Nr. 40 / 28.9.2019 Deutschland € 5,30 Slowakei € 6,80 Spanien € 6,80 Tschechien Kc 195,- Kc € 6,80 Spanien Tschechien in Printed Slowakei 0 € 6,50 Slowenien Spanien/Kanaren € 7,00 Ft 2670,- Ungarn

zu viel Warum die Ukraine-Affäre Donald Trump das Amt kosten kann BeNeLux € 6,40 Finnland € 8,30 Griechenland € 7,30 ZL 33,– NOK 86,– Norwegen (ISSN00387452) Polen BeNeLux € 6,40 Finnland € 8,30 Griechenland € 7,30 ZL 33,– NOK 86,– Norwegen (ISSN00387452) Polen Dänemark dkr 57,95 € 6,80 Frankreich Italien € 6,80 € 6,00 Österreich (cont) € 6,8 Portugal Klimaaktivistin Die Pflege-Mafia Frankfurter Buchmesse Vier Wochen mit Greta Wie Familien kriminellen Zu Hause bei den besten Thunberg durch Amerika Firmen ausgeliefert sind Literaten Norwegens SINCE THE SUMMER OF ’69. WIR FEIERN UNSEREN 50. MIT BRYAN ADAMS …

OFFIZIELLER LOGISTIKPARTNER VON BRYAN ADAMS SHINE A LIGHT WORLD TOUR 2019. UND PFLANZEN ZUSAMMEN 1 MILLION BÄUME.

Zum 50. machen wir der ganzen Welt ein Geschenk. ÍàÖâþÓàì×àØäÜ×Ö×åè×äÝÓçØæ×ÌÛÕÝ×æèáàºäëÓà ¹ÖÓßåÏáäÞÖÌáçäa_`h×Ûà×àºÓçß(ÛàåÙ×åÓßæ Ô×ä×Ûà×ÅÛÞÞÛáàËáØäÖ×äàéÛäÙ×ß×ÛàåÓßßÛæ ÓÞÞ×à¾ÓàåÖ×àÃÞÛßÓåÕÚçæìÅ×ÚäÔ×äçàå×ä× Ãááâ×äÓæÛáàßÛæºäëÓà¹ÖÓßåçàÖçàå×äÝáàì×äà- é×Ûæ×åÍßé×ÞæåÕÚçæìâäáÙäÓßß¿á¿ä××à

50years.dhl

Neue Das deutsche Nachrichten-Magazin Freiräume? Hausmitteilung Betr.: Greta Thunberg, Pflege, Hongkong Mit durchgängig

Vor etwas mehr als einem Jahr hat die damals digitalen Prozessen im 15-jäh rige Schwedin Greta Thunberg begonnen, je- den Freitag in Stockholm für mehr Klimaschutz zu Unternehmen. demonstrieren. 13 Monate später zählt Thunberg zu den berühmtesten Personen der Welt: Sie ist zur Iko- ne unserer Zeit geworden und »Fridays for Future« zu einer globalen Bewegung. Vergangenen Montag hielt Greta Thunberg beim Uno-Klimagipfel in New York eine schon jetzt historische Rede. Reporter Philipp Oehmke hat Thunberg in den vergangenen vier Wochen in den USA begleitet, es war nicht

HEINRICH-BÖLL-STIFTUNG immer einfach für ihn, der jungen Frau zu folgen. Thunberg (r.), Oehmke (3. v. r.) Weil der Andrang bei ihren Auftritten hysterische Ausmaße annahm, ließen Thunbergs Leute sich im- mer aus gefeiltere Techniken einfallen, um die Traube von Anhängern und Journalisten abzuschütteln. Zusammen mit den Kollegen Lothar Gorris, Tobias Rapp und Kurt Stu kenberg beschreibt Oehmke, wie Thunberg die Klimapolitik auf den Kopf stellt. »Thunberg wird von ihren Kritikern auch wegen ihrer Asperger-Diagnose gern als verrückt dargestellt«, sagt Oehmke. »Verrückt sind aber eher diejenigen, die weiterhin nichts gegen den Klimawandel unternehmen wollen.« Seite 56

Die Recherche begann mit einer Zahl: Als die Redakteurinnen Kristina Gnirke und Isabell Hülsen erfuhren, dass Kriminelle jährlich ge- schätzte 14 Milliarden Euro aus dem Gesund- heitswesen abziehen, wollten sie wissen, wie das möglich sein kann. Und warum offenbar niemand ernsthaft etwas dagegen unternimmt. Sie fanden heraus, dass Politik und Kassen die

Betrüger gewähren lassen. Mittlerweile gibt / DER SPIEGEL PUNE DJALILEHVAND es etliche häusliche Pflegedienste, die die Pa- Hülsen, Gnirke tienten in Lebensgefahr bringen, weil sie kaum qualifizierte Hilfskräfte einsetzen – und dann überteuerte Stundensätze abrechnen. Gegen 35 der 120 Intensivpflegedienste, mit denen allein die AOK Bayern zusammen - arbeitet, ermitteln die Staatsanwälte. Die Redakteurinnen trafen überforderte Ermitt- ler, denen die Ressourcen fehlen, um Verdachtsfällen nachzugehen; sie sprachen mit Pflegebedürftigen, die unter mangelnder Versorgung leiden. »Es ist ein Skandal, dass die Firmen mit dem Leben von Menschen spielen, um möglichst hohen Profit zu er- gaunern«, sagt Hülsen. Der Report »Der Feind an meinem Bett« beginnt auf Seite 66.

Seit mehr als hundert Tagen halten die china - kritischen Proteste in Hongkong an, kaum ein Egal, was Sie geschäftlich planen: Die dafür not- Wochenende vergeht mehr ohne Molotowcock- wendigen Freiräume verschaffen Sie sich mit tails und Tränengas. In beiden Lagern verhärten durchgängig digitalen DATEV-Lösungen für sich die Positionen, nimmt der Wille ab, über sämtliche kaufmännischen Aufgaben. So kön- Kompromisse auch nur zu reden. Chinakorres- nen Sie sich ganz auf das Wesentliche konzent- pondent Bernhard Zand hat den Großteil seines rieren – Ihr Unternehmen. Berufslebens im Nahen Osten verbracht und

AGENTUR FOCUS / DER SPIEGEL dabei immer wieder über Konflikte zwischen Zand in Hongkong Bürgerbewegungen und autoritären Regimen Digital-schafft-Perspektive.de berichtet. Er sagt: »Es ist bitter mit anzusehen, wie Hongkong von Woche zu Woche tiefer in den Strudel der Gewalt gerät.« Es sei nicht auszuschließen, dass die ursprünglich friedlichen Demonstrationen für mehr Demokratie und Freiheit noch weiter eskalieren. Zand rekonstruiert, wie die Mas- senproteste entstanden sind – und sich zu einem politischen Kampf entwickelt haben, der immer schwieriger beizulegen ist. Seite 90

DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 5 Inhalt

73.Jahrgang | Heft 40 | 28.September 2019

Titel SPD Das Kandidatenrennen um den Vorsitz wird USA Ein Telefonat zwischen immer giftiger ...... 38 Donald Trump und dem ukrainischen Staatschef löst Bürokratie Für viele Pannen ein politisches Beben aus – der Bundeswehr soll das stürzt der Präsident? ...... 12 Beschaffungsamt in Koblenz verantwortlich sein – Besuch Harvard-Jurist Cass Sunstein in einer Mammutbehörde 40 über Chancen und Risiken eines Amtsent - Klimabewegung Nach der hebungsverfahrens ...... 16 Seenotrettung wendet sich die Aktivistin Carola Wie der ukrainische Präsident Rackete neuen Zielen zu . . . 46 Wolodymyr Selenskyj Donald Trump schmeichelt – auf Affären Im Skandal um die Kosten von 19 Pkw-Maut verstrickt sich Verkehrsminister weiter in Wider - Deutschland sprüche ...... 49

Leitartikel Ein Amtsent- Missbrauch Ein Fall im Saar- NICOLO LANFRANCHI / LAIF NICOLO hebungsverfahren gegen land zeigt die seltsamen Donald Trump ist riskant, Methoden der Kirche bei der aber richtig ...... 8 Seehofer und die Seenotretter Verfolgung der Täter ...... 50

Meinung Die Gegendar- Spät in seiner politischen Karriere wandelt stellung / So gesehen: Christian sich der Bundesinnenminister in der Gesellschaft Lindner im Panikmodus . . . . 10 Migrationspolitik vom Scharfmacher zum Menschenfreund. Seine Parteifreunde erkennen Früher war alles schlechter: Bundespolizei gegen Bundes- Herztote / Warum posten innenministerium in Sachen den Mann, der gegen die Flüchtlingspolitik Häftlinge ihr Essen im / Künasts Appell der Kanzlerin kämpfte, nicht wieder. Seite 26 Internet? ...... 54 gegen digitale Gewalt / Babyboomer-Lücke kann Eine Meldung und ihre kompensiert werden ...... 22 Geschichte Ein HSV-Fan zeigt einen Schiedsrichter an . . . . . 55 Migration Innenminister Horst Seehofer fordert Quoten Protest Wie Klimaaktivistin für die Aufnahme von aus Greta Thunberg nach ihrer dem Mittelmeer geretteten Wutrede beim Uno-Klima- Flücht lingen – und verärgert gipfel die Welt spaltet ...... 56 seine Partei ...... 26 Kolumne Leitkultur ...... 63 Parteien Die Grünen wissen nicht, wie sie auf das Klimapaket reagieren Wirtschaft sollen ...... 30 HANNES JUNG / DER SPIEGEL Finanzminister Scholz erbt Klima Umweltministerin die chaotische IT-Modernisie- Svenja Schulze wird zur Im Behördendschungel rung des Bundes / PIM Gold mächtigen Klimawächterin rutscht in die Pleite ...... 64 im Kabinett ...... 32 Dem Beschaffungsamt der Bundeswehr wird die Schuld am Rüstungs desaster Skandale Wie häusliche Koalition Unionsfraktions - zugeschrieben. Zu Recht? Hausbesuch bei einer Pflegedienste die chef Kranken kassen plündern über Klimainvestitionen Behörde, die nach Perfektion strebt – und die Not von und Grundrente ...... 34 und nicht mal Stiefel liefern kann. Seite 40 Familien ausnutzen ...... 66

6 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 Volkswagen Warum VW Wissenschaft trotz Anklage an Chef- aufseher Hans Dieter Pötsch Seelische Grausamkeiten in festhält ...... 74 Kitas / Die Rauschpflanze der Berserker / Einwurf: Wie Insolvenzen Die deutsche umweltfreundlich ist das Fluglinie Condor befreit Ökoklo? ...... 108 sich vom insolventen Mutter- konzern Thomas Cook . . . . . 76 Medizin Wie Ärzte Schmerzpatienten zu Drogen- Brexit Der Ökonom Gabriel abhängigen machen ...... 110 Felbermayr fordert die EU auf, den Briten entgegen- Klima Der Meteorologe zukommen ...... 78 Mojib Latif über die Folgen der globalen Erwärmung Konzerne Die E-Zigaretten- für die Weltmeere ...... 113 firma Juul stürzt den Marlboro-Konzern in Mobilität Die Suche nach die Krise ...... 82 der Batterie der Zukunft . . . 116 CHRIS MCGRATH / GETTY IMAGES CHRIS MCGRATH Geschichte Ein deutscher Ausland Anatomie eines Aufstands Historiker eroberte eine Bibliothek aus dem Vatikan Zweifel an Flüchtlingszahlen Seit mehr als 100 Tagen demonstrieren Menschen zurück, die ein Papst einst in der Türkei / Islamisierung in Hongkong gegen Peking. Es ist ein Protest, rauben ließ ...... 118 in Indonesien ...... 84 der mit einem Mord seinen Anfang nahm, die ehe - Großbritannien Nach seiner malige britische Kronkolonie entzweit, die Wirt- Kultur Niederlage vor dem Supreme schaft gefährdet – und blutig enden könnte. Seite 90 Court lässt Premier Boris Neues Album von Deichkind / Johnson den Streit um den Ian McEwans Brexit-Roman Brexit eskalieren ...... 86 »Die Kakerlake« / Kolumne: Besser weiß ich es nicht . . . . 120 Die Europäer ringen um Süchtig auf Rezept einen Last-Minute-Deal mit Bücher Norwegen ist das London ...... 88 Ärzte verschreiben immer öfter Schmerzmittel, die Gastland der Buchmesse – abhängig machen können. Dabei helfen die soge- Reisebericht aus einem Hongkong Wie es zu dem nannten Opioide bei chronischen Schmerzen in Land, in dem Literatur eine Konflikt mit Peking kam . . . . 90 beson dere Rolle hat ...... 122 vielen Fällen gar nicht besonders gut – die Folgen der Türkei Internationale Medikamentensucht aber sind dramatisch. Seite 110 Unterhaltung Die Plattform Konzerne haben die Provinz YouTube will ein Global Kocaeli in ein Krisengebiet Player der Musikindustrie verwandelt ...... 96 werden und öffnet dafür Studios in Berlin . . . . . 128 Schicksale Die Verlobte des ermordeten saudi-arabischen Körperbilder Der Historiker Journalisten Jamal Khashoggi, Jürgen Martschukat Hatice Cengiz, kämpft um beschreibt die Gegenwart als Gerechtigkeit ...... 98 »Zeitalter der Fitness« . . . . . 130

Filmkritik Kinoadaption von Sport Siegfried Lenz’ Roman- klassiker »Deutschstunde« 133 Die deutschen Erfinder neuer Autorin Elstad Übungsteile im Turnen / Magische Momente: Caroline / DER SPIEGEL ANDREA GJESTVANG Masson über einen emotionalen Triumph im Golfen ...... 103 Die Erfindung des Nordens Bestseller ...... 127 Leichtathletik Kevin Mayer, Norwegen ist das Gastland der Frankfurter Buch- SPIEGEL-TV-Programm ...... 132 der König der Athleten . . . . 104 messe und ein Kraftzentrum der Weltliteratur Impressum, Leserservice . . . 134 von heute. Seine Schriftsteller schreiben Nachrufe ...... 135 Verbände Warum findet Personalien ...... 136 die Leichtathletik-WM in groß artige und größenwahnsinnige Bücher. Eine Briefe ...... 138 der Hitze Katars statt? . . . . 106 Reise in ein poetisches Land. Seite 122 Hohlspiegel / Rückspiegel . . . 140

Titelfoto: Jamel Toppin / The Forbes Collection / Contour by Getty Images 7 Das deutsche Nachrichten-Magazin

Danke, Nancy!

Leitartikel Ein Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump ist richtig – trotz der Risiken.

ibt es einen besseren Beleg für das korrumpierende wahlen voriges Jahr die Mehrheit im Abgeordnetenhaus Verhalten eines US-Präsidenten? Diese Woche geholt. Aber das genügt nicht mehr. G gestand Donald Trump freimütig ein, den Staats- Trumps hilfloser Versuch, mithilfe der Ukraine einen chef der Ukraine am Telefon gebeten zu haben, innenpolitischen Gegner zu schädigen, fügt der langen politischen Schmutz über Joe Biden zu beschaffen, seinen Liste seiner Verfehlungen eine neue Dimension hinzu. Dass großen Rivalen bei den Demokraten. Wörtlich sagte er eine ausländische Macht zum Eingriff in den Wahl- Trump zu dem ukrainischen Präsidenten: »Ich möchte, kampf – in die Demokratie! – auffordert, ist beispiellos. Die dass Sie mir einen Gefallen tun.« Trump hält es nicht Affäre zeigt, dass Trump bereit ist, das Fundament der Ver- einmal für nötig, seine Mafiamethoden zu verbergen. einigten Staaten auszuhöhlen, um seine Macht zu sichern. Offensichtlich ist es in seinen Augen normal, eine fremde Eigentlich sollte der Präsident an solchen Übergriffen gehin- Regierung um Munition im Wahlkampf zu bitten, selbst dert werden: Die Gründungsväter der USA fürchteten eine wenn es wohl gegen die Verfas- Einmischung von außen derart, sung verstößt. Der doppelte Skan- dass sie in der amerikanischen dal der Ukraine affäre liegt daher Verfassung gleich mehrere Vor- in einem möglichen Rechtsbruch sichtsklauseln einbauten. Umso und in der zynischen Gleichgültig- wichtiger ist es, Trump mit allen keit Trumps. Seine Geste sagt: Mitteln zu sanktionieren, die Ich weiß, dass ich das nicht tun dem Kongress zur Verfügung dürfte. Aber ist mir doch egal. stehen, auch wenn das ein Risiko Es ist gut und richtig, dass die für die Demokraten darstellt. Demokraten um Nancy Pelosi Natürlich wird sich Trump nun ein Amtsenthebungsverfah- in einem Amtsenthebungsver- ren einleiten wollen. Seit Jahren fahren als Opfer inszenieren. verschiebt Trump die Maßstäbe Möglich, dass die Demokraten dessen, was in einer Demokratie dadurch Stimmen bei der Präsi- statthaft ist. Er bricht mit ethi- dentschaftswahl verlieren. schen, politischen und morali- Möglich auch, dass Joe Biden, schen Normen, wanzt sich an ihr derzeit aussichtsreichster Autokraten heran, lässt nahe der Bewerber, beschädigt wird. Aber mexikanischen Grenze Kinder in kann es sich die Opposition leis- Käfige sperren und hält Rassisten ten, aus wahltaktischen Erwä- für »feine Leute«. Er besetzt wich- gungen die brutalen Attacken auf tige Posten des Staates mit Mit- die Verfassung zu ignorieren?

gliedern seiner Familie oder Spei- / LAIF BRENNER / NYT / REDUX TOM Auch Untätigkeit hat einen chelleckern, fordert die Inhaftie- Preis. Trump muss über sämt - rung politischer Kontrahenten, liche Affären Rechenschaft able- belügt sein Volk über Beziehungen zu Russland, behindert gen, nicht nur über ein Telefonat mit Kiew. Die Entschei- die Justiz und lässt einer Pornodarstellerin Schweigegeld dung, gegen den Präsidenten vorzugehen, hat mit einem zukommen, um eine Affäre zu verheimlichen. Mehrere Schlag linke und moderate Demokraten vereint. Trump hat Frauen bezichtigen ihn der sexuellen Belästigung. Wenn er der Opposition einen guten Dienst erwiesen, auch wenn Militärhilfe von fast 400 Millionen Dollar zurückhält und er jetzt tut, als würde er sich auf das Verfahren riesig freuen. damit Druck auf die Ukraine ausübt, um einem möglichen Zwar wird ihn der US-Senat, der am Ende eines Amts- Herausforderer zu schaden, spielt er mit den Sicherheits - enthebungsverfahrens abstimmen muss, kaum aus dem interessen seines Landes. Es könnte an Hochverrat gren- Amt kegeln. Die Republikaner haben dort die Mehrheit. zen. All das soll nun untersucht werden. Endlich! Wenn Trump wird aber der vierte Präsident in der Geschichte der man nicht gegen Trump ein Amtsenthebungsverfahren ein- Vereinigten Staaten sein, der sich einem solchen Verfahren leitet – gegen welchen Präsidenten dann? ausgesetzt sieht. Dieser Makel wird an ihm haften. Zudem Nancy Pelosi und andere Demokraten hielten sich bis- werden die Republikaner gezwungen sein, sich bei einer lang zu Recht mit einem Impeachment-Verfahren zurück. Abstimmung zu diesem Mann zu bekennen, der so lange Sie wollten sich nicht unentwegt mit der Person im Weißen schon all das verachtet und bekämpft, was eine Demokratie Haus befassen, sondern mit wichtigen Dingen; mit dem auszeichnet. Allein das wäre ein guter Grund, möglichst Gesundheitswesen, der Umwelt, den maroden Straßen und bald mit dem Impeachment zu beginnen. Brücken. Mit dieser Strategie haben sie bei den Kongress- Christoph Scheuermann

8 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 OLYMP.COM/SIGNATURE

GERARD BUTLER’S CHOICE PHOTO: GREG WILLIAMS PHOTO: GREG So gesehen Meinung Im Panikmodus

Christian Lindner bricht Alexander Neubacher Die Gegendarstellung das Schweigen. Ein Herz für Pendler G Immer dieser Klimaschutz, alle reden davon, und niemand mehr von den Liberalen. »Die FDP liegt in der Die Bundesregierung will schaffen. Zum Glück schritt das Bun- Mitte der Gesellschaft«, hat Christian die Pendlerpauschale desverfassungsgericht ein. Lindner im Interview der »Frankfur- erhöhen. Bei aller Kritik Heute führt Grünenchef Robert ter Allgemeinen« analysiert, und tat- am Klimapaket ist es Habeck die Gegner der Pendlerpau- sächlich: Da liegt sie mit mauen schön, dass die Große schale an. Nachdem ihm während Umfragewerten von sechs bis acht Koalition sich für jenen Teil eines ARD-Interviews zwar immerhin Prozent herum. der Bevölkerung einsetzt, der erklärt werden konnte, dass nicht nur Ist denn niemand mehr vernünf- den Laden am Laufen hält. Über die Autobesitzer profitieren, sondern auch tig? Lassen sich denn alle blenden Pendlerpauschale gibt es einen Teil des Bahn- und Radfahrer und sogar Fuß- von den Grünen mit ihren »cremigen Geldes zurück, das Arbeitnehmer aus- gänger, richtet sich seine Kritik dage- Auftritten und Biothemen«? Nein, geben müssen, um überhaupt Geld ver- gen, einen Anreiz zu geben, möglichst es gibt noch andere, weiß der Partei- dienen zu können. weite Distanzen zu fahren. chef. Er war auf der IAA und hat Ich möchte an dieser Stelle ein Lob Treibt die Pendlerpauschale die gesehen, dass sich »viel mehr Men- an die Berufspendler loswerden. Tag für Menschen hinaus aufs Land? Ich habe schen dort für das Auto interessiert Tag quetschen sie sich in Regionalzüge, noch niemanden getroffen, der wegen quälen sich durch Staus. Elf Millionen ein paar Euro Steuerersparnis aufs Deutsche brauchen mehr als eine halbe Dorf gezogen ist. Man hört eher Stich- Stunde zur Arbeit, sagt das Bundesinsti- worte wie »frische Luft«, »eigener Gar- tut für Bevölkerungsforschung. Ein Gut- ten« und »mehr Platz für die Kinder«. teil der Wirtschaftskraft dürfte auf die Auch Grünenwähler nehmen lange Bereitschaft dieser Menschen zurückge- Anfahrtszeiten in Kauf, weil die Ruhe hen, jede Produktionsverlagerung, jede da draußen ja so himmlisch ist. Versetzung mitzumachen. Der Chef for- Ich glaube, dass die Pendlerpauscha- dert Flexibilität? Stehen wir halt noch le bei Politikern so unbeliebt ist, weil mal 30 Minuten früher auf. sie keine große Lenkungswirkung hat. In der Politik haben die Pendler Sie bestraft nicht, sie belohnt nicht, sie haben, statt dagegen zu demonstrie- nicht viele Freunde. Seit 15 Jahren liegt nötigt dem Bürger kein Wohlverhalten ren«. Er kennt die »schweigende die Pendlerpauschale bei 30 Cent pro ab. Für ideologische Politik ist die Mehrheit«. Weil die aber schweigt, Kilometer. Mit Inflationsausgleich Pendlerpauschale einfach unergiebig. gibt Lindner ihr eine Stimme. müssten es längst mehr als 35 Cent Und die klingt dann so: »Wir wer- sein. Stattdessen hat die Regierung ver- An dieser Stelle schreiben Alexander Neubacher den den Planeten nicht retten, indem sucht, die Pauschale weitgehend abzu- und Markus Feldenkirchen im Wechsel. wir einen Morgenthau-Plan für Deutschland umsetzen und die Deut- schen zu veganen Radfahrern machen.« Für diese Polemik erntet Lindner nun heftige Kritik: Schon Joseph Goebbels habe propagandis- tisch vom »Morgenthau-Plan« gesprochen, wird ihm vorgehalten. Lindner spreche wie ein Demagoge, der jedes Maß verloren hat. Tatsächlich muss man sich fragen, wie es um unsere Debattenkultur steht, wenn man liest, was sich Leute anhören müssen, die sich doch nur mit großem Engagement für ihr Her- zensanliegen einsetzen, für ihre lieb gewonnene Lebensart. Wäre nicht etwas Nachsicht angebracht, wenn ein Mensch berechtigte Angst um sei- ne Zukunft hat und deshalb vielleicht etwas übertreibt? Wo es in seiner berechtigten Sorge um den Fortbestand der FDP doch selbst zugibt: »Politik findet oft im Panikmodus statt.« Stefan Kuzmany

10 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 Die neue Platinum Card aus Metall.

Entdecken Sie die Platinum Card aus Metall und profitieren Sie von Vorteilen wie Zugang zu über 1.200 Airport Lounges sowie von einem Fahrtguthaben für den Chauffeur- und Limousinenservice SIXT ride. Sichern Sie sich Ihr Willkommensangebot unter amex.de/metall 12 D Staaten münden wird. SohabenesdieDe- gen den45. Präsidenten derVereinigten cher ineinAmtsenthebungsverfahren ge- knall desSkandals,dernun ziemlich si- sion entlädt.DasTelefonat wird zumUr- dieser Woche, ineinerpolitischen Explo- affäre, dielange schwelt undsichdann,in Trump wird zumBeginn der Ukraine - denten Wolodymyr Selenskyj. fonat mitdemneuenukrainischen Präsi- in dieser StimmungführtTrump einTele- keinen einzigen Wähler verlieren. Wohl einen Mannerschießen undwürde doch könnte aufderFifth Avenue inNew York verwundbar. Alsstimmte sein Spruch,er Trump indesperltallesab, alswäre erun- den Präsidenten zuFall zubringen. An schon einerdieser Skandale genügen, um amerikanische Volk zubelügen. von seinem Boss aufgefordert wurde, das da istauchTrumps früherer Anwalt, der zahlte, umeineAffäre zuverheimlichen, Schweigegeld aneinePornodarstellerin fehlungen. DaistdieTatsache, dassTrump kampfteam unddenRussen. Kontakte zwischen Trumps Wahl- 100 nehmen. Belegt sindzudemmehrals war, dieHilfe derRussen inAnspruchzu den. Esisterwiesen, dass Trump bereit unterstützen undHillaryClinton zuscha- gne lostraten, umihn,DonaldTrump, zu 2016 eineriesige Desinformationskampa- dass russische Hacker imUS-Wahlkampf an jenemMorgen so dar:Esisterwiesen, hebungsverfahren fürchten muss. war, dassTrump wohl kein Amtsent - dem Kongress amTag zuvor so kläglich land-Sonderermittlers Robert Muellervor Dort istzulesen, dassderAuftritt desRuss- Times« gute Nachrichten fürihn bereit. se hältauchdieTitelseite der»New York sonders gutgefallen haben.Ausnahmswei- Lieblingssenders Fox News, dieihmbe- einige Schnipsel ausdemProgramm seines aufgewacht. Um kurznachviertwittert er nerstagmorgen wiedereinmalsehr früh Das Gespräch zwischen Selenskyj und In normalenZeiten würde womöglich Außerdem köcheln vielekleinere Ver- Die Welt stellt sichfürdenPräsidenten USA olnenAteteugvrarnenetn–mitenormemRisiko fürbeideSeiten. wollen einAmtsenthebungsverfahren einleiten – Der Präsident istandiesem Don- Tag imLebendesDonaldTrump. was manweiß, einerfreulicher er 25.Juli 2019 istnachallem, Bislang überstandDonaldTrump sämtlicheAffären. Nun könnte ihmeinTelefonat mit demukrainischen Präsidenten zum Verhängnis werden. DieDemokraten American Roulette te, von Ihnenzulernen«. nen gestehen, dassichdieGelegenheit hat- den Triumph gearbeitet, »aberich darfIh- artiger Sieg.« verfolgt, sagtTrump zuSelenskyj: »Groß- Er habedieukrainische Parlamentswahl seiner Privatwohnung imWeißen Haus. zu gehen, erbeginntesum9.03Uhrin Mühe, fürdasGespräch insOval Office Ukraine: Geldgegen Wahlkampfhilfe. hilft. Erhofft wohl aufeinenDealmitder dass Selenskyj ihmindieser Angelegenheit schäfte inderUkraine machte. Trump will, hat: seinen SohnHunter Biden,derGe- Biden eineentscheidende Schwachstelle der Demokraten hat.Trump glaubt,dass minierung alsPräsidentschaftskandidat Umfragen diegrößte ChanceaufeineNo- Biden, derfrühere Vizepräsident, derlaut die fürUkraine vorgesehen waren. lionen DollaranFinanzhilfen einzufrieren, teidigungsministerium an,knapp400Mil- gespräch wiesersein Außen- undsein Ver- Reformers. Nichtlange vor demTelefon- Vor allem:Erbraucht Geld. braucht erdieUnterstützung derUSA. hängiger von Russland werden. Dafür Korruption aufpäppeln,erwillauchunab- die Ukraine nachJahren derKrise und hat. Selenskyj tritt als Reformer auf, erwill dem quälenden KrieginderOstukraine auch deshalb,weil sein Volk genug von Die Präsidentschaftswahlen gewann er als SchauspielerundKomiker gearbeitet. im Amt,41Jahre alt,erhatbisvor Kurzem sein könnten. Selenskyj istseit Mitte Mai deren Karrieren unterschiedlicher kaum hauses. die Vorsitzende desUS-Repräsentanten- mokraten umNancy Pelosi entschieden, Wahlkampfhilfe. Ukraine: Geldgegen einen Deal mitder Trump hofft wohlauf Selenskyj bedanktsich.Erhabehartfür Der Präsident machtsichnichtdie Sein eigentliches Zielist offenbar Joe Trump ist73unddasGegenteil eines Trump undSelenskyj sindzwei Männer, Titel »Wenn Siesichdasalso einmalansehen Auf derBühnestehen ein bislangnament- wahre Schlachtgegen Trump. Botschaft war klar:Daswird diegroße, gegen einenPräsidenten eröffnet. Pelosis wurde formal ein Impeachment-Verfahren len« verlangte. Trump, derErpresser. macht, alservon Selenskyj einen»Gefal- US-Präsident unmissverständlich klarge- Er sitztamlängeren Hebel, dashatder bekommen kann.Sonstfließt kein Geld. Selenskyj überBidenallesliefert, was er angekommen sein: Trump erwartet, dass er aberauchnicht.DieBotschaft dürfte frieren ließ,erwähnt Trump nicht,muss Die Finanzhilfe fürdieUkraine, dieerein- nem politischen Widersacher zuschaden. Präsidenten, derseine Machtnutzt,umei- der Zeitgeschichte. Esentlarvt einenUS- Seiten lang.Esisteinbizarres Dokument dieser Woche veröffentlicht wurde, istfünf nats, dasvom Weißen HausamMittwoch Sache bekanntwird. Whistleblower sorgt später dafür, dassdie und ein des Weißen Hauses protokolliert – den auf. zu treten. Nach 30Minuten legen diebei- tragen, mitSelenskyjs Leuten inKontakt sowie seinen persönlichen Anwalt beauf- furchtbar.« Erwerde seinen Justizminister fürmichjedenfallsklingtdas könnten – mittlungen inderUkraine behinderthabe. Vizepräsident staatsanwaltschaftliche Er- Biden. Dasei dasGerücht,dassBidenals Es gebe vielGerede umdenSohnvon Joe dass SieunseinenGefallentun«,sagter. liches Anliegen zusprechen. »Ich möchte, rende Verhalten Trumps geworden. einem wichtigen Indizfürdaskorrumpie- Schon jetztistdasTelefonat mitKiew zu das einVerstoß gegen dieVerfassung. gen seinen Kontrahenten zusammeln, wäre fremden Regierung verlangte, Schmutzge- nachzuweisen sein sollte, dasservon einer zu weit gegangen ist.Wenn ihmzweifelsfrei in seiner Hybris denentscheidenden Schritt an Trump abperlt.OderobderPräsident eine weitere Skandalgeschichte bleibt,die Was nunbeginnt, isteinNervenkrieg. Erst zweimal inderGeschichte derUSA Das Erinnerungsprotokoll desTelefo- Das Telefonat wird von Mitarbeitern Dann kommt Trump aufsein eigent - Die Frage ist nun,obdasTelefonat nur E SIGL Nr.40/ 28.9.2019 SPIEGEL DER

THE NEWYORKTIMES/REDUX/LAIF / TOM BRENNER/THE NEW YORK TIMES US-Präsident Trump Ausschnitte aus Erinnerungsprotokoll des Telefongesprächs zwischen den Staatschefs Trump und Selenskyj 13 Staatschef Selenskyj: »Ich darf Ihnen gestehen, dass ich die Gelegenheit hatte, von Ihnen zu lernen« lich unbekannter Whistleblower, der Rückzug an. Trump vermeldet die Perso- Einmischung eines anderen Landes in die Trump in eine Krise stürzte und sich bereit nalie per Twitter, aber die Meldung zieht Präsidentschaftswahlen 2020 zu fordern, erklärt hat, mit dem Kongress zusammen- keine größeren Kreise. Zu viele Mitarbei- schreibt der Autor. Ferner wirft der Infor- zuarbeiten. Dann sind da die Demokraten ter aus Trumps Umfeld verlassen die Re- mant der Trump-Regierung Vertuschung um Nancy Pelosi, die mit dem Impeach- gierung. Außerdem ist Washington noch vor. Mehrere führende Mitarbeiter des ment eine gigantische Wette eingehen, mit der Nachlese des Mueller-Auftritts im Weißen Hauses hätten sich in den Tagen weil die Affäre ihren aussichtsreichsten Kongress beschäftigt. nach dem Telefonat bemüht, den Zugang Präsidentschaftsbewerber Joe Biden be- In der Rückblende aber wirkt es, als zu sämtlichen Aufzeichnungen rund um schädigen wird. Schließlich spielen die Re- könnte Coats’ Rücktritt ein Akt des Pro- das Gespräch, insbesondere einer wörtli- publikaner eine große Rolle, und natürlich tests gegen die Amtsanmaßung des Präsi- chen Mitschrift, zu »sperren«. Trump selbst. denten gewesen sein. Am 8. August erklärt Auch wenn zunächst nicht klar war, wer Die Fragen, die sich stellen: Wie unter- auch Sue Gordon, die stellvertretende Ge- den Brief verfasst hat, soll es sich bei dem scheidet sich dieser Skandal von anderen heimdienstdirektorin, ihren Amtsverzicht. Whistleblower laut »New York Times« um der Trump-Ära? Wo stehen die Republi- Sie war eine enge Vertraute von Coats. einen CIA-Analysten handeln, der zeitwei- kaner in dieser Sache? Was ist dran an der Vier Tage darauf, am 12. August, meldet se dem Weißen Haus zugeteilt war. Geschichte um Joe und Hunter Biden, die sich der Whistleblower mit einer offiziel- Sein Brief wurde am Donnerstag vom Trump verbreitet? Hat der Präsident ge- len Beschwerde bei Michael Atkinson, Geheimdienstausschuss des Repräsentan- gen seinen Amtseid verstoßen und gegen dem Generalinspekteur für die Geheim- tenhauses veröffentlicht. Es ist ein explo- die Verfassung? Und letztlich: Wie könnte dienste. Atkinson fungiert als eine Art in- sives Schreiben, es zeigt, dass Trumps Um- die Sache für alle Seiten ausgehen? terner Aufseher für die US-Spionage - feld schnell begriff, wie sensibel das Telefo - behörden und ist an politische Weisungen nat des Präsidenten mit seinem ukrainischen Der Whistleblower: nicht gebunden. Die Geschichte, die er Amtskollegen war. Der Whistleblower hat Bombe in Washington liest, ist haarsträubend. Es geht vor allem nicht direkt mitgehört, sondern bezieht um das Telefonat zwischen Trump und sich auf Regierungsquellen. Er stützt den Wie viele Affären beginnt auch diese mit dem ukrainischen Präsidenten, aber der Teil seiner Beschwerde, der sich auf das Ereignissen, für die es zunächst keine plau- Whistleblower hat noch andere Informa- Gespräch zwischen Trump und Selenskyj sible Erklärung gibt. Am 28. Juli, drei Tage tionen. bezieht, auf Informationen, die mehrere nach dem Telefonat zwischen Trump Seine Beschwerde ist sieben Seiten lang, Mitarbeiter des Weißen Hauses »mit di- und Selenskyj, kündigt der amerikanische plus anderthalb Seiten Anhang. Trump rekter Kenntnis des Telefonats« mit ihm

Geheimdienstdirektor Dan Coats seinen nutze die »Macht seines Amtes« dazu, die geteilt hätten. Der Vorwurf der Vertu- UPI / LAIF / DDP IMAGES

14 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 schung beruht dem Schreiben zufolge auf sehen werden. Die Aufforderung an Selen- Auskünften »mehrerer US-Beamter«. Krise in Washington skyj, gegen Biden zu ermitteln, erfolgte Mit anderen Worten: In der Regierung Wie ein »Impeachment« funktioniert mit dem Ziel, einem politischen Wider - wuchs nach dem Telefongespräch die sacher im Wahlkampf zu schaden. Sorge, dass dies politisch gefährlich wer- Repräsentantenhaus Dass Trump womöglich auch noch staat- den könnte. Der Whistleblower nutzt den Das Repräsentantenhaus kann Vorwürfe gegen liche Gelder einsetzte, rund 400 Millionen vorgeschriebenen Weg, um sich zu be- den US-Präsidenten wegen Amtsmissbrauch Dollar Militärhilfe für die Ukraine, um sein schweren. untersuchen und dem Rechtsausschuss vorlegen. Ziel zu erreichen, macht die Sache nur bri- Atkinson, der Generalinspekteur, be- santer. Hinzu kommt ein anderer mögli- kleidet seinen Posten erst seit knapp ein- falls die cher Verfassungsverstoß: Die Einmischung einhalb Jahren, gilt aber über Parteigren- Ergebnisse belastend äußerer Mächte in die inneren Angelegen- zen hinweg als kompetent und fair. Nach sind heiten der USA ist laut Gesetz strikt un- einer Prüfung der Beschwerde kommt er tersagt. Wenn Trump ein fremdes Land zu dem Schluss: Sie ist glaubhaft, und der Abstimmung dazu auffordert, die US-Wahlen durch Er- ihr zugrunde liegende Sachverhalt sei eine Es reicht eine einfache Mehrheit (218 Stimmen), mittlungen gegen einen Kandidaten zu be- »dringliche Angelegenheit« (»urgent con- um ein Amtsenthebungsverfahren einzuleiten. einflussen, kann dies ebenfalls einen Ver- cern«). Atkinson tut, was das Gesetz vor- stoß gegen den Amtseid darstellen. sieht: Er leitet die Beschwerde an Joseph 235 Demokraten 198 Republikaner Reicht das alles, um Trump des Amtes Maguire, den kommissarischen Nationa- zu entheben? Vor 21 Jahren versank Wa- len Geheimdienstdirektor, weiter. shington schon einmal im Fieber eines Im- Maguire wurde von Trump im August 435 Sitze peachment-Verfahrens. Im Januar 1998 pu- als Nachfolger des zurückgetretenen Da- blizierte der Internet-Klatschreporter Matt niel Coats ernannt, er koordiniert sämt- Drudge die Affäre von Präsident Bill Clin- liche Nachrichtendienste der USA. Eigent- ton mit der Praktikantin Monica Lewinsky. lich sollte Maguire die Beschwerde des Clinton verstrickte sich in Lügen, auch un- Whistleblowers binnen sieben Tagen an parteilos: 1 ter Eid. Im Dezember 1998 stimmte die die Geheimdienstausschüsse des Kongres- vakant: 1 republikanische Mehrheit im Repräsentan- ses weiterleiten, so sieht es das Gesetz vor. tenhaus dafür, ein Impeachment gegen Maguire weigert sich aber, das zu tun. Die Da die Demokraten in der Mehrheit sind, könnte Clinton einzuleiten. einem Impeachment gegen Donald Trump durch Begründung: Die Beschwerde des Whistle- das Repräsentantenhaus zugestimmt werden. Impeachment ist die einzige in der US- blowers sei nicht statthaft, da sie nicht aus Verfassung verankerte Methode, mit der der Geheimdienst-Community stamme. das Parlament einen Präsidenten oder Vi- Außerdem würde eine Herausgabe an den zepräsidenten außerhalb der Wahlen ver- Weiterleitung Kongress das Recht des Präsidenten ver- der Anklage suchen kann abzusetzen. Dem Amtsinha- letzen, selbst über die Weitergabe vertrau- ber müssen dafür »Landesverrat, Beste- licher Informationen zu entscheiden. chung oder andere schwere Verbrechen Was sich entfaltet, ist ein politisches Dra- und Vergehen« (»high Crimes and Mis - ma. Die Demokraten sehen in Maguires Senat demeanors«) nachgewiesen werden. Entscheidung einen Verstoß gegen das Ge- Der Senat führt den Das Votum der Abgeordneten ist der setz, wenn nicht einen Anschlag auf die Impeachment-Prozess durch. erste Schritt in einem zweistufigen Prozess. Gewaltenteilung. Adam Schiff, Vorsitzen- Der zweite Schritt ist ein Verfahren im Se- der des Geheimdienstausschusses im Re- am Ende nat. Am Ende müssen einer Verurteilung präsentantenhaus, entschließt sich zu ei- des Prozesses zwei Drittel dieser Kammer zustimmen, nem spektakulären Schritt: Er macht den also mindestens 67 von 100 Senatoren. Vorgang öffentlich. So erfährt die Welt die Erst dann kann ein Präsident seines Amtes Umrisse des Skandals. Abstimmung enthoben werden. Es ist eine Zweidrittelmehrheit Das Problem ist, dass die Impeachment- (67 Stimmen) nötig, um den Präsidenten Impeachment-Poker: zu verurteilen. Klauseln selten in der Praxis getestet wur- Alles oder nichts den. Vor Trump gab es erst zwei Präsiden- ten, gegen die ein Amtsenthebungsverfah- Es gibt keinen Menschen in der westlichen 53 Republikaner 45 Demokraten ren eingeleitet wurde: Im Jahr 1868 traf Welt, der über mehr Macht verfügt als der es Andrew Johnson, den Nachfolger von Präsident der Vereinigten Staaten. Als Abraham Lincoln, 1998 Bill Clinton. Ri- Chef der Exekutive herrscht er über das chard Nixon, der in die Watergate-Affäre Militär, die Außenpolitik, den Beamten- verstrickt war, entzog sich einer drohen- apparat und die Geheimdienste. Die Grün- 100 Sitze parteilos: 2 den Amtsenthebung 1974 durch seinen dungsväter der Republik wollten daher si- Rücktritt. Sein Fall weist Parallelen zur cherstellen, die Machtfülle einzuhegen. Gegenwart auf: Auch Nixon sammelte In- Der Präsident soll stets alle Gesetze achten Entscheidung formationen über seine Gegner, auch er und sein Amt gewissenhaft ausüben, steht unterschätzte die Gefahr der Ermittlungen. in der Verfassung von 1787. So ist es auch Sowohl Johnson als auch Clinton überstan- im Amtseid niedergeschrieben, den alle den das Verfahren, weil sich im Senat nicht Präsidenten ablegen. Falls die Senatoren den Präsidenten für die notwendige Zweidrittelmehrheit fand. schuldig befinden, ist er des Amtes enthoben – Trumps Versuch, den Präsidenten eines ohne Berufungsmöglichkeit. In diesem Fall würde Als Clinton 1998 auf ein Impeachment anderen Landes zu Ermittlungen gegen Vizepräsident Mike Pence das Amt übernehmen. zusteuerte, legte sich eine dunkle Wolke einen politischen Rivalen anzustacheln, Bei den derzeitigen Mehrheitsverhältnissen über Washington. Über Monate hinweg ab- kann als Verstoß gegen die Verfassung ge- im Senat ist das eher unwahrscheinlich. sorbierte der Skandal die Aufmerksamkeit

15 Recht Harvard-Jurist Cass Sunstein über die Erfolgsaussichten Sunstein: Die Ukrainevorwürfe sind ernst. Trotzdem müssen die Demokraten eines möglichen Amtsenthebungsverfahrens gegen Donald Trump zunächst klären, ob die Fakten tat - sächlich die verfassungsrechtliche Schwel- le für ein Amtsenthebungsverfahren »Besorgniserregend« erreichen. SPIEGEL: Wie schätzen Sie das ein? Sunstein: Sollte der Präsident tatsächlich gesagt haben, »wir blockieren Gelder, es Cass Sunstein, 65, ist Juraprofessor an Sunstein: Das Verfahren gegen Richard sei denn, Sie ermitteln gegen Biden«, der Harvard-Universität und einer der Nixon, auf das er mit seinem Rücktritt dann bestünde wenig Zweifel daran, dass füh renden Verfassungsexperten der USA. reagierte, war legitim. Ein anderer Grund ein Impeachment gerechtfertigt wäre. Soll- Er beobachtete unter anderem das Amts- wäre es, wenn ein Präsident politische te das der Fall gewesen sein, wäre das eine enthebungsverfahren gegen Bill Clinton Gegner ins Gefängnis stecken ließe. Wenn sehr schwerwiegende Angelegenheit. Stel- 1999 und arbeitete von 2009 bis 2012 er dagegen nachts schreiend über die Stra- len Sie sich vor, Emmanuel Macron sagte, unter Barack Obama im Weißen Haus. ße rennt oder betrunken in einer Kneipe er arbeite nur mit Deutschland zusam- randaliert, dann ist das vielleicht eine men, wenn es strafrechtliche Ermittlungen SPIEGEL: Herr Sunstein, erwarten Sie Straftat, aber kein Grund für eine Amts- gegen seinen Widersacher einleite! Das ein formelles Amtsenthebungsverfahren enthebung. Manche Leute wollen ein Im- wäre ein Musterbeispiel für »schwere Ver- gegen Donald Trump? peachment Trumps wegen seiner Haltung brechen und Vergehen«. Sunstein: Die Vorwürfe im Ukraine - zum Klimawandel anstrengen. Das allein SPIEGEL: Wie würde so ein Impeachment skandal sind sehr besorgniserregend. wäre aber kein Argument. ablaufen? Bisher gibt es ja nur wenige Prä- Noch sind die Fakten nicht geklärt, aber SPIEGEL: Also hatte Nancy Pelosi, die zedenzfälle in der US-Geschichte. es besteht sicher eine legitime Grundlage demokratische Sprecherin des US- Sunstein: Trotzdem haben wir eine ganz für die Voruntersuchung, die die Demo- Re präsentantenhauses, damit recht, dass gute Vorstellung davon, wie das funktio- kraten eingeleitet haben. Ob die dann sie bisher zurückhaltend war, was ein niert, die Verfassung ist da eindeutig. Zu- tatsächlich in ein Amtsenthebungsverfah- Amtsenthebungsverfahren angeht? erst würde das Repräsentantenhaus auf ren mündet, lässt sich noch nicht sagen, Sunstein: Ja, dass die Demokraten bisher Ausschussebene über »articles of impeach- dazu ist es zu früh. vorsichtig waren, halte ich für bewun- ment« abstimmen, vergleichbar mit An- SPIEGEL: Es wäre das erste Amtsent - dernswert. Es ist ganz anders, als die klagepunkten vor einem Gericht. Danach hebungsverfahren gegen einen US- Republikaner sich bei Clinton verhalten würde das Votum ans Plenum gehen. Präsi denten seit dem Verfahren gegen haben. SPIEGEL: Wie sehen Sie die Chancen Bill Clinton 1999. SPIEGEL: Warum hat Pelosi ihre Meinung dafür? Sunstein: Schon damals war das Land nun geändert? Sunstein: Angesichts der Mehrheit der pola risiert. Viele Leute hassten Clinton Demokraten im Repräsentantenhaus sind und wollten ihn aus dem Amt entfernen, die Chancen dafür realistisch. und heute hassen viele Leute Trump SPIEGEL: Wie schnell geht so etwas? und würden ihn gern aus dem Amt entfer- Sunstein: Das käme darauf an, ob nen. Im Fall Clinton gab es allerdings, sich das Impeachment nur auf eine Sache anders als jetzt, keine guten Argumente konzentriert, etwa auf die Ukraine- für ein Impeachment. vorwürfe… SPIEGEL: Clinton wurde vom Kongress SPIEGEL: … wie es Pelosi offenbar an- angeklagt. strebt… Sunstein: Aber da ging es um Meineid. Sunstein: …oder ob noch andere As - Was Clinton tat, war alles andere als pekte dazukommen, beispielsweise die gut, er hatte unter Eid gelogen. Doch die Russlandermittlungen. US-Verfassung nennt Landesverrat, SPIEGEL: Und dann? Bestechung oder andere schwere Verbre- Sunstein: Wenn das Repräsentantenhaus chen und Vergehen als Grundlage für mehrheitlich für ein Impeachment votiert ein Impeachment. Meineid gehört nicht und der Präsident sein Amt nicht frei- dazu, es sei denn, der Präsident löge willig aufgibt, geht das Verfahren an den zum Beispiel über Landesverrat. Wenn er Senat. Dort findet dann das Äquivalent aber lügt, weil er einen Ladendiebstahl eines Gerichtsprozesses statt. begangen hat oder bei Rot über die Am- SPIEGEL: Doch im Senat haben die Repu- pel gelaufen ist oder eine außereheliche blikaner die Mehrheit. Affäre hatte… Sunstein: Und dort muss für einen SPIEGEL: …wie Clinton mit Monica Schuldspruch eine Zweidrittelmehrheit er- Lewinsky… reicht werden. Der Maßstab für eine Sunstein: …dann ist das eine Straftat, Amtsenthebung liegt absichtlich sehr aber kein »schweres Verbrechen und Ver- hoch. Nach jetzigem Stand ist die Chance, gehen« im Sinne der US-Verfassung. Das dass Trump angeklagt wird, zwar recht Impeachment-Verfahren soll den Aufstieg hoch, aber die Chance, dass er tatsächlich autoritärer Herrscher verhindern, es zielt aus dem Amt entfernt wird, gering. Aber auf außergewöhnlichen Machtmissbrauch, GETTY IMAGES wir haben in den vergangenen Jahren in nicht auf Lügen über Seitensprünge. Verfassungsrechtler Sunstein unserem Land schon viele Überraschun- SPIEGEL: Zum Beispiel? »Wir haben viele Überraschungen erlebt« gen erlebt. Interview: Marc Pitzke

16 CARLOS BARRIA / REUTERS »Prozess« gegen denPräsidenten. Den »Ankläger«, Clintons Anwälte als»Vertei- E SIGL Nr. 40 /28.9.2019 SPIEGEL DER haupt bisin den Senatgelangt. Eine ausschließen. überlaufen. Daskannmanbislangnahezu blikanische Senatoren zurGegenseite nat. Esmüssten also mindestens 20repu- Trump mit53Sitzen eineMehrheit imSe- die notwendige Zweidrittelmehrheit. am EndefandsichinderKammernicht Es gab eineöffentliche Verhandlung, doch diger«, dieSenatoren als»Geschworene«. gressabgeordnete fungierten damalsals liam Rehnquist. Republikanische Kon- Richter amSupreme Court. Vorsitz führtdabeiderjeweilige Oberste einmal abgestimmt, beginntimSenatein Zweifel. HatdasRepräsentantenhaus erst men wird, daran gibteskaumnocheinen peach ment einleiten. Dassesso weit kom- bevor dieDemokraten formell dasIm - die Vorwürfe gegen Trump prüfen sollen, sechs Ausschüsse im Repräsentantenhaus publikanern unddenMedien auf. und rissGräben zwischen Demokraten, Re- des Landes,vergiftete daspolitische Klima Die Frage ist,ob dasVerfahren über- Derzeit hatdie Partei von Donald Im Falle Clintons war dasderJurist Wil- Pelosi erklärte amDienstag,dassdie Unternehmer HunterBiden,Vizepräsident JoeBiden2009: ein alter Mannimfalschen Film. wie einschneidiger Ermittler, sondern wie über seine eigenen Sätze undwirktnicht ses aussagt.Muelleristfahrig, stolpert zwei Ausschüssen desRepräsentantenhau- schmettert, alsderSonderermittler vor aber spätestens am24.Juli 2019 zer- men lässt. zwei Jahre langrund500 Zeugen verneh- derermittler inderRusslandaffäre fast ler, demehemaligen FBI-Chef, deralsSon- nungen hängen zunächstanRobert Muel- vorzeitiges Endefindenwird. DieHoff- wöchentlich, dassdiePräsidentschaft ein November 2016 erwartet diePartei fast lich wiediese. SeitderWahl Trumps im beschäftigt dieDemokraten derart dring- Wie werden wirTrump los?Keine Frage Verfahrens einfachaussitzen. gen. Trump würde diezweite Stufe des gar nicht erstaufdieTagesordnung brin- der Präsidentschaftswahl imHerbst 2020 Senat, könnte womöglich denProzess vor Mitch McConnell, derMehrheitsführer im obsku re, abernichttotal abwegige Option: Die Erwartungen anMueller werden Das DilemmaderDemokraten Nancy Pelosi: »Es war, alswürde manihnzutiefstverletzen« den Kampfgegen Trump indieeigene aus. Linke Abgeordnete treten dafürein, Auftritt vor demKongress, bricht eroffen Demokraten überdeckt. Nun, nachseinem derermittlers denRichtungsstreit beiden wirrt erscheinende Mueller. bleibt, istderstotternde undbisweilen ver- den Köpfen vielerAmerikanerhängen Justiz behindertzuhaben.Was jedochin drücklich nichtvon demVorwurf frei, die dent gelogen hatte, undsprach ihnaus- erhalten hatte. Erbelegte, wo derPräsi- sive Wahlkampfunterstützung ausMoskau derermittler wiesnach,dassTrump mas- sidenten insWanken zubringen: DerSon- Seiten, hatte jaalleZutaten, umdenPrä- schriftlicher Bericht, mehrere Hundert moralisiert wiedieser Auftritt. Muellers 29 Jahre alt. AOC genannt wird, einStarderLinken, xandria Ocasio-Cortez, dievon ihren Fans zählt dieNew Yorker Abgeordnete Ale- führern dieses parteiinternen Aufstands verfahren einzuleiten. Zu den Rädels - befindet. Pelosi, 79,sitztseit 1987 imKon- sich inoffenem Konflikt mitNancy Pelosi Hand zu nehmenundeinAmtsenthebungs - Über Monate hatdieArbeitdesSon- Kaum etwas hatdieDemokraten so de- Es dauertnichtlange, bisOcasio-Cortez 17 Trump-Vertrauter Giuliani: Verbreitung einer Verschwörungstheorie gress. Es war der Triumph ihres Lebens, als lich für ein Impeachment aussprechen – te sie vor allem moderate Wähler überzeu- sie mit ihrer Partei im Herbst 2018 die Mehr- auch solche, die aus umkämpften Wahlkrei- gen, ihre Stimmen einer linksliberalen Poli - heit im Repräsentantenhaus zurückeroberte. sen stammen. Am Dienstag sammelt Pelosi tikerin zu geben. Ihre Chancen auf einen Aus ihrer Sicht lag der Sieg nicht in ra- ihre Spitzenleute um sich und tritt dann vor Wahlsieg sind schwer einzuschätzen. dikalen Ideen begründet, sondern in nüch- die Kameras. In ihrer Ansprache erinnert terner Sacharbeit. Pelosi hört lieber auf sie an Benjamin Franklin, der bei der Ver- Hunter Biden: Umfragewerte als auf das Herz der linken abschiedung der amerikanischen Verfas- Die Schwachstelle Basis. Umfragen geben ihr recht: 56 Pro- sung im Jahr 1787 von den Bürgern gefragt zent der Amerikaner wollen nicht, dass wurde, welche Regierungsform es denn nun Joe Biden und seine Frau Neilia hatten drei gegen Trump ein Amtsenthebungsverfah- werde: Monarchie oder Republik? Franklin Kinder: Hunter, seinen ein Jahr älteren ren eingeleitet wird. antwortete: »Eine Republik, wenn wir in Bruder Beau und die Tochter Naomi. 1972 Im Lauf des Sommers spitzt sich der der Lage sind, sie zu schützen.« starben Mutter Neilia und Tochter Naomi Streit zwischen Ocasio-Cortez und Pelosi Inzwischen sind mindestens 217 der bei einem Autounfall, Hunter und Beau zu. AOC macht keinen Hehl daraus, dass 235 Demokraten im Repräsentantenhaus überlebten verletzt. Die Tragödie schweiß- sie Pelosi für eine ängstliche Machtkräme- für die Einleitung eines Amtsenthebungs- te Joe und seine Söhne zusammen. rin hält. Pelosi findet, dass AOC und ihre verfahrens. Pelosi geht einen riskanten Die Rollen waren in der Familie klar Leute selbstverliebte Twitterhelden sind, Weg. Er kann Trump das Amt kosten, er verteilt. Beau war der Überflieger. Absol- die nur an ihr Image denken, nicht an das kann aber auch Joe Biden als Präsident- vent einer Eliteuniversität, erfolgreicher Wohl der Partei. schaftskandidaten verhindern. Biden ist Staatsanwalt in Philadelphia, der sich auf Der Profiteur des Streits ist Trump. Er immer noch der Favorit im Feld der demo- eine Karriere in der Politik vorbereitete. versucht AOC zum Gesicht der Demokra- kratischen Bewerber und hat – im Gegen- »Joe Biden 2.0« nannte ihn sein Vater. ten zu machen, eine Frau, die in seiner satz zu den meisten seiner Konkurrenten – Hunter war der Hallodri. Er experimen- Erzählung aus den USA ein zweites Kuba lange kein Amtsenthebungsverfahren ge- tierte mit Drogen, wollte Schriftsteller wer- formen will. Trump geht so weit und for- gen Trump gefordert. Eine Frau, die von den, studierte dann letztlich doch Jura wie dert die junge Abgeordnete, die in New der Affäre profitieren könnte, ist Bidens sein Bruder. York geboren wurde, auf, in ihr Heimat- Widersacherin Elizabeth Warren, Sena- Wie viele Kinder einflussreicher Eltern land zurückzukehren. Erst jetzt raufen sich torin aus Massachusetts, deren Wahlkampf in Washington nutzte Hunter die Kontakte AOC und Pelosi zusammen. allmählich an Fahrt gewinnt, auch wenn seiner Familie. Er arbeitete als Anwalt bei Die Enthüllungsstory sorgt dafür, dass sie als Linke gilt. Sollte sie zur Kandidatin einem Großspender seines Vaters, später

sich selbst moderate Abgeordnete öffent- der Demokraten nominiert werden, müss- als Lobbyist. Im Juni 2009, fünf Monate DREW ANGERER / AFP

18 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 nachdem Joe Biden Vizepräsident unter Außenpolitik Der ukrainische Präsident Selenskyj biedert sich Barack Obama geworden war, gründete Hunter die Beraterfirma Rosemont Seneca bei US-Präsident Trump an – und beleidigt die Bundesregierung. Partners, gemeinsam mit einem Spross der Heinz-Dynastie und einem ehemaligen Model. 1000 Prozent Hunter begleitete seinen Vater 2013 auf einem Staatsbesuch nach China und schloss dort wohl mit der Bank of China einen Deal ab. Schon damals waren Berater des Humor und die Fähigkeit zu beißender Trump und Selenskyj ärgern sich vor Vizepräsidenten besorgt, Hunters Geschäf- Ironie sind die Eigenschaften, die Wolo- allem darüber, dass Merkel keine klare te könnten auf den Vater zurückfallen. Of- dymyr Selenskyj in der Ukraine als Kaba- Kante gegenüber Russland zeigt und fenbar traute sich jedoch niemand im Wei- rettisten beliebt gemacht haben – und dass sich Deutschland und Frankreich ßen Haus, darüber mit Biden zu reden. auch in seinem Amt als ukrainischer Prä- weigern, Waffen an die Ukraine zu Der Vizepräsident sei »zutiefst melancho- sident verzichtet Selenskyj nicht auf liefern. Die USA lieferten hingegen Pan- lisch« geworden, wenn man ihn auf seine Witze. Jüngst brachte er die Teilnehmer zerabwehrwaffen und »nicht tödliche« Familie angesprochen habe, erzählte ein der Konferenz »Yalta European Strategy« Rüstungs güter nach Osteuropa. Geschäftsfreund Joe Bidens dem Magazin mit einem fingierten WhatsApp-Chat Die Ironie der Geschichte: Joe Biden, »New Yorker«. »Es war, als würde man ihn zum Lachen. der aussichtsreichste Bewerber um die zutiefst verletzen.« Wie das Werk eines Satirikers liest sich Präsidentschaftskandidatur der Demo- 2015 starb Beau Biden an Krebs – das auch das Protokoll des Telefonats zwi- kraten, teilt Trumps Kritik an Merkel. In zweite Kind, das Joe Biden verlor. Hunter, schen Selenskyj und Donald Trump. seinen Memoiren berichtet er von einem der seit Jahren mit Alkoholproblemen Etwa wenn der Ukrainer damit prahlt, Treffen mit der Kanzlerin auf der Münch- kämpfte, geriet endgültig aus der Bahn. Er dass er bei seinem letzten New-York- ner Sicherheitskonferenz 2015. »Ich war griff zu Drogen, unter anderem zu Kokain, Besuch in Trumps Hotel abgestiegen sei. enttäuscht, als sie nach ihrer Rede ent- ließ sich scheiden, um wenig später eine Oder als er sagt, er habe im Wahlkampf schieden ablehnte, irgendwelche echten Affäre mit der Witwe von Beau zu begin- einige von Trumps Methoden verwendet: Waffen an das unterlegene Militär der nen. »Ich war in der Dunkelheit. Ich war »Sie sind für uns ein großartiger Lehrer.« Ukraine zu liefern«, schreibt Biden. im Tunnel. Du kommst darüber nicht hin- Was Trump und Selenskyj besprachen, Merkels diplomatische Bemühungen weg. Du lernst nur, damit umzugehen«, er- war nie für die Öffentlichkeit bestimmt, werden in Trumps Telefonat mit keinem zählte Hunter Biden später. gerade deshalb muss man die Sätze ernst Wort gewürdigt – zum Unmut Berlins. Schon vor dem Tod des Bruders inten- nehmen. Das gilt auch für die Passage, »Es waren vor allem die Bundeskanzlerin sivierte Hunter Biden seine Kontakte in in der die beiden die Bundesregierung und der damalige Außenminister Stein- die Ukraine. Das Land befand sich damals kritisieren. An gela Mer kel rede viel, meier, die alles dafür getan haben, damit im Umbruch, die Maidan-Proteste hatten es in der Region nicht zu einem militäri- die Regierung von Präsident Wiktor Janu- schen Flächenbrand kommt«, sagt SPD- kowytsch hinweggefegt, Politik, Wirt- »Das Gespräch zeigt, Fraktionschef Mützenich. schaft, Gesellschaft sortierten sich neu. wie Trump seine Macht Andrij Melnyk, der ukrainische Bot- Sein Geschäftspartner Devon Archer schafter in Berlin, versucht nun, die brachte ihn mit dem Oligarchen Mykola für seine privaten Scherben aufzukehren. Präsident Se - Slotschewskyj zusammen. Slotschewskyj Interessen einsetzt.« lenskyj schätze »das enorme persönliche war eine mächtige Figur in der Ukraine, Engagement der Bundeskanzlerin«, so er war Mitgründer des Burisma-Konzerns, der Botschafter. des größten privaten Gasproduzenten des tue aber wenig, sagte Trump demnach. Bislang hoffte die Bundesregierung, Landes. Zudem hatte er unter Januko- Antwort Selenskyj: »Sie haben voll kom - dass sich der Minsker Prozess mit dem wytsch als Umweltminister gedient. men recht. Nicht nur zu 100 Pro zent, neuen ukrainischen Präsidenten beleben Slotschewskyj hatte ein Problem: Mit sondern wirklich zu 1000 Prozent.« lässt. Im Oktober sollte es nach langer dem Sturz Janukowytschs drohten auch »Wir kommentieren das nicht«, sagt Pause wieder einen Gipfel der Staats- ihm juristische Schwierigkeiten. Um sich ein Regierungssprecher in Berlin. Die und Regierungschefs des Normandie-For- als Vorkämpfer für Transparenz zu prä- Bundesregierung betont aber folgende mats geben. Doch bei den Verhandlun- sentieren, holte Slotschewskyj klanghafte, Zahlen: 1,4 Milliarden Euro seien seit gen, etwa über Wahlen in den besetzten internationale Namen in sein Unterneh- Beginn der Ukrainekrise nach Kiew ge - Gebieten der Ostukraine, hakt es. men. Eines der Mitglieder im Aufsichtsrat flossen, heißt es, darunter 544 Millionen Trotz des Ärgers über Selenskyj – den wurde Hunter Biden. Der Sohn des Vize- Euro Entwicklungshilfe, 110 Millionen Urheber der Affäre verortet die Bundes- präsidenten erhielt dafür offenbar bis zu humanitäre Hilfe sowie ein Kredit von regierung in Washington. Das Gespräch 50 000 Dollar im Monat – eine fast vulgä- 500 Millionen Euro. zeige, wie Trump seine Macht »für seine re Summe, wenn man bedenkt, dass er Die Vorhaltungen Trumps seien »in privaten Interessen, seine Wahlkampf- keine besonderen Qualifikationen für den keiner Weise gerechtfertigt«, kritisiert interessen sowie gegen Deutschland und Job hatte. Hunter Biden sollte helfen, den SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich. »Die Europa einsetzt«, sagt CDU-Mann Rött- Ruf von Burisma zu polieren. Europäer haben der Ukraine Gelder im gen. Sein SPD-Kollege Mützenich findet, Zur gleichen Zeit war sein Vater in der zweistelligen Milliardenbereich zur Ver- Trump sei dem Motto treu geblieben, Obama-Regierung unter anderem für die fügung gestellt und ein Sanktionspro- »lieber Unfrieden zu stiften als an einem Ukrainepolitik verantwortlich. Weder gramm gegen Russland verhängt, das es gemeinsamen Verständnis und Lösungen Obama noch das US-Außenministerium so selbst im Kalten Krieg nicht gegeben unter Partnern zu arbeiten«. sahen darin ein Problem. Es gebe keinen hat«, sagt Norbert Röttgen, Vorsitzender Melanie Amann, Christiane Hoffmann, Interessenkonflikt, da Hunter Biden als des Auswärtigen Ausschusses. Christoph Schult »Privatmann« agiere, sagte eine Spreche-

19 IN DER SPIEGEL-APP Titel

rin des US-Außenministeriums damals. habe seine Verhandlungspartner in Kiew Hunter Biden berichtete dem »New Yor- angeschaut und ihnen gesagt: »Ich fliege ker«, sein Vater habe ihn nur ein einziges in sechs Stunden ab. Wenn der General- Mal auf Burisma angesprochen: »Vater staatsanwalt bis dahin nicht entlassen ist, sagte, ich hoffe, du weißt, was du tust. Und bekommt ihr euer Geld nicht. Nun, ver- ich sagte: Ja.« dammt. Er wurde entlassen. Und sie haben Joe Bidens Strategie war es offenbar, die an seine Stelle jemanden gesetzt, der den Eskapaden seines Sohns zu ignorieren. Job damals ausführen konnte.« Wahrscheinlich wäre das gut gegangen, Zwar gibt es keine Hinweise, dass Bidens hätte Biden dieses Frühjahr nicht beschlos- Intervention in einem Zusammenhang mit sen, für das Amt des Präsidenten der Ver- den Burisma-Ermittlungen stand. Auch die einigten Staaten zu kandidieren – und EU und der Internationale Währungsfonds wäre sein Gegner nicht Donald Trump. waren mit Schokin als Generalstaatsanwalt unzufrieden, da er als korrupt und refor- Wolodymyr Selenskyj: munwillig galt. Luzenko nimmt seinen Ver- Im ukrainischen Sumpf dacht gegen die Bidens später sogar selbst zurück. Aber für Trumps Umfeld bleibt die Im Mai 2019 bricht in Kiew eine neue Ära Geschichte willkommen – besonders für an, die Zeit der Sauberkeit – zumindest Rudolph Giuliani, Trumps persönlichen An- wenn es nach Wolodymyr Selenskyj geht. walt. Mit ihm hat sich Luzenko mindestens Selenskyj ist ein junger TV-Comedian zweimal getroffen. ohne jede Regierungserfahrung, der ins Für Luzenko zahlt sich seine Gefälligkeit höchste Amt des Landes stolpert, ins Prä- gegenüber der US-Regierung trotzdem sidentenamt. Ein Mann hat nun ein Pro- nicht aus. Präsident Selenskyj betreibt im blem: Generalstaatsanwalt Jurij Luzenko. Juni seine Entlassung als General staats - Im Wahlkampf hat Selenskyj verspro- anwalt. Für Trump ist der Fall hingegen chen, die ausufernde Korruption im Land zunächst ein Geschenk: Er kann Joe Biden, zu bekämpfen, was Luzenko bis dahin al- seinen wichtigsten Gegner im Präsident- lenfalls halbherzig getan hatte. Schon da schaftswahlkampf, als korrupten Clanchef ahnt Luzenko, dass er mächtige Freunde diskreditieren. Es verwundert deshalb braucht, wenn er seinen Job auch unter nicht, dass Trump den Juristen Luzenko dem neuen Präsidenten behalten will. So im Telefonat mit Selenskyj als »sehr guten dient er sich dem mächtigsten Fürsprecher Staatsanwalt« preist, dem übel mitgespielt Die Spuren an, den man sich in der Ukraine denken worden sei. kann: US-Präsident Donald Trump. des NSU Luzenko behauptet in einem Interview Donald Trump: mit einem konservativen US-Journalisten, Der Überlebenskünstler Die Terrorgruppe »Nationalsozialis - seine Behörde prüfe, ob ukrainische Be- tischer Untergrund« ermordete amte und Politiker Hillary Clinton im US- Als Trump am Mittwoch in New York am von 2000 bis 2007 zehn Menschen, Wahlkampf 2016 heimlich gefördert hätten. Rande der Uno-Vollversammlung vor die verübte Raubüberfälle und Spreng- Es gibt zwar kein Ermittlungsverfahren. Presse tritt, wirkt er wie ein Boxer, der stoffanschläge. Die Fotografin Aber allein die Behauptung ist Munition nach einem schweren Treffer durch den Paula Markert spürt in ihren Bildern für Trump: Nicht Russland hätte demnach Ring wankt. Er spricht gedämpft und vol- den Verbrechen des NSU nach. zugunsten der Republikaner in den Wahl- ler Selbstmitleid über die Schlechtigkeit kampf eingegriffen, sondern die Ukraine der Welt. »Ich bin von morgens bis abends Zweieinhalb Jahre lang, von Herbst zugunsten der Demokraten. Es ist eine auf den Beinen und treffe mich mit all die- 2014 bis Frühjahr 2017, fuhr sie durch Verschwörungstheorie, die Trumps Leute sen Ländern zum Wohle der USA, und die Deutschland, fotografierte Tatorte, von nun an verbreiten. Presse berichtet nicht einmal darüber«, sprach mit Angehörigen, arbeitete Noch wichtiger für das Team des US- jammert der Präsident. Akten durch. Ihre Arbeit wirft Schlag- Präsidenten wird eine zweite Unterstel- Trump hat sich schon aus viel aussichts- lichter auf das anfängliche Versagen lung Luzenkos: dass Joe Biden versucht loseren Lagen befreit. Mehrmals stand er der Sicherheitsbehörden – und doku- habe, Ermittlungen gegen Burisma zu ver- kurz vor dem Bankrott, sein Wahlkampf mentiert die Trauer und Beklommen- hindern, jenen Gaskonzern, für den sein im Jahr 2016 schien gelaufen, als ein Au- heit, die der rechte Terror auslöste. Sohn arbeitete. Er würde Hinweise darauf diomitschnitt auftauchte, in dem er damit gern dem US-Generalstaatsanwalt zulei- prahlte, Frauen anfassen zu können, wo ten. Tatsächlich hat Luzenkos Vorgänger und wann er wolle. Sehen Sie die Fotostory im im Amt, Wiktor Schokin, Ermittlungen ge- Seine Popularitätswerte bei den Ameri- digitalen SPIEGEL, oder scannen Sie gen Burisma geführt. Und Schokin wurde kanern mögen schlecht sein, aber die meis- den QR-Code. auf Betreiben von US-Vizepräsident Joe ten Republikaner beten ihn geradezu an. Biden gefeuert. Der drohte der ukraini- Er profitiert von der tiefen Spaltung, die schen Führung damals, andernfalls würde die Vereinigten Staaten schon seit Jahren er dem Land eine Milliarde Dollar an Kre- durchzieht; Trump fördert und nutzt sie ditgarantien zu streichen. für seine Zwecke aus. Jeden Angriff auf Es gibt ein Video, auf dem Biden auf ei- seine Person, jede Kritik verkehrt er mit ner Podiumsdiskussion Jahre später unter ein paar Tweets ins Gegenteil: Lügen, Be- dem Lachen des Publikums davon erzählt, trug und Korruption sieht er allein bei sei- JETZT DIGITAL LESEN wie er die Ukraine unter Druck setzte. Er nen politischen Gegnern, bei Hillary Clin-

20 Demokratin Pelosi: Das Gift wirkt

ton, bei Joe Biden, bei den Demokraten. schusses, beeilten sich kurz nach der Ver- Genauso gefährlich wie die Republika- Gezielt attackiert er seriöse, investigative öffentlichung der Mitschrift des Telefonats, ner könnten Trump allerdings die eigenen Medien wie die »New York Times« oder Trump von jeder Schuld freizusprechen: Mitarbeiter werden. Bisher haben die die »Washington Post«, um deren Glaub- Das Telefonprotokoll zeige, wie harmlos meisten Dissidenten still ihren Dienst quit- würdigkeit zu beschädigen. die Sache in Wahrheit sei, erklärte Gra- tiert, um sich den Zumutungen zu entzie- Das Gift wirkt: Trumps Anhänger an der ham. Ein Amtsenthebungsverfahren wäre hen. Der CIA-Whistleblower hat sich dazu Basis und in rechtsgerichteten Fernsehsen- Unsinn. »Da ist nichts.« entschieden, eine Bombe zu zünden. In dern wie Fox News nehmen seine Erzäh- Aber nicht alle Republikaner stehen seinem Bericht nennt er Namen weiterer lungen gern auf. Sie teilen seine Ressenti- diesmal in Treue fest zu Trump. Mancher Beamte, die wie er unglücklich sein sollen ments gegen »Globalisierungsfreunde« und Parteifreund bleibt auffallend still. Insbe- über die Amtsauffassung des Präsiden- eine abgehobene »liberale Elite« in Wa- sondere unter den republikanischen Se- ten – darunter respektable Diplomaten shington. Trump hat das Kunststück ge- natoren, die am Ende über Trumps Amts- wie Kurt Volker, der US-Sonderbeauftrag- schafft, sich als Superreicher zum vermeint- enthebung abstimmen müssten, wollen te für die Ukraine. lichen Fürsprecher der verarmten amerika- offenbar viele abwarten, ob weitere Ent- Wenn Leute wie Volker in einem Impeach- nischen Arbeiterschicht zu machen. hüllungen kommen. Der Geheimdienst- ment-Verfahren auspacken würden, dann Seine Popularität bei diesen Wählern si- ausschuss, in dem die Republikaner den könnte es eng werden für Trump. Die Atta- chert ihm die Macht in Washington – zu- Ton angeben, will den Fall weiterhin un- cken von Demokraten kennt er seit Jahren – mindest bisher. Praktisch jeder Abgeord- tersuchen. Die Republikaner hatten auch eine Rebellion aus dem Innern des Appa- nete der Republikaner ist inzwischen mehr mit durchgesetzt, dass das Weiße Haus rats wäre auch für ihn überraschend. oder weniger von Trumps Wohlwollen ab- die Beschwerde des Whistleblowers an Christian Esch, Roland Nelles, hängig. Wer sein Mandat behalten will, den Kongress übergibt. René Pfister, Marc Pitzke, braucht die Unterstützung des Präsidenten Bislang wagen nur wenige, sich öffent- Maximilian Popp, Alexander Sarovic, bei parteiinternen Vorwahlen. Über Kan- lich gegen den Präsidenten zu stellen. Mitt Christoph Scheuermann didaten, die es wagen, ihn zu kritisieren, Romney, Senator der Republikaner aus senkt er den Daumen. Utah und langjähriger Feind Trumps, wieg- Ob dieses Bündnis stark genug ist, auch te sorgenvoll den Kopf und nannte Trumps Video Wie wahrscheinlich ist die Ukrainekrise und ein Impeachment- Telefongespräch mit Selenskyj »extrem be- Trumps Absetzung? Verfahren zu überstehen? Treue Verteidi- sorgniserregend«. Romney wird nachge- spiegel.de/sp402019trump ger des Präsidenten wie Senator Lindsey sagt, dass er die Republikaner in die Ära oder in der App DER SPIEGEL

ANNA MONEYMAKER / NYT / REDUX / LAIF / NYT / REDUX ANNA MONEYMAKER Graham, der Vorsitzende des Justizaus- nach Trump führen will.

DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 21 bungen von AfghanenausDeutschland inKabulabwickeln. Als schicken, dadiese parallel zurAusbildungs mission dieAbschie- jedoch darauf, schnell wiederPolizisten nachAfghanistanzu aus. DasInnenressort von Minister Horst Seehofer (CSU)drängt Polizeiausbilder harrtaufdemGeländederdeutschen Botschaft projekt fürdielokalenSicherheitskräfte; nureineHandvoll der Beamten außerLandesgebracht. SeitdemruhtdasAusbildungs- Polizisten einquartierte, wurde AnfangSeptember dieHälfte der bis dahinsein Büro betriebunddie22eingesetzten deutschen Osten Kabuls,indemdas»GermanPolice Projekt Team« (GPPT) auf denschwer gesicherten Wohnkomplex »Green Village« im schen Polizeimission inAfghanistan.Nach einemTerroranschlag liche Meinungsverschiedenheiten überdieZukunft derdeut- 22 Migration innerhalb eines Jahres zumStichtag vollziehbar ausreisepflichtigen Personen Rückkehr (ZUR)wuchs dieAnzahlder samen ZentrumszurUnterstützung der eines aktuellenLagebilds desGemein - in Deutschland steigt weiter an.Laut Weniger Abschiebungen Zwischen Bundesregierung undBundespolizei gibteserheb - Die Zahlausreisepflichtiger Ausländer Bundespolizei kontra Innenministerium

AFP Seehofers Beamte drängen aufRückkehr derdeutschen Polizisten nachKabul. »Plötzlich sagte er:Mama,derPfarrer hatwas Komisches gemacht.« Deutschland Vorjahreszeitraum auf11496 von 12266 im ersten Halbjahr2019 imVergleich zum berecht abgeschoben. SosankdieZahl tig wurden weniger Migranten ohneBlei- zent) undIranern (37 Prozent). Gleichzei- 43 Prozent), Nigerianern (plus 43Pro- verzeichnete dasZURbeiIrakern (plus Anstieg ausreisepflichtiger Ausländer ein Plusvon 5,2Prozent. Dengrößten auf246737, 30. Juni 2019 von 234603 Afghanistan-Einsatz Zerstörter WohnkomplexZerstörter »GreenVillage« inKabul projekts von Brandbomben wütender Afghanen zerstört. darauf wurden fastallegepanzerten Jeeps desdeutschen Polizei- stundenlange Gefechte mitprivaten Sicherheitskräften. AmTag stürmte eine GruppeBewaffneter indenWohnkomplex, esgab am Tor fer des»Green Village« eineAutobombe gezündet. Dann nur durch Glückunbeschadet davon. Zunächst hatte einAngrei - sie Mitarbeiter. seine zeit weder übereinsicheres Büro nochüberUnterkünfte für Kabul fürzugefährlich, zudem verfügt dieGPPT-Mission der- verhinderte DieBundespolizei denAbflug. hältdieLage in kehren sollte, intervenierte dieFührung derBundespolizei und Gruppe derevakuierten Beamten wiedernachKabulzurück - Ende vergangener Woche aufAnweisung desMinisteriums eine Bei derAttacke am2.September kamendiedeutschen Ausbilder Irak (18457) und Serbien (12659). und Serbien(12659). Irak (18457) kommen aktuellausAfghanistan (20921), Die meisten ausreisepflichtigen Ausländer den vergangenen Jahren kontinuierlich. geförderten freiwilligen Rückkehrer in zurück. Ebenso sankdieZahlderstaat lich EU-Mitgliedstaaten gingum15,4Prozent nannten Dublin-Verfahren in andere Zahl derÜberstellungen nachdemsoge- Personen, einMinusvon 6,3Prozent. Die ‣S. 50 MGB, WOW ROL »Digitale Gewalt« Lucke-Partei Künast wehrt sich Teure schlechte

Angesichts rassistischer und sexisti- Ausrede? scher Aggression im Internet hat die Grü- nenpolitikerin Renate Künast gemein- Im Streit um staatliche Fördermittel sam mit Netzaktivistinnen und Frauen- hat die neue Partei des früheren AfD- rechtlerinnen einen parteiübergreifenden Chefs Bernd Lucke eine juristische Appell »gegen digitale Gewalt« ins Schlappe erlitten. Luckes Partei »Libe- Leben gerufen. »Wir benennen die im ral-Konservative Reformer« (LKR) hat- Internet stattfindende und darüber aus - te vor dem Berliner Verwaltungsgericht geübte Gewalt klar und deutlich als das, gegen die Bundestagsverwaltung was sie ist«, heißt es in dem Aufruf, geklagt, die der Partei die Zuschüsse »statt sie als ›Internet-Empörungskultur‹ gekürzt hatte und von ihr rund 235000 oder ›andere Meinungen‹ wegzuwischen. Euro Fördergeld zurückfordert. Begrün- Hate Speech bedeutet letztlich eine dung: Die LKR hätte die Abgabefrist

Gefahr für die Demokratie«. Die Initiato- / DPA JUTRCZENKA BERND VON für ihren Rechenschaftsbericht am rinnen, unter ihnen die SPD-Politikerin Künast 31. Dezember 2018 nicht eingehalten. Sawsan Chebli, die linke Bundestagsab- Die Partei argumentiert dagegen, ihr geordnete Anke Domscheit-Berg und die klagen. Social-Media-Anbieter müssten Schatzmeister habe versucht, den feministische Autorin Anne Wizorek, stärker in die Pflicht genommen werden, Bericht fristgerecht beim fordern eine öffentliche Debatte über die etwa indem sie sich an den Kosten für abzugeben. Der Diplom-Mathematiker »geschlechtsspezifischen Aspekte von Beratung gegen Hate Speech beteiligen sei an jenem Tag mit dem Zug nach digitaler Gewalt und Hate Speech« und sollten. Auslöser für den Appell war ein Berlin gefahren, gegen 23.20 Uhr aber ihre Bezüge zu »Rassismus, Antisemitis- Gerichtsbeschluss gegen Künast, in dem im Getümmel der Silvesterparty im mus und Behindertenfeindlichkeit«. Um die Richter schlimmste Beleidigungen Regierungsviertel stecken geblieben. diesen Formen von Gewalt effektiver ent- gegen die Grüne durch anonyme Face- Polizisten an einer Absperrung hätten gegenzutreten, fordern die Autorinnen book-Nutzer noch als zulässig eingestuft ihn nicht zum Reichstag durchlassen Schwerpunktstaatsanwaltschaften gegen hatten. Der Appell warnt aber auch vor wollen. Am Ende habe der Bericht per Hate Speech, eine bessere Ausstattung digitaler Gewalt »aus dem persönlichen Post verschickt werden müssen und und Ausbildung der Polizei, Strafverfol- Umfeld der Betroffenen«, etwa durch sei verspätet eingetroffen. Das Gericht gungsbehörden und Gerichte sowie Onlinestalking oder unerlaubt verbreite- ließ die Entschuldigung nicht gelten. den Abbau juristischer Hürden für Zivil - te Nacktbilder. AMA Die Klage wurde abgewiesen. SRÖ

Demografie 55-Jährigen zu. Außerdem profitiert der SPIEGEL: Bisher galt Zuwanderung als »Mehr Arbeitsstunden Arbeitsmarkt vom wachsenden Anteil zwingend, um die Wirtschaftskraft zu der Höhergebildeten. Sie arbeiten mehr erhalten. pro Woche« und länger als Menschen mit niedriger Schneider: Verbände und Wirtschaftsfor- Bildung. scher beschwören Szenarien mit über - Norbert Schneider, 64, Direktor des SPIEGEL: Und das soll reichen, um eine alterten Belegschaften, Innovationsverlus- Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, Lücke von sieben Millionen Menschen ten, Produktionsrückgängen sowie Fach- über seine Studie, nach der die Ver - bis 2040 zu schließen? kräftemangel. Das wird nicht passieren. rentung der Babyboomer keinen Arbeits - Schneider: Wenn wir unsere gesellschaft- Wir können mit der vorhandenen Bevöl- kräftemangel zur Folge haben muss lichen Strukturen nicht ertüchtigen, kerung einen erheblichen Teil der Lücke wird das nicht reichen. Um die Frauen - schließen. Wir selbst rechnen in unserer SPIEGEL: Herr Schneider, im Jahr 2030 erwerbsquote insgesamt auf das ost - Studie mit 200000 Zuwanderern pro wird die Differenz zwischen den deutsche Niveau zu steigern, müssen wir Jahr. Aber das sind ja zunächst einmal 67-Jährigen, die in Rente gehen, und den die Kinderbetreuung und Ganztags - Menschen und keine Fachkräfte, die kom- 18-Jährigen, die theoretisch ins Berufs - schulen im Westen enorm ausbauen. Wir men in der Regel mit Frau und Kind, also leben einsteigen können, gut 500000 müssen in lebenslange Fort- und Weiter- netto vielleicht 80000 Arbeitskräfte. betragen. Sie halten diese Lücke an bildung investieren und in ein betrieb - SPIEGEL: Wenn der Anteil der Höher - Arbeitskräften für weitgehend kompen- liches Gesundheitsmanagement, etwa in gebildeten in Deutschland weiter steigt, sierbar. Was macht Sie so optimistisch? alters gerechte Arbeitsplätze. löst dies aber nicht das Problem bei Man- Schneider: 2030 erwarten wir den Peak gelberufen wie Altenpflegern. der demografischen Entwicklung, danach Schneider: Sicher gibt es regionale und geht der Jahrgang 1964 in Rente. Aber branchenspezifische Defizite. Aber wenn wir haben in unserer Studie nicht nur Verbände über Fachkräftemangel klagen, Köpfe gezählt, sondern die Arbeitsstun- kann ich nur sagen: Gibt es zu wenig den der Gesamtbevölkerung pro Woche – Maurer, muss man die Löhne erhöhen die Zahl wächst seit Jahren deutlich und und die Arbeitsbedingungen verbessern. wird es weiterhin tun. Das gilt auch für Erzieherinnen oder SPIEGEL: Wieso wird mehr gearbeitet? Altenpfleger. Da muss man Anreize schaf- Schneider: Erstens ist die Erwerbsquote fen, politisch umsteuern. In Deutschland

bei Frauen stark gestiegen, zweitens BIB ist genug Geld da: Die Frage ist nur, wo nimmt die Erwerbstätigkeit der über Schneider wir es investieren. WEI

DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 23 Verfassung Dienstag sagte Schäuble bei einer EU-Kommission Schäuble für Nachhaltigkeit SPIEGEL- Diskussion im Hamburger Thalia Theater überraschenderweise: Frankreichs Kandidatin Bundestagspräsident Wolfgang Schäub- »Wir sollten jetzt das Grundgesetz um die wankt le (CDU) will Nachhaltigkeit und Ver- Dimension der Nachhaltigkeit erweitern«, antwortung für kommende Generationen denn, so der 77-Jährige: »Wir können Unmittelbar vor Beginn der Anhörun- im Grundgesetz verankern. Zuvor hatte nicht mehr nur in unserer Zeit denken.« gen der Mitglieder der künftigen EU- sich der altgediente Unionsmann gegen Vor 70 Jahren, bei der Verabschiedung Kommission unter Ursula von der Verfassungsänderungen ausgesprochen, des Grundgesetzes, habe der Parlamen - Leyen nehmen prominente Europapar- zuletzt im Mai in der tarische Rat nicht geahnt, lamentarier die französische Kandidatin »Frankfurter Allgemeinen »dass wir Menschen die Din- Sylvie Goulard ins Visier. Die frühere Zeitung«. In einem eigenen ge so übertreiben können, EU-Abgeordnete, die 2017 kurzzeitig Beitrag warnte Schäuble dass alles außer Balance französische Verteidigungsministerin davor, »alles, was man poli- gerät«. Damit hat sich war, musste im Sommer an das EU- tisch gestalten möchte, im Schäuble die Unionslinie zu Parlament 45000 Euro zurückzahlen, Grundgesetz festzuschrei- eigen gemacht. Zuvor plä- weil sie nicht nachweisen konnte, dass ben«. Dadurch würde eine dierten bereits die Vorsitzen- einer ihrer Mitarbeiter tatsächlich für Spirale in Gang gesetzt wer- den der beiden Unions - sie als Parlamentarierin gearbeitet hatte. den, die die Verfassung auf- parteien Annegret Kramp- Zudem gibt es Ärger, weil Goulard blähe, nach dem Muster: Karrenbauer und Markus neben ihrer Abgeordnetendiät von »Ist erst mal der Tierschutz Söder dafür, Nachhaltigkeit Oktober 2013 bis Ende 2015 monatlich verankert, müssen erst als Staatsziel ins Grund - mehr als 10000 Euro als »Sonder - recht die Kinderrechte min- gesetz zu schreiben, um bis beraterin« für einen »Europäischen destens als Staatsziel auf - HAMMERL FABIAN 2050 Klimaneutralität in Zukunftsrat« im Thinktank des deutsch- genommen werden.« Am Schäuble Deutschland zu erreichen. RED amerikanischen Milliardärs Nicolas Berggruen erhalten hatte. Was genau sie dafür leistete, ist unklar. »Europaabge- ordnete sollten solche Nebenverdienste Hauptstadtflughafen BER rer deutscher Airports verglichen. Wäh- weder anstreben noch annehmen«, Millionen für Bauberatung rend die Flughafengesellschaften Ham- findet Philippe Lamberts, Fraktionschef burg und Düsseldorf mit der Luftfahrt der Grünen im Europaparlament. »Es Die Berliner Flughafengesellschaft immerhin kleine Gewinne erwirtschaften, gibt kein generelles Okay«, sagt auch hatte im vorigen Jahr 174 Millionen Euro produziert der Berliner Flugbetrieb seit der Fraktionschef der Europäischen für Berater- und Gutachterleistungen 2006 nur Verluste – bis heute 1,59 Milliar- Volkspartei Manfred Weber (CSU) über bereitgestellt, aber nicht bilanziert. Ein den Euro. Der bilanzierte Wert des seit Goulard. Wie alle Kommissare müsse Jahr zuvor waren es sogar 346 Millionen mehr als sieben Jahren brachliegenden sie das Parlament nun »überzeugen, Euro. Die Summen werden nur im Anhang BER habe sich aber von 2011 bis 2018 fachlich und menschlich«. Vor dem des Geschäftsberichts als »außerbilan - nahezu verdoppelt, von 2,5 Milliarden auf Rechtsausschuss musste Goulard zuletzt zielle Geschäfte« erwähnt, sind also nicht 4,9 Milliarden Euro. Gemünden hält das Missverständnisse über zahlreiche Akti- Bestandteil der Konzern bilanz. Ein Spre- für womöglich »weit überhöht«. Er rech- vitäten bei wissenschaftlichen Instituten cher sagt, es handle sich im Wesentlichen ne damit, dass die Manager zur Inbetrieb- oder Thinktanks ausräumen. Sie sei um Leistungen für den BER, etwa Tech - nahme des BER eine erhebliche Wert - zu »voller Transparenz« bereit, schrieb nische Infrastruktur und die Ausbaupro- berichtigung vornehmen müssen, »weil Goulard. Die EU-Parlamentarier kön- jekte. Mangelnde Trans parenz hat auch zwar viel verbaut, aber schließlich kein nen nach den Anhörungen, die am der emeritierte Wirtschaftsprofessor Hans neuer Flughafen seitdem gebaut wurde«. Montag starten, die Kommission von Georg Gemünden festgestellt. Er hat das Die Betreiber beteuern dagegen, korrekt der Leyens als ganze ablehnen. Goulard Rechenwerk der Flughafengesellschaft nach »handelsrechtlichen Vorschriften« soll sich künftig um das wichtige analysiert und mit den Unterlagen ande- gehandelt zu haben. WAS Binnenmarktressort kümmern. MP, WAS

Medien redaktionsintern die Spitznamen »Caligula« »Nero« Schirrmacher und »Nero«, sein Führungsstil ist laut Hoeres »herrisch, unberechenbar, illoyal Die Aufarbeitung der Geschichte der und misstrauisch« gewesen. Bei seinen Re - »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« (»FAZ«) cherchen stieß Hoeres auch auf einen Ver- durch den Würzburger Historiker Peter merk, den ein »FAZ«-Redakteur nach einem Hoeres ist zu einer Abrechnung mit dem Gespräch mit Schirrmacher 1995 an fertigte. verstorbenen langjährigen »FAZ«-Heraus- Demzufolge hat dieser behauptet, als Baby geber Frank Schirrmacher (1959 bis 2014) in Äthiopien entführt worden zu sein. Tat- geworden. In diesem Herbst feiert die sächlich wuchs Schirrmacher in Wiesbaden »FAZ« ihren 70. Geburtstag, und Hoeres auf. Nach Hoeres’ Recherchen neigte Schirr- durfte für seine Studie über die »Zeitung macher zu »Maßlosigkeit und Rachsucht, für Deutschland« (Benevento Verlag) als Lügen und Hochstapeleien«. Allerdings kon- Erster im »FAZ«-Hausarchiv recherchieren. zediert der Wissenschaftler, dass es Schirr-

Er hat zudem mit vielen Zeitzeugen / LAIF TIM WEGNER macher gelungen sei, das »FAZ«-Feuilleton gesprochen. Danach trug Schirrmacher Schirrmacher 2013 als »Agenda-Setter« zu etablieren. KLW

24 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 Ford Focus Active

Fühlt sich gut an: Aktiv sein, den Moment genießen und Ford Active-Wochen: immer das passende Auto fahren – der Ford Focus Active 1 mit fünf individuell wählbaren Fahrmodi und moderner 0 %-Finanzierung SUV-Optik. Viel Spaß da draußen. 5 Jahre Garantie 2

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach § 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils gel- tenden Fassung): Ford Focus Active: 5,9 (innerorts), 4,1 (außerorts), 4,8 (kombiniert);

CO2-Emissionen: 107 g/km (kombiniert).

