mtsblatt für die Stadt lsterwerda JahrgangAE 24 , den 17. April 2014 Nummer 4/2014 Ein frohes ... verbunden mit den besten Wünschen für Sie und Ihre Familien Osterfest übermittelt allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Elsterwerda

Dieter Herrchen Bürgermeister

www.pixelio.de

Anzeigen In dieser Ausgabe aktuell: Neue BeriNg-riNg-KolleKtioN Malermeister Seite 10 Heimatforschung bleibt spannend in Els- zum selber kreieren H.-J. GEIPEL terwerda …farbenfrohe Seite 11 Neu im Seniorenrat Ostern Seite 12 Die Biehlaer Familien „Schmidt“ Bahnhofstraße 19 04910 Elsterwerda Juwelier-Wartenburger.de Tel. (035 33) 39 89 Elsterwerda - 2 - Nr. 4/2014

Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung Je 15 Euro für die Mitglieder des Wahlausschusses für die Teilnahme an einer gemäß § 4 BbgKWahIV einbe- der Stadt Elsterwerda rufenen Sitzung und Für die Mitglieder des Brief- Die nachfolgend aufgeführten Beschlüsse, die in der Haupt- wahlvorstandes für die Wahl zur Stadtverordne- ausschusssitzung am 17.03.2014 gefasst wurden, werden tenversammlung für den Tag der Wahl; hiermit gemäß § 39 Abs. 3 der Kommunalverfassung (BbgK- 20 Euro für den/die Vorsteher/in des Briefwahlvorstandes Verf) des Landes öffentlich bekannt gemacht. für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung, je 21 Euro erhalten die Mitglieder der Wahlvorstände, die so- Beschluss V/2014/014 wohl für die Wahl des Europaparlamentes als auch Feststellung der kommunalen Entbehrlichkeit von Baugrundstü- für die Kommunalwahlen zuständig sind. cken im Sanierungsgebiet „Altstadt“: Gemarkung Elsterwerda, Aufwandsentschädigung: Flur 4, Flurstück 1410, Größe 508 qm, Lage Burgstraße; Flur- Je 5 Euro erhalten die Vorsteher/innen, die sowohl für die stück 1076, Größe 258 qm, Lage Friedrich-Engels-Straße Wahl des Europaparlamentes Die kommunale Entbehrlichkeit der nachfolgend aufgeführten Als auch für die Kommunalwahlen zuständig sind. Grundstücke wird hiermit festgestellt: Gemarkung Elsterwerda, Abstimmergebnis: Flur 4 Mitglieder gesamt: 7 Flurstück 1410, Größe 508 qm, Wohnbaufläche, Lage: Burgstraße Mitglieder anwesend: 7 Flurstück 1076, Größe 258 qm, Wohnbaufläche, Lage: Friedrich- Ja-Stimmen: 7 Engels-Straße Nein-Stimmen: 0 Abstimmergebnis: Enthaltungen: 0 Mitglieder gesamt: 7 Mitglieder anwesend: 7 Beschluss V/2014/012 Ja-Stimmen: 6 Vergabe von Bauleistungen - Los 5 Fassade - Dorfgemein- Nein-Stimmen: 1 schaftshaus Kraupa Enthaltungen: 0 Abstimmergebnis: Mitglieder gesamt: 7 Beschluss V/2014/020 Mitglieder anwesend: 7 Feststellung der kommunalen Entbehrlichkeit einer Teilfläche Ja-Stimmen: 7 des Flurstücks 543/1 in der Flur 4 der Gemarkung Elsterwerda, Nein-Stimmen: 0 Lage - Ecke Weststraße/Thiemigstraße Enthaltungen: 0 Die kommunale Entbehrlichkeit einer Teilfläche des nachfolgend aufgeführten Grundstücks wird festgestellt: Gemarkung Elster- Beschluss V/2014/021 werda, Flur 4, Flurstück 543/1, Teilfläche von ca. 170 qm Vergabe zur Lieferung eines Mähtraktor ISEKI SXG 326 HL für Bezüglich der betroffenen Teilfläche wird auf die rot schraffierte den Bauhof der Stadt Elsterwerda Darstellung im beigefügten Flurkartenauszug verwiesen. Abstimmergebnis: Abstimmergebnis: Mitglieder gesamt: 7 Mitglieder gesamt: 7 Mitglieder anwesend: 7 Mitglieder anwesend: 7 Ja-Stimmen: 7 Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Nein-Stimmen: 3 Enthaltungen: 0 Enthaltungen: 0 Beschluss V/2014/029 Beschluss V/2014/023 Abschluss eines Leasingvertrages Feststellung der kommunalen Entbehrlichkeit von Gewerbe- Abstimmergebnis: grundstücken im Industrie- und Gewerbegebiet Elsterwerda-Ost Mitglieder gesamt: 7 Der Bebauungsplan Nr. 1 des Industrie- und Gewerbegebiets Mitglieder anwesend: 7 Elsterwerda-Ost gilt unter anderem für nachfolgende Grundstü- Ja-Stimmen: 7 cke: der Gemarkung Elsterwerda Flur 4; Nein-Stimmen: 0 Flur 4, Flurstück 1105; Flur 4, Flurstück 1106; Flur 3, Flurstück 822. Enthaltungen: 0 Es wird festgestellt, dass die auf v. g. Flurstücken ausgewie- senen „Gewerbeflächen“ sowie das „Private Grün“ kommunal Beschluss V/2014/022 entbehrlich ist. Es wird auf den als Anlage beigefügten Auszug Verkauf einer Grundstücksteilfläche in der Gemarkung Elster- aus dem Bebauungsplan Nr. 1 verwiesen. werda, Flur 4 Abstimmergebnis: Abstimmergebnis: Mitglieder gesamt: 7 Mitglieder gesamt: 7 Mitglieder anwesend: 7 Mitglieder anwesend: 7 Ja-Stimmen: 7 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Nein-Stimmen: 2 Enthaltungen: 0 Enthaltungen: 0

Beschluss V/2014/025 Beschluss V/2014/024 Gewährung eines Erfrischungsgeldes an die Mitglieder der Verkauf einer Grundstücksteilfläche im Industrie- und Gewerbe- Wahlvorstände der am 25. Mai 2014 stattfindenden Kommunal- gebiet Elsterwerda-Ost wahlen und der Wahl zum Europäischen Parlament Der Haupt- Abstimmergebnis: ausschuss der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Els- Mitglieder gesamt: 7 terwerda stimmt der Gewährung eines Erfrischungsgeldes und Mitglieder anwesend: 7 einer pauschalen Aufwandsentschädigung im Rahmen der am Ja-Stimmen: 7 25.05.2014 stattfindenden Wahlen an ehrenamtlich Tätige wie Nein-Stimmen: 0 folgt zu: Erfrischungsgeld: Enthaltungen: 0 Nr. 4/2014 - 3 - Elsterwerda

Beschluss V/2014/017 3. Die Stadtverordnetenversammlung beschließt das gemeinsa- Erwerb einer Verkehrsfläche in der Gemarkung Elsterwerda, me Einzelhandels- und Zentrenkonzept für das Mittelzentrum in Berliner Straße Funktionsteilung Stadt Elsterwerda und Stadt , Abstimmergebnis: Teil A ohne Teil A-2, als städtebauliche Leitlinie (§ 1 Abs. 6 Mitglieder gesamt: 7 Nr. 11 BauGB). Mitglieder anwesend: 7 4. Der Bürgermeister wird beauftragt, das Aufstellungsverfahren Ja-Stimmen: 7 des Bebauungsplanes Nr. 27 der Stadt Elsterwerda zur Steuerung Nein-Stimmen: 0 des Einzelhandels in der Stadt Elsterwerda (§ 9 Abs. 2 a BauGB) Enthaltungen: 0 auf der Grundlage des gemeinsamen EZK weiterzuführen. Abstimmergebnis: Beschluss V/2014/027 Mitglieder gesamt: 18 Verkauf einer Grundstücksteilfläche im Industrie- und Gewerbe- Mitglieder anwesend: 15 gebiet Elsterwerda-Ost Ja-Stimmen: 15 Abstimmergebnis: Nein-Stimmen: 0 Mitglieder gesamt: 7 Enthaltungen: 0 Mitglieder anwesend: 7 Ja-Stimmen: 7 Beschluss V/2014/030 Nein-Stimmen: 0 Ordnungsbehördliche Verordnung der Stadt Elsterwerda über Enthaltungen: 0 das Offenhalten von Verkaufseinrichtungen an Sonn- und Feier- tagen aus besonderem Anlass für die Innenstadt Dieter Herrchen Die Stadtverordnetenversammlung beschließt auf der Grundla- Bürgermeister ge des § 5 Abs. 1 des Brandenburgischen Ladenöffnungsgeset- ______zes vom 27.11.2006 (GVBI. I/06 Nr. 15, S. 158) geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2010 (GVBI. 1/10 Nr. 46) die ord- Die nachfolgend aufgeführten Beschlüsse, die in der Stadt- nungsbehördtliche Verordnung zum Offenhalten von Verkaufs- verordnetenversammlung am 27.03.2014 gefasst wurden, einrichtungen an Sonn- und Feiertagen aus besonderem Anlass werden hiermit gemäß § 39 Abs. 3 der Kommunalverfassung für den 30.03.2014. (BbgKVerf) des Landes Brandenburg öffentlich bekannt ge- Abstimmergebnis: macht. Mitglieder gesamt: 18 Mitglieder anwesend: 15 Beschluss V/2014/018 Ja-Stimmen: 12 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 25 der Stadt Elsterwer- Nein-Stimmen: 1 da „Einfamilienhaus mit Gewerberäumen S. Koss“ - Entwurfs- Enthaltungen: 2 und Auslegungsbeschluss - Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Elsterwerda be- Beschluss V/2014/028 schließt Entwurf einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur Übernah- 1. Der Entwurf zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 25 me von Aufgaben der Stadt Elsterwerda „Einfamilienhaus mit Gewerberäumen Abstimmergebnis: S. Koss“, bestehend aus der Planzeichnung und den textlichen Mitglieder gesamt: 18 Festsetzungen wird in der vorliegenden Fassung beschlossen. Mitglieder anwesend: 15 Die Begründung mit Artenschutzbeitrag wird gebilligt. Ja-Stimmen: 15 2. Die Verwaltung wird beauftragt, den Entwurf des Vorhaben- Nein-Stimmen: 0 bezogenen Bebauungsplans Nr. 23 der Stadt Elsterwerda mit Enthaltungen: 0 der Planzeichnung und der Begründung nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. Dieter Herrchen Die Auslegung ist ortsüblich bekannt zu machen und die berühr- Bürgermeister ten Behörden und Träger öffentlicher Belange sind zu beteiligen. Abstimmergebnis: Öffentliche Ausschreibung Mitglieder gesamt: 18 Die Stadt Elsterwerda schreibt folgendes Grundstück gemäß Mitglieder anwesend: 15 Beschluss V/2014/032 des Hauptausschusses der Stadt Elster- Ja-Stimmen: 15 werda zum Verkauf aus: Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Gemarkung: Elsterwerda

