NR. 3 / 2020 GEMEINDE BÄTTERKINDEN INHALT B-Poscht

3 Vorwort

4 Gemeindeversammlung

6 Gemeinderat und Kommissionen

8 Verwaltung

13 Schule

19 Bibliothek

20 Vereine, Organisationen

28 Parteien

30 Kirchgemeinde

31 Gratulationen

32 Veranstaltungen

2 IMPRESSUM Herausgeberin: Gemeinde Bätterkinden Redaktion: Gemeindeverwaltung Bätterkinden, Bahnhofstrasse 4, 3315 Bätterkinden, [email protected] Einsendung Artikel: Die Einsendung von Informationen, Texten und Bildern durch Vereine und Institutionen ist erwünscht. Den Redaktionsschluss aller Ausgaben finden Sie unter: www.baetterkinden.ch/ Gemeindeverwaltung/Dienstleistung/B-Poscht Nächster Eingabeschluss: Freitag, 23. Oktober 2020 Druck: Albrecht Druck AG, Obergerlafingen Auflage: 1’700 Exemplare Titelbild: Der neue Emmesteg. Eine Aufnahme von Peter Röthlisberger, www.peterbudi.ch.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VORWORT Thomas Kellenberger

nerinnen und Einwohner sehr viel Wertvolles tun. Wertvoll für einzelne Aspekte innerhalb des Gemeinde- lebens und somit wertvoll für die Gemeinde als Ganzes. Hier denke ich an politische Aufgaben, Parteien, ver- schiedenste Vereine, unterschiedlichste Projekte, nach- barschaftliche Hilfestellungen. Aktuelle Beispiele dazu finden Sie im Rest dieses Heftes. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, welche ihre Zeit, Kraft, Energie, Phantasie, etc. einsetzen, um einen positiven Unterschied zu machen. Das hilft uns, ein lebenswer- tes, sicheres Umfeld zu haben, in welchem wir alle uns wohl fühlen.

Geld regiert die Welt. Aber wer regiert das Geld? In der Schweiz haben wir das seltene Privileg, direkt auf politische Entscheidungen Einfluss zu nehmen. Jede/r Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Bätterkinden stimmberechtigte/r Einwohnerin und Einwohner kann, Kürzlich traf ich anlässlich einer Hochzeit einen darf und soll seine Meinung kundtun und sie wird Bekannten, welcher seit circa zehn Jahren als Gemein- berücksichtigt. Geld besitzen ist Verantwortung. In der derat das Ressort Finanzen betreut. Da ich inzwischen Gemeinde demnach die Verantwortung zu entscheiden, meine ersten Erfahrungen in diesem Amt und Ressort was ermöglicht werden soll. Sollen wir den Schülern gemacht habe, kamen wir recht schnell ins Fachsim- und vielen weiteren Einwohnern ermöglichen in neuen peln. Im Gespräch sagte er folgenden Satz, welcher mir Räumen der sportlichen Ertüchtigung zu frönen? Wie seitdem immer mal wieder durch den Kopf geht: «Das weit wollen wir dem Verkehr ermöglichen auf guten Geld soll Dinge ermöglichen, nicht verhindern.» Nor- Strassen zu rollen? Sollen wir der Natur ermöglichen malerweise empfinde ich Geld als Begrenzung. Aber sich in definierten Gebieten frei und vollumfänglich plötzlich ändert sich mein Blick. Es heisst nicht mehr zu entfalten? Wollen wir es den Einwohnern ermögli- «Du musst Dich für das eine oder andere entscheiden.» chen sich (weiter) zu bilden? Wie weit wollen wir es den Es heisst «Du willst etwas machen? Wir unterstützen sozial schwächeren Mitgliedern unserer Gesellschaft Dich dabei!» Ja, das gibt es auch in Bätterkinden. Ganz ermöglichen würdig zu leben? Ich schätze, dass es konkret: In Umweltthemen haben wir zwei Förderpro- etwa 3‘278 Meinungen in Bätterkinden gibt, was genau 3 gramme. Wenn Einwohnerinnen und Einwohner in ermöglicht werden soll und was nicht. Was genau Biodiversität oder bessere Energieeffizienz investieren, ermöglicht wird, wird hauptsächlich in der Gemeinde- unterstützt das die Gemeinde. Geld nicht als Beschrän- versammlung beschlossen. Wir alle sind herzlich einge- kung, sondern als Ermöglichung. Sie wollen für die laden, daran teilzunehmen. Ich wünsche mir, dass hier Umwelt etwas Gutes tun? Die Gemeinde hilft Ihnen. zukünftig mehr Einwohnerinnen und Einwohner ihre Nutzen Sie es. Verantwortung wahrnehmen. Um das zu ermöglichen verpflichte ich mich, die relevanten Informationen so Aber ist es immer das Geld, welches bestimmt was zu liefern, dass sie für alle verständlich sind. Ich freue getan wird und was nicht? Zum Glück nicht. Wenn ich mich darauf, Sie an der nächsten Gemeindeversamm- mich ein bisschen besser umsehe, was in Bätterkinden lung anzutreffen! alles läuft, stelle ich fest, dass hier sehr viele Einwoh- Thomas Kellenberger, Gemeinderat Ressort Finanzen

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden GEMEINDEVERSAMMLUNG

MONTAG, 14. SEPTEMBER 2020, 20.00 UHR IN DER SAAL ANLAGE BÄTTERKINDEN SAB

Traktanden von CHF 12‘691‘071.00 mit einem Ertragsüberschuss 1. Jahresrechnung 2019 – Genehmigung von CHF 101’709.00 ab. Das Ergebnis des Gesamthaus- 2. Verschiedenes haltes beinhaltet ebenfalls die Ergebnisse der Spezial- finanzierungen Wasser, Abwasser und Abfall, die alle Aktenauflage positiv sind. Die Besserstellung des Gesamthaushaltes Die Jahresrechnung 2019 kann am Schalter der gegenüber dem Budget 2019 beträgt CHF 123‘474.00. Gemeindeschreiberei eingesehen und auf der Website Der Allgemeine Haushalt schliesst mit einem Aufwand- www.baetterkinden.ch heruntergeladen werden. überschuss von CHF 174‘621.00 ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 111‘675.00. Gründe für die Rechtsmittel Abweichungen gegenüber dem Budget sind im Wesent- Beschwerden gegen Versammlungsbeschlüsse sind lichen die folgenden Geschäftsvorfälle: innert 30 Tagen (in Wahlsachen innert 10 Tagen) nach der Versammlung schriftlich und begründet beim  Mindereinnahmen bei den Steuern Regierungsstatthalteramt Emmental, Amthaus, Dorf-  Zusatzaufwände aufgrund Personalwechsel strasse 21, 3550 Langnau i. E. einzureichen (Art. 60 ff in der Gemeindeverwaltung Verwaltungsrechtspflegegesetz VRPG). Die Verletzung  Neue Einlage in die Spezialfinanzierung von Zuständigkeits- und Verfahrensvorschriften ist an Förderprogramm Energie der Versammlung zu beanstanden (Art. 49a Gemeinde-  Tieferer Beitrag an den Schulverband untere Emme gesetz GG; Rügepflicht).  Tieferer Anteil am Lastenausgleich Sozialhilfe  Weniger Aufwand für den Unterhalt der Die Versammlung ist öffentlich. Stimmberechtigt sind Gemeindestrassen alle seit drei Monaten in der Gemeinde Bätterkinden wohnhaften, in kantonalen Angelegenheiten stimm- Investitionsrechnung berechtigten Personen. In der Investitionsrechnung werden jene Ausgaben und Einnahmen erfasst, die Vermögenswerte mit mehrjäh- Jahresrechnung 2019 – Genehmigung riger Nutzungsdauer schaffen und über der festgeleg- 4 Die vom Gemeinderat genehmigte Jahres-rechnung ten Aktivierungsgrenze liegen. Im Jahr 2019 wurden 2019 wird der Gemeindeversammlung zur Genehmi- Nettoinvestitionen für CHF 629‘034 getätigt. Budgetiert gung unterbreitet. Die komplette Jahresrechnung 2019 waren Nettoinvestitionen von CHF 3’191’000. Die Netto- kann bei der Gemeindeverwaltung eingesehen oder investitionen sind somit um CHF 2‘561‘966 oder 80.3% bezogen werden. Die Zahlen sind, ausser im Antrag, alle tiefer als geplant. Die grössten Abweichungen sind bei auf CHF 1.00 gerundet. der nicht ausgeführten Sanierung der Schiessanlage (hängige Motion im Bundesrat), der Verzögerung beim Erfolgsrechnung Abschluss des Vorprojekts «Turnhalle und Tagesschule» Die Jahresrechnung 2019 schliesst bei Gesamtaufwen- und der Realisierung des Emmestegs erst im Jahr 2020 dungen von CHF 12‘589‘362.00 und Gesamterträgen zu finden.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden GEMEINDEVERSAMMLUNG

Zusammenzug der Erfolgsrechnung 2019 im Vergleich zum Budget 2019

Rechnung 2019 Budget 2019 Abweichung Nettoaufwände Ergebnis in CHF Ergebnis in CHF In CHF Allgemeine Verwaltung 1‘385‘937 1‘303‘917 82‘020 ▼ Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung 54‘538 127‘230 -72‘692 ▲ Bildung 2‘348‘579 2‘544‘560 -195‘981 ▲ Kultur, Sport und Freizeit, Kirche 208‘839 267‘728 -58‘889 ▲ Gesundheit 335 300 35 ▼ Soziale Sicherheit 2‘483‘380 2‘626‘010 -142‘630 ▲ Verkehr und Nachrichtenübermittlung 598‘418 678‘335 -79‘917 ▲ Umweltschutz und Raumordnung 296‘305 275‘405 20‘900 ▼ Nettoerträge Volkswirtschaft 102‘529 111‘615 9‘086 ▼ Finanzen und Steuern 7‘273‘802 7‘711‘870 438‘068 ▼

