ISSNISSN 0005-70450005-7045 || www.gemeindezeitung.de Geretsried, 22. Oktober 2015 || 66. Jahrgang || Nummer 20

GemeindeZeitungGemeindeZeitungBAYERISCHE KOMMUNALPOLITIK WIRTSCHAFT RECHT TECHNIK PRAXIS Vormerken! 5. Nov. 2015

GZ lädt zum Breitband-Forum Am 5. November 2015 lädt die Bayerische Gemeinde- Zeitung zum 3. Bayerischen Breitbandforum in die Stadthalle Neusäß bei Augsburg ein. Ziel ist es, den Besuchern aus Kom- munen und Behörden Lösungsmöglichkeiten und Handlungs- spielräume für die optimale Internetanbindung aufzuzeigen und Kontakte zu Dienstleistern und Netzbetreibern herzustellen. Hochkarätige Referenten erläutern die Problemstellung und V. l.: MdL Markus Blume, Vorsitzender der CSU-Grundsatz- technische Umsetzungsbeispiele sowie juristische Fachfragen; kommision, Umweltministerin Ulrike Scharf, KPV-Landes- ebenso erörtert werden Finanzierungsmöglichkeiten des Breit- vorsitzender Stefan Rößle und KPV-Landesgeschäftsführer bandausbaus in Bayerns Städten und Gemeinden. Jörg Kunstmann. Für Besucher aus Kommunalpolitik, kommunalen Verwal- Pressekonferenz auf der Kommunale: Das scheidende Geschäfts- tungen, kommunalen Spitzenverbänden, kommunalpolitischen führende Präsidialmitglied Dr. Jürgen Busse (l.) gemeinsam mit Verbänden, Behörden und Ministerien ist die Teilnahme am Gemeindetagspräsident Dr. Uwe Brandl. Bild: NürnbergMesse Breitbandforum der Bayerischen GemeindeZeitung kostenfrei. Langfristige Mehr Infos unter: www.bayerisches-breitbandforum.de Kommunale 2015 in Nürnberg:

heit einbezogen werden. In diesen polder. „Natürlicher Hochwasser- Investitionen Wochen diskutiert die CSU- schutz“ lautet das eigentliche Zufriedenes Landtagsfraktion darüber. Ziel, das derzeit mit ca. 100 ver- Die Landesversammlung am kommenden Wochenen- Bei kleinen Kläranlagen sieht schiedenen Maßnahmen verwirk- de mit Ministerpräsident Horst Seehofer, ein Gespräch Ulrike Scharf keine Möglichkeit licht wird. Publikum mit Bayerns Umweltministerin Ulrike Scharf über ,Grenzwerte nach unten zu setz- ten; sie wird eine mögliche Unter- Gartenschauen Maßgeschneidertes Programm Themen der Wasserwirtschaft sowie ein Treffen mit stützung prüfen. als Chance für Kommunen MdL Markus Blume standen auf der Tagesordnung Einmal mehr zeigte die Kommunale in Nürnberg, dass der jüngsten Sitzung der Kommunalpolitischen Verei- Hochwasserschutz Die Gartenschauen haben sich sie die Zeichen der Zeit aufnimmt - mit Information, nigung, zu der Landesvorsitzender Landrat Stefan hat hohe Priorität als große Chance für Kommunen Austausch und konkreten Hilfestellungen. Dafür sorg- Rößle nach München eingeladen hatte. erwiesen, wusste die Ministerin ten auch in diesem Jahr ein maßgeschneidertes Kon- Für den Klimaschutz erwartet zu berichten. Bewerbungen für Zwar ist die Ersterschließung die Daseinsvorsorge zu sehen. die Umweltpolitikerin Rücken- die Jahre 2024, 2025 und 2026 gress- und Rahmenprogramm und nicht zuletzt über des Freistaats im Bereich Wasser Aktuell rechnet man mit einem wind durch die UN-Konferenz in seien noch möglich. 300 Aussteller – so viele wie nie. Trotz des Dauer-Kri- und Abwasser zu nahezu 100 jährlichen Sanierungsbedarf von Paris Ende dieses Jahres und den Biogasanlagen und Gewässer- senmodus, in dem sich viele Gemeinden seit Wochen Prozent abgeschlossen. Der hohe etwa 1,3 Mrd. Euro. Die Ministe- jüngsten G7-Gipfel. Der Hoch- schutz waren weitere Schwer- befinden, kamen knapp 5.000 Bürgermeister und Ge- Sanierungsbedarf stellt die Kom- rin plant ein ausgewogenes Be- wasserschutz genießt in Bayern punkte des Gesprächs. Die Proble- meindeverantwortliche zu Deutschlands größter Fach- munen jedoch vor große Proble- rechnungsmodell, bei dem auch ebenfalls hohe Priorität. Dabei me seien vielfältig. In beiden Be- me. Das derzeitige Programm die Investitionen der Vergangen- gehe es keineswegs nur um Flut- (Fortsetzung auf Seite 4) messe und Kongress für Kommunalbedarf. RZWas läuft zum Ende des Jah- Vielfältig wie immer zeigte sehr zufrieden mit der Messe. res aus. Ministerin Scharf und Asyl- und Flüchtlingspolitik: sich dabei die Messe, die alles Begleitende Fachveranstaltungen Landrat Rößle waren sich darin bereithielt, was in Gemeinden (Fortsetzung auf Seite 4) einig, dass ein Programm zur Ab- benötigt wird - vom Bushäu- federung der zu erwartenden schen bis zur Kindergartenein- großen Härten für die Kommu- Sonderprogramm richtung, von der Straßenlaterne nen dringend nötig sei. Eine Re- bis zur IT für die Verwaltung. Ei- gelförderung ist nicht möglich. nen der Schwerpunkte bildete heuer das Thema energieeffizien- Extrem teure Sanierung des Freistaats te Straßenbeleuchtung. Stolz wa- ren die Kommunale-Macher aus Trotzdem ist die KPV gemein- Fehlanreize beseitigen - Verfahren beschleunigen - Rückführungen erleichtern Nürnberg auf den Gemein- sam mit Ulrike Scharf der Mei- schaftsstand aus Österreich, wo nung, dass lediglich 30 Mio. Euro Angesichts des massenhaften und unkontrollierten Zu- genden Integration darstellt, wer- 24 Aussteller die Spezifika im für ganz Bayern (ca. 10 % der stroms von Flüchtlingen nach Deutschland ist die Belas- den 1.700 neue Lehrer eingestellt. Nachbarland darstellten. Kommunen werden anspruchsbe- Zudem unterzeichneten Minister- rechtigt sein) bei weitem nicht aus- tungsgrenze bei Staat und Kommunen erreicht. Bayern präsident Horst Seehofer, die Zwei Hallen reichen, um die teilweise extrem ist hiervon besonders betroffen - davon konnte sich Spitzenorganisationen der bayeri- teuren Sanierungsmaßnahmen zu Ministerpräsident Horst Seehofer bei diversen Ge- schen Wirtschaft und Vertreter der Dem Wachstum der Messe ent- schultern. Schließlich sollen die sprächen mit Vertretern der bayerischen Kommunen, Bundesagentur für Arbeit die sprechend, fand die Kommunale Instandsetzungen keine Zwi- Landkreise und Bezirke überzeugen. Um die Solida- Vereinbarung „Integration durch dieses Jahr erstmals seit ihrer Pre- Nur ein kühles Lächeln hat schenlösungen sein, sondern sind Ausbildung und Arbeit“. Ziel ist miere vor 16 Jahren in zwei Hal- der Bürgermeister übrig für als langfristige Investitionen in rität in der Bevölkerung zu erhalten und eine erfolgrei- es, bis 2016 20.000 Flüchtlingen len statt. Der Umzug in die Hallen anonyme Briefschreiber, die che Integration auf der Basis gemeinsamer Werte sowie ein Praktikum, eine Ausbildung 8 und 9 und somit auch in die re- seine Unterstützung für Hil- die Innere Sicherheit zu gewährleisten, ist nach Auffas- oder eine Arbeitsstelle anzubieten. präsentative „Mitte“ des Messe- fesuchende niederträchtig Wer mit bayerischer sung der Bayerischen Staatsregierung eine sofortige Be- Bis 2019 sollen 60.000 Menschen und Kongresszentrums Nürnberg, kritisieren. Aber er ist be- grenzung der Zuwanderung erforderlich. in Arbeit integriert werden. fanden ebenso Anklang wie die sorgt über die Verrohung in Kommunalpolitik neue Hallenaufplanung und letzt- Teilen der Gesellschaft, denn und mit Nach einem Beschluss des Bildung ist Ausreichende Finanzmittel lich das Angebot der Aussteller: oftmals bleibt es nicht bei bayerischen Kabinetts muss der Tor zur Integration Über 85 Prozent der Fachbesu- Verbalinjurien. Seite 15 Wirtschafts- und ungebremste Zustrom von Flücht- „Die Städte begrüßen, dass die cher äußerten sich zufrieden oder Umweltfragen lingen nach Bayern notfalls durch Laut Sonderprogramm wird mit Bayerische Staatsregierung nun zu tun hat, braucht die Zurückweisungen an der baye- 2.700 zusätzlichen Stellen bei Poli- eine bessere Unterstützung in risch-österreichischen Grenze ge- zei, Justiz und Einsatzkräften die Aussicht gestellt hat. Dies ist aber Sie lesen in dieser Ausgabe stoppt werden. Bayern wird Einhaltung der Rechtsordnung si- nur ein erster Schritt. Die Kom- Seite Bayerische Flüchtlinge auch direkt in andere chergestellt. Zudem werden mit ei- munen haben sich stets als kon- Alkoholprävention bei Kindern und Jugendlichen ...... 2 Bundesländer weiterleiten, wenn nem staatlichen Wohnungsbaupro- struktive und verlässliche Partner Erdkabel: Bürgerfreundlicher Netzausbau ...... 2 Gemeindezeitung diese sich weigern, Bayern Flücht- gramm bis 2019 28.000 neue staat- erwiesen, um Flüchtlingen und linge abzunehmen. liche und staatlich geförderte Woh- Asylbewerbern Schutz und Hilfe GZ-Kolumne Alois Rainer: Asylpolitik: Was sich für Kommunen ändert ...... 3 als umfassende Bei weiterer Untätigkeit des nungen in Bayern geschaffen. Die zu geben. Allerdings kann das nur Bundes behält sich Bayern vor, Wohnungen werden anerkannten funktionieren, wenn Kommunen Krankenhausreform: Bayern setzt Änderungen durch . . . . . 3 Informationsquelle Klage beim Bundesverfassungsge- Flüchtlingen ebenso wie einheimi- hierfür ausreichende Finanzmittel Frühstücksangebot an Schulen: Guter Start in den Tag . . . . .4 richt zu erheben. Mit einem Son- schen Sozialwohnungsberechtig- zur Verfügung haben“, erklärte für Kommunalpolitiker derprogramm von knapp einer hal- ten zur Verfügung stehen. „Außer- der Vorsitzende des Bayerischen GZ-Fachthemen: ben Milliarde Euro und rund 3.700 dem setzen wir uns für die Wieder- Städtetags, Nürnbergs Oberbür- Weiterbildung ...... 5 neuen Stellen wird Bayern Seeho- einführung der degressiven Ab- germeister Dr. Ulrich Maly, zum Kommunale Finanzthemen ...... 5-9 Postvertriebsstück - Gebühr bezahlt - B 1578 fer zufolge die Integration derjeni- schreibung ein, um den privaten geplanten Sonderprogramm des Wasser Abwasser ...... 10-12 Verlag Bayer. Kommunalpresse GmbH, gen Zuwanderer voranbringen, die Wohnungsbau anzukurbeln.“ Freistaats. Aus den bayerischen Kommunen ...... 13-16 Postfach 825, 82533 Geretsried schutzberechtigt sind. Da Bildung das Tor zur gelin- (Fortsetzung auf Seite 4) 2 LANDES- UND BUNDESPOLITIK 22. 10. 2015 GZ

Werbung für Alkohol müsse ein- Nachtragsetat 2015/16: geschränkt werden, da sie erwie- Alkoholprävention bei senermaßen Jugendliche stark in ihrem Verhalten beeinflusst. Die Selbststeuerungsmöglich- 3,25 Milliarden Euro Kindern und Jugendlichen keiten sind bei einigen Jugendli- chen noch nicht so stark ausge- für Flüchtlingspolitik Deutscher Städtetag: Neue Handreichung für die kommunale Praxis prägt, dass sie scheinbar „günsti- gen Gelegenheiten“ widerstehen Kommunaler Finanzausgleich steigt auf 8,45 Milliarden Alkoholkonsum gefährdet in hohem Maße die Gesundheit von gemeinschaftlichen Alkoholkon- könnten. Aus diesem Grund müsse Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und ist ein sum entfalteten eine erhebliche der Gesetzgeber in Bund und Län- Nach ausführlichen Beratungen hat die Staatsregierung den Nach- drängendes gesundheits- und sozialpolitisches Problem in den Anreizwirkung auf Jugendliche dern zum Schutz der Jugendlichen tragshaushalt 2015/16 in Erster Lesung im Landtag eingebracht. Städten. Je früher derAlkoholkonsum beginnt, desto höher ist das zum Kauf und Konsum größerer stärkere Begrenzungen einführen Das 520 Seiten umfassende Zahlenwerk sieht im nächsten Jahr Risiko gesundheitlicher Schäden und einer dauerhaften Abhän- Mengen alkoholischer Getränke. als bisher. Dies könne sich sowohl Gesamtausgaben des Freistaates von 55,24 Milliarden Euro vor, gigkeit. Ein vom Deutschen Städtetag als Handreichung für die auf die gesetzliche Steuerung bei was einer Steigerung von 7,6% gegenüber 2015 entspricht. Der Praxis erarbeitetes und kürzlich veröffentlichtes Positionspapier Sensibilisierung der Preisgestaltung als auch auf Kommunale Finanzausgleich erhöht sich dabei auf Rekordniveau soll Anregungen für die kommunale Praxis im Umgang mit den Verkaufsverbote beziehen. von 8,45 Milliarden Euro. Problemen des Alkoholmissbrauchs durch Kinder und Jugendli- Die Kommunen könnten, Jugendliche seien aufgrund ih- che geben. wenn auch die Rahmenbedingun- rer in der Regel beschränkten fi- Finanzminister Markus Söder höhungen ablehne. Auch werde es Gleichzeitig wird aber auch unterbinden oder einzugrenzen“, gen dies ermöglichen, im Rah- nanziellen Spielräume sehr preis- erläuterte den Gesetzentwurf im keine Leistungskürzungen geben. darauf hingewiesen, dass die be- heißt es in dem Papier. Sinnvoll men ihrer präventiven und hel- sensibel beim Kauf von alkoholi- Landtag, der trotz steigender Her- Die Schuldentilgung betrage für stehenden Probleme durch Alko- wäre zum Beispiel ein Verbot des fenden Arbeit, in der Suchthilfe schen Produkten. Eine minde- ausforderungen weiterhin einen 2016 ca. 550 Millionen Euro. holmissbrauch nicht nur Jugend- nächtlichen Verkaufs von Alko- und -koordination, in der Kinder- stens partielle Abgabenerhöhung ausgeglichen Haushalt beinhaltet. Die Opposition übte verhaltene liche betreffen, sondern auch in hol an Tankstellen bezogen auf und Jugendhilfe und in den Schu- wie beim Verkauf von alkoholi- Vor allem die Ausgaben für Asyl- Kritik. Der SPD-Haushaltsexperte besonderem Maße junge Voll- Jugendliche und ein Verbot von len Maßnahmen zur Sensibilisie- schen Produkten in den Abend- und Flüchtlingspolitik steigen im Volkmar Halbleib sieht in dem jährige, die ebenfalls von den ak- Flatrate-Angeboten für Jugendli- rung der Öffentlichkeit für die und Nachtstunden oder an Tank- nächsten Jahr auf 3,25 Milliarden Nachtragsetat mit Blick auf die tuellen Entwicklungen betroffen che. Der vergleichsweise günsti- Gefahren übermäßigen Alkohol- stellen könnte bereits für Jugend- Euro. Davon werden 632 Millio- Mehrausgaben in Bildung, Woh- sind, aber nicht mehr durch das gere Preis und die Schaffung konsums insbesondere für Ju- liche eine „abschreckende“ Wir- nen Euro den Bezirken überwie- nungsbau und Sozialleistungen ei- Jugendschutzgesetz geschützt „günstiger Gelegenheiten“ zum gendliche ergreifen. Auch die kung entfalten. DK sen. Als Basis für die Zusammen- nen Paradigmenwechsel von CSU werden. arbeit von Staat und Kommunen und Staatsregierung. Er stelle ei- Regierungserklärung im Landtag: bezeichnete Söder den Kommuna- nen Haushalt für das Einwande- Einmal im Monat: Rausch len Finanzausgleich, der sich auf rungsland Bayern dar, in dem not- 8,45 Milliarden Euro erhöhe. Der wendige Schritte zur Bewältigung Wie eine aktuelle Studie der Freistaat wolle jetzt verstärkt der Flüchtlingsproblematik enthal- Bundeszentrale für gesundheitli- Zuwanderungsbegrenzung schwächere Gemeinden unterstüt- ten seien. Halbleib begrüßte hier- che Aufklärung ergeben hat, trin- zen. Darüber hinaus stabilisiere bei die Unterstützung der Kom- ken sich 12,9 Prozent der Jugend- man mit 1,25 Milliarden Euro den munen durch Bund und Freistaat. lichen im Alter von 12 bis 17 Jah- und Transitzentren ländlichen Raum. Alexander Muthmann (FW) hält ren mindestens einmal im Monat die verstärkten Ausgaben für die in einen Rausch, bei den 18- bis Opposition will Zusammenarbeit und Unterstützung der Kommunen Neue Stellen Integration von Flüchtlingen für 25-Jährigen sind es 35,4 Prozent. richtig. Auch seien weitere An- Zwar ist damit ein leichter Rück- Vor dem Hintergrund des unvermindert anhaltenden Flüchtlings- nen. Hierbei seien insbesondere Das kürzlich vom Kabinett be- strengungen im Bereich der Asyl- gang zu verzeichnen, allerdings stroms aus den Kriegsländern Afrikas und den inzwischen äußerst mehr Asylrichter erforderlich. Der schlossene Integrationspaket von politik wichtig. Die haushaltspoli- sind die Zahlen nach wie vor sehr kritischen Verhältnissen vor allem in den bayerischen Grenzregio- Freie Wähler Chef betonte, seine knapp 500 Millionen Euro beinhal- tische Sprecherin der Grünen hoch. nen hat Ministerpräsident und CSU-Parteichef Horst Seehofer im Partei sei die Partei der Kommu- te über 5.500 neue staatliche Stellen Claudia Stamm warf der Staatsre- Deshalb gilt es nach Auffassung Landtag eine Regierungserklärung zur Flüchtlingsproblematik nen und Bürger. Mit deren knap- für Polizei, Gerichte und innere gierung unsolide Haushaltspolitik des Deutschen Städtetags genauer gegeben. Er forderte eindringlich eine Zuwanderungsbegrenzung pen Finanzen müsse sorgfältig Verwaltung. Wichtig sei dabei, dass vor, was die Steigerung des Staats- hinzuschauen, bei welchen Gele- schon im Interesse der Wiederherstellung der Rechtsordnung und umgegangen werden. insbesondere die Sicherheitskräfte etats in der Ära Seehofer um 35% genheiten Alkoholmissbrauch bei zum Schutz der eigenen Bevölkerung. Der Ministerpräsident ap- Die Grünen-Fraktionsvorsit- ihre Aufgaben weiterhin erfüllen dokumentiere. Seit Monaten wer- Kindern und Jugendlichen beson- pellierte an die Bundesregierung, sich ihrer Verantwortung zu stel- zende forderte könnten. Im Bereich sozialer, staat- de Geld für bedürftige Menschen ders häufig vorkommt und hier len und umgehend die erforderlichen Maßnahmen zur Zuwande- die Mobilisierung konstruktiver licher und kommunaler Woh- gegen Geld für andere Bedürftige konsequent gegenzusteuern. Dazu rungsbegrenzung zu ergreifen. Darüber hinaus müsse in Europa Kräfte zur Lösung der Flücht- nungsbau kämen 28.000 neue Ob- gegeneinander ausgespielt. bedürfe es einer intensiven ge- das „Dublin-Verfahren“ wieder in Kraft gesetzt werden. lingsproblematik. Dafür seien u.a. jekte hinzu. Schließlich werde die Der Haushaltsentwurf mit sei- meinsamen Präventionsarbeit von In seiner 45-minütigen Rede und forderte eine parteiübergrei- Integrationszentren in jedem Asylsozialpolitik massiv gestärkt. nen Einzelplänen wird in den Bund, Ländern und Kommunen, verwies Seehofer u.a. darauf, dass fende Zusammenarbeit in der Landkreis und jeder kreisfreien Der Finanzminister betonte, dass nächsten Wochen im Haushalts- die sich mit den unterschiedlichen alleine vom 1.September bis Mitte Flüchtlingspolitik. Stadt nötig. Man brauche mehr die Staatsregierung auch weiterhin ausschuss beraten und voraus- Erscheinungsformen des Alkohol- Oktober ca. 300.000 Flüchtlinge Hubert Aiwanger(FW) verlang- Solidarität auf allen Ebenen. Im für den Erhalt eines ausgeglichenen sichtlich Ende des Jahres verab- missbrauchs beschäftigt, zum Bei- in Bayern angekommen seien. Er te die Wiederherstellung gelten- Bezug auf die Integration von Haushalts eintrete und Steuer- schiedet. rm spiel bei Volksfesten, Flatrate-Par- bezog sich auf die Eindrücke und den Rechts. Man brauche jetzt ge- Flüchtlingen signalisierte Bause tys, Sportveranstaltungen, in der Gespräche mit den Landräten und zielte Lösungen für die Kommu- Kooperationsbereitschaft. rm Familie, im Umfeld der Schule Bürgermeistern aus den Grenzge- und des Berufes sowie im öffentli- bieten am Vortag in Deggendorf. Flüchtlingsunterkünfte und bezahlbarer Wohnraum: 289 Millionen Euro für Ausbau chen Raum. Vor allem in den Regionen um „Es ist nur mit Hilfe gesetzli- Passau, Freilassing und Berchtes- kommunaler Infrastruktur cher Regelungen möglich, die gaden stünden die Kommunalpo- Herrmann startet Investitionsprogramm Abgabe von Alkohol an Jugendli- litiker an der Grenze der Belast- Lösungsvorschläge der chen in solchen Situationen zu barkeit. Deren Signale müssten für finanzschwache Kommunen endlich auch in Berlin wahrge- Bayerischen Bauindustrie Basierend auf dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetz Wir gratulieren nommen werden. Ohne Begren- des Bundes stehen dem Freistaat bis 2018 289 Millionen Eu- zung der Zuwanderung würde ro zur Förderung finanzschwacher Gemeinden und Ge- man massive Probleme bekom- „So schnell wie möglich brauchen die Flüchtlinge dauerhafte Un- ZUM 60. GEBURTSTAG terkünfte. Dazu muss sich Deutschland bewegen. Denn mit unse- meindeverbände zur Verfügung. Auf dieser Grundlage hat men und den notwendigen Schutz Innen- und Bauminister Joachim Herrmann Mitte Oktober Bürgermeister Fritz Fuchs der Bevölkerung nicht erreichen. ren üblichen Vorschriften, mit den uns vertrauten gründlichen 94357 Konzell und langwierigen Genehmigungsverfahren, mit den hohen Na- das „Kommunalinvestitionsprogramm KIP“ für infra- am 22.10. Königsteiner Schlüssel turschutz- und Energieauflagen dauert es zu lange“, so Thomas strukturelle Ausbaumaßnahmen gestartet. Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustriever- Hierbei geht es vor allem um Maßnahmen zur energetischen ZUM 55. GEBURTSTAG Der CSU-Fraktionsvorsitzende bandes zum Thema. Sanierung oder den Abbau von baulichen Barrieren bei kom- Bürgermeister Heinrich Seißler Thomas Kreuzer schloss sich den Drei Prinzipien müssten gelten, ellen Bauverfahren“, so Schmid. munalen Einrichtungen wie Verwaltungsgebäuden, Schulen, 86669 Königsmoos Ausführungen des Ministerpräsi- so Schmid: Erstens, keine Abstri- Kindertagesstätten und sozialen Einrichtungen. Laut Herrmann am 4.11. denten an. Mit der Regierungser- che bei der Standsicherheit der Regulierung verringern seien auch städtebauliche Vorhaben zur Barrierefreiheit förder- Bürgermeister Werner Weindl klärung setze Bayern ein Zeichen Gebäude und beim Brandschutz. fähig. 83661 Lenggries für Recht, Sicherheit und Ord- Zweitens, sehr wohl vernünftige „Zudem sollten wir jetzt nicht Bis zum 15. Februar 2016 können sich finanzschwache Ge- am 25.10. nung. Es gehe jetzt vor allem um Einschränkungen beim Lärm- nach den höchsten Weihen des meinden bei den jeweiligen Bezirksregierungen um eine Auf- Bürgermeister Bert Horn die Begrenzung der Flüchtlings- schutz, bei den energetischen An- energetischen Bauens, der ENeV nahme in das Förderprogramm bewerben. Der Bauminister er- 95138 Bad Steben zahlen, die auf keinen Fall durch forderungen und bei der geforder- 2014, streben“, so Schmid. „Vorü- klärte, man habe in enger Zusammenarbeit mit den Kommuna- am 28.10. die Schleuser bestimmt werden ten Wohnfläche pro Person. Drit- bergehend ist es zumutbar, wenn len Spitzenverbänden objektive Kriterien für die Antragstel- Bürgermeister Jürgen Schweikart dürfen. Den Rot-Grünen Landes- tens müssten die bürokratischen wir nach dem bereits hohen Stan- lung erarbeitet. Dies erleichtere die Abwicklung für die Kom- 87648 Aitrang regierungen warf er eine Blocka- Abläufe, die Auftragsvergabe und dards von 2009 bauen. Ebenso munen und Bewilligungsstellen. rm am 30.10. depolitik vor, die wesentlich zur das Genehmigungsverfahren, brauchen wir Flexibilität bei den Bürgermeister Bernd Hofmann Verschärfung der Situation beige- massiv beschleunigt werden. „Es Lärmschutzanforderungen und bei 95707 Thiersheim tragen habe. Diese müssten end- geht darum, möglichst bald und der maximalen Raumbelegung. Beschluss des Bundeskabinetts zu Erdkabeln: am 30.10. lich ihrer Verpflichtung nach dem möglichst schnell bauen zu kön- Große Familien sollen schließlich Bürgermeister Gerd Kleinhenz „Königsteiner Schlüssel“ nach- nen“, so Schmid. zusammen wohnen können“, so „Bürgerfreundlicher Netzausbau“ 97772 Wildflecken kommen. Schmid. am 30.10. Schnelle Bayerns Energieministerin Ilse Aigner sieht in dem Beschluss des Beispiel München Genehmigungsverfahren Steuerliche Anreize Bundeskabinetts für mehr Erdkabel eine entscheidende Grundla- ZUM 50. GEBURTSTAG für privates Kapital ge für einen bürgerfreundlichen Netzausbau. Bürgermeister Als erster Redner der Oppositi- Konkret fordert die Bayerische Thomas Eichenseher on warf SPD-Fraktionsvorsitzen- Bauindustrie, alle bestehenden „Diese gewaltige Aufgabe Aigner: „Dank der bayerischen kabel zu verlegen, gering.“ Freilei- 93182 Duggendorf der Markus Rinderspacher dem Beschleunigungsmöglichkeiten schaffen wir nur, wenn neben öf- Hartnäckigkeit werden die Hoch- tungen würden nur dann gewählt, am 27.10. Ministerpräsidenten Hilf- und im Vergaberecht zu nutzen. Dazu fentlichen Mitteln auch massiv spannungs-Gleichstrom-Übertra- wenn es für die Natur besser ist oder Bürgermeisterin Machtlosigkeit vor. Er habe Tat- zählen die Beschränkte Aus- privates Kapital dafür eingesetzt gungsleitungen (HGÜ) nicht als es technisch keine andere Möglich- Gabriele Hofacker kraft simuliert und keine konkre- schreibung, die Freihändige Ver- wird“, so Schmid „Ich schlage Freileitungen, sondern vorrangig als keit gibt. Und dann würden dafür 91583 Diebach ten Lösungen aufgezeigt. Im Um- gabe, das Nichtoffene Verfahren vor, dafür die steuerliche Förde- Erdkabel bebaut. Damit werden sie bereits bestehende Stromtrassen ge- am 31.10. gang mit ankommenden Flücht- sowie das Verhandlungsverfah- rung des Baus von Flüchtlings- für den Bürger deutlich leichter zu nutzt, erklärte Aigner. lingen stehe München exempla- ren. Die Ausschreibungen müssen wohnheimen genauso auszuge- akzeptieren sein. Bayern hat verhin- Die Ministerin geht davon aus, risch für ganz Bayern. Zu den ge- vor allem so gestaltet sein, dass sie stalten wie sie derzeit für Sanie- dert, dass zwei neue Freileitungs- dass Netzbetreiber und Bundes- Hinweis in eigener Sache planten Transitzonen an den industrielle Fertigungsmethoden rungsgebiete und Baudenkmäler Trassen den Freistaat durchqueren.“ netzagentur die Planungen jetzt zü- Trotz aller Bemühungen sind un- sere Daten nicht vollständig. Wir Grenzen äußerte sich Rinderspa- wie Fertigteilbauweisen oder die gilt, nämlich 10 %-AfA auf 10 Die Energieministerin weiter: gig vorantreiben. Aigner: „Diskus- bitten deshalb um rechtzeitige Be- cher kritisch. Diese würden zu zu- industrielle Vorfertigung von Bau- Jahre. Zusätzlich muss zur Ankur- „Wir haben uns viel „geht nicht“ an- sionen über vermeintliche Verzöge- kanntgabe der bevorstehenden sätzlichen Belastungen führen. teilen ebenso zulassen wie die belung des Baus bezahlbarer hören müssen. Daran gemessen ist rungen und Stellungnahmen gegen runden Geburtstage. Hingegen begrüßte er das Integra- Modulbauweise. „Schnelles Bau- Mietwohnungen die lineare AfA die Überraschung darüber, dass es diese Richtungsentscheidung hel- tionspaket der Staatsregierung en gelingt am besten mit industri- auf 4 % verdoppelt werden.“ nun möglich wird, im Vorrang Erd- fen nicht weiter.“ GZ 22. 10. 2015 BLICKPUNKTE 3

