1. Linde Kirche naturgeschichtlich, Eigenart, (12.1.1.) Schšnheit 49 Linde Eichholz, Hauptstr. 4 Eichholz 3 29 Eigenart, Schšnheit 12.1.2. (12.1.2.) 51 Bruch- RŸckersdorf, AckerflŠche RŸckersdorf 1 735 naturgeschichtlich, Eigenart, 12.2. Weide Schšnheit (12.2.) 52 Linde Lindena, Fischwasserstr. 1 Lindena 1 22/2 Eigenart, Schšnheit 12.3. (12.3.1.) 53 Sommer- Lindena, auf dem Platz der Lindena 1 76/1 Eigenart, Schšnheit 12.3. Linde ehemaligen Schule, rechts (12.3.2.) vor dem Eingang 54 Sommer- Lindena, Dorfstr. 3 Lindena 1 76/1 wissenschaftlich, 12.3. Linde naturgeschichtlich, landeskundlich, (12.3.3.) Eigenart, Schšnheit 55 Linde Friedersdorf, auf dem Friedersdorf 2 61 Eigenart, Schšnheit 12.4. Kirchhof (12.4.) 56 Sommer- Friedersdorf, vor dem Friedersdorf 2 59 Eigenart, Schšnheit 12.4. Linde Pfarrhaus (12.4.) 57 Sommer- Schadewitz, NŠhe Kirche Schadewitz 1 496 Eigenart, Schšnheit 12.5. Linde (12.5.1.)

Identifikations- Baumart Standort Gemarkung Flur FlurstŸck Schutzzweck Karten-Nummer Nummer Topographische Karte (Flurkarte) 58 Kiefer im NSG Schadewitzer Schadewitz 3 260, naturgeschichtlich, Eigenart, 12.5. Feuchtbiotop 63 Schšnheit (12.5.2.) 208 Sommer- Drš§ig, Dorfstr. 45, neben Drš§ig 1 309 Eigenart, Schšnheit 12.1.1. Linde Kirche (12.1.1.)

13. Stadt Doberlug-Kirchhain Identifikations- Baumart Standort Gemarkung Flur FlurstŸck Schutzzweck Karten-Nummer Nummer Topographische Karte (Flurkarte) 103 Stieleiche Nexdorf, am Feuerwehrhaus Nexdorf 2 482 Eigenart, Schšnheit 13.1. (13.1.) 104 Stieleiche Doberlug-Kirchhain, Am Doberlug- 13 536/2 Eigenart, Schšnheit 13.2.4. Tagebau 20 Kirchhain (13.2.4.) 105 Eibe Arenzhain, Dorfstr. 20 Arenzhain 1 75, 74 Seltenheit, Eigenart, Schšnheit 13.3. (13.3.) 106 Eibe Arenzhain, Dorfstr. 22 Arenzhain 1 435 Seltenheit, Eigenart, Schšnheit 13.3. (13.3.) 110 Stieleiche Doberlug-Kirchhain, Siedlung Doberlug- 19 111 naturgeschichtlich, Eigenart, 13.2.3. Schulz am Graben Kirchhain Schšnheit (13.2.3.1.) 111 Blutbuche Doberlug-Kirchhain, westlich Doberlug- 5 50 Seltenheit, Eigenart, Schšnheit 13.2.1. der Friedhofsmauer Kirchhain (13.2.1.2.) 112 Eibe Doberlug-Kirchhain, westlich Doberlug- 5 50 Seltenheit, Eigenheit, Schšnheit 13.2.1. der Friedhofsmauer Kirchhain (13.2.1.2.) 113 Stieleiche Doberlug-Kirchhain, Doberlug- 19 275 wissenschaftlich, 13.2.3. BahnwŠrterhaus Schšnborn- Kirchhain naturgeschichtlich, Eigenart (13.2.3.2.) Forst 114 Stieleiche Doberlug-Kirchhain, Doberlug- 19 275 wissenschaftlich, 13.2.3. BahnwŠrterhaus Schšnborn- Kirchhain naturgeschichtlich, Eigenart (13.2.3.2.) Forst 115 Winterlinde Doberlug-Kirchhain, am Doberlug- 15 637/7 wissenschaftlich, 13.2.2. Eingang zur Fšrderschule Kirchhain naturgeschichtlich, Eigenart (13.2.2.2.) 116 Stieleiche Doberlug-Kirchhain, Doberlug- 19 284 wissenschaftlich, 13.2.3. BahnwŠrterhaus Kirchhain naturgeschichtlich, Eigenart (13.2.3.3.) Eisenbahnstrecke Schšnborn-Forst

Identifikations- Baumart Standort Gemarkung Flur FlurstŸck Schutzzweck Karten-Nummer Nummer Topographische Karte (Flurkarte) 117 Stieleiche Doberlug-Kirchhain, an Doberlug- 14 315 naturgeschichtlich, Eigenart, 13.2.2. BrŸcke, Kl. Elster Einfahrt SIZ Kirchhain Schšnheit (13.2.2.1.) 10 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 12/2011

Dob. 118 Maulbeer- Nexdorf, auf dem Friedhof Nexdorf 2 482 Seltenheit, Eigenart, Schšnheit 13.1. baum (13.1.) 119 Platane Doberlug-Kirchhain, Doberlug- 3 89 Eigenart, Schšnheit 13.2.1. Westseite des Friedhofs, Kirchhain (13.2.1.1.) Akazienweg 120 Platane Doberlug-Kirchhain, Doberlug- 5 29 Eigenart, Schšnheit 13.2.1. Westseite des Friedhofs, Kirchhain (13.2.1.1.) Akazienweg 121 Platane Doberlug-Kirchhain, Doberlug- 5 575 Eigenart, Schšnheit 13.2.1. Westseite des Friedhofs, Kirchhain (13.2.1.1.) Akazienweg 122 Platane Doberlug-Kirchhain, Doberlug- 5 575 Eigenart, Schšnheit 13.2.1. Westseite des Friedhofs, Kirchhain (13.2.1.1.) Akazienweg 123 Stieleiche Doberlug-Kirchhain, Siedlung Doberlug- 13 140 naturgeschichtlich, Eigenart, 13.2.3. Schulz am Graben Kirchhain Schšnheit (13.2.3.4.) 130 Stieleiche Lugau, auf der Dorfaue Lugau 4 681 Eigenart, Schšnheit 13.4. (13.4.) 136 Birne Werenzhain, Hauptstr. 72 Werenzhain 4 17/2 Eigenart, Schšnheit 13.5. (13.5.1.) 137 Stieleiche Werenzhain, hinter den Werenzhain 4 533 naturgeschichtlich, Eigenart, 13.5. GŠrten Schšnheit (13.5.2.) 139 Stieleiche Werenzhain, hinter den Werenzhain 4 533 naturgeschichtlich, Eigenart, 13.5. GŠrten Schšnheit (13.5.2.) 141 Winterlinde Buchhain, Kietzer Str. 1 Buchhain 4 615 Eigenart, Schšnheit 13.6. (13.6.1.) 258 Eiche Buchhain, Buchhain 4 818 landeskundlich, Eigenart, Schšnheit 13.6. Genossenschaftsstra§e (13.6.2.) 837-924 zwei- Doberlug-Kirchhain, Stadtaue Doberlug- 15 425/3 landeskundlich, Eigenart, Schšnheit 13.2.2. reihige und Lindenstra§e Kirchhain und 514 (13.2.2.3.1. und Lindenallee 13.2.2.3.2.) 288 Ð 294 Stieleichen Doberlug-Kirchhain, Doberlug- 15 1357 landeskundlich, Eigenart, Schšnheit 13.2.2. -Gruppe Klostergarten Kirchhain (13.2.2.4.)

