18/SPD Realos (Page

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

18/SPD Realos (Page Deutschland SOZIALDEMOKRATEN „Ordentlich was im Kopp“ In der SPD nähern sich die Realos Henning Voscherau und Wolfgang Clement dem möglichen Kanzlerkandidaten Gerhard Schröder an. Das Trio will verhindern, daß Parteichef Oskar Lafontaine einen zu scharfen Konfrontationskurs steuert. Von Hans-Joachim Noack T. SANDBERG / IMAGES.DE T. Landesvater Schröder*: „Was issen das für ’n Mann? Welches Programm hat der?“ ann immer sich der Sozialdemo- gedanken verbände. Ziemlich unverblümt Erster Bürgermeister Henning Voscherau krat Gerhard Schröder in diesen empfindet er dessen Wahlkampf als ein diesen Vorzug. WWochen bedrängt sieht, über sei- „interessantes vorgeschaltetes Experi- Natürlich folgen die genannten Herren ne und die Lage seiner Partei Auskunft zu ment“ auch für die eigenen zielstrebig ent- dem zupackenden Briten nicht in allen geben, stellt er ungewohnte Bescheiden- wickelten Ambitionen. Schlägt sich da in Ideen. Der habe ja zunächst noch sein heit zur Schau. Sittsam lenkt der forsche England doch der Bruder im Geiste, sug- „überfälliges Godesberg“ nachzuholen, Niedersachse statt dessen das Augenmerk geriert der präsumtive Kanzlerkandidat. unterstreichen sie unisono – aber er wirkt auf einen anderen ihm derzeit wichtigen Denn seit sich der ebenso smarte wie gemeinschaftsstiftend: Im Gerangel um die Politiker – einen Angelsachsen. harte Labour-Ausputzer zunehmend zu ei- umstrittenen Grundpositionen der bun- Mit Anerkennung spricht er von seinem ner Art (post-)sozialistischem Avantgar- desdeutschen Sozialdemokratie rückt das Kollegen, der Lichtgestalt der britischen disten gemausert hat, macht es sich offen- Trio mit dem schillernden Blair-Image im- New Labour Party, Tony Blair, der am 1. bar gut, wenn man ihm möglichst ähnlich mer eindeutiger zusammen. Mai die konservativen Tories aus der Macht sieht. In der SPD teilen sich gegenwärtig Endgültig vorbei scheinen auf alle Fälle zu kippen verheißt. Je eindrucksvoller der mit dem hannöverschen Provinzregenten jene Zeiten, in denen der widerborstige Senkrechtstarter von der Insel das Ge- der Wirtschaftsminister Nordrhein-West- Schröder in Acht und Bann geschlagen schäft besorgt, desto stärker wird sich nach falens, Wolfgang Clement, und Hamburgs wurde, als er es gewagt hatte, eine „spezi- der Prognose des Deutschen die fische SPD-Wirtschaftspolitik“ Neugier hierzulande steigern: in Zweifel zu ziehen. Daß es die „Was issen das für ’n Mann? nicht gibt, sondern vernünfti- Welches Programm hat der?“ gerweise nur eine an den kom- Sicher wäre Schröder nicht plizierten Verhältnissen orien- Schröder, wenn er mit seinen tierte „ohne Parteifarbe“, pre- Verweisen auf einen entschie- digen mit Verve längst auch Cle- den dem Pragmatismus zuge- ment und Voscherau. wandten Jungstar keine Hinter- Anstatt sich ein über das an- dere Mal in den alten Ritualen * Am 14. April bei Eröffnung der Hanno- REUTERS zu verheddern, empfehlen die ver Messe. Schröder-Vorbild Blair: „Vorgeschaltetes Experiment“ verbandelten Obersozis den 40 der spiegel 18/1997 Deutschland Freunden eine Umkehr der Prioritäten: Selbstredend, schon um ihrer Identität wil- len, soll die einstige Arbeiterpartei die klei- nen Leute nicht aus dem Blick verlieren. Doch zuvörderst gilt es, die unerläßlichen Voraussetzungen für diese Schutzmacht- Funktion zu kräftigen. Wer trotz trister Beschäftigungslage ver- teilen möchte, heißt danach eine der Lieb- lingsvokabeln des niedersächsischen Mini- sterpräsidenten, muß dem „Wertschöp- fungsaspekt“ höchsten Stellenwert ein- räumen – und nicht anders sehen das auch die Kombattanten. Stabilisieren wird sich nach deren Analyse der ins Schlingern ge- ratene Standort Deutschland nur, wenn er auf den Feldern der Struktur-, Industrie- und Technologie-Politik der berüchtigten Globalisierung