Krankenhausreform 2016: Kolumne GZ Alois Rainer

Bayern setzt Liebe Leserinnen seinen Kommunen zugesichert und Leser, hat, geht den richtigen Weg. An- dere Bundesländer sollten sich angesichts der hohen Zahl daran orientieren und Bundes- Änderungen durch ankommender Flüchtlinge gelder wie vereinbart an die wird die Prognose des Bun- Kommunen weiterleiten. Noch vor wenigen Wochen gingen tausende Klinikmitarbeiter aus als Träger kommunaler Kranken- desinnenministeriums von rund Das bereits ausgearbeitete Protest gegen die geplante Reform bundesweit auf die Straße (wir häuser unmittelbar von der Re- 800.000 Flüchtlingen in diesem Asylpaket, welches zum 1. 11. berichteten). Doch jetzt können die Krankenhäuser aufatmen: form betroffen. Sie hätte gerade Jahr weit nach oben korrigiert 2015 in Kraft treten soll, ent- Die geplanten finanziellen Kürzungen sollen zurückgenommen kleinere Häuser im ländlichen werden müssen. Damit steht hält weitreichende Änderun- werden. Darauf hat sich eine Arbeitsgruppe aus Koalitionsfrak- Raum stark benachteiligt. die Bundesrepublik Deutsch- gen des geltenden Asylrechts tionen und Bundesländern nunmehr geeinigt. land vor einer großen Heraus- und soll Missbrauch vorbeu- Beim Treffen der zuständigen steigen als die gedeckelten Be- Enge Zusammenarbeit forderung, wenn nicht vor der gen. Vielen Forderungen des Bund-Länder-Arbeitsgruppe in handlungspreise. Diese Maßnah- Herausforderung des nächsten deutschen Städte- und Ge- Berlin erzielte Bayern nach den men sowie die ebenfalls vorgese- Bernreiter dankte Staatsmini- Jahrzehnts. Ähnlich dem meindebundes wurde dabei Worten von Gesundheitsministe- hene Förderung zusätzlicher Pfle- sterin Huml und der Bayerischen Flüchtlingsstrom der neunziger Rechnung getragen: rin Melanie Huml, die an der Sit- gekräfte und Hygienefachkräfte Staatsregierung für die erfolgrei- Jahre aus den Staaten des ehemaligen Jugoslawi- Mit der Ergänzung Albaniens, Kosovos und zung teilgenommen hatte, „wich- sieht Hasenbein als Vorausset- chen Nachverhandlungen: „Das ens sind es erneut die Kommunen, die mit der Montenegros befinden sich alle Länder des tige Erfolge“. Sowohl für die zung für die von der Koalition ist auch das Ergebnis einer engen Problematik direkt konfrontiert werden und nun Westbalkans auf der Liste der sicheren Her- Krankenhäuser im Freistaat als ausgerufene Qualitätsoffensive. Zusammenarbeit von Staatsregie- die volle Unterstützung der Bundes- und Landes- kunftsländer. Asylbewerber aus diesen Staaten auch für deren Pflegekräfte und „Eine weitere Steigerung der rung, Kommunalen Spitzenver- politik benötigen. Städte, Gemeinden und Land- werden bis zum Ende ihres Verfahrens in Erst- die Patienten sei dies eine gute Qualität und Patientensicherheit bänden und der Bayerischen aufnahmeeinrichtungen untergebracht und Nachricht. geht nur, wenn wir ausreichend Krankenhausgesellschaft.“ Doch nicht auf die Kommunen oder staatliche Ge- Personal haben, das Zeit für ihre auch wenn wichtige Punkte jetzt Asylpolitik: meinschaftsunterkünfte verteilt. Selbstverwaltung Patienten hat“, betonte der Ge- zugunsten der Krankenhäuser – Zudem erhöht sich die Aufenthaltsdauer für schäftsführer. und damit im Sinne hunderttau- Was sich für die alle Antragsteller in den Erstaufnahmeeinrich- Unter anderem war beschlos- sender Patienten im Jahr – geän- tungen von drei auf sechs Monate und Sachlei- sen worden, dass die Kranken- Ungelöste Probleme dert wurden, „enthält das neue stungen erhalten gegenüber Bargeld Vorrang. häuser bei der ambulanten Not- Krankenhausstrukturgesetz doch Kommunen ändert Damit senken wir den Anreiz für Wirtschafts- fallversorgung noch stärker als Trotz der nun versprochenen noch genügend Regelungen, die flüchtlinge merklich und stellen sicher, dass un- bislang geplant finanziell entlastet Erleichterungen sieht die BKG in die Finanzlage der Krankenhäu- kreise kommen an die Grenze der Aufnahme- sere Hilfen jenen Menschen zukommen, die ei- werden. Hierzu soll der gegen- der Reform noch „ungelöste Pro- ser nicht verbessern werden“, er- fähigkeit oder haben diese bereits überschritten. ne wirkliche Bleibeperspektive haben, die aus wärtig von den Krankenhäusern bleme“. Vor allem die ambulante klärte Bernreiter. Gerade der Freistaat Bayern wird im Vergleich zu Angst um Leib und Leben vor Krieg und Verfol- bei ambulanten Leistungen zu Notfallversorgung in den Klini- Ein Knackpunkt bleibe etwa den restlichen 15 Bundesländern überdurch- gung geflohen sind. entrichtende Abschlag in Höhe ken bleibe ein Brennpunkt. Die die ambulante Notfallversorgung, schnittlich hoch belastet. Bei all den zusätzlichen Ausgaben dürfen wir von 10 Prozent nicht nur halbiert, Krankenhäuser leisteten in die- die die Krankenhausbudgets stark Der Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt am 24. nicht vergessen, dass diese zugesicherte finan- sondern komplett gestrichen wer- sem Bereich den Hauptanteil der belastet. Einen wichtigen Erfolg September brachte ein Maßnahmenpaket hervor, zielle Unterstützung der Kommunen erst durch den. Zudem wird die Kranken- Versorgung, obwohl die niederge- könne der Freistaat hierbei aber welches – bei korrekter Umsetzung – spürbare fi- eine solide Haushaltsführung, einer entspann- hausseite künftig auch einen Ver- lassenen Ärzte dafür zuständig verbuchen: Der bisherige Investi- nanzielle Entlastung für die Kommunen bringt. ten Situation am Arbeitsmarkt und einer positi- treter mit Sitz und Stimme in das seien. Trotz der punktuellen Ver- tionsabschlag für ambulante Lei- Demnach unterstützt der Bund die Länder künftig ven wirtschaftlichen Entwicklung unseres Lan- Selbstverwaltungsgremium ent- besserungen seien die Regeln und stungen wird gestrichen. Dies mit 670 Euro pro Monat je Asylbewerber. Hinzu des möglich ist. Die gute Ausgangsposition ha- senden, das auf Bundesebene die die Vergütung absolut unzurei- reicht Bernreiter zufolge jedoch kommen 350 Millionen Euro für die Betreuung ben wir uns in den letzten Jahren erarbeitet. Vergütungshöhe unter anderem chend. nicht aus für eine Kostendeckung. unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge sowie Der dauerhafte Verzicht auf neue Schulden oh- für die ambulante Notfallversor- Begrüßt werden die Nachbesse- Auch der Versorgungszuschlag, jährlich 500 Millionen Euro für den sozialen ne Steuererhöhungen ist angesichts der aktuel- gung festlegt. rungen beim Krankenhausstruk- der im ersten Entwurf hätte weg- Wohnungsbau. Die Landesregierungen stehen len Herausforderungen der Flüchtlingskrise Darüber hinaus wird der Ver- turgesetz auch vom Bayerischen fallen sollen, bleibe als Pflegezu- jetzt in der Pflicht, dieses Geld in vollem Umfang kein Selbstläufer, sondern bedarf kluger Ent- sorgungszuschlag ab 2017 durch Landkreistag. „Unser Einsatz hat schlag in Höhe von 500 Mio. Eu- an die Kommunen weiter zu reichen und nicht zur scheidungen, die von allen mitgetragen werden einen Pflegezuschlag ersetzt. Wie sich gelohnt“, erklärte hierzu Prä- ro im Jahr erhalten. „Das macht eigenen Haushaltskonsolidierung zu verwenden. müssen. die Ministerin erläuterte, „wird sident Christian Bernreiter. Der es den Krankenhäusern leichter, Nicht immer ist das in der Vergangenheit passiert. Ihr Alois Rainer dieser Pflegezuschlag gezielt Verband hatte den Gesetzentwurf die stetig steigenden Pflegekosten Der Freistaat Bayern, der bereits vor dem Flücht- Mitglied des Deutschen Bundestags nach den jeweiligen Pflegedienst- in seiner ursprünglichen Form ve- abzufedern“, so der Landkreis- lingsgipfel eine Vollkostenerstattung gegenüber Stellvertretender KPV-Landesvorsitzender personalkosten auf die Häuser hement kritisiert. Die Kreise sind tagspräsident. DK verteilt. Damit bietet der Zu- schlag einen Anreiz, in das Pfle- DStGB-Positionspapier: Maut auf Autobahnen und Bun- nahmen nicht binnen kurzer Zeit gepersonal im Krankenhaus zu desfernstraßen (ca. 16.000 km), eine deutlich verbesserte Versor- investieren - und erleichtert es während das kommunale gungslage im ländlichen Raum den Krankenhäusern, dauerhaft Straßennetz mit einer Gesamtlän- bewirken, müsse der flächen- Pflegekräfte zu beschäftigen.“ Plädoyer für ge von über 600.000 km davon deckende Ausbau des Breitband- Zudem gibt es Verbesserungen nicht profitiert. Mit einer netzes über eine Universaldienst- durch die Einführung der pflege- strecken- und zeitabhängigen verpflichtung realisiert werden. rischen Übergangsversorgung. Infrastrukturoffensive Maut auf allen Bundesstraßen Große Investitionen, aber auch Diese greift insbesondere in der und einer Vignette für das nach- kleinere Vorhaben verzögerten Phase unmittelbar nach einem „Deutschland lebt immer mehr von seiner Substanz. Besonders allein wird dies nicht leisten kön- geordnete Straßennetz würden sich, weil Bürger Widerstand or- Krankenhausaufenthalt, in der dramatisch ist der rapide Verfall der kommunalen Infrastruk- nen. Notwendig sind deshalb den Kommunen die dringend ganisieren. Eine große Mehrheit Patienten, die (noch) nicht pflege- tur“, beklagt der Deutsche Städte- und Gemeindebund in einem auch neue Finanzierungsmodelle. benötigten Investitionsmittel sei z. B. für Windenergie und für bedürftig sind, derzeit häufig auf aktuellen Statement zur Wirtschafts- und Finanzpolitik. „Wie in Dazu gehört z. B. eine Weiterent- zweckgebunden zufließen. Sie einen Ausbau der Leitungsnetze, sich allein gestellt sind. den vergangenen zehn Jahren lagen die kommunalen Investitio- wicklung und Förderung des Ge- hätte zudem den Vorteil, dass da- möchte aber davon möglichst nen zumeist bei rund 20 Milliarden Euro und nur aufgrund der nossenschaftsmodells, insbeson- mit auch eine Lenkungsfunktion nicht selbst betroffen sein. „Hier Lücke wird geschlossen Konjunkturpakete zwischenzeitlich merklich darüber. Die kom- dere bei Investitionen in Wohnge- verbunden wäre. brauchen wir neue Kommunika- munalen Ausgaben für soziale Leistungen stiegen in diesem Zeit- bäude, aber auch bei der Schaf- tionsstrukturen“, so der Verband. Wie Huml feststellte, „müssen raum hingegen kontinuierlich von über 30 auf knapp über 50 Mil- fung von neuen Wohnstrukturen Betreibermodelle „Dazu gehören Transparenz, Auf- sich die Patienten gerade in dieser liarden Euro“, heißt es darin. wie zum Beispiel Mehrgeneratio- klärungs- und Informationsarbeit Zeit darauf verlassen können, Gleichzeitig schieben die Ein Baustein dabei sollte nach nen-Häuser.“ In der Abwasserentsorgung sowie Mitwirkungsmöglichkei- dass sie die notwendige Unter- Kommunen laut DStGB einen Auffassung des Verbands die hätten sich zudem sog. Betreiber- ten - und zwar bevor die Bagger stützung bekommen. Durch die immensen Investitionsstau vor Weiterentwicklung des Solida- Partnerschaften modelle bewährt, die auch dazu zum Einsatz kommen. Dem trägt jetzt geplante Erweiterung beste- sich her, der sich nach Berech- ritätszuschlages zu einem Investi- geführt haben, dass privates Ver- unser Planungsrecht bisher noch hender Leistungsansprüche und nungen der KfW-Bankengruppe tionsfonds für alle benachteiligten Auch sei das Potential von Mo- mögen in die Infrastruktur der nicht ausreichend Rechnung.“ die gezielte Einführung neuer mittlerweile auf insgesamt 132 Städte und Gemeinden in ganz dellen Öffentlich-Privater-Part- Daseinsvorsorge fließt. Diese An- So müssten beispielsweise die Leistungen wird eine bislang be- Milliarden Euro beläuft. Vor al- Deutschland sein. Die Einnah- nerschaften (ÖPP) bei Weitem sätze ließen sich weiter ausbauen. Informations- und Aufklärungs- stehende Lücke in der Patienten- lem in den Bereichen Straßen- men aus dem Solidaritätszu- noch nicht ausgeschöpft. Beim Die Gesetzgeber auf Bundes- und kosten umfassend und von vorn- versorgung geschlossen. Ganz im und Verkehrsinfrastruktur besteht schlag lagen im Jahr 2014 bei ca. Bau und der Sanierung wichtiger Landesebene sollten hier die Vor- herein in die Planungskosten ein- Sinne der Patienten sind auch die weiterhin ein hoher Investitions- 15 Milliarden Euro und werden Infrastruktureinrichtungen wie z. aussetzungen schaffen und z. B. kalkuliert werden. Gleichzeitig beschlossenen Verbesserungen rückstand in Höhe von 34,3 Milli- sich bis 2019 voraussichtlich auf B. Schulen könnten sich die je- durch die Ermöglichung der seien die Planungs- und Umset- im Bereich des Infektions- arden Euro (26 Prozent). Die in 18 Milliarden Euro steigern. Der weiligen Aufgabenträger und Be- sogenannten Beleihung von Pri- zungsvorschriften zu straffen. Da- schutzes und der Krankenhaushy- diesem Bereich getätigten Inve- Solidaritätszuschlag könnte somit treiber verstärkt die Kosten teilen. vatpersonen oder privaten Unter- zu könnte etwa gehören, bei wich- giene, auf die sich die Arbeits- stitionen reichen wegen fehlender eine wichtige Grundlage zur Fi- Wichtig sei eine flexible und mit- nehmen weiteres Potential er- tigen Infrastrukturmaßnahmen die gruppe verständigt hat.“ Finanzmittel weder für die Erhal- nanzierung eines kommunalen telstandsfreundliche Ausgestal- schließen. Zuständigkeiten bei besonders Erleichtert reagierte auch der tungsmaßnahmen noch für die Investitionsfonds darstellen. tung der Modelle. Auch die Sa- Gerade vor dem Hintergrund spezialisierten Verwaltungsge- Geschäftsführer der Bayerischen Zukunftsprojekte. nierung wichtiger Autobahnteil- des demografischen Wandels ruft richten zu konzentrieren und den Krankenhausgesellschaft (BKG), Finanzausgleich strecken könnte in größerem Um- der DStGB dazu auf, dass auch Instanzenzug zu verkürzen. Siegfried Hasenbein: „Das ist für Sondervermögen fang über öffentlich-private Part- Städte und Gemeinden Infra- die Krankenhäuser eine gute Zusätzlich sollte auch der nerschaften erfolgen. Denkbar strukturmaßnahmen durch Ko- Regionale Vielfalt Nachricht, denn der bisherige Ge- Die Kommunen benötigten zu- Bund-Länder-Finanzausgleich wäre, den beteiligten Privaten im operationen verstärkt angehen. setzentwurf war für die Kliniken sätzliche Mittel, um die notwen- reformiert und dabei ein Schwer- Gegenzug einen entsprechenden So könne es durchaus Sinn erge- Der Deutsche Städte- und Ge- fatal.“ Wichtig sei für sie vor al- dige Infrastrukturoffensive vor punkt auf die Ermöglichung von Teil der bereits eingeführten ben, dass zwei sanierungsbedürf- meindebund warnt allerdings da- lem, dass die 500 Mio. Euro Ort einzuleiten. Das Sonderver- Investitionen gelegt werden. Die Lkw-Maut zuzubilligen. „In tige Schwimmbäder durch eines vor, die notwendige Infrastruktur- (Bayern: ca. 75 Mio.), die die mögen für Investitionen in struk- Dimension des Investitionsrück- Frankreich sind solche Modelle ersetzt werden, dafür aber ein offensive mit einem Ruf nach ei- Krankenhäuser bislang über ei- turschwachen Gemeinden sei ein standes auf allen staatlichen Ebe- bereits Alltag. Das setzt allerdings Pendelbus unentgeltlich die Bür- nem Masterplan zu verbinden. nen sogenannten Versorgungszu- erster Schritt, aber keine dauer- nen mache zugleich deutlich, dass voraus, dass die Politik die Finan- ger in das sanierte Schwimmbad Ein großer Standortvorteil in schlag erhielten, nicht gestrichen, hafte Lösung. „Das werden auch kein Spielraum für Steuerentla- zierung der Verkehrsinfrastruktur der Nachbargemeinde fährt. Deutschland sei gerade die Viel- sondern in Form eines Pflegezu- die Länder, die ab 2020 aufgrund stungen besteht, sondern es das neu aufsetzt.“ Bei der dringend notwendigen falt, die den örtlichen Besonder- schlags erhalten bleiben. der Schuldenbremse so gut wie Ziel sein muss, die staatlichen Vor dem Hintergrund der Kli- weiteren Erschließung des Lan- heiten Rechnung trägt. „Deswe- Ausdrücklich begrüßte Hasen- keine neuen Schulden mehr auf- Einnahmen zu stabilisieren und maschutzziele und des drohenden des mit einem leistungsfähigen gen müssen wir uns darauf kon- bein auch die „Tarifausgleichsra- nehmen dürfen, aus eigener Kraft einen größeren Anteil in Investi- Verkehrsinfarktes wäre nach Auf- Breitbandnetz sollte sowohl auf zentrieren, die politischen und fi- te“. Damit will die Bund/Länder- kaum organisieren können. Not- tionen zu lenken. fassung des Deutschen Städte- die Kooperation zwischen Kom- nanziellen Voraussetzungen für Arbeitsgruppe einer Misere ent- wendig ist eine grundlegende Re- Wie der DStGB weiter erläu- und Gemeindebunds als erster munen und privaten Unterneh- eine Infrastrukturoffensive zu gegenwirken, die die Kranken- form der Finanzbeziehungen zwi- tert, „ist die Überwindung des In- Schritt eine flächendeckende men, als auch die öffentliche För- schaffen, sollten aber die Umset- häuser seit Jahren beklagen: dass schen Bund, Ländern und Ge- vestitionsstaus ein Prozess, der Lkw-Maut richtig. Bisher profi- derung des Breitbandausbaus ge- zung den Akteuren vor Ort über- ihre Personalkosten stärker an- meinden.“ Jahrzehnte dauern wird. Der Staat tiere nur der Bund von der Lkw- setzt werden. Wenn diese Maß- lassen.“ DK 4 KOMMUNALE PRAXIS 22. 10. 2015 GZ

die Betreuung durch die ehren- amtlich Engagierten wird sehr Sonderprogramm des... Guter Start gelobt. Das Frühstück trägt zu einem guten Schulklima bei. Al- (Fortsetzung von Seite 1) Finanzierung der zusätzlichen ein positives Signal. Die Er- len, die zum Gelingen des Pro- Nach Malys Worten verfolgen Kindertagesplätze Geld erhalten; höhung muss aber in stärkerem jekts beitragen, gilt mein herzli- die Vorstellungen der Staatsregie- bei den Schulen sei der Freistaat Umfang erfolgen.“ in den Tag cher Dank.“ rung die richtigen Ansätze, „je- zusammen mit den Kommunen Inzwischen hat auch der Bund doch stehen und fallen solche gefordert. „Kitas und Schulen die bayerische Initiative aufgegrif- Betreutes Frühstücksangebot Modellphase Konzepte mit der Finanzierung“. sind die erste Integrationsinstanz fen und ein Maßnahmenpaket auf an Grund- und Förderschulen Über die aktuellen Flüchtlings- für Kinder und Jugendliche.“ den Weg gebracht, das deutlich Das betreute Frühstück wird in zahlen hinaus müsse ein Szenario Darüber hinaus entstünden die Handschrift der CSU trägt. Im Bayerns Familienministerin Emilia Müller besuchte jüngst zu- einer dreijährigen Modellphase an entwickelt werden, das Grenzen Kosten für Jugend- und Schulso- Einzelnen treten zum 1. 11. 2015 sammen mit der Präsidentin des Bayerischen Lehrerinnen- bis zu 120 Grund- und Förder- und Perspektiven für die weiteren zialarbeit, für Sprachkurse und folgende Maßnahmen in Kraft: und Lehrerverbandes (BLLV) Simone Fleischmann das be- schulen in Bayern erprobt. Derzeit Herausforderungen von Städten, Integrationsangebote und für Be- treute Frühstücksangebot in der Grundschule am Sallerner wird an 36 Schulen in der Ober- Gemeinden und Landkreisen rufsbildung. Alle diese Beispiele Die Maßnahmen Berg in Regensburg. Es ist Teil eines Modellprojekts, das die pfalz und Oberfranken das Früh- zeigt. Die von der Staatsregierung kosteten Geld für die Kommu- im Einzelnen: Bayerische Staatsregierung seit dem Schuljahr 2014/2015 u.a. stück von ‚denkbarR schulfrüh- angestellten Überlegungen seien nen und zögen einen hohen Per- mit der BLLV Kinderhilfe e.V. als Träger von ‚denkbarR stück‘ angeboten. BLLV Kinder- wichtig, jedoch seien zur Bewälti- sonalaufwand in Kindertages- 1. Albanien, Kosovo und Monte- Schulfrühstück‘ an bayerischen Grund- und Förderschulen hilfe e.V. und brotZeit e.V. unter- gung der aktuellen Herausforde- stätten, Schulen, Jugend- und negro werden zu sicheren Her- umsetzt. stützen Schulen, die einen ent- rungen verlässliche Finanzie- Sozialämtern nach sich. Auch kunftsländern. Dadurch können Familienministerin Müller Schule, die junge Menschen dazu sprechenden Bedarf haben, bei rungszusagen nötig. die Kosten für die unbegleiteten Anträge von Asylbewerbern aus betonte die große Bedeutung befähigen soll eigenverantwort- der Organisation und Umsetzung Die langfristigen Kosten für die minderjährigen Flüchtlinge sum- diesen Ländern schneller bearbei- des Projekts für die Schülerin- lich am gesellschaftlichen Leben des Frühstücksangebotes konzep- Kommunen zur Integration von mierten sich bei kreisfreien Städ- tet werden. Bayern hatte dazu be- nen und Schüler: „Gerade für teilzuhaben muss Kinder so för- tionell, organisatorisch und perso- Flüchtlingen sind Maly zufolge ten und Landkreisen. reits im Februar dieses Jahres ei- Kinder im Grundschulalter ist dern, damit sie unabhängig von nell. Die Erfahrungen in der Mo- vielfältig. Aus den Mitteln für die nen Antrag in den Bundesrat ein- das Frühstück eine wichtige Familieneinkommen und sozia- dellphase werden wissenschaft- Familienpolitik müssten die Krise bei der Aufnahme gebracht. Voraussetzung, um optimal in ler Situation, mit Freude in der lich evaluiert werden. Kommunen zur Schaffung und von Flüchtlingen 2. In Erstaufnahmeeinrichtungen den Schultag zu starten. Lehr- Schule lernen können. Kinder, haben künftig Sachleistungen kräfte berichten aber vielfach, die Hunger haben, können sich Die Krise bei der Aufnahme von Vorrang vor Geldleistungen. dass Kinder ohne Frühstück zur nicht fürs Lernen begeistern. Al- Flüchtlingen zeigt sich laut Maly Außerdem wird dort die Resi- Schule kommen. Dahinter ste- le Kinder sollen eine reale Chan- derzeit besonders in grenznahen denzpflicht wiedereingeführt. hen oft finanzielle Gründe oder ce auf Bildung bekommen und Regionen, etwa in Städten wie Pas- 3. Leistungen für vollziehbar Ausrei- hohe soziale Belastungen der die fängt mit der nötigen Ener- sau, Freilassing, Rosenheim oder sepflichtige werden auf das Existenz- Eltern. Mit unserer Förderung giezufuhr des Frühstücks, aber München: „Aktuell drängen die minimum reduziert. Zudem werden greifen wir Grund- und Förder- auch dem gemeinschaftlichen Schwierigkeiten bei der Erstunter- Leistungen künftig höchstens einen schulen unter die Arme und er- Zusammensein und dem kom- bringung. Mit der ersten Verpfle- Monat im Voraus gezahlt. möglichen den Kindern ein munikativen Austausch vor dem gung von Schutzsuchenden in 4. Die Rückführung wird verein- Frühstücksangebot.“ Unterricht an. Bahnhöfen oder der Unterbringung facht: Wer aus wirtschaftlichen Durch das Modellprojekt in Hallen ist es noch lange nicht ge- Gründen, aber nicht wegen politi- Wichtige Ansprache DenkbarR Schulfrühstück, das tan: Der aktuelle Krisenmodus lässt scher Verfolgung oder Krieg ein- aus den Mitteln des Bayeri- leicht aus dem Blick geraten, dass reist, kann künftig schneller abge- Dabei gehe es um mehr als ei- schen Staatsministeriums für die weiteren Herausforderungen schoben werden. ne gesunde Ernährung. „Kinder, Arbeit und Soziales, Familie von Dauer sind. Die Kommunen 5. Mehr Wohnraum: Der Bau die im Elternhaus morgens und Integration gefördert wird, werden auf Jahre hinaus intensiv von Unterkünften wird künftig kaum Ansprache erleben, brau- schaffen wir sowohl für die mit Integration beschäftigt sein. So schneller ermöglicht und die chen diese umso mehr vor Un- Kinder, als auch für die Lehrar- Eines der vielen Beispiele kommunalen Engagements rund um befassen sich zum Beispiel aktuell Bürokratie reduziert. terrichtsbeginn. Das gemeinsa- beit unserer Lehrerinnen und die aktuelle Flüchtlingsproblematik: Neu-Ulms OB Gerold Noe- die Städte, Gemeinden und Land- 6. Künftig wird eine Umvertei- me Frühstück wird daher durch Lehrer angemessene Rahmen- renberg, Innenminister Joachim Herrmann, Günzburgs OB kreise mit der Aufstellung der kom- lung unbegleiteter minderjähriger Ehrenamtliche – beispielsweise bedingungen für einen optima- Gerhard Jauernig und der stellvertretende Vorsitzende der munalen Haushalte für 2016 und Flüchtlinge innerhalb Deutsch- Senioren oder Eltern – betreut. len Start in den Schultag.“ CDU/CSU-Fraktion, MdB Dr. Georg Nüßlein gemeinsam mit sie planen die Schaffung zusätzli- lands möglich sein. Vorher sind Sie sind wichtige Ansprechpart- , Flüchtlingskoordinator der Bundesregierung cher Personalstellen. Kommunen die Jugendlichen in der Regel im ner, die ein offenes Ohr für die Positives Echo und Kanzleramtsminister beim „Kommunalforum Asyl und brauchen mehr Personal, um die Ankunftsland geblieben, jetzt dür- Anliegen der Kinder haben“, so Flüchtlinge“ der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in Berlin. soziale Betreuung sicherzustellen, fen sie endlich auf andere Länder Müller weiter. Familienministerin Müller Integration zu schaffen und die ord- verteilt werden. zeigte sich mit dem bisherigen nungsgemäße Verwaltung zu ge- 7. Härtere Strafen für Schleuser: Teilhabe Verlauf des Modellprojekts sehr Langfristige... währleisten.“ Künftig gilt für sie eine Freiheits- zufrieden: „Das Echo der betei- strafe von mindestens drei Mona- Präsidentin Fleischmann un- ligten Schulen ist sehr positiv. (Fortsetzung von Seite 1) nen ernst nehme. Koordination ten. terstrich die Bedeutung und Not- Das Angebot wird von den Kin- reichen komme es immer wieder Das eigene kommunalpolitische 8. Menschen mit Bleibeperspekti- wendigkeit des Projekts: „Eine dern gerne angenommen. Das zu Unfällen, berichtete Ulrike Engagement zeichnet auch den Ein weiteres Beispiel sei die ve können besser integriert wer- zunehmende Armut und das Aus- Frühstück und das Gemein- Scharf. Angesprochen wurde Vorsitzenden der CSU-Grundsatz- Koordination von Ehrenamtli- den, beispielsweise durch einen einanderdriften unserer Gesell- schaftserlebnis in entspannter auch der Ökoausgleich. Die kommission MdL Markus Blume chen, fuhr der Städtetagsvorsit- schnelleren Zugang zu Integrati- schaft stellt die Schule vor immer Atmosphäre lässt die Kinder gut Bayerische Kompensationsver- aus. Deshalb betrachtet Landrat zende fort. „Ohne das ehrenamtli- onskursen. neue Herausforderungen. Eine in den Schultag starten. Auch ordnung erlaubt eine höhere Rößle die Erhaltung kommunaler che Engagement hätte das Land 9. Die strukturelle finanzielle Be- Flexibilität. Diese gelte es jetzt Spielräume und kommunaler die Herausforderungen in den teiligung des Bundes ist gesichert. bei den Fachkräften für Natur- Selbstverwaltung im neuen Partei- letzten Wochen und Monaten 2015 verdoppelt er seine Hilfe auf Zufriedenes... schutz noch besser bekannt zu programm als gesichert. Dies um- nicht meistern können. Ehrenamt- zwei Milliarden Euro. Ab 2016 machen. so mehr, als die KPV in der liches Engagement benötigt An- übernimmt der Bund für jeden (Fortsetzung von Seite 1) darauf aufmerksam, dass die Grundsatzkommission u. a. durch leitung und Koordination, hier Flüchtling eine Pauschale von 670 wie der Kongress des Bayeri- Landratsämter derzeit massiv das Aktives Biber-Management den Fürther Landrat Matthias sind die Kommunen in Vorlei- Euro pro Monat. Zusammen mit schen Gemeindetags, bei dem Personal in ihren Jugendämtern Dießl großartig vertreten sei. stung getreten. Um die ehrenamt- weiteren finanziellen Zusagen et- sich nicht zuletzt alles um die Be- aufstocken. Dies habe Auswirkun- Zu umfangreichen Beschwer- lichen Angebote aufrecht zu erhal- wa für den sozialen Wohnungs- wältigung der Flüchtlingskrise, gen auf die Kreisumlage, die die den führen auch immer wieder Erhaltung kommunaler ten, ist die Unterstützung der bau und die Betreuung unbeglei- um Fortschritte bei der Energie- Gemeinden, Märkte und Städte zu die stark gewachsenen Biber-, Spielräume im Kommunen durch den Freistaat teter Minderjähriger sollen die wende und die Digitalisierung in bezahlen haben. Hier müsse der Fischotter- und Kormoran-Po- CSU-Parteiprogramm und die Weiterleitung der Bundes- Länder 2016 mit mehr als vier den Gemeinden drehte, der IT- Staat eine faire Kostenerstattung pulationen. Die Tiere sind mittel geboten.“ Milliarden Euro entlastet werden. Talk der Kommunen sowie die sicherstellen. Außerdem forderte streng geschützt, aber sie rich- Blume zufolge sollen sich mög- Die Integration der Menschen, Ausstellerfachforen gaben darü- Brandl eine Übernahme der kom- ten viel Schaden an. Mit dem lichst viele Mitglieder aktiv an der die mittelfristig und langfristig Keine neuen Schulden ber hinaus Gelegenheit für fach- munalen Ausgaben im Hinblick Biodiversitätsprogramm soll die Neuformulierung des Programms bleiben werden, müssen nach Ma- lichen Austausch während der auf die unbegleiteten minderjähri- Artenvielfalt erhalten werden. beteiligen, weshalb er dessen Ent- lys Überzeugung rasch angepackt Trotz erwarteter Mehrausgaben Kommunale. gen Flüchtlinge, deren Betreuung Ein aktives Biber-Management wicklung als „Mitmachprozess“ werden. Vor allem gelte es, die im Bereich Zuwanderung und In- von den Bezirken finanziert wird. und ein Entschädigungsfonds bezeichnete. Im Blickfeld der Mittel für den Wohnungsbau über tegration hält der Freistaat Bayern Balance finden zwischen sollen mögliche Schäden be- CSU bleibe der Mensch, der sich die von Bund und Ländern kürz- im Übrigen auch für 2016 an ei- Land und Ballungsräumen Verabschiedung grenzen. Wichtig, so Ministerin frei entfalten kann; als einzelner, in lich vereinbarte Summe von zu- nem Haushalt ohne neue Schulden Scharf, ist auch die Sensibilisie- der Gruppe, in der Familie, in der sätzlich 500 Millionen Euro hin- fest. „Die vorausschauende Haus- Bei der Eröffnung der Kom- Im Rahmen einer launigen rung der Landratsämter für mög- Gesellschaft. aus weiter deutlich zu erhöhen. haltspolitik der vergangenen Jahre munale 2015 hatte Gemeinde- Abendveranstaltung verabschie- liche Entnahmen und eine Kartie- Stefan Rößle stellte heraus, Maly: „Als erstes brauchen die versetzt uns – anders als andere tagspräsident Dr. Uwe Brandl dete sich das Geschäftsführende rung in den Landkreisen für Ge- dass die CSU auch in Zukunft für Menschen ein sicheres Dach über Länder – in die Lage, die Mehr- darauf hingewiesen, „dass die ak- Präsidialmitglied des Bayerischen biete, in denen großer Schaden Ordnung, Sicherheit und Heimat dem Kopf, sie brauchen eine war- ausgaben ohne die Aufnahme neu- tuelle Flüchtlingskrise unser Gemeindetags Dr. Jürgen Busse zugefügt wird. stehen müsse. Markus Blume me und trockene Unterkunft. Inte- er Kredite zu schultern“, betonte Land verändern wird“. Sie stelle von zahlreichen Bürgermeiste- fügte noch hinzu, dass die CSU gration beginnt mit der ausrei- hierzu Finanzminister Dr. Markus die bayerischen Gemeinden, rinnen und Bürgermeistern. „Es Keine Neubebauung als Partei zukunftsoffen bleibe chenden Versorgung mit bezahl- Söder. Der Freistaat verfüge noch Märkte und Städte vor enorme war eine wunderbare Zeit beim in Hochwassergebieten und für verantwortbaren Fort- barem Wohnraum – dies gilt für über Haushaltsreserven aus den Herausforderungen. Ihnen oblie- Bayerischen Gemeindetag. Ich schritt stehe. Zuwanderer ebenso wie für Ein- vergangenen Jahren, weswegen ge es, die große Anzahl der danke allen Rathauschefs der Mit- Immer wieder zu schwierigen heimische. Die von Bund und künftige Generationen durch den Flüchtlinge in der Gesellschaft zu gliedsgemeinden des Verbands für Diskussionen kommt es bei Asyl- und Freistaat angekündigte Erhöhung Asylbewerberzustrom nicht mit integrieren. Brandl: „Wir wollen das große Vertrauen, das Sie mir Bauwünschen in Überschwem- Flüchtlingsproblematik der Wohnungsbauförderung ist neuen Schulden belastet würden. kein Bayern der zwei Geschwin- über 16 Jahre lang als Geschäfts- mungsgebieten. Hier verlangt die Das Bundesamt für Migration digkeiten in Stadt und Land, son- führer entgegengebracht haben“, Politikerin eine klare Abwägung Viel Raum nahm während der Asylgipfels, des Koalitionsaus- und Flüchtlinge hat seine Zu- dern ein Gleichgewicht zwischen betonte Busse, der am 31. Okto- von Chancen und Risiken, wobei Sitzung auch die aktuelle Asyl- schusses auf Bundesebene und gangsprognose für 2015 kürzlich dem ländlichen Raum und den ber 2015 in den Ruhestand tritt. eine Bebauung in Hochwasserge- und Flüchtlingsproblematik ein. des aktuellen Maßnahmenpakets von 450.000 auf 800.000 Flücht- Ballungsgebieten. Der ländliche Präsident Brandl würdigte in bieten restriktiv gehandhabt wer- Die Sorgen in den bayerischen der Bayerischen Staatsregierung linge erhöht. „Die bisherigen An- Raum, der ausreichend Wohn- seiner Rede die Verdienste des den sollte. Kommunen sind groß und schwer über knapp 500 Mio. Euro. sätze müssen angesichts dieses raum und Unterbringungsmög- langjährigen Geschäftsführers Stefan Rößle dankte der Um- zu bewältigen. Man unterhalte Rößle schloss: „Wenn wir diese unerwartet starken Anstiegs dra- lichkeiten sowie vielfältige Chan- ebenso wie Innenstaatssekretär weltministerin letztlich für die permanenten Kontakt mit Horst Herausforderungen nicht in den stisch erhöht werden“, erklärte cen bereithält, scheint für die Gerhard Eck, der anstelle des vielfältige Unterstützung der Seehofer in dieser Frage, versi- Griff bekommen, dann wird sich Söder. Die Gesamtkosten zur Be- Flüchtlinge nicht attraktiv zu sein. verhinderten Kommunalminis- bayerischen Kommunen durch cherte Rößle. Die KPV wisse ihre unsere Gesellschaft nachhaltig ver- wältigung des Flüchtlingsstroms Fast alle drängen in die Ballungs- ters Joachim Hermann die Lau- ihr Haus. Dieses Engagement sei Belange bei ihm in besten Hän- ändern. Wir bleiben weiter tages- steigen im Jahr 2016 damit auf räume und Großstädte. Alle staat- datio hielt. nicht zuletzt den eigenen kom- den. Für ihre veröffentlichten Po- aktuell an dem Thema dran und 3,25 Milliarden Euro. Auf das lichen und kommunalen Ebenen Ein ausführlicher Bericht munalpolitischen Erfahrungen sitionen zum Asylthema habe sie haben dazu mit unserer Landesver- bayerische Sonderprogramm müssen zusammenarbeiten, um über die Kommunale 2015 er- von Ulrike Scharf geschuldet. Die sehr viel Zustimmung erfahren. sammlung mit Horst Seehofer als „Zusammenhalt fördern, Integra- dieses Problem zu lösen.“ scheint in Ausgabe 21 der Baye- Kommunalpolitiker wüssten, Sie fanden zudem Niederschlag in Gast die nächste Gelegenheit poli- tion stärken“ entfallen rund 489 Zudem machte der Präsident rischen GemeindeZeitung. DK dass sie die Sorgen der Kommu- den Ergebnissen des bayerischen tisch etwas zu bewegen.“ Millionen Euro. DK GZ 22. 10. 2015 WEITERBILDUNG KOMMUNALE FINANZTHEMEN 5

Öffentliche Verwaltung: Technischen Hochschule Deg- gendorf konnte das Weiterbil- dungszentrum der THD namhaf- te Referenten gewinnen. Neben Moderne Personalarbeit Herrn Dr. Alexander Voitl, Mini- sterialdirigent des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen, geht uns alle an für Landesentwicklung und Hei- mat, konnte unter anderem auch Zweites Symposium an der Technischen Hochschule Deggendorf Frau Dr. Sigrid Meierhofer, Bür- germeisterin des Marktes Gar- Das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deg- sich weiterbilden? Wie kann der misch-Partenkirchen und Dipl.- gendorf (THD) hat die Notwendigkeit einer modernen Personal- Dienstherr dem anstehenden Verwaltungswirt Andreas Kone- führung in der öffentlichen Verwaltung erkannt. Deshalb veran- Fachkräftemangel in der öffentli- berg von der Technischen Hoch- staltet das Weiterbildungszentrum an der THD am Freitag, chen Verwaltung entgegenwir- schule Deggendorf als Referent 6. November 2015 ein Symposium zum Thema: „Moderne Perso- ken? Wie hat sich die Personalar- für dieses Symposium gewonnen nalarbeit in der öffentlichen Verwaltung“. beit in der öffentlichen Verwal- werden. Bereits zum zweiten Mal tref- möchten wir uns dem Thema Per- tung gewandelt? All diese Fragen Auch der Studiengangsleiter Unser Bild zeigt Absolventinnen und Absolventen des Studien- fen sich Mitarbeiter aus der öf- sonalarbeit in der öffentlichen möchten wir in spannenden Vor- des Masterstudiengangs Public gangs Public Management, die nach zwei Jahren berufsbeglei- fentlichen Verwaltung an der Verwaltung widmen. Was gibt es trägen mit anschließender Dis- Management, Prof. Dr. Konrad tendem Studium den „Master of Arts“ als akademischen Titel Technischen Hochschule Deg- neues im Dienstrecht des Frei- kussion widmen. Schindlbeck wird über den Mas- erworben haben. gendorf, um gemeinsam zu aktu- staates Bayern? Welche Heraus- terstudiengang Public Manage- ellen Themen in der Personalar- forderungen müssen sich Mitar- Namhafte Referenten ment an der THD referieren. arbeitern aus der öffentlichen Ver- Die Teilnahme am Symposi- beit zu diskutieren. beiter der öffentlichen Verwal- Profitieren Sie von hochkaräti- waltung. um „Moderne Personalarbeit in In verschiedenen Vorträgen tung stellen und wie können Sie Zu diesem Symposium an der gen Referenten zum Thema mo- Das Symposium findet von der öffentlichen Verwaltung“ ist derne Personalführung in der öf- 13:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr statt. begrenzt. Anmeldungen wer- Ernst & Young-Kommunenstudie: fentlichen Verwaltung und einem Die Teilnahmegebühr beträgt den gerne unter: josef.pritzl@th- bayernweiten Netzwerk von Mit- 25 Euro. deg.de entgegengenommen. te bayerische Kommune will Kernergebnisse für Bayern 2015/16 ihre Leistungen reduzie- „Wirtschaftstag 2015“ ren. Das ist deutlich mehr als vor Um ihre Finanzlage in den Griff zu bekommen, erhöhen Städte gener Kraft tilgen zu können – einem Jahr, aber weiterhin weni- der bayerischen Volksbanken und Gemeinden bundesweit auf breiter Front Steuern und Ge- nur die Kommunen in Sachsen ger als im Bundesdurchschnitt. bühren. Vier von fünf Kommunen (79 Prozent) wollen in diesem und Baden-Württemberg sind und Raiffeisenbanken und im kommenden Jahr kommunale Steuern und Gebühren er- noch optimistischer. Bundesweit Schwerpunkte höhen, jede dritte Kommune (32 Prozent) will Leistungen strei- rechnen hingegen immerhin drei Ein „Plädoyer für Vernunft in Europa“ hat Jürgen Gros, Mitglied chen. Dies hat eine aktuelle Studie der Prüfungs- und Beratungs- von zehn Kommunen damit, ihre Bereits umgesetzte oder ge- des Vorstands beim Genossenschaftsverband Bayern (GVB), beim gesellschaft EY (Ernst & Young) ergeben, die auf einer Umfrage Schulden nicht mehr aus eigener plante Reduzierungen von Leis- „Wirtschaftstag“ der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenban- unter 300 deutschen Kommunen sowie einer Analyse der Ver- Kraft tilgen zu können. tungen beschränken sich insbe- ken in Straubing gehalten. Anlass dafür sind die Pläne der EU-Kom- schuldungssituation von Kommunen mit mindestens 20.000 Ein- sondere auf die Bereiche Straßen- mission, die mehr Wachstum und Beschäftigung schaffen will, indem wohnern beruht. Gebührenerhöhung beleuchtung, Hallen- bzw. Freibä- sie die Unternehmensfinanzierung stärker auf die Kapitalmärkte In diesem Jahr schließt voraus- 75 % der bayerischen Kommu- der, Jugendbetreuung/Seniorenar- verlagert. Gleichzeitig werden von den Regulierungsbehörden aber sichtlich mehr als die Hälfte der nen wollen 2015/16 ihre Ge- Drei von vier bayerischen beit, Veranstaltungshallen/Bürger- Hürden errichtet, die die bewährte Kreditvergabe durch Banken ein- Kommunen (55 Prozent) das bühren erhöhen. Besonders häu- Kommunen planen, 2015/16 ihre häuser sowie Kitas. Dagegen kon- schränkt. Haushaltsjahr mit einem Defizit fig wurden höhere Gebühren für Steuern und/oder Gebühren zu er- zentriert sich die bereits umgesetz- „Deutschland ist nicht England darf Mittelstandskredite nicht durch ab – im Vorjahr lag der Anteil Kitas/Ganztagsschulen (38 %) höhen: Das sind zwar weniger als te oder geplante Erhöhung von und nicht die USA. Der Kapital- Regulierungsmaßnahmen verteu- noch bei knapp unter der Hälfte und höhere Friedhofsgebühren im Bundesdurchschnitt, aber Steuern oder Gebühren vor al- markt löst längst nicht alle Finan- ern“, betonte Gros. (49 Prozent). Ein Haushaltsüber- (34 %) genannt. Allerdings wol- deutlich mehr als 2014. Ein Ende lem auf Kitas/Ganztagsschulen, zierungsbedürfnisse von Unter- Der GVB-Vorstand wies auf schuss gelingt deutlich weniger len nur 22 % der bayerischen der Steuer- bzw. Gebührener- Friedhof, Grundsteuer, Eintritts- nehmen“, sagte Gros vor rund 600 mehrere aktuelle Vorhaben der Kommunen: Nur noch jede dritte Kommunen 2015/16 ihre Lei- höhungen ist damit weiterhin preise (für Bäder, Konzerte etc.) Vertretern mittelständischer Unter- Regulierungsbehörden hin, die kann in diesem Jahr voraussicht- stungen reduzieren. nicht in Sicht. Mehr als jede fünf- und Parkgebühren. DK nehmen sowie von bayerischen Darlehen an den Mittelstand ver- lich schwarze Zahlen vorweisen, Kreditgenossenschaften in der Jo- teuern und verknappen würden. 2014 waren es noch 41 Prozent. Gesunkene seph-von-Fraunhofer-Halle. Es sei Dazu gehört beispielsweise die Die Gesamtschulden der Kom- Pro-Kopf-Verschuldung Die Bundesregierung nicht anzunehmen, dass mittel- im Raum stehende Abschaffung munen dürften in den kommen- ständische Unternehmen künftig des Mittelstandsfaktors, der dafür den Jahren weiter zunehmen: 58 Bayerische Kommunen ver- in Scharen an der Börse ihren Fi- sorgt, dass Firmenkredite im Ver- Prozent der Kämmerer rechnen zeichneten 2014 eine unterdurch- muss handeln nanzierungsbedarf decken wür- gleich zu risikoreicheren Geschäf- mit einem Anstieg in den näch- schnittliche Pro-Kopf-Verschul- den. Sie bevorzugen traditionell ten günstiger vergeben werden sten drei Jahren – 33 Prozent der dung und den mit Abstand höch- Mittelstand bei Pensionsverpflichtungen entlasten Bankkredite. Denn die Finanzie- können. „Die EU-Kommission Kommunen werden höhere Kas- sten Finanzierungsüberschuss. rung durch Kapitalmarktinstru- muss endlich ihr selbstdefiniertes senkredite aufnehmen müssen, Drei von vier Kommunen warte- Die Niedrigzinsphase schlägt zunehmend auch auf die mittel- mente ist nur für große Kreditvo- Ziel, Wachstum und Beschäfti- um ihre Haushalte auszugleichen. ten 2013 mit einer gesunkenen ständische Wirtschaft durch. Davor warnt Alexander Büchel, lumina in Millionenhöhe geeignet, gung in Europa zu fördern, ernst An einen Abbau ihrer Gesamt- Pro-Kopf-Verschuldung auf. Zu- Vorstandsmitglied des Genossenschaftsverbands Bayern im Vergleich zum Bankkredit un- nehmen. Dazu gehört es, den schulden glauben nur 31 Prozent dem sollen 2015 im Freistaat die (GVB), anlässlich der Beratungen im zur Umset- flexibel und mit umfassenden Bankregulatoren, die neue Hürden der Kommunen. Ausgaben deutlich stärker steigen zung der EU-Mobilitätsrichtlinie. Transparenzanforderungen ver- für die Unternehmensfinanzierung als die Einnahmen. Aus den Pro- Ursache dafür sind Pensions- GVB-Vorstand Büchel for- bunden. aufbauen wollen, mutig entgegen- Investitionsstau gnosen der Kämmerer in Bayern verpflichtungen in Höhe von dert die Bundesregierung ange- Kredite sind das populärste In- zutreten“, forderte Gros. ergibt sich ein Wachstum der Ge- rund 24 Milliarden Euro, die sichts dieser Entwicklung dazu strument der Fremdfinanzierung Wer die Innovationskraft mittel- Angesichts der anhaltenden Fi- samtausgaben von 3,4 % gegenü- kleine und mittlere Unterneh- auf, den Mittelstand zu unterstüt- für den deutschen Mittelstand. ständischer Unternehmen stärken nanznot vieler Städte und Ge- ber einem Wachstum der Ge- men in Deutschland nach An- zen. Der Bundesrat hat bereits Zwei von drei Unternehmen setzen wolle, dürfe nicht gleichzeitig über meinden droht der Investitions- samteinnahmen von nur 0,6 %. gaben des Deutschen Indus- reagiert: In seiner Stellungnahme sie laut einer Studie der Universität Maßnahmen nachdenken, die die stau immer größer zu werden: Ak- Bundesweit liegt das erwartete trie- und Handelskammertags zur Umsetzung der EU-Mobi- Bamberg bevorzugt ein. Allein die Kreditvergabe erschweren. Der tuell sehen 84 Prozent der Käm- Ausgabenwachstum weniger stark (DIHK) eingegangen sind. Sin- litätsrichtlinie fordert er eine bayerischen Volksbanken und Raif- GVB-Vorstand begrüßte deshalb merer Nachholbedarf bei Ver- über dem erwarteten Einnahmen- ken die Zinsen, bedeutet das für Entlastung der Betriebe. Vorge- feisenbanken haben derzeit mehr die jüngste Ankündigung aus der kehrsinvestitionen in ihrer Kom- zuwachs. die Unternehmen steigende Ko- schlagen wird unter anderem, als 40 Mrd. Euro an Firmenkredi- EU-Kommission, zu prüfen, ob mune, in 57 Prozent der Städte be- sten. Denn je geringer der er- den Rechnungszins über einen ten ausgereicht; plus 10 Mrd. Euro, die zahlreichen in den vergange- steht Investitionsbedarf bei Schu- Hohe Sozialausgaben zielbare Zinsertrag, desto höhe- längeren Zeitraum zu ermitteln. die über Partner vermittelt wurden. nen Jahren verabschiedeten Maß- len und anderen Bildungseinrich- re Beträge müssen die Betriebe „Praxistaugliche Vorschläge lie- Damit erreichen die Kreditgenos- nahmen der Bankenregulierung tungen. Insgesamt summiert sich Haupttreiber des erwarteten zur Seite legen, um ihre Pen- gen auf dem Tisch. Die gilt es, senschaften einen Marktanteil von im Sinne der Realwirtschaft sind. der aktuelle Investitionsstau in Ausgabenanstiegs bleiben in sionsverpflichtungen in Zukunft im Deutschen Bundestag aufzu- 20 Prozent im Freistaat. „Wer für Gros: „Hier keimt ein Pflänzchen Deutschland bei Städten mit mehr Bayern und in Deutschland die erfüllen zu können. greifen“, unterstrich Büchel. Beschäftigung und Wachstum ist, der Hoffnung.“ als 20.000 Einwohnern auf ca. 30 Sozialausgaben mit plus 4,5 % in Milliarden Euro. Bayern und 5,0 % im Bund. Gut Enorme Tragweite drei von fünf bayerischen Kom- Positive Ausnahme Bayern munen wiesen 2014 einen Haus- „Für die Unternehmen ist die- haltsüberschuss auf, das sind se Entwicklung von großer Berufsbegleitend studieren Unter den westdeutschen Bun- deutlich mehr als im Bundes- Tragweite“, gibt Büchel zu be- desländern sind vor allem Baden- durchschnitt. Allerdings wird laut denken. Sie müssen gemäß Einladung zum Symposium: „Moderne Personalarbeit in der Württemberg und Bayern positi- Umfrage der Anteil der bayeri- Handelsrecht mit einem Durch- öffentlichen Verwaltung“ am Freitag, 6. November 2015 von ve Ausnahmen: Von den baden- schen Kommunen mit Haus- schnittszins der vergangenen 13:30 bis ca. 18:00 Uhr an der TH Deggendorf württembergischen Kommunen haltsüberschuss 2015 voraus- sieben Jahre kalkulieren. Dieser rechnen 69 Prozent mit einem sichtlich sinken, während der An- lag zum Jahresabschluss 2014 REFERENTEN: Haushaltsüberschuss, allerdings teil der Kommunen mit Haus- bei rund 4,5 Prozent. Nun fallen - Ministerialdirigent Dr. Alexander Voitl schrieben im vergangenen Jahr haltsdefizit voraussichtlich deut- jedoch Jahre mit einem hohen Aktuelle Entwicklung des Dienstrechts des Freistaats Bayern noch 87 Prozent schwarze Zah- lich steigen wird – von 16 auf Zinsniveau aus dem Siebenjah- - Dr. Sigrid Meierhofer len. Immerhin noch mehr als die 25 %. res-Durchschnitt heraus. Bei an- G7 Gipfel im Schloss Elmau – Herausforderungen aus Sicht Hälfte der Kommunen in Bayern Im Zeitraum 2013 – 2015 hat haltender Niedrigzinsphase ist des Marktes Garmisch-Partenkirchen (56 Prozent, Vorjahr: 62 Prozent) nur jede fünfte bayerische Kom- ein Rückgang auf unter 3 Pro- - Andreas Koneberg erwartet einen Überschuss. mune (19 %) ein Haushaltssiche- zent zu erwarten. Nur 16 % der bayerischen rungskonzept oder Haushaltssa- Personalmanagement im Wandel der Zeit Kommunen wiesen 2014 ein nierungspläne aufstellen müssen - Fehlender Spielraum - Prof. Dr. Konrad Schindlbeck Haushaltsdefizit auf, 81 % setzen gegenüber 35 % der Kommunen Masterstudiengang Public Management an der THD auf Schuldentilgung aus eigener bundesweit. Allerdings wird sich „Das wird den gesamten ANMELDUNG UNTER: [email protected] Kraft (Bund: 70 %). Der Anteil dieser Anteil in Bayern nach den deutschen Mittelstand bela- Verwalten war gestern. der bayerischen Kommunen mit Erwartungen der befragten baye- sten“, so Büchel angesichts ei- Gestalten ist heute! TEILNAHMEKOSTEN: 25,00€ pro Teilnehmer Haushaltsdefizit stieg von 16 % rischen Kämmerer innerhalb der ner vom DIHK vorhergesagten im vergangenen Jahr auf 25 % in kommenden drei Jahre voraus- Deckungslücke von 4 Milliar-

2015. Der Anteil der Kommunen sichtlich auf 40 % mehr als ver- den Euro. „Muss dieser Betrag WEITERBILDUNGSZENTRUM der THD | www.th-deg.de/weiterbildung | Tel. 0991/3615-426 | [email protected] mit Haushaltssicherungskonzept doppeln. aus dem laufenden Geschäft er- verdoppelt sich von 19 % in den Vier von fünf bayerischen wirtschaftet werden, fehlt den vergangenen drei Jahren auf 40 % Kommunen (81 %) gehen derzeit Unternehmen Spielraum für In- Vereinbarkeit mit dem Job Hochqualifi zierte Dozenten mit Praxiserfahrung Kleine Studiengruppen in den kommenden drei Jahren. davon aus, ihre Schulden aus ei- vestitionen.“ 6 AUS DER S-FINANZGRUPPE 22. 10. 2015 GZ

Europäische Kapitalmarktunion: ten Kreditfinanzierung durch Banken und Sparkassen die Fi- Klassische Zinssicherung nanzierungsbedingungen der Sparkassen für fairen Wettbewerb europäischen Wirtschaft nach- haltig verbessern.“ durch LBS-Bausparen Bis 2019 will die EU-Kommission die Grundlagen für einen ge- finanzierung nach wie vor die Die Kapitalmarktunion sollte meinsamen europäischen Kapitalmarkt schaffen. Damit sollen zentrale Säule der Außenfinan- laut DSGV überdies zum An- Realisierung von kommunalen Projekten Finanzmittel grenzüberschreitend besser verfügbar sein und zierung. lass genommen werden, spezifi- mit Unterstützung von LBS und Sparkasse Investitionen gefördert werden. Laut Netzer „muss eine eu- sche mitgliedstaatliche Finanz- Mit dem Vorstoß treibt die dite bei ihrer Hausbank. Eine ropäische Kapitalmarktunion marktstrukturen zu stärken. Es Langfristige Zinssicherung bei Bauspardarlehen. Dies gibt den Kommission die Vertiefung der europäische Kapitalmarktunion die klassische Kreditvergabe gelte, die Wettbewerbsfähigkeit Kommunen die notwendige Planungssicherheit zur Umsetzung Wirtschafts- und Währungsuni- soll jetzt eine vermeintliche bewahren und so die bewährte regionaler und lokaler Banken umfassender Projekte und sichert den flexiblen Handlungs- on nun auch im Kapitalmarktbe- Abhängigkeit der Unternehmen Unternehmensfinanzierung und durch die strikte Anwendung spielraum. Die LBS – die Bausparkasse der Sparkassen in Bay- reich voran. Ein „Aktionsplan“ von Banken lockern. Netzer das Wachstum der Kredit- und des Proportionalitätsgrundsat- ern- ist für die Kommunen gemeinsam mit den Sparkassen ein sieht ein ganzes Bündel von sieht allerdings keinen Bedarf Kapitalmärkte weiterführen“. zes zu stärken. Ebenso sollten verlässlicher Partner für eine langfristige Zusammenarbeit. Schritten vor, die bis 2019 ver- für den klassischen Mittelstand Die Mittelstandskunden könn- Strukturen lokal und regional Auch in kleineren und mittle- ist. Auch für künftige Investitio- wirklicht werden sollen. Ein in Deutschland, denn hier träten ten sich dann auch künftig auf ausgerichteter Kreditinstitute ren Kommunen besteht ein hoher nen kann per Bausparvertrag Zins- Vorschlag zielt darauf, die Fi- keine Schwierigkeiten in der ihre über Jahrzehnte gewachse- europaweit verankert und geför- Bedarf an detaillierter Liquiditäts- sicherung betrieben werden. Kein nanzierung von Infrastrukturpro- Kreditversorgung auf. Hinge- ne, belastbare Vertrauensbezie- dert werden. Der Fortbestand und Finanzrisikosteuerung. Das anderes Finanzierungsinstrument jekten wie Straßen oder Energie- gen werde „die Kapitalmarktfi- hung zu ihrer Hausbank, ihrer vorhandener Strukturen dürfe hat die „kommunale Verschul- bietet diesen Vorteil. Mit Blick auf netze einfacher zu gestalten. nanzierung über Anleihebege- Sparkasse, verlassen. „Unsere nicht z. B. durch überzogene dungsdiagnose“ ergeben, mit der das aktuelle Zinsniveau ist der Wesentlicher Bestandteil der bungen für unseren mittelstän- Kunden müssen sich nicht teure Reporting- und Aufsichtsanfor- die Sparkassen jährlich hunderten Zinsnachteil während der Anspar- Kommissionspläne ist außer- dischen Durchschnittskunden Mittelstandsanleihen nach ang- derungen gefährdet werden. Städten und Gemeinden eine qua- phase gegenüber alternativen dem ein breiter gefächertes An- voraussichtlich viel zu kostspie- loamerikanischem System am „Jeder Vorschlag, das Finan- litativ hochwertige und nützliche Geldanlagen nahezu nicht mehr gebot von Finanzierungsmög- lig und damit unrentabel“, so Kapitalmarkt besorgen, sondern zierungssystem in Europa zu Analyse ihrer Verschuldungssitua- vorhanden. Zugleich erscheint es lichkeiten für Unternehmen, um Netzer. Ein fairer Wettbewerb können weiter auf die Zusam- ändern, muss an den Bedürfnis- tion ermöglichen. Angesichts er- hochattraktiv, das historisch nied- Alternativen zum traditionellen über alle Finanzierungskanäle menarbeit mit ihrer örtlichen sen der Unternehmen gemessen heblicher Zinsänderungsrisiken rige Zinsniveau möglichst lange in Bankkredit zu schaffen. Dazu müsse deshalb unbedingt erhal- Sparkasse vertrauen.“ werden“, heißt es weiter. Jede kommen Kommunen nicht an ei- die Zukunft fortzuschreiben. Da machte Brüssel auch einen Vor- ten bleiben. Denn so werde das Regulierungsmaßnahme sollte nem systematischen Finanzrisi- mit dem Abschluss eines kommu- schlag für die Neuregelung der Angebot für den Mittelstand er- DSGV-Positionen daher auch darauf abzielen, die komanagement vorbei. Neben den nalen Bausparvertrags keine fest- Verbriefung, d. h. für die Schaf- weitert und könne in einigen Realwirtschaft zu unterstützen verbreiteten Instrumenten, wie gelegte Darlehensabnahmever- fung oder Bündelung von an Regionen Europas einen Bei- In einem kürzlich vorgelegten und Wachstum zu fördern. Ob Forward-Darlehen oder Derivaten, pflichtung einhergeht, kann die den Finanzmärkten handelbaren trag zur Schaffung von Investi- Positionspapier hat der Deut- Unternehmen tatsächlich einen lässt sich dazu auch das kommu- Kommune über einen längeren Wertpapieren. tionsanreizen leisten. sche Sparkassen- und Girover- Bedarf an kapitalmarktnahen Fi- nale Bausparen ideal einsetzen. Zeitraum entscheiden, wann sie Der vorgelegte zweite Konkreti- band (DSGV) darauf hingewie- nanzierungsinstrumenten haben, In Bayern hat das kommunale das zinsgünstige Bauspardarlehen sierungsvorschlag erkennt auch Gutachten bestätigt sen, dass die Finanzierung von sollte daher zunächst Gegen- Bausparen Tradition und fungiert einsetzt und damit in ihrem Hand- weiterhin die Rolle der bankba- bayerische Haltung Unternehmen und Projekten nur stand einer umfassenden Analy- vielerorts bereits als ein zentrales lungsspielraum flexibel bleibt. sierten Finanzierung für die Wirt- mit einem System aus leistungs- se durch die EU-Kommission „Die teils angespannte Haus- schaft an. Wie Dr. Ulrich Netzer, Die Haltung der bayerischen fähigen Banken und Sparkassen sein. Dabei müssten konkrete haltslage der Kommunen erfordert Präsident des Sparkassenverbands Sparkassen bestätigt sieht Dr. gelingen könne, ergänzt durch und ursächliche Hindernisse für es, Belastungen durch Zins- und Bayern, hierzu feststellte, „sehen Netzer durch ein soeben von einen leistungsfähigen Kapital- eine Kapitalmarktfinanzierung Tilgungsleistungen für Kredite auf wir eine Kapitalmarktunion posi- TUM-Professor Christoph Ka- markt. identifiziert werden. mehrere Jahre hinaus möglichst tiv, wenn sie auch dem deutschen serer vorgelegtes Gutachten zur Maßnahmen im Rahmen der Um das Investitionsniveau in genau zu planen. Dafür ist ein Mittelstand mehr Nutzen als Risi- europäischen Kapitalmarkt- Kapitalmarktunion dürften die Europa langfristig zu steigern, Bausparvertrag ein ideales Instru- ken bietet, wenn sie als „Mittel- union. Demzufolge sind Kredit- Kreditfinanzierung durch Ban- seien Impulse zur Stärkung der ment, das es zudem erlaubt, das standsoffensive“ gestaltet ist. Das und Kapitalmärkte komple- ken und Sparkassen daher kei- öffentlichen und privaten Nach- derzeit historisch niedrige Zinsni- aber muss gewährleistet sein, da- mentär zueinander, so dass das nesfalls beinträchtigen. Im Ge- frage unabdingbar. Die Nach- veau auf viele Jahre zu sichern“, mit diese Union auch erfolgreich Wachstum in dem einen Sektor genteil: „Die Bankfinanzierung frageseite wird aus Sicht des erklärt Dieter Ebeling, Regionaldi- sein kann.“ durch das Wachstum des ande- muss kurzfristig gestärkt wer- DSGV noch zu wenig in der rektor der LBS Bayern. In Deutschland finanzieren ren Sektors begünstigt wird. Für den. Denn ein EU-Kapitalmarkt Diskussion berücksichtigt. Die sich kleine und mittlere Unter- kleine und mittelständische Un- kann nur in Verbindung mit der alleinige Verbesserung des Zu- Beispiel: nehmen vornehmlich über Kre- ternehmen ist dabei die Banken- in Europa traditionell veranker- gangs zu Kapital reiche nicht Sparkasse Bayreuth aus, um den Investitionsstau in Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg: Europa zu beheben. Als aktuelles Beispiel kann Bei der konkreten gesetzli- man dabei die Sparkasse Bay- chen Ausgestaltung der Kapital- reuth nennen. Hier konnte der Be- marktunion sei darauf zu ach- treuer für Kommunen und Insti- Neue Zukunftsstrategie ten, dass alle Banken und Spar- tutionen, Matthias Böhner, bei kassen in der Lage sind, ihre der Finanzierung eines kommu- Digitalisierung verändert Kundenverhalten Intermediationsfunktion zwi- Dieter Ebeling, künftiger Koor- nalen Windparks die Zinssiche- schen Sparern und Kapitalmarkt dinator der LBS Bayern für das rung mit Einbindung eines LBS- Die rasante technische Entwicklung der vergangenen Jahre und deoberatung zugeschaltet werden wahrzunehmen. „Die Kapital- Bausparen mit Kommunen. Bausparvertrages gewährleisten. der Siegeszug des Smartphones haben das Kundenverhalten können. Wir intensivieren darüber marktunion wäre nicht effizient, So bleibt die Zinsentwicklung für verändert. Die Menschen buchen heute Reisen und kaufen alle hinaus in die qualifizierte Bera- wenn daran nur große, grenzü- Instrument zur Zinssicherung. die Kommune kalkulierbar und Arten von Produkten über das Internet. Anliegen mit Hilfe von tung von Existenzgründern und berschreitend tätige Kreditinsti- Während die Bausparsumme der bietet darüber hinaus attraktive ein paar Klicks zu erledigen, wann und wo man will, erleichtert Gewerbekunden. tute partizipierten.“ DK neu abgeschlossenen Verträge im Konditionen. „Vom Start eines den komplexen Alltag spürbar. Die Öffnungszeiten in den Filia- kommunalen Geschäft der LBS Investitionsvorhabens bis zu sei- „Auch unsere Kunden nutzen tiv von einem persönlichen Bera- len erweitern wir von Montag bis Stellen verfügen wir über ein nach Bayern 2001 noch bei rund 12 ner Umsetzung sind wir in enger alle Kanäle, um Kontakt zur ter in unserer „Kreissparkasse-On- Freitag auf 7:30 bis 19:00 Uhr. So wie vor enges Standortnetz in der Millionen Euro lag, stieg sie bis Abstimmung mit unseren Ver- Kreissparkasse aufzunehmen“, line“. Der Weg in die Geschäfts- ermöglichen wir es unseren Kun- Region. In allen Orten, in denen 2005 auf fast 100 Millionen Euro bundpartnern wie beispielsweise heißt es in einer Mitteilung. „Ein- stelle steht in jedem Fall allen den, vor bzw. nach der Arbeit oder wir Geschäftsstellen umwandeln, und hat sich bis heute mehr als der LBS. Der zusätzliche Auf- fache Bankgeschäfte erledigen sie Kunden weiterhin offen. in der Mittagspause ihre Bankge- bleibt die Kreissparkasse mit min- versechzehnfacht. Seit 2001 sind wand, diese Gelder in die Finan- online. Und das nicht nur rund um Den Rahmen für diese Verände- schäfte zu erledigen. destens einer SB-Stelle präsent. so insgesamt über 1,2 Milliarden zierung einzubinden, lohnt sich“, die Uhr, sondern auch von jedem rungen schaffen wir mit dem Auf- Die von den Veränderungen be- Euro von Kommunen investiert so Böhner. Ort über unsere Sparkassen-Apps bau eines neuen Kundenbereichs. Anpassung des troffenen Mitarbeiter setzen wir worden. Fast die Hälfte der Kom- Dieter Ebeling, der künftige auf mobilen Endgeräten. Eine ak- Wir werden darüber hinaus unsere Geschäftsstellennetzes künftig zur Stärkung der Filialen munen, die in Bayern an der Koordinator der LBS Bayern für tuelle Statistik des Deutschen digitalen Servicekanäle – zum Bei- ein. Gewachsene Beziehungen kommunalen Verschuldungsdia- das Bausparen mit Kommunen Sparkassen- und Giroverbands spiel durch die Einführung eines Um unsere Kräfte richtig bün- zwischen Berater und Kunde wer- gnose teilnehmen, setzen bereits ergänzt: „Die LBS unterstützt die zeigt den deutlichen Wandel: Auf Beraterchats – ausweiten und alle deln zu können, passen wir unser den wir soweit wie möglich erhal- auf das Bausparen als Zinssiche- Sparkassen hierbei mit Sonder- einen Besuch in einer Sparkassen- Zugangswege eng miteinander Geschäftsstellennetz den verän- ten. Attraktive Stellen schaffen rungsinstrument. konditionen für Städte, Gemein- Geschäftsstelle kommen 108 Be- vernetzen. derten Anforderungen an: 18 klei- wir darüber hinaus in unserer neu- Für die Kommunen ist insbe- den und Landkreise. Als Bauspar- suche in der Internetfiliale und 192 ne bzw. kleinste Geschäftsstellen en „Kreissparkasse-Online“. Wir sondere die feste Kalkulationsba- kasse der Sparkassen verfügen Kontakte über die Sparkassen- Investitionen mit wenig Kundenverkehr wan- wollen unsere Qualität erhalten sis, die das Bausparen gewährt, wir über eine natürlich gegebene Apps für mobile Endgeräte. in Beratung vor Ort deln wir zu SB-Centern um. Neun und die Erreichbarkeit erhöhen, ein wichtiges Argument. So lässt Verbindung zu den öffentlichen Wir sehen die Digitalisierung weitere Geschäftsstellen, die sich dazu benötigen wir unsere erfahre- sich Zinssicherheit für die gesam- Haushalten und den Kommunal- als Chance für ein noch engeres Die Anforderungen der Kunden in Gemeinden mit derzeit mehre- nen und engagierten Mitarbeiter. te Laufzeit einer Finanzierung betreuern der Sparkassen. Wir se- Verhältnis zu unseren Kunden. ändern sich nicht nur bei Service ren Standorten befinden, führen Langfristig gehen wir aufgrund herstellen. Und das mit einem hen es als eine wichtige Aufgabe Wir wollen jederzeit und an jedem und Zahlungsverkehr, sondern wir zu vier Filialen und zwei SB- des veränderten Kundenverhaltens einfachen Produkt, das keiner an, nicht nur die Bevölkerung bei Ort ihr wichtigster persönlicher auch hinsichtlich ihrer Erwartun- Standorten zusammen. Diese Zu- und der sicher noch weiter fort- komplexen Strukturen bedarf. privaten Neubau- und Moderni- Ansprechpartner in Finanzfragen gen an die persönliche Beratung. sammenschlüsse finden in den schreitenden digitalen Entwick- Gleichzeitig bleibt Flexibilität ge- sierungsprojekten zu unterstüt- sein. Deshalb richten wir unseren Kunden kommen im Schnitt Gemeinden Oberschleißheim, Ot- lung dennoch davon aus, dass wir wahrt: Sondertilgungen sind bei zen, sondern auch den Kommu- Service, unsere Beratung und un- nur noch ein- bis zweimal im Jahr tobrunn, Unterhaching und Tauf- bis voraussichtlich 2020 rund 225 Bauspardarlehen kostenfrei und nen als zuverlässiger Finanzie- sere Produkte an den gewandelten zum Beratungsgespräch in die kirchen statt. Stellen abbauen. 160 davon kom- uneingeschränkt jederzeit mög- rungspartner zur Seite zu stehen.“ Kundenanforderungen aus. Hierzu Geschäftsstelle. Bei diesen Ge- Bei der Auswahl der Standorte men aus dem Vertrieb, 65 aus der lich. So kann zum Beispiel auch Mit LBS-Bausparen können haben wir gemeinsam mit unse- sprächen sind ihre Anliegen an- haben wir uns an der Geschäfts- Verwaltung. Dieser Abbau erfolgt auf sinkende Zinsen reagiert wer- vielfältige Maßnahmen realisiert rem Verwaltungsrat vor kurzem spruchsvoller und ihre Erwartun- stellennutzung durch unsere Kun- absolut sozialverträglich. Der den. Zudem lässt sich das werden. Von Wasser- und Strom- einstimmig die Zukunftsstrategie gen an Ausstattung und Service den und der erwarteten demogra- größte Teil dieser notwendigen Bausparen mit anderen Zinssi- erzeugung über Abwasser- und der Kreissparkasse beschlossen. wesentlich höher als früher. Auch phischen Entwicklung für die Anpassungen ergibt sich durch cherungsinstrumenten, etwa De- Kläranlagen bis zum Bau von die regulatorischen Anforderun- kommenden Jahre orientiert. Auch natürliche Fluktuation und durch rivaten, kombinieren. kommunalen Einrichtungen wie Kreissparkasse gen erfordern eine zunehmende die Lauf- und Fahrtwege der Kun- altersbedingtes Ausscheiden. Be- Diese Vorteile lassen sich nicht Kindergärten oder Verwaltungs- erweitert Onlinekanäle Bündelung von Fachkompetenz den, beispielsweise die Entfernung triebsbedingte Kündigungen wird nur nutzen, wenn eine Anschluss- gebäuden. Der große Vorteil für bei Spezialisten. Deshalb investie- zur nächstgelegenen Geschäfts- es nicht geben. finanzierung für ein Projekt fällig die Kommunen besteht darin, Nähe lässt sich in Zeiten zuneh- ren wir noch stärker in die perso- stelle, haben wir beachtet. Die Mit diesen Maßnahmen bleibt dass die Sparkasse und LBS ge- mender Digitalisierung nicht mehr nelle, räumliche und technische Fahrtwege können sich um durch- unsere Kreissparkasse auch in der für mittlere und kleine Unterneh- meinsam vor Ort sind. Als erste ausschließlich in Metern messen. Aufwertung unserer 28 wichtig- schnittlich drei Kilometer verlän- anhaltenden Niedrigzinsphase, in men noch mehr Service bieten. Ansprechpartner fungieren in den Ergänzend zu den bisher gewohn- sten Standorte. gern – das halten wir für vertretbar. Zeiten extremer regulatorischer Wir sind davon überzeugt, Regionen, neben den Kommu- ten Beratungsmöglichkeiten in un- Diese Filialen gestalten wir mo- Den Großteil der Standortverände- Anforderungen sowie härtestem dass wir mit unserer Neuausrich- nalkundenberatern der Sparkas- seren Geschäftsstellen bauen wir derner und großzügiger und beset- rungen setzen wir zur Jahresmitte Wettbewerb – gerade durch das tung und vor allem dem Ausbau sen, die LBS-Betreuer in den Re- daher ein Online-Finanzberater- zen sie mit mehr qualifizierten 2016 um. Internet – marktgerecht und zu- unseres digitalen Serviceange- gionaldirektionen. Hier können team auf. Unsere Kunden können Finanzberatern. Unsere Kunden Die Präsenz in unseren drei kunftssicher aufgestellt. Wir wer- bots zum richtigen Zeitpunkt die auf kurzem Weg erste allgemeine künftig wählen, ob sie weiter in ei- werden dort in diskreter Atmos- Landkreisen ist uns auch zukünf- den so unsere marktführende richtigen Signale senden und für Fragen zur anstehenden Finanzie- ner unserer Geschäftsstellen bera- phäre umfassend beraten. Spezia- tig sehr wichtig. Mit 52 Filialen Stellung im Privatkundenge- unsere Kunden eine noch besse- rung bereits frühzeitig geklärt ten werden möchten oder alterna- listen sollen bei Bedarf per Vi- und Geschäftsstellen sowie 43 SB- schäft weiter ausbauen, aber auch re Kreissparkasse werden.“ werden. Kunigunda Haas GZ 22. 10. 2015 AUS DER S-FINANZGRUPPE 7

Pilotprojekt: Bürgerterminals der Kommunen auch in bayerischen Sparkassen

Nach der Bargeldabhebung noch schnell die Formalitäten für Expo Real in München: Auch die BayernLB präsentierte sich als den Umzug erledigen, ein Führungszeugnis beantragen oder Partner deutscher Immobilienunternehmen. ein Wunschkennzeichen reservieren: Jetzt halten eGovern- ment Online-Services auch Einzug in die bayerischen Sparkas- BayernLB: sen. Damit wird der Zugang für Bürger zu digitalen Verwal- tungsdienstleistungen künftig noch einfacher. Von links: Roland Schmautz, Vizepräsident des Sparkassenver- Gemeinsam mit der AKDB 400 Kommunen eingesetzt. Dazu Wachstumskurs in der bandes Bayern, Dr. Jürgen Busse, Bayerischer Gemeindetag, (Anstalt für Kommunale Daten- gehören fast alle bayerischen Alexander Schroth, Vorstandsvorsitzender der AKDB, Ilse Aigner, verarbeitung in Bayern) koordi- Landkreise. Im Rahmen des Pro- Bayerische Wirtschaftsministerin, Rudolf Schleyer, AKDB-Vor- niert der Sparkassenverband Bay- jekts „i Kfz“ ermöglichen sie die Immobilienfinanzierung standsmitglied, Jürgen Wittmann, Vorstandsmitglied Sparkasse ern ein Pilotprojekt, das ab No- Kfz-Abmeldung ohne Medien- Ingolstadt sowie Helmut Chase, Rechtsreferent Stadt Ingolstadt auf vember ein kommunales Bürger- bruch. Die BayernLB präsentierte sich einmal mehr auf der interna- der Kommunale in Nürnberg. Roland Schmautz, Vizepräsident des terminal im SB-Bereich der Der AKDB-Vorstandsvorsitzen- tionalen Gewerbeimmobilienmesse Expo Real in der Neuen Sparkassenverbands Bayern, zum bevorstehenden Pilot-Start: „Als Hauptstelle der Sparkasse Ingol- de Alexander Schroth freut sich Messe München. Die Bank verfügt im Immobilienbereich über Sparkassen sind wir verlässlicher und vertrauensvoller Partner von stadt vorsieht. Eine entsprechende über die Vereinbarung: „Die ein leistungsfähiges Netzwerk mit starken Töchtern, die eben- Bürgern, Wirtschaft und Kommunen. Mit den ePayment-Möglich- Vereinbarung gaben auf der Mes- AKDB ist Teil der kommunalen falls mit ihrem Beratungs-Know-how am Stand der BayernLB keiten der Sparkassen-Finanzgruppe bieten wir schon jetzt attrak- se „Kommunale 2015“ in Nürn- Familie und fühlt sich so mit den vor Ort waren. tive Lösungen zur sicheren Abwicklung von Online-Diensten der berg Vertreter des Sparkassenver- öffentlich-rechtlichen Sparkassen Die BayernLB wird ihren Markt über die Niederlassungen Kommunen. Wir freuen uns, jetzt diesen weiteren Ausbau-Schritt bands Bayern, der Stadt Ingolstadt in ganz besonderer Weise partner- Kunden als starke bayerische in London, Paris und Mailand der eGovernment-Strategie zu begleiten. Nach der erfolgreichen sowie der Vorstand der AKDB be- schaftlich verbunden. An den Ter- Bank für die deutsche Wirt- immer wichtiger und verstärkt Pilotierung tragen wir diese Lösung gerne gemeinsam weiter in die kannt. minals können jetzt alle Online- schaft auch im laufenden und nachgefragt. Auf der Messe Fläche.“ Über die Bürgerterminal-Lö- Fachdienste des Bürgerservice-Por- kommenden Jahr verstärkt Be- standen die Ansprechpartner der sung der AKDB können Bürger tals rund um die Uhr genutzt wer- ratungsleistungen und Finanzie- Auslandsstützpunkte der Bank Bayerische Sparkassenstiftung: zunächst im SB-Bereich der den, natürlich auch in Verbindung rungen zur Verfügung stellen. für Gespräche und einen Aus- Hauptstelle der Sparkasse Ingol- mit der eID-Funktion des neuen Mit einem strategischen Wachs- tausch zur Verfügung. stadt einfach und bequem auf ein Personalausweises für eine sichere tumskurs in der Immobilienfi- Förderpreis „Vermittlung breites kommunales Online-Dien- Authentifizierung des Nutzers.“ nanzierung wird die BayernLB Breit aufgestelltes Institut steangebot zugreifen. Ein separa- Beim Messe-Rundgang über als Partner deutscher Immobi- im Museum“ erstmals vergeben ter Gang zum Rathaus oder der die Ausstellungsstände der Kom- lienunternehmen 2015 auch an Die BayernLB bedient als Zulassungsstelle kann damit häu- munale überzeugte sich unter an- weiteren Standorten in Deutsch- breit aufgestelltes Kreditinsti- Gemeinsam mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in fig entfallen. Abgesehen von der derem die Staatsministerin für land zur Verfügung stehen. tut alle Bereiche der Immobili- Bayern hat die Bayerische Sparkassenstiftung erstmals den För- freigeschalteten eID-Funktion des Wirtschaft, Medien, Energie und enwirtschaft - von der klassi- derpreis „Vermittlung im Museum“ vergeben. Mit Hilfe des Preis- neuen Personalausweises gibt es Technologie Ilse Aigner von den Auslandsstützpunkte schen Kreditfinanzierung über geldes können methodisch und/oder technisch innovative Vermitt- keine weiteren Zugangsvorausset- neuen Anwendungsmöglichkeiten Immobilienberatungsleistun- lungsansätze umgesetzt werden. Ziel ist es, die Vermittlungs- zungen, da das Terminal die erfor- des Bürgerservice-Portals. Denn Einen Fokus legt die Bayern- gen bis hin zur Immobilienbe- bemühungen in den bayerischen nichtstaatlichen Museen und Aus- derliche Technik bereits integriert auch der Freistaat nutzt die LB in Zukunft weiter auf die wertung. Konzerntöchter der stellungshäusern zu würdigen und nachhaltig zu fördern. hat und den Benutzer durch die AKDB-Plattformtechnologie und Begleitung internationaler In- BayernLB auf der Expo Real Mit rund 40 eingereichten Vor- Museen in Bayern. Der Förder- einzelnen Bedienschritte führt. stellt den bayerischen Kommunen vestoren nach Deutschland. Ne- waren BayernFM, BayernImmo, schlägen erfuhr der Wettbewerb auf preis animiert zu kreativen Ideen Dahinter steht die bereits er- zentrale Komponenten kostenfrei ben der Zentrale in München DKB, LBImmoWert und Real Anhieb große Resonanz. Dazu Dr. und unterstützt die Museen bei de- probte Technologie des AKDB- zur Verfügung. wird der Zugang zum deutschen I.S. AG. Ingo Krüger, Geschäftsführender ren Realisierung.“ Bürgerservice-Portals, der zentra- Vorstand der Bayerischen Sparkas- len Plattformlösung für eGovern- senstiftung: „Nicht nur die hohe Hauptpreis für ment. Sie erlaubt die Nutzung von Anzahl der eingereichten Konzepte Stadtmuseum Abensberg Verwaltungsdienstleistungen auch beeindruckt mich sehr, sondern außerhalb der Öffnungszeiten von d-und-s vielmehr noch der große Ideen- Mit dem Hauptpreis ehrte die Ämtern und Behörden. Das Bür- Unser Service für reichtum. Es ist klar erkennbar, dass Jury den Herzogskasten – Stadt- gerservice-Portal umfasst über 70 die Museen dem Kulturstaat Bay- museum Abensberg. Dr. Tobias Online-Dienste und wird bundes- ern eine Spitzenposition in der Hammerl will dort mit einem weit von inzwischen mehr als Kulturvermittlung sichern wol- Stadtbaukasten die Entwicklung len.“ Seit vielen Jahren fördert die von Städten und Stadtgesellschaf- Umsetzung stellt die Bayerische Bayerische Sparkassenstiftung in- ten vom hohen Mittelalter bis in Sparkassenstiftung dem Herzogs- novative Konzepte der Vermittlung die Gegenwart vermitteln. Dabei kasten 10.000 Euro in Form eines musealer Inhalte. Sie stärkt damit setzt er stark auf virtuelle Kompo- Preisgeldes zur Verfügung. das große Engagement bayerischer nenten in der Wissensvermittlung. Neben diesem Hauptpreis gab Sammlungen und Ausstellungs- Die Jury würdigte insbesondere es zwei weitere gleichwertige häuser. Der Vermittlungspreis ist den Ansatz, immaterielles Kul- Preise, jeweils mit 5.000 Euro do- für die Stiftung ein weiterer wichti- turerbe – die Struktur und den tiert. Einer dieser beiden Preise ger Schritt in dieser Richtung. Wandel von Städten – in den Mit- ging an die Kunsthalle Schwein- Die Leiterin der Landesstelle für telpunkt zu stellen. Das Vermitt- furt, die einen „Bildhauerblock“ die nichtstaatlichen Museen in lungsangebot ist nicht nur pfiffig, konzipiert hat und nun umsetzen Bayern, Dr. Astrid Pellengahr, ist sondern auch generationenüber- will. Hierbei handelt es sich um sehr erfreut, dass die Bayerische greifend und hat besonderen Char- ein einmaliges Format, das beson- Sparkassenstiftung die Museums- me durch die Einbeziehung von ders methodisch innovativ ist. Auf beratungsstelle bei ihrem Bemü- Studenten und P-Seminaren in die verschiedenen Ebenen werden In- hen um die Verbesserung der Qua- Konzeption. Ganz besonders wert- formationen und praktische Ein- lität in der Vermittlungsarbeit in voll ist das hohe Transferpotenzial drücke des Materials vermittelt. Es Museen mit der Auslobung des dieses Projektes. Mit wenigen entsteht dabei ein „begreifbares“ Preises so maßgeblich unterstützt. Handgriffen könnte es sich die Vermittlungsobjekt - etwas ganz „Kulturelle Bildung ist ein immer Vielzahl der bayerischen Stadtmu- Besonderes in unserer immer stär- wichtigeres Aufgabenfeld für die seen zu eigen machen. Für die ker digitalisierten und virtualisier- ten Welt. BayernLB finanziert zukünftigen Sitz Den zweiten Nebenpreis ge- wann das Museum im Kulturspei- der Ottobock HealthCare in Berlin cher (Würzburg). Hier soll ein be- Intelligente Lösungen für sonders pfiffiges inklusives Ver- Die BayernLB finanziert die Entwicklung des neuen Berliner Fir- mittlungsangebot entstehen. Ent- bayerische Kommunalkunden mensitzes der Ottobock HealthCare. Die neue Firmenzentrale an wickler sind die Schülerinnen und der PrenzlauerAllee in Berlin Mitte wird insgesamt über 11.000 qm Schüler einer Klasse der Blinden- moderne Büroräume für bis zu 200 Mitarbeiter inklusive der Ort- institutsstiftung Würzburg. Ihr Ziel hetics & Prosthetics Labs sowie eines Human Mobility Service Cen- ist es, Hands-on- und Kreativsta- ters umfassen. tionen zu entwickeln, die insbe- Die in einem ersten Schritt zung. So werden neben Büros sondere den Tast-, Geruchs- und Wir machen uns stark für die Kommunen. denkmalgerecht instand zu setzen- auch Freizeit- und Kulturangebote Gehörsinn ansprechen. Gemeinsam mit den bayerischen Sparkassen bieten wir den bayerischen Kommunen den Gebäude sind Bestandteil des geschaffen. In diesem Frühjahr hat In unserer stark visuell ausge- und kommunalen Unternehmen ein lückenloses Leistungsspektrum an. Dazu gehört historischen Gebäudeensembles Prof. Hans Georg Näder auf dem richteten Welt sollen optische Ein- insbesondere die Finanzierung von kommunalen Bau- und Infrastrukturprojekten. der ehemaligen Bötzow Brauerei, Bötzow Areal das Open Innova- drücke bewusst zurückgestellt Außerdem begleiten wir Sie bei Maßnahmen zur Energieeinsparung im Rahmen die 2010 von Ottobock Inhaber tion Space eröffnet. Unter dem werden, damit sich die Museums- der Energiewende oder der Analyse und Optimierung von Kreditportfolios. Unsere und CEO Prof. Hans Georg Näder Schlüsselthema „Digitale Zu- besucher auf ihre weiteren Sinne Förderbank, die BayernLabo, ergänzt diese Leistungen durch ihr Angebot zins- erworben wurde. kunft“ soll in der Tech-Garage als einlassen können. Ganz besonders günstiger Kommunalkredite und spezieller kommunaler Förderprogramme. In einem vom britischen Star- Co-Working Space ein spannen- würdigte die Jury den Ansatz, dass Sie möchten uns und unser Angebot persönlich kennenlernen? Dann wenden Architekten David Chipperfield der interdisziplinärer Mix aus Schüler von Regelschulen durch Sie sich für weitere Informationen an uTelefon +49 89 2171-22013 gestalteten „Masterplan 2020“ soll Hochtechnologie und Kreativität Schüler der Blindeninstitutsstif- schrittweise die zusätzlich noch entstehen, mit dem Ziel die Inno- tung geführt werden sollen. Hier- vorhandene Gebäudesubstanz vationsgeschwindigkeit in der bei profitieren Erstere von den weiterentwickelt und neue Gebäu- technischen Orthopädie massiv zu Menschen mit besonderer Heraus- de erbaut werden. erhöhen. forderung. Sie gewinnen dadurch, Prof. Hans Georg Näder ent- Fertigstellung des ersten Bauab- so merkwürdig es klingt, einen wickelt das Projekt mit großem schnittes soll pünktlich zum ge- „anderen Blick“ auf die Ausstel- Respekt vor dem Denkmal und planten Börsengang der Ottobock lung, aber sicherlich auch weit dar- Begeisterung für nachhaltige Nut- HealthCare im Jahr 2017 sein. über hinaus auf ihre Welt. 8 KOMMUNALE FINANZTHEMEN 22. 10. 2015 GZ

Pflege-Symposium der Versicherungskammer Bayern in München: Selbstversorgung, Bewältigung chend verändert werden können. sten für die Pflege im Monat zahlt. von und selbständiger Umgang Auch der Augsburger Diöze- In der dritten Pflegestufe wären das mit krankheits- oder therapiebe- san-Caritasdirektor Domkapitular 1612 Euro im Monat. dingten Anforderungen und Bela- Andreas Magg sieht, so seine Viele Menschen können sich Kommunen und Landkreise stungen sowie Gestaltung des All- Pressemeldung, die Kommunen diese Kosten nicht leisten. Deshalb tagslebens und sozialer Kontakte. in einer besonderen Pflicht. „Auf sind etwa 40 % der in Heimen le- Maßstab der Begutachtung ist also kommunaler Ebene wird man im- benden Menschen auf Sozial- noch stärker gefordert die Selbständigkeit und nicht mehr mer stärker gefordert sein, die ört- hilfe angewiesen, die das Sozial- der pauschale Zeitaufwand. Die lichen Akteure in der Altenhilfe amt aber nur „vorfinanziert“ und Vor einem Paradigmen-Wechsel in der Pflegeversicherung neue Begutachtung wird den all- und Altenpflege, die Kostenträger, zurückzuholen versucht. Denn di- täglichen Problemen der Betroffe- die Leistungserbringer und die Zi- rekt Verwandte, Ehegatten, Eltern, Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz, das zum 1. Januar 2016 in verfahren. Die bisherige Unter- nen besser gerecht, ermöglicht ei- vilgesellschaft sowie die Dienstlei- Kinder, auch Schwiegerkinder Kraft treten und zum 1. Januar 2017 umgesetzt werden soll, wird scheidung zwischen Pflegebedürf- ne individuelle Pflege – und Ver- stungs- und Beratungsstruktur zu sind gesetzlich verpflichtet, einan- nach Darstellung von Wolfgang Zöller, ehemaliger CSU-Bundes- tigen mit körperlichen Einschrän- sorgungsplanung und berücksich- koordinieren und zu einem eng der Unterhalt zu gewähren. Zuerst tagsabgeordneter und derzeit Vorsitzender der Expertenkommissi- kungen einerseits und kognitiven tig alle Aspekte der Pflegebedürf- aufeinander abgestimmten Netz- werden die Ersparnisse des Pflege- on zur Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs, die sowie psychischen Einschränkung tigkeit. Nach Zöller eröffnet das werk zu gestalten.“ Magg emp- bedürftigen aufgebraucht. Dann Pflegeversicherung auf eine neue Grundlage gestellt. Bei einem (insbesondere Demenz) anderer- neue System die Chance für eine fiehlt eine „Sozialkümmerin“ bzw. geht es, falls vorhanden, an die Pflege-Symposium der Versicherungskammer Bayern in München seits soll dadurch wegfallen. Beim Paradigmenwechsel in der Pflege- einen „Sozialkümmerer“ vor Ort, selbst genutzte Immobilie. Dann stellte er in Aussicht, dass durch die Einführung eines neuen Pflege- künftigen individuellen Unterstüt- versicherung durch die Gleichbe- denn nicht nur professionelle Hilfe steht der Umzug des Partners in ei- bedürftigkeitsbegriffs und eines neuen Begutachtungsverfahrens zungsbedarf soll die Frage „Wel- handlung der Betroffenen, eine und Pflege würden benötigt, son- ne kleinere Mietwohnung an. Da- die individuelle Unterstützung jedes Einzelnen im Zentrum der che Maßnahmen sind erforder- ganzheitliche Sicht, mehr Selbst- dern auch privates Engagement nach prüft das Sozialamt, ob die Pflege stehen werde. Man wolle wegkommen von der Minutenpfle- lich?“ im Vordergrund stehen. Die bestimmung und Teilhabe sowie des sozialen und räumlichen Um- Kinder die Pflegekosten mitfinan- ge. Diese Systemänderung wird auch in erheblichem Maße die Politik erhofft sich von dem neuen durch eine höhere Bedarfsgerech- feldes. Aus der vorsorgenden Ge- zieren müssen. Dabei werden die Kommunen und Landkreise tangieren, denn ihnen kommt in Sa- System, dass mit dem neuen Be- tigkeit. Individuelle Pflege- und sellschaft müsse eine „sorgende Einkommens- und Vermögensver- chen Pflege, so Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe jüngst dürftigkeitsbegriff und dem neuen Vorsorgemaßnahmen werden Gemeinschaft“ werden. hältnisse jedes Kindes vom Sozi- in Berlin, eine Schlüsselrolle zu. problemadäquaten Begutach- möglich. alamt überprüft, und das unter- Zu einem Pflegefall zu werden, Das erste Pflegestärkungsgesetz tungsverfahren alle wesentlichen Beratungsstellen haltspflichtige Kind kann gehalten ist eines der am meisten unter- ist zum 1. Januar 2015 in Kraft ge- Aspekte der Pflegebedürftigkeit Pflege braucht Vielfalt sein, sein Vermögen für den Un- schätzten Risiken in unserer Ge- treten. Es brachte gewissen Leis- berücksichtigt werden. Künftig Was die Beratung angeht, ver- terhalt der Eltern einzusetzen. Ihm sellschaft, obwohl schon heute 2,6 tungsverbesserungen, ist aber zu soll der Verlust an Selbständigkeit Im Zusammenhang mit dem weist Zöller auf die Kommunen wird lediglich ein Schonvermö- Mio. Menschen in Deutschland sehr an somatischen, d.h. körper- der Maßstab für die fünf Pflege- neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff, und die unabhängige Beratungs- gen, das u.a. die Zahl der eigenen pflegebedürftig sind. In 35 Jahren, bedingten Einschränkungen ori- grade sein, die alle körperlichen, so Zöller, benötige man eine wir- stelle unter der Telefonnummer Kinder berücksichtigt, belassen. also 2050, werden es 4,7 Mio. entiert, und hat einen zu engen geistigen und psychischen Ein- kungsvolle Prävention und Reha- 08000117722. Benzing nannte das Daraus folgt, dass es unum- sein. Nach heutigem Stand beträgt Zeitbezug (Stichwort: Minuten- schränkungen gleichermaßen er- bilitation, verbindliche Beratung, Beratungsunternehmen „Compass gänglich ist, eigenverantwortlich die Wahrscheinlichkeit, pflegebe- pflege). Dies hat zum Beispiel da- fassen sollen. die Entwicklung neuer Versor- Private Pflegeberatung“, das vom privat vorzusorgen, u.a. mit der dürftig zu werden, bei Männern 57 zu geführt, dass Pflegebedürf- gungsstrukturen, den Ausbau der Verband der privaten Krankenver- staatlich geförderten Pflegeversi- und bei Frauen 74 %. Je älter man tige aus Zeitgründen nicht zur Neue Begutachtung Palliativmedizin, die Förderung sicherer e.V. als neutraler und un- cherung, die aber auch die Lücke wird, umso wahrscheinlicher ist es, Toilette geführt, sondern „gewin- bürgerschaftlichen, auch ehrenamt- abhängiger Service betrieben wer- zwischen Kosten und Eigenmit- ein Pflegefall zu werden. So sind delt“ werden, was dann als „pfle- Die neue Begutachtung wird lichen Engagements, die Steige- de und unter der Telefonnummer teln nicht ganz schließt. Für diese von den über 85-jährigen Frauen gerleichternde Maßnahme“ abge- den Grad der Selbständigkeit in rung der Attraktivität des Pflegebe- 08001018800 allen Pflegebedürf- Lücke stehen die Angebote der mehr als 40 % pflegebedürftig. rechnet wird. sechs Bereichen erfassen: Mobi- rufs und die kommunale Verant- tigen, ob privat oder gesetzlich Versicherungswirtschaft bereit, Aber was noch mehr überrascht: Das zweite Gesetz definiert die lität, kognitive und kommunikati- wortung für die Strukturen. Reha versichert, sowie ihren Angehöri- über die man sich vielfältig infor- Heute ist ein Fünftel der Pflegebe- Pflegebedürftigkeit neu und ve Fähigkeiten, Verhaltensweisen müsse vor Pflege gehen. Pflege, so gen und Betreuern zur Verfügung mieren kann. Benzing, der von dürftigen jünger als 60 Jahre. schafft ein neues Begutachtungs- und psychischen Problemlagen, der Titel des Symposiums, brauche stehe. Schließlich gibt es noch das weiter steigenden Pflegekosten Vielfalt. In manchen Regionen sei Bürgertelefon des Bundesministe- ausgeht, ist der Meinung, dass man all dies schon recht gut gewährlei- riums für Gesundheit, zu erreichen möglichst früh mit der Eigenvor- stet, in anderen weniger gut. unter der Telefonnummer 030- sorge beginnen sollte, sie aber spä- Die Kommune im Zeitalter Zwar werde das geplante zweite 340606602 oder unter www.bmg. testens mit 60 Jahren abgeschlos- Pflegebedürftigkeitsgesetz mehr bund.de/themen/pflege.html. sen habe sollte. Je früher der Be- Gerechtigkeit und passgenaue Lei- Sehr oft kommt es vor, das An- ginn, desto günstiger die Prämie. der Digitalisierung stungen bringen, allerdings kämen gehörige gar nicht wissen, was auf Schließlich gab Axel Listle, diese Verbesserungen in erster Li- sie zukommt, wenn dem Pflegebe- Fachanwalt für Familienrecht bei Einsatz elektronischer Bezahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung nie den Patienten und Bewohnern dürftigen die Mittel für die Pflege der Kanzlei Everscheds Deutsch- zugute. Das sei zwar gut so, aber fehlen. Der Verband der privaten land LLP, einen Überblick darü- Im Zuge der Umsetzung des E-Government-Gesetzes soll die digi- Ganz ohne Anmeldung der Kun- darüber dürfe man die Pflegekräfte Krankenversicherer hat im März ber, was man rechtzeitig rechtlich tale Infrastruktur in den Verwaltungsorganen von Bund, Ländern den und unabhängig von Betrei- nicht vergessen. Deshalb wolle die im diesen Jahres bundesweit die regeln sollte. Um in guten Zeiten und Kommunen weiter ausgebaut werden. Dadurch sollen Res- bern, Kundenkarten und Öff- Bundesregierung den Pflegeberuf Kosten von Pflegeheimen ermittelt. in Würde und Selbstbestimmung sourcen gespart und die Effizienz bei Verwaltungsvorgängen soll nungszeiten. attraktiver machen und im aktuell Im Durchschnitt haben sich erge- für schlechte Zeiten vorzusorgen, gesteigert werden. Auch eine zunehmende Vertrautheit mit techno- Auch Zeiten können via Chip beratenen Pflegeberufegesetz die ben bei der Pflegestufe I rund 2490 rät er außer zu einem Testament zu logischen Innovationen, die mittlerweile kaum mehr aus unserem erfasst oder der Zugang zu Arealen Ausbildung in der Gesundheits- Euro, bei der Stufe II schon 2980 Patientenverfügung, Vorsorgevoll- Alltag wegzudenken sind, fördert und fordert die Digitalisierung der und Räumen kann gewährt wer- und Krankenpflege, in der Kinder- und bei der Stufe III sogar 3437, macht, Betreuungsverfügung und Kommune - die Anforderungen der Bürger an Staat und Verwaltung den. Zum Einsatz kommt die auto- kranken- und Altenpflege verein- was sich im Jahr auf 41000 Euro Generalvollmacht. Der Anwalt ,die Prozesse und Strukturen zu modernisieren, steigen. Ein logischer matisierte Zeiterfassung und Zu- heitlichen. Außerdem soll die Aus- summiert. Dies, so Benzing, muss empfiehlt, bei der Erstellung die- Schritt also, dass auch die Auswahl an Bezahlverfahren in der Kom- gangskontrolle beispielsweise in bildung in jedem Bundesland man vor der Tatsache sehen, dass ser Dokumente juristischen Rat, mune sukzessive um elektronische Angebote erweitert wird. Event- und Sportarenen oder in kostenlos sein, was bisher nicht die gesetzliche Pflegeversicherung am besten beim Notar, in An- Aktuelle Studien* belegen: Geht Deutschen Kreditwirtschaft kön- Parkhäusern. überall der Fall ist. nur als „Teil-Kasko“ konzipiert ist, spruch zu nehmen, um Fehler zu es um E-Payment, also elektroni- nen in vielen Bereichen in der Viele Städte und Kommunen also weniger als die Hälfte der Ko- vermeiden. dhg. sche Bezahlung, und bargeldlose Kommune Unterstützung bieten. betreiben eigene Veranstaltungs- Mehr Fachkräfte nötig Bezahlmethoden, sind viele Kom- Im Zuge des Ausbaus der Ganz- hallen oder Sportstätten, bei denen munen in Deutschland schon jetzt tagesbetreuung an Schulen nimmt der Einsatz eines fairen, weil offe- Zöller und ebenso Harald Ben- Kommunalforum der gut aufgestellt. Rund zwei Drittel die Schulverpflegung eine immer nen, Bezahlsystems sinnvoll ist. zing, Vorstandsmitglied der Versi- setzen bargeldloses Bezahlen um. wichtigere Rolle ein. In zahlrei- Schlangen an Essens- und Geträn- cherungskammer, betonten, dass Sparkasse Mittelfranken-Süd So verwundert es auch nicht, dass chen Schulkantinen und -mensen keständen können dadurch nach- mehr und gut ausgebildete Fach- mehr als ein Drittel der Deutschen in Deutschland kommen die giro- weislich halbiert werden , da der kräfte nötig seien und diese fair be- Die Sparkassen Mittelfranken-Süd und Gunzenhausen hatten bei kommunalen Behörden - am card und/oder ihre Prepaid-Be- Bezahlvorgang doppelt so schnell zahlt werden müssten. Eine gut die Landräte, Bürgermeister, Kämmerer und sonstige Verant- Schreibtisch des Sachbearbeiters zahlfunktionen GeldKarte und erfolgt wie das Akzeptieren von ausgebildete Fachkraft, die Men- wortliche der Städte und Gemeinden aus der Stadt Schwabach, oder an einem zentralen Kassen- girogo bereits zum Einsatz. Bargeld. Auf der einen Seite spart schen pflegt, sollte „genauso viel dem Landkreis Roth und dem Landkreis Weißenburg-Gun- gerät - bereits bargeldlos mit Karte das den Besuchern Zeit und auf bekommen wie eine gut ausgebil- zenhausen zum 10. Kommunalforum in das Museum „Hop- bezahlt hat. Einsatzfelder im Überblick der anderen Seite steigt der Um- dete Fachkraft, die komplizierte fenBierGut“ im historischen Kornhaus in Spalt eingeladen. Neben der klassischen Barzah- satz auf Betreiberseite. Maschinen am Laufen hält“. Thema der diesjährigen Veranstaltung war E-Government – lung ist das Entrichten von Ge- Sozialgutscheine in der Schul- Zwar wird elektronisches Be- Weil es bei der Pflege zuviel E-Payment die Bezahllösungen für Kommunen. bühren per girocard laut Kommu- verpflegung, für Bildungsangebo- zahlen in den deutschen Kommu- bürokratischen Aufwand gibt, un- Jürgen Rohmer Vorstandsvorsit- fragt. Die E-Payment-Lösung nalverantwortlichen mittlerweile te oder als City- oder Familien- nen noch nicht flächendeckend an- terstützt die Bundesregierung, so zender der Sparkasse Mittelfran- „GiroCheckout“ der GiroSolution die meistgenutzte Zahlmethode in card: Für bedürftige Familien geboten. Doch in vielen Bereichen Zöller, die Einführung eines neu- ken-Süd begrüßte die anwesenden AG hat hierfür ein maßgeschnei- kommunalen Institutionen. Ange- kann ein niedrigeres Preisniveau bieten sich der Kommune effi- en Dokumentationssystems, damit Bürgermeister und weiteren kom- dertes Angebot an Bezahlverfah- bote zur bargeldlosen Zahlung oder eine vollständige Kostenü- zienzsteigernde Lösungen, die es die Pflegekräfte wieder mehr Zeit munalen Vertreter, stellte kurz die ren und hilft dabei diese schnell, sind in Großstädten deutlich häu- bernahme auf der Chipkarte ge- zu nutzen und weiter auszubauen für die Menschen haben. Davon Sparkassenverbundpartner, die ei- unkompliziert und sicher in die figer verbreitet: Über die Hälfte speichert werden, ohne dass dies gilt. Denn innovative Bezahltech- erhofft man sich bis zu 30 % genen Spezialisten sowie den Re- Bürgerportale und Online-Verwal- der Bewohner von Städten mit für Außenstehende ersichtlich ·ist. nologien bieten vielfältige Vorteile Kostenersparnis. ferenten Hermann Stengele von tungsprozesse zu integrieren. 500.000 Einwohnern und mehr Die Jugend soll geschützt wer- für Verwaltung und Bürger und er- Was hat das alles nun mit den der Firma GiroSolution AG vor. GiroCheckout ermöglicht es Bür- hat eine Dienstleistung ihrer kom- den, beispielsweise vor unerlaub- leichtern den bürokratischen All- Kommunen und Landkreisen zu Er bedankte sich bei Bürgermei- gern anfallende Kosten für An- munalen Behörde schon bargeld- tem Tabak- und Alkoholkonsum. tag für beide Parteien gleicher- tun? Laut Bundesgesundheitsmi- ster Udo Weingart für die Gast- trags- und Verwaltungsgebühren los bezahlt. Während die Bürger Mit dem integrierten Jugend- maßen. nister Gröhe findet gute Pflege vor freundschaft. Bürgermeister Wein- komfortabel und sicher online zu unter anderem den Komfortfaktor schutzmerkmal kann das sicherge- Weitere lnformationen unter: Ort, in den Kommunen statt. Ihnen gart ging in seinem Grußwort auf bezahlen: per Online-Überwei- an einer kartenbasierten Bezah- stellt werden. www.initiative-deutsche- komme eine Schlüsselrolle zu, die Geschichte des Museums ein. sung giropay, per Kreditkarte (Ma- lung schätzen, werden die Vorteile Gefragt ist die bargeldlose Alter- zahlungssysteme.de wenn es darum gehe, den oftmals Anschließend referierte Her- sterCard oder VISA) oder per von E-Geld auf Seiten der Kom- native auch im öffentlichen Fahr- mühevollen Alltag der Pflegebe- mann Stengele von der Firma Lastschrift. Kommunen werden in munen insbesondere in dessen kartenautomaten kann entweder * Die angegebenen Daten basie- dürftigen und ihrer Angehörigen GiroSolution AG über die Be- die Lage versetzt, ihren Verwal- Wirtschaftlichkeit, der Vereinfa- über das gespeicherte (Geld Kar- ren auf zwei repräsentativen Studi- einfacher zu bewältigen. Dazu zahllösung für Kommunen. Giro- tungsaufwand deutlich zu reduzie- chung von Abläufen und Vorgän- teigirogo) bezahlt werden oder en im Auftrag der Initiative Deut- gehörten u. a. eine gute Beratung Solution ist ein Unternehmen der ren. Bürger sparen sich dadurch gen sowie in einem Imagegewinn direkt vom Konto mit der giro- sche Zahlungssysteme. Für die über örtliche Betreuungs- und Sparkassen-Finanzgruppe mit Sitz Wege und Wartezeiten. durch einen moderneren Auftritt card. Studie 11 Elektronisches Bezahlen Hilfsangebote, altersgerechte in Meersburg. Das Unternehmen Nach dem Schlusswort des Vor- gesehen. Auch das bargeldlose Zahlen an in der Verwaltung“ wurden im Wohnungen und ein ausgebauter ist im bargeldlosen Zahlungsver- standsvorsitzenden der Sparkasse Deutsche Kommunen stehen je- Parkscheinautomaten ist ein be- Oktober und November 2014 in öffentlicher Nahverkehr. kehr vorrangig im Bereich des E- Gunzenhausen Burkhard Druschel den Tag vor vielseitigen Aufgaben. liebtes Einsatzgebiet. Besonders Zusammenarbeit mit dem Deut- Die Bundesländer sind dabei zu Commerce aktiv. Die Digitalisie- erhielten die Teilnehmer in vier Ob bei der Parkraumbewirtschaf- fair ist das Echtzeit-Parken. Dabei schen Städte- und Gemeindebund diskutieren, wie die Planungs- rung macht auch vor Kommunen Gruppen eine exklusive Führung tung, in der Schulverpflegung oder zahlen die Nutzer die Gebühren 71 Kommunalverantwortliche be- und Steuerungskompetenz der nicht halt. Durch das E-Govern- durch das Museum. Im Anschluss bei der Subventionierung von so- erst am Ende der Parkdauer - und fragt. Die Studie „Bargeldloses Kommunen in der Pflege gestärkt ment Gesetz sind Bürgerinnen und daran hatten die Gäste bei einem zial schwachen Familien - effizi- zwar taktgenau. Bezahlen - Nutzung, Bewertung werden kann. Außerdem wollen Bürger sowie Unternehmen künf- gemeinsamen Mittagsimbiss Ge- ente Prozesse müssen geschaffen Will man während des Parkens und Potenziale“ basiert auf einer sie prüfen, wie die Zusammen- tig in der Lage, ihre Behördengän- legenheit zum Informationsaus- und eine bequeme Abwicklung gleich Strom tanken und beides Befragung von 1.402 Bürgern ab arbeit von Bund, Ländern und ge auch elektronisch abzuwickeln. tausch mit den Referenten und den muss gewährleistet werden. Die ganz ohne Scheine und Münzen 16 Jahren, die im September 2015 Kommunen vor Ort optimiert Für die Bezahlung dieser Dienste weiteren Experten der Sparkassen- bargeldlosen Bezahlverfahren der bezahlen, ist auch das möglich. durchgeführt wurde. und die Strukturen entspre- sind Online-Bezahlverfahren ge- verbundpartner. GZ 22. 10. 2015 KOMMUNALE FINANZTHEMEN 9

Tag der Stiftungen: Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly (SPD) darauf hin, dass die eigentliche Integrationsarbeit für ihn beginne, wenn die recht- Transparenz lichen Hürden des Asylantrages gemeistert seien. Denn dann benötige man unter anderem und Kooperationen Sprach- und Integrationskurse, den Zugang zu Arbeitsmärkten Wie Stiftungen sich engagieren und Probleme lösen, davon für ehrenamtlich Engagierte und Wohnungen. Auch die See- konnten sich Bürger am „Tag der Stiftungen“ bundesweit über- und Vertreter von sozialen Ein- lenlage der aufnehmenden Ge- zeugen. Am 1. Oktober fanden 101 Veranstaltungen von rund richtungen an. Organisiert wur- sellschaft dürfe nicht außer Acht 140 Stiftungen statt. Was Stiftungen regional und überregional den diese von der Stiftung Gute- gelassen werden. Hier nähmen bewegen, wurde mehrfach auch in Bayern demonstriert. Tat.de. auch die Stifterinnen und Stifter So präsentierten sich zum schicklichkeitstests, Mähdre- Das 15-jährige Bestehen der eine ganz besondere Position Beispiel auf dem Markt der Stif- scher, Basketball, Sportgeräte Eberhard von Kuenheim Stif- ein, könnten sie doch dabei hel- tungshauptstadt Würzburg, der für Kinder, Musik und eine Ab- tung der BMW AG Stiftung war fen, dass Fehler früherer Inte- Stadt mit der höchsten Stif- schlussdiskussion ein. wiederum Anlass, eine Bilanz grationspolitik sich nicht wie- tungsdichte Deutschlands, die über die bisher geleistete Arbeit derholten. fünf Würzburger Stiftungen Workshops der Stiftung sowie die Vielfalt Mathias Kreitinger, Sachge- Die Stiftergemeinschaft der Stadtsparkasse Augsburg freut Bürgerspital zum Hl. Geist, und die Wirksamkeit der unter- bietsleiter Kommunale Angele- sich über ein neues Mitglied. Blindeninstitutsstiftung, Julius- Zum „Tag der Stiftungen“ ko- stützten Initiativen und Projekte genheiten der Regierung von spital, SOS Familie und die operierten zudem die Versiche- zu ziehen. Sie zeigte gewisser- Mittelfranken, riet dazu, eine Dirk Nowitzki Stiftung. Zum rungskammer Stiftung und die maßen die Highlights der ver- Klausel in die Stiftungssatzung Neugründung der „Stiftung Mitmachen luden Aktionen wie Stiftung Gute-Tat.de. Gemein- gangenen 15 Jahre – ebenso aufzunehmen, die Verbrauchs- Dunkelcontainer, Fußball und sam boten sie in den Räumlich- wurde die Philosophie, nach der vermögen zulässig mache. Tischball für Blinde, Bewe- keiten der Versicherungskam- die Stiftung handelt, nicht nur in Vorteile hiervon seien die Un- Fritz-Felsenstein-Haus“ gungsparcours mit Alterssimu- mer Bayern eine Reihe von Worten erklärt, sondern auch vi- abhängigkeit von den Finanz- lationsanzug, Sinneswagen, Ge- Workshops auf Spendenbasis suell erfahrbar gemacht. märkten, eine nachhaltige Zweck- Inklusion ist eine Herausforderung, der sich unsere Gesellschaft im- verwirklichung bei relativ gerin- mer wieder neu stellen muss. Um Menschen mit Behinderung an al- Zukunft des Welterbes gem Kapital, die Kontrolle des len Teilen des öffentlichen Lebens teilhaben zu lassen, bedarf es der Stiftung Wertebündnis Bayern Stifters während der gesamten Anstrengung vieler. Mit der Gründung der „Stiftung Fritz-Felsen- Erstmals als Kooperation der Zeit und eine mögliche Auflö- stein-Haus“ geht das Königsbrunner Kompetenzzentrum für Men- gegründet Stiftung Weltkulturerbe Stadt sung. schen mit Körper- und Mehrfachbehinderungen einen neuen Weg, Bamberg und der Stiftung Zir- um möglichst viele Förderer für das große Ziel einer inklusiven und Die Arbeit des Wertebündnisses Bayern ist jetzt für die Zukunft kus Giovanni startete das Pro- Zustifter gewinnen barrierefreien Gesellschaft zu gewinnen. abgesichert. Bei einem Festakt anlässlich der Gründung der jekt „Welterbe erhalten – Zu- Die neue Stiftung wird unter mit seinem Beitrag seiner Solida- Stiftung Wertebündnis Bayern in München sprach Minister- kunft mit Jugend gestalten“. „Wer sich überlegt, ob er sich dem Dach der „HAUS DER rität und Freundschaft zu Men- präsident Seehofer von einem „Erfolgsmodell“: Die Idee ist Ziel des Projekts ist es, sich ge- für eine Zustiftung zu einer be- STIFTER - Stiftergemeinschaft schen mit Behinderung Ausdruck lebendig geworden. Vor fünf Jahren der Auftakt, jetzt die Stif- meinsam für die Zukunft des stehenden Stiftung entscheiden der Stadtsparkasse Augsburg“ er- verleihen und so zu einem lang- tungsgründung. Das Wertebündnis ist erwachsen geworden. Welterbes und die Jugend der soll, muss sich darüber klarwer- richtet. Privatpersonen, aber auch jährigen Begleiter dieser Men- Eine einmalige Gemeinschaftsleistung. Das ist echte bayerische Stadt Bamberg stark zu machen. den, wie er gesehen werden Körperschaften und Unternehmen schen werden, die über viele Jah- Wertarbeit!“ Dafür bündeln beide Stiftungen will, welchen Anteil er einbrin- können Beiträge zu einem ge- re vom Stiftungszweck profitie- Der Ministerpräsident unterstrich die Wichtigkeit eines gemein- ihre jeweiligen Kernkompeten- gen möchte und einbringen schützten Vermögensstock leisten. ren werden“, so Gregor Beck, samen Wertegerüsts als Voraussetzung für Solidarität: „Angesichts zen um gemeinsame Lösungs- kann und was seine Motive da- Es besteht zudem die Möglichkeit, Vorstand des Fritz-Felsenstein- der Generationenaufgabe, vor die uns die Flüchtlingskrise heute wege zu finden und durch eine zu sind“, unterstrich Pfarrer und zu Gunsten der Stiftung Fritz-Fel- Hauses. stellt, gilt mehr denn je: Zusammenhalt braucht gemeinsam gelebte sinnvolle Arbeitsteilung effizi- Fundraisingmanager Armin senstein-Haus eine eigene Na- Ein erstes nachhaltiges Projekt, Werte, Solidarität braucht ein Wir-Gefühl. Mit den Wertebünd- enter auf neue Herausforderun- Langmann (Ökumenische Stif- mensstiftung einzurichten. Die das durch die Stiftung gefördert nisprojekten schaffen wir für junge Menschen Erfahrungsräume, in gen reagieren und so einen tungsinitiative). Wer Zustifter Beratung hierfür übernimmt gerne wird, ist ein neues Wohnmodell denen sie über Werte nachdenken, diskutieren und vor allem ganz höheren Wirkungsgrad und gewinnen wolle, sollte nicht die Stadtsparkasse Augsburg. für Erwachsene, das in Augsburg praktisch Werte erleben können.“ mehr Akzeptanz in der Öffent- nach dem Geldbeutel oder der Die „HAUS DER STIFTER – geplant ist. Eine „Hausgemein- Nach der Ansprache des Ministerpräsidenten präsentierten sich lichkeit erzielen zu können. Brieftasche seiner Mitmenschen Stiftergemeinschaft der Stadtspar- schaft“ bietet Menschen mit Be- Partner und Projekte im Wertebündnis Bayern. Beim Projekt „Bay- schielen, sondern mit Herz und kasse Augsburg“ ist als Gemein- hinderung die Möglichkeit, sich ern schmeckt“ entwickeln Kinder und Jugendliche ein gemeinsa- Bürgerstiftung Verstand Auskunft über seine schaftsstiftung konzipiert und ver- in angemessenen Schritten vom mes Bewusstsein für den Wert gesunder Ernährung und regionaler Stiftung geben. „Die Menschen waltet die „Stiftung Fritz-Felsen- stationären Wohnen über Trai- Lebensmittel. Beim Projekt „MundART WERTvoll“ setzen sich Die Bürgerstiftung „Unser werden es spüren und daraufhin stein-Haus“ treuhänderisch. „Die- nigswohnangebote, intensiv be- Kinder und Jugendliche mit ihren regionalen Heimatdialekten aus- Schwabach“ feiert in diesem ihre freiwillige Entscheidung se Verwaltung ist für Stiftungs- treuten ambulanten Wohnformen einander und erleben so die verbindende Kraft von Traditionen und Jahr ihr 10-jähriges Bestehen. treffen, denn was ‚Zustifter ge- gründer wie auch Zustifter extrem hin zu einem möglichst selbstän- gemeinsamer Identität. Der Rockmusiker und Komponist Peter Zum „Tag der Stiftungen“ wur- winnen‘, ist weit mehr als man einfach und kostengünstig – sie digen Wohnen innerhalb einer Maffay sprach als Partner des Wertebündnisses und Gründer der Pe- de im Stadtpark eine Bürgerlin- mit Zahlen ausdrücken kann“, können sich auf die Verwirkli- Hausgemeinschaft zu entwickeln. ter Maffay Stiftung über die Erfahrungen aus seiner Arbeit mit be- de zur Erholung der Bevölke- betonte Langmann. chung des Stiftungszwecks kon- Ziel ist der Auszug in eine eigene nachteiligten Kindern und Jugendlichen. rung gepflanzt. Alle Stifter und zentrieren. Immer mehr Privatper- Wohnung mit Betreuung durch Die Stiftung verfügt über ein Vermögen von rund 2,5 Mio. Euro. Spender seit Gründung der Bür- Repräsentative Umfrage sonen und gemeinnützige Organi- Assistenten. Damit leistet die Sie wird von einem Stiftungsvorstand gesetzlich vertreten und zu- gerstiftung im Jahre 2005 so- sationen kommen zu uns ins Stiftung einen nachhaltigen Bei- sammen mit einem Kuratorium verwaltet. DK wie alle Bürgerengagierten in Laut einer bisher unveröffent- HAUS DER STIFTER, das geht trag zum Gemeinwohl in der Re- Schwabach waren zu diesem lichten, repräsentativen Bevöl- auch mit kleineren Beträgen“, so gion Augsburg. Fest herzlich eingeladen. kerungsumfrage meinen 47 Pro- Susanne Stippler, Stiftungsberate- Das liegt auch der Stadtsparkas- Kreissparkasse Augsburg: zent aller Befragten, Stiftungen rin bei der Stadtsparkasse. se Augsburg am Herzen, die die Nürnberger Stiftertag können manche Probleme bes- Zweck der „Stiftung Fritz-Fel- Übernahme gesellschaftlicher Ver- Kunden vergeben Bestnoten ser lösen als der Staat. 91 Pro- senstein-Haus“ ist die Förderung antwortung in ihrer Unternehmens- Eine exzellente Plattform für zent finden es insgesamt gut, von Menschen mit Behinderung philosophie fest verankert hat. Mit für Service und Beratung Information, Vernetzung und wenn jemand stiftet. Diese er- und deren Angehörige. Im Mittel- ihren vielfältigen Spenden und Austausch hatte bereits der 5. sten Ergebnisse hat der Bundes- punkt steht deren Selbst- und Mit- Sponsoringengagements in Kultur, Prädikat „ausgezeichnet“, „sehr Qualifizierungsmaßnahmen, sich Nürnberger Stiftertag Ende Sep- verband Deutscher Stiftungen bestimmung in allen Belangen ih- Bildung, Sport und im sozialen Be- gut“ und „gut“: So bewerteten fachlich und persönlich weiterzu- tember mit den Schwerpunk- nun vorgelegt. Die Umfrage ist rer Lebensorganisation. Die Erträ- reich macht die Sparkasse viele die Kunden ihre Kreissparkasse entwickeln. So können wir dem ten Unternehmensstiftungen Teil einer Studie über Stifterin- ge der Stiftung dienen in erster Li- Dinge erst möglich. Auch das Augsburg fast durchgängig. In Anspruch als Qualitätsführer in und Flüchtlingshilfe geliefert. nen und Stifter, die der Verband nie der Verwirklichung und Förde- HAUS DER STIFTER der Stadt- einer Kundenzufriedenheitsum- der Beratung auch weiterhin ge- Vor gut 250 Teilnehmern im hi- vollständig im Dezember veröf- rung der Projekte des Fritz-Felsen- sparkasse Augsburg steht für dieses frage konnten die Nutzer des recht werden.“ storischen Rathaussaal wies fentlichen wird. DK stein-Hauses. „Jeder Spender kann Engagement in vielen Bereichen. Online-Banking ihre Meinung zu allgemeinen Leistungen von Service bis Beratung abgeben. Mehr als 1.200 Kunden beteilig- ten sich an der Befragung. Das Er- gebnis ist eindeutig: Die Mehrheit fühlt sich gut aufgehoben bei der Kreissparkasse Augsburg, 95 Pro- zent der befragten Kunden sind sehr zufrieden. Dies bestätigt sich Ganz Bayern in 60 Minuten. bei genauerer Nachfrage: Service und Beratung erhielten beste Be- wertungen in punkto Zufrieden- heit (95 bzw. 93 Prozent). Kaum etwas zu wünschen übrig ließ auch das Online-Banking, das 95 Pro- Ganz nah bei zent als sehr positiv beurteilten. den Zuschauern „Das hohe Maß an Vertrauen, das unsere Kunden uns entgegen- Bayerns. bringen, freut uns – und bestätigt, Von Aschaffenburg dass wir in Sachen Service- und bis Berchtesgaden. Beratungsqualität zu den Besten gehören“, so Richard Fank, Vor- standsvorsitzender der Kreisspar- • Aktuelle Themen kasse Augsburg. Bereits im Vor- • Regionale Nachrichten jahr hatte die Bank sehr gut in • Berichte von Land und Leuten der Zufriedenheitsumfrage abge- • Information und Service aus schnitten. Damit dies so bleibt, in- Ihrer Region vestiert die Kreissparkasse konse- quent in ihre Belegschaft. „Kom- petente Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter sind unser Erfolgsfaktor Ab jetzt immer samstags von 17:45 bis 18:45 Uhr im Programm von RTL Nummer 1. Wir unterstützen sie und jeden Sonntag um 17:00 Uhr auf den bayerischen Lokalprogrammen. Mehr unter: www.tvbayernlive.de mit einem breiten Spektrum an 10 WASSER ABWASSER 22. 10. 2015 GZ

deln? Und vor allem: Auf wel- cher Grundlage und mit wel- Werte erhalten, chen Werkzeugen wäre eine sol- che Abstimmung möglich und Zukunft gestalten erfolgversprechend? Es tut sich was Gütesicherung Kanalbau zwischen technischen Erfordernissen und wirtschaftlichen Möglichkeiten Mit Blick auf die nachfolgen- den Generationen arbeiten Poli- Zu den großen kommunalen Herausforderungen der nächsten kant abbauen zu können und so- tik, Wirtschaft, Institutionen Jahrzehnte gehört ganz sicher die Instandhaltung der unterirdi- mit einen Beitrag zum Erhalt und Fachverbände an Konzep- schen Infrastruktur: Rohrleitungen für die Fernwärme, die der baulichen Substanz zu lei- ten für einen effizienten und Gasversorgung, die Trink- und Löschwasserbereitstellung sowie sten. Laut Statistischem Bun- nachhaltigen Umgang mit Ener- für den Regen- und Schmutzwassertransport. Jährlich produ- desamt kümmern sich darum gie und Rohstoffen ebenso, wie zieren private Haushalte, Gewerbebetriebe und die Industrie 6.618 Betreiber unterschiedlich- mit vorhandenem Anlagever- viele Millionen Kubikmeter Abwasser, die geordnet abgeführt ster Größe (Stand: 2010), ange- mögen wie etwa den infrastruk- und behandelt werden müssen. Auch das anfallende Regenwas- fangen bei kleinen Gemeinden turellen Einrichtungen. Große ser wird in der Regel über die Kanalisation abgeleitet. und Kommunen bis hin zu Ab- deutsche Kommunen ziehen Unterwegs in Sachen Qualität: Die vom Güteausschuss der Das öffentliche Kanalnetz in Deutschland 2010: 14 % des wasserzweckverbänden und gro- nach. Sie verstehen sich als Teil Gütegemeinschaft Kanalbau beauftragten Prüfingenieure umfasst 561.581 km (Stand: Kanalnetzes waren nicht älter ßen Stadtwerken. Können diese der Gesellschaft und sehen sich führen derzeit etwa 4.000 Baustellenbesuche pro Jahr durch. 2010) und stellt mit den zu- als 10 Jahre, 19 % zwischen 10 der gewaltigen Aufgabe unter in der Verantwortung für ihre Bild: Güteschutz Kanalbau gehörigen Kläranlagen, Abwas- und 20 Jahre alt. 11 % waren den gegebenen Umständen Beschäftigten und die Umwelt. serpumpwerken und anderen zwischen 20 und 30 Jahre alt, überhaupt gerecht werden? Konsequent beschreiten sie den Wasserversorgung: abwassertechnischen Anlagen 13 % 30 bis 40 Jahre alt. Zwi- Weg zu einer zukunftsorientier- ein enormes Anlagevermögen schen 40 und 50 Jahre alt waren Der nächste Schritt ten Nachhaltigkeitsstrategie, die dar. Laut einer Untersuchung der 12 %, weitere 13 % waren äl- wirtschaftliche, soziale und öko- Effizienz und Transparenz TU Dresden (2002) übertreffen ter als 50 Jahre. 18 % des Ka- Insbesondere in den letzten logische Gesichtspunkte um- die Wiederbeschaffungskosten nalnetzes konnten altersmäßig beiden Jahrzehnten wurden ei- fasst, und welche Techniker und sichern und weiterentwickeln der Einrichtungen der Abwas- nicht bestimmt werden. nerseits der Zustand der Infra- Kaufleute im Schulterschluss Gemeinsame Erklärung von BDEW, DVGW und VKU serentsorgung (576 Mrd. Euro) struktur umfassend dokumen- entwickeln. den Wiederbeschaffungswert al- Bauliche Substanz erhalten tiert und bewertet und anderer- Sicherheit, Qualität, Nachhaltigkeit, Kundenservice und Wirt- ler Verkehrsanlagen (489 Mrd. seits technische Lösungen ent- Fachkongress „Kanalgipfel“ schaftlichkeit der Trinkwasserversorgung sind dauerhaft nur Euro) um fast 90 Milliarden Eu- Laut der DWA-Umfrage aus wickelt und verfeinert, um er- durch effiziente Versorgungsunternehmen zu gewährleisten. Ef- ro! Das alleine macht den hohen dem Jahr 2009 zum Zustand der kannte Schäden zu beheben. Konkrete Umsetzungsbei- fizientes Handeln in der Wasserwirtschaft berücksichtigt auch Stellenwert deutlich, den die In- Kanalisation in Deutschland Heute existieren für die aller- spiele in Bezug auf die Bewirt- die Belange des vorsorgenden Gesundheits- und Gewässer- standhaltung dieser Vermögens- sind rund 20 % des Netzes meisten Problemstellungen pas- schaftung von Abwassernetzen schutzes. Freiwillige Leistungsvergleiche (Benchmarking) sind werte einnehmen müsste. schadhaft und müssen kurz- bis sende Verfahren und Materia- – vorgestellt von den Beteilig- das zentrale Instrument der Wasserversorgungsunternehmen, mittelfristig saniert werden. lien. Anders gesagt: Es ist ten – und verfügbare Werkzeu- die betriebseigenen Strukturen und Prozesse zu verbessern. Altersstruktur Diese Zahl macht klar, dass grundsätzlich klar, was getan ge wurden beispielsweise beim des Kanalnetzes künftige Anstrengungen und werden müsste und welche Fachkongress „Kanalgipfel“ Benchmarking funktioniert biet mit seinen Strukturmerkma- Aufwendungen der Netzbetrei- Möglichkeiten im konkreten vorgestellt (www.kanalgipfel. dann am besten, wenn sich Was- len, die Trinkwasserqualität, die Erkenntnisse des Statistischen ber vorausschauend geplant Einzelfall zur Verfügung stehen, de). Bei der diesjährigen Veran- serversorger freiwillig und ver- Unternehmensorganisation und Bundesamtes zeigen folgende sein müssen, um den bestehen- um unsere Netze fitzumachen. staltung auf Schloss Berge in traulich vergleichen. Dies trägt die Erläuterung der jeweiligen Altersstruktur des Kanalnetzes den Sanierungsbedarf signifi- Gerade weil die finanziellen Gelsenkirchen standen Strategi- maßgeblich zu einer kostenbewus- Entgelte für die Wasserversorgung Mittel aber begrenzt sind, muss en für die detaillierte und konsi- sten und nachhaltigen Wasserver- sind wesentlich für einen transpa- Verband kommunaler Unternehmen: jetzt ein nächster Entwicklungs- stente Wertermittlung von Ent- sorgung sowie zur hohen Kunden- renten und vertrauensvollen Um- schritt folgen, der sich aus der wässerungssystemen sowie de- zufriedenheit und einem dauerhaf- gang mit den Kunden. Dazu haben Zustandserfassung sowie der ren Werterhalt im Fokus. ten Unternehmenserfolg bei. BDEW und VKU konkrete Ar- Nitrat und Fracking beunruhigen Entwicklung von Sanierungs- Untereinander abgestimmte In allen Bundesländern haben beitshilfen für diesen lokalen Dia- techniken und -materialien lo- Vorgehensweisen, beispielswei- sich Länderbenchmarking-Projek- log mit den Verbrauchern sowie kommunale Wasserversorger gisch ableitet: eine langfristig se auch in Form von Mehrspar- te in der Wasserversorgung mit ho- der örtlichen Politik und Öffent- ausgerichtete Netzbewirtschaf- tenstrategien, sind vielverspre- hen Beteiligungsquoten etabliert. lichkeit entwickelt. Die Branche Die Versorgung der Bürger mit frischem Trinkwasser ist eine tung, die zwischen technischen chend – übrigens dürften das Dies macht deutlich, dass die Was- möchte auch auf der Bundesebene wichtige Leistung der kommunalen Daseinsvorsorge - und eine Erfordernissen einerseits und nicht nur Fachleute so empfin- serversorger von dem Instrument Politik und Öffentlichkeit transpa- erfolgreiche. Nicht umsonst ist Trinkwasser das Lebensmittel wirtschaftlichen Möglichkeiten den, sondern auch die von Sa- Benchmarking überzeugt sind und rent und umfassend informieren. Nummer eins und wird von den Verbrauchern mit Bestnoten andererseits abwägt. nierungsmaßnahmen betroffe- daraus Verbesserungspotenziale für Einheitlich definierte Branchen- bei seiner Qualität bedacht. „Damit aber auch zukünftige Ge- Dass Investitionen in die Ka- nen Anwohner. ihr Unternehmen ableiten. Die je- kennzahlen für Qualität, Versor- nerationen auf die sichere und nachhaltige Versorgung mit der nalinfrastruktur erforderlich weiligen Projekte haben sich in den gungssicherheit, Nachhaltigkeit, Ressource Wasser vertrauen können, ist die Politik gefordert. sind, ist unstrittig. Doch wel- Komplexes Fachwissen letzten Jahren erfolgreich weiter- Kundenservice und Wirtschaft- Wir und künftige Generationen brauchen wirksame Regelun- cher Mitteleinsatz ist darstellbar entwickelt, z. B. durch die Aufnah- lichkeit können diese fünf Lei- gen, um das Trinkwasser zu schützen“, forderte VKU-Haupt- und mit Blick auf die Gebühren Für eine nachhaltige Gestal- me von Kundenbefragungen oder stungsbereiche einer lokal bis re- geschäftsführerin in einem Pressegespräch. vermittelbar – und wie lassen tung der Abwasserentsorgungs- durch Erfahrungsaustauschrunden. gional geprägten Wasserversor- Aktuell gebe es vor allem Reiche: „Die Novellierung sich die zur Verfügung stehen- systeme ist komplexes Fachwis- gung auf Bundesebene aggregiert zwei aktuelle und drängende der Düngeverordnung ist drin- den Mittel möglichst effizient sen erforderlich, das sowohl Weiterentwicklung der darstellen. Die regelmäßige Veröf- politische Handlungsfelder: gend erforderlich, um Nitrat- einsetzen? wasserwirtschaftliche Gesichts- erfolgreichen Länder fentlichung dieser aggregierten beim Fracking und gegen stei- überschüsse aus der Landwirt- punkte berücksichtigt als auch Benchmarking-Projekte Branchenkennzahlen in dem gende Nitratbelastungen. schaft wirksam zu reduzieren. Gemeinsames Handeln materialtechnische oder auch „Branchenbild der deutschen Was- Zum Fracking sagt Reiche: Die bisher vorgeschlagenen gefragt bautechnische Aspekte. Bereits Bei der zukünftigen Fortent- serwirtschaft“ trägt dem Informa- „Wir brauchen dringend ein Maßnahmen gehen nicht weit die Planung ist entscheidend wicklung kann auch das DVGW- tionsbedürfnis und der gewünsch- Wasserschutzgesetz. Der beste- genug. Wir fordern die schnelle Anlagen der Abwasserentsor- dafür verantwortlich, dass eine Hauptkennzahlensystem, das die ten Transparenz von Politik und hende Rechtsrahmen gewährlei- und umfassende Einführung der gung stellen langlebige Wirt- Maßnahme bei möglichst gerin- Definitionen von Kennzahlen ver- Öffentlichkeit somit Rechnung. stet diesen Schutz nicht.“ Re- Hoftorbilanz, bessere Überwa- schaftsgüter dar, deren Anschaf- gem Mitteleinsatz den optima- einheitlicht, positive Effekte ha- BDEW, DVGW und VKU wer- gierung und Regierungsfraktio- chung sowie, wo nötig, auch fungs- und Herstellungskosten len Nutzen bringt. Darüber hin- ben. Einheitlich definierte Haupt- ben dafür, dass sich Wasserversor- nen seien bei der Erarbeitung ei- Sanktionierung des Düngever- über die gesamte Nutzungsdau- aus führen Investitionen nur kennzahlen sorgen dafür, dass sich gungsunternehmen regelmäßig an nes solchen Wasserschutzgeset- haltens.“ er abgeschrieben werden. Lan- dann zu den gewünschten Re- die bestehenden Benchmarking- Benchmarkingprojekten beteili- zes schon weit gekommen. Rei- ge Zeit war das Bewusstsein für sultaten, wenn bei der Umset- systeme konvergent weiterent- gen. Ziel ist es, die derzeitige Be- che: „Wir stehen mit den bisher Hoftorbilanz den Wert dieses Teils der Infra- zung die notwendige Qualität wickeln können. Dazu sollten die teiligungsquote in Bezug auf die vereinbarten Regelungen, zum struktur nicht sonderlich ausge- erreicht wird. Denn schließlich bisherigen Systeme vor Ort ge- versorgten Einwohner in den Beispiel zu den Verbotszonen, Bei der Hoftorbilanz werden prägt, doch hier ist zum Glück ist der größte Prozentsatz der in prüft und – wo jeweils für notwen- nächsten Jahren kontinuierlich zu kurz vor dem Ziel. Jetzt müssen alle Stickstoffmengen, die auf ei- ein Wandel zu verzeichnen. Der der DWA-Umfrage zum Zu- dig erkannt – angepasst werden. steigern. Die Landesbenchmar- die Fraktionen auch noch den nen Hof zum Beispiel in Form Themenkomplex „Wertermitt- stand der Kanalisation ermittel- Die jeweiligen Partner der Länder- king-Projekte und deren Weiter- letzten Schritt gehen. Das ist die von Düngemittel gelangen, eben- lung und Werterhalt von Ent- ten Schadensquote auf Aus- benchmarking-Projekte wählen – entwicklung bieten hierfür eine dringende Bitte der kommuna- so erfasst werden wie die Men- wässerungssystemen“ gewinnt führungsfehler zurückzuführen. wie bislang auch – dazu selber ihr sehr gute Grundlage. BDEW, len Wasserwirtschaft!“ gen, die den Hof als landwirt- zunehmend an Bedeutung. In Kennzahlenset aus. Diese länder- DVGW und VKU werben bei schaftliche Produkte wieder ver- der zugehörigen Diskussion um Auftragsvergabe spezifische Herangehensweise si- ihren Mitgliedern dafür, den loka- Nitratbelastungen lassen. Ansonsten, so Reiche, die erforderliche Höhe der ein- chert einerseits die bisherigen Er- len Dialog mit den Verbrauchern „fürchten immer mehr Wasser- zusetzenden Mittel und die Be- Voraussetzung für eine hohe folge und verfolgt andererseits den sowie der örtlichen Politik und Öf- Zu den steigenden Nitratbela- versorger, stünde bald nicht mehr deutung des Investitionszeit- Ausführungsqualität ist die Ver- konsequenten Kurs der stetigen fentlichkeit weiter auszubauen stungen, die durch intensive genügend unbelastete Rohwas- punktes wird allerdings auch gabe von Aufträgen zur Sanie- Weiterentwicklung. und setzen sich auf Bundesebene Viehhaltung beziehungsweise serressourcen für die Trinkwas- deutlich, dass es oft genug noch rung von Abwasserleitungen Aktuelle und umfassende Infor- für eine höhere Transparenz der das Ausbringen von Gülle auf sergewinnung zur Verfügung.“ an Erfahrung und geeigneten und -kanälen an fachlich geeig- mationen über das Versorgungsge- Branche insgesamt ein. die Felder verursacht wird, sagt Werkzeugen fehlt, um langfri- nete Unternehmen. Hier bietet Reiche: „Während wir auf allen UBA-Prognose stige Szenarien und Visionen sich den Auftraggebern mit der anderen Feldern Welt- oder Eu- für die Bewirtschaftung der Gütesicherung Kanalbau RAL- Neues GET-Kompakt-Info Nr. 5 ist online ropameister sind, liegen wir in Wenn das erst einmal der Fall Netze zu erarbeiten und abzu- GZ 961 eine unabhängige Eig- Mehr Sicherheit durch Schachtabdeckungen Bezug auf Nitratkonzentratio- ist, müssen Wasserversorger das stimmen. nungsprüfung von Bietern. Die- mit RAL Gütezeichen nen im Grundwasser auf einem Nitrat technisch aus dem se weisen mit Erfüllung der traurigen vorletzten Platz im Grundwasser entfernen, neue Sachverstand Anforderungen der Güte- und Im neuen GET Kompakt-Info Nr. 5 stellt die RAL-Gütegemein- EU-Vergleich.“ Deshalb ver- Quellen erschließen oder Was- Prüfbestimmungen RAL-GZ schaft Entwässerungstechnik (GET) kurz und knapp wichtige weist bereits der Koalitionsver- ser von weit herholen, um es ge- Allzu häufig empfinden Tech- 961 ihre fachtechnische Qualifi- Aspekte zum Thema `Dämpfende Einlagen bei Schachtabdeckun- trag der CDU/CSU- und SPD- gebenenfalls zu mischen. Das niker und Kaufleute die Ziele kation (Fachkunde, technische gen´ dar. Dämpfende Einlagen in Schachtabdeckungen puffern die Fraktionen auf den dringenden Umweltbundesamt prognosti- ihrer jeweiligen Arbeit noch als Leistungsfähigkeit und vertrag- Stöße beim Überfahren der Deckel auf der Straße. Funktionierende Handlungsbedarf, unsere Ge- ziert, dass das pro Kubikmeter diametral entgegengesetzt, zu- liche Zuverlässigkeit) im Sinne dämpfende Einlagen bedeuten deshalb für Kommunen und Autofah- wässer vor weiteren Nährstoff- Wasser bis zu einem Euro mehr mindest aber als schwer verein- § 6 (3) der VOB/A nach. Durch rer mehr Sicherheit und für Anwohner befahrener Straßen mehr Ru- Einträgen zu schützen. Auch die für die Verbraucher auf der Was- bar. Doch lassen sich techni- die Vergabe von Aufträgen aus- he - statt ständigem „klack-klack“. Europäische Kommission for- serrechnung bedeuten könnte. sches Sachverständnis und wirt- schließlich an geeignete Firmen GET plädiert dafür, nur Schachtabdeckungen und Aufsätze nach dert hier Nachbesserungen, da Ein Zwei-Personenhaushalt mit schaftliche Belange überhaupt werden Kommunen bzw. Ab- RAL GZ 692 mit qualitätsgeprüften dämpfenden Einlagen zu ver- das Ziel der europäischen Nitra- 80 Kubikmeter Wasserver- voneinander trennen? Erfordert wasserbeseitigungsunterneh- wenden. Denn: Nicht alles was gleich aussieht, ist auch gleich gut. trichtlinie mit der aktuell gel- brauch würde dann nicht wie die Frage nach dem erforderli- men ihrer haushaltsrechtlichen Die Gründe dafür erläutert GET in der neuen Kompakt-Info tenden Düngeverordnung in bislang durchschnittlich 95 Eu- chen Aufwand für die langfristi- Verantwortung gerecht, entspre- Nr. 5, zu finden unter www.fv-get.de/GET-News und bei GET- Deutschland nicht erreicht wer- ro pro Jahr, sondern eher 140 ge Bewahrung der Netzstruktur chend dem Slogan: Qualität for- Downloads. den kann. Euro zahlen. nicht gerade gemeinsames Han- dern – Werte schaffen. GZ 22. 10. 2015 WASSER ABWASSER 11

Gütegesicherte Ausschreibung und Bauüberwachung: Fällt die Prüfung des Gü- teausschuss positiv aus, verleiht der Vorstand der Gütegemein- schaft dem Antragsteller auf Qualität durch Qualifikation Vorschlag des Güteausschusses das Gütezeichen. Die Verlei- Es liegt im Interesse von Städten und Kommunen, dass Ab- im Umgang mit der bei dieser hung wird beurkundet und in wasserleitungen und -kanäle von erfahrenen und zuverlässigen Maßnahme zum Einsatz kom- der Gütezeicheninhaber-Suche Fachleuten geplant, gebaut oder saniert werden. Ein An- menden Verfahrenstechnik ge- auf www.kanalbau.com veröf- spruch, der vom Regelwerk untermauert wird: Laut DIN EN genüber dem Güteausschuss fentlicht. Nach einer Gütezei- 752:2008-04 (Abschnitt 1 5.1.10, Baulicher Zustand und Nut- nachgewiesen hat. chenverleihung erfolgen dann – zungsdauer) müssen „Abwasserleitungen, Kanäle sowie ande- Doch wie sieht das in der Pra- entsprechend der Vorgaben der re Bauteile ... so geplant, gebaut, unterhalten und betrieben xis aus? Die RAL-Gütesiche- Güte- und Prüfbestimmungen werden, dass der bauliche Zustand über die Nutzungsdauer rung Kanalbau bietet Beurtei- RAL-GZ 961 – situationsab- aufrechterhalten wird.“ lungsgruppen an, um die Eig- hängig, mindestens aber einmal Um diesem Anspruch gerecht gaben gefordert werden, die nung der Organisation für Lei- pro Jahr Firmenbesuche in den zu werden, bedarf es Organisa- durch den Gegenstand des Auf- stungen der Ausschreibung und Beurteilungsgruppen ABAK, tionen mit besonderer Erfah- trages gerechtfertigt sind. Bauüberwachung nachzuweisen. ABV und ABS. Erneute Prüfun- rung und Zuverlässigkeit hin- Quelle: Vergabeordnung für Wichtig ist: Vor Vergabe von gen in Bezug auf das System sichtlich Ausschreibung und freiberufliche Dienstleistungen Leistungen bei Planung, Aus- zur Fehlervermeidung und Ein vom Güteausschuss der Gütegemeinschaft beauftragter Bauüberwachung der Bauver- - VOF - Ausgabe 2009 schreibung und Bauüberwa- Sichtung von Unterlagen zur Prüfingenieur im persönlichen Gespräch mit den zuständigen fahren und Bauabläufe. Und chung sollte der Auftraggeber Ausschreibung werden jährlich Verantwortlichen im Büro. Bild: Güteschutz Kanalbau zwar konkret in Bezug auf das Baustein RAL- prüfen, ob die entsprechenden durchgeführt. Thema Kanalbau und die zur Gütesicherung Kanalbau Organisationen die erforderli- Beim jährlichen Firmenbe- Innerstädtische Isar: Anwendung kommende Verfah- chen Eignungskriterien erfüllen. such prüft und bewertet der renstechnik. Daher ist es sinn- Vor diesem Hintergrund wur- Die Organisation kann diesen vom Güteausschuss beauftragte voll, bereits ab der Planungs- de auf Initiative der Mitglieder- Nachweis auf Grundlage der Prüfingenieur stichprobenweise und Ausschreibungsphase ge- versammlung der Gütegemein- Gütesicherung RAL-GZ 961, die Einhaltung und Dokumenta- Aufwertung wird eignete Rahmenbedingungen zu schaft Kanalbau mit „Aus- Beurteilungsgruppen ABAK, tion der der jeweiligen Beurtei- definieren. schreibung und Bauüberwa- ABV und ABS führen. Wie lungsgruppe zugehörigen An- chung“ ein zusätzlicher Bau- funktioniert das? forderungen, einschließlich der vorangetrieben Qualität wird in stein zur Qualitätssicherung ge- Dokumentation der Eigenüber- schaffen und Anforderungen für Mit dem Prüfingenieur wachung und der Meldungen Die Isar ist die Lebensader Münchens. Früher wurden wir über der Planung erzeugt den Fluss versorgt, heute fließt er in der Stadt durch renaturierte Ingenieurleistung im Bereich zum Ziel von Projekten. Die Unterlagen Unter anderem hat der Aus- Ausschreibung und Bauüberwa- werden auf Vollständigkeit ge- Isarauen. Leider erkennt man die Isar gerade im innerstädtischen schreibende dafür zu sorgen, chung im offenen Kanalbau Der Weg zur Erlangung eines prüft und bewertet. Bereich nicht richtig; die Stadt versteckt ihren Fluss ein bisschen. dass geeignete Bauverfahren (Gruppe ABAK), bei grabenlo- RAL-Gütezeichens Kanalbau Dort kann man zu wenig verweilen oder beispielsweise einen Kaf- nach den allgemein anerkannten sem Einbau (Gruppe ABV) und aus einer der genannten Beur- Qualifikation bzw. fee trinken. Die Aufenthaltsqualität sollte aufgewertet werden, oh- ne diesen Raum zu kommerzialisieren. Regeln der Technik eingesetzt der grabenlosen Sanierung teilungsgruppen wird durch die Eignung vorausgesetzt werden. Planer und Ingenieur- (Gruppe ABS) von Abwasser- vom Güteausschuss beauftrag- Das Baureferat hat eine um- gen Beschluss ist die Isar wie- büros sollten deshalb eine ent- leitungen und -kanälen in die ten Prüfingenieure begleitet. Zu Die nachhaltige Planung und fangreiche Vorlage zur „Rah- der ein Stück näher an München sprechende Eignung nachwei- Güte- und Prüfbestimmungen Beginn findet in der Regel eine Ausführung von Abwasserent- menplanung innerstädtischer gerückt.“ sen können. Das heißt: Sie müs- aufgenommen. telefonische Beratung statt sorgungssystemen erfordert Isarraum“ vorgelegt und ist da- sen für Planung, Ausschreibung durch den beauftragten Prüfin- komplexes Fachwissen, das so- mit auf diverse Anträge der Café im Visier und Bauüberwachung von Bau- Erfahrungen genieur aus der jeweiligen Re- wohl wasserwirtschaftliche Ge- Stadträte eingegangen. Im Kern leistungen qualifiziert sein und sprechen für sich gion oder ein persönliches Vor- sichtspunkte berücksichtigt als stehen die Fragen zur Nutzbar- Stadtrat Michael Kuffer, stell- über umfassende, dem Stand gespräch mit den zuständigen auch material- und bautechni- keit, Verschönerung und Aufwer- vertretender Vorsitzender der der Technik entsprechende Was bedeutet das? Was bringt Verantwortlichen im Büro. sche Aspekte. Oft entscheidet tung. Doch die Vorlage war den CSU Fraktion im Planungsaus- Kenntnisse, Fähigkeiten und die das Gütezeichen und rechnet Gesprächsinhalte sind die sich erst nach der Gewährlei- Stadträten hinsichtlich Zeitplan schuss, ist erfreut über die Zu- Berufserfahrungen verfügen, sich das überhaupt? So lauten Klärung von Fragen zum Proce- stungsabnahme, ob die vorgese- und Maßnahmen zu wenig kon- stimmung zu einem Café: „Wir die erforderlich sind, um die je- die Fragen, die von Organisatio- dere oder Informationen zu den hene Nutzungsdauer erreicht kret. Deshalb hat der gemeinsa- stellen uns ein Café auf einer weiligen Bauprojekte fachge- nen gestellt werden, die sich für Anforderungen der RAL-Güte- werden kann. Und dieses Resul- me Planungs- und Bauausschuss Plattform vor, die an der West- recht vorzubereiten und in der ein Gütezeichen interessieren. sicherung, z. B. in Bezug auf tat lässt sich nur dann erzielen, der Verwaltung heute den Auf- seite über die Isar ragt. Die Ausführung zu überwachen. Antworten hierauf gibt wie so das System zur Fehlervermei- wenn in allen Bereichen mit trag erteilt, bis 2016 einen „Isar- Menschen schweben über dem Deshalb ist es sinnvoll, auch die oft die Praxis. Eine zuverlässige dung. Danach erfolgt eine Be- entsprechendem Qualitätsbe- plan II Innenstadt“ auszuarbei- Fluss und können ihn intensiv Eignung des Planers bereits bei Ausschreibung und Bauaus- trachtung der internen Abläufe; wusstsein gearbeitet wird. ten. Zwei entscheidende Forde- wahrnehmen. Funktioniert ein der Beauftragung zu prüfen. führung bei der Verlegung dich- hierzu zählen Sichtung von Un- Letztendlich entscheidet bei der rungen der CSU Fraktion – die Café an einer Stelle, kann man Hierzu gibt die Vergabeordnung ter und dauerhafter Abwasser- terlagen zur Ausschreibung, Vergabe von Erneuerungs- bzw. in einem Änderungsantrag ein- sich Gedanken über weitere für freiberufliche Leistungen leitungen und -kanäle verbes- Bauüberwachung und Abnah- Instandhaltungsmaßnahmen gebracht wurden – konnten sich Standorte machen. Die Stadt (VOF) folgende Möglichkeiten sert die Wirtschaftlichkeit der me. Werden die Anforderungen von Abwasserleitungen und - durchsetzen: Die Prüfung der muss jedoch immer darauf ach- der Prüfung für den Planer vor: Baumaßnahme und sorgt für ei- der RAL-GZ 961 in Bezug auf kanälen derjenige über die Machbarkeit eines Cafés über ten, die Nutzung genau zu über- § 5 VOF – Nachweis der ne längere Nutzungsdauer der die Qualifikation des Personals, Nachhaltigkeit einer Maßnah- der Isar und das Isarflussbad. wachen. Schließlich soll dort Eignung: (1) Zum Nachweis der Abwassernetze. Auftraggeber die Referenzen aus den letzten me, der auch investiert. keine Feier-Gastronomie entste- Fachkunde, Leistungsfähigkeit können über das Gütezeichen drei Jahren sowie die Bauüber- Auftraggeber wollen ihre Aufwertung hen. Die Anwohner dürfen nicht und Zuverlässigkeit (Eignung) prüfen, ob ihr künftiger Partner wachung von Projekten erfüllt, Maßnahmen in erfahrenen öffentlicher Räume weiter belastet werden.“ dürfen nur Unterlagen und An- Erfahrung und Zuverlässigkeit kann das gewünschte Gütezei- Händen wissen. Die Gütesi- chen beantragt werden. cherung Kanalbau RAL-GZ Bürgermeister Josef Schmid Isar erlebbarer machen Umweltministerin Ulrike Scharf: Die folgende Erstprüfung 961 bietet Auftraggebern des- zu diesem Thema: „Die Aufwer- setzt sich dann aus verschiede- halb bei der Vergabe von Lei- tung öffentlicher Räume ist ein Wie Kuffer weiter ausführte, nen Bausteinen zusammen. Vor- stungen der Ausschreibung zentrales Anliegen bürgernaher „muss auch bei den Verkehrs- Hochwasserschutz Coburg handene Qualitätsmanagement- und Bauüberwachung im Ka- Politik. Deswegen freue ich mich planungen darauf geachtet wer- systeme werden geprüft, ebenso nalbau eine unabhängige Eig- sehr, dass der Stadtrat heute be- den, nicht unverhältnismäßig in wie die Qualität von Ausschrei- nungsprüfung. schlossen hat, die Planungen zur den Verkehrsfluss auf der pa- kommt voran bungen auf Basis der Leistungs- Gütezeicheninhaber werden innerstädtischen Isar voranzutrei- rallel zum Fluss verlaufenden verzeichnisse und Planunterla- auf der Seite www.kanalbau. ben. Die Isar ist ein wichtiger Teil Isartangente einzugreifen. Die Beim Hochwasserschutz für die Stadt Coburg greift ein Rad in gen. Besondere Erfahrungen com veröffentlicht. Auftragge- Münchner Lebensqualität. Von CSU-Fraktion setzt sich bei den das andere. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ul- der Organisation bzw. des ein- ber machen vor Vergabe ent- einer verantwortungsvollen und weiteren Beschlüssen dafür ein, rike Scharf in Coburg. „Hochwasserschutz ist Menschen- gesetzten Personals werden sprechender Leistungen hiervon mutigen Aufwertung der Isar – die innerstädtische Isar erlebba- schutz. Für den Schutz der Coburger Bürger wurden bis heu- durch Belege über entsprechen- zunehmend Gebrauch und prü- z.B. mit einem Isarflussbad auf rer und lebenswerter zu ma- te schon mehr als 100 Millionen Euro investiert. Es geht auch de Tätigkeiten nachgewiesen. fen über das RAL-Gütezeichen der westlichen Höhe des Deut- chen. Was jedoch immer in ge- in Zukunft mit Riesenschritten voran. Die nächsten Bauab- Zudem erfolgen schriftliche Re- die spezifische Qualifikation schen Museums – profitiert die ordneten Bahnen geschehen schnitte sind bereits genehmigt und die Finanzierung ist gesi- ferenzanfragen an Auftraggeber der Büros. gesamte Stadt. Mit dem heuti- muss.“ chert. Das sind gute Nachrichten für die rund 700 Coburger, mit Bestätigung der Ausschrei- die entlang der Lauter leben“, so Scharf. bungs- und Bauüberwachungs- Der Hochwasserschutz für die gekostet. Sie wurden EU-kofi- leistung. Stadt Coburg besteht aus vielen nanziert. Die Zuverlässigkeit des ein- Einzelprojekten und wird im Ein vollständiger Hochwas- gesetzten Personals wird durch Wesentlichen durch die großen serschutz für die Stadt Coburg Vorlage entsprechender Refe- Qualität fordern, Hochwasserrückhaltebecken vor einem hundertjährlichen renzen – zum Beispiel Zeugnisse Froschgrundsee und Goldbergs- Hochwasser ist erst erreicht, – nachgewiesen. Regelmäßige ee mit Lauterüberleitung ge- wenn die Gesamtmaßnahme ab- Schulungen zur Aufrechterhal- Werte schaffen währleistet. Zusätzliche Maß- geschlossen ist. Deshalb unter- tung der Qualifikation gehören nahmen sind jedoch auch inner- strich Scharf: „Der Hochwasser- ebenso zum Profil der Gütezei- orts notwendig. Bei dem aktuell schutz hat in Zeiten des Klima- cheninhaber. Entsprechend qua- fertiggestellten Bauabschnitt ge- wandels höchste Priorität. Wir lifizierte Organisationen führen hen technische und natürliche müssen uns mit regionalen Maß- nach der Gütezeichenverlei- Maßnahmen Hand in Hand. nahmen auf die Änderung des hung aktiv ein zertifiziertes Scharf: „Durch die ökologi- Klimas vorbereiten. Die beiden Qualitätsmanagementsystem sche Umgestaltung der Lauter letzten Bauabschnitte sollen zü- zur Fehlerminimierung. 25 Jahre auf einer Länge von rund 150 gig umgesetzt werden. Die erfor- Auftraggeber Metern wird der Fluss wieder ein derlichen rund 5 Millionen Euro Verleihung und Stück natürlicher. Gleichzeitig stehen bereit.“ des Gütezeichens profitieren die Menschen von Das zuständige Wasserwirt- Auftragnehmer der neuen Ufermauer. Die Mau- schaftsamt Kronach bereitet der- Abschließend werden die Er- gemeinsam er schützt rund 10 Anwesen vor zeit die Ausschreibungsunterla- gebnisse der Firmenbesuche für Qualität Hochwasser wie im Jahr 2003, gen für den dritten Abschnitt protokolliert. Die Beurteilung darunter auch eine Schule.“ zwischen Raststraßenbrücke bis der Qualifikation erfolgt unter Gütesicherung Auf beiden Seiten der Lauter einschließlich der Straßenbrücke Berücksichtigung sämtlicher Kanalbau wurde auf einer Gesamtlänge am Kanonenweg vor. Der letzte Erkenntnisse in einem zusam- RAL-GZ 961 von rund 290 Metern eine neue Abschnitt reicht bis zur Callen- menfassenden Bericht. Ausferti- Hochwasserschutzmauer errich- berger Straße. Bis zum Jahr 2020 gungen erhalten Antragsteller tet. Insgesamt haben die Maß- sollen alle Maßnahmen abge- und der Güteausschuss der Gü- www.kanalbau.com nahmen rund 2,7 Millionen Euro schlossen sein. tegemeinschaft Kanalbau. 12 WASSER ABWASSER 22. 10. 2015 GZ

Positionspapier des Deutschen Städtetages: Flutpoldern, DWA-Regelwerk / Neuerscheinung: klare und auskömmliche Entschädigungsregelungen für Landwirte bei Überflutung Sanierung von Abwasserleitungen Hochwasservorsorge und landwirtschaftlicher Nutzflä- chen zum Extremhochwasser- und -kanälen mit Lining- und schutz, Hochwasserrisikomanagement die Umsetzung der vorhan- Montageverfahren denen Hochwasserschutzkon- Nach Auffassung des Deutschen Städtetags ist es erforderlich, chen. In diesem Kontext seien zepte und Hochwasserrisikoma- Zur statischen Berechnung von Linern und Montageverfahren dass der Bund bei seiner Koordinierungsfunktion beim Hoch- immer wieder Versuche der Län- nagementpläne und die Finan- mit beliebigen Querschnitten hat die Deutsche Vereinigung für wasserschutz nicht nur die Länder, sondern auch die Kommu- der festzustellen, Aufgaben auf die zierung geeigneter Maßnahmen Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) ein neues Ar- nen einbezieht. Dies geht aus einem aktuell veröffentlichten Po- kommunale Ebene zu verlagern, wie Deichrückverlegung, Dei- beitsblatt DWA-A143-2 mit dem Titel „Sanierung von Entwässe- sitionspapier des Verbandes mit dem Titel „Hochwasservor- etwa die Zuständigkeit für Lage- chertüchtigung, Bau von Rück- rungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 2: Statische Be- sorge und Hochwasserrisikomanagement“ hervor. rung, Unterhaltung und laufenden halteeinrichtungen usw., rechnung von Lining- und Montageverfahren“ herausgegeben. Maßnahmen zur nachhaltigen re bei der Vorhaltung von techni- Betrieb der mobilen Elemente ei- die Entwicklung differen- Es ersetzt das Merkblatt ATV-M 127-2 aus dem Jahr 2000. Verbesserung der Hochwasser- schen und mobilen Hochwasser- ner Hochwasserschutzanlage. zierter Schutzziele für einen öf- Nach DIN EN 752 werden Sanierungsverfahren in Reparaturver- vorsorge sollten in enger Abstim- schutzanlagen in den Städten; fentlichen Hochwasserschutz fahren, Renovierungsverfahren und Erneuerungsverfahren unterteilt. mung mit den Städten durchge- Verbesserung der rechtlichen Finanzielle Unterstützung für unterschiedliche Einrichtun- Für durch Lining in Altrohren eingebaute Neurohre sind zurzeit die führt werden und laut Städtetag Rahmenbedingungen und des gen und Nutzungen (Industrie- folgenden Renovierungsverfahren bekannt: vor allem folgende Punkte um- Schutzstandards bei Eigenvorsor- Die Gemeinden leisteten be- anlagen, Kläranlagen, Kranken- Schlauchverfahren (Schlauch-Lining), fassen: Erhalt und Erhöhung der ge und öffentlicher Infrastruktur reits einen großen Anteil durch häuser, usw. auf der einen Seite; Einzelrohrverfahren (Einzelrohr-Lining), Retentionsvolumina und die Ver- (Objektschutz). den Aufbau der mobilen Elemen- Sportanlagen, Kleingärten, usw. Rohrstrangverfahren (Rohrstrang-Lining), besserung der natürlichen Ab- Wie der Städtetag darlegt, sind te mit gemeindlichen Kräften im auf der anderen Seite) sowie für Close-Fit-Verfahren (Close-Fit-Lining), flussbedingungen in Verbindung in vielen Fällen bei technischen Hochwasserfall und die Siche- den räumlichen Umfang des öf- Wickelrohrverfahren (Wickelrohr-Lining), mit der Landesentwicklungspla- Hochwasserschutzbauten in urba- rung der gesamten Hochwasser- fentlichen Schutzanspruches, Verfahren mit fest verankerter Kunststoffauskleidung (Lining mit nung; Ausbau der gesteuerten nen Gebieten aus städtebaulichen schutzanlagen, zum Beispiel die (online-basierte) Bereit- fest verankerter Kunststoffauskleidung, z. B. Noppenbahnverfahren, Flutpolder und der Deichrück- oder landschaftspflegerischen durch kommunale Wasserweh- stellung ortskonkreter Informa- Wickelrohrverfahren als Korrosionsschutz), verlegungen; finanzielle Unter- Gründen mobile Anlagenteile ren. Statt zusätzliche Aufgaben tionen zur räumlichen und zeit- Montageverfahren (Rohrsegment-Lining). stützung des Bundes und der (z. B. Dammbalkensysteme) not- ohne Kostenübernahme „nach lichen Entwicklung der Hoch- Die Neuauflage des Merkblatts enthält das Konzept der Teil- Länder für den städtischen wendig, um die Akzeptanz und die unten“ zu delegieren, seien die wasserrisiken, insbesondere die sicherheitsfaktoren für die Einwirkungen (Lasten) und die Wi- Hochwasserschutz, insbesonde- Genehmigungsfähigkeit zu errei- Länder und der Bund gefordert, Verbesserung der Grundwas- derstände (Festigkeiten, Verformungskennwerte) nach Euroco- zumindest einen Teil der zuneh- serüberwachung, de 1. Die Teilsicherheitsbeiwerte sind so gewählt, dass der be- Jahrhundertprojekt Überleitung: mend höheren Kosten für den die angemessene Ausstattung währte Sicherheitsstandard näherungsweise beibehalten wird. vorsorgenden Hochwasserschutz, der Raumordnungs- und Was- Nun ist zwingend zwischen charakteristischen Werten (Ge- aber auch die Nachsorge zu über- serbehörden mit qualifiziertem brauchsgrößen) und mit Teilsicherheitsbeiwerten versehenen Nordbayern wird vor nehmen. Durch die Zunahme der Personal (technischer Sachver- Bemessungswerten (Index d) zu unterscheiden. Ferner wurden regionalen Starkregenereignisse stand), neue Regelungen für den Schwerlastverkehr eingeführt. Jetzt würden die Aufräum- und Repa- die finanzielle Unterstützung wird die Doppelachse nach Lastmodell 1 nach DIN EN 1991-2 Wassermangel bewahrt raturkosten an den Gewässern in der von Hochwasserereignissen zugrunde gelegt. kommunaler Zuständigkeit im- betroffenen Städte im Rahmen Weitere praxisbezogene Erweiterungen und Präzisierungen sind: Auch in Zeiten des Klimawandels muss sichergestellt sein, dass mer höher; viele Städte seien des- des kommunalen Finanzaus- Erweiterte und präzisierte Vorschriften für Imperfektionen, der regenarme Norden Bayerns ausreichend mit Wasser ver- halb nicht mehr in der Lage, diese gleichs, Ergänzung von Beiwerten für UP-GF-Liner, sorgt wird. Um dieses Ziel zu erreichen, investiert der Freistaat Kosten zu tragen und benötigten den Kommunen den Zugriff Ergänzung von Beiwerten für Eiquerschnitte, auch zukünftig in einen großräumigen Ausgleich zwischen finanzielle Unterstützung durch auf notwendige Flächen zu er- Hinweise auf Beanspruchungen in Längsrichtung des Liners, dem wasserreichen Donauraum und dem trockeneren Norden die Länder und den Bund. möglichen sowie Hinweise zur Anwendung von eingeführten Berechnungsmetho- Bayerns. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Eine besondere Verantwortung die Genehmigungsverfahren den wie die Finite-Elemente-Methode, Scharf in München. in der Bewältigung von Hochwas- für wasserbauliche Maßnahmen Hinweise zur Wahl der Exzentrizität der angenommenen Altrohr- „Der Hitzesommer 2015 zeigt ausreichenden Niveau gehalten serereignissen tragen laut Positi- und Hochwasserschutzmaß- gelenke im Altrohrzustand III, klar: Wetterextreme nehmen in und die Grundwasservorkommen onspapier die Institutionen der öf- nahmen zu straffen und zu be- Liner für Druckentwässerungen, Zeiten des Klimawandels auch in gestützt. Die Unterschiede zwi- fentlichen Infrastruktur (z. B. Ver- schleunigen. Hilfestellungen für die Fälle: Altrohre mit untypischem Bayern zu. Gegen die Jahrhun- schen Nord- und Südbayern wer- kehr, Energie, Wasser, Abwasser, Bruchbild (z. B. erhebliche Scherbenbildung), deutlicher Kor- dertherausforderung Klimawandel den durch den Klimawandel noch Abfall und Telekommunikation). Abstimmung mit rosion, stark reduzierter Festigkeit und sehr großen Verformun- setzen wir das Jahrhundertprojekt zunehmen. Deshalb würden diese auch inten- kommunaler Ebene gen – die Altrohre werden als „Kies“ betrachtet. Überleitung. Die größte Trocken- Scharf: „Dank des ausgeklü- siv in kommunale Planungen der Das Arbeitsblatt richtet sich an Fachleute, die mit der Aufstel- periode in Unterfranken seit knapp gelten Wassermanagements konn- Hochwasservorsorge und der Der Deutsche Städtetag be- lung und Bewertung von Standsicherheitsnachweisen für die er- 40 Jahren hat bestätigt, dass die te Franken auch in diesem außer- Hochwasserabwehr einbezogen. grüßt ausdrücklich die Absicht wähnten Sanierungsverfahren betraut sind. Überleitung selbst für extreme gewöhnlichen Sommer mit ausrei- Zur Unterstützung der privaten von Bund und Ländern, durch die Verhältnisse gerüstet ist. Wir stel- chend Wasser versorgen werden. Eigenvorsorge sollten diese Ins- Verabschiedung eines Nationalen len den Betrieb der Überleitung So wurden Main, Rednitz und titutionen zudem verpflichtet Hochwasserschutzprogramms DWA-Bundestagung in Berlin: mit sechs Millionen Euro pro Jahr Regnitz vor erheblichen ökologi- werden, bereits vorsorgend vor den vorbeugenden Hochwasser- langfristig sicher. