Sozialer Wegweiser
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Burgdorferstadtmagazin
BurgdorferStadtMAGAZIN Nr.01_ Frühling_ 2014 Liebe Burgdorferinnen und Burgdorfer Inhalt Editorial Liebe Leserinnen und Leser in Stadt und Region Bereits halten Sie das dritte Burgdorfer Stadtmagazin in Ihren Händen. Und es hat sich Konzentration Fachhochschule seit der ersten Ausgabe kräftig entwickelt. Neu präsentiert sich in einem Sonderteil Neue Studie: Standort Burgdorf ist top! 4 der vielfältige Burgdorfer Detailhandel mit seinen hochwertigen Produkten. Dieser Die Herzroute Magazinteil wird betreut von Altstadt+, einem Projekt zur Stärkung der Burgdorfer Die sanfte Entdeckung der Ländlichkeit 6 Innenstadt – also die Altstadt genauso wie das Bahnhofquartier – mit originellen Ideen und sympathischen Aktionen. Eine davon ist der Burgdorfer Nachtmarkt, der zum Burgergemeinde Burgdorf attraktiven Treffpunkt für Stadt und Region geworden ist. Der nächste steht übrigens Engagement zugunsten der Öffentlichkeit 8 vor der Tür. Er findet am kommenden Freitag, 28. März statt. Sie sind alle herzlich Kulturförderung willkommen. Das besondere Ambiente (s. Titelbild) wird Sie begeistern. Für eine vitale Kunst- und Kulturszene 11 Neu werden auch zusätzliche Gemeinden mit dem Burgdorfer Stadtmagazin bedient. Altstadt+ Es sind dies Aefligen, Ersigen, Hasle bei Burgdorf, Rüegsauschachen, Utzenstorf und Geniessen Sie den Frühling im blühenden Burgdorf! 12 Wynigen. Uns war von Beginn an wichtig, das Stadtmagazin auch in der Region zu verteilen. Denn Stadt und Region verbinden viele gemeinsame Themen. Je mehr wir Tiere in der Stadt voneinander wissen, umso besser arbeiten wir zusammen und umso geeinter können Der Wildhüter und seine Tiere 20 wir für unsere Interessen einstehen. Rückmeldungen aus unsern Nachbargemeinden Golf Emmental zeigen uns, dass dieses Informationsangebot geschätzt wird. Darüber freuen wir uns. Zwischen Heugabel und «Greenkeeping» 22 Entsprechend präsentiert sich auch der Inhalt unseres Frühlingsmagazins. -
Ersiger-Information Nr. 235 Vom Dezember
Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2-3 Editorial 4 Traktanden Gemeindeversammlung MO, 2. Dezember 2019, 20.00 Uhr Turnhalle Ersigen 5-38 1. Reglement über die Mehrwertabgabe 5-11 2. Ortsplanungsrevision 2017+ - Nachkredit 12 3. Schulsozialarbeit für die Schule Ersigen 13-14 4. Abwasserentsorgungsreglement - Teilrevision 14-22 5. Finanzgeschäfte - Budget 2020 23-37 6. Rechnungsprüfungsorgan - Wahl 38 7. Gemeindepräsident/in - Gemeinderatspräsident/in - Wahl 38 8. Verschiedenes 38 9. Übergabe der Bürgerbriefe an die Jungbürger/innen 38 Allgemeine Informationen 39-47 Feuerwehr Ersigen - Informationen 39 Zivilschutzorganisation Region Kirchbergplus - Einsatz Ersigen 40 Kakerlak - Regionale Kinder- und Jugendarbeit 41 Berner Gesundheit - Handy 42 Energieberatung Emmental - Richtiges Heizen und Lüften 43-44 Kirchgemeinde - Römisch-katholische Kirche 45 Wald Schweiz - Asthaufen sind kein Littering 46-47 Aus dem Gemeinderat 48-57 Gemeindepflanzland (Schrebergärten) im Moos (Aegelmoos) 48-51 Personelles - Jubiläen 51 Behördenanlass 51 Ortsplanungsrevision 2017+ 52 Sanierung Rumendingenstrasse Mitte 52-53 Verkehrsmassnahmen Dorfteil Ersigen 53 Parkplatz Gemeindehaus 53 Entwässerte Flächen - Regenabwasser 54 Revitalisierungsprojekt Oberlauf Oesch im Moos 54 Seniorenessen 54 First Responder 55 Gemeindeinitiative 55-56 Kulturelles - Jahreskonzert „Freude und Kummer aus dem Schatzkästlein“ 57 Seite 2 Ersiger-Information November 2019 Aus den Kommissionen 58-61 Baukommission - Baubewilligungen ohne öffentliche Publikation 58 Baukommission - -
