Gesamtprogramm Jubiläumsjahr 2016 Festwoche 15. bis 24. April

Kreuzkirche Dresdner Kreuzchor Evangelisches Kreuzgymnasium

Das Programm zum Jubiläum Inhalt

Grußworte...... 4

Veranstaltungen in der Festwoche ...... 10

Kreuzkirche Dresden...... 20 Dresdner Kreuzchor...... 22 Evangelisches Kreuzgymnasium Dresden...... 24 Dank...... 26

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr...... 28 Kreuzchorkonzerte...... 30 Kreuzchorvespern und Vespern...... 33 Gottesdienste...... 37 Orgelkonzerte...... 40

Veranstaltungen zum Stadtfest...... 42

»Kreuzsplitter« Gemeinsame Veranstaltungsreihe der Fördervereine von Kreuzkirche, Kreuzgymnasium, Kreuzchor im Jubiläumsjahr 2016...... 46

Weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr...... 55

Partner gratulieren...... 59

Ausstellungen...... 64

Spenden...... 72

Impressum Fotos: Matthias Krüger, Berlin | Sylvio Dittrich, Redaktion: Dresden | Steffen Giersch, Dresden Titel: Ein herzliches Dankeschön Claudia Hofmann | Daniel Haupt | an C. Blümbott und L. Herrich. Holger Gehring | Elke Schöne | Holger Milkau | Christoph Münchow | Druck: Neues Druckhaus Dresden GmbH Robert Rothmann | Christian Schmidt Auflage: 8.000 Stück Gestaltung: 1 Ö GRAFIK | www.oe-grafik.de Redaktionsschluss: 30.10.2015 Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum

Matthäuspassion in der Kreuzkirche Dresden

2 3 Grußwort Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Grußwort

Liebe Gäste, dieses Programm lädt zum Mitfeiern ein! Drei eigenständige Partner, Dresdner Kreuzchor, Evangeli- sches Kreuzgymnasium und Kreuzkirche Dresden begehen in Verbundenheit das gemeinsame Jubiläum von 800 Jahren ihres Bestehens. Die Jahrhunderte waren getragen von guten Erfahrungen gelungener Zusammenarbeit. In Hochzeiten und in Krisen hat der Zusammenhalt den Fortbestand der drei Institutionen garantiert, von jüngsten Tagen bis in die Zeit ihres Entste- hens. So spannt sich ein großer Bogen vom 13. Jahrhundert, dem engen und gern als finster bezeichneten Mittelalter, bis hin in die Weite virtueller Kommunikationsformen des Cyber-Space. Ein Bogen, der in den Tagen beginnt, in denen es noch nicht einmal eine Post gab, bis hin zu der Welt, die per Knopfdruck und Mausklick Informationen Universitäts- und Landesbibliothek, die Gemäldegalerie aus der ganzen Welt in das entlegenste Dorf projiziert. Alte Meister, das Stadtmuseum und schließlich die Straßen Das Gedenkjahr verbindet Menschen in unterschiedlichsten Dresdens, wo zum Stadtfest mit dem »Kreuzgang« ein Lebenssituationen über die Zeiten hinweg, weil Altes und großer Umzug stattfinden wird. Neues ins Gespräch kommen. Das ist ein Anstoß für die Wir freuen uns auf viele interessierte und kritische Gäste, gemeinsame Feier des Jubiläums. die unseren drei Institutionen helfen, ihren gegenwärtigen In aller Verschiedenheit wollen wir unsere enge Verbunden- Wert zu bestimmen und für die Zukunft zu lernen. heit bedenken und feiern. Das geschieht auf dem Weg Die Besucherinnen und Besucher unserer Veranstaltungen des Austauschs, der Kommunikation. Lehre, Musik und werden dabei traditionell Vertrautes ebenso finden wie Verkündigung sind Formen der Kommunikation. Sie wollen neue und ungewohnte Angebote. Wir hoffen auf eine vermitteln. Wissen, musikalisch-künstlerisches Erleben und lebhafte und engagierte Teilnahme und wünschen uns, die Glaubensbotschaft stecken den weiten Rahmen um dass Sie dabei vor allem die Freude über das Bestehen von das Programm im Festjahr. Evangelischem Kreuzgymnasium, Dresdner Kreuzchor und Ein reichhaltiges Angebot ist so entstanden: es vermittelt Kreuzkirche Dresden mit uns feiern, gemäß dem Motto Einblicke in die Gestaltungsformen der Kreuzschule, bietet des Festjahres: hochrangige kirchenmusikalische Momente in den Darbie- Wir sind 800 und feiern 2016! tungen des Dresdner Kreuzchores und lädt zur Teilnahme Herzlich willkommen! an den Lebenszeugnissen der Kreuzkirchgemeinde ein. Vornehmster Ort für die Veranstaltungen wird die Kreuz- kirche sein. Hinzu kommen bedeutsame Plätze wie der Gebäude- komplex in Striesen, wo Kreuzchor und Kreuzgymnasium Christian Behr Roderich Kreile Gabriele Füllkrug jetzt zu Hause sind, die Frauenkirche, die Sächsische Superintendent Kreuzkantor Schulleiterin

4 5 Grußwort Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Grußwort

800 Jahre Dreieinigkeit

Der Kreuzchor, die Kreuzkirche und das Kreuzgymnasium sind seit fast 800 Jahren so untrennbar miteinander ver- bunden, dass es nur folgerichtig ist, diesen drei traditions- reichen Institutionen im Jubiläumsjahr des Dresdner Kreuzchores eine gemeinsame Broschüre zu widmen. Ist es übertrieben, die äußerst erfolgreiche Symbiose dieser drei ältesten Dresdner Einrichtungen mit glücklicher Dreieinigkeit zu umschreiben? Faszinierend ist nicht nur das Alter, sondern auch die Kontinuität dieser Dreier- Konstellation.

Die Kreuzkirche ist die älteste Dresdner Stadtkirche, der heutige Bau bereits der vierte an Stelle der früheren Nikolaikirche.­ Der Ursprung des Kreuzchores ist eng mit ihr verknüpft. Im 13. Jahrhundert befand sich hier eine seines breiten Repertoires über eine ausgezeichnete Repu­ Wallfahrtskapelle zum Heiligen Kreuz, namensgebend für tation im In- und Ausland und ist einer der besten Knaben­ die spätere Kirche, den Knabenchor und die Schule. Diese chöre der Welt. stand im Mittelalter dort, wo heute das Haus an der Kreuz­­ kirche mit dem Pfarramt und der Superintendentur steht. Natürlich sind die Kruzianer auch zu Hause musikalisch aktiv und für alle Dresdnerinnen und Dresdner da. Etwa Die Kreuzschule gilt als älteste Dresdner Schule und ist 50 liturgische Dienste singt der Kreuzchor pro Jahr allein zugleich Vorläufer des späteren Kreuzgymnasiums. Die in der Kreuzkirche, dazu zahlreiche Konzerte. Geschichte über den Ursprung dieser glücklichen Dreieinig- keit ist spannend, zeugt aber auch von einem liebenswerten Der Kreuzchor gibt Dresden Gesicht, Stimme und Seele. Pragmatismus, den sich die Dresdner offenbar bis heute In der Welt zu Gast, in Dresden zu Hause. Kreuzchor, bewahrt haben: In den Gottesdiensten der alten Wallfahrts­ Kreuzkirche, Kreuzgymnasium – in genau dieser glücklichen kapelle wurden geschulte Chorknaben für die liturgischen Dreieinigkeit liegt der Ursprung der Musikstadt Dresden, Gesänge gebraucht. die heute mindestens so lebendig wie damals ist.

Die Ausbildung und den Unterhalt der Chorknaben finan- zierte man durch Stiftungen und Spenden. Und heute? Als unsere älteste Kulturinstitution gehört der Kreuzchor selbstverständlich hundertprozentig zur Landeshauptstadt Dirk Hilbert Dresden. Die Kruzianer sind bei ihren internationalen Auf- Oberbürgermeister tritten und natürlich ebenso bei ihren Deutschlandtourneen der Landeshauptstadt Dresden immer auch Kulturbotschafter für unsere Stadt. Der Chor verfügt aufgrund seiner hohen künstlerischen Qualität und

6 7 Grußwort Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Grußwort

Liebe Leserinnen und Leser, in Ihren Händen halten Sie ein vielfarbiges verlockendes Programm. Feiern Sie mit! Ich lade Sie ein, am Jubiläum der Kreuzkirche Dresden, des Dresdner Kreuzchores und des Evangelischen Kreuzgymnasiums teilzunehmen.

Was sind das für 800 Jahre! Eine gemeinsame Segens- geschichte von 800 Jahren aus einem gemeinsamen Anfang leuchtet auf. In Glanzzeiten sind Kirche, Chor und Schule verbunden. Und auch in Notjahren, hinweg über Kriege, Brände und Zerstörungen und Repressionen sind sie eng verknüpft mit Dresdens Schicksal. Miteinander bezeugen sie die Kraft des Glaubens, der Musik und der Bildung, um aus Katastrophen und Zerstörung wieder Neues aufzubauen und zeitgemäße Entwicklungen aus dem gleichbleibenden Fundament anzupacken. Berühmte Persönlichkeiten die helfen, dieses besondere Jahr mit zu gestalten. Und kommen in den Blick: Kreuzkantoren und Kreuzorganisten, Sie, liebe Leserinnen und Leser, lade ich herzlich ein, mit Pfarrer und Superintendenten sowie Lehrer, Lehrerinnen uns zu feiern. Seien Sie dabei! und Schulrektoren. Dazu unzählige Schüler und Schülerin- nern, Kruzianer und Gemeindeglieder, denen Kirche, Chor Ihr und Schule ihre Lebendigkeit verdanken, ihre Prägekraft für Dresden und Sachsen sowie die weltweite Ausstrah- lung. Dr. Carsten Rentzing Das Programm der Festwoche und des Jubiläumsjahres ist Landesbischof für mich eine eindrucksvolle Bestandsaufnahme dessen, der Evangelisch-Lutherischen was die drei ehrwürdigen Institutionen in je eigener Weise Landeskirche Sachsens und im Dreiklang heute leisten und bewirken. Der Blick geht zugleich in die Zukunft. Der alte Wahlspruch von Kreuzchor und Kreuzgymnasium ist ein guter Wegweiser zum Gottvertrauen: »Schule des Kreuzes, Schule des Lich- tes, wir gehen, Herr, wohin du führst«. Auch im digitalen Zeitalter werden wir künftig die Kraft des Glaubens, der Musik und der Bildung brauchen.

Ich wünsche dem Dresdner Kreuzchor, der Kreuzkirche Dresden und dem Evangelischen Kreuzgymnasium ein segensreiches Jubiläum mit vielen Gästen. Ich danke allen

8 9 Grußwort Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Grußwort

Veranstaltungen in der Festwoche

15. – 24. April 2016

800 Jahre Kreuzkirche Dresden Dresdner Kreuzchor Evangelisches Kreuzgymnasium

10 11 Veranstaltungen in der Festwoche Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Veranstaltungen in der Festwoche

15. April, Freitag, 18.00 Uhr, Kreuzkirche 17. April, Sonntag, 10.00 Uhr, Kreuzkirche Feierliche Eröffnung der Festwoche Festgottesdienst Festansprache: Bundesminister des Inneren 800 Jahre Kreuzkirche Dresden – Dresdner Kreuzchor – Dr. Thomas de Maizière Evangelisches Kreuzgymnasium Grußworte: Landesbischof Dr. Carsten Rentzing Landesbischof Dr. Carsten Rentzing, Predigt Oberbürgermeister Dirk Hilbert Dresdner Kreuzchor Dresdner Kreuzchor Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Kreuzschulorchester Live-Übertragung Deutschlandfunk und MDR Figaro Dietrich Zöllner, Leitung Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel 17. April, Sonntag, 18.00 Uhr, Kreuzkirche Konzert der Dresdner Philharmonie Eintritt frei im Rahmen der Festwoche 800 Jahre Kreuzkirche Dresden – Dresdner Kreuzchor – Gemeinsam eröffnen die Kreuzkirche Dresden, der Dresdner Evangelisches Kreuzgymnasium Kreuzchor und das Evangelische Kreuzgymnasium die Festwoche in der Kreuzkirche, dem Ursprungsort der Franz Schubert, Ouvertüre C-Dur zu 800jährigen Geschichte. Der öffentliche Beginn lenkt »Die Zauberharfe« D 644 den Blick auf das Wirken heute und die Aufgaben in der Zukunft. Im Anschluss herzliche Einladung zum Torsten Rasch (*1965) Konzert für Violine und Orchester 15. April, Freitag, 20.00 Uhr Auftragswerk der Dresdner Philharmonie (UA) Bürgerfest in und um Rathaus und Kreuzkirche Joseph Haydn, Sinfonie Nr. 98 B-Dur Show – Party – Musik Dresdner und ihre Gäste, Freunde des Kreuzchores, des Wolfgang Hentrich, Violine Kreuzgymnasiums­ und der Kreuzkirche sind eingeladen, mit Dresdner Philharmonie den jungen und alten Jubilaren zu feiern und dabei vielfäl- Leo McFall, Leitung tige künstlerische Darbietungen des Evangelischen Kreuz- gymnasiums und des Dresdner Kreuzchores zu erleben. Veranstalter: Dresdner Philharmonie

16. April, Sonnabend, 17.00 Uhr, Kreuzkirche Höhepunkt dieses Konzertes ist die Uraufführung des Kreuzchorvesper Violinkonzertes des ehemaligen Kruzianers Torsten Rasch. Dresdner Kantoreien gratulieren Es ist ein Auftragswerk der Dresdner Philharmonie zum Dresdner Kreuzchor Jubiläum 800 von Kreuzkirche Dresden, Dresdner Kreuzchor Kantoreien der Kirchenbezirke Dresden Mitte und Evangelischem Kreuzgymnasium Dresden. und Dresden Nord Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel

12 13 Veranstaltungen in der Festwoche Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Veranstaltungen in der Festwoche

18. April, Montag, 19.00 Uhr, Kreuzkirche 19. April, Dienstag, 19.00 Uhr, Forum Protest – Skepsis – Emanzipation Mauersberger-Saal, Haus an der Kreuzkirche 6 Kirche für die moderne Stadt – Podiumsgespräch Theateraufführung Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, »FluchtPunkt« (Klasse 10: Robert Rothmann, Leitung) Dirk Hilbert; Martin Dulig; Frank Richter; Jürgen Bönninger »Dornblüth« – ein Stück zur Kreuzschule einst und jetzt Hans Peter Lühr (Dresdner Geschichtsverein e. V.), (Klasse 11: Hendrik Felber, Leitung) Moderation Theatergruppen des Evangelischen Kreuzgymnasiums und Gäste Mit gerade einmal 20 % Mitgliedern ist die evangelische »Siegfried Schmutzler – eine Spurensuche« Kirche in Sachsen heute fast eine gesellschaftliche Minder- Theatergruppe des Evangelischen Schulzentrums Leipzig heit. Ihre Gotteshäuser sind als städtebauliche Dominanten (geplant) wichtige Merkzeichen der Stadt. Dazu gehören die großen Traditionen der Kirchenmusik als Eckpfeiler städtischer 20. April, Mittwoch, 20.00 Uhr, Kreuzkirche Kultur und die soziale und pädagogische Arbeit der Kirche. Dresdner Orgelzyklus Welche Rolle also spielt Kirche in einer säkularen Welt, wie Orgel und Tanz in der illuminierten Kreuzkirche ist sie verankert im historischen Bewusstsein Dresdens und zum Fest der Kreuzauffindung worin besteht heute ihre Unverzichtbarkeit? Das Podium Gunther Martin Göttsche (Jerusalem), versucht auf dem Hintergrund der historischen Erfahrungen Dresdner Magnificat – »O crux splendidior cunctis astris« der letzten Jahrzehnte eine offene Standortbestimmung (Uraufführung) der Kirche in unserer Stadt. Marcel Dupré, »Le Chemin de la Croix – Der Kreuzweg« Sabine Jordan und Antje Vieweg, Ausdruckstanz 19. April, Dienstag, 11.00 Uhr, Kreuzkirche Barbara Christina Steude, Sopran »Wie im Himmel so …« Gottesdienst zum Jubiläum Ensemble vocal choral (Dresden) – Marcus Steven, Leitung Schülerinnen und Schüler des Evangelischen Kreuz­ Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel gymnasiums gestalten Gottesdienst und Kirchenraum Hillumination (Lichtkunst Andrea Hilger), Schulpfarrerin Beate Damm, Predigt Illumination der Kreuzkirche

Im Anschluss an diesen öffentlichen Gottesdienst findet Aufwendige Illumination der Beleuchtungskünstlerin eine künstlerische Aktion und die Verleihung des Kunst- Andrea Hilger und Ausdruckstanz nach Palucca lassen preises in der Kreuzkirche statt. die Kreuzkirche in ganz ungewohntem Licht erscheinen und den Raum vollkommen neu erleben. Die Antiphon 19. April, Dienstag, 15.00 Uhr, Kreuzkirche »O crux« erklang über Jahrhunderte bis zur Reformation Orgel Punkt Drei täglich in der Kreuzkirche. Die zeitgleiche Uraufführung in der Kreuzkirche Dresden und der Erlöserkirche Jerusalem 19. April, Dienstag, 17.00 Uhr, Kreuzkirche erinnert an die Auffindung des Kreuzes Jesu, von dem Konzert ein Splitter in der Kreuzkirche aufbewahrt und verehrt Juniororchester und Juniorband des Evangelischen wurde. Kreuzgymnasiums | Dietrich Zöllner, Volker Milde, Leitung Eintritt frei

14 15 Veranstaltungen in der Festwoche Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Veranstaltungen in der Festwoche

21. April, Donnerstag, 19.00 Uhr, Kreuzkirche Dresdner Kreuzchor | Vocal Concert Dresden Forum »Lass mich in Frieden mit deinem Krieg« Freiburger Barockorchester Interaktives Theater und Gedankenspiele mit Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung offenem Ausgang KERIJAtheater, Radebeul Veranstalter: Dresdner Kreuzchor Stadtjugendpfarramt, Dresden In Anwesenheit des Bundespräsidenten Joachim Gauck erlebt »Hätte ich damals die Ruhe bewahrt, könnte ich heute Dresden im Jubiläumsjahr einen besonderen Höhepunkt mit meiner Familie in Frieden leben.« innerhalb der Festwoche: Als Meilenstein der Musik steht »Hätten wir damals alle Mittel der Diplomatie ausgeschöpft, Beethovens »Missa solemnis« für eine der bedeutendsten wäre es nicht zu diesem fürchterlichen Krieg gekommen.« Schöpfungen des Komponisten überhaupt und zählt zu den berühmtesten Messen der abendländischen Musik. Was im Leben und in der Weltpolitik nicht möglich ist, kann in der Kreuzkirche, in der jeden Montag für den 24. April, Sonntag, 9.30 Uhr, Kreuzkirche Frieden gebetet wird, einmal ausprobiert werden: Ökumenischer Gottesdienst mit Gästen Konflikte werden an ihren Ursprung zurückverfolgt Dresdner Kreuzchor und von dort noch einmal anders gespielt. Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Mit offenem, hoffentlich friedlichem Ausgang. Die Kreuzkirche und die eine Welt. Internationale Ehren- 22. April, Freitag, 19.00 Uhr, Kreuzkirche gäste besuchen die Kreuzkirche und feiern am Sonntag Forum Literatur »Kantate – Singet« mit Chor und Schule und Kirch- Der Tradition verpflichtet? gemeinde den Abschlussgottesdienst der Festwoche. 800 Jahre Harmonischer Dreiklang Literatur – Bildung – Musik 24. April, Sonntag, 11.00 – 14.00 Uhr, Kreuzkirche Kreuzkirche Dresden Die Autoren Ingo Schulze und Uwe Tellkamp im Gespräch »Vom Keller bis zur Turmspitze« mit dem Musikwissenschaftler Prof. Dr. Peter Gülke Moderation: Susanne Dagen, BuchHaus Loschwitz Wollten Sie schon immer einmal wissen, wie die Zimmer des Kreuzkantors oder des Kreuzorganisten im Turm der 23. April, Sonnabend, 17.00 Uhr, Kreuzkirche Kreuzkirche aussehen oder wo sich der Kreuzchor oder auch Ludwig van Beethoven, Missa solemnis die Solisten einsingen und auf die Konzerte vorbereiten? Festkonzert 800 Jahre Kreuzkirche Dresden – Dresdner Wollen Sie eines der größten Geläute Deutschlands einmal Kreuzchor – Evangelisches Kreuzgymnasium aus der Nähe betrachten oder sehen, wie die Turmuhr Camilla Nylund, Sopran gesteuert wird? Am Sonntag, dem 24.4.2016 ist zum Gerhild Romberger, Alt Abschluss der Festwoche von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr , Tenor die Kreuzkirche vom Keller bis zur Turmspitze geöffnet. Jochen Kupfer, Bass Wir laden Sie herzlich ein!