entspricht. Stiekum herausgebildet hat sich so eine auf gleichen ökonomischen Erkenntnissen gegründete rote Realo-Riege, die von Tei- len der Medien schon mit kernigen Meta- phern bedacht wird. Die hamburger mor- genpost etwa feiert in Voscheraus Annä- herung an Gerhard Schröder das „neue Power-Team der SPD“. Laut Springers bild am sonntag verschweißen sich vor allem der Praktiker Wolfgang Clement und der wiedererstarkte Hannoveraner zu einer „Achse“. Daß sie in wachsendem Maße aneinan- der Gefallen gefunden haben, bestreiten die ehedem weniger einigen Genossen auch gar nicht mehr. Nach dem Empfinden des regierenden Hanseaten ist der Kolle- ge aus dem südlichen Nachbarland „der zur Zeit attraktivste Vorzeigemensch der SPD“, und der ansonsten dröge Ressort- leiter Wirtschaft im Düsseldorfer Kabinett beglaubigt das: „Der Gerd“ sei „viel ver- träglicher geworden“, sagt er mit spürba- rem Erstaunen. Wen wundert es da, wenn sich Schröder an vormalige Kräche kaum noch erinnern kann und nun seinerseits großmütig Lob ausstreut? Kein Wort heute davon, daß im Sommer 1993 Clements nordrhein-westfä- lische SPD-Verbände gegen ihn fochten, als in einem Mitgliederentscheid der Par- teivorsitzende bestimmt wurde. Keine Sot- tisen mehr über Voscherau, der ihm später den begehrten Chefsessel im Bonner Ver- mittlungsausschuß mißgönnte. Der eine wie der andere, grunzt er neuerdings be- haglich, habe „ordentlich was im Kopp“. Die netten Sätze erwecken den Eindruck einer soliden Nähe, die man freilich nicht unbedingt Seilschaft nennen muß – ei- ne im übrigen problematische Liaison. Schließlich geht es konkret um die Kanz- lerkandidatur, und die Sozialdemokratie lebt in einer Phase des von Oskar Lafon- taine überwachten klösterlichen Schwei- gegelübdes in dieser Frage. Macht es nun „der Gerd“, oder wird ihm am Ende – im nächsten Frühling – noch der ehrgeizige Vorsitzende den Rang ablaufen? Wie bewegt man sich in einer Si- 42 der spiegel 18/1997 tuation, in der doch jeder Schulterschluß gleich zu Lasten eines bedeutenden Drit- ten ausgelegt werden könnte? Bislang darf sich der Saarländer rühmen, es habe sich „aus der ersten Reihe“ seiner Partei keiner getraut, der getroffenen Verabredung zu- widerzuhandeln. Nur wie lange trägt der Schwur? Schröder und seine mutmaßlichen Hi- wis hüten sich. Niemand soll ihnen vor- werfen, sie mißbilligten als kontraproduk- tiv, daß „im Kern noch alles offen“ ist, wie sie übereinstimmend beteuern. Doch ein wenig verkrampft hört es sich schon an, wenn sie bis in die Nebensätze hinein mit exakt denselben Worten den beträchtli- chen Sinngehalt der geheiligten Sprachre- gelung hervorkehren. Denn andererseits steht dem vermeint- lich weisen Verdikt Lafontaines ein schwer zu leugnender Zeitfaktor entgegen, der den dreien zu denken gibt. Spätestens seit der Ankündigung des Kanzlers, ein weite- res Mal kandidieren zu wollen, hat in der von Arbeitslosigkeit und Sozialabbau ge- zeichneten Republik der Bundestagswahl- kampf begonnen. Folglich, sagt zum Bei- spiel Clement, ringe die SPD „natürlich jetzt“ um ihre Bonner Ablösungsperspek- tiven. Mit welchem Kurs soll sie im Herbst 1998 die Kohlsche Dauerherrschaft brechen, und paßt dann auch die Spitzenperson zu den entwickelten Grundsätzen? Daß der jam- mervolle Hickhack um die Steuerreform rundum nach den Plänen ihres der Blocka- destrategie verdächtigen Vorsitzenden ab- gelaufen ist, würden Schröder und Co. zwar nie bestätigen.Aber insbesondere bei Voscherau, der sich als Verhandlungsmit- glied bloßgestellt sehen muß, schimmert unverkennbarer Argwohn durch. Verflüchtigt hat sich also erst einmal die Hoffnung, dem im Lande allseits beklagten Reformstau wenigstens auf dem Sektor der drückenden Abgabenlast beizukommen – für die sozialdemokratische Pragmatiker- Crew ein eher ernüchterndes Ergebnis. Doch sie will an ihren prinzipiellen Ansät- zen festhalten: „Richtig ist, was funktio- niert“, übersetzt der Populist aus Hanno- ver einen der klassischen Sprüche des agi- len Briten Blair. Und der soll für ihn selbst dann gelten, „wenn das in Teilen dem am- tierenden Kanzler nützt“. Dem offenkundigen Strickmuster La- fontaines, der die Bonner Koalition in der vollen Breite aufzumischen droht, stellen so die mehr oder minder heimlichen Riva- len ihr eigenes Konzept gegenüber.Wo das sinnvoll erscheint, möchten sie der unver- meidlichen Konfrontation „zeitgemäße Ko- operationsangebote“ hinzugesellen. Die zwischen den Volksparteien „deutlich ge- ringer gewordenen Unterschiede rechtfer- tigen keinen wilden Wahlkampf“, warnt der NRW-Wirtschaftsminister. Bis vor kurzem noch hatte die SPD als Ultima ratio die Versöhnung von Ökono- der spiegel 18/1997 43 Deutschland zutreffend geschilderte Manko „eher zum Fluch oder zum Segen“ gereiche. Was sich da anhört wie ein lockeres und unter Kumpeln übliches Geplänkel, rührt in Wahrheit an den Wurzeln. Noch immer schätzt der selbstgewisse Weltwirtschaft- ler Lafontaine des Hannoveraners Fähig- keiten auf seinem Spezialgebiet – siehe dessen Euro-Skepsis – eher als unterbe- lichtet ein. Schröder hingegen mokiert sich über ein Know-how des Parteivorsitzen- den, das ihm allzusehr „den schlauen Bü- chern entliehen“ ist. Mag der Oskar also ruhig „makro“ auf einem Niveau argumentieren, wie es ihm die hohe Theorie abverlangt – der dem Volk schmeichelnde „Mikro“-Niedersach- se bevorzugt eine „an der Wirklichkeit aus- gerichtete einklagbare Praxis“. Die Wahr- heit liegt für ihn „vor Ort“; etwa in den Be- F. DARCHINGER F. trieben seines strukturschwachen Flächen- Sozialdemokraten Voscherau, Stolpe, Lafontaine: Mikro und Makro landes, die er gegenwärtig häufiger denn je „als Lernender“ in Augenschein mie und Ökologie auf ihre Fahnen gehef- nimmt. tet, doch das reicht nicht mehr. Die von Er will „ergebnisorientiert an die Schröder „aktualisierte Formel“
Recommended publications
  • 37/Voscherau (Page
    Deutschland WAHLEN Der rote Sheriff Mit populistischen Reizthemen zur Inneren Sicherheit betreibt der Sozialdemokrat Henning Voscherau die Wiederwahl als Hamburger Bürgermeister. Doch der ehrgeizige Genosse strebt auch in Bonn nach einem möglichst hohen Amt. Von Hans-Joachim Noack uf dem Marktplatz von Kirchdorf- Süd, einem Ortsteil Hamburgs, der Azu den eher problemträchtigen der Freien und Hansestadt gehört, erspäht Bür- germeister Henning Voscherau einen im engen Unterhemd sich räkelnden jungen Mann, dessen furchteinflößende Körper- maße seine Neugier wecken. Den muß er sich näher ansehen. Ein bißchen komisch wirkt die Szene schon, in der danach der federgewichti- ge Senatspräsident dem von staunenden Freunden umgebenen Hünen die straffe Oberarmmuskulatur massiert. „Wirklich imposant“ findet er die prächtig gebauten Bizeps, aber dann ermahnt er den verdat- terten Kraftprotz: „Immer hübsch gewalt- frei bleiben.“ Solche Auftritte, die er häufig ins leicht Clowneske wendet, sucht der mimisch be- gabte Voscherau mit der Selbstverständ- lichkeit eines erprobten Polit-Entertainers. In Hamburg hat die heiße Phase des Bür- gerschaftswahlkampfs begonnen, und der Spitzenkandidat der SPD zieht einen Troß von Fotoreportern hinter sich her, dem er gern mal ein möglichst unkonventionelles Bildmotiv bieten möchte. Darüber hinaus illustriert das kleine In- termezzo, was ihm auch inhaltlich derzeit am wichtigsten zu sein scheint: Nichts be- flügelt ihn mehr, wenn er im eigens gechar- terten Autobus seine von stark gestiegener Alltagskriminalität heimgesuchten Außen- bezirke bereist, als das „Topthema Innere Sicherheit“. Sollen ihn Konkurrenten wie der christ- demokratische Oppositionsführer Ole von Beust einen „Maulhelden“ schimpfen – da steht er drüber. In der Pose des knallhar- ten Stadtsheriffs („… mit kaltem Blut“) fordert der 56jährige Dr. jur.
    [Show full text]
  • Profile Persönlichkeiten Der Universität Hamburg Profile Persönlichkeiten Der Universität Hamburg Inhalt
    FALZ FÜR EINKLAPPER U4 RÜCKENFALZ FALZ FÜR EINKLAPPER U1 4,5 mm Profile persönlichkeiten der universität hamburg Profile persönlichkeiten der universität hamburg inhalt 6 Grußwort des Präsidenten 8 Profil der Universität Portraits 10 von Beust, Ole 12 Breloer, Heinrich 14 Dahrendorf, Ralf Gustav 16 Harms, Monika 18 Henkel, Hans-Olaf 20 Klose, Hans-Ulrich 22 Lenz, Siegfried 10 12 14 16 18 20 22 24 Miosga, Caren 26 von Randow, Gero 28 Rühe, Volker 30 Runde, Ortwin 32 Sager, Krista 34 Schäuble, Wolfgang 24 26 28 30 32 34 36 36 Schiller, Karl 38 Schmidt, Helmut 40 Scholz, Olaf 42 Schröder, Thorsten 44 Schulz, Peter 46 Tawada, Yoko 38 40 42 44 46 48 50 48 Voscherau, Henning 50 von Weizsäcker, Carl Friedrich 52 Impressum grusswort des präsidenten Grußwort des Präsidenten der Universität Hamburg Dieses Buch ist ein Geschenk – sowohl für seine Empfänger als auch für die Universität Hamburg. Die Persönlichkeiten in diesem Buch machen sich selbst zum Geschenk, denn sie sind der Universität auf verschiedene Weise verbunden – als Absolventinnen und Absolventen, als ehemalige Rektoren, als prägende Lehrkräfte oder als Ehrendoktoren und -senatoren. Sie sind über ihre unmittelbare berufliche Umgebung hinaus bekannt, weil sie eine öffentliche Funktion wahrnehmen oder wahrgenommen haben. Die Universität Hamburg ist fern davon, sich selbst als Causa des beruflichen Erfolgs ihrer prominenten Alumni zu betrach- ten. Dennoch hat die Universität mit ihnen zu tun. Sie ist der Ort gewesen, in dem diese Frauen und Männer einen Teil ihrer Sozialisation erfahren haben. Im glücklicheren Fall war das Studium ein Teil der Grundlage ihres Erfolges, weil es Wissen, Kompetenz und Persönlichkeitsbildung ermöglichte.
    [Show full text]
  • Liste Deutscher Teilnehmer Bilderberg
    • Egon Bahr (1968, 1971, 1982, 1987), German Minister, creator of the Ostpolitik • Rainer Barzel (1966), former German opposition leader • Kurt Biedenkopf (1992), former Prime Minister of Saxony • Max Brauer (1954, 1955, 1958, 1963, 1964, 1966), former Mayor of Hamburg • Birgit Breuel (1973, 1979, 1980, 1991, 1992, 1994), chairwoman of Treuhandanstalt • Andreas von Bülow (1978), former Minister of Research of Germany • Karl Carstens (1971), former President of Germany • Klaus von Dohnanyi (1975, 1977), former Mayor of Hamburg • Ursula Engelen-Kefer (1998), former chairwoman of the German Confederation of Trade Unions • Björn Engholm (1991), former Prime Minister of Schleswig-Holstein • Ludwig Erhard (1966), former Chancellor of Germany • Fritz Erler (1955, 1957, 1958, 1963, 1964, 1966), Socialist Member of Parliament • Joschka Fischer (2008), former Minister of Foreign Affairs (Germany) • Herbert Giersch (1975), Director, Institut fur Weltwirtschaft an der Universitat Kiel • Helmut Haussmann (1979, 1980, 1990, 1996), former Minister of Economics of Germany • Wolfgang Ischinger (1998, 2002, 2008), former German Ambassador to Washington • Helmut Kohl (1980, 1982, 1988), former Chancellor of Germany • Walter Leisler Kiep (1974, 1975, 1977, 1980), former Treasurer of the Christian Democratic Union (Germany) • Kurt Georg Kiesinger (1955, 1957, 1966), former Chancellor of Germany • Hans Klein (1986), Member of German Bundestag • Otto Graf Lambsdorff (1980, 1983, 1984), former Minister of Economics of Germany • Karl Lamers (1995), Member of the
    [Show full text]
  • Elections in the Länder
    chap 9 27/5/03 11:57 am Page 289 9 Elections in the Länder Introduction Five phases can be distinguished in the development of political parties in the Länder. The first phase, from 1945 to 1953, was the period during which older parties were reestablished, e.g., SPD, and new parties were founded, e.g., the refugee party (BHE), CDU, and FDP (although the CDU has its roots in the old Center Party [Zentrum] and the FDP could be traced back to liberal parties of the Empire and Weimar Republic). The second phase, from 1953 to 1969, saw the developing concentration of 1 parties culminating in the three- (or “2 ⁄2”)-party system of CDU/CSU, SPD, and FDP. The third phase, from 1969 to 1983, was the period of three-party dominance, while in the fourth phase, from 1983 to 1990, the Greens emerged as a fourth party. Finally, following a reorientation after unification in 1990, a five-party system has developed at the national level with the rise of the PDS which, however, has a special regional character, and in Land elections has been confined to the new Länder and Berlin in the East just as the Greens and FDP have been successful only or mostly in the West.1 In order to provide the reader with some of the flavor and spice of Landtag elections, and to assess better some of the hypotheses about Land elections and parties that were mentioned in the previous chapter (pp. 267–273), a very brief overview of political developments in the Länder since 1945 is presented below.
    [Show full text]
  • 35/Titel/Koalition (Page
    Titel „Dort sitzen Stammtischstrategen“ Interview mit FDP-Generalsekretär Guido Westerwelle über Theo Waigels Forderung nach einer Kabinettsreform und sozialliberale Planspiele für Hamburg SPIEGEL: Herr Westerwelle, welche SPIEGEL: Die betreibt Kohl fast im Wirkung hat Theo Waigels Rück- Alleingang. zug in Raten auf das Ansehen der Westerwelle: Von meiner Meinung, Koalition? daß Klaus Kinkel der richtige Au- Westerwelle: Theo Waigel hat sich ßenminister für dieses Land ist, keinen Gefallen getan, aber selbst- werden Sie mich nicht abbringen. verständlich auch nicht der Koali- Wer in Anbetracht der Globalisie- tion. Ich vermute, er weiß es. Die rung eine Renationalisierung der Bürger müssen längst das Gefühl Politik fordert, ist als Meinungs- haben, daß die politische Kaste mit führer in der Außenpolitik wenig Nebensächlichkeiten beschäftigt geeignet. ist, während über vier Millionen SPIEGEL: Das ist jetzt in Richtung Menschen auf der Straße stehen CSU gesagt, wo die Europa-Skep- und arbeitslos sind. tiker sitzen. SPIEGEL: Waigel will Helmut Kohl Westerwelle: To whom it may con- zu einer Reform des Kabinetts cern, wer auch immer sich ange- zwingen. Hat er damit den Kanz- sprochen fühlt. ler in seiner politischen Hand- SPIEGEL: Suchen Sie für den Wahl- lungsfähigkeit beeinträchtigt? kampf eine ähnliche Konfrontation Westerwelle: Diese Interpretation wie früher mit Franz Josef Strauß? scheint mir zu weitgehend. Aber Damals ging es um die Ostpolitik, wenn einer in diffizilen Personal- heute heißt die Parole Europäer fragen etwas ändern will, dann gegen Nationalisten. sollte er auf PR verzichten und Westerwelle: Die Union steht ge- zum Telefonhörer greifen.Auf alle wiß von der Parteispitze bis zur Fälle entsteht natürlich, egal, ob Basis geschlossen hinter der Au- der Kanzler im Kabinett etwas än- ßenpolitik der Regierung.
    [Show full text]
  • Dr. Henning Voscherau Ehemaliger Erster Bürgermeister Hamburg Im Gespräch Mit Werner Reuß
    BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks Sendung vom 23.10.2007, 20.15 Uhr Dr. Henning Voscherau Ehemaliger Erster Bürgermeister Hamburg im Gespräch mit Werner Reuß Reuß: Verehrte Zuschauer, ganz herzlich willkommen zum alpha-forum. Unser heutiger Gast ist Dr. Henning Voscherau, in den Jahren 1988 bis 1997 Erster Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg. Das war mit neun Jahren die bisher längste Amtszeit in der Nachkriegszeit, die ein Erster Bürgermeister in Hamburg regierte. Hamburg ist ein Stadtstaat mit rund 1,8 Millionen Einwohnern und damit eines der 16 Bundesländer und vertreten im Bundesrat. Henning Voscherau war u. a. auch Präsident des Bundesrates, er war Vorsitzender des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat und er war langjähriges Präsidiumsmitglied seiner Partei, der SPD. Ich freue mich, dass er hier ist, herzlich willkommen, Herr Dr. Voscherau. Voscherau: Guten Tag. Reuß: "Ein Hanseat ist ein Mensch, der international denkt, der mit Handschlag Verträge schließt und sie auch hält, der Wert auf eine gepflegte anglophile Erscheinung legt, den man als Freund erst gewinnen muss, dann aber hat man ihn ein Leben lang." Dieser Satz stammt von Ihnen, Sie sind in Hamburg geboren, Sie haben in Hamburg studiert, Sie haben Hamburg regiert: Sind Sie ein Hanseat durch und durch? Voscherau: Das kann man sich selbst ja nicht bescheinigen, das müssen die Bürger einem bescheinigen. Und da gibt es vielleicht doch einige, die das bejahen würden. Reuß: "Politik ist Kampf um Macht, aber eben auch wertendes Streiten und streitendes Werten darüber, wie wir leben und wie wir dezidiert nicht leben wollen." Dieser Satz stammt von Ihrem Parteifreund, dem ehemaligen Bundesminister Erhard Eppler.
    [Show full text]
  • Hamburger Kurs 2/2013
    April/Mai 2013 | Mitteilungen der SPD Hamburg Ham burger Kurs vorwärts 1. Mai – Tag der Arbeit HAMBURG SCHAFFT DIE ENERGIEWENDE GUTE ARBEIT. JETZT UND OHNE IMMER NEUE SCHULDEN SICHERE RENTE. TEIL 1: INTERVIEW MIT JUTTA BLANKAU, SENATORIN FÜR STADTENTWICKLUNG UND UMWELT SOZIALES EUROPA. 11 UHR Wie weit sind wir mit der Energiewende versorgung als Selbstzweck angesehen. den Versorgungsunternehmen sind wir Demonstration in Hamburg? Aber für ein so verdichtetes Gebiet mit die Energiewende sofort angegangen. Wir kommen mit den beiden Kooperati - einem dichten Fernwärmenetz und meh - Hätten wir die Konfliktlinie des Vorgänger - ab Spielbudenplatz onspartnern E.ON und Vattenfall richtig reren hunderttausend angeschlossenen senats weiter gefahren, wären wir noch 12 UHR gut voran. Ein gutes Beispiel ist die Fern - Haushalten ist diese Lösung mit dem GuD- keinen Schritt weiter. Vor allem würden Kundgebung Fischmarkt wärmeversorgung der Stadt. Bislang wird Kraftwerk wesentlich effizienter als viele wichtige Entscheidungen insbesondere im das große Fernwärmenetz von einem ab - kleine Blockheizkraftwerke. Fernwärmebereich noch durch Rechts - u.a. mit Uwe Grund , Vor - gängigen Kohlekraftwerk aus den 1960er streitigkeiten jahrelang verzögert werden sitzender DGB Hamburg, Jahren versorgt. Dieses Kraftwerk wollte Sind denn noch weitere Projekte und ob die Stadt damit Erfolg hätte, ist Michael Vassiliadis , gestartet? Vattenfall eigentlich durch die sogenannte hochgradig fraglich. Es ist gut, die Energie - Vorsitzender der IG BCE Moorburgtrasse, eine Fernwärmeleitung In der Zwischenzeit ist schon vieles pas - wende sofort und pragmatisch an zu - aus dem Kohlekraftwerk Moorburg er - siert und angestoßen worden. Gerade gehen, das Klima zu schützen und 13 UHR setzen. Wir haben in den Vereinbarungen Anfang April haben wir beispielsweise mit Arbeitsplätze zu sichern.
    [Show full text]
  • The Länder and German Federalism Prelims 27/5/03 11:39 Am Page Ii
    GPOLGunlicks cover 21/5/2003 5:22 pm Page 1 Issues in German Politics The Länder This book provides a detailed introduction to how the Länder (the sixteen states of Germany) function not only within the country itself but also within the wider context of European political affairs. Some knowledge of the role of the Länder is and German federalism essential to an understanding of the political system as well as of German federalism. The Länder This book traces the origin of the Länder. It looks at their place in the constitutional order of the country and the political and administrative system. Their organization and administration are fully covered, as is their financing. Parties and elections in the Länder and the controversial roles of parliaments and deputies are also examined. and German Because of their role in the Bundesrat, the second legislative chamber, the Lander are clearly an important part of the national legislative process. They participate in policy-making with regard to the European Union, and have limited influence on Germany's foreign affairs outside of Europe. This is the first English language book that considers the Länder in this depth. federalism Arthur Gunlicks is a professor of political science and chair of the department at the University of Richmond, Virginia Gunlicks Arthur Gunlicks ISBN 0-7190-6533-X 9 780719 065330 prelims 27/5/03 11:39 am Page i The Länder and German federalism prelims 27/5/03 11:39 am Page ii ISSUES IN GERMAN POLITICS Edited by Professor Charlie Jeffery, Institute for German Studies Dr Charles Lees, University of Sussex Issues in German Politics is a major new series on contemporary Germany.
    [Show full text]
  • 100 Jahre Politikwissenschaft in Hamburg
    Peter Niesen, David Weiß (Hg.) 100 Jahre Politikwissenschaft in Hamburg Edition Politik | Band 102 Peter Niesen, geb. 1964, ist Professor für Politikwissenschaft, insbesondere Poli- tische Theorie an der Universität Hamburg. Er wurde an der Goethe-Universität Frankfurt am Main promoviert und habilitiert und war von 2006 bis 2013 als Pro- fessor an der Technischen Universität Darmstadt tätig. David Weiß, geb. 1997, hat Politikwissenschaft an der Universität Hamburg stu- diert. Seit 2020 studiert er Politische Theorie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Technischen Universität Darmstadt. Peter Niesen, David Weiß (Hg.) 100 Jahre Politikwissenschaft in Hamburg Bruchstücke zu einer Institutsgeschichte Das Projekt Politik100x100 wurde unterstützt vom Jubiläumsfond der Universität Hamburg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution 4.0 Lizenz (BY). Diese Lizenz erlaubt unter Voraussetzung der Namensnennung des Urhebers die Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung des Materials in jedem Format oder Medium für be- liebige Zwecke, auch kommerziell. (Lizenztext: https://creativecommons.org/licenses/ by/4.0/deed.de) Die Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz gelten nur für Originalmaterial. Die Wiederverwendung von Material aus anderen Quellen (gekennzeichnet mit Quellenan- gabe) wie z.B. Schaubilder, Abbildungen, Fotos und Textauszüge erfordert ggf. weitere Nutzungsgenehmigungen durch den jeweiligen Rechteinhaber. Erschienen 2021 im transcript Verlag, Bielefeld © Peter Niesen, David Weiß (Hg.) Alle Rechte vorbehalten. Die Verwertung der Texte und Bilder ist ohne Zustim- mung des Verlages urheberrechtswidrig und strafbar. Das gilt auch für Verviel- fältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
    [Show full text]
  • Das Parteiensystem Hamburgs
    Das Parteiensystem Hamburgs Patrick Horst 1 Hamburgs Parteiensystem im Kaiserreich und in der Weimarer Republik 1.1 Ursprünge im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) Das Parteiensystem in Hamburg hat seinen Ursprung – analog zur nationalen Entwicklung (Ritter 1985) – im Jahrzehnt vor der Reichsgründung und hat sich schon um etwa 1875 in seinen für das Kaiserreich charakteristischen Grundzügen herausgebildet. Vier regionale Besonderheiten stechen hervor: Erstens fehlte in Hamburg – auch als Folge des Abgren- zungsbedürfnisses reichsfreier Städter gegenüber Preußen – eine konservative Partei. Ham- burgs handeltreibendes Bürgertum wählte bei Reichstagswahlen ausschließlich liberal, wobei es sich in einen national- und einen linksliberalen Flügel aufspaltete. Zweitens gab es im streng protestantischen Hamburg, in dem Nichtlutheraner noch bis 1814 kein und bis 1859 nur ein eingeschränktes Bürgerrecht besaßen (Ahrens 1982: 435), keine Vertretung des politischen Katholizismus. Das Zentrum trat zunächst gar nicht in Erscheinung und nahm ab der Jahrhundertwende, als der Katholikenanteil an Hamburgs Bevölkerung auf etwa 5% gestiegen war (Ritter 1980: 95), den Status einer Splitterpartei ein. Drittens war Hamburg seit 1863 – mit der Gründung des „Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins“ durch Lassalle – eine Hochburg der Arbeiterbewegung. Die Sozialdemokraten erzielten schon 1874 bei der Reichstagswahl in Hamburg einen Stimmenanteil von 41% und steiger- ten ihn bis 1898 auf über 60%. Bis zur Jahrhundertwende war Hamburg damit nach einem geflügelten Wort
    [Show full text]
  • 60 Jahre SPD-Bürgerschaftsfraktion Hamburg (1946-2006)
    60 Jahre SPD-Bürgerschaftsfraktion Hamburg (1946-2006) Herausgegeben von der SPD-Bürgerschaftsfraktion Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg Druck und Verarbeitung: Schaltungsdienst Lange o.H.G, Berllin 1 Inhalt Vorwort ………………………………………………………..…….. 4 Prof. Dr. Franklin Kopitzsch Universität Hamburg, Historisches Seminar, Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte; Mitglied der SPD-Bürgerschaftsfraktion 1991-2001 ……………. 6 Michael Neumann Vorsitzender der SPD-Bürgerschaftsfraktion Hamburg …………………………………………........... 27 Hans-Ulrich Klose Bundestagsabgeordneter, Erster Bürgermeister a.D. und Vorsitzender der SPD-Bürgerschaftsfraktion 1972-1973 ……………………………………………….. 31 Christel Oldenburg Historikerin, Arbeitskreis Geschichte der SPD Hamburg …………………………………………....…… 40 Dr. Mathias Petersen Vorsitzender der SPD Hamburg……………………….. 57 Anlagen………………………………………………….. 60 2 3 Vorwort „Denn wir müssen wissen, woher wir kommen, damit wir verstehen, wohin wir gehen.“ Im Jahre 2006 feierte die Fraktion der Sozial- demokratinnen und Sozialdemokraten im Hamburger Rathaus ihren 60. Geburtstag. Man hätte auch den 105. Geburtstag oder den 88. Geburtstag feiern können. War es doch Otto Stolten, der 1901 als erster Sozialdemokrat in die Hamburgische Bürgerschaft gewählt wurde, oder 1919 als sich erstmals eine Fraktion der Sozial- demokraten in einer wirklich demokratisch gewählten Hamburgischen Bürgerschaft konstituierte. Da man Feste aber feiern soll, wie sie fallen, entschlossen wir uns, den 60. Geburtstag im Großen Festsaal unseres Rathauses am Freitag, dem 13. Oktober 2006 würdig zu begehen. Just an dem Tage, an dem die Bürgerschaft erstmals nach den Barbareien des von den Nazis losgetretenen Weltkrieges wieder demokratisch, frei und geheim gewählt wurde – dem 13. Oktober 1946. Und es war ein schöner Festakt. Wir konnten neben unserem Landesvorsitzenden Dr. Mathias Petersen, Bürgermeister a.D. Hans-Ulrich Klose und die Historikerin Christel Oldenburg als Festredner gewinnen. Mein Dank gilt allen Dreien.
    [Show full text]
  • Federal Republic of Germany
    Federal Republic of Germany National Affairs AN THE ATMOSPHERE OF EAST-WEST detente that spread throughout Europe in 1989, the West German people showed growing impatience with the heavy burden of defense placed on them by membership in NATO. This was expressed, for example, in more open protest against the pervasive low-flying mili- tary aircraft of NATO, especially after several serious accidents. Moreover, a federal Parliament report on the state of the German army pointed to the declining accept- ance of the Bundeswehr in German society and continuing problems with morale in the army itself. This shift in popular attitudes in turn forced changes in the defense policy of Chancellor Helmut Kohl's Christian Democratic (CDU)-Free Democratic (FDP) coalition. Due primarily to the dovish views of Foreign Minister Hans-Dietrich Genscher, Kohl was forced to resist U.S. pressure for modernization of short-range nuclear missiles and to press for U.S.-Soviet nuclear disarmament. In early January, the New York Times revealed that a German firm, Imhausen- Chemie, had played a central role in the construction of a poison-gas factory at Rabta in Libya. The German Foreign Ministry at first denied the allegations, claiming insufficient evidence, and the government charged that a campaign against the Federal Republic was being mounted in the American media. Later on it became known that the German government had been informed by Washington in Novem- ber 1988 about the involvement of German firms and even earlier by its own intelligence service (Bundesnachrichtendienst, BND). Indeed, the director of the BND, Bernhard Wieck, indicated that reports from his office to the government in August 1987 had not received proper attention.
    [Show full text]