Bid for Hosting ICRS2020 in Bremen, Germany
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Inspiration Is a Place Welcome to Jacobs University Bremen Editorial
INSPIRATION IS A PLACE WELCOME TO JACOBS UNIVERSITY BREMEN EDITORIAL Jacobs University Bremen, stakeholders: faculty and students, academics and ranking among the top ten small administrators, researchers and innovators. This is what our global take on education is all about: universities worldwide, is an we want to provide our students with an education inspiring experiment in many ways. based on the values of science, citizenship, and enlightenment and accompany them in obtaining the best possible exposure to the challenges and Jacobs University Bremen is an educational opportunities of our changing world. experiment: as an English-speaking German university, it successfully combines the qualities Finally, Jacobs University is a flourishing experi- EDUCATING FUTURE LEADERS of a broad liberal arts education with the demands ment: our campus helps students from all over the of science-based instruction. It harmoniously world to develop the human and professional skills IN THE TIME OF embeds a culturally diverse campus community that are required to become an actor of change in into the suburban landscape of Bremen North – science, economy and society. To study and to do and it demonstrates the value of private higher research at Jacobs University means to invest in a GLOBAL CHALLENGE AND education in dialogue with the excellent state- moral and professional future as an individual as funded universities of the Hanseatic region. well as in our common future as society. DIGITAL TRANSFORMATION Jacobs University Bremen is also a structurally ambitious experiment. On the one hand, it is firmly supported by the Jacobs Foundation and the Free Hanseatic City of Bremen, while at the same time it also aims to establish strong collaborations with other public and private partners in order to stand PROF. -
Der Schlacht(E)-Plan Zum Start in Den
SEITE 12 Bremen NR. 80 · SONNABEND, 4. APRIL 2009 Der Schlacht(e)-Plan zum Start in den Frühling: eine kurze Einführung in Bremens längste Gastronomie-Meile Bolero Café & Bar Celona Bodega del Puerto Camarillo Kangaroo Island Paulaner’s Enchilada Red Rock Feldmann’s Bierhaus Luv Osteria Gemütliche Sitzsäcke, bequeme Bänke Wer gedacht hat, „Basic Instinct“ sei ein Die Bodega ist in Spanien der Mittelpunkt Das Bistro und Café bietet vor allem ei- Das Kangaroo Island ist eine Bar für Bayern im Norden – dafür steht das Paula- Hasta luego: Das Enchilada kommt süd- Seit einem Jahr gibt es an der Schlachte Das Bierhaus „Feldmann’s“ ist in Bremen Maritim mutet der Name des Restaurants Wenn an einem milden Abend jazzige mit großen Kissen und ein tolles Am- Film, hat Recht. Doch außerdem ist der Ti- des gesellschaftlichen Lebens. Das gilt für nes: Atmosphäre auf zwei Etagen. Wäh- Nachtschwärmer. Doch im Sommer öffnet ner’s. Zwei Wirtshäuser werden unter die- amerikanisch daher. Die Karte verspricht eine neue Adresse für Whisky-Liebhaber zum Klassiker geworden: mit nordischem an. Das dunkle Mobiliar und die roten Musik aus der Osteria erklingt, wird ei- biente – das ist das Bolero. „Wir sind eine tel der Name eines der Frühstücks-Ange- das kleinste Dorf ebenso wie für die Me- rend das Erdgeschoss in warmen Tönen sie schon ab 11 Uhr morgens ihre Pforten. sem Namen betrieben, eines in Lübeck wohlklingende Gerichte wie hausge- und Fußball-Fans. Wer die Werder-Spiele Ambiente auf der einen und allen bekann- Polster sowie die Großzügigkeit des Lo- nem ganz sommerlich warm ums Herz. -
Christoph Grunenberg Von Interview Mit Dem Direktor Der Kunsthalle Bremen Herwig Gillerke Und Wolfgang Zach Liverpool Nach Bremen Dr
B B K dezember 2011 zeitung des bremer verbandes UP bildender künstlerinnen und künstler ART ausgabe 38 christoph grunenberg von interview mit dem direktor der kunsthalle bremen Herwig Gillerke und Wolfgang Zach liverpool nach bremen dr. christoph grunenberg ist neuer direktor der kunsthalle bremen 1962 in Frankfurt am Main geboren, studierte Grunenberg in Mainz, Berlin und London Kunst- geschichte, Klassische Archäologie und Eng- lische Literatur und schloss das Studium am Courtauld Institute of Art, University of London mit einer Promotion über die Frühzeit des mo- dernen Museum und das Ausstellungswesen im New York der 30er Jahre ab. Nach Stationen als wissenschaftlicher Mitarbei- ter an der National Gallery of Art in Washing- ton, D.C. (1990-91), als Assistenzkurator an der Kunsthalle in Basel (1993-95) sowie als Kurator und späterer Geschäfts- führender Direktor am Foto: Harald Rehling Institute of Contempora- ry Art in Boston (1995- BBK: Herr Grunenberg, beim Studium Ihrer Bio- Tradition des Museums, aber immer mit einem Denken Sie inhaltlich in die Richtung, in der sich 99) und Kurator für zeit- graphie gefällt Ihre Internationalität: Wir hoffen scharfen Blick auf die internationale Kunstwelt die Documenta 13 zu bewegen scheint, die Künst- genössische Kunst an der auf neue Impulse in der Bremer Kunstszene und und sich bewegend zwischen Vergangenheit und lerinnen und Künstler als Forschungsobjekt ande- Tate Gallery in London freuen uns auf die Anregungen, die Sie mitbrin- Zukunft. rer Bereiche sieht? (1999-2001) wurde er gen werden. Willkommen in Bremen. schließlich 2001 Direktor BBK: Mit dem Direktorenwechsel an der Kunst- CG: Mich hat immer die Vermischung diver- der Tate Liverpool, von Sie treten als Leiter der Kunsthalle an für einen halle Bremen ist der Generationswechsel an den genter Medien, Genres und Stilrichtungen ge- wo aus Grunenberg nun Kunstverein, der sich Anfang des letzten Jahrhun- Bremer Museen abgeschlossen. -
How Warm Were Summers During the LGM in the Southeastern Carpathian Basin?
Workshop Loess and Archaeology RWTH Aachen University, Germany, 27-29 November 2019 How warm were summers during the LGM in the southeastern Carpathian Basin? S. B. Marković1, P. Sümegi2, M. B. Gavrilov1, A. Ruman3, D. Molnár2, D. Veres4, U. Hambach5, I. Obreht6, C. Zeeden7, M. Radaković1, J. Bösken8, P. Ludwig9, F. Lehmkuhl8 1Department of Physical Geography, University of Novi Sad, Serbia, 2Department of Geology and Paleontology, University of Szeged, Hungary; 3Serbian Hydro- meteorological survey, Metheorological station Petrovaradin fortress, Petrovaradin, Serbia; 4Romanian Academy, Institute of Speleology, Cluj-Napoca, Romania; 5Chair of Geomorphology, University of Bayreuth, Germany; 6Organic Geochemistry Group, MARUM-Center for Marine Environmental Sciences and Department of Geosciences, University of Bremen, Germany; 7Leibniz Insititute for Applied Geophysics, Hannover, Germany; 8Department of Geography, RWTH Aachen University, Germany; 9Karlsruhe Institute of Technology, Institute of Meteorology and Climate Research, Department Troposphere Research, Germany DOI: 10.18154/RWTH-2019-10428 In this study, we compare two independent approaches for the reconstruction of summer air temperatures during the last glacial maximum (LGM) in the southeastern Carpathian Basin. We present results of numerical modeling and July paleo temperatures based on identified land snail assemblages from loess sequences. Those two approaches are, moreover, compared with more widely used proxy data for loess sections, such as environmental magnetism, grain size, and geochemical indices. The results show that the July malacopaleothermometer provides relatively high July temperatures comparable to present day conditions, indicating consistently higher summer air temperatures than reconstructions based on numerical modeling experiments for the LGM in the Southeastern Carpathian Basin. Numerical modeling experiments related to six different models used in this study show 6.2 °C to 2.5 °C colder July air temperatures than recently measured equivalent temperatures. -
Distortion Engineering 2011
First Announcement and Call for Papers 3rd International Conference on DISTORTION ENGINEERING 2011 organised by: supported by: sponsored by: WHY TO ATTEND? The various causes for distortion can be found in every step of the manufacturing process. Based on that the control of a component´s distortion only can be achieved by an interdisciplinary approach starting at the design phase of a part up to the final heat treatment. MAIN TOPICS The International Conferences on Distortion Engineering The conference addresses the following topics which require no (IDE) 2005 and 2008 in Bremen have shown that this strict adherence: system-oriented point of view is necessary for the full • Measurement of distortion and residual stresses understanding and solution of distortion problems. The • Interactions of different production processes ongoing activities on distortion within research institutes • In-process measurement of deformations, temperatures, worldwide, also in the Collaborative Research Center SFB 570, stresses, and phase compositions as well as research and experience gained in industry, leads us • Control of distortion and quality management rd to announce the 3 IDE. • Methods of distortion compensation • Modeling of distortion related phenomena (plasticity, The main objective of the IDE 2011 is again to discuss on an creep, transformation plasticity, phase transformation, international level the state of the art of understanding basic segregations, ...) mechanisms and interactions between different production • Simulation of single and couplings of subsequent processes steps leading to distortion and the measures to control such as casting, forming, machining and heat treatment changes in shape and dimensions including modelling and • Measurement of material data and boundary conditions simulation in industrial production processes. -
Im Herzen Der Bremer City
... im Herzen der Bremer City Weserpromenade Schlachte Gastronomie I Schiffe I Veranstaltungen I Gastronomy I Ships I Events Direkt an der Weser und mitten im Herzen der Bremer City liegt unsere wunder- An Deck sitzen und die Seele baumeln lassen, an Bord lecker speisen, während einer schöne Weserpromenade Schlachte. Hier kann man nach Lust und Laune Flanie- gemütlichen Fahrt weserauf- oder weserabwärts Bremen von der Wasserseite aus ren, Essen, Trinken, Schiffe gucken oder eine Schifffahrt machen, Kultur erleben erleben oder sogar in einer Koje übernachten. „Willkommen an Bord!“ und Feiern oder mit unserem kostenfreien WLAN in die weite Welt des Internets Sit on deck and leave your cares behind, enjoy delicious meals on board, experien- reisen … ce Bremen from the water during a pleasant voyage up and down the Weser Our beautiful Weser Promenade Schlachte is located right on the Weser in the or even spend the night in a berth on board. “Welcome on board!” Harro Koebnick, Hal över heart of Bremen. Here you can take a stroll, eat, drink, watch the ships or go on a boat tour, experience culture and have a party or travel to the wide world of Seite page 6 -11 the Internet with our free WiFi… „Von Bremen in die Welt“ – heißt es in den Restaurants, Kneipen und Biergärten. Ob hanseatisch, bayrisch, italienisch, spanisch oder sogar mexi kanisch, australisch oder asiatisch – den Gaumen freuden sind hier keine Grenzen gesetzt. “From Bremen to the World” – that’s the motto in the restaurants, pubs and beer Sasan Nasseri, Bolero gardens at Schlachte. Whether Hanseatic, Bavarian, Italian, Spanish or even Mexi- Seite page 11-15 can, Australian or Asian – there are no limits to the culinary delights here. -
TANGR2015 Heidelberg
text TANGR2015 Heidelberg Second international workshop on Tracer Applications of Noble Gas Radionuclides in the Geosciences Heidelberg University, March 26 - 29, 2015 Kirchhoff-Institute Institute for Physics of Environmental Physics 1 Preface TANGR2015 is a workshop on the progress in the technique and application of Atom Trap Trace Analyis (ATTA). It is a follow-up to the rst TANGR workshop, TANGR2012, which was held at the Argonne National Laboratory, Argonne, USA, in June 2012. It is organized in response to recent technical advances and new applications of Atom Trap Trace Analysis (ATTA), an analytical method for measuring the isotopes 81Kr, 85Kr, and 39Ar. The primary aim of the workshop is to discuss the technical progress of ATTA and thereby enable innovative and timely applications of the noble gas radionuclides to important scientic problems in earth and environmental sciences, e.g. in the elds of groundwater hydrology, glaciology, oceanography, and paleoclimatology. Contents 1 Preface 2 2 Participants3 3 Programme 4 4 Abstracts 7 5 Organisational information 21 5.1 Location........................................ 21 5.2 Registration desk................................... 21 5.3 Talks.......................................... 21 5.4 Posters......................................... 21 5.5 Public transport.................................... 21 5.6 SRH-guesthouse.................................... 21 5.7 help-line........................................ 22 5.8 Internet-Access.................................... 22 5.9 Welcome -
Curriculum Vitae
Jens Steffek Address: Rosenweg 3, D-64625 Bensheim Telephone: +49 (0)6151 1657357 (office) +49 (0)177 7878292 (mobile) e-mail: [email protected] web: http://www.politikwissenschaft.tu-darmstadt.de/index.php?id=2836 Citizenship: German Current Positions Professor of Transnational Governance, Technische Universität Darmstadt Principal Investigator, Cluster of Excellence 243 ‘The formation of normative orders’, Goethe- Universität Frankfurt/Main Education Doctorate 9/1998 – 6/2002 European University Institute, Florence (Italy) Degree awarded: 3 June 2002, ungraded Dissertation on “Notions of Justice and Fairness in International Relations” Dissertation committee: Gianfranco Poggi (EUI, supervisor), Thomas Risse (Free University of Berlin, co-supervisor), Andrew Hurrell (Oxford University), Friedrich Kratochwil (University of Munich) Magister Artium (MA) 11/1992 – 2/1998 University of Munich Degree awarded: 20 February 1998, grade 1,16 MA thesis on “The Applicability of the Polluter-Pays-Principle in International Environmental Politics” Examiners of MA thesis: Friedrich Kratochwil and Ulrich Beck Professional Experience Since 3/2011 Full Professor of Transnational Governance (W3), Technische Universität Darmstadt 1/2010-2/2011 Associate Professor of Transnational Governance (W2), Technische Universität Darmstadt 9/2008 – 12/2009 University Lecturer in Political Science Jacobs University Bremen 2/2003 – 8/2008 Assistant Professor of Political Science University of Bremen CV Jens Steffek 11/2002 – 1/2003 Research Fellow University -