Bätterkinden Einsprachefrist Angemeldet Werden, Ver- Namens Des Gemeinderats Hindelbank Samstags Durchgehend Geöffnet Bis (Art
Post CH AG GZA 3400 Burgdorf 146. Jahrgang | Nr. 41 | 8. Oktober 2020 Einwohnergemeinden 349 Gottesdienste und 350 Lokales und Regionales 354 Stellen / Immobilien / Anlässe 353 kirchliche Anlässe Von Gemeindeversammlungen bis zu Wir informieren wöchentlich über Worin liegt die Faszination des Pilze- Egal ob Party, Regiofest, Tanzanlass Sportvereinen finden Sie hier bei uns aktuelle Gottesdienste und Veranstal- sammelns? Und wie läuft eine Pilzkon- oder Brunch. Hier erfahren Sie alles, die neusten Zahlen und Fakten. tungen. Für Jung und Alt. trolle ab? Auf Spurensuche. was in den nächsten Wochen läuft. des Art. 3 des Baureglements in Anwen- dung von Art. 61 Baugesetz vom 9. Juni 1985 mit Datum vom 18. August 2020 genehmigt. Mit dem Genehmigungsbeschluss wurde von Amtes wegen folgende Änderung Inhaltsverzeichnis vorgenommen: «Zonenplan Gemeinden 349 Teilrevision des Zonenplans vom Impressum 350 7.3.1990 mit den zwischenzeitlich erfolgten Änderungen» Kirchen 350 Die Teilrevision Ortsplanung Hellsau Stellen 353 tritt am Tag nach dieser Publikation in Immobilien 355 Kraft. Veranstaltungen 356 Die Unterlagen stehen bei der Gemein- deverwaltung Hellsau, beim Regie- rungsstatthalteramt Emmental und beim Amt für Gemeinden und Raum- Notfalldienste ordnung jedermann zur Einsichtnahme offen. Ärztlicher Notfalldienst gilt für das ganze Emmental: Höchstetten, 22. September 2020 1. Hausarzt in der Praxis anrufen Gemeinderat Hellsau Falls dieser nicht erreichbar ist: M 073479.N41 2. Notfalltelefonnummer von Medphone wählen Die Betreuungscrew der Pilzkontrollstelle des Gemeindeverbandes Kirchberg (von links): Marcel Keist, Ruth Tschanz, Beat und Hindelbank 0900 57 67 47 CHF 3.23/Min. Ursula Nydegger. (Foto: Edith Loosli-Bussard) Gebührentarif zum Abfall- (neu mit Warteschlaufe zum reglement (Verordnung) – Ortstarif) Inkrafttreten 3. Kunden mit Prepaid-Guthaben: Aufschaltung neue Telefon- Einwohnergemeinden In Anwendung von Artikel 45 der nummer 0900 57 67 48 Gemeindeverordnung vom 16.12.1998 CHF 3.50/Min. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 Vorwort/Literaturangaben/Gotthelfs Leben und Werk 1. Die meisten Menschen bedürfen ... eine gewisse Vorbereitung 19 Ballonfahrt über das Emmental Gottheit und das Emmental/die Emmentaler 2. Die Emmenschlange ist losgebrochen 24 Süderen/Oberei - Utzenstorf Die Emme bei Gotthelf/Gewässerverbauung gestern und heute 3. der Heiligen durch den Utzenstörfer Wald zu gehen 38 Utzenstorf- Wald - Schloss Landshut Gottheit und die Jagd 4. Bernbiet gibt es gar manchen Graben ... 50 Utzenstorf- Koppigen - Kirchberg - Aefligen Gotthelfs Namensgebung 5. Also ab dem Ofentritt und auf Buchsee marschiert 60 b. Utzenstorf - Niederönz - Herzogenbuchsee Gotthelfs Verhältnis zu Autoritäten 6. Burgdorf - der Demant des Tales 70 Burgdorf - Flühe - Oberstadt (Rundwanderung) Stadt und Land bei Gottheit Von Waltrigen nach Burgdorf führen zwei Wege ... 