Beschluss V/2014/019 Flur: 1 Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzept (EZK) einschließlich der städtebaulichen Zielplanung zur Umsetzung Flurstück: 350/1 des Bund/Länder-Programmes „Aktive Stadt- und Ortsteilzent- ren“ (ASZ) Elsterwerda Größe: 749 m2 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Elsterwerda be- schließt: Das Grundstück befindet sich in der Walther-Rathenau-Stra- 1. Die während der Beteiligung der berührten Behörden und Träger ße, gelegen zwischen den Hausnummern 25 und 29. Es liegt öffentlicher Belange zum Entwurf des gemeinsamen Einzelhan- in einem Baugebiet, das vorwiegend dem Wohnen dient. Eine dels- und Zentrenkonzeptes für Mittelzentrum in Funktionsteilung mögliche Bebauung richtet sich nach § 34 BauGB. Das Grund- Stadt Elsterwerda und Stadt Bad Liebenwerda vorgebrachten stück ist bebaut mit einer Garage/Werkstatt und einer Garten- Bedenken und Anregungen hat die Stadtverordnetenversamm- laube. Die Garage/Werkstatt verfügt über einen Stromanschluss lung mit folgendem Ergebnis geprüft: (siehe Abwägungsprotokoll der zurzeit stillgelegt ist und wieder aktiviert werden kann. Die - Beteiligung Nachbargemeinden und Behörden -). aufstehende Laube ist in einem abrisswürdigen Zustand. Das 2. Der Bürgermeister wird beauftragt, die Behörden und Träger Grundstück befindet sich in einem ungepflegten Unterhaltungs- öffentlicher Belange, die Bedenken und Anregungen vorgebracht zustand. Diverse Ablagerungen liegen in den Baulichkeiten und haben, vom Ergebnis der Abwägung in Kenntnis zu setzen. auf der Freifläche vor. Elsterwerda - 4 - Nr. 4/2014

Das Grundstück wird verkauft im derzeitigen Zustand mit allen Bestandteilen und Zubehör, ohne Gewähr für die Ver- wendbarkeit des Grundstücks für die Zwecke des Erwer- STRABAG RaiI GmbH bers. Der Mindestpreis beträgt 3.000,00 €. Das Höchstpreis- Bereich Ost angebot erhält den Zuschlag Carl-Thieme-Str. 28 01705 Freital Interessierte Käufer senden Ihren Antrag an die Stadt Elsterwerda Bauvorhaben: ABS - Fortführung, PA Hauptstr. 12 6 KrBw Elsterwerda-Biehla 04910 Elsterwerda Bauvertrag 13TEI03066

Angebote sind sichtbar mit dem Stichwort „Kaufangebot Grund- Hier: Anzeige von lärmintensiven Arbeiten stück Walther-Rathenau-Str.“ auf dem verschlossenen Umschlag zu kennzeichnen und werden bis zum 15.05.2014 (Poststempel) Sehr geehrte Damen und Herren, bei der Stadt Elsterwerda, Hauptstr. 12, 04910 Elsterwerda entge- auf Grundlage des Planfeststellungsbeschluss vom gengenommen. Dem Kaufangebot ist ein Liquiditätsnachweis 19.08.2013 (Az: 51111/136-511 ppa/024-3141) des Eisen- oder eine Finanzierungsbestätigung beizufügen! bahnbundesamtes führen wir Arbeiten am Kreuzungsbau- werk Elsterwerda Biehla aus. Im Zuge dieser Maßnahme wer- Weitere Informationen oder einen Termin zur Grundstücks- den umfangreiche Gründungsarbeiten durchgeführt. besichtigung erhalten Sie unter der Telefonnummer 03533 65243. Hiermit zeigen wir Ihnen lärmintensive Arbeiten im Zuge des Einbaus von Spundbohlen mit Vibrationsrammen an. Dieter Herrchen Bürgermeister Der Zeitraum des Einbaus ist vom 14.04 bis bis 02.05.2014 vorgesehen. Die Arbeiten werden an Werktagen in der Zeit Sitzungstermine der Stadt Elsterwerda von 07.00 bis 18.00 Uhr durchgeführt. Hierzu wird von uns ein Schallprognosegutachten durch ein Mai 2014 qualifiziertes Ing.-Büro erstellt. Bauausschuss 05.05.14 18.00 Uhr Ratszimmer Sozialausschuss 07.05.14 18.00 Uhr Ratszimmer Für Rückfragen steht Ihnen Hr. Bernhard unter der 0173 Finanzausschuss 08.05.14 18.00 Uhr Ratszimmer 2724744 gern zur Verfügung. Hauptausschuss 12.05.14 18.00 Uhr Ratszimmer Stadtverordneten- 22.05.14 18.00 Uhr Ratszimmer versammlung

Vergabevermerk zur Auftragsvergabe

Dorfgemeinschaftshaus Kraupa Auftraggeber: Stadt Elsterwerda, Tel. 03533 650, Fax 03533 655342, E-Mail: bauverwaltung@ elsterwerda.de

Los 5 Fassade

Auftragnehmer: Fassadenbau & Malereibetrieb Gensel GmbH

Vergabeverfahren: Beschränkte Ausschreibung

Auftragsgegenstand: Fassadenarbeiten

Ausführungszeitraum: 07.04.2014 - 27.06.2014

„Amtsblatt für die Stadt Elsterwerda“

Das „Amtsblatt für die Stadt Elsterwerda“ erscheint einmal im Monat und wird kostenlos an alle Haushalte des Verbreitungsgebietes angeliefert. - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG 04916 , An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, Telefax: (0 35 35) 4 89 -1 15, Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89 -1 55 - Verantwortlich für den amtlichen und halbamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Elsterwerda, Herr Dieter Herrchen, Rathaus, 04910 Elsterwerda Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge der Rubriken Heimatgeschichte, Vereine und Verbände sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge­ geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg - Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Lange, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, Telefax: (0 35 35) 4 89 -1 15 Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt in Papierform zum Abopreis von 29,40 Euro (inklusive MwSt. und Versand) oder per PDF zu einem Preis von 1,50 Euro pro Ausgabe über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedin- gungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schaden­ersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Gedruckt auf 80 % Recyclingpapier. IMPRESSUM Nr. 4/2014 - 5 - Elsterwerda Elsterwerda - 6 - Nr. 4/2014 Nr. 4/2014 - 7 - Elsterwerda

25 Jahre Tätigkeit im öffentlichen Dienst

Am 14. März 2014 vollendete Frau Sylvia Reineboth, Mitarbeiterin der Stadtkasse, ihre 25-jährige Beschäftigungszeit im Dienst der Stadt Elsterwerda. Der Bürgermeister, Herr Dieter Herrchen, dankte ihr im Beisein der Kämmerin, Frau Rica Reinel-Langner, dem Vertreter des Personalrates, Herrn Bernhard Heinicke und der Leiterin für Personalangelegen- heiten, Frau Heike Posselt, für ihre Einsatzbereitschaft, ver- bunden mit den besten Wünschen für eine gesunde Zukunft und ein weitere gute Zusammenarbeit. Ein Jubiläum, das auch gern genutzt wird, um ein Resümee der vergangenen Jahre zu ziehen und einige Episoden aus dem Arbeitsleben, die durchaus auch einmal zum Schmun- zeln bringen können, zu erzählen. Elsterwerda - 8 - Nr. 4/2014