(Abweichung  bedeutet Schlechterstellung Erfolgsrechnung gegenüber Budget, Abweichung  bedeutet Aufwand Gesamthaushalt CHF 12‘589‘361.80 Besserstellung gegenüber Budget.) Ertrag Gesamthaushalt CHF 12‘691‘071.20 Ertragsüberschuss CHF 101‘709.40 Bilanz Die Bilanz gibt über die Vermögenssituation der davon Gemeinde Auskunft. Das Finanzvermögen einer Aufwand Allgemeiner Haushalt CHF 11‘381‘063.05 Gemeinde besteht aus jenen Vermögenswerten, welche Ertrag Allgemeiner Haushalt CHF 11‘206‘441.91 ohne Beeinträchtigung der öffentlichen Aufgabener- Aufwandüberschuss CHF 174‘621.14 füllung veräussert werden können. Das Verwaltungs- vermögen umfasst dagegen jene Vermögenswerte, die Aufwand Wasserversorgung CHF 230‘573.30 unmittelbar der öffentlichen Aufgabenerfüllung die- Ertrag Wasserversorgung CHF 266‘874.90 nen. Die Bilanzsumme beträgt per 31. Dezember 2019 Ertragsüberschuss CHF 36‘301.60 CHF 16’701‘459, davon beläuft sich das Finanzvermögen auf CHF 11‘995‘689. Das entspricht einer Abnahme des Aufwand Abwasserentsorgung CHF 657‘419.35 5 Finanzvermögens von CHF 493‘421 gegenüber dem Ertrag Abwasserentsorgung CHF 889‘179.65 Jahr 2018. Das Verwaltungsvermögen beträgt per Ertragsüberschuss CHF 231‘760.30 31. Dezember 2019 CHF 4’705‘770 was einer Zunahme von CHF 470‘092 entspricht. Das Fremdkapital ist um Aufwand Abfall CHF 320‘306.10 CHF 109‘907 auf CHF 2‘126‘049 gesunken. Das Eigenka- Ertrag Abfall CHF 328‘574.74 pital erhöht sich durch die Einlagen in die Spezialfinan- Ertragsüberschuss CHF 8‘268.64 zierungen per Ende 2019 auf CHF 14‘575‘410. Investitionsrechnung Antrag Ausgaben CHF 774‘533.70 Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung Einnahmen CHF 145‘500.00 die Genehmigung der Jahresrechnung 2019. Nettoinvestitionen CHF 629‘033.70

Kenntnisnahme der Nachkredite CHF 933‘523.43

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden GEMEINDERAT UND KOMMISSIONEN

GEWÄSSERQUALITÄT DES CHRÜMMLISBACHS Pflanzenschutzmittel oder Biozid zugelassen sind, mess- technisch zu erfassen. Dazu gehörten auch Substanzen, welche zu den für Gewässerorganismen giftigsten Insek- Text: Umweltkommission Gemeinde Bätterkinden tiziden zählen. Bereits bei geringster Konzentration kann Bild: Gian-Reto Walther, Mitglied Umweltkommission eine Schadwirkung für Wasserlebewesen auftreten, wes- halb die Toxizität dieser Insektizide im Bereich von Mil- Sicherlich haben Sie bei einem Spazier- liardstel (= Nano-) bis Billionstel (= Piko-) Gramm pro Liter zu liegen kommt. Für den Nachweis dieser hochtoxischen gang entlang des Chrümmlisbachs auch Insektizide musste ein Verfahren entwickelt werden, mit schon den Container gesehen. Doch wozu dem diese kleinsten Mengen überhaupt nachgewiesen dient dieser und welche Erkenntnisse werden können. Zur Beurteilung der Wasserqualität wer- können damit gewonnen werden? den die im Gewässer gemessenen Konzentrationen der verschiedenen Substanzen mit Schwellenwerten für akute (= kurzzeitig auftretende) und chronische (= andauernde) Im Container befindet sich eine Messstation zur Unter- Auswirkungen verglichen. Bei Überschreitung gewisser suchung der Wasserqualität des vorbeifliessenden Konzentrationen muss in Betracht gezogen werden, dass Gewässers und dessen Belastung durch Pflanzenschutz- Wasserlebewesen sterben oder in ihrer Fortpflanzung und mittel. Von März bis Oktober 2020 wird alle 15 Minuten Entwicklung beeinträchtigt sein können. automatisch eine Wasserprobe entnommen. Aus mehre- ren Wasserproben werden Mischproben erstellt, woraus Gewässerqualität mässig bis schlecht Durchschnittskonzentrationen der sich im Gewässer Im Rahmen einer früheren Messkampagne wurden im befindlichen Substanzen berechnet werden können. Die Chrümmlisbach insgesamt 89 Pflanzenschutzmittel nach- Untersuchungen werden durch das kantonale Amt für gewiesen, allerdings konnten damals die hochtoxischen Wasser und Abfall ausgeführt. Das Projekt dauert von Insektizide nicht genau ermittelt werden. Für diese Stoffe 2017 bis 2022, mittlerweile liegen Messergebnisse der liegen nun genaue Messergebnisse vor. Insgesamt wurden ersten Projektjahre vor. im Chrümmlisbach fünf verschiedene Pyrethroidinsekti- zide sowie zwei Organophosphatinsektizide (Chlorpyrifos und Chlorpyrifosmethyl) nachgewiesen. Fast während des gesamten Untersuchungszeitraums wurden die Konzen- 6 trationen für chronische Auswirkungen von mindestens einer nachgewiesenen Substanz überschritten. Die durch- schnittliche Gesamtkonzentration der einzelnen Proben betrug im Chrümmlisbach 910 Pikogramm pro Liter und ist damit der zweithöchste Wert der sechs in dieser Kampagne beprobten kleinen bis mittelgrossen Schweizer Fliessgewässer. Die beobachtete Maximalkonzentration Container mit automatischer Messstation eines Einzelstoffes pro Probe betrug im Chrümmlibach am Chrümmlisbach. 15‘000 Pikogramm pro Liter (Chlorpyrifosmethyl). Die Konzentrationsverläufe der nachgewiesenen Substan- Geringe Konzentration mit grosser Wirkung zen zeigen teilweise ein saisonales Muster. Für einzelne Pestizide, angewendet als Pflanzenschutzmittel oder Stoffe wurden die höchsten Konzentrationen bereits Ende Biozid, werden regelmässig in Gewässern nachgewiesen. März gemessen. Andere zeigten bis Ende Mai / Anfang Juni Allerdings war es mit den bislang zur Verfügung stehen- ansteigende Konzentrationen, die danach zurückgingen, den Methoden nicht möglich, alle Substanzen, die als während wiederum andere über den gesamten Untersu-

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden GEMEINDERAT UND KOMMISSIONEN

chungszeitraum mit einem Schwerpunkt im Spätsommer OFFENE TURNHALLE / Herbst detektiert wurden. Dies hat zur Folge, dass die Wasserqualität im Chrümmlisbach fast während des Text: Kommission für Soziales gesamten Untersuchungszeitraums als mässig bis schlecht zu beurteilen ist. Mit den nun vorliegenden neuen Resul- Auch diesen Winter stehen an einem taten zeigt sich, dass allein schon die nachgewiesenen Sonntag pro Monat die Turnhallen für Mengen der hochtoxischen Pyrethroid- und Organophos- phatinsektizide ein höheres Risiko darstellen, als durch Spiel, Spass und Bewegung offen! sämtliche anderen gemessenen Pflanzenschutzmittel. Dies macht deutlich, dass in bisherigen Studien das Die Kommission für Soziales hat es sehr gefreut, dass Gesamtrisiko für Wasserlebewesen möglicherweise erheb- die offene Turnhalle im vergangen Winterhalbjahr gros- lich unterschätzt wurde. sen Anklang gefunden hat. Auch im Winter 2020 / 2021 besteht für Kinder allen Alters die Möglichkeit, sich Schlechte Aussichten für Wasserlebewesen in der Turnhalle auszutoben, Spiel und Spass mit ver- Der obere Teil des Chrümmlisbachs (= Furtbach) galt schiedenen Sport- und Spielgeräten zu haben. Bei noch als letzter Fundort einheimischer Flusskrebse auf dem nicht schulpflichtigen Kindern ist die Begleitung einer Gemeindegebiet Bätterkinden. Allerdings konnten in erwachsenen Person nötig. jüngerer Vergangenheit selbst in den noch verbliebenen naturnahen Abschnitten dieses Gewässers keine Fluss- Das Angebot ist unentgeltlich, eine Anmeldung ist krebse mehr nachgewiesen werden. Es ist davon auszu- nicht erforderlich. Versicherung ist Sache der Teil- gehen, dass die Larvenstadien der Flusskrebse ähnlich nehmenden. Turnkleidung und Hallenschuhe oder empfindlich gegenüber Gewässerbelastungen reagieren Schläppli sind erforderlich. dürften, wie die für die Bestimmung der Gewässerqualität relevanten Gewässerkleinlebewesen. Aufgrund der nach- Bitte beachten Sie, dass kurzfristige Absagen oder ein gewiesenen chronischen Belastung ist nicht davon auszu- einzuhaltendes Schutzkonzept aufgrund Covid-19 kurz- gehen, dass es noch Flusskrebse in diesem Gewässer gibt fristig auf der Website der Gemeinde Bätterkinden auf- und damit diese Art lokal ausgestorben ist. geschaltet werden würden.