84 Häusernmoos - Lueg - Leuenhohle - Sommerhaus - Burgdorf Zeitgeist bei Gottheit 8. So ein handlich Weib ist denn doch ein kitzlig Ding 94 Heimiswil - Oberburg - Krauchthal Gotthelfs Frauenbild SchÃ?pbach, Hans digitalisiert durch: Auf Gotthelfs Spuren durchs Emmental IDS Basel Bern 1996 Inhaltsverzeichnis Die Strassen seien die Adern eines Landes ... 104 Bern - Boll - Wägesse - Schafhausen - Goldbach - Lützelflüh Strassenbau bei Gottheit 10. Mir wei eis uf Lützelflüh ... 114 Lützelflühs Gotthelf-Stätten Das «Dreigestirn von Lützelflüh» - Gottheit, Friedli und Gfeller So wie damals, als wir auf Wynigen kamen 124 Lützelflüh - Affoltern i. E. - Wynigen (- Brechershäusern) Gottheit und -
Bernmobil.Ch Bernmobil.Ch Projektpartner
23 Das Fahrzeug Für Ihre Sicherheit · Hersteller: EasyMile, Toulouse (Frankreich) · Ausfallsicher durch: · doppelt ausgelegte Sensoren Selbstfahrender Kleinbus · Fahrzeug: automatisierter Kleinbus, Typ: EZ10 Gen2 · zwei unabhängige Hinderniserkennungssysteme Automatisiert unterwegs auf der Linie 23 · Antrieb elektrisch: 30-kWh-Batterie, 2 Motoren mit 8 kW · mehrfach vorhandene, unabhängige Bremssysteme · Sensortechnik: Laserscanner, Kameras · Unabhängiges Kollisions vermeidungssystem · Orientierung: Differential GPS, Laserscanner · Permanente Überwachung und Eingriffsmöglichkeit · In der Schweiz für 8 Personen zugelassen, plus Begleitperson von geschultem Begleitpersonal · Rollstuhlgeeignet · Geschwindigkeit auf maximal 20 km/h beschränkt BärenparkBärenpark MarziliMarzili BERNMOBIL Eigerplatz 3, Postfach, 3000 Bern 14 Kundendienst-Hotline 031 321 88 44 [email protected] bernmobil.ch Projektpartner: Juni 2019. Änderungen vorbehalten. bernmobil.ch e Iessech’gre ife dr Inie’le 23 Der Testbetrieb (Die Auflösung des Matteänglisch finden Sie auf unserer Facebook-Seite) · Linienführung: Marzilibahn-Talstation – Badgasse (Mattelift) – Mühlenplatz – Bärenpark (Klösterlistutz). Baustellen können Werte Fahrgäste zu temporären Einschränkungen führen. e Ab Sommer 2019 sind wir auf der Linie 23 mit einem auto- · Der selbstfahrende Kleinbus verbindet die Linie 12 mit Altenbergstrasse matisierten Kleinbus unterwegs. Wir wollen mit diesem Pilot- dem Mattelift und der Marzilibahn. ornhausbrück K betrieb in erster Linie Erfahrungen sammeln und feststellen, -
Vernehmlassungsadressatenliste
Staatskanzlei Postgasse 68 Postfach 3000 Bern 8 +41 31 633 75 11 [email protected] www.be.ch/sta Unsere Referenz: 481259 / 2015.STA.10 15. Januar 2021 Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152.025) Adresse Telefon / Fax E-Mail Bau- und Verkehrsdirektion, Tel. 031 633 31 11 PolitischeGeschaefte.BVD(at)be.ch Reiterstrasse 11, 3011 Bern Bildungs- und Kulturdirektion, Tel. 031 633 85 11 PolitischeGeschaefte.BKD(at)be.ch Sulgeneckstrasse 70, 3005 Bern Direktion für Inneres und Justiz, Tel. 031 633 76 76 PolitischeGeschaefte.DIJ(at)be.ch Münstergasse 2, 3011 Bern Fax 031 634 51 54 Finanzdirektion, Tel. 031 633 44 66 PolitischeGeschaefte.FIN(at)be.ch Münsterplatz 12, 3011 Bern Gesundheits-, Sozial- und Tel. 031 633 78 02 PolitischeGeschaefte.GSI(at)be.ch Integrationsdirektion, Rathausgasse 1, 3011 Bern Sicherheitsdirektion, Tel. 031 633 47 23 PolitischeGeschaefte.SID(at)be.ch Kramgasse 20, 3011 Bern Fax 031 633 54 60 Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion, Tel. 