Prog 35 18MRZ18 Titel 1203.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
18. MRZ 2018 Dresdner Kreuzchor und Orgel KONZERTSAAL PROGRAMM Hubert Parry (1848 – 1918) „I was glad when they said unto me“ für achtstimmigen Chor und Orgel nach Psalm 122 (1911) Johannes Brahms (1833 – 1897) „Fest- und Gedenksprüche“ Drei Motetten für achtstimmigen Chor op. 109 (1889) Unsere Väter hofften auf dich Wenn ein starker Gewappneter Wo ist ein so herrlich Volk Franz Liszt (1811 – 1886) Präludium und Fuge über B-A-C-H für Orgel (1872) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) „Veni Domine“ Motette für zwei Soprane, Alt und Orgel op. 39 Nr. 1 (1830) César Franck (1822 – 1890) „Dextera Domini“ Offertorium für vierstimmigen Chor und Orgel FWV 65 (1871) PAUSE César Franck „Pièce héroïque“ FWV 37 aus: „Drei Stücke für große Orgel“, Nr. 3 (1878) Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) „Jesus bleibet meine Freude“ aus der Kantate BWV 147 (1723) Fassung für Chor und Orgel Zoltán Kodály (1882 – 1967) „Laudes Organi“ — Fantasie über eine Sequenz des 12. Jahrhunderts für gemischten Chor und Orgel (1966) Kreuzkantor Roderich Kreile | Dirigent Kreuzorganist Holger Gehring | Orgel Dresdner Kreuzchor KÖNIGLICHE KLÄNGE PARRY: „I WAS GLAD WHEN THEY SAID UNTO ME“ „I was glad when they said unto me: We will Der englische Text, basierend auf dem go into the house of the Lord. / Our feet 122. Psalm, ist alt, und wurde schon von shall stand in thy gates, O Jerusalem.“ („Ich Purcell, Boyce, Porpora und anderen vertont. freute mich, als sie zu mir sagten: Wir gehen Bei Parry ist die Musik jedoch nicht nur größer in das Haus des Herrn! / Unsere Füße sollen und pompöser, auch der kleine, für gekrönte stehen in deinen Toren, Jerusalem.“) Häupter wichtige Zusatz „Vivat Rex“ bzw. Zu diesen und weiteren Zeilen erklingt seit „Vivat Regina“ wurde neu aufgenommen. über hundert Jahren die Musik von Hubert Parry, wenn rund um die englische Krone besondere Feiern anstehen – so auch beim 60-jährigen ronjubiläum der amtierenden Queen. Unter Parrys majestätischen Klängen HUBERT PARRY betrat Elizabeth II. am 4. Juni 2013 gemesse- * 27. Februar 1848 in Bournemouth nen Schrittes Westminster Abbey. Die Gäste (Dorset, Vereinigtes Königreich) dürften die Klänge sogar noch im Ohr gehabt † 7. Oktober 1918 in Knight's Croft (Sussex) haben, schließlich hatten nur zwei Jahre zuvor William und Kate sich das Ja-Wort „I WAS GLAD WHEN THEY gegeben – zu genau dieser Musik. SAID UNTO ME“ Parry, Spezialist für groß angelegte Chor- für achtstimmigen Chor und Orgel nach Psalm 122 werke und ohnehin Freund des Monumentalen, hat dieses Werk für die Krönung von King Text Edward VII. 1902 komponiert – die eigent- Anglikanisches Gebetsbuch „Book of Common Prayer“ liche Zeremonie musste in den August Entstehung verschoben werden, weil der ron-Anwärter 1902, revidiert 1911 plötzlich an einer Blinddarmentzündung Uraufführung erkrankte… Einige Jahre später, für den 9. August 1902, London Amtsantritt von George V., hat Parry die Spieldauer Musik noch einmal einer Revision unterzogen. ca. 5 Minuten 2 18. MRZ 2018, Kulturpalast „I WAS GLAD WHEN THEY SAID UNTO ME“ I was glad when they said unto me: Ich freute mich, als sie zu mir sagten: We will go into the house of the Lord. Wir gehen in das Haus des Herrn! Our feet shall stand in thy gates, O Jerusalem. Unsere Füße sollen stehen in deinen Toren, Jerusalem. Jerusalem is builded as a city Jerusalem ist gebaut als eine Stadt, that is at unity in itself. die für sich eine Einheit bildet. (Vivat Regina Elizabetha!) (Es lebe Königin Elisabeth!) O pray for the peace of Jerusalem, Betet für Jerusalems Frieden. they shall prosper that love thee. Denen möge es wohlergehen, die dich lieben! Peace be within thy walls, Friede möge in deinen Mauern sein and plenteousness within thy palaces. und Glück in deinen Palästen. (Psalm 122, 1–3, 6, 7) Dresdner Kreuzchor und Orgel 3 „DREI KURZE HYMNENARTIGE STÜCKE“ BRAHMS: „FEST- UND GEDENKSPRÜCHE“ In seinen späten Jahren zog es Johannes gewertet. Doch Brahms war vorsichtig genug, Brahms im Sommer immer wieder an den jeden konkreten Bezug zu vermeiden. uner See in die Schweiz. So auch 1888, Die „Fest- und Gedenksprüche“ gehören als er dort die Arbeit an einer Gruppe von zum festen Repertoire des Dresdner Kreuz- doppelchörigen Motetten begann – übrigens chores. In den letzten 20 Jahren stand das das erste Mal, dass Brahms einen regelkonform Werk 45-mal auf Programmen von Kreuzchor- doppelchörigen Satz schreibt, denn in seinen vespern und Konzerten. Zuletzt sangen es die früheren Chorwerken hat er ihn oft nur an- Kruzianer im Januar 2018 in der Leipziger gedeutet. Offenbar schwebten ihm dabei die omaskirche. „Preußischen Festlieder“ von Johann Eccard vor, die für den Protestantismus im 19. Jahr- hundert ähnlich bedeutend waren wie der Palestrina-Stil für die katholische Kirchen- musik. Bei der Titelfindung allerdings tat sich JOHANNES BRAHMS Brahms schwer. Das anfänglich erwogene * 7. Mai 1833 in Hamburg Wörtchen „deutsch“ hat er wieder gestrichen, † 3. April 1897 in Wien denn eine politische oder ins Nationale ge- hende Interpretation wollte er ausschließen. „FEST- UND GEDENKSPRÜCHE“ In der Druckausgabe sind diese Motetten Drei Motetten für achtstimmigen Chor op. 109 dem damaligen Hamburger Bürgermeister gewidmet – eine Dankesgeste, weil Brahms Text inzwischen die Rechte eines Ehrenbürgers Auszüge aus der Lutherbibel der Hansestadt verliehen worden waren. Entstehung Nach ihrer Veröffentlichung wurden die 1888/89 Gesänge oft in die Nähe von Brahms’ Uraufführung „Triumphlied“ gerückt und gar als Verherr- 9. September 1889, Hamburg lichung der Völkerschlacht von Leipzig oder Spieldauer auch der Ereignisse von 1870 und 1871 ca. 11 Minuten 4 18. MRZ 2018, Kulturpalast „Es sind drei kurze hymnenartige Stücke für acht- stimmigen Chor a cappella, die geradezu für nationale Fest- und Gedenktage gemeint sind, und bei denen recht gern gar ausdrücklich die Tage Leipzig, Sedan und Kaiserkrönung angegeben sein dürften. (Doch besser nicht!)“ Johannes Brahms an Hans von Bülow im Mai 1889 FEST- UND GEDENKSPRÜCHE Unsere Väter hofften auf dich Wo ist ein so herrlich Volk Unsere Väter hofften auf dich; Wo ist ein so herrlich Volk, und da sie hofften, halfst du ihnen aus. zu dem Götter also nahe sich tun als der Herr, Zu dir schrien sie und wurden errettet; unser Gott, so oft wir ihn anrufen. sie hofften auf dich, Hüte dich nur und bewahre deine Seele wohl, und wurden nicht zu Schanden. dass du nicht vergessest der Geschichte, Der Herr wird seinem Volk Kraft geben, die deine Augen gesehen haben, der Herr wird sein Volk segnen mit Frieden. und dass sie nicht aus deinem Herzen komme (Psalm 22, 5–6; Psalm 29, 11) alle dein Lebelang. Und sollt deinen Kindern und Kindeskindern kundtun. Wenn ein starker Gewappneter Amen. (5. Mose 4, 7–9) Wenn ein starker Gewappneter seinen Palast bewahret, so bleibet das Seine mit Frieden. Aber, ein jeglich Reich, so es mit ihm selbst uneins wird, das wird wüste, und ein Haus fället über das andere. (Lukas 11, 21 und 17b) Dresdner Kreuzchor und Orgel 5 HOMMAGE AN BACH LISZT: PRÄLUDIUM UND FUGE ÜBER B-A-C-H Am 27. September 1855 wurde im Merse- Die erste Druckausgabe schien Liszt aller- burger Dom eine neue Orgel eingeweiht; sie dings nicht befriedigt zu haben. Außerdem war nicht wirklich neu, aber von Friedrich gelangte er zu der Überzeugung, dass er die Ladegast grundlegend überarbeitet worden. Pedalstimme allzu sehr auf Winterberger Aus diesem Anlass sollte Franz Liszt ein zugeschnitten habe. So erschien 1871 zunächst Festwerk komponieren: „Präludium und Fuge eine ungleich virtuosere Fassung für Klavier über das ema B-A-C-H“ (so der Titel der und danach eine weitere Bearbeitung für Orgel. ersten Fassung, die heute kaum mehr eine Rolle spielt). Doch die Zeit wurde knapp und knapper und rannte Liszt letztlich davon. „Alex. Winterberger spielt mit Daher spielte der Orgelvirtuose Alexander den Füßen besser als andere mit den Händen.“ Winterberger, einer von Liszts Weimarer Franz Liszt DEBÜT IN DRESDEN Schülern, stattdessen die bereits drei Jahre CRISTIAN MĂCELARU alte „Fantasie und Fuge über ‚Ad nos, ad saluta- rem undam‘“ über Motive aus Meyerbeers Oper „Le Prophète“. Das eigentliche B-A-C-H- FRANZ LISZT Projekt konnte Liszt dann erst einige Monate * 22. Oktober 1811 in Raiding (Burgenland) 5. MAI 2018, SA, 19.30 UHR nach dem Festkonzert fertigstellen, so dass † 31. Juli 1886 in Bayreuth KULTURPALAST Winterberger dieses neue Werk erst im Mai des folgenden Jahres urauff ühren konnte. PRÄLUDIUM UND FUGE ÜBER B-A-C-H Die Originalhandschrift gilt bis heute als Chinesische Lieder verschollen. Allerdings gibt es eine Abschrift für Orgel Penderecki: durch Winterberger, die nicht nur Hinweise Sinfonie Nr. 6 „Chinesische Lieder“ zur Registrierung für die Auff ührung in Entstehung (Europäische Erstaufführung) Merseburg enthält, sondern auch Korrekturen 1855/56 (Urfassung) Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 1871 (revidierte Fassung für Klavier) in der Handschrift von Franz Liszt. Diese „Aus der Neuen Welt“ Fassung diente dann auch 1859 als Grund- 1872 (revidierte Fassung für Orgel) lage für die erste Druckausgabe, in einem Uraufführung (Urfassung) Cristian Măcelaru | Dirigent kleinen Verlag in Rotterdam. Übrigens befi ndet 13. Mai 1856, Merseburg Stephan Genz | Bariton sich diese Abschrift bis heute in Privatbesitz Spieldauer Zen Hu | Erhu und ist nicht zugänglich. ca. 14 Minuten Dresdner Philharmonie DRESDNERPHILHARMONIE.DE 6 18. MRZ 2018, Kulturpalast DEBÜT IN DRESDEN CRISTIAN MĂCELARU 5. MAI 2018, SA, 19.30 UHR KULTURPALAST Chinesische Lieder Penderecki: Sinfonie Nr. 6 „Chinesische Lieder“ (Europäische Erstaufführung) Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“ Cristian Măcelaru | Dirigent Stephan Genz | Bariton Zen Hu | Erhu Dresdner Philharmonie DRESDNERPHILHARMONIE.DE KOMBINIERTE SATZTECHNIKEN MENDELSSOHN: „VENI DOMINE“ Den Winter 1830/31 verbringt Felix Mendels- unterschiedliche Satztechniken miteinander sohn Bartholdy in Rom, wo er unweit der im kombiniert. In der ersten Motette, „Veni 16. Jahrhundert erbauten Kirche Trinità dei Domine“, verwendet er ein Frage- und Monti und eines Klosters, das seit 1826 von Antwort-Spiel mit Unisono- und fugenartigen einem französischen Frauenorden bewohnt Passagen.