14. Stadt Identifikations- Baumart Standort Gemarkung Flur FlurstŸck Schutzzweck Karten-Nummer Nummer Topographische Karte (Flurkarte) 86 Winterlinde Finsterwalde, Dresdener Finsterwalde, OT 22 155 wissenschaftlich, 14.1.1. Stra§e Nehesdorf naturgeschichtlich, landeskundlich, (14.1.1.1.) Eigenart 88 Eibe Nehesdorf, Friedhof am Finsterwalde 30 16 Seltenheit, Eigenart 14.1.1. Eingang (14.1.1.2.) 172 Rotbuche Finsterwalde, Schlosspark Finsterwalde 16 635 Seltenheit, Eigenart, Schšnheit 14.1.3. (14.1.3.1.2.) 173 Stieleiche Finsterwalde, Stra§e der Finsterwalde 9 216/5, Eigenart, Schšnheit 14.1.2. Jugend 217/2 (14.1.2.1.1.) 174 drei Finsterwalde, Stadtpark Finsterwalde 9 425 Eigenart, Schšnheit 14.1.2. Stieleichen (14.1.2.1.2.) 175 Magnolie Finsterwalde, Leipziger Finsterwalde 14 187 Seltenheit, Eigenart, Schšnheit 14.1.2. Stra§e Ecke Naundorfer (14.1.2.2.) Stra§e 186 Hainbuche Finsterwalde, Geschwister- Finsterwalde 16 178 Seltenheit, Eigenart, Schšnheit 14.1.2. und Scholl-Str. 2 14.1.3. (14.1.3.1.1.) 187 zwei Finsterwalde, Thierackscher Finsterwalde 16 194 Seltenheit, Eigenart, Schšnheit 14.1.2. und Pyramiden- Garten 14.1.3. Eiche (14.1.3.1.3.) 188 Tulpen- Finsterwalde, Thierackscher Finsterwalde 16 194 Seltenheit, Eigenart, Schšnheit 14.1.2. und baum Garten 14.1.3. (14.1.3.1.3.) 189 Rotbuche Finsterwalde, Thierackscher Finsterwalde 16 193/4 Seltenheit, Eigenart, Schšnheit 14.1.2. und Garten 14.1.3. (14.1.3.1.3.) 215 Linde Finsterwalde, Thierackscher Finsterwalde 16 193/4 Eigenart, Schšnheit 14.1.2. und Garten 14.1.3. (14.1.3.1.4.) 241 Sumpf- Finsterwalde, Langer Damm Finsterwalde 16 627 Seltenheit, Eigenart, Schšnheit 14.1.3. Zypresse 10 (14.1.3.1.4.) 242 Rotbuche Finsterwalde, Langer Damm Finsterwalde 16 477 Seltenheit, Eigenart, Schšnheit 14.1.3. (14.1.3.1.5.)

Identifikations- Baumart Standort Gemarkung Flur FlurstŸck Schutzzweck Karten-Nummer Nummer Topographische Karte (Flurkarte) 248 Stieleiche Finsterwalde, Langer Damm Finsterwalde 16 166 Eigenart, Schšnheit 14.1.3. 40 (14.1.3.1.6.) 249 Stieleiche Finsterwalde, Langer Damm Finsterwalde 16 166 Eigenart, Schšnheit 14.1.3. Nr. 12/2011 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 11

40 (14.1.3.1.6.) 250 Stieleiche Finsterwalde, Langer Damm, Finsterwalde 16 486 Eigenart, Schšnheit 14.1.3. ehemalige Grundschule (14.1.3.1.6.) 251 Ulme Finsterwalde, Holsteiner Finsterwalde 19 988 Seltenheit, Eigenart, Schšnheit 14.1.3. Stra§e (14.1.3.2.1.) 252 Stieleiche Finsterwalde, Holsteiner Finsterwalde 19 989 Eigenart, Schšnheit 14.1.3. Stra§e, Kindergarten (14.1.3.2.2.) 253 zwei Nehesdorf, Pestalozzistr. 36, Finsterwalde 30 350 Eigenart, Schšnheit 14.1.1. Linden Kita (14.1.1.2.) 254 Stieleiche Sorno, Finsterwalder Stra§e Sorno 3 124/2 naturgeschichtlich, Eigenart, 14.3. Schšnheit (14.3.) 255 Stieleiche PechhŸtte, gegenŸber Finsterwalde 48 454 naturgeschichtlich, Eigenart, 14.2. Bushaltestelle Schšnheit (14.2.1.) 256 Linde PechhŸtte, rechts neben der Finsterwalde 48 447 Eigenart, Schšnheit 14.2. GaststŠtte und 27 (14.2.2.) 257 HŠnge- Finsterwalde, Geschwister- Finsterwalde 16 178 Seltenheit, Eigenart, Schšnheit 14.1.2. und Buche Scholl-Str. 2 14.1.3. (14.1.3.1.1.)

15. Stadt Identifikations- Baumart Standort Gemarkung Flur FlurstŸck Schutzzweck Karten-Nummer Nummer Topographische Karte (Flurkarte) 170 Ross- Go§mar, Klementienenhof Go§mar 7 89 Eigenart, Schšnheit 15.1.2. Kastanie (15.1.2.) 171 Stieleiche Sonnewalde, links vor dem Sonnewalde 4 118 wissenschaftlich, 15.2.2. Eingang zum ErbbegrŠbnis naturgeschichtlich, landeskundlich, (15.2.2.) Eigenart, Schšnheit

Identifikations- Baumart Standort Gemarkung Flur FlurstŸck Schutzzweck Karten-Nummer Nummer Topographische Karte (Flurkarte) 176 Stieleiche Brenitz, šstlich des Weges Brenitz 6 121 wissenschaftlich, 15.3. von Brenitz nach Forsthaus naturgeschichtlich, landeskundlich, (15.3.1.) Stockhaus, am westlichen Eigenart, Schšnheit Abflussgrabens des Lugkteiches 177 Stieleiche Brenitz, šstlich des Weges Brenitz 7 123 wissenschaftlich, 15.3. von Brenitz nach Forsthaus naturgeschichtlich, landeskundlich, (15.3.2.) Stockhaus, am westlichen Eigenart, Schšnheit Abflussgrabens des Lugkteiches 178 Stieleiche Brenitz, šstlich des Weges Brenitz 7 123 wissenschaftlich, 15.3. von Brenitz nach Forsthaus naturgeschichtlich, landeskundlich, (15.3.2.) Stockhaus, am westlichen Eigenart, Schšnheit Abflussgrabens des Lugkteiches 179 Stieleiche Brenitz, šstlich des Weges Brenitz 7 23 wissenschaftlich, 15.3. von Brenitz nach Forsthaus naturgeschichtlich, landeskundlich, (15.3.1.) Stockhaus, am westl. Eigenart, Schšnheit Abflussgrabens des Lugkteiches 180 Stieleiche Sonnewalde, Marktplatz Sonnewalde 1 723 Eigenart, Schšnheit 15.2.1. (15:2.1.1.) 181 Eibe Sonnewalde, nordwestlich Sonnewalde 4 106 landeskundlich, Seltenheit, 15.2.1. der Schlossruine auf einem Eigenart, Schšnheit (15.2.1.2.) HŸgel 182 Ginkgo Sonnewalde, ca. 40 m Sonnewalde 4 105 landeskundlich, Seltenheit, 15.2.1. nordšstlich der Schlossruine Eigenart, Schšnheit (15.2.1.2.) 183 Stieleiche Zeckerin, Dorfaue Zeckerin 3 415 Eigenart, Schšnheit 15.4. (15.4.) 184 Gleditschie Sonnewalde, ca. 30 m šstlich Sonnewalde 4 105 landeskundlich, Seltenheit, 15.2.1. der Schlossruine Eigenart, Schšnheit (15.2.1.3.) 185 Kiefer Sonnewalde, ca. 50 m Sonnewalde 4 424 landeskundlich, Seltenheit, 15.2.1. sŸdšstlich der Schlossruine Eigenart, Schšnheit (15.2.1.3.) 197 Sommer- Go§mar, Dorfanger, auf Go§mar 1 86 wissenschaftlich, Eigenart, 15.1.1. Linde GrŸnflŠche Schšnheit (15.1.1.)

Identifikations- Baumart Standort Gemarkung Flur FlurstŸck Schutzzweck Karten-Nummer Nummer Topographische Karte (Flurkarte) 243 FlŸgelnuss Sonnewalde, SŸdwestlich der Sonnewalde 4 102 landeskundlich, Seltenheit, 15.2.1. und Schlossruine, am Teich Eigenart, Schšnheit 15.2.2. 12 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 12/2011

(15.2.1.4.) 244 FlŸgelnuss Sonnewalde, SŸdwestlich der Sonnewalde 4 102 landeskundlich, Seltenheit, 15.2.1. und Schlossruine, am Teich Eigenart, Schšnheit 15.2.2. (15.2.1.4.) 245 FlŸgelnuss Sonnewalde, SŸdwestlich der Sonnewalde 4 102 landeskundlich, Seltenheit, 15.2.1. und Schlossruine, am Teich Eigenart, Schšnheit 15.2.2. (15.2.1.4.) 246 FlŸgelnuss Sonnewalde, SŸdwestlich der Sonnewalde 4 102 landeskundlich, Seltenheit, 15.2.1. und Schlossruine, am Teich Eigenart, Schšnheit 15.2.2. (15.2.1.4.) 247 FlŸgelnuss Sonnewalde, SŸdwestlich der Sonnewalde 4 102 landeskundlich, Seltenheit, 15.2.1. und Schlossruine, am Teich Eigenart, Schšnheit 15.2.2. (15.2.1.4.)