031 633 48 44 PolitischeGeschaefte.WEU(at)be.ch Münsterplatz 3a, 3011 Bern Fax 031 633 48 52 Staatskanzlei, Tel. 031 633 75 11 PolitischeGeschaefte.STA(at)be.ch Postgasse 68, Postfach, 3000 Bern 8 Staatskanzlei, Tel. 031 633 75 19 lukas.deppeler(at)be.ch Amt für Zweisprachigkeit, Gesetzgebung und Ressourcen, Dienst für begleitende Rechtsetzung, jurassische Angelegenheiten und Zweisprachigkeit, Fachstelle für begleitende Rechtsetzung, Postgasse 68, Postfach, 3000 Bern 8 Staatskanzlei, Tel. 031 633 75 77 info.fkgleichstellungsfragen(at)be.ch Kantonale Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern, Kantonale Fachkommission für Gleichstellungsfragen, Postgasse 68, Postfach, 3000 Bern 8 Justizleitung, Tel. -
Übernachten Und Entdecken Im Museum Schloss Burgdorf
Übernachten und Entdecken im Museum Schloss Burgdorf Das Schloss Burgdorf und das Emmental bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten für Ihre Projektwoche. Sie übernachten in der modernen Jugendherberge in historischen Mauern und entdecken mit Ihrer Klasse gleichzeitig die Geschichte und Kultur der Region. Der Museumseintritt ist in der Übernachtung enthalten und Sie erhalten als Übernachtungsgäste 25% Rabatt auf die Rundgang- und Workshop-Angebote (in untenstehenden Preisen bereits berücksichtigt). Die Workshops im Schloss Burgdorf sind auf maximal 25 Personen ausgelegt. Die vorgeschlagenen Module lassen sich frei austauschen und kombinieren. Die Angaben zu den Partnern werden regelmässig aktualisiert, können aber von den aktuellen Angeboten und Preisen abweichen. Buchungen müssen bis spätestens 20 Tage vor Durchführung erfolgen. Nicht alle Angebote sind immer verfügbar. Projektwoche 1: Abenteuer Mittelalter und Zähringer Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Vormittag Anreise und Gepäckabgabe Workshop Abenteuer Wanderung entlang der Eigene Inhalte oder Check-Out Mittelalter Emme nach Landshut (ca. Rundgang Leben im Schloss Spaziergang Siechenhaus 2.5 h) und Siechenkapelle (ca. 0.5h ein Weg) Mittag Picknick Picknick an der Emme Picknick oder Bräteln an der Mittagessen in der Picknick/Bräteln bei Emme bei Schloss Landshut Jugendherberge* Feuerstelle Summerhus Nachmittag Entdeckungstour durch das Spiel dich durch Burgdorf Besichtigung Schloss Baden in der Emme, Frei- Rückreise Schloss Landshut (nur Sommer) oder Hallenbad Burgdorf Rückreise -
Vorbildliche Rakete Segnungsgottesdienst Zum Schulanfang
Reformierte Kirchgemeinden Koppigen, Seeberg, Wynigen August 2021 Koppigen Vorbildliche Rakete Segnungsgottesdienst zum Schulanfang Ein Buch aus der Barockzeit macht den Gedankensprung von der Pyrotechnik zum Tiefsinn. Am 15. August, um 9.30 Uhr in der Kirche für alle Kinder, die mit der Schule oder dem Kindergar- ten beginnen und alle Interes- Feuerwerk – von den einen geliebt, Auf der vorangehenden Buchsei- sierten. von den anderen gehasst. Wegen te steht als Erklärung dieses Rät- Seite 14 der Luftbelastung durch Feinstaub, sels: «Hier ist eine Rakete an einen dem Lärmstress für Tiere und Men- Stecken oder Stab gebunden, wel- schen und der Waldbrandgefahr ist che, angezündet und etwas in die es gut, wenn «die Erste» tatsächlich Höhe gestossen, in der Luft immer frühestens «am Ersten» abgefeu- je länger, je höher steigt und sich ert wird. Grundsätzlich verbieten von dem, womit sie angefüllt ist, lässt sich die Knallerei wohl kaum, säubert, bis sie ganz ausgebrannt ist. denn zu gross ist die Faszination des Hiermit wird abgebildet, wie Gott nächtlichen Spektakels. einen Christen durch das Feuer des Seeberg Kreuzes zum Steigen tüchtig macht Die ersten Feuerwerke gab es wahr- und dahin bringt, dass er mit seinem scheinlich vor 1000 Jahren in Chi- Herz und Sinn immer höher hin- Gartenfest na. Im späten 14. Jahrhundert ent- auf zum Himmlischen und Ewigen Für Seniorinnen und Senioren wickelte sich dann in Italien aus steigt und zugleich von der Welt- ab dem AHV-Alter findet am dem Gebrauch des Schwarzpulvers und Eigen-Liebe und von der Liebe Dienstag, 10. August um 14.00 Uhr eine eigenständige Feuerwerks- aller andern irdischen Dinge, die im Pfarrhausgarten das Garten- kunst, die sich in ganz Europa ver- ihn in seinem Christentum bisher fest mit Beat Hirschi (Leiter breitete und vor allem an höfischen noch aufgehalten, je länger, je bes- Altersheim Jurablick, Nieder- Festen beliebt war. -
Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt
Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt Bericht an den Gemeinderat Projektgruppe VWI / Verkehrsplanung Stadt Bern 8. Juni 2017 Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt 3 Bearbeitung Felix Brunner Dipl.-Ing. TU Stadt- und Regionalplanung Antje Neumann MSc Geographie Metron Bern AG Neuengasse 43 Postfach 3001 Bern T 031 380 76 80 [email protected] www.metron.ch Projektgruppe VWI Sven Gubler BERNcity Bernhard Emch Handels- und Industrieverein Kanton Bern Leonhard Sitter KMU Stadt Bern Johannes Wartenweiler Gewerkschaftsbund Stadt Bern und Umgebung Hannes Meuli Verkehrsplanung Stadt Bern Joseph von Sury Verkehrsplanung Stadt Bern Marc Heeb Polizeiinspektorat Stadt Bern Hugo Staub Tiefbauamt Stadt Bern Urs Studer Tiefbauamt Stadt Bern Nadine Heller Stadtplanungsamt Bern Heinz Thomann Kantonspolizei Kanton Bern Titelbild: Anlieferung Morgenzeitfenster, Neuengasse (Foto Felix Brunner). Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt | Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 7 1 Aufgabe 9 1.1 Politischer Auftrag 9 1.2 Ausgangslage 9 1.3 Definition Wirtschaftsverkehr 9 1.4 Wozu ein Konzept für den Wirtschaftsverkehr? 10 1.5 Projektgruppe und Vorgehen 10 1.6 Zielsetzung 10 1.7 Perimeter 11 1.8 Grundlagen 11 2 Analyse – Struktur, Umfeld und Verkehrssituation 12 2.1 Nutzungsstruktur Untere und Obere Altstadt 12 2.2 Planungen im Umfeld 12 2.3 Stärken und Schwächen des Standorts 13 2.4 Ist-Situation fliessender Verkehr 15 2.5 Ist-Situation ruhender Verkehr 16 2.6 Ist-Situation Nutzungen Aussenraum, stadträumliche Qualitäten -
Zwischenrangliste Emmentalisches Schwingfest (Nach 4 Gängen) Kemmeriboden, 22.08.2021
Zwischenrangliste Emmentalisches Schwingfest (nach 4 Gängen) Kemmeriboden, 22.08.2021 RangPunkteResultatName Vorname Wohnort Schwingklub 1 39.50 ++++ von Weissenfluh Kilian, T *** Hasliberg Hohfluh BOHasliberg 2a 38.75 -+++ Wenger Kilian, S *** Horboden BONiedersimmental 2b 38.75 +-++ Ramseier Fritz, S ** Süderen ET Siehen 3a 38.50 +-++ Wittwer Jan, T ** Faulensee BOAeschi 3b 38.50 -+++ Staudenmann Fabian, S *** Guggisberg ML Schwarzenburg 3c 38.50 +-++ Roschi Ruedi, S ** Oey BONiedersimmental 3d 38.50 ++o+ Zaugg Lars, S * Aeschau ET Siehen 3e 38.50 o+++ Renfer Lukas, S ** Riggisberg ML Schwarzenburg 4a 38.25 -+++ Leuenberger Michael, T * Uebeschi BOThun 4b 38.25 -+++ Gerber Christian, S *** Röthenbach im Emmental ET Siehen 4c 38.25 +-++ Aeschbacher Matthias, S *** Rüegsauschachen ET Sumiswald 4d 38.25 +o++ Steffen Valentin, T * Koppigen ET Sumiswald 4e 38.25 +o++ Steffen Gustav, T ** Koppigen ET Sumiswald 4f 38.25 ++o+ Rüegsegger Christian, S Signau ET Zäziwil 4g 38.25 +o++ Hiltbrunner Remo (2003), S * Schmidigen-Mühleweg ET Sumiswald 5a 38.00 +o++ Schenk Thomas, S * Eggiwil ET Siehen 5b 38.00 +o++ Lustenberger Marc (2003), S * Hasle LU LU Entlebuch 5c 38.00 o+++ Lustenberger Josef, S * Hasle LU LU Entlebuch 6a 37.75 -++- Ledermann Michael, S ** Mamishaus ML Schwarzenburg 6b 37.75 -+-+ Fankhauser Marco, S ** Hasle LU LU Entlebuch 7a 37.50 -+-+ Waber Lorenz, S * Sigriswil BOThun 7b 37.50 +-+- Schwander Severin, S ** Riggisberg ML Schwarzenburg 7c 37.50 -++- Lüthi David, S * Bowil ML Münsingen 7d 37.50 -+-+ Kämpf Alexander, S ** Amsoldingen -
40. Emmental Rundfah Rt
www.laeng.ch 55 44 447 034 T: ersigen 3423 Energie AG Sumiswald). AG Energie www.rversigen.ch der und AG Kirchberg EnerCom der Kunden (inkl. AG Localnet Vergünstigungen für Quickline Kunden im Versorgungsgebiet der der Versorgungsgebiet im Kunden Quickline für Vergünstigungen * Mehr Infos unter: unter: Infos Mehr für Partner Ihr alle guten dinge sind läng. sind dinge guten alle www.kundenclub.ch Karte zeigen – profitieren! – zeigen Karte Aktionen prüfen – vorbeigehen – Kundenclub Kundenclub – vorbeigehen – prüfen Aktionen Ganz einfach auf www.kundenclub.ch die die www.kundenclub.ch auf einfach Ganz www.velolade-schneider.ch Vergünstigungen. Ihr Veloprofi in Wynigen in Veloprofi Ihr bei uns auch von vielen Treueaktionen* und und Treueaktionen* vielen von auch uns bei individuellen Kundenservice profitieren Sie Sie profitieren Kundenservice individuellen Nebst persönlicher Beratung und einem einem und Beratung persönlicher Nebst aufgepasst! eBike erlaubt! eBike Mit MTB-Strecke! Mit Quickline Kunden Kunden Quickline liegt mehrheitlich abseits von Hauptstrassen. von abseits mehrheitlich liegt Die landschaftlich wunderschöne Streckenführung Streckenführung wunderschöne landschaftlich Die Die Erlebnis-Velotour im Emmental! im Erlebnis-Velotour Die emmental.ch/rennvelo | Saalbau in Kirchberg BE Kirchberg in Saalbau 2019 Juli 28. / 27. “Tour d‘Emmental“ “Tour Emmentals entdecken! Emmentals Die Hügel des des Hügel Die Rundfah rt Rundfah Emmental 40. 40. erhält einen Gratisstart einen erhält Jede/r 100. TeilnehmerIn TeilnehmerIn 100. Jede/r Ein -
Notizen Über Brechershäusern Bei Wynigen
Notizen über Brechershäusern bei Wynigen Autor(en): Bärtschi, Alfred Objekttyp: Article Zeitschrift: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde Band (Jahr): 21 (1959) PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-243826 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch NOTIZEN ÜBER BRECHERSHÄUSERN BEI WYNIGEN Von Alfred Bärtschi «Brechershüseren, 630 m, Weiler; 2,5 km nö. der Station Wynigen der Linie Bern—Ölten, 6 Häuser, 35 reform. Ew. Ackerbau, Käserei. Heimat von Jodocus Jost, der eine sehr genaue handschriftliche Geschichte des Bauernkrieges hinterlassen hat.» So lesen wir im Geographischen Lexikon der Schweiz. Daran hat sich wenig geändert; nur die Käserei wurde 1917 nach Rüedisbach verlegt.