Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit 2 „Der Umweltausschuss ist mein politisches Zentrum, denn hier entscheiden wir, ob wir unsere natürlichen Lebensgrundlagen schützen oder weiterhin zerstören wollen. Umweltpolitik trägt Ver- antwortung für alle Generationen nach uns. Klimakrise, Insekten- sterben und Plastikflut sind dabei heute die größten Umweltprobleme. Das Klima schützen, dabei Kohle- nicht gegen Atomkraft ausspielen; die Interessen von Menschen im Hier und Jetzt und die Rechte späterer Generationen zusammen- bringen; begreifen, dass die Natur nicht uns, wir aber die Natur zum Überleben brauchen – dafür will ich als Vorsitzende gerne arbeiten.“

Sylvia Kotting-Uhl, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

3 Entscheidungen des Deutschen Bundestages werden in den Ausschüssen vorbereitet, die in jeder Wahlperiode neu eingesetzt werden. Vier von ihnen verlangt das Grund- gesetz: die Ausschüsse für Auswärtiges, für Verteidigung, für die Angelegenheiten der Europäischen Union sowie den Petitionsausschuss. Gesetzlich vorgegeben sind auch der Haushaltsaus- schuss und der Ausschuss fur Geschäftsordnung. Der fachliche Zuschnitt der Ausschüsse entspricht weit- gehend der Ressortverteilung der Bundesregierung. Auf diese Weise wird dem Parla- ment eine wirksame Kontrolle der Regierung ermöglicht.

Die Ausschüsse im Eigene politische Akzente setzt der Deutsche Bundestag, indem er für bestimmte The- menfelder wie Sport, Kultur oder Tourismus weitere Aus- schüsse einrichtet. Zusätzlich können auch Sondergremien In den Ausschüssen wer- wie Parlamentarische Beiräte, den die vom Plenum über- Untersuchungsausschüsse wiesenen Vorlagen beraten oder Enquetekommissionen und verhandelt. Im Rahmen eingesetzt werden. der Selbstbefassung im eige- In den Ausschüssen sind nen Aufgabenbereich setzen Abgeordnete aller Fraktionen sie Schwerpunkte in der vertreten. Ihre Zusammen- parlamentarischen Debatte. setzung spiegelt die Mehr- Wenn nötig, ziehen sie exter- heitsverhältnisse im Deutschen nen Sachverstand hinzu – Bundestag wider. Auch die meist, indem sie öffentliche Besetzung der Vorsitze und Anhörungen durchführen. deren Stellvertretung erfolgt Die Beratungen enden mit im Verhältnis der Stärke der mehrheitlich verabschiedeten Fraktionen. Die Mitglieder- Beschlussempfehlungen stärke der Ausschusse liegt und Berichten, auf deren in der 19. Wahlperiode zwi- Grundlage das Plenum seine schen neun und 49. Entscheidungen trifft.

5 Im Umweltausschuss geht es um den Erhalt unserer Lebens- grundlagen. Mit welchen Instrumenten können wir dem Klimawandel begegnen? Was sind unsere Antworten auf zunehmende Extremwet- ter, wie Fluten, Stürme und Dürren? Wie können wir die Artenvielfalt und unsere Natur erhalten? Wie können wir effizienter mit Ressourcen umgehen? Wohin mit dem Atommüll? Die Vielfalt der Themen sowie die Wichtigkeit von Umwelt- schutz und Nachhaltigkeit führen dazu, dass der Aus- schuss nicht nur in zahlrei- chen Gesetzgebungsprozessen gefragt ist, sondern auch dann, wenn sich die Regierungen auf internationalen Klima- gipfeln auf neue Ziele einigen wollen.

Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Emotional besetzte Themen Hier nimmt der Ausschuss sollen sachlich diskutiert wer- eine wichtige Aufgabe des den – von der Lagerung des Bundestages wahr: die par- Atommülls, dem mittelfristi- lamentarische Begleitung gen Ausstieg aus der Kohle- politischer Prozesse und die verstromung, der Reduktion Kontrolle der Bundesregie- des Ausstoßes bestimmter rung. Luftschadstoffe, der Verringe- Die 39 Ausschussmitglieder rung der Vermüllung der haben unter dem Vorsitz Weltmeere, über den Erhalt von Sylvia Kotting-Uhl der Artenvielfalt bis hin zum (Bündnis 90/Die Grünen) Umgang mit den begrenzten Themen auf der Tagesordnung, Grundwasservorräten. Da gilt die von den Medien und der es, Fingerspitzengefühl zu Öffentlichkeit aufmerksam beweisen und Interessen aus- verfolgt werden. zugleichen.

14 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ CDU/CSU 8 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ SPD 5 ■ ■ ■ ■ ■ AfD 4 ■ ■ ■ ■ FDP 4 ■ ■ ■ ■ DIE LINKE. 4 ■ ■ ■ ■ BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Anzahl der Mitglieder: 39 Vorsitzende: Sylvia Kotting-Uhl, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellvertretender Vorsitzender: , SPD

7 Umwelt und Naturschutz führt der Ausschuss an erster Auch diese Interessen müssen Stelle in seinem Namen. berücksichtigt werden, wenn Was auf den ersten Blick einer es um eine der größten Her- Sache dient, kann sich bei ausforderungen geht – näm- genauerem Hinsehen auch als lich den Ausstoß von klima- Gegensatz offenbaren. Denn schädlichen Treibhausgasen der Umweltschutz schützt in signifikant zu verringern. erster Linie die menschlichen Dazu hatten sich die teil- Lebensbedingungen. nehmenden Staaten bei der Ziel des Naturschutzes ist es Klimakonferenz der Vereinten hingegen, Natur und Land- Nationen im Jahr 2015 in schaft zu erhalten, weil sie Paris auf ein neues Klima- ihren eigenen Wert haben und abkommen geeinigt, das den zugleich die Lebensgrundlagen Anstieg der globalen Durch- des Menschen darstellen. schnittstemperatur auf „deut- Da kann eine Windkraftanlage lich unter + 2 Grad“ Celsius schon zum Konflikt führen. begrenzen soll. Denn während sie für Umwelt- Die Europäische Union hatte schützer der Gewinnung sich bereits im Jahr 2014 erneuerbarer Energien dient dazu verpflichtet, bis zum und damit die Klimaziele Jahr 2030 ihre Treibhausgas- unterstützt, sehen Naturschüt- Emissionen um mindestens zer durch sie möglicherweise 40 Prozent im Vergleich zum den Lebensraum von Vögeln Jahr 1990 zu reduzieren. bedroht.

8 Der Ausgleich zwischen den Ansprüchen des Umwelt- schutzes und den Interessen anderer Politikfelder ist nicht einfach. Kurzfristig gesehen, scheint Umweltschutz wirt- Die Bundesregierung hat schaftlichen Interessen oft zu entschieden, bis zum Jahr schaden. Das ist jedoch falsch. 2030 eine Minderung der Umwelt- und Wirtschaftspoli- Treibhausgasemissionen von tiker im Deutschen Bundestag mindestens 55 Prozent zu müssen kluge Kompromisse erreichen. finden, so wie auf Regierungs- Wie die gesetzten Ziele ebene die Umweltministerin erreicht werden können, ist mit dem Wirtschaftsminister. bei Fachleuten umstritten. Und weil die Ausschüsse Wo also muss schnellstmög- nach den Mehrheitsverhält- lich nachgesteuert werden? nissen im Bundestag besetzt Wie muss ein Klimaschutz- sind, treffen auch in den Aus- gesetz aussehen? Und wieviel schussdiskussionen unter- muss neben der Umwelt- und schiedliche Meinungen auf- Energiepolitik in der Verkehrs- einander: die von sechs Frak- politik und Landwirtschafts- tionen, von denen zwei mit- politik geleistet werden? Hier einander regieren. Das bietet gibt es viele Querverbindun- reichlich Stoff für intensive gen zu anderen Ausschüssen. Debatten.

9 Im Jahr 2011 wurde erneut der Atomausstieg beschlossen. Die nukleare Sicherheit bleibt aber noch lange ein Thema für den Ausschuss. Für den Eines der wichtigsten Themen Atommüll muss ein Endlager im Naturschutz ist der Erhalt gefunden werden. Dafür hat der Artenvielfalt von Tieren die Kommission „Lagerung und Pflanzen, die Biodiversi- hoch radioaktiver Abfallstoffe“ tät. Hier müssen vor allem in der vergangenen Wahlperi- schnell Maßnahmen gegen ode Kriterien festgelegt. Bis das Insektensterben beschlos- es aber schließlich zu einer sen werden. Artenschutz Endlagerung der radioaktiven hat auch damit zu tun, den Abfallstoffe kommt, wird sich Einsatz von Pflanzenschutz- der Umweltausschuss noch mitteln in der Landwirtschaft oft mit der Endlagersuche und in Grenzen zu halten oder der Sicherheit von Atomkraft- die Nutzung von Flächen werken befassen müssen. für neue Straßen und Häuser Auch die grenznahen Atom- einzuschränken. kraftwerke und die noch Eine lange nicht wahrgenom- in Deutschland laufenden mene Bedrohung unserer Anlagen zur Urananreiche- Umwelt ist die übermäßige rung und Brennelemente- Nutzung von Plastik und die herstellung werden weiterhin daraus entstandene Vermül- Gegenstand der Debatte im lung der Meere. Ausschuss sein.

10 Viele der komplexen Fragen beantworten die Ausschuss- mitglieder nicht allein. Sie holen sich externen Sachver- stand hinzu – etwa in öffent- lichen Anhörungen oder Fachgesprächen. So gab es bereits zu Beginn der Wahlperiode beispiels- weise Anhörungen zur Rück- kehr des Wolfs nach Deutsch- land oder über multiresistente Keime in Gewässern. Darüber hinaus ist der Aus- Außerdem lädt der Ausschuss schuss bei vielen Themen anlässlich der Jahrestage vom Erneuerbare-Energien- der Reaktorkatastrophen in Gesetz über die Förderung Tschernobyl (ehemalige energieeffizienter Fahrzeuge UdSSR) und Fukushima bis hin zu Zulassungsanträgen (Japan) regelmäßig Fachleute für gentechnisch veränderte ein und diskutiert über die Pflanzen mitberatend tätig weltweiten Folgen des Ein- und bringt seine Sicht in den satzes der Atomenergie. Gesetzgebungsprozess mit ein.

11 Sylvia Kotting-Uhl, Michael Thews, SPD BÜNDNIS 90/ stellvertretender DIE GRÜNEN Vorsitzender Vorsitzende Diplom- Dozentin, Chemieingenieur, geb. 29.12.1952 geb. 6.9.1964 in Karlsruhe; in Bremerhaven; zwei Kinder. ledig, ein Kind. MdB seit 2005 MdB seit 2013

Ausschussmitglieder 39 Mitglieder im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

12 Marie-Luise Dött, CDU/CSU , , Sprecherin CDU/CSU CDU/CSU Kauffrau Landwirtschaftsmeister, Bankkauffrau, im Einzelhandel, geb. 9.3.1963 geb. 30.3.1958 geb. 20.4.1953 in Oberhochstatt, in Bonndorf im in Nordhorn; Stadt Weißenburg. Schwarzwald; verheiratet, MdB 2004 bis 2005 verheiratet, ein Kind. ein Kind. und seit 2013 MdB seit 2017 MdB seit 1998

Andreas Jung, , CDU/CSU CDU/CSU Rechtsanwalt, Rüdiger Kruse, Rechtsanwalt, geb. 13.5.1975 CDU/CSU geb. 21.8.1971 in Freiburg Geschäftsführer, in Stade; im Breisgau; geb. 10.6.1961 verheiratet, verheiratet, in Hamburg; drei Kinder. zwei Kinder. ledig. MdB seit 2013 MdB seit 2005 MdB seit 2009

13 Karsten Möring, , CDU/CSU Dr. Klaus-Peter Schulze, CDU/CSU Oberstudien- CDU/CSU Rechtsanwalt, direktor a. D., Diplom-Lehrer, geb. 16.3.1972 geb. 30.8.1949 geb. 3.7.1954 in München; in Schneverdingen; in Döbern; verheiratet, verheiratet, verheiratet, vier Kinder. ein Kind. drei Kinder. MdB seit 2017 MdB seit 2013 MdB seit 2013

Volkmar Vogel , Björn Simon, (Kleinsaara), CDU/CSU CDU/CSU CDU/CSU Diplom-Ingenieur (FH), Diplom-Ingenieur, Politikwissenschaftler, geb. 18.1.1959 geb. 29.2.1968 geb. 18.5.1981 in Gera; in Gräfenhainichen; in Offenbach am Main; verheiratet, verheiratet, ein Kind. verheiratet. zwei Kinder. MdB seit 2017 MdB seit 2017 MdB seit 2002

14 Dr. CDU/CSU , Obfrau , CDU/CSU Rechtsanwältin, SPD Versicherungskaufmann, geb. 11.3.1976 Diplom-Biologe, geb. 15.9.1972 in Schweinfurt; geb. 16.5.1964 in ; verheiratet, in Lienen, Westfalen; zwei Kinder. zwei Kinder. geschieden. MdB seit 2005 MdB seit 2013 MdB seit 2013

Dr. , , , SPD SPD SPD Politikwissenschaftlerin, Bankkauffrau, Berufsschullehrer, Juristin, Musikerin, geb. 16.6.1959 geb. 29.4.1955 geb. 11.9.1971 in Essen; in Koblenz; in Berlin; verheiratet, verheiratet, ledig, zwei Kinder. ein Kind. ein Kind. MdB seit 2013 MdB seit 2013 MdB seit 2013

15 Carsten Träger, SPD , , Obmann SPD SPD Diplom-Kommunika- Studienrat, Gästeführer, tionswirt (BAW), geb. 3.7.1977 geb. 12.11.1970 geb. 25.10.1973 in München; in Waltrop; in Fürth; verheiratet, verheiratet, verheiratet, zwei Kinder. drei Kinder. zwei Kinder. MdB seit 2017 MdB seit 2005 MdB seit 2013

Karsten Hilse, , AfD AfD , Obmann Rechtsanwalt, MBA, AfD Polizeibeamter, geb. 5.2.1972 Student, geb. 12.12.1964 in Reutlingen; geb. 17.4.1988 in Hoyerswerda; geschieden, in ; verheiratet, zwei Kinder. ledig. drei Kinder. MdB seit 2017 MdB seit 2017 MdB seit 2017

16 Dr. Rainer Kraft, Dr. , AfD AfD , Diplom-Chemiker, Diplom-Geologe, FDP geb. 8.1.1974 geb. 19.5.1952 Selbstständig, in Gräfelfing; in Wilhelmshaven; geb. 31.7.1967 verheiratet, verheiratet, in Bochum; zwei Kinder. zwei Kinder. drei Kinder. MdB seit 2017 MdB seit 2017 MdB seit 2017

Judith Skudelny, FDP Dr. Lukas Köhler, Roman Müller-Böhm, Rechtsanwältin, FDP FDP geb. 2.10.1975 Philosoph, Student, in ; geb. 20.8.1986 geb. 12.12.1992 verheiratet, in München; in Essen; zwei Kinder. verheiratet, ein Kind. ledig. MdB 2009 bis 2013 MdB seit 2017 MdB seit 2017 und seit 2017

17 , DIE LINKE. Eva-Maria Obmann Elisabeth Schreiber, Werkzeugmacher, DIE LINKE. , Maschinenbautechniker Ethnologin M.A., DIE LINKE. geb. 9.5.1967 geb. 12.3.1958 Diplom-Soziologin, in Apolda; in Köln; geb. 11.12.1972 verheiratet, verheiratet, in Neuwied. zwei Kinder. vier Kinder. MdB seit 2009 MdB seit 2009 MdB seit 2017

Dr. Bettina Hoffmann, , BÜNDNIS 90/ BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN , DIE GRÜNEN Diplom-Biologin, DIE LINKE. Politik- geb. 18.1.1960 Journalist, wissenschaftlerin, in Heimboldshausen; geb. 29.10.1954 geb. 2.10.1983 verheiratet, in Elten/Emmerich. in Forchheim. zwei Kinder. MdB seit 2013 MdB seit 2017 MdB seit 2017

18 , BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Obfrau Diplom- Agraringenieurin, geb. 19.1.1968 in Dessau; ein Kind. MdB 1994 bis 2002 und seit 2013

19 Informationen im Internet

Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit www.bundestag.de/umwelt

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit www.bmu.de

Umweltbundesamt www.umweltbundesamt.de

Bundesamt für Naturschutz www.bfn.de

Bundesamt für Strahlenschutz www.bfs.de

Deutsche Bundesstiftung Umwelt www.dbu.de

20 Kontaktdaten des Ausschusssekretariats

Deutscher Bundestag Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Platz der Republik 1 11011 Berlin Tel.: +49 30 227-37245 Fax: +49 30 227-36250 E-Mail: [email protected]

21 Impressum

Herausgeber: Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit Koordination: Robert Schönbrodt Texte: Georgia Rauer; Bearbeitung: Unterabteilung Ausschüsse (S. 4 – 5); Sekretariat des Umweltausschusses (S. 6 – 21) Lektorat: Marianne Wollenweber Gestaltung: Marc Mendelson Bundestagsadler: Urheber Prof. Ludwig Gies, Bearbeitung 2008 büro uebele Fotos: S. 2 Deutscher Bundestag (DBT) / Linus Lintner Fotografie; S. 8–9, 10, 11 DBT / Thomas Koehler; S. 23 DBT / studio kohlmeier Porträts: S. 3, 12 Sylvia Kotting-Uhl / Stefan Kaminski (Sylvia Kotting-Uhl); S. 12 SPD-Parteivorstand / Susie Knoll (Michael Thews); S. 13 DBT / Achim Melde (Artur Auernhammer); Astrid Damerow / privat (Astrid Damerow); DBT / Julia Nowak (Marie-Luise Dött); Oliver Grundmann / privat (Oliver Grundmann); DBT / Achim Melde (); DBT / Inga Haar (Rüdiger Kruse); S. 14 Michael Kuffer / NIKKYMAIER_PHOTO (Michael Kuffer); Karsten Möring / privat (Karsten Möring); DBT / Achim Melde (Klaus-Peter Schulze); DBT / Achim Melde (Torsten Schweiger); derPIRAT.com / Patrick Liste (Björn Simon); DBT / Marc-Steffen Unger (); S. 15 Yves Sucksdorff (Kai Wegner); Anja Weisgerber / Tobias Koch (Anja Weisgerber); DBT / Thomas Imo / photothek (Klaus Mindrup); SPD-Parteivorstand / Susie Knoll (Ulli Nissen); DBT / Thomas Trutschel / photothek (Detlev Pilger); SPD-Parteivorstand / Benno Kraehahn (Nina Scheer); S. 16 SPD-Parteivor- stand / Benno Kraehahn (Michael Schrodi); SPD-Parteivorstand / Susie Knoll (Frank Schwabe); Carsten Träger / Susie Knoll (Carsten Träger); Marc Bern- hard / privat (Marc Bernhard); Andreas Bleck / privat (Andreas Bleck); DBT / Achim Melde (); S. 17 Dr. Rainer Kraft / Florian Jäger (Rainer Kraft); DBT / Stella von Saldern (Heiko Wildberg); Engels & Kraemer GmbH (Olaf in der Beek); Lukas Köhler / Sanjar Khaksari (Lukas Köhler); Bernhardt Link - Farbtonwerk (Roman Müller-Böhm); / Stephanie Trenz (Judith Skudelny); S. 18 DBT / Thomas Trutschel / photothek (Caren Lay); DBT / Inga Haar (Ralph Lenkert); DBT / Inga Haar (Eva-Maria Elisabeth Schreiber); Die Linke im Bundestag (Hubertus Zdebel); DBT / Thomas Trutschel / photothek (Lisa Badum); DBT / Thomas Köhler / photo- thek (Bettina Hoffmann); S. 19 Steffi Lemke / Rainer Christ (Steffi Lemke) Grafik: S. 7 Marc Mendelson Druck: Druckhaus Waiblingen, Remstal-Bote GmbH Stand: Juli 2018 © Deutscher Bundestag, Berlin Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Bundestages. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf weder für Wahlwerbezwecke eingesetzt noch von Parteien oder Fraktionen für die eigene Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden. 23 Im Deutschen Bundestag werden Entscheidungen über zum Teil sehr komplexe und strittige Gesetzesvorhaben und über parlamentarische Initiativen aus allen Politik­ bereichen getroffen. Ausschüsse spielen eine zentrale Rolle in der parlamentarischen Bera­tung. Denn hier rin­gen die Abgeordneten um Kompromisse und ziehen Sachverständige hinzu, ehe sie ihre Berichte und Be- schlussempfehlungen für die Bundestagsabstimmungen abgeben. www.bundestag.de/ausschuesse