Teil 5: 1939–1943 Stalin-Hitler-Pakt, Angriff Auf Die Sowjetunion Und Neuausrichtung Von Komintern Und KPD Im Zweiten Weltkrieg
Teil 5: 1939–1943 Stalin-Hitler-Pakt, Angriff auf die Sowjetunion und Neuausrichtung von Komintern und KPD im Zweiten Weltkrieg Dok. 456 Die Komintern zur „antisowjetischen Kampagne im Zusammenhang mit den Verhandlungen zwischen der UdSSR und Deutschland“ Moskau, 22.8.1939 Typoskript in russischer Sprache. RGASPI, Moskau, 495/18/1291, 141–143. In deutscher Sprache publ. in: Bernhard H. Bayerlein: „Der Verräter, Stalin, bist Du!“ Vom Ende der linken Solidarität. Komintern und kommunistische Parteien im Zweiten Weltkrieg, Berlin, Aufbau, 2008 (Archive des Kommunismus. Pfade des XX. Jahrhunderts. 4), S. 105. In russischer Sprache publ. in: Lebedeva/ Narinskij: Komintern i Vtoraja mirovaja vojna, I, S. 69–71. Protokoll (B) Nr. 477 der sitzung des sekretariats des Ekki 22.8.1939 ANWESEND: Gen. Gottwald, Dimitrov, Kuusinen, Manuilski, Marty, Florin. ENTGEGENGENOMMEN: 1 (1155). Zur antisowjetischen Kampagne im Zusammenhang mit den Verhandlungen zwischen der UdSSR und Deutschland. BESCHLOSSEN: 1. Den Parteien wird empfohlen, gegen die bürgerliche und sozialdemokratische1 Presse in die Offensive zu gehen und dabei folgendermaßen zu argumentieren: a) Der eventuelle Abschluß eines Nichtangriffspaktes zwischen der UdSSR und Deutschland schließt die Möglichkeit und Notwendigkeit eines Abkommens zwi- schen England, Frankreich und der UdSSR nicht aus, um die Aggressoren gemeinsam zurückzuschlagen. 2 1 Ursprünglich: „sozialistische“, von Dimitrov handschriftlich korrigiert. 2 Am 19.8.1939 übergab Molotov dem deutschen Botschafter in Moskau, Graf von der Schulenburg, den Entwurf eines Nichtangriffspaktes mitsamt einer geheimen Klausel, die ein Protokoll über ge- meinsame außenpolitische Interessen konkreter enthielt. Am 21.8.1939 teilte Stalin auf Drängen Hit- lers mit, die sowjetische Regierung habe zugestimmt, dass der deutsche Außenminister Joachim von Ribbentrop nach Moskau reise, um einen Nichtangriffspakt zwischen beiden Staaten abzuschließen.
[Show full text]