Termine: 25. Oktober 2020, 15. November 2020, Dieser Beitrag stützt sich auf den Artikel «Geringe 6. Dezember 2020 mit «Samichlaus», Konzentration mit grosser Wirkung», erschienen in 10. Januar 2021, 7. Februar 2021, 14. März 2021. 7 Aqua und Gas Nummer 11 (2019). Zeit: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

PROJEKT TURNHALLE MIT TAGESSCHULE

Text: Jürg Joss, Gemeinderat Hochbau

Stand der Planung Im Juli 2019 wählte das Preisgericht das Siegerprojekt für gleis abgestimmt. Demnächst wird auch das Bauprojekt, den Neubau einer Turnhalle mit Tagesschule. Seither wurde in welchem die Konzepte, Leistungen, Kosten und Termine das Projekt in etlichen Nutzer- und Bauherrensitzungen soweit präzisiert werden, dass der Gemeinderat das Projekt konkretisiert. Im Vorprojekt, welches Anfang 2020 zum verabschieden kann, wegen der Corona-Einschränkungen Abschluss kam, wurden alle Bedürfnisse an das Projekt mit etwas Verspätung, abgeschlossen. Der Baukredit wird festgelegt und mit anderen Projekten wie dem RBS Wende- im Frühjahr 2021 zur Abstimmung kommen.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VERWALTUNG

PERSONELLES

Text: Gemeindeschreiberei Sarina Roth absolvierte ihre Ausbildung in der Gemeinde Bätterkinden und war anschliessend als Sachbearbei- Erfolgreiche Abschlüsse terin in der Bauverwaltung tätig. Nach dieser sieben- Michelle Steiner, Abteilungsleiterin Gemeindeschreibe- jährigen Tätigkeit hat sie sich entschieden, eine neue rei, hat den Fachausweislehrgang als bernische Gemeinde- Herausforderung anzutreten. Ihr Nachfolger Matthias fachfrau erfolgreich abgeschlossen und besucht seit Zwahlen aus Grossaffoltern, hat die Stelle per 1. August August den Führungslehrgang für bernisches Gemeinde- 2020 angetreten. kader. Die kaufmännische Lehrstelle bei der Gemeindeverwal- Philip Knuchel hat nach seiner Ausbildung bei der tung Bätterkinden wurde an Oliver Sommer aus Utzen- Gemeindeverwaltung Bätterkinden anschliessend storf vergeben. Er hat die dreijährige Ausbildung als die Berufsmaturität erfolgreich absolviert. Er hat die Kaufmann EFZ am 1. August 2020 begonnen. Gemeinde Bätterkinden per 31. Juli 2020 verlassen, um im Herbst ein Studium zu beginnen. Ab Oktober wird Patrick Bigler aus Ersigen das Hauswart- steam verstärken. Yves Fischer dürfen wir zu seinem Lehrabschluss als Kaufmann EFZ gratulieren. Er hat seine Ausbildung mit Der Gemeinderat dankt den ausgetreten Personen herz- der herausragenden Note 5.4 abgeschlossen. Er hat im lich für den Einsatz und wünscht ihnen für die Zukunft August die einjährige Berufsmaturität gestartet und alles Gute. Wir freuen uns auf die gute Zusammenarbeit wendet weiterhin einen Tag je Woche sein erworbenes mit den neugewonnenen Mitarbeitenden. Fachwissen bei der Gemeinde Bätterkinden an.

Personelle Wechsel Angelica Herrli hat die Gemeinde Bätterkindenn nach einer fünfjährigen Tätigkeit als Sachbearbeiterin Finan- zen und Umwelt per 31. Juli 2020 verlassen, um einen Job in der Privatwirtschaft anzunehmen. Als ihre Nachfolge- rin konnte Julia Moser aus gewonnen werden. 8 Sie hat die Stelle per 1. August 2020 angetreten.

BEZUG VON HYGIENEMASKEN BEI DER GEMEINDEVERWALTUNG

Text: Gemeindeschreiberei

Pro Einwohnerin und Einwohner stehen zehn Hygienemasken zur Verfügung.

Der Kanton Bern stellt den Gemeinden pro Einwohnerin und Einwohner zehn Schutzmasken zur Verfügung. Die Masken können während den Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Bätterkinden gratis bezogen werden (solange Vorrat).

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VERWALTUNG

BEITRAGSPFLICHT FÜR NICHTERWERBSTÄTIGE UND SELBSTSTÄNDIGERWERBENDE Ergänzungsleistungen zur AHV/ IV Abklärung der Kosten für Kieferorthopädie Text: Ausgleichskasse des Kantons Bern

1.NichterwerbstätigePatient / Patientin Selbstständigerwerbende In der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), In der AHV / IV / EO gelten Frauen und Männer als Vers.Invalidenversicherung Nr. (IV) und Erwerbsersatzordnung______selbstständigerwerbend, wenn sie Name,(EO) gelten Vorname als nichterwerbstätige Personen,______die kein – unter eigenem Namen und auf eigene Rechnung oder nur ein geringes Einkommen erzielen, nament- arbeiten, in dem sie zum Beispiel nach Aussen mit Geburtsdatum ______lich: eigenem Firmennamen auftreten, und Gesetzt. Vertreter/in ______– in unabhängiger Stellung auf ihr eigenes wirtschaft- Adresse– vorzeitig Pensionierte ______liches Risiko tätig sind, indem sie zum Beispiel – IV-Rentenbezügerinnen und Rentenbezüger Investitionen tätigen, Personal beschäftigen, ihre PLZ Ort ______– Empfängerinnen und Empfänger Betriebsorganisation frei wählen und für mehrere Privat-/Schulzahnarztvon Krankentaggeldern ______Auftraggeber tätig sind. – Studierende 2.– WBehandelndereltreisende Zahnarzt/ Facharzt SSO für ObKieferorthopädie eine versicherte Person im Sinn der AHV selbst- – ausgesteuerte Arbeitslose ständigerwerbend ist, beurteilt die Ausgleichskasse Name,– Geschiedene Bezeichnung, Klinik ______im Einzelfall für jedes Entgelt separat. Es ist deshalb – Verwitwete nicht ausgeschlossen, dass die gleiche Person für eine Adresse ______– Ehegatten von Pensionierten, Tätigkeit als unselbstständig-, für eine andere als selbst- PLZdie Ort nicht im AHV-Rentenalter sind ______ständigerwerbend beurteilt wird. Massgebend für die Telefon– Ehegatten von im Ausland erwerbstätigen ______Beurteilung der Ausgleichskasse sind die effektiven Ehepartnern wirtschaftlichen Gegebenheiten, nicht die vertragli- chen Verhältnisse. VerdachtUnter gewissen auf Behandlungsnotwendigkeit: Voraussetzungen gelten auch Personen als Nichterwerbstätige, die nicht voll und auf Dauer Selbstständigerwerbende entrichten Beiträge an die ______erwerbstätig sind (Teilzeitbeschäftigte). Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), an die ______Invalidenversicherung (IV), an die Familienausgleichs- 9 Nichterwerbstätige entrichten Beiträge an die kasse, der sie angeschlossen sind und an die Erwerbser- KostenAHV / IV /für EO eineab dem kieferorthopädische 1. Januar nach Vollendung Abklärung: des ______satzordnung (EO) ab dem 1. Januar______nach Vollendung 20. Altersjahrs bis zum Erreichen des ordentlichen des 17. Altersjahrs. Sie sind dagegen nicht versichert A)RentenaltersDiagnose (Frauen 64, Männer 65). Wer noch nicht gegen Arbeitslosigkeit und Unfall. Zudem fallen sie als Nichterwerbstätige(r) erfasst ist, hat sich bei der nicht unter das Obligatorium der beruflichen Vorsorge Beschreibung:AHV-Zweigstelle des Wohnorts zu melden. Bei der AHV- (BVG). Anmeldeformulare und das Merkblatt 2.02 über Zweigstelle sind Anmeldeformulare und das Merkblatt Selbstständigerwerbende können im Internet unter ______2.03 über die Beitragspflicht von Nichterwerbstätigen www.akbern.ch in der Rubrik AHV / IV / EO / ALV / FAK / ______erhältlich. Beides kann auch im Internet unter FL-Beiträge eingesehen werden und sind bei der AHV- ______www.akbern.ch in der Rubrik, AHV / IV / EO / ALV / FAK / Zweigstelle erhältlich. FL-Beiträge, eingesehen werden.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VERWALTUNG

ENERGIESPARTIPPS DIE WÄRMEPUMPE – DAS EFFIZIENTE MULTITALENT

Text: Energieberatungsstelle Emmental und Bauverwaltung Kombinationen sind möglich und sinnvoll Bilder: Energieberatungsstelle Emmental, EnergieSchweiz Wird die Heizwärme in einem Haus ausschliesslich und Bundesamt für Energie BFE durch eine Wärmepumpe erzeugt, spricht man von einem monovalenten Betrieb. Die grosse Mehrheit der Wie gewohnt berichten wir über ein installierten Wärmepumpen wird monovalent betrie- ben. Die Aufbereitung des Brauchwassers erfolgt sinn- aktuelles Energiesparthema und geben vollerweise mehrheitlich mit der Wärmepumpe. Wird Ihnen dabei auch einige konkrete Tipps. die Wärmepumpe durch einen zusätzlichen Wärmeer- In diesem Beitrag berichten wir über den zeuger, zum Beispiel eine Holzfeuerung oder Solarener- Einsatz von Wärmepumpen. Dabei fokus- gie, ergänzt, spricht man von einer bivalenten Anlage. sieren wir auf die Themen: Funktions- Ein Wunder an Effizienz weise, Effizienz, Installation und Auswahl Durch die Wärmepumpe wird Umweltwärme tieferer der richtigen Lösung. Temperatur in Heizwärme höherer Temperatur umge- wandelt. Diese Umwandlung geschieht im Verdichter (Kompressor) der Wärmepumpe. Um ihn anzutreiben, Wie funktioniert eine Wärmepumpe? braucht es elektrische Energie. Die Effizienz einer Wär- Elektrisch angetriebene Wärmepumpen erzeugen aus mepumpe widerspiegelt sich in deren Leistungszahl. 20% bis 40% Antriebsenergie und 60% bis 80% Umwelt- Berechnet wird sie als Koeffizient der Heizleistung in wärme 100% Nutzwärme, die für die Raumheizung und Kilowatt und der elektrischen Antriebsleistung in Kilo- die Aufbereitung von Warmwasser eingesetzt werden watt. kann. Die Umweltwärme ist überall in der nahen Umge- bung verfügbar. In der Luft, in der Erde und im Wasser Dynamisch wachsender Wärmepumpenmarkt sind gewaltige Energiemengen gespeichert, die durch in der Schweiz Sonneneinstrahlung, Niederschläge und den Wärme- Letztes Jahr (2019) wurden in der Schweiz circa 24‘000 nachfluss aus dem Erdinneren ständig auf natürliche Wärmepumpen-Heizungen sowie circa 6‘000 Wärme- Art erneuert werden. pumpen-Boiler verkauft und installiert. Der Verkauf 10 von Wärmepumpen-Heizungen hat sich somit in den Prinzip der Wärmepumpe letzten zehn Jahren beinahe vervierfacht (im Jahr 2009 Die Umweltwärme aus Luft, Erdreich oder Wasser wird noch 6‘500 Stück). In 71% aller Fälle wird eine Luft/Was- dem Verdampfer (Wärmetauscher) zugeführt und so ser-Wärmepumpe eingesetzt und auf Platz zwei kommt auf das Wärmepumpensystem übertragen. Dank eines mit 28 % die Sole/Wasser-Wärmepumpe. Die Wasser/ tiefen Siedepunkts des Kältemittels erreicht dieses Wasser-Wärmepumpe wird in 1% aller Fälle eingesetzt. rasch einen gasförmigen Zustand. Im Verdichter (Kom- pressor) wird der Dampf komprimiert und dadurch erhitzt, anschliessend gibt der heisse Dampf im Konden- sator seine Wärme an den Wasserkreislauf des Heiz- systems ab. Am Expansionsventil wird der Druck abgebaut und der ganze Kreislauf beginnt von vorne. Jede Wärmepumpe arbeitet umso effizienter, je kleiner die Temperaturdifferenz zwischen der zugeführten Umweltwärme und dem Vorlauf der Raumheizung ist. Darstellung Energie Wärmepumpe.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VERWALTUNG