Die Stadt Der Vielen Gesichter INFO Historische Vergangenheit, Die Begeistert, Und Innovative Projekte, Die Den Weg in Die Zukunft Weisen Veranstaltungstermine
>> stadtblicke DZ 39 Die Stadt der vielen Gesichter INFO Historische Vergangenheit, die begeistert, und innovative Projekte, die den Weg in die Zukunft weisen Veranstaltungstermine: 11.6.–19.6.2004 haus im Stil der Weser-Renais- Schiffe jeder Art machen hier Hier, in einem historischen Ge- mens kulturelles Leben ist viel- 600 Jahre Bremer Roland sance, der Schnoor – Bremens fest: Vom rustikalen Pfannku- bäude, wird die wechselvolle Ge- fältig. Von der Musical-Insze- Eine Show über die Freiheit,zehntä- ältestes Stadtviertel, die unge- chenschiff, dem Dreimaster „Ad- schichte der Freien Hansestadt nierung über Travestie-Theater giges Spektakel mitten in der Stadt wöhnliche Architektur der tradi- miral Nelson“, bis hin zur Hanse- Bremen seit der Erlangung der bis hin zu einem eigenen Thea- tionsreichen Böttcherstraße, der kogge, dem Nachbau des histori- Stadtrechte im Jahr 1646 darge- terschiff – hier findet sich etwas 4.–6.7.2004 Bremer Dom oder die ehrwür- schen Transportmittels aus dem stellt. für jeden Geschmack. Und für Sommer in Lesmona dige Figur des Roland auf dem 13./14. Jahrhundert. 2010 bewirbt sich Bremen um Einzigartiges Klassik-Sommer- historischen Marktplatz. Und na- Bremen – die grüne Stadt den Titel „Kulturhauptstadt Eu- Freiluft-Vergnügen, Thema 2004: türlich sind da die weltweit be- Bremen – Science City Weit über die Grenzen Bre- ropas“. Tango kannten Bremer Stadtmusikan- Alle Erwartungen übertrifft mens hinaus ist der Rhododen- ten aus dem Märchen der Gebrü- das Universum® Science Center dron-Park eine Attraktion: Hier Bremen – das Erlebnisland 20.–22.8.2004 der Grimm. Im Juni 2004 feiert Bremen: Seit seiner Eröffnung gibt es rund 680 der weltweit Die berühmten Stadtmusikanten La Strada der Roland übrigens sein 600. -
Naturbausteine Der Bremer Innenstadt
expedition Erde Bundesweit wurden im Jahr der Bremer Geo-Touren Heft 2 Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften Geowissenschaften 2002 von Universitäten, Museen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben von Gerold Wefer Ausstellungen, Workshops, Tage der Naturbausteine der Die 3., überarbeitete Auflage erscheint offenen Tür und Wissenschaftsfestivals im 4. Quartal 2009, ca. 450 S., Bremer durchgehend farbig illustriert durchgeführt. Höhepunkt des Geo jahres Das Buch erhalten Sie im MARUM- Shop für einen Selbstkostenbeitrag. war der Wissenschaftssommer in Bremen. www.marum.de/expedition_erde.html Innenstadt Dort finden Sie auch Leseproben. Aus diesem Anlass wurden die Bremer Geo- Touren erstellt, die auf geo wis sen schaftliche Besonderheiten Bremens hinweisen. Sie beschreiben Streifzüge durch die Stadt zu Baudenkmälern, weisen auf Kunstwerke der Museen mit geowissenschaftlichem Bezug hin Innenstadt der Bremer Naturbausteine In expedition Erde berichten Fachleute in allgemein verständlicher Form über Wissenswertes und Spannendes aus dem breiten Spektrum der und beschreiben in Lackfilmen die eiszeitliche Geowissenschaften: Wie ist unser Sonnensystem entstanden? Wie hängt die Geschichte unseres Landes. Die Reihe erfreut Bewegung der Kontinente mit Erdbeben und Vulkanausbrüchen zusammen? Wie sah unsere Erde vor etwa 200 Millionen Jahren aus? Was können wir aus sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Meeresablagerungen über unser Klima lernen? Müssen wir Wasser sparen? Wie lange reichen unsere Bodenschätze? Wie haben sich die unterschiedlichen Lebewesen entwickelt? Wie können wir schonend mit unserem Küstenraum Als Bremer Geo-Touren sind erhältlich: umgehen? Wie sind geowissenschaftliche Themen in Bildern, Kunstwerken und in der Literatur dokumentiert? Spannende Geowissenschaften auf über 400 Seiten. Heft 1: Der Bremer Stein und die Das bietet dieses Buch. Für Schüler, Schülerinnen und Lehrer, für Kenner und neugierige Laien, für alle Interessierten. -
Infobroschuere E 2016
E iinformation Wachstum durch Wissen - IMPORTANT PHONE NUMBERS Wissenschafft für Bremen » University Rector Prof. Dr. Bernd Scholz-Reiter | +49 (0) 421 - 218 - 600 11 Ein lebendiges Netzwerk E-Mail: [email protected] für eine exzellente Wissenschaft. » Vice Rector for Research and Young Academics Prof. Dr. Andreas Breiter | +49 (0) 421 - 218 - 600 21 E-Mail: [email protected] Schon 1961 fanden sich die unifreunde als private » Vice Rector for Studies and Education Initiative zusammen, um das Projekt einer Alma Mater Prof. Dr. Thomas Hoffmeister | +49 (0) 421 - 218 - 600 21 für Bremen engagiert zu unterstützen. E-Mail: [email protected] » Vice Rector for International Affairs and Diversity Seither sind ihre Mitgliedzahl, ihre Durchschlagskraft Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu |+49 (0) 421 - 218- 600 41 und das Spektrum der Aktivitäten stetig gewachsen. E-Mail: [email protected] » Director of Finance and Administration An der Fortschreibung Bremens als wissenschaftliches Dr. Martin Mehrtens | +49 (0) 421 - 218 - 601 01 E-Mail: [email protected] „Center of Excellence“ arbeiten die unifreunde aktiv mit. » Press Office Mehr unter +49 (0) 421 - 218 - 601 50 unifreun.de E-Mail: [email protected] » UniTransfer +49 (0) 421 - 218 - 603 30 E-Mail: [email protected] » International Office +49 (0) 421 - 218 - 603 60 E-Mail: [email protected] » Central Student Advisory Office unifreunde Bremen +49 (0) 421 - 218 - 611 60 E-Mail: [email protected] c/o KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co. KG Postfach 104307 · 28043 Bremen Telefon 0421-3055-214 -
En Överblick Moderne Kunst Langens Kirche E- Bremerhaven Bgm-Smidt-Brüc Waage N W Os Agy- Domshof Eg Ke All Tr Tert E Aße R
Landwehr Utbremer Kas E l aße lm taniens tr e ts Bremer r s aße t Gewerbegebiet Touristik- r tr Herbs a tr ß ts Zentrale str . Plantage e aße tr (Verwaltung) Berufsschule aße -S Str Juis aße A aße Spielplatz dmir str Meta-Sattler ff Halle 7 Bürgerpark Utbremer als tr Landwehr Findor k Utbremen Findorff aße Kulturzentrum Messe Grün Struckmanns Schlachthof Bremen Holler str Rundfunk- aße Plantag Bürgerweide Hollersee . museum allee Im Bürgerpar tr tr Congress Spielplatz aße oten Centrum tkn es e and-S w Güterbahnhof rd o N Fried rich unnel Sportplatz -Ra Theodor ÖVB- amp u uf dem K aßeSpielplatz e ff-T Bgm-HildebrA tr r Arena s- St H Volkshaus r. Park Dov h Findor -Heuss- Sporthalle NicolaisSt.- Breit e le str en sdeic l W Michaelis- A aße est t or enwe Allee T - W ab or Kirche Fr Bahnhofsvorstadt n Sportplätze i e e fa ent ed j st h st v r t zu rt e g ic e f S e Do ß h- e . t eserbahn a R anz -S e i D t p nweg tr a - e s u aße p h e v a or a h t amp r tr n ie s t a - n ib Agentur V S Polizei t us i r ße r osenkr b ü An der W Güterbahnhof r für a H aufmanns- . G R ü c n tr K k H c e e Arbeit mühlenk k Willy-Brandt- t Do B Beim Alten e i Barkhof o contrescarpev Polizei üren-Slse Michaeliskirchhof Platz n ück ent -B st T k ibr ra n or on ß F Blumenthal-S t ha e alk Beim Handelsmuseum Antikolonial- s p s- ens eide e iel-v Haupt- Hochs ADFC H e t n Am W rw denkmal ße -S H a tr Radstation Stra f.