Beispielfoto eines Fahrzeugs der Baureihe. Die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeugs sind nicht Bestandteil des Angebotes. 1 Ford Auswahl-Finanzierung, Angebot der Ford Bank GmbH, Josef-Lammerting-Allee 24–34, 50933 Köln. Gültig bei verbindlichen Kundenbestellungen und Darlehensverträgen. Das Angebot stellt das repräsentative Beispiel nach § 6a Preisangaben- verordnung dar. Ist der Darlehensnehmer Verbraucher, besteht ein Widerrufsrecht nach § 495 BGB. Gültig für Privatkunden beim Kauf eines noch nicht zugelassenen Ford KA+ Active, Ford Fiesta Active, Ford Focus Active, Ford EcoSport, Ford Kuga, Ford Edge Neufahrzeugs. Details bei allen teilnehmenden Ford Partnern. Zum Beispiel der Ford Focus Active, 1,0-l-EcoBoost-Benzinmotor, 92 kW (125 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe, Start-Stopp-System, 6d-TEMP, auf Basis einer unverbindlichen Aktionspreisempfehlung der Ford-Werke GmbH bei allen teilnehmenden Ford Partnern von € 22.150,- zzgl. Zulassungs- und Überführungskosten, Laufzeit 48 Monate, Gesamtlaufl eistung 40.000 km, Anzahlung € 5.250,-, Nettodarlehensbetrag € 16.900,-, Sollzinssatz (fest) p. a. 0,00 %, eff ektiver Jahreszins 0,00 %, Gesamtdarlehensbetrag € 16.900,-, 47 monatliche Raten je € 109,-, Restrate € 11.777,-. 2 Zwei Jahre Neuwagengarantie des Herstellers sowie Ford Protect Garantie-Schutz- brief (Neuwagenanschlussgarantie) inkl. Ford Assistance Mobilitätsgarantie für das 3.–5. Jahr, bis max. 50.000 km Gesamtlaufl eistung (Garantiegeber: Ford-Werke GmbH), kostenlos. Gültig für Privatkunden beim Kauf eines noch nicht zugelassenen Ford KA+ Active, Ford Fiesta Active, Ford Focus Active, Ford EcoSport, Ford Kuga, Ford Edge Neufahrzeugs nach Eingabe der Fahrgestellnum- mer in der FordPass App und Auswahl des bevorzugten Ford Partners. Sofern vorhanden, Aktivierung von FordPass Connect. Die Eingabe/Hinterlegung bzw. ggf. Aktivierung muss spätestens zwei Wochen nach Zulassung erfolgen. Es gelten die jeweils gültigen Garantiebedingungen. JONATHAN BORG / DPA BORG JONATHAN Innenminister Seehofer: »Viele Facetten – und vor allem ein großes Herz«

Deutschland Vom Häuptling enttäuscht Migration Die Unionspolitiker erkennen Horst Seehofer nicht wieder. Der Innenminister fordert feste Quoten für die Aufnahme von aus Seenot Geretteten und sucht in Europa Verbündete. Seine wichtigste Unterstützerin ist ausgerechnet die Bundeskanzlerin. Was ist da passiert?

ienstagnachmittag, 15 Uhr, die verhindert sei. Der Satz, so schildern es Beispiel vorangehen, wenn es um die Auf- Bundestagsabgeordneten von Teilnehmer, sorgt für bittere Heiterkeit. nahme von Migranten geht. D CDU und CSU treffen sich zur Viele konservative Abgeordnete sind Der Seehofer von früher schimpfte auf Fraktionssitzung. Der Bundes- irritiert bis enttäuscht über Horst Seehofer, die Starrköpfigkeit und Undankbarkeit der innenminister fehlt – mal wieder. Horst sie verstehen seine Wandlung nicht. Noch Kanzlerin, »der Person, der ich in den Sat- Seehofer sei wohl »unpässlich«, sagt Frak- vor einem Jahr, vor der bayerischen Land- tel verholfen habe«. Der neue Seehofer tionschef Ralph Brinkhaus, für viele klingt tagswahl, hatte Seehofer so erbittert für sagt, dass nur große Menschen die großen es sarkastisch. seinen »Masterplan Migration« und die Probleme unserer Zeit strukturiert lösen Die Abgeordneten hätten viele Fragen Zurückweisung von Asylbewerbern an könnten. »Und Angela Merkel ist so ein an den Minister, zum Beispiel zu seinem der Grenze gestritten, dass daran sogar großer Mensch.« Es scheint, als sähe er in jüngsten Vorschlag, von dem die meisten beinahe die Fraktionsgemeinschaft zer- der einstigen Gegnerin nun seine wichtigs- erst aus der Zeitung erfahren haben: brochen wäre. Viele Abgeordnete kämpf- te Unterstützerin. Deutschland solle jeden vierten von NGO- ten damals in voller Kriegsbemalung Der Innenminister versteht die Aufre- Schiffen aus dem Mittelmeer geretteten an der Seite Seehofers, jetzt fühlen sie gung nicht. »Ich habe von manch einem ge- Flüchtling aufnehmen. Seitdem fragen sich sich von ihrem alten Häuptling im Stich hört, man müsse Haltung in der Asylpolitik nicht wenige Abgeordnete: Wie sollen sie gelassen. zeigen. Nichts anderes tue ich jetzt.« Es gebe das bloß ihren Wählern erklären? Der Horst Seehofer von früher schmäh- nur den einen Horst Seehofer, versichert er, Brinkhaus fordert Seehofers Parlamen- te die Asylbeschlüsse der Europäischen einen Menschen mit seit Jahrzehnten unver- tarischen Staatssekretär Union als »abenteuerlich«, als »grobe ändertem Wertesystem, der aber vor einer auf zu schildern, was der Minister denn so Schnitzer« und fand, in Brüssel habe man monumentalen Aufgabe stehe. »Wir erleben vorhabe in der Asylpolitik. Mayer steht lange genug »geredet«. Der neue Seehofer einen Migrationsdruck aus ganz unterschied- auf und bittet zunächst um Verständnis, spricht von europäischer Solidarität und lichen Richtungen, dem sich nur mit einer dass Seehofer wegen »wichtiger Termine« will bei den EU-Amtskollegen mit gutem europäischen Lösung begegnen lässt«, sagt

26 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 Gerettete Migranten in Málaga, Spanien JORGE GUERRERO / AFP GUERRERO JORGE

Seehofer. Sonst werde die EU dieses große Er zeichnet einen etwas krakeligen »Für diese große europäische Lösung Thema nicht in den Griff bekommen. Kreis, der Europas Außengrenzen markie- kämpfe ich mit aller Kraft«, sagt Seehofer. Wegen dieser großen Aufgabe vermei- ren soll. Auf die Grenzlinie zeichnet er Sie ist nicht ganz neu, viele Elemente wer- det Seehofer zunehmend Konflikte, die er kleine Kästchen, das sind die Aufnahme- den seit Jahren auf EU-Gipfeln diskutiert, oft als kleingeistig empfindet. Und so ge- zentren, in denen Migranten künftig auf streng genommen handelte Angela Merkel schieht es, dass er auch die Chancen ver- Sicherheitsrisiken überprüft werden soll- 2018 ein ähnliches Konzept aus. Damals streichen lässt, sich den eigenen Leuten zu ten. Manche könnten dann sofort zurück- nannte Seehofer ihre Ergebnisse »nicht erklären: Selten taucht der Minister in Sit- geschickt werden, sagt Seehofer, und zeich- wirkungsgleich« mit seinem Masterplan. zungen der CSU-Landesgruppe oder der net einen Pfeil, der wegführt von Europa, Aber heute sei die Lage ganz anders, be- Fraktion auf. Er hat Fraktionschef Brink- in Richtung Rand der Serviette. tont der Innenminister, denn mit der fran- haus erklärt, er komme nur, wenn ein Pro- Die anderen würden nach einem festen zösischen und der neuen italienischen jekt von ihm auf der Tagesordnung stehe. Schlüssel auf die EU-Staaten verteilt, die Regierung öffne sich ein »historisches Zeit- Wenn er sich doch die Mühe macht, sei- zu ihrer Aufnahme bereit sind. Erst dort fenster« für einen europäischen Asyl- ne Ideen zur Migration zu erläutern, wie sollen die Asylverfahren durchgeführt kompromiss. Endlich zögen Deutschland, diese Woche vor den Innenpolitikern der werden. Staaten, die sich verweigern, Frankreich und Italien an einem Strang. Union, kommt sein Konzept bei manchen sollen sich anders einbringen, etwa mit »Und in Brüssel haben wir noch eine deut- sogar sehr gut an. Aber das reicht nicht. Geld – »flexible Solidarität« heißt das bei sche EU-Kommissionschefin, die das Pro- Als Horst Seehofer am späten Dienstag- Seehofer. jekt mit frischer Kraft voranbringen kann.« abend in seinem Ministerium empfängt, »D = 22 %« schreibt er groß in die Vor der großen Lösung müsse man aber braucht er nur einen Kugelschreiber und Mitte seines Kreises. So viele Migranten bei der Seenotrettung vorankommen, sagt eine Papierserviette, um aufzumalen, wie könnte das Land jedes Jahr aufnehmen, Seehofer. Dafür hat er jüngst auf Malta ge- er sich die große europäische Lösung des sagt er. Dann sei kein Dublin-System meinsam mit Italien und Frankreich eine Flüchtlingsproblems vorstellt. mehr nötig. kleine Lösung entwickelt, die auf dem EU-

27 Deutschland

Innenministertreffen Anfang Oktober in Menschen rechtfertigen müsse. Hatte nicht Umfrage verweisen, wonach 84 Prozent sei- Luxemburg festgezurrt werden soll. auch die Bundeskanzlerin im Flüchtlings- ner Beamten »zufrieden oder sehr zufrie- Hier kommt die Quote ins Spiel, die herbst 2015 gesagt: »Wenn wir uns jetzt den« mit ihrem Job seien. Und auch politisch seine Unionskollegen so erregt: Wie eines noch entschuldigen müssen dafür, dass wir hat er neue Freunde gefunden. Zum Beispiel Tages bei der großen Lösung sollen die in Notsituationen ein freundliches Gesicht Claus-Peter Reisch, Seenotretter von »Mis- Mittelmeerschiffbrüchigen direkt auf alle zeigen, dann ist das nicht mein Land.« sion Lifeline«, der ihn vor der Sommerpause willigen EU-Staaten verteilt werden, mög- Schmerzlich ist für Seehofer, dass er mit im Ministerium besuchte. »Ein anständiger, lichst binnen vier Wochen. seiner Asylpolitik sogar den Bruch mit sei- vernünftiger Mann«, lobt Seehofer, und Dann wäre Schluss mit den hilflos im nem engsten Vertrauten riskiert, mit Lan- Reisch habe wohl auch gesehen, dass der Mittelmeer treibenden Schiffen der See- desgruppenchef . Nie Minister kein Menschenfeind ist. notretter, dann müsste er nicht mehr am würde Dobrindt Seehofer öffentlich an- Auch die Bischöfe, die den CSU-Mann Wochenende in Europa herumtelefonie- greifen, aber in internen Sitzungen geraten noch vor einem Jahr für seinen herzlosen ren, ob und wie viele Schiffbrüchige wer sie längst aneinander. Dobrindt muss die Kurs verdammten, schicken ihm jetzt wie- aufnehmen könne. 46-köpfige Landesgruppe auf Kurs halten, der ermutigende Briefe, Erzbischof Rein- Deutschland könnte ein Viertel dieser sich loyal zu Seehofer verhalten, darf aber hard Marx etwa. Schutzsuchenden übernehmen, so wie auch nicht die CSU-Wähler verprellen und Beim Koalitionspartner SPD ist man schon bisher, hat Seehofer angeboten. Das schon gar nicht Parteichef Markus Söder, ohnehin erleichtert, dass der alte Seehofer Modell solle auf ein halbes Jahr befristet der Dobrindt von München aus genau verschwunden ist. Der neue kommt zur und jederzeit einseitig kündbar sein, be- beobachtet. Ein multipler Spagat, den Verabschiedung von Burkhard Lischka, tont er, »wenn wir Missbrauch feststellen Dobrindt da vollbringen muss. dem langjährigen Innenexperten der SPD, oder die Zahlen zu hoch werden«. Mit die- Seehofer ist nur noch für sein Ressort ver- und findet emotionale Abschiedsworte. sen Sicherheitsklauseln »sehe ich keine Ge- antwortlich, nicht mehr für die CSU. Ihm Lischka, der den Bundestag verlässt, um fahr für Deutschland«. So entstehe auch geht es auch darum, welchen Eindruck er Notar zu werden, freut sich über die Ver- kein Pull-Effekt. in den Geschichtsbüchern hinterlässt, den wandlung des Ministers: »Wir reden heute Der alte Seehofer von 2018 dachte in der des harten Hundes, des »Störenfrieds« oder nicht mehr von dem Horst Seehofer, der Asylpolitik noch in Signalen. Grenzkon- gar »Gefährders«, wie ihn der SPIEGEL ein- anfangs wie der bayerische Sonnenkönig trollen zu Österreich lohnten sich für ihn mal nannte? Es frustriert Seehofer auch, nach Berlin einritt und glaubte, er müsse bereits, wenn dabei nur ein paar Dutzend nur die Order des Tages ausgeben, und Migranten tatsächlich abgewiesen würden. alle würden spuren.« Nach und nach habe Hauptsache, die Symbolik stimmte. Der »Wenn wir das nicht er bemerkt, sagt Lischka, »dass Seehofer neue Seehofer rechnet vor, dass seit Juli schaffen, sind wir viel mehr Facetten hat – und vor allem ein 2018 nur 2200 Menschen zumeist von großes Herz«. Insofern habe ihn die Hal- NGOs aus dem Mittelmeer gerettet worden zu mutlos für eine große tung des CSU-Mannes zur Seenotrettung seien. Gerade mal 225 davon seien bisher europäische Lösung.« nicht überrascht. »Mit ihm konnte man nach Deutschland gekommen. Seehofer zum Teil vernünftiger zusammenarbeiten tippt sich an die Stirn. »Wenn wir das nicht als mit der Unionsfraktion.« schaffen, sind wir erst recht zu mutlos für wenn eine Bemerkung, die er nur scherz- Nächste Woche will Seehofer in die Tür- eine große europäische Lösung.« haft meinte, ihm noch monatelang nach- kei und nach Griechenland reisen. Der fran- Seinen Quotenvorschlag hat der Minis- hängt. Wie der Satz über die 69 Afghanen, zösische Amtskollege wird ihn abholen, ter kürzlich spontan Journalisten diktiert, die an seinem 69. Geburtstag abgeschoben dann fliegen sie gemeinsam mit dem EU- ehe die Staatssekretäre oder Innenpoliti- wurden – »das war von mir nicht so be- Migrationskommissar nach Ankara. Es gilt, ker im Bilde waren. Die erwachten am Wo- stellt«, sagte Seehofer damals. Heute würde Merkels Flüchtlingsdeal mit der Türkei zu chenende zu der Nachricht: »Seehofer will ihm das nicht mehr passieren. retten. Ein Regelwerk aus einer Zeit, als jeden vierten Flüchtling aufnehmen.« Als sich die Unionsminister jüngst zum Seehofer in Deutschland noch eine »Herr- In der CSU-Landesleitung in München »schwarzen Frühstück« vor der Kabinetts- schaft des Unrechts« feststellte. Anschlie- gehen seither massenhaft Mails und Anru- sitzung trafen, soll Landesgruppenchef ßend geht es nach Griechenland, das einen fe ein. »Seid ihr verrückt?« – »Nie mehr Dobrindt ausführlich seine Kritik an den neuen Andrang von Geflüchteten erlebt. CSU!« – »Nur noch AfD!« Auch in der Asylplänen des Ministers erklärt haben. Seehofer will deutsche Hilfe anbieten, um Fraktion ist der Ärger groß: So wie Seeho- Man schicke diese Migranten keinesfalls die Situation in den überfüllten Lagern auf fer könne man nicht kommunizieren, heißt in die Hölle, wenn man sie an die libysche den Inseln in den Griff zu bekommen. es. Ein fester Mechanismus zur Verteilung Küstenwache zurückgebe, soll Dobrindt An jenem Abend im Ministerium er- von Bootsflüchtlingen sei eine 180-Grad- erklärt haben. Man dürfe der Schlepper- wähnt Seehofer einen Brief, den ihm Frak- Abkehr von der bisherigen CSU-Linie. industrie nicht das falsche Signal geben, tionskollegen geschickt hätten. Deutschland In der Sitzung der AG Innen forderte der jedem stünden die Tore nach Deutschland müsse unbedingt 1000 Jesiden aufnehmen. CSU-Abgeordnete Michael Kuffer, künftig offen. Darauf sei Merkel Dobrindt über 1000 Jesiden! »Und 225 Schiffbrüchige in wenigstens in der Fraktion abzustimmen, ob den Mund gefahren: Im Bundesinnen - einem Jahr sollen zu viel sein?« Aber selbst- man bei den vereinbarten Quoten bleiben ministerium arbeiteten doch keine Idioten, verständlich, sagt Seehofer, werde er sich könne. »Wenn die Zahlen nach oben gehen, habe die Kanzlerin gesagt, die würden sich für das Anliegen der Kollegen einsetzen. müssen wir aussteigen!«, sagt Kuffer. »Pull- schon etwas denken bei ihren Vorschlägen. Melanie Amann, Martin Knobbe, Faktoren müssen wir sicher vermeiden.« In der Union ist es einsam geworden um Ralf Neukirch, Wolf Wiedmann-Schmidt Seinen konservativen Parteifreunden ist Seehofer, der die Nächte in Berlin immer der Innenminister plötzlich so fremd wie noch in einem Zimmerchen in seinem Angela Merkel. Kein Wunder, klingen Ministerium verbringt. Da kann es vor- Video Seehofers Wandlung doch beide neuerdings sogar gleich: Bei kommen, dass morgens um halb sechs der im Wortlaut seiner jüngsten Pressekonferenz klagte Feueralarm geht, aber niemand nach dem spiegel.de/sp402019seehofer Seehofer, es sei doch »unglaublich«, dass Minister schaut. Dafür konnte Seehofer oder in der App DER SPIEGEL man sich für die Rettung ertrinkender kürzlich vor Journalisten auf eine interne

28 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019

Deutschland

CO²-Preis entgegen den Ankündigungen einigen Gesetzen zustimmen werden, In der nicht vollständig an die Bürger zurück- auch wenn sie nur kleine Fortschritte beim gegeben würden. Klimaschutz bringen. Das entspricht dem Das sind berechtigte Einwände, aber sie eigenen grünen Selbstverständnis als Falle lösen das strategische Dilemma der Grü- »Quasi-Regierungspartei«, wie Habeck nen nicht. Zwar ist noch offen, wie ein das nennt. Die »Süddeutsche Zeitung« Energiekonsens überhaupt aussehen könn- schrieb nach der Klimaeinigung schon von Parteien Das Klimapaket bringt te und welchen Gesetzen der Bundesrat einer »Bundesrepublik Kenia« aus Union, die Grünen in eine schwierige zustimmen soll. Aber klar ist, dass die Grü- SPD und Grünen. Wie aber soll man unter nen ein Angebot zum Gespräch nicht aus- diesen Umständen erklären, dass die Grü- politische Lage. Sollen sie schlagen können. nen die Koalitionsbeschlüsse weiterhin kooperieren oder blockieren? Die Parteispitze geht davon aus, dass grundsätzlich ablehnen? Es wird nicht ein- die Grünen in Bundestag und Bundesrat fach werden, das der Öffentlichkeit zu ver- mitteln. s kann in der Politik auch eine Bürde Die Union gibt sich alle Mühe, dieses E sein, umworben zu werden. Die Grünenchefin Baerbock strategische Dilemma noch zu verschär- kommissarische SPD-Vorsitzende fen. Dazu zählt nicht nur das wiederholte Malu Dreyer will in der Klimafrage »offen Angebot, gemeinsam etwas zur Rettung mit den Grünen darüber sprechen, wie des Klimas zu tun. In der Spitze der man zusammenkommen kann«. Unions- Unions fraktion gibt es weitergehende fraktionschef Ralph Brinkhaus lädt die Par- Überlegungen. Warum alle Verhandlun- tei zur Kompromisssuche ein. Und die gen nur im Bundesrat oder im Vermitt- CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Kar- lungsausschuss führen? Man könnte Grü- renbauer erneuert ihren Wunsch nach ne und FDP doch auch zu einem großen einem nationalen Klimakonsens. Klimagespräch einladen, um Gemeinsam- So viel Zuwendung bringt die Grünen keiten auszuloten. in eine schwierige Situation. Einerseits ist Aus Perspektive der CDU hätte das aus sich die Partei einig, dass das Klimapaket doppelter Hinsicht Charme. Zum einen der Großen Koalition unzureichend ist bestünde die Hoffnung, gegen die sich und auch durch ein paar Korrekturen nicht bislang widerstrebende CSU doch noch gerettet werden kann. Andererseits will einen höheren CO²-Preis durchzusetzen, man sich nicht in die Rolle des Blockierers den sich auch in der CDU-Führung drängen lassen. viele gewünscht hätten wie auch die Kanz- Entsprechend konfus waren die ersten lerin. Zum Zweiten würden die Grünen Reaktionen auf den Kompromiss. Zu- für den Klimakompromiss mithaftbar nächst verkündete Parteichefin Annalena gemacht. Baerbock, die Grünen würden im Bundes- Die Grünen wissen aber, was eine zu rat »jede Möglichkeit nutzen, aus dem We- enge Kungelei mit der Großen Koalition nigen ein Mehr an Klimaschutz herauszu- bedeuten würde. Bisher haben sie massiv holen«. Kurz darauf erklärte sie, der Bun- von der »Fridays for Future«-Bewegung desrat sei kein Gestaltungsgremium, das profitiert. Schon jetzt merken sie jedoch,

Gesetze inhaltlich massiv nachbessern / DER SPIEGEL ROTH STEFFEN dass sich die Enttäuschung der Klima - könne. Verwirrt wirkte auch Baerbocks demonstranten auch gegen sie wendet. Kollege Robert Habeck, als er in einem Auf dem baden-württembergischen Fernsehinterview die Erhöhung der Pend- Mehrheiten gesucht Grünenparteitag am vorigen Wochenende lerpauschale kritisierte und Wissenslücken Stimmenverteilung im Bundesrat sagte ein Aktivist von »Fridays for Future« offenbarte. zum Klimaleitantrag der Landespartei: In der Partei herrscht große Unsicher- insgesamt 69 Stimmen, »Wenn das die grüne Antwort auf die heit darüber, wie man auf die Offerte der absolute Mehrheit: 35 Stimmen Klimakrise ist, sorry. Dann hat man Sie Großen Koalition zur Zusammenarbeit Ihrer viel beschworenen DNA beraubt.« Baden-Württ. 6 Niedersachsen 6 reagieren soll. Eine Totalblockade gilt Man kann sich vorstellen, wie die Bewe- nicht als ernsthafte Option. Eine allzu be- Bayern 6 Nordrhein-Westf. 6 gung auf die Unterstützung der Grünen reitwillige Kooperation käme wiederum für Klimagesetze der Großen Koalition bei vielen Wählern und in der Klimabewe- Berlin 4 Rheinl.-Pfalz 4 reagieren wird. gung nicht gut an. Wie soll sich die Partei Auf der anderen Seite will die CSU da- * positionieren? Brandenburg 4 Saarland 3 rauf achten, die Grünen nicht aus der Ver- Im Fraktionsvorstand herrschte am Bremen 3 Sachsen* 4 antwortung zu entlassen. Parteichef Mar- Montag Einigkeit darüber, dass man zu- kus Söder frohlockt bereits. »Die Grünen nächst die Interpretationshoheit über Hamburg 3 Sachsen-Anhalt 4 laufen uns gerade in die Falle.« Die Dro- das Klimapaket behalten müsse. Man hung mit einem Stillstand im Bundesrat dürfe der Koalition nicht durchgehen Hessen 5 Schl.-Holstein 4 bedeute den Stillstand in der Klimapolitik. lassen, dass sie die Erhöhung des Wohn- Meckl.-Vorp. 3 Thüringen 4 Wenn die Grünen zum Beispiel weiter die gelds und der Pendlerpauschale sowie die energetische Gebäudesanierung blockier- Senkung der EEG-Umlage zur Förderung CDU SPD Linke Freie ten, »dann sind sie für jedes nicht einge- des Ökostroms als soziale Tat rühme. CSU Grüne FDP Wähler sparte Gramm CO² verantwortlich«. Fraktionschef wies da- Ralf Neukirch rauf hin, dass die Einnahmen aus dem * aktuelle Stimmenverteilung; Regierungsneubildung nicht abgeschlossen

30 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 Erträge steigern und Ressourcen sparen

Mit Narrowband-IoT im Multilayer-Netz Als einer der IoT-Weltmarktführer* mit 95 % Narrowband-IoT- Abdeckung vernetzen wir z. B. die Landwirtschaft. Damit schonen wir Ressourcen und machen Prozesse eff izienter. The future is exciting. Ready?

Mehr Informationen unter vodafone.de/multilayer-farming * Die Vodafone Group ist einer der globalen Marktführer im Bereich mobiles Internet of Things (IoT) laut Gartner-Studie „Magic Quadrant for Managed M2M Services, Worldwide 2018 (gartner.com). Vodafone GmbH • Ferdinand-Braun-Platz 1 • 40549 Düsseldorf Deutschland

Der Gegenwind war so heftig, dass Schulze erst einmal bis zum Februar ab- »Ich bin die Nervensäge« wartete – um dann auf Attacke zu schalten. Sie legte kurzerhand ihren eigenen Ent- wurf für ein Klimagesetz vor, ohne ihn Klima Umweltministerin Svenja Schulze führte lange ein Schatten- groß vorher anzukündigen. Ein Über- dasein im Kabinett. Jetzt hat die SPD-Frau eine umstrittene Aufgabe: raschungsangriff. »Das war wohl die beste Sie überwacht ihre Kollegen im Kampf gegen die Erderwärmung. Idee meines Lebens«, sagt Schulze. Das sei ja »Ökoplanwirtschaft«, polterte damals Verkehrsminister Scheuer. Auch s war nur ein kurzer Wortwechsel, kujoniert. Bis in die Nacht hatten schwarze Wirtschaftsminister ver- aber für Bundesumweltministerin Verhandler vergebens gegen Kontrollen dammte die Idee in Bausch und Bogen. E Svenja Schulze reichte er aus, um zu und für die üblichen Absichtserklärungen Doch Schulze hatte eine Verbündete in begreifen, wie groß ihre Rolle in Zukunft gekämpft. der Regierung, und zwar ganz oben: An- sein würde. Doch nun hat Schulze die Aufsicht über gela Merkel. Die Kanzlerin berief ein Kli- Am vergangenen Freitag verkündete das Projekt, mit dem die GroKo die de- makabinett ein, um den aufziehenden Angela Merkel vom Podium des Berliner monstrierenden Schüler von den Straßen Streit im Regierungskollegium zu bändi- Futuriums herab die Inhalte des neuen holen und nebenbei die Grünen zurück- gen. So bekam Schulze ein Forum, in dem Klimaschutzprogramms der Bundesregie- drängen will. Und für Angela Merkel geht sie plötzlich den anderen Ministern das rung. Die Rede kam auf Schulze, die unten es darum, ihren Ruf als Klimakanzlerin zu Prinzip der Strafzahlungen erläutern konn- in der ersten Reihe saß. Die Sozialdemo- retten. Da soll Schulze, die Sozialdemo- te. Die hörten zähneknirschend zu. kratin werde die Umsetzung des Pakets kratin, helfen. Politisch fand sich Schulze in der glück- kontrollieren, kündigte die Kanzlerin an. Die sitzt keine 24 Stunden nach der lichen Lage, dass die drei Ministerien für Und: »Die Ministerin ist da streng.« GroKo-Einigung im Flugzeug nach New die drei größten Klimasünder – Verkehr, Was die vielen Kameras in dem Getüm- York, zum Klima-Sondergipfel der Uno, der Landwirtschaft und Bauen – in der Hand mel nicht einfingen, war ein Ausruf, eher parallel zur Generalversammlung stattfin- der Union liegen. Die Umweltministerin ein Seufzer, den der Mann neben Schulze det. Bei einem Glas Weißwein genießt Schul- passte ihr Klimaschutzgesetz an: Strafzah- ausstieß. »Viel zu streng«, sagte Andreas ze ihre erste Verschnaufpause, um ein wenig lungen sollten nicht aus dem Gesamthaus- Scheuer, der Bundesverkehrsminister von zu reflektieren, was da gerade passiert ist. halt bedient werden, sondern nur von dem der CSU laut genug, dass die SPD-Frau es Sie ist euphorisch. »Ich bin jetzt die Ner- Ressort, das nicht geliefert hatte. hören konnte. vensäge«, sagt Schulze, und sie gefällt sich In New York ist Schulze schon früh auf- Zwar war die Umweltministerin bei sichtlich in dieser Rolle. Kaum jemand hät- gestanden, die Zeitverschiebung kommt dem 19-stündigen Verhandlungsmarathon, te ihr diese Metamorphose zugetraut. Um- ihr gelegen. In der ständigen Vertretung der jener Pressekonferenz vorausging, weltminister, das ist kein mächtiger Posten. Deutschlands bei der Uno warten schon nicht die ganze Zeit anwesend. Trotzdem um acht Uhr Frauen aus aller Welt, die ist sie seit dieser Nacht aufgestiegen, von sich um Umweltprojekte kümmern. Der einer Randfigur im Kabinett zu einer ent- Mit ihrer Idee eines CO²- Termin ist ganz nach dem Geschmack der scheidenden Person für das wohl bedeu- Preises warf sie einen Genossin: Es geht um Umwelt und um tendste Projekt der Großen Koalition: den Frauenrechte. »Bislang fließt das meiste Klimaschutz. Stein ins Wasser, der Geld an Hilfsprojekte für Männer«, sagt 66 Einzelmaßnahmen hat die Koalition einen Tsunami auslöste. sie, dabei sei doch klar, dass vor allem die vereinbart, sie sollen in den kommenden mit Frauen am besten funktionieren. Monaten in mehr als ein Dutzend Geset- Die Reise ist für Schulze auch eine Ent- zesvorhaben münden, von der Abwrack- Man darf sich um Insekten kümmern und lastung: Der Atlantik liegt zwischen ihr prämie für Ölheizungen bis zu einem hoch- renaturierte Bachläufe. Mit diesem Ressort und der aufgeregten Debatte daheim. So komplexen Regelwerk für einen Emis- wird man auf der Straße nicht erkannt, zu- stolz die Ministerin auf ihre neue Rolle sionshandel. mal Schulze völlig überraschend von ihrer ist – für die Kernklientel ihres Hauses, die Kaum ein Vorhaben einer Bundesregie- Partei nach Berlin entsandt wurde. Blond, Umweltschützer, Klimaforscher und die rung greift so stark in den Alltag der Bürger niedlich, ungefährlich, so wurde sie in der umweltbewegte Öffentlichkeit gehen die ein, wie es dieses Projekt tun wird, auch Hauptstadt anfangs eingestuft. GroKo-Beschlüsse nicht weit genug. Vor wenn die Härten nicht über Nacht kom- »Das Bild wird sich jetzt drehen«, hofft allem der geplante Preis auf CO²-Emissio- men, sondern schrittweise. Geschätzt Schulze. Sie habe schon bei Amtsantritt nen von zehn Euro sei viel zu gering. 40 Milliarden Euro müssen dafür im Bun- gewusst, wie gewichtig ihr Amt sein würde. Auf der anderen Seite toben Klimaskep- deshaushalt bereitgestellt oder umgeschich- Denn auf europäischer Ebene hat sich tiker und AfD-Anhänger. Eine Facebook- tet werden. Und über allem wird ein Kli- Deutschland schon vor Jahren verpflichtet, Gruppe »Fridays for Hubraum« fand bin- maschutzgesetz stehen. Darin ist nicht nur Kohlendioxid einzusparen. Wenn es seine nen vier Tagen fast 400000 Mitglieder – das Einsparziel von 55 Prozent für Treib- Ziele verfehlt, müsste man sich in anderen zum Vergleich: »Fridays for Future hausgase bis ins Jahr 2030 festgeschrieben, Ländern Verschmutzungsrechte kaufen – Deutschland« hat nur rund 78000. Die sondern erstmals in der Geschichte der ein milliardenschweres Strafsystem, das Freunde großer Autos mit viel Hubraum Bundesrepublik auch ein Kontrollmecha- bereits 2021 greifen wird. kämpfen gegen »Klimahysterie« und den nismus, der in jedem Jahr eine Prüfung al- Schon im vergangenen November skiz- Verlust »Tausender Arbeitsplätze«, man- ler Schritte vorsieht. Federführendes Haus: zierte Schulze deshalb vor Studierenden che posteten Bilder von Waffen und Base- das Ministerium von Schulze. der Humboldt-Universität in Berlin die ballschlägern, bis der Initiator sich gezwun- Genau dies wollten Scheuer und eine Idee eines Preises auf Kohlendioxid. Damit gen sah, das Forum zu schließen. ganze Reihe meist konservativer Unions- warf sie einen Stein ins Wasser, der einen Sollte aus dieser Gruppe eine Gelbwes- leute verhindern: eine Umweltministerin, Tsunami auslöste. Die Ministerin fand sich ten-Bewegung wie in Frankreich entste- die das Kabinett kontrolliert, womöglich auf der Titelseite der »Bild«-Zeitung wieder. hen, dürfte sich die Wut auch gegen Schul-

32 ERCIN TOP / ANADOLU AGENCY / GETTY AGENCY IMAGES / ANADOLU TOP ERCIN Politikerinnen Merkel, Schulze bei Uno-Generalversammlung in New York: Die Verbündete der Kanzlerin ze richten. Denn die Umweltministerin »Politik war für mich lange ein Hobby«, penzieherei berüchtigte Genosse Matthias sagt, sie hätte sich auch gut 20 Euro als sagt sie. Aber aus der Jugendlichen, die Machnig. Er holte sie zu Booz Allen Ha- CO²-Preis vorstellen können. Und man beim Naturschutzbund aktiv war, hätte milton. Doch richtig Spaß machte Schulze könne nachschärfen. auch eine Grüne werden können. Als Kind der Job bei den US-Beratern nicht, und so Schulzes New Yorker Publikum reagiert habe sie Feuersalamander aufgepäppelt stellte sie sich im Jahr 2010 wieder mit Fly- mit Neugier auf das Klimapaket. Deutsch- und die Eltern gedrängt, ihr ein Terrarium ern in die Fußgängerzone von Münster, wo- lands internationaler Ruf als Vorreiter im für die Pflege der Amphibien zu bauen. hin sie wegen ihres Mannes gezogen war. Kampf gegen die Erderwärmung hat zu- Dass sie Sozialdemokratin wurde, habe Zu ihrer Überraschung gelang ihr über letzt arg gelitten. Die Welt bewundere daran gelegen, wie die SPD sich um sie als die Landesliste der Einzug ins Parlament. Deutschland zwar für die Energiewende, Schülersprecherin bemüht habe, auch Weil Hannelore Kraft damals gezwungen sagt Schulze, aber registriere genau, wie wenn sie der Parteiprominenz auf die Ner- war, eine Minderheitsregierung mit den wenig seither passiert sei. ven ging. Bei einem Treffen mit Johannes Grünen einzugehen, waren genügend »Aber nicht viele andere Länder werden Rau, erzählt Schulze, habe sie als Juso- Ministerposten zu verteilen. Jetzt halfen ein Gesetz haben, wie wir es bekommen«, Landeschefin dem NRW-Ministerpräsi- Schulze ihre Netzwerke, sie wurde Wis- sagt sie. Und immerhin wird sie in New denten gesagt: »Wenn du so weitermachst, senschaftsministerin in Nordrhein-West - York feierlich in das Bündnis jener Staaten dann kannst du deine Mitglieder bald im falen – ihr Sprungbrett nach Berlin. aufgenommen, die den Kohleausstieg be- Rollstuhl reinschieben lassen.« Die Tage in New York sind für die Um- schlossen oder vollzogen haben. Der Landesvater habe geantwortet, sie weltministerin so etwas wie Schonzeit ge- Nun geht es rüber zur Uno am East solle ihm doch mal ein junges Team wesen. Jetzt fängt der Kampf um das Kli- River, in einen Konferenzsaal gleich neben präsentieren. Die Leute, mit denen sie zu maschutzgesetz erst richtig an. Den ersten der Generalversammlung. Vor Schulze Rau kam, zählen heute noch zu ihrem Entwurf hat Schulze schon vorgelegt. Ur- liegt ein iPad, über das sie wischt, um ihre engsten Netzwerk, etwa , sprünglich hatte sie geplant, länger bei dem Rede zu lesen. Schulze hasst es, Papier Ex-Staatssekretär im Justizministerium Uno-Treffen zu bleiben. Doch dann dis- herumzuschleppen. Mit dem Gerät ist sie und jetziger Bundesdatenschutzbeauftrag- ponierte sie um, wollte lieber persönlich am schneller. ter. Aus Dank, Rau Unterstützer organi- Mittwochmorgen im Bundeskabinett sitzen. Sie ist keine klassische Berufspolitikerin, siert zu haben, sei sie auf die Liste für den Für den Rückflug konnte sie keine bes- hat bei Beratungsfirmen gearbeitet. Doch Landtag gekommen, weit hinten, und sere Verbindung finden: Sie nahm den Re- die Instrumente von damals passen auch dann doch reingerutscht. gierungsflieger, gemeinsam an Bord mit zur Politik von heute. Schulze hat gelernt, Nach vier Jahren in Düsseldorf wechsel- der Kanzlerin, ihrer neuen Verbündeten. sich strategische Etappenziele zu setzen, te Schulze in die Beraterbranche. Einer ih- Gerald Traufetter im Stillen zu arbeiten. rer Förderer damals war der für seine Strip-

DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 33 Deutschland

SPIEGEL: Und wenn die Grünen von der reinen Lehre abrücken, sind auch Ihre Be- »Das Klimapaket allein schlüsse nicht in Stein gemeißelt? Brinkhaus: Ich stehe zu unserem Klima- paket. Aber es ist doch klar: Wenn wir reicht nicht« einen größeren Konsens wollen, um die Akzeptanz in der Bevölkerung zu verstär- ken, werden wir uns zusammensetzen Koalition Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus, 51, hofft auf müssen. Dafür werden auch die Bundes- Kompromisse mit den Grünen und erklärt, länder schon sorgen. Ich bin da vielleicht warum er weitere Milliardenausgaben für nötig hält. idealistisch. Aber die Bundesrepublik kann beim Thema Klima mal wieder zei- gen, dass sie, wenn es richtig wichtig wird, SPIEGEL: Herr Brinkhaus, außer den Be- auf das sogenannte Monitoring-Verfahren in der Lage ist, über Parteigrenzen hinweg teiligten ist niemand vom Klimapaket der geeinigt haben: Das bedeutet, dass wir je- zusammenzustehen. Denn genau das war Großen Koalition überzeugt. Warum ist des Jahr überprüfen werden, was an Zielen in den letzten 70 Jahren das Erfolgsmodell der große Wurf nicht gelungen? in den Bereichen der einzelnen Ministe- für unser Land. Brinkhaus: Das ist ein großer Wurf. Wir rien erreicht wurde – und wenn das nicht SPIEGEL: Sie haben von mehreren Hun- haben mit dem CO²-Bepreisungssystem der Fall ist, muss sehr schnell sehr konse- dert Milliarden Euro gesprochen, die in bei Verkehr und Mobilität einen Paradig- quent nachgearbeitet werden. den kommenden Jahren für Klimaschutz menwechsel eingeleitet, dessen Wirkung SPIEGEL: Und wenn etwa der Bundes- investiert werden müssten. Nun sollen es komplett unterschätzt wird. Der Streit ent- verkehrsminister seine Ziele nicht erreicht, bis 2023 lediglich 54 Milliarden Euro sein. zündet sich doch im Wesentlichen an dem gibt es eine Strafe, wie es Umweltministe- Brinkhaus: Das sind nur die Belastungen Einstiegspreis für Kohlendioxid. Aber das rin Svenja Schulze angekündigt hat? des Bundes, die sich dann bis 2030 schon ist nur ein Teil eines großen Pakets. Brinkhaus: Es geht nicht um Strafen, es auf weit mehr als hundert Milliarden Euro SPIEGEL: Ottmar Edenhofer, der Leiter geht um Konsequenzen in der Sache. Ich belaufen werden. Dazu kommt, was Län- des Potsdam-Instituts für Klimafolgen- werde mich dafür einsetzen, dass wir jedes der und Kommunen zahlen müssen. Und forschung, nennt das Paket ein »Doku- Jahr ähnlich wie bei den Haushaltsbera- da haben wir noch nicht über Technologie ment der Mutlosigkeit«. tungen eine mehrtägige Zukunfts- und Kli- und Innovationen gesprochen. Brinkhaus: Herrn Edenhofers Konzept madebatte im Bundestag haben. Dabei SPIEGEL: Was kommt da noch auf uns zu? des Zertifikatehandels ist immerhin we- können wir über jedes einzelne Ministe - Brinkhaus: Wenn wir zu Recht sagen, dass sentlicher Teil des Pakets. Seine Enttäu- rium reden, so wie wir das in der Haus- Technologie und Innovation der Schlüssel schung über den Einstiegspreis für Koh- haltsdebatte auch tun. Jedes Ressort muss auch in der Klimapolitik sind, dann reicht lendioxid kann ich nachvollziehen. Aber sich vor dem Plenum politisch verantwor- das Klimapaket allein nicht. Dann brau- es ist die Aufgabe von Politik, das Land ten, wenn es die Ziele nicht einhält. Ich chen wir noch ein ziemlich großes Tech- zusammenzuhalten und eine breite Ak- nik- und Innovationspaket daneben. Dann zeptanz in der Bevölkerung zu erreichen. müssen wir unsere Mittel auf Fortschritte Deshalb starten wir das Zertifikatesystem »Im Haushalt sind noch in diesem Bereich fokussieren. Darüber mit einem niedrigen und dann wachsen- müssen wir als Nächstes reden. einige Moorleichen, SPIEGEL: den Festpreis für CO² und öffnen es immer Wer Sie hört, hat den Eindruck, weiter Richtung Markt und höherer Preise. die dort seit Jahrzehnten Geld spielt keine Rolle mehr. So können sich die Bürger auf die Verän- schlummern.« Brinkhaus: Doch, eine sehr große. Fast derungen einrichten, denn ab Mitte des 70 Staaten inklusive Russland haben sich nächsten Jahrzehnts wird es teuer. dazu verpflichtet, bis 2050 CO²-neutral SPIEGEL: Die CO²-Abgabe wird das Ben- bin überhaupt dafür, dem Deutschen Bun- zu sein. Wir sind gerade in der Klima- und zin in den nächsten Jahren um wenige destag mehr Mitsprache beim Monitoring Umwelttechnologie weiter als andere Län- Cent pro Liter verteuern. Wie soll das zu der Klimazielerreichung einzuräumen. der der Welt. Wenn wir jetzt sagen, wir einer Verhaltensänderung führen? SPIEGEL: Ihre Parteichefin Annegret konzentrieren Ressourcen für Technologie Brinkhaus: Die Lenkungswirkung wird da- Kramp-Karrenbauer strebt einen nationa- und Innovation in diesem Bereich, dann durch eintreten, dass nun jeder weiß: Der len Klimakonsens an. Die Grünen haben nutzt das nicht nur dem Klima. Wir ent- CO²-Verbrauch wird nach 2025 erheblich aber schon angekündigt, über den Bundes- wickeln auch ein Geschäftsmodell für teurer. Bis dahin sollen die Bürger Investi- rat noch Veränderungen erreichen zu wol- unsere Wirtschaft. tionsentscheidungen treffen können, die sie len. Wie viel Spielraum gib es dafür? SPIEGEL: hat gesagt: Dieses entlasten. Zum Beispiel durch den Aus- Brinkhaus: Die Aufgabe ist so groß, dass Klimapaket schaffen wir ohne neue Schul- tausch einer Ölheizung, den wir fördern wer- wir das nur in einem nationalen Konsens den. Wenn Sie jetzt noch Milliarden drauf- den, oder den Kauf eines verbrauchsfreund- hinbekommen. Klimaschutz darf keine setzen, wie wollen Sie dann die schwarze licheren Autos. Gleichzeitig gibt es dem Fragen von aktuellen Mehrheiten sein und Null halten? Staat zum Beispiel die Zeit, bis dahin die In- die Gesellschaft nicht spalten. Natürlich Brinkhaus: Wir haben es geschafft, entge- frastruktur für Elektromobilität und den werden wir versuchen, so viel Rücken- gen allen Erwartungen das Klimapaket Nahverkehr auszubauen. Und wir glauben, deckung wie möglich für das Klimapaket ohne Neuverschuldung zu regeln. Es geht dass durch dieses Preissignal eine große Dy- zu organisieren. Und am Ende müssen jetzt darum zu fragen, ob wir unser Geld namik im Bereich von Technologie und In- dann auch die Grünen zeigen, ob es ihnen wirklich überall sinnvoll ausgeben oder ob novation entstehen wird. Auch wenn man- nur um ihre reine Lehre geht – oder ob sie wir es nicht besser in Klima- und Energie- che einen höheren Einstiegspreis fordern. auch an einem gesamtgesellschaftlichen forschung und -innovation stecken. SPIEGEL: Wären Sie dafür gewesen? Kompromiss interessiert sind. Dass sie da- SPIEGEL: Es ist immer viel einfacher, neue Brinkhaus: Das ist jetzt nicht entschei- bei nicht gleich rufen: »Ah prima, wo kön- Förderungen zu bewilligen, als alte zu strei- dend. Wichtig war für mich, dass wir uns nen wir unterschreiben«, das verstehe ich. chen. Woran haben Sie denn gedacht?

34 wird nicht dazu führen, dass die Große Koalition nach links verschoben wird. SPIEGEL: Sie sind seit einem Jahr Frak - tionschef. Was ist dadurch besser ge- worden? Brinkhaus: Wir haben die Hierarchien fla- cher gemacht, die Abgeordneten haben mehr Verantwortung. Es ist anstrengender geworden in den Fraktionssitzungen. Mehr Kollegen fühlen sich jetzt auch er- mutigt, kontrovers zu diskutieren. Bisher ist es immer gelungen, das am Ende zu- sammenzubinden. SPIEGEL: Sie sind auch gewählt worden, um der Fraktion gegenüber dem Kanzler- amt mehr Gewicht zu verschaffen. Brinkhaus: Wir verlangen als Fraktion von der Bundesregierung, wesentlich frü- her einbezogen zu werden als in der Ver- gangenheit. Wir beteiligen uns wesentlich früher am Gesetzgebungsprozess. Und wir sagen auch sehr selbstbewusst: Das reicht uns nicht. Nicht jedes Ressort ist davon begeistert, aber das kann ich nicht ändern. SPIEGEL: In der Fraktion wünschen sich manche mehr Führung vom Vorsitzenden. Brinkhaus: Ich bekomme viele gute Rück- meldungen. Auch weil wir als Team spie- len. Ich habe sehr gute Stellvertreter, und wir haben kompetente Sprecher und Be- richterstatter. Wir stimmen die Linie vor- her ab, und dann verhandeln die jeweils Verantwortlichen die Dinge selbstständig. Ich greife dann ein, wenn es nicht mehr weitergeht. Das ist meine Spielidee. SPIEGEL: Woran liegt es, dass trotz dieser Erfolgsgeschichte die Union in den Umfra- gen und auch bei Wahlen immer noch unter 30 Prozent bleibt? Brinkhaus: Sicherlich nicht an der Frak- tion. Die Fraktion ist ein stabilisierender Faktor in dieser ganzen politischen Konstellation. Wir haben in turbulenten Zeiten geliefert, etwa bei den Migrations-

STEFFEN ROTH / DER SPIEGEL ROTH STEFFEN gesetzen und der Grundgesetzänderung CDU-Politiker Brinkhaus: »Die Große Koalition nicht nach links verschieben« für moderne Schulen und sozialen Woh- nungsbau. Aber auch bei vielen anderen Projekten, wie uns ja sogar die Bertels- Brinkhaus: Richtig, deswegen bin ich auch vation, um die Wettbewerbsfähigkeit un- mann-Stiftung in ihrer kürzlich veröffent- für eine Generalrevision des Haushalts. seres Wirtschaftsstandorts. lichten Studie zur Arbeit der Großen Wir haben rund 6000 Einzeltitel, da sind SPIEGEL: Das heißt, die SPD bekommt Koalition bestätigt hat. noch einige Moorleichen, die seit Jahr- beim Thema Grundrente nichts? Sie steht SPIEGEL: Es liegt also am Führungsperso- zehnten schlummern. doch im Koalitionsvertrag. nal der Partei? SPIEGEL: Klingt sehr poetisch. Hätten Sie Brinkhaus: Wir führen derzeit Verhand- Brinkhaus: Nein, denn wenn man sich die mal ein Beispiel? lungen, denen möchte ich nicht vorgreifen. Entwicklung in Europa anguckt, ist es ganz Brinkhaus: Das klären wir besser erst Aber wir werden darauf dringen, dass generell schwierig geworden für Volks- intern. Klar ist aber, dass wir derzeit keine nicht Milliarden mit der Gießkanne ver- parteien. Wir sehen ja überall eine Granu- neue Umverteilungsdiskussion brauchen. teilt werden. Davon steht nämlich nichts lierung der politischen Landschaft. Vor die- SPIEGEL: Worauf spielen Sie an? im Koalitionsvertrag. sem Hintergrund hat sich die Union noch Brinkhaus: Eine Grundrente einzuführen, SPIEGEL: Das klingt nicht, als hätte der ganz gut gehalten. Aber damit kein Miss- die uns in den nächsten Jahren Milliarden Klimakompromiss die Große Koalition sta- verständnis entsteht, 30 Prozent kann mehr als geplant kosten würde, ist einfach bilisiert. nicht unser Anspruch sein. Unser An- nicht zeitgemäß. So schön dieses Bild von Brinkhaus: Wie es mit der Koalition wei- spruch ist wesentlich höher. der Grundrente auch sein mag. Wir müs- tergeht, ist eine andere Frage. Wenn die Interview: Florian Gathmann, sen jetzt priorisieren, und da geht es jetzt SPD sich jetzt weiter links positionieren Ralf Neukirch um das Klima, um Technologie und Inno- will, dann ist das ihr gutes Recht. Aber das

DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 35 Jetzt wechseln: Deal des Jahres.

Egal für welches Modell Sie sich entscheiden, mit einem neuen Volkswagen sind Sie souverän unterwegs. Und das ab sofort zu besonders günstigen Konditionen. Denn beim Kauf eines neuen Volkswagen SUV oder eines anderen ausgewählten Volkswagen Neufahrzeugs profitieren Sie jetzt von einer attraktiven Prämie.1

1Nähere Informationen beim teilnehmenden Volkswagen Partner. Prämienherbst bei Volkswagen1

volkswagen.de FOCKE STRANGMANN / EPA-EFE / REX / EPA-EFE FOCKE STRANGMANN Bewerberduos Scholz / Geywitz, Scheer / Lauterbach in Hamburg: Ein gewisser Lagerkoller macht sich breit

kauft, als Beleg dafür, dass die angeschla- gene Partei noch eine Leichtigkeit besitzt. Es wird giftig Keine Schlammschlachten, keine Fouls, stattdessen die Atmosphäre einer Klassen- SPD Lange lief die Kandidatenshow der Sozialdemokraten für den fahrt. Nun sind gut zwei Drittel der 23 Re- gionalkonferenzen absolviert, und die Vorsitz harmonisch. Inzwischen wächst hinter den Kulissen das Stimmung ändert sich. Es wird zuneh- Misstrauen. Zwei prominente Genossen haben sich bereits überworfen. mend giftig. Einige Bewerber sind des starren For- mats überdrüssig, andere mögen die im- s ist kurz vor neun Uhr am Mon- Leute kaputtreden, schimpft laut Teilneh- mer gleichen Standardsätze der Konkur- tagmorgen, als die Stimmung in mern der Schalte , der Ar- renz nicht mehr hören. Vergangene Woche E der SPD-Spitze kippt. Die Partei- beitsminister. Das gehe so nicht, ruft auch dann wurden im Kandidatenrennen zum führung hat sich zu einer Telefon- Thorsten Schäfer-Gümbel in den Hörer, ersten Mal größere Geschütze aufgefahren. schalte verabredet, in der Leitung ist auch der kommissarische Parteichef. Wenn man Der Brandenburger SPD-Schatzmeister der Gesundheitsexperte . ohne jede Sachkenntnis einen Kompro- Harald Sempf attestierte der ebenfalls aus Seit er für den SPD-Vorsitz kandidiert, miss kritisiere, um sich politisch zu profi- Brandenburg stammenden Kandidatin geht er einigen Genossen an der Spitze lieren, sei das schlicht unanständig. Die Klara Geywitz, sie könne »von der zwi- gehörig auf die Nerven, weil er nur noch Botschaft an den linken Kandidaten: Es schenmenschlichen Wärme her auch eine über die Große Koalition nörgelt. reicht, stell die Querschüsse ein. 10000er-Geflügelfarm leiten« (SPIEGEL Am Telefon geht es um das Klimapaket, Die Telefonkonferenz vom Montag 39/2019). Der Angriff erschreckte die Par- das die Bundesregierung ein paar Tage markiert einen Bruch.Bislang war es im tei. »Da sollten sich einige schämen«, zuvor geschnürt hat. Lauterbach hatte den Rennen um den Parteivorsitz harmonisch schimpfte der Hamburger Bundestags - Kompromiss schon kritisiert, bevor er zugegangen, so weit das möglich ist, wenn abgeordnete Johannes Kahrs. überhaupt stand. Nun nutzen einige Par- machtbewusste Menschen um hohe Pos- Die Frage ist, wie es nun weitergeht. teifreunde den Moment, um ihren Ärger ten konkurrieren. Die SPD hatte die Schaffen die Genossen es, bis zum Mitte über den Kandidaten loszuwerden. Man Tour ihrer Kandidaten als leuchtendes Bei- Oktober beginnenden ersten Wahlgang könne nicht immer die Arbeit der eigenen spiel innerparteilicher Demokratie ver- trotz der Spannungen zusammenzuhal-

38 Deutschland

ten? Oder läuft die Suche nach einem es, so lauten Beifall, als hätte Schulz die SPD. Die künftige Parteispitze muss un- neuen Vorsitzendenduo aus dem Ruder? Kanzlerin auseinandergenommen. abhängig von der Regierung sein.« Montagabend, die SPD überträgt per Das wachsende Misstrauen dürfte auch Die Konkurrenz um den Vorsitz hat Livestream die Regionalkonferenz in der an der schwindenden Zeit liegen, gut zwei mittlerweile auch zum Bruch eines Bünd- Schlossgartenhalle im baden-württember- Wochen bleiben bis zur ersten Abstim- nisses geführt, das lange funktionierte: je- gischen Ettlingen. Der Moderator ruft zur mung der knapp 430000 Mitglieder. Jeder nem von Stegner und Kevin Kühnert. Mo- üblichen Vorstellungsrunde, fünf Minuten Punkt zählt jetzt – und jeder Fehler. Ent- natelang hatten sich der Parteivize und der pro Duo. Genügend Zeit, um sich an der sprechend streng beäugen sich die Teams. Juso-Vorsitzende eng abgestimmt, Themen Union abzuarbeiten, an der Großen Koa - Als Ralf Stegner neulich einen Text über besprochen, Strategien für den linken Flü- lition – oder halt an Olaf Scholz. den »Geflügelfarm«-Angriff auf Klara gel entworfen. Die Suche nach einer neuen Der Vizekanzler, der auch Vorsitzender Geywitz twitterte, rüffelte ihn Wolfgang Spitze führte nun zum Zerwürfnis. Stegner, werden will, hat aus Sicht etlicher Genos- Schmidt, der Vertraute von Konkurrent der auf die Unterstützung der Jusos hoffte, sen viel Schlechtes zu verantworten, von Scholz. »Findest Du es wirklich richtig, so kommt seit Wochen an Kühnert nicht mehr den miesen Umfragen bis zum Klimakom- was ohne Einordnung zu retweeten?«, heran. Alle Versuche, mit ihm zu sprechen, promiss. Das Klimapaket sei »ein Witz« schrieb Schmidt, ebenfalls öffentlich. »Viel- seien gescheitert, berichtete er Vertrauten. und »nicht hinnehmbar«, ruft , leicht hättest Du genauer hinsehen sollen«, Kühnert antworte nicht auf SMS, gehe die mit Lauterbach antritt. Die Erhöhung schrieb Stegner und verwies auf Posts, in nicht ans Telefon, komme nicht zu Treffen. der Pendlerpauschale sei »nicht sozial- denen er Geywitz verteidigt habe. Ein Kontaktabbruch aus dem Nichts. Fast demokratisch«, kritisiert Norbert Walter- Im Lager von Stegner führt man unheimlich, finden Stegners Leute. Borjans, der Ex-Finanzminister aus Nord- Schmidts Maßregelung auf die Nervosität Kühnert will dazu öffentlich nichts sa- rhein-Westfalen. Es wirkt, als wäre die SPD unter Scholz’ Leuten zurück. Noch immer gen. Aber Vertraute berichten, der Kon- nicht beim Kandidatencasting, sondern gilt der Vizekanzler als Favorit im Rennen, taktabbruch sei eine bewusste Entschei- beim Dreh für die Soap »Alle gegen Olaf«. aber er hat die undankbarste Rolle in dem dung gewesen. Zuletzt habe er das Gefühl Auch Boris Pistorius und Petra Köpping Verfahren. Der Vizekanzler, seit mehr als gehabt, nicht durchzudringen, wenn er mit sind wieder da, Niedersachsens Innen- 40 Jahren in der Partei, wirkt auf der Büh- Stegner rede. Dieser habe das Bündnis mit minister und seine Co-Kandidatin, die ne häufig so, als müsste er belegen, über- ihm einseitig interpretiert, stets Ratschläge sächsische Integrationsministerin. Bislang haupt Sozialdemokrat zu sein. erteilt, aber wenig Selbstkritik gezeigt. war Pistorius ein ruhiger Bewerber, in Scholz will mit seiner Regierungserfah- Und Stegners Kurs, im Zweifel doch im- Ettlingen tritt er aggressiver auf. Manche rung punkten, aber auch die haben seine mer Kompromisse zu machen, könne sich würden fragen, warum ausgerechnet sie Konkurrenten als mögliche Schwachstelle die Parteilinke nicht mehr leisten. Die bei- anträten, ruft er. Sie seien schließlich den kämpfen jetzt auf unterschiedlichen »nicht ganz so jung« und »nicht ganz so Seiten: Stegner kandidiert mit Gesine links« wie manch andere im Feld. »Und »In dieser schwierigen Schwan für den Vorsitz. Kühnert hat sich wir gehören auch nicht schon 15 Jahre Lage sollte niemand die ins Lager von Walter-Borjans geschlagen. oder länger dem Parteivorstand oder dem So geht die Partei nun in die entschei- Bundestag an wie Ralf, Michael, Olaf oder Partei führen, der denden Wochen. Noch wichtiger als die Karl.« Gemeint sind die vor ihm sitzenden gleichzeitig Minister ist.« Atmosphäre vor der Mitgliederabstim- Rivalen Stegner, Roth, Scholz und Lauter- mung dürfte die Zeit danach werden. So- bach. bald ein Duo gewählt ist, wird es darauf Im Feld der Bewerber macht sich ein ausgemacht. Je länger das Verfahren an- ankommen, ob die Unterlegenen und ihre gewisser Lagerkoller breit. Knapp vier Wo- dauert, desto lauter wird im Kandidaten- Anhänger bereit sind, sich hinter den chen touren die Kandidaten bereits durchs feld der Ruf danach, künftig die Partei- neuen Vorsitzenden zu versammeln. Land, aber keines der Duos hat ein Gefühl ämter von Regierungsämtern zu trennen, Wie es nicht geht, hat die CDU vorge- dafür, wo es steht. Es gibt weder Umfragen damit die nächsten Vorsitzenden ihre gan- macht. Nachdem Annegret Kramp-Kar- noch Testabstimmungen, und ob die At- ze Kraft darauf verwenden können, die renbauer den Dreikampf um den Vorsitz mosphäre in den Sälen in irgendeiner Wei- SPD aus dem Tief zu holen. gewonnen hatte, hörten die Sticheleien ge- se repräsentativ ist für jene in der Partei, Normalerweise sei eine Bündelung der gen sie nicht etwa auf – sie nahmen noch kann niemand sagen. Alle Beteiligten wol- Ämter richtig und wichtig. »Das gilt aber zu. Ob ausgerechnet die ewig streitsüchti- len sich profilieren, aber das Format lässt gegenwärtig nicht«, sagt der niedersächsi- ge SPD das besser hinbekommt? dafür wenig Spielraum. Wer sich streng an sche Kandidat Boris Pistorius. »Nach zwei Der ICE 1538 von Berlin nach Erfurt, die Regeln hält und immer nur nett lächelt, Großen Koalitionen und dem absehbaren Mittwochnachmittag vor zwei Wochen. In fällt nicht weiter auf. Wer mal auf eigene Ende dieser Form von Regierungsbeteili- der zweiten Klasse sitzt der Kandidat Mi- Rechnung agiert, setzt sich dem Vorwurf gung muss es jetzt darum gehen, die SPD chael Roth, erledigt ein bisschen Arbeit aus, der Partei in den Rücken zu fallen. zu führen und zu stärken und sich darauf und beantwortet Fragen einer spanischen So wie Walter-Borjans. Mit seiner Tan- und ausschließlich darauf zu konzentrie- Reporterin. Im Bordbistro sitzen die Kan- dempartnerin streute er vor ren. Deshalb kann ich für mich in der ak- didatinnen Scheer und . den entscheidenden Klimaverhandlungen tuellen Situation der SPD ein Amt in der Auch Scholz sitzt in diesem Zug. Ende vergangener Woche ein Papier mit Bundesregierung ausschließen.« Natürlich haben die Kandidaten keine eigenen klimapolitischen Ideen. Das sorgte Ralf Stegner sieht es ähnlich. »In der Lust, ständig aufeinanderzuhängen. Und in der Partei ebenso für Ärger wie Lauter- schwierigen Lage, in der die SPD derzeit doch passt die Fahrt mit dem ICE zur Er- bachs Einlassungen. Wie solle eine Partei- ist, sollte niemand die Partei führen, der furter Regionalkonferenz gut als Symbol führung seriös verhandeln, »wenn sie je- gleichzeitig Minister in der Bundesregie- dafür, wie es gerade läuft. derzeit damit rechnen muss, vor allem von rung ist«, sagt der Parteilinke. »Es funk- Alle haben das gleiche Ziel. Aber am den eigenen Leuten Knüppel zwischen die tioniert nicht, montags bis mittwochs mit Ende fährt eben doch jeder für sich selbst. Beine zu kriegen«, schimpfte Ex-Partei- Angela Merkel am Kabinettstisch Kompro- Christoph Hickmann, Veit Medick, chef in der jüngsten Sitzung misse zu machen und donnerstags bis frei- Christian Teevs der Bundestagsfraktion. Es gab, so heißt tags zu sagen: Jetzt mache ich 100 Prozent

DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 39 Amtsmitarbeiter der Abteilung L

Am Goldrand

Bürokratie Kampfhubschrauber, die nicht fliegen, U-Boote, die nicht tauchen: Das Rüstungsamt in Koblenz gilt als Epizentrum des Versagens. Ein Hausbesuch. Von Matthias Gebauer und Christoph Hickmann

40 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9.2019 Deutschland

s ist kurz nach der Mittagspause, Versagens. Koblenz ist schuld, dass die rungsgebäude, das mit seinen Türmen eher in der Kantine standen Westerwäl- Bundeswehr nicht das ist, was sie sein soll- etwas von der Zauberschule Hogwarts hat E der Kartoffelsuppe und Wirsing- te, darauf können sich meist alle einigen. als von einem Amt. Aber das täuscht. roulade zur Auswahl, als Oberst Es geht um das Bundesamt für Ausrüs- Drinnen liegt graues Linoleum auf den Michael Nold, Referatsleiter ZA3.2, Raum tung, Informationstechnik und Nutzung Fluren, man könnte sich auch in einer 132, einen kleinen Ausbruch hat. Nold, der Bundeswehr, abgekürzt BAAINBw. Oberfinanzdirektion befinden. Gezaubert 58 Jahre alt, ist gelernter Raketenartillerist, Allein der Name setzt im Kopf einen klei- wird hier nicht, stattdessen schwitzen An- über seinem Schreibtisch hängt die heilige nen Gruselfilm über deutsche Bürokratie fang August Menschen in Kurzarmhem- Barbara, die Schutzpatronin der Artillerie. in Gang. Aufgabe des Amtes laut Selbst- den vor ihren Rechnern. Hier, im Koblenzer Rüstungsamt, ist er so beschreibung: die Bundeswehr »mit leis- Das Amt hat noch weitere Standorte, etwas wie der militärische Personalchef, tungsfähigem und sicherem Gerät« auszu- etwa im Koblenzer Stadtteil Rauental, wo also auch dafür zuständig, dass offene statten, vom Kampfjet über den Klappspa- die Behörde auch von außen grau aussieht. Dienstposten besetzt werden, so schnell ten bis zur Druckerpatrone, alles läuft hier Gleich nebenan in Lahnstein, wo ebenfalls wie möglich. Da fängt das Problem an. durch. Wobei das mit dem »leistungsfähig ein Teil des Amtes sitzt, fahren die Mit- »Es will ja erst mal keiner hierher«, sagt und sicher« zuletzt eben so eine Sache war. arbeiter in eine Kaserne. Für die Tausen- Nold, ein lebhafter Mensch mit Halbglatze. Zählt man die nachgeordneten Behör- den Mitarbeiter wäre das hübsche Gebäu- »Über dieses Amt kann man ja beinahe den mit, kommt das BAAINBw auf etwa de am Rhein allein viel zu klein. täglich irgendwo was Negatives nachlesen, 11400 Dienstposten, allein im Amt selbst In der vergangenen Woche war Anne- dies funktioniert angeblich nicht und jenes sind es 6800, also deutlich mehr als die gret Kramp-Karrenbauer in Koblenz, die nicht, und das spricht sich natürlich rum, Zahl der rein militärischen Dienstposten, Verteidigungsministerin hielt vor den Mit- so schnell können wir gar nicht gucken. die Beamten überwiegen klar. Pro Jahr arbeitern eine Rede. Im Raum stand die Und dann sagen die Leute sich: Ich? Da schließt das Amt Verträge über vier bis Frage, ob und wie das Amt reformiert wür- hin? Nach Koblenz? Die denken ja auch fünf Milliarden Euro. Es ist ein Koloss. de, ob die neue Ministerin jenen großen daran, was das für ihre Karriere heißt.« Die Leitung sitzt in Koblenz am Rhein- Wurf wagen würde, den ihre Vorgängerin Nold macht die Augen noch ein bisschen ufer, im ehemaligen Preußischen Regie- immer vermieden weiter auf als ohnehin. »Und dann muss hatte. Die Antwort lautet: Nein. ich die Leute überzeugen.« »Mein Ehrgeiz ist es nicht, in die Ge- Im Amt gibt es etwa 1700 militärische Teurer und später schichte einzugehen als die Verteidigungs- Dienstposten, nur 1420 sind derzeit be- Kostensteigerungen und Verzögerungen ministerin, die wie so viele andere vor ihr setzt, also wäre es dringend nötig, dass bei Rüstungsprojekten auch irgendeine Reform gemacht hat«, Oberst Nold ein paar Leute überzeugt. sagte die Ministerin. Stattdessen brauche Aber das, und da steigert sich sein Ärger es »viele kleine Schritte«, 58 sogenannte zum Zorn, ist gar nicht mal so einfach. »Eurofighter« Einzelmaßnahmen. Wobei, auch das sagte »Natürlich kann man immer Dinge ver- Kosten +6,8 Mrd. € (+38%) die Ministerin, noch gar nicht klar sei, ob bessern, und natürlich läuft hier nicht alles überhaupt alle 58 umgesetzt würden. Lieferzeit +154 Monate* (2019) perfekt«, sagt er. »Aber gebt uns doch mal In Koblenz waren sie darüber eher die Chance, Dinge über eine gewisse Zeit durchschnittliche Einsatzbereit- nicht böse, den großen Wurf will hier 31% (2017) auszuprobieren! Lasst diesem Amt mal schaft der 128 »Eurofighter« kaum jemand. In Behörden finden sich etwas Ruhe zum Arbeiten. Nehmt zur selten Fans von großen Veränderungen. Kenntnis, dass die Leute, die hier arbeiten, Schützenpanzer auch alle ihre Empfindungen haben. Und »Puma« Aber kann das genügen? Kann das Elend dass die allermeisten von ihnen einfach des deutschen Rüstungswesens, können versuchen, ihre Arbeit gut zu machen!« +1,6 Mrd. € (+50%) Verzögerungen, Verteuerungen, Pannen Dieses Bemühen ist in den vergangenen +57 Mon.** (2020) abgestellt oder zumindest reduziert wer- Jahren ein bisschen untergegangen. Statt- durchschnittliche Einsatzbereit- den, ohne dass diese Behörde einmal kom- dessen ist Koblenz, ist das Amt, in dem schaft der 176 »Puma« 27% (2017) plett umgekrempelt wird? Oberst Nold sitzt, zum Symbol der großen Im Amt haben sie ein Interesse daran, deutschen Rüstungsmisere geworden, für Unterstützungs- das Ganze mal aus ihrer Sicht zu schildern. Flugzeuge, die am Boden bleiben, Panzer, hubschrauber Für den SPIEGEL haben sie die Türen auf- die nicht fahren, U-Boote, die nicht tau- »Tiger« gemacht, im August, eine Woche lang. Die chen, für Projekte, die erst mit jahrelanger +1 Mrd. € (+23%) Absicht dahinter: zu zeigen, dass dieses Verspätung fertig werden. Und kürzlich Amt nicht so schlecht ist wie sein Ruf. wurde bekannt, dass die Soldaten der +80 Monate (2018) Aber stimmt das? Bundeswehr ebenfalls seit Jahren auf neue durchschnittliche Einsatzbereit- Raus aus Koblenz, rüber nach Lahn- Stiefel warten. Ja, genau: Stiefel. schaft der 52 »Tiger« 24% (2017) stein, ein paar Minuten mit dem Auto, auf Deutschland, heißt es immer wieder, das Kasernengelände, Stopp vor einem müsse eine andere Rolle in der Welt spie- der vielen Gebäude, endlose Gänge, Li- len, mehr Verantwortung übernehmen, Transportflugzeug noleum, Zimmernummer 206. Hier sitzt dazu gehöre im äußersten Fall die Bereit- A400M die Sachbearbeiterin Kristina Breitenborn, schaft, Soldaten einzusetzen. Die brauch- 30. Neben dem Schreibtisch steht eine

+1,5 Mrd. € (+19%) A. RAIN / DPA / DPA STEFFEN P. ULLSTEIN-PHOTOTHEK SCHAAF D. G. V. ten dafür aber funktionierende Waffen. Sammlung von Quietscheentchen, eines Die Truppe ist zu einer Art Lachnum- +148 Monate** (2022) in Tarnfarben, zwei in Matrosenuniform, mer geworden, Ambition und Ausrüstung durchschnittliche Einsatzbereit- eines mit Krone auf dem Köpfchen. passen nicht zusammen, auf der Suche schaft der 8 Transporter A400M 38% (2017) Breitenborn gehört zur Abteilung E wie nach Gründen wird am Ende meist nach * letzte Tranche Einkauf, genauer zur Gruppe E2, die sich ** derzeitiger Planungsstand bis zum Ende der Auslieferung (»Puma«) Koblenz gezeigt. Dort, heißt es, liege die bzw. zur finalen Konfiguration und Einsatzfähigkeit (A400M) wiederum in die Referate E2.1 bis E2.4 Wurzel allen Übels, das Epizentrum des Quelle: Verteidigungsministerium gliedert, wobei sich beispielsweise die

Fotos: Hannes Jung für den SPIEGEL 41 Deutschland etwa 30 Mitarbeiter in E2.2 um die Be- Die Diagnose fiel verheerend aus: Fast Trotzdem blieb der Aufstand aus. Über schaffung sogenannter Querschnittsteile alle größeren Projekte der Bundeswehr die Monate lernten die Beamten die Qua- kümmern, von Schläuchen, Kupplungen, waren verzögert und teurer als geplant. litäten der Externen sogar zu schätzen. solchen Dingen, während die etwa 30 Leu- Das Amt in Koblenz, so urteilten die Be- Der Mittelweg funktionierte, zumindest te von E2.4 nicht nur für Papier und Me- rater, sei der Industrie mit ihren speziali- besser als das meiste in den Jahren zuvor. dizinprodukte zuständig sind, sondern sierten Juristen hoffnungslos unterlegen. Aber er führte nicht weit. Aus den mas- auch für Kraftstoffe. Funktioniert in der Seither galt die Behörde als Risikofaktor. senhaften Berateraufträgen wurde ein Abteilung E etwas nicht, bekommt die Eine Reform sollte her, beauftragt wurde politischer Skandal, von der Leyen ent- Bundeswehr rasch ein Problem. von der Leyens rechte Hand, Staatssekre- schwand nach Brüssel, das Amt steht vor Breitenborn sitzt am Rechner, vor tärin Katrin Suder. Die kam von der Unter- denselben Problemen wie zuvor. sich die hellblaue Oberfläche des SAP- nehmensberatung McKinsey und war der Aber liegen die Probleme wirklich nur Systems, zu bearbeiten ist eine Banf, also Meinung, dass sich solche Behörden nur mit hier, in Koblenz, im Amt? eine Bestellanforderung mit der Nummer einem Rundumschlag reformieren lassen. Axel Hoffmann, 54, ist Leitender tech- 33321587, es geht um 50 Antennen für den Also ließ Suder Ideen ausarbeiten, wie man nischer Regierungsdirektor in der Abtei- Spähwagen »Fennek«. Sie klickt, auf dem das Amt in eine moderne Agentur umbauen lung L, wobei L für Luft steht, also alles, Bildschirm erscheint die nächste Maske, könnte, schlank, flexibel, als GmbH. In der was fliegt. Bevor er Beamter wurde, war sie scrollt sich durch die verschiedenen Ar- Logik von McKinsey lässt sich so ziemlich er 15 Jahre lang Soldat, Hubschrauberpilot, tikelbezeichnungen: Dichtungen, Gebläse, alles mit der Gründung einer GmbH lösen. in München hat er Luft- und Raumfahrt- Abschirmbleche – und die Antennen. Es ist das Material der Bundeswehr, zerlegt in Tausende, Zehntausende Einzelteile. Die nächste Maske, der nächste Auftrag, vor Breitenborn stehen die nächsten Arti- kelbezeichnungen: Kühlflüssigkeit für den Verbrennungsmotor, Schweröl, ein Wär- metauscher, zehn Stützen, alles für den Kampfpanzer »Leopard«. Es ist eine sogenannte Sammelbestellung, in etwas mehr als einer Woche endet die Zuschlags- und Bindefrist, danach kann der Auftrag erteilt werden. »Fast fertig«, sagt sie.