Wärmequelle Luft Umgebungsluft ist überall und in beliebigen Mengen gekühlt werden (Freecooling). Der von der Erdwär- vorhanden und kann deshalb problemlos und einfach mesonde abgekühlte Untergrund wird durch natürli- als Wärmequelle genutzt werden – kostenlos. Luft/Was- che Wärmeleitung laufend wieder erwärmt. Je nach ser-Wärmepumpen geben die gewonnene Wärme an ein Untergrundeigenschaften geschieht dies schneller herkömmliches Wärmeverteilsystem (Bodenheizung, oder langsamer. Deshalb müssen Erdwärmesonden so Radiatoren) oder an eine Wassererwärmungsanlage ab, dimensioniert werden, dass immer ausreichend Wärme Luft/Luft-Wärmepumpen an ein Lüftungssystem. Luft/ nachfliesst. Dies wird mit der Tiefe und der Anzahl der Wasser-Wärmepumpen können sowohl im Gebäude als Bohrungen reguliert. Erdsonden sind bewilligungs- auch im Freien aufgestellt werden, meist sind sie bewil- pflichtig, benötigen jedoch keine Konzession. ligungspflichtig und benötigen dazu einen Lärmschutz- nachweis.

Erdwärmesonden-Wärmepumpe.

Luft/Wasser-Wärmepumpe. Wärmequelle Wasser Das Grundwasser eignet sich ebenso wie die Erdwärme Wärmequelle Erdreich (Sole) als Wärme- und Kühlquelle, jedoch unterliegt die Die im Erdreich gespeicherte natürliche Energie lässt Grundwassertemperatur jahreszeitlichen Schwankun- sich auf einfache Art nutzen: Mit vertikalen Erdwär- gen (7 bis 14 Grad Celsius), welche je nach Situation mesonden, die bis 500 Meter tief in den Untergrund gleich- oder auch gegenläufig zu den Aussentempera- eingebaut werden. Der Einbau von Erdwärmesonden ist turen sein kann. Der sogenannte Grundwasserleiter bewilligungspflichtig. Daneben gibt es weitere Möglich- (wasserführende Gesteinsschicht) wird über eine Brun- keiten zur Erdwärmenutzung: Energiepfähle, Energie- nenbohrung (Förderbrunnen) erschlossen. Über ein 11 körbe oder Erdregister. Diese Systeme haben gemein- Rohr wird das zu nutzende Wasser zur Wärmepumpe sam, dass sie auf der Quellenseite alle aus geschlossenen geleitet, welche dem Grundwasser Wärme entzieht. Kreisläufen bestehen. Das abgekühlte Wasser wird über eine weitere Rohrlei- tung «flussabwärts» über einen Sickerschacht wieder Im Untergrund wird also kein Material ausgetauscht, zurückgeführt. Es ist also kein geschlossenes, sondern sondern nur Wärme. Im Rohrsystem im Untergrund ein offenes System. Neben Grundwasser kann auch zirkuliert vorwiegend eine Sole, welche aus Wasser und Oberflächenwasser aus Seen, Flüssen und Bächen als Frostschutzmittel besteht. Diese Wärmepumpe wird Wärmequelle dienen. Der Bau und Betrieb einer deshalb als Sole/Wasser-Wärmpumpe bezeichnet. solchen Wasser/Wasser-Wärmepumpe ist bewilligungs- Der geothermische Wärmefluss strömt aus dem Erdin- und konzessionspflichtig. Dies erfordert eine hydrogeo- neren nach aussen. Von der Erdoberfläche bis zu einer logische Vorabklärung und im Zweifelsfall eine Wasser- Tiefe von 300 Meter steigt die Temperatur linear auf analyse. ungefähr 18 Grad an (12 Grad bei 100 Meter von der Oberfläche). Daher kann mit einer Erdsonde auch

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VERWALTUNG

Grundwasser: https://www.map.apps.be.ch/pub/ synserver?project=a42pub_gwn&stateID=7147d1de-9407- 4870-b7ea-081b710e4ef6&client=core&language=de.

Wasser/Wasser-Wärmepumpe.

Nutzungsmöglichkeiten für Grundwasser sowie Erdwärmsonden im Kanton Bern Auf dem kantonalen Geoportal kann für jeden Standort im Kanton Bern ganz einfach überprüft werden, ob Nutzungsmöglichkeiten für das Grundwasser oder zum Bau einer Erdwärmsonde vorhanden sind. Die beiden Karten sind unter folgendem Link abrufbar: Karte Erdwärmesonden Karte Grundwassernutzungs- (Geoportal BE). möglichkeiten (Geoportal BE). Erdwärmsonden: https://www.map.apps.be.ch/pub/ synserver?project=a42pub_erdsond&userprofile=geo&cl Kontakt ient=core&language=de. Regionale Energieberatungsstelle T 034 402 24 94 [email protected]

ALTPAPIERSAMMLUNG

12 Text: Bauverwaltung Die nächste Altpapiersammlung findet wie folgt statt: Mittwoch, 4. November 2020, Schule, ab 08.00 Uhr

Das Altpapier ist gebündelt an den offiziellen Kehrichtsammelstellen bereitzustellen. In Taschen und Säcken verpacktes Altpapier wird nicht eingesammelt.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden SCHULE

INFORMATION DES VERBANDSRATES

Text: Tobias Schmid, Geschäftsführer Schule untere Emme

Hauptschulleitung – Nachfolgeregelung ab Sommer 2021 Hauptschulleiter Andreas Hachen wird, wie der Verbandsrat kürzlich mitgeteilt hat, auf Ende des Schuljahres 2020 / 2021 pensioniert. Bereits heute steht fest, wer seine Nach- folge im Sommer 2021 antreten wird. Der Verbandsrat hat an seiner letzten Sitzung Annekäthi Schwab, die aktuell als Schulleiterin an den Standorten Wiler und tätig ist, gewählt. Die frühzeitige Wahl erleichtert die Einarbeitungszeit und sorgt so für einen nahtlosen Übergang an dieser Schlüsselposition der operativen Schulführung. Der Verbandsrat freut sich sehr, die Hauptschulleitungsstelle mit Annekäthi Schwab aus Utzenstorf besetzen zu können. Annekäthi Schwab kennt die lokalen Verhältnisse an den Schulstandorten bestens und ist schon seit vielen Jahren als versierte und engagierte Führungspersönlichkeit an der Schule untere Emme im Einsatz.

Weitere Auskünfte Zuständig für weitere Auskünfte ist Christina Stürchler, Präsidentin des Verbandsrates, M 079 403 84 20.

Tagesschulangebote – Auftragsvergabe Mittagsverpflegung Der Auftrag für die Lieferung der Mittagsverpflegung an die beiden Tagesschulstandorte in Bätterkinden und Utzenstorf wird wie bisher der Firma Gourmet Party-Service Bracher AG (Jegenstorf) erteilt. Die Vereinbarung gilt für weitere drei Jahre.

Weitere Auskünfte Zuständig für weitere Auskünfte ist Petra Lüdi, Ressortvorsteherin Tagesschulangebote, M 079 752 75 10. 13

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden SCHULE

CLEAN-UP-DAY 2020 An dieser Stelle herzlichen Dank den ehemaligen 9. Klassen fürs Mithelfen, dem Gemeinderat und der Text und Bilder: Adina Lüthi, Klassenlehrerin Schulleitung fürs Organisieren des gesamten Anlasses inklusive Verpflegung und der Bewohnerschaft fürs Am Montag, 22. Juni 2020, fand der alljährliche Clean- Sorgetragen zu unserer Umwelt. Up-Day statt (englisch «to clean up» = deutsch «aufräu- men»). Die 9. Klassen aus Bätterkinden räumten für rund zwei Stunden die Wege und den Waldboden der Emme entlang auf. Obwohl die Menschheit diesen Früh- ling wohl so viel spazieren war wie noch nie, wurde nicht übermässig viel Abfall gefunden. Nach getaner Arbeit durften wir ein leckeres, vom Gemeinderat gesponsertes, Mittagessen geniessen. Gesammelter Abfall.

Gesammelter Abfall. Gute Stimmung.

14

Stärkung am Mittag. Feuerstelle beim Pfadiheim.

Gemütliches Beisammensein.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden SCHULE

HANS PETER ALTHAUS Im Naturgarten beim Dorfmattschulhaus.

Text: Urs Bill, Standortleiter Bätterkinden Bilder: Urs Bill, Standortleiter Bätterkinden und Esther Fuhrer, Ehefrau

Am Dienstag, 12. Mai 2020, ist Hans Peter Althaus nach schwerer Krankheit gestorben. Lange hat er gekämpft, musste immer wieder Rückschläge hinnehmen und wurde nicht müde wieder Hoffnung zu schöpfen. Traurig nehmen wir zur Kenntnis, dass Hans Peter den Kampf verloren hat. Unsere Gedanken sind bei seinen Liebsten.

