Älter werden im Brohltal

Ein informativer Wegweiser für Seniorinnen und Senioren. Inhaltsverzeichnis

Vorwort von Herrn Dr. Jürgen Pföhler, Landrat des Kreises 1 Vorwort von Herrn Dieter Lukas, Vorsitzender SeniorenUnion Brohltal 2 Branchenverzeichnis 3 Fit wie ein Turnschuh – Gesund und aktiv im Alter 4 Die Brohltaler Senioren sind aktiv! 9 Selbstbestimmt Wohnen und Leben 13 Wie geht’s weiter nach einem Krankenhausaufenthalt? 17 Wenn P egebedürftigkeit eintritt 20 Ambulante medizinische Versorgung 22 Was tun bei Demenz? 26 Den Lebensabend genießen, ohne aufs Geld achten zu müssen 29 Den letzten Weg in Würde gehen 33 Impressum 36

Das bietet Ihnen außerdem • Internetpoint das Weiße Ross: • Lobby • Kleiner Saal für alle Anlässe

2 • Aufzug Wohnungen (35-60m ) mit • Sauna • Balkon • Fitnessraum • Fußbodenheizung • Werkraum • behindertengerechte Ausstattung • Gartenanlage Informationen: Internet www.weissesross.de.vu • Notruftelefon • Tiefgarage • Kabel-TV • Parkplatz Telefon 02642 980 555 • Haustiere erlaubt • Die Anlage ist barrierefrei Mobil 0170 299 38 43 • professionelle Betreuung • und videoüberwacht Vorwort

Sehr geehrte Seniorinnen, sehr geehrte Senioren, chen. Die Qualität aller Ange- bote hängt eng zusammen der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung des Krei- mit der Qualität der Informa- ses Ahrweiler wächst, auch in der Verbandsgemeinde tionen über diese Angebote. Brohltal. Deshalb stellt eine aktive Seniorenpolitik einen Die vorliegende Broschüre wichtigen Schwerpunkt im Kreis Ahrweiler dar. Kreis, soll Senioren daher als Weg- Kommunen, Ehrenamtliche und private Träger arbeiten weiser dienen. Zugleich fasst gemeinsam an zielgerichteten und zukunftsorientierten diese Broschüre andere für Angeboten für ältere Menschen. Moderne Seniorenpoli- Senioren interessante Themen tik blickt dabei nicht allein auf die Zielgruppe der p ege- in kompakter und übersicht- bedürftigen Älteren. Gerade aktive Senioren – und davon licher Form zusammen. Der gibt es in der Verbandsgemeinde Brohltal viele – machen Senioren-Union danke ich für einen immer größer werdenden Anteil an der Kreisbe- ihr Engagement bei der Herausgabe dieser Informations- völkerung aus. Für diesen Personenkreis besteht in der schrift. Ich danke besonders auch jenen, die diesen Rat- Verbandsgemeinde Brohltal ein umfangreiches Angebot, geber mit Anzeigen  nanziert haben. Erst durch sie wird das vor allem von ehrenamtlich engagierten Menschen es möglich, dass Sie, liebe Leserin, lieber Leser, den Senio- getragen wird. Der Kreis Ahrweiler hat den Wert dieses renwegweiser für das Brohltal kostenlos erhalten können. Ehrenamtes frühzeitig erkannt. So unterstützt unser För- derprogramm für Senioren vor allem auch das ehrenamt- Ihr liche Engagement, damit – um nur ein Beispiel zu nennen – Veranstaltungen organisiert werden können, die älteren Menschen die Teilhabe am kulturellen Leben ermögli- Dr. Jürgen Pföhler, Landrat des Kreises Ahrweiler

1 Vorwort

Im Grunde haben die Menschen nur zwei Wünsche: das Ohr direkt an der wirtschaft- Alt zu werden und dabei jung zu bleiben. lichen Entwicklung unserer Hei- Zitat von Peter Bamm. mat hat.

Liebe Seniorinnen und Senioren, Der vorliegende Ratgeber soll eine weitere Hilfe sein, sich gut in das können Sie in unserem schönen Brohltal. Unsere dem 3. Lebensabschnitt zurecht- Heimat bringt die Voraussetzung, hier alt zu werden und zu nden. dabei jung zu bleiben. Sollten Sie noch Anregungen Viele der Generation 60plus machen aktiv mit, sei es in und Fragen haben, setzen Sie den Vereinen, Gruppierungen oder auch ehrenamtlich sich mit uns in Verbindung. bei interessanten Aufgaben, wo handwerkliches Talent gezeigt werden kann. Ein neues Zusammengehörigkeits- Kommen Sie und machen Sie mit, wir heißen Sie herzlich gefühl wird erzeugt und gefördert, es geht um die Sache willkommen, Sie bleiben jung beim älter werden. und um die gestellte Aufgabe. Ihr Als weiteres Element werden von der CDU- SeniorenUni- on seit mehreren Jahren Tages-Aus üge zu interessanten Besichtigungen veranstaltet, die gerne angenommen werden. Auch Informations- Veranstaltungen aller Art Dieter Lukas stehen auf dem Programm. Des Weiteren werden Produk- Vorsitzender tions rmen in näherer Umgebung besucht, damit man SeniorenUnion Brohltal Tel.: 02636 8328 2 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Hier  nden Sie eine wertvolle Übersicht leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienstleistern, alpha- betisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Infor- mationen  nden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de. Altenhilfe 15 Bestattungshaus 34 Ambulante Altenp ege 22 Betreutes Wohnen U2 Ambulante Krankenp ege 22 Heilpraktikerin 17 Banken 3, 6 Klinikum 23 Barrierefreies Wohnen 6 Seniorenzentrum 5 U = Umschlagseite

3 Fit wie ein Turnschuh – Gesund und aktiv im Alter

Deutschland wird älter. Lag vor 150 Jahren die Lebens- und Sport. Wann haben Sie zum Beispiel das letzte Mal erwartung eines Menschen noch bei unter 40 Jahren, eine spannende Partie Schach gespielt? werden heute geborene Mädchen durchschnittlich 80, Jungen 75 Jahre alt. Doch das Klischee vom garstigen Bildung Nachbarn, der seine Freizeit in einer dunklen Wohnung verbringt und die Nachbarskinder verschreckt, ist längst Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans... auf alle Fälle! Wei- überholt. Die Generation 60plus ist so engagiert und ak- terbildung ist keine Frage des Alters. Wer  ndet wäh- tiv wie nie zuvor – Senioren bereisen die Welt, springen rend dem stressigen Arbeitsalltag schon Zeit für einen als Babysitter in der Nachbarschaft ein und tre en sich Sprach- oder EDV-Kurs? Viele Menschen haben erst im mehrmals wöchentlich zum gemeinsamen Sport. Denn Alter die Zeit und die Muße, sich schon lang gewünsch- nun haben Sie nach dem harten Arbeitsalltag endlich tes Wissen anzueignen. Ganz gleich, ob Sie Ihr Hobby Zeit, Ihr Leben in vollen Zügen zu genießen. perfektionieren oder etwas lernen möchten, was Sie schon Ihr Leben lang können wollten – mit Gleichge- Treffpunkte und Begegnungsstätten sinnten zu lernen, bringt nicht nur neue menschliche Kontakte, sondern auch die Herausforderungen mit Das Utopia eines entspannten Nachmittags – in geselli- sich, die zur sinnvollen Beschäftigung anreizen und so- ger und vertrauter Runde bei einer Tasse Ka ee zusam- mit zu mehr Zufriedenheit führen. men sitzen, gemeinsam lachen, reden und sich erinnern. Von freien Verbänden, Kirchengemeinden und Senioren- Kultur einrichtungen wird eine Vielzahl solcher Veranstaltungen Senioren erobern die Bühne: In den letzten zehn Jahren und Aktivitäten speziell für Senioren angeboten. Oft  n- ist der kulturelle Konsum der älteren Generation erheb- den sich hier neben Gemütlichkeit auch Partner für Spiel lich gestiegen – Senioren machen bei vielen Veranstal-

