8

INHALTSVERZEICHNIS

EINFÜHRUNG

Biographische Einleitung Hinweise zum Lesen der Dokumente

BRIEFE, TEXTE, REDEN

Kruzianer 1. 1963: An die Mitglieder des Dresdner Kreuzchores 2. 1970: Fürsprache für einen Kruzianer nach Ablehnung des Studienplatzes

Der Dresdner Kreuzchor in Geschichte und Gegenwart 3. 1956: Vielfalt des Wirkens 4. 1968: Bilanz im 38. Amtsjahr als Kreuzkantor

Kreuzchor und Kreuzkirche - ihre Wurzeln im Mittelalter und ihre geistliche Dimension

5. 1965-. In enger Symbiose 6. 1963: Gemeinsamer geistlicher Ursprung: Kreuzchor und Regensburger Domspatzen

Reden zur Verleihung von Ehrendoktoraten 7. 1954: Ansprache zur Verleihung der pädagogischen Ehrendoktors 8. 1959: Dankesworte nach der Verleihung des theologischen Ehrendoktors

Rudolf Mauersbeqjer, sein Geburtsort Mauersberg und das Erzgebirge 9. 1966: Bindungen an das Erzgebirge und an Weihnachtsbräuche 10. 1957: Über Mauersberg und die Kreuzkapeüe

Besuch im Hause Mauersberger und im Erzgebirgsmuseum in -Oberloschwitz 11. 1963: Rundfiinkinterview

Annotationen in Programmblättern von Kreuzchor-Vespern in der Kreuzkirche und Sophienkirche zu Dresden 1932—1941 12. 1932: Passionsmusiken 13. 1932: Bachs Matthäus-Passion erstmals ohne Mitwirkung des Bachvereins 14. 1933: Bachs Matthäus-Passion, Mitwirkung des Bachvereins bei drei Sätzen

http://d-nb.info/1059458713 9

15. 1933= Vespern ohne konfessionelle Grenzen 88 16. 1935: Bach-Auftuhrungen 88 17- 1935: Fortner, Deutsche Liedmesse in der Gottesdienstliturgie 90 18. 1936: Bachs Johannespassion ohne Mitwirkung des Bachvereins 90 19- 1936: Bachs Weihnachtsoratoriuni mit Geistlichem als Evangelist am Altar 91 20. 1936: Stürmer, Requiem 92 21. 1937: Kreuzchorvespern 92 22. 1937: Weihnachtsaufluhrungen 93 23. 1938: Raasted, Messe 94 24. 1938: Dvofäk, Stabat mater 94 25. 1938: Ostervesper 96 26. 1939: Bach, h-Moll-Messe 96 27. 1939: Strauss, Deutsche Motette 97 28. 1939: Fortner, Eine Deutsche Liedmesse 97 29. 1939: Bach, h-Moll-Messe mit Knabensolostimmen 98 30. 194O: Gedenken eines gefallenen ehemaligen Kruzianers 100 31. 1940: Bach und zeitgenössische Komponisten 100 32. 194O: Werke alter Meister in getrennter Aufstellt und liturgischer Kleidung 101 33- 1940: Weihnachtsliederabend 102 34- 1940: Volkmann, Adventsmotette I »Stille Nacht, heilige Nacht« ^103 35- 1941: Vespern in der Sophienkirche 103 36. 1941: Thomas, Markuspassion 103 37- >941: Bach, Johannes-Passion, Solistenbesetzung 105 38. 1941: Ostervesper / Vespernanrecht 105 39- >941: Pepping, Das Jahr / Herrmann, Stimme des Volkes 106

»Totaler Krieg«, Zerstörung Dresdens am 13-/H- Februar 1945, Wiederaufbau des Kreuzchores

Briefe vom 15.2. bis 16.6.1945 40. Februar 1945: Erstes Lebenszeichen 107 41. März 1945: Über die Bombennacht und die Folgen 107 42. März/April 1945: Zerstörung, Tod, geplanter Neubeginn in Schneeberg 109 43- Juni 1945: Vor Wiederbeginn der Kreuzchorproben in Dresden 110

Berichte aus den 1950er-)ahren 44- 1954: Krieg, Zerstörung, Wiederaufbau 113 45- ohne Jahr Tod von Ii Kruzianem 118 46- 1958: Rettung von Chornoten und Lagerung im Erzgebirge 118 47- >949: Sorge um die Kreuzchorvespern der Nachkriegszeit 119

Zum Wiederaufbau der Dresdner Kreuzkirche, zu ihren Kleinorgeln und zur Heinrich-Schütz-Gedächtniskapelle als Stiftung des Kreuzkantors 48. 1952: Künstlerische Ausgestaltung der Kreuzkirche Dresden 121 49- 1955: Wiedereröffnung der Dresdner Kreuzkirche 124 50. 1955: Innenarchitektonische Verbesserungen der Kreuzkirche Dresden und Erhalt der Schütz-Gedächtniskapede 125 51. 1955: Schütz-Gedächtniskapelle in der Kreuzkirche Dresden 128 52. 1956: Ober Kleinorgeln in der Kreuzkirche zu Dresden 130 53- 1957: Zwei Kleinorgeln der Fa. Gebrüder Jehmlich 131 54. 1964: Zur Orgelfrage in der Schütz-Gedächniskapelle 132 10

Zum Verhältnis Kreuzchor - Kreuzschule

55. 1950: Bankrotterklärung des Kreuzchores 134 56. 1954: Hilferuf gegen das gestörte Verhältnis zur Kreuzschule 139 57. 1954: Konzertabsagen wegen mangelnder Proben 142 58. 1956: Denkschrift zur Internatsschule des Dresdner Kreuzchores 144 59. 1959: Zusammenlegung von Kreuzchor und -schule in Dresden-Striesen 157 60. 196I: Beschwerde an den Kulturminister 158 61. 1965: Etablierung eines Musischen Zugs an der Kreuzschule 162

Zeitgenössische weltliche Chormusik, deutsches Volkslied, slawischer Volksgesang und Kreuzchorkonzerte im In- und Ausland 62. 1949: Kreuzchor und zeitgenössische weltliche Chormusik 166 63. 1948: Deutsche Volkslieder im Repertoire 169 64. 1952: Brücke zur slawischen Chormusik 172 65. 1953: Über Kreuzchor-Auslandstoumeen 174

Evangelische Kirchenmusik im Spannungsfeld von Geschichte und Gegenwart 66. 1956: Zur Aktualität der Kirchenmusik 177

Bach, Dvofäk, Schütz und ihr CEuvre im Kontext des Wirkens in Dresden und Eisenach

Johann Sebastian Bach (1685—1750) 67. 1926: Cembalo für Bach-Aufführungen in Eisenach 181 68. 1929: Praktische Bachpflege in Thüringer Kirchgemeinden 182 69. 1941: Bach und Dresden 188 70. 1941: Zur Kirchenmusik im NS-Staat 190 71. 1950: Dresdner Bach-Aufführungen im 200. Todesjahr 191 72. 1950: Der Kreuzchor im Bachjahr 192 73. 1950: Bach im Jahrhundert der Säkularisierung 194 74- 1951: Bach-Knabensoli mit 196 75. 1959*. Zur Besetzung der Bremer Aufführung von Bachs Weihnachtsoratorium 197 76. i960: Die Bachpflege des Kreuzchores 198 77- 1961: Chorische Besetzungsvarianten bei Bach 203 78. 1961: Fernseh-Originalübertragung von Bachs Weihnachtsoratorium 207 79. 1969: Krönung der Bachpflege 208 80. 1969: Schallplattenproduktion der Bachschen Matthäus-Passion 210

Antonin Dvofäk (1841—1904) 81. 1954: Zu Dvofäks 50. Todestag 212

Heinrich Schütz (1585—1672)

Zur Pflege seines Werkes und zu den Dresdner Schütz-Stätten 82. 1952: Schütz-Aktivitäten 214 83. 1955= Schütz-Offensive in der wiederbenutzbaren Kreuzkirche 215 84. 1962: Neue Dresdner Schütz-Stätten? 218 85- 1963: Zur Schallplattenproduktion der »Cantiones sacrae« 221 86. 1966/68: Kreuzchor, Schütz und die Schallplatte 223 11

Die Heinrich-Schütz-Tage des Dresdner Kreuzchores (1955—1970) 87. 1955: Planung der I. Schütz-Tage und der Schütz-Gedächtnis-Kapelle 226 88. 1957: 2. Schütz-Tage mit Knabenchor-Treffen 228 89- 1957: Programmeinfuhrung Schütz-Tage 231 90. 1957: Eröffnungsrede zu den Schütz-Tagen 232 91- 1958: Programmeinfuhrung Schütz-Tage 233 92. 1959: Programmeinfuhrung Schütz-Tage 234 93. i960: Programmeinfuhrung Schütz-Tage 236 94. 1961: Programmeinfuhrung Schütz-Tage 238 95. 1962: Programmeinfuhrung Schütz-Tage 239 96. 1964: Programmeinfuhrung Schütz-Tage 241 97. 1965: Programmeinfuhrung Schütz-Tage 243 98. 1966: Programmeinfuhrung Schütz-Tage 244 99' 1967: Programmeinfuhrung Schütz-Tage 246 100. 1970: Programmeinfuhrung Schütz-Tage 248

Musikalische Institutionen und ein Gastchor in Dresden

101. 1970: Dresdner Philharmonie 250 102. 1964: 251 103. 1946: Staatschor des russischen Liedes Moskau 252

Persönlichkeiten des Umfeldes: Ehemalige Kruzianer, Mitarbeiterin) beim Kreuzchor, mitwirkende Organisten

104. >954: Arthur Gebauer, Alumnatsinspektor 253 105. 1955/56: Franz Herzog, ehemaliger Kruzianer 253 106. 1952: Tilo Hiemann, ehemaliger Kruzianer 255 107. 1964: Erna Hedwig Hofmann, persönliche Referentin, Sekretärin und Chronistin des Kreuzchores 256 108. 1966: Gerhard PauliV, mitwirkender Organist 257 109- 1945/46: , ehemaliger Kruzianer 258 110. 1954: Peter Schreier, ehemaliger Kruzianer 260 111. 1966: Werner Starke, ehemaliger Kruzianer, mitwirkender Organist und Chorleiter 262

Zur Nachfolge im Kreuzkantorat

112. 1961: Über den Nachfolger 263 113. 1967: Wunsch-Nachfolger Franz Herzog 265 114- 1970: Besuch des designierten Nachfolgers Martin Flämig 266 115. *971: Aktiver Ruhestand 269

ANHANG

Register Musikalische Werke (Titel, Incipits, RMWV) 270 Personen (ohne ) 282 Orte, Regionen, Länder (ohne Dresden und Sachsen) 292

Bildnachweis 295