Im Verteidigungsministerium hat es in der Vergangenheit viele Klagen über die Einkaufsabteilung gegeben. Die Abläufe, hieß es, seien nicht klar standardisiert, was dazu führte, dass zum Teil ein und das- selbe Produkt zu verschiedenen Preisen bei einem Anbieter gekauft wurde. Mitt- lerweile wurde einiges umgestellt. Welche Wirkung das hat, muss sich noch zeigen. Schaut man Kristina Breitenborn eine Weile über die Schulter, begreift man al- lerdings, dass es in diesem Organismus un- Fassade des Amtes, Postfächer: Hier wird nicht gezaubert endlich viele Möglichkeiten gibt, wo und wie Dinge falsch laufen können. Es muss also auch eine ganze Menge richtig laufen. Entstehen sollte eine Beschaffungsagen- technik studiert. Er leitet das Referat L 5.2. Das kommt natürlich draußen nicht an. tur, die Experten und Projektleiter frei und Vor vier Jahren sollte er eine Drohne für Was dort ankommt: dass in dieser August- zu branchenüblichen Preisen einstellen die Marine beschaffen, für die Korvette woche ein Kampfpilot der Bundeswehr in sollte. Statt auf Lebenszeit wären diese K130. Das Problem: Die Marine hatte sich der »Bild«-Zeitung anonym klagt, dass er Fachleute nur auf bestimmte Projekte ge- genau überlegt, was sie haben wollte. seit anderthalb Jahren nicht geflogen sei. setzt worden, etwa einen neuen Panzer. »Die Marine war von einem bestimmten Es gebe zu wenige einsatzfähige Jets. Danach wären sie wieder gegangen, um Modell überzeugt und wollte, dass dieser Breitenborn sagt, es mache ihr Spaß neuen Experten Platz zu machen. Typ durch Direktbeauftragung beschafft hier, das Schöne sei, dass man sehr eigen- Aber von der Leyen zauderte. Sie wuss- wird«, erzählt Hoffmann. »Sie hatte sich ständig arbeiten könne. Aber natürlich fra- te, welche Wucht der Widerstand aus dem dabei zu sehr auf die Aussagen der Indus- ge man sich manchmal, wenn etwas über Amt entfaltet hätte. Statt einer Revolution trie verlassen, obwohl wir von Anfang an einen neuen Rüstungsskandal zu lesen sei: wählte sie einen Mittelweg. klargestellt hatten, dass dieses Modell »Ach Gott, was ist da wieder passiert?« Für mehrere zentrale Großprojekte hol- nicht für den Einsatz auf einem Schiff ge- Im Kern gab es all diese Probleme te sie Unternehmensberater ins Amt. In eignet ist.« schon, als Ursula von der Leyen Ende 2013 eigens aufgestellten Projektteams arbeite- Es ist ein typischer Fall: Die Verantwort- Verteidigungsministerin wurde. Ihre erste ten bis zu 180 externe Mitarbeiter gemein- lichen in der Truppe haben eigene Kon- Mission bestand darin, mögliche interne sam mit den Beamten. Zwei Kulturen takte zur Industrie, lassen sich alles Mög- Gefahrenherde zu identifizieren. Von der prallten aufeinander: Auf der einen Seite liche versprechen, das Amt darf es aus - Leyen beauftragte eine Truppe von Unter- die Berater, auf der anderen Seite Men- baden. So jedenfalls sieht man es im Amt. nehmensberatern damit, das Rüstungs- schen, die gern pünktlich in die Kantine In der Truppe sieht man es eher so: Wir wesen zu durchleuchten. gehen. wissen am besten, was wir brauchen. Aber

42 die Bürokraten, die nichts vom Kämpfen »Tiger« kam 18 Jahre später als kalkuliert und er abends selten vor 20 Uhr das Amt verstehen, wollen das letzte Wort haben. zum Einsatz. Das Transportflugzeug verlässt. Um 20 Uhr müsse er allerdings Gefordert, so erzählt es Hoffmann, war A400M wurde knapp 1,5 Milliarden Euro draußen sein, sagt er. »Das ist ein ganz ein Modell mit Dieselmotor, über den das teurer als geplant, beim Eurofighter waren guter Kontrollmechanismus, weil sie dann von der Marine favorisierte Modell aber es fast sieben Milliarden Euro, was einer unten die Pforte zusperren.« leider nicht verfügte, weshalb er nun eilig Steigerung um 40 Prozent entsprach. Ver- Nach Angaben der Leitung sind derzeit nachgerüstet werden sollte. Das klappte gleichsweise günstig kam der Staat beim 2200 Dienstposten unbesetzt. Mit Reser- nicht, jedenfalls nicht so, wie man sich das »Tiger« weg, wo man knapp unter einer visten und Aushilfskräften aus der Truppe vorgestellt hatte. »Mit dem Dieselmotor Milliarde Euro Mehrkosten blieb. versuche man, die größten Lücken zu stop- war nach einer halben Stunde Flugzeit Das ist das Grundrauschen, das dieses fen, sodass derzeit nur 1850 Leute fehlten. Schluss«, sagt Hoffmann. Das Projekt Amt umgibt. Hinzu kommen Geschichten Besonders schwierig sei es, Ingenieure zu drohte zum Fiasko zu werden. wie die aus dem vergangenen Jahr. Da gewinnen, die könnten in der Industrie Am Ende hörte man doch auf ihn und machte ein Beamter aus Koblenz Schlag- deutlich mehr verdienen. Ebenfalls schwie- fing noch einmal neu an. Jetzt konnte man zeilen, weil er eine Stellenanzeige geschal- rig sei es bei Juristen und Wirtschaftswis- die Drohne auswählen, die am besten ge- tet hatte: Er klagte über Unterbeschäfti- senschaftlern. eignet war. Mittlerweile läuft das Projekt gung und suchte einen neuen Job. Der Koblenz ist ja ganz hübsch – aber wenn nach Plan – wenn man von der Verzöge- »Rhein Zeitung« erklärte er dann, er sitze man stattdessen in Köln in einer Groß- rung von mehr als vier Jahren absieht. seit einem Jahr täglich ohne Arbeit allein kanzlei anfangen kann? Bei Mantey kommt ein Problem hinzu. Er muss ständig neue Mitarbeiter ein- arbeiten, weil die Leute in der Regel zwei Jahre auf ihrem Dienstposten sitzen, um dann weiterzuziehen. Für ihre Karriere sei das sinnvoll. »Aber für mich hier ist es ein schwerer Nachteil, weil ich die Leute ge- rade ausgebildet und eingearbeitet habe, da sind sie schon wieder weg.« Zumal die fertig ausgebildeten Juristen, die bei Mantey ankommen, meistens kei- ne Ahnung vom Vergaberecht haben, es ist kein Bestandteil der klassischen juris- tischen Ausbildung. »Die Industrie dage- gen steht uns mit fertig ausgebildeten Fach anwälten für Vergaberecht gegen- über.« Immerhin, sagt Mantey, habe er jetzt im Fall einer Kollegin durchgesetzt, dass sie ihm vier Jahre erhalten bleibe. »Das ist schon fast revolutionär.« Was es aus Manteys Sicht geben müsste: sogenannte Fachkarrieren bei Juristen, also die Möglichkeit, sich zu spezialisieren und trotzdem im Amt aufzusteigen. Gruppenleiterin Zekorn: »Mehr miteinander reden« Fachkarrieren. Das ist so ein Wort, das eigentlich viel zu klein ist für das Ausmaß Statt, wie ursprünglich geplant, im De- in einem Zehn-Quadratmeter-Büro im der Misere. Aber es wäre wohl tatsächlich zember 2018, sollen die Drohnen im Amt, sei deshalb in Behandlung und habe ein Anfang. Und Kramp-Karrenbauer hat nächsten Jahr mit einer sogenannten Erst- bereits einen Herzinfarkt erlitten. vergangene Woche angedeutet, dass es in befähigung und erst bis Ende 2023 mit der Dabei können sie in Koblenz eigentlich diese Richtung gehen könnte. vollen Einsatzreife bereitstehen. Wenn es nicht über zu wenig Arbeit klagen. Was sie außerdem sagte: »Es wird keine gut läuft. Matthias Mantey, 44, randlose Brille, Privatisierung geben, es wird keine GmbH »Und dann heißt es am Ende wieder: weißes Hemd, auf der Stirn ein feiner geben.« Es war das endgültige Aus für die Koblenz kriegt es nicht hin«, sagt Hoff- Schweißfilm, ist Spezialist für Vergabe- Planspiele, die von der Leyens Staats - mann. »Ich kann das nicht mehr hören.« recht und leitet derzeit neben dem Referat sekretärin Suder im Hintergrund stets Hinter dem Wort Rüstung verbirgt sich J1 noch das Justiziariat, weil der Dienst- weiterbetrieben hatte. Stattdessen nun: ein komplexes Geflecht von Interessen. posten seit Oktober 2018 unbesetzt ist. 58 »Einzelmaßnahmen«. Aber kann das Die Truppe braucht Material, die Industrie Mantey ist ganz gut ausgelastet. gut gehen? Kann das genügen für ein Amt, will verkaufen, dazwischen sitzt das Amt. In seinem Referat gibt es elf juristische das in Zukunft eher noch mehr wird leisten Es gibt Nähe, Abhängigkeiten, auch zwi- Dienstposten, drei davon sind unbesetzt, müssen, nicht weniger? schen Amt und Industrie, man arbeitet im- außerdem ist immer jemand im Urlaub, Marion Zekorn, 55, Abteilung Einkauf, mer wieder Hand in Hand. Schon häufig krank oder auf Dienstreise. Meistens, sagt Gruppenleiterin E2, ist für die Beschaffung entstand dabei etwas zu viel Nähe. Mantey, komme er vom Personal her auf von Ersatzteilen für die Waffensysteme Das Amt ist nicht immer schuld. Aber 50 bis 60 Prozent. »Wir sitzen hier eigent- der Bundeswehr verantwortlich. Zekorn es hat viel für seinen miesen Ruf getan. lich jeden Tag länger, als wir sollten«, sagt ist eine elegante Frau, von ihrem Bürofens- Der Eurofighter flog erst neun Jahre spä- er, was bedeutet, dass sich sein Überstun- ter in Lahnstein blickt sie auf eine Blüh- ter als geplant, der Kampfhubschrauber denkonto im dreistelligen Bereich befindet wiese, so heißt das hier offiziell. Man könn-

DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9.2019 43 Deutschland te auch ungemähte Wiese sagen, aber ben in die Truppe verschickt und teurere genannten Funktions containern, vollge- Blühwiese klingt freundlicher. Einzelverpackungen bereits für die Erst- stopft mit Technik. Weil der Einsatz bereits Die Wiese also, sagt Frau Zekorn, müsse lieferung gefordert werden müssen. Und lief, hätte die Luftwaffe den Gefechtsstand erhalten bleiben, weil aus rechtlichen dafür muss man miteinander reden.« gern sofort in Incirlik, Türkei, gehabt. Von Gründen nicht noch mehr Flächen versie- Das haben sie offenbar auch im Minis- dort wurde die Operation gesteuert. gelt werden dürften. Das aber führe dazu, terium verstanden, jedenfalls soll für die Eigentlich wäre die Abteilung L zustän- dass es nur für etwa ein Drittel der Beleg- bessere Kommunikation nun ein interner dig gewesen, die allerdings schon überlastet schaft hier in Lahnstein Parkplätze gebe. Chat eingeführt werden. Es ist eine der war, also landete der Auftrag in der Abtei- »Deswegen kommen viele morgens mög- vielen Einzelmaßnahmen, mit denen die lung U (für Land-Unterstützung), genauer: lichst früh und stürzen sich auf die Park- neue Ministerin die Lage verbessern will. bei U3.1. Hier kümmert man sich norma- plätze. Und abends fahren sie dann natür- Und sonst? Für die nächsten Monate lerweise um Feldküchen, Zelte, Trinkwas- lich auch wieder früh«, sagt Zekorn. »Viel- plant die Ministerin nur vorsichtige Re- seraufbereitung, aber weil Teichmann schon leicht hat das zu dem Vorurteil geführt, formschritte. So soll, zum Beispiel, die Be- mal am mobilen Gefechtsstand für den Eu- hier würde nicht so gern gearbeitet.« schaffung von handelsüblicher IT-Technik rofighter mitgearbeitet hatte, war er sozu- Zekorn ist Maschinenbauingenieurin. ausgelagert werden, also jener Elemente, sagen halber Experte. Und dann ging es los. Das wohl anspruchsvollste Projekt ihrer die nicht aufwendig für die Bundeswehr Die Beschaffung war genehmigt, sämt- Laufbahn war der Start des IT-Systems angepasst oder gesichert werden müssen. liche Verträge standen bereits, als etwas SASPF im Verteidigungsministerium, sie Größere Einschnitte will die Ministerin zu- passierte: Das politische Verhältnis zur leitete die Einführungsorganisation. »Es vereinfacht vieles an unserer Arbeit, keine Frage«, sagt sie. »Das Problem ist nur: Seit wir dieses System haben, müssen die Leute hier im Grunde nicht mehr mit- einander reden. Und das ist ein Problem.« Es werde zu wenig miteinander geredet. Zekorn hat deshalb beispielsweise einen Jour fixe ins Leben gerufen, der Titel: »Op- timierung Ersatzteilbeschaffung«. Und trotzdem passieren Geschichten wie die mit den gepanzerten Scheiben.

Gepanzerte Scheiben braucht die Bun- deswehr für ihre Fahrzeuge dringend, etwa für die Typen »Enok« und »Eagle«, die auch im Auslandseinsatz sind. Für solche Scheiben ist eine Verpackung vorgegeben – und zwar, weil alles immer möglichst wirt- schaftlich sein muss, eine »handelsübliche«. Werden beispielsweise 20 Scheiben be- stellt, verpackt die Firma je zehn von ihnen zusammen in einer Holzkiste – so ist es »handelsüblich«. Die Scheiben werden ins Depot geliefert und dort gelagert. So er- zählt Zekorn das Beispiel. Miniaturlandschaft mit Bundeswehrfahrzeugen, Präsidentin Korb: Geht nun irgendwo in der Bundeswehr eine gepanzerte Scheibe zu Bruch, geht die Bestellung ans Depot. Dann muss eine nächst nicht machen. Die Idee etwa, dass Türkei verschlechterte sich derart, dass die einzelne Scheibe geliefert werden – aller- sich das Amt künftig nur noch um Waffen- deutsche Einsatzzentrale von Incirlik auf dings muss dafür eine Einzeltransportver- systeme im engeren Sinn kümmern soll, die Basis Al-Asrak in Jordanien verlegt packung her. Weil die Scheiben aber »han- ist erst mal zurückgestellt. werden musste. »Das hat alle Planungen delsüblich« im Zehnerpack ausgeliefert Um besser zu werden, müsste das Amt noch mal verändert«, sagt Teichmann. wurden, muss die Einzelverpackung für auch aus seinen Erfolgsgeschichten lernen. Weil Jordanien im Gegensatz zur Türkei den Transport eigens beschafft werden. Tatsächlich, es gibt sie. nicht in der Nato ist, musste rote Funk- »Und auf eine maßgefertigte Holzkiste Christian Teichmann, 40, Technischer technik eingebaut werden, also verschlüs- warten wir manchmal bis zu zwei Jahre«, Regierungsamtsrat im Referat U3.1, be- selte. Und der Transportvertrag musste ge- sagt Zekorn. So ist es tatsächlich passiert. kam vor etwas mehr als drei Jahren eine ändert werden, das war aufwendig. »Aber Das ist, auf den Punkt gebracht, der ge- Aufgabe auf den Tisch, bei der eines von wir haben das alles wieder aufgeholt.« samte Irrwitz, das ganze Elend in diesem vornherein klar war: Es musste schnell Im November 2018 werden die Container System: die Scheibe, die nur in einer Holz- gehen. Und am besten noch schneller. verschifft, im Januar 2019 wird der Gefechts- kiste transportiert werden kann, auf die Es ging um den Einsatz der Bundeswehr stand in Jordanien aufgebaut. Am 25. März man dann zwei Jahre wartet. in Syrien, um die Aufklärungsflüge der wird er für betriebsbereit erklärt – gut fünf Wie lässt sich das verhindern? Tornados und die Einsätze der Tankflug- Wochen früher als geplant. »Ich weiß, für »Das geht nur, wenn schon bei der Be- zeuge. Die Luftwaffe brauchte dafür einen Außenstehende klingt das alles sehr lang, stellung berücksichtigt wird, wie es am mobilen Gefechtsstand. aber es war beinah rekordverdächtig, wie Ende weitergeht«, sagt Marion Zekorn. Ein solcher Gefechtsstand ist 35 Meter wir das hinbekommen haben«, sagt Teich- »Derjenige, der die Scheiben bestellt, muss lang, 22 Meter breit und sechs Meter hoch, mann. »Und das war nur möglich, weil wir also wissen, dass am Ende einzelne Schei- er besteht aus 60 Containern, davon 40 so - überall aus dem Haus unterstützt wurden.«

44 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9.2019 Es geht also. Warum ging es? in Koblenz versuchen sie weiterhin, die Erstens: Die Container konnten nur von Ersatzteilbeschaffung in den Griff zu einem Anbieter geliefert werden, deshalb bekommen. konnte das Projekt als »vereinfachte Be- schaffung« laufen, ohne europaweite Aus- Ursula von der Leyen war angetreten, al- schreibung. Ersparnis: ein halbes Jahr. les anders zu machen. Ihre Staatssekretä- Zweitens: Ein Zauberwort war im Spiel, rin Suder betonte immer wieder, die Re- die sogenannte »Sofortinitiative Einsatz«. form des Rüstungswesens brauche zwei Bekommt ein Projekt diesen Status, ge- Legislaturperioden, mindestens. Suder nießt es im Amt Priorität. »Man kann auf war dann nach nicht einmal vier Jahren dieser Überholspur an vielen anderen Pro- wieder weg. Von der Leyen blieb fünfein- jekten vorbeiziehen«, sagt Teichmann. halb Jahre. Und für ihre Nachfolgerin Was das heißt? »Dass auf einige Forma- Kramp-Karrenbauer ist das Ministerium litäten verzichtet wird«, sagt er. »Und dass nur eine Zwischenstation. Sie will ins man keine Goldrandlösung sucht, sondern Kanzleramt. Ihre 58 Einzelmaßnahmen das, was in der Kürze möglich ist.« sind der Versuch, niemandem wehzutun Das ist der dritte Punkt, vielleicht der und trotzdem Aktivität zu symbolisieren. wichtigste. Die »Goldrandlösung« ist im Nichts tun geht auch nicht, dazu sind die Missstände zu offensichtlich. Aber eigent- lich brauchten Amt und Truppe jemanden, der fortsetzt, was von der Leyen nie ent- schlossen genug angefangen hat. Bei Gabriele Korb auf dem Bespre- chungstisch steht eine Haribo-Box. Korb, 57, Juristin, ist seit Mai 2018 Präsidentin des Amtes. Sie wolle eine »Vertrauenskul- tur« schaffen, sagt sie. »Daran hat es, wie ich in vielen Gesprächen erfahren musste, in den letzten Jahren gefehlt. Wir müssen uns hier gegenseitig viel mehr vertrauen.« Anfang des Jahres bekam das Vertrauen der Mitarbeiter zu ihrer Präsidentin einen Knacks. Es ging um den Karneval, am Rhein gibt es kaum etwas Ernsthafteres. Anders als früher wollte Korb die soge- nannte Erstürmung des Amtes durch die Karnevalisten samt Feier in der großen Halle nicht erlauben. Korb gab Sicherheits- gründe an, die Empörung war groß, das Amt sah sich zu einer Pressemitteilung ge- zwungen: Im BAAINBw werde »entgegen anders lautender Medienberichte auch in diesem Jahr Karneval gefeiert«. »Center of Excellence« Es hat sich, so kann man diese kleine Geschichte deuten, offenbar einiges ange- staut, an Frust und Misstrauen, vielleicht Verteidigungsministerium berüchtigt, sie Resignation. Und es dürfte nicht besser steht für den uralten Wunsch aller Solda- werden in den nächsten Jahren. »Wir tun ten, stets das beste, neueste Material zur alles, um neues Personal zu gewinnen, und Verfügung zu haben. Weil die Ingenieure das gelingt uns auch«, sagt Korb. »Aber der Industrie ihre Ideen ständig weiterent- wir werden bis 2022 auch altersbedingt wickeln, lässt sich ein vor Jahren bestelltes mehr als tausend Mitarbeiterinnen und Modell theoretisch unendlich upgraden. Mitarbeiter verlieren. Da verabschiedet Was immer heißt, dass es länger dauert. sich eine Vielzahl von hervorragenden Ex- Fachkarrieren. Mehr miteinander reden. pertiseträgern.« Aber, sagt Korb, auch das Nicht unbedingt das technisch Optimale werde man »auf der Zeitachse« schaffen. anstreben, sondern das Machbare. All das Es ist Freitag, der letzte Tag der Woche mag manches zum Besseren wenden. Aber in Koblenz. Korb sagt viele positive Dinge es ist schwer vorstellbar, dass es reicht. über das Amt und seine Mitarbeiter. Das Die Bundeswehr soll nach Jahren des Amt sei ein »Center of Excellence«. Schrumpfens wieder größer werden, vor Zwei Tage vorher ist bekannt geworden, allem aber werden die technologischen dass vorerst alle Kampfhubschrauber vom Anforderungen immer höher. Der unter Typ »Tiger« am Boden bleiben müssen. anderem mit Drohnen ausgeführte An- Möglicherweise hat der Hersteller fehler- griff auf saudische Ölanlagen hat kürzlich hafte Titanbolzen eingebaut. Hängen blei- einen Eindruck davon vermittelt, wie der ben dürfte es am Amt. Mal wieder. Krieg der Zukunft aussehen könnte. Und

45 GORDON WELTERS / DER SPIEGEL WELTERS GORDON Naturschützerin Rackete beim Klimastreik in Berlin: »Ich möchte mit niemandem reden, der meinetwegen geflogen ist« Kapitänin a.D. Klimabewegung Carola Rackete wurde berühmt, weil sie Flüchtlinge rettete. Nun will sie den Planeten retten. Unterwegs mit einer Aktivistin auf der Suche nach ihrer neuen Rolle.

m Tag ihres ersten großen Auf- Die beiden überwinden eine Absper- genommen, Medien auf der ganzen Welt tritts seit Monaten kommt Carola rung, noch eine, schon steht Rackete auf haben darüber berichtet. A Rackete zu spät. »Fridays for der Bühne. Vor ihr ein Meer aus Men- Während Salvini und seine Anhänger Future« legt am Freitag voriger schen, erst kommen die Kinder, dann die tobten, gingen in Deutschland Menschen Woche das Berliner Stadtzentrum lahm, Teenager, dahinter ragt die Siegessäule mit Rackete-Bildern auf die Straße. Durch Rackete hätte schon vor mehr als einer auf. »Die Natur verhandelt nicht« steht ihre Aktion drehte Rackete die Stimmung halben Stunde reden sollen, es gab da ein auf einem Plakat. im Land. Inzwischen setzt sich sogar Bun- Missverständnis. Am Rande der Großde- »Ich bin heute nicht hier, um über die desinnenminister Horst Seehofer zum Er- monstration eilt sie in Richtung Branden- Seenotrettung zu sprechen«, sagt Rackete. staunen vieler CSU-Parteifreunde dafür burger Tor; begleitet von einer Sprecherin, »Sondern ich bin hier als Naturschutz- ein, dass Schiffe privater Hilfsorganisatio- die ihr die Organisation Sea-Watch an die- ökologin. Und auch als Bürgerin. Und nen in italienische Häfen einlaufen dürfen. sem Tag zur Seite gestellt hat. Die beiden auch als Teil der Natur selbst.« Tausende Auf Sizilien, wo sie unter Hausarrest Frauen bahnen sich den Weg zur Bühne, Gesichter schauen zu ihr auf. stand, hat ein italienischer Künstler ein plötzlich steht ein Polizist im Weg. Carola Rackete, 31 Jahre alt, wurde Porträt von Rackete auf die Wand ge- »Das ist Carola Rackete, wir müssen im Juni berühmt, weil sie dem damali- sprüht. Im Arm trägt sie ein Kind mit Ret- schnell zur Bühne«, sagt Racketes Be - gen italienischen Innenminister Matteo tungsweste, über Racketes Rastazöpfen gleiterin. Salvini die Stirn bot. Mit 40 geretteten schwebt ein gelber Schein. Das madonnen- »Ja, kenn ich«, sagt der Polizist. »Ist mir Flüchtlingen an Bord steuerte sie die hafte Bild trägt den Titel: »Heilige Carola, aber egal.« »Sea-Watch 3« in den Hafen von Lampe- Beschützerin der Flüchtlinge«. »Mir auch«, ruft Rackete. Doch da ist dusa, obwohl Salvini das zuvor verboten Der Hausarrest dauerte nur wenige sie schon an ihm vorbei. hatte. Rackete wurde noch im Hafen fest- Tage, ihr Ruhm hält an. Aber Flüchtlings-

46 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 Deutschland

retterin mag Rackete nicht mehr sein. Lie- als Kapitänin nur eingesprungen, weil sich Heute stehen Menschen Schlange, um ber will sie jetzt zu denen gehören, die für sonst niemand gefunden habe. Carola Rackete zu sehen. Es ist Donners- die Zukunft der Erde kämpfen. Für die Öffentlichkeit möge es eine tag, acht Tage vor dem großen Klimastreik, Nach ihrer Freilassung auf Sizilien hat Überraschung sein, dass sie sich nun für Rackete sitzt im Hinterzimmer der Kultur- sie sich zurückgezogen. In Frankreich, an die Natur einsetzt. »Aber für mich war das brauerei, einem Veranstaltungsgelände in der Atlantikküste, schrieb sie an einem kein Wandel. Ich bin Naturschutzökologin, Berlin. Gleich soll sie auf dem Podium dis- Buch, das Anfang November erscheinen habe mich schon vorher für unsere Öko- kutieren, zusammen mit einem Aktivisten soll. »Handeln statt hoffen – Aufruf an die systeme eingesetzt, nur hat es niemanden von »Ende Gelände« und einer Wissen- letzte Generation« lautet der Titel. Nur interessiert.« schaftlerin der Rosa-Luxemburg-Stiftung. kurz soll es in dem Buch um ihre Erlebnisse Carola Rackete wuchs im letzten Haus Das Thema: »Menschenrechte in der Kli- auf der »Sea-Watch 3« gehen. Im Zentrum einer ruhigen Straße in Hambühren bei makrise«. Die linke Szene trifft sich. steht das, was Rackete den »Zusammen- Celle auf. Neben dem Garten beginnt der Während die Leute draußen auf den Ein- bruch der Ökosysteme« nennt. Ihre Worte Wald, Autos kommen hier selten vorbei. lass warten, schaut Rackete ihre Notizen sind häufig radikal, ähnlich radikal wie die In der kleinen Stadt wohnen etwa 10000 durch, formt ihre Rastazöpfe nervös zu Vorstellungen der in Großbritannien ge- Menschen. Ihre Zeit auf dem Gymnasium einem Kringel. Der Veranstalter kommt gründeten Gruppe »Extinction Rebellion«, in Celle sei nicht einfach gewesen, sagt Ra- herein, fragt, ob die Deutsche Presse-Agen- der sie sich jetzt angeschlossen hat. ckete. So von der siebten, achten Klasse tur ein Foto machen dürfe. Rackete lehnt Das Buch ist Teil ihres Versuchs, sich an hätten ihre Klassenkameraden sie aus- ab, seufzt. »Morgen reden wieder alle da- als öffentliche Person neu zu erfinden, et- gegrenzt und gemobbt. Zunächst sei je- rüber, was ich anhabe – um wie viel wollen was geradezurücken, was aus ihrer Sicht mand anderes das Opfer gewesen. »Aber wir wetten?« Rackete trägt eine Cargohose überfällig war. Auch wenn sie an ihre Sea- als die Person die Schule gewechselt hat, mit vielen Taschen, dazu ein Tanktop, Watch-Kontakte anknüpft – als Kapitänin war ich das Opfer des allgemeinen Spotts.« man kennt das Outfit von ihren Auftritten ist sie außer Dienst. Während alle immer Damals habe sie gelernt, allein zu sein, auf Lampedusa und Sizilien. noch wissen wollen, wie es im Mittelmeer sich nicht zu sehr von Gruppen beeinflus- »In Italien hat die Berlusconi-Presse mit den Flüchtlingen war, sind ihre The- sen zu lassen. »Ich habe gelernt, dass ande- Stimmung gegen mich gemacht, weil ich men größer, globaler geworden. keinen BH trage, das geht in Italien offen- Sie verfasst Gastbeiträge, geht bei De- bar nicht«, erklärt sie. »Und dann sind die mos auf die Bühne, setzt sich in Talk- »Morgen reden wieder Italienerinnen auf die Straße gegangen, shows. Sie prangert die »Ressourcenüber- alle darüber, was ohne BHs. Und einige Männer mit.« Ra- nutzung« an und sieht die Gesellschaft ckete fand die Aktion gut. »am Abgrund«. ich anhabe –um wie viel Sie schaut jetzt auf ihr Handy. Gerade Gestern noch Flüchtlinge retten, mor- wollen wir wetten?« kam die Eilmeldung: In London hat die gen schon das Weltklima – woher kommt Polizei Roger Hallam festgenommen, ei- dieser Wandel, der von außen gesehen nen Mitgründer der Extinction Rebellion. so plötzlich wirkt? Und kann Rackete, die re Leute falsch liegen können. Und dass Zusammen mit anderen Aktivisten wollte Seenotretterin, nur wenige Monate später man nicht immer erst seine fünf Freunde er in der Nähe des Flughafens Heathrow zu einer Anführerin im Kampf gegen den fragen muss, ob etwas cool ist.« Drohnen aufsteigen lassen und so den Luft- Klimawandel werden? Wie überzeugend Nach der Schule wählte Rackete zu- verkehr lahmlegen. Aus Protest gegen den wirkt ihre Metamorphose? nächst ein ungewöhnliches Studienfach. Ausbau des Flughafens. Extinction Rebel- Wer Carola Rackete treffen möchte, An der Hochschule Jade studierte sie Nau- lion unterstützt die Aktion nicht, distan- muss erst mal eine Bedingung erfüllen. tik, später hätte sie das Studium fast abge- ziert sich aber auch nicht. Rackete guckt »Ich möchte mit niemandem reden, der brochen, weil es ihr auf den Schiffen zu sich das Video von Hallams Festnahme an, meinetwegen geflogen ist«, sagt sie am langweilig wurde. Schließlich heuerte sie sieht, wie Polizisten in zivil Hallam um- Telefon. Das Treffen findet schließlich als Nautische Offizierin auf Forschungs- ringen, ihn ins Auto setzen und wegbrin- am Hauptbahnhof in Bremen statt, von schiffen an, die durchs Polarmeer fuhren, gen. »Krass«, wispert sie. da aus will sie nach Celle fahren, nach studierte zudem Naturschutzmanagement. Ihre Zugehörigkeit zu Extinction Rebel- Hause, wo sie seit ihrer Fahrt auf der Im Polarmeer arbeitete sie mit Wissen- lion zeigt sie öffentlich, bei Auftritten trägt »Sea-Watch 3« kaum gewesen ist. schaftlern zusammen, die das Eis erforsch- sie das Zeichen der Bewegung auf der Klei- Gerade kommt sie mit dem Zug aus ten, sie sahen es bereits schwinden. Manch- dung. Extinction Rebellion, kurz XR, pro- London, wo sie bei der BBC einen Auftritt mal hätten sie keine Eisscholle gefunden, testiert radikaler als »Fridays for Future«, in der Politiksendung »Hardtalk« hatte. die dick genug gewesen sei, um die For- illegale Aktionen gehören zum Programm. Als sie dort den Zusammenbruch der Öko- schungsgeräte darauf aufzustellen. Damals »Aufstand oder Aussterben« lautet das systeme ansprach, einmal, zweimal, lenk- habe sie eine Erkenntnis gewonnen: Man Motto. Die Bewegung will den Verkehr te der Interviewer das Gespräch zunächst könne die Erderwärmung in ihren Details oder die Wirtschaft lahmlegen, durch Blo- wieder auf die Seenotrettung. »Wir kom- noch so gründlich erforschen – wenn nie- ckaden, friedlichen zivilen Ungehorsam. men da gleich noch zu«, sagte er. Am En- mand etwas dagegen tue, helfe die Wis- Geht es nach XR, sollen Bürgerversamm- de blieben dann zwei Minuten für das senschaft auch nicht weiter. lungen darüber entscheiden, wie bis 2025 Klima. Manchmal, sagt Rackete, zweifle Seitdem protestiert, blockiert und be- der CO2-Ausstoß auf null gesenkt werden sie, ob die Medien sie jemals aus ihrer Ver- setzt sie. Sie kocht möglichst vegan und kann. gangenheit entlassen werden. steigt für Urlaubsreisen nicht ins Flugzeug. Rackete steht zu den Ideen. »In unseren Sie trägt an diesem Septembertag in Bre- Als im vergangenen Jahr der Hambacher Parlamenten werden Entscheidungen men einen Trekking-Rucksack bei sich. Forst gerodet werden sollte, saß sie im nicht zum Vorteil der Mehrheit des Volkes Alles, was sie an Kleidung besitzt, passt da Baumhaus, ließ sich von der Polizei weg- getroffen«, sagt sie auf dem Podium in der hinein. Im Zug wuchtet sie den Rucksack tragen. Wie fast alle Aktivisten trug sie kei- Kulturbrauerei. »Sondern zum Vorteil von auf die Ablage und stellt klar. »Diese Figur, nen Personalausweis bei sich, um die Fest- kleinen Eliten, die auf die Politik auch Carola, die Flüchtlingsretterin, das ist über- stellung ihrer Identität zu erschweren. Da- noch Einfluss nehmen.« Nur Blockaden, haupt nicht mein Leben.« Sie sei damals mals half das noch, niemand kannte sie. die wirtschaftlichen Schaden anrichten,

47 können ihrer Meinung nach noch helfen. gleich jeder eines«, sagt sie schließlich. Ein Versteht sie sich als Antikapitalistin? Vor zweites Selfie macht sie noch mit, ein allem als Wachstumskritikerin, sagt sie. drittes lehnt sie ab. Sie müsse an ihrem Die Menschen würden zu viele Ressour- Buch schreiben. cen verbrauchen. Um das zu ändern, müs- Wenn sie es mit vielen Menschen zu tun se sich das System ändern. bekommt, wird ihr die eigene Prominenz Von den Berliner Linken gibt es dafür schnell lästig. Rackete kann große Städte Beifall. Nach der Veranstaltung kommt nicht leiden, in einer Masse von Leuten eine junge Frau zu Rackete. »Ich find’s rich- fühlt sie sich unwohl, vor allem wenn sie tig toll, was du machst«, sagt sie mit glän- hysterisch kreischen oder nach Selfies fra- zenden Augen. Ob Rackete ihr vielleicht gen. »In Berlin stinkt es«, sagt sie, »die einen Rat geben könne: Seit sie sich mit Luft ist zum Kotzen.« dem Klimawandel beschäftige, spüre sie Rackete hat keinen festen Wohnsitz, so unglaublich große Panik. Das sei nicht wohnt mal hier, mal da. Auf lange Sicht ungewöhnlich, antwortet Rackete. »Sprich wolle sie auf keinen Fall in Deutschland mit deinen Freunden darüber«, oft helfe leben, sagt sie, zu viele Menschen auf zu das schon; sonst könnte sie sich auch psy- engem Raum. Chile oder Kasachstan fän- chologische Hilfe suchen. »Danke schön«, de sie schöner. Social Media hält Rackete sagt die junge Frau. »Es ist gut zu wissen, für Zeitverschwendung. Einen öffentlichen dass ich nicht alleine bin.« Twitteraccount hat sie sich erst kürzlich Bis vor wenigen Monaten hätten die zugelegt. Viel postet sie nicht. meisten im Land eine Klimaaktivistin wie All das könnte es für sie schwierig ma- Carola Rackete wohl als Träumerin abge- chen, eine Protestbewegung anzuführen tan. Aber nach dem anhaltenden Zulauf und Aufmerksamkeit zu wecken. Während zu »Fridays for Future« könnte tatsächlich die deutsche »Fridays for Future«-Aktivis- der Boden für extremere Aktionen berei- tin Luisa Neubauer ständig postet, ständig tet sein. Das Klimaschutzpaket der Bun- erreichbar ist, genießt Rackete die Momen- desregierung, das nicht zuletzt auf Druck te, in denen sie kein Netz hat. An der französischen Atlantikküste hat Rackete lange mit sich gerungen, ob sie Ein gemeinsames Foto? sich den Stress antun möchte. Ob sie vor »Nur wenn es allem die Städte, die Menschenmassen in Kauf nehmen will, um die Leute von Ex- schnell geht, sonst will tinction Rebellion zu überzeugen, um die gleich jeder eines.« Chance zu nutzen, die sich wegen ihrer Bekanntheit gerade bietet. Ihren Ent- schluss beschreibt sie so: Sie wolle sich vor- der Schülerbewegung zustande gekom- sichtig herantasten, sich zwar wieder in men ist, wird von Aktivisten und Wissen- den Mittelpunkt stellen – aber nur, solange schaftlern als unzureichend kritisiert. es ihr nicht zu viel werde. Was soll jetzt noch kommen? Größer Nach ihrer Rede in Berlin schlängelt sich können die Proteste kaum werden. Aber Rackete wieder durch die Menschenmen- radikaler. Ab dem 7. Oktober plant Extinc - ge, zurück in Richtung Friedrichstraße, wo tion Rebellion, weltweit Metropolen lahm- sie ihr Fahrrad abgestellt hat. Auf dem zulegen. Rackete wird in Berlin dabei sein. Weg gerät sie in einen Demozug, für einen Auf der Bühne, vor den Zehntausenden Moment läuft sie mit, schweigend. Schülern, liest Rackete am 20. September Wie weit will sie gehen, wenn Extinc - weiter ihre Rede vom Blatt ab. Eben ist tion Rebellion den für Oktober geplanten noch die Band Culcha Candela aufge- Auftritt in Berlin hat? Eine Sitzblockade treten, die Moderatoren haben gebrüllt: zum Beispiel wäre möglich, sagt sie. »Aber »Hopp, hopp, hopp – Kohlestopp!« Racke- nichts, wofür man längere Zeit ins Gefäng- te dagegen redet abstrakt, spricht von ei- nis geht.« Sie habe ja noch das Strafver- ner »Kaskade von Kippelementen«, von fahren in Italien, sie wisse nicht, wann die der Schuld der Erwachsenen. Es ist eine Staatsanwaltschaft entscheidet, ob sie an- traurige Rede, keine mutmachende, auf geklagt wird. Außerdem habe sie gerade Twitter wird sie kaum jemand teilen, nicht nicht die Zeit, um sich auf riskante Aktio- mal Rackete selbst. In den Pausen zwi- nen angemessen vorzubereiten. schen ihren Sätzen hört man das Gemur- Für den Winter plant Rackete eine ganz mel der Menge, in der ersten Reihe schwin- andere Mission. Als Wissenschaftlerin will det die Aufmerksamkeit der Kinder. sie auf einem Forschungsschiff in die Ant- Als sie von der Bühne tritt, wird Rackete arktis fahren. Vielleicht könne sie vorher gefragt, ob sie noch in der Demo mitlaufen in Patagonien wandern, sagt sie. Und sich wolle. Ein anderes Mal vielleicht, sagt sie. zumindest eine Zeit lang mal verstecken. Dann steuert ein stämmiger Mann mit Steffen Lüdke schwarzem Kapuzenpulli und Sonnenbrille Mail: [email protected] auf sie zu. Er fragt nach einem Foto, sie zö- Twitter: @stluedke gert. »Nur wenn es schnell geht, sonst will

48 Deutschland

herunter. Bei dem Termin am 22. Novem- gabeverfahren vor der bayerischen Land- Fehlende ber 2018 sei es nur um die Umsetzung der tagswahl am 14. Oktober 2018, das sich Maut und organisatorische Fragen gegan- aus den Akten rekonstruieren lässt. gen, am 19. Juni um das negative EuGH- In den Monaten vor dem Urnengang in Vermerke Urteil vom Tag zuvor. Im Übrigen seien Bayern verzögerte sich der Abschluss des die Treffen »nicht geheim« gewesen, son- Hauptvertrags zur Erhebung der Pkw- dern »ganz normal«. Maut. Viele Bieter sprangen ab, für die Affären Im Skandal um die Pkw- Das sieht die Opposition anders. In übrigen wurden Fristen verlängert. Maut steht die Glaubwürdigkeit mehr als 50 Aktenordnern, die der Minis- Doch es gab noch ein zweites Vergabe- ter dem Verkehrsausschuss zur Verfügung verfahren, das zur »automatischen Kon- von Verkehrsminister Scheuer stellte, konnten Grüne und FDP keine trolle« der Maut. Der Auftragnehmer soll- auf dem Spiel. Die Opposition Hinweise auf die Treffen finden. Auf An- te prüfen, ob die Autofahrer auch bezahlt bezichtigt ihn der Lüge. frage räumte ein Ministeriumssprecher hatten. Die Verhandlungen zu diesem Ver- denn auch ein, dass zu den Treffen »weder trag waren im Herbst abgeschlossen. Am vorbereitende noch nachbereitende Ver- 10. Oktober 2018, vier Tage vor der baye- ie Fragestunde im Bundestag plät- merke« erstellt worden seien. Der Grü- rischen Landtagswahl, benachrichtigte das D scherte am Mittwoch vor sich hin, nenabgeordnete Sven-Christian Kindler Ministerium die Firma Kapsch über den da trat gegen 15 Uhr der FDP-Ab- hält die fehlende Veraktung für einen »erfolgreichen Ausgang des Verfahrens«. geordnete ans Mikrofon. Rechtsbruch. »Für mich lässt das nur den Tatsächlich war der Deal zu diesem Zeit- Der Verkehrspolitiker hatte einige Fragen Schluss zu, dass der Minister etwas vertu- punkt allerdings noch nicht wasserfest. zum Debakel um die Pkw-Maut an die Re- schen wollte. Zum wiederholten Male hat Aus rechtlichen Gründen müssen öffent- gierung, die wichtigste davon: Was es mit Andreas Scheuer den Bundestag gezielt liche Auftraggeber mindestens zehn Tage den vertraulichen Treffen des Verkehrs - belogen.« mit der Vertragsunterzeichnung warten, damit unterlegene Bieter den Zuschlag an- fechten können. Das hätte auch der Minis- ter wissen können. Eine Vorlage klärte auf: »Der früheste Termin zur Zuschlagsertei- lung ist der 22. Oktober 2018.« Trotzdem preschte Scheuer offenbar vor. Am 10. Oktober suggerierte ein Arti- kel im »Münchner Merkur«, alles sei unter Dach und Fach. Darin wird Scheuer zitiert: »Wir haben einen Riesenschritt zur tech- nischen und organisatorischen Umsetzung gemacht.« Die Nachricht verbreitete sich schnell über die Medien, wenige Tage vor dem Wahlgang in Bayern hatte Scheuer die gute Meldung, die er brauchte. Insider wundern sich bis heute über den Vertragsabschluss. Scheuer habe den Auf- trag für die Kontrolle der Pkw-Maut ver- geben, bevor überhaupt klar war, ob sie jemals eingetrieben wird. Normalerweise

CHRISTIAN DITSCH / IMAGO IMAGES / IMAGO DITSCH CHRISTIAN sei es andersherum. Das Ministerium sagt, Minister Scheuer im Bundestag: Von wahltaktischen Gründen getrieben die Entscheidung für Kapsch sei »auf Basis des Vergabeverfahrens und nicht orientiert an Wahlterminen« erfolgt. ministers mit Managern der Betreiberfir- Ein Untersuchungsausschuss zur Pkw- Acht Monate nach dem erfolgreichen men Kapsch und Eventim auf sich habe, Maut wird immer wahrscheinlicher. Dort Geschäft war der Höhenflug des Ministers die der SPIEGEL aufgedeckt hatte. würde es zum Showdown kommen, wenn allerdings vorbei: Am 18. Juni stoppten Der Verkehrsminister ließ sich im Bun- Scheuer und die Chefs der Betreiberfirmen die Richter des EuGH das gesamte Maut- destag von einem Staatssekretär vertreten, unter Eid die Details ihrer Treffen offenlegen projekt. Seitdem verstrickt sich der Minis- doch der FDP gelang ein Coup: Sie über- müssten. So würde die Frage geklärt, warum ter immer tiefer in Widersprüche. rumpelte die Regierungsfraktionen mit der Vertrag zur Pkw-Maut unbedingt noch Bei der Fragestunde am Mittwoch woll- einem Antrag, dass Andreas Scheuer per- 2018 unterschrieben werden musste, als der te der Grünenabgeordnete Matthias Gas- sönlich erscheinen müsse. EuGH noch nicht geurteilt hatte, ob das Pro- tel wissen, warum sich Scheuer in das Eine halbe Stunde später tauchte der jekt mit europäischem Recht vereinbar ist. Risiko gestürzt habe, »ohne die ganzen Minister sichtlich genervt im Plenum auf. Mit der Entscheidung riskierte Scheuer hor- Warnungen zu hören«. Scheuer entgegne- Es folgte ein heftiger Schlagabtausch. Die rende Schadensersatzzahlungen. te, man habe das Risiko eines negativen Opposition wollte wissen, ob es tatsächlich Beteiligte hatten berichtet, dass Scheuer EuGH-Urteils in »Hunderten von Work- das Angebot von Eventim gegeben habe, auch von wahltaktischen Gründen getrie- shops« besprochen. In den Unterlagen fin- den Mautvertrag erst nach dem alles ent- ben gewesen sei. Die Maut sollte kommen, den sich aber nur Hinweise auf sechs »Ri- scheidenden Urteil des Europäischen Ge- damit die CSU ihr Wahlversprechen recht- sikoworkshops«. Auf Nachfrage sagte ein richtshofs (EuGH) zur deutschen Pkw- zeitig einlösen konnte. Das Ministerium Sprecher: »Der Minister hat in diesem Fall Maut zu unterzeichnen. hat dieser Behauptung widersprochen. bildhaft-umgangssprachlich gesprochen.« Scheuer verneinte – und spielte die Be- Eine weitere Entscheidung allerdings Sven Becker, Gerald Traufetter deutung der Treffen mit den Managern stützt die Vermutung. Es geht um ein Ver-

DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 49 klärt, wiesieesversprochen hat. dass sietatsächlich»kompromisslos« auf- Für dieKirche geht esdarumzu beweisen, als Täter beschuldigen, verurteilt zu sehen. tuung zuerfahren unddenMann,sie eine Chance,vielleichtdochnochGenug- berger undandere mutmaßlicheOpfer nun beit nicht.Nur ingut einemDrittel derFäl- den. Abgeschlossen istdieAufklärungsar- als siezumersten Malmissbraucht wur- waren zurHälfte 13Jahre altoderjünger, und 2014istdarindieRede, ihre Opfer lichen Tätern inderZeitzwischen 1946 studie vorgelegt haben. Von 1670 mutmaß- katholischen Bischöfe ihre Missbrauchs - 50 A aber wegen Verjährung ein. den Tatverdacht, stellte dieErmittlungen Staatsanwaltschaft zwar einenhinreichen- 22 Jahren schließlich anzeigte, sahdie Timo Ranzenberger denPriester mit waren dieVorwürfe bereits verjährt. Als reichte derTatverdacht nichtaus,mal fast alleVerfahren wurden eingestellt, mal Fällen wegen Missbrauch ermittelt, doch den Freisener Priester schon inmehreren lich undabsurd an. rei. MancheVorschriften muten altertüm- schlossen, leise, mitvielGeheimniskräme- arbeitet nachihren eigenen Regeln, ver- gen ihren Kleruseinsetzt. Diese Justiz hängig von staatlicherStrafverfolgung ge- barkeit, eineParalleljustiz, diesieunab- kirchliches Strafverfahren. Seit demFrühjahr 2018 läuft gegen ihnein geleitet, inzwischen isterimRuhestand. nern imSaarland,diekatholische Pfarrei sen, einemOrtmitrund8000Einwoh- haben soll. Fast 28Jahre langhaterinFrei- der sichanmehreren Kindernvergangen sich gegen einenderihren, einenPriester, es beinahschon dunkel. sechs Stundenvon ihmverabschiedet, ist Zeuge. AlssichderBesucher nachfast erinnern? Ranzenberger isteinwichtiger braucht, anwelche Detailskannersich fahren ist.Wurde erdamalssexuell miss- gen inseiner ZeitalsMessdiener wider- Köln willwissen, was demheute 35-Jähri- Das Kirchenverfahren istfürRanzen - Ein Jahr istesher, seit diedeutschen Auch dieStaatsanwaltschaft hatgegen Die Kirche hateineeigene Gerichts - Die Ermittlungen derKirche richten Missbrauch Der katholische Geistlicheaus such von einemMannderKirche. kommt Timo Ranzenberger Be- n einemFreitag EndeAugust be- Der Fall zeigt dieteils bizarren Regeln eineskirchenrechtlichen Strafverfahrens. Päpstliches Geheimnis Ein katholischer Pfarrer imSaarlandsoll sichanMessdienern vergangen haben.

FLORIAN GENEROTZKY / DER SPIEGEL Ex-Messdiener Ranzenberger Deutschland le leitete die Kirche nachweisbar interne »Er war mir sofort sympathisch.« Wenn er weise, wie sie so verquer nur in der Papst- Verfahren ein. Manche Täter wurden früh- ihn auf der Straße getroffen habe, habe er kirche akzeptabel sein kann. Die eigent- pensioniert, andere beurlaubt oder ver- gesagt, grüß dich, Timo, wie geht’s? liche strafbare Handlung besteht danach setzt, rund sieben Prozent wurden aus Warum ging er wieder mit ihm, nach letztlich in der Verletzung des Zölibats: dem Klerikerstand entlassen, das heißt, sie dem, was ihm im Gästezimmer des Pfarr- Indem ein Kleriker einen Minderjährigen sind keine Geistlichen mehr. Ein gutes hauses widerfahren war? »Ich dachte, es sexuell missbraucht, verstößt er gegen Viertel erhielt keinerlei Strafe oder Sank- war ein Ausrutscher, er wird es nicht wie- das sechste Gebot (»Du sollst nicht ehe- tion. Etliche Verfahren laufen derzeit, so der tun.« brechen«). wie das gegen den früheren Pfarrer von Was dem Kind angetan wird, interessiert Freisen, Otmar M. In einem Strafverfahren nach dem Kir- deutlich weniger. Die kirchliche Strafnorm, chenrecht wird die Kirche zum Ermittler, sagt der Münsteraner Kirchenrechtler Am Tag nach seinem Treffen mit dem zum Ankläger und zum Richter. Für die Klaus Lüdicke, »hat nicht den Opferschutz Kirchenjuristen aus Köln ist Timo Ranzen- Betroffenen ist es ein System, das sie nicht im Blick, sondern die Disziplinierung des berger noch immer etwas aufgeregt. Er sei durchschauen, das sich abschottet und da- Klerus«. Höchste Zeit für eine Reform, fin- sehr nervös gewesen, sagt er, »ich wusste durch viele Merkmale einer Geheimjustiz det der Professor: »Um ihre Glaubhaftig- nicht: Welche Fragen kommen da auf mich hat. Es gibt keine öffentlichen Gerichts- keit zu schützen, müsste die Kirche auch zu?« Ranzenberger lebt in einer Einrich- verhandlungen oder Urteilsverkündungen. den Vertrauensschaden ahnden, den solche tung für Suchtkranke südlich von Mün- Die Verfahren zum sexuellen Missbrauch Taten an richten.« chen. Der Raum, in dem der Richter ihn unterliegen dem »päpstlichen Geheimnis«, Denn viele Gläubige sind nicht nur über befragte, dient sonst für Therapiegesprä- einer strengen Verschwiegenheitsregel. die Taten entsetzt, sondern ebenso über che: Drei Holztische sind zusammenge- Es ist eine Gerichtsbarkeit, die Rom un- die jahrelange Vertuschung und Untätig- schoben, daneben stehen grüne Metall- terworfen ist, genauer gesagt, der Glau- keit durch Kirchenobere. Auch im Bistum stühle mit Stoffbezug. benskongregation, die als Nachfolgerin der Trier dauerte es fast zehn Jahre lang, bis Hier schilderte Ranzenberger, was ihm Inquisitionsbehörde die »Glaubens- und die ersten Vorwürfe gegen Pfarrer M. ernst passiert sei, als er 15 Jahre alt war: wie genommen und untersucht wurden. Ran- Pfarrer M. ihn ins Pfarrhaus zum Über- zenbergers Fall hätten die katholischen In- nachten eingeladen habe. Wie er ihm dort stanzen schon damals nachgehen müssen, Alkohol gegeben habe. Wie er ihm unters nachdem er im Juli 2006 Anzeige gegen T-Shirt gefasst habe. Wie der Pfarrer ihm, den Pfarrer erstattet hatte. Die Staatsan- als er betrunken im Bett lag, an den Penis waltschaft Saarbrücken informierte das gegriffen und gleichzeitig Ranzenbergers Bistum nämlich über das Verfahren, als sie Hand an seinen geführt habe. die Ermittlungen wegen Verjährung ein- Der Besucher aus Köln sei bei seinen stellte. Fragen sehr ins Detail gegangen, sagt Ran- Ranzenberger wurde damals noch nicht zenberger: »Denkt er, ich schwindle?« Der einmal angehört, obwohl die Leitlinien der Kirchenrichter habe wissen wollen, ob das Bischofskonferenz dies seit 2002 fordern. Fenster im Gästezimmer des Pfarrhauses Darin heißt es: »Mit dem (mutmaßlichen) Rollläden hatte oder Klappläden, ob der Opfer und seinen Erziehungsberechtigten

Wecker ein analoger oder digitaler war, ob RHEKER / DER SPIEGEL SASCHA wird umgehend Kontakt aufgenommen.« über dem Bett ein Kreuz hing oder ein Pfarrhaus in Freisen Und: »Die Fürsorge der Kirche gilt zuerst Bild. Und wo war die »Bar« des Pfarrers? »Nackt unter der Höhensonne« dem Opfer.« Timo Ranzenberger und an- »Der Alkohol«, sagt Ranzenberger, »stand dere Betroffene sagen, sie hätten davon im Unterschrank unter der Spüle: Schnaps, bis heute nichts gespürt. Wein, kleine Jägermeister.« Der Pfarrer Sittenlehre« der katholischen Kirche schüt- Erst 2016, nachdem er die Vorwürfe mit- habe ihn ermuntert zu trinken, selbst aber zen soll. Zwar betreiben die Bistümer bei hilfe des Saarländischen Rundfunks öffent- nur am Glas genippt. In dem Gästebett, Missbrauchshinweisen eigene Voruntersu- lich gemacht hatte und weitere mutmaß- habe der Pfarrer geprahlt, habe sogar chungen. Doch dann entscheidet die Kon- liche Opfer von Pfarrer M. sich gemeldet schon mal ein Bischof geschlafen. Und gregation in Rom, ob ein Verfahren einge- hatten, bemühte sich das Bistum plötzlich über dem Bett, sagt Ranzenberger, hing leitet wird. So war es auch bei Pfarrer M.: dringlich um ein Gespräch. Man stehe un- das Bild eines Apostels. Als das zuständige Bistum Trier nach Vor- ter »hohem Druck«, räumte ein Bistums- Suchte sich der Priester gezielt anleh- ermittlungen den Verdacht »in mehreren funktionär damals ein. Nun erst wurde nungsbedürftige Jungen? Ranzenberger Fällen erhärtet« sah, ordnete Rom ein eine Voruntersuchung eingeleitet. habe ihm leidgetan, sagte Pfarrer M. ein- Gerichtsverfahren in Köln an, um die Dabei lagen mittlerweile auch Hinweise mal. Er wusste um die schwierigen Verhält- Neutralität zu wahren, und hob die Ver- aus den eigenen Reihen vor. Am 20. Janu- nisse des Jugendlichen, kannte die katho- jährung auf. ar 2014 hatte eine Pfarrerkonferenz des lische Pflegefamilie, bei der er zeitweise Timo Ranzenberger erhielt vor dem Ter- Dekanats St. Wendel über den »sehr un- lebte. Seine Mutter, erzählt Ranzenberger, min nur diese Information: Es gehe um ein vorsichtigen Umgang« von Pfarrer M. mit sei Alkoholikerin gewesen, sein Vater »kirchliches Strafverfahren wegen sexuel- einzelnen Jugendlichen aus seinen Pfarr - heroinsüchtig. Als er vier Jahre alt war, gab len Missbrauchs Minderjähriger im Sinne gemeinden beraten und Trier informiert. ihn das Jugendamt in die Obhut der Groß- des Art. 6 der Normae de gravioribus de- Damals habe man M. Urlaubsfahrten mutter, später lebte er in einer betreuten lictis«. Ranzenberger hatte keine Ahnung, mit Jugendlichen »sofort untersagt«, teilte Wohngruppe. Dort habe ein rauer Um- was damit gemeint war. das Bistum später mit. Doch der Pfarrer gangston geherrscht, »Arschloch, halt’s In diesen »Normen über die schwerwie- blieb im Amt –und hatte weiter Kontakt Maul«, habe es oft geheißen, er habe sich genden Delikte« findet sich auch der Straf - mit Messdienern und Kindern, die er zur gefreut, da mal raus zu sein, wenn M. ihn tatbestand, nach dem das katholische Firmung führte. abholte. Der Pfarrer, sagt Ranzenberger, Kirchenrecht sexuellen Missbrauch ver- Seit rund anderthalb Jahren prüft nun sei nett gewesen, locker und kumpelhaft. folgt. Er beruht auf einer Betrachtungs- das Kölner Kirchengericht die Vorwürfe,

DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 51 Deutschland und noch immer steckt das Verfahren in eingeladen, im Pfarrhaus zu übernachten. des«, er sei »entsetzt«. Die Kirchenrecht- der Beweisaufnahme. Wann ist ein Urteil Er habe nicht verstanden, warum er da ler des Bistums seien ziemlich schnell bei zu erwarten? Das sei völlig offen, so das schlafen sollte, doch er habe auch keinen ihm gewesen, um ihn zu befragen, sagt Erzbistum Köln. Verdacht gehegt. »Ein Pfarrer, das war für Müller. Monsignore Thomas Weitz, 57, ist der mich früher ein Mittler zwischen Himmel Bald nach dem Vorfall im Pfarrhaus hat- Vorsitzende Richter in dem Verfahren. Sei- und Erde.« te er versucht, seine Mutter einzuweihen. ne Zeit ist knapp, er ist auch Domkapitular Sie hätten Pizza gegessen, und Pfarrer Die 61-Jährige erinnert sich noch gut an in Köln, er predigt im Dom und hat seel- M. habe ihm Wein zu trinken gegeben. Spä- den Moment vor rund 25 Jahren, als ihr sorgerische Aufgaben. An der Päpstlichen ter habe er ihn in einen Raum mit einem Sohn erzählen wollte, was passiert war. Universität Gregoriana in Rom und am großen Bett geführt und ihn aufgefordert, »Es war auf der Fahrt nach St. Wendel, wo Studienhaus Sankt Lambert lehrt er Kir- sich auszuziehen, sogar nachgeholfen, als wir einkaufen wollten, als er plötzlich sag- chenrecht. In Sexualstrafsachen hat er wie er zögerte. Auch der Pfarrer habe sich aus- te: Mama, der Pfarrer hat was Komisches alle Kirchenrichter wenig Erfahrung. gezogen, nackt hätten sie dann unter einer gemacht.« Für Richter Weitz ist der Fall ziemlich Höhensonne gelegen, und der Pfarrer habe Sie habe ihm nicht geglaubt. Sie habe anstrengend, denn er ermittelt selbst. Um angefangen zu onanieren. An das, was in ihm gesagt, er solle still sein, das könne die Zeugen zu befragen, muss er manch- der Nacht später noch passierte, habe er nicht sein. Der Pfarrer habe ihn bestimmt mal lange Reisen unternehmen. Zu Timo keine klare Erinnerung mehr, so Müller, nur testen wollen. »Heute weiß ich, was Ranzenberger fuhr er rund 600 Kilometer aber am nächsten Morgen habe er Schmer- ich ihm damit angetan habe«, sagt die Mut- mit dem Zug. »Jetzt ist ihnen offenbar kein zen in der Analregion gehabt. ter. Sie hat Tränen in den Augen: »Ich hab Weg mehr zu weit«, meint Ranzenberger. Müller sitzt im Besucherraum einer Jus- es mir einfach nicht vorstellen können, Der Richter habe sich Mühe gegeben, tizvollzugsanstalt südlich von Frankfurt. dass ein Pfarrer so was macht.« alles zu verstehen, sagt der frühere Mess- Weil er als Erwachsener selbst zum Miss- Die Frau ist tiefgläubig. Sie sei streng diener, er habe sich sogar zu ihm auf den brauchstäter wurde, verbüßt er derzeit katholisch erzogen, erzählt sie. Für sie sei Boden gelegt, als er demonstrieren wollte, eine mehrjährige Freiheitsstrafe. Hier be- es ganz natürlich gewesen, sich an den wie der Priester sich ihm im Pfarrhausbett suchte ihn auch der Kirchenrichter, seine Pfarrer zu wenden, als sie Hilfe suchte. genähert habe. Doch Ranzenberger hat Anwältin durfte nicht dabei sein. Die brauchte sie damals besonders drin- Zweifel: »Ich frage mich, kann ein Richter, Müller ist katholisch, doch als der Kir- gend, denn sie wollte sich von ihrem Mann der selbst Priester ist, sich vorstellen, dass chenrichter die Bibel hervorholte, damit trennen, den sie als gewalttätig und alko- sein Kollege so etwas macht? Glaubt er er auf sie schwöre, habe er abgelehnt. Er holkrank beschreibt. Der Pfarrer sollte ihr eher mir – oder ihm?« habe keine Verschwiegenheitserklärung eine Empfehlung fürs Kirchengericht aus- Mit am Tisch saß während der Befra- unterschrieben. Dieser Kirche fühle er sich stellen, damit es ihre Ehe für nichtig er- gung auch der Anwalt des beschuldigten nicht mehr verpflichtet, sagt Müller. Er klärte. Pfarrers, ein Kirchenjurist, der die Akten wolle aufklären, »damit es nicht weiter Deshalb habe sie ihren Sohn bei kennt und bei allen Vernehmungen dabei passiert«. Im Mai 2016 hatte er einen M. übernachten lassen. »Ich hatte ihm von sein darf. Was sein Mandant M. aussagt, Bericht über Pfarrer M. in der Zeitung ge- unseren Schwierigkeiten zu Hause erzählt, erfährt dagegen keines der mutmaßlichen lesen und sich beim Bistum gemeldet. dass Stefan besonders darunter leide. Da Opfer. »Hier herrscht keine Waffengleich- In einem Brief an Bischof Stephan sagte er, ich solle ihm den Jungen mal schi- heit«, sagt Ranzenbergers Anwältin Roset- Ackermann schrieb er damals, wie ihn der cken, er wolle mal sehen.« Sie packte ihm ta Puma. Die Anhörung habe erst auf ihr Priester sexuell bedrängt habe. Der Bi- ein Köfferchen, so erinnert sie es, und lie- Drängen hin stattgefunden, sie durfte nur schof schrieb zurück: »Wenn es tatsächlich ferte ihren Sohn im Pfarrhaus ab. unverbindlich dabei sein. Zugelassen sind so passiert ist«, wäre das »ein schwerer Die Mutter lebt heute in Rheinland- in einem solchen Verfahren nur Kirchen- Fall von sexuellem Missbrauch eines Kin- Pfalz in einem hübschen Haus im Grünen, rechtler. »Wir rechnen mit Ihrem Verständ- sie ist wieder verheiratet, arbeitet als nis, dass Sie nicht als Anwältin in dem lau- Künstlerin, doch eine tiefe Traurigkeit um- fenden Verfahren befasst sind«, schrieb ihr gibt sie, wenn sie von ihrem Sohn erzählt. das Kirchengericht kühl. Und dem Versagen als Mutter, das sie emp- Es gibt auch keine Nebenklage, die es findet. Opfern wie im weltlichen Verfahren er- Den Brief fürs Kirchengericht bekam möglichen würde, am Prozess teilzuneh- sie sogar, auch wenn sie den Pfarrer mehr- men. Deshalb bekommt Puma keine Ak- mals habe erinnern müssen. Er empfahl teneinsicht für ihren Mandanten. »Damit darin tatsächlich die Trennung der Eheleu- haben wir keine Chance, den Behauptun- te und begründete dies mit »situationsbe- gen des Beschuldigten etwas entgegenzu- dingten Verhaltensstörungen« der Kinder, halten«, sagt die Anwältin. »besonders bei dem sensiblen Stefan«. Ranzenberger und sie sollten eine Ver- Was die Mutter über die Kirche sagt, schwiegenheitserklärung unterschreiben, klingt bitter. »Wenn man dem Pfarrer nicht dass sie nichts aus der Anhörung nach au- mehr glauben kann und der Kirche nicht, ßen tragen. Sie haben abgelehnt. wem soll man denn sonst noch glauben?«, sagt sie mit tränenerstickter Stimme. »Die Kirchenrichter Weitz hat auch mit Stefan katholische Kirche kann gar nicht ermes- Müller* gesprochen. Elf Jahre alt war Mül- sen, welchen Vertrauensschaden sie ange- ler, als Pfarrer M. ihn zu Ausflügen mitge- richtet hat.« Es sei »so besonders schlimm, nommen habe, mal allein, mal mit ande- wenn eine eh schon verletzte Kinderseele ren. So erzählt es Müller beim Interview missbraucht wird – und zwar dort, wo ihr im Mai. Schließlich habe der Pfarrer ihn / B & K KLOS FRANZ RUDOLF doch geholfen werden sollte«. Pfarrer M. (r.), Geistliche 2011 Stefan habe von allen Kindern am meis- * Name geändert. Großer Einfluss in der Gemeinde ten aushalten müssen. Sein Vater habe ihn

52 München und Freising und Vorsitzender der Bischofskonferenz. Marx wusste von den Vorwürfen, hielt es aber nicht für nö- tig, ihnen weiter nachzu gehen. Er saß in der Runde, in der von der Einstellung der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen ge- gen Pfarrer M. berichtet wurde. »Es plagt ihn noch immer sehr«, sagt sein Sprecher, »er sagt heute, dass er damals hätte wa- cher sein müssen.« Im April 2015 wurde Pfarrer M. schließ- lich beurlaubt und dann feierlich in den Ruhestand verabschiedet – nicht wegen Missbrauchsvorwürfen, sondern weil er Weisungen missachtet habe, sagt das Bis- tum. Dabei waren längst weitere Vorwürfe bekannt geworden, und das Bistum hatte selbst Anzeige gegen ihn erstattet. Welche der Fälle nun im Strafverfahren verhandelt werden, darüber gibt das Kir- chengericht keine Auskunft, es will noch

FRANK RUMPENHORST / DPA FRANK RUMPENHORST nicht einmal sagen, wie viele Betroffene es Kardinal Marx: »Er hätte damals wacher sein müssen« als Zeugen anhört. Zum Ende der Beweis- aufnahme wird Kirchenrichter Weitz Pfar- rer M. vernehmen. Der lebt jetzt an der geschlagen, ihn die Treppe hinuntergesto- tung gezogen wird. »Er soll für das, was Mosel in einem idyllischen Weinort mit ßen, sagt Müller. In Pfarrer M. traf er je- er mir angetan hat, bestraft werden.« Straußenwirtschaften und Schiffsanleger. manden, der sich offenkundig freute, ihn Er habe all die Jahre geschwiegen, weil Der Priester habe die Vorwürfe bisher zu sehen. »Meine Situation hat er dann der Pfarrer so großen Einfluss und hohes bestritten, so das Bistum. Wird er das auch schamlos ausgenutzt.« Ansehen in der Gemeinde hatte. Doch im tun, wenn Kirchenrichter Weitz ihn auf Herbst 2018, nachdem er in anonymen die Bibel schwören lässt? Christoph Lerg, Einige Monate nachdem Timo Ranzen- Drohbriefen selbst des Missbrauchs be- der Anwalt von Pfarrer M., der auch Miss- berger ihn 2006 angezeigt hatte, sei Pfar- schuldigt wurde, habe er sich schließlich brauchsbeauftragter des Deutschen Or- rer M. mit einem Messdiener über das Fas- einem anderen Pfarrer anvertraut, der das dens ist, sagt, sein Mandant wolle sich we- nachtswochenende in den Schwarzwald Bistum informierte. Als nichts passierte, gen des laufenden Verfahrens nicht äußern. gefahren. So erzählt es Manuel K., 28. Er habe er dann Anzeige erstattet. Dass der Wie auch immer das kirchliche Urteil sitzt in der Wohnung eines Freundes in Pfarrer »mit Jungs allein in Urlaub fährt«, über Pfarrer M. ausfällt, seine mutmaßli- der Nähe von Freisen und schildert seine sagt Manuel K., hätten in der Gemeinde chen Opfer bekommen die Entscheidung Erfahrungen mit Pfarrer M. viele gewusst. nicht zu sehen. »Ich habe Zweifel«, sagt Der Priester habe ihn getauft, zur Kom- Nach dem Wochenende im Schwarz- Ranzenbergers Anwältin Rosetta Puma, munion geführt und zur Firmung. »Er lob- wald habe ihm Pfarrer M. zu Ostern und »dass am Ende mit der Herangehensweise te mich, ich sei einer seiner besten Mess- Weihnachten Geldgeschenke zugesteckt, des Kirchengerichts wirklich festgestellt diener, ich hätte mir mal eine Belohnung mal 50, mal 100 Euro oder mehr. Hat er wird: So war es gewesen.« Die Beweisauf- verdient«, sagt Manuel K., »so überredete das als Schweigegeld verstanden? »Er hat nahme habe sie als Strafrechtlerin bisher er mich zu diesem Wochenende.« nichts dafür verlangt«, sagt Manuel K., »er als »wenig professionell« empfunden. Weil er zunächst nicht mitfahren wollte, hat auch nicht mehr versucht, sich mir zu Für Pfarrer M. könnte das Urteil im habe Pfarrer M. ihn und seine Mutter ins nähern.« schlimmsten Fall die Entlassung aus dem Pfarrhaus gebeten und von der Fahrt vor- In seinem Fall ermittelt die Staatsanwalt- Klerikerstand bedeuten, es ist die härteste geschwärmt. »Meine Mutter hat dann zu- schaft Saarbrücken seit Anfang des Jahres. Strafe für solche Vergehen. Im Mai wurde gestimmt, und zum Dank hat er ihr noch Das Bistum hat eine kirchenrechtliche sie gegen einen ehemaligen Priester am eine Flasche Wein mitgegeben.« Voruntersuchung eingeleitet. Kirchenrich- Berliner Canisius-Kolleg verhängt, dort Im Schwarzwald habe er nicht wie er- ter Weitz habe sich bei ihm bisher nicht war 2010 der erste große Missbrauchsskan- wartet in der Jugendherberge übernachtet, gemeldet, sagt Manuel K. dal in der katholischen Kirche Deutsch- sondern in einer Ferienwohnung, in die lands öffentlich geworden. ihn der Pfarrer mitnahm. Eines Abends Der Trierer Bischof Ackermann, Miss- Matthias Katsch, Sprecher der Betrof- sei dieser dort in sein Zimmer gekommen, brauchsbeauftragter der Deutschen Bi- feneninitiative Eckiger Tisch, hat jahrelang habe ihm die Hand in den Schlafanzug schofskonferenz, räumte öffentlich erst im für dieses Urteil gekämpft. Er war selbst und die Unterhose gesteckt und ihn be- Frühjahr 2018 ein, »dass vonseiten des von dem Jesuiten missbraucht worden. Bei fummelt, dabei habe er ihm ins Ohr ge- Bischofs und des Bistums mit dem bereits allen Mängeln des Verfahrens habe er es stöhnt. Als der Geistliche wollte, dass er im Jahr 2006 gegenüber Pfarrer M. erho- doch als Genugtuung empfunden, sagt auch ihn berühre, habe er sich widersetzt, benen Vorwurf des sexuellen Missbrauchs Katsch, »dass nun kirchenamtlich feststeht: und der Pfarrer habe aufgehört. Am nächs- proaktiver und entschiedener hätte umge- Er war ein Täter«. ten Tag habe er sich krank gestellt, damit gangen werden müssen«. Ackermann setz- Auf diesen Satz warten jetzt die er schnell nach Hause komme. te hinzu: »Als Bischof bin ich von Pfarrer mutmaßlichen Opfer von Pfarrer M. aus Manuel K. sucht nach Worten, das Spre- M. enttäuscht.« Freisen. Annette Großbongardt chen darüber fällt ihm schwer. Doch er 2006 hieß der Trierer Bischof Reinhard Mail: [email protected] möchte, dass der Pfarrer zur Verantwor- Marx, heute Kardinal, Erzbischof von

DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 53 Gesellschaft

»Ein Jahr, ein Mädchen, jeden Freitag eine Demo und die Welt fühlt sich komplett anders an.« ‣S.56

Quelle: Deutscher Herzbericht 2018; ausgewählte Herzkrankheiten Früher war alles schlechter Nº 195: Herztote 1990 starben von 100000 Menschen in Deutschland 459 an einer Herzerkrankung.

2016 waren es 225 Menschen.

Sein Decrescendo kam zu früh. Im Februar 1911 dirigierte aufgeführten Herzkrankheiten als Ursache vermerkt war. Nur an Gustav Mahler in der New Yorker Carnegie Hall ein Orchester, Krebs starben mehr. Allerdings werden es immer weniger Herz - es spielte Busonis »Des Mannes Wiegenlied am Sarge seiner tote: Während im Jahr 1990 auf 100000 Menschen im Schnitt un - Mutter«, eine Uraufführung. Doch während er vor den Musikern gefähr 459 kamen, waren es 2016 noch rund 225. Die Zahl hat sich stand, kämpfte Mahlers Körper gegen Fieber. Nach dem Konzert mehr als halbiert. Das liegt wahrscheinlich an verbesserten Vor - diagnostizierten Ärzte bei ihm eine Herzklappenentzündung. sorgemaßnahmen, beispielsweise der effektiven Behandlung von Im Mai starb Mahler. Sein Werk, das den Österreicher zu einem Be gleiterkrankungen wie Bluthochdruck. Außerdem können Ärz- der bedeutendsten Komponisten aller Zeiten machte, erschuf er in te heute Herzerkrankungen wie eine Verengung der Kranzgefäße nur 50 Lebensjahren. Bis heute zählen Herzkrankheiten zu den durch Bypassoperationen oder Stents besser bekämpfen, zudem häufigsten Todesursachen weltweit. Hierzulande waren es im Jahr werden Herzkrankheiten früher erkannt. Und nicht zuletzt: 2016 laut dem »Herzbericht« der Deutschen Herzstiftung insge- Der Tabakkonsum ist gesunken. Das alles trägt dazu bei, dass samt 207032 Menschen, auf deren Totenschein eine der im Bericht Menschen heute später sterben. Yannick Ramsel, [email protected]

Gefängnisse Nummer anrufen. Außerdem können die also nicht im Knast? Es hat auch eine poli- Gefängniswärter zuhören. Vor allem ist tische Komponente: Die Insassen wollen Warum posten Häftlinge das Telefonieren mit dem Handy billiger. aufklären über ihr Leben hinter Gittern. ihr Essen, Herr Feest? Die Festnetzminute im Gefängnis kostet SPIEGEL: Die JVA Moabit will einen Mo- in Berlin bis zu sieben Cent. bilfunkblocker einrichten. Zählt zur Frei- Johannes Feest, 79, ist Kriminologe und SPIEGEL: Die Insassen nutzen immer heitsstrafe auch, den Kontakt zur Außen- Rechtssoziologe aus Bremen. öfter auch soziale Medien. Auf YouTube welt zu begrenzen? erscheint ein Videoblog, in dem ein Mann, Feest: In den Europäischen Strafvollzugs- SPIEGEL: In Berliner Justizvollzugsanstal- der in der JVA Tegel sitzt und sich mit grundsätzen steht: »Die Freiheitsstrafe ist ten sitzen etwa 3700 Häftlinge ein. Im ver- einem Schal vermummt, über den Alltag allein durch den Entzug der Freiheit eine gangenen Jahr wurden mehr als tausend im Gefängnis erzählt. Es gibt den Twitter- Strafe.« Was das heißt, ist Auslegungs - Handys beschlagnahmt. Wie kommen die kanal »jvaberlintegel leaks«. Und seit sache. Ich finde es unverantwortlich, dass Telefone ins Gefängnis? August twittern Häftlinge aus Heidering es für Häftlinge fast keinen Internetzugang Feest: Am unwahrscheinlichsten ist es, unter dem Account gibt. Aber der Strafvollzug dass Gefangene, die Vollzugslockerungen »Gefängniscuisine« Fotos hinkt schon immer den haben, sie reinschmuggeln. Sie werden, ihres Essens: etwa vier gesellschaftlichen Entwick- wie auch Besucher, streng kontrolliert. Die Scheiben Brot, zwei Ecken lungen hinterher. Als es im Handys werden über die Gefängnismauer Käse, eine Tomate. Wieso Gefängnis noch keine Tele- geworfen, oder Beamte bringen sie rein. tun die Gefangenen das? fonkabinen gab, mussten SPIEGEL: Die Gefangenen könnten doch Feest: Es ist die Herstel- die Häftlinge etwa den über das Festnetz telefonieren? lung von Normalität. Drau- Gefängnispfarrer fragen, Feest: Das geht aber nur zu einer ßen nutzt jeder Facebook ob sie seinen Anschluss

bestimmten Zeit, und sie dürfen nicht jede und Instagram, warum QUELLE: TWITTER benutzen dürfen. MAG

54 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 Seitdem der HSV nicht mehr so erfolgreich spielt, drückten Eine Meldung und ihre Geschichte ihm seine Kumpels immer nur einen rein, sagt Blume. »Ich habe in den letzten Jahren viel geblutet.« Blume war wütend. Er mag es nicht, wenn seine Freunde Klare Kiste sich über den HSV lustig machen. Er wollte, dass der Schieds- richter seine Entscheidung zurücknahm und das Spiel wie- derholen ließ. Er googelte nach der Telefonnummer der Deut- Warum ein HSV-Fan aus dem Ruhrgebiet schen Fußball Liga, die organisiert den Spielbetrieb. Eine einen Schiedsrichter anzeigte Frau nahm ab. »Ich sagte zu ihr, jeder konnte sehen, das Ding war nicht im Aus, mein Gott, das war ein Tor.« Er habe ihr gesagt, dass m Montag, dem 16. September, wurde der ehemalige er den Schiedsrichter sprechen wolle, oder jemanden mit A Bergmann Volker Blume aus Marl bei Gelsenkirchen Verantwortung. Das Telefonat war, so wie Blume sich erin- um 21.17 Uhr Zeuge einer möglichen Straftat. Blume nert, ebenso emotional wie kurz. Wer er sei, habe die Frau schaute gerade das Fußballspiel zwischen dem FC St. Pauli gefragt. Blume erwähnte die 42 Jahre als HSV-Fan »und so und dem Hamburger Sport-Verein im Fernsehen, zweite Liga. weiter«. Die Frau sagte: »Wenn Sie ein Problem haben, gehen Die Partie lief schlecht für den HSV, St. Pauli führte mit 1:0. Sie doch zur Polizei.« Dann legte sie auf. Blume ist Fan des HSV, er ärgerte sich. Als Volker Blume an diesem Abend ins Bett ging, schlief Dann kam die 45. Spielminute. Blume sah, wie der Hambur- er wieder schlecht. Das Spiel ließ ihn nicht los. Am nächsten ger Abwehrspieler Rick van Drongelen den Ball halbhoch zur Morgen erstattete er Strafanzeige gegen den Schiedsrichter Nummer 18 spielte, zum Mittelfeldspieler Bakery Jatta. Jatta Sven Jablonski und seine Assistenten. Tatort: Millerntor- lief dem Ball bis zur Tor-Außenlinie nach, er erreichte ihn und Stadion, Heiligengeistfeld, Hamburg. Mutmaßliche Tat: flankte von dort in den Strafraum – Stürmer Lukas Hinterseer Betrug. Aktenzeichen 017827/2019. lenkte den Ball ins Tor. Blume hüpfte vom Sofa und rief »Ja, Blume fährt achtmal pro Saison 330 Kilometer von Marl ja, ja, jetzt drehen wir das Spiel!«, so berichtet er es. Dann nach Hamburg, um Spiele seines HSV im Volksparkstadion kam die Ernüchterung. Der zu sehen. Sein Lieblingsspieler Schiedsrichter zeigte an, dass der ist der Stürmer Pierre-Michel Ball bereits im Aus gewesen sei, Lasogga. Er war fünf Jahre lang bevor Jatta ihn in den Strafraum für den HSV im Einsatz und soll gab. Er erkannte den Treffer dort zuletzt 3,4 Millionen Euro nicht an, es blieb beim 0:1. im Jahr verdient haben. Manch- Blume fühlte Wut, er hatte mal fuhr Lasogga vormittags in auf den HSV gewettet. »Klare einem weißen Maserati zum Kiste«, sagt er, er habe eindeutig Training. Volker Blume besitzt erkennen können, dass der Ball kein Auto. Er arbeitete als Berg- nicht im Aus gewesen sei. An mann in der Zeche Auguste jenem Abend lief er in seinem Victoria in Marl, seitdem er 17 Wohnzimmer auf und ab. Er hät- war. 26 Jahre lang fuhr er um te vor Ärger in den Fernseher Blume halb sechs in der Früh runter auf springen können, »das war Schie- tausend Meter Tiefe, wo er bei bung, verdammt noch mal«. einer Temperatur von 35 Grad Eine knappe Stunde später hatte Ketten und Bänder der Bohrer der HSV das Spiel mit 0:2 verlo- wechselte. Die Arbeit war hart, ren. Blume nannte den Schieds- sagt er. Jede Mark musste ver- richter ein Arschloch und ging dient werden. zu Bett. In dieser Nacht habe er Von der Website Mopo.de Fußballspieler verdienen schlecht geschlafen, sagt er. mehr Geld als Bergleute. Die Am nächsten Morgen traf Blume einige Freunde. Sie frag- Vereine sind Unternehmen. Sie verkaufen Trikots, Schals, ten ihn, was mit seinem HSV wieder los gewesen sei. Die Bettwäsche und Frühstücksbrettchen und werben mit Slogans Fragen, fand Blume, hatten einen unschönen Unterton. »Das wie »Die Seele brennt«, »Echte Liebe« und »Nur der HSV«. sind Dortmund- und Schalke-Fans«, sagt Volker Blume, »die Ein Millionengeschäft, mit den Fans als Kunden. Leidenschaft haben gut lachen.« Borussia Dortmund und Schalke 04 spie- ist ein perfektes Produkt. Es gibt immer Nachfrage, und man len in der ersten Liga und häufig in europäischen Wettbewer- kann nahezu jeden Preis verlangen. Blume sagt, die Leiden- ben. Der HSV ist voriges Jahr abgestiegen, um europäische schaft für seinen Verein bedeute ihm fast alles. Wer tausend Pokale spielt er schon lange nicht mehr. Meter unter der Erde Ketten wechselt, braucht etwas, worauf Blume, Jahrgang 1966, ist seit 42 Jahren Fan des HSV. Da- er sich freuen kann. Wenn es am Wochenende auf dem Platz mals, sagt Blume, habe er sich in die Bananenflanken von um den Sieg geht, fiebert er mit. Er ist der zwölfte Mann. Manfred Kaltz und in die Kopfbälle von Horst Hrubesch ver- Pierre-Michel Lasogga hat Hamburg in diesem Jahr verlas- liebt, den sie »Ungeheuer« nannten. Blume besitzt 20 Schals sen. Er spielt jetzt in Katar, dort soll er vier Millionen Euro im vom HSV und zehn Kappen, drei Sets Bettwäsche, sechs Tri- Jahr verdienen. Blume ist arbeitsunfähig, weil Ärzte ihm einen kots, einen Wollpullover, ein Sweatshirt, ein Paar Torwart- Magenbypass setzen mussten. Dem HSV bleibt er treu. handschuhe und ein Frühstücksbrettchen, alles in Blau-Weiß- Der HSV-Spieler Aaron Hunt sagte nach dem Spiel gegen Schwarz, den Vereinsfarben. Die Wand über seinem Bett St. Pauli, seine Mannschaft habe verdient verloren. Der Ver- ziert das Vereinslogo mit der Raute – 1,80 Meter mal 1,60 ein wird keinen Einspruch gegen die Entscheidung des Meter. »85 Prozent meines Lebens gehören dem Verein«, Schiedsrichters einlegen. Volker Blume sagt, er wolle weiter- sagt Blume stolz. Der Rest gehöre seiner Freundin. kämpfen. Für Gerechtigkeit. Max Polonyi

55 Gesellschaft Das Mädchen mit der roten Pille

Protest Greta Thunberg ist die Symbolfigur im Kampf gegen den Klimawandel – von vielen als Erlöserin gefeiert, von anderen als Geisteskranke verspottet. Nach ihrer Rede beim Uno-Klimagipfel stellt sich die Frage: Kann es sein, dass sie in einer verrückten Welt die einzige Vernünftige ist?

eine halbe Stunde nach ihrer del täten und ihre Versprechen nicht ein- chen wurden, ikonisch. Auf Twitter und Ins- Wutrede steht Greta Thunberg hielten. Es ist in diesem Moment nicht tagram stürmen sie um die Welt. Vielleicht K in einem Kellerraum des Unicef- ganz klar, was aus diesem Verfahren folgt, wird sie eines Tages als eine Schlüsselrede Gebäudes in New York. Die Kli- es geht, so scheint es, vor allem darum, des frühen 21. Jahrhunderts gelten. Vierein- maanlage hat den Raum heruntergekühlt, Aufmerksamkeit zu erregen. Ein Show- halb Minuten, die das Gerede von Sach- sie fröstelt und zieht sich ihre blaue Hoo- Act, eine Inszenierung. Um Dinge eigent- zwängen, Verhandlungserfolgen, kleinen die-Jacke an, aber nur so halb, als ob ihr lich, die eher nicht so Greta Thunbergs Schritten und Kompromissen als das entlar- kalt ist und heiß zugleich. Ding sind. ven, was es ist: Gerede. Die Rede bedeutet Gerade hat sie bei der Eröffnungszere- Thunberg kommt als Letzte auf die Büh- auch eine radikale Umkehr von der Opti- monie des Uno-Klimagipfels die Staats- ne, sie steht ganz am Rand, die blaue Jacke mismus-Rhetorik vergangener Jahrzehnte: chefs der Welt gefragt, wie sie es wagen hängt ihr inzwischen nur noch auf den Un- Nach »I have a dream«, nach »Yes we can« könnten, ihr und ihrer Generation die Zu- terarmen, unentwegt nestelt sie daran he- und nach »Make America great again« mar- kunft zu stehlen. Greta Thunberg, die rum, das Gesicht ausdruckslos. Sie wirkt kiert ihr »How dare you« das Ende von Auf- sonst trotz ihrer 16 Jahre so ruhig und ra- wie eine schlecht gelaunte Schülerin, die bruchseuphorie, Fortschrittsglauben und tional auftritt und oft wirkt wie die einzige hofft, nicht drangenommen zu werden. Machbarkeitspathos, hin zu Besinnung, Erwachsene im Raum – sie hatte geschrien. Eine 14-jährige Aktivistin aus New York Innehalten, Umkehr. Moral statt Pragmatis- Das hatte sie noch nie getan. hält die Einführungsrede, offenbar soll mal mus, Kontroverse statt Versöhnung. Als sie danach den großen Versamm- Ihre Fahrt in die USA, in das Herz der lungssaal in dem berühmten Uno-Haupt- Finsternis, dürfte sich merkwürdig anfüh- gebäude verließ, ist sie zufällig Donald Als wäre sie eine len für Greta Thunberg. Es ist eine Reise Trump begegnet. Seit knapp vier Wochen Komikerin oder auch nur in das Reich der Erwachsenen und Politiker, ist sie nun in den USA, in jenem Land, das der Schuldigen, die für sie entweder dumm sich als einziges aus dem Pariser Klima- ein Zirkuspferd, das sind oder böse, wahrscheinlich beides. abkommen verabschiedet hat, geführt von seine Nummer aufführt. Wie merkwürdig muss es sein, Barack einem Präsidenten, der als einer von we- Obama zu treffen. Ein Klimazerstörer wie nigen Menschen auf der Welt den men- alle anderen auch, aber am Ende fragt er schengemachten Klimawandel für eine Er- jemand anderes im Mittelpunkt stehen. Greta Thunberg, ob sie und er ein Team findung der Chinesen hält. Thunberg hätte, Die erste Frage geht trotzdem an sie – an wären. Worauf ihr nichts anderes einfällt, wie so viele Klimaaktivisten, bei ihren Auf- wen sonst? Warum sie die Beschwerde ein- als einfach nur »Yes« zu sagen, während tritten in den vergangenen Wochen gegen gereicht habe und, wenn eine zweite Frage der ehemalige Präsident ihr die Gettofaust Trump wettern können. Doch sie hat ihn erlaubt sei, wie sie sich jetzt fühle nach entgegenstreckt. Oder mit Angela Merkel kein einziges Mal erwähnt. Er ist nicht das diesem emotionalen Auftritt vor der Uno. zu sprechen, die so interessiert zuhört und Problem. Alle sind das Problem, auch der Das ist natürlich die große Frage. Da später von einem Weckruf der jungen nette Barack Obama, mit dem sich Thun- sitzt dieses Mädchen, das zart und jung Generation spricht, obwohl auch sie eher berg in der Woche zuvor getroffen, oder und zerbrechlich und dünn aussieht, viel redet, statt zu handeln. Oder in der Late- die nette Frau Merkel, die kurz nach ihr jünger wirkt als ihre 16 Jahre, und hat ge- Night-Talkshow von Trevor Noah aufzu- gesprochen hatte. rade eine verstörende Rede gehalten, so treten, wo die Zuschauer über ihre Ant- Greta Thunberg ist in den Kellerraum zornig und verzweifelt, den Tränen nahe, worten lachen, als wäre sie eine Komikerin des Unicef-Gebäudes gekommen, um be- dass man sich auch Sorgen machen kann oder auch nur ein Zirkuspferd, das seine kannt zu geben, dass sie, gemeinsam mit um sie. How dare you! Wie könnten die Nummer aufführt. Oder den Tweet von 15 anderen Jugendlichen aus 12 Ländern, Politiker es wagen, bei ihr Trost zu suchen? Donald Trump zu lesen, der sich lustig Beschwerde beim Uno-Kinderrechtsaus- Mit ihren leeren Worten hätten sie Thun- macht über das glückliche Mädchen und schuss eingereicht hat gegen die nette Frau berg ihre Träume und ihre Kindheit ge- dessen strahlende Zukunft. Oder Applaus Merkel. Die Jugendlichen werfen der Bun- stohlen. How dare you? Weiterhin wegzu- zu bekommen für ihre Wutrede vor der desrepublik Deutschland, aber auch Län- sehen und hierherzukommen und zu sa- Uno von ausgerechnet denjenigen, die der dern wie Argentinien, Brasilien, der Türkei gen, es sei alles okay? Grund für ihre Wut sind. Verrücktes Ame- und Frankreich vor, gegen die Uno-Kin- Nichts ist okay. rika, verrückte Welt. derrechtskonvention zu verstoßen, weil Einige ihrer Sätze sind schon jetzt, noch Es gibt ein Schwarz-Weiß-Foto, das Gre- sie nicht genügend gegen den Klimawan- nicht mal eine Stunde nachdem sie gespro- ta Thunberg vor 13 Monaten zeigt, aufge-

56 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 KENA BETANCUR / AFP KENA BETANCUR

Klimaaktivistin Thunberg vor der Pressekonferenz in New York: »Wie könnt ihr es wagen, eure Hoffnungen in mich zu setzen?«

57 Umweltschützerin Thunberg in New Yorker U-Bahn: »Bevor ich mit dem Schulstreik begonnen habe, hatte ich keine Energie« nommen bei ihrer ersten Demonstration trägerin. Andere sehen in ihr ein nerviges, Krankheit, die zum autistischen Spektrum vor dem Parlament in Stockholm. Sie hat neunmalkluges Wunderkind, das Politik zählt. Man stellt sich vor, dass sie wie der sich ein Schild gebastelt, »Skolstrejk för und Klimawandel lieber den Profis über- »Rain Man« unter einer Art Wahrneh- klimatet«. Sie sitzt dort ganz allein vor lassen sollte. Und für manche dürfte sie mungsglocke steckt und deswegen die Din- dem schönen alten Gebäude. auch eine Bedrohung sein: eine Apokalyp- ge nur rational zu beurteilen vermag. Es Am vorvergangenen Freitag waren es tikerin, eine Angstmacherin, die einen mo- ist nicht lange her, dass sie unter Essstö- weltweit rund vier Millionen Menschen, dernen Kinderkreuzzug anführt gegen das rungen litt, unter Depressionen, Panikat- die am Tag des globalen Klimastreiks de- Übel dieser Welt. tacken, dass sie gemobbt wurde unter ih- monstrierten. Vier Millionen, die alle nur Wie auch immer: Es ist eine seltsam ver- resgleichen, dass sie aufhörte zu sprechen. gekommen waren, weil sich ein 15-jähriges störende Geschichte. Die Frage ist nur, wer Ihr Vater Svante Thunberg, ein Schauspie- Mädchen vor mehr als einem Jahr allein oder was genau hier verrückt ist: das Wir- ler, gab seinen Job auf, um seiner Tochter auf die Straße gesetzt hat. Ein Jahr, ein ken dieser jungen Frau oder eine aus den zu helfen. Ihre Mutter, eine Opernsänge- Mädchen, ein paar Auftritte und jeden Fugen geratene Welt? rin, hat ein Buch über diese Zeit geschrie- Freitag eine Demo, und die Welt fühlt sich Bei all den Märschen und all den Reden, ben. Die Geschichte des Buchs ist schnell komplett anders an. bei all ihren Auftritten auf Podien und in erzählt: Ihre Tochter ist krank, die Schwes- 13 Monate haben aus einem schwedi- Talkshows hat Greta Thunberg nie einen ter auch und sogar die Mutter, weil die schen Teenager eine Erlöserin und Wel- Funken Gefühl gezeigt. Man erklärt sich Welt krank ist. tenretterin gemacht, eine politische Welt- das mit ihrer Asperger-Erkrankung, von Insofern ist der Protest auch Therapie. figur und potenzielle Friedensnobelpreis- der sie selbst manchmal spricht, eine In Gretas Fall sogar eine ziemlich erfolg-

58 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 sofern liegt in ihrem Ausbruch etwas Be- Extremwetter, versteppende Landschaften. freiendes und auch Beunruhigendes zu- Im Pariser Abkommen von 2015 haben gleich. sich fast alle Staaten der Welt dazu ver- Normalerweise hat Thunberg zu allen pflichtet, die Erderwärmung »deutlich un- Themen, zu denen sie üblicherweise ge- ter zwei Grad Celsius« zu halten. Der Welt- fragt wird (Warum machst du das? Wir war klimarat hat in einem Sonderbericht dar- die Überfahrt? Was ist deine Botschaft an gelegt, wie groß bereits die Veränderungen die Politiker?) einen oder zwei Standard- wären, wenn die globale Erwärmung mehr sätze als Antwort. Sie hat keinen Ehrgeiz, als 1,5 Grad erreichte. Um diesen Wert ein- originell zu erscheinen. Es muss nur richtig zuhalten, müsste der CO -Ausstoß bis ² sein und präzise. Auf die Frage nach der 2030 halbiert werden und bis spätestens Kinderrechtsbeschwerde sagt sie an diesem 2055 auf null sinken. Vormittag am vergangenen Montag in New Dass das passiert, ist nahezu ausge- York also: »Vor 30 Jahren wurde die Kin- schlossen. derrechtskonvention unterschrieben, und In dieser Situation erscheint der Welt die Staatschefs haben nicht gehalten, was ein beschädigtes Kind. Es ist verhaltens- sie versprochen haben.« Dann schiebt sie auffällig, aber klug. Nichts von dem, was das Mikrofon von sich weg. sie sagt, ist angreifbar. Es ist nur ein biss- Und wie fühlt sie sich persönlich nach chen merkwürdig. Wenn man mit Thun- dieser Rede? berg in den USA unterwegs ist, trifft man »Ich glaube«, sagt Thunberg einer 30 Jah- bei allen Veranstaltungen auf ein Publi- re älteren Journalistin, »das gehört nicht kum, das einerseits zur aufgeklärten, libe- hierher.« ralen Elite des Landes gehört und sich an- Kurz ist Verblüffung im Raum, dann an- dererseits nicht zu schade ist, alle Hoffnun- erkennendes Lachen, schließlich jubelnder gen auf Rettung in die Hände eines Kindes Applaus. Richtig so! Es geht ja nicht um zu legen. Thunberg lehnt das angewidert ihre Befindlichkeiten, es geht um nichts ab. »You all come to us young people for Geringeres als die Rettung der Welt. hope? How dare you!« Es sind Thunbergs Widersprüche, die sie so schillern lassen – aus Stärke und Ver- Die Erlösungsgeschichte begann schon letzlichkeit, aus kindlichem Aussehen und damit, dass Greta Thunberg mit dem Se- ultraerwachsenem Verhalten, aus Schüch- gelboot aus Europa kam. Der Retter, der ternheit und Furchtlosigkeit und ihrem un- mit dem Schiff kommt, ist eine der ältesten nachgiebigen Einsatz bei gleichzeitiger christlichen Erlösungsallegorien. Ende Au- Aussichtslosigkeit ihres Anliegens. Bei den gust war sie in den Hafen von Manhattan Buchmachern ist sie momentan Favoritin eingelaufen, viele Klimaaktivisten warte- für den Friedensnobelpreis mit einer Quo- ten schon auf sie, und es dauerte ewig, bis te von 1,25:1. Die nächstbeste Kandidatin das Boot schließlich anlegte. Greta und hat eine Quote von 11:1. ihre Crew um den Skipper Boris Herr- Sie wurde mit Jeanne d’Arc verglichen, mann und den monegassischen Prinzen der Revolutionärin, doch der Vergleich Pierre Casiraghi mussten auf den richtigen stimmt nicht. Thunberg tritt für nichts Ra- Wind warten, um endlich anzulegen. Die dikales ein, im Gegenteil. Ihre Forderun- Einsamkeit und Abgeschiedenheit, hat gen sind fast bieder. Sie verlangt, dass Ver- Thunberg erzählt, seien toll gewesen, nur JOEL MARKLUND / WITTERS JOEL MARKLUND träge wie das Pariser Abkommen einge- sie selbst und das Meer. halten werden und Zusagen gelten; dass Thunberg war nun in jenem Land ange- wissenschaftliche Befunde und Projektio- kommen, das ihrem Ziel, die Welt vor der nen ernst genommen werden. Klimakatastrophe zu bewahren, im Wege reiche. Auf Twitter schrieb sie: »Bevor ich Es gibt keine Klimadebatte. Die Projek- steht wie kein anderes. Der durchschnitt- mit dem Schulstreik begonnen habe, hatte tionen unterscheiden sich in den Details liche Amerikaner stößt im Jahr rund 16 Ton - ich keine Energie, keine Freunde und habe ihrer Grausamkeit, aber nicht in ihrem nen Kohlendioxid aus, ein Deutscher 9, mit niemandem gesprochen. Ich saß bloß Kern. Der Kern ist: Die Erderwärmung ein Schwede 4,5 und ein Bangladescher allein zu Hause mit einer Essstörung. Alles liegt momentan bei ungefähr einem Grad etwa 0,5. das ist jetzt weg, seitdem ich einen Sinn Celsius. Behalten wir den aktuellen CO - Zwei Tage nach ihrer Ankunft ging ² gefunden habe in einer Welt, die vielen Ausstoß bei, ist mit einem Anstieg auf Thunberg gleich demonstrieren, denn es Menschen flach und bedeutungslos er- etwa zwei Grad Celsius schon bis 2050 zu war wieder Freitag. Von den zwei Freita- scheint.« rechnen. Das hätte katastrophale Folgen, gen auf dem Schiff abgesehen, hat sie in Ihre Krankheit kann auch eine Art steigende Meeresspiegel, steigende Tem- den vergangenen 13 Monaten keine Demo Schutz sein. Wer nur begrenzt erfahren peraturen, Dürren und unkalkulierbare ausgelassen. kann, was um ihn herum geschieht, wer, Vielleicht war die Schiffsfahrt doch kräf- wie Menschen mit Asperger-Syndrom, nur tezehrender als angenommen, jedenfalls Schwarz und Weiß registriert und die un- wirkt Thunberg apathisch. Drei Stunden endlich vielen Graus unserer Realität aus- Wo wir Urlaub machen, lang scheint sie niemanden wahrzuneh- schaltet, kann sich schützen vor zu viel würde sie das vergiftete men, spricht kein Wort. All diese Men- Komplexität. Vor zu viel Aufregung. Und schen sind ihretwegen gekommen, aber Chaos. Und tun, was andere 16-Jährige Meer und die steigenden die Erlöserin ist nicht ansprechbar. Die nicht tun: der Welt die Wahrheit sagen. In- Fluten erkennen. amerikanischen Aktivisten versuchen das

59 Gesellschaft

Verhalten ihrer Anführerin zu überspielen, Worte durch ein Megafon an sie zu richten. Aber was, wenn es genau umgekehrt denn für Unpässlichkeit gibt es in der Sie sagt, dass sie doch schon alles gesagt wäre: wenn nicht Greta Thunberg die amerikanischen Leistungslogik keinen habe. Und dass sie stolz sei auf jeden, der Träumerin und Utopistin wäre, sondern Platz. Vielleicht ist sie auch nur schockiert gekommen sei. »Gebt niemals auf«, appel- Politiker wie Merkel oder Keating, Obama von dem Andrang und dem Geschubse. liert sie und setzt sich einfach hin. oder Macron, die darauf hoffen, dass in Überallhin folgt ihr eine »Greta«-brüllen- Dann will sie einfach nur noch weg, aber naher oder ferner Zukunft uns schon noch de Traube aus Kameraleuten und Fotogra- die Leute folgen ihr, Kinder und Fotografen etwas einfallen wird? Was, wenn in Wahr- fen, Bloggern und Journalisten, sodass und Kameraleute. An der Kreuzung Madi- heit die Klimajugendbewegung die konser- ihre Leute eine Menschenkette um sie son Place und Pennsylvania Avenue, auf vativste Rebellion gegen die Obrigkeit ist, bilden müssen. der anderen Seite des Weißen Hauses, die diese Welt je gesehen hat? Die Verän- Fast wirkt es so, als wäre sie ein Popstar, rennt Greta Thunberg los. Es ist eine Flucht. derungen, die nötig sind, um die Zukunft der Amerika erobern will. »I want you to Sie ist plötzlich das kleine Mädchen, das zu meistern, werden radikal sein müssen; panic«, der Satz, den sie Anfang des Jahres einfach nur wegwill. Wie könnt ihr es wa- dies anzuerkennen, kann man durchaus in Davos sagte, wäre in dieser Logik ihre gen, eure Hoffnungen in mich zu setzen? vernünftig finden. Radikal vernünftig. erste Single. »How dare you!« nun die Ein paar Tage später soll sie vor dem Thunbergs Auftritt in Washington ist zweite. Tatsächlich hat sie schon zusam- Klimakrisen-Ausschuss des Repräsentan- der einer Realpolitikerin. Keine Reden men mit der britischen Indie-Rockband tenhauses sprechen. Vor den Männern und über vermeintliche Utopien, stattdessen The 1975 einen Song aufgenommen, der Frauen, die die Gesetze machen. Gesetze, versorgt sie wie eine gute Referentin die im Juli erschienen ist. Über Synthesizer- die bisher kaum dazu beigetragen haben, Politiker mit der notwendigen Lektüre. Klängen spricht sie davon, dass es Zeit sei das Klima zu retten. An diesem ziemlich Mit dem Hinweis auch auf einen sehr zu handeln: »It is time to rebel«. Die Erlö- heißen Septembernachmittag aber sagt real politischen Widerspruch: dass es un- se fließen an die militanten Klimaschützer Greta Thunberg eigentlich: nichts. möglich ist, die Klimakatastrophe zu von Extinction Rebellion, die erst vorver- Bill Keating heißt der Vorsitzende des ver hindern, solange das Wirtschaftswachs- gangene Woche bei dem Versuch scheiter- Ausschusses. Er sitzt seit acht Jahren im tum der einzige Gradmesser für mensch- ten, den Flughafen London Heathrow mit- Kapitol und ist 67 Jahre alt, er wirkt ganz liches Wohlergehen ist. tels Drohnen lahmzulegen. sympathisch, ein Demokrat aus Massachu- Thunberg kann nerven, ihr stoisches Natürlich ist Greta Thunberg kein Pop- setts, aber er nennt sie durchgängig »Ms. Greta-Thunberg-Gesicht, ihre etwas spät- star, aber die Jugendlichen, die sie heute Toonberry«. Als er ihr das Wort erteilt, pubertär anmutende Rechthaberei, ihre zum Vorbild erkoren haben, sind aufge- skandinavische Erweckungsaura, aber sie wachsen mit den Superheldenfilmen des ist auch eine unangenehme Gegnerin. modernen Hollywood. Filmen, in denen »Warum sollten Ihre Anklagen sind aggressiv formuliert, die Welt gerettet werden muss, von un- wir für eine Zukunft aber jeder, der versucht, sie zu stellen, er- glücklichen, unerlösten Figuren, von Ver- scheint als Aggressor, der ein minderjäh- sehrten und Verletzten, die aber mit einer lernen, die uns riges Mädchen attackiert. Mal davon ab- besonderen Gabe ausgestattet sind, um genommen wird?« gesehen, dass der asketische, auf Verzicht das Böse zu bekämpfen. und minimalen Kohlendioxid-Ausstoß ge- In diesem Marvel-Universum wäre Gre- trimmte Lebenswandel Thunbergs längst ta Thunberg »Die Seherin«, weil sie die sagt sie, sie habe genug geredet. Stattdes- schon das tief schlummernde, schlechte Gabe hat, die Welt so zu sehen, wie sie sen habe sie etwas mitgebracht. Die Poli- Gewissen des aufgeklärten Großstädters ist. Wo wir uns ins Auto setzen, um in ein tiker sollten nicht ihr zuhören, sondern bedient. Wer also will widersprechen, Restaurant zu fahren, würde sie das CO den Wissenschaftlern. wenn sich eine 16-Jährige vom Vielflieger ² und das tote Tier auf den Tellern sehen. Der Haufen Papier, den sie unter dem und SUV-Fahrer um ihre Zukunft betro- Wo wir Urlaub machen, würde sie das ver- Arm hat, ist jener berühmte Report SR 1.5 gen fühlt? giftete Meer und die steigenden Fluten er- des Weltklimarats, der vergangenes Jahr Genau 57 Wochen nachdem sie sich erst- kennen. Die Seherin, das ist die Dialektik herausgekommen ist. Es ist der bisher alar- mals allein mit ihrem Schild vors schwedi- der Superhelden, weiß mehr als die ande- mierendste Befund zur Klimalage, dessen sche Parlament gesetzt hat, kauert sie in ren, aber sie muss den Schmerz, den die- Seriosität nicht infrage steht. einem weißen Zelt hinter einer enormen ses Wissen bedeutet, auf ihre Schultern Da steht alles drin, was die Politiker wis- Bühne im Battery Park an der Südspitze nehmen. Der Glaube, die Wahrheit zu sen müssen, um zu handeln. Manhattans. Wenn sie aus dem Zelt heraus kennen, die von den Mächtigen unter- Keating fragt nach. Warum ist es so nach oben blickt, kann sie den Turm des drückt wird und den Spießern zu unbe- wichtig, auf die Wissenschaft zu hören? neuen World Trade Center sehen. Es ist quem ist, das ist ein altes Motiv der Ge- Thunberg versteht nicht. Sie guckt ver- ein Mahnmal, das daran erinnern soll, dass genkultur. zweifelt. Fast flehend sagt sie: »Weil es Amerika auch angesichts der größten Ka- In dem Science-Fiction-Film »Matrix«, selbstverständlich sein sollte, auf die Wis- tastrophe nicht aufgibt, niemals. einem Klassiker des modernen Holly- senschaft zu hören! Es ist die Wissen- Eine Viertelmillion Menschen, sagen die wood, soll sich der Held Neo entscheiden schaft!« Organisatoren, stehen da draußen vor der zwischen einer roten und einer blauen Pil- Der Bericht klingt niederschmetternd. Bühne und in den umliegenden Straßen. le. Die blaue Pille würde es ihm erlauben, Eigentlich bedeutet er: Leute, es ist zu spät. Angemeldet hatten sie 5000. Auf der Büh- in seiner bequemen Wohlstandswelt zu Die Maßnahmen, die ergriffen werden ne singen die Kinder des Schauspielers bleiben. Die rote Pille würde ihm zeigen, müssten, wären zu krass. und Sängers Will Smith, Jaden und Willow, wie die Welt wirklich ist. Greta Thunberg »Politik ist das, was möglich ist«, das ihren Hit »Summertime in Paris«, sie sind hat die rote Pille genommen. sagte Angela Merkel bei der Vorstellung gewissermaßen das Vorprogramm für Gre- Am dritten Freitag ihrer Amerikareise ihres Klimapakets in Berlin. Was auch eine ta. Es ist Partystimmung, obwohl ja die demonstriert sie in Washington vor dem Antwort ist auf Greta Thunberg: radikale, Welt bald untergehen wird. Weißen Haus. Diesmal sind es nur einige sofortige Transformation sei, das bedeutet In dem Zelt hinter der Bühne haben sich Hundert Demonstranten, junge Leute, Ak- Merkels Satz, unpolitisch, unrealistisch, wie immer alle um Greta Thunberg ge- tivisten. Diesmal schafft sie es, ein paar utopisch. schart, auch ihr Vater ist da, der sie schon

60 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 STEFFEN SEIBERT / BUNDESREGIERUNG / REUTERS / BUNDESREGIERUNG SEIBERT STEFFEN NICHOLAS KAMM / AFP CARLO ALLEGRI / REUTERS ALLEGRI CARLO THE OBAMA FOUNDATION / EPA-EFE / REX / EPA-EFE FOUNDATION THE OBAMA

Aktivistin Thunberg mit Merkel, bei Demo vor dem Weißen Haus, in Talkshow mit Noah, bei Wutrede vor Staatsführern, mit Obama Die Frage ist nur, wer oder was genau hier verrückt ist

61 auf dem Segelboot begleitet hat. Er ver- JAKOB AUGSTEINS sucht, mit seiner Tochter zu reden. Greta macht seltsam wischende Bewegungen mit ihrer Hand, es ist nicht ganz klar, was sie KULT- meint. Als sie kurz darauf auf der Bühne steht, fragt sie: »Warum sollten wir für eine Zukunft lernen, die uns genommen wird?« KOLUMNEN Eine große Show, ein Riesentheater. Aber irgendwie liegt ein Schleier der Ver- geblichkeit über dem Battery Park. Im ! »New Yorker« hatte der Schriftsteller Jo- nathan Franzen, einer der bedeutendsten Autoren Amerikas, gerade einen großen Artikel über den Klimawandel veröffent- licht. Er heißt: »Was, wenn wir aufhören, so zu tun, als ob?« Franzen schreibt, dass der Kampf gegen den Klimawandel realistischerweise nicht mehr zu gewinnen, die Katastrophe nicht mehr abzuwenden sei. Und womöglich könnte es befreiend sein, so Franzen, sich dies einzugestehen und aufzuhören, so zu tun, als würde noch hart daran ge- arbeitet, den Klimawandel aufzuhalten. Franzens Romane haben stets einen re- signativen, melancholischen Schlag, aber gute Schriftsteller haben die Gabe, die Schwingungen der Gegenwart besser zu verstehen als andere. »Man kann«, schreibt Franzen, »weiterhin hoffen, dass die Ka- tastrophe abzuwenden ist, und dabei im- mer frustrierter und wütender werden über die Untätigkeit der Welt. Oder man kann akzeptieren, dass das Desaster kommen wird, und damit anfangen, neu zu überlegen, was es bedeutet, Hoffnung zu haben.« Es ist zu spät. Es ist vorbei. Keine Chance mehr, das schreibt Franzen. Aber ist eine Gesellschaft, die nicht mehr an eine bes- sere Zukunft glaubt, nicht verloren? Franzens Vorschlag, sich die kommende Ausrottung einzugestehen, scheint einer gesunden menschlichen Psyche schwer möglich. Es hieße ja auch, dass wir tatsäch- lich verrückt wären. Wir können es zwar denken, aber es gelangt nicht ins Bewusst- sein. Weil wir, um Hoffnung zu haben, uns schützen müssen vor zu viel Wahrheit und 304 Seiten, gebunden · € 20,00 (D) · Auch als E-Book erhältlich Erkenntnis und roten Pillen. So flüstert uns unser blaues Bewusstsein zweierlei zu, bei dem einen mehr, bei dem Jakob Augstein gehört zu den meistgelesenen anderen weniger: alles kein Weltunter- gang, es kommt, wie es kommt, weiterma- und einflussreichsten Journalisten der Gegenwart. chen, es wird schon werden, solche Dinge. Unter dem Motto »Im Zweifel links« hat er Und das Zweite, gewissermaßen daraus folgend: Vielleicht ist Greta Thunberg ja in seinen Kolumnen auf SPIEGEL ONLINE beinahe ein doch verrückt. Jahrzehnt lang eine Chronik unserer Zeit verfasst. Lothar Gorris, Philipp Oehmke, Für dieses Buch hat er seine streitbaren Texte thematisch Tobias Rapp, Kurt Stukenberg zusammengestellt und neu kommentiert. Video Unterwegs mit Greta in New York spiegel.de/sp402019greta oder in der App DER SPIEGEL

62 www.dva.de Gesellschaft

zige Ost-Berliner Band, aber David Bowie zweimal, Iggy Pop, Leonard Cohen, Ton Steine Scherben sowie eine West- Wahnsinnsmaus Berliner Punkband namens PVC. Ich fuhr mit dem ICE nach Frankfurt am Main. Spätabends Leitkultur Alexander Osang über vergessene aß ich mit ein paar netten Menschen im Literaturhaus der Stadt. Bis auf eine Cottbuserin kamen alle aus dem Westen, ostdeutsche Lieder über mir hing ein großes Porträt von Samuel Beckett. Er trug einen Rollkragenpullover. Draußen brannte die Welt, in Lon- don, in New York, in Teheran. Eintracht Frankfurt hatte eben n der vorigen Woche führte ich ein Gespräch mit dem gegen Arsenal verloren. Ich erzählte trotzdem von Inge Pa- I Ehepaar Friedrich, das die »Berliner Zeitung« gekauft welczik. Wie sich herausstellte, war der Leiter des Literatur- hat. An einer Stelle sagte der Mann: »Ich bin eher Inge hauses in seiner Jugend ein großer Pankow-Fan. Er stammte Pawelczik als Heidegger.« Ein Satz, der in sieben Wörtern aus Schwedt und reiste im Alter von 14 Jahren in den Westen eine deutsche Biografie beschreibt, ohne dass das Wort aus. Nach Hannover. Er versuchte, seine niedersächsischen Deutschland überhaupt vorkommt. Ich fand ihn gut, aber Mitschüler für die Band zu begeistern. Einmal nahm er einen er schaffte es nicht in das Interview, das ich für den SPIEGEL Kumpel mit auf ein Fest der DKP, bei dem Pankow auftrat. führte. Man hätte erklären müssen, wer Inge Pawelczik ist. Der Junge, der gerade ausgereist war, ging zu den west- Und das wäre eine ziemlich lange Erklärung geworden in deutschen Kommunisten, um seine Band zu sehen. Der einem Gespräch. Klammer auf: Inge Pawelczik ist die Heldin Literaturchef der »FAZ«, der auch mit am Tisch saß, sagte, eines Liedes der Berliner Rockgruppe Pankow aus dem Jahr dass er sich 1988, im Westen, »Aufruhr in den Augen« ge- 1982. Es beschreibt den Morgen nach einem One-Night- kauft habe. Die vielleicht berühmteste Pankow-Platte, auf Stand. Es gibt die Zeile »Mach’s gut, Inge Pawelczik, du der es auch einen ihrer größten Hits gibt: »Langeweile«. wilde Wahnsinnsmaus. Wir haben Erstaunlich, dass mir das so viel die ganze Nacht geliebt in deinem bedeutete. Hinterhaus.« Und auch die Zeilen: Dann, in Berlin, sah ich auf den »Wir müssen jeder in ’ne andere Bürgersteigen rote Quadrate, die Stadt, zur Arbeit gehen. Mach’s an den Herbst vor 30 Jahren gut, vielleicht werden wir uns er innern sollen. Links steht »Auf- irgendwann wiedersehen.« Das bruch 1989«, rechts »Erinnern Lied hat den Realismus in die 2019«. Es gibt einen Code, den ostdeutsche Rockmusik gebracht, man scannen kann, um sich vor- in der es bis dahin vor allem un - führen zu lassen, was an dieser begreifbare Metaphern gegeben Stelle der Stadt damals passiert hatte. Rosen. Brücken. Schwäne. ist. Es ist ein Kunstprojekt, die Asche. Drachen. Klammer zu. Quadrate heißen »Bodenzeichen«, Heidegger hätte man nicht erklä- und wenn ich nicht aufpasse, ver- ren müssen, obwohl er viel kom- wandle ich mich selbst in eines, plizierter ist als Inge, die Wahn- dachte ich. Man braucht mich nur sinnsmaus. anzustupsen, und ich fange an, Ich bin dann eine Woche lang vom Osten zu erzählen. durch Deutschland gereist, schlief Am vorigen Wochenende traf jede Nacht in einer anderen Stadt, ich den Regisseur Andreas Dresen

und je länger ich fuhr, desto mehr / DER SPIEGEL ALEXANDER OSANG am Rande einer Lesung nördlich rumpelte der verlorene Satz in mei- »Bodenzeichen« in Berlin von Berlin. Wie ich bemüht sich nem Kopf. In meinem Hotelzim- Dresen darum, die ostdeutsche mer in Leipzig fiel mir ein, wie ich Rockmusik in ganz Deutschland hier Ende der Achtzigerjahre den Pankow-Song »Er will an- bekannt zu machen. Er hat einen schönen Film über den Mu- ders sein« mitgebrüllt habe. Die Band spielte an einem Ver- siker Gerhard Gundermann gedreht, der auch im Westen anstaltungsort, der »Die Tonne« hieß. »Ihr wollt anders sein«, Deutschlands gut ankam. Er bekam den Bundesfilmpreis in schrie uns der Sänger André Herzberg entgegen. In meiner sechs Kategorien. Gundermann hat eine Entwicklung durch- Erinnerung dampfte der Saal. Natürlich wollte ich anders gemacht, er hat am Silly-Song »Die verlorenen Kinder« mit- sein. Am nächsten Tag, im Seminar für politische Ökonomie, geschrieben, vor allem aber ist er tot. Nur ein toter Indianer war ich dann wieder derselbe. Fast. ist ein guter Indianer, meinte Generalleutnant Philip Sheridan. Im Sommer lief auf meinem Lieblingsradiosender eine Auch Sigmund Jähn wurde in der vergangenen Woche mit Hitparade der 100 besten Ostsongs. Es war ein Sonntag, an viel gesamtdeutscher Liebe bedacht. Unser toter Kosmonaut. dem ich von Tel Aviv nach Berlin flog. Als ich ins Flugzeug Es war ein schöner Herbstabend, die Lesung fand in der einstieg, spielten sie gerade Wolf Biermann: »Warte nicht Garage des Rammstein-Keyboarders Flake statt, die Texte auf bessere Zeiten«, als ich das Handy in Berlin wieder ein- waren alle sehr lustig, es lag eine angenehme Energie im schaltete, kam Manfred Krug. »Das war nur ein Moment.« Raum. Die meisten Gäste waren Ostler, aber kaum jemand Gewonnen hat dann City mit »Am Fenster«, ein Lied mit jammerte. Ich redete mit Dresen über Israel, Amerika, sein einem Text, den ich auch nach 40 Jahren nicht verstehe. nächstes Filmprojekt, mein letztes Buch und die neuen Besit- Jeder hat seine Erinnerungen, aber die Hitparade schien mir zer der »Berliner Zeitung«. Dresen spielt in einer Hobbyband eher für Ostler gemacht worden zu sein als von Ostlern. mit dem Pankow-Gitarristen Schlagzeug. Ich erzählte ihm, An anderen Sommersonntagen spielten sie die besten Som- dass es Inge Pawelczik nicht in den SPIEGEL geschafft hat. mersongs und die besten Coversongs, aber natürlich gab es »Nein!«, sagte Dresen. »Die musst du wieder reinschreiben, nicht die besten Westsongs. Unter den zehn besten Berlin- Alexander. Unbedingt.« songs, die vor zwei Jahren ermittelt wurden, war keine ein- Okay, Andi. Hier. I

DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 63 Wirtschaft

»Früher waren Drogen und Prostitution das große Geschäft, heute ist es der Pflegebetrug.« ‣S.66

Scholz BERND VON JUTRCZENKA / PICTURE ALLIANCE / DPA / PICTURE JUTRCZENKA BERND VON

Staats-IT Krisenprojekt wird zum Fall für Scholz Finanzministerium bekommt mehr Kompetenzen und Stellen aus dem Innenministerium.

Die Reparaturarbeiten am gescheiterten Milliardenprojekt, Ob die Neuordnung die Probleme löst, ist ungewiss. Der die Computer und Rechenzentren von Bundesbehörden und Bundesrechnungshof hatte das Finanzministerium und des- Ministerien zu modernisieren (SPIEGEL 38/2019), sorgen für sen eigenen Dienstleister ITZ Bund, der nach den neuen Plä- einen Macht- und Stellenzuwachs im Finanzministerium von nen »Generalunternehmer« werden soll, in der Vergangen- Olaf Scholz (SPD). Es soll künftig allein dafür zuständig sein, heit deutlich kritisiert. In einem vertraulichen Papier heißt es, den Wildwuchs von bundesweit rund hundert Rechenzentren die IT-Behörde des Ministeriums sei »nicht hinreichend und 1245 Serverräumen zusammenzuführen. Bislang lag die ertüchtigt« für das Megaprojekt, das sie nun als »zentraler Gesamtprojektleitung im Bundesinnenministerium von Dienstleister« bewältigen soll. Das Kabinett muss der Neu- Horst Seehofer (CSU). Im Finanzressort soll nun eine eigene ordnung noch zustimmen. Digital-Staatsministerin Dorothee Abteilung für IT eingerichtet werden, mit einem Leiter auf Bär (CSU) bezeichnete die IT-Konsolidierung des Bundes bei der Besoldungsstufe B9. Auch einige Referate aus dem Innen- einer Veranstaltung in Berlin am Mittwoch als »eine Kata- ministerium sollen ins Finanzministerium verlagert werden. strophe«. »Welches Haus will sich konsolidieren lassen? Hintergrund ist eine Kostenexplosion bei dem 2015 gestarte- Keins natürlich«, sagte sie. »Alle glauben, sie können es sel- ten und ursprünglich auf zehn Jahre angelegten Vorhaben. ber am besten. Können sie natürlich nicht.« REI, ROM

Bundeswehr weis heißt es, SUV und ihre Fahrer könn- zeuge ein gesetzt und Innenstädte gemie- SUV, stillgestanden! ten Ziel von Aktionen gewaltbereiter den werden. Die Bundeswehr verfügt Gruppierungen und Einzelpersonen wer- hauptsächlich über echte Geländefahrzeu- Der wachsende Unmut über SUV-Fahr- den. Diese könnten die angemeldeten ge, etwa den »Wolf« auf Basis einer Merce- zeuge – eine Art Geländewagen – hat Demonstrationen für ihre Zwecke nutzen. des-Benz G-Klasse oder den »Stier« vom die Bundeswehr offenbar bewogen, vor Dienstliche SUV seien daher an diesem Typ Nissan Pathfinder. Die Bundeswehr dem Klimastreik am vorvergangenen Frei- Tag »sichtgeschützt innerhalb der Liegen- sagt, es seien keine relevanten Sicherheits- tag eine Warnung an die Truppe auszu- schaft abzustellen«. Zudem sollten für vorfälle mit Fahrzeugen der Bundeswehr geben. In einem internen Sicherheitshin- zwingend notwendige Fahrten Ersatzfahr- rund um die Proteste bekannt. MUM

64 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 Finanzskandale Weltwirtschaft turchef Roland Döhrn. Der Ökonom erklärt die Diskrepanz so: Die aktuelle, Dubiose Anlagefirma PIM Containerboom trotz in vielen Ländern beobachtete Schwäche Gold beantragt Insolvenz Handelsflaute der Autoindustrie fließe nicht in den Index ein, weil Autos nicht in Containern Der mutmaßliche Betrugsskandal um Im Exportland Deutschland steigt die verschifft würden. Sie werden vor allem die hessische Edelmetall-Investment - Furcht vor einer Rezession, die Handels- mit der Bahn oder auf speziellen Fähren firma PIM Gold erreicht einen neuen konflikte bremsen die Weltkonjunktur – transportiert. Auch bei Schüttgütern, Höhepunkt: PIM und die dazugehörige doch das Geschäft in den internationalen etwa Agrarwaren wie Soja, die mit Sank- Vertriebsgesellschaft Premium Gold Seehäfen läuft erstaunlich gut. Der Con- tionen belegt seien, schlage sich ein mög- Deutschland haben beim Amtsgericht tainerumschlag hat laut vorläufiger Schät- licher Rückgang nicht im Index nieder. Offenbach Insolvenz beantragt (AZ: 8 zung im August einen neuen Höchstwert Verzerrt werden könnte der Umschlags- IN 403/19 und 8 IN 402/19). PIM hatte erreicht. Das RWI-Leibniz-Institut für wert laut Döhrn auch dadurch, dass ver- in den vergangenen Jahren Anleger mit Wirtschaftsforschung in Essen und das mehrt Container ohne Ladung unterwegs Gold-Investments gelockt. Mit den Institut für Seeverkehrswirtschaft und seien, weil in den Entladehäfen weniger Kundengeldern will das Unternehmen Logistik in Bremen ermitteln monatlich Waren auf den Versand warten. Gleich- 3,38 Tonnen des Edelmetalls mit einem einen Index. Er bildet den Umschlag in wohl hält der Wissenschaftler den Index Marktwert von derzeit etwa 150 Millio- 83 Häfen weltweit ab und gilt als verläss- weiter für »einen guten Spiegel der Glo- nen Euro erworben haben. Die Staats- licher Indikator für die globale Konjunk- balisierung«. Belastet werde die Weltwirt- anwaltschaft Darmstadt hat indes den tur. Dass der Wert deutlich von der trü- schaft derzeit durch die extrem hohe Verdacht, dass ein großer Teil des Gol- ben Stimmung vor allem in Deutschland Unsicherheit, die der Containerumschlag des nicht existiert und die PIM-Mana- abweicht, überrascht auch RWI-Konjunk- nicht abbilden kann. AJU ger ein Schneeballsystem betrieben haben. Sie durchsuchte Anfang Septem- ber Geschäftsräume der Firma, fror PIM-Gold-Konten ein und verhaftete den Geschäftsführer. PIM war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Die Firma hatte Anlegern Renditen von drei Prozent und mehr versprochen, wenn sie das Gold einlagerten, was die meisten auch taten. Die Verzinsung sollte über Handelsgeschäfte erzielt werden. Der Vertrieb erfolgte über Kunden, die für ihre Leistung Provision kassierten. Syndikusanwalt Mirco Lehr von der Frankfurter Rechtsfragenplatt- form Qthority geht davon aus, dass rund 10 000 Anleger betroffen sein

könnten. BAZ GETTY IMAGES

Kommentar Gesucht: Frau mit Frusttoleranz

Schon wieder tritt ein EZB-Direktoriums-Mitglied zurück. Was sagt das aus über deutsche Notenbanker?

Der Rücktritt von Sabine Lautenschläger aus dem Direktorium fen. Trotz ihres markigen Auftretens und der harten Linie, die sie der EZB markiert den Tiefpunkt einer besonderen Tradition deut- in geldpolitischen Fragen gern verfolgen, scheinen deutsche scher Geldpolitik: Vier der fünf Berufungen und Kandidaturen Notenbanker doch eher von weichem Naturell zu sein. Die Aus- deutscher Notenbanker für das oberste Führungsgremium der nahme: Bundesbank-Präsident Jens Weidman. Er hält eisern Kurs. Frankfurter Zentralbank endeten vorzeitig. Als Erster verzichtete Was bedeutet das für die Suche nach einer Nachfolgerin für der damalige Bundesbank-Präsident Axel Weber Anfang 2011 auf Lautenschläger (dass ein Mann zum Zuge kommt, gilt als ausge- seine Kandidatur für den Chefposten bei der EZB. Seine Begrün- schlossen)? Finanzminister Olaf Scholz (SPD) sollte nicht nur auf dung: Unzufriedenheit. Ihm passte nicht, wie sich die Eurozone ökonomische Prinzipienfestigkeit achten. Ebenso wichtig wäre entwickelte. Wenige Monate später legte EZB-Chefvolkswirt Jür- Frusttoleranz. Die Neue muss es aushalten können, ständig zur gen Stark sein Amt nieder. Sein Motiv: Unzufriedenheit. Er war Minderheit zu gehören, obwohl sie sich im Besitz der besseren nicht einverstanden damit, wie die EZB auf die Eurokrise reagier- Argumente wähnt. Hilfreich könnte auch sein, die eigene Position te. Es folgte Jörg Asmussen. Sein Beweggrund: Unzufriedenheit, nicht für den einzigen Hebel zur Rettung der Welt zu halten. Öko- dieses Mal mit den Lebensumständen in Frankfurt. Nun also Lau- nomie im Allgemeinen, Geldpolitik im Besonderen, sind schließ- tenschläger. Ihr Anlass, man ahnt es: Unzufriedenheit. Sie kann lich keine exakten Wissenschaften. Kurzum: Nützlich wäre ein sich, nach allem, was man weiß, nicht mit den jüngsten Beschlüs- Schuss Pragmatismus. Das erleichtert vieles und bewahrt viel- sen abfinden, die Zinsen zu senken und wieder Anleihen zu kau- leicht vor Rücktritten. Christian Reiermann

65 Wirtschaft Der Feind an meinem Bett

Skandale Unter den häuslichen Pflegediensten gibt es etliche Betrüger. Sie setzen unqualifizierte Hilfskräfte ein, rechnen überteuerte Stundensätze ab. Ein Milliardenbetrug an den Kassen – und ein Spiel mit dem Leben schwer kranker Menschen.

arbara Maier* wollte alles richtig lifizierte Pflegefachkräfte. Insgesamt heimen – ein dankbares Feld: Klare Regeln machen, als ihr Bruder vor ei- knapp 20 000 Euro im Monat. gibt es kaum, noch weniger Kontrollen, B nem Jahr aus der Klinik entlassen Inzwischen weiß Maier, dass Nemo- dafür umso mehr Geld. Der Markt für am- wurde. Auf keinen Fall wollte sie, pflege auch an anderer Stelle auffällig bulante Pflege hat sich in den vergangenen dass er weit weg in einem Heim versorgt geworden ist: Seit Ende Februar ist die zehn Jahren auf 20 Milliarden Euro pro wird. Er sollte zu Hause leben, im thürin- Firma ein Fall für die Staatsanwaltschaft Jahr verdoppelt. Einen großen Anteil hat gischen Bad Salzungen, damit schnell mal Meiningen. Sie ermittelt wegen des Ver- die Intensivpflege lebensbedrohlich Kran- jemand aus der Familie vorbeischauen dachts auf Abrechnungsbetrug. Die AOK ker in sogenannten Pflege-WGs oder zu kann, um seine Hand zu halten oder ihm Plus in Thüringen und Sachsen hatte An- Hause. Für diese Patienten zahlen Kassen über die Stirn zu streicheln. zeige erstattet. monatlich bis zu 30 000 Euro. Abgezockt, Sie machte sich auf die Suche nach ei- Der Vorwurf: Der Pflegedienst habe bei so will es die Logik des Marktes, wird des- nem Pflegedienst, der ihren Bruder rund den Krankenkassen teure Pflegefachkräfte halb am ehesten dort, wo Menschenleben um die Uhr zu Hause betreuen konnte. abgerechnet, tatsächlich aber lediglich bil- in Gefahr sind. Nach Profis, die wissen, was zu tun ist. Et- liges Hilfspersonal eingesetzt, dem es an In allen Bereichen der ambulanten Pfle- wa wenn er keine Luft mehr bekommt, der nötigen fachlichen und sprach lichen ge ergaunern Betrüger schätzungsweise weil die Kanüle in seinem Hals verstopft Kompetenz fehlte. Auch andere Kassen zwei Milliarden Euro jedes Jahr. Insge- ist, und nur 60 Sekunden bleiben, samt, schätzt Bayerns Innenminister bevor er erstickt. Auf Hilfe angewiesen Joachim Herrmann (CSU), ziehen Maiers Bruder Ralph*, 55, benö- 5,4 Kriminelle jährlich 14 Milliarden Pflegebedürftige in Deutschland, tigt Intensivpflege, weil ihn an einem in Millionen Euro aus dem Gesundheitswesen ab. Sommertag vor drei Jahren eine Wer der Frage nachspürt, warum Wespe in den Arm gestochen hat. Er 4,1 es Betrügern so einfach gemacht war Bademeister und stand am Alle Pflegestufen und Pflegegrade wird, obwohl es um die Würde der Beckenrand des Freibads, als ihm Quellen: Statistisches Bundesamt, schwächsten Mitglieder der Gesell- Bundesinstitut für Bevölkerungs- 3,4 schwindlig und schlecht wurde. Ein forschung schaft geht, der bekommt tiefe Ein- Kollege fand ihn später zusammen- 2,9 blicke in ein System, in dem sich die gebrochen auf der Toilette. Der Not- 2,5 2,6 Beteiligten willfährig ausnehmen arzt reanimierte ihn. Ein allergischer 2,3 2,3 lassen oder selbst mitspielen. Schock hatte sein Herz stillstehen 2,0 2,1 2,1 Da schieben Krankenkassen selbst lassen, das Gehirn wurde dabei ge- Diensten, die wegen Betrug verurteilt schädigt. Seitdem kann er sich nicht wurden, weiter Patienten zu – weil mehr bewegen, nicht mehr sprechen, sie keine anderen Anbieter finden. nicht mehr selbstständig essen. Da lassen Angehörige ihre Pflege - Barbara Maier fand schließlich firma gewähren, aus Angst, plötzlich einen Anbieter aus Erfurt: Nemo- ganz ohne Hilfe dazustehen. Da fehlt pflege. Vom Medizinischen Dienst es Behörden, Staatsanwälten und 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 Prognose 2030 2050 der Krankenkassen (MDK) hatte die Ermittlern an Ressourcen und Kom- Intensivpflegefirma die Note 1,3 be- petenz, um sich durch den Pflege- kommen, so stand es im öffentlichen soll Nemo offenbar auf die gleiche Tour dschungel zu kämpfen. Es gibt Pflegefirmen, Transparenzbericht im Internet. »Darauf geschröpft haben. die zu tricksen beginnen, weil sie kein qua- habe ich mich verlassen«, sagt Maier. Der Betrug von Pflegefirmen an hilflosen lifiziertes Personal mehr bekommen, sosehr Sie ahnte nicht, an wen sie da geraten Patienten ist eine Massenerscheinung. Gegen sie sich auch mühen. Und solche, die gewis- war. Das Unternehmen schickte ihr zwei ru- 35 der 120 Intensivpflegedienste, mit denen senlos auf Kosten des Gemeinwesens ein mänische Pflegerinnen, die kaum Deutsch allein die AOK Bayern zusammenarbeitet, Millionenvermögen anhäufen. sprachen. Im Ernstfall einen Notarzt ru- ermitteln die Staatsanwälte. Bei der Hälfte Der Pflegenotstand verschärft das Pro- fen? »Das hätten beide nicht gekonnt«, der Anbieter hat die AOK Hinweise auf Auf- blem: Bundesweit werden im Jahr 2030 sagt Maier. Je mehr sie erfuhr, desto gru- fälligkeiten bei der Abrechnung. Auch in rund 130000 Fachkräfte fehlen, davon seliger wurde es: Für den lebensgefähr- Nordrhein-Westfalen, Berlin und Nieder- allein 30000 in der häuslichen Pflege. Wer lichen Umgang mit der Kanüle im Hals sachsen häufen sich die Fälle. »Früher wa- als Angehöriger nach einem Pflegedienst waren die angeblichen Profis nicht aus- ren Drogen und Prostitution das große sucht, ist oft froh, überhaupt jemanden ge- gebildet. Geschäft, heute ist es der Pflegebetrug«, funden zu haben, der Opa, Bruder, Mutter Dabei bezahlte die Unfallkasse rund sagt Staatsanwältin Ina Kinder, die in Ber- betreut. Der Mangel macht Familien und 29 Euro pro Stunde für vermeintlich qua- lin für Pflegekriminalität zuständig ist. Kassen erpressbar. Für Betrüger ist vor allem die ambulan- 2016 ließen Ermittler in Düsseldorf * Name geändert. te Versorgung – also außerhalb von Pflege - eine russisch-ukrainische Pflegemafia auf-

66 Illustrationen: Frank Höhne für den SPIEGEL Der Mangel an Pflegekräften hat ein neues Raubrittertum hervorgebracht.

67 Wirtschaft fliegen, die mit falschen Abrechnungen schule nahe Timişoara, an der Monika ih- Für den Einsatz in der Intensivpflege wür- mindestens 4,7 Millionen Euro erbeutet ren Abschluss gemacht hatte, warb ein den sie über einen Zeitraum von vier Mo- hatte. Es folgten Ankündigungen des da- Nemo-Mitarbeiter für die Firma. naten geschult und weitergebildet. Mit al- maligen Bundesgesundheitsministers Monika vertraute den Deutschen. Sie len könne man sich »tadellos auf Deutsch« Hermann Gröhe (CDU): Die Politik wer- sollte einen Sprachkurs erhalten, um ihre verständigen. de die Gesetze verschärfen und mehr B2-Sprachprüfung abzulegen – die Bedin- Dass die Pflegefirma aber offenbar re- Ressourcen bereitstellen, um der Krimi- gung, um hier überhaupt als Fachkraft ar- gelmäßig die Kassen hinterging, belegt ein nalität in der Pflege mit aller Macht bei- beiten zu dürfen. Daraus wurde allerdings internes Gutachten, das die Prüfer des zukommen. nie etwas. Es sei dafür gerade keine Zeit, MDK Thüringen im vergangenen Sommer Doch den großen Wurf ist die Politik bis hätten die Chefs ihr immer wieder gesagt. anfertigten. Bei den acht geprüften Patien- heute schuldig geblieben. Zwar prüft seit Monika selbst spricht zwar holprig, aber ten beanstandeten sie mehrfach, dass 2016 der Medizinische Dienst der Kran- verständlich Deutsch. Viele ihrer rumäni- Nemo »nicht vertragskonformes Personal« kenkassen die Abrechnungen der Pflege- schen Kolleginnen hätten das nicht ge- einsetze, Hilfskräfte statt der vorgesehe- dienste. Aber mehr als einen Anfangs- konnt, sagt sie. Im Ernstfall, sei ihnen ge- nen Fachkräfte arbeiten lasse, die Patien- verdacht konnten die MDK-Prüfer bislang sagt worden, sollten sie einen Nemo-Mit- ten »nicht sachgerecht« versorgt würden. selten liefern, wenn überhaupt. Systema- arbeiter auf dem Handy anrufen, der mit In den meisten Abrechnungen fanden die tischen Betrug entlarven sie fast nie. dem Notarzt reden könne. Von der Chefin Prüfer Fehler. Bundesgesundheitsminister hätten sie ein paar wichtige Worte gelernt: Zu den Absurditäten des deutschen (CDU) hat das Thema nun für sich ent- Schlaganfall, Herzinfarkt, Atemnot, so et- Pflegesystems gehört, dass der MDK trotz deckt – er will »Fehlanreize und Miss- was. der schweren Vorwürfe in dem internen brauchsmöglichkeiten« beseitigen. Spahns In manchen Monaten kam Monika auf Papier gleichzeitig jenen »Transparenz- Vorschlag: Intensivpflegepatienten sollen eine Arbeitszeit von 285 Stunden. Ihr bericht« veröffentlichte, auf den sich auch künftig nicht mehr zu Hause, sondern in Vertrag als Krankenpflegehelferin sah Barbara Maier verließ und der Nemo die der Regel stationär oder in WGs unter - 80 Stunden pro Monat vor, für einen Qualitätsnote 1,3 verlieh. Obwohl das Pa- gebracht werden, weil sich die Qualität Bruttolohn von 11 Euro je Stunde. Bei der pier auf derselben Prüfung beruht, ist von dort besser kontrollieren lasse. Das klingt Kasse rechnete Nemo für Monikas Arbeit Mängeln darin kaum die Rede. Viele Prüf- nicht nach einer Lösung, sondern nach rund 29 Euro pro Stunde ab – so viel wird kriterien, die intern wichtig sind, tauchen Kapitulation. eigentlich nur für geschulte Fachkräfte im öffentlichen Teil nicht auf – so wollen bezahlt. es die Regeln. Von Transparenz keine Den Wechsel der Kanüle habe sie nur Spur. Der Fall Nemopflege in der Theorie gelernt, sagt Monika, ein Auch die Krankenkassen nahmen das Ein Nachmittag im November 2018. Ralph paarmal habe eine leitende Kraft von Verhalten von Nemo offenbar lange hin, Maier liegt in seinem Spezialrollstuhl im Nemo sie zuschauen lassen. Das war’s – trotz des MDK-Gutachtens erstattete Wohnzimmer seines Elternhauses. An der für ein potenziell lebensbedrohliches Ma- etwa die AOK Plus erst im Februar An- Wand über dem Sofa hängen Fotos aus növer. Ihrer Chefin habe sie gesagt, dass zeige gegen den Pflegedienst. Dabei war unbeschwerten Tagen. Sein Motorboot. sie so nicht mehr weiterarbeiten mag. »Wir Nemo schon früher auffällig geworden: Die Tochter, als Baby auf seinem Schoß. haben Menschenleben in der Hand. Das Im vergangenen Oktober schloss die Fir- Seine Frau im Brautkleid, er trägt sie auf ist sehr, sehr traurig.« ma eine Intensivpflege-WG in Erfurt, den Armen. Ein paar Monate später wird Monika nachdem Kassen und Heimaufsicht fest- Immer wieder verschluckt er sich, ringt ihren Job bei Nemo kündigen – sie kann gestellt hatten, dass das Unternehmen aus- nach Luft. Seine Schwester streichelt ihm nicht mehr. ländische Mitarbeiter ohne Anerkennung über den Kopf, hält seine Hand, damit er Nemo weist die Vorwürfe als »haltlos als Pflegefachkraft beschäftigte. Dieselbe sich beruhigt. »Atmen, Ralph, ruhig at- und unbegründet« zurück. Die rumäni- Masche also. men«, sagt sie. In seinem Hals steckt die schen Pflegekräfte hätten in ihrem Heimat- Barbara Maier war bereits nach weni- Kanüle, durch die er Luft bekommt. land eine Ausbildung zur Krankenschwes- gen Tagen klar, dass sie ihren Bruder mit An diesem Nachmittag hat Monika ter absolviert, sie seien Fachkräfte und ihre den vermeintlichen Pflegeprofis nicht al- Dienst. Die Rumänin trägt ein türkisfarbe- Abschlüsse in Deutschland laut Gesetz an- lein lassen durfte. Die 48-Jährige kündigte nes Hemd, darauf lächelt ein kleiner erkannt. Einen Nachweis, dass die zustän- deshalb ihren Job. »Er selbst kann sich »Nemo«-Fisch. Ihre Haare hat die Pflege- digen Behörden die Abschlüsse auch wirk- doch nicht wehren«, sagt sie. Schon in den rin zum Pferdeschwanz gebunden. Sie ist lich anerkannt haben, liefert Nemo nicht. ersten Tagen hatte sich die Haut ihres müde, dabei liegt ihre Nachtschicht an die- Bruders entzündet, dort, wo die Ernäh- sem Tag noch vor ihr. rungssonde durch die Bauchdecke führt. Einige Monate hat sie Ralph Maier da Mehrbedarf Maier vermutet, dass die Pflegekräfte das bereits gepflegt. Und doch weiß sie: Sie Offene Stellen in der Handdesinfektionsmittel auf die empfind- Alten- und Krankenpflege 39600 dürfte bei einem Intensivpatienten wie 38000 liche Wunde gegeben hatten. Vielleicht ihm eigentlich nicht arbeiten, dafür fehlt 34300 weil sie nicht lesen konnten, was auf der ihr die nötige Anerkennung als Fachkraft. 30400 Flasche stand. Nemo versorgt rund 280 Patienten in Maier selbst ging einen fragwürdigen ganz Thüringen, mit ebenso vielen Mit - 24000 Deal ein. Nemo stellte sie an, weil sie sich arbeitern. In Rumänien suchte der Pflege- ja ohnehin um ihren Bruder kümmerte. dienst in der Vergangenheit gezielt nach Sie übernahm Schichten im Dienstplan, in neuem Personal. Auf Facebook etwa lock- denen sie mit ihrem Bruder allein war. Da- te Nemo mit Videos, in denen Mitarbeite- bei fehlte ihr die nötige Ausbildung. Sie rinnen auf Rumänisch erzählen, wie gut weiß das. Doch sie sah keinen Ausweg. die Firma bezahle, wie familienfreundlich Quelle: Bundesagentur für Arbeit Warum nicht wenigstens ein bisschen Geld die Arbeitszeiten seien, wie seriös die bekommen für die Mühe, die Müdigkeit, Weiterbildung. Auch an der Krankenpflege- 2014 2015 2016 2017 2018 die Hilflosigkeit?

68 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 Der monströse Papierwust erstickt den Enthusiasmus der Kontrolleure.

Nemo verweist darauf, dass die Unfall- Pflegefirmen suchen daher im Schnitt Intensivpflegefirmen würde solche Krite- kasse von der Anstellung wusste. Tatsäch- 154 Tage nach solchen Mitarbeitern, um rien derzeit nicht erfüllen«, sagt er. lich war man dort informiert. Die Kasse freie Stellen zu besetzen – 36 Prozent Statt klare Regeln vorzugeben, wälze zahlte sogar 26 Euro pro Stunde für Maiers mehr als im Durchschnitt aller Berufe. Und der Staat die Aufgabe, für Qualität und Einsatz – dass sie nicht qualifiziert war, die Suche dauert von Jahr zu Jahr länger. Ordnung in dem wild wuchernden Gewer- kümmerte die Kasse nicht. Überhaupt: Viele Pflegekräfte reizt der tiefe Sinn be zu sorgen, auf den MDK ab. Einen »Pflegebetrug« durch Nemo könne ihrer Arbeit. Anderen zu helfen erfüllt sie. Der Medizinische Dienst entscheidet man nicht feststellen. Was eine Fachkraft Und doch wenden sich immer mehr nicht nur darüber, welche Pflegegrade Ver- ausmache, hält man bei der Unfallkasse Menschen von dem Beruf ab. Der Per - sicherte bekommen und wie viel finan- für eine »Ermessensfrage«. sonalmangel macht die Arbeit für die zielle Unterstützung, sondern überwacht Maier hat inzwischen einen anderen übrigen Kollegen belastender, viele geben auch die Qualität von Pflegediensten. Seit Pflegedienst, mit dem sie zufrieden ist. frustriert auf oder flüchten erschöpft in 2016 müssen die Kontrolleure zudem ein- Und sie hat ihren alten Beruf wieder auf- Teilzeit. mal im Jahr eine Abrechnungsprüfung genommen. Der Mangel hat eine neue Form des durchführen. Raubrittertums hervorgebracht: Pflege- Doch das Gesetz macht ihnen diese Ar- firmen können die Bedingungen diktieren, beit beinahe unmöglich. Denn die Patien- Kaum mehr Regeln unter denen sie arbeiten wollen. ten müssen ihr Einverständnis für eine Prü- als im Imbiss Ein Pflegedienst wird heute so schnell fung geben. Weil der MDK seinen Besuch Rund 2,6 Millionen Menschen werden in genehmigt wie ein Wurststand. Einen Ver- zudem einen Tag vorher ankündigen muss, Deutschland zu Hause gepflegt – gut eine trag erhält eigentlich jeder, die Zulassung bleibt den Pflegediensten im Zweifel ge- Million mehr als vor zehn Jahren. Viele nach minimalen Kriterien dürfen die Kas- nug Zeit, um Patienten so unter Druck zu von ihnen sind auf Pflegedienste angewie- sen den Pflegefirmen im Prinzip nicht ver- setzen, dass sie die Prüfung verweigern. sen. Der Bedarf steigt unaufhörlich und weigern. Eine angestellte Pflegeleitung Manche Anbieter lassen ihre Kunden hat einen nie da gewesenen Boom aus- reicht. Eindeutige Gesetze für die nötige von vornherein unterschreiben, dass sie gelöst: Die Zahl der Pflegedienste ist ex- Qualifikation der Pflegekräfte existieren Prüfungen grundsätzlich ablehnen. »Es plodiert, auf 14 000. Rund 390000 Mit- nicht. »Im Prinzip kann jeder einen Inten- gibt Pflegedienste, deren Abrechnungen arbeiter beschäftigt die Branche – viel zu sivpflegedienst aufmachen. Da gehört jahrelang nicht geprüft werden, weil die wenige. nicht viel dazu«, sagt der Pflegeexperte Patienten nicht einwilligen«, sagt Johanna Vor allem Krankenpflegekräfte mit Exa- Christoph Jaschke, der als Krankenpfleger Sell, stellvertretende Geschäftsführerin men fehlen, warnt die Bundesagentur für begann und jahrelang selbst eine Heim- des MDK Bayern. Arbeit. Auf 100 freie Stellen kommen nur beatmungsfirma führte. Heute kämpft er Hinzu kommt: Beim Thema Pflege 41 verfügbare Fachkräfte, vor fast zehn für den Ruf seiner Branche. Jaschke for- herrscht in Deutschland vertraglicher Irr- Jahren waren es mehr als doppelt so viele. dert klare Vorgaben. »Ein großer Teil der sinn. Jede Kasse kann mit jedem einzelnen

69 Wirtschaft

Pflegedienst individuelle Verträge abschlie- tensivpflegekräften wurden. Die LKA-Leu- Pflegebetrügern nachzuspüren – neben ih- ßen. Dort werden die Bedingungen festge- te ließen die Zertifikate bei den Landes- rer Arbeit an anderen Delikten. Zeitweilig zurrt – von Ausnahme- bis hin zu Zusatz- behörden überprüfen, die für die Anerken- bekam sie Unterstützung durch einen zwei- vereinbarungen. Was Betrug ist und was nung der Ausbildung zuständig sind. ten Staatsanwalt, seit September ermitteln nicht, können die Ermittler nur beurteilen, Es folgte eine Razzia mit 130 Polizisten sie zu dritt – drei Jahre nach der Ankündi- wenn sie die Verträge kennen. Manche in Berlin, Brandenburg und Schleswig-Hol- gung des damaligen Ministers Gröhe. »Seit- Kassen aber schreiben darin nur fest, das stein. Insgesamt zwölf Beschuldigte sind her hat sich nicht viel getan«, sagt Kinder. Pflegepersonal müsse »geeignet« sein. in den Fall verwickelt, die Pflegedienst - Auch in den Landeskriminalämtern und Andere definieren nicht einmal, was als betreiberin sitzt in Untersuchungshaft. Die Polizeidienststellen sieht es nicht viel bes- Intensivpflege eigentlich zu leisten ist. Wie Anklage beziffert den Schaden auf 1,4 Mil- ser aus: Die deutschen Ermittlungsbehör- soll man da einen Betrug nachweisen? lionen Euro, die Ermittler gehen eher von den sind ausgedünnt, kaputtgespart und Kriminellen spielt auch in die Hände, 10 Millionen Euro aus. Das Geld ist ver - deshalb kaum arbeitsfähig. dass die Pflege noch immer ein ziemlich loren, die Firma insolvent. Vor gut einem Jahr trat Karsten Fischer analoges Geschäft ist. Während jeder Pa- Die Berliner Staatsanwältin Ina Kinder sein Amt an. Der Kriminalhauptkommis- ketbote seit Jahren digital scannt, sobald ist ernüchtert, trotz des Ermittlungserfolgs. sar hat es bis heute nicht geschafft, in sei- er eine Sendung zugestellt hat, kleben die Schon 2016 hatte sie die Räume der Firma nem Berliner Büro – blauer Linoleumfuß- Pflegedienste am Papier. Leistungsnach- durchsuchen lassen, doch die Papiere blie- boden, gelbliche Wände, Neonlicht – ein weise werden oft mit unlesbaren Namens- ben unangerührt liegen. Weil Kinder in paar Bilder an die Wände zu hängen. Ihm kürzeln abgezeichnet. Pflegekräfte sind Berlin lange allein dafür zuständig war, fehlt dafür die Zeit. Fischer leitet die Er- nicht einmal verpflichtet zu notieren, wann ihr Einsatz bei einem Patienten be- gann und wann er endete. Bei einer digita - len Zeit- und Leistungserfassung wäre leicht zu entlarven, wenn eine Pflegekraft bei einem zu Betreuenden im Dienst ist und zur selben Zeit, viele Kilometer entfernt, schon die Arbeit beim nächsten abrechnet. So aber erstickt der monströse Papier- wust oft jeden Enthusiasmus der Kontrol- leure. Buchhaltung in Schuhschachteln, Loseblattsammlungen – bei mancher Durchsuchung schleppen Polizeiermittler wäschekorbweise Papier in ihre Dienst- stellen. Um die Zettelwirtschaft zu ordnen, braucht es Ressourcen und Kompetenz. Wo beides fehlt, bleiben die Unterlagen unangetastet liegen, bisweilen über Jahre.

Die erschöpften Ermittler Die Maschen der Betrüger sind oft erschre- ckend simpel. Ein Computer und ein guter Drucker reichen schon. Über Jahre ergau- nerte ein Pflegedienst mit gefälschten Aus- bildungsnachweisen seiner Mitarbeiter mehr als eine Million Euro. Die 63-jährige Betreiberin der Firma warb unqualifizierte Pflegekräfte aus Bos- nien, Slowenien und Rumänien an. Deren Namen wurden in die Urkunden gut aus- gebildeter Mitarbeiter hineinkopiert – aus einer Laborangestellten wurde so auf dem Papier eine qualifizierte Pflegerin, für die sich entsprechend hohe Stundenlöhne bei der Krankenkasse abrechnen ließen. Schon vor gut zehn Jahren war die Pflegeunternehmerin in Nordrhein-West- falen wegen Abrechnungsbetrug verurteilt worden. Doch sie wich auf andere Bun- desländer aus und machte einfach weiter, zuletzt vermittelte sie Mitarbeiter an di- verse Pflegefirmen. Bei den Kassen fiel das niemandem auf. Erst ein Zufall führte dazu, dass die Frau Mitte Mai aufflog. Ein Zeuge verriet Ermittlern des LKA Berlin, wie Kraftfahrer und Putzhilfen mit ge- Er habe sich ein »Imperium auf dem Rücken fälschten Urkunden zu fachkundigen In- der Allgemeinheit geschaffen«.

70 mittlungsgruppe, die Betrug in der Pflege, Markt mit Zukunft den bezifferte das Gericht auf 183000 Eu - bei Apotheken und im weiteren Gesund- Ambulante Pflege, 23,3 ro, tatsächlich dürfte er weit größer sein. heitswesen nachgeht. Umsatz in Mrd. Euro Die Anklage bezog sich lediglich auf Ab- Als 2016 eine russische Pflegebande 19,5 rechnungen für drei Patienten und einen in Berlin ausgehoben wurde – der Fall Zeitraum von gut anderthalb Jahren.

»Ariadne« gehört bis heute zu den spekta- Quelle: Pflegemarkt.com Manchmal waren die notierten Stunden kulärsten Ermittlungserfolgen – wurde die schlicht erfunden. Oft arbeiteten statt des damals eingesetzte Truppe von Sonder - abgerechneten Fachpersonals unqualifi- ermittlern in ein Kommissariat beim LKA 11,1 zierte Angehörige. Die spielten mit, auch überführt und Fischer zu ihrem Leiter er- aus Angst, dass Altincik sie sitzenlässt, koren. Das klang nach einem ernsthaften wenn sie auspacken. Der Unternehmer, ur- Angang, nach Kompetenz und Kontinui- 6,6 teilte die Richterin, habe die Angehörigen, tät. Seht her, so das Signal, die Politik holt »in seine Machenschaften mit hineingezo- zum großen Schlag aus. Prognose gen« und ihre Notlage ausgenutzt. Doch wenn man Fischer heute fragt, wie 2000 2010 2020 2030 Sie hielten auch deshalb still, weil Altin- viele Leute er zur Verfügung hat, wird es cik sie mit Bargeld und »Geschenken« be- unübersichtlich. Von den Kollegen, die im dachte: einem 2228 Euro teuren Kamin- Fall »Ariadne« dabei waren, wurden viele staatsanwaltschaft die Zentralstelle zur ofen für die Ehefrau eines Pflegebedürf - inzwischen wieder versetzt. Ein paar Kol- Bekämpfung von Korruption im Gesund- tigen, 223 Euro für einen Besuch im leginnen sind schwanger geworden, für sie heitswesen leitet. »Wir können nicht mit »Hundeparadies«. Ein Seitenschrank, vom fand sich kein Ersatz. Übrig sind noch eine zwei Staatsanwälten auch noch hessenweit Schreiner angefertigt für 3075 Euro, und Handvoll Ermittler, die Fischer in das frus- die Betrugsverfahren in der ambulanten eine 8900 Euro teure Quelle-Küche fanden trierende Klein-Klein der Pflegeabrech- Pflege bearbeiten.« Dort plagen sich nun die Ermittler in den Belegen. Der Lebens- nungen einweihen muss: frisierte Leis- die örtlichen Staatsanwaltschaften mit gefährte einer Patientin bekam 10 Euro, tungsnachweise, Abrechnungen für längst dem Thema ab. wenn er eine Pflegestunde übernahm – bei verstorbene Patienten. Handkürzel auf der Kasse rechnete Altincik 27,50 Euro ab. den täglichen Tourenzetteln müssen mit 17,50 Euro pro Stunde blieben bei ihm Dienstplänen verglichen, die Qualifikation Ein Tesla für den Pflegedienst hängen, für nicht geleistete Arbeit. Auch von Pflegekräften muss mit ihren Aufga- Gökhan Altincik ist Eigentümer eines der Mitarbeiter bezahlte er mitunter in Sach- ben abgeglichen werden. In 40 möglichen größten Intensivpflegedienste in Bayern. leistungen, um Sozialbeiträge zu sparen. Betrugsfällen ermittelte sein Team im ver- Seine Firmen versorgen mit rund 1100 Mit- Selbst habe er jeden Monat ein Gehalt von gangenen Jahr, in diesem Jahr werden es arbeitern fast 200 Patienten, vor allem netto 15 000 Euro kassiert. deutlich mehr sein. Wachkoma- und Intensivpatienten zu Altincik hat gestanden und entging da- Die einzelnen Beträge sind oft klein: Hause. Im Internet postet Altincik gern mit wohl dem Gefängnis. Er kam mit zwei Wurde nur die »Teilwäsche« für 8,60 Euro Fotos von seinen Dienstautos, darunter Jahren Freiheitsstrafe auf Bewährung da- gemacht oder tatsächlich die »Ganzkör- ein Tesla Model S, beklebt mit dem Logo von und musste 180 000 Euro Strafe zah- perwäsche« für 13,65 Euro? Wurden die seiner Firma. Altinciks Ambulante Inten- len. Den Schaden bei den Kassen hat er Thrombosestrümpfe wirklich angezogen sivpflege Bayern (AIB) ist eine große Num- gutgemacht. Er soll auch Sozialabgaben oder die 2,47 Euro je Strumpf bloß abge- mer in der Branche. unterschlagen haben, laut Anklage der rechnet? Passt die höhere Fahrtpauschale Im September vergangenen Jahres Staatsanwaltschaft Regensburg in 647 Fäl- von 6,46 Euro nach 20 Uhr zur Dienstzeit, glänzte der 44-Jährige im »Handelsblatt« len. Der Schaden hier: 470 000 Euro. Al- oder wären bloß 4,52 Euro erlaubt gewe- als Familienunternehmer des Tages. Wie tincik steht auch dafür vor Gericht. sen? Die Preise unterscheiden sich noch er vom Kind mit Sprachfehler und Haupt- Doch Altinciks Firmen dürfen weiter dazu von Kasse zu Kasse und von Bundes- schulabschluss zum »mehrfachen Millio- Patienten pflegen, als wäre nichts gewesen. land zu Bundesland. när« wurde – ganz redlich. Viele Pflege- Sein Fall zeigt, wie schwer sich Kranken- Insgesamt bringen es Betrüger mit sol- dienste, klagte Altincik, wollten mit Hoch- kassen damit tun, fragwürdige Dienstleis- chen Kleinstbeträgen auf beträchtliche risikopatienten Kasse machen. Es werde ter auszusortieren, wenn sie erst einmal Summen. Die müssen allerdings im Detail »beschissen auf Teufel komm raus«. Des- groß geworden sind. nachgewiesen werden. Fällt die Schadens- halb habe er den Intensivpflegeverband Zwei, die das beharrlich versuchen, sind summe zu niedrig aus, werden die über- Deutschland mit ins Leben gerufen, um Dominik Schirmer und Frank Ledermann. lasteten Staatsanwälte und Gerichte gar sich für bundesweite Qualitätsrichtlinien Die beiden könnten als bissiges Fahnder- nicht erst tätig. Dann war alles umsonst. in der ambulanten Intensivpflege starkzu- team im »Tatort« durchgehen. Schirmer »Wir können nur hoffen, mit unseren Ver- machen. ist Chefermittler der AOK Bayern. Leder- fahren und Urteilen Achtungserfolge zu er- Einen Monat später pustete eine Rich- mann, bei der AOK auf »Fehlverhaltens- zielen, die wenigstens abschreckend wir- terin am Amtsgericht Kelheim die Schaum- bekämpfung« in der Pflege spezialisiert, ken«, sagt Fischer. »Dafür brauchen wir Ver- schlägerei weg. Sie verurteilte den gelern- ist Schirmers bester Mann. Er hat beinahe fahren mit guten Erfolgschancen.« Einfach ten Krankenpfleger wegen Abrechnungs- jede Woche auffällige Abrechnungen auf belegbare Fälle, damit die Gerichte durch- betrug in 48 Fällen. Altincik attestiert sie dem Tisch. Meist geht es um ein paar Tau- steigen und es nicht ewig dauert, bis einem in dem Urteil »erhöhte kriminelle Ener- send Euro, manchmal um Millionen. Pflegedienst mal der Prozess gemacht wird. gie«. Er habe »sich durch die Taten in er- Wo ein Betrug erwiesen ist, versucht er, Selbst in Bundesländern, die die Krimi- heblichem Umfang bereichert«, schreibt das Geld zurückzuholen. Ledermann plä- nalität am Pflegebett beherzt bekämpfen, die Richterin, ein »Imperium auf dem Rü- diert in der eigenen Kasse für eine härtere wie Bayern, kommen die Behörden kaum cken der Allgemeinheit geschaffen«. Gangart gegenüber Betrügern. »Wir müs- hinterher. In Hessen haben sie gleich ganz Altinciks Firma rechnete, so steht es in sen als Kasse klar sagen: Wer betrügt, muss aufgegeben. »Pflegedienstverfahren be- dem Urteil, bei den Krankenkassen rund mit Vertragskündigung rechnen.« arbeiten wir nicht mehr«, sagt Alexander 6000 Arbeitsstunden ihrer Pflegekräfte Das klingt selbstverständlich und ist Badle, der bei der Frankfurter General- ab, die so nie geleistet wurden. Den Scha- dennoch fast unmöglich. Selbst verurteilte

DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 71 Wirtschaft

Pflegeanbieter können sich im Gesund- lich: Ende 2013 zahlte die BKK Mobil der te sollen dadurch effizienter arbeiten und heitssystem festkrallen. Schuld daran ist Firma 32,50 Euro je Pflegestunde beim mehr Zeit für ihre Patienten gewinnen, so ein Gestrüpp interner Kassenzwänge und Intensivpatienten, die Audi BKK 30,50 Spahns Ziel. Mit bis zu 12000 Euro hilft gesetzlicher Lücken. Euro. Die AOK Bayern nur noch 27,50 der Staat jedem Pflegedienst bei der Um- Hinweise, dass Altinciks AIB falsch Euro. Die Allgemeinen Ortskrankenkas- stellung. abrechnet, hatte die AOK Bayern offen- sen sind bekannt dafür, ihre Marktmacht Die Chance, dabei auch gegen Betrüger bar schon 2014. Sie erstattete Anzeige bei auszuspielen – keine Kassenart in Deutsch- vorzugehen, verpasste Jens Spahn. Dazu der Staatsanwaltschaft in Regensburg. Es land hat mehr Versicherte. Für Intensiv- hätte es einer gesetzlichen Vorgabe be- folgten Durchsuchungen, ein Prozess und pflege zahlen sie teils zwei bis vier Euro durft, welche Daten digital erfasst werden schließlich ein Urteil. So weit, so nutzlos. pro Stunde weniger als andere. »Die Kasse müssen. Denn würde die Kasse der Firma nimmt damit den Betrug bewusst in Kauf«, Das auszuhandeln blieb den Kassen kündigen, müsste allein die AOK Bayern sagt ein Pflegeexperte. und Pflegefirmen überlassen. Die aber 35 lebensbedrohlich erkrankte Patienten konnten sich schon bisher nicht auf ge- von einem anderen Pflegedienst versorgen meinsame Standards einigen. »Die Pflege - lassen – sie ist gesetzlich dazu verpflichtet, Das Versagen der Politik dienste sperren sich. Sie wollen partout jedem ihrer Versicherten einen Platz Pflege in Deutschland ist ein perfektes Zu- nicht übermitteln, wann ein Pflegeeinsatz anzubieten. sammenspiel aus Marktversagen und staat- begann und endete«, klagt Schirmer. »So Doch in einem Markt, in dem der Man- licher Unfähigkeit. Das Ergebnis: ein Sys- wird das nichts mit der Betrugsabwehr.« gel regiert, ist das nicht mal eben möglich. tem, das Redlichkeit nicht belohnt, son- Immerhin dürfen seit diesem Frühjahr Ledermann, so erzählt der Vertreter einer dern Betrug selbst heranzüchtet – und die Betrugsermittler in den Krankenkassen anderen Kasse, habe sich sowohl innerhalb zur leichten Beute für Gier und Raffsucht ihre eigenen Kollegen vor verdächtigen der AOK als auch bei anderen Kassen da- geworden ist. Anbietern warnen. Bisher war nicht ein- für starkgemacht, Altincik die Verträge zu Man kann Jens Spahn nicht vorwerfen, mal das erlaubt, aus Datenschutzgründen. kündigen. Und dabei immer wieder zu dass er die Probleme und Nöte in der Pfle- Die eine Abteilung ermittelte wegen Be- hören bekommen: »Die Patienten kriegen ge ignoriere. Kaum ein Monat vergeht, in trug, die andere überwies weiter munter wir gar nicht alle woanders unter.« dem der Bundesgesundheitsminister nicht Geld und Patienten. Selbst die Juristen der Kassen sahen kei- neue Initiativen und Gesetze ankündigt. Mit Verweis auf den Datenschutz konn- ne Chance, Altinciks Firmen rauszuwer- Spahn kämpft vor allem gegen den Perso- ten sich Pflegedienste bisher auch weigern, fen – trotz des rechtskräftigen Urteils. Mitt- nalnotstand in der Branche, aber auch ge- den Kassen Auskunft über die genaue Zahl lerweile rechnet er Pflegeleistungen über gen den Betrug im System. ihrer Mitarbeiter und deren Qualifikation Tochterunternehmen ab. Gegen die haben Doch die Regierung scheut seit Jahren zu geben. Auch die Gesundheitsämter in die Kassen formal nichts in der Hand. Seine klare Regeln. Pflegeexperten fordern Bayern, die diese Informationen vorliegen Posten als Geschäftsführer hat Altincik dort schon lange ein Zulassungsverbot für In- haben, geben sie oft nicht preis. niedergelegt. Die AOK möchte zu dem Fall haber betrügerischer Pflegedienste. Sie for- Eine Datenbank für auffällig gewor - nichts sagen – über einzelne Vertragspart- dern einheitliche Verträge der Kassen mit dene Pflegeanbieter bleibt erst einmal ein ner äußere man sich grundsätzlich nicht. Pflegefirmen. Doch absehbar ist davon Wunschtraum der Fahnder. Ihnen graut Auch Altincik will sich in der Sache nicht nichts. »Die politischen Beschlüsse gegen schon davor, dass künftig noch mehr Pfle- äußern. den Betrug in der Pflege bleiben an der gekräfte aus dem Ausland angeworben Oft reicht ein Umzug in ein anderes Oberfläche. Das ist purer Aktionismus«, werden könnten, um den Personalmangel Bundesland oder eine Umfirmierung, um sagt AOK-Ermittler Schirmer. zu lindern. »Wer soll denn kontrollieren, als Pflegedienst neu anfangen zu können. Auch bei den digitalen Leistungsnach- ob ihre Qualifikation ausreicht und kor- Eine länderübergreifende Datenbank für weisen, die Kassen und Staatsanwälten rekt ist?«, fragt Staatsanwältin Kinder. Pflegebetrüger gibt es nicht. Ohnehin die Kontrolle erleichtern würden, hakt »Das ist jetzt schon nicht zu schaffen.« könnten die Kassen eine neue Zulassung es. Im Juni stellten Spahn und seine Mi- nicht verhindern, selbst verurteilte Betrü- nisterkollegen die »Konzertierte Aktion ger dürfen einen Pflegedienst gründen, so- Pflege« vor. Danach sollen ambulante Der Fall Glaß fern sie nur eine leitende Kraft mit saube- Pflegedienste binnen der nächsten drei Der Mann von Elisabeth Glaß starb am rem Führungszeugnis einstellen. bis vier Jahre ihre Leistungen komplett 17. Juni 2017, einem Samstag, knapp sechs Allzu weit reicht der gemeinsame Wille digital erfassen und abrechnen. Pflegekräf- Wochen nachdem er als Intensivpflegefall der Kassen ohnehin nicht. Gegen einheit- aus dem Krankenhaus nach Hause verlegt liche Qualitätsstandards sträuben sie sich worden war. Der Speditionsunternehmer nach wie vor. Lieber wollen sie den Pflege- Eigenes Bett, fremde Hilfe hatte beim Beladen seines Lastwagens in firmen eigene Konditionen und Preise vor- Wie Pflegebedürftige in Deutschland Altötting einen Herzinfarkt erlitten, 20 Mi- geben – um im Wettbewerb der Kassen versorgt werden nuten blieb sein Gehirn ohne Sauerstoff. zu Hause, gut dazustehen. Wer am wenigsten Geld zusätzlich durch Im Klinikum wurde der Mann ins künst - ausgibt, kann am Jahresende die Beiträge zu Hause, ambulante liche Koma versetzt, er musste künstlich stabil halten. Dieses Preisdumping aber allein durch Pflegedienste ernährt und über eine Trachealkanüle im lockt Betrüger an, die mit unqualifizier- Angehörige Hals beatmet werden. Elisabeth Glaß woll- tem und schlecht bezahltem Personal Kon- 24 % te, dass ihr Mann zu Hause gepflegt wird. kurrenten ausstechen – bis sie so groß In der Klinik, sagt sie, habe sich niemand werden, dass an ihnen keiner mehr vor- richtig um ihn gekümmert. % beikommt, auch die Kasse nicht. Ein Teu- 52 Die AOK Bayern half ihr bei der Suche felskreis. nach einem Pflegedienst, die Firma Life - % Bei AIB war es ausgerechnet die AOK 24 line bekam schließlich den Vertrag. Der Bayern, die den Pflegedienst mit niedrigen Quellen: erste Eindruck war gut, die Pflegekräfte Statistisches Stundensätzen abspeiste. Aus dem Urteil Bundesamt, BiB; vollstationär waren zuverlässig. Bis Lifeline eine Ur- gegen Altincik wird die Diskrepanz deut- Stand: 2017 in Heimen laubsvertretung schickte. Eine junge Tsche-

72 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 sonst noch einmal wechseln. »Ich habe ge- dacht, die haben das im Griff, die werden eine solche Situation ja schon häufiger er- lebt haben«, erinnert sich Glaß. Tatsächlich verschlechterte sich der Zu- stand ihres Mannes in den Tagen danach zusehends. Als er bei einem Hustenanfall keine Luft mehr bekam und auch das Ab- saugen nicht mehr gelang, rief Glaß den Notarzt. Der versuchte, ihren Mann mit Herzmassage am Leben zu halten, ohne Erfolg. Als Todesursache notierte der Me- diziner: Herzstillstand. »Sie haben ihn mir umgebracht«, sagt Glaß. Sie erstattete Anzeige wegen fahr- lässiger Tötung, doch im Januar dieses Jah- res stellte die Staatsanwaltschaft Hof das Verfahren ein. Es sei nicht eindeutig fest- zustellen, ob der Kanülenwechsel wirklich falsch durchgeführt wurde, und wenn, ob dies auch zum Tod geführt habe. Es sei »rechtlich ohne Belang«, ob die Pflegerin berechtigt gewesen sei, die Kanüle zu wechseln oder nicht. Der MDK führte kurz nach dem Tod von Günther Glaß eine Sonderprüfung bei Lifeline durch. In den Dokumenten fanden die Prüfer Notizen, dass die Tsche- chin bis dahin »nur als 2. Pflegekraft zu- geschaut« hatte. Der Pflegedienst selbst hatte notiert: »Gespräch nicht möglich. Sprachschwierigkeiten«. Lifeline, so be- merkten die Prüfer, beschäftige darüber hinaus weitere ausländische Pflegekräfte in der 1:1-Intensivpflege, die nicht über die nötige Anerkennung in Deutschland verfügten. Aus der Personalakte der Pflegerin, die Glaß inzwischen einsehen konnte, gehe hervor, dass die Tschechin erst ein Jahr nach dem Tod von Günther Glaß ihre Prü- fungen zur Intensivpflegerin ablegte. Life- »Sie haben ihn mir umgebracht.« line teilte auf Anfrage nur mit, man weise die Vorwürfe zurück. Die Staatsanwaltschaft München ermit- chin, die bei Günther Glaß zwei Tage ein- ben werden. So war es in den Pflegedoku- telt nun wegen Abrechnungsbetrug – vor gearbeitet werden sollte, bevor sie dort al- menten schriftlich festgehalten. wenigen Monaten wurden die Räume des lein Schichten übernehmen würde, wie Elisabeth Glaß war an dem Tag zu Hau- Pflegedienstes durchsucht und Dokumen- Life line versprach. Glaß protestierte: »Ich se. Sie telefonierte im Nebenraum. Als sie te sichergestellt. Man kooperiere mit den brauche eine Intensivpflegerin, jemanden, das Zimmer ihres Mannes betrat, war sein Ermitt lungsbehörden, heißt es dazu von der weiß, was er tut.« Hals voller Blut gelaufen. Liba habe gesagt: Lifeline. Ihr wurde versichert, die Frau habe die »Kanüle gewechselt« und »ging schlecht Elisabeth Glaß hat sich einen anderen nötige Qualifikation, sei Intensivpflegerin raus«. Die neu eingesetzte Kanüle war Anwalt genommen und will Lifeline wo- und spreche Deutsch. Zudem habe man noch dazu die falsche. Liba habe geweint möglich auch zivilrechtlich verklagen. Sie derzeit keine andere Pflegerin. Einen deut- und geschrien. Glaß dachte nur: Ich muss will verhindern, dass andere erleiden müs- schen Satz habe sie von der Frau de facto sofort die Pflegeleiterin anrufen. sen, was ihr und ihrem Mann passiert ist. nie gehört, nur »ja, ja«, sagt Glaß. Andere Die kam dann auch und setzte eine neue »Es kann jeden Tag wieder geschehen«, Lifeline-Mitarbeiter hätten ihr berichtet, Kanüle ein. Die blutgetränkte Bettwäsche sagt sie. »Und keiner tut was.« die Tschechin habe in einer Intensiv-WG wechselte sie nicht. Auch Elisabeth Glaß Kristina Gnirke, Isabell Hülsen zuvor leichte Pflegearbeiten ausgeführt – wagte das nicht, weil ihr Mann beim Um- Mail: [email protected] und geputzt. drehen immer wieder anfing zu bluten. Für den Montag, an dem Liba zum ers- Bis zum Morgen war beim Absaugen Video ten Mal allein kam, war bei Günther Glaß immer wieder Blut im Schlauch. Die Pfle- Das kaputte System ein Wechsel der Kanüle im Hals vorgese- geleitung von Lifeline habe sie beruhigt, hen. Weil die Tschechin das allein nicht sagt Glaß: Ihr Mann erhalte ja Blutverdün- spiegel.de/sp402019pflege hätte durchführen dürfen und noch nie ge- ner, da sei das ganz normal. In den kom- oder in der App DER SPIEGEL macht hatte, sollte der Wechsel verscho- menden Tagen werde man die Kanüle

DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 73 Wirtschaft

te Experte für gute Unternehmensführung. Es gibt Spitzenpolitiker, die Pötsch für Die stille Macht nicht tragbar halten. Doch öffentlich äu- ßern mögen sich bisher die wenigsten. Nur Jörg Bode (FDP), Ex-Wirtschaftsminister Volkswagen Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch war von Beginn an Niedersachsens, forderte Pötsch auf, sein umstritten, nun klagen ihn die Staatsanwälte auch noch in der Diesel- Amt ruhen zu lassen, wenn die Anklage affäre an. Der Autokonzern hält trotzdem an ihm fest – aus Angst. tatsächlich zugelassen wird. Der Aufsichtsratschef ist solche Kritik mittlerweile gewohnt, schon vor seinem m Mittwochnachmittag gegen Andererseits: Wie soll ein Neuanfang Amtsantritt stand er unter Beschuss. Ein- 14.20 Uhr versammelten sich die gelingen, wenn VW an Spitzenkräften fest- zelne Mitglieder des Aufsichtsrats hatten A Aufsichtsräte des Volkswagen-Kon- hält, die selbst im Dieselskandal belastet erhebliche Zweifel, ob Pötsch für das Amt zerns zu einer ungewöhnlichen Sitzung. werden? Pötschs erzwungenes Fernblei- der Richtige sei. Über die Frage gab es hit- Die Tagesordnung bestand aus einem ben von der Aufsichtsratssitzung am Mitt- zige Diskussionen. einzigen Punkt: Anklage wegen Markt - woch verdeutlicht den eklatanten Interes- Am Ende bekam er den machtvollen manipulation. senkonflikt, in dem er seit seinem Amts- Job, vor allem auf Wunsch der Familien- Alle Kontrolleure kamen zu dem eilig antritt im Herbst 2015 steckt. eigner. Das Land Niedersachsen und die einberufenen Treffen nach Wolfsburg, bis Als Aufsichtsratschef ist es eine seiner anfangs skeptischen Arbeitnehmer zogen auf einen: Hans Dieter Pötsch, 68, Vorsit- wichtigsten Aufgaben, den Dieselbetrug mit. Pötsch wechselte direkt aus dem Vor- zender des Gremiums. Ausgerechnet der aufzuarbeiten und dafür zu sorgen, dass stand an die Aufsichtsratsspitze. Sein An- Chefaufseher durfte an der wohl wichtigs- sich Derartiges nicht wiederholt. Als frü- tritt war begleitet von Patzern. ten Sitzung des Jahres nicht teilnehmen, herer Finanzvorstand aber war Pötsch jah- Für Ärger sorgte schon die Vereinba- wegen Befangenheit. Denn zu den Ange- relang Teil des alten Systems, das den rung mit VW, wonach Pötsch trotz des klagten gehört auch Pötsch selbst. Skandal verursachte. Pötschs einstige und Wechsels in das Kontrollgremium weiter Die Staatsanwaltschaft Braunschweig seine aktuelle Rolle stehen damit in unauf- Gehalt aus seinem laufenden Vorstands- erhebt schwere Vorwürfe gegen ihn: lösbarem Widerspruch: Im Dieselskandal vertrag beziehen sollte. Ein Tabubruch, Pötsch, über viele Jahre Finanzvorstand müsste Pötsch gegen Pötsch ermitteln, wo- wie Aktionärsschützer Strenger befand: bei VW, soll den Aktionären zu lange ver- möglich sogar Schadensersatz von sich Schließlich steckte VW damals in einer Si- schwiegen haben, dass dem Konzern 2015 selbst verlangen. tuation, die Pötsch selbst als existenzielle in den USA Milliardenstrafen wegen ma- Längst ist der VW-Chefaufseher zum Bedrohung bezeichnete. Während der Auf- nipulierter Dieselmotoren drohten. Er Intimfeind der Aktionärsschützer gewor- sichtsratschef Millionen kassierte, sollten habe damit »rechtswidrig Einfluss auf den den. »VW sollte sich endlich von Leuten, Stellen gestrichen werden. Börsenkurs des Unternehmens genom- die mit der Dieselaffäre in Verbindung ste- Zudem basierten Pötschs üppige Bezüge men«, so die Staatsanwaltschaft, die ihre hen, befreien«, sagt Christian Strenger, Ex- laut Strenger auf den glänzenden Zahlen Vorwürfe am Dienstagnachmittag publik Chef der Fondsgesellschaft DWS und heu- des Rekordjahres 2014. Doch schon 2015 machte. Ebenfalls angeklagt wurden VW- habe sich gezeigt, dass die Gewinne nicht Chef Herbert Diess und dessen Vorvorgän- nachhaltig waren: Der Dieselskandal trug ger Martin Winterkorn. Alle Beschuldig- Vertrauen verspielt VW einen Milliardenverlust ein. Strenger ten weisen die Vorwürfe zurück. VW-Vorzugsaktie seit der Abgasaffäre traf sich damals mit Pötsch und polterte Trotz aller Anschuldigungen stand die 16. März 2015 los: »Das geht so nicht.« Der sonst so höf- Entscheidung des Aufsichtsrats schon vor 255,20 € liche Pötsch reagierte dünnhäutig, das Ge- der Sitzung fest: Pötsch soll im Amt blei- 1. Juli spräch war rasch beendet. Seither herrscht ben, genau wie Diess. Das hatten die wich- 216,25 € Eiszeit zwischen dem Aufsichtsratschef Herbert Diess wird tigsten Entscheidungsträger im Konzern, VW-Markenchef. und dem Aktionärsvertreter. Erst später allen voran die Eigentümerfamilien Por- verzichtete Pötsch auf Teile seiner Bezüge sche und Piëch, bereits in den Monaten und änderte die Vergütungsregeln im Kon- 3. September vor der Anklage durchblicken lassen. Die 166,70 € zern. Sein eigenes Gehalt wurde auf Vorwürfe seien vollkommen haltlos. Das Schuld- 400000 Euro gedeckelt. Votum der Anwesenden fiel nach nur einer eingeständnis Auch als Aufklärer machte Pötsch keine Stunde – einstimmig. glückliche Figur. Im Herbst 2015, kurz Warum kettet sich der VW-Konzern so nachdem der Dieselskandal aufgeflogen bedingungslos an seinen Aufsichtsratschef? 18. September war, hatte Pötsch noch Transparenz ver- Gemeinhin gelten Kontrolleure als leicht er- 162,40 € sprochen: »Alles kommt auf den Tisch, setzbar. Sie führen die Geschäfte nicht, müs- USA: Der Betrug wird öffentlich. nichts wird unter den Teppich gekehrt.« sen das Unternehmen nicht zwingend in- 23. September Der Chefaufseher wollte einen umfassen- und auswendig kennen, frischer Wind im 111,50 € den Ermittlungsbericht veröffentlichen. Kontrollgremium ist oft sogar eher hilfreich. Martin Winterkorn tritt zurück. Eine Internetseite und eine Pressekonfe- Doch Pötsch, ein 1,90-Meter-Mann mit renz waren bereits geplant. 2. Oktober 2015 festem Händedruck, gilt bei VW als uner- 92,36 € Doch im letzten Moment ließ sich setzlich. In dem sonst so zerklüfteten Kon- Die VW-Aktie erreicht ihren Tiefpunkt. Pötsch von den VW-Anwälten zurückpfei- zern wird er von allen maßgeblichen Kräf- fen. Eine Veröffentlichung schien zu ris- ten geschätzt: den Eigentümerclans Porsche kant, die zusammengetragenen Fakten wä- 26. Sept. 2019 und Piëch, dem Vorstand, dem Betriebsrat, 153,60 € ren eine Steilvorlage für Aktionärskläger dem Land Niedersachsen. Ohne ihn, so gewesen, die von VW Schadensersatz in die Angst, zerbricht die fragile Gewalten- Milliardenhöhe verlangen. Pötsch muss teilung in Wolfsburg. 2015 Quelle: Refinitiv Datastream sich seither von Aktionären vorhalten las-

74 das Unternehmen an Pötsch festhalten, bis es nicht mehr anders geht. Ein vorzeitiger Rückzug, warnen VW-Anwäl- te, gleiche einem Schuldein- geständnis. Viele Aktionäre sehen das anders, gerade weil es bei den Vorwürfen gegen Diess und Pötsch um Marktmanipulation geht. Im Zuge des Dieselskan- dals könnten ständig neue Pro- bleme auftauchen, die VW an die Anleger vermelden müsse, sagt Ingo Speich, Leiter Nach- haltigkeit und gute Unterneh- mensführung bei der Fonds - gesellschaft Deka Investment. Das Management um Diess müsse daher besonders eng durch den Aufsichtsrat kontrol- liert werden: »Herr Pötsch als selbst Angeklagter kann das

ODD ANDERSEN / AFP aus offensichtlichen Gründen VW-Oberaufseher Pötsch, Vorstandschef Diess: »Nichts wird unter den Teppich gekehrt« nicht leisten. Wir sind daher der Ansicht, dass er sein Amt niederlegen sollte.« sen, entgegen seinem Versprechen Dinge zielt gegen seine Führungskräfte intrigie- Die Zeit spielt indes für Pötsch. Das Auf- unter den Teppich zu kehren. ren konnte. sichtsratsgremium will die Lage neu be- Zumal seine eigene Rolle im Dieselskan- Pötschs meist gutes Benehmen ist keine werten, wenn das Landgericht Braun- dal nicht aufgeklärt ist. Als Finanzchef Selbstverständlichkeit in einem Konzern, schweig darüber entschieden hat, ob die schien sich Pötsch zunächst nicht recht für der von schroff auftretenden Alphatieren Hauptverhandlung eröffnet wird. Erst das Thema zu interessieren. Der damalige geprägt ist. Seine Höflichkeit ist bisweilen wenn Pötsch wirklich vor Gericht erschei- Leiter der Rechtsabteilung habe einmal fast unterwürfig. Taucht auf einer Auto- nen muss, dürfte es eng werden für ihn. versucht, sich Gehör bei ihm zu verschaf- messe ein Mitglied der Familie Porsche Ein Aufsichtsratschef, der an einem Tag fen, sagte ein Mitarbeiter aus. Pötsch aber oder Piëch auf, springt der Chefaufseher auf der Anklagebank sitzt, tags darauf auf habe sich lieber mit seinem Chef Winter- prompt auf, um seinen Stuhl anzubieten. der Hauptversammlung den Aktionären korn über Fußball unterhalten. Die Herren Vielen gilt Pötsch zudem als idealer Rede und Antwort stehen muss, wäre der hätten diskutiert, wie ein Wechsel von Gegenpart zum umtriebigen VW-Chef. Er Öffentlichkeit schwer zu vermitteln. Kevin De Bruyne, damals Offensivspieler unterstützt dessen radikalen Reformkurs – Noch stärker gefährdet wäre laut In- beim VfL Wolfsburg, zu verhindern sei. weg von den Benzin- und Dieselmotoren, sidern jedoch VW-Chef Diess: Die drohen- Ein weiterer Mitarbeiter aus der Rechts- hin zur E-Mobilität – und überzeugt die den Präsenztermine vor Gericht wären mit abteilung will Pötsch Ende Juni 2015 vor skeptischen Familieneigner von den nöti- seinem engen Zeitplan als Vorstandschef drohenden Milliardenstrafen in den USA gen Milliardeninvestitionen. Gleichzeitig kaum zu vereinbaren. gewarnt haben. VW, Pötsch und andere empfängt Pötsch frustrierte Führungskräf- Der Prozess wird zum Risiko, auch weil bestreiten die Darstellung. Doch der Zeu- te, wenn sie sich über die Alleingänge ihres darin ein mögliches Kontrollversagen von ge steht zu seinen Aussagen, die Staats- machtbewussten CEO beklagen wollen. Pötsch und Diess auffliegen könnte. Selbst anwaltschaft hält ihn für glaubwürdig. »Ohne Pötsch würde VW die Integrations- wenn die Staatsanwaltschaft dem Spitzen- Wirklich geschadet hat Pötsch das nie. kraft fehlen«, heißt es aus dem Umfeld duo keine vorsätzliche Kursmanipulation Während die Kritik von außen zunahm, eines Großaktionärs. nachweisen kann, droht ihnen womöglich baute er seine Macht nach innen sogar aus. Gibt es Probleme, grätscht der Ober - eine Geldbuße wegen Fahrlässigkeit. Für die Entscheidungsträger bei VW ist aufseher beherzt dazwischen. So wie in Mit einer baldigen Prozesseröffnung Pötschs Vergangenheit kein Makel, im Ge- diesem Frühjahr, als der Vorstandschef aber rechnet bei VW derzeit niemand. Die genteil: Als frühere Nummer zwei hinter neue Sparpläne verkündete, ohne zuvor Konzernjuristen vermuten, dass die Justiz Winterkorn kenne er den Konzern wie den Aufsichtsrat zu informieren. Im laten- zunächst den eigentlichen Dieselbetrugs- kaum ein anderer, sei bestens verdrahtet ten Dauerclinch zwischen Diess und Be- fall verhandeln will, in dem weder Pötsch und komme mit allen gut aus. triebsratschef Bernd Osterloh kommt noch Diess als Beschuldigte geführt wer- Die eigentümliche Loyalität hängt da- Pötsch die Rolle des Friedensengels zu. den. Bis zur Hauptverhandlung wegen mit zusammen, dass der Aufsichtsratschef Dass seine lasche Aufklärungsarbeit im Marktmanipulation, so das Kalkül, könn- allen Kräften im Haus das Gefühl gibt, Dieselskandal ihn bisher nicht beschädigt ten anderthalb bis zwei Jahre verstreichen. sie zu unterstützen, ohne sich je komplett hat, liegt vor allem daran, dass sie im bes- Die Chancen stehen also nicht schlecht, auf eine Seite zu schlagen. Dadurch ge- ten Interesse von VW ist. Der Konzern dass Pötsch bis zum Ende seiner Amtszeit nießt er fast überall Vertrauen – und hält kann kein Interesse an lückenloser Aufklä- bei VW bleiben kann: Die läuft noch bis so die komplizierten Machtstrukturen bei rung haben: Jede Spur, die an die Spitze zum Frühjahr 2021. Volkswagen in der Balance. Pötsch ist des Unternehmens führt, birgt das Risiko Simon Hage, Martin Hesse eher ein Versöhner, kein Spalter wie sein weiterer Milliardenzahlungen an die vie- Mail: [email protected] Amtsvorgänger Ferdinand Piëch, der ge- len Zivilkläger. Allein schon deshalb wird

DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 75 Wirtschaft

Auch Thomas-Cook-Konkurrent TUI Mit dem eingeleiteten Schutzschirmver- und die Lufthansa tauchen immer wieder fahren ist Condor vor dem direkten Zugriff Soloflug als potenzielle Interessenten auf, sie müss- aus London erst einmal sicher. Auch ein ten aber mit kartellrechtlichen Auflagen weiteres Problem ist fürs Erste gelöst. Ein rechnen. Beide Unternehmen haben erst Großteil der Vermögenswerte von Thomas der Tochter einmal abgewinkt, doch das muss nichts Cook steckt in den Töchtern. Deshalb heißen, derlei Bluffs gehören beim Über- haften diese für Kredite und Anleihen Insolvenzen Die deutsche nahmepoker dazu. mit, über die sich der Mutterkonzern in Charterlinie Condor hat sich von Die Lufthansa soll bereits im Frühjahr der Vergangenheit frisches Geld besorgte. knapp 200 Millionen Euro für Condor ge- Ohne die Insolvenz in Eigenverwaltung Thomas Cook losgerissen boten haben, als Thomas Cook seine Flug- wäre das deutsche Staatsgeld womöglich und braucht nun einen Käufer. linien verkaufen wollte. Nun müsste ein gleich an britische Banken und Anleihe- Interessenten gibt es einige. Erwerber fast das Doppelte aufbringen, gläubiger durchgereicht worden. schon allein, damit der Überbrückungs- Ein großer Teil der Schulden stammt aus kredit zurückgezahlt werden kann. der Ära, als Thomas Cook noch zum Kauf- alf Teckentrup, 61, hat die Condor Bei Condor gibt man sich selbstbewusst, hauskonzern Arcandor gehörte. Vorstands- schon einmal gerettet. Vor 15 Jahren eine solche Summe auch wert zu sein. Das chef war damals Thomas Middelhoff. Der R war das. Damals lag der Charter - Unternehmen sei mit dem Schutzschirm- versuchte, den Aktienkurs der Tourismus- flieger seinen Muttergesellschaften, der verfahren schließlich seine kostspieligen tochter auch durch schuldenfinanzierte An- Lufthansa und dem Karstadt-Konzern, Verpflichtungen gegenüber der insolven- teilsrückkäufe in die Höhe zu treiben. schwer auf der Tasche. ten Mutter losgeworden und damit deut- Zudem schleppt Condor Pensionszusa- Nun wiederholt sich die Geschichte, nur lich wertvoller als vorher. gen gegenüber den eigenen Mitarbeitern in unter umgekehrten Vorzeichen. Condor Falsch ist das nicht. Wie bei den meisten Höhe von fast einer halben Milliarde Euro gehört mittlerweile zu Thomas Cook. Der Großunternehmen war auch Condor bei mit sich herum. Auch diese Verpflichtung insolvente Reiseriese hätte seine könnte das Unternehmen nun zu- Flugtochter diese Woche beinahe nächst elegant loswerden. Das Insol- in den Abwärtsstrudel gezogen. venzrecht erlaubt es, sie an den Pen- Um den deutschen Ferienflieger sionssicherungsverein abzutreten. zu retten, hat Condor-Chef Tecken- Er wird von allen Firmen in Deutsch- trup eine in der deutschen Luft- land finanziert, die ihren Angestell- fahrt ungewöhnliche und riskante ten Betriebsrenten zugesichert ha- Operation gestartet: Er will Con- ben. Der Verein muss in einer Situa- dor von Thomas Cook abtrennen, tion, wie sie bei Condor eingetreten einen Käufer suchen und so einen ist, erst einmal einspringen. Neustart wagen. Was ihm noch Aus Großbritannien blickt man fehlt, ist ein Investor. eher bitter auf den deutschen Al- Der erste Schritt immerhin ver- leingang, der die Gläubiger des lief erfolgreich: Am Mittwoch be- Mutterkonzerns viel Geld kostet. antragte Condor das sogenannte Auch die dortigen Mitarbeiter Schutzschirmverfahren, eine Art fühlen sich benachteiligt. Ausba- schonende Insolvenz in Eigen- den muss das Teckentrups Kollege verwaltung. Damit kann das Ma- Christoph Debus. Der frühere Air- nagement um Teckentrup erst ein- Berlin-Manager ist im Thomas- mal weitermachen, assistiert von / DPA SILAS STEIN Cook-Konzern für alle Fluglinien dem gerichtlich bestellten Sach- Condor-Flugzeuge zuständig. Eigentlich hatte Debus walter Lucas Flöther, der bereits Sicher vor dem Zugriff aus London sie alle retten wollen, weil jede von die Air-Berlin-Pleite betreut. ihnen Geld verdient. Der Bund und das Land Hessen sicher- Thomas Cook in ein sogenanntes Cash- Er war gerade bei Condor in Frankfurt, ten den Plan mit einem Überbrückungs- Pooling-System eingebunden. Die liquiden als am Dienstagabend der Übergangskredit kredit von 380 Millionen Euro ab. Die Mittel flossen dorthin, wo sie gerade ge- durch die Bundesregierung bewilligt wurde. Politiker rückten das Geld so bereitwillig braucht wurden. Im Idealfall ist das ein Ge- Die Condor-Mitarbeiter feierten die Ge- heraus, weil sie wie die Condor-Führung ben und Nehmen, mal zahlt der eine ein, schäftsführung, die den Deal eingefädelt fest davon ausgehen, dass sich ein Investor mal der andere. Der Condor-Geschäftsfüh- hatte, mit Applaus. Einer filmte die Szene findet, der die Fluglinie in den kommen- rung war allerdings schon im Frühjahr auf- und stellte sie ins Netz. Debus geriet mit den Monaten kauft. Mit dem Kaufpreis gefallen, dass sie selbst nur noch einzahlte aufs Bild, was in London nicht gut ankam. ließe sich das staatliche Darlehen zurück- und Mutter und Schwestern sich kräftig Die dortige Fluggesellschaft war tags zahlen – das allerdings muss binnen sechs bedienten. Deshalb hielten »Tecke«, wie er zuvor trotz seiner Rettungsversuche pleite- Monaten geschehen. bei Condor genannt wird, und seine Kolle- gegangen. Die Beschäftigten verloren ihre Zu den Interessenten, so heißt es im Bun- gen Teile des Geldes zurück, als Vorsorge Jobs, während sich ihr Boss in Deutschland deswirtschaftsministerium, zähle eine aus- für den nachfrageschwachen Winter. über den Erhalt der Condor-Arbeitsplätze ländische Airline. Der US-Investor Indigo Die Konzernführung in London forderte freute. Über Debus brach ein Shitstorm he- Partners, der bereits mehrere Fluglinien hartnäckig den Solidarbeitrag der Deut- rein, den er nur abmildern konnte, indem besitzt, soll ebenfalls interessiert sein. Ge- schen ein. Doch die verwiesen auf ihre Ver- er Zerknirschung zeigte und sich via Twit- handelt wird zudem der europäische Fi- mögensbetreuungspflicht als Geschäftsfüh- ter entschuldigte. nanzinvestor Triton, der erst kürzlich zwei rer der Condor Flugdienst GmbH. Offen- Dinah Deckstein, Martin U. Müller Reiseveranstalter in den Beneluxstaaten bar ahnten sie schon, dass es mit Thomas Mail: [email protected] aufkaufte. Cook kein gutes Ende nehmen würde.

76 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 € 150,– Belohnung! SICHERN SIE SICH IHREN GUTSCHEIN FÜR EINEN NEUEN SPIEGEL-LESER.

€ 150,– DriversChoice- Tankgutschein Benzingeld für Sie: Der Tankgutschein ist deutschlandweit bei über 8500 Tankstellen gültig. Gute Fahrt!

€ 150,– BestChoice- Universalgutschein Machen Sie sich eine Freude! Über 200 Händler mit über 25 000 Filialen oder Online-Shops stehen zur Auswahl.

Ja, ich möchte eine Prämie für einen neuen Leser!

Wertvolle Wunschprämie für den Werber. Der Werber muss selbst kein SPIEGEL-Leser sein. Einfach jetzt anfordern:

Der neue Abonnent liest den SPIEGEL zwei abo.spiegel.de/150 Jahre für zzt. € 5,10 pro Ausgabe statt € 5,30 im Einzelkauf, danach jederzeit kündbar. 040 3007-2700 Auf Wunsch das Digital-Upgrade für nur (SP19-102) € 0,70 je Ausgabe inkl. SPIEGEL-E-Books. DRID, Hamburg DRID, Anti-Brexit-Demonstrantin in London HENRY NICHOLLS / REUTERS NICHOLLS HENRY »Jetzt nicht die Nerven verlieren«

Brexit Europa sollte London bei den Verhandlungen entgegenkommen, sagt der Handelsökonom Gabriel Felbermayr. Sein Vorschlag: ein Zollverein zwischen Großbritannien und der EU.

SPIEGEL: Herr Felbermayr, trinken Sie Felbermayr: Keineswegs. Johnson hat gern schottischen Whisky? immer gesagt, dass er zur Not auch ohne Felbermayr: Sehr selten. Aber ich habe Deal aus der EU ausscheiden will. einige Flaschen im Haus, falls mal Gäste SPIEGEL: Aber genau das hat das Unter- kommen. haus doch per Gesetz ausgeschlossen. SPIEGEL: Denken Sie darüber nach, auf Felbermayr: Nein. Das Unterhaus hat Bo- andere Marken umzuschwenken, wenn es ris Johnson gezwungen, die EU um eine zum Brexit kommen sollte? Verlängerung der Verhandlungen zu bit- Felbermayr: Das kommt darauf an, ob ten. Dieser Bitte wird er wohl nachkom- Europa einen Zoll erhebt. Nach jetzigem men. Damit wäre zwar ein harter Brexit Stand ist das eher unwahrscheinlich. Und Ende Oktober verhindert, danach aber wenn dann noch das Pfund abwertet, wo- kann es jederzeit dazu kommen. Johnson mit im Brexit-Fall zu rechnen wäre, könnte drängt auf Neuwahlen. Weil er in den Scotch sogar billiger werden. Dann würde Umfragen gut dasteht, ist seine Position ich ihn natürlich weiter kaufen. / DER SPIEGEL ROTH STEFFEN besser, als es viele in Deutschland wahr- SPIEGEL: Die jüngste Niederlage von Pre- Felbermayr, 43, ist im österreichischen haben wollen. mier Boris Johnson vor dem Obersten Ge- Steyr geboren. Vor seinem Wechsel SPIEGEL: Und dann könnte es zu jenem un- richt stärkt aber seine Gegner im Unter- an die Spitze des Kieler Instituts geregelten Austritt kommen, vor dem sich haus, die einen EU-Austritt ohne Abkom- für Weltwirtschaft war der Volkswirt- Europa fürchtet. Ist die Angst berechtigt? men verhindern wollen. Ist der sogenannte schaftsprofessor am Ifo-Institut in Felbermayr: Das hängt von den Reaktio- harte Brexit damit vom Tisch? München tätig. nen in London und Brüssel ab. Beide Sei-

78 ten haben die klare Absicht, nach dem Bre- xit ein Handelsabkommen abzuschließen. In diesem Fall, so sehen es die Regeln der Welthandelsorganisation vor, können die Regierungen darauf verzichten, Zölle zu erheben. Die Briten haben diese Variante auch bereits ins Spiel gebracht. SPIEGEL: Und Brüssel sollte da mitziehen? Felbermayr: Ja. In Europa gibt es allerdings viele, die an Großbritannien ein Exempel statuieren wollen. Sie wollen das Land be- strafen, nach dem Motto: Schaut her, so er- geht es allen, die unseren Klub verlassen. SPIEGEL: Dafür gibt es auch gute Gründe. Seit drei Jahren wird nun schon über den Brexit gesprochen. Wird es nicht Zeit, dass Brüssel sagt: Lieber ein Ende mit Schre- cken als ein Schrecken ohne Ende? Felbermayr: Ich kann nachvollziehen, dass viele Europäer angesichts des politischen Jetzt im Chaos in London angesäuert sind. Trotz- dem sollten sie sich von diesen Gefühlen Handel nicht hinreißen lassen. Versetzen wir uns doch mal in die Köpfe der britischen Unter - hausabgeordneten: Sie wollen einen harten Brexit verhindern, haben aber den Vertrag von Theresa May dreimal abgeschmettert. Und ehrlich gesagt: Ich kann das verstehen. SPIEGEL: Das müssen Sie erklären. Felbermayr: Der Vertrag sieht vor, dass London umgehend die ausstehenden EU- Beiträge von mehr als 35 Milliar den Euro begleichen und in jedem Fall in der Zoll- union mit Europa verbleiben muss – wenn nicht einvernehmlich etwas anderes ver- einbart wird. Damit gibt London praktisch alle Trümpfe aus der Hand, ohne zu wis- sen, was bei den Gesprächen über ein künf- tiges Handelsabkommen herauskommt. Das ist kein guter Deal. www.spiegel-geschichte.de SPIEGEL: Aber London hat ihn unter- schrieben. Felbermayr: Das stimmt. Doch wenn die Parlamentarier im Bundestag oder in der X französischen Nationalversammlung ehr- Auch als App für iPad, Android lich wären, würden sie zugeben: Sie hätten sowie für PC/Mac. Hier testen: ihre Regierung bei einem solchen Verhand- geschichte.spiegel.de/digital lungsergebnis ebenfalls nach Hause gejagt. SPIEGEL: Nun rasen beide Seiten auf den Abgrund zu. Was schlagen Sie vor? Felbermayr: Ich hielte es für sinnvoll, wenn die Europäer den Briten in einigen ausge- wählten Punkten entgegenkämen. SPIEGEL: Zum Beispiel? Felbermayr: Nehmen Sie die umstrittene Lesen Sie in diesem Heft: Backstop-Regelung, die den bedingungs- losen Verbleib Großbritanniens in der Zoll- union festschreibt. Hier könnten die Euro- Friedrich der Große päer London ein außerordentliches Kün- digungsrecht nach zwei Jahren einräumen. Preußens geheime Diplomaten Dann müssten die Briten nicht mehr das Gefühl haben, sich in völlige Abhängigkeit der EU zu begeben. Und die Europäer hät- Liebesspione ten London eine Brücke gebaut, ohne da- bei viel zu verlieren. Die Masche der DDR-Späher SPIEGEL: Eine solche Regelung würde aber die Gefahr erhöhen, dass eine harte Erinnerungen DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 79 Ein Ex-Agent über seine Arbeit Wirtschaft

Grenze in Irland entsteht. Gerade das wol- noch lange nicht, dass er bereit wäre, des- EU kein Konzept für ihre künftigen Bezie- len die Europäer doch verhindern. halb auf Handelsvorteile zu verzichten. So hungen mit London hat. Brüssel tut so, als Felbermayr: Falsch. Wenn es zum harten naiv können nicht einmal die Brexiteers hätte es bei einem EU-Austritt der Briten Brexit kommt, gibt es in jedem Fall eine sein, dass sie glauben, Trump würde ihnen nichts zu verlieren. Das ist aber falsch. harte Grenze zwischen Irland und Nord- aus philanthropischen Gründen bessere SPIEGEL: Die Europäer wollen eben ver- irland. Die Europäer würden herbeiführen, Bedingungen zugestehen. Außerdem zei- hindern, dass andere Länder dem briti- was sie abwenden wollen. Das erscheint gen viele Studien: Wenn eine große Nation schen Beispiel folgen und ebenfalls Son- mir nicht wirklich durchdacht. Es stimmt, mit einer kleineren verhandelt, setzt sich derrechte verlangen. dass auch die anhaltende Unsicherheit in der Regel die größere durch. Felbermayr: Das ist zu kurz gedacht. Kosten verursacht. Trotzdem dürfen wir SPIEGEL: Die Briten planen aber nicht nur Großbritannien ist die zweitgrößte Volks- jetzt nicht die Nerven verlieren. Kommt Handelsverträge. Sie wollen auch zum wirtschaft der EU. Punkt. Das Land hat es zu einem ungeordneten Brexit, der hart »Singapur an der Themse« werden, also deshalb eine andere Verhandlungsmacht durchgezogen wird, sind die Kosten mit Unternehmen aus aller Welt mit günstigen als beispielsweise Dänemark oder Öster- Sicherheit höher. Steuern und laxen Regeln ins Land locken. reich. Ein Austritt dieser Länder hätte für SPIEGEL: Großbritannien hätte darunter Felbermayr: Das ist eine Strategie, die die EU kaum Nachteile, für sie selbst aber aber mehr zu leiden als die Europäische schon eher aufgehen könnte. Wenn sich wäre es eine Katastrophe. Viele ökonomi- Union. Sitzt Brüssel am längeren Hebel? Großbritannien zur Steueroase des Konti- sche Analysen zeigen: Bei einem Land wie Felbermayr: Da wäre ich mir nicht so si- nents entwickeln will, wären die Europäer Tschechien machen Exporte in EU-Staa- cher. Wenn wir das Thema aus einer glo- kaum in der Lage, das zu verhindern. Sie ten fast 80 Prozent der Wirtschaftsleistung balen Perspektive betrachten, sind die müssten sonst den Kanaltunnel zumauern, aus. Beim Vereinigten Königreich sind es Europäer gut beraten, wenn sie die Briten damit kein Spanier oder Franzose mehr dagegen nicht mal 12 Prozent. so eng an ihren Staatenbund andocken, mit dem Geldkoffer nach London reisen SPIEGEL: In der EU haben nun mal alle wie es nur irgend geht. kann. Und sie müssten den Kapitalverkehr Staaten die gleichen Rechte. SPIEGEL: Warum? Felbermayr: Das stimmt, aber ich argu- Felbermayr: In einer Welt, in der die USA Mehr oder weniger abhängig mentiere hier nicht als Politiker, sondern und China unverhohlen auf das Recht Exporte in die EU, gemessen am als Ökonom. Und wer über Handelsfragen des Stärkeren setzen, zählt nichts so sehr Bruttoinlandsprodukt, in Prozent diskutiert, sollte die grundlegenden wirt- wie die Größe des eigenen Marktes. Und schaftlichen Interessen nicht völlig außer Großbritannien Großbritannien ist nun mal die zweitgröß- Acht lassen. Ich bin gegen ein Europa à la te Volkswirtschaft Europas. Verlässt das 12 Carte, bei dem sich jeder aus einer langen Land die EU, verliert diese 15 Prozent ih- Frankreich Liste der Möglichkeiten herauspicken res Marktes. Das dürfen die Europäer aus 17 kann, was ihm am besten schmeckt. Ein wohlverstandenem Eigeninteresse nicht Europa der zwei oder drei Geschwindig- Deutschland zulassen. Deshalb sollten wir den Briten keiten wäre dagegen ein großer Fortschritt. bei der Ausgestaltung eines künftigen 27 SPIEGEL: Aber es würde die Integrität des Handelsabkommens entgegenkommen. Österreich Binnenmarktes zerstören. Zum Beispiel durch die Bildung eines ge- 39 Felbermayr: Das glaube ich nicht. Es gibt meinsamen Zollvereins, wie er im 19. Jahr- Niederlande nun mal Länder, die wirtschaftlich mit der hundert vor der Gründung des Deutschen EU verbunden sein wollen, aber keine Reiches zwischen Ländern und Fürsten- 71 enge politische Union wünschen. Für diese tümern geschaffen wurde. Tschechien Quellen: Eurostat, IfW Kiel Länder haben die Europäer kein Angebot. SPIEGEL: Wie würde das funktionieren? 78 Stattdessen verhandelt Brüssel nach dem Felbermayr: Großbritannien und die EU Motto »Friss oder stirb«: entweder die vol- würden weiter als gemeinsamer Wirt- le Mitgliedschaft oder ein Abkommen wie schaftsraum für den größten Teil der Güter scharf kontrollieren. Beides werden sie mit Südkorea. Das ist aus der Sicht von und manche Dienstleistungen auftreten. nicht tun. Umso wichtiger wäre es, mit den Bürokraten verständlich, aber nicht klug. Zugleich bekämen die Briten ein Mitspra- Briten zu einem möglichst umfassenden SPIEGEL: Deutschland ist weit stärker an cherecht bei künftigen Zollabkommen. Handelsvertrag zu kommen, der diesen der Mitgliedschaft Großbritanniens inte- Von einem solchen Deal würden beide Sei- Unterbietungswettlauf ausschließt. ressiert als Frankreich. Müsste die Kanz- ten profitieren. SPIEGEL: Sind an der Brexit-Misere wo- lerin dies deutlicher zur Geltung bringen? SPIEGEL: Das Problem ist nur, dass John- möglich nicht nur die Briten schuld ? Felbermayr: Ja. Frankreich ist traditionell son lieber eigene Handelsabkommen mit Felbermayr: In der Tat. Die Briten sind stärker am eigenen Markt orientiert als Staaten in aller Welt abschließen möchte. derzeit politisch handlungsunfähig. Das ist die Exportnation Deutschland. Berlin hat Felbermayr: Schauen Sie sich die Verträge schlimm genug. Aber auch die Europäer sich früher gern hinter London versteckt, an, die US-Präsident Trump jüngst mit Ko- gehen in vielerlei Hinsicht von falschen wenn es in Wirtschafts- und Handelsfragen rea oder seinen Nafta-Partnern Mexiko Voraussetzungen aus. Konflikte mit Frankreich gab. Dass Europa und Kanada abgeschlossen hat. Das sind SPIEGEL: Wie meinen Sie das? besser fährt, wenn Deutschland diese Dif- America-first-Abkommen, bei denen das Felbermayr: In Brüssel glauben manche ferenzen künftig selbst austragen muss, Weiße Haus mehr oder weniger die Bedin- noch immer, die Briten komplett in der möchte ich bezweifeln. Auch deshalb hat gungen diktiert hat. Und warum ist das EU halten zu können. Das ist aber ange- Berlin ein elementares Interesse, die Bri- so? Weil Kanada nur etwa ein Zehntel des sichts des Resultats beim Referendum eine ten aufs Engste an Europa zu binden. Marktvolumens der USA aufbieten kann. Illusion. Ebenso war es ein Fehler, zu- Interview: Michael Sauga SPIEGEL: Johnson setzt aber auf die ideo- nächst den Austritt und erst später das logische Nähe zu Trump. Und auf dessen Handelsabkommen unter Dach und Fach ‣ Lesen Sie auch auf Seite 86 Interesse, die EU zu schwächen. bringen zu wollen. Das hat die Gesprächs- Wie es nach Johnsons Niederlage Felbermayr: Sicher, Trump hofiert John- themen unnötig beschränkt. Das größte in London weitergeht son, um Merkel zu ärgern. Aber das heißt Versäumnis freilich liegt darin, dass die

80 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 oder digital auf manager-magazin.de/premium teriösen Lungenkrankheit prüfen, die im Verdacht steht, sie werde durch den Kon- sum von E-Zigaretten verursacht. Es folgte die Nachricht aus Washington, dass die Trump-Regierung ein Verbot aro- matisierter E-Zigaretten plant, um Jugend- liche vor ihrem Konsum zu schützen. Dann untersagte die indische Regierung das Dampfen – ein Milliardenmarkt fällt damit weg. Die US-Bundesstaaten Michi- gan und New York sprachen ein Verkaufs- verbot aus. Die Warenhauskette Walmart hat den Verkauf gestoppt. Und führende US-Medienkonzerne wollen keine Vaping- Werbung mehr zeigen. Einer von Juuls eher unbekannten, aber mächtigen Gegenspielern sitzt im pracht- vollen Rathaus von San Francisco. Dennis Herrera trägt den Titel City Attorney, eine Art Staatsanwalt für städtische Belange. Es war Herrera, 56, der schon im Juni ge- gen den Verkauf von E-Zigaretten vorging und damit den Reigen von Anti-Vaping-

LUCY NICHOLSON / REUTERS NICHOLSON LUCY Maßnahmen eröffnete. Tabakhändler in Los Angeles: »Sieht aus wie Tech, wirkt wie Gift« Seine Entscheidung begründete er da- mit, dass Juul und andere Hersteller es nicht für nötig befunden hatten, vor dem Verkaufsstart ihrer Produkte eine Geneh- migung der FDA, der amerikanischen Be- Verdampfte Hoffnung hörde für Lebens- und Arzneimittel, ein- zuholen. Er habe sich in den vergangenen Tagen gefreut »zu sehen, dass andere Städ- Konzerne Die Tabakindustrie wollte mit E-Zigaretten ihr Milliarden - te, Bundesstaaten und Länder unserem geschäft retten. Doch die Debatte um seltsame Todesfälle und vorläufige Beispiel folgen«, sagt Herrera am Telefon. Verkaufsverbote stürzt vor allem Marktführer Juul in die Krise. Man hört die Empörung in seiner Stim- me, wenn er sagt, dass es heute in der Wirt- schaft »offenbar überall nur um Disrup - m Tabakshop von Tareq Alabsi an der quids«), etwa solche, denen der Haschisch- tion« gehe: »Diese Firmen bitten lieber im Polk Street in San Francisco ist die Kri- wirkstoff THC beigemischt wurde. Nachhinein um Verzeihung als rechtzeitig I se der E-Zigaretten längst angekom- Trotzdem trifft die Debatte vor allem um Erlaubnis.« Herrera spielt damit auf men. In den vergangenen Jahren seien ge- den US-Marktführer Juul hart: Am ver- die Überfalltaktik vieler Tech-Konzerne schätzte 70 Prozent seiner Kundschaft auf gangenen Mittwoch trat Firmenchef Kevin wie Uber, Airbnb oder die E-Scooter-Fir- das Dampfrauchen umgestiegen, sagt Alab- Burns zurück. Ausgerechnet ein Manager men Bird und Lime an. Sie legen oft los, si, 45. Nun aber wolle »jeder Zweite, der des Tabakkonzerns Altria Group über- ohne sich vorher lange um die rechtlichen in den Laden tritt, von mir wissen, ob das nahm seinen Posten. Der Marlboro-Her- Bedingungen zu kümmern oder gesell- Zeug gefährlich ist oder nicht«. steller hatte vor neun Monaten 35 Prozent schaftliche Konsequenzen zu bedenken. Alabsis Umsatz ist eingebrochen. Zwar der Juul-Anteile gekauft. Geplatzt ist auch Die neue Härte der Politik gegenüber fragen ihn nun wieder mehr Raucher nach der geplante Zusammenschluss von Altria der E-Zigaretten-Branche und ihrem ame- klassischen Zigaretten statt nach den Kar- mit dem Branchengiganten Philip Morris rikanischen Marktführer Juul – einer Fir- tuschen von Juul und Geräten anderer International. Die Fusionsverhandlungen ma, die von zwei Stanford-Studenten ge- Hersteller. »Mein Minus aber kann das seien abgebrochen worden, verkündeten gründet wurde – erklärt sich auch aus der nicht wettmachen«, sagt er. beide Unternehmen am Mittwoch. Der Wut auf die Arroganz des Silicon Valley. Die Debatte um tödliche Risiken des Traum vom großen Zukunftsgeschäft: vor- Eine Gesundheitskampagne des Staates Dampfens und ein angekündigtes Verbot erst verdampft. Kalifornien, die sich gegen die E-Zigaret- aromatisierter E-Zigaretten in den USA Das Hauptquartier von Juul Labs liegt ten richtet, trägt denn auch den Slogan: schütteln die Tabakindustrie gerade or- an der Pier 70, einem alten Hafengelände »Sieht aus wie Tech, wirkt wie Gift«. dentlich durch. Die Hoffnung der Branche, in San Francisco. Wo früher die Schwer - Laut einer US-Studie hat 2019 mehr als das schwächelnde Geschäft mit herkömm- industrie saß, logieren heute elegante Tech- jeder vierte amerikanische Highschool- lichen Zigaretten durch die elektrischen Firmen. Die ehemaligen Schiffswerften Schüler im vorangegangenen Monat »ge- Produkte auszugleichen, ist in den vergan- werden gerade abgerissen, Bagger schie- juult« – »juulen« ist längst ein stehender genen Monaten schwer erschüttert wor- ben Schutt herum. Juul und seine schlan- Begriff geworden. 2017 war es noch jeder den. In den USA starben neun Menschen ken Geräte galten bisher als cool. achte. Weil die Firma ihre Werbung an- offenbar nach dem Konsum von E-Ziga- Doch der Abgang des Chefs ist nur der fangs stark auf Jugendliche ausrichtete, retten, Hunderte wurden in Krankenhäu- Höhepunkt einer langen Reihe von Hiobs- erntete Juul harsche Kritik. Der Bundes- ser eingeliefert. botschaften aus den vergangenen Mona- staat North Carolina hat Juul sogar ver- In Verdacht geraten sind zwar vor allem ten. Es begann damit, dass US-Gesund- klagt und wirft dem Konzern illegale Prak- selbst gebraute Dampfflüssigkeiten (»li- heitsbehörden Hunderte Fälle einer mys- tiken vor, die darauf abzielten, Jugendliche

82 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 Wirtschaft

zu verführen, Juul weist das zurück. Doch Philip Morris könne deshalb kein Interesse die Angriffe wirken. Die Firma will nun an einer Fusion haben. ihre aktuelle Werbekampagne mit dem Die abgesagte Hochzeit wäre eine Neu- Slogan »Make the Switch« (»Steig um«) verbindung zweier Konzerne gewesen, die stoppen. Sie war von der FDA gerügt wor- einst zusammengehörten: Altria ist nur den, weil sie E-Zigaretten als sicherere Al- ein neuer Name, unter dem die alte Mut- ternative zum Rauchen anpries. terfirma Philip Morris seit 2003 auftritt. Es wirkt zynisch, dass eine Firma, die 2008 wiederum hatte Altria sein interna- DER SCHUH ZUM mit dem Versprechen angetreten ist, den tionales Geschäft abgespalten und sich von Konsum herkömmlicher Zigaretten einzu- Philip Morris International getrennt. Mit WOHLFÜHLEN dämmen und damit die Risiken des Rau- der Wiedervereinigung, so war es geplant, chens zu mindern, nun womöglich dazu wollten die Firmen ihre Kräfte bei alterna- beigetragen hat, eine neue Generation zur tiven Raucherprodukten bündeln. Nikotinsucht zu verführen. Ärger hat Juul mittlerweile auch in In den letzten Wochen konnte man dem Deutschland. Erst Ende 2018 waren die nun abgetretenen Chef der Firma dabei Amerikaner hier angetreten. Sie vermark- zusehen, wie er in Fernsehinterviews teten ihre Trend-Dampfer in bewährter potenzielle Kunden fast abwimmelte, vor Manier, adressierten ein hippes Publikum allem Jugendliche. An Nichtraucher ge- und verdrängten Konkurrenzprodukte wandt, sagte er: »Inhalieren Sie nicht. Be- von den besten Plätzen in den Regalen der nutzen Sie Juul nicht. Sie sind nicht unser Händler. Doch vergangene Woche ordnete MODELL Zielkonsument.« das Landgericht Düsseldorf per einstwei- ELPASO Zur Glaubwürdigkeit von Juul trägt der liger Verfügung an, dass Juul seine Kartu- recht neue Miteigner Altria nicht gerade schen in Deutschland vorläufig nicht mehr bei. Die Umarmung durch den Tabak riesen vertreiben darf – wenn der Nikotingehalt machte deutlich, dass die traditionelle In- von dem auf der Verpackung angegebenen dustrie, deren Produkt Juul doch »eliminie- um mehr als ein Milligramm abweicht ren« will, mitkassieren möchte, wenn ihre oder wenn auf der Kartusche die durchge- Kunden zu Dampfrauchern werden. strichene Mülltonne fehlt, das Symbol für Die Strategie schien logisch, ging aber die Entsorgung von Elektroschrott. erst mal nach hinten los: Seit die FDA im Der Wettbewerber Niko Liquids hatte April eine Untersuchung der gesundheit- die fehlenden oder falschen Kennzeich- lichen Risiken von E-Zigaretten lancierte, nungen moniert, für Juul bedeutet dies sank Altrias Börsenbewertung um rund zumindest einen weiteren Reputations- 30 Milliarden Dollar, mehr als ein Viertel schaden. Zwar bestreitet Juul die Vorwür- des gesamten Marktwerts der Firma. fe und hat die Verfügung zum Müll- Branchenanalysten hatten den jetzt ge- tonnensymbol angefochten. Am 8. Okto- platzten Zusammenschluss von Altria und ber entscheidet das Gericht darüber. Doch Philip Morris International schon eine Wei- vorerst kann die Firma ihre Händler nicht le skeptisch kommentiert. Die Perspekti- weiter beliefern, die Umstellung der Pro- ven für Altria seien durch die Juul-Betei- duktion soll drei bis fünf Wochen in An- ligung »fundamental getrübt«, schrieb Vi- spruch nehmen. vien Azer von der Investmentfirma Cowen. Wie geht es weiter? Womöglich profi- tiert Altria von einem geschwächten ame- rikanischen E-Zigaretten-Markt sogar, weil Das Geschäft mit dem Nikotin Raucher, die aufs Dampfen umgestiegen Wert großer Tabakkonzerne und E-Zigaretten- waren, ihren Nikotinbedarf wieder mit tra- Anbieter in Milliarden Dollar ditionellen Zigaretten stillen werden. Philip Fu Selbst bei Juul am Pier 70 müssen die Morris sio n Lichter nicht ausgehen. Wenn der Vaping- ge Int. s c Markt vor einer Bereinigung steht, die nur h e 117,1 i die Großen überleben, könnte für Juul gar t e

r British t »ein größeres Stück eines kleineren Mark- American tes« übrig bleiben, sagt Scott Gottlieb, Ex- Tobacco Chef der US-Gesundheitsbehörde FDA. geh Altria ört Die Hoffnungen von Philip Morris für 83,0 zu 3 75,8 5 den US-Markt ruhen nun vorerst auf dem %

A Tabakerhitzer Iqos, den der Konzern im l t r Rest der Welt mit großem Erfolg vermark- Japan i Tobacco a tet. Anders als bei Juul liegt für den auch • AUSGEZEICHNETE PASSFORM Juul eine Genehmigung der FDA vor. • SUPERBEQUEM-FUSSBETT 43,6 Imperial 35,0* Brands Der einzige stabile Faktor in dieser Situ- • OPTIMALE AUFTRITTSDÄMPFUNG ation ist die Nikotinsucht der Kundschaft: • GEEIGNET FÜR INDIVIDUELLE EINLAGEN 24,3 Wer abhängig ist, muss kaufen. Was auch immer. Martin Hesse, Guido Mingels Mail: [email protected] FinnComfort Postfach Quelle: Refinitiv Datastream, Stand: 26. 9. 2019, *Schätzung (außerbörslich) 97433 Haßfurt/Main 83 Katalog/Händler: www.finncomfort.de Ausland

»Bring die Polizei dazu, dich zu schlagen.« ‣S.90 PAULA BRONSTEIN / GETTY IMAGES BRONSTEIN PAULA

Nur unter schwerer Bewachung können afghanische Bürger Wahlkundgebungen wie diese besuchen. Der Urnen - gang am Samstag steht im Zeichen von Terror durch die Taliban. Diese haben vor 18 Jahren die gigantische Buddhastatue in der Felsnische gesprengt, heute zünden sie Bomben bei Auftritten der Präsidentschaftskan- didaten. US-Präsident Donald Trump hat Gespräche mit den Kämpfern unlängst abgebrochen.

Analyse Trotziger Wille Iran kommt mit seiner Politik der militärischen Provokationen davon.

Der selbst ernannte große »Dealmaker«, US-Präsident Donald vozieren können. Aber Teherans Kalkül ging auf: Iran versetzte Trump, wäre in dieser Woche beim Uno-Gipfel in New York gefor- seinem größten Feind in der Region, dem Rivalen Saudi-Arabien, dert gewesen. Er hätte mit Irans Präsident Hassan Rohani über die der zugleich Amerikas wichtigster Verbündeter am Golf ist, Chancen eines neuen Atomabkommens sprechen müssen. Viel- einen schweren Schlag. Das Regime in Teheran hat gezeigt, dass leicht hätte das die Eskalation am Persischen Golf bremsen können. es sich nicht in die Knie zwingen lässt, weder durch Sanktionen Doch es kam nicht dazu. Iran zeigt keinerlei Verhandlungsbereit- noch durch diplomatischen Druck. Es scheint seine Strategie fort- schaft und demonstriert einen trotzigen Willen durchzuhalten. Wie setzen zu wollen, mit militärischen Nadelstichen sein politisches groß Irans Beitrag zum Schlag auf das Herz der saudi-arabischen Gewicht in der Region zu demonstrieren. Ölproduktion in Abkaik und Khurais vor zwei Wochen tatsächlich Der Angriff auf das Königreich legte offen: Der Ölstaat Saudi- war, lässt sich womöglich niemals ganz aufklären. Dass Iran mit- Arabien ist schwach, und die USA agieren unentschlossen. wirkte, etwa mit Waffentechnologie und Satellitenaufklärung, darf Ohne die amerikanische Schutzmacht ist Riad kaum in der Lage, aber als gesichert gelten. Eine solche Präzisionsattacke gegen mehr sich zu wehren, schon gar nicht militärisch. Iran dürfte deshalb als 20 Ziele können wohl nur moderne Armeen leisten. mit seiner »Kriegshandlung«, wie Trumps Außenminister Mike Der Angriff barg ein hohes Risiko. Er hätte die ganze Region Pompeo den Angriff richtig genannt hat, einfach davonkommen. in Brand stecken, sogar einen amerikanischen Gegenangriff pro- Susanne Koelbl

84 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 Polen Indonesien »Die bösen Jungs tun Knast für Sex das Richtige« Drakonische Vorschriften aus der Scharia könnten in Indonesien bald fest Der Weltbank-Ökonom Marcin im Strafrecht verankert sein. Ein neuer Piątkowski über das polnische Wirt- Entwurf des Gesetzpaketes besagt, dass schaftswunder und die sozialen das islamische Recht in Teilen als offiziel- Versprechen der nationalkonservativen les Strafgesetz anerkannt werden soll. PiS-Regierung In Indonesien leben rund 227 Millionen

Muslime, es ist weltweit das Land mit / REX / EPA-EFE SIMANJUNTAK HOTLI SPIEGEL: Herr Piątkowski, die Arbeits- den meisten muslimischen Bewohnern. Öffentliche Bestrafung in Aceh losenquote ist mit rund drei Prozent Die Scharia wird an einigen Orten Indo- so niedrig wie nie seit der Wende, das nesiens praktiziert, etwa in der Provinz Vorschlag stellt Staatspräsident Joko Wirtschaftswachstum liegt mit 4,5 Pro- Aceh. Der Entwurf sieht unter anderem Widodo vor ein Dilemma: Eigentlich gilt zent gleichzeitig auf Rekordhoch. Wie Gefängnis vor für vorehelichen und er als liberal, ist aber auf Unterstützung kann man das polnische Wirtschafts- gleichgeschlechtlichen Sex, Abtreibungen konservativer Kreise angewiesen. Nach wunder erklären? oder für die Aufklärung über Verhütungs- Protesten von Menschenrechtsorganisa- Piątkowski: Polen ist wie ein Alkoho - mittel. Statt bisher bei 10 soll es nun bei tionen und einer Petition hat Widodo die liker, der plötzlich aufgestanden ist und 37 Anklagepunkten möglich sein, die für diese Woche geplante Verabschiedung dann gleich einen Marathon gewonnen Todesstrafe auszusprechen. Dieser »Ent- des Entwurfs erst mal verschoben. hat. Jahrhundertelang war das Land wurf ist nicht nur ein Desaster für Frauen, Indonesien galt lange als Vorbild für beherrscht von Eliten, die den Fort- religiöse und Genderminderheiten, son- einen toleranten Islam. In den vergange- schritt hemmten. Das endete 1989. Dann dern für alle Indonesier«, sagt Andreas nen Jahren haben konservative Kräfte kamen radikale Reformen, die Priva - Harsono von Human Rights Watch. Das aber immer größeren Einfluss gewonnen. tisierung in den Neunzigerjahren. Und bisherige Strafgesetz stamme aus der nie- So trat Widodo bei der Wahl im April der dritte Faktor ist die Aufnahme in derländischen Kolonialzeit und müsse tat- gemeinsam mit einem islamischen Kleri- die EU. Sie bewirkte, dass Institutionen sächlich überholt werden, jedoch nicht so: ker als Vizepräsidentschaftskandidat an. und Rechtsstaat sehr schnell aufgebaut Einige der neuen Artikel verstießen gegen Vielen Wählern war er während seiner wurden – Polen hat in 10 Jahren internationales Recht. Der von einer par- ersten Amtsperiode offenbar nicht radi- einen Rückstand wettgemacht, Fort- lamentarischen Arbeitsgruppe erarbeitete kal genug. ANS schritte, für die der Westen 500 Jahre gebraucht hat. SPIEGEL: PiS sagt aber, der Prozess sei ungerecht verlaufen. Stimmt das? Türkei die Zahl an Flüchtlingen, die die Türkei Piątkowski: Polen hat sein Pro-Kopf- tatsächlich beherbergt, deutlich niedriger Einkommen in den vergangenen 30 Jah- Flüchtlingszahlen sein könnte. Franck Düvell, Experte am ren fast verdreifacht. Auch die Ärmsten hochgerechnet Deutschen Zentrum für Integrations- und wurden reicher, aber lange nicht so wie Migrationsforschung in Berlin, hat in der Rest. PiS-Chef Jarosław Kaczyński Wenn Recep Tayyip Erdoğan prahlen einer bislang unveröffentlichten Studie, hat das als politische Herausforderung will, nennt er eine Zahl: 3,6 Millionen. die dem SPIEGEL vorliegt, Statistiken angenommen – im Gegensatz zu den So viele syrische Flüchtlinge, behauptet ausgewertet, unter anderem des Uno- Eliten in vielen anderen Ländern. der türkische Präsident, habe sein Land Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) und der SPIEGEL: Die Partei steuert bei der seit Kriegsbeginn 2011 aufgenommen. türkischen Migrationsbehörde (DGMM). Wahl im Oktober auf einen Sieg hin. Erdoğan macht mit dieser Zahl im In- Er kommt zu dem Ergebnis, dass wohl Sie macht vor allem soziale Verspre- und Ausland Politik. Auch die EU, die eher 2,7 bis 3 Millionen Flüchtlinge in der chen: Kindergeld, höhere Mindestlöh- mit der Türkei 2016 ein Flüchtlings - Türkei leben. ne. Kann Polen sich das leisten? abkommen schloss, stützt sich auf diese Zwar hat die DGMM noch im August Piątkowski: Es ist gut, die Früchte des Angabe. Nun stellt sich heraus, dass die Zahl der syrischen Flüchtlinge in der Booms an die Bedürftigeren zu vertei- Türkei auf 3,6 Millionen len. Ich muss zugeben: Die bösen Jungs beziffert. Die Behörde tun das Richtige. Schade, dass diese habe jedoch versäumt, jene Politik von einer Regierung geführt Syrer, die sich nicht mehr wird, die den Rechtsstaat aushöhlt. im Land aufhalten, etwa SPIEGEL: Hält die Wirtschaft das aus? weil sie nach Syrien zurück- Piątkowski: In den vergangenen gekehrt oder nach Europa vier Jahren unter PiS hat Polen weiter weitergezogen seien, aus hohes Wachstum gehabt – obwohl die der Rechnung zu nehmen, Wirtschaft im Rest Europas nicht gerade schreibt Düvell. Zum Teil einen Boom erlebt hat. Polens Ver - seien Binnen migranten schuldung ist heute geringer als vor vier auch doppelt gezählt wor- Jahren. Aber auf Dauer reicht es nicht, den. »Es scheint, als wären nur Geld zu überweisen. Polen braucht die von türkischen Quellen Investitionen in Ausbildung und For- oder internationalen Orga- schung. Lehrer verdienen schlecht, und nisationen verbreiteten eine Universität wie Harvard haben wir Erdoǧan-Plakat in Flüchtlingscamp Zahlen grob irreführend«, auch noch nicht wirklich. JPU BURAK KARA / GETTY IMAGES bilanziert Düvell. POP

85 Er ist das Volk

Großbritannien Premierminister Boris Johnson lässt im Kampf um den Brexit alle Hemmungen fallen. Mit seiner Hassrhetorik sucht er einen Pakt mit den Wählern und lässt dabei Geister aus der Flasche, die womöglich nicht mehr einzufangen sind. JACK HILL / DDP IMAGES JACK Regierungschef Johnson: Destruktive Logik

86 Ausland

a wird also der Regierungschef weiß, dass er Neuwahlen, die früher oder Preis will. Mit komfortabler Mehrheit einer Musterdemokratie vom später kommen werden, nur gewinnen könnte er, falls der Plan aufgeht, entweder D Obersten Gericht schuldig ge- kann, wenn er die frustrierten, die erbit- noch einen Last-Minute-Deal mit Brüssel sprochen, das Gesetz gebrochen terten, die ungehaltenen Briten auf seine schließen und durchs Parlament peit- und das Parlament seiner Rechte beraubt Seite zieht. Mehr als drei Jahre nach dem schen – oder die EU gruß- und vertragslos zu haben. Brexit-Referendum gibt es immer mehr verlassen. Und der erfolgversprechendste Und was macht dieser Regierungschef? davon. Aber Johnson muss sie loseisen Weg zu Neuwahlen wäre unter diesen Um- Gibt er klein bei? Tritt er zurück? Entschul- vom Original-Wutprediger Nigel Farage. ständen, wenn ihn die »Kollaborateure« digt er sich wenigstens? Der Chef der Brexit-Partei hat Johnsons im Parlament per Misstrauensvotum stürz- Nicht, wenn er Boris Johnson heißt. Tories bei der jüngsten Europawahl im ten. Das ließe sich in einem Populisten- Es ist der Mittwochabend einer weite- Mai beinahe atomisiert und gedroht, das wahlkampf wunderbar ausschlachten. ren irrsinnigen Brexit-Woche, als Großbri- bei nächster Gelegenheit wieder zu tun. Zusehends verschärfte Johnson in den tanniens Premier Johnson in London vor Johnson will sich immunisieren gegen vergangenen Wochen seine Rhetorik ge- rund 600 Abgeordnete tritt, die nach sei- diese Gefahr von rechts, und das tut er, gen die gewählten Volksvertreter und alle, nem Willen eigentlich zur Untätigkeit ver- indem er Farage immer ähnlicher wird. Er die ihn auf dem Weg zum wahren Brexit dammt sein müssten. Aber nachdem der zwingt »eine einst liberale konservative hindern wollen. Neben der wöchentlichen Supreme Court die Zwangspause des Un- Partei mehr und mehr in eine populistische Fragestunde für die Abgeordneten im Par- terhauses für nichtig erklärt hat, drängen Richtung«, sagt der Extremismusexperte lament hält er neuerdings über Facebook sich alle wieder auf den viel zu schmalen Matthew Goodwin von der University of eine »Volksfragestunde« ab, in der sich die Bänken im Palast von Westminister. Und Kent. Aber niemand kann vorhersagen, Wähler direkt an ihn wenden können. sollte jemand gehofft haben, dass der ob diese hochriskante Taktik aufgehen Fast täglich tauchen vor dem Westmins- 55-Jährige jetzt, nachdem er höchstrich- wird. Und ob die Geister, die Johnson ruft, terpalast Claqueure auf, die auf riesigen terlich verurteilt wurde, endlich zur Räson je wieder zurückgedrängt werden können Schildern die »Verräter« im Unterhaus an- komme, sieht er sich bereits nach wenigen in die Flasche. prangern und versprechen: »Wir werden Sätzen getäuscht. Johnsons Spiel auf der populistischen niemals kapitulieren«. Auffällig dabei: »Das Gericht hat unrecht«, poltert John- Klaviatur begann unmittelbar, nachdem Während den Pro-EU-Demonstranten zu son und hebt an zu einer wütenden Atta- er von den konservativen Parteimitglie- Theresa Mays Zeiten immer Menschen ge- cke: gegen Politiker, die die britischen dern ins Amt gehievt worden war: Mitte genüberstanden, die für irgendeine Form Wähler »als Geiseln nehmen« und aus lau- des Brexits stritten, dominieren unter John- ter »Feigheit« zu Richtern rennen, statt son jene die Straße, die den harten Bruch sich einem ehrlichen Kampf zu stellen; ge- In einem Land, das wollen. Ihr Motto: »No Deal is Ideal«. gen die Verräter in allen Parteien, die ihm längst aus der Fassung Dann, Ende August, kündigte der Re- ein »Kapitulationsgesetz« aufgezwungen gierungschef den nächsten Eskalations- haben; gegen all jene dunklen »Kräfte« im ist, schürt er weiter schritt an: Er werde Mitte September den Land, die das einzig gültige Urteil mit die Wut auf die da oben. Parlamentsbetrieb schließen, um ein neues Füßen treten – »das Urteil des Volkes«. Regierungsprogramm für seine Amtszeit »Komm schon, Mann!«, ruft er dann noch zu erarbeiten. Dieses Prorogation (Verta- hinüber zu Labourchef Jeremy Corbyn, August beschuldigte er Abgeordnete, auch gung) genannte Verfahren ist durchaus üb- als wollte er die Sache jetzt und hier und Parteifreunde, die einen vertragslosen lich, es dauert für gewöhnlich aber nur vier ein für alle Mal klären. Bruch mit der EU am 31. Oktober verhin- bis sechs Tage – und nicht, wie von John- Es ist ein Auftritt, wie ihn auch das leid- dern wollen, einer »schrecklichen Art von son geplant, fünf Wochen. geprüfte Unterhaus noch nicht erlebt hat. Kollaboration«. Das Volk gegen die Volks- Die Abgeordneten schäumten. Der Ver- Abgeordnete schreien auf. Abgeordnete vertreter, das ist die Frontlinie, die er zog – dacht liegt nahe, dass Johnson sie mit dem kämpfen mit den Tränen. Abgeordnete, und auf welcher Seite er sich sieht, daran provokativen Schritt zwingen wollte, ein auch aus den Reihen der Tory-Partei, ver- ließ er nie einen Zweifel. Misstrauensvotum gegen ihn einzuleiten. suchen den Irrwisch da unten in der Arena Dass er es auf Neuwahlen anlege, wies Wäre ein solches Votum erfolgreich und zu bremsen. Aber Johnson lässt sich nicht er lange weit von sich; »es ist das Letzte, gelänge es daraufhin keiner anderen Partei, mehr bremsen. was ich will«. Tatsächlich aber haben sich eine Mehrheit im Unterhaus zu organi - Alle da draußen sollen sehen, wie zornig die Downing-Street-Strategen offenbar sieren, gäbe es automatisch Neuwahlen – er ist. Boris Johnson, den viele Briten noch von Anfang an auf einen Urnengang vor- aber den Termin würde Johnson festsetzen. immer für einen gemäßigten Konservati- bereitet. Sie nehmen an, dass die prekären Und niemand könnte ihn dann noch hin- ven halten, schwingt sich in diesen Minuten Mehrheitsverhältnisse im Parlament prak- dern, den 31. Oktober untätig verstreichen endgültig zum Volkstribun auf. Er reißt er- tisch keinen Spielraum für einen wie auch zu lassen, um anschließend als No-Deal- neut Brücken, die zu einem Brexit-Kom- immer gearteten Brexit-Ausgang lassen. Triumphator in den Wahlkampf zu ziehen. promiss führen könnten, mutwillig ein. In Um Labour-Wähler zu umgarnen, ver- Statt in diese Falle zu tappen, nutzten einem Land, das längst aus der Fassung ist, sprach Johnson Milliardengeschenke für die Parlamentarier die wenigen Tage bis schürt er vom höchsten Regierungsamt aus den nationalen Gesundheitsdienst NHS zur Zwangspause, um im Eilverfahren ein weiter die Wut auf die da oben. und für vernachlässigte Kommunen. An- Gesetz zu verabschieden, das Johnson Er ist das Volk. hänger der Brexit-Partei köderte er mit empfindlich traf. Er muss nun bis zum EU- Und er tut das alles nicht im Affekt, der Aussicht auf 20000 zusätzliche Stellen Gipfel Mitte Oktober ein Austrittsabkom- nicht in der Hitze des Gefechts – sondern bei der Polizei. Sein zentrales Versprechen men mit Brüssel schließen oder dort um ganz offensichtlich aus kaltem Kalkül. aber lautete, das Land am 31. Oktober »un- eine Verlängerung der Brexit-Frist über Boris Johnson, der den Brexit immer ter allen Umständen« aus der EU zu füh- Halloween hinaus bitten. Johnson hat das für einen Klacks hielt, wenn er vom Rich- ren, und sei es mit einem harten Schnitt. ausgeschlossen, er würde, so sagt er, »lie- tigen – ihm – gesteuert werde, hat sich in Damit aber war klar, dass er sehr bald ber tot im Graben liegen«. gerade einmal zwei Monaten im Amt in Wahlen brauchen würde. In die zöge er Dutzende Abgeordnete hatten zudem eine verzweifelte Lage manövriert. Er als der Mann, der den Brexit um jeden Klage gegen die Zwangspause des Parla-

DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 87 Europa einem Austritt der Briten ohne Vertrag zu Bei den Brexit-Verhandlungen drängt Boris Johnson überraschend wirtschaftlichen Einbrüchen käme. auf ein Abkommen mit der EU. Gelingt ein Deal in letzter Minute? Auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will möglichst ein Abkommen. Er beobachtet mit Sorge, wie der Brexit- Virus die EU zu schwächen droht, aus - Alternative Arrangements gerechnet in Zeiten, in denen die Union vor großen Problemen steht: maues Wirt- schaftswachstum, grassierender Populis- enn Michel Barnier, der Brexit- Govern ment« nach Brüssel. Darin ent - mus, ungelöste Migrationsfragen. Macron W Unterhändler der Europäischen halten sind Ideen, wie eine harte Grenze will das Brexit-Thema vom Tisch haben. Union, in diesen Tagen öffentlich in Nordirland vermieden werden kann, Als Einfallstor für ihr Werben haben die auftritt, legt er häufig seine Stirn in Falten. auch wenn die dafür bereits vereinbarte Briten Berlin ausgemacht. »Die deutsche »Wir sind offen für die Ideen und Vor- Notfallregel (»Backstop«) wegfallen Regierung ist pragmatischer, was einen schläge des Vereinigten Königreichs«, sag- würde. Premier Boris Johnson lehnt den Kompromiss angeht«, sagt der Tory-Abge- te der Franzose etwa beim Treffen deut- Backstop kategorisch ab, es ist der Kern ordnete Greg Hands. Der ehemalige briti- scher Zeitungsverleger am Dienstag in des Konflikts bei den Verhandlungen. sche Handelsminister hat zusammen mit Berlin. Von einem Durchbruch allerdings Noch zeigen sich die EU-Beamten un- einer Kommission ein Papier zu den »alter- könne keine Rede sein. »Ich sehe keinen beeindruckt. »Die Vorschläge sind nicht nativen Arrangements« erarbeitet, die den besonderen Grund für Optimismus.« geeignet, den Backstop zu ersetzen«, Backstop ersetzen sollen. Derzeit tingelt er Im kleinen Kreis allerdings hört sich heißt es. Doch das könnte sich ändern. damit durch die Hauptstädte der EU. der Brexit-Diplomat etwas anders an. Bis Der Grund: Wie Barnier streben drei wei- Die bisherige Linie der EU, das Austritts- zum Ende des Parteitags der britischen tere entscheidende Akteure im Brexit- abkommen auf keinen Fall mehr zu ver- Tories Anfang Oktober werde sich bei den Drama ein Abkommen an – wenngleich ändern, könnte bröckeln – wenn die Briten Verhandlungen wenig tun, sagte Barnier aus unterschiedlichen Gründen. endlich rechtlich verbindliche Vorschläge im Gespräch mit Parlamentariern un- Johnson will die nächsten Unterhaus- vorlegten. Präzise Eingriffe in das soge- längst in Straßburg. »Aber danach öffnet wahlen gewinnen, die vermutlich nach nannte Protokoll zu Irland, das den Back- sich ein kurzes Fenster der Gelegenheit.« dem Brexit-Datum stattfinden. Um die stop enthält, gelten in Brüssel als machbar. Die Brexit-Verhandlungen zwischen Brexit-Partei in Schach zu halten und seine Sogar Irlands Premier Leo Varadkar Großbritannien und der EU mögen festge- Tory-Anhänger zu begeistern, muss er scheint offen dafür. Denkbar ist zum Bei- fahren sein. Dennoch verdichten sich die sein großes Versprechen halten und Groß- spiel, nicht ganz Großbritannien in einer Hinweise, dass es beide Seiten vor dem britannien pünktlich aus der EU führen, Zollunion mit der EU zu belassen, sondern EU-Gipfel Mitte Oktober noch einmal mit allerdings ohne das Chaos, das mit einem den Backstop auf seinen eigent lichen einer Einigung versuchen wollen. Die Zeit Ausstieg ohne Abkommen folgen würde. Anwendungsfall Nordirland zu reduzieren. drängt, denn nach heutigem Stand treten Angela Merkel drängt ebenfalls auf Der Rest Großbritanniens könnte dann die Briten am 31. Oktober aus der EU aus. einen Deal. Die Bundeskanzlerin fürchtet, eigene Handelsabkommen abschließen, In den vergangenen Tagen schickten dass die wirtschaftliche Flaute in Deutsch- ein sehnlicher Wunsch der Brexiteers. die Briten mehrfach Papiere mit der land schnell in eine ausgewachsene Rezes- Johnson seinerseits hat bereits zu er- Überschrift »Property of Her Majesty’s sion münden könnte, wenn es nach kennen gegeben, dass Vieh und Lebens- mittel in Nordirland künftig weiterhin nach EU-Regeln behandelt werden könn- ten. Das wäre ein wichtiger Schritt, denn Agrarprodukte machen etwa ein Drittel des inneririschen Handels aus. Die EU drängt nun auf eine Lösung für alle Wa- ren. Sie will verhindern, dass Produkte, die nicht den EU-Standards entsprechen, nach dem Brexit über den Schleichweg einer irischen EU-Außengrenze ohne Kontrollen in den Binnenmarkt gelangen. Die »alternativen Arrangements«, mit denen London das Problem lösen will, überzeugen die EU-Beamten bislang nicht, etwa der Vorschlag, ein Verzeichnis ver- trauenswürdiger Spediteure aufzubauen, die beim Grenzübertritt nicht mehr kon- trolliert werden müssten. In Brüssel wächst die Sorge, dass die Zeit für eine Einigung knapp wird und Johnson am Ende ohnehin die Mehrheit fehlt. Am liebsten sähe man es daher, wenn die Briten für den Notfall schon mal den offiziellen Brief vorbereiten würden, mit dem sie um eine Verlängerung der Brexit-Frist bitten. GONZALO FUENTES / REUTERS GONZALO Markus Becker, Peter Müller, Politiker Merkel, Macron: Unterschiedliche Interessen, gleiches Ziel Christoph Schult

88 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 Ausland PARLIAMENT TV / REUTERS PARLIAMENT Parlamentarier, Redner Johnson bei Schlagabtausch im britischen Unterhaus: Wie ein Schulhofrüpel ments eingelegt. Am Dienstag nun gaben Land nicht mit einem vertragslosen »Bitte mäßigen Sie Ihre Sprache«, rief die elf Richter des Supreme Court ihnen Crashkurs aus der EU steuere, werde er die Labour-Abgeordnete Paula Sherriff am einstimmig recht: Die fünfwöchige Pro - ein Misstrauensvotum stellen, ließ Labour- Mittwoch Johnson zu. Sie und andere rogation habe »extreme« Auswirkungen Chef Jeremy Corbyn wissen. würden permanent von Brexit-Anhängern auf die Fundamente der britischen Demo- Johnson ist damit fürs Erste eingemau- attackiert, »und die Menschen nutzen da- kratie, die Regierung habe dafür aber ert. Im Wesentlichen bleiben ihm zwei Op- bei Ihre Worte«. Johnsons Antwort: »Ich keine Begründung vorgelegt. Die Zwangs- tionen: Er könnte noch einen Vertrag mit habe selten größeren Humbug gehört.« pause sei daher »gesetzeswidrig und der EU aushandeln, der angesichts der ver- Dabei ist unstrittig, dass britische Par- nichtig«. bleibenden Zeit dem so verhassten Schei- lamentarier in Brexit-Britannien immer Härter und eindeutiger hätte das Urteil dungsabkommen seiner Vorgängerin wohl häufiger beleidigt, bedroht und attackiert nicht ausfallen können. Aber mit Demut sehr ähnlich sähe. Oder er muss all seine werden. Schon Mitte des Jahres schlug die oder gar Schuldeingeständnissen hielten Schwüre zurücknehmen und doch eine Metropolitan Police Alarm, nachdem sie sich Johnsons Vasallen gar nicht erst auf. Verlängerung der Frist über den 31. Okto- in den ersten fünf Monaten des Jahres Stattdessen weiteten sie ihre Strategie ber hinaus beantragen. In beiden Fällen mehr als 750 derartige Übergriffe regis- aus, jeden zu verdammen, der sich der rei- stünde die Brexit-Partei bereit, über John- triert hatte. Diese Zahlen seien »beispiel- nen Brexit-Lehre in den Weg stellt. Von son und die Tories herzufallen. Die »Ver- los«. In vielen Abgeordnetenwohnungen einem »verfassungsrechtlichen Putsch« räter« wären dann sie. »Johnson ist sehr wurden inzwischen Panikknöpfe instal- soll Kabinettsmitglied Jacob Rees-Mogg verletzlich«, sagt der Politologe und EU- liert. Das Präsidium des Unterhauses hat in einer internen Besprechung schwadro- Experte Anand Menon vom King’s Col- Abgeordneten geraten, das Parlament ins- niert haben, andere Tories drohten, den lege London. »Es ist fraglich, ob sein besondere spätabends möglichst nicht al- Supreme Court abzuschaffen. Die höchs- Versuch, einen Pakt mit dem Volk zu lein zu verlassen. ten Richter im Land sind nun in den Augen schließen, aufgehen wird.« Am Morgen nach Johnsons Tiraden ver- der Brextremisten, was die Opposition, Dass Johnson den einmal eingeschlage- öffentlichte eine weitere Abgeordnete, die gemäßigte Tories, die Bank of England, nen Weg jedoch unbedingt weitergehen Labour-Frau Jess Phillips, den Wortlaut Wirtschaftsverbände und Millionen briti- will, machte er am Mittwoch überdeutlich. einer Drohung, die sie vor Kurzem erhal- sche EU-Freunde schon lange sind: Feinde Wie ein Schulhofrüpel schleuderte er seine ten hat. Der Absender schreibt darin, John- des Volkes. Beleidigungen in Richtung Labour, als sons Formulierung »tot im Graben« sei In der destruktiven Logik des Downing- könnte er damit ein Ad-hoc-Misstrauens- beinahe prophetisch gewesen: »Das wird Street-Chefstrategen Dominic Cummings votum provozieren. Fast manisch wieder- jenen passieren, die sich weigern, den Bre- könnte das Urteil seinem Chef Johnson holte er seine Worte von der »Kapitula - xit umzusetzen.« sogar nutzen. Laut britischen Medien soll tion«, vom »Verrat« und von der »Feigheit« Einer von Phillips initiierten Debatte Cummings erst jüngst intern geprahlt ha- seiner Gegner, sich Wahlen zu stellen. über aufwieglerische Sprache blieb Boris ben, wie wenig die britischen EU-Freunde Emotional vorgebrachte Bitten von Ab- Johnson am Donnerstag natürlich fern. sein Spiel begriffen: Jeder Schlag gegen geordneten, verbal abzurüsten, begegnete Seine Parteifreunde informierte er, dass er Johnson stärke in Wahrheit dessen Posi- Johnson mit Hohn. Wiederholt erinnerten nichts zurückzunehmen habe. Wieso auch, tion beim Wahlvolk – die Gegenseite Parlamentarier aller Parteien Johnson an fragt sich Phillips, die von einer »durch- verstehe nicht, wie sehr das Land dieses das Schicksal der Labour-Politikerin Jo dachten Strategie« ausgeht, »in unserem Parlament hasse. Cox, die 2016, eine Woche vor dem Bre- Land Hass zu säen«. Außerdem ließ sie Damit dieses zynische Spiel aufgeht, xit-Referendum, von einem Rechtsextre- wissen: »Ich habe keine Angst vor Wahlen, braucht Johnson schleunigst Wahlen. Aber misten erstochen worden war. Im Verhör sondern davor, ermordet zu werden.« genau die verweigert ihm das seit Mitt- hatte der Täter gesagt: »Mein Name ist Jörg Schindler woch wieder tagende Parlament weiter. ›Tod den Verrätern, Freiheit für Großbri- Mail: [email protected] Erst wenn gesichert sei, dass Johnson das tannien‹.«

89 Nächtliche Demonstration Mitte September: »Ideal wäre es, wenn Hongkong von China unabhängig werden könnte« Preis des Widerstands Hongkong 1400 Festnahmen, 2300 Patronen Tränengas, Hunderte Molotowcocktails: Seit mehr als drei Monaten protestiert eine Stadt gegen Pekings Übermacht. Die Geschichte eines Konflikts, der sich in diesen Tagen weiter zuspitzen könnte. Von Bernhard Zand

nfang 2018 reisen zwei junge Leu- aus einem Manga: große Augen, schmales die Wand des Hotelzimmers, sie landen te aus Hongkong für ein paar Tage Kinn, Kussmünder auf den Wangen. Sie auf dem Boden, er erwürgt sie und legt A nach Taiwan. Poon Hiu-wing, 19, wollen in Taipeh Valentinstag feiern. ihre Leiche am nächsten Morgen in einem und ihr Freund Chan Tong-kai, In der Nacht zum 17. Februar kommt es Koffer am Stadtrand ab. Am Abend fliegt 20, arbeiten in derselben Firma, seit einem zwischen den beiden zu einem tödlich en- er nach Hongkong zurück, wo er mit der halben Jahr sind sie ein Paar. Ein stark re- denden Streit. Seine Freundin, behauptet Geldkarte des Opfers mehrere Tausend touchiertes Selfie auf einer Facebook-Seite Chan später gegenüber der Polizei, habe Dollar abhebt. Gut drei Wochen später zeigt einen Jungen und ein Mädchen wie ihn provoziert. Er schlägt ihren Kopf gegen wird Poon Hiu-wings Leiche gefunden.

90 Ausland

gen, die sie vorantrieben, was die verpass- sie auch private Petitionen liest und sich ten Chancen, sie zu entschärfen? Der ihrer persönlich annimmt. SPIEGEL hat den Konflikt seit Monaten Den Fall Poon nimmt sie zum Anlass, beobachtet, von friedlichen und gewalt- eine massive Gesetzesänderung einzubrin- tätigen Demonstrationen berichtet, mit gen: Sie will Hongkongs Auslieferungs - zahlreichen Vertretern beider Lager ge- abkommen nicht nur auf Taiwan, sondern sprochen, aber auch mit Menschen, die auch auf das chinesische Festland auswei- zwischen diesen Lagern stehen. ten – wo praktisch jede Anklage zu einer Es ist zu früh, die Geschichte des tur- Verurteilung führt und Angeklagte kein bulenten Sommers von Hongkong ab- faires Verfahren erwarten können. schließend zu beschreiben. Doch nach Die Frage, was Carrie Lam zu diesem mehr als 100 Tagen des Protests ist es Zeit, verhängnisvollen Schritt bewegt, trägt ent- sich ein möglichst umfassendes Bild zu scheidend zum Ausbruch der Krise bei, ist machen. aber bis heute umstritten. Politische Geg- An diesem Samstag jährt sich zum ner unterstellen ihr, sie habe auf Pekings fünften Mal der Beginn der Hongkonger Anweisung gehandelt. Lam bestreitet das, Regenschirm-Proteste von 2014. Am kom- und vieles deutet darauf hin, dass sie tat- menden Dienstag begeht die Volksrepu- sächlich selbst die Initiative ergriffen hat. blik China den 70. Jahrestag ihrer Grün- Jedenfalls setzt sie sich von Anfang an ent- dung, mit einer großen Militärparade im schieden und ungeduldig für die Novelle Zentrum von Peking. Tatsächlich werden ein, ohne sich mit der Opposition zu bera- die Blicke der meisten Beobachter am ten: »Wir haben keine Zeit zu verlieren. 1. Oktober nicht auf den Platz des Himm- Wir müssen uns bemühen, das Gesetz im lischen Friedens gerichtet sein, sondern Parlamentsjahr 2018/19 einzubringen – auf die Entwicklung in Hongkong. das heißt, noch diesen Sommer. Seit dem Mordfall in Taiwan tickt die Uhr. Wir wol- Nach dem Tod von Poon Hiu-wing dau- len nicht, dass der Verdächtige entwischt.« ert es Monate, bis der Fall Schlagzeilen Anfang Februar wird die Staranwältin macht. Der Grund ist ein juristischer: Zwi- Margaret Ng, 71, auf das neue Gesetz auf- schen Hongkong und Taiwan besteht kein merksam. Sein Inhalt kommt ihr merkwür- Auslieferungsabkommen. Chan hat zwar dig bekannt vor. Ng saß nach der Rück - gestanden, seine Freundin getötet zu ha- gabe Hongkongs an China 1997 im Parla- ben, doch die Justiz kann ihn nicht nach ment und erinnert sich, dass schon damals Taipeh überstellen. Stattdessen wird er im darüber debattiert wurde, ob man Ver- Juni 2018 angeklagt und zu 29 Monaten dächtige an China ausliefern solle. Aus Sor- Haft verurteilt – aber nur wegen Geld- ge, ein solcher Schritt könne das Vertrauen wäsche, dem einzigen Vergehen, das ihm internationaler Investoren in Hongkongs in Hongkong nachzuweisen ist. Rechtsstaatlichkeit erschüttern, wurde der Sie verstehe die Frustration, sagt die Plan verworfen. Nun hat ihn Lam wieder Richterin in ihrer Urteilsbegründung, dass aufs Tapet gebracht. »das Geständnis eines Angeklagten, jeman- »Also nahm ich meine Unterlagen aus den außerhalb dieser Gerichtsbarkeit ge- der Zeit damals unter den Arm, ging zu tötet zu haben, keine Grundlage für eine einer Zeitung und erzählte, was ich wuss-

ATHIT PERAWONGMETHA / REUTERS PERAWONGMETHA ATHIT Mord- oder Totschlagsanklage in Hong- te«, sagt Ng. Ihre Warnung, ein Ausliefe- kong« biete. Doch Hongkong sei ein rungsabkommen mit China bedrohe nicht Rechtsstaat. Unter Anrechnung der Un - nur Investoren und Geschäftsleute, son- tersuchungshaft könnte dern jeden Hongkonger, Dieses Verbrechen steht am Beginn ei- Chan schon im Oktober alarmiert eine breite ner Ereigniskette, welche die frühere bri- 2019 wieder auf freiem Öffentlichkeit. Der Wi- tische Kronkolonie Hongkong in eine tiefe Fuß sein. derstand gegen Lams Krise stürzt, ihre Bevölkerung entzweit Während Chans Pro- Gesetz, bislang auf weni- und ihre Wirtschaft bedroht. Hongkongs zess läuft, schreiben die ge Experten beschränkt, Bedeutung als drittgrößter Börsenplatz der Eltern des Opfers fünf zieht Kreise. Langsam Welt und sein exponierter Status als Son- um Hilfe bittende Briefe kommt eine Protestbe- derverwaltungsregion der Volksrepublik an die Frau, die zur wegung in Gang. China zwingt Regierungen von London Schlüsselfigur der Krise Am 27. März trifft sich über Berlin bis Washington, in dem Kon- von 2019 werden soll: der Demokratieaktivist flikt Stellung zu beziehen. Carrie Lam, 62, seit 2017 Joshua Wong, 22, mit Die Ereignisse, die mit dem Tod von Regierungschefin von dem SPIEGEL zu einem Poon beginnen, erwecken eine Protest- Hongkong. Interview. Es geht um bewegung wieder, die nach dem Scheitern Lam ist eine Karriere- die Bemühungen Pekings, der Regenschirm-Proteste 2014 am Ende beamte. Ihr Fleiß, ihr Hongkong politisch, recht- schien, nun aber mit einer solchen Wucht Ehrgeiz und ihre Durch- lich und wirtschaftlich zurückkehrt, dass sie die Führung der setzungsfähigkeit haben immer enger an das Fest- Supermacht China herausfordert. sie in das höchste Amt land zu binden, zuletzt Wie ist es zu dieser Krise gekommen? der Stadt gebracht. Sie Paar Chan, Poon um 2017 mit einem Plan, die gro- Was waren die Szenen und Entscheidun- ist bekannt dafür, dass Ein Mord als Auslöser ßen Städte des Perlfluss-

DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 91 Ausland deltas zu einer einzigen Megacity zusam- sich durch Hongkongs Straßen und verlan- streiks aus, demonstrieren vor Polizeiwa- menzufassen, darunter auch die Sonderver- gen die Rücknahme des Gesetzes. chen und demolieren U-Bahn-Stationen. waltungsregionen Hongkong und Macau. Regierungschefin Lam hat Korrekturen Sie wechseln zwischen großen, friedlichen Das neue Auslieferungsgesetz, sagt an ihrem Entwurf vorgenommen, aber Demonstrationen und kleinen Flashmob- Wong damals, sei ein besonders grober denkt nicht daran, ihn zurückzuziehen. Attacken, die oft mit Tränengas und Bil- Verstoß gegen das »hohe Maß an Autono- Noch am Abend der Massendemo lässt sie dern prügelnder Polizisten enden. mie«, das Hongkong einst versprochen erklären: Das Gesetz werde wie geplant Im Kern der Bewegung etabliert sich wurde. Doch er hat Zweifel, dass es der drei Tage später vorgelegt. Da das Regie- eine digital versierte, hoch mobile Stadt- Opposition gelingen werde, noch einmal rungslager im nur zur Hälfte demokratisch guerilla, die sich über Chatgruppen in so viele Menschen auf die Straße zu brin- gewählten Parlament eine Mehrheit hat, Netzwerken wie LIHKG und Telegram gen wie während der prodemokratischen steht praktisch fest, dass das Gesetz be- verständigt. »Guardians of Hong Kong« Regenschirm-Proteste 2014. »Vor fünf Jah- schlossen wird. Selbst ein Millionenmarsch heißt eine der Gruppen, in Anspielung auf ren war es leicht, 100000 Menschen zu in dieser Siebenmillionenstadt reicht nicht eine Serie der Marvel-Comics. mobilisieren«, sagt er. »Heute sind wir da- aus, um die Regierung zum Einlenken zu Wenn die Polizei die Protestierenden rauf nicht vorbereitet, denn heute wissen bewegen – mit dieser bitteren Erkenntnis an einem Ende der Stadt stellen will, sind die Menschen, welchen Preis sie für zivilen gehen die Demonstranten nach Hause. die sogenannten Frontliners oft längst Widerstand zahlen müssen.« Am 12. Juni kommen sie zurück. Dieser schon auf dem Weg ans andere. Sie haben Tag wird zum Wendepunkt der Krise. Tau- ihre »Avengers«-artigen schwarzen Uni- Fast alle führenden Köpfe der Regen- sende blockieren den Legislativrat, um den formen, Gasmasken und Knieschützer ge- schirm-Bewegung sind seit 2014 vor Ge- Abgeordneten den Zutritt zu verwehren gen Jeans und T-Shirts getauscht, um im richt gestellt, manche zu langen Haftstra- und eine Abstimmung zu verhindern. Die Stadtbild unterzutauchen. In der Regel hat fen verurteilt worden. Wong schaut wäh- Wut der Demonstranten ist so groß, dass die Polizei das Nachsehen. rend des Interviews immer wieder auf sein sie das Gelände des Parlaments stürmen. Handy: Er hat am Tag darauf einen Pro- Die Polizei reagiert mit Festnahmen, Pfef- Die Bewegung legt Wert darauf, amorph zesstermin, ihm droht erneut die Verhaf- ferspray und Tränengas. Zum ersten Mal und führerlos zu bleiben. Das ist eine der tung. Er ist nicht zuversichtlich, was seine steigen Rauchwolken brennender Barrika- Lehren aus den gescheiterten Regen- eigene und die Zukunft der Opposition be- den über der Innenstadt auf. schirm-Protesten, deren prominenteste trifft; für viele junge Hongkonger sei die Drei Tage später suspendiert Lam das Vertreter fast alle vor Gericht gelandet Regenschirm-Bewegung bereits ein Stück Gesetz, das sie monatelang ohne Rück- sind. Sie erscheinen der neuen Protest- Geschichte, sagt er. »Ich fürchte, in zehn sicht auf die Opposition vorangetrieben generation naiv und ungeschickt. Jahren bin auch ich für sie nur mehr eine hat. Noch nimmt sie es nicht endgültig zu- Joshua Wong hat Mitte Mai seine Haft- historische Figur.« rück. Doch Zuversicht und Resignation ha- strafe angetreten und verfolgt die ersten Noch etwas anderes mache ihm Sorgen, ben die Seiten gewechselt. Massenproteste staunend im Gefängnis. sagt Joshua Wong, bevor er zu seinem »Wenn diese Stadt je einen eigenen Feier- Als er am 17. Juni entlassen wird und gleich nächsten Anwaltstermin aufbricht: dass er tag bekommt, dann müsste es dieser zu einer Blockade des Polizeihauptquar- wegen seiner Haftstrafe den Kinostart des 12. Juni sein«, sagt die Anwältin Ng. »An tiers aufruft, wird er in den sozialen Netz- Science-Fiction-Films »Avengers: End - diesem Tag haben die Protestierenden ihre werken scharf zurückgepfiffen: wie er auf game« versäumen könnte. Wie die meis- Regierung in die Knie gezwungen. Ob es die Idee komme, eigenmächtige Komman- ten Hongkonger seiner Generation ist eine gute Idee war, das Parlament zu stür- dos zu erteilen? Solche Entscheidungen Wong leidenschaftlicher »Avenger«-Fan. men, sei dahingestellt. Doch ich bezweifle, werden in der neuen Protestbewegung Er ist gespannt darauf, wie deren Abrech- dass das Gesetz anders zu verhindern ge- nicht von Einzelnen getroffen, sondern nung mit Thanos endet, dem Superschur- wesen wäre.« von allen, die an den betreffenden Chat- ken aus dem Marvel-Universum. Vom 12. Juni an liegt das Momentum gruppen beteiligt sind und dann darüber Vier Wochen später hat die Stimmung bei der Protestbewegung. Sie entfaltet abstimmen. in Hongkong gedreht. Täglich berichten über die nun folgenden Monate eine ge- Der Einfallsreichtum der Bewegung die Medien über den Streit um das Auslie- sellschaftliche Kraft und internationale könnte professionelle PR-Agenturen inspi- ferungsgesetz. 12000 Demonstranten sind Sichtbarkeit, die selbst im historischen Ver- rieren. Im Juni bereits erscheinen erste, per Ende März auf die Straße gegangen, gleich ähnlicher Bewegungen bemerkens- Crowdfunding finanzierte Anzeigen in füh- 130000 am 28. April – viele Studierende, wert ist. Das verdankt sie drei Faktoren: renden europäischen und amerikanischen aber auch Arbeiter, Angestellte, Geschäfts- dem Zorn und der Kreativität der Protes- Medien – es dauert Wochen, bis die Regie- leute. Es ist die größte Demonstration seit tierenden, der Plumpheit der Regierung rung mit einer eigenen Kampagne nach- dem Ende der Regenschirm-Bewegung. und der oft exzessiven Gewalt der Polizei. zieht. Mitte August, als Protestierende am Weitere Proteste und Onlinepetitionen Von Woche zu Woche überraschen die Flughafen einen chinesischen Journalisten folgen im Mai, doch niemand rechnet da- Demonstranten ihre Gegner mit immer verprügeln und international Kritik laut mit, was am 9. Juni passiert: Hunderttau- neuen Aktionen. Sie protestieren im Re- wird, entschuldigt sich die Bewegung. Ende sende, nach Angaben der Organisatoren gierungsviertel und in Wohnbezirken, be- August stellt sie eine Protesthymne ins In- mehr als eine Million Menschen zwängen setzen Shoppingmalls und rufen Schul- ternet, »Glory to Hong Kong« genannt. Sie

Im Ausnahmezustand Massenproteste in Hongkong Parlamentsdebatte zum erster Massen- Auslieferungsgesetz Demonstranten Betrieb am Flughafen protest wird verhindert stürmen Parlament Generalstreik wird blockiert

Juni 2019Juli August September

92 CHRIS MCGRATH / GETTY IMAGES CHRIS MCGRATH Brennende Barrikade im Stadtteil Mong Kok am Sonntag: »Sie haben sich geopfert« wird fortan jeden Abend an öffentlichen Selbst wenn einzelne Protestierende zu ringen, den zweiten Sturm aufs Parlament Plätzen gesungen. Zum Mondfest steigen weit gehen mögen, niemand will den Kon- zu verurteilen. Er sitzt am 1. Juli im Ge- Tausende auf den Victoria Peak und den sens aufbrechen. Die zunehmende Härte fängnis und hört im Radio von den Ereig- Lion Rock, beides Stadtberge Hongkongs, der Polizei stärkt diese Geschlossenheit. nissen. »Unzivilisiert« sei gewesen, was und leuchten mit Laserpointern auf die Am 30. Juni erscheint in der »New York die Protestierenden getan hätten, das Wolkenkratzer hinunter. Times« der Essay eines Demonstranten räumt er ein. »Aber die Wahrheit ist: Ich Schwerfällig und wie von der Wirklich- namens Fred Chan Ho-fai, der die Taktik habe geweint«, sagt er, Anfang September, keit überholt nimmt sich neben diesem der Bewegung umreißt. Sein Titel lautet: seit ein paar Tagen wieder auf freiem Fuß. Feuerwerk an Aktionen die Öffentlich- »Bring die Polizei dazu, dich zu schlagen«. Ein paar Dutzend Demonstranten sind keitsarbeit der Regierung aus. Formelhaft Ziel sei es, schreibt Chan, »die aggressivs- an jenem Abend in den Sitzungssaal vor- beschwört Carrie Lam über Wochen den ten gewaltlosen Mittel einzusetzen, um die gedrungen. Bevor sie dort die zentralen Zusammenhalt der Stadt und greift zu Ver- Polizei und die Regierung an ihre Grenzen Forderungen der Protestbewegung verkün- gleichen, die die Protestierenden erst recht zu bringen. Solche Aktionen machen den, halten sie einen Augenblick lang inne: provozieren: Sie sei eine Mutter, sagt sie Lärm und erzeugen Aufmerksamkeit.« Ge- Ein solcher Akt könnte für alle Anwesen- am 12. Juni. Wenn sie den »Launen« ihres linge es, die Polizei dazu zu bringen, »un- den hohe Gefängnisstrafen bedeuten. Sohnes nachgebe, werde er eines Tages nötige Kraft einzusetzen, dann wird die »Gut 20 von ihnen sind erst einmal raus- fragen: »Mama, warum hast du mich da- Öffentlichkeit Missfallen und Abscheu ge- gegangen«, sagt Tai. »Doch dann sind sie mals nicht zurückgehalten?« genüber den Behörden empfinden«. zurückgekommen. Sie wollten die anderen Noch fragwürdiger sind Äußerungen an- nicht alleinlassen. Sie haben sich geopfert. derer Politiker: Die Lam-Beraterin Fanny Einen Tag später, am 1. Juli, stürmen ra- Vielleicht ist das der höchste Grad gewalt- Law behauptet Anfang September, junge dikale Demonstranten zum zweiten Mal losen Widerstands, den wir in Hongkong Mädchen böten männlichen Frontline-De- das Parlament. Diesmal besetzen und ver- gesehen haben.« monstranten »Gratissex« an. Halbherzig wüsten sie den Sitzungssaal, beschmieren Erst Anfang September zieht Carrie verurteilt die Regierung brutale Übergriffe, Wände und schlagen Scheiben ein. Ob- Lam das Auslieferungsgesetz formell zu- die vermutlich kriminelle Gangs seit Ende wohl zuvor mehrere Oppositionspolitiker rück und kündigt an, »mit allen Betroffe- Juli auf Demonstranten und Unbeteiligte auf Knien versucht haben, die Demons- nen« reden zu wollen. Für einen Augen- verüben. Standhaft verteidigt sie fast jede tranten aufzuhalten, kritisiert im Nach - blick zieht die Hongkonger Börse an, aber Aktion der Polizei, selbst gefährliche Ein- hinein keiner von ihnen die Aktion. Lams Zugeständnis verpufft. Mitte Sep- sätze in der Enge von U-Bahn-Stationen. Selbst der Verfassungsrechtler Benny tember sind mehr als 1400 Protestierende Dieser Korpsgeist spiegelt sich aber, mit Tai, 55, Initiator der Regenschirm-Proteste festgenommen, angeklagt und auf Kau- Ausnahme des Zwischenfalls am Flugha- und ein entschiedener Verfechter gewalt- tion wieder freigelassen worden, Hunder- fen, auch im Lager der Regierungsgegner. losen Widerstands, kann sich nicht durch- te Molotow cocktails geworfen und gut

DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 93 flikten wie etwa im Arabischen Frühling hinaus«, sagt Chan. Die Algorithmen seien schneller und leistungsfähiger. Es ließen sich heute viel effizienter gemeinsame, ver- handlungsfähige Positionen bestimmen als in den »Facebook-Revolutionen« vergan- gener Jahre. Doch Chinas Führung ist so wenig mit den Regimen des Arabischen Frühlings zu vergleichen wie die Protestbewegung in Hongkong mit den Aufständischen in Tu- nis, Kairo und Tripolis. Hongkong ist für Peking kein existen- zielles, aber nach dem Sommer 2019 ein zunehmend ernstes Problem. Die Gefahr, dass Chinas Führung es gewaltsam löst, ist nach wie vor gegeben. Es liegt auch in der Hand der Protestbewegung, dass es dazu

AGENTUR FOCUS / DER SPIEGEL nicht kommt. Demonstranten am 15. September: Wer hat die Autorität, einen Kompromiss zu schließen? Die Regierungsgegner seien, sagt Chan, noch nicht am Ende ihrer Möglichkeiten: »Wir haben uns seit den Sechzigerjahren 2300 Tränengaspatronen abgefeuert wor- »Ideal wäre es, wenn Hongkong ganz daran gewöhnt, an Martin Luther King zu den. Die Bewegung hat sich radikalisiert von China unabhängig werden könnte«, denken, wenn von Bürgerrechtsbewegun- und ist längst über das Auslieferungsge- sagt Fong, »aber das ist vielleicht nicht gen die Rede ist. Nur wenige erinnern sich setz und vage Dialogangebote hinweg. realistisch.« Er will, dass die Regierung an die wichtige Rolle, die Malcolm X und Inzwischen prügeln nicht mehr nur Poli- bis Januar die restlichen vier Forderungen seine radikalen Aktionen spielten.« Man zei und Protestierende aufeinander ein, erfüllt, die die Protestierenden zuvor könne den Anteil an Radikalität erhöhen. sondern auch Demonstranten unterschied- vorgetragen haben: eine unabhängige licher Fraktionen. In der Gloucester Road Untersuchung der Polizeigewalt, die Nicht- Die Bewegung scheint sich nach mehr als kommt es zu einer brutalen Szene. Regie- anwendung des mit hohen Strafen bewehr- 100 Tagen des Protests ihrer Sache ähnlich rungsgegner schlagen einen Mann, bis er ten Aufruhrparagrafen, die Rücknahme al- sicher zu sein wie Carrie Lam am Vor- auf den Knien liegt, dann treten sie auf ihn ler bereits erhobenen Anklagen – und di- abend des 12. Juni. ein, bis er sich nicht mehr rührt. Der Mann, rekte, freie Wahlen, sowohl des Parlaments Die Regierungschefin hat inzwischen offenbar ein Sympathisant der Regierung, als auch des nächsten Regierungschefs. selbst den Rest an Glaubwürdigkeit verlo- ist in kritischem Zustand, als er im Kran- Die Erfolge der Protestbewegung, ihre ren, den sie zu Beginn des Sommers noch kenhaus eintrifft. bemerkenswerte Geschlossenheit, auch die hatte. Sie hat zu viele Fehler gemacht und »Ich hätte auch zugeschlagen«, sagt ein Bestätigung, die sie international erfährt, zu viele Chancen verpasst, als dass sie bei junger Demonstrant, der sich Fong nennt. haben enorme Erwartungen geweckt. Doch der Lösung des Konflikts noch eine zen- Er nahm an diesem Nachmit- ihre führerlose, von sozialen trale Rolle spielen könnte. tag an einem anderen Protest Laut Organisatoren Medien geprägte Struktur, die Es sei schwierig, beklagte Lam vor vier teil, war aber schnell über nahmen am 16. Juni Schwäche der Hongkonger Wochen in einem vertraulichen Gespräch den Fall in der Gloucester und die Stärke der Pekinger mit Unternehmern, Dienerin »zweier Her- Road informiert. »Der Mann 2 Mio. Regierung haben eine fast aus- ren« zu sein – der Bevölkerung Hong- hatte einen von uns angegrif- Menschen an den weglose Lage geschaffen. kongs und der Zentralregierung in Peking. fen.« Das sei auf dem sozia- Protesten teil. Wenn dieser Konflikt friedlich Alles deutet darauf hin, dass sie inzwi- len Netzwerk LIHKG gemel- gelöst werden soll – wer hat schen nur mehr einem Herrn dient, näm- Die Polizei det worden. Die Nachrichten sprach von die Autorität, einen Kompro- lich Peking – und auch nur als Platzhalter dort seien alle verifiziert. miss zu schließen? für jemanden, der nach ihr kommen wird. »Das Ziel war, ihm eine Lek- 338000 »Es stimmt, eines Tages Wer das ist, wird Peking entscheiden. tion zu erteilen. Solche Leute Demonstranten. werden wir mit der Regierung Chinas Führung hält merkwürdig still, hören nicht auf Vernunft. Die reden müssen«, sagt Fred nachdem sie im August Einheiten der Quelle: SCMP verstehen nur die Sprache Chan Ho-fai, drei Monate bewaffneten Volkspolizei an der Grenze der Gewalt.« Fong hat seit nachdem er in der »New York zu Hongkong stationiert hat. Seit dem dem 9. Juni an fast allen Demonstratio- Times« zum ersten Mal über die Taktik Besuch von Bundeskanzlerin Angela nen teilgenommen, im Juli wurde er mit der Bewegung geschrieben hat. »Aber von Merkel Anfang September hat sich kein ein paar Freunden aus seiner Mittelschule diesem Schritt sind wir noch weit entfernt. führender chinesischer Politiker mehr zum »Frontliner«. Das werden wir erst tun, wenn die Regie- zu Hongkong geäußert. Das kann, muss Fong ist 17 Jahre alt und lebt mit seinen rung unsere Forderungen akzeptiert hat.« aber nicht ein gutes Zeichen sein. Eltern und zwei Schwestern in einer Zwei- Chan sieht kein Problem darin, Vertre- Twitter: @bzand zimmerwohnung im Viertel Tseung Kwan ter zu finden, die im Namen der Bewegung O. Sein Vater ist Bauarbeiter und ein Geg- verhandeln könnten. Ihre Autorität werde Video ner der Protestbewegung. »Er findet, wir sich aus den sozialen Netzwerken speisen, Auf der Straße mit sollen gehorchen«, sagt Fong, »aber meine in denen schon heute über jede Aktion der den Demonstranten Schwestern und ich wollen Demokratie.« Protestierenden abgestimmt werde. »Die spiegel.de/sp402019hongkong Das sei ganz typisch für Familien, in denen Rolle der sozialen Medien in dieser Bewe- oder in der App DER SPIEGEL die Eltern jenseits der 50 sind. gung geht weit über die in früheren Kon-

94 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 DER SPIEGEL im Gespräch Der Osten verändert die Republik – Wie rechts ist Deutschland?

Gesine Schwan Heike Kleffner Werner J. Patzelt

Brandenburg und Sachsen haben ihren jeweiligen Landtag gewählt, die Wahl in Thüringen steht unmittelbar bevor. Lässt sich aus dem Wahlergebnis der AfD eine Tendenz für ganz Deutschland ableiten? Was bedeutet diese Entwicklung für das Parteiensystem und die Demokratie? Wie sehr rückt Deutschland nach rechts? Und haben die etablierten Parteien die richtigen Ideen, um diesen Trend zu stoppen?

Darüber diskutieren Gesine Schwan, Vorsitzende der Grundwertekommission der SPD, Heike Kleffner, Autorin, und Werner J. Patzelt, Politikwissenschaftler.

Moderation: Melanie Amann, Leiterin SPIEGEL-Hauptstadtbüro

Montag, 30. September 2019, 19 Uhr, Clärchens Ballhaus – Spiegelsaal, Auguststraße 24, 10117 Berlin

Karten im Vorverkauf, an der Abendkasse und unter www.spiegel-live.de. Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 12 Euro, Abonnenten 12 Euro zzgl. Gebühren. Einlass ab 18 Uhr. Änderungen vorbehalten. Verpassen Sie keine Veranstaltung mehr, und melden Sie sich für unseren Newsletter unter spiegel-live.de an.

Bildnachweise: Gesine Schwan, Ch. Ditsch, picture-alliance auf, organisiert Demonstrationen. »Wir sind wie ein Dritte-Welt-Land«, sagt er. »Jeder kann hierherkommen und auf un- sere Kosten produzieren.« Die ersten Firmen ließen sich ab den Sechzigerjahren in Kocaeli nieder, sie schätzten die Nähe zu Istanbul und den Zugang zu Seewegen nach Europa. Aber mit der Machtübernahme Erdoğans 2003 nahm die Industrialisierung Fahrt auf. Wälder und Weiden mussten Fabriken und Deponien weichen. Erdoğan ließ Firmen, die sich in Kocaeli ansiedeln, im vergan- genen Jahrzehnt Milliarden Euro Steuer -

TOLGA ILDUN / ALAMY TOLGA erleichterungen zukommen. Provinz Kocaeli: Quecksilber in der Muttermilch Inzwischen hat die Regierung in Kocaeli 13 »organisierte Industriezonen« ausge- wiesen, in denen nicht nur Steuervergüns- Onur Hamzaoğlu, ehemals Medizinpro- tigungen gelten, sondern auch Umwelt- Dicke Luft fessor an der Universität Kocaeli, zeigte sünder lascher verfolgt werden als anders- bereits 2005 anhand einer Langzeitunter- wo. Kaum ein Konzern wird für Verstöße suchung, dass das Risiko, in seinem Hei- gegen Umweltauflagen bestraft. Türkei Internationale Industrie- matort an den Folgen einer Krebserkran- Nicht nur Bayer und Siemens, auch konzerne richten in der Provinz kung zu sterben, mehr als zweimal so hoch BASF, Thyssenkrupp und der Industrie- ist wie im Rest des Landes. Laut einer wei- gasekonzern Linde unterhalten Werke in Kocaeli ein Umweltdesaster teren Studie von Hamzaoğlu und seinen Kocaeli. Organisationen wie die Weltbank- an. Viele Bewohner erkranken Kollegen ist die Muttermilch von Frauen gruppe und die Europäische Bank für Wie- an Krebs und Asthma. in Dilovası mit Spuren von Aluminium deraufbau und Entwicklung unterstützen und Quecksilber durchsetzt. Das türkische sie mit Millionen Euro. Nach den Folgen Parlament empfahl 2007 in einem Kom- für die Menschen in Kocaeli fragt kaum je- eitdem Sevgi Cebeci vor neun Jah- missionsbericht, Dilovası zum »Gesund- mand, schon gar nicht in Europa. S ren an Krebs erkrankt ist, führt heitskatastrophengebiet« zu erklären. BASF und Siemens erklärten, dass ihre sie zwei Kämpfe: einen gegen die Trotzdem hat die Regierung unter Präsi- Standorte in Kocaeli nach globalen Um- Krankheit, den anderen gegen den türki- dent Recep Tayyip Erdoğan die Provinz weltstandards zertifiziert seien und regel- schen Staat. weiter für die Industrie erschlossen. mäßig Inspektionen unterzogen würden. Cebeci, 50 Jahre alt, lebt in der Stadt Sevgi Cebeci sitzt auf einem Plastikstuhl Thyssenkrupp bezeichnete die eigene An- Dilovası in der Provinz Kocaeli, etwa vor ihrem Haus in den Hügeln von Dilo- lage als »relativ neu und sauber«, da sie 45 Kilometer östlich von Istanbul – und vası. Das Reden fällt ihr schwer, ihr Mann erst im vergangenen Jahr erbaut wurde. genau das, sagt sie, sei der Grund für ihren Die Menschen in Kocaeli fühlen sich im Lymphdrüsenkrebs. Schwarzes Meer Stich gelassen von ihrer Regierung und der Kocaeli war einmal ein idyllischer Land- EU gleichermaßen. »Die Luft ist so strich zwischen Marmarameer und Schwar- Istanbul schlecht, dass alle krank werden, Kinder, zem Meer, die Bewohner bauten Wein und TÜRKEI Alte«, berichtet ein Arzt aus Dilovası, der Pfirsiche an. Heute ist von der Idylle nicht aus Angst um seinen Job nicht namentlich Provinz Kocaeli Ankara mehr viel übrig. Mehr als 2000 Indus- genannt werden möchte. »Stellt euch vor, trieunternehmen haben sich in der Region wir würden in eure Länder einfallen, Fa- in den vergangenen Jahrzehnten angesie- briken hochziehen, die Luft verpesten. delt – etwa jedes achte kommt aus dem Ahmet hält ihre Hand. Die Cebecis haben Ihr würdet das niemals erlauben«, sagt Ausland, viele aus Deutschland, darunter den türkischen Staat auf den symbolischen Hayriye Ödemiş, eine junge Mutter, die Konzerne wie Bayer und Siemens. Wert von einer Lira verklagt, das Gesund- an Asthma erkrankt ist. Die Industrialisierung hat Kocaeli Wohl- heitsministerium, so sagen sie, habe War- Umweltproteste in Kocaeli werden von stand beschert. In keiner anderen türki- nungen vor der Umweltverschmutzung in der Erdoğan-Regierung regelmäßig nieder- schen Provinz, Istanbul ausgenommen, ist ihrer Heimatstadt ignoriert. Ein Gericht geschlagen. Der Aktivist Sami hat Mühe, das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf höher. lehnte die Klage ab. überhaupt noch Mitstreiter für Demons- Sie hat die Bewohner jedoch auch krank Cebeci blickt auf das Industriegebiet im trationen zu finden. gemacht, wie Recherchen des SPIEGEL Tal, wo Schnellstraßen durch Hochhaus- Die Ausbeutung der Natur schreitet und des Journalistennetzwerks European siedlungen schneiden. Aus Schloten steigt unterdessen weiter voran. Heidelberg - Investigative Collaboration (EIC) zeigen. dichter Rauch in den Himmel. Kocaelis Be- Cement ist im Begriff, in Kocaeli ein Ze- In kaum einer anderen Region ist die Luft wohner müssen die schlechte Luft in ihrer mentwerk zu errichten. Sami versucht, so sehr verschmutzt wie in Kocaeli. Die Flüs- Heimat jeden Tag atmen. den Bau durch Verfahrenstricks zu be- se und Böden sind kontaminiert, unter an- Ismail Sami empfängt im Zentrum von hindern. Doch auch er weiß: Er kann die derem weil manche Betriebe Schrott unkon- Dilovası in den Büroräumen der Nicht - Zerstörung seiner Heimat bestenfalls ver- trolliert entsorgen. Wasserproben, die EIC regierungsorganisation Ekos-Der, die er zögern, nicht verhindern. aus dem Fluss in Dilovası entnommen und gegründet hat. Wie viele Menschen in der Mina Eroǧlu, Maximilian Popp, einem Universitätslabor in Istanbul vorge- Stadt leidet Sami unter Atembeschwerden. Craig Shaw, Zeynep Şentek legt hat, wiesen hohe Werte unter anderem Mit seiner NGO klärt er die Öffentlichkeit Twitter: @maximilian_popp an Eisen, Nickel, Phosphor auf. über Umweltvergehen der Unternehmen

96 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 UNSERE EXPERTEN SCHREIBEN FÜR SIE IM WISSENSTEIL. JETZT 4 AUSGABEN GRATIS LESEN. WAMS.DE/LESEN LAURA PANNACK / DER SPIEGEL PANNACK LAURA Khashoggi-Verlobte Cengiz in London »Wenn ich aufhöre, über Jamal zu sprechen, wird sein Tod von der Agenda verschwinden«

98 Ausland Zwei Leben

Schicksale Vor knapp einem Jahr wurde Jamal Khashoggi im saudi-arabischen Konsulat in Istanbul ermordet, während seine Verlobte Hatice Cengiz vor der Tür wartete. Seitdem kämpft sie um ein normales Leben – und um Gerechtigkeit. Von Alexandra Rojkov

ie hatten begonnen, ihre Woh- zialkommando erstickt und anschließend lange ihre Englischkenntnisse verbessern. nung einzurichten. 160 Quadrat- zerstückelt wurde. Aber vor allem wollte sie fliehen. »Hier S meter, vier Zimmer, in Istanbul. Der Tod des Journalisten war so bru- weiß niemand, wer ich bin«, sagt sie. Das Holzbett war schon gekauft, tal, dass kaum ein Staat ihn ignorieren In Istanbul kennt jeder ihr Gesicht, auch der Fernsehsessel aus schwarzem Le- konnte. Die USA erließen Sanktionen ge- selbst für Fremde ist sie »die Verlobte von der, den Jamal Khashoggi sich gewünscht gen 18 saudi-arabische Bürger. Deutsch- Khashoggi«. In ihrer Klasse ist sie einfach hatte. An einem Nachmittag im Oktober land, Frankreich und Großbritannien ver- Hatice, eine Englischschülerin, die sich 2018 wollten Khashoggi und seine Verlob- hängten Einreiseverbote gegen die Tatver- manchmal mit der Aussprache schwertut. te Hatice Cengiz die Waschmaschine und dächtigen. Berlin genehmigte keine weiteren Doch Cengiz kann das vergangene Jahr einen Herd aussuchen. Doch vorher hatte Rüstungsexporte an Riad. Kronprinz Mo- nicht ungeschehen machen. Die Stunden Khashoggi noch einen Termin. hammed bin Salman schien isoliert. vor dem Gebäude, das Khashoggi ver- »Wo?«, fragte Cengiz ihren zukünftigen Knapp ein Jahr ist seither vergangen. Bis schluckt zu haben schien. Die Tage danach, Mann. »Im Konsulat«, sagte Khashoggi. heute wurde niemand für den Mord verur- als sie im Bett die sozialen Medien verfolg- Das Paar wollte so bald wie möglich heira - teilt – es ist nicht einmal klar, wo Khashog- te, noch immer hoffend, dass ihr Verlobter ten, aber dazu fehlte ein Dokument. auftauchen würde. Die Wochen, Eine Bescheinigung, dass Khashoggi nachdem Saudi-Arabien Khashoggis ledig war. Dieses Papier konnte nur Tod eingestanden hatte und Cengiz eine Behörde seines Heimatlandes in einen Dämmerzustand verfiel, ausstellen. Khashoggi wurde in Sau- ohne den Willen, weiterzuleben. di-Arabien geboren; Cengiz, seine Manchmal trifft sich Cengiz mit Verlobte, stammt aus der Türkei. Journalisten und erzählt von ihrem Um zehn Uhr rief Khashoggi das Leben und dem Tod ihres Verlobten. saudi-arabische Konsulat an, um sei- Sie hadert vor jedem Gespräch. In nen Besuch anzukündigen. Man bat den Nächten vor den Interviews ihn, in drei Stunden vorbeizukom- schläft sie nicht, danach kommt sie men. »Sie hatten genug Zeit, um alles schwerer zur Ruhe. »Ich möchte von vorzubereiten«, sagt Cengiz. »Und Jamal berichten, ich empfinde es als dann haben sie ihn umgebracht.« meine Verantwortung«, sagt Cengiz. Cengiz, 37 Jahre alt, sitzt auf der »Aber diese Verantwortung erdrückt Terrasse eines Cafés in London, wo mich manchmal.«

sie inzwischen lebt. Sie presst die REUTERS Cengiz kannte Jamal Khashoggi, Lippen aufeinander. Sie hat die Hän- Journalist Khashoggi in Istanbul im Oktober 2018* bevor er sie kannte. Seit Langem in- de vor der Brust verschränkt, ihr Der Aufschrei verhallte rasch teressiert sich Cengiz für die arabi- Körper spannt sich, als müsste sie ei- sche Welt: Mit Anfang zwanzig be- nem Angriff standhalten. Cengiz will suchte sie einen Sprachkurs in Kairo, nicht von dem Tag erzählen, an dem Jamal gis Leiche liegt. Und Saudi-Arabien gehört seitdem verfolgt sie die Geschehnisse in Khashoggi getötet wurde. Sie will verges- wieder zum Kreis der Mächtigen. der Region. Als der Arabische Frühling sen, was geschah, will ein neues Leben be- Cengiz will das nicht hinnehmen. Des- Ende 2010 begann, stellte Cengiz sich ginnen. Doch sie kann es nicht. halb führt sie einen Kampf, den sie nicht einen Fernseher ins Zimmer, um keine »Wenn ich aufhöre, über Jamal zu spre- gewinnen kann: Sie will Gerechtigkeit für Meldung zu verpassen. chen, wird sein Tod von der Agenda ver- ihren toten Verlobten. Sie hat vor den Ver- »Irgendwann sah ich auf dem Bildschirm schwinden«, sagt Cengiz. Deshalb spricht einten Nationen in Genf gesprochen und Jamal.« Khashoggi lebte damals noch in sie, mehrere Tage lang. Sie zittert vor An- trat im Europaparlament auf. Saudi-Arabien. Oft kommentierte er für spannung, manchmal laufen Cengiz Trä- Es ist ein warmer Julitag in London. den Sender Al Jazeera aktuelle Entwick- nen über das Gesicht. Aber sie weigert Männer in Anzug eilen zur Arbeit, Frauen lungen. »Was er sagte, hatte Weitsicht und sich, das Gespräch abzubrechen. »Ich tue ziehen Kinder hinter sich her. Auch Cengiz Tiefe«, sagt Cengiz. Sie legte sich einen das für Jamal«, sagt Cengiz. hat es eilig. Ihr Kurs beginnt bald. Twitter-Account an, nur um zu lesen, was Jamal Khashoggi war einer der bekann- Cengiz hat einen Bachelor-Abschluss in Khashoggi dort schrieb. testen Journalisten des Nahen Ostens. Am Religionswissenschaften und einen Master Mehrere Jahre lang verfolgte Cengiz 2. Oktober 2018 betrat er das saudi-arabi- in Nahoststudien; sie spricht fließend Ara- die Arbeit von Khashoggi. Sie blieb ihm sche Konsulat in Istanbul, um jene Papiere bisch. Nun lernt sie 15 Stunden pro Woche auch treu, als er Saudi-Arabien 2017 auf abzuholen, die er für die Hochzeit mit Cen- in einer Kleingruppe mit neun anderen eine Warnung hin verließ und in die USA giz brauchte. Khashoggi kam nicht lebend Schülern Englisch. Cengiz wollte schon zog. Der Kronprinz Mohammed bin heraus. Die Ermittler gehen davon aus, Salman hatte damals die Macht de facto dass er von einem saudi-arabischen Spe- * Vor dem saudi-arabischen Konsulat. übernommen. Einerseits leitete MbS,

DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 99 Ausland wie er genannt wird, Reformen ein und Nach Khashoggis Tod verbreiten pro- Sie könnte beschließen, nur noch dieses erlaubte Frauen das Autofahren. Ande- saudische Medien Gerüchte über Cengiz. eine Leben in London zu führen, als Ha- rerseits duldete er keine Kritik. Kha - Sie sei eine türkische Agentin und habe Ver- tice, die Studentin, von der niemand ge- shoggi, der sich für mehr Demokratie im bindungen zu Islamisten. Sie habe eine Be- nau weiß, was sie nach England getrieben Land aussprach, fürchtete, verhaftet zu ziehung zu einem Iraner gehabt. Teheran hat. Sie könnte den Journalisten absagen werden. gilt als Erzfeind Saudi-Arabiens. Cengiz be- und Khashoggis Foto, das noch immer »Von da an las ich erst recht alles, was kam Personenschutz. »Früher habe ich die auf ihrem Bildschirm prangt, ersetzen. er schrieb«, sagt Cengiz. Konflikte des Nahen Ostens nur studiert«, »Aber mit jemandem zusammen zu Khashoggi verfasste eine Kolumne in sagt sie. »Jetzt stecke ich mittendrin.« sein bedeutet, für ihn einzustehen«, sagt der »Washington Post« und war ein gefrag- In der Nacht auf den 20. Oktober – Cengiz. ter Redner und Kommentator. Im Mai mehr als drei Wochen nach Khashoggis An einem Mittwoch im September ist 2018 begegneten er und Cengiz sich zum Verschwinden – gab Riad bekannt, dass sie auf dem Weg zu einem Interview mit ersten Mal. Beide besuchten eine Konfe- der Journalist im Konsulat getötet worden dem britischen Sender Channel 4. Cengiz renz in Istanbul. »Wir standen am Büfett, war. Cengiz las die Meldung am nächsten ist so müde, dass sie den Englischunter- und plötzlich sah ich ihn aus dem Augen- Morgen, als sie zum Gebet aufstand. Sie richt am Morgen versäumt hat. winkel«, erinnert sich Cengiz. »Den Mann, erinnert sich, wie sie ihr Handy anstarrte Trotzdem sitzt sie kurze Zeit später vor dem ich so lange gefolgt war.« und sich dann, von der Trauer überwältigt, drei Fernsehkameras und beantwortet Fra- Cengiz bat Khashoggi um ein kurzes In- ins Bett warf. gen zu ihrem toten Verlobten. Der Repor- terview. Ihr Interesse, darauf besteht sie, Cengiz begann eine Therapie. Ein Psy- ter, der sie interviewt, hat Cengiz schon war damals rein akademischer Natur. »Ich chiater verschrieb ihr Antidepressiva. Als mehrfach getroffen. »Ich weiß nicht, ob fand seine Ansichten klug, aber da war wir sie quälen oder ihr helfen«, sagt er vor nichts Persönliches«, sagt Cengiz. Sie spra- dem Interview. chen 27 Minuten lang. Cengiz war so zu- Würde der Mord an ihrem Verlobten rückhaltend, dass sie Khashoggi nicht ein- verfolgt, würde sich Cengiz alldem nicht mal nach einer Visitenkarte fragte. aussetzen. Saudi-Arabien hat elf Männer Doch am selben Tag erhielt sie eine wegen des Mordes an Khashoggi vor Ge- Nachricht von ihm. »Ich werde bald wie- richt gestellt, fünf von ihnen könnten zum der in der Türkei sein, und ich möchte Sie Tode verurteilt werden. »Die wahren Ver- gern wiedersehen.« antwortlichen kommen davon«, sagt sie. Aus dem Austausch wurde eine Freund- Die Uno hat den Mord an Khashoggi schaft. Bald telefonierten sie jede Nacht: untersuchen lassen. Der Bericht, der im Wenn Khashoggi nach einem Arbeitstag Juni 2019 erschien, nennt nicht ausdrück- zurück in seine Wohnung kam, rief er Cen- lich, wer den Mord an Khashoggi in Auf- giz an. Cengiz war damals 36 Jahre alt – trag gegeben hat. Aber er empfiehlt Khashoggi fast 60. »Er war ein alter Ermittlungen gegen hochrangige saudi- Mann!«, sagt sie. »Ich dachte: Wie soll ich arabische Beamte – einschließlich Kron- das jemals meinen Eltern erklären?« prinz Mohammed bin Salman. Aber sie hatten eine Verbindung, trotz MbS gilt als jähzornig, möglicherweise des Altersunterschieds. Cengiz, die schon wollte er sich für Khashoggis kritische als Teenager Tolstoi und Dostojewski ge- Kommentare rächen. »Selbst wenn Jamals lesen hatte, liebte Bücher und interessierte Paar Khashoggi, Cengiz 2018 Kolumne schlechte Presse für Saudi-Ara- sich für internationale Politik. Khashoggi Verbindung trotz Altersunterschied bien war – sein Tod war es noch viel suchte eine Gefährtin, die ihm ebenbürtig mehr«, sagt Cengiz. war. »Wenn es ihm nur um mein Alter ge- Doch der Aufschrei verhallte rasch. Sau- gangen wäre, hätte er sich eine andere die Schwere langsam wich, versuchte Cen- di-Arabien ist wegen seines Ölreichtums Frau ausgesucht«, sagt Cengiz. giz, sich zu erinnern, wer sie vor Khashog- zu bedeutend, um es auszugrenzen. Anfang August, wenige Wochen nach gis Tod gewesen war. »Eine junge Frau, die Um auf dieses Unrecht aufmerksam zu ihrem ersten Treffen, bat Khashoggi da- ihr Studium fortführen wollte.« machen, will Cengiz am 2. Oktober, dem rum, Cengiz zur Frau nehmen zu dürfen. Sie schrieb sich an der Universität in Is- Todestag von Jamal Khashoggi, zum sau- »Mein Vater hat mich nur angestarrt, als tanbul ein, doch hielt es nur eine Woche di-arabischen Konsulat in Istanbul zurück- ich es ihm sagte«, erinnert sie sich. »Er un- aus. »Es war, als würden die Wände auf kehren. Cengiz möchte dort eine Rede hal- terstützte diese Ehe nicht. Aber er wollte mich zukommen«, sagt sie. ten, an jenem Ort, an dem sie vor einem auch kein Hindernis sein.« Die einzige Be- Die ganze Stadt schien auf sie herein- Jahr vergebens auf ihren Verlobten warte- dingung: Cengiz dürfe nicht dauerhaft zu zubrechen. Istanbul war gefüllt mit Er - te. »Ich werde sagen: Damals war ich eine Khashoggi in die USA ziehen. innerungen: die Uferpromenade, an der Frau, die heiraten wollte. Heute stehe ich Als Cengiz über diese Zeit des Kennen- sie mit Khashoggi spazieren gegangen hier als Teil einer Welt, die es nicht ge- lernens spricht, wird sie ruhiger. Sie lächelt war, die Restaurants, die sie besucht hat- schafft hat, die Verantwortlichen zur Re- wie ein verliebter Teenager, zeigt Fotos ten, das Hotel, in dem sie hatten heiraten chenschaft zu ziehen.« von Khashoggi, die auf ihrem Handy ge- wollen. Kürzlich hat Cengiz einen kleinen Schritt speichert sind. Doch plötzlich verändert Das alles ertrug Cengiz nicht mehr. Im in ihr normales Leben gemacht. Zum ers- sich ihr Gesichtsausdruck. Cengiz erstarrt, April 2019 zog sie nach London. ten Mal nach Khashoggis Tod hat sie sich bricht mitten im Satz ab. »Können wir bit- Der Radius ihres Lebens führt von ihrer ein Paar Schuhe bestellt; pink-orange te nach drinnen gehen?«, fragt sie. Dreizimmerwohnung über ihre Sprach- Sneakers mit profilierter Sohle. Sie hat Am Nebentisch haben zwei Männer schule zu einem palästinensisch-libanesi- eine Karte dazugeschrieben, an sich selbst. Platz genommen. »Aus Saudi-Arabien«, schen Restaurant, wo Cengiz manchmal »Alles Gute zum Jahrestag, Hatice.« flüstert Cengiz. Erschrocken flüchtet sie zu Mittag isst und mit den Kellnern Ara- Mail: [email protected] ins Innere des Cafés. bisch spricht.

100 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 Kinostart am 10. Oktober

lädt ins Kino ein!

DER SPIEGEL – das deutsche Nachrichten-Magazin.

JOKER In JOKER kämpft Arthur Fleck darum, seinen Weg in Gothams zerrütteter Gesellschaft zu Registrieren Sie sich mit Ihrem finden. Doch während er die verrußten Straßen durchstreift und mit den graffitiverschmier- Namen und Ihrer Adresse unter: ten Zügen des Transitverkehrs durch eine feindselige Stadt voller Spaltung und Unzufrieden- heit fährt, trägt Arthur zwei Masken. Die eine malt er sich täglich für seine Arbeit als Clown www.spiegel.de/kartenverlosung auf. Die andere kann er niemals ablegen; sie ist die Verkleidung, die er in seinem vergebli- chen Versuch trägt, sich als Teil der Welt um ihn herum zu fühlen und nicht wie der missver- standene Mann, den das Leben immer wieder niederstreckt. Eine düstere Charakterstudie, in der Arthur – gefangen in einer Abwärtsspirale aus Gleichgültigkeit und Grausamkeit – ei- Einsendeschluss ist der 4.10.2019, ne Fehlentscheidung trifft, die zu einer Kettenreaktion von eskalierenden Ereignissen führt. 24 Uhr. Die Gewinner erhalten die Kinokarten per Post, hierfür sind Ihr Regisseur Todd Phillips’ JOKER bietet einen mutigen, nie zuvor gesehenen Blick auf den iko- Name und Ihre Adresse notwendig. Die nischen Erzfeind und wurde bereits bei den Filmfestspielen von Venedig Freikarten sind in allen Kinos einlös- mit Standing Ovations gefeiert. Phillips’ Studie über Arthur Fleck wird un- bar, in denen der Film in Deutschland vergesslich von dem dreimal für einen Oscar® nominierten Joaquin Phoenix gezeigt wird. Es gelten die aktuellen Datenschutzbestimmungen, insbe- (»The Master«, »Walk the Line«, »Gladiator«) porträtiert. An der Seite von sondere werden die Adressen der ® Phoenix spielt der Oscar -Preisträger Robert De Niro (»Wie ein wilder Gewinnspielteilnehmer nicht an Dritte Stier«, »Der Pate: Teil II«). weitergegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Missbrauch wird zur QR-Code scannen Anzeige gebracht. /WarnerBrosDC und online registrieren. Freiheit beginnt mit

Freiheit hat viele Seiten. Mehr erfahren auf freiheitimkopf.de

Seit 70 Jahren steht die Frankfurter Allgemeine für die Freiheit im Denken. – Sie steht für die Vielfalt der Perspektiven. Für die Kraft der Fakten. Mit Tiefe und Intelligenz, mit sachlichem Blick und besonnenem Stil analysiert die Frankfurter Allgemeine das Geschehen und ordnet es ein. Demokratie beruht auf Freiheit. – Freiheit beginnt im Kopf. Sport

Große Sportereignisse sind seit je Ergebnisse eines vielschichtigen Interessengemauschels. ‣S.106

Turnelemente, die nach deutschen Sportlern benannt sind seit 2011 Teilnahme bei der WM 2019 keine Teilnahme bei der WM 2019

»Petz« (beantragt) Stufenbarren »Eichorn« Abgang nach Pauschenpferd Emelie Petz Drehbewegung nach Waldemar Eichorn »Dauser« Barren Riesenfelge nach Lukas Dauser

»Nguyen« Barren Felge nach Marcel Nguyen »Seitz« »Schäfer-Salto« »Bretschneider« Stufenbarren Schwebebalken Reck Aufschwung nach Seitwärtssalto nach Ersatzturnerin – kann noch bei Doppelsalto nach Elisabeth Seitz Pauline Schäfer der WM zum Einsatz kommen Andreas Bretschneider ANDREAS GORA, FRANK HOERMANN, LACI PERENYI / DPA PICTURE-ALLIANCE PICTURE-ALLIANCE ANDREAS GORA, FRANK HOERMANN, LACI PERENYI / DPA

»Neue Zeichen setzen«, so lautet das Motto der Weltmeister- hat die deutsche Riege das Turnen in den vergangenen Jahren schaft im Turnen, die ab kommenden Freitag in Stuttgart stattfin- mitgeprägt: durch bis dahin nie gezeigte Übungsteile. Um in det. Die deutschen Athleten haben dabei nur geringe Chancen den Code de Pointage, der so etwas wie die Bibel der Turner ist, auf die Medaillenränge. Lukas Dauser und Elisabeth Seitz gehö- aufgenommen zu werden, müssen die neuen Elemente von ren zu den wenigen, die eine Finalchance besitzen. Allerdings einem internationalen Kampfgericht bestätigt werden.

Magische Momente sodass es auf den letzten Putt von Suzann Pettersen aus Norwegen ankam. Wir »Was Geileres gibt es nicht« saßen alle auf einem kleinen Hügel am 18.Loch und haben mitgefiebert. Es Golfprofi Caroline Masson, 30, über ihren Erfolg beim Solheim Cup war klar: Geht der rein, haben wir gewon- nen. Die letzten 20 Sekunden waren SPIEGEL: Frau Masson, der SPIEGEL: Erst sah es so aus, als würden nerven aufreibend. Solheim Cup ist das weib- Ihre Gegnerinnen aus den USA gewinnen. SPIEGEL: Letzter Tag, letzte Spielerin, liche Pendant zum Ryder Masson: Kurzzeitig, ich hatte mein Match letztes Loch, letzter Putt. Das klingt nach Cup. Welche Bedeutung leider verloren, und auch die zwei Mädels dem perfekten Drehbuch. hat er für Ihre Sportart? vor mir haben am 18. Loch die Punkte nicht Masson: Absolut. Der Jubel war riesig. Masson: Golf ist ja eigent- so richtig mitgenommen. Aber dann stellte Wir sind alle aufs Green gerannt und lich eine Individualsportart, sich heraus, dass wir siegen könnten, wenn haben uns umarmt. Ich bin völlig über- doch der Solheim Cup ist ein internationa- wir die letzten beiden Spiele gewinnen. zeugt, dass jeder, egal ob Golfer oder les Teamevent. Das Ganze gleicht somit SPIEGEL: Wie ging es weiter? Nichtgolfer, der diese letzten zwei Minu- dem Finale einer WM im Fußball. Masson: Meine Teamkollegin Bronte ten gesehen hätte, sagen würde: Boah, Zwei Teams mit je zwölf Spielerinnen Law aus England gewann ihr Match, was Geileres gibt es nicht. stehen sich dabei in unterschied - SPIEGEL: Sie spielen seit Jahren lichen Konstellationen eine Woche in den USA. Was hat Sie dazu be-

JAMIE SQUIRE / GETTY IMAGES JAMIE lang gegenüber. Am Ende geht es wogen? dann eins gegen eins. Das ist unglaub- Masson: Dort gibt es die beste Liga lich emotional. der Welt und damit die Konkurrenz, SPIEGEL: Sie waren in diesem Jahr die man braucht, um sich zu verbes- in Schottland die einzige Deutsche im sern. Und die Preisgelder sind häufig Team Europa. Wie qua lifiziert man zehnmal so hoch wie in Europa. sich dafür? SPIEGEL: Auf welchem Platz in Masson: Dabei sind die fünf besten Deutschland spielen Sie am liebsten? Europäerinnen der Weltrangliste, Masson: Ich fand immer den Ham- die drei Besten der europäischen Rang- burger Golf-Club Falkenstein toll.

liste, und dann darf die Kapitänin / GETTY CANNON IMAGES DAVID Das ist ein schöner, alter Platz, sehr noch vier Spielerinnen auswählen. Masson im September in Schottland eng, mit vielen Bäumen. WIN

DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 103 König der Athleten Leichtathletik Der Franzose Kevin Mayer ist der weltbeste Zehnkämpfer. Doch kaum einer kennt ihn. Warum eigentlich nicht? DAVID MARVIER / DER SPIEGEL MARVIER DAVID Ausnahmesportler Mayer an der französischen Atlantikküste: »Unglaubliche Leistungen«

104 Sport

anchmal taucht er einfach ab, Superstar ausmacht: Er ist jung, sieht gut verschwindet in den Tiefen aus und ist extrem erfolgreich. M des Meeres, mit einem Speer Mayer sagt, dass der Sprinter Usain Bolt in der Hand. Bis zu 17 Meter der Leichtathletik fehle: »Er war sehr hilf- unter der Wasseroberfläche jagt er dann reich für unseren Sport. Denn insgesamt Fische, solange die Luft in seinen Lungen liefern wir viel zu wenig Show ab. Wir reicht. Danach ruhe er in sich, fühle sich müssen weg davon, alles immer nur an der unantastbar, sagt Kevin Mayer. Ein men- Performance zu orientieren. Wir müssen taler Zustand – unbezahlbar für einen vielmehr Geschichten erzählen.« Zehnkämpfer. So wie er es wenige Tage zuvor getan Mayer, 27, erzählt dies an einem frühen hat, beim Diamond-League-Meeting der LAAGE ALLIANCE / PICTURE D. CHAI V. GLADYS Morgen Ende August an der französischen Leichtathleten in Paris. Statt die Zuschauer Atlantikküste. Mit zerzaustem Haar und mit einem Zehnkampf zu überfrachten, noch etwas verschlafenem Blick sitzt er an traten die Athleten für einen Dreikampf einem Picknicktisch in einem Pinienwald. an. Mayer lieferte dabei zwei persönliche Er trägt eine kurze Hose und Badelatschen. Bestleistungen: 17,08 Meter im Kugelsto- Ein nahe gelegener Parkplatz füllt sich ßen, 13,55 Sekunden über 110 Meter Hür- langsam mit Surfern. Die Wellen sollen den. Die Zuschauer waren begeistert. Sie gut sein an diesem Morgen, deshalb ist bekamen ein attraktives, dichtes Event, auch Mayer früh aufgestanden. das bei dem einen oder anderen vielleicht Er hat sechs Tage am Stück frei, eine auch mal die Lust auf einen Zehnkampf BEAUTIFUL SPORTS / IMAGO SPORT / IMAGO SPORTS BEAUTIFUL Seltenheit. Und wie so oft zieht es ihn weckt. So zumindest der Plan. dann in die Natur. Das Meer, die Berge, Für Kevin Mayer sind es die richtigen die Flüsse – hier sammelt der Zehnkämp- Schritte, um seinen Sport wieder prominen- fer Energie, um wieder in den Stadien die- ter zu machen. »Ich bin zuversichtlich, dass ser Welt neue Bestleistungen abzuliefern. andere Meetings bald nachziehen«, sagt er. 9126 Punkte. Seit vergangenem Septem- Die Geschichte des Zehnkämpfers Ke- ber ist dieser Weltrekord mit dem Franzo- vin Mayer beginnt im Alter von 14 Jahren. sen verbunden. Erst zwei Athleten vor ihm Seine Eltern sind Sportlehrer. Deshalb hat haben es geschafft, die magische 9000- er viel ausprobiert, darunter Tennis, Rugby Punkte-Marke zu knacken, der Amerika- und Handball. Doch alles war ihm zu ein-

ner Ashton Eaton mit 9045 Punkten und tönig. Er langweile sich schnell, sagt Mayer. SPORT IMAGO der Tscheche Roman Šebrle mit 9026 Beim Zehnkampf fühlte er sich heraus- Punkten (siehe Grafik Seite 106). gefordert. »Der Schlüssel war, dass ich Leu- Und Mayer sagt: »Ich habe das Gefühl, te um mich hatte, die mein Potenzial er- dass ich erst am Anfang dessen stehe, was kannt und mir schnell zu Fortschritten ver- ich leisten kann.« Seine Worte klingen holfen haben«, sagt er. Sein Trainer, sein nicht überheblich, vielmehr so, als staunte Physiotherapeut und sein Fitnesscoach er über sich selbst. würden ihm helfen, das Beste aus sich he- Breite Schultern, ein starker Rumpf, rauszuholen. kräftige Beine. Kevin Mayer, geboren im Mayer schlingt nun die Arme um seinen nordfranzösischen Argenteuil, ist der wohl Brustkorb. Die Sonne schafft es nicht kompletteste Athlet aller Zeiten. Für sein durch die Bäume. Ein kühler Wind weht EDITORIAL SHUTTERSTOCK Talent und seine Leistung finden Konkur- durch den Pinienwald. Sein Bruder Tho- renten und Fachleute nur Superlative. »An mas reicht ihm einen grünen Pullover. Der ihm kommt keiner vorbei«, attestierte 29-Jährige begleitet ihn auf vielen Reisen, etwa der ehemalige Zehnkämpfer Frank als Manager und Freund. Busemann. Mayer liefere »unglaubliche Kevin Mayer denkt einen Moment lang Leistungen«, sagte Eaton. Immer wieder darüber nach, was ihn so gut macht. »Der fällt dieses Wort: »Wahnsinn.« Sport ist meine Leidenschaft«, erklärt er Obwohl Mayer absolute Weltklasse ist, dann. Darüber hinaus habe er die nötige eines ist er nicht: weltberühmt. Höchstens Disziplin. »Ich habe mein ganzes Leben in Frankreich erkennt ihn der eine oder dem Zehnkampf unterworfen.« andere auf der Straße, anhand seiner Sta- Er achtet auf ausreichend Schlaf, isst EDITORIAL SHUTTERSTOCK tur und der blonden Locken. nur einmal, maximal zweimal am Tag, Ge- Dafür gibt es Gründe. Von Jahr zu Jahr müse und Fleisch, trinkt dazu sechs Liter verliert die Leichtathletik an Bedeutung, Wasser. Alkohol? Partys? »Sehr, sehr sel- obwohl sie die Kernsportart der Olympi- ten.« Mayer lacht. schen Spiele ist. Die öffentlichen Fernseh- Seine Tage beginnen zwischen sieben sender übertragen nur noch die großen und acht Uhr. Um neun steht er im Fitness- Wettbewerbe, wie derzeit die Weltmeis- studio, dann geht er ins Stadion, übt sich terschaft in Katar. Das sind zehn Tage im in zwei, drei Disziplinen, am Nachmittag Jahr. Die restliche Zeit dominiert der Fuß- kommen noch mal zwei Stunden Fitness- ball das Sportprogramm. training dazu. Kaum Gewichte, dafür viel Und selbst jemand wie Mayer schafft es aktives Stretchen. PRESS / DDP IMAGES ABACA nicht, dies zu ändern. Zumindest bislang »Ich versuche bei allem, meinen Körper Zehnkämpfer Mayer nicht. Dabei bringt er alles mit, was einen zu fordern und zugleich zu schützen«, sagt »Spezialist in allen Disziplinen«

DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 105 Sport

Mayer. »Ich kann nicht zehnmal so viel Ein Zehnkampf bedeutet, sich zehnmal trainieren wie die Spezialisten. Deshalb zu fokussieren. »Ich habe die Fähigkeit, Marathon um muss ich sehr effizient sein.« einen Schalter umzulegen, und dann bin Einen Großteil seines Trainings machen ich da«, sagt Mayer über sich. Nichtsdes- deshalb auch Analysen aus. Ob Hürden- totrotz sei auch er manchmal aufgeregt, Mitternacht lauf, Stabhochsprung oder Diskuswerfen, zittere, wenn er an der Reihe sei. Doch »viele, viele Stunden«, sagt er, würde er dann macht er es wie beim Speerfischen. Verbände Videos von den Spezialisten in den Ein- Er hält die Luft an, etwa eine Minute lang, Warum findet die zeldisziplinen studieren. Auf der Suche beruhigt damit seinen Herzschlag und die WM ausgerechnet in Katar statt? nach der perfekten Bewegung, die er dann flatternden Nerven. »So habe ich am Ende Auch diesmal könnte kopieren kann. Mayer lacht wieder. »Mein den Weltrekord geholt.« Erfolg ist eigentlich nur geklaut.« Bei jenem Wettkampf war für Mayer Korruption eine Rolle spielen. So oft wie möglich trainiert er auch mit fast alles perfekt gelaufen. Doch dann den besten Leichtathleten seines Landes, standen die 1500 Meter an. »Meine Beine oha, Katar, 23.59 Uhr. Startschuss holt sich Ratschläge. »Ich will kein Zehn- waren so schwer, ich wusste nicht, wie D für den Marathon der Frauen. In die kämpfer sein. Ich will ein Spezialist sein, ich das durchstehen sollte. All das gepaart Nacht zwischen dem ersten und aber eben in zehn Disziplinen.« mit der Angst, dass ich mich verletzen zweiten Tag der Leichtathletik-Weltmeis- Das ist eine gigantische Herausforde- könnte, dann den Rekord doch nicht terschaft haben die Organisatoren ein mehr rung. Aber womöglich braucht Mayer ge- hätte.« Wie Mayer davon erzählt, hört es als zweistündiges Rennen gelegt. Die Läu- nau die. Denn seit seinem Weltrekord vor sich an, als wäre es die schwerste Stunde ferinnen kämpfen um die ersten Medail- gut einem Jahr hat er ein Problem – und seiner Karriere gewesen, nicht sein größ- len. Tagsüber hätte die Gefahr gedroht, das ist er selbst. Seit Ashton Eaton seine ter Triumph. dass die Sportlerinnen in der Wüstenhitze Karriere beendete, gibt es keine wirkliche Dabei wirkt im Stadion kaum jemand kollabieren. Konkurrenz mehr für Mayer. Die Bestmar- so souverän wie Mayer. Er brüllt, dass Von diesem Wochenende an treten die ken der deutschen Zehnkämpfer Niklas die Adern an seinem Hals heraustreten, besten Leichtathleten der Welt gegen- Kaul, Kai Kazmirek oder Tim Nowak lie- ballt die Fäuste. Darauf angesprochen, er- einander an. Das Stadion, das laut Hilfs- gen bei rund 8500 Punkten. Der Einzige, klärt er: »Ich liebe es, in der Menge zu organisationen unter Ausbeutung Tausen- der ihm gefährlich werden könnte, ist der per formen, aber eigentlich bin ich wäh- der Arbeiter gebaut worden ist, wird für Kanadier Damian Warner – aber auch nur rend eines Wettkampfs alles andere als die WM künstlich heruntergekühlt. Einige dann, wenn sich Mayer verletzt oder patzt. selbstbewusst.« Wettbewerbe finden trotzdem erst nach Mayer macht sich aber nicht nur viele Mitternacht statt. Dabei hat der Interna- Allroundsportler Gedanken, die seinen Sport betreffen. Die tionale Leichtathletik-Verband IAAF das Wissenschaft fasziniere ihn, sagt er, der Event sogar schon vom sonst üblichen Ter- Zehnkampfweltrekorde seit 1984 Quelle: IAAF Klimawandel sorge ihn sehr. Aus politi- min im Juli auf den milderen Frühherbst Athlet Punkte schen Gründen reise er mit einem unguten verschoben. Die Folge: Die WM läuft nun Kevin Mayer Frankreich 2018 9126 Gefühl nach Doha. »Was die humanitären in Konkurrenz zu den Spielen der Fußball- Ashton Eaton USA 2015 9045 und die Frauenrechte dort angeht, finde bundesliga, der Champions League und 9039 ich es eigentlich nicht vertretbar«, sagt er. der American-Football-Saison. 2012 »Ich fühle mich deshalb total egoistisch Wie konnte es überhaupt so weit kom- 9026 Roman Šebrle Tschechien 2001 und schlecht. Andererseits ist es so, dass men, dass Katar, ein Land ohne Leichtath- Tomáš Dvořák Tschechien 1999 8994 ich an zwei Tagen im Jahr meine größte letikgeschichte und geeignete Wettkampf- Dan O’Brien USA 1992 8891 Leidenschaft ausüben kann. Am Ende hat- bedingungen, die WM ausrichten darf? Daley Thompson Großbritannien 1984 8847 te ich nicht den Mut, es abzusagen.« Er Große Sportereignisse sind seit je Er- Jürgen Hingsen Deutschland 1984 8832 zuckt mit den Achseln, eine entschuldi- gebnisse eines vielschichtigen Interessen- gende Geste. gemauschels. Auf der einen Seite stehen Und dann sind da noch die Erwartun- vorwiegend autoritäre Staaten, die alles So wie bei der EM in Berlin im Sommer gen der anderen, die nicht kleiner werden, dafür tun, ihr Image aufzupolieren – auf 2018: Mit drei ungültigen Versuchen im wenn man erst einmal der König der Ath- der anderen Seite Funktionäre, die alles Weitsprung hatte er sich dort um den na- leten geworden ist. »Als Favorit erwarten dafür tun, sich ihre Abstimmungsmacht hezu sicheren Europameistertitel gebracht. die Leute von dir, dass du gewinnst, nicht vergolden zu lassen. »Ich habe zu viel gewollt, die Medaille ver- hinter deiner Bestleistung zurückbleibst.« An der Spitze dieser Clique stand lange schenkt«, sagt er. »Dafür hätten mir ver- Und das verlange er natürlich auch von der Senegalese Lamine Diack, 86, Politiker, mutlich 6,80 Meter gereicht. Aber ich woll- sich: »Ich denke, ich kann meinen Welt- Funktionär, langjähriger IAAF-Präsident, te 8 Meter weit springen, schon da den rekord in Doha noch einmal brechen.« im November 2015 von der französischen Weltrekord holen.« Der Ulmer Arthur Abe- Diesen auch selbst gemachten Druck Justiz angeklagt, wohnhaft in Paris – und le gewann. Er ist verletzt, tritt in Doha nicht auszuhalten koste ihn oft den Schlaf. Dann unter Hausarrest. Ihm und seinem Sohn an. »Danach war ich einen halben Tag lang liege er da, und die Gedanken kreisten. Papa Massata Diack werden Korruption, depressiv, aber dann ging es weiter«, sagt Wird der Druck zu groß, setzt er sich ans Geldwäsche und bandenmäßige Krimina- Mayer. Sechs Wochen später erkämpfte er Klavier, schnappt sich seine Gitarre oder lität vorgeworfen. Im Januar soll der Pro- sich den Weltrekord. studiert die Sterne. »Immerzu geht es nur zess in Paris gegen sie beginnen, dabei wird Mayers nächstes großes Ziel: Gold bei um mich. Im Training, in den Gesprächen es wohl auch um die WM-Vergabe nach Olympia in Tokio, das sei ein Kindheits- mit meiner Familie, den Freunden, den Katar gehen. traum. Seine größte Motivation im Alltag Medien«, sagt er, »im Universum bin ich Im Juni hat ein Untersuchungsrichter ziehe er daraus, sich selbst zu bezwingen, weniger als eine Ameise. Diese Perspekti- Nasser Al-Khelaifi verhört, den einfluss- körperlich etwas zu empfinden, das so ve einzunehmen ist sehr erleichternd.« reichsten Sportfunktionär Katars. Der noch nicht da gewesen sei. Die neue Di- Antje Windmann 45-Jäh rige ist Minister in Katar und Präsi- mension eines Gefühls. dent des Fußballvereins Paris Saint-Ger-

106 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 Papa Massata Diack taucht bei den Strafermittlungen immer wieder als Strip- penzieher auf. Seit 2016 wird er von In- terpol gesucht, offenbar hält er sich im Senegal auf und wird nicht ausgeliefert. Nun interveniert offenbar das Internatio- nale Olympische Komitee: Ein IOC-Spre- cher erklärte, man habe den senegale- sischen Präsidenten Macky Sall um Unter- stützung der Ermittlungen gebeten. Sall habe eingewilligt. Diack junior antwortet mit mehreren E-Mails auf eine Bitte um Stellungnahme. Darin erklärt er unter anderem, die fran- zösischen Behörden seien überhaupt nicht für die fraglichen Verträge zuständig. Der Untersuchungsrichter, so glaubt Diack, sei ein voreingenommener »fucking racist bas-

FRANCOIS NEL / GETTYFRANCOIS IMAGES tard«. Die aktuelle IAAF-Führung solle IAAF-Event im Khalifa-Stadion in Doha im Mai: Künstlich heruntergekühlt »die Eier haben«, ihn zu verklagen, wenn sie Beweise für Fehlverhalten habe. Er habe nie Geld kassiert, das dem Verband main. Das Protokoll der Vernehmung konn- TSA kaufen sollten, weil eigentlich schon zugestanden habe. ten das französische Portal Mediapart, der zwei andere Agenturen mit der Vermark- Ein Lausbub oder Schurke, ein »filou« »Guardian« sowie der SPIEGEL einsehen. tung beauftragt waren. Wieso also war dann sei dieser Diack, sagt ein deutscher Ex- Es ist ein einseitiges Gespräch: Zu Beginn noch Diacks Firma dazwischengeschaltet? Funktionär, der ihn gut kennt: Helmut erklärt Khelaifi, dass er großen Respekt vor Verbirgt sich dahinter eine Schmiergeldzah- Digel. Der frühere Chef des Deutschen der Arbeit der Ermittler habe. Danach kom- lung an Diack junior, damit er mit seinem Leichtathletik-Verbands hat Lamine Diack men ihm nur noch sehr wenige Worte über Vater die WM in den Wüstenstaat bringt? bis 2007 acht Jahre lang als IAAF-Vizeprä- die Lippen, zumeist die gleichen: Ich berufe Am 18. November 2014, dem Tag der sident vertreten. Digel war beim Verband mich auf mein Recht zu schweigen. Entscheidung für Doha, stellte das Orga- für Marketing zuständig und hatte immer Die Ermittler stellen Khelaifi ausführ- nisationskomitee dem IAAF-Präsidenten wieder mit Diacks Sohn zu tun. liche Fragen: Als 2011 die Vergabe der Diack einen Brief zu, in dem der Wert des Für die französischen Untersuchungs- WM 2017 angestanden habe, habe Papa Sponsorenvertrags von 2 Millionen auf richter ist der 75-Jährige darum ein wich- Massata Diack, der damalige Marketing- 4,5 Millionen Dollar angehoben wurde. tiger Zeuge. Bei einem Verhör blieb Digel berater der IAAF, in einer Mail fünf Mil- Auf Anfrage erklärt der IAAF, der finale jedoch vage. Ja, er habe immer wieder lionen Dollar aus Katar verlangt. Hat Khe- Vertrag sei erst dieses Jahr unterzeichnet Probleme mit Papa Massata Diack gehabt. laifi davon gewusst? Khelaifi beruft sich worden, das Geld sei an die wahren Ver- Die endgültigen Verträge habe er aber nie auf sein Recht zu schweigen. markter gegangen – nicht an TSA. Wie gesehen, obwohl er als Marketingchef Eine Firma, die Khelaifi und seinem entscheidend der Vertragsentwurf für die die Verhandlungen dazu »vorbereitet und Bruder gehöre, habe daraufhin Millionen- Wahl Dohas war und warum sein Wert geführt« habe. gelder an Diacks Firma überwiesen – eini- kurz vor der Wahl mehr als verdoppelt Auf SPIEGEL-Anfrage antwortet Digel, ge Zahlungen seien nur Tage vor der WM- wurde, kommentiert der Verband nicht. er sei auf einer Auslandsreise und könne Vergabe auf dem Konto eingegangen. Den Lamine Diack und Khelaifi wollten sich den Sachverhalt nicht kommentieren. Das Zuschlag für die WM 2017 bekam Katar auf Anfrage nicht äußern. Der damalige Protokoll seiner Zeugenaussage passt zu allerdings nicht. Seien die Gelder etwa um- Chef des katarischen Organisationskomi- seinen bisherigen Einlassungen über die sonst geflossen? Khelaifi beruft sich auf tees war bis August Botschafter des Emirats Diacks, die erstaunlich naiv anmuten: sein Recht zu schweigen. in Berlin. Eine Botschaftssprecherin erklär- nichts geahnt, nichts mitbekommen. Da- Der Katarer schweigt auch zur schließ- te auf Anfrage, man werde sich melden, bei war der Deutsche selbst einmal anwe- lich erfolgreichen Bewerbung für die WM sobald ein neuer Diplomat im Amt sei. send, als Papa Massata Diack 2006 von 2019. Die Ermittler zitieren aus einem Die Doha-Ermittlungen passen zu den der Stuttgarter Messegesellschaft Schmier- Vertragsentwurf, den das katarische Or- Mauscheleien, die den Diacks bereits bei geld für die Ausrichtung eines IAAF-Welt- ganisationskomitee und eine der Vergabe zahlreicher ande- finales verlangte. Digel meldete den Vor- Firma namens The Sporting rer Sportwettbewerbe zuge- gang anschließend seinem Verband. Age (TSA) unterschreiben schrieben wurden. Neben den Im Verhör erzählt er, dass Vater Lamine sollten. Für angebliche Ver- Olympischen Spielen 2016 in Diack sich später bei einem Treffen mit marktungsrechte der WM soll- Rio de Janeiro und der Leicht- seinem Sohn, Digel und dem damaligen ten die katarischen Organisato- athletik-WM 2015 in Peking IAAF-Generalsekretär »schockiert und ren 4,5 Millionen Dollar zah- steht auch die Abstimmung für genervt« gezeigt und seinem Filius einen len, TSA sei Papa Massata Tokio als Olympiaort 2022 im Einlauf verpasst habe: Wenn der Vorgang Diack, dem Sohn des Verbands- Fokus. Der Chef des japani- öffentlich würde, wäre er als IAAF-Präsi- präsidenten, zuzurechnen. schen Olympischen Komitees dent erledigt. Dieser Vertragsentwurf könn- musste wegen Korruptionsvor- Dieser Einlauf hat offenbar wenig be- te ein wichtiges Puzzleteil für ALLIANCE / PICTURE PARIS CLAUDE würfen zurücktreten. Auch hier wirkt. Funktionär die Ermittler sein. Denn es er- geht es um Überweisungen an Rafael Buschmann, Christoph Winterbach, scheint unlogisch, dass die Ka- Lamine Diack eine Firma, die offenbar Diack Michael Wulzinger tarer die Sponsorenrechte von Prozess im Januar junior zuzuschreiben ist.

107 Drogen 108 es; ihre Zähneklapperten; wie ker schlotterten vor Kälte, hieß der Kampfmaschinen: DieBerser- für denspeziellenAusnahmezustand sucht schon lange nacheinerErklärung Feind zuunterscheiden. DieForschung kaum mehrimstande,Freund von und lich heulend,blindvor Raserei – Elitekämpfer injedesGemetzel, schreck- zufolge stürzten sichdiese nordischen der Schlacht?Zeitgenössischen Berichten ker desMittelalters keinerlei Furcht in Warum kannten diesagenhaften Berser- Teufelswurz Tobsüchtig durch uc öln i roshnutrriceSe undtrainieren dabei, wiemanimTeam Probleme löst. durch Höhlen, sieerforschen unterirdische Seen– der Europäischen Weltraumagentur Esa.Diverse Missionenstehen aufdemPlan:DieHimmelsstürmerstreifen Felslandschaft desslowenischen Karst-Plateaus durchlaufen siederzeit eindreiwöchiges Trainingsprogramm der Internationalen Raumstation(ganz rechts: derdeutsche Astronaut Alexander Gerst).Inderzerklüfteten Sechs Raumfahrer ausallerWelt Wissenschaft+Technik »Man mussdasCO ² als Rohstoff begreifen unddamitetwas Vernünftiges anstellen.« üben aufeinerabenteuerlichen dasheikleZusammenleben Exkursion auf Fatur. ErsiehtimSchwarzen Bilsenkraut, der slowenische Botaniker Karsten aggressive Tobsucht derBerserker, glaubt vermutet. Daserkläre abernichtdie berauschende Genussvon Fliegenpilzen waren rot undgeschwollen. Die Gesichter derwunderlichenKrieger im Rausch bissen sieinihre Schilde. Hyoscyamus niger, einenweit besseren Kandidaten. Dieses giftige Nachtschat- Vielfach wurde alsUrsache der mehr inGebrauch, war früher auch alsHexenkraut oder tengewächs, heute nicht Teufelswurz bekannt.Es dämpft dasSchmerzempfin- Wahnbilder hervor. den undruft starke MDW

COLOURBOX. COM 2- Schallgeschwindigkeit Fußnote nahmen pro Sekundemacht. Auf- keitskamera entdeckt,die12000 scher mithilfe einerHochgeschwindig- auftreten. Dashabenfranzösische For- senstrahl von Überschallflugzeugen dabei Stoßwellen, wiesieauchim Dü- Direkt überderÖffnung entstehen wenn auchnurfürSekundenbruchteile. durch denFlaschenhals entweicht – beim Entkorken von Champagner gepresste Kohlendioxid erreichen, das fache E SIGL Nr.40/ 28.9.2019 SPIEGEL DER ‣S. 113 kann das

ESA / A. ROMEO Erziehung wird, seinem Tischnachbarn die Hand zu SPIEGEL: Können wir unsere Kinder noch geben, obwohl es sich vor dem Rotz ekelt, guten Gewissens in eine Kita geben? »Beschimpft, gequält, der daran klebt. Oder wenn es mit einer Ballmann: Natürlich. Mir geht es nicht gedemütigt« Unterhose auf dem Kopf in den Garten darum, Kitas schlechtzumachen oder gehen muss, weil es seine Kappe nicht fin- Erzieherinnen an den Pranger zu stellen. Die Münchner Pädagogin den kann. Wenn Sie sich als Eltern selbst wohlfühlen Anke Elisabeth Ballmann, SPIEGEL: All das haben Sie erlebt? in einer Einrichtung, wenn dort gelacht 50, leitet seit vielen Jahren Ballmann: Das meiste. Manches haben und getobt wird, wenn auch die Erziehe- Fortbildungen für Erziehe- mir Erzieherinnen auch während ihrer rinnen untereinander mal Quatsch rinnen und Erzieher. Am Fortbildungen berichtet. Ich saß daneben, machen, dann geht es meist auch den Kin- Montag erscheint ihr Buch als ein kleiner Junge einen Bogen Ton - dern gut. Wir müssen aber sensibler gegen- über psychische Gewalt in papier ganz nass geweint hat, weil er noch über psychischer Gewalt werden. Sie kann

HANNELORE KIRCHNER HANNELORE Kitas. nicht gut schneiden konnte. Die Erziehe- lebenslange Spuren hinterlassen. JKO rin wollte aber, dass er das lernt, und SPIEGEL: Frau Ballmann, Ihre Berichte begleitete seine Versuche mit einer Tirade Anke Elisabeth Ballmann: »Seelenprügel. Was dürften für Entsetzen bei Eltern sorgen. darüber, dass er so nicht in die Schule Kindern in Kitas wirklich passiert und was wir In vielen Kitas, behaupten Sie, würden könne, er würde schlechte Noten bekom- dagegen tun können«. Kösel; 288 Seiten; 20 Euro. Kinder seelisch misshandelt. Ist das nicht men, er sei eben zu blöd und könne es maßlos übertrieben? nicht. Ich war auch selbst dabei, als eine Ballmann: Das hätte ich anfangs auch Erzieherin ein sehr kleines Kind gefüttert gedacht. Ich war aber in den vergangenen hat, das furchtbar geschrien hat. Jedes zehn Jahren in mehr als 500 Kitas, vor- Mal, wenn der Mund aufging, hat sie wie- wiegend in Bayern. Ich habe dort Prüfun- der einen Löffel hineingeschoben. gen abgenommen oder Entwicklungs - SPIEGEL: Sind Sie nicht eingeschritten? prozesse begleitet. Daneben hatte ich mit Ballmann: In diesem Fall habe ich die lau- Hunderten Erzieherinnen persönlichen fende Prüfung abgebrochen und gesagt, Kontakt im Rahmen von Fortbildungen. dass das so nicht geht. Die Antwort war, Nach und nach ist mir dann klar gewor- wie man es denn sonst machen solle, das den: Dass Kinder in Kitas beschimpft, Kind müsse schließlich essen. Ich habe gedemütigt und geradezu gequält werden, das Buch geschrieben, weil ich das Gefühl ist keine Ausnahme. Es ist die Regel. hatte, wenn ich zu diesen Erlebnissen SPIEGEL: Was genau meinen Sie mit schweige, mache ich mich mitschuldig. Gewalt? SPIEGEL: Die Kinder müssten so etwas Ballmann: Wenn Kinder von Erzieherin- doch ihren Eltern berichten… nen am Stuhl festgebunden oder am Arm Ballmann: Das tun einige auch. Aber die herumgezerrt werden, dann ist die Gewalt ganz Kleinen können es noch nicht. Und offensichtlich. Es ist aber auch erniedri- auch Vierjährige berichten oft zeitversetzt. gend, wenn ein Kind sich vor seiner Grup- Andere wollen unbewusst ihre Eltern

pe umziehen muss, weil es in die Hose schützen. Wieder anderen glauben die TODAY PHOTO / PHANIE YOUR BURGER gemacht hat. Oder wenn es gezwungen Eltern nicht. Mädchen in Kita

Einwurf Weltrettung mit dem Ökoklo Die beste Nachhaltigkeitsstrategie ist der Verzicht – das gilt jetzt sogar beim Toilettenkauf.

In seltener Allianz rechnen uns Umweltschützer und Marketing- verkauft. Was für eine Ersparnis, wenn jeder Bundesbürger ein experten immer öfter vor, wie ökologisch Konsumgüter angeb- Dusch-WC hätte! Beim Toilettengang die Welt retten – kann das lich sind. Plastik- oder Papiertüte? Glas- oder PET-Flasche? wahr sein? Elektroauto oder Benziner? Flugreise oder Bahnfahrt? Und was Wohl kaum. Ökobilanzen täuschen über die umweltfreund- bringt ein neuer, stromsparender Kühlschrank wirklich? Ent- lichste aller Konsumvarianten hinweg: den Verzicht. Wer auf die scheidungshilfe gibt jeweils die Ökobilanz. Nun wird sogar fürs schönen Ökobilanzen der Firmen hereinfällt, betreibt eine Art Klosett mit Nachhaltigkeit geworben. Wer sich auf einem Greenwashing im eigenen Kopf. Mit Absolution nämlich lässt es modernen sogenannten Dusch-WC erleichtert, darf sich nicht sich fortan umso ausgelassener konsumieren. Die Einspareffekte nur über einen warmen Massagestrahl freuen; zudem wärmt umweltverträglicher Produkte lösen sich dabei in Wohlgefallen die Klobrille den Hintern. Und es kommt noch besser: Die auf, weil man schlicht mehr davon kauft. Experten sprechen vom Smart-Toi lette soll sogar umweltfreundlicher sein als herkömm - »Rebound-Effekt«. Am besten ist es für die Umwelt, wenn das liche WCs. Produkt, das so ökologisch sein soll, gar nicht erst produziert wird. Zwar erfordert der Betrieb des Dusch-WCs ebenso Strom Kurzum: Etwas nicht zu kaufen ist an Nachhaltigkeit nicht wie die aufwendige Herstellung. Im Gegenzug senkt das zu überbieten. Das gilt für Autos, Handys, Computer, Plastiktüten Hightech-Klo aber den Papierverbrauch. Allein in Deutschland und eben auch für WCs: Die alte Kloschüssel hält mit Sicher- werden jedes Jahr 800 Millionen Kilogramm Toilettenpapier heit noch ein paar Jahrzehnte durch. Philip Bethge

109 Wissenschaft

Der Doktor als Dealer

Medizin Ärzte verordnen Schmerzmittel, die abhängig machen können, obwohl dies in vielen Fällen gar nicht nötig wäre. Droht auch in Deutschland eine Opioid-Epidemie wie in den USA, wo jedes Jahr Zehntausende an den Folgen einer Überdosis sterben?

110 Illustration: Daniel Stolle für den SPIEGEL urz nach Beginn ihres Studiums tuellem Europäischen Drogenbericht wur- Bericht herausgegeben hat. Die Behand- im niederländischen Leeuwar- den 2017 fast 119 Millionen Tabletten in lung der Patienten sei zu sehr beeinflusst K den traf sie ein Hexenschuss. Es Europa sichergestellt. vom Marketing der Pharmaindustrie, kri- geschah, als sie beim Umzug die Doch Diehl ging nicht zum Dealer, son- tisiert Schwabe. Dies führe zu unnötigen Waschmaschine anhob. Der plötzliche dern fing an zu trinken. Der Alkohol be- Kosten, gefährlichen Nebenwirkungen – Schmerz im Rücken war so heftig, dass ihr täubte die Symptome des Schmerzmittel- und mehr Abhängigen. schwarz vor Augen wurde. entzugs. Aus ein, zwei Gläsern Wein am In den Neunzigerjahren begann sich Das war vor zehn Jahren. Judith Diehl* Abend wurde hochprozentiger Alkohol, die Einstellung der Ärzte zu den Opioi- ist heute 32 alt. Sie raucht viel, am Hals literweise. den grundlegend zu verändern. Wurde kann man sehen, wie sich die Wirbelsäule Am Ende war Judith Diehl schwer de- vor 30 Jahren häufig sogar bei Krebs- unter ihrer Haut abzeichnet, so dünn ist sie. pressiv und körperlich ein Wrack. Eines patienten im Endstadium an diesen hoch- Nach dem Bandscheibenvorfall, erzählt Abends leerte sie ihren Medikamenten- wirksamen Schmerzmitteln gespart, was Diehl, sei sie zu einem Orthopäden in schrank und spülte den gesamten Inhalt sicher ein Fehler war, haben sich die Deutschland gegangen, den sie von einer mit einer Flasche Wodka hinunter. Verschreibungen allein zwischen 2000 früheren Behandlung kannte. Der Arzt Sie wollte nur noch sterben. und 2018 mehr als verdoppelt. Inzwi- verschrieb ihr Tramadol-Tropfen. Dieses Der Fall zeigt in krasser Weise, wohin schen werden rund 80 Prozent der Opioi- Medikament ist ein sogenanntes Opioid, Schmerzmittelmissbrauch führen kann. de an Patienten verschrieben, die nicht ein Schmerzmittel, das im Körper an den Laut aktuellem Epide- an einem fortgeschritte- gleichen Rezeptoren andockt wie Morphin miologischen Suchtsur- nen Tumor leiden. oder Heroin. Seine Wirkung ist allerdings vey nehmen schätzungs- Schmerzstiller Eine folgenschwere weniger stark, deshalb fällt es nicht unter weise 1,9 Millionen Deut- In Deutschland verschriebene Entwicklung. Denn bei Tagesdosen, in Mio. das Betäubungsmittelgesetz. 64,2 Millio- sche zwischen 16 und 64 chronischen Schmerzen, nen Tagesdosen wurden in Deutschland Jahren täglich schmerz- etwa am Rücken, die im vergangenen Jahr verordnet. stillende Medikamente Opioidanalgetika nicht auf eine Krebser- Tramadol kann abhängig machen, wie ein, meist rezeptfreie Prä - krankung zurückzufüh- 422 alle Opioide. Besonders bei Tropfen be- parate wie Acetylsalicyl- ren sind, ist es meist ein steht diese Gefahr, weil sie den Wirkstoff säure, Diclofenac und komplexes Zusammen- schnell ins Gehirn fluten lassen. »Nur für Ibuprofen, deren Ver- spiel aus biologischen kurze Zeit einnehmen«, riet ihr deshalb kauf zwischen 2008 und 271 und psychosozialen Fak- der Orthopäde. 2017 von rund 30 Mil - toren, das die Menschen Judith Diehl merkte sofort, dass Trama- lionen auf mehr als krank macht. Opioide dol anders war als gewöhnliche Schmerz- 50 Millionen Packungen +56% helfen da oft nicht beson- mittel wie Acetylsalicylsäure oder Para- pro Jahr stieg. ders gut. So spricht Stu- cetamol. »Bei Tramadol fühlt man sich Im Mai warnte ein Be- dien zufolge nur rund super«, erzählt sie. »So super, dass man richt der OECD davor, ein Drittel bis die Hälfte 2004 2018 irgendwie alles kann.« dass auch in Teilen Eu - der chronischen Rücken- Als die Frau von ihrem Orthopäden ropas eine Opioidkrise Fast 60% des Verordnungsvolumens schmerz- und Arthrose- keine Tropfen mehr verschrieben bekam, wie in den Vereinigten von Opioidanalgetika entfielen 2018 patienten bei einer Lang- holte sie sich ein Rezept bei einem Staaten drohen könnte, auf nur zwei schwach wirksame zeittherapie auf diese Schmerztherapeuten. Die empfohlenen wo Millionen Menschen Opioidanalgetika, darunter Tramadol. Medikamente an. dreimal 20 Tropfen täglich, mit denen sie diese Medikamente miss- Ein direkter Vergleich anfing, halfen bald kaum noch. Sie stei - bräuchlich einnehmen. Nicht opioide Analgetika mit anderen Schmerz- gerte die Dosis auf 30 Tropfen, dann auf 2016 überstieg dort die mitteln bei chronischen 40, 50, 70 und 80. Sie brauchte immer Zahl der Opioidtoten 242 Rücken-, Hüft- und Knie- mehr Tramadol, um die angenehme Wir- (42249), die an einer +91% schmerzen zeigt: Die ver- kung, die sie so schätzte, zu erzielen. Überdosis starben, erst- meintlich stärkeren Opioi- Irgendwann, sagt sie, hielt die 100-Milli- mals die Zahl der Stra- 127 de bringen den Patienten liter-Flasche, die anfangs für einen ganzen ßenverkehrstoten. im Durchschnitt nicht Monat reichte, weniger als zehn Tage. Auch in Schweden, 2004 2018 mehr Linderung. Im zweiten Jahr ihres Studiums wurde Norwegen, England, Ir- »Opioide sind bei Quelle: Arzneiverordnungs-Reporte ihr klar: Mit den Schmerzen, die sie immer land und Wales, so der chronischen Schmerzen noch hatte, hatte ihr Tramadol-Verbrauch OECD-Bericht, seien die nicht die erste Wahl«, kaum noch etwas zu tun. Todeszahlen durch Opioide zwischen sagt Frank Petzke, Geschäftsfeldleiter Für Diehl wurde es immer schwerer, 2011 und 2016 gestiegen. Doch auch in Schmerzmedizin an der Universitätsme- an ausreichend Tramadol zu kommen. Vie- Deutschland werden diese Wirkstoffe in dizin Göttingen. »Wenn man sie ein- le Mediziner wollten ihr kein Rezept mehr großer Menge eingenommen. setzt, sollte man darauf achten, dass der ausstellen, also betrieb sie »Ärzte-Hop- Die soeben vorgestellten Zahlen sind Patient wirklich mehr Nutzen als Scha- ping«, immer auf der Suche nach jeman- besorgniserregend. Wie sich aus dem die- den davon hat.« dem, der ihr das Mittel doch noch ver- se Woche vorgestellten Arzneiverord- Einige Ärzte fordern nach den verhee- schaffte – bis sie niemanden mehr fand. nungs-Report ergibt, wurden 2018 ins- renden Erfahrungen aus den USA inzwi- Die Frau hätte sich Tramadol auf ille - gesamt 422 Millionen Tagesdosen Opioid - schen, bei chronischen Schmerzen mög- galem Weg besorgen können, etwa bei analgetika verordnet. lichst ganz auf Opioide zu verzichten. Straßendealern. Das Medikament gehört »Der neue Arzneiverordnungs-Report Johannes Lutz, Chefarzt des Zentrums für zu den am häufigsten beschlagnahmten zeigt eindeutig, dass die Schmerzbehand- interdisziplinäre Schmerztherapie in Bad Opioi den auf dem Schwarzmarkt. Laut ak- lung in Deutschland nicht den gültigen Berka, setzt auf eine psychosoziale Be- Leitlinien folgt«, urteilt der Heidelberger handlung, die sogenannte interdisziplinäre * Name geändert. Pharmakologe Ulrich Schwabe, der den multimodale Schmerztherapie: viel Bewe-

DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 111 Wissenschaft gung, gezielte Gespräche, Entspannungs- abhängigen wird Pregabalin genutzt, um übungen, Ablenkung und Lebensverände- sich eine zusätzliche euphorisierende Wir- rung – immer mit dem Ziel, zu lernen, mit kung zu verschaffen. dem Schmerz zu leben und ihm aktiv et- Vor allem aber bei den Opioiden wurde was entgegenzusetzen. lange unterschätzt, wie groß die Sucht- In einer Vergleichsstudie ist der Medi- gefahr ist. Jahrelang vertraten Ärzte und ziner zu einem erstaunlich klaren Befund Pharmakonzerne das Dogma, Schmerz - gekommen: Jene Patienten, die ihre Opioi- patienten könnten von diesen Mitteln gar de absetzten, hatten schon kurze Zeit spä- nicht abhängig werden. Wegen der ver- ter weniger Schmerzen, weniger Angst harmlosenden Vermarktung der Opioide und waren weniger depressiv als solche musste der US-Konzern Purdue hohe Patienten, die diese Mittel weiter einnah- Strafzahlungen leisten und hat inzwischen men. »Früher als Anästhesist war ich ein Insolvenz beantragt. Fan von Opiaten«, gibt Lutz zu. »Aber Als Beleg für die angebliche Unbedenk- dann musste ich feststellen, dass die Situa- lichkeit wurde in der wissenschaftlichen tion bei chronischen Schmerzpatienten Literatur oft nur eine einzige, elf Zeilen völlig anders ist.« lange und inzwischen fast 40 Jahre alte Häufig sind es aber die Patienten Veröffentlichung aus dem »New England selbst, die von den Ärzten verlangen, ihre Journal of Medicine« zitiert, in der be- Schmerzen möglichst schnell mit irgend- hauptet wurde, von knapp 12000 mit welchen Mitteln zu beseitigen – und die Opioiden behandelten Krankenhauspa- Mediziner machen mit. »Unser Problem«, tienten hätten laut einer Beobachtungsstu-

sagt Annette Becker, Allgemeinärztin aus ALEXANDER EPP / DER SPIEGEL die nur vier Betroffene eine Medikamen- Wettenberg und Professorin für Allge- Opioidopfer Diehl tensucht entwickelt. Erst 2017 räumte das meinmedizin an der Philipps-Universität Am Ende wollte sie nur noch sterben medizinische Fachmagazin ein, die uralte Marburg, »ist, dass wir immer denken, Arbeit habe in den USA entscheidend zum Schmerzen müssten auf null gebracht wer- sorglosen Umgang mit den Opioiden bei- den.« Viele Ärzte würden die Schmerz- verordnungs-Report, stiegen die Verord- getragen. »Die Elf-Zeilen- Notiz hat durch- therapie als eine Art Kampf sehen – und nungszahlen an. aus auch deutsche Ärzte beeinflusst«, sagt Opioide als »starke Waffe« oder »Pfeile Pfizer sagt in einer Stellungnahme, die Anästhesist Stein. im Köcher«, wie eine Marburger Studie Firma habe keinen Einfluss auf die inhalt- Die Wahrheit ist: Wie häufig Opioid - zeigte. liche Entwicklung des Fragebogens genom- patienten tatsächlich eine Sucht entwi - Auch die Pharmaindustrie hat es ge- men; das Programm gebe zudem keine ckeln, ist in medizinischen Studien bislang schickt verstanden, die Idee, der Schmerz Therapieempfehlungen. kaum untersucht worden. Eine der weni- müsse vollständig beseitigt werden, in Dabei warnte schon die Arzneimittel- gen durchgeführten Berechnungen ergab, den Köpfen von Ärzten und Patienten kommission der deutschen Ärzteschaft dass Opioidmissbrauch und -abhängigkeit zu verankern. Die Firma Mundipharma 2011 davor, dass Pregabalin möglicherwei- während einer Langzeittherapie chroni- beispielsweise sponserte Aktionen wie se abhängig machen könne. Von Drogen- scher nicht tumorbedingter Schmerzen bei das »Schmerzfreie Krankenhaus« oder 3,27 Prozent der Patienten vorkommen. das »Ak tionsbündnis Schmerzfreie Stadt Opioidrezeptor Im Fall von Judith Diehl besteht kein Münster«. Zweifel, dass die Opioide sie an den Rand Christoph Stein, Direktor des Arbeits- Gelindertes Leid des Todes gebracht haben. Ihr Suizidver- bereichs Experimentelle Anästhesie an such scheiterte nur deshalb, weil ihr Kör- der Berliner Charité, hält die dadurch Tramadol (Opioid) per so sehr an die Medikamente und den transportierte Botschaft für »hochgefähr- Alkohol gewöhnt waren, dass die Dosis bindet an Opioidrezeptoren lich«: »Schmerzfrei kann für chronische im Gehirn sowie Rückenmark sie nicht umbrachte. Ihre Eltern sorgten Schmerzpatienten nicht das Therapieziel und verstärkt die dafür, dass sie umgehend in eine Entzugs- sein.« Mundipharma sagte in einer Stel- Glückshormonfreisetzung. klinik eingeliefert wurde. lungnahme, Ziel der Projekte sei es ge- Seit fast drei Jahren, erzählt Judith wesen, »Wissens- und Versorgungslücken Hemmung der Diehl, sei sie jetzt trocken und nehme auch an den Schnittstellen zu erkennen und Schmerzleitung keine Opioide mehr. Derzeit lässt sie sich zu schließen«. zur Kauffrau im Groß- und Einzelhandel Doch es gibt noch weitere Forschungs- umschulen. Vor Kurzem hat sie eine Selbst- projekte, die die Sorge erwecken, es kön- Schmerzsignal hilfegruppe gegründet. ne sich um subtiles Marketing handeln. »Ich glaube«, sagt Diehl, »es ist wirklich Das Epilepsie-Medikament Pregabalin Rückenmark ein Problem, dass viele Betroffene eine Me- beispielsweise hilft gegen so genannte dikamentenabhängigkeit gar nicht als Sucht neuropathische Schmerzen, die durch Ibuprofen (Nichtopioid) sehen. Das Mittel hat der Arzt verschrieben. Nervenschädigungen verursacht werden, hemmt die Bildung Also muss ja alles richtig so sein.« etwa bei einer Gürtelrose. Der Hersteller schmerzverstärkender Alexander Epp, Veronika Hackenbroch Pfizer unterstützte die Entwicklung eines Substanzen. Schmerzfragebogens, mit dessen Hilfe Ärzte eine »neuropathische Schmerzkom- Schmerzsignale Animation werden unterdrückt. Nervenendigungen Wie Schmerzmittel ponente« zum Beispiel auch bei Patienten im Körper wirken mit der Volkskrankheit chronischer Rü- spiegel.de/sp402019schmerzmittel ckenschmerz erkennen sollten. Seit der oder in der App DER SPIEGEL Zulassung vor 15 Jahren, so der Arznei-

112 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 heute. Der Anstieg auf das heutige Niveau vollzog sich nicht gleichmäßig, sondern »Viel Zeit verloren« in Schüben – immer dann, wenn große Bruchstücke ins Meer glitten. Klima SPIEGEL: Kann das heute auch passieren? Der Meteorologe Mojib Latif erklärt, wie die globale Latif: Das ist die große Frage. Falls es so Erwärmung auf die Ozeane wirkt – und wodurch der weit kommt, könnte der Wasserspiegel Anstieg des Meeresspiegels außer Kontrolle geraten könnte. binnen eines Jahrhunderts um bis zu zwei Meter ansteigen. SPIEGEL: Was bedeutet eine Erhöhung des Latif, 64, leitet die For- 100 Jahren erst um durchschnittlich rund Meeresspiegels für Deutschlands Küsten? schungseinheit Mari- 20 Zentimeter angestiegen ist, leiden be- Latif: Einen Meter Anstieg können wir time Meteorologie am reits sehr viele Regionen darunter – und vielleicht auffangen, indem wir die Deiche Geomar Helmholtz- nicht nur die tropischen Inseln. Denken aufstocken – höher geht es aber nicht. Zentrum für Ozeanfor- Sie an die Ostküste der USA. Die Leute in Dann wären große Landflächen verloren.

W. MINICH / DPA W. schung in Kiel. Miami wissen oft nicht mehr, wie sie zur SPIEGEL: Wird sich das Klima erholen, Arbeit kommen sollen, weil andauernd ir- wenn die Menschheit eines Tages keine SPIEGEL: Herr Latif, der diese Woche vor- gendwelche Straßen überflutet sind. Treibhausgase mehr in die Luft bläst? gestellte Sonderbericht des Weltklimarates SPIEGEL: Wie stark könnte aus heutiger Latif: Nur langsam. Wir kriegen das CO ² sagt vermehrte Hitzewellen in den Meeren Sicht der Meeresspiegel ansteigen? ja nicht mehr so schnell aus der Atmosphä- voraus. Wie kommt es dazu? Latif: Maximal um mehr als einen Meter re. Der bedeutendste Abfluss ist das Meer. Latif: Die Ozeane nehmen viel Wärme aus bis zum Ende des Jahrhunderts, wenn alles Das Gas wird in den oberen Wasserschich- der Atmosphäre auf. 90 Prozent der durch so weiterläuft wie bisher. Aber es könnten ten aufgenommen, aber von dort gelangt Treibhausgase bedingten Wärme sind bis- auch anderthalb Meter oder mehr sein. es nur mit großer Verzögerung hinab in lang in die Meere gewandert, bis in 2000 Viel hängt vom Verhalten der gewaltigen die Tiefe. Es gibt zu wenig Austausch zwi- Meter Tiefe. Deshalb messen wir dort un- Eisschilde auf dem Festland ab, auf Grön- schen den warmen, oberflächennahen ten häufiger Hitzewellen. Es sind doppelt so viele wie noch vor 35 Jahren, und ihre Zahl wird weiter steigen. SPIEGEL: Was bedeutet das für die Öko- systeme unter Wasser? Latif: Wir beobachten zum Beispiel immer häufiger die gefürchtete Korallenbleiche. Der Report warnt davor, dass selbst bei einer Erwärmung um nur 1,5 Grad Celsius tropische Korallenriffe schwer geschädigt werden – bis hin zu ihrem Untergang. SPIEGEL: Dazu trägt auch die zunehmen- de Versauerung der Ozeane bei. Wie kommt es dazu? Latif: Die Meere nehmen Kohlendioxid in großen Mengen aus der Atmosphäre auf – ungefähr ein Viertel dessen, was die Menschheit derzeit ausstößt. Das Wasser

wird dadurch saurer, sein pH-Wert sinkt. ALLIANCE / BLICKWINKEL PICTURE Das ist ein weiterer Sargnagel für die ma- Gletscherschmelze in Norwegen: »Sargnagel für marine Ökosysteme« rinen Ökosysteme. Viele Lebewesen – vor allem solche mit Skeletten und Schalen aus Kalk – tun sich dann schwer. Die meis- land und in der Antarktis. Diese kilome- Schichten und der kalten Tiefsee darunter. ten von ihnen stehen am Anfang der Nah- terdicken Eispanzer verstehen wir noch Deshalb wird es Jahrtausende dauern, bis rungskette: Muscheln, kleine Krebse, da- nicht gut genug. Das sind dynamische sich die CO -Konzentration in der Atmo- ² runter der enorm wichtige Krill. Wenn die- Systeme, die unter ihrem eigenen Gewicht sphäre normalisiert hat – und das auch nur se Organismen verschwinden, wird das zerfließen. Die äußeren Eismassen schwim - um den Preis der weiteren Versauerung gravierende Folgen für alle Meeresbewoh- men teilweise vor der Küste auf dem Meer des Meerwassers. ner haben. Selbst wenn sich die Meere gar auf. Dieses sogenannte Schelfeis hält die SPIEGEL: Was sollte die Politik jetzt tun? nicht erwärmen würden: Allein die Ver- dahinterliegenden Gletscherströme zu- Latif: Wir haben schon viel Zeit verloren. sauerung wäre ein guter Grund, möglichst rück, die langsam zum Meer hin drängen. Deshalb werden wir nicht umhinkommen, bald kein CO mehr auszustoßen. Wenn es aber von unten antaut und ab- das Treibhausgas technisch aus der Luft ² SPIEGEL: Gegen den Anstieg des Meeres- bricht, können große Teile des Inlandseises zu entfernen. Man muss das CO als Roh- ² spiegels kann der Mensch sich ja immerhin nachrutschen. Dann würde in relativ kur- stoff begreifen und damit etwas Vernünf- noch schützen, indem er zum Beispiel die zer Zeit der Meeresspiegel stark ansteigen. tiges anstellen. Pilotprojekte gibt es schon. Deiche erhöht. Gibt es ähnliche Abhilfe Das wäre nicht das erste Mal in der Erd - Die Lufthansa zum Beispiel will ein Ver- gegen die Versauerung? geschichte. fahren entwickeln, aus CO synthetische ² Latif: Das sehe ich nicht, jedenfalls nicht SPIEGEL: Wann ist das schon geschehen? Kraftstoffe herzustellen. Das ist die Rich- großflächig. Aber auch ein höherer Was- Latif: Mehrmals nach der letzten Eiszeit. tung, die wir einschlagen müssen. serstand wirft erhebliche Probleme auf. Vor rund 20000 Jahren lag der Meeres- Interview: Manfred Dworschak Obwohl der Meeresspiegel in den letzten spiegel um etwa 120 Meter niedriger als

113 10 Prämien zur Wahl! JETZT LESER WERBEN – SIE MÜSSEN SELBST NICHT ABONNENT SEIN.

Kärcher-Hochdruckreiniger K2 bonvelo BLIZZ Singlespeed Bike Artemide Tolomeo Micro Tavolo Modell »Full Control Home« mit gezielter Stabiler Stahlrahmen, Flip-Flop-Nabe für Zeitlos schöne Alu-Tischleuchte, Leuchtkörper Druckregulierung. Ideal für größere Flächen Freilauf und Fixed-Gear. 8 Farben und in alle Richtungen verstellbar. Länge: ca. 73 cm. rund ums Haus. Ohne Zuzahlung. 4 Größen zur Wahl. Zuzahlung: € 199,–. Zuzahlung € 29,–.

Polar A370 Fitness-Tracker Gartenliege Ipanema Wagenfeld-Tischleuchte WG 24 Schlankes Design. Mit 24/7-Pulsmessung, Mit bequemer Wendeauflage in Der Bauhaus-Klassiker! Aus vernickeltem Activity Tracking, Schlafanalyse, GPS, Grün/Beige oder Rot/Beige. Aufstellmaße: Metall, Klarglas und Opalglas. Nummeriert. Smart Notifications u. a. Ohne Zuzahlung. ca. 178 x 54 x 70 cm. Ohne Zuzahlung. Höhe: ca. 36 cm. Zuzahlung: € 179,–.

Teasi ONE4 Outdoor-Navi KitchenAid-Küchenmaschine Thule Revolve 55-cm-Bordtrolley Für Rad, Wandern, Ski und Boot. Küchenhelfer mit Knethaken, Flachrührer, Hartschalen-Handgepäckkoffer mit Mit Reiseführer, Gratiskarten, 3-D-Kompass Schneebesen und 4,28-Liter-Schüssel. TSA-Schlössern. In Schwarz. und 8,8-cm-Display. Ohne Zuzahlung. Maße: 35 x 35 x 22 cm. Zuzahlung: € 199,–. Maße: 55 x 35 x 23 cm. Ohne Zuzahlung. Schnell bestellen: nur bis 7.10.2019

€ 110,– Prämie Bei Bestellung bis 7.10.2019 erhalten Sie

€ 110,– als Prämie. Schnell sichern! Hamburg DRID,

Ä Ä Ja, ich habe geworben und wähle meine Prämie! Ich bin der neue SPIEGEL-Leser. Anschrift des neuen Lesers: • Wertvolle Wunschprämie für den Werber. SPIEGEL-Vorteile Frau • Der Werber muss selbst kein SPIEGEL-Leser sein. Herr • Zum Vorzugspreis: statt € 5,30 nur € 5,10 je Ausgabe inkl. Lieferung. Name, Vorname • Auf Wunsch das Digital-Upgrade für nur € 0,70 je Ausgabe inkl. SPIEGEL-E-Books. Straße, Hausnr. Geburtsdatum

Wunschprämie Kärcher-Hochdruckreiniger (5742) bonvelo Bike (5784) Zzlg. € 199,– Artemide (4265) Zzlg. € 29,– Polar A370 (5755) PLZ Ort Gartenliege grün/beige (5698) Gartenliege rot/beige (5777) 4 Wagenfeld (5786) Zzlg. € 179,– Teasi ONE (5776) Telefon (für eventuelle Rückfragen) E-Mail (für eventuelle Rückfragen) KitchenAid weiß (5688) Zzlg. € 199,– KitchenAid schw. (5735) Zzlg. € 199,– Thule-Bordtrolley (5775) Gleich mitbestellen! Ja, ich möchte zusätzlich das Digital-Upgrade für nur € 0,70 € 110,– Prämie (4595) bis 7.10.2019. Mein Konto für die Überweisung: pro Ausgabe beziehen statt für € 4,99 im Einzelkauf. SD19-015 DE Ja, ich wünsche unverbindliche Angebote des SPIEGEL-Verlags und der manager magazin Verlagsgesellschaft (zu Zeitschriften, Büchern, Abonnements, Onlineprodukten und Veranstaltungen) per Telefon und/oder E-Mail. Mein IBAN Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Anschrift des Werbers: Der neue Abonnent liest den SPIEGEL für zunächst 52 Ausgaben für zurzeit € 5,10 pro Ausgabe statt € 5,30 im Einzelkauf, das Digital-Upgrade zusätzlich für € 0,70 pro Ausgabe. Das Abonnement verlängert sich automatisch und ist dann jederzeit Frau zur nächsterreichbaren Ausgabe kündbar. Herr Name, Vorname Ich zahle bequem per SEPA-Lastschrift* vierteljährlich € 66,30, Digital-Upgrade halbjährlich € 18,20 Die Mandatsrefe- DE renz wird separat mitgeteilt. Straße, Hausnr. IBAN SP19-101-WT127

PLZ Ort Datum Unterschrift des neuen Lesers Gläubiger-Identifikationsnummer DE50ZZZ00000030206 Coupon ausfüllen und senden an: DER SPIEGEL, Kunden-Service, 20637 Hamburg 040 3007-2700 abo.spiegel.de/p19

Der Werber erhält die Prämie ca. vier Wochen nach Zahlungseingang des Abonnementbetrags. Der Vorzugspreis von € 0,70 für das Digital-Upgrade gilt nur in Verbindung mit einem laufenden Bezug der Printausgabe, enthalten sind € 0,60 für das E-Paper. Alle Preise inklusive MwSt. und Versand. Das Angebot gilt nur in Deutschland. Hinweise zu AGB, Datenschutz und Widerrufsrecht: www.spiegel.de/agb. SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, Ericusspitze 1, 20457 Hamburg, Telefon: 040 3007-2700, E-Mail: [email protected] * SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige den Verlag, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Verlag auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Technik

schafft. Der junge Qichao arbeitete hart, war bald der Beste in seiner Klasse. »Ich Unter Strom habe früh begriffen«, sagt er, »welches Op- fer meine Eltern für mich gebracht haben.« Schon für seine Doktorarbeit forschte Mobilität Wissenschaftler und Start-ups forschen an der er am MIT an neuen Batteriezelltechno- Superbatterie der Zukunft, um erneuerbaren logien. Anfangs hatten die Prototypen aber einen gravierenden Mangel: Fiel die Energien und Elektroautos zum Durchbruch zu verhelfen. Temperatur auf unter 85 Grad Celsius, funktionierten sie nicht mehr. Mithilfe von flüssigen Salzlösungen gelang es ihm, die ährend der Applaus verebbt, blei- der Energiewende. Leistungsfähigere Bat- Betriebstemperatur immer weiter abzu- W ben die Preisträger noch minuten- terien sind eine Voraus setzung, um Strom senken. lang im Scheinwerferlicht stehen. aus Sonne und Wind zu speichern, vor al- Batterien sind eigentlich simpel auf - Von einer Jury sind sie zu den weltweit lem aber um der Elektromobilität zum gebaute Geräte. Sie bestehen aus zwei bedeutendsten Erfindern unter 35 Jahren Durchbruch zu verhelfen. Ein Akku für Elektroden, die durch einen sogenannten gewählt worden; für viele ist es die wich- E-Autos gilt als Königs disziplin, er soll Elektrolyten voneinander getrennt sind. tigste Auszeichnung in ihrer jungen For- nicht nur möglichst viel Strom speichern, Wird eine geladene Batterie an einen scherkarriere. Während die anderen noch sondern auch sicher sein und eine lange Stromkreis angeschlossen, geben die Ato- Selfies machen, eilt einer der Gewinner Lebensdauer haben. Forscher wie Qichao me in der negativ geladenen Elektrode schon von der Bühne. »Kommen Sie«, Hu sagen, sie stünden kurz vor dem Ziel. Elektronen ab, die dann zur positiven sagt Qichao Hu, 33 Jahre, »ich zeige Ihnen Der Physiker wurde in Zentralchina ge- Elektrode wandern – auf diese Weise fließt etwas.« boren. Als er zwölf Jahre alt war, zogen Strom, der Handys oder Motoren antreibt In eine Ecke des Festsaals am MIT in seine Eltern, der Vater Ingenieur, die Mut- (siehe Grafik). Cambridge hat er seinen Rucksack auf ei- ter Ärztin, mit ihm nach New York. Ihr Für die Komponenten steht eine riesige nen Stuhl gestellt, sodass er ihn im Blick großer Wunsch: dass ihr Sohn es auf eine Auswahl an Materialien zur Verfügung. In- behalten kann. »Dort drin«, erklärt er der amerikanischen Eliteuniversitäten genieure experimentieren mit Natrium, stolz, »befinden sich unsere Bat- Magnesium und Schwefel, mit teriezellen.« Dann kramt er Zink, Eisen und Blei, mit festen eine Box mit drei roten Kästen und flüssigen Elektrolyten. Jede heraus, jede etwa so groß wie Variante wirkt sich auf die Ener- ein Backstein, aber so leicht wie giedichte der Batterie aus, die ein Paket Butter. Lebensdauer, die Sicherheit Doppelt so viel Energieinhalt und die Kosten. Die Kunst be- bei gleichem Gewicht – das hat steht darin, die Energie zu er- er geschafft. Seine Zellen ma- höhen, ohne dadurch große Ein- chen Hu, Gründer der US-Fir- bußen bei den anderen Eigen- ma SolidEnergy, zum jüngsten schaften zu erleiden. Star der weltweiten Batterie - Die letzte Innovation auf forschung. dem Gebiet der Akkus liegt fast Doch er bewegt sich in einem drei Jahrzehnte zurück. 1991 hart umkämpften Feld. Aus der brachte der japanische Sony- Suche nach dem neuen Super- Konzern die erste aufladbare Li- akku ist ein weltweiter Wettlauf thium-Ionen-Batterie auf den geworden. Laut der Unterneh- Markt. Diese Akkus stecken mensberatung McKinsey haben heute in jedem Handy, in jedem Automobilfirmen, Risikokapi- elektrischen Rasenmäher und talgeber und Philanthropen E-Auto. Doch seit der Serienrei- Start-up-Firmen seit dem Jahr fe hat sich ihre Energiedichte ge- 2010 mit mehr als 14 Milliarden rade einmal verdoppelt. Dollar ausgestattet – in den Bei Lithium-Ionen-Akkus USA, in China, Israel, aber auch werden die Lithiumatome in in Deutschland. dem Elektrodenmaterial einge- Gegenseitig überbieten sie lagert wie Bücher in einem Re- sich in ihren Versprechen. Erst gal. Wenn Forscher ein anderes vor einigen Monaten veröffent- Material wählen, können sie lichte die deutsch-schweizeri- mehr Platz im Regal schaffen: sche Firma Innolith eine spek- also mehr Lithiumatome, das takuläre Meldung: Sie entwick- bedeutet mehr gespeicherte le die erste wiederauflad bare Energie. Manche Forscher hof- Batterie mit einer Energiedichte fen, dass sie die Energiedichte von 1000 Wattstunden pro Ki- von Lithium-Ionen-Batterien so logramm – ein unfassbar hoher mit Mühe um die Hälfte oder Wert, weit entfernt von allem, sogar noch mehr hochschrau- was bisher machbar schien. JUNKER / DER SPIEGEL PATRICK ben können. Doch in einem Bei der Akkuforschung geht Innolith-Geschäftsführer Borck sind sie sich einig: Mit dieser es um eine Schlüsseltechnologie Geheimes Rezept Technologie wird ein Auto

116 ohne Zwischenstopp niemals 1000 Kilo- Energie in Schichten Funktionsweise der Lithium-Metall-Batterie meter weit fahren. Um noch mehr Lithium in ihrer Elek- 1 Entladen 2 Aufladen trode, dem Bücherregal, unterbringen zu Die Lithium-Atome geben Elektronen ab. Die Lithium-Ionen wandern durch den können, bedienen sich Forscher wie Hu Diese treiben einen Verbraucher an. Die positiven Elektrolyten zurück, um wieder die Elektronen deshalb eines Tricks: Sie bauen das Regal Lithium-Ionen wandern von der Anode durch zu binden, die von einer externen Stromquelle selbst aus Lithium. Im Vergleich zu den eine Trennschicht, den Elektrolyten, zur Kathode. zurück befördert werden. derzeit besten Akkus ließe sich die Ener- giedichte dadurch vervielfachen – und da- Elektronen mit die Reichweite eines E-Autos. Die Idee einer solchen Lithium-Metall- Batterie ist nicht neu. Bisher scheiterten Anode Kathode Ingenieure jedoch an den Tücken der Che- Lithium- beispielsweise mie: Lithium ist hochreaktiv. Kommt es Metall Schwefel mit dem Elektrolyten direkt in Berührung, Elektrolyt entlädt sich der Akku selbst. Auch besteht die Gefahr, dass es zu Kurzschlüssen kommt und der Akku sogar explodiert. Lithium-Ionen Qichao Hu ist allerdings davon über- zeugt, dass er den schwierigen Stoff im- mer besser in den Griff bekommt. Die Zentrale seiner Firma liegt in einem Flach- Die Szene der Batterie-Start-ups ist trägt die langen Haare zusammengebun- bau im Industriegebiet der Stadt Woburn, schnelllebig. Allein in Woburn, wo die den, um den Arm Lederbändchen. In einige Kilometer nördlich von Boston. Im Raummiete günstig und die nächste Auto- seiner Freizeit spielt er E-Bass – »über dortigen Labor tüftelte Hu an einer spe- bahn nah ist, haben sich etliche Unter - Kopf hörer, um meine Partnerin nicht zu ziellen Schutzschicht für die Lithiumelek- nehmen angesiedelt. Neben SolidEnergy nerven«. trode. Vor allem aber feilte er mit seinen sitzen hier Ionic Materials, das an einem Seine letzte Insolvenz erlitt Borck mit Mitarbeitern jahrelang an der richtigen Re- Feststoff-Elektrolyten arbeitet, und Pellion seinem Vorgängerunternehmen Alevo. Er zeptur des Elektrolyten. Inzwischen ist er Technologies. Vor einem Jahr schrieb ein sagt, an der Technologie habe es nicht sicher, die Zauberformel gefunden zu haben. Onlinemagazin über Pellion, eine »große gelegen. Doch die Investoren hätten zu Der Physiker Hu scheint stets in Eile zu Innovation könnte bevorstehen«. schnell auf Massenfertigung gedrängt: »Im sein. Er spricht mit einer Geschwindigkeit, Auch Pellion setzte auf Lithium-Metall- Rückblick muss man sagen: Das war zu als wollte er auch dabei einen Rekord Batterien. Doch wer heute am Firmenge- hoch gesprungen.« aufstellen. Seine Frau und sein Kind sieht bäude vorbeifährt, findet die Halle verlas- Borck sagt, er habe aus dem Fehler ge- er im Moment nur am Wochenende, sie le- sen vor. Im Eingangsbereich stapeln sich lernt. Auch die Wissenschaftler von Inno- ben mehrere Autostunden von Woburn ent- Briefe und Kataloge. Das Telefon hebt nie- lith arbeiten wie SolidEnergy an Lithium- fernt. Und zur Preisfeier nach Cambridge mand ab, E-Mails an die Firmengründer Metall-Batterien, setzen aber auf ein völlig brachte Hu seine Batterien deshalb mit, weil bleiben unbeantwortet. Was aus dem Un- anderes und natürlich geheimes Rezept für er von dort direkt weiter nach China flog. ternehmen geworden ist: unklar. den Elektrolyten. In einem Großspeicher In der Technologiestadt Shen zhen baute er Markus Borck weiß, wie schwierig es kommt er schon zum Einsatz. Borck verrät seine Batterien in eine Drohne ein und prä- ist, in der Batteriebranche Erfolg zu haben. nur so viel: Die Flüssigkeit enthalte keine sentierte sie potenziellen Kunden. »Mit un- Er musste schon zweimal wieder von vorn Kohlenwasserstoffe und damit »nichts, was seren Zellen können wir die Flugzeit von anfangen. Borck ist Chef der Firma Inno- sich entzünden lässt«. Drohnen auf eine Stunde steigern«, sagt er. lith Science&Technology – jenes Batterie- In einem Laborraum zeigt er eine luft- In China lässt Hu derzeit auch eine Start-ups aus dem baden-württember- dicht verschlossene Box. Darin führen die Fabrik für die Serienproduktion seiner Bat- gischen Bruchsal, das die revolutionäre Forscher die Komponenten ihres Akkus terien errichten, zunächst für den Droh- Batterie mit 1000 Wattstunden pro Kilo- zusammen. »Als wir zum ersten Mal die neneinsatz. Bereits Ende des Jahres sollen gramm angekündigt hat. darin gespeicherte Energie gemessen ha- die ersten Zellen in Shanghai vom Band Anders als Hu ist Borck ein bedächti- ben, wich das Ergebnis weit von unseren laufen. »Wir liefern die leichtesten auflad- ger Redner. In den Neunzigerjahren stu- Erwartungen ab – nach oben.« baren Akkus der Welt«, sagt Hu. dierte er in Karlsruhe Elektrotechnik. Er Noch funktioniert die Wunderbatterie Für jede Anwendung muss die Zellche- nur im Reagenzglas. Ein unabhängiges mie indes neu justiert werden. Während Prüflabor, versichert der Ingenieur, habe die Batterien für Drohnen vor allem leicht aber die sagenhafte Energiedichte be- sein müssen, ist beim E-Auto die Lebens- scheinigt. dauer wichtiger. Im Laborversuch ist es Die Firma hat sich die Rezeptur paten- bereits gelungen, die Zahl der Ladezyklen tieren lassen, in drei bis fünf Jahren soll auf 600 zu erhöhen. In den kommenden der Wunderakku marktreif sein. Aber so zwei bis drei Jahren sollen bis zu 1000 La- lange muss die Firma erst einmal durch- dezyklen erreicht werden. »Das ist auf der halten. Der Vorstandsvorsitzende von In- technologischen Seite unsere größte He- nolith sagt, das Unternehmen sei solide rausforderung«, gibt Hu zu. mit Geld ausgestattet, dank einer privaten Ob sie diese Hürde meistern, entschei- Vermögensgesellschaft mit Sitz in Monaco. det über das Schicksal der Firma. »Unter- Ein weiteres Mal, sagt Borck, möchte er nehmen wie unseres sind fragil«, räumt keinen Insolvenzverwalter treffen. Hu ein. »Die einen starten durch, die an- Physiker Hu Martin Schlak deren scheitern.« »Wir liefern die leichtesten Akkus der Welt«

DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 117 Wissenschaft

Kaufmannsfamilie aus Augsburg. Bücher- wurm Ulrich war für den Geschäftsbetrieb Mission Atombunker gänzlich ungeeignet. Für den Ankauf von Büchern verschuldete er sich derart, dass Geschichte er in Haft geriet; zeitweilig drohte dem Ein Historiker hat eine der bedeutendsten Bibliotheken Sammelwütigen sogar die Entmündigung. Europas aus dem Vatikan zurückgewonnen. Sie war vor 400 Jahren Für die Universität Heidelberg hingegen auf Geheiß von Papst Gregor XV. aus Heidelberg gestohlen worden. erwies sich Fuggers pathologischer Lese- eifer als Segen. Die Stadt bot ihm Zuflucht und erbte nach seinem Tod 1584 die wert- lles begann mit einem Brief, der nie fertigt: Probst hat mit der »Bibliotheca vollen Bände, die der Kaufmannssohn ange- A beantwortet wurde. Denn nur sel- Palatina« die mit 3500 Handschriften und häuft hatte. Doch dann, im Dreißigjährigen ten reagiert der Vatikan auf das 12000 Drucken wohl kostbarste Schriften- Krieg, wurde die »Bibliotheca Palatina« mit Schreiben eines Normalsterblichen – sammlung zurück nach Heidelberg geholt, Gewalt aus Heidelberg entwendet. selbst wenn es sich bei dem Absender um die sich je auf deutschem Boden befand. Auftraggeber des Gaunerstücks war den Direktor der Universitätsbibliothek »Mutter aller Bibliotheken« wird der Bü- kein Geringerer als der damalige Papst Heidelberg handelt. cherschatz von Fachleuten genannt. Und Gregor XV. Auch der Vatikan hatte den Zwölf Jahre später sitzt Veit Probst in das nicht nur wegen seines Reichtums an ungeheuren Wert der Sammlung erkannt – seinem Büro, einem historischen Studier- Literatur, sondern auch wegen des damals obgleich die Bibliothek wegen der zahlrei- zimmer in bester Altstadtlage, und erzählt modernen Ansatzes, den Lesestoff Studie- chen protestantischen Schriften als Hort die Geschichte; er wirkt dabei heiter renden und Lehrenden öffentlich zugänglich der Ketzerei galt. und entspannt. Der Historiker kann sich zu machen. Mittelalterliche Handschriften So erinnert der historische Raub an den erlauben, von dem Geschehen mit ironi- und frühe Buchdrucke, zusammengeklaubt Mittelalterkrimi »Der Name der Rose« scher Distanz zu berichten. Auch nach dem aus den Nachlässen diverser Professoren, von Umberto Eco, in dem die kostbare unbeantwortet gebliebenen Bettelbrief ließ bildeten Mitte des 16. Jahrhunderts das Bibliothek einer Benediktinerabtei ver- er nicht locker. Von der Öffentlichkeit un- Fundament dieser sagenhaften Sammlung. brannt wird, damit die Mönche nicht bemerkt ist ihm so am Ende doch noch ein Hinzu kamen bibliophile Kostbarkeiten durch ein geheim gehaltenes Werk des wissenschaftlicher Coup gelungen, der sei- von Sammlern, darunter von Ulrich Fugger, griechischen Philosophen Aristoteles mit nen kühnen Vorstoß im Nachhinein recht- dem Spross der europaweit operierenden dem Gift der Komödie infiziert werden. TIM WEGNER / DER SPIEGEL TIM WEGNER Mitarbeiterin bei Digitalisierung der »Bibliotheca Palatina«: Besonders in China sind die betagten Schriften sehr gefragt

118 Die »Bibliotheca Palatina« wurde gott- lob nicht verbrannt; sie verschwand aber auf Nimmerwiedersehen in den Katakom- ben des Vatikanstaats. Historiker gehen inzwischen davon aus, dass der päpstliche Diebstahl die historische Sammlung sogar vor dem sicheren Untergang im Feuer ret- tete. Denn 1693 – rund 70 Jahre nach dem päpstlich angeordneten Diebstahl – brann- ten französische Truppen im Pfälzischen Erbfolgekrieg Heidelberg nahezu vollstän- dig nieder. Abfinden mochte man sich mit dem Verlust auf deutscher Seite dennoch nie. Schon auf dem Wiener Kongress 1814/15, als die Staatenlenker nach dem Ende des napoleonischen Reichs über die Neuord- nung Europas verhandelten, wurde die Rückführung eines kleinen Teils der »Bi- bliotheca Palatina« nach Heidelberg be- schlossen.

Und als die Universität 1986 aus Anlass BIANCHI / REUTERS ALESSANDRO ihres 600-jährigen Bestehens eine große Historische Buchsammlung im Vatikan: Hort der Ketzerei Ausstellung organisierte, ließ der Vatikan mehrere Kisten mit 400 Bänden der ruhm- reichen Bibliothek aus Rom einfliegen – Vatikanischen Bibliothek weggesperrt Forschertrupp in die heiligen Hallen der als Leihgabe. waren, grenzt an ein Wunder. Möglich theologischen Literatur schleppte. Manch Gelehrter, so erzählt Probst, wurde es, weil Probst dank einflussreicher Die Digitalisierung der uralten Schriften spielte damals mit einer abenteuerlichen Fürsprecher schließlich doch noch Zugang erfolgte mit wuchtigen Metallkonstruktio- Idee: »Was, wenn die Universität einfach fand zu Monsignor Cesare Pasini, dem nen, sogenannten Grazer Büchertischen. behalten würde, was ohnehin einmal ihr Präfekten der Bibliotheca Apostolica Probst und sein Team erhielten durch ihre gehört hat?« Doch dieser Plan wurde nicht Vaticana. Arbeit Einlass in eine fremde Welt, in die in die Tat umgesetzt – aus heutiger Sicht Der Historiker aus Heidelberg wurde bis dahin kaum Wissenschaftler vorgelas- zum Glück. höflich empfangen und durfte im Vatikan sen worden waren. In einem gigantischen Gut 30 Jahre später hat der Historiker seine Idee vortragen. Er traf auf Reformer, Atombunker, der unter dem Vatikanstaat den Konflikt nun auf überaus diplomati- die in seinem Vorhaben eine Chance sa- liegt, lagern »Milliardenwerte«, so Probst – sche Weise entschärft, wie es in den fernen hen, die Vatikanische Bibliothek an die die gesamten Buchbestände des Heiligen Achtzigern schon aus technischen Grün- Moderne heranzuführen. Nicht minder Stuhls. Inmitten dieser Fülle geschichtlich den gar nicht möglich gewesen wäre – die stark waren nach seiner Wahrnehmung einzigartiger Quellen kam sich der Histo- Bibliothek ist tatsächlich zurückgekehrt, jedoch die Stimmen der Konservativen, riker vor wie ein Sechsjähriger in einer jedoch auf virtuelle Weise. die mit Argwohn über ihr Herrschafts- Schokoladenfabrik. Wer einen Internetzugang besitzt, kann wissen wachten und seinen Wunsch mit Die Ironie der Geschichte: Vor 400 Jah- seit Kurzem von überall auf der Welt auf Skepsis beäugten. ren hatten Maultiere die »Bibliotheca Pa- bereits 90 Prozent der Werke der »Biblio- Auf welch verschlungenen Pfaden latina« in 192 Holzkisten mühsam über theca Palatina« zugreifen, die inzwischen schließlich die Entscheidung zu seinen die Alpen bugsiert. Ein halbes Jahr lang fast vollständig digitalisiert auf einem Ser- Gunsten zustande kam, hat Probst nie im dauerte der Transport, ehe die Fracht im ver der Universität Heidelberg archiviert Detail erfahren. Er erhielt jedoch schließ- August 1623 in Rom angekommen war. ist – darunter Predigttexte Martin Luthers, lich die Zusage, die »Bibliotheca Palatina« Die digitale Rückführung der Werke kos- astronomisch-medizinische Abhandlun- digitalisieren zu dürfen. Was dann folgte, tete weit weniger Kraft, zog sich aber über gen oder ein Werk von Kaiser Friedrich war eine Lehrstunde in Machtausübung: Jahre hin und ist nun fast abgeschlossen. II. über Vogelkunde, das der Staufer zwi- Die Anwälte des Vatikans hatten einen Noch kurz vor Beginn der Digitalisierung schen 1241 und 1248 geschrieben hat. 20 Seiten umfassenden Vertrag aufge- hatten Probst und seine Mitarbeiter eine Inzwischen verzeichnet die Heidelber- setzt – einzeilig bedruckt – und ihm zur Schrecksekunde zu überstehen. Der Vati- ger Universitätsbibliothek durchschnittlich Unterschrift vorgelegt. »Da wird einem kan wollte nun plötzlich die Nutzung der tausend Zugriffe täglich. Besonders in Chi- klar: Diesen Apparat gibt es auch deshalb digitalisierten Bestände nur für den internen na sind die betagten Schriften sehr gefragt. so lange, weil die handelnden Personen Gebrauch in der Universität gestatten, den An manchen Tagen kollabiert der Server mit allen Wassern gewaschen sind«, sagt Zugriff von außen jedoch untersagen. unter dem Ansturm. Das hat sicher damit Probst. Probst jedoch behielt die Nerven und zu tun, dass die Universität Heidelberg Seine Schilderungen lassen erahnen, blieb bei seiner Strategie, die sich bis dahin Wissenschaftler die digitalen Dokumente dass es für beide Parteien eine Begegnung im Umgang mit der übermächtigen Insti- kostenlos nutzen lässt. »Wir wollen einen der unheimlichen Art gewesen sein musste, tution bewährt hatte. Er schwieg und ließ freien Zugang für jedermann«, sagt Probst. als Probst mit seinen Kollegen anrückte. den Dingen ihren Lauf. »Der Imagegewinn für unsere Universität Die Verantwortlichen der Vatikanbiblio- Und das Wunder geschah: Der Vatikan ist unbezahlbar.« thek hatten für ihn und seine Mitarbeiter gab seinen Widerstand gegen eine Ver- Dass die alten Schriften nun für jeder- vereinbarungsgemäß ein Studio freige- öffent lichung im Internet auf. mann zugänglich sind, nachdem sie bei- räumt – und waren anfangs schockiert, Frank Thadeusz nahe 400 Jahre lang in den Gewölben der welch schweres Gerät der Heidelberger

DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 119 Kultur

Der moderne Mensch ist der Autor seines Körpers. ‣S.130

Deichkind-Musiker, Eidinger (nackt hinten) TIM BRUENING

Musik Album von Deichkind, Spaßguerilla und Künstlerkollektiv aus Hamburg. Ihr Elektropunk ruft »Party!« und erinnert an Scoo- Deichzitronen ter, ihre Texte rufen »Revolution!« und erinnern an die Golde- nen Zitronen. Es geht um Fake News, Binge Watching, Algorith- Irgendwann steckt sich Lars Eidinger zwei kleine Maiskolben men und autonomes Fahren. Zu den Gästen zählen Jan Böhmer- in die Nase und einen Oktopus in den Mund, lässt die Tentakeln mann und Olli Schulz, deren Beitrag man aber kaum erkennt. baumeln und stiert in die Kamera wie ein Monster von H.P. Dafür klingt »1000 Jahre Bier«, als wäre es von Rammstein – ist Lovecraft – ein Cthulhu des Konsums. Auf den Clip zu »Richtig aber ohne Till Lindemann entstanden. Der Humor von Deich- gutes Zeug« folgt nun mit »Wer sagt denn das?« das siebte kind ist eben nicht jedermanns Sache. FRA

Kino den Netflix-Serie »Spuk in Hill House« film aus Jacksons Klassiker »We Have Diabolisch schön zu neuem Ruhm. Nun hat die Regisseurin Always Lived in the Castle« gemacht. Stacie Passon einen wunderbar altmodi- Die 18-jährige Merricat (mit Greta-Thun- In einem verwunschenen Garten mit schen und diabolisch schönen Mystery- berg-Grimmigkeit: Taissa Farmiga) und Zauberwald und Giftpilzen steht das ihre wenig ältere Schwester Constance prächtige Herrenhaus, das die beiden (Alexandra Daddario) werden von den jungen Heldinnen in dem Film »We Have Bewohnern einer amerikanischen Klein- Always Lived in the Castle« fast allein stadt schief angesehen, weil man sie bewohnen – bis ein strahlend gut aus - verdächtigt, ihren tyrannischen Vater per sehender Schönling sich zwischen die bei- Giftmischerei entsorgt zu haben. Die den Schwestern drängt. Die Schauer - Regisseurin Passon zeigt in tückisch ruhi- romane der US-amerikanischen, 1965 im gen, präzise komponierten Bildern, wie Alter von 48 Jahren gestorbenen Autorin die Spießergemeinschaft und ein plötzlich Shirley Jackson werden von Schriftsteller- auftauchender Cousin (Sebastian Stan) kollegen wie Stephen King schon lange den Schwesternbund attackieren – und fei-

verehrt und kamen in jüngster Zeit durch KINOSTAR ert die Verteidigungsschlacht der Frauen die auf einer Jackson-Vorlage beruhen- Farmiga in »We Have Always Lived …« mit surrealem Witz. HÖB

120 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 Fotografie Das führt dazu, dass das Einzelbild keine Elke Schmitter Besser weiß ich es nicht »Bilder im Schwarm« große Relevanz mehr hat. Die Ära der singulären Medienikonen, wie in der Zeit Kein Vergleich Die Kunsthistorikerin Kerstin Schank - des Fotojournalismus, ist zu Ende. weiler, 43, hat ein Buch über Bildproteste SPIEGEL: Gibt es auch eine negative Um zu illustrieren, was ein geschrieben. Darin geht es um die revo- Seite von Bildprotesten? Mensch vermag – ein einzel- lutionäre Macht von Bildern und Videos Schankweiler: Bildproteste sind ner, noch dazu ohne Macht, im Zeitalter von sozialen Medien. politisch ambivalent. Sie können Geld oder Würden –, genügt sich auch gegen die Personen rich- ein Name, noch dazu ein SPIEGEL: Wieso leben wir in einer Ära ten, die die Bilder in Umlauf gebracht Vorname: Greta. Ein gutes der Bildproteste? haben, und werden außerdem von allen Jahr, und aus einer schwedi- Schankweiler: Die Allgegenwart der politischen Lagern eingesetzt. schen Schülerin ist ein Engel des Welt- Handykamera, die zum vielleicht wich- SPIEGEL: Meinen Sie, in Ländern wie gewissens geworden. Dabei sprechen tigsten Protestwerkzeug avanciert ist, hat Iran, wo die Pressefreiheit eingeschränkt wir über Aufmerksamkeit, auch Reso- zu einer neuen Form des Bildaktivismus ist, haben Bildproteste eine Chance? nanz; das Handeln, das sogenannte geführt. Mein Buch legt den Schwer- Schankweiler: Gerade in repressiven Klimapaket der Bundesregierung zum punkt auf Fotos und Handyvideos, die als Staaten ist die Möglichkeit, Bilder über Beispiel ist davon nicht genug berührt. Bildzeugnisse mit enormer politischer soziale Netzwerke zu teilen, ein wichti- Und die indigenen Völker im Amazo- Sprengkraft in Umlauf gebracht werden. ges Instrument. Digitalisierte Protest - nasgebiet kämpfen nach wie vor, unter SPIEGEL: Wie entwickelt sich diese formate, wie zum Beispiel Selfie-Proteste, mäßiger Anteilnahme der Weltöffent- Sprengkraft? haben besonders in Ländern Konjunktur, lichkeit, für ihr genügsames Überleben. Schankweiler: Bilder verbinden Men- in denen das öffentliche Demonstrieren Vor 79 Jahren, im September 1940, schen zu Affektgemeinschaften und ver- im Stadtraum verboten ist. Menschen ließ sich der polnische Untergrund- mitteln eine geteilte Gegenwärtigkeit, posten Bilder dann aus ihrem heimischen kämpfer Witold Pilecki unter einem Bewegtheit und Aufregung. Außerdem Wohnzimmer und können so Protest - Tarnnamen verhaften, um herauszufin- vernetzen sich nicht nur Menschen, son- bewegungen mit anderen Mitteln aufrecht- den, was in Auschwitz, damals noch dern auch Bilder werden immer stärker erhalten. RED politisches Straflager, vor sich ging. durch soziale Netzwerke vernetzt und ste- Während der zweieinhalb Jahre, die er hen nicht mehr als Einzelbilder oder Bil- dort überlebte, protokollierte er Folter derserien, sondern als Bildnetzwerke da. und Tod; auch den Aufbau und effi- SPIEGEL: Protestikonen, wie das Bild zienten Betrieb des Vernichtungslagers des nackten Mädchens aus Vietnam, gibt Auschwitz-Birkenau. Pilecki wollte es doch schon länger. einen Aufstand im Lager mit einem Schankweiler: Ja, aber heute werden Angriff des polnischen Widerstands Ikonen des Protests im Netz geprägt. koordinieren, aber seine Leute draußen Politische Bewegungen als auch Bilder reagierten nicht. Er floh im April 1943, funktionieren allerdings heute im um die Welt zu informieren. Pilecki Schwarm – oft ohne Anführer und sehr scheiterte nicht als Einziger daran, die

kleinteilig –, sodass sie nur noch im Ver- TWITTER SCREENSHOT entscheidenden Personen zu erschüt- hältnis zueinander wahrnehmbar sind. Michelle Obama 2014 tern; Berichte von Zeugen erschienen seit 1942 auch in der Presse, hatten aber, wie bekannt, kaum unmittelbare Folgen. Die Bekämpfung des Holocaust Bücher wurde nicht Kriegsziel der Alliierten. Therapeutisches Schreiben sen kroch. Am nächsten Morgen erwacht Wissen, Begreifen, Handeln, das es als Jim Sams, als Premierminister von ist eine logische, aber keine automati- Als Jim Sams eines Morgens nach England. Nach Lektüre eines ersten Teils sche Verkettung; sie ist nicht einmal unruhigen Träumen aufwacht, findet er von »The Cockroach« erscheint die die Regel. Im nun eröffneten Berliner sich in ein riesiges Wesen verwandelt. Konstruktion des Roman als gewagt und Pilecki-Institut kann man eine Aus- Klingt irgendwie bekannt? Der englische etwas angestrengt. Doch beim Verfassen stellung zu Pilecki besuchen. Der katho- Schriftsteller Ian McEwan hat sich von dieses Buchs wird McEwan womöglich lische Offizier kämpfte ab Kriegs ende Franz Kafka inspirieren lassen. »The weniger an seine Leser gedacht haben als im Untergrund gegen die sowjetische Cockroach« heißt das Buch, es erscheint an sich selbst. Der politisch interessierte Besatzung und wurde im März 1948 in diesen Tagen in Großbritannien, Schriftsteller zeigte sich bei einer Begeg- nach Folter und einem Schauprozess und es ist als satirischer Kommentar nung im April in London geradezu ver- wegen »Spionage« hingerichtet. Sein McEwans zum Brexit zu lesen. Die Ver- zweifelt angesichts des Brexits: »Das gan- Biograf, der britische Journalist wandlung ereignet sich in dem Buch ze Drama bricht mir das Herz.« Manche Jack Fairweather, stieß auf Pileckis allerdings – anders als bei Kafka – vom Passagen von »The Cockroach« lesen Geschichte, nachdem er aus dem Krieg Tier zum Menschen: Das riesige Wesen sich so, als ob das Schreiben für im Irak und in Afghanistan berichtet war am Tag zuvor noch McEwan eine erleichternde Wirkung hatte und sich damit herumschlug, aus eine harmlose Kakerlake, die gehabt haben könnte. Lustig ist zum Bei- dem gerade Erlebten irgendeinen Sinn Angst hatte, von Demonstranten spiel das Erschrecken Jim Sams’, als er zu destillieren. Je länger er forschte, in der Downing Street zertrampelt zum ersten Mal sein Gesicht im Spie- um so rätselhafter wurde ihm, wie und zu werden, die sich an Polizei- gel sieht, »das auf einem dicken, rosi- warum Pilecki scheiterte. stiefeln vorbei in ein Wohnhaus gen Halsstängel wackelte«. »Die flüchtete, bis zum zweiten Stock Kakerlake« erscheint Ende Novem- An dieser Stelle schreiben Elke Schmitter und krabbelte und dort unter ein Kis- ber auf Deutsch bei Diogenes. CLV Nils Minkmar im Wechsel.

121 Kultur Die Welt von oben

Bücher Norwegen ist das Gastland der kommenden Buchmesse. Seine Autoren schreiben eine politische, selbstbewusste Weltliteratur. Eine Reise in ein fantastisches Land – bevor seine Schriftsteller mit einem Sonderzug nach Frankfurt aufbrechen. Von Volker Weidermann

enn im Oktober die norwe- reichen, politisch weitgehend autonomen Festnetz hat er nicht, das Handy hat er gische Literatur im Zug nach Land, in dem Literatur eine große Be- meist versteckt. Dieser Herr der Krone W Frankfurt reist, ist der Mann deutung hat. Ein weites Land mit enger rief also an, erzählt Espedal, berichtete in den Sandalen nicht dabei. Gemeinschaft. Vor einer Weile rief bei von dem Zug und sagte, dass Espedal Tomas Espedal, 57, einer der besten nor- Espedal in Bergen ein Sekretär der Kron- mitfahren müsse, weil alle mitfahren und wegischen Schriftsteller unserer Zeit, sitzt prinzessin an. Das war nicht ganz leicht, weil Karl Ove das auch wolle. Espedal hier in Bergen in seinem kleinen Reihen- haus mit Blick über den Fjord und auf die Berge ringsum und erzählt, wie er vor Kurzem seine Prinzessin vor den Kopf gestoßen hat. Im Herbst werden sie alle nach Deutsch- land kommen, zur Buchmesse in Frank- furt, die vom 16. bis zum 20. Oktober stattfindet und wo Norwegen dieses Jahr das sogenannte Gastland ist. Gastland- auftritte sind stets großzügig alimentier- te, mitunter quälend peinliche nationale Showveranstaltungen. Dieses Jahr könnte es aber erstens lustig und zweitens inte- ressant werden. Denn Karl Ove Knaus- gård, so etwas wie der aktuelle König der norwegischen Literatur, hatte zusammen mit der echten Kronprinzessin Mette-Ma- rit – Norwegen ist eine Monarchie – die Idee, die gesamte norwegische Literatur mit einem Sonderzug in Frankfurt einfah- ren zu lassen. So wird es wohl auch kom- men. Ungefähr 75 Dichterinnen und Dich- ter werden in diesem norwegischen Lite- ratenzug anreisen. Sie steigen zwar nicht in Norwegen ein, sondern in Köln. Aber immerhin. Die Geste zählt. Ein Land. Eine Literatur. Ein Auftritt. Norwegen ist eines der literarischen Kraftzentren unserer Zeit. Mit so unter- schiedlichen Welterfolgsautoren wie Karl Ove Knausgård und seiner epochalen Ich-Untersuchungs-Romanserie »Mein Kampf«, Krimiautor Jo Nesbø und Philo- sophie-Erklärer Jostein Gaarder – aber vor allem einer großen Zahl an ideen- reichen und kraftvollen Dichtern, die noch zu entdecken sind. Weil sie noch nicht auf der Weltrakete des Erfolgs um den Plane- ten rasen. Oder die das, wie unser Mann hier in den Sandalen ohne Strümpfe, mit weitem Hemd und offenem Blick, auch gar nicht wollen. Espedal kommt auch nach Frankfurt. Aber im Dichterzug fährt er nicht. Es ist bislang die einzige Absage, von der zu hören ist. Und wenn er erzählt, wie es dazu kam, dann versteht man ein wenig mehr von diesem nicht sehr bevölkerungs- »… wir sind die neuen Träumer wir sind die

122 Fotos: Andrea Gjestvang für den SPIEGEL lehnte ab. Dann rief Prinzessin Mette-Ma- Wie er das hier erzählt, auf seinem erscheinung, grenzenlos großzügig und rit selbst an. Espedal blieb standhaft. Das Stuhl, mit dem Rücken zum Fenster und freundlich, unendlich ernsthaft und leiden- sei nichts für ihn. dem Fjord, klingt das mitnichten so, als ob schaftlich, wenn es um seine Arbeit ging, Doch Mette-Marit, lange schon eine gro- hier ein größenwahnsinniger Angeber- und auf jene seltene Weise selbstständig, ße Förderin norwegischer Literatur, die schriftsteller sich eine tolle Geschichte wie man sie in jeder Generation nur bei zur Messe auch einen Band norwegischer über sich selbst ausgedacht haben könnte. ganz wenigen Menschen findet.« Erzählungen auf Deutsch herausgibt, ließ Ausschließen können wir es natürlich Tatsächlich arbeiten Espedal und Knaus- nicht locker. Ob sie zu ihm zum Frühstück nicht, Mette-Marit war für den SPIEGEL gård an einem ähnlichen und zugleich kommen könne, habe sie gefragt. Espedal, nicht erreichbar. Aber Espedal ist so ein doch gegenteiligen Projekt. Knausgård ist höflicher Untertan, lud sie in sein Reihen- ruhiger, in sich selbst ruhender Mensch, ausschweifend, umfassend, Espedal ultra- haus ein, hier in Bergen am Hang. Die Kö- der so fantastische Ichbücher geschrieben knapp, poetisch, ein Wortmeißler. Ihr ge- nigsfamilie residiert in Oslo. Mette-Marit hat, dass er als prahlsüchtiger Fantast aus- meinsamer Anspruch: Wahrheit. Radikal- kam, große Sonnenbrille, tuchverhüllt, fällt. Knausgård hat ihn in einem seiner subjektive Ichentblößung. Beide wollen von drei Sicherheitsmännern begleitet, Bücher so beschrieben: »Tomas war Schrift - die Gegenwart so hart und schonungslos frühstückte, bat Espedal erneut und nach- steller, er hatte ein schönes, sensibles und beschreiben, dass es knallt. In seinem Buch drücklich in ihren Dichterzug. Aber ver- ganz eigenes Gesicht, wenn man ihn sah, »Bergeners« hat Espedal sein literarisches gebens. Espedal kommt allein. Die Prin- begriff man sofort, dass er anders war als Programm so beschrieben: »Wir müssen zessin mit den anderen Dichtern. andere Menschen, er war eine Ausnahme- die Stadt beschreiben, in der wir wohnen, die Zeit, in der wir leben, die Freunde, die Diskussionen, die Politik, die Einsamkeit. Wir dürfen uns nicht in einem Gedicht und in einem konstruierten Universum verlie- ren, in falscher Literatur; was wir schrei- ben, muss wahr sein, wir müssen das Wirk- liche mit all unserem Ernst und all unserer Kraft beschreiben.« Tomas Espedal war zusammen mit Knausgård an der Schreibakademie in Bergen. Knausgård hat das in dem Band »Träumen« ausführlich beschrieben. Espe- dal erinnert sich, wie das damals begann, dieses literarische Wirklichkeitsprojekt. Und dass es vor allem darum ging, die Welt anzugreifen, Schmerz zu offenbaren und zu verursachen. Wieder gehört zu wer- den, in diesen Zeiten, in denen Literatur immer mehr an Relevanz, an Hörbarkeit zu verlieren scheint. Da war das Projekt Wahrheit, das Projekt Ich, das Projekt, mit echten Namen, echten Menschen unsere echte Zeit schonungslos zu beschreiben. Literatur als eine Möglichkeit zu stören, einzugreifen, gehört, gelesen, geliebt, er- litten zu werden. Espedal war immer leiser, knapper und eleganter in seinem Schreiben als der Welt- star Knausgård. In Norwegen ist vor einer Weile der letzte seiner auf zehn Bände an- gelegten Reihe erschienen. Er endet mit dem Selbstmord des Ichs. Auf Deutsch ist jetzt der vorletzte erschienen. Er heißt »Das Jahr« und ist die in Langversen be- schriebene Geschichte eines Mannes, eines »Ichs«, das dem wahren Tomas Espedal äußerst ähnlich ist, der die Liebe seines Lebens an einen früheren Freund verloren hat. Er leidet, er verfolgt den Liebesdieb, er trinkt, schläft und zieht sich aus der Welt zurück. Er reist auf den Spuren des liebeskranken Petrarca nach Avignon. Ein heillos romantisches Buch, voller Hohn und Spott auch über sich selbst und seine Weltliteraturkollegen, die von Festival zu Tomas Espedal Festival eilen, am Tropf der Industrie und reicher Leute, die sich Literaten zur Un- terhaltung leisten: »Wir reisen herum wie neuen Politiker wir sind die neuen Clowns.« wandernde Bettler essen trinken wie rei-

DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 123 che Leute wie Aristokraten eisige Luft, die emporsteigt. wir sind die neuen Aristokra- Man kommt an dem winzigen ten wir sind die neuen Prole- Geburtshaus von Knut Ham- tarier … wir sind die neuen sun vorbei, dem Urvater der Träumer wir sind die neuen modernen norwegischen Lite- Politiker wir sind die neuen ratur, der während der deut- Clowns.« schen Besetzung Norwegens Der Tomas Espedal im Buch im Zweiten Weltkrieg Hitler fährt mit seinem alten Vater feierte. An den mythischen auf einem Kreuzfahrtschiff Lebensorten des Lügenerzäh- durchs Mittelmeer. Ein liebes- lers Peer Gynt des anderen kranker Mensch. Von Einsam- großen Norwegers Henrik Ib- keit und Traurigkeit umstellt. sen. Dann Oslo, dessen Reich- Der sich ins Schreiben rettet, tum und Glanz in Gestalt der in die Bücher, ins Lesen und in monumentalen Oper und des Getränke. »Heute wirst du et- entstehenden Munch-Muse- was ganz Neues tun du wirst ums am Hafen einen geradezu den ganzen Tag vertrinken.« anspringt. Der echte Espedal hier in »Oslo, wie wär’s mit ein Bergen wirkt da vergleichswei- paar Krawallen?«, heißt es in se gut gelaunt. Das zehnbändi- Lotta Elstads Buch »Mittwoch ge Liebesbuch ist abgeschlos- also«. Und: »Norwegen ist echt sen. Er hat jetzt »Ferien«, wie das beschissenste Land, um er das nennt. Zum ersten Mal pleite zu sein.« Elstad, 36, hat im Leben. Er sitzt jetzt oft hier lange Haare, trägt ein gelbes oben am Tisch mit Blick auf T-Shirt und hat blaue Farb- den Fjord. Schreiben kann er kleckse im Haar und auf den dort nicht, sagt er. Er schaue Händen. Sie renoviert gerade nur raus. Zum Schreiben gehe ihre Wohnung in einem alten, er die Treppe hinunter, in sei- bunten Viertel Oslos. »Früher nen Schreibkeller. Arbeiterviertel, jetzt kaum Es ist schummrig dort unten, noch zu bezahlen«, sagt sie. überall Bücherstapel auf dem Lotta Elstad hat einen poli- Boden, auf den Tischen, an der tischen Roman aus dem Nor- Wand ein kleiner Schreibtisch, wegen von heute geschrie- eine Schreibmaschine, drei Lotta Elstad ben. Eine junge Frau, unge- Stapel Papier, der ganz links wollt schwanger, möchte ab- ist beunruhigend hoch, droht treiben lassen, geht zum Arzt, jederzeit umzustürzen. Man denkt, das wird sich schnell müsse alles gelesen haben, um »Norwegen ist echt das beschissenste und problemlos lösen lassen. selbst schreiben zu können, Land, um pleite zu sein.« Doch der Arzt informiert sie sagt er. Schreiben sei weiter - über ein neues norwegisches gehen. Im Gespräch mit all Gesetz – sie hatte wohl eine den Vorgängerinnen und Vorgängern. »Ich In Bergen, der zweitgrößten norwegi- Weile keine Nachrichten gehört –, das für bin jetzt 57. Viele Bücher schreibe ich nicht schen Stadt, kommen oft drei bis vier die Patientin zwischen dem ersten Arzt- mehr. Es muss jetzt etwas Neues, Großes Kreuzfahrtschiffe pro Tag an. Tausende besuch, bei dem sie den Wunsch auf Ab- kommen.« Touristen werden durch die engen Gassen treibung äußert, und dem tatsächlichen Er habe zwei Alternativen, sagt er. gepresst, wie eine menschliche Druckbe- Eingriff eine Bedenkzeit von mindestens Entweder schön hier auf seinem kleinen tankung, sie trinken, fotografieren, essen, drei Werktagen vorsieht. Nachdenken als Balkon sitzen, mit Blick auf den Fjord, schieben sich zurück an Bord. Die Stadt staatliches Pflichtprogramm – das ist der Grill, Bier, einen Freund neben sich, und ist viel zu klein für diese Massen. Das Ausgangspunkt dieses Romans. dem Meeresspiegel langsam beim Steigen merkt jeder sofort. Aber sie spülen Geld Der norwegische Titel lautet übersetzt zusehen, bis er die Balkonkante erreicht. hinein, jeden Tag neues Geld. eigentlich »Ich weigere mich nachzuden- Und sich dann sanft ins Totenreich treiben Und aus vielen Altstadthäusern dröhnt ken«. Eine junge Frau will nicht vom Staat lassen. Oder eben einfach alles ändern. auch tagsüber ohrenbetäubende Musik. zum Denken über ihr Leben gezwungen Jetzt sofort. Schluss mit dem Fliegen. Betrunkene Jugendliche torkeln heraus, werden. Sie ist ein taumelnder Mensch – Schluss mit den Kreuzfahrten. Schluss kotzen auf den Gehweg. Die Häuser wir- und will es bleiben. Die Heldin des Buches mit der Ölförderung in der Nordsee. »Wir ken, als wären sie bis oben hin mit Bier heißt Hedda, wie die norwegische Theater- wissen doch alles. Das Schmelzen der gefüllt. legende Hedda Gabler, Ibsens Figur vom Gletscher, das Steigen der Meeresspiegel. Espedal meint, es sei irgendeine Feier- Ende des vorvergangenen Jahrhunderts, Das geht doch alles rasend schnell. Es hilft woche vor Beginn des neuen Semesters. die frühe getriebene Heldin zwischen zwei doch nicht, über Maßnahmen in 40 Jahren Eine Woche trinken. Männern, beseelt von dem einen Wunsch: zu reden.« »Ich möchte ein einziges Mal in meinem Aber noch sind Ferien. Nach der Buch- Das weite Land auf der Fahrt zwischen Leben die Herrschaft haben über ein Men- messe, sagt er, gehe es dann los. Die Ent- Bergen und Oslo. Die Leere und Weite, schenschicksal.« scheidung ist natürlich längst gefallen. Ge- kaum ist man aus der Stadt, die schmel- Die Hedda von heute, der wir im Buch gen den Balkon. Für den Kampf im Buch. zenden Gletscher oben in den Bergen, die begegnen, hat nicht einmal die Herrschaft

124 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 über ihr eigenes Schicksal. Sie Staaten, weil der Vater dort als wird bestimmt von ihrer Liebe Pilot arbeitet. Der Junge ver- zu einem globalen Elitetypen, liert – in dem Alter, in dem der Hedda gelangweilt abge- Heranwachsende ihre Persön- legt hat, als sie ihm lästig wur- lichkeit ausbilden, sich festi- de. Und einem marodierenden, gen – den Boden unter den lebensklugen Losertypen aus Füßen. Den Heimatboden, alle Ex-Jugoslawien. Der im Cam- Freunde, die Sprache, die Si- per durch Europa fährt, Gele- cherheit. Er findet sich in der genheitsjobs, Gelegenheitsfrau- neuen Welt lange Zeit nicht zu- en, zu jedem Weltgeschehen recht. »Ich sehnte mich mehr eine Meinung. Ein moderner nach Norwegen, als mir gut- Ausgespuckter, der weiß, dass tat«, heißt es im Roman. der Einzelne von heute auf so Und der Icherzähler schreibt: etwas wie Soli darität nicht zäh- »Denn ich schreibe das alles len kann. Ja, das Wort ist aus trotz allem für euch, für uns, der Welt verschwunden. für mich. Ich schreibe es, be- Lotta Elstad lacht, als sie vor es mir abhandenkommt.« hört, dass ihre Hedda in der Der Roman hat einen unge- deutschen Fassung als »selbst- heuren Sog, wie eine Flutwel- bestimmt« beworben wird. le, die sich zurückzieht. Der »Das ist sie wirklich nicht. Sie Erzähler stemmt sich mit al- ist ja gerade diese herumge- ler Erinnerungswucht dage- schubste Frau.« Vielleicht eine gen, den Boden unter den typische Frau der jüngeren Füßen zu verlieren. Der feuch- Generation. Die sich auf den te Sandboden der Gegen- erkämpften Errungenschaften wart, der sich unter Füßen ins der Vorgängerinnengeneration Meer zurückzieht. In proust- gern ausruhen möchte. Frei scher Mikrogenauigkeit klam- sein, unabhängig von allem – mert er sich an Gegenständen und dabei vergisst, dass man fest, an Musikstücken, Filmen, nie nachlassen darf. Freunden, an der Kunst. Es ist Elstad erzählt, dass das Nach- ein Buch der Heimatlosigkeit. denkgesetz vor einigen Jahren Von einem, der alles festhal- von den norwegischen Christ- ten will, die Zeit, die Kindheit, demokraten tatsächlich ins Johan Harstad die Sicherheit, die Vergan- Spiel gebracht wurde. Dass die genheit. »In der norwegischen Initiative aufgrund zahlreicher Literatur«, sagt Harstad, »ge- Proteste der Zivilgesellschaft »Ich bin der letzte Bewohner, der Letzte, hen die Helden eigentlich dann doch nicht Gesetz wurde. immer alle im Kreis. Sie bre- Dann sagt sie noch, mit ih- der sich in diesen Räumen aufhält.« chen auf, schauen sich um, ren blauen Klecksen im Haar, bestehen Abenteuer, kehren dass sie natürlich ständig auf zurück.« ihre eigene Abtreibung angesprochen ebenso schnell gewusst: »Das ist nichts für Max bleibt in der Welt. Und lebt in der werde, seitdem das Buch erschienen sei. mich. Ich mache etwas vollkommen ande- Kunst, in der Musik, in Filmen. Sein Er- Und dass sie immer erklären müsse: »Leu- res.« Und so startete er eine Woche später weckungserlebnis ist der Kriegsfilm te! Hedda bin nicht ich. Das ist – Litera- sein eigenes Riesenprojekt: »Max, Mischa »Apocalypse now«, er kennt, bevor er ihn tur.« Aber vor allem in Norwegen sei seit und die Tet-Offensive«, auf Deutsch in die- als kleiner Junge sehen darf, den Sound- Knausgårds gigantischem Welterfolg die sem Frühjahr erschienen und in der Über- track dazu, Bilder daraus, Szenen, Hel- feine Unterscheidung zwischen Roman- setzung 1248 Seiten dick. Harstad sitzt den. In seiner Vorstellung setzt sich der figur und Autor – mit der Leser ja seit je jetzt hier auf der Terrasse eines großen Film wie von selbst zusammen, bevor er so ihre Probleme haben – eingeebnet. Die Mehrfamilienhauses, in dem er mit seiner ihn wirklich gesehen hat. Er ist auch ein Knausgårdisierung der Buchläden hat Familie lebt, und wirkt ein wenig wie ein Magier der Antizipation. Als er dann spä- zur totalen Identifikation von Romanwelt Mann, der sich in seiner Schirmmütze ver- ter einen Onkel trifft, der wirklich in Vi- und Wirklichkeit geführt. Nicht ganz stecken möchte. etnam gekämpft hat, gleicht Max obsessiv leicht für Autorinnen, die gern offenher- »Es ist mein bislang persönlichstes die Filmwirklichkeit mit der erlebten zig und radikal von ganz anderen Leben Buch«, sagt er. »Aber es ist nicht privat.« Wirklichkeit des Onkels ab. erzählen. Fiktionen würden ihm überhaupt erst er- Am Ende versinkt sein Leben im Meer. lauben zu existieren, sagt er, und dass es Sein Elternhaus fällt dem Orkan Sandy Tatsächlich steht auch Johan Harstad, darum gehe beim Schreiben, sich zu ver- zum Opfer. Ein bisschen liest es sich so, 40, im Bann Knausgårds. »Sofort«, erzählt stecken und zugleich zu entblößen. Durch wie man sich Tomas Espedal vorstellt, er auf einer Dachterrasse am Fjord von Geschichten. wenn er auf seinem Bergener Balkon der Oslo, sei er in die Buchhandlung gelaufen, Harstads Riesenroman ist eine gigan- Welt beim Untergehen zuschaut, wenn das als vor Jahren der erste Band von »Mein tische poetische Bestandsaufnahme. Ein Wasser langsam steigt. Max kann dem Ver- Kampf« erschienen sei. Er habe es gelesen Junge, der in den Achtzigerjahren im nor- schwinden fast erleichtert zusehen. Er hat und sofort verstanden, das Projekt, die wegischen Stavanger aufgewachsen ist, ja alles aufbewahrt, in Schrift, als letzter Großartigkeit des Ganzen. Habe aber zieht mit seinen Eltern in die Vereinigten Beobachter: »Ich bin der letzte Bewohner,

125 anfangen zu schlagen, sind wir taub«, sagt er, als wir oben sind. Die Glocken sind die eigentlichen Helden des Buches. Ein Mann hat sie, so Myttings Legende, vor vielen Hundert Jahren gießen lassen, aus Dank- barkeit für den Tod seiner Tochter. Das klingt monströs, kam aber so: Sie war ein siamesischer Zwilling, und ihre Schwester war gestorben. So lebte sie als eine Art Halbtote eine Weile weiter. Die Menschen damals glaubten, sie habe in dieser Zeit ins Totenreich hinübergesehen, als überlebende Hälfte eines toten Dop- pels. Der Vater betete einfach nur für ihren Tod. Um ihr dieses grauenvolle Leben zu ersparen. Es ist eine archaische Welt, in die uns Mytting in seinem Roman führt. Und die Moderne, die der junge Pfarrer ins Dorf tragen will, prallt immer wieder Lars Mytting an der alten, harten Wirklichkeit ab. Im Buch heißt es: »Da waren sie wieder, diese Realitäten. Kaum fasste er einen guten Plan, schon kam die Armut oder Kälte und »Kaum fasste er einen Plan, schon kam die Armut oder stellte der Durchführung ein Bein. Als hin- Kälte und stellte der Durchführung ein Bein.« ge ihm beständig ein misstrauischer Ko- bold im Kittel an den Fersen, der sich in den Zähnen pulte und sämtliche neuen der Letzte, der sich in diesen Räumen auf- Schloss, dessen Monarch sich auf ewiger Ideen spöttisch belachte.« hält. Das Licht ist für immer und ewig aus- Reise befand«, schreibt Mytting. Wie alle Norweger, die wir getroffen ha- geschaltet.« Im Buch, es spielt im späten 19. Jahrhun- ben, hat Mytting eine große erzählerische dert, wird sie bedroht: Ein neuer Pfarrer Kraft. Verknüpft selbstbewusst Tradition Wir fahren weiter, gut 200 Kilometer in der Gemeinde will sie durch einen moder- und Gegenwart, eignet sich angriffsfreudig den Norden hinauf. Dort steht das hölzerne nen Zweckbau ersetzen. Zu klein, zu kalt, die Geschichte an, um die Welt neu zu er- Monument einer anderen Zeit. Die Stab- zu alt, zu unpraktisch. Und: Ein junger Ar- zählen. Wie wir es in diesen Tagen in Nor- kirche von Ringebu ragt dunkelhölzern in chitekt aus Dresden will sie abtransportie- wegen, in diesen Büchern erlebt haben. den grauen Himmel. Schon von Weitem ren und in seiner Heimat wieder aufbauen, Land der Gegensätze, die in der Literatur weht ein intensiver Teergeruch herüber. um sie zu bewahren. Es ist die Geschichte so produktiv aufeinanderkrachen. König- »Der Weihrauch des Nordens«, sagt Lars von diesem Tal, ringsum von grünen Hü- lich und sozialdemokratisch, aristokratisch Mytting im karierten Hemd, der gerade mit geln umschlossen, das damals ein vom Rest und revolutionär, egomanisch und gesellig, seinem alten grünen Range Rover auf dem der Welt abgeschlossener Planet war. Nie isoliert und offen für die Welt, trinkfreudig Parkplatz vor der Kirche angekommen ist. war ein Fremder hier hineingekommen. und nüchtern, landschaftlich harmonisch, Mytting, 51, hat vor einer Weile ein Lars Mytting ist hier aufgewachsen. Mit literarisch schroff und schonungslos. Welterfolgssachbuch über Holz geschrie- den alten Geschichten hier. Er spricht, wäh- Unsere Zeit gestalten, indem wir sie er- ben. »Der Mann und das Holz« hieß das, rend wir uns an Grabsteinen vorbei der zählen: Das ist der realistische Größen- und vielleicht war es auch mehr noch ein Kirche nähern, von »Jahresringen der Er- wahn, den wir von der norwegischen Lite- Sachbuch über Männer und ihre Leiden- innerung«, von der Tradition des Erzäh- ratur lernen können. Im Oktober kommt schaften und was ihnen davon geblieben lens hier im Tal, all den Geschichten und sie im Zug zu uns. Und einer kommt allein. ist, aus mythischen Vorzeiten, als der dass bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts Mann und der Wald eine Schicksalsge- niemand sie aufgeschrieben hat. Wir ge- meinschaft bildeten. Von der heute meist hen hinein. Alles aus Holz, auch die Kron- Lotta Elstad: »Mittwoch also«. Aus dem nur die Leidenschaft fürs Grillen, Holz- leuchter, die von der hohen Decke hängen. Norwegischen von Karoline Hippe. hacken und das Lesen von Waldbüchern Es gibt keine Nägel, alles scheint wie von Kiepenheuer & Witsch; 304 Seiten; 18 Euro. geblieben ist. der Natur zusammengefügt. Mytting er- Tomas Espedal: »Das Jahr«. Aus dem Inzwischen ist Lars Mytting längst ins zählt und erzählt, als wäre er hier ganz Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel. Romanfach übergewechselt. Ein Glück, und gar zu Hause, von der Verbindung Matthes & Seitz; 196 Seiten; 22 Euro. denn er ist vor allem ein brillanter Erzäh- altnordischer Götterwelt und christlicher ler, der Vergangenheiten so mächtig und Religion, von den 800 Jahre alten Baum- Johan Harstad: »Max, Mischa und die Tet- lebendig heraufbeschwören kann, dass säulen, die bis heute keine Risse aufweisen, Offensive«. Aus dem Norwegischen von Ursel man als Leser tief in diese alte norwegische von all dem damaligen Wissen, das verlo- Allenstein. Rowohlt; 1248 Seiten; 34 Euro. Welt hineintaucht. ren gegangen ist, aber hier als Geheimnis I. K. H. Kronprinzessin Mette-Marit, »Die Glocke im See« heißt sein aktueller bewahrt wurde. Wir steigen den Turm Geir Gulliksen (Hg.): »Heimatland: Roman. Es ist die Geschichte dieser Kirche hinauf, zu den alten Glocken. … und andere Geschichten aus Norwegen«. hier oben, 800 Jahre alt, ihr Kirchturm Ihr Klang ist legendär. Vor ein paar Jah- Luchterhand; 328 Seiten; 20 Euro. sticht spitz in den Himmel. Der Teer, mit ren hat man einen Holzverschlag um sie Lars Mytting: »Die Glocke im See«. Aus dem dem sie regelmäßig gestrichen wird, ist an herum errichtet. Ihr Klang war gesund- Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel. den Windseiten ausgebleicht. Sie steht hier, heitsgefährdend. 134 Dezibel habe man Insel; 482 Seiten; 24 Euro. »auf eine Weise abwartend, wie ein gemessen, sagt Mytting. »Wenn sie jetzt

126 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 Im Auftrag des SPIEGEL wöchentlich ermittelt vom Fachmagazin »buchreport« (Daten: media control); nähere Informationen finden Sie online unter: www.spiegel.de/bestseller

Belletristik Sachbuch

1 (2) Ildikó von Kürthy 1 (–) Edward Snowden Es wird Zeit Wunderlich; 20 Euro Permanent Record S. Fischer; 22 Euro

2 (1) Stephen King 2 (2) Thomas Gottschalk Das Institut Herbstbunt Heyne; 20 Euro Heyne; 26 Euro 3 (3) Bas Kast Der Ernährungskompass Der große Schriftsteller der C. Bertelsmann; 20 Euro Gegenwart schreibt in seinem neuen Werk über 4 (1) Peter Wohlleben paranormale Kinder, Das geheime Band zwischen Freundschaft, Mord und Mensch und Natur Ludwig; 22 Euro den Gedanken zu fliehen. 5 (4) Sascha Lobo Realitätsschock 3 (3) Rebecca Gablé Kiepenheuer & Witsch; 22 Euro Teufelskrone Lübbe; 28 Euro 6 (5) Stephen Hawking Kurze Antworten 4 (4) Jo Nesbø auf große Fragen Klett-Cotta; 20 Euro Messer Ullstein; 24 Euro 7 (7) Michelle Obama Nächste Woche 5 (5) Ursula Poznanski Becoming Goldmann; 26 Euro Erebos 2 Loewe; 19,95 Euro 8 (9) Rolf Dobelli Die Kunst im SPIEGEL: 6 (7) Matthias Brandt des digitalen Lebens Piper; 20 Euro Blackbird Kiepenheuer&Witsch; 22 Euro 9 (–) Ulrike Herrmann Deutschland,

7 (8) Ferdinand von Schirach ein Wirtschaftsmärchen Westend; 24 Euro Kaffee und Zigaretten Luchterhand; 20 Euro 10 (–) Anders Indset Wildes Wissen Campus; 25 Euro S-Magazin 8 (10) Dror Mishani Drei Diogenes; 24 Euro 11 (15) Jonathan Safran Foer Das Stilmagazin Wir sind das Klima! 9 (6) Margaret Atwood Kiepenheuer&Witsch; 22 Euro vom SPIEGEL Die Zeuginnen Berlin; 25 Euro

10 (9) David Lagercrantz Der US-amerikanische Schriftsteller und Sach- Vernichtung Heyne; 22 Euro buchautor erklärt, wie wir die Welt doch noch 11 (12) Delia Owens Der Gesang retten könnten. Schritt eins: Themen der Ausgabe: der Flusskrebse Hanserblau; 22 Euro weniger Fleisch essen. Akzeptanz 12 (–) Brigitte Riebe Die Schwestern vom 12 (6) Biyon Kattilathu Der Rikscha-Fahrer, Ku’damm – Wunderbare Zeiten der das Glück verschenkt Die Body-Positivity- Gräfe und Unzer; 16,99 Euro Wunderlich; 19,95 Euro Bewegung kämpft 13 (10) Thomas Pletzinger The Great Nowitzki 13 (16) Dörte Hansen gegen gesellschaftliche Kiepenheuer & Witsch; 26 Euro Mittagsstunde Penguin; 22 Euro Schönheitsnormen. 14 (17) Volker Weidermann 14 (11) Isabel Allende Das Duell Kiepenheuer&Witsch; 22 Euro Dieser weite Weg Suhrkamp; 24 Euro Tabubruch 15 (19) Andrea Wulf Die Abenteuer 15 (14) Axel Hacke des Alexander von Humboldt Frauen sprechen über ihre Wozu wir da sind Kunstmann; 20 Euro C. Bertelsmann; 28 Euro Menstruation. Und junge

16 (20) Saša Stanišić 16 (16) Doris Dörrie Firmen lassen sich neue Herkunft Luchterhand; 22 Euro Leben, schreiben, atmen Diogenes; 18 Euro Produkte für sie einfallen.

17 (13) Rafik Schami Die geheime 17 (12) / Peter Käfferlein/Olaf Köhne Mission des Kardinals Hanser; 26 Euro Sagen, was Sache ist Econ; 22 Euro 18 (18) Udo Jürgens/Michaela Moritz 18 (13) Michael Winterhoff Deutschland Spiel des Lebens Fischer; 20 Euro Außerdem: verdummt Gütersloher Verlagshaus; 20 Euro 19 Bildnachweise:Das gezeichnete Kai Bublitz Interview (–) Håkan Nesser Der Verein 19 (11) Ulrich Wickert der Linkshänder btb; 24 Euro Identifiziert euch! Piper; 20 Euro mit Jean-Charles de Castel- bajac 20 (17) Maxim Leo/Jochen Gutsch Du bleibst 20 (14) Ronald Reng mein Sieger, Tiger Ullstein; 12 Euro Miro Piper; 22 Euro

127 menmann ist der Chef der Musikabteilung von YouTube und der Kopf hinter diesen Plänen.

SPIEGEL: Herr Cohen, YouTube ist als Vi- deoplattform bekannt. Nun eröffnen Sie hier in Berlin eine neue Zentrale, in der es Studios und Coworking Spaces gibt. Was haben Sie vor? Cohen: Die Idee ist, dass alle Künstler, Musiker und Songwriter im Wasser von You- Tube schwimmen sollen. Jeder Künstler, der eine bestimmte Zahl von Followern auf sei- nem YouTube-Kanal hat, kann kommen. Ohne zu bezahlen. Wer zuerst da ist, be- kommt den Raum. Die Künstler sollen etwas davon haben, wenn sie bei uns schwimmen. SPIEGEL: Wollen Sie zum Plattenlabel werden? Cohen: Nein. Plattenfirmen haben keine Aufnahmestudios mehr. Das ist vorbei. Heute ist die Aufgabe eines Labels, einem Musiker zu helfen, seine künstlerische Richtung zu finden. Seine Musik zu vermarkten. Werbung für sie zu machen. Videos zu machen. Die Musik zu kompo- nieren und aufzunehmen ist den Künstlern selbst überlassen. Das ist teuer und braucht Zeit. Dabei werden wir helfen. SPIEGEL: Viele Vertreter der Musikindus- trie werfen Ihnen vor, zu wenig Geld zu zahlen. Spotify und Apple schütten mehr Geld pro Stream aus als Sie. Cohen: Die Streamingwelt wird von zwei Motoren angetrieben: Abonnements und Werbung. Nicht anders als die Welt der Magazine und Zeitungen. Ein Zuschauer, der mit Aufmerksamkeit bezahlt, zahlt weniger als der, der ein Abonnement ab- schließt. Das heißt für uns: Bei Abonne- ments zahlen wir so viel an die Künstler

STEFFEN JÄNICKE / DER SPIEGEL JÄNICKE STEFFEN wie die anderen Services. Bei den Einnah- Führungskraft Cohen im Berliner Studio: »Alle sollen in unserem Wasser schwimmen« men aus dem Werbebereich nicht. Aber der Kuchen wird größer werden. Und dem- entsprechend auch die Erlöse. SPIEGEL: Bei den Abonnenten liegt You- Tube hinter Spotify und Apple. Sind Sie zufrieden mit Ihren Zahlen? »Wir werden die Cohen: Nein, bin ich nicht. Aber das ist ein Marathon. Ich bin mir sicher, dass wir im Jahr 2025 die größte Geldquelle der Größten sein« Musikindustrie sein werden. Niemand wird so viel ausschütten wie wir – das wird Unterhaltung YouTube-Manager Lyor Cohen will die Plattform auch bei den Künstlern landen. SPIEGEL: Womit werden Musiker dann ihr zu einem Global Player der Musikindustrie machen. Geld verdienen? Cohen: In der unmittelbaren Zukunft: durch Werbung und Abonnements. Spä- en Eingang zum repräsentativen mehr nur eine Abspielstation für alle ter: mit dem direkten Zugang zum Konsu- neuen YouTube-Space in der Stadt- möglichen Videos sein. Im Gebäude selbst menten. Wir werden den Künstlern die D mitte von Berlin hat der britische gibt es Videostudios für Influencer, ein Möglichkeit geben, direkt in Kontakt mit Stararchitekt David Chipperfield entwor- Tonstudio für Musiker, ein Konzertsaal ihren Fans zu treten. Sei es für Ticketver- fen. Wie den Eingang zum großen Gebäu- mit Platz für 120 Zuschauer. Wer bei You- käufe oder für Chats. dekomplex auf der Museumsinsel, direkt Tube groß ist, soll noch größer werden SPIEGEL: Was macht Sie so sicher, dass die nebenan. Deutlicher kann ein Konzern können. nicht lieber mit Apple kooperieren? seinen Ehrgeiz nicht zeigen. YouTube, Lyor Cohen, 59, ehemaliger Hip-Hop- Cohen: Der einzige Ort, an dem die Künst- eine Tochter von Google, möchte nicht Manager und einflussreicher Plattenfir- ler wissen, mit wem sie es bei ihrem Publi-

128 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 Kultur kum wirklich zu tun haben, ist YouTube. Uhrzeit. Und wenn dann alle da sind, zäh- Unsere Konkurrenten haben das nicht. len wir die Sekunden herunter: bum!, Fragen Sie Ihren Buch- Spotify und Apple funktionieren eher läuft das Video. Und alle können sich pa- der neuen wie klassische Plattenläden. Snapchat und rallel dazu unterhalten. Der Künstler händler nach Instagram sind soziale Plattformen. Wir selbst ist da und redet mit! Jeder wird es bieten alles zusammen. benutzen. Herbstausgabe! SPIEGEL: Und keiner wertet die Daten so SPIEGEL: Wird sich die Musik durch die gnadenlos aus wie Sie digitale Vernetzung ähnlicher? Cohen: Um etwa Playlisten zu erstellen, Cohen: Nein. Ein Teil von dem, was ist künstliche Intelligenz wichtig – aber YouTube macht, ist ja die Bewahrung ganz ohne menschliche Erfahrung geht es von Traditionen. Fast jede Musik findet auch künftig nicht. sich mittlerweile auf der Plattform, viele SPIEGEL: Viele In fluencer drängen derzeit alte Aufnahmen. Ich sehe keine Homoge- ins Musikgeschäft. Finden Sie das gut? nisierung. Sogar Schlager hat bei uns Cohen: Kultur lebt vom Geschichten- seinen Ort, auch klassische Musik steht erzählen. Insofern wollen wir jedem, der mittlerweile bei YouTube. Als ich vor seine Kunst machen möchte, die Gelegen- 19 Jahren hier in Berlin das Deutschland- heiten dazu geben. Musiker zu sein ist aber büro der Hip-Hop-Plattenfirma Def Jam etwas Besonderes Wir wollen aber nicht, eröffnet habe, kam mir die deutsche dass jeder Musik macht, nur weil er oder Szene immer vor, als würden die Künstler sie glaubt, das müsse nun sein. bei uns Amerikanern um Erlaubnis fragen: SPIEGEL: Wie wollen Sie denn zum Ge- Dürfen wir rappen? Heute ist das anders: schichtenerzähler werden? Acht der zehn meistgestreamten Songs Cohen: Wir haben ein neues Feature ein- auf unserer Seite in diesem Sommer geführt: YouTube Music Premiere. Musik in Deutschland waren deutsche Rap- handelt von großen Momenten. Deshalb stücke. gehen Menschen in Konzerte. Premiere SPIEGEL: Irritiert Sie das? soll das zu uns bringen. Cohen: Es macht mich stolz. Ich war in SPIEGEL: Und wie? den Achtzigern der Tourmanager von Run- Cohen: Stellen Sie sich einen Künstler DMC. Ich habe mit den Beastie Boys zu- wie den Rapper Eminem vor. Er hat eine sammengearbeitet, mit Public Enemy, mit Weile nichts gemacht. Jetzt hat er ein Jay-Z. Eine Menge Leute sagen mir: Lyor, neues Album produziert, und das erste du hast die goldene Ära des Hip-Hop mit- Video dazu ist fertig. Was kann er gestaltet. Aber ich sehe das nicht so. Denn tun? Wir möchten, dass er allen seinen es hört nicht auf, sondern geht immer Fans sagt: Kommt zusammen. In weiter. einem Chatroom. Zu einer bestimmten SPIEGEL: Hip-Hop war immer der Sound- track der Unterschicht. Ist es nicht eigen- artig, jetzt hier im Herzen der Hauptstadt Klangwelten zu residieren? 500 Meter von der Woh- Musikmarkt weltweit nung der Kanzlerin entfernt? Absatz in Milliarden Dollar Cohen: Ach, die soll einfach mal vorbei- 2018 kommen. gesamt: 19,1 andere SPIEGEL: Was sagen Ihre alten Freunde lebenswert ist das Trendmagazin für aus den Plattenfirmen eigentlich dazu, 2013 Lizenzgebühren 2,7 die Bereiche Gesundheit, Familie und (GEMA) dass Sie die Seiten gewechselt haben? Das gesamt: 14,8 2,3 Internet hat deren Leben sehr viel schwe- Genuss. Die Herbstausgabe erhalten 1,8 rer gemacht. Sie jetzt kostenlos im Buchhandel. Downloads Cohen: Die sind froh, dass ich weg bin. So 4,7 4,3 bin ich kein Konkurrent mehr. CD, Vinyl u. a. SPIEGEL: Der uneigennützige Herr Cohen Lesen Sie u. a., wie man stabile Bezie- von YouTube – come on? Cohen: Ich mache das, was ich immer hungen aufbaut, Stress abbaut und 6,8 gemacht habe. Ich war neulich bei einer beim Kochen wieder den Genuss in 8,9 Elternversammlung an der Schule meiner Streaming Tochter. Gute Schule in New York. Es gibt den Vordergrund stellt. (z.B. Apple Music, eine Runde, alle Eltern stellen sich vor. 1,4 Spotify, YouTube Music) »Ich bin bei Goldman Sachs«, sagt der Ers- Das Magazin lebenswert erscheint in der te. »Ich bin bei der Bank of America«, sagt Harenberg Kommunikation Verlags- und Medien

der Nächste. Dann komme ich an die Rei- GmbH & Co. KG, Königswall 21, 44137 Dortmund © Wang Binghua he. Was machen Sie? »Ich helfe Künstlern 77% und Songschreibern, ihren Lebensunter- halt zu verdienen.« Danach waren alle still. der Onlinebefragten haben im vergangenen Monat Musik Mic drop nennt man das im Battle-Rap. auf YouTube konsumiert. Wenn klar ist, wer gewonnen hat. Interview: Tobias Rapp Repräsentative Umfragen (34000 Befragte) Quelle: IFPI in 19 Ländern April/Mai 2019 kundenmagazine 129 www.buchaktuell.de Kultur

vity, also die Überzeugung, dass jeder Kör- per schön ist. »Es gibt tatsächlich Anzei- Rambo würde CrossFit chen dafür, dass das Zeitalter der Fitness so langsam seinen Zenit erreicht«, räumt Martschukat ein. machen Aber es ist eben ein Zenit. Ein Blick in die Statistik des DSSV, des Arbeitgeberverbands der deutschen Körperbilder Der Historiker Jürgen Martschukat untersucht das »Zeit alter Fitnesswirtschaft: 2014 waren etwa neun der Fitness«. Die Trophäe des Sportlers heute: der trainierte Körper. Millionen Deutsche Mitglied in einem Fitnessstudio, 2016 zehn Millionen, 2018 elf Millionen – ein jährliches Wachstum von rund 5 Prozent. Jeder fünfte Deutsche zwischen 15 und 65 besucht heute eines der 9300 Studios im Land, ihr Jahres- umsatz: 5,3 Milliarden Euro. Es sind verrückte Zahlen, die noch ver- rückter klingen, wenn man sich klarmacht, welches Vernunftsprinzip ihnen zugrunde liegt. Anders als Fußballern, Basketbal- lern, Tennisspielern geht es Fitnesssport- lern nicht um Spiel, Spaß, Spannung. »Wer Fitnesstraining betreibt, will keine Medaille gewinnen«, erklärt Martschukat. Wer Fitnesstraining betreibt, tritt gegen sich selbst an, die Trophäe: ein trainierter Körper. Martschukat selbst ist der beste Beleg seiner These, er sieht aus wie die aske - tische Version von Richard David Precht. Die Haare sind lang wie bei dem Philoso- phen, aber die Gesichtszüge kantiger, die Arme sehnig. Im vergangenen Jahr ist er 6000 Kilometer Rad gefahren, ein ambi- tionierter Fitnesssportler, der mit Brust- gurt unterwegs ist, um seine Pulswerte auf- zuzeichnen. Selftracking nennt sich das, ein Trend, dem immer mehr Menschen folgen. Selbst- vertrauen ist gut für einen Sportler, Selbst- kontrolle ist besser. Unter Fitness versteht Martschukat ne- ben Krafttraining an Geräten auch Jogging, Nordic Walking, Gymnastik und alle ande- ren freizeitsportlichen Aktivitäten, deren primäres Ziel es ist, die Leistungsfähigkeit des Körpers zu steigern. Sie alle haben in den vergangenen Jahrzehnten einen Boom erlebt. STEVEN PASTON / PICTURE ALLIANCE / PICTURE PASTON STEVEN 1970 starteten beim ersten New-York- Cristiano-Ronaldo-Werbefigur: EMS ist Sport für die Optimierungsgesellschaft Marathon gerade mal 126 Männer und eine Frau. Der Berlin-Marathon erlebte seine Premiere sogar erst 1974, damals mit ie wirkmächtig eine Bewegung Venus« wirbt mit der adipösen Influence- 286 Teilnehmern. Dieses Jahr werden in W ist, zeigt sich meist daran, ob der rin Anna O’Brien. New York 50000 Menschen laufen, in Kapitalismus auf sie reagiert. Und Und so könnte man leicht auf die Idee Berlin an diesem Wochenende werden es er reagiert zurzeit deutlich: Die Sport - kommen, der Historiker Jürgen Martschu- mehr als 45000 sein. artikelfirma Nike hat in ihrem Londoner kat hechle in seinem neuen Buch dem Zeit- Folgt man Martschukat, dann fiel der Flagship-Store Platz für dicke Schau - geist hinterher, so wie es der Natur eines Startschuss fürs Zeitalter der Fitness in fensterpuppen freigeräumt; die Frauen - Historikers entspricht. »Wir leben im Zeit- den Siebzigerjahren, parallel zum Start- zeitschrift »Cosmopolitan« hat das XXL- alter der Fitness«, behauptet Martschukat. schuss fürs Zeitalter des Neoliberalismus. Model Tess Holliday in Badekleidung aufs Leben wir nicht eher im Zeitalter der Die Siebzigerjahre brachten die Ölkrise Cover gehievt; die Rasierermarke »Gillette Fatness? und mit ihr das Ende des Nachkriegs- Seit einigen Jahren schon wettern Akti- booms, die fetten Jahre waren erst einmal vistinnen in den sozialen Netzwerken vorbei. Die Achtziger brachten »Rambo« Jürgen Martschukat: »Das Zeitalter der Fitness. Wie der Körper zum Zeichen für Erfolg und Leistung wur- gegen Fat Shaming, die Diskriminierung und einen Boom der Fitnessstudios. de«. S. Fischer; 352 Seiten; 25 Euro. Dicker, sie setzen sich ein für Body Positi- Rocky und Rambo, beide gespielt von

130 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 Flexibel bleiben: Lesen Sie den Sylvester Stallone, einte die »Bereitschaft zu kämpfen, auch wenn es zunächst noch so aussichtslos erscheint«, schreibt Mart- SPIEGEL, solange Sie möchten! schukat. Der Rocky- und der Rambo-Körper wa- ren Männerkörper, die im Rückblick fast ordinär wirken, so brutal und schwer und dominant – noch keine fein definierten, flexiblen, hochfunktionellen Yoga-Män- nerkörper, wie sie heute Trend sind. Und doch feierte das Kino mit ihnen schon das selbstverantwortliche Individuum, das bis heute den Ton angibt, im Kino und in der Keine Welt da draußen. Fitness wurde zum Zei- chen dafür, leistungsfähig und leistungs- Mindest- willig zu sein, für sich und für andere Ver- antwortung übernehmen zu können und laufzeit zu wollen. Die Menschen sollten perma- nent an sich arbeiten, sich auf dem Markt in eine bessere Position bringen, »schlanke Bürger für einen schlanken Staat« nennt der Historiker Martschukat das. »Ich bin froh, dass ich kein Dicker bin, denn Dicksein ist ’ne Quälerei«, grölte der Rockmusiker Marius Müller-Western - hagen Ende der Siebzigerjahre. »Dicke schwitzen wie die Schweine / Stopfen, fressen in sich rin.« Heute würde Wes - ternhagen mit dem Song sicher einen Shitstorm in den sozialen Netzwerken aus lösen, aber ebenso sicher würden die meisten Deutschen allein zu Hause vorm Radio noch immer mitgrölen. Die Body-Positivity-Bewegung hat einen Trend gesetzt, aber bislang ist es nur ein Gegentrend zum Megatrend Fitness, Subkultur in Abgrenzung vom Mainstream. Zum Fitnesswahn passt der aktuelle Er- nährungswahn: Vegetarismus und Vega- nismus, die radikal regionale Küche, Essen wie die Steinzeitmenschen, dazu die Trends des sogenannten Clean Eating – keine Fertiggerichte, kein Fast Food, keine künstlichen Süß-, Farb- und Konservie- rungsstoffe, möglichst wenig Weißmehl, Der SPIEGEL jede Woche frei Haus: Zucker, Salz. Je kürzer die Zutatenliste, • vergünstigte Tickets für ausgewählte desto besser. • ohne Risiko jederzeit kündbar Geht es beim Fitnesswahn um Fleiß, so • 4 % günstiger als im Einzelhandel SPIEGEL-Veranstaltungen www.spiegel-live.de geht es beim Ernährungswahn um Ver- • kostenloser Urlaubsservice zicht. Und so geht es bei beiden darum, sich selbst im Griff zu haben. Es geht um Affektkontrolle – eine alte protestantisch-preußische Tugend, über die seit Jahrhunderten Klassenunterschie- de markiert werden. Die Pointe ist, dass der Fitness- wie der Ja, ich möchte bequem den SPIEGEL lesen! Ernährungswahn eine Wurzel in der Ge- genkultur haben. Fitnesstraining, darauf Ich lese den SPIEGEL für nur € 5,10 pro Ausgabe statt € 5,30 im Einzelkauf weist Martschukat hin, ließ sich in seiner und entscheide selbst, wie lange ich den SPIEGEL lesen möchte. Frühzeit auch als emanzipatorischer Akt begreifen, als Selbstermächtigung: der mo- derne Mensch nicht mehr nur als Autor der eigenen Biografie – sondern nun auch Einfach jetzt anfordern: Autor des eigenen Körpers. Ein Beispiel: Die Aerobicwelle der abo.spiegel.de/flexibel Achtziger, die die Schauspielerin Jane

(Bitte Aktionsnummer angeben: SP19-215) Hamburg DRID, 131 040 3007-2700 Programm Fonda anstieß, sei »eine wichtige Kraft im feministischen Projekt« gewesen. Aerobic, schreibt Martschukat, habe vie- len Frauen geholfen, ihre Körper selbst zu gestalten und fortan selbstbewusster mit ihnen zu agieren. Andererseits prä- sentierte Aerobic »sexualisierte weibliche Normkörper«, schlank und trainiert. Und so schuf die Fitnessbewegung ein neues Wertesystem, dem sich der einzelne Mensch nur schwer entziehen konnte. »Aus dem Recht auf den eigenen Körper, auf seine Gestaltung und auf seine Deu- tung«, schreibt Martschukat, »ist auch eine Verantwortung und sogar eine Pflicht geworden.« Und heute? Heute läuft im Kino plötz- lich wieder ein neuer Rambo-Film, mit einem Sylvester Stallone im Seniorenalter, heute liegen hochintensive Trainings- und Wettkampfvarianten im Trend, CrossFit, Warrior Workout, Tough Mudder. Sie zie- len auf heroische Momente, auf Schweiß

JOERN POLLEX / GETTYJOERN POLLEX IMAGES und Schmerzen, sie wecken durchaus Kokainfund im Hamburger Hafen 2012 militärische Assoziationen. Rocky und Rambo würden heute CrossFit machen. Überall in deutschen Großstädten eröff- SPIEGEL TV SPIEGEL GESCHICHTE nen seit einiger Zeit zudem sogenannte MONTAG, 30. 9., 23.15 – 0.00 UHR, RTL DONNERSTAG, 3. 10., 15.25 – 16.10 UHR, SKY EMS-Studios, mehr als 1200 sind es schon. Das Kürzel steht für Elektromyostimula - Comeback des Kokains Deutschland-Saga – tion, von Mys gleich Muskel. Die Trainie- Deutschland wird geflutet mit Teil 1: Woher wir kommen renden tragen eine Weste, in der Elektroden Koks aus Südamerika. SPIEGEL TV Professor Christopher Clark, gebür- für Bauch, Rücken, Brust und Schultern zeigt den Weg der Droge von den tiger Australier und Historiker an stecken, dazu Manschetten mit Elektroden An baugebieten in Kolumbien bis zu der Universität Cambridge, begibt für Po, Oberschenkel und Oberarme. Per den Dealern und Konsumenten sich in einem nostalgischen VW Kabel sind sie mit einem Steuerungspult in der deutschen Rauschgiftszene. Käfer Cabriolet auf den Weg durch verbunden. Der Mensch an der Maschine, die Epochen deutscher Geschichte. der Körper als Maschine, hochgetunt. Mus- Zehn Jahre unschuldig Der Experte ist leidenschaftlich keln aus der Steckdose. im Gefängnis? an der Frage interessiert, wie die Die Methode kostet wenig Zeit, aber Manfred Genditzki wurde für einen Menschen hierzulande wurden, umso mehr Geld. Es geht, wie immer und Mord verurteilt, der vielleicht wie sie sind. Die Zuschauer werden überall im Fitnessbereich, um Distinktion. keiner war. Jetzt gibt es Hoffnung, an die symbolträchtigsten Orte »EMS ist eine Möglichkeit, monetäres dass er aus der Haft entlassen wird. geführt, erleben weltverändernde Kapital in soziales Kapital umzuwandeln«, Leistungen und lernen jene Eigen - sagt der Buchautor Martschukat. Sport für heiten kennen, die unser Bild auch die Optimierungsgesellschaft. heute noch im Ausland prägen. EMS formt den Körper, macht ihn schö- SPIEGEL TV WISSEN ner und durchaus kräftiger, aber kaum be- MITTWOCH, 2. 10., 12.25 – 13.15 UHR, SKY weglicher und ausdauernder, es steigert und bei allen führenden Kabelnetzbetreibern kaum die koordinativen Fähigkeiten. »Es geht heute gar nicht mehr unbedingt da- Klick und weg – Die Tricks rum, was die Körper leisten können«, sagt der Internetbetrüger Martschukat, »sie sollen so aussehen, als Täglich werden arglose Internetkäu- ob sie etwas leisten könnten.« fer Opfer von organisierter Online- Der erfolgreiche Manager ist drahtig, kriminalität. Der Film begleitet eine nicht dick. Wer dick ist, gilt als gescheitert. britische Spezialeinheit, die nach In diesem Sinne ist EMS legales Doping monatelanger Ermittlungsarbeit eine für den Laien. Es ist Sport ohne Spiel und osteuropäische Gang überführen Spaß, auch ohne den psychischen Aus- konnte. Wie gezielt die Täter vorgin- gleich, den eine Joggingrunde oder eine gen, wie sie Banken, Netzanbieter, Rennradtour bieten, Sport für die effizien- große Verkaufsportale und Online- te Gesellschaft.

nutzer täuschten, bestätigt die / ZDF DACH MARTINA Man könnte sagen, EMS ist das neo - Erkenntnis: Es kann jeden Internet- Produzent Gero von Boehm (hinten), liberale Kind des linken Ideals, über den käufer jederzeit treffen. Historiker Clark 2014 eigenen Körper verfügen zu können. Tobias Becker

132 Kultur

blätter und Tom Gronau gespielt, mit bisweilen durchaus hochmütiger Ironie zurück auf die Welt seiner Kindheit. Angestrengter Wie das Buch spielt der Film auf zwei Zeitebenen, Anfang der Fünfzigerjahre, als Siggi eingesperrt ist, und rund zehn Jahre vorher. Doch wo Lenz ironisch wird, neigt Schwochow Ernst zu angestrengtem Ernst. Gleich zu Beginn richtet er den Blick auf eine Tafel, auf die mit weißer Kreide »Die Freuden der Filmkritik Pflicht« geschrieben wird. Die Kamera verweilt auf diesem Lässt sich Siegfried Lenz’ Roman- Bild ein paar Augenblicke länger als nötig. Schon bald ahnt klassiker »Deutschstunde« ins Kino der Zuschauer, warum. Die Verfilmung ist ein protestantisches bringen? Christian Schwochow hat es versucht. Exerzitium, aus den Freuden der Pflicht ist die Pflicht zur Freudlosigkeit geworden. Kinostart: 3. Oktober Dabei ist Lenz’ Roman ein ausschweifendes Werk voller Aberwitz. Gerade die Enge der Zelle lässt Siggis Bewusst- elten wirkten die Räume in einem Film so muffig und seinsstrom wild mäandern und treibt seine Fantasie zu Hö- S die Decken so niedrig wie hier. Christian Schwochows henflügen. Er beschreibt eine Möwenattacke mit kaum zu Kinoadaption von Siegfried Lenz’ Roman »Deutsch- bändigender Lust an der dramatischen und poetischen Über- stunde« verbreitet Tristesse. Selbst das Meer bringt keine treibung, lässt Federn wie »ein Schnee aus Daunen« ein gan- Hoffnung, sondern den Tod. Immer wieder schwemmt es zes Tal zwischen den Dünen füllen. tote Tiere an. Wenn die Figuren am Strand bis zum Horizont Auch Schwochow lässt die Möwen angreifen, bleibt dabei schauen, kommen sie dem Zuschauer vor wie Gefangene, aber im Schlick stecken. Er meidet die fast surrealen Momen- die gegen die Wand ihrer Zelle starren. te in Lenz’ Roman und gibt der Einbildungskraft kaum Raum Der Roman, 1968 erschienen, ist eines der meistgelesenen zur Entfaltung. Er zeigt eine karge, strenge Welt in kargen, Werke der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur und klas- strengen Einstellungen. Selbst die Bilder, die Nansen malt, sische Schullektüre. Seit Jahren gibt es um das Buch eine seine Farbexplosionen, wirken nicht wie Akte der Befreiung. Vielleicht liegt dies daran, dass Schwo- chow zur Figur des Malers in unentschlos- sener Halbdistanz verharrt. Der Regisseur, der seit dem Film »Novemberkind« und der Serie »Bad Banks« zu Recht als einer der besten in Deutschland gilt, erzeugt kaum Momente, in denen bei Nansen (To- bias Moretti) so etwas wie Leidenschaft für seine Kunst zu spüren ist. Ein Nazi, dessen Bilder auf einmal als »entartet« gelten – das hätte doch eine aufregende, zerrissene Filmfigur sein kön- nen. Doch Schwochow (und seine Mutter Heide, die das Drehbuch geschrieben hat) reduziert ihn weitgehend auf seine Opfer rolle. Im Roman ist Nansen ein Mann, der weiß, dass er gebildeter und intelligenter ist als die Menschen um ihn herum. Moretti könnte die Süffisanz des Malers vermutlich besser spielen als die

GEORGES PAULY / WILD BUNCH PAULY GEORGES meisten anderen Schauspieler – aber hier Darsteller Eisenblätter, Noethen: Auch unter freiem Himmel gefangen tut er es nicht. Stattdessen lässt er den Maler mehr und mehr an der Pflichtversessenheit des Debatte, weil Lenz darin einen Maler, den er dem Expressio- Dorfpolizisten Jepsen (Ulrich Noethen) verzweifeln, der nisten Emil Nolde nachempfunden hat, zum Opfer der Nazis ihn überwacht und seine Bilder konfisziert. Monoton und macht. Lenz hat damit das Nolde-Bild mitgeprägt. Der Maler mit wachsender Verbissenheit fordert Jepsen immer und war allerdings Antisemit und überzeugter Nationalsozialist. immer wieder, dass der Pflicht Genüge zu leisten sei, selbst »Deutschstunde« erzählt die Geschichte von Siggi Jepsen, dann noch, als er am Ende des Krieges auf verlorenem der im nördlichsten Zipfel Schleswig-Holsteins aufwächst Posten steht. und nach dem Zweiten Weltkrieg in eine Anstalt für schwer In einer frühen Szene des Films sieht man Jepsen, wie er erziehbare Jugendliche kommt, weil er Bilder des Malers seinen Sohn Siggi zur Strafe verprügelt. Dann sitzt er am Max Ludwig Nansen entwendet hat. Bett des Jungen, streicht ihm über den Kopf und sagt, er wer- Siggi soll eine Strafarbeit schreiben, Thema: die Freuden de schon noch einen brauchbaren Menschen aus ihm machen. der Pflicht. Er füllt Seite um Seite, Band für Band, er verfasst Von diesen ambivalenten Momenten hat der Film viel zu we- ein Konvolut über sich, seine Familie, die Gegend, aus der nige, und zum Ende wird er immer eindimensionaler. er stammt, und die Zeit, in der er aufgewachsen ist. Schwochows Bilder haben die Tendenz, symbolisch zu wir- Er wird zum Berserker der Pflicht, der seine Aufgabe zig- ken: eine schwingende Kinderschaukel, ein Raum voller toter mal übererfüllt, der all die Menschen beschämen will, die er Tiere, die Siggi gesammelt hat, der Abdruck, den ein abge- in der Zeit des »Dritten Reiches« in ihrem sturen, herzlosen hängtes Bild an einer Wand hinterlassen hat – alles scheint Gehorsam erlebt hat, vor allem seinen Vater, einen Dorf - mit Bedeutung aufgeladen zu sein. »Deutschstunde« ist ein polizisten. In seiner Zelle blickt Siggi, im Film von Levi Eisen - Film, der von seiner Last fast erdrückt wird. Lars-Olav Beier

DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 133 INTERNET www.spiegel.de TWITTER @derspiegel Ericusspitze 1, 20457 Hamburg, Telefon 040 3007-0 · Fax -2246 (Verlag), -2247 (Redaktion) · Mail [email protected] FACEBOOK facebook.com/derspiegel

Impressum SPORT Leitung: Udo Ludwig, Daniel Raecke, Lukas REDAKTIONSVERTRETUNGEN Service Rilke (stellv.). Redaktion: Peter Ahrens, Jan Göbel, DEUTSCHLAND HERAUSGEBER Rudolf Augstein (1923–2002) Benjamin Knaack, Marcus Krämer, Jörn Meyn, Danial Leserbriefe Montazeri, Thilo Neumann, Gerhard Pfeil, Antje BERLIN Alexanderufer 5, 10117 Berlin; SPIEGEL-Verlag, Ericusspitze 1, 20457 Hamburg Deutsche Politik, Wirtschaft Tel. 030 886688-100; CHEFREDAKTION Steffen Klusmann (V.i.S.d.P.), Windmann, Christoph Winterbach Deutschland, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft www.spiegel.de/leserbriefe, Fax: 040 3007-2966 Dr. Barbara Hans, Clemens Höges INVESTIGATION Rafael Buschmann, Philipp Seibt, Tel. 030 886688-200 Mail: [email protected] BLATTMACHER Thorsten Dörting, Juliane von Ansgar Siemens DRESDEN Steffen Winter, Wallgäßchen 4, Vorschläge für die Rubrik »Hohlspiegel« nehmen wir Mittelstaedt, Oliver Trenkamp Dokumentation: Nicola Naber 01097 Dresden, Tel. 0351 26620-0 auch gern per Mail entgegen: [email protected] Koordination SPIEGEL TV: Thomas Heise NACHRICHTENCHEF Stefan Weigel DÜSSELDORF Frank Dohmen, Lukas Eberle, MEINUNG UND DEBATTE Lothar Gorris, Stefan Hinweise für Informanten Fidelius Schmid, Jägerhofstraße 19–20, Kuzmany Falls Sie dem SPIEGEL vertrauliche Dokumente und MANAGING EDITOR Susanne Amann, Birger 40479 Düsseldorf, Tel. 0211 86679-01 Informationen zukommen lassen wollen, stehen Ihnen Menke, Jörn Sucher LEBEN Leitung: Anke Dürr, Frauke Lüpke-Narberhaus. FRANKFURT AM MAIN Matthias Bartsch, Tim folgende Wege zur Verfügung: CREATIVE DIRECTOR Judith Mohr, Nils Redaktion: Irene Berres, Antje Blinda (Teamleitung Reise), Markus Deggerich, Lisa Duhm, Detlef Hacke, Bartz, Dr. Felix Bohr, An der Welle 5, 60322 Frankfurt Post: DER SPIEGEL, c/o Investigativ, Ericusspitze 1, Küppers (stellv.) am Main, Tel. 069 9712680 Kristin Haug, Maren Keller, Heike Klovert, Nike 20457 Hamburg CHEF VOM DIENST Print: Anke Jensen, Thomas Laurenz, Dr. Heike Le Ker, Eva Lehnen, Philipp Löwe, KARLSRUHE Dietmar Hipp, Waldstraße 36, Telefon: 040 3007-0, Stichwort »Investigativ« Schäfer, Gesine Block (stellv.) Bettina Musall, Sandra Schulz, Julia Stanek, Verena 76133 Karlsruhe, Tel. 0721 22737 Online: Patricia Dreyer, Anselm Waldermann; Töpper, Nina Weber. Autorin: Marianne Wellershoff Mail (Kontakt über Website): www.spiegel.de/investigativ Melanie Ahlemeier, Lisa Erdmann, Björn Hengst, MÜNCHEN Anna Clauß, Dinah Deckstein, Unter dieser Adresse finden Sie auch eine Anleitung, Olaf Kanter, Nicolai Kwasniewski, Kristina Läsker, GESCHICHTE Leitung: Jochen Leffers, Dr. Eva- Jan Friedmann, Martin Hesse, Thomas Schulz, wie Sie Ihre Informationen oder Dokumente durch eine Jonas Leppin, Florian Merkel, Janko Tietz Maria Schnurr. Redaktion: Solveig Grothe, Christoph Rosental 10, 80331 München, Tel. 089 4545950 Gunkel, Dr. Katja Iken, Uwe Klußmann, Dr. Danny PGP-Verschlüsselung geschützt an uns richten können. REDAKTIONELLE ENTWICKLUNG Matthias Kringiel, Joachim Mohr, Frank Patalong, Dr. Johannes Der dazugehörende Fingerprint lautet: Streitz; Christina Elmer, Friederike Freiburg, Christian Saltzwedel REDAKTIONSVERTRETUNGEN AUSLAND 6177 6456 98CE 38EF 21DE AAAA AD69 75A1 27FF 8ADC Goedecke, Ole Reißmann, Dr. Susanne Weingarten DEIN SPIEGEL Leitung: Bettina Stiebel, BANGALORE Laura Höflinger, SPIEGEL+ Jule Lutteroth, Alexander Neubacher Kathrin Breer (stellv.). Redaktion: Antonia Bauer, [email protected] Re daktioneller Leserservice Claudia Beckschebe, Patrick Blume, Alexandra REPORTER Ullrich Fichtner BOSTON Martin Schlak, Tel. +1 929 2172432 Telefon: 040 3007-3540 Fax: 040 3007-2966 Schulz, Marco Wedig Mail: [email protected] HAUPTSTADTBÜRO Dirk Kurbjuweit BRÜSSEL SCHLUSSREDAKTION Christian Albrecht, Peter Müller (Büroleitung), Markus Leitung: Dr. Melanie Amann, Sebastian Fischer, Nachdruckrechte / Lizenzen für Texte, Fotos, Grafiken Gartred Alfeis, Regine Brandt, Lutz Diedrichs, Becker, Rue Le Titien 28, 1000 Brüssel, Martin Knobbe, Philipp Wittrock. Wolf Wiedmann- Ursula Junger, Birte Kaiser, Dörte Karsten, Sylke Kruse, Tel. +32 2 2306108, [email protected] Nachdruck und Speicherung in digitalen Medien nur mit Schmidt (Teamleitung Innere Sicherheit). Redaktion: Katharina Lüken, Stefan Moos, Sandra Pietsch, Nicola Abé, Maik Baumgärtner, Florian Gathmann, KAPSTADT Bartholomäus Grill, Tel. +27 21 4261191 schriftlicher Genehmigung des Verlags. Fred Schlotterbeck, Sebastian Schulin, Sandra Waege Für Deutschland, Österreich, Schweiz: Kevin Hagen, Julia Amalia Heyer, Valerie Höhne, Veit LONDON Jörg Schindler, Tel. +44 203 4180610 Medick, Marius Mestermann, Ann-Katrin Müller, PRODUKTION Petra Thormann, Reinhard Wilms; Mail: [email protected], Telefon: 040 3007-3540 Ralf Neukirch, Anna Reimann, Sven Röbel, Aleksandar Kathrin Beyer, Michele Bruno, Sonja Friedmann, MEXIKO-STADT Jens Glüsing, Fax: 040 3007-2966 Sarovic, Christoph Schult, Christian Teevs, Severin Linda Grimmecke, Petra Gronau, Ursula Overbeck, Tel. +52 55 56630526 Für alle anderen Länder: The New York Times Licensing Weiland. Autoren, Reporter: Susanne Beyer, Markus Britta Romberg, Martina Treumann, Rebecca von Mail: [email protected], Telefon: +1 212 556-5118 Feldenkirchen, Matthias Gebauer, Konstantin von Hoff, Katrin Zabel MOSKAU Christian Esch, Christina Hebel, Glasowskij Pereulok Haus 7, Office 6, 119002 Moskau, Hammerstein, Christoph Hickmann, Christiane Nachbestellungen Hoffmann BILDREDAKTION Leitung: Michaela Herold, Tel. +7 495 22849-61 SPIEGEL-Ausgaben der letzten Jahre Politik Hamburg: Benjamin Schulz (Nachrichtenchef); Martin Trilk, Claudia Jeczawitz (stellv.), Mareile Mack sowie alle Ausgaben von SPIEGEL GESCHICHTE und NEW YORK Milena Hassenkamp, Max Holscher, Alwin Schröder (stellv.); Claudia Apel, Tinka Dietz, Sabine Döttling, Philipp Oehmke, Marc Pitzke, SPIEGEL WISSEN können unter www.amazon.de/spiegel 233 Broadway, Suite 1460, New York, NY 10279, Torsten Feldstein, Philine Gebhardt, Thorsten Gerke, versand kostenfrei innerhalb Deutschlands nachbestellt DEUTSCHLAND/PANORAMA Leitung: Jörg Christina Gransow, Andrea Huss, Ines Kaffka, Rosa Tel. +1 212 2217583, [email protected] Diehl, Cordula Meyer, Hendrik Ternieden, Dr. Markus werden. Kaiser, Petra Konopka, Matthias Krug, Theresa PARIS Verbeet, Simone Salden (stellv.). Redaktion: Laura Britta Sandberg, 137 Rue Vieille du Temple, Lettner, Nasser Manouchehri, Parvin Nazemi, Peer 75003 Paris, Tel. +33 1 58625120 Historische Ausgaben Historische Magazine Bonn Backes, Birte Bredow, Annette Bruhns, Katrin Elger, Peters, Jens Ressing, Oliver Schmitt, Ireneus Schubial, Sarah Heidi Engel, Silke Fokken, Michael Fröhlingsdorf, Erik Seemann, Maxim Sergienko, Anke Wellnitz, PEKING Bernhard Zand, Tel. +86 10 65323541 www.spiegel-antiquariat.de Telefon: 0228 9296984 Hubert Gude, Armin Himmelrath, Charlotte Klein, Mascha Zuder Annette Langer, Gunther Latsch, Roman Lehberger, ROM Frank Hornig, Largo Chigi 9, 00187 Rom, Abonnement für Blinde Audio Version, Deutsche Timo Lehmann, Benjamin Maack, Peter Maxwill, Mail: [email protected] Tel. +39 06 6797522 Blindenstudienanstalt e.V. Telefon: 06421 606265 Miriam Olbrisch, Christopher Piltz, Alexander Preker, SPIEGEL Foto USA: Susan Wirth, Tel. +1 917 3998184 SAN FRANCISCO Guido Mingels, Elektronische Version, Frankfurter Stiftung für Blinde Andreas Ulrich, Jens Witte, Michael Wulzinger, Telefon: 069 9551240 Jean-Pierre Ziegler. Autoren, Reporter: Jürgen LAYOUT Leitung: Jens Kuppi, Reinhilde Wurst; Tel. +1 212 2217583, [email protected] Dahlkamp, Annette Großbongardt, Julia Jüttner, Michael Abke, Lynn Dohrmann, Claudia Franke, Abonnementspreise Bettina Fuhrmann, Ralf Geilhufe, Kristian Heuer, Elsa SYDNEY Johannes Korge, Anna-Lena Roth Beate Lakotta, Katja Thimm, Alfred Weinzierl, Inland: 52 Ausgaben € 265,20 Dr. Klaus Wiegrefe Hundertmark, Louise Jessen, Annika Loebel, Leon TEL AVIV Alexander Osang, Tel. +972 3 6835339 Berlin: Sven Becker, Andreas Wassermann. Autor: Lothschütz, Barbara Rödiger Studenten Inland: 52 Ausgaben € 187,20 WARSCHAU Tel. +48 22 6179295 Stefan Berg TITELBILD Teamleitung: Katja Kollmann, Johannes Auslandspreise unter www.spiegel.de/ausland WIRTSCHAFT/NETZWELT Leitung: Markus Unselt; Suze Barrett, Iris Kuhlmann WASHINGTON Roland Nelles, René Pfister, Mengenpreise unter abo.spiegel.de/mengenpreise 1202 National Press Building, Washington, D.C. 20045, Brauck, Yasmin El-Sharif, Judith Horchert (Netzwelt), INFOGRAFIK Cornelia Baumermann, Ferdinand Abonnentenservice Persönlich erreichbar Isabell Hülsen, Stefan Kaiser (stellv.). Redaktion: Tel. +1 202 3475222 Kuchlmayr; Ludger Bollen, Thomas Hammer, Mo. – Fr. 8.00 – 19.00 Uhr, Sa. 10.00 – 18.00 Uhr Andreas Albert, Benjamin Bidder, Markus Böhm, WIEN Max Heber, Anna-Lena Kornfeld, Gernot Matzke, Hasnain Kazim, [email protected], SPIEGEL-Verlag, Abonnenten-Service, 20637 Hamburg Florian Diekmann, Kristina Gnirke, Simon Hage, Cornelia Pfauter, Michael Walter Walter Mayr, [email protected] Henning Jauernig, Alexander Jung, Dr. Matthias Telefon: 040 3007-2700 Fax: 040 3007-3070 Kaufmann, Nils Klawitter, Matthias Kremp (Team- INTERACTIVE Teamleitung: Hanz Sayami; Guido STÄNDIGE FREIE AUTOREN Georg Blume, Arno Mail: [email protected] leitung Netzwelt), A lexander Kühn, Maria Marquart, Grigat, Frank Kalinowski, Chris Kurt, Aida Marquez Frank, Giorgos Christides, Jochen-Martin Gutsch, Martin U. Müller, Sonja Peteranderl, Anton Rainer, Gonzales, Michael Niestedt, Dawood Ohdah Dr. Claus Hecking, Juan Moreno, Wiebke Ramm, Jörg Schmitt, Stefan Schultz. Autoren, Reporter: Anja Rützel, Fritz Schaap Armin Mahler, Michaela Schießl DESIGN/UX Teamleitung: Alexander Trempler; Berlin: Christian Reiermann (Teamleitung); Patrick Katja Braun, Anna van Hove DOKUMENTATION Leitung: Cordelia Freiwald ¡ Beuth, Markus Dettmer, Michael Kröger, Cornelia (stellv.), Kurt Jansson (stellv.), Peter Wahle (stellv.); MULTIMEDIA Dr. Jens Radü, Olaf Heuser (stellv.); Schmergal, Anne Seith, Gerald Traufetter. Autoren: Zahra Akhgar, Dr. Susmita Arp, Viola Broecker, Alexander Epp, Birgit Großekathöfer, Roman Höfner, David Böcking, Marcel Rosenbach, Michael Sauga Dr. Heiko Buschke, Almut Cieschinger, Johannes Abonnementsbestellung Marco Kasang, Elisabeth Kolb, Bernhard Riedmann Eltzschig, Klaus Falkenberg, Catrin Fandja, Thorsten AUSLAND Leitung: Mathieu von Rohr, Britta KORREKTORAT Sebastian Hofer Hapke, Susanne Heitker, Carsten Hellberg, Stephanie bitte ausschneiden und im Briefumschlag senden an: Kollen broich (stellv.), Dr. Dominik Peters (stellv.), Hoffmann, Bertolt Hunger, Stefanie Jockers, Michael SPIEGEL-Verlag, Abonnenten-Service, 20637 Hamburg – Maximi lian Popp (stellv.), Christoph Scheuermann TEXTPRODUCING Leitung: Helke Grusdas, Stefan Jürgens, Tobias Kaiser, Renate Kemper-Gussek, oder per Fax: 040 3007-3070, www.spiegel.de/abo (stellv.). Redaktion: Fiona Ehlers, Georg Fahrion, Schütt; Christoph Brüggemeier, Angela Ölscher, Ulrich Klötzer, Ines Köster, Anna Kovac, Mara Küpper, Lena Greiner (Projektleitung Globale Gesellschaft), Gesche Sager, Katharina Seebacher, Holger Uhlig, Peter Lakemeier, Dr. Walter Lehmann-Wiesner, Ich bestelle den Katrin Kuntz, Steffen Lüdke, Katharina Graça Peters, Valérie Wagner Rainer Lübbert, Sonja Maaß, Nadine Markwaldt, SPIEGEL Jan Puhl, Dr.Isabella Reichert,Alexandra Rojkov, Dr. Andreas Meyhoff, Gerhard Minich, Cornelia ❏ für € 5,10 pro gedruckte Ausgabe DATENJOURNALISMUS Leitung: Marcel Pauly; Raniah Salloum, Anna-Sophie Schneider, Samiha Moormann, Tobias Mulot, Claudia Niesen, Sandra ❏ für € 0,70 pro digitale Ausgabe (der Anteil für das Shafy, Vanessa Steinmetz, Maria Stöhr, Raphael Holger Dambeck, Patrick Stotz, Achim Tack Öfner, Dr. Vasilios Papadopoulos, Ulrike Preuß, Thelen, Christoph Titz, Helene Zuber. Autoren, SOCIAL MEDIA UND LESERDIALOG Leitung: Axel Rentsch, Thomas Riedel, Andrea Sauerbier, E-Paper beträgt € 0,60) zusätzlich zur gedruckten Ausgabe. Reporter: Marian Blasberg, Susanne Koelbl, Dietmar Ayla Mayer. Redaktion: Kai Bonte (Forum), Veronique Maximilian Schäfer, Marko Scharlow, Mirjam Der Bezug ist zur nächsterreichbaren Ausgabe kündbar. Pieper, Christoph Reuter Brüggemann, Dennis Deuermeier, Ariane Fries, Schlossarek, Dr. Regina Schlüter-Ahrens, Mario Berlin: Christoph Sydow Eva Horn, Lina Moreno, Johanna Röhr, Mara Veigel Schmidt, Andrea Schumann-Eckert, Ulla Siegenthaler, Alle Preise inkl. MwSt. und Versand. Das Angebot gilt Meike Stapf, Rainer Staudhammer, Tuisko Steinhoff, nur in Deutschland. WISSENSCHAFT UND TECHNIK Leitung: Rafaela SEO Leitung: Maximilian Rau. Bastian Midasch, Dr. Claudia Stodte, Rainer Szimm, Dr. Marc von Bredow, Michail Hengstenberg, Olaf Stampf, Charlene Optensteinen, Insa Winter Theodor, Andrea Tholl, Nina Ulrich, Peter Wetter, Bitte liefern Sie den SPIEGEL an: Kurt Stukenberg (stellv.). Redaktion: Dr. Philip Holger Wilkop, Karl-Henning Windelbandt, Bethge, Manfred Dworschak, Marco Evers, Christian SNAPCHAT Leitung: Christian Neeb, Angela Gruber Anika Zeller, Malte Zeller Frahm, Johann Grolle, Dr. Veronika Hackenbroch, (stellv.). Redaktion: Sarah Angerstein, Sebastian Guido Kleinhubbert, Julia Koch, Julia Köppe, Bremer, Fabian Domeyer, Petra Maier, Jonathan Miske NACHRICHTENDIENSTE AFP, AP, dpa, Los Kerstin Kullmann, Julia Merlot, Emil Nefzger, Jörg Angeles Times / Washington Post, New York Times, Name, Vorname des neuen Abonnenten Römer, Hilmar Schmundt, Christoph Seidler, BENTO Leitung: Viktoria Bolmer, Julia Rieke. Reuters, sid Nils-Viktor Sorge (Teamleitung Mobilität), Frank Franziska Bulban (Teamleitung), Helene Flachsenberg Thadeusz, Christian Wüst. Autor: Jörg Blech (Teamleitung), Katharina Hölter (Teamleitung), SPIEGEL-VERLAG RUDOLF AUGSTEIN GMBH Korinna Kurze, Sebastian Maas, Jan Petter, Marc & CO. KG Straße, Hausnummer oder Postfach KULTUR Leitung: Sebastian Hammelehle, Eva Thöne, Röhlig, Carolina Torres, Thembi Wolf, Hanna Zobel. Felix Bayer (stellv.), Tobias Rapp (stellv.). Redaktion: Video: Hannah Doll, Inken Dworak, Sarah Klößer, Anzeigen: André Pätzold Tobias Becker, Lars-Olav Beier, Christian Buß, Hoai Phuong Tran Thi Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 73 vom 1. Januar 2019 Ulrike Knöfel, Carola Padtberg, Hannah Pilarczyk, PLZ, Ort VIDEO Leitung: Frauke Böger, Anne Martin (stellv.). Mediaunterlagen und Tarife: www.spiegel.media Katharina Stegelmann, Claudia Voigt, Martin Redaktion: Benjamin Braden, Sven Christian (Leitung Wolf, Takis Würger. Autoren, Reporter: Andreas Technik), Janita Hämäläinen, Martin Jäschke, Heike Vertrieb: Christoph Hauschild Borcholte, Dr. Martin Doerry, Lothar Gorris, Janssen, Carolin Katschak, Eckhard Klein, Fabian Wolfgang Höbel, Enrico Ippolito, Dr. Nils Minkmar, Herstellung: Silke Kassuba Pieper, Thies Schnack, Charlotte Schönberger, Leonie Mail (notwendig, falls digitaler SPIEGEL erwünscht) Elke Schmitter, Volker Weidermann Voss, Katharina Zingerle GESELLSCHAFT Leitung: Özlem Gezer, Hauke CHEF VOM DIENST BEWEGTBILD Bernd Czaya, Druck: Ich zahle nach Erhalt der Rechnung. Hinweise zu Goos (stellv.). Redaktion: Maik Großekathöfer, Dirk Schulze, Martin Sümening Stark Druck, AGB, Datenschutz und Widerrufsrecht finde ich unter Barbara Hardinghaus, Felix Hutt, Timofey Neshitov, Pforzheim Dialika Neufeld, Jonathan Stock. Autoren, Reporter: AUDIO Leitung: Sandra Sperber, Yasemin Yüksel. www.spiegel.de/agb Uwe Buse, Marc Hujer, Alexander Smoltczyk, Redaktion: Lenne Kaffka, Matthias Kirsch, Christina Barbara Supp Pohl, Sabine Schaper GESCHÄFTSFÜHRUNG Thomas Hass

Datum, Unterschrift des neuen Abonnenten USA: DER SPIEGEL (USPS no 01544520) is published weekly by SPIEGEL VERLAG. Known Office of Publication: Data Media (A division of Cover-All Computer Services Corp.), 660 Howard Street, Buffalo, NY 14206. Periodicals postage is paid at Buffalo, NY 14205, Postmaster: Send address changes to DER SPIEGEL, Data Media, P.O. Box 155, Buffalo. NY 14205-0155, SP19-009, SD19-008 (Upgrade) e-mail: [email protected], toll free: +1-877-776-5835; Kanada: SUNRISE NEWS, 47 Silver Shadow Path, Toronto, ON, M9C 4Y2, Tel +1 647-219-5205, e-mail: [email protected]

134 Ein Impressum mit dem Verzeichnis der Namenskürzel aller Redakteure finden Sie unter www.spiegel.de/kuerzel Sigmund Jähn, 82 Günter Kunert, 90 Nachrufe Sieben Tage, 20 Stunden Er war der wohl heiterste und 49 Minuten im Spät- Schwarzseher unserer Zeit. sommer 1978 haben sein Zu Hause im schleswig- Leben geprägt. In dieser holsteinischen Kaisborstel, Zeit umkreiste der Oberst- in seinem alten Schulhaus leutnant der Nationalen zwischen Katzen und altem Volksarmee der DDR ins - Kinderspielzeug, empfing gesamt 125-mal die Erde – der Dichter und Schrift- als erster Deutscher im steller Besucher meist All. Sigmund Jähn, im Vogt- scherz bereit und lustig. land geborener Sohn eines Doch dass unsere Welt in Sägewerkarbeiters und rasender Geschwindigkeit einer Hausfrau, war zusam- auf den Untergang zurast, men mit dem Russen Wale- war Günter Kunert lange rij Bykowski im Rahmen schon bewusst. Erderwär- der sowjetischen Mission mung, Umweltverschmut- Sojus 31 in den Weltraum zung – er sah da keine Hoff- geflogen. Auf der Raum- nung. Kunert schrieb und

CHARLES PLATIAU / REUTERS CHARLES PLATIAU station Saljut 6 arbeitete er schrieb, vor allem unzählige an wissenschaftlichen Expe- Gedichte, Prosaskizzen, Jacques Chirac, 86 rimenten, produzierte aber kurze Leuchtfeuer. Nicht Er ist bis zuletzt ein Rätsel geblieben. Politisch hat der eins- auch schöne Bilder. So feier- gegen den Untergang. Der tige französische Präsident (1995 bis 2007) nahezu alle kommt ohnehin. Sondern Positionen des demokratischen Spektrums mindestens ein- trotzdem. Er kam 1929 in mal eingenommen. Es wurde viel darüber philosophiert, Berlin auf die Welt, als Jude was Jacques Chirac nun eigentlich war: rechts oder links? wurde ihm die weiterfüh- Rechts war seine Politik, als er noch Premierminister war, rende Schule verboten, spä- rechts waren viele seiner Wahlkämpfe. Links waren sein ter studierte er kurz Grafik ausgeprägtes soziales Pflichtgefühl, seine Skepsis gegen- und Mode, brach das Stu - über Teilen von Frankreichs Eliten und seine habituelle dium ab. Zunächst SED- Nähe zur Arbeiterkultur. Seine kulturellen Interessen pass- Mitglied, verließ er in der ten so gar nicht in den französischen Mainstream, weder Folge der Ausbürgerung zum bürgerlich-gaullistischen seines Lagers noch zu dem Wolf Biermanns die DDR der Linken. Ihm ist es zu verdanken, dass in Paris mit dem und ließ sich in Kaisborstel

Musée du quai Branly ein Ort für außereuropäische Kunst ADN / AP nieder. Im vergangenen und Kulturen geschaffen wurde. Er wollte die keltische, die Jahr entdeckte er im Keller gallische Seele Frankreichs erkennen und bewahren. Hier- te man eine Puppenhoch- noch einen vergessenen zu passt die Geschichte von Chirac als Heiler: Einen zeit mit dem ostdeutschen frühen Roman. »Die zweite Freund soll er durch Handauflegen aus dem Koma geholt Sandmännchen und dem Frau« erschien in diesem haben. Sein Großvater sei »ein bisschen Hexer gewesen«, sowjetischen Maskottchen Februar, mehr als 40 Jahre kommentierte er. Mascha. Nach seiner Rück- nach der Niederschrift, Chiracs Fähigkeit, zu jeder Tages- und Nachtzeit gewaltige kehr wurde der stille und und wurde ein Bestseller. Mengen an Nahrung zu sich zu nehmen, war legendär. Zwi- bescheidene Jähn von der Bis zum Schluss schrieb er schen Frühstück und Mittagessen stand Baguette mit Pâté DDR-Staats- und Partei - an seinem »Big Book«: auf dem Speiseplan, und zwar ein ganzes. Sein Stoffwechsel führung gefeiert. Doch im Betrachtungen, Erinnerun- verlange danach, kommentierte er launig. Legendär ist auch Gegensatz zu anderen Wür- die Zahl seiner außerehelichen Beziehungen. Seine Ehefrau denträgern war er im Volk Bernadette sagte dazu: »Die Frauen kamen und gingen im tatsächlich beliebt. »Sig- Galopp.« Bei aller Virtuosität in der Selbstdarstellung und mund Jähn – einer von der politischen Taktik unterliefen ihm auch krasse Fehler. So uns!« war nicht nur ein Pro- einer war die Wiederaufnahme der Nukleartests im Pazifik – pagandaslogan. Jähn wäre ein Flop, der das Land politisch blamierte. Ohne Not löste gern ein zweites Mal ge - er 1997 die Nationalversammlung auf, ließ neu wählen – und flogen. Das scheiterte aber verspielte seine Mehrheit. Es gelang ihm stets, die extreme daran, dass die Sowjets Rechte auf Distanz zu halten und aus dem Kreis der akzep- Westgeld forderten. Nach tablen Koali tionspartner zu verbannen, zugleich wurde dem Ende der DDR arbei -

er mit seinen Lügen, Tricks und leeren Versprechen für viele tete er als Berater für deut- / LAIF PHOTO BRIGITTE FRIEDRICH / SZ Franzosen zum Symbol eines diskreditierten politischen sche und europäische Systems. Die Jahre seiner Amtszeit waren vom Stillstand Raumfahrer in Russland. gen, Kommentare. Insge- geprägt. Drei Verdienste bleiben: sein Eintreten für Europa Zuletzt begleitete er Esa- samt 7000 Seiten, so auch in Zeiten, als das in seinem Lager unpopulär war, sein Astronaut Alexander Gerst schätzte er vor Kurzem. Nein zum amerikanisch geführten Angriffskrieg auf den Irak zu seinen beiden Starts. Da kommt also noch etwas und sein offizielles Bekenntnis zu Frankreichs Mitschuld an Sigmund Jähn starb am auf uns zu. Günter Kunert der Deportation der französischen Juden im Zweiten Welt- 21. September im branden- starb am 21. September in krieg. Jacques Chirac starb am 26. September in Paris. NM burgischen Strausberg. CHS Kaisborstel. VW

DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 135 Personalien

Einfach mal die Welt retten

G Nein, die amerikanische Schauspielerin Rosario Dawson, 40, hat nicht umgeschult auf Wahrsagerin. Die Kugel, die sie auf dem Schwarz-Weiß-Bild hält, das auf ihrem Instagram-Account über 34000-mal gelikt wurde, symbolisiert unseren Planeten Erde. Dawson ließ sich von dem Fotografen Justin Wu für die Klimaschutzkampagne der Ver- einten Nationen #WorldIsinOurHands (»Die Welt liegt in unseren Händen«) ablich- ten. Auch andere Prominente – Susan Sarandon, Joaquin Phoenix, Rainn Wilson – posierten für den guten Zweck in einem Pop-up-Fotostudio, das während des Film- festivals in Toronto aufgebaut worden war. Die Porträtierten veröffentlichten die Fotos auf ihren Social-Media-Accounts und schrieben dazu, wie sie mit einfachen Ak- tionen im Alltag versuchen, einen Umwelt- schutzbeitrag zu leisten. Dawson fordert Wiederverwertung, Reduzierung und Recyc- ling, damit »weniger Abfall auf die Depo- KS nien kommt.« / UNEP WU / UNENVIRONMENT JUSTIN

Dramatische Wolfgang Schäuble. Auf der gegen Rassismus oder aktuell Bühne des Hamburger Thea- zur Klimakrise. »Extrem Zeiten ters moderierte SPIEGEL- stark« habe er reagiert, als Autorin Susanne Beyer die Innenminister Horst Seehofer G Wenn er sich entscheiden Diskussion anlässlich des 2018 von der Migration als müsste, so der Pianist Igor 70. Jahrestags des Grundge- »Mutter aller Probleme« Levit, 32, würde er eher aufs setzes. Eine Demokratie, da gesprochen habe. Eine seiner Konzertieren verzichten als waren sich Schäuble und Meinung nach »schwer miss- darauf, demokratische Werte Levit einig, funktioniere nur, ratene Formulierung«. Er wis- zu verteidigen. So dramatisch wenn die Bürger sich enga- se, dass ein Konzertsaal ein formulierte der Künstler gierten: in Diskussionen oder ungewöhnlicher Ort für eine sein Bedürfnis nach politi- auch mit Demonstrationen, politische Stellungnahme sei schem Engagement vergange- wählen zu gehen sei das Min- und er seinem Publikum da nen Dienstag im SPIEGEL- deste. Levit äußert sich via viel zumute, aber er werde Gespräch live im Thalia Thea- Twitter, aber auch auf seinen so etwas immer wieder tun, KS FABIAN HAMMERL FABIAN ter mit Bundestagspräsident Konzerten immer wieder er könne nicht anders.

136 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 wälte Jürgen Mossack (Gary Mit Pappnase Oldman) und Ramón Fon - in Panama seca (Antonio Banderas) auf. Überraschenderweise taucht G Die oscarpreisgekrönte sie in einer zweiten Rolle Schauspielerin Meryl auf: als Bürokraft mit latein- Streep, 70, ist zum ersten amerikanischer Herkunft. Mal in einer Netflix-Produk- Zuschauer, die in Vorauf- tion zu sehen: »The Laun- führungen waren, berichten dromat« läuft in US-ameri- von einer Nasenprothese, kanischen Kinos, ab Mitte dunklem Make-up und Oktober kann »Die Geld- einem starken Akzent. Das wäscherei« in Deutschland sorgt für Entrüstung, hier lie- gestreamt werden. Unter der ge kulturelle Aneignung vor, Regie von Steven eine rassistische

Soderbergh spielt Darstellung. KRASNIQI ARTON Streep die weibli- Streep müsse che Hauptrolle in sich auf eine Der Augenzeuge der Tragikomö- Welle der Kritik die, der die wah- gefasst machen, re Geschichte der prophezeit »Ungebetene Gäste« Panama Papers das britische zugrunde liegt. On linemagazin Der Jäger Ulf Muuß, 55, ist Leiter der sogenannten Die brisanten Un - »Metro«. Auch Bird Control am Flughafen Köln-Bonn. Er soll terlagen weisen Gary Oldmans verhindern, dass Vögel mit Flugzeugen kollidieren. auf Steuerhinter- deutscher Ak - Dabei bekommt er Hilfe von Frettchen, Füchsen ziehung im gro- zent werde in ßen Stil hin. Als sozialen Medien und Wüstenbussarden. Witwe Ellen bereits als poli- deckt Streep die tisch un korrekt G »Zum Glück ist es bei uns erst einmal passiert, 2012: Eine dubiosen Ge - gegeißelt, heißt Ringeltaube geriet ins Triebwerk eines Flugzeugs, das gerade

schäfte der An- PRESS / DDP IMAGES / CAMERA WOOD THEODORE es da. KS abheben wollte. Der Pilot musste den Start aus Sicherheits- gründen abbrechen, den Passagieren ist nichts zugestoßen. Kaum zu glauben, aber eine 500 Gramm schwere Taube kann einen 250 Tonnen schweren Airbus lahmlegen. Die Schäden und Australien sei die Begeis- für die Fluggesellschaften gehen manchmal bis in den sechs- Schlecht gelaunter terung für Monty Python stelligen Bereich. Komiker viel größer als in Großbritan- Das Gelände des Flughafens Köln-Bonn ist rund 960 Hek- nien, behauptet der Komiker tar groß, ich versuche, es so unattraktiv wie möglich für die G Der britische Schauspieler in einem Interview mit der Vögel zu machen. Wenn Gänse oder Kormorane in die Trieb- John Cleese, 79, greift die Zeitschrift »Radio Times«. werke fliegen, kann es für Besatzung und Passagiere gefähr- BBC an. Seit 20 Jahren habe »Wenn du in Großbritannien lich werden. Auch kleinere Vögel, die in Schwärmen unter- der Sender die TV-Shows Erfolg hast, schreiben dich wegs sind, können brenzlige Situationen herbeiführen, Stare der Komikergruppe Monty die Journalisten runter«, zum Beispiel. Zusammenstöße zwischen Vögeln und Flug- Python, zu deren Gründungs- so Cleese, der vor einigen zeugen heißen im Fachjargon Vogelschlag. Damit so etwas mitgliedern Cleese zählt, Monaten mit der Bemer- nicht vorkommt, lasse ich mir kreative Lösungen einfallen. kaum noch ausgestrahlt und kung für Aufsehen gesorgt Das Gras zwischen den Pisten mähen wir nicht kürzer als ihr damit geschadet, beklagt hatte, er halte London rund 30 Zentimeter, damit Greifvögel ihre Beute am Boden er. Anfang Oktober feiern wegen der vielen Zuwande- nicht erkennen. Ich habe einen Jagdhund, der Unruhe ins die Komiker, die mit ihrem rer nicht mehr für eine Gelände bringt. Und drei Frettchen. Sie jagen Kaninchen, schrägen und schwarzen britische Stadt. Andere Mit- damit die keine Habichte und keine anderen Greifvögel an - Humor weltweit bekannt glieder der Gruppe finden locken. Kaninchen sind auch deswegen ungebetene Gäste, wurden, ihr 50-jähriges Jubi- allerdings nicht, dass sie in weil sie Gänge und Hohlräume unter die Pisten buddeln. läum. In den USA, Kanada ihrer Heimat schlecht behan- Es kommt vor, dass Kaninchen auf den Start- und Lande- delt werden. Eric bahnen überrollt werden. In so einem Fall helfen uns die auf Idle sagte, er sei dem Flughafengelände wild lebenden Füchse, sie sind schnell sogar enttäuscht und schnappen sich die Kadaver, ehe die Vögel kommen. darüber, dass Seit Kurzem arbeitet auch ein fest angestellter Falkner in die Komiker heu- unserem Team. Er schickt regelmäßig zwei amerikanische te so beliebt sei- Wüstenbussarde los, die darauf trainiert sind, andere Vögel en. Schließlich zu verscheuchen. In der Jagdzeit kann ich zwar auf Enten seien sie vor 50 oder Gänse schießen, die Bussarde sind aber mindestens Jahren angetre- genauso effektiv. Es gibt auch Vögel, gegen die ich fast gar ten, um die Leute nichts unternehmen muss, Dohlen und Krähen zum Beispiel. auf die Palme Die sind zu schlau, um sich von einem Flugzeug erwischen

KOEN VAN WEEL / DPA VAN KOEN zu bringen. LOB zu lassen.« Aufgezeichnet von Lukas Eberle

137 »Sollte es zu einem Krieg in dieser Region kommen, ist Trump der alleinige Schuldige. Er hat dieses Chaos angezettelt, ohne Not.« Lothar Wirth, Berlin

Es geht um Macht sident hätte auch Maßnahmen ergriffen, suchung zur Diagnose von Trisomie 21 diese aber anders »verkauft«. Seine Nord- (Downsyndrom) ist schonender. Doch die Nr.39/2019 Trio infernale – Ein Fanatiker, ein Hitzkopf und der Unberechenbare: koreapolitik ist nicht ganz falsch. Man soll damit verbundene ethische Frage der Ab- Was ein Krieg am Golf für die Welt bedeuten und muss Trump kritisieren, aber nicht mit treibung von behinderten ungeborenen würde Schaum vor dem Mund, wie der SPIEGEL Kindern allein auf eine Beratung durch un- es andauernd tut. Und man sollte über geschulte und in Zeitnot befindliche Ärzte Trump ist gar nicht so unberechenbar. Sei- den deutschen Tellerrand auch hinaus- zu verschieben, ist ein Armutszeugnis un- ne immer wiederkehrenden Verhaltens- schauen können. In der Situation, in der serer Gesellschaft. Es braucht eine öffent- muster kann man an einer Hand abzählen. liche Diskussion um Konsequenzen der Muster eins: Ich mache nur das, was mir pränatalen Diagnostik. Sonst wird später nützt. Wenn es mir nützt, dann liefere ich jede Mutter eines behinderten Kindes ge- auch enge Weggefährten ans Messer. Für fragt: Warum hast du nicht abgetrieben? den Nahen Osten bedeutet das: Ich tue al- Hierbei muss auch diskutiert werden, wa- les für meine Wiederwahl. Da ein Krieg rum einerseits frühgeborene Kinder mit in den USA unpopulär ist, fange ich ihn erheblichen Behinderungen am Leben ge- gar nicht erst an. Teheran ist clever vorge- halten werden und andererseits eine Ab- gangen und hat die anderen ausgetrickst. treibung von behinderten Kindern erlaubt Zumindest bis zur nächsten US-Präsiden- ist, wenn vom Arzt attestiert wird, dass

tenwahl. REUTERS diese einen körperlichen oder seelischen Michael Florack, Düsseldorf Brennende Ölraffinerie in Abkaik Schaden bei der Schwangeren verursachen. Das gleiche Kind kann also abgetrieben Da braut sich im Nahen Osten ein für alle sich Deutschland derzeit befindet, mit ei- oder als Frühchen versorgt werden. Eine höchst gefährlicher Konflikt zusammen, ner erstarkenden rechtsextremen Partei, widersinnige Moral und Rechtslage! und bei uns sorgt man sich ums Klima. sollte man bei der Beurteilung der Politik Luitgard Lemmer, Bundesverband Rehabilitation, Geht’s noch absurder? anderer Länder vorsichtiger sein. KV Lahn-Dill-Eder, Ebsdorfergrund (Hessen) Klaus Müller, Essen Michael Schnarch, Wien Die Farbe verloren Der Nahe und Mittlere Osten ist ein Pul- Den saudischen Menschenschlächter Mo- Nr.38/2019 Wissenschaftskommentar: verfass. Wenn Iran fordert, dass sich die hammed bin Salman als »Hitzkopf« zu Biologen entlarven Rassisten fremden Mächte aus der Region zurück- bezeichnen ist die Untertreibung, ja Ver- ziehen, so ist das zwar richtig, halten wer- harmlosung des Jahres. Was die Herrschaft Ich bin Kinderarzt im Ruhestand und seit den sich die Weltmächte jedoch nicht da- dieses Diktators und seines iranischen Kol- Langem mit einer Togoerin verheiratet, ran. Denn es geht – wie immer – um legen Ajatollah Ali Khamenei für die Men- sechs Jahre lang habe ich in Togo gelebt. Macht und Einfluss. Selbst wenn der Be- schen in den beiden Ländern bedeutet, hät- Für das Thema danke ich Ihnen von Her- darf an Rohöl versiegen würde, gäbe es te dem SPIEGEL schon längst eine Titel- zen. Es gibt keine Rasse, das ist wissen- noch viele strategische Gründe, hier Flag- geschichte wert sein müssen. Aber da sind schaftlich zweifelsfrei erwiesen. Wenn es ge zu zeigen. Langfristig kann das Anzün- ja nicht »wir«, nicht »unsere« Ölimporte, keine Rassen gibt, gibt es keinen begrün- den der Lunte nur verhindert werden, nicht »unsere« Wirtschaft betroffen. deten Rassismus. Man sollte das Wort wenn die Großmächte über ihren Schatten Uwe Tünnermann, Lemgo (NRW) durch »Fremdenfeindlichkeit« ersetzen. springen, mit einer Stimme sprechen und Die Menschheitsgeschichte ist eine Ge- vermittelnd, nicht bestimmend, auf die re- Eine widersinnige Rechtslage schichte der Migration. Sie ist keine Ge- gionalen Player einwirken. Bis dahin ist schichte der ethnischen Reinheit, sondern Nr.38/2019 Das mächtigste Gremium es noch ein weiter Weg. Es ist aber der ein- des Kassensystems verzweifelt an einer der Vermischung. Zwei bis drei Prozent un- zige, der einen Krieg verhindern kann. ethischen Grundfrage seres Erbguts stammen vom Neandertaler. Rainer Szymanski, Grünheide (Brandenb.) Wir waren alle einst schwarz und haben Der Mensch spielt Gott. Das muss schief- durch die Umweltbedingungen die Farbe Ihre Berichterstattung über Trump ist von gehen. verloren. erschreckender Einseitigkeit. Er mag un- Josef Brodam, Mayen (Rhld.-Pf.) Dr. Jürgen Onken, Hude (Nieders.) berechenbar sein, aber er liegt nicht immer falsch. Die Handelspraktiken der Volks - Von der Öffentlichkeit unbemerkt, wird Wenn etwas im SPIEGEL steht, ist es end- republik China, die bürokratischen Hinder- wieder ein windelweicher »Kompromiss« lich in der Welt! Mein Erdkundelehrer nisse beim Import nach China, der Dieb- zur erlaubten Abtreibung behinderter Herr Hesse war da 1954 schon weiter. »Es stahl geistigen Eigentums und die Unter- Menschen geschlossen. Grundsätzlich ist gibt keine Menschenrassen«, hat er uns drückung von Minderheiten stören die es gut, die Frauen und ungeborenen Kin- Schüler belehrt, »nur Menschen.« Genau demokratische Welt gegenüber Peking der vor pränatalen Risiken zu beschützen, wie es Ihr Artikel auch aussagt, nur 65 Jah- schon lange. Nur hat niemand etwas dage- die die heute übliche Fruchtwasserunter- re später. Als unsere Urahnen Afrika ver- gen unternommen. Jeder andere US-Prä- suchung mit sich bringt. Eine Blutunter - ließen, wandelte sich in einem evolutionä-

138 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 Briefe ren Prozess ihr Äußeres zunehmend, und vorgeschriebener Weidezäune wird im zung dafür ist allerdings, dass bei den zwar durch verschiedene Einflüsse wie Kli- Falle eines Wolfsrisses keinerlei Aus- gekauften Produkten nicht nur die Inhalts- ma, Nahrung, neue Lebensweisen und so gleichszahlung geleistet. Genauso lange stoffe angegeben werden, sondern auch weiter. Unter der Haut sind wir dieselben erklären die Weidetierhalter, dass diese die Umweltbelastung durch die Produk- geblieben. Was fälschlich als Rassismus be- Zaunanlagen Gift für die Artenvielfalt tion oder das Recycling, egal ob beim zeichnet wird, ist Xenophobie: der Hass sind, da sie Lebensräume zerteilen und Steak, bei der Urlaubsreise oder beim Au- auf alles Fremde. Wildtieren jeglicher Art zum Verhängnis tokauf. Nur dann kann sich der mündige Hannelore Reinhold, Berlin werden. Diese Zäune zerschneiden unsere Bürger entscheiden, was er sich gönnen sowieso schon sehr kleinteilige Landschaft will und was nicht. Der passende Spruch aus meiner Jugend: in noch kleinere Parzellen. Die artgerech- Annette Lippmann, Heilbad Heiligenstadt (Thür.) Rassisten sollen froh sein, dass man für te Weidetierhaltung ist ein absolut unver- Dummheit keine Steuern zahlen muss. zichtbarer Bestandteil für unsere ökologi- Zu spätbarock Hellmut Brunn, München schen Systeme und ein Segen für die Tiere, Nr.38/2019 Das wilde Leben von die so leben dürfen und ihre Existenz Wolfgang Joop Nebenan bei der Mutterkuh nicht in geschlossenen Ställen verbringen müssen. Ich mag die originelle Sprache des SPIEGEL, Nr.38/2019 Stacheldraht und Grenzzäune Maike Schulz-Broers, erste Vorsitzende Wölfe überziehen die Welt, nehmen Tieren die mich immer wieder dazu bringt, auch vs. Land – Bürgerschutz vor Großraubtieren e. V., Geschichten zu lesen, die mich nicht son- den Lebensraum – und oft das Leben Schwienau (Nieders.) derlich bis gar nicht interessieren. Meist In dem Artikel »Tod im Stacheldraht« fehl- beschert mir das ungeahnten Zugewinn. te ein Aspekt, der auch hierzulande eine Beängstigende Oberflächlichkeit Bei der Joop-Story blieb dieser allerdings zunehmend bedeutende Rolle einnimmt: Nr.38/2019 Social-Media-Star aus. Zu spätbarock, zu hingequält wirkt Meine Weidetiere, eine Gruppe Shetland- Shirin David – wie macht man aus sich für mich vieles, angefangen beim schlecht ponys, leben bisher hinter einem sich op- selbst eine erfolgreiche Marke? tisch in die Landschaft einfügenden, für Bitte nehmen Sie mir meine schlimmsten Wildtiere leicht überwindbaren Holzzaun. Befürchtungen, dass ich künftig jede Wo- Durch die Wolfsgefahr in Brandenburg che im SPIEGEL Berichte über alte Show- wird diese Umzäunung hochgerüstet mit master ertragen muss, die nicht wissen, Elektronetzzäunen und Elektrozäunen. wann sie sich zurückziehen sollten (Heft Nebenan bei der Mutterkuhherde ein ähn- 36/2019), oder von einer pubertierenden liches Bild. Bisher gab es keine Berührungs- Influencerin, die, auf dem Klo sitzend oder ängste mit Wildtieren, die sich die Weide in der Nase popelnd, erklärt, was Männer mit den Haus- und Nutztieren teilten. Der und Frauen in Beziehungen unterscheidet. Wolf befördert eine zunehmende Verbar- Sati re, lieber Herr Hujer, ist das nicht ein-

rikadierung der Weidelandschaft, die nach- mal für Kinderzimmer. Diese Oberfläch- MICHAEL TINNEFELD / API weislich schon vielen Wildtieren zum Ver- lichkeit ist beängstigend und sollte, wenn Partybesucher Joop in Berlin 1996 hängnis wurde. Es wäre schön gewesen, sie schon sein muss, in Illustrierten wie wenn Sie der Vollständigkeit halber einen der »Bunten« oder der »Bravo« ihren aufgelösten Hodendreher-Einstieg bis zur Blick ins eigene Land geworfen hätten! Platz haben. sperrigen »Sexywerdung des Business- Babett Neelsen, Werder (Brandenb.) Alwin vor der Brüggen, Laer (NRW) hemds«. Vieles blieb vage und banal, der Mensch Joop schwer spürbar. Ich hoffe, Konsument im Blindflug dieser Stil wird nicht Mode im Blatt. Roland Falk, Ilanz (Schweiz) Nr.38/2019 Serie »Nachhaltig leben« (IX): Becher aus Bambus, Trinkhalme SPIEGEL aus Papier – viele Plastikersatzstoffe Der sollte sich zu schade für ei- sind ökologisch fragwürdig nen solchen »Flirrvogel« sein. Rubrik Kul- tur? Schad’ ums Geld für die vergeudeten Das Thema »nachhaltig leben« ist wichtig, Seiten. Es gibt wirklich Wichtigeres als ohne Frage. Umso unverständlicher er- solche Geschichten. Lifestylemagazine, Re- scheint es mir, dass sich der SPIEGEL auf genbogenpresse oder Boulevardblatt wä- so kleinteilige Diskussionen wie über ren die richtigen Orte für solche Klientel. Kreuzfahrten, Autos und Plastikbecher Hans Heinrich Wittorf, Henstedt-Ulzburg (Schl.-Holst.) einlässt. Klar ist doch, dass in Zukunft aus SPIEGEL KRISTA SCHLYER KRISTA unserer sozialen Marktwirtschaft eine so- Ich freue mich sehr, im gedruckten Nabelschweine vor US-Grenzzaun zial-ökologische Marktwirtschaft werden vermehrt Texte der wunderbaren Anja muss. Wir müssen unter anderen Wert- Rützel zu finden. Das Porträt über Wolf- Seit Jahren werden Weidetierhalter indok- maßstäben produzieren, transportieren gang Joop war ein Meisterstück. Stilistisch triniert, man müsse seine Weidetiere und konsumieren. Den ökologischen Fuß- wie inhaltlich. Außergewöhnliche Worte durch Hochsicherheitstrakte vor den Wöl- abdruck des Bürgers zu berechnen, zu und warmherzige Beobachtungen. Bitte fen schützen. Ohne die penibelste Errich- dem natürlich auch der CO -Verbrauch mehr davon. ² tung derartiger staatlich geförderter und zählt, ist keine schlechte Sache. Vorausset- Lina Brünig, Essen

Korrektur Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe ([email protected]) gekürzt zu Heft 38/2019, Seite 14, Titelgeschichte: »Die große Heuchelei« sowie digital zu veröffent lichen und unter Der CO2-Ausstoß wird im Gegensatz zum Spritverbrauch pro einen Kilometer, nicht www.spiegel.de zu archivieren. pro 100 Kilometer berechnet.

139 Hohlspiegel 40 Jahre Rückspiegel Aus dem »Reutlinger Wochenblatt«: Zitate »Erheblicher Alkoholgenuss ist die Folge eines Verkehrsunfalls, welcher das Wissen sich am Samstagabend gegen 19.15 Die »Westdeutsche Allgemeine Zeitung« in der Heinrich-Schliemann-Straße bemüht für die Ablösung von Thyssen- in Reutlingen ereignet hat.« der Besten krupp-Chef Guido Kerkhoff dessen eigene Aussage im SPIEGEL (»›Keine Jetzt im Handel Krise war schon Party‹«, Nr. 34/2019): Bereits vor einigen Wochen war öffentlich Von Kurier.de geworden, dass Aufsichtsratsmitglieder eine mögliche Ablösung von Kerkhoff er- wägen. Der Manager suchte zu diesem Aus der »WAZ«: »Aus Finnland Zeitpunkt die Flucht nach vorn: »Wissen geht es für den Essener OB weiter in die Sie, mich totzuschreiben ist nicht beson- nord italienische Metropole München, ders schwer, das kann ich sogar selber«, wo er die Mitte der Woche beginnende sagte er Mitte August und schickte in ei- Immobilienmesse Expo Real besucht.« nem Interview mit dem SPIEGEL auch gleich einen lockeren Formulierungsvor- schlag hinterher: »Der Kerl ist schon acht Jahre da, hat den Umschwung nicht ge- schafft und alle alten Entscheidungen mit- getragen, dazu ist er ein trockener Finan- zer, und jetzt muss er schon wieder die Strategie ändern.« Aushang an einer Ladentür in Mainz Angebote zum Der »Tagesspiegel« zur Häme gegenüber Jubiläum: Klara Geywitz, Kandidatin für den SPD- Aus einer Produktbeschreibung auf Ama- harvardbusiness Vorsitz, mit ihrer zwischenmenschlichen zon.de: »Die Tattu UV-Taschenlampe manager.de/jubi Wärme könnte sie eine »10 000er-Geflügel- hilft dabei, die Geheimnisse Ihres Haus- farm leiten« (»Frau Scholz«, Nr. 39/2019): tieres aufzudecken und den Urin von getrockneten Haustieren zu erkennen.« Ein bundesweit bisher unbekannter SPD- Politiker hatte am Wochenende endlich seine fünf Minuten Ruhm. Dem SPIEGEL Wissen für Ihren Erfolg hatte Harald Sempf erklärt, warum er sei- Die besten Ideen, ne Parteifreundin Klara Geywitz für un- geeignet hält … SPD-Chefin zu werden. Methoden und Seine Worte wählte der Schatzmeister der Brandenburger SPD so plakativ, dass er Etikettaufdruck einer italienischen Soße Strategien – was sich eines breiten Medienechos sicher sein w i r k l i c h z ä h l t i m konnte. Die Attacke ist ein besonders er- bärmliches Beispiel dafür, was sich Frauen Aus einer Werbemail der Lufthansa: Management. in der deutschen Politik im Jahr 2019 noch »Ob Sie nun Ihren Urlaub in Barbados anhören müssen. verbringen wollen oder zu einem Ge- schäftstermin nach Barbados reisen, ein BERATUNG Professor Tom Thieme von der Hochschule Luft hansa-Flug bietet Ihnen eine sichere Wie McKinsey-Chef der Sächsischen Polizei in der »Sächsischen und bequeme Reise von Deutschland Zeitung« zur Frage, ob Bundespräsident zu Ihrem Zielort. Normalerweise fliegen Baur die Zukunft sieht Frank-Walter Steinmeier die AfD indirekt wir an 0 Tagen pro Woche von München im SPIEGEL »antibürgerlich« nennen nach Barbados oder bedienen die Strecke durfte (»›Unsere Verantwortung kennt mit Anschlussflügen. Wir stellen zudem MANAGEMENT keinen Schlussstrich‹«, Nr. 38/2019): sicher, dass Ihre Zeit an Bord, etwa Siemens-CEO 0 Minuten, möglichst entspannend ist.« Um die Antwort vorwegzunehmen, der Joe Kaeser Bundespräsident darf nicht nur, er ist so- zieht Bilanz gar verpflichtet, bei grundlegenden Fragen des Selbstverständnisses einer Gesellschaft und zu den sie prägenden Kräften Position zu beziehen … Wer indes nach einem nicht politischen Staatsoberhaupt verlangt, hat möglicherweise das Bild einer rein reprä- sentativen Monarchie im Kopf. Doch wäre die Kritik am Bundespräsidenten geringer, wenn er wie die englische Queen im ge- genwärtigen Brexit-Chaos keinerlei Posi- Von Gmx.de Jetzt App tion bezöge? downloaden 140 DER SPIEGEL Nr. 40 / 28. 9. 2019 harvardbusinessmanager.de Mit SPIEGEL+ nutzen Sie die ganze digitale Welt des SPIEGEL.

1 Monat SPIEGEL+ gratis

Jeden Tag besser informiert: Sie erhalten vollen Zugriff auf alle Inhalte von SPIEGEL+ auf SPIEGEL ONLINE, erfahren im Newsletter Daily Update das Wichtigste des Tages und lesen die digitale Ausgabe des SPIEGEL schon freitags ab 18 Uhr. Testen Sie jetzt SPIEGEL+ 1 Monat gratis! Als Abonnent der gedruckten Ausgabe können Sie anschließend für nur € 0,70 bequem weiterlesen.

Jetzt gratis testen:

abo.spiegel.de/upgrade Hamburg DRID,