4 Fit wie ein Turnschuh – Gesund und aktiv im Alter

M u s i k a l s S c h l ü s s e l Pflegebedürftige Menschen le- alle hören gerne alte Schlager ben mit Einschränkungen. Sie und Volkslieder und können können nicht mehr an allem so sie auch noch singen. Deshalb Teil haben wie früher. Vielfach steht z. B. im Niederzissener Se- ziehen sie sich daher in ihre niorenzentrum Villa Romantica eigenen vier Wände zurück und mindestens dreimal wöchent- der Fernseher ist die einzige lich musikalisches auf dem Pro- Abwechslung. Viele Pflegeein- gramm: montags Musik mit Ak- richtungen, wie Altenheime kordeon, Mundharmonika oder oder Seniorenzentren, bieten Keyboard, dienstags werden demgegenüber pflegebedürf- gemeinsam CDs gehört und tigen Menschen viele Möglich- donnerstags wird gemeinsam keiten das Leben aktiv zu ge- gesungen. Häufig engagiert stalten. Dabei geht es nicht nur die Villa Romantica zudem im- um Gymnastik, Gesellschafts- mer wieder Sängerinnen und spiele, Ausflüge u. a. m. Mu- Musiker für Konzerte mit Kla- sik ist häufig der Schlüssel zu vier und Geige, Gitarren und den älteren Menschen. Fast Mandolinen oder Zither.

Informationen unter: www.seniorenzentrum-.de

Im Mittelpunkt steht der Mensch mit all seinen Bedürfnissen und Anforderungen im Leben.

5 Fit wie ein Turnschuh – Gesund und aktiv im Alter

Regionalstelle Bad Neuenahr-Ahrweiler – Haus der Familie Unsere Architektin berät kostenlos und firmenneutral zum barrierefreien Bauen und Wohnen und zur Wohnraumanpassung. Termine unter der Telefonnummer 06131 - 22 30 78

... denn bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt!

Jeder Mensch hat den Wunsch, so lange wie möglich in seiner gewohnten Umgebung ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Auch im Alter.

6 Fit wie ein Turnschuh – Gesund und aktiv im Alter

tungen inzwischen den größten Teil des Publikums aus! ob Drei-Tages-Trip nach Paris oder Badeurlaub in der Denn was die Jüngeren erst noch heraus nden müssen, Türkei. Auch von Flugreisen wird Senioren schon lange haben die „alten Hasen“ längst erkannt: Kultur vermittelt nicht mehr abgeraten: Hier gilt das Motto: „Wer Treppen nicht nur trockenes und überholtes Wissen und verbrei- steigen kann, darf auch iegen.“ tet alte Lehrmeinungen, sondern sie ist der Ausdruck un- serer Gesellschaft und somit lebendiger Bestandteil des Soziales Engagement täglichen Lebens. Nach dem Berufsleben haben viele äl- tere Menschen auch einfach wieder mehr Zeit und Muße, Aktiv mitmischen statt nur zuschauen ist ein zentraler um interessante Ausstellungen zu besuchen, ins Theater Wunsch des Herdentieres Mensch. Mit dem Ende des oder Konzert zu gehen oder eine Zirkus- oder Variete- Berufslebens und abklingenden familiären P ichten vorstellung zu besuchen. Oder steht Ihnen eher der Sinn ändert sich diese Einstellung keineswegs – vor allem in danach, die örtlichen Sehenswürdigkeiten zu erkunden? diesem dritten Lebensabschnitt suchen viele Menschen nach einer sinnvollen neuen Aufgabe. Ein großer Teil Reisen der neuen Generation 60plus setzt sich daher in der Kirchengemeinde oder im Verein ehrenamtlich für die Urlaub – die weite Welt lockt: Längst ist Reisen kein Pri- Gemeinschaft ein. vileg der Reichen, Schönen und Jungen mehr, sondern ein Stück Lebensqualität für Jedermann. Auch für ältere Ernährung Menschen ist es mittlerweile ganz selbstverständlich, mit dem eigenen Auto, mit dem Bus oder der Bahn in Unsere Ernährung spielt eine ungemein wichtige Rol- den Urlaub zu fahren. Die Angebote spezieller Senio- le für unsere körperliche und geistige Gesundheit, das renreisen erweitern und verbessern sich ständig, egal ist kein Geheimnis. Wer möglichst lange gesund,  t und

7 Fit wie ein Turnschuh – Gesund und aktiv im Alter

vital bleiben möchte, der sollte bereits ab dem 30. Le- Haut fühlen. Sollten Sie allerdings aus gesundheitlichen bensjahr genau auf seine Ernährung achten, damit Haut Gründen Zweifel über den Neubeginn oder die Fortset- und Haare nicht zu früh altern, die Sehkraft nicht vorzei- zung einer sportlichen Aktivität haben, konsultieren sie tig nachlässt, Knochen und Gelenke stark und elastisch zunächst Ihren Arzt. bleiben, sämtliche Organe optimal arbeiten und das Gehirn weiterhin gute Leistungen erbringen kann. Wer Gesundheitsvorsorge außerdem etwas für seine Gesundheit tun möchte, soll- Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen gehören eben- te auf jeden Fall viel Wasser trinken. Denn wer zu wenig so zu einer guten Gesundheit wie viel Sport und die Wasser trinkt, setzt seinen Körper unter Stress. richtige Ernährung. Entsprechend dem altersbedingt erhöhten Erkrankungsrisiko werden die Kosten in vie- Sport len Fällen von der Krankenkasse übernommen. Durch Mit regelmäßigem Sport älter werden, heißt nicht nur diese Vorsorgeuntersuchungen können Sie sich viel länger gesund bleiben, sondern fördert auch in ganz Leid ersparen, wenn Krankheiten möglichst frühzeitig erheblichem Maße das eigene Wohlbe nden. Die be- diagnostiziert werden. liebtesten Sportarten im Herbst des Lebens sind die sogenannten Ausdauersportarten: Schwimmen, Wan- www.kooperationsgemeinschaft-mammographie.de dern und Gymnastik. Diese Sportarten tragen auf viel- www.kompetenznetze-medizin.de fältige Weise dazu bei, dass Sie sich  t und wohl in Ihrer www.rki.de

8 Die Brohltaler Senioren sind aktiv!

Die CDU-Senioren Union engagiert sich seit vielen Jah- SeniorenUnion Brohltal auf Tour... ren für ein abwechslungsreiches Freizeitangebot für die Generation 60plus. Und die Senioren der Verbands- ... in das Braunkohle-Revier Tagebau Inden gemeinde nehmen das Angebot gerne an, denn aktiv Im letzten Jahr fand sich ein ganzer Bus begeisterter Se- sind die Senioren in Brohltal allemal! Bisher wurden ne- nioren zusammen, um früh morgens in das rheinische ben zahlreichen Fahrten zu verschiedenen Sehenswür- Braunkohle-Abbaugebiet bei Eschweiler-Weisweiler auf- digkeiten auch gemütliche Adventsnachmittage orga- zubrechen. Zunächst konnten die Teilnehmer den Aus- nisiert. Auch die örtliche Presse berichtete vom regen sichtsturm Indemann erklimmen und die atemberau- Zulauf und den ereignisreichen Tagen. Ein kleiner Über- bende Aussicht genießen. Danach wurde ein ausgiebiges blick über bisherige Veranstaltungen soll Ihnen das An- Mittagessen eingenommen, bevor es zur Hauptattraktion gebot etwas näher bringen und sie neugierig stimmen. des Aus ugs ging. Im Tagebauwerk wurde das Informati- Vielleicht konnten die Angebote ihr Interesse wecken onszentrum besichtigt und im Anschluss folgte eine Füh- und Sie möchten sich selbst mit einbringen oder ein- rung durch den Tagebau. Ausklingen ließen die Senioren fach an den Veranstaltungen teilnehmen. Nähere In- die gelungene Tour in einer Privatbrauerei in Köln. formationen erhalten Sie direkt bei der CDU-Senioren Union. ... zur AKRO-Plastic in Niederzissen Eine Gruppe interessierter Senioren folgte im letzten Kontakt: Jahr der Einladung einer expandierenden Produktions- Dieter Lukas  rma, der AKRO-Plastic GmbH in Niederzissen. Auf dem CDU Senioren Union Brohltal Werksgelände wurden die Teilnehmer von Geschäfts- Bausenbergweg 4, 56651 Niederzissen führer begrüßt und referierte im Anschluss daran Telefon: 02636 8328 über das Unternehmen und dessen Erfolgsgeschichte.

