PRODUKTION & HANDEL – TRADITION & WANDEL NAHRUNGS- UND GENUSSMITTEL IM LAND INHALT

Zwei Städte. Ein Land. 4 – 5 Nahrungs- und Genussmittelstandort Bremen

Ein Standort für Genuss 6 – 7 Weltmarken, Manufakturen, Infrastruktur

Handel, Tradition, Diversität 8 – 9 Fangen, Forschen, Verarbeiten

Fisch 10 – 11 Fangen, Forschen, Verarbeiten

Start-ups 12 – 13 Gründen, Fördern, Beschäftigen

Dienstleistungen 14 – 15 Wissenschaft, Forschung, Anwendungen

Interessenverband NaGeb e.V. 16 – 17 Kompetenzen vernetzen

Kein schöner Land … 18 – 19 Hier lässt’s sich leben

Starke Partner vor Ort 20

Impressum / Fotonachweis 21 4 | 5

ZWEI STÄDTE, EIN LAND NAHRUNGS- UND GENUSSMITTELSTANDORT BREMEN

Die Hafenstadt und die Hansestadt Bremen bilden gemeinsam das Bundesland Bremen. Rund 670.000 Wirtschaftsstandort Land Bremen Menschen leben hier und machen das Land dauerhaft zu einem der Top-Ten-Industriestandorte in Deutschland. → 670.000 Einwohner*innen

→ Zentrum im Nordwesten Deutschlands Bremen ist das wirtschaftliche Zentrum einer Region mit zwei Millionen Einwohner*innen und präsentiert sich als → höchste Exportquote im leistungsstarker, dynamischer Motor für den Nordwesten Bundesländervergleich Deutschlands. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet → acht Hochschulen mit rund die Forschungs- und Entwicklungsarbeit der ansässigen 37.000 Studierenden (2016/2017) Hochschulen mit ihren über 37.000 Studierenden. → Universität Bremen seit 2012 unter den Standort für Technologie und Wissenschaft besten Hochschulen in Deutschland Neben der außergewöhnlich hohen Konzentration von → größter deutscher Umschlagplatz für Fisch; Wissenschaftseinrichtungen, sorgen internationale Tech- Keimzelle der deutschen Hochseefischerei nologie-Unternehmen von Rang und Namen für den guten Ruf des Landes Bremen, das ein stabiles Produk­tions- → jede zweite Kaffeebohne in Deutschland wird und Handelszentrum für die Nahrungs- und Genuss­ über die bremischen Häfen importiert mittelindustrie ist. Mit einer langen Tradition, in einem → Standort verschiedener Lebensmittel- steten Wandel. Forschungsinstitute

→ internationaler Airport, nur 4 km von der Bremer Innenstadt entfernt

→ zweitgrößter Hafenstandort in Deutschland

Quellen: Statistisches Landesamt Bremen, Statistischer Jahresbericht der IHK Bremen, Wirtschaftsförderung Bremen

Bremerhaven

Bremen links oben: Panoramablick über Bremen links unten: Die Havenwelten Bremerhaven: Symbol für die maritime Tradition und Zukunft der Stadt am Meer 6 | 7

EIN STANDORT FÜR GENUSS WELTMARKEN, MANUFAKTUREN, INFRASTRUKTUR

Mit seinem Hafen an der Weser und der direkten Verbin- Die Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft zählt ein- dung zur Nordsee ist das Land Bremen seit jeher prädes- schließlich des Großhandels im Bundesland Bremen rund tiniert für die Lagerung und den Handel mit Waren des 10.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, die in täglichen Bedarfs. Lokale, nationale und internationale mehr als 300 Betrieben 2,5 Milliarden Euro umsetzten Unternehmen produzieren und verarbeiten, importieren (2017). Damit ist die Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft und exportieren, verwalten und vermarkten, verpacken die zweitstärkste Branche im verarbeitenden Gewerbe im und verschicken hier – in allen denkbaren Konstellationen Bundesland Bremen. 30 Prozent aller bremischen Importe und Kombinationen – Nahrungs- und Genussmittel in all und knapp zehn Prozent der Exporte gehen auf ihr Konto. ihren Erscheinungsformen. Seit Jahrzehnten, Generatio- Dabei ist Kaffee das wichtigste Export- als auch Import- nen oder sogar schon seit Jahrhunderten. gut – Bier und Fisch spielen die weiteren Hauptrollen.

links unten: Heutiges Hafengebiet in Bremerhaven oben: Blick auf die Bremer Schlachte, der historische Hafen Bremens rechts oben: Die Handelskammer Bremen bündelt und vertritt Unternehmensinteressen seit 1451. rechts unten: Kaffee ist eins der wichtigsten ­ Ex- sowie Importgüter Bremens. 8 | 9

HANDEL, TRADITION, DIVERSITÄT

Doch nicht allein Kaffee, Tee, Bier und Fisch stehen für Mit Bremerhaven gehört der deutschlandweit größte Bremen. Viele große Namen, Entwicklungen und Marken Umschlagplatz für Fisch und die Keimzelle der deut- haben von hier aus ihren Ruf in die ganze Welt getragen. schen Hochseefischerei zum Land Bremen. Hier wer- Allzu logisch ist bei einer derart langen Tradition, dass den jährlich so viele Fischstäbchen hergestellt, dass sie, sich im Laufe der Zeit Besitzverhältnisse ändern oder der Länge nach aneinandergelegt, fünfmal um die Erde jahrzehntelange Standorte international tätiger Unter- ­reichen würden. Oben: Tee – mehr als nur eine norddeutsche Tradition nehmen, sogar Stammhäuser, verlegt werden, oder die Der Fisch und seine Verarbeitung hat viele spezialisierte Mitte: Bremen steht für Kaffeevielfalt. Bananendampfer in anderen Häfen festmachen. Doch die Unternehmen hervorgebracht, die zum Teil schon seit Rechts: Bremerhaven ist der größte Umschlagplatz Namen von Marken werden mit dem Standort verbunden mehr als einhundert Jahren existieren. Darunter befinden für Fisch in Deutschland. Links unten: Die Fischproduktion namenhafter bleiben, denn ihr Anteil an der Bremer Geschichte ändert sich Marktführer für Tiefkühlkost, Verarbeitungshäuser Unternehmen findet hier statt. sich nicht. sowie die benötigte Infrastruktur wie Kühlhäuser oder Rechts unten: Brau-Tradition in Bremen Eiswerke für Bruch- und Scherbeneis, das zu Hunderten Dass die Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft im Land Tonnen mit den Trawlern auf See fuhr und heute weiterhin Bremen trotzdem voller Vitalität, Dynamik und Nachhal- an Land benötigt wird. Nicht ohne Grund wird Bremerha- tigkeit ist, zeigen die seit Jahren unveränderten Beschäf- ven auch als die größte Tiefkühltruhe Europas bezeich- tigungszahlen – der teils gewichenen Großindustrie sind net. 4.000 Beschäftigte verzeichnet die Fischwirtschaft viele kleine und mittelständische Unternehmen gefolgt, im Land Bremen. Hinzu kommen Verpackungsbetriebe, die den Standort nun prägen. Speditionen, Lebensmittellabore und Forschungsinsti- tute, die sich wissenschaftlich und anwendungsorientiert Doch Bremen steht nicht allein für zählbare Werte. Die mit Fisch und Lebensmitteln beschäftigen. Branche hat hier auch Innovationen wie das Entkof- feinierungsverfahren für Kaffee hervorgebracht oder Nicht zuletzt hat sogar die Heimtierfutterproduktion mit ­beheimatet, europaweit einmalig, seit über hundert Jahren­ mehr als 500 Beschäftigten einen bedeutenden Stand- eine Fabrik die Schellack herstellt, ein auf Naturharz ba- ort in Bremen. Die Stärke der Branche ist und bleibt ihre sierendes Binde- oder Trennmittel, das als schützender, ­gelebte Vielfalt. stabilisierender oder veredelnder Überzug bei Süßigkei- ten oder Tabletten verwendet wird.

Ludwig Roselius 1906 hat der Bremer Kaufmann Ludwig Roselius ein Verfahren entdeckt, um der Kaffeebohne das Koffein zu entziehen. Sei- ­ Unten: Das ehemalige Kaffee HAG Gelände in der Überseestadt. ne Erfindung wurde zu einem Welterfolg. Als einer der ers- ten der Branche vermarktete Roselius seine Produkte pro- fessionell und nachgiebig. Er schuf eine Corpo- rate Identity mit Markenaufbau und Markenpflege, deren Mechanismen heute noch als Musterbeispiel gelten. Darüberhinaus förderte er die Kunst und schenkte den Bürgern der Stadt mit der Böttcher- straße eine architektonische Besonderheit in der Innenstadt, die von Touristen heute noch gerne ­aufgesucht wird. 10 | 11

FISCH FANGEN, FORSCHEN, VERARBEITEN

Erst mit dem Hafenbau 1830 begann die Geschichte der schätzen das abwechslungsreiche Angebot aus Unterhal- Stadt Bremerhaven. Mit dem Bau der Fischereihäfen dann tung, Gastronomie, Information und Übernachtungsmög- die Zeit der deutschen Hochseefischerei, die hier um 1930 lichkeiten gleichermaßen. einen vorübergehenden Höhepunkt erreichte. Eine Flotte von 215 Schiffen lief von Bremerhaven aus und 7.000 Gehobene Restaurants und gemütliche Hafenkneipen Beschäftigte arbeiteten für mehr als 20 Hochseefische- liegen in der ehemaligen Packhalle IV Tür an Tür. Hier reireedereien. Bis 1960 entwickelte sich Bremerhaven können Gäste und Einheimische das Fischräuchern „live“ zum größten Fischereihafen Europas, der es zwar heute erleben. Fisch in seiner ganzen Vielfalt wird nicht nur nicht mehr ist – sehr wohl aber immer noch der größte verkauft und verzehrt, sondern im neuen Seefischkoch- Umschlagplatz für Fisch in Deutschland. Außerdem For- studio erhalten Besucherinnen und Besucher auch wert- schungsstandort für Seefischerei undFischereiökologie. ­ volle Tipps, wie man ihn zuhause fachgerecht und äußerst Sogar der Name des heimischen Erstliga Eishockeyclubs schmackhaft zubereitet. Im angrenzenden Hafenbecken Fischtown Pinguins demonstriert, wie die Bremerha- bietet die FMS „Gera“, der letzte deutsche Seitentrawler, vener ihre Stadt gerne nennen: Fischtown. Denn an der einen Einblick in die harte Arbeit der Fischer und versetzt Bedeutung der Fischverarbeitung geht bis heute einfach die Gäste sofort in die 1960er und 1970er Jahre. kein Weg vorbei. Aktuell sind ca. 80 der ca. 400 Betriebe Lebensmittel- und Fischwirtschaft zuzurechnen und be- Informations- und Fachveranstaltungen schäftigen ca. 4.000 Mitarbeitende. Regelmäßig finden im Land Bremen fisch-spezifische Veranstaltungen statt. Das Spektrum reicht von der Ver- Schaufenster Fischereihafen – Ein Schaufenster für die brauchermesse „Fisch und Feines“ über die einzige Fisch Fischwirtschaft und Seafood Messe Deutschlands „Fish International“ bis Eine maritime Attraktion, die in Norddeutschland ihres- hin zur Veranstaltung „Lebensmittelforum Bremerhaven“, gleichen sucht, ist im historischen Teil des über 125-jäh- ein Kongress für Entscheider und Fachpublikum aus Wirt- rigen Bremerhavener Fischereihafens entstanden – das schaft, Wissenschaft und Verwaltung. Schaufenster Fischereihafen. Touristen wie Einheimische

Touristen gegenüber ist die Fischwirt­schaft aufgeschlossen und lässt sich gerne in die Töpfe schauen. So werden in Bremerhaven sogenannte Fischtouren angeboten, darunter sind Besuche im Seefischkochstudio im Schaufenster Fischerei­ hafen zu verstehen, ebenso FischWalk ge- nann­te Sightseeing-Spaziergänge sowie Tour de Fisch-Bustouren für die längeren Distanzen und diejenigen, die nicht so gut zu Fuß sind.

Links oben: Auch auf Bremer Events ist die Lebensmittel­- branche regelmäßig wichtiger Schauplatz für Austausch und Entdecken der kulinarischen Vielfalt. Links unten: Bremerhaven ist der größte Umschlagplatz für Fisch in Deutschland. Rechts: Der Fischereihafen Bremerhaven ist der größte fischverarbeitende Standort in Europa. 12 | 13

START-UPS GRÜNDEN, FÖRDERN, BESCHÄFTIGEN

Die Bandbreite der Konsumenten reicht vom preisbewuss- Unterstützung von Anfang an ten „Alles-Esser“ bis hin zu denjenigen, die „Bio“, „Fair Nicht nur in der hochtechnologischen Luft- und Raum- Trade“, „artgerechte Tierhaltung“, „vegetarisch“ oder fahrtbranche kann Bremen mit innovativen Start-ups „vegan“ bevorzugen. Der Wandel ist eine stetige Größe in- glänzen – längst hat sich in der Hansestadt eine breit nerhalb der Nahrungs- und Genussmittel­branche. Auf der aufgestellte, lebendige Szene entwickelt. Rund um ins- einen Seite prägt sie Trends, auf der anderen Seite ist sie pirierende Co-Working-Spaces, speziell zugeschnittene jederzeit globalen Veränderungen ausgesetzt. Förderprogramme und Beratungsangebote, Events und Pitches ist ein Ökosystem entstanden, das beste Voraus- Schlagwörter wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, CO2-­ setzungen für Start-ups bereithält. Gemeinsam mit dem Fußabdruck oder Blockchain gewinnen auch in der Nah- STARTHAUS Bremen und Bremerhaven unterstützt das rungs- und Genussmittelwirtschaft immer stärker an Land alle Aktiven und bündelt Kontakte, Events, News Bedeutung und verändern zunehmend die Beziehung und Geschichten aus der Bremer und Bremerhavener zwischen Produzent*innen, Einzelhändler*innen und Start-up-Szene zu einem schlagkräftigen Netzwerk. Kund*innen. In der STARTHAUS-Initiative arbeitet die Gründungs­ Auch in Bremen sind solche Effekte spürbar – dennoch szene des Landes Bremen eng zusammen, um alle Dazu­ haben zahlreiche Neugründungen die Dynamik nutzen kommenden in eine erfolgreiche Selbstständigkeit zu und sich etablieren können. Neue Marken und Produkte begleiten. Mit einem vielseitigen Angebot ist das START- aus Bremen und Bremerhaven erobern erfolgreich regio­ HAUS-Netzwerk bestens aufgestellt: Bei allen Fragen zu nale und überregionale Märkte. Mit einer Herkunft, die Formalitäten wie Gewerbeanmeldungen, zu Standorten national und international einen guten Ruf hat. oder Branchen sowie speziellem Beratungsbedarf für Frauen oder Studierende vermittelt das Starthaus pass- Mehr denn je, sind aktuell auch die traditionsreichen Un- genau an die richtigen Ansprechpartner*innen, damit ternehmen gefragt, innovative Verfahren zu etablieren Gründerinnen und Gründer in Bremen und Bremerhaven und neue Produkte auf den Markt zu bringen: Herausfor- schnell ans Ziel kommen. derung und Chance zugleich.

Oben links: Mehr als nur Limo – Natürlichkeit und Innovation spielen auch bei Softdrinks eine große Rolle. Oben rechts: Ob mit Milch oder veganen Alternativen – auch in der Eisherstellung bietet Bremen vielseitige Angebote. Unten links: Bremer Start-ups bieten auch innovative und kreative Süßspeisen. Unten rechts: Im Snacking-Bereich steht das Land Bremen nicht nur mit dem klassischen Fischbrötchen für Genuss und Vielfalt.

Stadtfabrikanten Bremer Betriebe mit spannenden, fairen Produkten. Verkauf auch um den nachhaltigen Umgang mit Die Bremer Stadtfabrikanten schließen sich aus einer Lebensmitteln. Die Bremer Stadtfabrikanten haben Vielzahl von Marken zusammen. Die Betriebe und sich spannende Informationen, Aktionen für Teilneh- Manufakturen, die ihre Ware handwerklich herstel- mer*innen, Vorträge und Verköstigungen zum Ziel len, engagieren sich für ehrliche und faire Produkte. gesetzt. Die Betriebe, die­ alle familien- oder perso- Die Bandbreite der Produkte und Marken ist so groß nengeführt sind, wollen gemeinsam ein Zeichen für wie die Leidenschaft ihrer lokalen Produzent*innen. Bremen setzen. Gleichzeitig bewahren sie Traditionen Bei den Bremer Stadtfabrikanten geht es neben dem und schaffen Arbeitsplätze. 14 | 15

DIENSTLEISTUNGEN WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, ANWENDUNGEN

Forschung und Entwicklung mit und für die Wirtschaft Die Hochschule Bremerhaven mit ihrem Studiengang Das Branchenverzeichnis der Stadt Bremen Lebensmittelwirtschaft, das ttz Bremerhaven mit sei- enthält Unternehmen des verarbeitenden Gewer- nem angegliederten Sensoriklabor, das AWI Alfred-­ bes und des Großhandels sowie deren Zulieferer Wegener-Institut für Polar-und Meeresforschung, die und Dienstleister mit erkennbarem Branchen- Thünen Institute für Seefischerei und Fischereiökologie, schwerpunkt. Zudem sind Start-Ups und junge das Zentrum für Aquakulturforschung am AWI sowie Unternehmen der Branche mit überregionalem verschiedene Unternehmen in Bremerhaven bilden ein Absatz aufgeführt. Die Kategorien Dienstleistung, attraktives Netzwerk für die Zusammenarbeit von Wirt- Großhandel, Maschinen- und Anlagenbau, Bier, schaft und Wissenschaft in Bremerhaven. Kaffee, Tee, Produktion, Start-Up und junge Un- ternehmen, Verpackung & Logistik, Verwaltung, Marketing und Vertrieb werden online stets auf dem neuesten Stand gehalten. Dies gilt ebenso für Links oben: Vielseitigkeit der Labore und For- schungsprojekte unterstützen die Branche das Who-is-who der Fischereistadt Bremerhaven, Links unten: Intelligente Container helfen das alle aktuellen Unternehmen der Fisch- und mit ihren Sensoren in der Logistik Lebensmittelwirtschaft auflistet. Unten: Qualitätskontrollen in firmen­ eigenen Laboren

Der intelligente Container für Frische und Qualität Das Bremer Institut für Produktion und Logistik ­ GmbH (BIBA) an der Universität Bremen hat das Projekt „Der Intelligente Container – Vernetzte intelligente Objekte in der Logistik“ initiiert. 19 Partner aus Logistik, Sensorik, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Lebensmittel- kunde haben „Intelligente Container“ geschaffen, die messen, analysieren und Maßnahmen ergrei- fen, während sie transportiert werden. Früchte zum Beispiel sind empfindlich, durch Fäule oder Schimmel kann schnell großer Schaden entste- hen. Bisher wird die Temperatur an zwei Stellen im Container gemessen und geprüft, ob sie im vorge- schriebenen Bereich liegt. Der intelligente Container misst nicht nur Tempera- tur und Feuchte an vielen verteilten Messpunkten, er interpretiert die Messungen auch selbst. Kom- plexe Modelle schätzen ab, wie lange die Früchte noch ihre Frische bewahren werden. 16 | 17

INTERESSENVERBAND NAGEB E.V. UNTERNEHMEN MIT KOMPETENZEN VERNETZEN ALLEINSTELLUNGSMERKMAL

Der Interessenverband NaGeB e.V. vertritt die Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft in Bremen, Bremerhaven und im niedersächsischen Umland. Der NaGeB bündelt gemeinsame Interessen und stärkt die öffentliche Wahr- nehmung der Branche. Die Nahrungs- und Genussmittel- branche soll als ausgewiesenes Kompetenzzentrum auch weit über die Region hinaus wahrgenommen werden. Der NaGeB steht im ständigen Dialog mit der Politik, der Verwaltung sowie der Öffentlichkeit Bremens. Mit Veran- staltungen rund um die Themen Infrastruktur, Verkehr, Energie, Bildung und Ausbildung informiert der Verband regelmäßig seine Mitglieder sowie alle interessierten Unternehmen der Branche und bietet ein kompetentes Netzwerk für alle Beteiligten.

Biozoon unten: Rainer Frerich-Sagurna, NaGeB-Vorsitzender, auf einem Branchenevent mit Hans-Georg Tschupke, Leiter Abteilung Als Spezialanbieter innovativer Lebensmittelprodukte, Innovation bei der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa entwickelt Biozoon innovative Qualitätsprodukte der ­molekularen Küche aus besten Zutaten. 2001 von Wissen­ schaftlern und Ingenieuren gegründet, schafft das Unter- nehmen Texturgeber zur Herstellung von Schäumen und Gelen sowie Nahrung für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden. Texturgeber ermöglichen die Um- setzung sogenannter Kostformen, zu welchen luftige Actega DS GmbH oder stabile Schäume, Gele oder angedickte Flüssigkei- Der Weltmarktführer auf dem Gebiet Dichtungen für Ver- ten zählen. Durch diese kann den betroffenen Personen schlüsse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, eine angepasste und ausgewogene Ernährung ermöglicht 1920 in Bremen als Diersch & Schröder gegründet, werden. Im Fokus steht bei diesem Konzept die Stei­ge­ ­gehört seit 1995 zur ALTANA-Gruppe. ACTEGA DS ist der rung der Lebensqualität. Des Weiteren produziert Spezialist für weichelastische Kunststoffcompounds und Biozoon Sportgetränke und -gele, die individuell für Sport- bietet anwendungsorientierte Lösungen an. Mit über 170 ler*innen nach deren Vorgaben und Bedürfnissen aus Mitarbeiter*innen in Bremen wurden durch konsequente ­zertifizierten Bioprodukten zusammengestellt werden. Spezialisierung beträchtliche Marktanteile gesichert. Kontinuierlich wird in modernste Maschinentechnologie sowie Forschung und Entwicklung investiert, um die Ein- führung neuer Technologien zu forcieren. Wie etwa PROVALIN®: Einzigartige PVC- und Weichmacherfreie TPE-Dichtungslösungen für Twist-Off® und Press-On Twist-Off® Verschlüsse. Inzwischen haben sich die TPE-Werkstoffe branchenübergreifend als perfekte ­Alternative zu Kautschuk, PVC und Silikon erwiesen. Das Unternehmen liefert Speziallösungen für die Verpa- ckungsindustrie in über 100 Länder. 18 | 19

KEIN SCHÖNER LAND … HIER LÄSST SICH’S LEBEN!

Bremen Bremerhaven Tradition und Innovation prägen das Leben in der Stadt Bremerhaven ist eine durch und durch maritim geprägte Bremen. Einst Handels- und Hafenstadt, heute moderne Stadt. Große Schiffe, Hafenflair, eine frische Brise Meer- Großstadt voller urbaner Lebensqualität, wird die Stadt luft auf dem Weserdeich, leckerer Fisch – diese Attribute der kurzen Wege von ihren Bürgerinnen und Bürgern werden von den Bremerhavenerinnen und Bremerhave- ­geschätzt und geprägt. So, wie die Mentalität ihrer Be- nern wie auch ihren Gästen am meisten mit der größten wohner, präsentiert sich auch die Hansestadt: weltoffen Stadt an der deutschen Nordseeküste assoziiert. und herzlich. Neuem gegenüber ist man aufgeschlossen, Die Menschen hier schätzen die kurzen Wege in der Stadt, ob in den gewachsenen Vierteln oder der Überseestadt. die als regionales Oberzentrum in der Region mit allen Hier, in einem der größten städtebaulichen Projekte Eu- zentralen Versorgungseinrichtungen einer Großstadt ropas, werden die alten Hafenreviere mit neuen Wohn- aufwarten kann. und Büroimmobilien revitalisiert. Es entstehen lebendige, Ein gutes Einzelhandelsangebot und vielfältige gastrono- neue Möglichkeiten in der Stadt, die von Handel und mische Angebote ziehen Einheimische wie Besucher*in- ­Logistik, maritimer Dienstleistung sowie Luft- und Raum- nen aus der Region gleichermaßen an die Weser. Touristische Angebote fahrt und der Automobilindustrie geprägt ist. Eine Stadt, Wohnen ist in Bremerhaven mehr Wert: Die Immobilien­ Die Branche bietet Touristen jede Menge Einblicke­ deren Charakter die Nahrungs- und Genussmittelindus- preise sind attraktiv und die Lebensqualität hoch. Der und Probiermöglichkeiten. Organisiert von der trie mitgeprägt hat. Wohnungsmarkt in Bremerhaven hält vielfältige Ange- Bremer Touristik Zentrale gibt es Führungen durch bote für Neubürger*innen bereit. den 600 Jahre alten Ratskeller im historischen Rat- links unten: Weserpromenade Schlachte in Bremen haus, außerdem Bierseminare, Brauereitouren und oben: der – UNESCO-Weltkulturerbe Mitte: Sögestraße Bremen – Eingangstor zur Innenstadt -führungen, Tee- und Brennereiführungen sowie rechts oben: Hunderttausende Gäste sind begeistert von Kaffeeseminare und Whisky-Tastings an den jewei- den maritimen Events in der Seestadt. ligen Produktionsstätten. unten: Skyline Bremerhaven vom Wasser aus gesehen. STARKE PARTNER VOR ORT

Freie Hansestadt Bremen WFB Wirtschaftsförderung BIS Bremerhavener Gesellschaft Die Senatorin für Wirtschaft, Bremen GmbH für Investitionsförderung und Arbeit und Europa Stadtentwicklung mbH Zweite Schlachtpforte 3 Langenstraße 2–4 Am Alten Hafen 118 28195 Bremen 28195 Bremen 27568 Bremerhaven Tel. 0421 361-32140 Tel. 0421 9600-10 Tel. 0471 94646-610 www.wirtschaft.bremen.de www.wfb-bremen.de www.bis-bremerhaven.de

Ihre Ansprechpartnerin: Frau Oksana Muhs-Sapelkin Tel. 0421 361-32140 [email protected]

Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft Bremen (NaGeB) e.V. Am Markt 1 28195 Bremen Unsere Services Tel. 0421 83 05 022 www.nageb.de → Beratung zu allen Standortfragen

→ Hilfe bei allen Genehmigungsprozessen

→ Erschließung von Gewerbeflächen, Vermittlung von Immobilien

→ Investitionsförderung, Mittelstands­ förderung, Gründungsförderung Starthaus Bremen / → Finanzierungsprogramme der Förderbank Starthaus Bremerhaven Gestaltung: Büro 7 Diese Broschüre erhebt keinerlei Anspruch auf Vollstän- für Bremen und Bremerhaven (BAB) Info-Hotline Bremen: Text: Hilmar Bender digkeit, spiegelt aber die Vielfältigkeit der der Nahrungs- +49 (0)421 9600-372 → Vermitteln hilfreicher Kontakte Fotonachweis: und Genussmittelbranche im Land Bremen wider. Info-Hotline Bremerhaven: Actega DS GmbH, Eberhard Altstädt, Michael Bahlo, Wir danken allen beteiligten Unternehmen und Institutio- → Bremeninvest-Offices in China, +49 (0)471 92 46 05 15 Archiv Böttcherstraße Bremen, biozoon, bremenports nen für die freundliche Unterstützung bei diesem Projekt. der Türkei und Vietnam E-Mail Bremen: GmbH & Co. KG, Martina Buchholz, Jonas Ginter, Helmut [email protected] → Zusammenarbeit mit Gross, J´s Finest Beverages, Klimahaus / Delderfield, E-Mail Bremerhaven: Außenhandelskammern Frank Pusch, Jan Rathke, oliver saul fotografie, [email protected] Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, WFB GmbH Stand: 02 / 2021