16. Amt Kleine Elster Identifikations- Baumart Standort Gemarkung Flur FlurstŸck Schutzzweck Karten-Nummer Nummer Topographische Karte (Flurkarte) 90 Wach- Babben, Jagen 43 a Babben 4 102 wissenschaftlich, 16.1.2. holder- naturgeschichtlich, Seltenheit, (16.1.2.) bŸsche Eigenart, Schšnheit 91 Winterlinde Babben, in der NŠhe der Babben 1 22 Eigenart, Schšnheit 16.1.1. Keilerbar (16.1.1.) 92 Linde Rehain, Dorfaue Rehain 3 64 Eigenart, Schšnheit 16.2. (16.2.1.) 93 Kiefer Rehain, am Waldrand Rehain 2 9 naturgeschichtlich, Eigenart, 16.2. Schšnheit (16.2.2.) 94 Platane Betten, vor dem Pfarrhaus Betten 3 480 Seltenheit, Eigenart, Schšnheit 16.3. (16.3.) 95 Sommer- , vor dem Crinitz 4 173 landeskundlich, Eigenart, Schšnheit 16.4. Linde Kriegerdenkmal (16.4.) 96 Stieleiche , sŸdlich vom Sallgast 4 39/1 wissenschaftlich, 16.5.1. Brauteich am Schloss naturgeschichtlich, Eigenart (16.5.1.1.)

Identifikations- Baumart Standort Gemarkung Flur FlurstŸck Schutzzweck Karten-Nummer Nummer Topographische Karte (Flurkarte) 97 Fichte Sallgast, am Weg um das Sallgast 4 44/1 naturgeschichtlich, Eigenart 16.5.1. Schloss (16.5.1.2.) 98 Stieleiche Siedlung Poley, Hauptstr. 24 Sallgast 8 229 naturgeschichtlich, Eigenart, 16.5.2. Schšnheit (16.5.2.) 99 drei Massen, Turmstra§e vor dem Massen 1 298 naturgeschichtlich, Eigenart, 16.6. Stieleichen Pennymark Schšnheit (16.6.) 100 Stieleiche Dollenchen, Dorfaue Dollenchen 2 496 Eigenart, Schšnheit 16.7. (16.7.1.) 101 Ulme Dollenchen, gegenŸber Dollenchen 2 496 Seltenheit, Eigenart, Schšnheit 16.7. Dorfstr. 40 (16.7.2.) 102 Winterlinde Dollenchen, an der Dollenchen 2 496 Eigenart, Schšnheit 16.7. Kirchfriedhofsmauer (16.7.1.) 107 Rotbuche Bergarbeitersiedlung Sallgast 1 24/1 Eigenart, Schšnheit 16.5.3. Hennriette, Bergmannstra§e (16.5.3.) 108 Rotbuche Bergarbeitersiedlung Sallgast 1 24/1 Eigenart, Schšnheit 16.5.3. Hennriette, Bergmannstra§e (16.5.3.) 109 Stieleiche Bergarbeitersiedlung Sallgast 1 24/1 naturgeschichtlich, Eigenart, 16.5.3. Hennriette, Bergmannstra§e Schšnheit (16.5.3.) 206 Sommer- Lieskau, links vom Friedhof, Lieskau 4 67 wissenschaftlich, Eigenart, 16.8. Linde an der B 96 Schšnheit (16.8.) 207 Sommer- Lieskau, rechts vom Friedhof, Lieskau 4 67 wissenschaftlich, Eigenart, 16.8. Linde an der B 96 Schšnheit (16.8.)

Satzung des Landkreises Elbe-Elster denburg (Brandenburgisches Schulgesetz- BbgSchulG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 02. August 2002 (GVBl. I/02, zur Übernahme von [Nr. 08], S. 78), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom Beförderungsleistungen bzw. 07. Juli 2009 (GVBl. I/09, [Nr. 12], S. 262, 269) hat der Kreistag des Landkreises Elbe-Elster in seiner Sitzung am 20. Juni 2011 Bezuschussung von Schülerfahrtkosten folgende Satzung beschlossen: für Schüler und Auszubildende § 1 vom 21. Juni 2011 Grundsatz Aufgrund der §§ 131 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfas- Diese Satzung regelt die grundsätzlichen Voraussetzungen und sung für das Land Brandenburg vom 18. Dezember 2007 (GVBl. das Verfahren zur Übernahme der Beförderung bzw. der anteili- I/07, [Nr. 19], S. 286), geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom gen Fahrtkosten für die Fahrten von Schülern und Auszubilden- 23. September 2008 (GVBl. I/08, [Nr. 12], S. 202, 207) und auf- den zwischen der Wohnung und der Schule sowie das Verfahren grund des § 112 des Gesetzes über die Schulen im Land Bran- zur Antragstellung.