9 Die Brohltaler Senioren sind aktiv!

Darauf folgte eine Führung durch die neuen Produk- den musste. Früh morgens fuhren die Teilnehmer in die tionshallen der Firma, wobei gleichzeitig die Funkti- nördliche Eifel, um den Nationalpark Eifel zu erkunden. onsweise der einzelnen Anlagen erklärt wurde. Den Erster Stopp war die ehemalige NS-Ordensburg Vogel- Abschluss der Fahrt bildeten Ka ee und Kuchen mit di- sang. Danach schloss sich ein leckeres Mittagessen in rektem Blick auf die Burg Olbrück. der Abtei Mariawald an. Zum Abschluss des Abtei-Be- suchs wurde die Geschichte des Klosters mit einer Dia- ... zur Bundesgartenschau in Show präsentiert. Die nächste Station bildete die Eifeler Wiedereinmal hatten sich zahlreiche interessierte Se- Seenplatte im Nationalpark Eifel. Die Teilnehmer be- nioren am Bahnhof in Brohl eingefunden, um mit der stiegen schließlich das Fahrgastschi „Stella Maris“ und SeniorenUnion zur Bundesgartenschau aufzubrechen. konnten an Bord den fantastischen Ausblick bei Ka ee Die Gruppe fuhr gemeinsam mit der Bahn nach Kob- und Kuchen genießen. Im Anschluss wurde die Rückrei- lenz und mit dem Shuttle-Bus auf das Messegelände. se angetreten. Vor Ort konnte dann jeder die Eindrücke auf sich wirken lassen. Die abwechslungsreichen Bereiche mit heimi- ... in die Eifel scher Blumenpracht sowie das bunte Programm luden Auch für diese Reise fanden sich im letzten Jahr so vie- die Teilnehmer zum Verweilen ein. Gemeinsam fuhren le Teilnehmer ein, dass ein Doppeldeckerbus bis auf die Teilnehmer nach diesem ereignisreichen Tag mit der den letzten Platz ausgebucht war. Die froh gestimmten Bahn zurück nach Brohl. Teilnehmer brachen morgens Richtung Bitburg auf. Im Foyer des neu entstandenen Gebäudes der Erlebnis- ... in den Nationalpark Eifel welt auf dem historischen Brauereigelände wurden die Diese Tour erfreute sich so vieler Teilnehmer, dass sogar Gäste freundlich empfangen. Im Anschluss daran durf- ein zweiter Bus für die geplante Reise eingesetzt wer- te das gesamte Gelände erkundet werden. Man erfuhr

10 Die Brohltaler Senioren sind aktiv!

nicht nur vieles über die Geschichte der Bierherstellung, ter Veranstaltungen der SenionrenUnion für Sie. Hier sondern durfte auch hier und da einen Schluck selbst möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über bereits verkosten. Schließlich verbrachte man die Mittagspau- vergangene sowie geplante Aktivitäten geben. se in einem idyllisch gelegenen Gasthaus in Weiden- bach bevor die nächste Station – die Eifeler Glocken- CDU-SeniorenUnion Jahresplanung 2013 gießerei in Brockscheid – angefahren wurde. Nachdem alle Teilnehmer ausführliche Informationen rund um die 02.05. – 17.30 Uhr Herstellung von Glocken erhalten haben, trat die Grup- Jahres-Mitgliederversammlung der SeniorenUnion mit pe die Heimreise an. Wahlen, im Foyer der Bauseberghalle Niederzissen (eine Einladung erfolgt schriftlich) Vorweihnachtliche Kaffeetafel der SeniorenUnion 13.06. – 9.30 Uhr Neben den zahlreichen Aus ügen organisiert die Se- Besuch der Terra Vulkania in Mayen und des Römer- niorenUnion auch gerne das ein oder andere gesellige bergwerkes Meurin. Einkehr in der Vulkan-Brauerei in Beisammensein, wie beispielsweise die vorweihnacht- Mendig. Die Reise erfolgt mit dem Bus, Tre punkt ist liche Ka eetafel. Ein weihnachtlich geschmücktes Foy- der Bahnhof Niederzissen. er der Bausenberghalle emp ng die zahlreichen Gäste. Diese wurden traditionell mit Stollen und Ka ee ver- 18.07. köstigt und durften dazu adventlicher Musik lauschen Besuch des Kölner Doms, danach Einkehr in eine Kölsch- und einem abwechslungsreichen Programm folgen. Brauerei. Am Nachmittag Besichtigung des Domes auf Positive Resonanzen der Gäste ließen auch darauf dem Dach. Die Reise erfolgt mit der Bahn von Brohl. schließen, dass der Abend ein voller Erfolg war. Auch in Vom Bahnhof Niederzissen startet die Reise nach Brohl diesem Jahr haben wir wieder eine Vielzahl interessan- mit privat PKWs. 11 Die Brohltaler Senioren sind aktiv!

15.08. 03.12. Besuch des Museums „Haus der Geschichte“ in Bonn. Adventsnachmittag bei Ka ee und Gebäck. Die Reise erfolgt mit dem Bus am Nachmittag nach Bonn mit dem Schi ab Bundeshaus. Abfahrt gegen 15.00 Uhr.

18.09. Tagestour mit dem Bus nach Gerolstein. Besuch des Lokschuppens, Fahrt mit der Eifelbahn nach Daun und eventuellem Besuch des Gerolstein Sprudels.

17.10. Tagestour in´s Kasbachtal. Die Reise wird mit dem PKW nach Kripp unternommen, danach startet die Fähre nach Linz. Besuch der Ste ens-Brauerei und Einkehr in Linz.

14.11. – 13.00 Uhr Besuch eines Unternehmens im Brohltal und Umge- bung, Programm nach Ansage. Die Reise wird mit PKWs unternommen, Abfahrt am Bahnhof Niederzissen.

12 Selbstbestimmt Wohnen und Leben

Es ist ganz natürlich, dass die Wohnung mit zunehmen- ten Schwächen Rechnung getragen werden, so dass sie dem Alter aus verschiedenen Gründen eine wachsen- im häuslichen Alltag kaum mehr ein Problem darstellen. de Bedeutung für die eigene Lebensqualität bekommt. Daneben gibt es eine Vielzahl von Begleitungs-, Betreu- Schließlich verbringen Sie gerade im Alter mehr Zeit ungs- und Hilfsdienstleistern, die ehrenamtlich arbei- zuhause, da Ihnen zum einen durch den Wegfall gere- ten oder gegen eine Aufwandspauschale, freiberu ich gelter Arbeitszeiten mehr Freizeit zur Verfügung steht, auf Rechnung, als Minijobber oder als Teilnehmer einer zum anderen aber auch aufgrund von gesundheitli- Beschäftigungsmaßnahme. Wenn Sie sich zu Angebo- chen Problemen, die den Weg erschweren. Durch eine ten der Kommune beraten lassen möchten, ist diese barrierefreie Ausgestaltung der Innenräume ist die ei- kostenfrei und trägerneutral. Auf Ihren Wunsch kom- gene Wohnung der Schlüssel zu einer aktiven Teilnah- men Sozialarbeiter und anderes Betreuungspersonal me am Leben und dem Erhalt der Selbstständigkeit bis der Kommune zu Ihnen nach Hause, um mit Ihnen das ins hohe Alter. Hilfepaket zu schnüren, das Ihnen ermöglicht, so lange wie möglich zuhause zu bleiben. Selbstständig im Alltag Barrierefreies Wohnen durch Wohnraumanpassung Auch wenn sich heutzutage dank einer gesunden Er- Bei einer barrierefreien Gestaltung der Wohnräume soll- nährung und ausreichend Bewegung viele Menschen te das Augenmerk aufgrund der erhöhten Rutschgefahr bis ins hohe Alter einer exzellenten Gesundheit erfreu- besonders auf dem Badezimmer liegen. Das Waschbe- en, gehen mit dem natürlichen Alterungsprozess zu- cken sollte in individueller Höhe montiert werden und meist auch einige gesundheitliche Veränderungen ein- möglichst ach und unterfahrbar sein, damit es auch her. Durch eine barrierefreie Ausgestaltung der eigenen von einem Rollstuhlfahrer genutzt werden kann. Ach- Wohnräume kann allerdings vielen dieser altersbeding- ten Sie beim WC darauf, dass links und rechts ausrei-

13 Selbstbestimmt Wohnen und Leben

chend Bewegungs äche vorhanden ist und bringen Sie chen auf individuelles und familienähnliches Wohnen passende Stützgri e mit geeignetem Pro l und gri - trotz Krankheit, Behinderung und P egebedürftigkeit ger Ober äche an, die das Hinsetzen und Aufstehen er- gerecht zu werden. Das sind neben den klassischen al- leichtern. Eine schwellenfreie Duschwanne sorgt ganz ten- und behindertengerechten Wohnungen die unter- einfach für einen rollstuhlgerechten beziehungsweise schiedlichsten Formen des „Wohnens + Service“. leichter zugänglichen Duschplatz. Zentraler Punkt beim „Betreuten Wohnen“ ist die Tat- Spezielle Wohnformen für Senioren sache, dass Sie zum Miet- oder Kaufvertrag einen ge- sonderten Betreuungsvertrag abschließen. Wahl- und Wohnen, Hilfe und P ege ist in vielen Kombinationen P ichtleistungen müssen dabei genau unterschieden möglich. Nicht zuletzt die rechtlichen Änderungen zur werden und sollten im Vertrag gesondert festgelegt Finanzierung p egerischer Leistungen durch die P e- sein. Betreutes Wohnen für 60+ bietet Ihnen als ak- geversicherung heben die bisherigen Grenzen zwi- tuell stark nachgefragte Wohnform ein Angebot von schen eigenständigem Wohnen und der p egerischen eigenständigen Mietwohnungen für ältere Paare und Rundumversorgung in einer stationären Einrichtung Einzelpersonen. Zum Mietvertrag schließen Sie einen immer stärker auf. Für den immer seltener werden- Service- oder Betreuungs-Vertrag ab, der ein im Detail den Fall, dass die vorhandene private Familien- oder beschriebenes Service-Paket enthält. Dafür entrichten Single-Wohnung für den jeweiligen Gesundheitszu- Sie eine Monatspauschale. stand zu viele Hindernisse aufweist, gibt es alternativ zum Wechsel in eine vollstationäre P egeeinrichtung Entlastung im hauswirtschaftlichen Bereich bieten die Wohnangebote unter vollständiger Beibehaltung der traditionellen Seniorenwohnungen, die mit ö entlichen eigenständigen Lebensgestaltung, um den Ansprü- Fördermitteln für Menschen ab 60 Jahren mit niedrigem

14 Selbstbestimmt Wohnen und Leben

Einkommen „altersgerecht“ gebaut wurden. Der Bezug sich die WG-Mitglieder gegenseitig helfen und stützen. der Wohnungen ist meist abhängig von einem Wohnbe- Was vor hundert Jahren noch gang und gäbe war, wird rechtigungsschein. Wohngemeinschaften sind nicht nur jetzt in der modernen Gesellschaft wiederentdeckt: Das für Studenten attraktiv. In einer Senioren-WG bewahren Mehrgenerationenwohnen. Von einer solchen Wohn- Sie sich Ihre Unabhängigkeit und sind doch nie allein. gemeinschaft können alle Beteiligten nur pro tieren. Die gemeinsamen Tage mit den Mitbewohnern können So können Sie innerhalb des familienähnlichen Verban- bunt und abwechslungsreich gestaltet werden und er- des die Betreuung der Kinder übernehmen, wenn sich hellen so den Alltag. Und auch im Krankheitsfall können die berufstätigen Eltern gerade bei der Arbeit be nden

15 Selbstbestimmt Wohnen und Leben

oder anderweitig verhindert sind. Im Gegenzug fühlen Der Begri der Hausgemeinschaft bezeichnet eine sich viele Senioren in einer solchen Mehrgenerationen- Wohn-/P egegruppe in einer vollstationären Einrich- WG besser in die Gesellschaft integriert und somit mit- tung, die dem Leben in einer gewachsenen Familie am ten im Leben. Auch wenn sich viele Menschen bis ins nächsten kommt. Dadurch können natürlich individu- hohe Alter einer guten Gesundheit erfreuen, kann es elle Wünsche stärker berücksichtigt werden, als das im nach Stürzen oder chronischen Krankheiten auch vor- großen Kreis einer stationären P egestation normaler- kommen, dass Krankenp ege in einem Umfang not- weise möglich ist. Es entsteht zwischen Bewohnern und wendig wird, die Angehörige im Privathaushalt nicht P egekräften ein ganz besonderes Beziehungsverhält- bewältigen könnten. Dann kommt der Umzug des Pati- nis und der Übergang von der eigenen Wohnung ins enten in eine stationäre P egeeinrichtung in Betracht. P egeheim wird Ihnen erleichtert. Gemeinschafts- und Hier steht Ihnen in der Regel ein Appartement oder Einzelaktivitäten strukturieren den Tagesablauf, wirken ein Ein- oder Zweibettzimmer mit Bad zur Verfügung. vitalisierend und fördern das Zusammengehörigkeits- Zudem können Sie rund um die Uhr von quali zierten gefühl. Fachkräften versorgt und gep egt werden.

16 Wie geht’s weiter nach einem Krankenhausaufenthalt?

Die Fachdisziplin, die sich besonders um ältere Men-  Das Deutsche Grüne Kreuz (DGK) schen und ihre Erkrankungen kümmert, ist die Geriatrie. gibt Ihnen über eine kostenlose Hotline Auskunft zu al- Geriater arbeiten insbesondere mit Neurologen, Geron- len Fragen, die mit chronischen Schmerzen zusammen- topsychiatern und der inneren Medizin zusammen. Im hängen: 0800 0112115 (von 16.00–18.00 Uhr) Allgemeinkrankenhaus kann schon mit der Diagnose das Entlassdatum auf den Tag genau feststehen. Bis zu Nachsorge und Rehabilitation diesem Tag lassen sich nötige Entscheidungen vorbe- reiten und Hilfen zuhause organisieren. Weil kein Pati- Rehabilitation im medizinischen Sinne bedeutet, die ent in eine unversorgte Situation entlassen werden darf, körperlichen und psychischen Folgen eines Unfalls bieten Mitarbeiter aus verschiedenen Gesundheitsbe- oder einer schwerwiegenden Verletzung nach ei- rufen dem Patienten ihre Unterstützung an. ner stationären Behandlung auf ein Minimum zu be-

Praxis für Naturheilkunde und Kinesiologie Rut Fingerhuth Heilpraktikerin Fachfortbildungsleiterin im Landesverband Rheinland Pfalz Fachverband Deutscher Heilpraktiker • Dunkelfeld- • Kinesiologie mikroskopie • Chiropraktik • Harnschau • Naturheilkunde ... • Bioresonanz Lerchenweg 28 · D-56651 Niederzissen Gesundheit in den besten Händen Tel. 0 26 36/80 76 53 · Fax 80 76 54 · rfi[email protected]

17 Wie geht’s weiter nach einem Krankenhausaufenthalt?

schränken. Sie soll also den Patienten bestmöglich da- Rehabilitation auf die Hilfe ihrer Angehörigen ange- rauf vorbereiten, wieder selbstständig in den eigenen wiesen sind, muss eine Reha-Klinik für die Bedürfnisse vier Wänden leben zu können. Für Rehabilitationskli- beider Parteien eingerichtet sein. niken gelten wie für Allgemeinkrankenhäuser die Be- stimmungen zur permanenten Verbesserung der me- Obwohl Rehabilitationsleistungen Bestandteil der stan- dizinischen Leistungen. dardisierten Behandlungsprogramme sind und Reha- bilitations-Leitlinien für verschiedene Chronikerpro- In der modernen Medizin gilt das Prinzip „ambulant vor gramme vorliegen, sollten Sie zudem frühzeitig die stationär“. Das bedeutet allerdings nicht nur, Aufent- Frage der Kostenübernahme klären. halte in einer Klinik möglichst kurz zu gestalten. Da die meisten Patienten eine Betreuung in den eigenen vier Wänden aus verständlichen Gründen vorziehen, bieten viele Krankenhäuser selbst ambulante Leistungen an. Damit Sie schnell eine geeignete Klinik für sich  nden können, hat eine Krankenkasse ein Internet-Portal ein- gerichtet: www.medmonitor.de www.kliniken.de

Der Grundsatz „Rehabilitation vor P ege“ ist zwar ge- setzlich verankert, erfordert aber ein ausreichendes Angebot zur Fortsetzung der in der Klinik begon- nenen Behandlung. Da viele ältere Menschen bei einer www.rehadat.de

18 Wie geht’s weiter nach einem Krankenhausaufenthalt?

Individuelle Hilfen und besondere Notlagen • Vorsorgevollmacht Sie wird ausgestellt auf eine Person Ihres Vertrauens. • Sozialdienst im Krankenhaus Für den Fall, dass Sie in Situationen kommen, in denen Dieser ist Ansprechpartner bei allen Anschlussheil- Sie wichtige Entscheidungen nicht mehr selbst tre en behandlungen, Heimunterbringungen und sozialen können, beispielsweise im Falle eines Komas oder bei Problemstellungen. Der Sozialdienst ist Bindeglied einer demenziellen Erkrankung, kann diese Vertrau- zwischen den Patienten, Angehörigen, Ärzten, P ege- ensperson in Ihrem Namen agieren. personal, Hausärzten, Heimen, Rehabilitationskliniken, Krankenkassen, sozialen Einrichtungen, Beratungsstel- len und sonstigen am Entlassungsprozess beteiligten Personen. Sozialberatung ist eine weitreichende Unter- stützung für Patienten und deren Angehörige.

• Patientenverfügung Mit einer Patientenverfügung können Sie schon als gesunder Mensch festlegen, dass Sie zum Beispiel keine lebensverlängernden Maßnahmen wünschen, wenn ein leidvolles Sterben unvermeidbar ist. Diese Verfügung ist seit dem 1. September 2009 durch eine gesetzliche Regelung bindend für die behandelnden Ärzte. Sie muss in schriftlicher Form vorliegen, aber nicht beglaubigt werden.

19 Wenn Pfl egebedürftigkeit eintritt

Nach einem Krankenhausaufenthalt ist vieles nicht mehr Wenn noch keine Betriebsvereinbarung dazu vor- so, wie es vorher einmal war. Manchmal zeichnet sich liegt, müssen Sie vorläu g in Kauf nehmen, dass die bereits bei der Entlassung ab, dass der Patient über län- Zeit wie „unbezahlter Urlaub“ mit Freistellung von der gere Zeit oder gar auf Dauer hilfe- und p egebedürftig Arbeit unter Lohnverzicht vom Arbeitgeber gewertet sein wird. Dennoch ist es nur natürlich, wenn der ältere wird. Mensch nicht unbedingt in eine P egeeinrichtung um- www.p egezeitgesetz.de ziehen möchte. • Verhinderungsp ege In diesem Fall sind die Angehörigen gefordert, die P e- Ein neuer Zusatz im P egegesetz regelt nun die Ver- gesituation in häuslicher Umgebung zu arrangieren. In sorgung Ihres Angehörigen, falls einmal ein Engpass jedem Fall können Sie als Angehörige mit der professio- durch einen Krankheitsfall oder wegen Abwesenheit nellen Unterstützung von P egefachkräften und sozialen aus persönlichen Gründen eintreten sollte. Sie haben Diensten rechnen, die Ihnen bei der Beantragung  nanzi- in diesem Fall jetzt bereits nach einem halben Jahr eller Unterstützung behil ich sind. Anspruch auf Finanzierung p egerischer Unterstüt- zung durch eine ambulante P ege. Rechtliche Regelungen • Feststellung der P egebedürftigkeit • P egezeitgesetz Nach Einreichen eines entsprechenden Antrages ma- Berufstätige Angehörige sind seit dem 01. Juli 2008 chen sich Mitarbeiter der Krankenkasse dazu vor Ort dazu berechtigt, bei Eintritt von P egebedürftigkeit ein Bild des Gesundheitszustandes des Patienten, um eine zehntägige Auszeit zu nehmen, um auf die ver- dann über die P egestufe und die zu erbringenden änderte Situation angemessen reagieren zu können. Leistungen zu entscheiden.

20 Wenn Pfl egebedürftigkeit eintritt

Pfl egeformen Alternative. Die sicherste Variante ist dabei, eine aus- ländische P egekraft über einen Vermittlungsdienst • Tagesp ege zu suchen und zu beschäftigen. Aufgrund der gesetz- Die Tagesp ege bietet tagsüber die umfassende Versor- lich geregelten Dienstleistungsfreiheit innerhalb der gung einer vollstationären Einrichtung. Der Abend und EU ist dies möglich. die Nacht wird dann wieder im Kreis der Familie ver- bracht. Die Tagesp ege kann sowohl nur an einzelnen Hilfe für Angehörige Tagen als auch an allen Werktagen genutzt werden. • Erholungsmaßnahmen für p egende Angehörige • Kurzzeitp ege Zunehmend häu ger bestehen Angebote, bei denen Bei einer Kurzzeitp ege in Alten- und P egeeinrich- die Angehörigen mit ihrem P egebedürftigen ge- tungen kann das Angebot einer quali zierten P ege meinsam wegfahren und durch unterschiedliche An- in einer vollstationären Einrichtung bis zu vier Wo- gebote teilweise getrennt entspannen können. chen genutzt werden.

• P egestützpunkte • Gesprächskreise Ältere Menschen, die Hilfe und P ege brauchen, so- Der persönliche Austausch mit Menschen in ver- wie ihre Angehörigen haben hier zukünftig eine zen- gleichbaren Situationen kann entlastend wirken und trale Anlaufstelle vor Ort. Hier erhalten sie umfassend eine sehr große gegenseitige Unterstützung bieten. individuelle Beratung und Unterstützung. Dabei lernen Sie, die Probleme des Alltags aus ande- ren Perspektiven zu beleuchten, neue Lösungswege • P egepersonal aus Osteuropa zu entdecken und die Energie wieder aufzuladen, die Zu hohe Kosten für deutsche P egedienste machen Sie für den Erhalt der eigenen Handlungsfähigkeit Betreuungskräfte aus Osteuropa zu einer gangbaren brauchen.

21 Ambulante medizinische Versorgung

Das Gesundheitssystem steht vor allem durch den ste- ter über 70 Jahren durchschnittlich 6,3 Mal pro Quar- tigen Wandel der Gesellschaft unter einem enormen tal den Hausarzt. Es ist also wichtiger denn je, auf dem Reformdruck. Mit jedem Modernisierungsschritt gehen Laufenden zu bleiben, um sich als mündiger Patient im Verbesserungen in der Qualität der medizinischen Leis- Gesundheitssystem zu bewegen und individuelle Ent- tungen, mehr Wahlfreiheit, aber auch eine höhere Kos- scheidungen tre en zu können. tenbeteiligung für den Patienten einher. Wer kostenbe- wusst handelt, weiß daher mittlerweile, was Generika Die gesetzlichen Regelungen im Überblick sind und fährt mit dem Taxi ins Krankenhaus, wenn er sich nicht gleich von einem netten Nachbarn bringen • Regelungen rund um die Krankenkasse lässt. Nach den Erhebungen zum vierten Altenbericht Mit den so genannten Wahltarifen können in ver- der Bundesregierung kontaktiert ein Mensch im Al- schiedenen Bereichen Vorteile eingeräumt werden.

Für einen sorgenfreien Alltag 24-Stunden-Bereitschaft: 02636 - 80 75 78 5

www.karat-pflege.de Karat Pflege- und Betreuungsdienst Patricia Fischer & Jürgen Kubach GbR Hauptstr. 35, 56656 Brohl-Lützing Pflege- und Betreuungsdienst Mitglied im Ambulante Kranken- und Altenpflege Telefon: 02636 - 80 75 78 5 Dienst- und Serviceleistungen Telefax: 02636 - 68 07 36 4 E-Mail: [email protected] Wir betreuen von Remagen bis Mülheim-Kärlich, Bundesverband privater Anbieter Bad Neuenahr-Ahrweiler, Grafschaft www.karat-pflege.de sozialer Dienste e.V.

22 Ambulante medizinische Versorgung

Wussten Sie schon, dass bis 2050 ein Anstieg der Krankheit Demenz um 113 % erwartet wird?

23 Ambulante medizinische Versorgung

So müssen von den Kassen nun zum Beispiel Tarife für • Das Arzneimittelrecht chronisch Kranke oder für Mitglieder, die sich lieber am- Die Ansprüche auf Auskunft durch die Pharmaindus- bulant statt stationär versorgen lassen wollen, angeboten trie und die Rechtsposition des Patienten haben sich werden. Private Krankenversicherungen müssen einen bei Gesundheitsschädigungen verbessert. Als klagen- so genannten Basistarif ohne persönliche Risikozuschlä- der Patient brauchen Sie nicht mehr den Nachweis ge anbieten, der dem Leistungsumfang der gesetzlichen über direkten Zusammenhang von Medikamenten- Krankenversicherung entspricht. Zum Ausgleich der un- einnahme und Gesundheitsschädigung zu erbringen. terschiedlich hohen Belastungen der verschiedenen ge- setzlichen Krankenversicherungen wurde bereits 1994 • Evidenzbasierte Medizin der Risikostrukturausgleich (RSA) eingeführt. Sie haben ein Recht darauf, dass die Auswahl von Dia- gnosemethoden und Therapieentscheidungen sowohl 2009 wird dazu der Gesundheitsfond aus den Beiträ- nach Erfahrungswissen als auch nach den modernsten gen der gesetzlichen Krankenversicherung eingerich- Erkenntnissen medizinischer Forschung erfolgen. Zu- tet, der so genannte morbiditätsorientierte RSA. Wie dem haben Sie ein Anrecht auf verständliche Aufklä- bereits für die Renten-, P ege- und Arbeitslosenversi- rung über die diagnostizierte Erkrankung sowie über cherung bestimmt der Gesetzgeber zukünftig die Höhe die gewählte Behandlungsform und deren Risiken. eines einheitlichen Beitragssatzes zur gesetzlichen Krankenversicherung. Ab 01. Januar 2009 beträgt er Ambulante Versorgungsmöglichkeiten 15,5 Prozent vom Brutto-Einkommen. Versicherungs- p ichtige Rentner zahlen einen Anteil von 8,2 Prozent • Hilfe bei Seh- und Hörschwäche der Brutto-Rente, da für sie der Arbeitgeberanteil und Eine diagnostische Abklärung einer Sehschwäche der zusätzliche Beitragssatz von 0,9 Prozent entfallen. beim Augenarzt sollte jeder Behandlung und Einnah-

24 Ambulante medizinische Versorgung

me von Medikamenten vorweggehen. Keinesfalls soll- • Chronikerprogramme ten Sie nachlassende Sehfähigkeit einfach als alters- Behandlungskonzepte nach den neuesten wissenschaft- bedingt hinnehmen. Die Operation am „grauen Star“ lichen Erkenntnissen für chronisch kranke Patienten kön- gehört bereits zu den Routineeingri en, die standard- nen freiwillig zwischen dem Patienten, dem Arzt bzw. mäßig ambulant beim Augenarzt durchgeführt wird. Therapeuten und der Krankenkasse abgestimmt werden. Bei Hörschwächen bietet die moderne Technik heute sehr e ektive Hörgeräte und Hörhilfen an, über die • Versandapotheke der Hörakustiker fachkundig berät. Viele Modelle fal- Seit dem 01. Januar 2004 ist der Versandhandel von len auch optisch nicht mehr negativ auf. Arzneimitteln in Deutschland erlaubt. Versandapo- theken unterliegen genau wie die „normalen“ Apo- • Integrierte Versorgung theken der Apothekenaufsicht. Der Begri bezeichnet die erfolgreiche Abstimmung eines Behandlungsprogramms auf Erkrankungen, die • Apotheke vor Ort komplexe Behandlungen von Krankenhaus, Rehabili- Der zweite große Ansprechpartner in Sachen Medika- tationseinrichtung und niedergelassenen Ärzten er- menten ist nach dem Hausarzt natürlich die Apothe- forderlich machen. Beispiele dafür sind Depressionen, ke vor Ort. Im Gegensatz zu einer Versandapotheke Bandscheibenvorfälle sowie Hüft- und Kniegelenk- erhalten Sie hier eine kompetente und einfühlsame operationen. Beratung des geschulten Personals.

25 Was tun bei Demenz?

Rein medizinisch gesehen versteht man unter Demenz Rechtliche Vorschriften und stationäre Einrichtungen eine Erkrankung des Gehirns, bei der vor allem das Ge- dächtnis und die Sprache mit der Zeit immer schlechter Die folgenden Absätze gehen speziell auf die Änderun- funktionieren. Eine frühzeitige Diagnose bedeutet für gen des rechtlichen Rahmens und auf die Angebote den Patienten einen Zeitgewinn. Im günstigen Fall kann ein, die sich auf die Unterstützung von Demenzkranken durch Medikamenteneinnahme der Krankheitsverlauf und ihren Familien spezialisiert haben. verlangsamt und dadurch noch für viele Jahre Lebens- qualität gewonnen werden. Für vorsorgende Maßnah- • Die P egereform men bleibt mehr Zeit, um im Sinne des Patienten ein Am 01. Juli 2008 ist das Gesetz zur Weiterentwicklung Netzwerk an Hilfen aufzubauen und Entscheidungen der P egeversicherung (PfWG) in Kraft getreten, das für den späteren Verlauf der Krankheit zu tre en. So- den Betreuungsaufwand für Demenzkranke und an- wohl die Demenzerkrankung als auch die Depression dere Menschen mit einem besonderen Betreuungs- erfordert fachärztliche Betreuung wie auch ein verläss- bedarf jetzt stärker berücksichtigt, als es seit der Ein- liches persönliches Umfeld des Betro enen. Wenn die führung der P egeversicherung jahrelang der Fall krankheitsbedingten Probleme im Alltag überhand war. nehmen, sollte über die Aufnahme in eine stationäre P egeeinrichtung nachgedacht werden. • Feststellung zusätzlichen Betreuungsbedarfs Seit 2002 werden die Kosten zusätzlicher Betreuungs-  Über die Service-Nummer 0180 /171017 können Sie leistungen für demenzkranke P egebedürftige durch sich als Betro ener, Angehöriger und Ratsuchender die P egekassen übernommen. Die Richtlinien zur bundesweit von der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft Feststellung des Hilfebedarfs von Personen mit er- für 9 Cent pro Minute quali ziert beraten lassen. heblich eingeschränkter Alltagskompetenz wurden

26 Was tun bei Demenz?

2008 dahingehend überarbeitet, dass Leistungen ein hohes Sturzrisiko birgt. Daher setzen neue Wohn- auch für diejenigen möglich sind, bei denen der zeit- konzepte für Demenzkranke auf einen ruhigeren Rah- liche Aufwand für Grund- und Behandlungsp ege als men in einer familienähnlichen Gruppengröße und zu gering für die Einstufung als „p egebedürftig“ er- die Einbindung von Angehörigen und Betreuungs- fasst wurde. personal.

• P egestützpunkte Ambulant betreute Wohngemeinschaften unterschei- Seit 2009 werden in vielen Städten durch die P ege- den sich von der Hausgemeinschaft durch den (Einzel-/ kassen P egestützpunkte errichtet, um dort den Bera- Gruppen-) Mietvertrag, der durch einen Vertrag mit ei- tungsanspruch eines chronisch kranken oder behin- nem ambulanten P egedienst ergänzt wird. Es gibt wie derten, hilfebedürftigen Menschen gewährleisten zu beim „Betreuten Wohnen“ Grund- und Wahlleistungen, können. Seit dem 1. Januar 2009 hat jeder, der einen die ausdi erenziert im Vertrag aufgenommen werden Antrag auf Leistungen an die P egekasse stellt, unab- müssen. hängig von der Bewilligung des Antrags, ein Recht auf umfassende persönliche Beratung vor Ort. Bei einer Hausgemeinschaft wird einer Großfamilie ähnlich der Tagesablauf mit alltagsnahen Beschäf- • Neue Wohnkonzepte tigungen verbracht. An der Planung der Beschäf- Traditionelle P egekonzepte bieten nur bedingt den tigungs- und Freizeitangebote sind in der Regel nötigen Rahmen für die besonderen Bedürfnisse von Fachpersonal (P egefachkräfte, Sozio- und Ergothe- Demenzkranken, zu denen der hohe Bewegungs- rapeuten) und Angehörige beteiligt, in der Organisa- drang gehört, der wiederum Zwischenmahlzeiten er- tion und Durchführung dann auch das Betreuungs- fordert, die nötige Flüssigkeitszufuhr erschwert und personal.

27 Was tun bei Demenz?

• Unterstützung in geriatrischen Abteilungen Demenz ist bislang nicht heilbar, aber medikamentö- se Hilfen in einem frühen Stadium können das Niveau der Hirnleistung über einen ungewissen Zeitraum hoch halten. Viele Kliniken bieten nach der Diagnose der Krankheit entsprechende Therapien an.

• Niederschwellige Angebote werden frei zugängliche Dienstleistungen genannt, die ganz unkompliziert, ohne Formalien und hohen Kostenaufwand von jedermann in Anspruch genom- men werden können. Der Begri wird im Zusammen- hang mit Hilfen bei Demenzerkrankung genutzt, um Angebote wie Beratung, Selbsthilfegruppen, o ene Vorträge, Gesprächskreise, Besuchs- und Betreuungs- dienste zusammenzufassen.

28 Den Lebensabend genießen, ohne aufs Geld achten zu müssen

Auch das Thema Finanzen bekommt nach Rentenbe- Besteuerung wird jedes Jahr um zwei Prozent angeho- ginn eine ganz neue Bedeutung. In keinem anderen ben: die Steuerp icht für Neurentner des Jahres 2013 Lebensabschnitt gibt es so viele  nanzielle Schritte zu liegt bei 66 Prozent der Renteneinkünfte. Wer 2014 in überdenken. Da kommen natürlich eine Menge Fragen Rente geht, muss 68 Prozent besteuern. Miet- und Ka- zur Finanzierung auf, besonders wenn zum Beispiel der pitaleinnahmen sind ebenfalls steuerlich relevant. Hilfe Wechsel in ein P egeheim ansteht. Seit dem 01. Janu- anzunehmen, kann sich steuermindernd auswirken. ar 2009 haben Sie gegenüber Ihrer P egekasse einen www.deutsche-rentenversicherung.de Rechtsanspruch auf umfassende persönliche Beratung. Für die Beantragung von Leistungen aus den sozialen • Wohngeld / Lastenzuschuss Sicherungssystemen muss zwischen den Leistungen Ob Sie Wohngeld in Anspruch nehmen können, unterschieden werden, die hängt im Wesentlichen von drei Faktoren ab: dem a. unabhängig von Einkommen und Vermögen (aber Einkommen, der monatlichen Miete und der Zahl der nur bestimmte Vorrausetzungen berechtigen zur In- im Haushalt lebenden Personen. Eine aktuelle Wohn- anspruchnahme) geldtabelle erhalten Sie unter www.bmvbs.de. Han- b. unabhängig von Vermögen, aber abhängig vom Ein- delt es sich um eine Eigentumswohnung oder ein Ei- kommen genheim, kann Lastenzuschuss gewährt werden. c. abhängig von Einkommen und Vermögen erbracht werden. • Erbschafts- und Schenkungsrecht Wird selbst genutztes Wohneigentum bis 200 Quad- • Steuerp icht im Alter ratmeter geerbt und zehn Jahre lang weiter bewohnt, Je nach Renteneintritt wird für den Rest des Lebens der zahlen die hinterbliebene Ehefrau bzw. die Kinder Satz für die Besteuerung der Renten festgelegt. Diese keine Erbschaftssteuer. Die Freibeträge für Erbschafts-

29 Den Lebensabend genießen, ohne aufs Geld achten zu müssen

und Schenkungssteuern sind für den hinterbliebenen die Kosten für die benötigte Untersuchung, Behand- Ehepartner und die Kinder stark angestiegen – auf lung oder p egerische Maßnahme. Zur Unterstüt- 500.000 Euro / 400.000 Euro. Der Freibetrag für ge- zung der häuslichen P ege wird P egegeld voll- schiedene Eheleute, Geschwister und deren Kinder ständig oder teilweise – als Kombi-Leistung – an den beträgt 20.000 Euro. P egebedürftigen bzw. seinen Betreuer ausgezahlt. P egegeld- und Sachleistungsanträge sind an Ihre Finanzielle Hilfen und Entlastungen unabhängig von Krankenkasse zu richten. Einkommen und Vermögen www.p egeversicherung.info www.mdk.de • Finanzspritze bei Krankheit Wenn durch häusliche Krankenp ege ein Kranken- Einkommensabhängige Leistungen ohne Vermögens- hausaufenthalt vermieden oder verkürzt werden kann, prüfung übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen zeitlich begrenzt die Kosten. Menschen, deren Sehschärfe auf • Befreiung von den Rezeptgebühren dem besseren Auge weniger als zwei Prozent der vol- Eine Befreiung von den Rezeptgebühren ist durch die len Sehkraft beträgt, haben Anspruch auf Blindengeld Krankenkasse nach bestimmten Voraussetzungen auf – unabhängig von Einkommen und Vermögen. Einkom- formlosen Antrag hin möglich, beispielsweise auf- mensabhängig gewährt wird jedoch die Blindenhilfe. grund niedrigen Einkommens, chronischer Erkran- kung und Schwerbehinderung. Im Härtefall kann die • P egegeld Krankenkasse den Versicherten / die mitversicherten Wenn gewisse Leistungsvoraussetzungen erfüllt Familienangehörigen vom Arzneikostenanteil freistel- werden, übernimmt die Kranken- bzw. P egekasse len. Dazu ist ein formloser Antrag zu stellen.

30 Den Lebensabend genießen, ohne aufs Geld achten zu müssen

Einkommens- und vermögensabhängige Leistungen

• Sozialhilfe und Grundsicherung im Alter Auf Sozialhilfe haben seit den Hartz-Reformen noch Er- werbsunfähige auf Zeit, Vorruheständler mit niedriger www.bmg.bund.de Rente, längerfristig Erkrankte und hilfebedürftige Kin- der mit selbst nicht hilfebedürftigen Eltern einen An- spruch. Sollten die Leistungen der P egekasse sowie das Einkommen und das Vermögen des P egebedürf- tigen nicht ausreichen, um die notwendige Hilfe, P ege und die Kosten des Lebensunterhaltes zu gewährleis- ten, kann also ergänzend Sozialhilfe beantragt werden.

• Zuzahlungen www.die-gesundheitsreform.de Anfang November 2008 wurde vom Spitzenverband der Krankenkassen eine Liste von über 10.000 Medi- kamenten verö entlicht, die zuzahlungsfrei verordnet werden können. Informationen zu Zuzahlungsrege- lungen, zuzahlungsfreien Medikamenten und vielem anderem mehr  nden Sie auf den Internetseiten des Bundesgesundheits-Ministeriums sowie über die Hot- line 01805 151510 (12 ct / Minute). www.krankenkassenratgeber.de

31 Den Lebensabend genießen, ohne aufs Geld achten zu müssen

Sparmöglichkeiten – Generika sind Nachahmerprodukte zu bekannten und bewährten Arzneimitteln, deren Patentschutz • Zuzahlungsbefreiung für Chroniker abgelaufen ist. Die Leistungen der Kranken- und P egeversicherung – Ihr konsultierter Arzt verordnet therapeutisch sinn- sind grundsätzlich einkommens- und vermögensun- volle Medikamente zur Selbstbehandlung auf ein abhängig. Im Falle, dass der Patient die  nanzielle Be- Grünes Rezept. lastung durch die Eigenbeteiligung an Medikamenten, – Lassen Sie sich möglichst zuzahlungsfreie Medika- Anwendungen und Fahrkosten nicht tragen kann, ist mente verschreiben. die Befreiung von der Zuzahlungsp icht durch die – Lassen Sie sich bei regelmäßig eingenommenen Me- Krankenkasse auf einen formlosen Antrag hin möglich. dikamenten die kostengünstigste Packungsgröße verordnen. • Sparen bei Arznei- und Hilfsmittelverordnung – Für schwer Erkrankte erstatten die Krankenkassen auch Vermehrte Zuzahlungen haben sowohl Nachfrage als die Kosten von eigentlich rezeptfreien Arzneimitteln. auch Verschreibungspraxis stark beein usst. Zum Sparen – Durch Rabatte und Wegezeit können Sie bei Bestel- bieten sich insbesondere folgende Möglichkeiten an: lungen in einer Online-Apotheke richtig sparen.

32 Den letzten Weg in Würde gehen

Jeder von uns macht früher oder später die Erfahrung, dass Gedanke, den sie weit von sich schieben. Gerade darum das Leben endlich ist. In solchen schweren Zeiten ist es werden allerdings oft die letzten persönlichen Angelegen- besonders hart, sich mit den bürokratischen Regelungen heiten nicht im Sinne des Verstorbenen geregelt. rund um den Tod zu beschäftigen. An dieser Stelle möch- ten wir Ihnen ein wenig unter die Arme greifen, Ihnen die Medizinische Betreuung richtigen Ansprechpartner nennen und sie mit den verwal- tungstechnischen Schritten vertraut machen, die auf einen • Palliativmedizinische Stationen Trauerfall folgen. Sich mit dem eigenen Tod zu beschäfti- Die Patienten erhalten neben einer schlichten Be- gen ist nach wie vor für viele Menschen ein unvorstellbarer handlung der Krankheitssymptome hinaus mensch-

Was ist im Sterbefall zu tun? • Zunächst wird der Arzt benachrichtigt, um den Totenschein auszustellen. • Die nächsten Angehörigen werden unterrichtet. • Ein Bestattungsinstitut wird mit der Beerdigung beauftragt bzw. bei Vorliegen einer entsprechenden Vorsorgeregelung vom Ableben in Kenntnis gesetzt. • Je nach Glaubensbekenntnis meldet das Bestattungsinstitut die Beerdigung bei der Verwaltung des gewünschten Friedhofs an. • Über den Tod werden die Versicherungen des Verstorbenen benachrichtigt, insbesondere die Renten-, Lebens- und Krankenversicherung. • Wurde ein Testament hinterlassen, wird dieses beim Nachlassgericht vorgelegt. • Die Todesanzeige wird aufgegeben. • Die vertraglichen Bindungen des Verstorbenen werden aufgelöst.

33 Den letzten Weg in Würde gehen

liche und psychologische Zuwendung sowie spiri- tuellen Beistand. Im Gegensatz zu Hospizen soll auf Palliativstationen für eine Stabilisierung der Krank- heitssymptome Sorge getragen werden, um die Ent- lassung in die familiäre Umgebung zu ermöglichen. seit 1972 • Hospizp ege Der Begri bezeichnet die spezielle Betreuung und p egerische Versorgung von Schwerstkranken, die Inhaber: Bernd Grefrath dem Tod nahe sind. Im Vordergrund der Hospizp ege steht die Erhaltung der Lebensqualität, die Wünsche Ihr Partner im Trauerfall und das Be nden des Patienten. Wir erledigen zuverlässig die Formalitäten für Sie Bestattungsformen

56659 -Weiler Hermann-Gilles-Straße 5 Die Frage nach der richtigen Bestattungsform kann je- Tel./Fax 0 26 36/ 94 12 32 der nur für sich selbst beantworten. In jedem Fall ist es Mobil 01 63/8 15 74 72 sinnvoll, seine Entscheidung zu Lebzeiten schriftlich zu hinterlegen. Erdbestattungen werden grundsätzlich in einem Sarg vorgenommen. Neben der traditionellen Vergangen ist nicht vergessen, Erd- und Urnenbestattung ist auch die anonyme Erdbe- denn die Erinnerung bleibt. stattung möglich. Feuerbestattungen können sowohl

34 Den letzten Weg in Würde gehen

in Urnen als auch durch Verstreuung oder Vergrabung vorgenommen werden. Auf den Friedhöfen stehen für Urnen Reihen- und Wahlgräber zur Verfügung. Eine Wahlgrabstelle nimmt einen Sarg und, je nach Grab, auch zusätzlich Urnen auf. Die Wahl der Grabstätte be- zieht sich auf die Bestattungsform.

Rechtliche Rahmenbedingungen

• Bestattungsvorsorge-Vertrag In diesem Vertrag können jederzeit Festlegungen zur eigenen Bestattung mit einem Bestattungsunterneh- men getro en werden, um die trauernden Angehöri- gen zu entlasten. Weitere Informationen erhalten Sie beim Bundesverband Deutscher Bestatter.

• Testament Im Testament  xiert sind die Wünsche des Erblassers zu seinem Erbe. Einige formale Regeln für die Gültig- keit bzw. Verbindlichkeit müssen eingehalten werden. Die Hinterlegung beim Nachlassgericht ist empfeh- lenswert.

35 Impressum

PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE MOBILE WEB Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der SeniorenUnion, Foto: S. 15, U 4: ©Fotolia_Yuri Arcurs mediaprint infoverlag gmbh Gemeinde-Verband Brohltal. Änderungswünsche, Anre- - Tourist-Info, Brohltal S. 17: Fotolia_Gina Sanders Lechstraße 2 • D-86415 Mering gungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser - Walter Müller, Niederzissen S. 19: Fotolia_tina7si Tel. +49 (0) 8233 384-0 Broschüre nimmt die SeniorenUnion entgegen. - Gerwig Käse, Niederzissen S. 20, 23: Polylooks Fax +49 (0) 8233 384-103 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts - Peter Stürmer, Niederzissen S. 24: Fotolia_314199_M. [email protected] sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheber- S. 3: ©Comstock_Jupiterimages S. 25: Fotolia_412710_L. www.mediaprint.info rechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und S. 4: Fotolia_pressmaster S. 26: Fotolia_MAK www.total-lokal.de Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. S. 7, 29, 32: Fotolia_WeavebreakMediaMicro S. 33: madochab@photocase S. 10: Fotolia_Kzenon S. 34, 35: photocase S. 11: Fotolia_jakezc S. 36: Fotolia_5393292_M 56651057/ 1. Au age / 2013 Druck: Wicher Druck S. 12: Fotolia_falkjohann U 3: Fotolia_20234381_XL Otto-Dix-Str. 1, 07548 Gera S. 14: Fotolia_Jean Kobben

Reinklicken und Ihre Kommune mobil erleben www.total-lokal.de

36 Gem. Verband Brohltal 1. Vorsitzender: 2. Vorsitzender: Beisitzer: Dieter Lukas Werner Gail Gert Hackenbruch Bausenbergweg 4 An den Kirschbäumen 16 H. Josef Groß 56651 Niederzissen 56651 Wolfgang Söller Tel.: 02636 8328 Tel.: 02636 3993 Dieter Ulrich E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Der mediaprint infoverlag bedankt sich bei allen Inserenten für die gute Zusammenarbeit. www.verbandsgemeinde-brohltal.de