Hans Peter Althaus ist 1984 nach Bätterkinden gekom- men. Als kompetenter Naturmensch mit einem unglaublichen Wissen über Pflanzen und Tiere hat er sich von Anfang an für eine naturnahe Umgebung der Schule eingesetzt. Wer das Dorfmattschulhaus Bätter- kinden besucht, der sieht unweigerlich das wertvolle Hans Peter in seinem Reich. Werk von Hans Peter. Der Naturgarten hat viele Ecken, die Hans Peter geplant und umgesetzt hat. Auch der Mehr als 30 Jahre lang hat Hans Peter als Klassenlehrer Naturspielplatz ist auf seine Initiative hin entstan- der 3. / 4. Klasse unterrichtet. Die Kinder waren ihm das den und er hat ihn in den letzten 25 Jahren liebevoll wichtigste Gut. Mit grossem Einfühlungsvermögen hat gepflegt. Die Schulhausumgebung ist ein Vorzeigebei- er sie so weit wie möglich individuell betreut und geför- spiel. Kein Wunder, haben andere Schulen Hans Peter dert. Unvergesslich ist, wie er den Kindern zum Beispiel als Berater und Unterstützer beigezogen. mit dem Erzählen von Geschichten das Leben der Römer nahegebracht hat oder wie er versucht hat, ihnen die Mathematik möglichst lebensnah begreifbar zu machen. 15 Zahlreiche Kinder konnten das Wahlfach Natur bei Hans Peter Althaus geniessen. Dieses Angebot der Schule war so begehrt, dass jeweils mehrere Gruppen gemacht werden mussten, die quartalsweise an der Emme, im Wald oder an anderen Orten die Natur erleben, beobach- ten und dabei ihr Wissen erweitern konnten.

Auch für die Lehrpersonen hat Hans Peter immer wieder Führungen in der nahen Umgebung gemacht, die für den Unterricht direkt gebraucht werden können.

Hans Peter, wir danken dir von Herzen für all die Jahre, die wir gemeinsam verbringen durften. Du warst uns ein Im Naturgarten beim Dorfmattschulhaus. toller Kollege. Wir vermissen dich!

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden SCHULE

ZIRKUS IM DORFMATT

Text und Bilder: Regula Meister, Kindergärtnerin

Ende Februar besuchte uns ein kleiner Clown mit einem grossen Koffer im Kindergarten. Er führte uns in die Welt des Zirkus ein. Unser Kreis wurde in eine Zir- kusmanege umgebaut und aus dem «Bäbiegge» wurde ein Wohnwagen. Es kamen Tiere wie Tiger, Affen, Ele- fanten und Ponys dazu. Gehege wurden gebaut und die Tiere mussten täglich gepflegt und dressiert werden. Mit einem kleinen Spielzirkus übten wir das Auf- und Abbauen des Zirkuszeltes.

Zauberer.

Doch was ist ein Zirkus ohne Zirkusvorstellung. Wegen den Coronamassnahmen wussten wir, dass wir keine Zirkusvorführung für die Angehörigen machen durf- ten. Deshalb beschlossen wir, die einzelnen Zirkusnum- mern zu filmen. Da musste an viel gedacht werden. Tiermasken, Kostüme, Bühnenbilder und unzählige Requisiten mussten hergestellt und organisiert werden. Zirkusfamilie mit Clown und Tieren. Doch das Wichtigste war natürlich, dass jedes Kind zwei passende Rollen findet, die es einzustudieren galt. Abrupt wurden wir am 16. März 2020 aus der Zirkuswelt Die Artisten übten fleissig und schafften sogar eine gerissen und der Kindergarten wurde wegen der Coro- Pyramide. Abläufe der Tiernummern mussten gelernt napandemie geschlossen. Fernunterricht zum Thema und wiederholt werden. Für die Tierdresseurinnen 16 Zirkus war eine echte Herausforderung für alle Betei- und Tierdresseure war es gar nicht einfach, die Tiere ligten. Mit der Spielfigur Pippo und den Zirkustieren zu führen. Es war logisch, dass das Üben manchmal wurde jeden Tag in Form eines Filmes Aufträge erteilt, anstrengend war und viele Bedürfnisse zurückgesteckt Lerninhalte vermittelt und der wichtigste Aspekt: Die werden mussten. Beziehung zum Kindergarten aufrechterhalten. Nummer für Nummer wurde gefilmt und am Schluss Wir waren sehr glücklich und dankbar, als wir ab dem zu einem stündigen Zirkusfilm zusammengeschnitten. 11. Mai 2020 wieder im Kindergarten das Thema Zirkus erleben und vertiefen durften.

Wir lernten viele verschiedene Zirkusmenschen und deren Handwerke kennen. Artisten, starke Männer, sogar Schlangenbeschwörer und natürlich viele Clowns. Besonders spannend war es, die Tricks des Zauberers zu erlernen. Akrobaten in der Turnhalle.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden SCHULE

Fächertanz «Kleine Mädchen».

Elefanten.

Als Belohnung nach den anstrengenden Filmwochen gönnten wir uns einen Ausflug in den Zirkus Harlekin, der Ende Juni in Utzenstorf gastierte. Es war eine tolle Erfahrung doch noch «echte» Zirkusluft zu schnuppern. Danach hiess es die Zirkuszelte im Kindergarten abzu- brechen, den Wohnwagen rückzubauen und sich vom kleinen Clown und den Tieren zu verabschieden. Fächertanz «Grosse Mädchen».

Als Höhepunkt des Schuljahresabschlusses schauten wir in der Aula unseren Zirkusfilm an. Die erste und zweite Klasse durfte mit uns mitschauen. Viel Applaus, Popcorn und eine Glace rundeten die Filmvorstellung ab. Jede Familie der 24 Kinder bekam am letzten Tag das Zirkusprogramm mit dem Link zum Film. Dieser kann nun jederzeit angeschaut werden und bleibt eine schöne Erinnerung an dieses besondere Kindergartenjahr. 17

Wildkatze. Giraffe. Tiger.

Akrobatenpyramide. Schlangenbeschwörerin. Clown. Zebra.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden SCHULE

PROJEKTTAG «LUEG HÄRE» und Schicksalsschlägen. Abgerundet wurde die Stunde mit Tipps und Tricks zur Abgrenzung und zum Umgang Text und Bild: Ariane Schwaar, Schulsozialarbeiterin mit Gruppendruck durch die Schulsozialarbeiterin Ariane Schwaar. In einer corona-bedingt abgekürzten Form fand der «Mich hat überrascht, dass es auch legales Gras gibt.» diesjährige Projekttag «lueg häre» für die 7. Klassen «Mir ist aufgefallen, dass es keinen sichtbaren Unterschied der Schule Bätterkinden während ihrer Projektwoche zwischen THC- und CBD-Gras gibt.» Ende Mai 2020 statt. Der Präventionstag rund um die Themen Alkohol, Drogen, Littering und Vandalismus Littering wurde bereits zum vierten Mal durchgeführt. Auf Das Thema Littering wurde durch einen Input von der Initiative der Gemeinde hin ist dieser Tag jährlich im Klassenlehrerin Janina Thomi angesprochen: Die Ver- Programm der 7. Klassen – um nicht zu früh, aber auch schmutzung der Weltmeere beginnt hier bei uns und nicht zu spät über wichtige Dinge, die unweigerlich auf führt zu einer enormen Belastung der Umwelt. Wir kön- die Jugend zukommt, zu sprechen! nen hier in Bätterkinden mit kleinen Gesten anfangen, die Umwelt zu schonen. Alkoholismus «Mir ist geblieben, dass Vögel, Robben und so weiter wegen Dem Thema Alkoholismus nahmen sich Roland Steiner, dem Plastik leiden.» Bronco Security, sowie die Fachpersonen der Fachstelle Alkohol- und Drogenprävention im Strassenverkehr (ASN) Vandalismus an. Mit spannenden Geschichten aus seinem Alltag führt Bei Herr Wuillemin, Klassenlehrer, wurde gerätselt, wie Roland Steiner die Jugendlichen mitten ins Thema Alko- hoch die Kosten für durch Vandalismus verursachte Schä- hol und ging nebst den Wirkungen, auch auf den sozialen den auf dem Schulhausareal oder im Dorf sein könnten. Umgang ein. Sein Appell: «lueget häre», wenn ihr zusam- Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen Einblick in men unterwegs seid! die vielfältige Arbeit der Hauswarte- und des Wegmeister- «Mir ist geblieben, dass man sich strafbar macht, wenn teams, welche tagtäglich mit kleineren und grösseren For- man nur zusieht und nicht hilft.» men von Littering und Vandalismus konfrontiert werden. «Mich hat überrascht, dass Schaden beheben so teuer ist.» Die Scooter-Simulatoren der Fachstelle Alkohol- und Dro- genprävention im Strassenverkehr (ASN) überzeugten die Der Titel dieses Projekttages ist passend gewählt! In allen 18 Schülerinnen und Schüler auch dieses Jahr davon: Unter Bereichen gilt «lueg häre», denk mit, hilf mit, sei achtsam, Alkohol- oder Drogeneinfluss vielleicht noch gekoppelt dir und deiner Um- und Mitwelt zuliebe! mit schwierigen Wetterbedingungen im Strassenverkehr unterwegs zu sein, ist gefährlich. Die verminderte Reak- Herzlichen Dank an alle engagierten Referentinnen und tionsfähigkeit erlebten die Jugendlichen sehr real, zum Referenten, dem OK sowie der Gemeinde für das reichhal- Glück nur am Monitor. tige Znüni.

Drogen Einen Einblick in das Thema Drogen erhielten die 7. Kläss- lerinnen und Klässler von Susanne Schulthess, welche als Polizistin in der Präventionsarbeit aus ihrem vielseitigen Alltag berichten konnte. Gespickt mit Rechtsgrundlagen erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel Wichtiges zu Themen wie THC, CBD, Folgen im Falle eines Unfalls unter Drogeneinfluss, Wesensveränderungen von Jugendlichen Scooter.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden BIBLIOTHEK

AUSLEIHEN STATT KAUFEN

Text: Renate Ruch, Leiterin Bibliothek Bild: www.blog.bazonline.ch

Unverpacktes kaufen, ausleihen statt selber anschaffen, sich wissenswertes ohne Computer aneignen, um nur einige Vorteile der Bibliotheken zu nennen!

In den Sachbüchern, die von A wie Australien bis Z wie Zero-Waste vertreten sind, findet man nützliche, lehrreiche und spannende Informationen. Aber auch aktuelle Bestseller, Krimireihen, Thriller und Lovestorys werden immer wieder neu angeschafft. Als Biblio- thek also voll im Trend: ausleihen statt kaufen!

In der Bibliothek Bätterkinden stehen circa 10‘000 Medien zur Verfügung. Nebst Büchern können auch Filme und Hörbücher ausgeliehen werden.

Besuchen Sie unsere Bibliothek (neben der Aula im Schulhaus Dorfmatt) mit ihrem attraktiven Angebot!

19

Sachbücher von A bis Z.