16 17 Veranstaltungen in der Festwoche Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Veranstaltungen in der Festwoche

Rechts: Bernardo Bellotto (gen. Canaletto), Kreuzkirche um 1751 mit dem Portal von 1675, Leinwand. (Ausschnitt) | Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Hans-Peter Klut.

24. April, Sonntag, 16.00 Uhr, Kreuzkirche Familienkonzert Gerhard Schöne mit Freunden und dem Dresdner Nachwuchsorchester

Gerhard Schöne begeistert bis heute immer wieder Jung und Alt. Seine Lieder treffen ins Schwarze des Alltags, sind zum Lachen oder regen zum Überlegen an: »Dieses Lied soll jeder hören, der grad Sorgenfalten kriegt, dem aus Ärger, Angst und Trübsal schwer ein Stein im Magen liegt. Dieses Lied schlüpft durch die Ohren, rutscht dann am Schlüsselbein glatt vorbei, ohne Umweg, mitten ins Herz hinein.« Gemeinsam mit dem Dresdner Nachwuchs- orchester (DNO), Kreuzorganist Holger Gehring und weite- ren Freunden wird der bekannte Liedermacher in der Kreuzkirche ein farbenreiches Programm für die ganze Familie bieten. Der Förderverein Kreuzkirche Dresden e.V. lädt herzlich zu diesem Benefizkonzert ein.

19. April, Dienstag | 20. April, Mittwoch | 21. April, Donnerstag | jeweils 16.00 Uhr, Staatliche Kunstsammlungen Dresden Bellotto: Bilder der Kreuzkirche von Weltrang Führungen in der Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Bernardo Bellotto, dem Maler des berühmten »Canaletto- Blicks«, verdanken wir minutiöse Darstellungen der Kreuz- kirche vor deren Zerstörung 1760 sowie des Alltags in Dresden – sogar mit einer Gruppe von Kruzianern mit ihrem Präfekten. Mitarbeiter der Gemäldegalerie Alte Meister und der Abteilung Bildung und Vermittlung erläutern diese Gemälde. Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldung über den Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erforderlich: Tel.: 0351 49 14 2000 E-Mail: [email protected] Ort: Gemäldegalerie Alte Meister, Bellotto-Gang Kosten: 3,- Euro zzgl. Eintritt in das Museum

18 19 Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum

Kreuzkirche Dresden

Die Kreuzkirche ist mit mehr als 3.000 Sitzplätzen die größte evangelische Kirche Sachsens. Sie ist Gemeindekirche für die Innenstadt und Anziehungspunkt für zahlreiche Dresdner sowie Gäste der Stadt. Sie ist die Heimatkirche des Dresdner Kreuzchores. Von weither kommen Besucher zu den Aufführungen des Kreuzchores sowie zu den regelmäßig mit vokaler und instrumentaler Kirchenmusik ausgestalteten Gottesdiensten und Vespern am Sonn- abend mit dem Dresdner Kreuzchor, dem Kreuzorganisten und Gastensembles. Orgelmusik hat einen besonderen Stellenwert in der Kreuzkirche. Als in Dresden eine Kauf- mannssiedlung entstand, wurde die Kirche gegründet und St. Nikolaus geweiht noch bevor Dresden erstmals 1216 als »Stadt« erwähnt wurde. Im liturgischen Gesang in der Stadtkirche liegen die Anfänge des Kreuzchores. Die aufblühende Kreuzverehrung in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts führte zum Anbau der »capella sanctae crucis«, die bald der Kirche, dem Kreuzchor und der Kreuzschule den Namen gab. In der Kreuzkirche wurde 1539 die Reformation nun für alle Gebiete Sachsens eingeführt. Im Laufe ihrer Geschichte wurde die Kreuz­ kirche mehrfach zerstört und wieder aufgebaut. In den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts war sie Zentrum der Friedens- und Umweltbewegung sowie der Fried-­ lichen Revolution. Für viele Menschen ist sie ein Ort der Erinnerung, des Aufbruchs und der Ermutigung.

Kreuzkirche Dresden, Hauptportal

20 21 Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum

Dresdner Kreuzchor

Wer einmal den Klang des Dresdner Kreuzchores gehört hat, wird sich immer wieder an die besondere Klarheit und Reinheit der Stimmen erinnern. Es gibt auf der ganzen Welt nur wenige Knabenchöre, die eine so reiche Tradition vorweisen können und ein solches Renommee entwickelt haben wie der Dresdner Kreuzchor, dessen Ausstrahlung weit über die Musik hinausreicht: Ohne ihn ist Dresden für viele nicht vorstellbar. Seit 800 Jahren bewegt der Dresdner Kreuzchor die Menschen. Seit 800 Jahren hören sie ihm zu. Er bleibt der eine feste Punkt in einer sich wandelnden Zeit. Schon immer prägt der weltberühmte Chor seine Stadt, die ihn seit acht Jahrhunderten trägt. Er gibt ihr Gesicht, Stimme und Seele. Und er begründet ihren Ruf als europäische Kulturmetropole immer wieder neu. In der Welt zu Gast – in Dresden zu Hause. Das heißt auch: Sich treu bleiben und doch Bewahrtes neu befragen. Traditionen pflegen, in dem man sie in die Moderne führt. Die Sänger zwischen neun und neunzehn Jahren unter- scheiden sich nicht von gleichaltrigen Jungen. Aber wenn die Kruzianer musizieren, können sie mit ihrer Kunst jedes Publikum anrühren. Ihr hohes künstlerisches Niveau garantiert dem berühmten Knabenchor weltweite Wertschätzung – und trägt damit auch wesentlich zum Ansehen des Kulturlandes Sachsen bei. So ist der Dresdner Kreuzchor auch nach 800 Jahren Ausdruck einer Idee: der Idee, dass das Beste der Musik eben nicht in den Noten steht. Der Dresdner Kreuzchor – eine bewegende Erfahrung.

Mitglieder des Dresdner Kreuzchores

22 23 Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum

Evangelisches Kreuzgymnasium Dresden schola crucis, schola lucis. imus domine, quo ducis.

Schule des Kreuzes, Schule des Lichtes. Wir gehen, Herr, wohin du uns führst.

Dieser lateinische Leitspruch steht über dem Hauptein- gang der ältesten Schule Dresdens. Ihre Wurzeln liegen in der Unterrichtung der Knaben für den liturgischen Gesang an der Kreuzkirche. Jetzt lernen hier ca. 880 Mädchen und Jungen, darunter die Sänger des Kreuzchors. Das Kreuz- gymnasium sowie der Kreuzchor mit Probenräumen, Alumnat und Verwaltung sind in einem Gebäudeensemble in Dresden-Striesen beheimatet. Die Schule führt zum staatlich anerkannten Abitur. Sie bietet eine umfassende und vielfältige Bildung und fördert jeden Schüler entsprechend seiner Begabungen. Auf der Grundlage des christlichen Glaubens sollen die Beziehun- gen in der Schulgemeinschaft von Respekt, Toleranz, Nächstenliebe und Bemühung um die Entfaltung des Einzelnen geprägt sein. Jeder soll sich in der Gemeinschaft geborgen fühlen und Verantwortung für sich und andere übernehmen. Ein umfassendes Ganztagsangebot dient der vielseitigen Förderung der Schüler. Sie können sich in vielfältiger Weise musisch-künstlerisch betätigen und ihre Kreativität entwickeln. Auch alte Sprachen wie Latein, Altgriechisch und Hebräisch werden angeboten.

Eingang zum Evangelischen Kreuzgymnasium mit dem alten Wahlspruch der Kreuzschule

24 25 Dank Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Dank

Dank Prof. Dr. Walter Werbeck, Präsident Internationale Heinrich-Schütz-Gesellschaft e. V. Wir danken vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern Christoff Andrich, für ihre Unterstützung des Jubiläums. Unser Dank gilt Vorsitzender Förderverein Dresdner Kreuzchor e. V. zahlreichen Persönlichkeiten und Institutionen für ideelle Prof. Dr. Reinhold Uhlig, und finanzielle Hilfe, an der sich auch beteiligen: Vorstand Stiftung Dresdner Kreuzchor-Förderstiftung Prof. Dr. Edeltraut Günther, Vorsitzende Förderverein des Evangelischen Prof. Dr. Dr. h.c. Christfried Brödel, Kreuzgymnasiums e.V. Vorsitzender Neue Bachgesellschaft Leipzig, Dresden Sonya Winterberg, Prof. Dr. Thomas Bürger, Elternsprecherin des Evangelischen Kreuzgymnasiums Generaldirektor Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Lars Rohwer, MdL Universitätsbibliothek Dresden Vorsitzender Förderverein Kreuzkirche Dresden e. V. Dr. Bettina Bunge, Geschäftsführerin Dresden Marketing GmbH Dr. Erika Eschebach, Landeshauptstadt Dresden Direktorin Stadtmuseum Dresden Prof. Dr. Ralf Evers, Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt Sachsens Evangelische Hochschule Dresden Prof. Dr. , Sächsische Zeitung Hochschule für Musik Dresden Prof. Dr. Christian Kahrs, Dresdner Neueste Nachrichten Rektor Evangelische Hochschule Moritzburg Prof. Ekkehard Klemm, Mitteldeutscher Rundfunk Hochschule für Musik Dresden Thomas Kübler, Dresdner Musikfestspiele Stadtarchiv Dresden Markus Leidenberger, Staatliche Kunstsammlungen Dresden Landeskirchenmusikdirektor Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Prof. Dr. Gerhard Lindemann, Gastronomen im Umkreis der Kreuzkirche Institut für Evangelische Theologie, TU Dresden Prof. Stephan Lennig, Fördergesellschaft Frauenkirche Dresden e.V. Rektor Hochschule für Kirchenmusik Dresden Jan Nast, Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam Orchesterdirektor Sächsische mit der Ostsächsischen Sparkasse Dresden Prof. Dr. Rosemarie Pohlack, Landeskonservatorin, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Sächsisches Landesgymnasium für Musik Dresden Frauke Roth, Intendantin Dresdner Philharmonie Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden

26 27 Veranstaltungen im Jubiläumsjahr Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

28 29 Veranstaltungen im Jubiläumsjahr Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Kreuzchorkonzerte 25. September, Sonntag, 17.00 Uhr, Kreuzkirche 9. Januar, Sonnabend, 17.00 Uhr, Kreuzkirche Messe in h-Moll BWV 232 Johann Sebastian Bach Elisabeth Breuer, Sopran Weihnachtsoratorium BWV 248 Henriette Gödde, Alt Kantaten 4 – 6 Thomas Volle, Tenor Jana Büchner, Sopran Tobias Berndt, Bass Britta Schwarz, Alt Dresdner Kreuzchor Tobias Hunger, Tenor Akademie für Alte Musik Berlin Matthias Weichert, Bass Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Dresdner Kreuzchor Dresdner Philharmonie Bachs Opus Summum – für Dresden geschrieben, in Dresden Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung aufgeführt. Ein Konzerthöhepunkt für den Dresdner Kreuzchor und das nationale wie internationale Publikum. Strahlende Choräle und gefühlvolle Arien bestimmen auch den zweiten Teil von Bachs Meisterwerk, das wie in jedem 13. November, Sonntag, 17.00 Uhr, Kreuzkirche Jahr Anfang Januar die Weihnachtszeit beschließt. Johannes Brahms Ein deutsches Requiem op. 45 Sibylla Rubens, Sopran 25. März, Karfreitag, 16.00 Uhr, Kreuzkirche , Bass Johann Sebastian Bach Dresdner Kreuzchor Matthäuspassion BWV 244 Vocal Concert Dresden Gerlinde Sämann, Sopran Dresdner Philharmonie Ingeborg Danz, Alt Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Thomas Volle, Tenor Dietrich Henschel, Bass (Jesus) Eine der ergreifendsten Kompositionen des großen Roman- Christoph Pohl, Bass (Arien) tikers: Trost für die Lebenden statt Messe für die Toten. Dresdner Kreuzchor Wenn der Kreuzchor dieses eindringliche Werk interpretiert, Dresdner Philharmonie überzeugt es nicht zuletzt durch die Authentizität seines Reinklangs. »Sind Blitze, sind Donner in Wolken verschwunden« – Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion gehört zu den eindrucksvollsten Vertonungen der Leidensgeschichte Jesu Christi.

30 31 Veranstaltungen im Jubiläumsjahr Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

9. Dezember, Freitag, 19.00 Uhr, Kreuzkirche Kreuzchorvespern und Vespern 10. Dezember, Sonnabend, 17.00 Uhr, Kreuzkirche 11. Dezember, Sonntag, 17.00 Uhr, Kreuzkirche In der Regel sonnabends um 17.00 Uhr Johann Sebastian Bach außer in den sächsischen Sommerferien und Weihnachtsoratorium BWV 248 bei zeitgleich stattfindenden Konzerten Kantaten 1 – 3 Erwerb eines Programmheftes erforderlich Susanna Martin, Sopran | Susanne Langner, Alt (2,00 EUR pro Person) Julian Prégardien, Tenor | , Bass Dresdner Kreuzchor Besondere Vespern im Jubiläumsjahr Dresdner Philharmonie Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung 24. März, Gründonnerstag, 21.00 Uhr, Kreuzkirche Liturgische Nacht zum Gründonnerstag »Jauchzet, frohlocket« – alle Jahre wieder avanciert Betrachtungen des Leidens Christi Johann Sebastian Bachs festliches Weihnachtsoratorium Dieterich Buxtehude, Kantatenzyklus zu einem der wesentlichsten Highlights im Advent. »Membra Jesu nostri« BuxWV 75 Gregorianische Antiphon »O crux splendidior« 17. Dezember, Sonnabend, 17.00 Uhr, Kreuzkirche Birte Kulawik, Sopran | Barbara Christina Steude, Sopran 18. Dezember, Sonntag, 17.00 Uhr, Kreuzkirche Annekathrin Laabs, Alt | Sebastian Reim, Tenor Weihnachtsliederabend des Dresdner Kreuzchores Friedemann Klos, Bass Dresdner Kreuzchor Barockensemble der Kreuzkirche Dresden Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung auf historischen Instrumenten Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Kreuzorganist Holger Gehring, musikalische Leitung und Orgel Klassiker und gleichsam Höhepunkt unter den vorweih- nachtlichen Konzerten in der Kreuzkirche: In festlicher Durch die betrachtende Musik Buxtehudes und mit den Atmosphäre erklingen die schönsten Adventslieder und Zeichen von Fußwaschung und Abendmahl wird in der -motetten mit dem Dresdner Kreuzchor. Nacht vor seinem Tod des Leidens Christi gedacht. Diese Form der Gründonnerstagsfeier ist eine Besonderheit im Jubiläumsjahr.

»Als 28. Kreuzkantor nach der Reformation 26. März, Karsamstag, 17.00 Uhr, Kreuzkirche erfüllt es mich mit Stolz, ein Jubiläum zu Kreuzchorvesper begehen, wie man es nur einmal im Leben Dresdner Kreuzchor gestalten darf. Es ist mir eine Ehre, dieses Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung große Jubiläum mit einem der berühmtesten Knabenchöre der Welt feiern zu dürfen.« Zwischen Karfreitag und Ostersonntag lädt die Kreuzchor- vesper am Karsamstag mit der Erinnerung an die Grabes- Kreuzkantor Roderich Kreile ruhe Jesu zur Besinnung und zum Atemholen ein, ehe der Osterjubel die Welt erfüllt.

32 33 Veranstaltungen im Jubiläumsjahr Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

26. März, Karsamstag, 23.00 Uhr, Kreuzkirche 21. Mai, Sonnabend, 17.00 Uhr, Kreuzkirche Osternacht des Dresdner Kreuzchores Kreuzchorvesper Liturgische »Nacht der Nächte« mit Lichtfeier, mit Verleihung des 25. Rudolf-Mauersberger-Stipendiums Tauferinnerung und Abendmahlsfeier Dresdner Kreuzchor Beginn am Osterfeuer an Portal C Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Männerstimmen des Dresdner Kreuzchores Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Das Rudolf-Mauersberger-Stipendium wurde 1991 durch Philharmonic Brass Dresden den ehemaligen Kruzianer Prof. Dr. Dieter Klaus ins Leben Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel gerufen. Es wird jährlich an aktive oder ehemalige Kruzia- ner verliehen und dient der Förderung der musikalischen Mit einer eindrucksvollen Lichtfeier wird die Stunde der Ausbildung der Stipendiaten und zur Begründung deren Auferstehung begangen. Die feierliche Ausgestaltung internationaler Karriere, wie die eindrucksvolle Reihe der des mitternächtlichen Wechsels vom Karsamstag auf den Preisträger zeigt. Ostersonntag als dem höchsten Fest der Christenheit rückt in den Mittelpunkt. 4. Juni, Sonnabend, 17.00 Uhr, Kreuzchorvesper auf dem Altmarkt 7. Mai, Sonnabend, 17.00 Uhr, Kreuzkirche im Rahmen des Deutschen Evangelischen Posaunentages Vesper zum Fest der Kreuzauffindung Dresdner Kreuzchor Johann Sebastian Bach, Kantate Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung »Ich will den Kreuzstab gerne tragen« BWV 56 Gregorianische Antiphon »O crux splendidior« 11. Juni, Sonnabend, 17.00 Uhr, Kreuzkirche und Magnificat Kreuzchorvesper Andreas Scheibner, Bass Dresdner Kreuzchor Philharmonisches Kammerorchester Dresden Kreuzschulorchester Kreuzorganist Holger Gehring, Leitung und Orgel Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung

Mit der Vesper zur Kreuzauffindung rückt ein Fest in den Der Kreuzchor wird eine Komposition von Karsten Mittelpunkt, das in der »Kirche zum Heiligen Kreuz« eine Gundermann gemeinsam mit dem Kreuzschulorchester zentrale Rolle spielte und durch die Reformation in den und dem Schulchor des Evangelischen Kreuzgymnasiums Hintergrund geraten ist. Eine der berühmtesten Bach- aufführen. Das Werk des Hamburger Komponisten, Kantaten bildet am Vorabend dieses Festes den musikalisch- welcher seine Kindheit in Dresden verbracht hat, setzt glanzvollen Rahmen. sich mit der wechselhaften Geschichte des Chores und der Schule auseinander. Es wurde für diesen Anlass »Die Kreuzkirche ist offen für alle: zum Schauen, komponiert und erlebt in der Vesper seine Uraufführung. zum Innehalten und zum Gebet. Hier ist ein Ort für Jedermann in glücklichen oder schwierigen Situationen. Das goldene Kreuz ganz oben ist Wahrzeichen und Hoffnungszeichen.« Superintendent Christian Behr

34 35 Veranstaltungen im Jubiläumsjahr Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

17. September, Sonnabend, 17.00 Uhr, Kreuzkirche Gottesdienste Vesper zum Fest der Kreuzerhöhung Kantaten des Barock immer sonntags um 9.30 Uhr Dresdner Kapellknaben mit dem Dresdner Kreuzchor oder mit anderer Domkapellmeister Matthias Liebich, Leitung Figuralmusik in der Regel als Sakramentsgottesdienst Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel oder mit angeschlossenem Abendmahl

Wie das Fest der Kreuzauffi ndung war auch das Fest der Besondere Gottesdienste im Jubiläumsjahr Kreuzerhöhung vom Mittelalter bis zur Reformation ein liturgischer Höhepunkt im Kirchenjahr. An der Kirche, 8. Mai, Sonntag, 9.30 Uhr, Kreuzkirche die dem Heiligen Kreuz geweiht war, wurde das Ereignis Ökumenischer Gottesdienst zugleich als Kirchweih begangen. Im Jubiläumsjahr zum Fest der Kreuzauffi ndung greifen wir diese Tradition auf. Johann Sebastian Bach, Kantate »Ich will den Kreuzstab gerne tragen« BWV 56 Andreas Scheibner, Bass Philharmonisches Kammerorchester Dresden Kreuzorganist Holger Gehring, Leitung und Orgel Ökumenisches Informationszentrum Dresden

Das Fest der Kreuzauffi ndung wird in der gottesdienstlichen Tradition der orthodoxen Kirche bis heute begangen, früher in der römisch-katholischen Kirche und vor der Reformation auch in der Kreuzkirche. Die Mutter Kaiser Konstantins, Helena, soll das Kreuz bei einer Pilgerfahrt ins Heilige Land ausgraben lassen haben. In ökumenischer Verbundenheit Georg Friedrich Händel rückt die Kreuzkirche im Jubiläumsjahr diesen Tag in den Virtuose Konzerte Mittelpunkt, da der Überlieferung nach eine Reliquie mit für Orgel und Barockorchester einem Splitter des Kreuzes Jesus unserem Gotteshaus Barockorchester der Kreuzkirche Dresden seinen Namen gab. Kreuzorganist Holger Gehring, Leitung und Orgel 26. Juni bis 7. August, jeweils sonntags CD-Neuerscheinung mit virtuoser Barockmusik, die Predigtreihe zu den 10-Gebote-Tafeln Händel einst selbst als Spieler zwischen seinen großen Oratorien aufführte. Ein musikalisches Feuerwerk zum 26. Juni, Sonntag, 9.30 Uhr Jubiläumsjahr zum Mitnehmen. Die CD erscheint im Gottesdienst Label »querstand« der Verlagsgruppe Kamprad. Themensonntag zum Dekalog Erstes und Drittes Gebot »Glauben feiern« Best.-Nr. VKJK 1522

36 37 Veranstaltungen im Jubiläumsjahr Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

3. Juli, Sonntag, 9.30 Uhr Die Diskussion um die Werte in der Gesellschaft bewegt Gottesdienst die Menschen in vielen Ländern. Von Dresden aus werden Themensonntag zum Dekalog partnerschaftliche Kontakte zu zahlreichen Städten in Zweites und Achtes Gebot »Verbindlichkeit und Willkür« Europa gepflegt. Vertreter dieser Partnerstädte sind ein- geladen, in den Sommerwochen über die Bedeutung der 10. Juli, Sonntag, 9.30 Uhr Zehn Gebote in ihren Ländern nachzudenken. Den Anstoß Gottesdienst dazu gaben lebensgroße Bildtafeln aus dem 16. Jahrhundert, Themensonntag zum Dekalog die Hans der Maler einst für die Kreuzkirche anfertigte. Sie Viertes Gebot »Eltern und Kinder: Generationen« befinden sich jetzt im Stadtmuseum. In den Veranstaltungen der Themenwochen wird das zeitübergreifende Zeugnis der 17. Juli, Sonntag, 9.30 Uhr historischen Bildtafeln mit aktuellen Problemstellungen in Gottesdienst Verbindung gebracht. Themensonntag zum Dekalog Fünftes Gebot »Lebens-Gefahr« 18. September, Sonntag, 9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst 24. Juli, Sonntag, 9.30 Uhr zum Fest der Kreuzerhöhung Gottesdienst Kantaten des Barock Themensonntag zum Dekalog Dresdner Kapellknaben Sechstes und Neuntes Gebot »Von der Gier« Domkapellmeister Matthias Liebich, Leitung Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel 31. Juli, Sonntag, 9.30 Uhr Ökumenisches Informationszentrum Dresden Gottesdienst Themensonntag zum Dekalog Auch die Kreuzkirche hatte ein Kirchweihfest, das vermut- Siebtes und Zehntes Gebot »Fremdes besitzen wollen« lich mit dem Tage der Kreuzerhöhung in Verbindung stand. In ökumenischer Verbundenheit erinnern wir im 7. August, Sonntag, 9.30 Uhr Gottesdienst an die einst begangene Kirchweih und feiern Gottesdienst im Anschluss mit Freunden und Gästen vor der Kirche. Themensonntag zum Dekalog Achtes Gebot »Lug und Trug« 14. Februar bis 20. März, jeweils sonntags 18.00 Uhr in der Frauenkirche Predigtreihe »Das Kreuz verbindet«

»Ein so prachtvolles Gebäude mitten Anlässlich der 800-Jahr-Feier von Kreuzkirche Dresden – in der Stadt mit einer so bewegten Dresdner Kreuzchor – Evangelischem Kreuzgymnasium Geschichte wie die Kreuzkirche: Wenn es Dresden lädt die Frauenkirche zu dieser Reihe von Themen- das nicht gäbe, man müsste es erfinden!« predigten ein. Detailinformationen entnehmen Sie dem Programm der Frauenkirche Dresden und dem aktuellen Pfarrer Holger Milkau Gemeindebrief der Kreuzkirche.

38 39 Veranstaltungen im Jubiläumsjahr Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Orgelkonzerte - Gnadenbild »Maria Hilf« (Lucas Cranach der Ältere, heute im Dom St. Jakob zu Innsbruck) Dresdner Orgelzyklus - 10-Gebote-Tafeln (Hans der Maler, heute im Internationale Dresdner Orgelwochen Stadtmuseum Dresden) mittwochs um 20.00 Uhr abwechselnd in - Renaissance-Altar (Hans Walther, heute in der Kreuzkirche, Frauenkirche, Kathedrale Stadtkirche St. Johannis Bad Schandau) Dauer 60 Minuten Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel

Orgelsommer Das Konzert visualisiert mittelalterliche Kunstwerke, die sonnabends um 15.00 Uhr aus der Kreuzkirche stammen, inzwischen aber an andere in den sächsischen Sommerferien Orte verbracht wurden. Dazu passende Orgelwerke bringen Dauer 45 Minuten den Besuchern die tiefere Bedeutung dieser Kunstwerke nicht nur visuell, sondern auch hörbar nahe.

Besondere Orgelkonzerte im Jubiläumsjahr 31. Dezember, Sonnabend, 21.00 Uhr, Kreuzkirche Silvester-Orgelkonzert 14. September, Mittwoch, 20.00 Uhr, Kreuzkirche Festliche Musik für 7 Trompeten, Pauken und Orgel Dresdner Orgelzyklus Georg Friedrich Händel, Feuerwerksmusik Abschlusskonzert der Edward Elgar, Pomp and Circumstances Internationalen Dresdner Orgelwochen Thorsten Pech, Dresdner Fanfare Franz Liszt/Marcel Dupré, Fantasie und Fuge über Werke von Johann Sebastian Bach, »Ad nos, ad salutarem undam« Marc-Antoine Charpentier, Henry Mulet Werke von Franz Liszt und Dresdner Trompeten Consort der Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Sächsischen Staatskapelle Dresden Dresdner Philharmonie Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Martin Haselböck (Wien/Österreich), Leitung Mit »Pomp and Circumstances« in das neue Jahr. Festliches Abschlusskonzert der Internationalen Festliches Abschlusskonzert des Jubiläumsjahres. Dresdner Orgelwochen mit groß angelegten Werken. Ein musikalisches Feuerwerk – nicht nur, aber auch – Sinfonisch-romantische Klangpracht zum Jubiläumsjahr. von Händel!

30. November, Mittwoch, 20.00 Uhr, Kreuzkirche Dresdner Orgelzyklus »Lobe den Herrn meine Seele Weihnachtliches Orgelkonzert und was in mir ist seinen heiligen Namen! Orgelwerke aus fünf Jahrhunderten Lobe den Herrn meine Seele Salve Regina – Magnificat – und vergiss nicht, Passion und Auferstehung – Zehn Gebote was er dir Gutes getan hat!« Mit Großbildreproduktionen der aus der Kreuzkirche stammenden Kunstwerke: Psalm 103,1+2

40 41 Stadtfest Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Stadtfest

Stadtfest

Terrassenufer und Augustusbrücke – Ausgangspunkt des Festumzugs »Kreuzgang«

42 43 Stadtfest Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Stadtfest

19. August, Freitag, 10.00 Uhr, Theaterplatz Stadtfest feiert Schillerkragen Dresdner Kreuzchor Dresdner Philharmonie Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung

Gemeinsam mit der Dresdner Philharmonie lassen die Kruzianer für tausende Gäste populäre Musik erklingen und interpretieren auf dem Stadtfest die »Last Night of the Proms« auf ganz eigene Weise.

21. August, Sonntag, 12.00 Uhr Der Kreuzgang – eine Zeitreise in Bildern Ein historischer Festumzug zum 800jährigen Jubiläum von Kreuzkirche, Kreuzchor und Kreuzgymnasium mit über 800 Mitwirkenden

Mit Geschichte lebendig unterhalten... Der Kreuzgang knüpft als Festumzug an die Überlieferung an, dass um 1280 ein Kreuz die Elbe herabgeschwommen kam. Es wurde an Land gezogen und in einer Prozession zur damaligen St. Nikolaikirche gebracht. Aufgrund der anwachsenden Kreuzverehrung und Wallfahrten erhielt die Kirche später den Namen Kreuzkirche. Der Umzug mit über 800 Mitwirkenden zeigt die Verbin- dung der Geschichte Dresdens mit der Kreuzkirche, dem Kreuzchor und der Kreuzschule in 26 Bildern von den Anfängen über die Reformationszeit bis zur Gegenwart.

21. August, Sonntag, 14.30 Uhr, Kreuzkirche Ökumenische Kreuzandacht zum Abschluss des Kreuzgangs Dresdner Kreuzchor Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung Dresdner Kapellknaben Domkapellmeister Matthias Liebich, Leitung Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Kreuzorganist Holger Gehring an der großen Jehmlich Orgel in der Kreuzkirche Dresden

44 45 Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum

Historischer Stahlstich von der Einweihung des Kreuzgymnasiums am Georgplatz 1866 (Fotomontage vor der Fassade des heutigen Gebäudes)

46 47 Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum

Trotz Verfolgung und Vertreibung in der NS-Zeit hat Dresden nach der Friedlichen Revolution viele Wohltaten durch die Familie Arnhold erfahren. Auch die Kreuzschule profitierte davon in großem Maße. Die »Arnhold-Bibliothek« kam Anfang der 90er Jahre, gestiftet von Gerard Arnhold, direkt aus São Paolo an das Evangelische Kreuzgymnasium.

Gemeinsame Veranstaltungsreihe der 25. Februar, Donnerstag, 18.30 Uhr, Fördervereine von Kreuzkirche, Kreuzgymnasium, Asisi-Panometer Dresden, Gasanstaltstraße 8b Kreuzchor im Jubiläumsjahr 2016 Die Kreuzkirche zwischen Krieg und Frieden … und Krieg Geschichte der Kreuzkirchgemeinde zwischen 1914 Mitte des 13. Jahrhunderts vermacht Markgraf Heinrich und 1945. Führung mit Erläuterungen und anschließende der Erlauchte der städtischen Kaufmannskirche eine kost- Diskussion im Panometer Dresden. bare Reliquie, einen Splitter des Heiligen Kreuzes. Wenige Jahrzehnte nach der urkundlichen Ersterwähnung Dresdens Der Künstler und Architekt Yadegar Asisi zeigt in seinem als Stadt wird damit aus der Nikolaikirche die Kreuzkirche. Panometer sein eindrucksvolles Kunstwerk des zerstörten Dresdens. Die Kreuzkirche steht – obwohl schwer beschä- In monatlichen Veranstaltungen - jeweils am letzten digt – scheinbar­ trotzig inmitten eines schier endlosen Donnerstag - wird Wissenswertes, Nachdenkliches und Feldes von Ruinen. Welchen Weg ging die Gemeinde in Heiteres aus Geschichte und Gegenwart vorgestellt den 30 Jahren seit dem Ausbruch des 1. Weltkrieges bis und mit musikalischen Beiträgen ergänzt. zu jenem 13. Februar 1945? Aktuelles siehe www.kreuzsplitter.de 31. März, Donnerstag, 19.00 Uhr, Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist – wenn nicht Haus an der Kreuzkirche 6, anders vermerkt – frei. Spenden sind erbeten. Mauersberger-Saal »Alumneum – was für Erinnerungen weckt dieses Wort in mir!« 28. Januar, Donnerstag, 19.00 Uhr, … so leitete der bekannte Gelehrte Gustav Wustmann Evangelisches Kreuzgymnasium, Musiksaal, seine 1890 erschienenen Alumneumserinnerungen ein. Dornblüthstr. 4, Raum 235 Alumnatsalltag der Kruzianer – gestern und heute – »Flucht und Neuanfang« - Gerard Arnhold: ernst und heiter. Kreuzschüler, Vertriebener, Stifter Seit Jahrhunderten leben die Kruzianer in einem »Alum- Gerard Arnhold war ein Sohn der berühmten jüdischen nat«. Die Gebäude wechseln und die Bedingungen für die Bankiers- und Mäzenatenfamilie Arnhold und Schüler der »Alumnen« wandeln sich im Laufe der Zeiten. Berichte aus Kreuzschule in den 30er Jahren. Biographisches Filmmate- früheren Zeiten geben Zeugnis, Zeitzeugen berichten aus rial, Zeitkolorit aus Kunst und Kultur sowie Impressionen der jüngeren Vergangenheit, heutige Alumnen berichten – aus der »Arnhold-Bibliothek«. und Musik.

48 49 Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum

28. April, Donnerstag, 19.00 Uhr, 9. Juni, Donnerstag, 19.00 Uhr, Großer Probensaal des Dresdner Kreuzchores, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Residenz- Eingang Ermelstraße, Hausaufgang 7 schloss, Taschenberg 2, Hans-Nadler-Saal Zwischen Hitler-Jugend und Bellottos Ansichten der Dresdner Kreuzkirche FDJ-Grundorganisation und die aktuelle Restaurierung der Veduten Kreuzchor und Kruzianer im Visier des Totalitarismus des Die berühmte Serie der Dresden-Ansichten, die Bernardo 20. Jahrhunderts. Bellotto für August III. malte, wird zurzeit aufwendig Berichte aus Tagebüchern, Aufzeichnungen und Briefen. restauriert. Darunter befindet sich auch die Ansicht der Zeitzeugen und Historiker im Gespräch. Kreuzkirche um 1751. Musik aus jenen Jahrzehnten. Dr. Andreas Henning, Kurator für italienische Malerei, stellt Die Ideologien des Nationalsozialismus und des Kommu- Bellottos Veduten unter besonderer Berücksichtigung der nismus wirkten sich auch auf die Arbeit des Kreuzchores Ansichten der Kreuzkirche vor. Dipl.-Restauratorin Sabine und auf den Alltag der Kruzianer aus. Dem scheinbar Bendfeldt, Gemälde-Restaurierung der Staatlichen Kunst- übermächtigen Eindringen der Politik in alle Lebensbereiche sammlungen Dresden, gibt einen exklusiven Einblick in die und den Angriffen auf die kirchlichen Bindungen des jüngsten Restaurierungen. Chores ist mit Widerstand, trotz äußerlichen Drucks, aber auch mit Anpassung begegnet worden. 30. Juni, Donnerstag, 19.00 Uhr, Chorempore der Kreuzkirche Dresden 26. Mai, Donnerstag, 19.30 Uhr, …die »künstlerische Concertaufführung« tritt Frauenkirche Dresden, Neumarkt, Unterkirche »aus dem Rahmen der Liturgie« heraus… in Verbindung mit dem Verein zur Förderung der ...zitiert aus dem Protokoll der Stadtverordneten 1879. Frauenkirche Dresden e. V. Ein Quantensprung in der Bedeutung des Kreuzchores für »Quer- und Kreuzverbindungen« das Musikleben Dresdens und international. Zur Bedeutung Kreuzkirche und Frauenkirche – und das Zusammenspiel der Kreuzkantoren Oskar Wermann und Otto Richter zwischen Kreuzchor, Kreuzschule und Frauenkirche von zwischen 1876 und 1930. Vortrag, Lesung und Musik. den Anfängen bis zur Gegenwart Geschichten zum Schmunzeln und Nachdenken.

Schon die Vorgängerbauten von Kreuz- und Frauenkirche Ende des 19. Jahrhunderts erlangte der Chor über den prägen von Anfang an das kirchliche und musikalische Leben bisherigen eng liturgischen und kirchgemeindlichen Wir- Dresdens. Seit der Reformation bis zum Ende des 19. Jahr- kungskreis innerhalb der Stadtgrenzen Dresdens außeror- hunderts sangen die Kruzianer regelmäßig in der Frauen- dentliche Beachtung und Bedeutung. Dazu gehören erste kirche, kriegsbedingt dann auch vor 1945. Ab 1760 bis Konzertreisen ins In- und Ausland. 1792 fanden nach der Zerstörung der Kreuzkirche alle Gottesdienste in der Frauenkirche statt. Daneben gibt es viele wenig bekannte Quer- und Kreuzverbindungen bis heute.

50 51 Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum

28. Juli, Donnerstag, 16.00 Uhr, 27. Oktober, Donnerstag, 19.00 Uhr, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Chorempore der Kreuzkirche Dresden Gemäldegalerie Alte Meister Kreuzkirche im Zeitenwandel. Bernardo Bellottos und andere Stadtveduten Die letzten DDR-Jahre und der Dresdner Umbruch. in der Gemäldegalerie Alte Meister Ökumenische Versammlung, Friedensgebete und neues Diese Sonderführung im Rahmen des Jubiläums rückt die Land. Podiumsdiskussion zur Rolle der Kreuzkirche vom Kreuzkirche und die Frauenkirche als Wirkungsstätten des Anfang der 80er Jahre bis zur Einheit Deutschlands. Kreuzchores in den Blickpunkt. Kosten 3 Euro zzgl. Eintritt in das Museum. Dresden – und hier in besonderer Weise die Kreuzkirche – nahm auf dem Weg zur Friedlichen Revolution und zur 25. August, Donnerstag, 19.00 Uhr, deutschen Einheit eine Schlüsselrolle ein. Hier tagte die Haus an der Kreuzkirche 6, Ökumenische Versammlung, kamen tausende Dresdner im Mauersberger-Saal Herbst 1989 zum Friedensgebet zusammen, wurde Ge- »Wie liegt die Stadt so wüst…« schichte geschrieben. Wie können heute die Geschehnisse Kreuzchor 1945. Untergang und Neuanfang. in der Kreuzkirche zwischen 1982 und 1989 bewertet Lesung, Zeitzeugengespräch und Musik. werden? Und welche Rolle spielte die Kirche danach?

Der tiefste Einschnitt in der Geschichte des Kreuzchores. 24. November, Donnerstag, 19.00 Uhr, 11 Kruzianer fanden im Bombenangriff des 13. Februar Evangelisches Kreuzgymnasium, Dornblüthstr. 4, den Tod. Die Kreuzkirche ausgebrannt, Kreuzschule mit Musiksaal (Raum 235) Alumnat vollständig zerstört. Tiefste Depression. Ein »DDR – Wie war denn das?« Neubeginn scheint zunächst nicht vorstellbar. Doch die Ehemalige Kreuzschüler berichten über ihre Jugend in Chorarbeit beginnt von Neuem. der DDR und in Dresden.

29. September, Donnerstag, 19.00 Uhr, Lebensgefühl und Perspektiven werden im Gespräch und SLUB, Zellescher Weg 18, Vortragssaal mit Bildmaterial reflektiert und erfahrbar gemacht. Erinne- »…dass sie ihre Stimmen artig und rungen werden geteilt, verglichen und diese Zeit auch den lieblich … formiren mögen.« heutigen Schülern erschlossen. Kreuzchor, Kreuzkirche und Kreuzschule – 800 Jahre Musik in Dresden. »Das Evangelische Kreuzgymnasium steht ein Vortrag: Prof. Dr. Matthias Herrmann, Dresden, für Toleranz, Wertschätzung und Respekt im dazu Musik von Kreuzkantoren und Kreuzorganisten, täglichen Miteinander. Es fördert die Befähigung ein Ensemble ehemaliger Kruzianer. der Schüler, eigene Standpunkte in gesellschaftlichen und politischen Fragen zu Eröffnung der Ausstellung im Buchmuseum der Sächsischen entwickeln und sich als eigenverantwortliche Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Bürger in die Gesellschaft einzubringen.« Dresden (SLUB). Zur Ausstellung siehe unten S. 66 Gabriele Füllkrug, Schulleiterin Kreuzgymnasium

52 53 Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Weitere Veranstaltungen

Weitere 26. Januar 2017, Donnerstag, 19.00 Uhr, Veranstaltungen Haus an der Kreuzkirche 6, Mauersberger-Saal 800 Jahre Kreuzkirche Dresden – und jetzt? Jubiläen muss man feiern! Aber sie verdeutlichen uns auch, dass es weitergehen muss. Wo wollen wir hin? Dies gilt es zu diskutieren.

Zu Jubiläumsfeiern blickt man gewöhnlich gerne zurück und erfreut sich des Erreichten. Bei allem Stolz – ein Blick in die Zukunft der Kirche stimmt bedenklich. Geringe Mit- gliedszahlen der Gemeinde, ein atheistisches Umfeld und ein Schwinden an Toleranz, Nächstenliebe und Barmherzig- keit prägen unser tägliches Leben. Ein Jubiläum sollte dazu anhalten, nach vorn zu blicken.

»Das Glück kann man nur multiplizieren, indem man es teilt.«

Albert Schweitzer

Pfingstvesper in der Kreuzkirche Dresden

54 55 Weitere Veranstaltungen Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 21. Februar, Sonnabend – 28. Februar, Sonntag Kreuzkirche 16. Januar, Sonnabend, 10.00 – 15.00 Uhr, Tafelwoche in der Kreuzkirche Dresden Kreuzkirche und Haus an der Kreuzkirche Mit freundlicher Unterstützung von DB Schenker, Dresden Öffentliches Symposium zur Theologie »Kirche findet Stadt« Die Kreuzkirche einmal leer geräumt erleben und um eine große Festtafel Menschen versammeln, denen die unvorein- Institut für Evangelische Theologie genommene Gastfreundschaft gelten soll: dieser Gedanke an der TU Dresden, 10.00 Uhr hat den Anstoß zur Tafelwoche gegeben. Gemeinsam mit Die Kreuzkirche als Ort der Kommunikation der Dresdner Initiative der »Nachtcafés« öffnen wir die über Frieden und gesellschaftliche Reformen in Kirche für Wohnungs- und Obdachlose. Ebenso werden der jüngsten Vergangenheit – und auch heute?! die diakonischen Einrichtungen Dresdens zum Gespräch einladen. Abgerundet wird das Wochenprogramm durch Evangelische Hochschule Dresden, 11.00 Uhr zahlreiche musikalische Höhepunkte des Heinrich-Schütz Wo wir hingehören Konservatoriums und des Landesgymnasiums für Musik. Impulse zu Wegen und Zielen kirchlicher Arbeit mit Flüchtlingen. 25. Februar, Donnerstag | 26. Februar, Freitag Impulsvortrag, Workshops zu Projekten und Initiativen 27. Februar, Sonnabend, jeweils 19.30 Uhr sowie Podiumsgespräch Turnhalle des Evangelischen Kreuzgymnasiums Dresden (über Hofeingang Ermelstraße) Hochschule für Kirchenmusik Dresden, 13.00 Uhr »Der Goldene Topf« – ein Musical »Kirche findet Stadt« durch Musik? Ein musikalisches Märchen aus der neuen Zeit Ist das »Wort vom Kreuz« heute noch verständlich? Musical nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann Diesen Fragen gehen wir nach, nicht nur im Diskurs, Idee und Libretto: Kornél Magvas sondern auch mit musikalischen Beiträgen der Studierenden Liedtexte: Hendrik Felber | Musik: Kornél Magvas, und des Hochschulchores. Volker Milde, Dietrich Zöllner Mitwirkende: Chor und Solisten des Evangelischen Evangelische Hochschule Moritzburg, 14.00 Uhr Kreuzgymnasiums, Kreuzschulorchester, Kirche als Wissen Schulband »M. & The Jazzmatix« Zur Relevanz des organisierten Christentums für die Musikalische Einstudierung und Leitung: Günther Keucher, Bildung der säkularen Gesellschaft Kornél Magvas, Volker Milde, Dietrich Zöllner Über die kulturelle Relevanz des organisierten Christentums Regie: Kornél Magvas für die Bildung der säkularen Gesellschaft. Kurzvortrag mit anschließendem Gespräch mit Prof. Dr. Christian Niemeyer, Anselmus, ein Student aus Dresden, ist ein junger Mensch auf TU-Dresden, Professur für Sozialpädagogik (Schwerpunkt: der Suche – nach seiner Identität und seinem Platz im Leben. Erziehung und Bildung). Ungeschickt in alltäglichen Verrichtungen und dennoch nicht unbeeindruckt von bürgerlichem Prestige fasziniert ihn zu- gleich das Schöne und Unbegreifliche, das Reich der Poesie, »welche dem Menschen ein anderes höheres Sein verheißt«.

56 57 Weitere Veranstaltungen Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Partner gratulieren

Partner 22. Mai, Sonntag, 17.00 Uhr, Kreuzkirche Konzert »Singen ein Leben lang« Chorkonzert ehemaliger Kruzianer – dirigiert von gratulieren ehemaligen Kruzianern

Sie sangen zu verschiedenen Zeiten im Kreuzchor: die über 100 Sänger, die Organisten in diesem Konzert und die Dirigenten, die jetzt als Chordirektoren, Professoren für Dirigieren oder Chefdirigenten internationaler Orchester bekannt sind. Auch eine Uraufführung ist dem Jubiläum gewidmet. Eintritt frei, Erwerb eines Programmheftes 2.00 EUR pro Person erforderlich.

»Bereits seit dem frühen 13. Jahrhundert verbindet Stadt, Kirche und Chor eine gemeinsame Geschichte. Getragen seit jeher von der Dresdner Bürgerschaft und in der Kreuzkirche beheimatet, gilt der Kreuzchor als sympathischster Botschafter weit über Sachsens und Deutschlands Grenzen hinaus.«

Kreuzkantor Roderich Kreile

15. November, Dienstag, Kreuzkirche Taizé-Nacht

Im Mai 1984 überreichte der damalige Prior und Gründer der Bruderschaft von Taizé, Frère Roger Schutz, der Kreuz- kirchgemeinde ein Glasfenster mit der Darstellung der Verklärung Jesu. Dieses Zeichen der Verbundenheit gibt den Impuls für eine Nacht der Lichter, die mit Vertretern der Bruderschaft am Vorabend des Buß- und Bettages in der Kreuzkirche zum gemeinsamen Gebet einlädt.

Open-Air-Konzert im Dresdner Zwinger

58 59 Partner gratulieren Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Partner gratulieren

13. Februar, Sonnabend, 16.00 Uhr, Kreuzkirche 21. Mai, Sonnabend, 20.00 Uhr, Kreuzkirche Dresdner Gedenktag – Konzert zur Erinnerung Konzert im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele an den 13. Februar 1945 Gustav Mahler, 8. Sinfonie Es-Dur Pēteris Vasks, »Dona nobis pacem« Musiker des Hochschulsinfonieorchesters Dresden für gemischten Chor und Orgel Israel Philharmonic Orchestra Benjamin Britten, Konzert für Violine und Orchester op.15 Prague Philharmonic Choir Samuel Barber, Agnus Dei für achtstimmigen Chor (Bear- Singakademie Dresden beitung des »Adagio for strings« durch den Komponisten) Universitätschor Dresden Herbert Howells, Rhapsodie Nr. 3 für Orgel solo Knabenchor Dresden Sophia Jaffé, Violine Kinderchor der Singakademie Dresden Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Hila Baggio, Sopran I Rachel Willis-Sørensen, Sopran Philharmonischer Chor, Gunter Berger – Einstudierung Sarah Jane Brandon, Sopran I Waltraud Meier, Alt Dresdner Philharmonie Gala el Hadidi, Alt | Stefano Secco, Tenor Michael Sanderling, Leitung Christoph Pohl, Bariton I Gábor Bretz, Bass Veranstalter: Dresdner Philharmonie Omer Meir Wellber, Leitung Veranstalter: Dresdner Musikfestspiele Partner gratulieren – seit Jahrhunderten ist der instrumen- tale Klangkörper der Landeshauptstadt eng mit der Kreuz- Mahlers »Sinfonie der Tausend« im monumentalen Kirchen­ kirche verbunden und tritt hier auf. Schon im Mittelalter raum der Kreuzkirche, der mit seinen über 3.000 Sitzplätzen war dieses mit den damaligen Stadtpfeifern der Fall, die einer der größten protestantischen Kirchenbauten ist, ver- auf dem Kreuzturm wohnten. Die Bitte um Frieden prägt spricht ein eindrückliches Erlebnis zu werden. Ein Geburts- das Programm dieses Gedenkkonzertes. tagsgruß des langjährigen musikalischen Partners, der Musikfestspiele.

3. Juni, Freitag, 20.00 Uhr, Kreuzkirche Eröffnungskonzert des Deutschen Evangelischen Posaunentages Konzertzyklus »Hymnus« Sächsische Bläserphilharmonie – Thomas Clamor, Leitung Restkarten über den Deutschen Posaunentag und an der »Von guten Mächten wunderbar geborgen Abendkasse erwarten wir getrost, was kommen mag; Veranstalter: Evangelischer Posaunendienst in Deutschland e. V. Gott ist mir uns am Abend und am Morgen (EPiD) | Ev. Posaunentag 2016 gGmbH und ganz gewiß an jedem neuen Tag.« Klanggewaltiges Großereignis anlässlich des bundesweiten Dietrich Bonhoeffer Bläsertreffens

60 61 Partner gratulieren Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Partner gratulieren

25. Juni, Sonnabend, 20.00 Uhr, Kreuzkirche 24. September, Sonnabend, 20.00 Uhr, Kreuzkirche Eröffnungskonzert des 25. MDR Musiksommers Konzert im Rahmen des 91. Bachfestes Gustav Mahler, Sinfonie Nr. 2 c-Moll der Neuen Bachgesellschaft 2016 »Auferstehungssinfonie« Felix Mendelssohn Bartholdy, Miah Persson, Sopran Symphonie Nr. 2 B-Dur, Angelika Kirchschlager, Mezzosopran op. 52 »Lobgesang« MDR Rundfunkchor Ekkehard Klemm, Ricercar á 5,5 MDR Sinfonieorchester für Chor und Orchester (Uraufführung) Kristjan Järvi, Leitung Igor Stravinsky, Psalmensinfonie Veranstalter: Mitteldeutscher Rundfunk Großer Chor der Singakademie Dresden Orchester der Staatsoperette Dresden 25 Jahre MDR MUSIKSOMMER begannen am 26. Juni 1992 Ekkehard Klemm, Leitung mit der Aufführung von Gustav Mahlers »Auferstehungs- Veranstalter: Singakademie Dresden e.V. sinfonie«. Nun steht das monumentale vokalsinfonische Werk erneut am Beginn unseres Festivals - in der Kreuzkirche 5. November, Sonnabend, 20.00 Uhr, Frauenkirche Dresden. Chefdirigent Kristjan Järvi eröffnet mit dem MDR »Jauchzet dem Herrn, alle Welt« SINFONIEORCHESTER und dem MDR RUNDFUNKCHOR Chorwerke und Orgelmusik von Heinrich Schütz, den Konzertreigen 2016, und das unter Beteiligung zweier Dieterich Buxtehude, Orlando di Lasso, international renommierter Sängerinnen, Angelika Kirch- Felix Mendelssohn Bartholdy schlager und Miah Persson. Thomanerchor Leipzig Durch die Rundfunkübertragung des MDR-Musiksommers Samuel Kummer, Orgel aus der Kreuzkirche geht die Auferstehungshoffnung Thomaskantor N.N., Leitung akustisch um die Welt. Ein Abend der musikalischen Kartenverkauf nur über Stiftung Frauenkirche Superlative, der Ihnen unter die Haut gehen wird! Veranstalter: Stiftung Frauenkirche

62 63 Ausstellungen Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Ausstellungen

Ausstellungen

Die Kreuzkirche im Jahr 1686, Stahlstich aus dem 19. Jahrhundert nach einer älteren Vorlage

64 65 Austellungen Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Ausstellungen

Ausstellungen

Ausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege »Die Dresdner Kreuzkirche im Wandel der Zeiten« 11. November 2015 bis 4. März 2016 Ständehaus Dresden, Schlossplatz 1, Erdgeschoss geöffnet Montag bis Donnerstag 10 bis 17.30 Uhr, Freitag 10 bis 16 Uhr

Gezeigt werden Architekturzeichnungen aus der Plan- sammlung des Landesamtes sowie Fotografien. Sie zeichnen die vielfältige Geschichte des Bauerwerks nach – zum Jubiläum vom Dresdner Kreuzchor, der Kreuzkirche Dresden und des Evangelischen Kreuzgymnasiums.

Ausstellung der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB ), Zellescher Weg »dass sie ihre Stimmen artig und lieblich … formiren mögen« Kreuzchor, Kreuzkirche und Kreuzschule – 800 Jahre Musik in Dresden Ausstellung der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Die Kreuzkirche im Festschmuck zum Reformationsjubiläum 1839, Buchmuseum, Zellescher Weg 18 zeitgenössische Lithografie

Obwohl mehrere Brände die Notenbibliothek der Kreuzkirche Eröffnung am 29. September, Donnerstag und der Kreuzschule vernichteten, ist es aufgrund des 19.00 Uhr im Vortragssaal wertvollen SLUB-Bestandes möglich, Kompositionen von Festvortrag: Prof. Dr. Matthias Herrmann, Kreuzkantoren und -organisten zu zeigen, ergänzt durch dazu Musik von Kreuzkantoren und Kreuzorganisten. Manuskripte, historische Ansichten, Druckschriften und Die Ausstellung ist vom 30. September 2016 bis Fotografien zur Geschichte des Kreuzchores, der Kreuzkirche 22. Februar 2017 täglich von 10 bis 18 Uhr zu besichtigen. und der Kreuzschule. Öffentliche Führungen und Begleitveranstaltungen siehe unter www.slub-dresden.de. Sonderführungen nach Vereinbarung Tel. 0351 4677 551 oder [email protected]

66 67 Ausstellungen Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Ausstellungen

Ausstellungen in der Kreuzkirche

1. März – 10. April, Kreuzkirche, Ausstellungskapelle »Wie im Himmel so« Künstlerische Arbeiten des Leistungskurses, Jahrgang 11/12 des Ev. Kreuzgymnasiums, Leistungskurs Kunst

»Der Auftrag des Evangelischen Kreuzgymnasiums ist im Evangelium begründet, das uns zu Freiheit, Gemeinschaft und Verantwortung ermutigt und uns zur Annahme jedes einzelnen Kindes in seiner Einzigartigkeit und zur Förderung seiner Begabungen und Fähigkeiten verpfl ichtet. Der umfassenden Entwicklung der Persönlich- keit messen wir, ebenso wie einer anspruchsvollen, möglichst vielfältigen Bildung, einen hohen Wert bei. Schüler und Lehrer lernen und leben neben dem Unterricht auch in gemeinsamen Unternehmungen, in Feiern und Spiel voneinander und miteinander, zu dem auch die Eltern stets willkommen sind. Eine schöne Gelegenheit dazu bieten uns die Feiern zum Jubiläum des 800. Bestehens der ›Schola Crucis - Schule des Kreuzes‹. Wir freuen uns darauf!«

Schulleiterin Gabriele Füllkrug

19. April, Kreuzkirche Tag des Kreuzgymnasiums Bannerausstellung der Kunstklassen des Evangelischen Kreuzgymnasiums in der Kreuzkirche Motto: »Wie im Himmel so«, im Rahmen der Festwoche

14. April – 16. Mai, Kreuzkirche Ausstellungskapelle Die Kreuzkirche im Wandel – Acht Jahrhunderte Kirchenbau am Dresdner Altmarkt

20. Mai – 19. Juni, Kreuzkirche, Ausstellungskapelle Aus Notenschränken des Dresdner Kreuzchores Noten aus denen der Kreuzchor singt – seit 1945, darunter

Faksimiledruck aus dem Nachlass von Prof. Dr. Wolfram Steude Chorstimmen oder Partituren von Uraufführungen von Kompositionen, die dem Kreuzchor gewidmet wurden.

68 69 Ausstellungen Wir sind 800 und feiern 2016 Das Programm zum Jubiläum Grußwort

25. Juni – 5. August 2016, Kreuzkirche, Ausstellungskapelle Zu den Partnerstädten der Stadt Dresden

Die Diskussion um die Werte in der Gesellschaft bewegt die Menschen in vielen Ländern. Dresdens Partnerstädte stellen ihre Verbindung zur Landeshauptstadt anhand die- ses Themas dar.

In den sechs Wochen der Sommerferien werden parallel zur Themenpredigtreihe wechselnde kleine Ausstellungen gestaltet.

20. August – 21. September, Kreuzkirche Ausstellungskapelle Heinrich Schütz Ausstellung des Heinrich Schütz in Dresden e.V.

Heinrich Schütz (1585 – 1672) gilt als der erste bedeutende deutsche Komponist von europäischer Ausstrahlung. Die aus dem Nachlass von Prof. Wolfram Steude, dem Dresdner Musikwissenschaftler und Schütz-Kenner stammenden faksimilierten Drucke spiegeln den biographischen und musikalischen Lebensweg des Dresdner Hofkapellmeisters Schütz wider, vermitteln einen Eindruck seiner Epoche und machen auf seine Musik neugierig.

6. Oktober – 16. November, Kreuzkirche, Ausstellungskapelle »aufklären – widersprechen – engagieren« Ausstellungen in der Kreuzkirche 1982 – 1989 (in Zusam- menarbeit mit dem Ökumenischen Informationszentrum)

Die Ausstellungen informierten über Tatsachen, die in der Öffentlichkeit verschwiegen wurden z. B. zur Ökologie, zu Friedensfragen und zum Judentum. Trotz staatlicher Beschwerden und Verbote regten sie zu verantwortlichem Handeln an. Die Themen und Fragen von damals sind heute weiter aktuell.

70 71 Spenden Wir sind 800 und feiern 2016

Spenden für diese Broschüre und das Festjahr erbeten mit dem Vermerk »Jubiläum 800« an:

Förderverein Kreuzkirche Dresden e.V. An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden Telefon +49 351. 439 39 12 E-Mail: [email protected] www.kreuzkirche-dresden.de

Bank für Kirche und Diakonie – KD-Bank BLZ 162 133 0019 Konto 350 601 90 IBAN DE84 3506 0190 1621 3300 19 BIC GENODED1DKD

Förderverein Dresdner Kreuzchor e.V. An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden Telefon +49 351. 439 39 17 DAS BUCH Telefax +49 351. 439 39 14 zum Jubiläum! E-Mail: [email protected] www.foerderverein-kreuzchor.de Die 800-jährige Geschichte von Kreuzkirche, Kreuz gymnasium und Kreuzchor erstmals in einem Buch Bank für Kirche und Diakonie - KD-Bank vereint! Der ehemalige Kruzianer Christoph Münchow Konto 162 352 00 10 gibt einen historischen Überblick und verrät Interessantes BLZ 350 601 90 zu Gegenwart und Zukunft des »Dreiklangs«. IBAN: DE72 3506 0190 1623 5200 10 BIC: GENO DED1 DKD Mit Beiträgen von Kreuzkantor R. Kreile, Superintendent C. Behr und Schulleiterin G. Füllkrug. Förderverein des Evangelischen Kreuzgymnasiums e.V. Dornblüthstraße 4 Christoph Münchow 01277 Dresden Im Dreiklang bis heute E-Mail: [email protected] Softcover | 22 x 26 cm www.foerderverein-kreuzgymnasium.de ca. 120 Seiten ISBN 978-3-943444-49-0 KD Bank - LKG Sachsen eG € (D) 14,90 Konto: 16 26 31 00 16 BLZ: 350 601 90 Erhältlich ab Ende November 2015 in Buchhandlungen IBAN: DE13 3506 0190 1626 3100 16 und an der Konzertkasse der Kreuzkirche Dresden. BIC: GENODED1DKDU5

72 Gesamtprogramm unter www.kreuzkirche-dresden.de