• Attraktion ganztags: „Wir bringen Sie ganz nach oben“ Genießen Sie den Ausblick aus 50 m Höhe bei einer Fahrt mit dem größten Riesenrad der neuen Bundesländer. • Schaustellerpark bietet viele weitere actionversprechende und familiengerechte Fahrgeschäfte und zahlreiche traditio- nelle Rummelgeschäfte • 20:00 Uhr - Die große Frühlingsfestparty im Festzelt - Ostern Livemusik mit The BeeFees aus Leipzig im Wechsel mit querbeet Diskoklängen - präsentiert von Antenne Branden- Ostern ist das Fest der Hasen, burg wenn sie hoppeln auf den Rasen Sonntag, 27.04. und die Eier dort hinlegen, Der Familientag zum Frühlingsfest die eigentlich die Hühner legen. • 10:00 Uhr Beginn der Programme und Aktionen in den Un- ternehmen Es ist lange schon so Brauch • 25 Firmen der Werbegemeinschaft IGG Ost e. V. Elsterwer- und es wissen alle auch. da präsentieren sich ganztags zum Jahresmotto „STARK für Jeder stellt sich Hase Wackelohr die Region“ mit eigenen Höhepunkten (www.frühlingsfest- Mit einer großen Kiepe vor. elsterwerda.de) • K&K Bahn fahrt ganztags Die Henne hütet dann das Nest, und kostenlos ständig alle das sie von lieben Kinder teilnehmenden Unterneh- finden lässt. men an So ist Ostern ein Fest von Has‘ • Markt- und Trödelstraße und Huhn sowie Schlemmermeile öff- und für die Kinder gibt‘s beim nen auch am Sonntag um Eiersuchen viel zu tun. 10:00 Uhr • Schausteller auf dem Koch- Erika Maschek hortsweg mit Freefall-Tower, Achterbahn, Breakdance, Autoscooter, Raupenbahn und vielen anderen Familie- Programm 18. Frühlingsfest Elsterwerda nattraktionen Freitag, 25.04. • vielfältige freizeitorientierte • 15:30 Uhr: Kaffee Kuchen und Kultur (KKK) der Stadt Elster- Angebote fast im gesam- werda im Festzelt auf dem Kochhortsweg ten Gewerbegebiet • Offizieller Fassanstich des Frühlingsfestes mit Freibier • Attraktion ganztags: „Wir Buntes Nachmittagsprogramm für die „reife Jugend“ mit bringen Sie ganz nach oben“ Überraschungsgästen und Musik Genießen Sie den Ausblick aus 50 m Höhe bei einer Fahrt mit • 16:00 Uhr: Fahrgeschäfte auf dem Rummel starten den Be- dem größten Riesenrad der neuen Bundesländer. trieb (wieder mit dabei: das größte Riesenrad der neuen Bun- Der Eintritt ist an allen Tagen frei. desländer und: Freefall-Tower, Achterbahn, Breakdance, Au- Stand 07.04.2014, Änderungen vorbehalten toscooter, Raupenbahn und viele andere Familienattraktionen) • Ab 21:00 Uhr im Festzelt - Spring Celebration 2014 - Star- tup-Party des Frühlingsfestes powered by summer & beats, DJ THOM (Monkey Beatz) und Antenne Brandenburg 22:30 Uhr: Höhenfeuerwerk Der Rummel ist selbstverständlich bis in die Nacht geöffnet. Eintritt an allen Tagen frei. Samstag, 26.04. • 10:00 Uhr: offizielle Eröffnung des Frühlingsfestes beim Wasser- und Abwasserverband im Foyer des Klärwerkes - anschließend Rundfahrt durch das Gewerbegebiet mit der K&K Bahn und Sonderfahrt mit dem Riesenrad • 25 Unternehmen der Werbegemeinschaft IGG Ost e. V. Els- terwerda präsentieren sich ganztags zum Thema: „STARK für die Region“: Ein ausgeschilderter Rundgang mit Informationen, Beratung, Angeboten, Aktionen, Musik und Show an vielen Standorten der teilnehmenden Firmen führt Sie durch das Gewerbegebiet. Informieren Sie sich über die vielfältigen Programm- punkte unter www.frühlingsfest-elsterwerda.de genauer. • Zeitgleich wird die große Händler- und Schlemmermeile so- wie der Trödelmarkt eröffnet. • 11:00 Uhr: „Vorfahrt für die Wirtschaft“ - Das Wirtschafts- forum zum Frühlingsfest Ort: Gewerbe- und Gründerzentrum IG Ost Kochhorstweg 37 Thema: Neue Wege bei der Azubi-Gewinnung • Bimmelbahn verkehrt ganztags und hält an jeder Station der teilnehmenden Unternehmen • vielfältige Freizeit- und Unterhaltungsangebote auch außer- halb der Mitgliedsunternehmen Nr. 4/2014 - 9 - Elsterwerda

Das Gewerbe- und Gründerzentrum beim Frühlingsfest 2014

Nur noch wenige Tage und dem wird das Ausbildungsmo- das 18. Frühlingsfest im In- bil der Cottbuser Handwerks- „Vorfahrt für die Wirtschaft“ dustriegebiet (IG) Ost wird am kammer Möglichkeiten der Zeit: von 11:00 Uhr bis ca. 12:30 Uhr 26.04.2014 und 27.04.2014 Berufsausbildung vorstellen. Ort: Gewerbe- und Gründerzentrum IG Ost Koch- horstweg 37 wieder viele Besucher in sei- Des Weiteren wird die Perso- Thema: Neue Wege bei der Azubi-Gewinnung nen Bann ziehen. Dabei ist es nal Leasing Agentur Hofmann immer wieder eine Herausfor- zum beruflichen (Wieder) Folgendes ist geplant: derung, die Präsentation der einstieg in das Arbeitsleben 11:00 Uhr Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt wirtschaftlichen Möglichkeiten über eine Zeitarbeitsfirma be- Elsterwerda, Herrn Herrchen der Unternehmen und die Un- raten. Durch die Fachpraxis Referent: Thomas Mierisch, Teamleiter Arbeit- terhaltung in guter Art in Ein- von Solveig Reinisch für the- geberservice der Bundesagentur für Arbeit klang zu bringen. rapeutische Förderung, Bera- 11:25 Uhr „EU-Ausbildungsprojekt - Ursprung, bisherige Das Gewerbe- und Gründer- tung und Schulung werden die Erfahrungen und Ausblick“ Besucher viel Nützliches zum zentrum (GGZ) gehört seit sei- Referent: Riccardo Sawkin, Personalleiter ner Eröffnung 1995 zur Werbe- Umgang mit schwierigen Situ- Sparkasse Elbe-Elster gemeinschaft IG Ost. ationen erfahren und eine Kin- 11:45 Uhr „Kompetenzorientiertes Lernen in der Schule“ In den vergangenen Jahren derbetreuung ist wieder vom Referent: Dietmar Koßagk, Schulleiter der war es für viele Unternehmen Diakonischen Werk Oberschule Elsterwerda der Stadt als Existenzgrün- Elbe-Elster der Erziehungs- 12:05 Uhr „Studien- und Berufsorientierung - Wegweiser derplattform Sprungbrett in und Beratungsstelle Elster- für Schülerinnen und Schüler in der Heimatre- die wirtschaftliche Selbst- werda organisiert. gion“ ständigkeit oder auch die Alle diese Angebote sind am Referenten: Karla Stroisch und Ralph Ulewski, gute Möglichkeit, bestimmte Sonnabend in der Zeit von Lehrer Elsterschloss-Gymnasium Produktionsspitzen oder Ma- 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr teriallieferungen in das GGZ vorhanden. Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit zur Diskussion zu auszulagern. Am Sonntag findet wieder das diesem Thema. Weiterhin haben verschiede- traditionelle Skatturnier statt. Ich wünsche Ihnen schon jetzt ein erlebnisreiches Wochenen- ne Bildungsträger die Hallen Außerdem gibt es an beiden de und bedanke mich bei allen Akteuren für die gute Zusam- und Büroräume genutzt. In Tagen die Möglichkeit, das menarbeit und wünsche für alle Vorhaben gutes Gelingen. den vergangenen Jahren wa- GGZ mit seinen Möglichkeiten ren aus den verschiedensten bei einer Besichtigung kennen Dieter Hennig Gründen leider auch einige zu lernen. Jeweils 13:00 Uhr Geschäftsführer GGZ Elsterwerda GmbH Auszüge zu verzeichnen, so- und 15:00 Uhr wird zu einer dass dort zz. freie Kapazitä- Führung eingeladen. Wem das ten an Büro- und Lagerhallen zeitlich nicht möglich ist, kann bestehen. Aber gerade in den individuell einen Termin un- letzten Monaten hat sich hier ter der Telefonnummer 0174 einiges getan. Das wollen wir 5200569 vereinbaren. in diesem Jahr zum Frühlings- Besonders interessant sollte in fest gern zeigen. diesem Jahr das Wirtschafts- Vor allem am Sonnabend, dem forum am Sonnabend, dem 26.04.2014 wird das im GGZ 26.04.2014 zum Thema „Neue neuen Unternehmen Pepe‘s Wege bei der Azubi-Gewin- M & I Service seine Produkte nung“ sein. Der Besuch ist für rund um den Honig anbieten Betriebe, Lehrer und Schüler und Herr Rogge wird mit sei- besonders lohnenswert, um ner Firma Irosoft-deantech wichtige Informationen aus Dienstleistungen rund ums erster Hand zu erfahren. Die Auto und für das industrielle Einzelheiten entnehmen Sie Reinigen von empfindlichen bitte dem nachfolgenden Pro- Oberflächen vorstellen. Außer- gramm.

Ein neuer Wackelsteg bei den Stadtmäusen und wir sagen Danke! Der Winter hatte heftige Spu- unseres Trägers dem DRK, ren auf unserem Spielplatz das Spielgerät durch ein Neu- hinterlassen, sodass wir kur- es zu ersetzen. zer Hand unseren alten Wa- Vielen Dank sagen einige Kin- ckelsteg beseitigen mussten der auch ihren Vatis, die an und unser Spielplatz plötzlich manchen Tagen kurzfristig eine Baustelle war. körperlichen Einsatz zeig- Aber dank des fleißigen Ein- ten. Nun können endlich alle satzes unseres Hausmeisters Kinder wieder unbeschwert und der unkomplizierten Hilfe spielen und der Sommer kann des Bauhofes Elsterwerda mit kommen. schwerem Gerät, gelang es Das Team der DRK-Kita uns in kurzer Zeit - auch dank „Stadtmäuse“ Elsterwerda - 10 - Nr. 4/2014

Heimatverein Elsterwerda und Umgebung e. V. Anja Heinrich, Vorsitzende Heimatforschung bleibt spannend in Elsterwerda Überwältigende Teilnahme und dankte den sich einbrin- viele noch an die alte Bäcke- Sachsen, Polen und Italien. am Regionalen Heimatkun- genden Partnerstädten und rei Selkmann, nach deren Zum Leben der Krasinska gibt detag des Elsterwerdaer Akteuren. Mit den Vorträgen sondergenehmigtem Abriss es noch vieles zu erforschen. Heimatvereins von Dr. Matthias Baxmann nun eine Baulücke klafft. Na- Die Stadt Elsterwerda kann Zum 8. Mal lud der Heimat- und Gert Oßendorf wurde das men wie jene der Löwendahls von Biografien wie dieser nur verein Elsterwerda und Um- Augenmerk dem Floßkanal führten ohne viel Umschweife profitieren, vor allem, dann, gebung e. V. seine Mitglieder Grödel-Elsterwerda und den zum nächsten Vortrag durch wenn auch die Schulen mit For- und interessierte Bürger zum historischen Grenzsteinen Herrn Dr. Gustav Bekker und schungsarbeiten unterstützen. bewährten Regionalen Hei- zwischen Preußen und Sach- in die Zeit der geheimnisvol- Eberhard Melle und Anja matkundetag nach Elsterwer- sen gewidmet. Die historische len Schlossherrin Francisca Heinrich zeigen sich begeis- da ein. Ausstellung des benachbar- Krasinska. tert über das Resümee des So wurden die mehr als 80 ten Merzdorfer Heimatvereins Bezogen auf die Aufzeich- 8. Heimatkundetages ihrer Gäste von Eberhard Melle mo- und die in diesem Kontext nungen des Tagebuches der Heimatstadt. Herzlich be- derierend durch den spannen- liebevoll organisierten Grenz- polnischen Adligen und unter- dankten sie sich bei der Stadt den Vormittag geführt. steinwanderungen wurden schiedlichster Quellen polni- Elsterwerda, der Freiwilligen Dass Heimatgeschichte etwas prompt von der Vorsitzenden scher und deutscher Archive Feuerwehr Elsterwerda, der Wertvolles und Bewahrendes des Elsterwerdaer Heimat- beschäftigt die Biografie viele Töpferei Lück, dem histori- ist, führten die Fachreferen- vereins, Anja Heinrich in das Bürger unserer Stadt. Vermit- schen Archiv, bei den Referen- ten unter unterschiedlichsten Jahresprogramm 2014 mit telt doch die bisher bekannte ten und Gästen. Der nächste Gesichtspunkten in ihren Vor- aufgenommen. Ralf Uschner, und autorisierte Geschichte Heimatkundetag findet tur- trägen aus. Nach dem musi- ein den Gästen gut bekannter einen interessanten Klang eu- nusmäßig im März 2016 statt. kalischen Willkommensgruß und immer gern gesehener ropäischer Historie zwischen Anja Heinrich durch Laura Ness, Schülerin Unterstützer zur Vermittlung der Kreismusikschule „Gebrü- heimatgeschichtlichen Wis- der Graun“ folgte mit Landrat sens lud die Gäste ein in die Christian Heinrich-Jaschinski Herrschaftszeit um 1725. Els- eine Einführung in die Ausstel- terwerda als Vasallenstädt- lungsmodule der Ersten Bran- chen und Bad Liebenwerda denburgischen Landesausstel- als Amtsstadt waren in dieser lung in Doberlug/Kirchhain. Er Zeit durch die Burganlagen hob nicht nur die Bedeutung und deren umliegenden Güter der Landesaustellung aus wis- geprägt. Deutlich wurde, dass senschaftlicher und kultureller Brandenburg mehr investie- Sicht hervor, sondern ver- ren muss in den Erhalt und wies auf die hohe Bedeutung die Sicherung von Denkma- zur regionalen Entwicklung len. Wehmütig erinnern sich Zukunftstag an der Förderschule „Lernen“ Elsterwerda

Am 27.03.2014 wurde den für 4 Stunden im Pflegeheim, der Gärtnerei Stiller, Werkstatt Interessen und berufliche Schülern der 7. und 8. Klas- Autohaus Berger, Autoser- vom Autohaus Kamenz oder Ausrichtung zu erkunden und sen der Förderschule „Lernen“ vice Witschel, Kindergarten beim Hoch- und Tiefbau Prö- Einblicke in das Arbeitsleben Elsterwerda ermöglicht, ein „Bremer Stadtmusikanten“, sen mit. An dieser Stelle noch unterschiedlicher Branchen zu Schnupperpraktikum in Be- Restaurant Arcus, Verein OSZ einmal recht herzlichen Dank vermitteln. Die Schüler werden trieben und Einrichtungen von (Holz, Maler), Schleusenhaus für die tolle Vorbereitung und auf diesem Weg auf das Be- Elsterwerda und Umgebung Prösen, Landwirtschaftsbe- Durchführung des Zukunftsta- triebspraktikum und Praxisler- durchzuführen. Sie wählten ei- trieb Oschätzchen und Bö- ges an die genannten Betrie- nen vorbereitet. nen Betrieb aus und arbeiteten nitz, Landschaftsbau E-E, in be. Er war eine gute Chance, Viola Lehmann Nr. 4/2014 - 11 - Elsterwerda

Alle Angebote der Sehr beliebt sind unsere tradi- dem Frühlingstreffen. Im Mai tionellen Veranstaltungen, wie geht es in das schöne Schlau- Naturwacht und des Frühlings- und Herbsttreffen betal, im Juni starten wir eine Naturparkhauses für und die Weihnachtsfeier, je- Floßfahrt an den Brieskower Kinder auf einen Blick weils mit Kaffeegedeck und See, im Juli fahren wir nach Abendbrot und einem Kultur- Altenberg und weiter mit der Ob für Schülergruppen, Fe- Spürnasenferien 2014 sind programm. Aber sehr wich- Bimmelbahn zum Mücken- rien- oder Geburtstagskin- mit dabei. tig an diesen Treffen ist der türmchen, im August ist eine der - unter den Angeboten Der Flyer wurde in der letzten gegenseitige Gedankenaus- Stadtrundfahrt in Dresden der Naturwacht und des Na- Woche an die Schulen und tausch nach unserem Motto: geplant und ein Zoobesuch turparkhauses ist für jeden Horte des Naturparks verteilt Gemeinsam - nicht einsam. und im September besuchen kleinen Forscher etwas zum - wer noch keinen erhalten Aus diesem Grund findet auch wir die Fontana Klinik in Bad Thema Natur und Bildung da- hat, kann ihn sich kostenlos jeden 1. Mittwoch im Monat Liebenwerda und erleben eine bei. Der frisch gedruckte Flyer zuschicken lassen: ein Treff im Wintergarten des Kahnfahrt in Wahrenbrück. „Vielfalt entdecken“ zeigt die Naturparkhaus, Tel. 035341 Arcus-Café statt, wo wir uns Diese Vorschläge fanden die Angebote des Naturparks im 471594 oder E-Mail info@na- noch mehr Teilnehmer wün- Zustimmung der Anwesenden Überblick. Für Schulklassen turpark-nlh.de schen würden. Wer aus ge- und Helga Otto sagte dem geht es zu einem Naturerleb- Ansprechpartnerin: sundheitlichen Gründen an Vorstand im Namen aller dan- nisprogramm ins Naturpark- Sandra Spletzer keiner Veranstaltung teilneh- ke für die Aktivitäten. haus oder mit den Rangern Förderverein Naturpark Nieder- men kann, erhält zum Jahres- Nach der Kaffeepause gab es und ihrer Rucksackschule lausitzer Heidelandschaft e. V. ende ein Präsent. noch einen Vortrag über die nach draußen. Geburtstags- Naturparkhaus Immer einen vollen Bus haben Vorteile des Hausnotrufes der kinder werden zu Naturpark- Markt 20, 04924 Bad Lieben- wir bei unseren Ausflugsfahr- Volkssolidarität von Frau Wun- Detektiven, und in den Ferien werda ten, die wir so gestalten, dass dersee. Sie schilderte sehr laden das Sommercamp oder Tel.: 035341 471594 kürzere Strecken ausgesucht ansprechend, dass vor allem die spannenden Spürnasen- Fax: 035341 471598 werden und dass nicht so viel Alleinstehende damit in Not- ferien zum Forschen ein. Alle E-Mail: [email protected] zu laufen ist. So ging es im fällen gut abgesichert sind. Termine und Themen der www.naturpark-nlh.de Mai nach Potsdam, im Juni Wir möchten uns noch bei den zur Kremserfahrt nach Hohen- Sponsoren bedanken, über leipisch, im Juli nach Zittau/ deren Unterstützung wir sehr Oybin, im September entlang erfreut sind, so bei der Stadt- der Weinstraße. verwaltung, der Sparkasse, Nach dem Rechenschaftsbe- Frau Anja Heinrich, Frau Pilz- richt von Frau Kreische gab Drogerie Lerch, Firma Wolbart Helga Gehre den Jahresbe- und Firma Labicki. Wir werden richt Finanzen. weiterhin alle Kraft und Zeit Zu Beginn der Diskussion daran setzen, ein reges ge- wurde der Veranstaltungsplan sellschaftliches und kulturelles für das Jahr 2014 bekannt ge- Miteinander zu gestalten. geben. Er beginnt im April mit Hilde Diemer Seniorenrat der Stadt Elsterwerda

Neu im Seniorenrat der Stadt Elsterwerda In den Seniorenrat der Stadt Elsterwerda wurden durch den Bür- germeister berufen: Frau Reinhild Heller Die Leiterin der Naturwacht Ina Tschiesche und Umweltbildnerin und Herr Dr. med. Dieter Hönisch Ilona Ertle vom Naturparkhaus halten die Angebote des Natur- Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit im Sinne der Se- parks in den Händen nioren unser Stadt. gez. Soldner Bericht über Jahreshauptversammlung Stellv. Vors. Volkssolidarität OG Mitte Elsterwerda Zu unserer Jahreshauptver- neue Mitglieder gewinnen und sammlung hatten wir unsere würden uns über jeden freu- Mitglieder zum 12. März ein- en, der Gefallen an unserem geladen und konnten uns über Programm findet und unsere rege Teilnahme freuen. Truppe wieder vergrößert. Der Die Vorstandsvorsitzende, Vorstand besteht weiterhin Frau Kreische, eröffnete die aus 5 Personen, 16 Kassiere- Versammlung, begrüßte alle rinnen bilden den erweiterten Anwesenden und gab die Vorstand. Unsere Mitglieder Tagesordnung bekannt. Die- werden das ganze Jahr über se begann mit dem Rechen- betreut: bei runden Geburtsta- schaftsbericht über alle Akti- gen, sowie bei Jubiläen gibt es vitäten und Veranstaltungen ein Präsent, kranke Mitglieder des vergangenen Jahres. Die werden mit einem Kranken- Anzahl der Mitglieder ist al- päckchen aufgesucht, auch tersbedingt kleiner gewor- Bewohner der Pflegeheime v. l. Frau Ilona Stephan, Vors. des Seniorenrates, Herr Dr. med. den, aber wir konnten auch werden nicht vergessen. Dieter Hönisch, Frau Reinhild Heller, Bürgermeister Ablaufplan Donnerstag, 24.04. Samstag 26.04. Ca.14 Uhr Autocorso · Ab Elsterwerda Industriegebiet, · 10 Uhr offizielle Eröffnung des Frühlingsfestes Rundfahrt durch Elsterwerda, Prösen, Stolzenhain, im Foyer des Klärwerkes des Wasser und Reichenhain, Prieschka, B 101, Dobra, B 101, Bad Abwasserverbandes Liebenwerda (Rundfahrt), Zobersdorf, Zeischa, Haida, anschließend Rundfahrt durchs Gewerbegebiet Elsterwerda - Biehla, Elsterwerda - Neubaugebiet, mit der K&K Bahn und Sonderfahrt Kraupa, Dreska, , Döllingen. , B mit dem Riesenrad 169, Kahla, Elsterwerda - Stadtrundfahrt. Industrie- · 23 Firmen präsentieren sich ganztags gebiet – Toom zum Thema: „STARK für die Region“ 19 Uhr Abschlussbesprechung aller Teilnehmer am Ein ausgeschilderter Rundgang durch das Frühlingsfest im GGZ Gewerbegebiet mit Informationen, Beratung, Angeboten, Aktionen, Musik und Show an den Freitag, 25.04. Standorten der teilnehmenden Unternehmen 15.30 Uhr Kaffee Kuchen und Kultur (KKK) · 11 Uhr Unternehmerveranstaltung im Gewerbe der Stadt Elsterwerda im Festzelt mit Fassanstich und Gründerzentrum des Bürgermeisters – (Freibier) Thema: Buntes Nachmittagsprogramm für die „reife · Bimmelbahn verkehrt ganztags und hält an jeder Jugend“ mit Überraschungsgästen und Musik Station (teilnehmende Unternehmen) 16.00 Uhr Fahrgeschäfte starten den Betrieb (mit · Ab 10 Uhr großes Markttreiben dabei: das größte Riesenrad der neuen Bundes- mit Schlemmermeile und Trödelmarkt länder, Autoscooter, Breakdance, Achterbahn und · Vielfältige Angebote auch außerhalb viele andere Familienattraktionen) der Mitgliedsunternehmen Ab 21 Uhr Spring Celebration – Die Dritte - mit · Attraktion ganztags: Disco powered by summer & Beats und Gast DJ „Wir bringen Sie ganz nach oben“ THOM (Monkey Beatz) Die Nacht für die Jugend Genießen Sie den Ausblick aus 50 m Höhe bei ca. 22.30 Uhr Höhenfeuerwerk einer Fahrt mit dem größten Riesenrad der neuen 18. FrühlingsfestBundesländer. 2014 · Schaustellerpark bietet viele weitere actionver- rsalon „An der sprechende und familiengerechte Fahrgeschäfte Friseu Ecke und zahlreiche Birgit Loos “ traditionelle Rummelgeschäfte

Wir bieten Ihnen zusätzlich an: · 20 Uhr Die große Frühlingsfestparty im Festzelt –

Livemusik mit den BeeFees aus Leipzig im Wechsel

Hausbesuche · Brautfrisuren · Jugendweihefrisuren

mit querbeet Diskoklängen

Öffnungszeiten:

Montag: 9.00 Uhr - 18.00 Uhr Dienstag-Freitag: 8.00 Uhr - 18.00 Uhr Sonnabend: 8.00 Uhr - 13.00 Uhr Eintritt an allen Tagen frei! Lange Str. 11 · 04910 Elsterwerda · Tel. 0 35 33 / 16 32 55

Planungs- und IngenIeurbüro Gas-Heiztechnik, Sanitär- und Bauklempnerei Klempner- und Hartmut HutscHenreuter Hartmut Lange Installateurmeister n bauplanung/bauberatung betrieb se Lauchhammerstraße 26 ter it n bauleitung/tragwerksplanung is 19 04910 Elsterwerda e 2 M 6 n sachverständiger für bauwerksschäden Telefon: (0 35 33) 30 23 Zum Kalkberg 2 (gewerbegebiet ost) Telefax: (0 35 33) 30 98 04910 elsterwerda · tel. 0 35 33 / 86 81 Funktel.: (01 71) 6 82 95 12 in

Sonntag 27.04. Der Familientag zum Frühlingsfest 10 Uhr Beginn der Programme und Aktionen in den Unternehmen

Markt- und Trödelstraße sowie Schlemmermeile öffnen auch am Sonntag um 10 Uhr Schausteller auf dem Kochhortsweg 23 Firmen präsentieren sich ganztags zum Jahresmotto „STARK für die Region“ mit eigenen Höhepunkten (siehe Programmhefte) K&K Bahn fährt ganztags ständig alle teilnehmenden Unternehmen an Vielfältige freizeitorientierte Angebote auch außerhalb der Mitgliedsunternehmen

· Attraktion ganztags: „Wir bringen Sie ganz nach oben“ Genießen Sie den Ausblick aus 50 m Höhe bei einer Fahrt mit dem größten Riesenrad der neuen Bundesländer. Stand 21.03.2014, Änderungen vorbehalten Aktuelle InfosElsterwerda finden Sie stets auch unter www.frühlingsfest-elsterwerda.de

Dieter Keller Versicherungsfachmann (BWV)

Hauptagentur Heideweg 8, 04910 Elsterwerda Tel. 0 35 33 / 16 23 00, Mobil 0171 / 195 99 66 [email protected] Elsterwerda - 12 - Nr. 4/2014

Horst Lehmann

Die Biehlaer Familien „Schmidt“ In allen Orten finden wir mehr zucht Eduard Schmidt. Er Bestimmtheit die verwandt- men „Vogel - Schmidt. (auch oder weniger Bürger, Familien stammte aus Haida und war schaftlichen Beziehungen, da Biehlsch: Vochel - Schmidts mit dem gleichen Familien- der Bruder des ersten Forst- Traugott Schmidt wohl sehr im Ungerdorf). namen. Zur besseren Unter- pflanzenzüchters des dama- viele Kinder hatte. Einen weiteren „Besen - scheidung erhielten sie oft von ligen Kreises Liebenwerda In der Sehringstraße, heute Schmidt“ fanden wir in der ihren Mitbürgern, Nachbarn, „Traugott Schmidt“. „Eduard Grundstück Ernst, gab es eine Bergstraße, neben dem einen Beinamen. Dieser wurde Schmidt“ brachte also die Kohlenhandlung, die anfangs Grundstück Horst Manig. Un- sehr häufig aus ihrer Tätigkeit, Forstpflanzenzucht nach Bieh- durch Pferdegespanne der klar ist, ob auch sie zur Fami- ihrem Verhalten, oft besonders la und seinen Namen „Pflan- Bauern, später durch eigenen liengruppe Pflanzenschmidt zu Tieren oder aus anderen Be- zen - Schmidt“. Da jedoch Lkw, besonders aus Plessa gehörte. sonderheiten gewählt. Jedoch anfangs mit der Forstpflanzen- Kohle lieferte. Sie war im Ort Weiterhin gab es in der Haidaer nicht alle Bürger mit gleichem zucht nicht ausreichend ver- bekannt als „Kohlen - Schmid Straße eine Familie „Schmidt - Namen erhielten solch einen dient wurde, handelte er noch (Berta)“, später Ernst (ohne Schecki“, die jedoch verzogen Beinamen. So gab es in Biehla mit Leinöl, daher sein zweiter Beinamen Kohlen-). ist. Über die Entstehung die- ein paar Familien „Schuster“. Name „Leinöl - Schmidt“. In Eine weitere Kohlenhandlung, ses Beinamens ist mir nichts Mir ist nur ein „Schuster We- den Wintermonaten stellte er mit einer kleinen Landwirt- bekannt. ber“, der Schuhmacher Weber, Reisigbesen her und so erhielt schaft, auch bewirtschaftet Bei Gustav Schmidt arbeite- aus der Karlstraße bekannt. In er seinen dritten Namen „Be- von einer Familie „Kohlen te im Büro ein Herr „Schmidt der ehemaligen Hauptstraße sen - Schmidt“. - Schmidt“, existierte in der -Täubrich“ (auch Biehlsch ge- (heute Haidaer Straße) war das Ein weiterer Forstpflanzen- Haidaer-Straße, in der Nähe nannt „Schmidt - Täibrich“). Er Geschäft mit Werkstatt von züchter war „Gustav Schmidt“, der heutigen Kreuzung mit der besaß ein Grundstück in der „Fahrrad - Leisker.“ Ebenfalls ein Sohn des Traugott und B 101. Berliner Straße, heute Praxis in der Haidaer Straße wohnte Neffe des Eduard Schmidt. Er Ebenfalls dort in der Nähe Frau Dr. Nowack, Frauenärz- „Engelmanns Kaaz“. So lebten arbeitete anfangs in der Stein- lebte die Familie „Schmidt - tin. Wie der Beiname Täubrich und leben in Biehia beispiels- gutfabrik und begann mit der Katz“, wahrscheinlich, weil entstandt, kann ich nicht sa- weise mehrere „Dietrichs“, Forstpflanzenzucht zuerst in sie sich besonders um Katzen gen. aber ein „Radio - Dietrich“, ein der Breiten Straße, bis er sich kümmerte. Es soll auch eine Familie „En- „Bier - Dietrich“, ein „Hühner dann im Baumschulenweg In der Haidaer Straße/Am ten - Schmidt“ gegeben ha- - Dietrich“, mehrere Schem- (verlängerte Karlstraße) nie- Plan lebte ein Viehaufkäufer ben. Wo sie in Biehla zu finden mels“, „Krügers“, „Meiers“ derließ und rings um sein dor- „Schmidt“, der hauptsächlich war, konnte ich nicht erfahren. und „Müllers“. Am häufigsten tiges Anwesen Forstpflanzen Rinder und Schweine aufkauf- Wahrscheinlich ist es eine jedoch gab und gibt es noch in züchtete. te und so besonders bei den Verwechslung mit „Enden - unserem Stadtteil die Familien Sein Sohn „Otto Schmidt“ ist Bauern bekannt war. Schmidt“ am Ende der Breiten „Schmidt“, oftmals gar nicht der dritte Pflanzen - Schmidt. An der Einmündung Breite Straße, dem ursprünglichen miteinander verwandt und Er ließ sich in den 20er-Jah- Straße/Haidaer Straße (am Teil bäuerlichen Biehlas. Allein meistens mit einem Beinamen ren in der Breiten Straße nie- Glockenturm) ist auch heute die Größe des Grundstücks versehen. der. Beide, Gustav und Otto noch die Familie Schmidt als eignete sich nicht für eine En- Beginnen möchte ich mit der Schmidt entwickelten ihre „Ecken - Schmidt“ bekannt. tenzucht. „Familien - Gruppe“ Pflan- Forstpflanzenzucht in den Am unteren Ende der Breiten zen - Schmidt. Nach Biehla 20er-, 30er- und auch noch Straße, an der Einmündung kam der erste durch Heirat 40er-Jahren zu sehr erfolgrei- in die Saathainer Straße, war Quellen um 1880. Es war „Eduard chen Unternehmen. einst die Wirtschaft „Enden „Festschrift der Stadt Elster- Schmidt“, der sich in der Eine weitere Angehörige der - Schmidt“ (Ende des Dorfes werda anlässlich der 750-Jahr- Kurzen Straße niederließ. Er Pflanzen - Schmidt - Fami- oder der Straße) feier“: brachte schließlich die Forst- lie lebte im Gartenweg, heute In diesem Wohnhaus war ein Arthur Wolf: „Die Forstpflan- pflanzenzucht in unser Dorf. Grundstück Weber, die nach Zimmer mit kleineren und zenzucht in Elsterwerda“ Am Giebel seines Wohnhau- ihrer Tätigkeit benannte Frau größeren Vogelbauern an der Beiträge Renate Weber, geb. ses, direkt an der Bahnlinie „Emma Schneider - Schmidt“. Wand mit verschiedenen bun- Schmidt (Urenkelin von Edu- - Ruhland, war Damit verlassen wir mal diese ten Vogelarten. In den kleine- ard Schmidt), Gartenweg eine große Tanne abgebildet Familiengruppe, denn bei den ren brüteten die Vögel. So kam Ursula Kinze, geb. Schmidt, mit der Schrift Forstpflanzen- folgenden kenne ich nicht mit die Familie zum zweiten Na- (Tochter von Otto Schmidt)

Nachruf Der SV Preußen Elsterwerda möchte sich, auf diesem Weg, bei Sportkamerad Werner Horn, für die jahrelange Unterstützung der Nachwuchskicker, insbesondere der Berichterstattung in der Ta- gespresse bedanken. Unser Verein verliert mit ihm einen hervorragenden Sportler und Menschen, der aber in unseren Herzen erhalten bleiben wird. Danke Werner!

Vereinsvorstand und -mitglieder des SV Preußen Elsterwerda e. V. Nr. 4/2014 - 13 - Elsterwerda

Veranstaltungsplan Familienzentrum DRK-Begegnungsstätte Elsterwerda Elsterwerda Lauchhammerstraße 24 (Tel.164635) Hauptstr. 13, 04910 Elsterwerda, Tel.: 03533 161533 Di., 22.04. Mai 2014 13.00 - 16.00 Uhr Plauderstunde für Senioren Mo., 28.04. Dienstag, 06.05. 14.00 - 16.00 Uhr SHG „Frauen nach Krebs“ 10.00 Uhr Frauenfrühstück 2,50 € Di., 29.04. Mittwoch, 14.05. 13.00 - 16.00 Uhr Spiele-Treff 16.00 Uhr Kinderkochklub Mo., 05.05. Teilnehmerbeitrag 2,00 € 14.00 - 17.00 Uhr SHG „Osteoporose“ (geschlossene Gr.) Anmeldung bis 12.05.14 Di., 06.05. Donnerstag, 15.05. 13.00 - 17.00 Uhr Tanz in den Mai mit der Mandolinen- 16.00 Uhr Kinderkochklub Hauskapelle Teilnehmerbeitrag 2,00 € Do., 08.05. Anmeldung bis 12.05.14 13.00 - 16.00 Uhr Senioren-Eisenbahner Gewerkschaftsgr. Mittwoch, 21.05. Mo., 12.05. 15.45 Uhr Kindertag - Spiel und Spaß im Erlengrund Bad 15.00 - 17.00 Uhr SHG „Diabetiker“ Liebenwerda Di., 13.05. Anmeldung bis 12.05.14 13.00 - 16.00 Uhr Seniorentreff Dienstag, 27.05. 10.00 Uhr Frauenfrühstück 2,50 € Information - Donnerstag, 12.06.2014 - Fahrt zum Spargel- essen! Kurz & knapp Naturpark Niederlausitzer Hei- Mieterbund informiert Volkssolidarität delandschaft Die nächste Beratung des OG-Mitte informiert „Klostergeschichten“ bei Kaffee und Kuchen Mietervereins Die Volkssolidarität OG Mit- und Umgebung, Außenstel- te Elsterwerda, lädt zu einer am 27. April 2014, um 15:00 Uhr der die Region am meisten ge- le Elsterwerda findet für den Busfahrt in das wunderschö- im Naturparkhaus prägt hat. Im „Klostergeflüs- Monat April am Montag, dem ne Schlaubetal ein. Am Sonntag, 27. April 2014 ter“ werden die Hintergründe 28.04.2014 jeweils in der Zeit Diese Fahrt findet am 27. Mai findet um 15.00 Uhr im Na- der Zisterzienser in der Region von 14.00 bis 17.00 Uhr in statt. turparkhaus Bad Liebenwerda erläutert. Dauer ca. 1 Stun- der DRK Begegnungsstät- Geboten wird unter anderem die erste Veranstaltung 2014 de, saisonaler Kuchen und te Elsterwerda, Lauchham- Mittagessen, Reiseleitung aus der Reihe ,Naturparkge- Kaffee im Preis inbegriffen. merstr. 24 statt. Wie bitten nach Neuzelle, Kaffeetrinken schichten‘ statt. Bei Kaffee Die Kosten betragen 5 € pro um Anmeldung in der Ge- und Schauvorführung in ei- und saisonalem Kuchen wer- Person, um eine Anmeldung schäftsstelle Finsterwalde ner Sägemühle. den in einem ansprechenden bis 1 Stunde vorher entwe- unter Tel.: 03531 700399 Die Kassierung hierfür erfolgt Bildervortrag Wissen, Anek- der telefonisch unter 035341 Konzertlesung auf Gut am Montag, dem 12.05.2014 doten und Geschichten mitei- 471594 oder persönlich im von 10.00 bis 11.30 Uhr im Saathain nander verknüpft. Naturparkhaus wird gebeten. Rathaus, untere Etage. Im vor mehr als 1000 Jahren Ansprechpartnerin: Am 11.05.2014, um 16.00 Uhr Wir würden uns über eine erstmalig erwähnten „Dob- Förderverein Naturpark Nieder- gibt es zum Muttertag eine rege Teilnahme für diese raluh“ siedelten am Ende des lausitzer Heidelandschaft e. V. große Kaffeetafel und allerlei Fahrt in den Frühling von un- 12. Jahrhunderts die Zisterzi- Sandra Spletzer zum Thema Duft. Konzertle- seren Mitgliedern und Gäs- ensermönche und gründeten Naturparkhaus sung Betörend mit Stephan ten freuen. ein Kloster. Der Besitz wurde Markt 20, 04924 Bad Lieben- Dietrichs - Schauspieler und Hilde Diemer durch rege Erwerbstätigkeit werda Isabell Engelmann - Klavier. der Mönche ständig erweitert. Tel.: 035341 471594 Betörend schön ... Was fällt Haifischtour Bis zur Reformation entwickel- Fax: 035341 471598 dem Leser dieser zwei Wor- Am Sonntag, dem 18. Mai ten sich die Zisterzienser zum E-Mail: [email protected] te dazu ein? Das Bild einer findet um 17.00 Uhr auf dem bestimmenden Kultureinfluss, www.naturpark-nlh.de Frau, die Stimmung einer Gut Saathain die Eröffnungs- Landschaft oder der Duft ei- veranstaltung der 18. Lite- nes Parfüms. Wie er uns ver- raTour zwischen Elbe und zaubert, was er in uns aus- Elster mit EISBRENNER & löst und warum er unser Sein FRAUENDORF auf dem Weg verändert. zu Brecht statt.

Besuchen Sie uns im Internet www.wittich.de Elsterwerda - 14 - Nr. 4/2014

Qualitätssiegel für Naturparkhaus Bad Liebenwerda

Erneute Auszeichnung auf der ITB erfolgt Auf der ITB wurden 55 Be- nagementsystem eingeführt Neben dem Naturparkhaus Landrücken und das NABU- triebe aus Brandenburg und haben und jedes Jahr weitere wurden weitere Besucherin- Informationszentrum Blum- Berlin mit dem Qualitätssiegel Maßnahmen zur Qualitätsver- formationszentren der Bran- berger Mühle im Biosphären- ServiceQualität Deutschland besserung und Steigerung der denburger Naturlandschaf- reservat Schorfheide-Chorin. ausgezeichnet. Zum wieder- Gästezufriedenheit unterneh- ten ausgezeichnet, so auch Nähere Informationen un- holten Mal konnte auch das men. „Gute Servicequalität das Natur-Erlebniszentrum ter: www.naturpark-nlh.de Besucherzentrum im Natur- definiert sich im Naturpark- Wanninchen im benachbar- und www.servicequalitaet- parkhaus diese Auszeichnung haus als kompetente, individu- ten Naturpark Niederlausitzer deutschland.de. entgegennehmen. elle und freundliche Beratung Die Auszeichnung mit dem sowie maßgeschneiderte und Gütesiegel ServiceQuali- professionelle Angebote für tät Deutschland Stufe 1 er- unterschiedliche Zielgruppen folgte am 5. März 2014 im vom Geburtstagskind bis zur Rahmen der Internationalen Reisegruppe. Jedes Jahr un- Tourismus-Börse Berlin durch ternehmen wir weitere Schritte Ralf Christoffers, Minister für zur Qualitätssteigerung aber Wirtschaft und Europaange- auch zur Verbreiterung und legenheiten des Landes Bran- Vertiefung des existierenden denburg, sowie durch Dieter Dienstleistungsangebotes“ er- Hütte, Geschäftsführer der läutert Sandra Spletzer - Lei- Tourismus-Marketing Bran- terin des Naturparkhauses denburg GmbH. Mit dem „Ser- „Daher freuen wir uns, dass viceQ“ werden Betriebe zer- unsere Bemühungen wieder- tifiziert, die in ihrem Haus ein holt mit diesem Qualitätssie- umfangreiches Qualitäts-Ma- gel anerkannt wurden.“

Blütenfest

Die Blütenkönigin lässt bitten!

Donnerstag, 01.05.2014, tenshow mit den Lobenbur- ab 10.00 Uhr gern, das neue Programm der Pomologischer Schau- Theatergruppe des DRK „Alles und Lehrgarten Döllingen nur Theater“ und Führungen lassen keine lange Weile auf- Traditionell wird auch in die- kommen. sem Jahr die Obstsaison Po- mologischen Garten Döllingen Auf unsere Gäste wartet ein mit dem Blütenfest eröffnet. kleiner Markt mit regionalen- und Bioprodukten, für unse- Auftakt ist ein geführter re Kinder gibt es Mit-Mach- Rundgang mit der neu ge- Angebote und Gärtner bieten krönten Blütenkönigin um Raritäten für die Frühjahrs- 10.00 Uhr. Er wird an der im pflanzung an. Auch 30 ver- Herbst neu gepflanzten Bir- schiedene alte Sorten Toma- nensorte „Gute Luise“ vor- tenpflanzen stehen wieder im beiführen. Diese „Gute Luise“ Angebot. Programm: hat sich die Brikettfabrik Lou- 10.00 Uhr Die Blütenkönigin lässt bitten! ise Domsdorf als ihren Paten- Für das leibliche Wohl wird mit geführter Rundgang durch den Garten baum ausgesucht und wird Deftigem aus der Gulaschka- Übergabe Baumpatenschaft an Brikettfabrik Louise diese an diesem Tag überneh- none und vom Grill, mit frisch 11.00 Uhr Frühschoppen mit den Plessaer Mühlenmusikan- men. gebackenem Kuchen oder ten auch mit Streuobstbowle, Ap- 14.30 Uhr Blütenshow mit den Lobenburgern Frühschoppen mit den Ples- felpunsch und Apfelwein ge- 15.30 Uhr Alles nur Theater! - Theatergruppe des DRK, saer Mühlenmusikanten, Blü- sorgt. Wohnstätte Haus Winterberg

ZEIT SPAREN – private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de Nr. 4/2014 - 15 - Elsterwerda

Land Brandenburg Wenn einer eine Reise tut, dann ... gibt es was zu sehen. Ihre Bilder haben eine Ausstellung verdient. Aktionswochen Regionale Speisekarte Fotowettbewerb Die Gaststätten der Initiative „Regionale Speisekarte“ haben sich dem Ziel verschrieben, ihren Gästen genau das zu bie- Gut Saathain ten, was saisonal und regional am Frischesten ist. Auch in Der Drang der Menschen, die Welt kennenzulernen, diesem Jahr haben sie wieder abwechslungsreiche Aktions- lässt ihn auf Reisen gehen - schon seit Jahrtausenden. wochen auf dem kulinarischen Kalender. Interessierte und alle, die Spaß am Fotografieren haben, Die Regionale Speisekarte findet man in 14 Gastronomiebe- sind eingeladen, ihre Urlaubsimpressionen festzuhalten trieben des Landkreises Elbe-Elster, neuer Mitstreiter ab 2014 und einzusenden. Die schönsten Fotos werden auf Gut ist das Restaurant „ZUM ERBLEHNGUT“ Massen. Saathain ausgestellt und prämiert. Termine Aktionswochen 2014: - 18. April (Karfreitag) - 18. Mai - Niederlausitzer Heide- Ausstellung zum Wettbewerb lammwochen/Frühlingserwachen 29.06.14 - 29.09.14 - 15. August - 25. September - Niederlausitzer Heide- Eröffnung 29.06.14, 17.00 Uhr lammwochen Senden Sie max. 3 Fotos als Papierbild Format A3, ca. - 26. September - 16. November - Niederlausitzer Apfel- 30 x 45 oder in digitaler Form mit einer Auflösung von wochen - Herbstliche Genüsse rund um Apfel, (Erd)apfel ca. 1 MB per E-Mail an [email protected], nicht ver- und Kürbis gessen: Name, Alter, Aufnahmeort, Tel. Nr. - 30. Dezember 2014 - 28. Februar 2015 - Niederlausitzer Weitere Teilnahmebedingungen und Infos unter www. Karpfenwochen gut-saathain.de oder 03533 819245. Mit Einsenden der Bilder erkenne ich die Teilnahmebedingungen an. Einsen- Niederlausitzer Heidelammwochen, Frühlingserwachen deschluss: 10.06.2014 vom 29. März (Karfreitag) - 18. Mai Wir danken den Unterstützern: Die kulinarischem Aktionswochen starten mit dem kreativen Lausitzer Rundschau, Elbe Elster Fernsehen, Baustoffhandel Frühlingserwachen auf dem Teller. Passend zur Jahreszeit Hoffmann, Expert Pötzsch, Fotograf Lars Reßler, Ingenieur- und zu Ostern gibt es zur vitalen leichten Küche auch das büro Matthias Fahr, Reisebüro Jaich, Stadt Apotheke Elster- Niederlausitzer Heidelamm wieder in den unterschiedlichsten werda, Steinrestaurierung Peter Hoffmann Variationen. Natürlich darf der Gast in jedem Haus eine ande- re Speisenfolge erwarten.

Teilnehmende Gaststätten: „Ortsverein Kotschka“ 1. Hotel & Gaststätte Parkschlösschen Maasdorf Vorhaben 2014 2. Gasthof „Zur Linde“ Saathain 3. Gasthof „Zum Eichhörnchen“ Reichenhain 30.04.2014: 4. Gaststätte „Zum Goldenen Löwen“ Hohenleipisch Aufstellen des Maibaums 5. Landgasthof „Zu den Drei Rosen“ Winkel (Verkauf der Rennentennummern 100 Stück) 6. Hotel & Café Arcus Elsterwerda 31.05.2014: 7. Gasthof „Zum Elstertal“ Zeischa Abbau Maibaum 8. Oberer Gasthof Hirschfeld (14:00 Uhr) 9. Waldschänke Bad Erna, Doberlug-Kirchhain 02. - 03.08.2014: 10. Restaurant Goldener Hahn, Finsterwalde Kotschkaer Sport- und Heimatfest 11. Finsterwalder Brauhaus, Finsterwalde 1. Kotschkaer Floßtauziehen (Start 11:00 Uhr) 12. Parkrestaurant Holzhof Elsterwerda 3. Kotschkaer Entenrennen (Start 14:00 Uhr) 13. Hotel Zum Vetter, Restaurant Vetternwirtschaft Fins- 29. + 30.11.2014: terwalde Marktplatz zum Advent, (ab 15:00 Uhr) 14. Restaurant „ZUM ERBLEHNGUT“ Massen. (Baum von Fam. Wesner, Mittelweg) 13.12.2014: Seniorenweihnachtsfeier im Tenniscenter. Die Kreisvolkshochschule Elbe-Elster, (mit den Krauschützern) Regionalstelle Elsterwerda informiert 10.01.2015: Abschmücken des Weihnachtsbaumes. Es besteht noch die Möglichkeit der Anmeldung für folgende Kurse, die in nächster Zeit beginnen: www.ortsverein-kotschka.de

Englisch- Grundkurs 07.05., um 18:30 - 20:00 Uhr in der VHS Elsterwerda Computer- Die nächste Ausgabe Grundkurs 27.05., um 17:00 - 20:00 Uhr in Bad Lieben- erscheint am werda Freitag, dem 23. Mai 2014 Pilates 28.04., um 17:30 - 18:30 Uhr in der VHS Elsterwerda Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist Tai-Chi 08.05., um 18:00 - 19:30 Uhr in der VHS Elsterwerda Donnerstag, der 15. Mai 2014

Sie können sich unverbindlich auch für alle anderen Kurse unter 03533 6208521, E-Mail: [email protected] anmelden!!! Elsterwerda - 16 - Nr. 4/2014

Frau Edeltraud Stahn zum 73. Geburtstag Herrn Günther Viewehger zum 71. Geburtstag Frau Brigitte Weigelt zum 77. Geburtstag Frau Anna Zickler zum 88. Geburtstag am 16.05. Herrn Josef Jatzko zum 70. Geburtstag Frau Waltraud Kupka zum 74. Geburtstag Geburtstage Frau Inge Schwab zum 79. Geburtstag am 17.05. Frau Helga Möckel zum 79. Geburtstag Mai 2014 Herrn Dieter Tobschall zum 72. Geburtstag am 18.05. Herrn Erhard Engelmann zum 78. Geburtstag Elsterwerda Herrn Werner Jähnigen zum 70. Geburtstag am 01.05. Frau Irmgard Gärtner zum 77. Geburtstag Frau Ursula Petschke zum 82. Geburtstag Herrn Hans Jackisch zum 70. Geburtstag Herrn Friedrich Steiger zum 76. Geburtstag Herrn Heinz Wendt zum 90. Geburtstag am 19.05. Herrn Gerhard Bischof zum 73. Geburtstag am 02.05. Frau Lotte Krüger zum 89. Geburtstag Frau Monika Jentzsch zum 73. Geburtstag Frau Erika Prinz zum 74. Geburtstag Frau Erika Kniesche zum 74. Geburtstag Frau Margot Wurzel zum 71. Geburtstag Frau Christa Ruschke zum 73. Geburtstag am 03.05. Frau Irene Dähne zum 76. Geburtstag Frau Sieglinde Wehrmann zum 71. Geburtstag Frau Christiane Gängler zum 72. Geburtstag am 21.05. Frau Sieglinde Adler zum 71. Geburtstag Frau Erna Hofmann zum 82. Geburtstag Frau Waltraud Ettel zum 77. Geburtstag Herrn Manfred Lentzsch zum 73. Geburtstag Frau Irmgard Schulze zum 77. Geburtstag Frau Ingrid Schütze zum 73. Geburtstag Frau Käthe Sofantzis zum 89. Geburtstag Frau Helga Wegener zum 72. Geburtstag am 22.05. Frau Hannelore Brößgen zum 70. Geburtstag am 04.05. Frau Christine Göckeritz zum 79. Geburtstag Frau Anita Czerny zum 76. Geburtstag Frau Gisela Horn zum 71. Geburtstag Frau Ursula Waskow zum 74. Geburtstag Frau Gisela Klare zum 71. Geburtstag Herrn Hans-Dieter Wesner zum 71. Geburtstag Frau Sigrid Sucher zum 74. Geburtstag am 23.05. Frau Edith Friese zum 84. Geburtstag am 05.05. Herrn Siegfried Baritzsch zum 80. Geburtstag Frau Margit Reitzenstein zum 70. Geburtstag Frau Ingrid Karloff zum 76. Geburtstag am 24.05. Frau Regine Arzt zum 72. Geburtstag Herrn Reiner Klingner zum 72. Geburtstag Frau Ilse Müller zum 89. Geburtstag Frau Marianne Medicke zum 84. Geburtstag Frau Christa Schubert zum 82. Geburtstag am 06.05. Herrn Hans Lorenzen zum 73. Geburtstag Herrn Sigfried Skorpinski zum 73. Geburtstag Herrn Horst Ruprecht zum 76. Geburtstag am 25.05. Herrn Karl Dietrich zum 94. Geburtstag am 07.05. Frau Ursel Alsdorf zum 70. Geburtstag Frau Luise Völzke zum 92. Geburtstag Frau Beate Bärtl zum 74. Geburtstag am 26.05. Frau Erika Jacobs zum 76. Geburtstag Herrn Detlef-Uwe Dewitz zum 71. Geburtstag Herrn Lothar Kutzer zum 79. Geburtstag Frau Karoline Knoblau zum 83. Geburtstag Frau Gisela Noack zum 74. Geburtstag Frau Ilse Krona zum 94. Geburtstag am 27.05. Frau Irmgard Klix zum 75. Geburtstag Frau Renate Rill zum 76. Geburtstag Frau Helma Richter zum 72. Geburtstag Frau Ingrid Uhlemann zum 75. Geburtstag Herrn Norbert Thaesler zum 70. Geburtstag am 08.05. Herrn Bernd Alsdorf zum 71. Geburtstag am 28.05. Frau Hannelore Dietrich zum 77. Geburtstag Herrn Dieter Engelmann zum 75. Geburtstag Frau Erika Klingner zum 73. Geburtstag Herrn Roland Faßbender zum 74. Geburtstag Frau Ingeburg Müller zum 72. Geburtstag Herrn Guido Germann zum 72. Geburtstag Frau Waltraud Starke zum 77. Geburtstag Frau Waltraut Maaß zum 83. Geburtstag Frau Hannelore Unger zum 77. Geburtstag Herrn Dieter Opätz zum 82. Geburtstag am 29.05. Frau Ursula Hirschnitz zum 73. Geburtstag am 09.05. Frau Waltraud Müller zum 70. Geburtstag Herrn Horst Manig zum 86. Geburtstag Frau Gisela Rosenthal zum 72. Geburtstag Frau Anne-Rose Scheelisch zum 83. Geburtstag Herrn Dr. Hansjoachim Tolke zum 78. Geburtstag Frau Hildegard Voigt zum 86. Geburtstag Frau Alma Völzke zum 71. Geburtstag Frau Ingeborg Wehner zum 81. Geburtstag am 10.05. Frau Waltraut Baum zum 81. Geburtstag am 30.05. Herrn Klaus Förster zum 71. Geburtstag Frau Ursula Engelmann zum 82. Geburtstag Frau Annerose Kaulisch zum 76. Geburtstag Herrn Jürgen Kutscher zum 71. Geburtstag Herrn Gerhard Korritter zum 81. Geburtstag Herrn Werner Quandt zum 76. Geburtstag Frau Waltraud Kroczek zum 90. Geburtstag am 11.05. Frau Elfriede Doubeck zum 72. Geburtstag Herrn Lothar Lehmann zum 73. Geburtstag Frau Anke Kaulisch zum 74. Geburtstag Frau Gesine See zum 71. Geburtstag Frau Gertraude Manig zum 75. Geburtstag Herrn Jürgen Vaternam zum 71. Geburtstag Frau Christine Reineboth zum 74. Geburtstag Geburtstage Kraupa Frau Brigitte Roigk zum 70. Geburtstag am 07.05. Herrn Gerhard Schollbach zum 81. Geburtstag Frau Bärbel Sauerbrei zum 72. Geburtstag am 09.05. Herrn Gerhard Hein zum 74. Geburtstag Herrn Horst Scholz zum 73. Geburtstag am 12.05. Frau Annemarie Feige zum 84. Geburtstag Herrn Johannes Strehle zum 84. Geburtstag am 14.05. Frau Monika Reinke zum 73. Geburtstag am 12.05. Herrn Harry Gall zum 83. Geburtstag am 17.05. Herrn Klaus Stahn zum 77. Geburtstag Herrn Werner Höno zum 77. Geburtstag am 22.05. Frau Erika Pörsel zum 73. Geburtstag Frau Christa Horn zum 75. Geburtstag am 25.05. Frau Gertraud Schemmel zum 78. Geburtstag am 13.05. Herrn Max Braun zum 75. Geburtstag am 27.05. Frau Sieglinde Engelmann zum 72. Geburtstag Herrn Erwin Czerny zum 83. Geburtstag am 28.05. Frau Rita Neustadt zum 77. Geburtstag Frau Ellen Fiedler zum 80. Geburtstag pro civitate Herrn Gerhard Herzog zum 72. Geburtstag am 02.05. Frau Rosa Buchner zum 83. Geburtstag Frau Anita Karg zum 73. Geburtstag am 10.05. Frau Gerlinde Pohle zum 97. Geburtstag Herrn Günter Matthee zum 85. Geburtstag am 11.05. Herrn Karl-Heinz Müller zum 71. Geburtstag Herrn Gerd Quednow zum 70. Geburtstag am 30.05. Frau Annerose Haubold zum 78. Geburtstag Herrn Horst Schubert zum 72. Geburtstag Betreutes Wohnen Herrn Manfred Ursin zum 76. Geburtstag am 01.05. Herrn Heinz Wendt zum 90. Geburtstag am 15.05. Frau Brigitte Grünberg zum 73. Geburtstag am 06.05. Herrn Karl Klebba zum 76. Geburtstag Frau Erika Kretzschmar zum 78. Geburtstag am 27.05. Herrn Dieter Manig zum 73. Geburtstag Nr. 4/2014 - 17 - Elsterwerda

Anzeigen

Veranstaltungen der Evangelischen Kirchengemeinde Elsterwerda

17.04. - 23.05.14 Karfreitag, 18. April 09:30 Uhr Gottesdienst Stadtkirche mit Kantorei Ostersonntag, 20. April 09:30 Uhr Gottesdienst Stadtkirche m. A. Sonntag, 27. April 14:00 Uhr Gottesdienst zur „Goldenen Konfirmation“ in Biehla Sonntag, 4. Mai 09:30 Uhr Gottesdienst Stadtkirche Mittwoch, 7. Mai 14:30 Uhr Frauenkreis Biehla Donnerstag, 8. Mai 19:00 Uhr Bibelabend Kirchstr. 1 Sonntag, 11. Mai 09:30 Uhr Gottesdienst Stadtkirche Dienstag, 13. Mai 10:00 Uhr Andacht im „Betreuten Wohnen“ Str. d. 3. Okt. 11 Sonntag, 18. Mai 09:30 Uhr musikalischer Gottesdienst Stadtkirche Dienstag, 20. Mai 14:30 Uhr Seniorenkreis Kirchstr. 1

Pfarramt: Kirchstr. 1 Tel: 03533 3303, Pfarrer Spantig [email protected] Bürozeit: Montag und Donnerstag, 9:00 - 12:00 Uhr

Jehovas Zeugen

- Öffentliche Zusammenkünfte - Berliner Str. 28a, 04932 Wainsdorf Telefon: 03533 810923

Sonntag, 20. April, 17.00 - 18.45 Uhr Biblischer Vortrag: Wie solltest du Gott dienen? anschließend Bibel- und Wachtturm-Studium Freitag, 2. Mai, 19.00 - 20.45 Uhr Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Ver- mitteln der biblischen Botschaft Sonntag, 4. Mai, 17.00 - 18.45 Uhr Sondervortrag: Warum lässt ein liebevoller Gott das Böse zu? anschließend Bibel- und Wachtturm-Studium Freitag, 9. Mai, 19.00 - 20.45 Uhr Versammlungsbibelstudium Sonntag, 11. Mai, 17.00 - 18.45 Uhr Biblischer Vortrag: Befreiung von den bedrückenden Weltver- hältnissen anschließend Bibel- und Wachtturm-Studium Freitag, 16. Mai, 19.00 - 20.45 Uhr Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Ver- mitteln der biblischen Botschaft Sonntag, 18. Mai, 17.00 - 18.45 Uhr Biblischer Vortrag: Biblische Grundsätze - eine Hilfe bei heuti- gen Problemen? anschließend Bibel- und Wachtturm-Studium

Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: www.jw.org