Öffnungszeiten Montag, Dienstag und Donnerstag 15.05 Uhr bis 16.30 Uhr Mittwoch und Freitag 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr Spezielle Öffnungszeiten während den Schulferien!

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VEREINE, ORGANISATIONEN

DANKE FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG

Text und Bilder: Petra Marti, Kassierin

Trotz Abstand zusammenhalten.

Aus dem Negativen, Positives sehen Wir danken euch herzlich für die Unterstützung und Corona prägt das Jahr 2020 auf der ganzen Welt. Trotz das Vertrauen, welches ihr uns entgegenbringt! Bleibt allem sollten wir immer versuchen positiv zu denken. Gesund und zuversichtlich.

«Ärgere dich nicht, wenn dir ein Vogel auf den Kopf Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kackt, sondern freu dich, dass Elefanten nicht fliegen kann man Schönes bauen. können». Klingt nach einem blöden Spruch, aber er hat einen wahren Kern. Wer immer positiv denkt, wird nur Ihr Gewerbeverein Bätterkinden schwer verzweifeln. Das fängt schon beim halbvollen Wasserglas an.

Nicht ärgern, dass die Hälfte weg ist, sondern freuen, dass noch die Hälfte da ist.

20

So weit der Weg auch ist, wir gehen ihn zusammen.

Weitere Infos unter: www.bkmu.ch. Allein ist man stark, zusammen unschlagbar.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VEREINE, ORGANISATIONEN

LANDFRAUENVEREIN BÄTTERKINDEN-KRÄILIGEN

Text: Yvonne Knuchel, Sekretärin

Bei uns treffen sich Frauen jeden Alters an einem Kurs, bei Ausflügen oder bei einem gemütlichen Abend.

Programmausblick Nach den Lockerungen betreffend dem Corona-Virus freuen wir uns, dass wir unsere Aktivitäten wieder durchführen können. Natürlich immer mit den notwendigen Schutzmassnahmen.

Die Informationen zu den Anlässen sind auch auf unserer Website www.landfrauen-bk.ch und den jeweiligen Aushängen im Dorf zu finden.

3. November 2020: Pausenmilchtag Wir bringen den Kindern ein gesundes Znüni.

6. November 2020, ab 17.00 Uhr; Spielabend mit Imbiss Schon fast legendär.

Landfrauengeschirr zum Mieten Planen Sie eine Familienfeier oder einen Vereinsanlass? Wir vermieten Geschirr zur Bewirtung von circa 100 Personen. Nichtmitglieder CHF 30.00, Mitglieder CHF 10.00. Kontakt: Yvonne Knuchel, T 032 665 00 13 oder [email protected]

Kontakt 21 Landfrauenverein Bätterkinden-Kräiligen Elsbeth Lüthi, Präsidentin, T 032 665 30 70, [email protected]

Alles Wichtige zum Verein und unseren Anlässen unter: www.landfrauen-bk.ch.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VEREINE, ORGANISATIONEN

SOMMERPROGRAMM eingehalten werden konnten. Leider wurden auch der Kindergottesdienst und das Dorfständeli abgesagt. Text: Andreas Lingg, Musikant und Vorstandsmitglied Anstelle der letzten Probe im Juni wurden die Anwoh- Bilder: Sonja Seiler, Musikantin und Vorstandsmitglied nenden des Zälglis mit einem Ständeli beglückt.

Nach dem Lockdown konnte der Um auch während den Sommerferien die Kamerad- schaft pflegen zu können, wurde ein Sommerpro- Probenbetrieb wieder aufgenommen gramm ins Leben gerufen. Jede Woche organisierte werden. Zusätzlich wurde ein alternatives ein anderes Register eine Aktivität. So wurden neben Sommerprogramm abgehalten. dem traditionellen Boccia-Turnier mit der Männerriege Würste hergestellt, ein Wettkampf im Hufiselen, ein Aufgrund des Lockdowns musste der Probenbetrieb der Plausch- sowie ein Bowlingturnier abgehalten. harmonie bis Mitte Juni eingestellt werden. Nachdem auch schon die Frühlingskonzerte im März abgesagt Nun hoffen alle Musikantinnen und Musikanten auf wurden, war dies eine lange Zeit, in welcher die Musi- Normalität im Probenbetrieb. kantinnen und Musikanten für sich alleine musizieren

mussten. Umso grösser war die Freude über die erste harmonie bätterkinden gemeinsame Probe in der Saal Anlage Bätterkinden Stefan Ursenbacher, Präsident, M 079 226 13 44 Mitte Juni. Geprobt wurde im Saal, damit die Abstands- [email protected], www.hbmusig.ch regeln zwischen den Musikantinnen und Musikanten

22 Wettkampf im Hufiselen.

Würste herstellen.

Bowlingturnier. Plauschturnier.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VEREINE, ORGANISATIONEN

ROTKREUZ-FAHRDIENST – WIR SUCHEN SIE!

Text: Schweizerisches Rotes Kreuz, Bern-Mittelland

Verfügen Sie über ein eigenes Auto und etwas freie Zeit?

Das Schweizerische Rote Kreuz bietet einen Fahrdienst für ältere, behinderte oder kranke Menschen an, denen es nicht möglich ist, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen.

Für diese Dienstleistung suchen wir freiwillige Fahrerinnen und Fahrer, die für die Fahrten zum Arzt, in die Therapie, ins Spital oder zu einem kulturellen Anlass ihre Freizeit und ihr Fahrzeug zur Verfügung stellen und die Fahrgäste zum vereinbarten Termin begleiten.

Ihre Auslagen werden Ihnen entschädigt, die Zeit stellen Sie zur Verfügung. Sie entscheiden, wann und wie oft Sie unterwegs sein wollen.

Bei Interesse melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Bätterkinden.

23

Gerne für Sie da.

Kontakt Gemeinde Bätterkinden Gisela Bernhart Jossi, Einsatzleiterin Bahnhofstrasse 4, 3315 Bätterkinden T 032 666 42 60, [email protected]

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VEREINE, ORGANISATIONEN

MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG KANTON BERN

Text: Katrin Oesch, Mütter- und Väterberaterin Bild: Mütter- und Väterberatung Kanton Bern

Das kostenlose Beratungsangebot der Mütter- und Väterberatung rund um Gesundheit, Entwicklung und Erziehung richtet sich an Familien mit Kindern ab Geburt bis zum vollendeten fünften Lebensjahr.

Mehr zu den verschiedenen Beratungsangeboten in unserer Gemeinde oder in der Nähe finden Sie unter www.mvb-be.ch.

24

© Mütter-und Väterberatung Kanton Bern.

Kontakt Mütter- und Väterberatung Kanton Bern T 031 552 16 16 (Montag bis Freitag, 09.00 Uhr bis 19.00 Uhr, ausser am 1. Donnerstag je Monat) [email protected], www.mvb-be.ch

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VEREINE, ORGANISATIONEN

ELTERNKIND-TREFF BÄTTERKINDEN

Text: Timea Mattmann, Andrea Flury und Tijana Werthmüller, Leiterinnen des ELKI-Treffs

Für alle Kleinkinder ab null bis sechs Jahre mit ihren Eltern, Grosseltern, Tante, Götti und so weiter. Jeden zweiten Mittwoch von 09.30 Uhr bis 10.45 Uhr im Kirchgemeindehaus Bätterkinden.

Daten 2020 12. August / 26. August / 9. September / 14. Oktober / 28. Oktober / 11. November / 25. November / 9. Dezember / 23. Dezember

Daten 2021 13. Januar / 27. Januar / 10. Februar

Hast du ein oder sogar schon mehrere Kleinkinder? Bist du ein (werdendes) Mami oder ein (werdender) Papi und hast Lust auf Gleichgesinnte? Dann bist du bei uns genau richtig!

Die Kleinen spielen, singen, lachen und haben natürlich die Möglichkeit soziale Kontakte unter Gleichaltrigen aufzubauen und zu pflegen.

Die Grossen haben die Möglichkeit sich mit anderen auszutauschen, «käffelä» und neue Kon- takte zu knüpfen. Kaffee, Tee und ein kleines Znüni werden gegen einen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt.

Herzlich willkommen bei uns im ElternKind-Treff Bätterkinden! Wir freuen uns euch kennenzulernen! 25

ElternKind-Treff Bätterkinden.

Hast Du Fragen oder möchtest Du etwas beitragen / mitbringen (Spielzeug, Verpflegung, etc.) Andrea Flury, Timea Mattmann, Tijana Werthmüller (Babypause) [email protected]

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VEREINE, ORGANISATIONEN

FISCHEN

Text: Karin Perucchi, Elternclub Bätterkinden-Kräiligen Bilder: Giuseppina Gurtner, Beisetzerin

Der Erfolg war nicht bei allen gleich gross.

Die vergangenen paar Monate wurden von Absagen und Verschiebungen von Veranstaltungen geprägt. Auch wir vom Elternclub wurden nicht ver- schont davon. Es mussten leider einige, interessante Anlässe annulliert werden.

Das Fischen, als einer von den wenigen Anlässen, konnten wir durchfüh- ren. Die Abstände konnten wahrgenommen werden und wir waren an der Elternclub Bätterkinden-Kräiligen frischen Luft. www.ec-baetterkinden.ch

Das Wetter meinte es gut mit den kleinen und grossen Fischer. Schon bald Kontakt verteilten sich alle mit ihren Fischerruten rund um den Kräiliger Weiher Michael Müller, Präsidium und jeder wollte der Erste sein mit einem Fisch am Haken. Aber das Glück M 079 701 74 78 war nicht bei allen gleich gross. Es gab Familien die einige Fische rausgezo- michael.mü[email protected] gen haben und bei anderen sah der Ertrag weniger gut aus. Mit leeren Hän- den musste aber niemand nach Hause gehen. Am Schluss gab es für jede oder Familie einen Fisch. Somit hatten alle etwas zum Nachtessen und der Spass stand ja sowieso im Vordergrund. Karin Perucchi, Sekretariat T 032 665 08 61 Wir wünschen allen gute Gesundheit und hoffen, dass wir Euch bald [email protected] wieder an den Anlässen begrüssen dürfen. 26

Verteilung des Siegerpokals Bereit zum Fischen. für den grössten Fisch.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VEREINE, ORGANISATIONEN

VEREIN ORTSMUSEUM BÄTTERKINDEN

Text und Bilder: Madeleine Kämpf, Präsidentin

Nichts ist wie es einmal war.

Keine Ausstellung 2020 Die Corona-Pandemie beschäftigt uns weiterhin. Deshalb haben wir entschieden in diesem Jahr auf unsere Ausstellung zu verzichten und hoffen, dass sich im Oktober 2021 die Lage beruhigt hat.

In der Zwischenzeit bleiben wir aber nicht untätig, sondern sammeln weiterhin fleissig nutzlos gewordene, erhaltenswerte Gegenstände. Melden sie sich einfach bei uns, wenn Ihnen irgendetwas im Wege steht.

Herzlichen Dank für das Verständnis und Ihre Unterstützung. Brämenkessel, welcher früher zur Fernhaltung von Ungeziefer diente.

27

Kontakt Madeleine Kämpf Gartenweg 7, 3315 Bätterkinden T 032 665 49 79, M 079 374 26 28 oder Urs Althaus Bahnhofstrasse 13, 3315 Bätterkinden Verteilung des Siegerpokals T 032 665 13 01 für den grössten Fisch. Holzkochherd.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden PARTEIEN

DER MOBILITYSTANDORT IN BÄTTERKINDEN HAT NOCH Mobilitystandort beim Bahnhof Bätterkinden.

POTENTIAL! dabei mit Freude, da alle acht, das heisst deren Eltern, autofrei sind. Text und Bilder: Daniel Bonomi, EVP Wie sorgfältig gehen die Leute mit dem Auto in Bätter- Für eine Energiestadt wie Bätterkinden kinden um? Selten treffe ich total verschmutzte Autos an. Nach dürften schon mehr als ein Fahrzeug rund 15 Fahrten nehme ich eine Reinigung vor. Ich von Mobility am Standort beim Bahnhof schätze auch, wenn Kratzer oder Beulen gemeldet stehen. Wir hoffen hiermit neue Nutzerin- werden und ich sie nicht bei den Kontrollen feststellen nen und Nutzer zu motivieren. muss. Ich danke allen Nutzerinnen und Nutzern für die sogfältige Behandlung des Autos.

Geschichte Haben Sie ein eigenes Auto? Seit 2000 hat Bätterkinden einen Mobilitystandort mit Seit über 25 Jahre haben wir mit den Nachbarn eine einem Kleinwagen. 2007 wurde er mit einem Kombi Autogemeinschaft. Die fixen Kosten werden halbiert ergänzt. Mangels Auslastung hat Mobility diesen 2018 und die variablen gemäss den gefahrenen Kilometern jedoch wieder abgezogen. Die Auslastung ging zu sehr aufgeteilt. Bei Terminkollisionen steht dann das Mobi- zurück. Zurzeit sind es noch circa 70 Personen, die das lityauto zur Verfügung. Mich freut es auch, dass die Auto nutzen. Die Anzahl Fahrten und zurückgelegten Schulen von Fraubrunnen für verschiedene Fahrten das Kilometer sind (leider) ein Geschäftsgeheimnis, aber Mobilityauto nutzen. die Bemerkungen unseres Wagenwarts und die Erfah- rungen bei der Reservation weisen eher auf eine Unter- Wie nutze ich Mobility? nutzung hin. In der Energiestadt Bätterkinden, die vom Mit einem zinslosen Anteil (Darlehen) von CHF 1‘000.00 öffentlichen Verkehr sehr gut erschlossen ist, könnten und einer einmaligen Gebühr von CHF 250.00 wird weit mehr Personen und Familien auf ein eigenes Auto man Genossenschafter. Wer nicht überzeugt ist, kann oder einen Zweitwagen verzichten und auf Mobility auch mit einem Probeabo für CHF 43.00 vier Monate umsteigen. Die Nutzung via Callcenter oder App ist ver- lang alle Fahrzeuge nutzen. Weitere Varianten finden 28 blüffend einfach und Fahrzeuge stehen zudem in der Sie unter www.mobility.ch. ganzen Schweiz bereit (3’120 Fahrzeuge an 1‘530 Orten).

Interview mit dem Wagenwart Warum übernimmt ein Grossvater die Funktion eines Wagenwarts? Es bereitet Spass, Mobilty-Fahrzeuge zu pflegen, das heisst saugen, reinigen, Scheiben putzen und techni- sche Kontrollen durchführen. Die Enkel helfen mir

EVP Unteres Emmental Daniel Bonomi, Ortsvertretender Bätterkinden und Präsident EVP unteres Emmental M 079 226 06 31, [email protected] Unser Wagenwart Christian Guggisberg.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden PARTEIEN

VATERSCHAFTSURLAUB JETZT

Text: Vorstand SP Bätterkinden-Kräiligen Bild: Komitee «Vaterschaftsurlaub jetzt!»

Am 27. September 2020 stimmen wir über einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub ab. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für alle und nicht nur diejenigen, die es sich leisten können, ist seit jeher ein Vaterschaftsurlaub jetzt. zentrales Anliegen der SP. Bei einem Ja kommen wir dem einen Schritt näher.

In der Schweiz dauert bekanntlich vieles etwas länger Funktionierende Familien bilden das Rückgrat einer als anderswo, denken wir nur an das Frauenstimm- stabilen Gesellschaft, das zeigt nicht zuletzt die Corona- recht oder den Mutterschaftsurlaub. Gerade bezüglich Krise. Väter wollen und sollen in der Familie Verantwor- Gleichberechtigung gibt es Nachholbedarf, ist sie doch tung übernehmen, von Geburt eines Kindes an. Dazu in manchen Bereichen unserer Gesellschaft noch nicht trägt ein Vaterschaftsurlaub bei. gegeben. Dass dies nicht einzig Frauen betrifft, zeigt Der Vaterschaftsurlaub wird, wie der Mutterschafts- sich beim Vaterschaftsurlaub. Gesetzlich haben Männer urlaub oder Militär- und Zivildiensttage, über die bei der Geburt ihres Kindes nur gerade einen freien Erwerbsersatzordnung finanziert. Damit bekommen Arbeitstag zu Gute! Damit ist die Schweiz einmal mehr insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen europäisches Schlusslicht. Eine Initiative verlangt nun (KMU) gleich lange Spiesse wie Grosskonzerne, die sich vier Wochen Vaterschaftsurlaub, worauf das Parlament heute schon einen Vaterschaftsurlaub leisten können. letzten Herbst einen indirekten Gegenvorschlag mit Die Kosten werden hälftig durch Arbeitnehmer und zwei Wochen gutgeheissen hat. Gegen diesen breit Arbeitgeber getragen und belaufen sich durchschnitt- abgestützten Parlamentsbeschluss wurde anfangs Jahr lich gerade mal auf je eine halbe Tasse Kaffee pro aus SVP-Kreisen und vom Jungfreisinn erfolgreich das Monat! Diese kleine Investition ermöglicht einen gros- Referendum ergriffen, weshalb nun das Volk das letzte sen Schritt zur Unterstützung der Väter, aber auch der 29 Wort hat. Mütter und der Familie als Ganzes.

Kontakt SP-Bätterkinden-Kräiligen Katharina Bärtschi, Präsidentin Lilienweg 4, 3315 Bätterkinden www.sp-baetterkinden.ch [email protected]

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden KIRCHGEMEINDE

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE BÄTTERKINDEN

Text: Pfarramt und Kirchgemeinderat Bild: Dieter Alpstäg, Pfarrer und Taizélichter Fotograf

Ausblick Kinderlager 2021 Die Kirchgemeinde Bätterkinden freut sich, im nächsten Jahr in der dritten Herbstferienwoche vom 11. bis 16. Oktober 2021 wieder ein Kinderlager für Kinder von der ersten bis fünften Klasse anzubieten. Kontakt: Dieter Alpstäg.

Adventsfenster in Bätterkinden und Kräiligen In diesem Jahr soll das ganze Dorf wieder zu einem grossen Adventskalender werden. Familien, Nachbarn, Einzelpersonen oder Firmen gestalten ein Fenster oder sonst einen gut sichtbaren Ort weihnachtlich. Die Bevöl- kerung wird eingeladen die weihnachtlich gestalteten Objekte zu besichtigen, um sich auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Dabei können wertvolle Begegnungen stattfinden. Bitte beachten Sie das Flugblatt als Beilage in dieser B-Poscht.

Ökumenische Taizé-Feier in der Kirche Bätterkinden In einer Zeit, in der Hektik, Schnelllebigkeit und Aktivis- mus vorherrschen, wirken diese Feiern mit warmen Ker- zenlichtern, meditativen Gesängen, kurzen Texten und Stille wie eine Oase. Die nächste Feier findet am Sonntag, 18. Oktober 2020, um 19.00 Uhr, in der Kirche Bätterkin- 30 den statt. Taizé-Feier mit Kerzenlichtern in der Kirche Bätterkinden.

Kontakte Stefan Galli, Präsident Kirchgemeinderat, T 032 665 50 26, [email protected] Dieter Alpstäg, Pfarrer, T 032 665 38 31, [email protected] Stefan Affolter, Pfarrer, M 078 881 21 93, [email protected] www.kg-baetterkinden.ch

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden GRATULATIONEN

GRATULATIONEN

Text: Gemeindeschreiberei

Wir wünschen allen Jubilarinnen und Jubilaren alles Gute und weiterhin viel Freude und glückliche Stunden.

93. Geburtstag 22. November 1927 Margaritha Reusser, Winkelstrasse 7, 3315 Bätterkinden

92. Geburtstag 30. Dezember 1928 Emilie Gast, Innere Schachenstrasse 14, 3315 Bätterkinden

90. Geburtstag 9. Oktober 1930 Ernst Scheidegger, Winkelstrasse 11, 3315 Bätterkinden

85. Geburtstag 11. November 1935 Hans Heimberg, Kronenmattweg 5, 3315 Bätterkinden

80. Geburtstag 27 . Oktober 1940 Ursula Schneider, Bärenmattweg 3, 3315 Bätterkinden 16. November 1940 Berta Minar, Dorfmatt 6, 3315 Bätterkinden 1. Dezember 1940 Margrit Maurer, Dorfmatt 10, 3315 Bätterkinden 21. Dezember 1940 Käthe Aeschbacher, Margritenweg 15, 3315 Bätterkinden

75. Geburtstag 11. Oktober 1945 Erika Grogg, Bärenmattweg 17, 3315 Bätterkinden 20. Oktober 1945 Verena Brunner, Bernstrasse 55, 3314 Schalunen 21. Oktober 1945 Ulrich Held, Stauffacherstrasse 11, 3315 Bätterkinden 9. November 1945 Hans Peter Knuchel, Kronenmattweg 3, 3315 Bätterkinden 4. Dezember 1945 Verena Geiser, Narzissenweg 3, 3315 Bätterkinden 31 7. Dezember 1945 Bernhard Luder, Kronenrain 5, 3315 Bätterkinden 23. Dezember 1945 Josef Imgrüt, Dorfmatt 6, 3315 Bätterkinden

70. Geburtstag 1. Oktober 1950 Veronika Feller, Dorfmatt 8, 3315 Bätterkinden 3. Oktober 1950 Renate Theiler, Fichtenweg 4, 3315 Bätterkinden 10. Oktober 1950 Walter Schneider, Mühlegasse 13, 3315 Bätterkinden 26. Oktober 1950 Alois Winiger, Solothurnstrasse 46, 3315 Bätterkinden 29. Oktober 1950 Therese Schaad, Rosenweg 8, 3315 Bätterkinden 6. November 1950 Katharina Mellenberger, Margritenweg 12, 3315 Bätterkinden 12. November 1950 Leokadia Barciak, Dorfmatt 6, 3315 Bätterkinden 19. November 1950 Peter Eggimann, Rainstrasse 21, 3315 Kräiligen 28. November 1950 Elisabeth Steiner, Landshutstrasse 11, 3315 Bätterkinden 28. Dezember 1950 Verena Rhyn, Narzissenweg 5, 3315 Bätterkinden VERANSTALTUNGEN September 2020 – November 2020

HINWEIS Die Veranstaltungen wurden auf der Website der Gemeinde Bätterkinden eingetragen. Die Durchführung der Anlässe hängt vom Veranstalter und der ak- tuellen Situation in Zusammen- SEPTEMBER 2020 hang mit dem Coronavirus ab. » www.baetterkinden.ch Samstag, 12. September 2020, Samstag, 12. September 2020, 10.15 Uhr 09.00 Uhr bis 11.30 Uhr GoKart-Racing in Roggwil Spielzeug- und Kinderkleiderbörse Treffpunkt: Kirchgemeindehaus OKTOBER 2020 Kirchgemeindehaus Reformierte Kirchgemeinde Bätter- Elternclub Bätterkinden-Kräiligen, kinden, www.kg-baetterkinden.ch Freitag, 2. Oktober 2020, 11.00 Uhr www.ec-baetterkinden.ch Mittagessen für Senioren Sonntag, 13. September 2020, 10.00 Uhr Restaurant della Piazza Samstag, 12. September 2020, Europäische Tage (Anmeldung bis 29. September 2020, 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr des Denkmals 2020 T 032 665 73 65) Fiire mit de Chliine mit Schloss Landshut, Schlossstrasse 17, Reformierte Kirchgemeinde Bätter- Tauferinnerungsfeier 3427 Utzenstorf kinden, www.kg-baetterkinden.ch Reformierte Kirche Stiftung Schloss Landshut, Reformierte Kirchgemeinde Bätter- www.schlosslandshut.ch Sonntag, 4. Oktober 2020, 10.00 Uhr kinden, www.kg-baetterkinden.ch Schweizer Schlössertag 2020 – Sonntag, 27. September 2020, 11.00 Uhr Hereinspaziert! Samstag, 12. September 2020, 14.00 Uhr Tiergeschichte Schwester Schloss Landshut, Schlossstrasse 17, Europäische Tage Grimms wildes Tierleben – 3427 Utzenstorf des Denkmals 2020 warum tanzte der Bär? Schweizer Museum für Wild Schloss Landshut, Schlossstrasse 17, Schloss Landshut, Schlossstrasse 17, und Jagd, www.schlosslandshut.ch 3427 Utzenstorf 3427 Utzenstorf Stiftung Schloss Landshut, Schweizer Museum für Wild www.schlosslandshut.ch und Jagd, www.schlosslandshut.ch

32

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VERANSTALTUNGEN September 2020 – November 2020

HINWEIS Die Veranstaltungen wurden auf der Website der Gemeinde Bätterkinden eingetragen. Die Durchführung der Anlässe hängt vom Veranstalter und der ak- tuellen Situation in Zusammen- hang mit dem Coronavirus ab. » www.baetterkinden.ch Freitag, 9. Oktober 2020, 15.00 Uhr Samstag, 24. Oktober 2020, Seniorensingen 17.30 Uhr bis 23.00 Uhr Kirchgemeindehaus Raclette Abend – abgesagt Mittwoch, 28. Oktober 2020 Reformierte Kirchgemeinde Bätter- Schützenhaus Bätterkinden Anlass in der Bäckerei Stucki kinden, www.kg-baetterkinden.ch Sportschützen Bätterkinden, Bäckerei Stucki www.schiessen-baetterkinden.ch Elternclub Bätterkinden-Kräiligen, Sonntag, 11. Oktober 2020, 14.00 Uhr www.ec-baetterkinden.ch «Es geht die Mär vom wilden Bär…» Sonntag, 25. Oktober 2020, Lesung und Musik zum Saisonschluss 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr Samstag, 31. Oktober 2020, 09.30 Uhr Schloss Landshut, Schlossstrasse 17, 100 Jahre Samariter – Brunch Kaffeetag 3427 Utzenstorf Mehrzweckhalle Utzenstorf Kirchgemeindehaus Schweizerische Jagdbibliothek, Samariter Untere Emme, Frauenturnverein Bätterkinden, www.schlosslandshut.ch www.samariter-untere-emme.ch www.tvb.ch

Sonntag, 18. Oktober 2020, 19.00 Uhr Sonntag, 25. Oktober 2020, NOVEMBER 2020 Taizé-Feier 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Reformierte Kirche Offene Turnhalle Montag, 2. November 2020, 19.30 Uhr Reformierte Kirchgemeinde Bätter- Turnhalle Schulhaus Dorfmatt Verteilung Adventsfenster kinden, www.kg-baetterkinden.ch Kommission für Soziales, Kirchgemeindehaus www.baetterkinden.ch Reformierte Kirchgemeinde Bätter- kinden, www.kg-baetterkinden.ch

33

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VERANSTALTUNGEN September 2020 – November 2020

HINWEIS Die Veranstaltungen wurden auf der Website der Gemeinde Bätterkinden eingetragen. Die Durchführung der Anlässe hängt vom Veranstalter und der ak- tuellen Situation in Zusammen- hang mit dem Coronavirus ab. » www.baetterkinden.ch Dienstag, 3. November 2020, Mittwoch, 11. November 2020, 17.30 Uhr grosse Pause Räbeliechtliumzug Pausenmilchtag Treffpunkt Schulhaus Dorfmatt Sonntag, 15. November 2020, Schulen Bätterkinden Elternclub Bätterkinden-Kräiligen, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Landfrauenverein Bätterkinden- www.ec-baetterkinden.ch Offene Turnhalle Kräiligen, www.landfrauen-bk.ch Turnhalle Schulhaus Dorfmatt Donnerstag, 12. November 2020, 11.30 Uhr Kommission für Soziales, Mittwoch, 4. November 2020 Stubete www.baetterkinden.ch Badeüberraschung Saal Anlage Bätterkinden (SAB) Drogerie Elmer, Bätterkinden Reformierte Kirchgemeinde Bätter- Mittwoch, 18. November 2020, Elternclub Bätterkinden-Kräiligen, kinden, www.kg-baetterkinden.ch 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr www.ec-baetterkinden.ch Glasfusing Freitag, 6. November 2020, 11.00 Uhr Freitag, 13. November 2020, 15.00 Uhr Bundkofen bei Schüpfen Mittagessen für Senioren Seniorensingen Elternclub Bätterkinden-Kräiligen, Restaurant della Piazza Kirchgemeindehaus www.ec-baetterkinden.ch (Anmeldung bis 3. November 2020, Reformierte Kirchgemeinde Bätter- T 032 665 73 65) kinden, www.kg-baetterkinden.ch Reformierte Kirchgemeinde Bätter- kinden, www.kg-baetterkinden.ch

Freitag, 6. November 2020, 16.00 Uhr Spielabend Kirchgemeindehaus Landfrauenverein Bätterkinden- Kräiligen, www.landfrauen-bk.ch

Samstag, 7. November 2020, 17.00 Uhr 34 Metzgete Saal Anlage Bätterkinden (SAB) HC Flames Bätterkinden, www.hc-baetterkinden.ch

Sonntag, 8. November 2020, 10.30 Uhr Kirchgemeindeversammlung Reformierte Kirche Reformierte Kirchgemeinde Bätter- kinden, www.kg-baetterkinden.ch

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VERANSTALTUNGEN September 2020 – November 2020

HINWEIS Die Veranstaltungen wurden auf der Website der Gemeinde Bätterkinden eingetragen. Die Durchführung der Anlässe hängt vom Veranstalter und der ak- tuellen Situation in Zusammen- hang mit dem Coronavirus ab. » www.baetterkinden.ch

Donnerstag, 19. November 2020, 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Aktion Weihnachtspäckli Kirchgemeindehaus Reformierte Kirchgemeinde Bätter- kinden, www.kg-baetterkinden.ch

Samstag, 21. November 2020, 13.30 Uhr und 20.00 Uhr Unterhaltungsabend – abgesagt Saal Anlage Bätterkinden (SAB) Turnverein Bätterkinden, www.tvb.ch

Samstag, 28. November 2020, 20.00 Uhr Unterhaltungsabend – abgesagt Saal Anlage Bätterkinden (SAB) Turnverein Bätterkinden, www.tvb.ch

Samstag, 28. November 2020, 20.00 Uhr Lotto Match – abgesagt Gasthof Sternen Bätterkinden Sportschützen Bätterkinden, www.schiessen-baetterkinden.ch 35 Sonntag, 29. November 2020, 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr Lotto Match – abgesagt Gasthof Sternen Bätterkinden Sportschützen Bätterkinden, www.schiessen-baetterkinden.ch

Sonntag, 29. November 2020, 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr Ponyhoftag Mühlegasse 32, 3315 Bätterkinden Reitverein Ponyhof Bätterkinden

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden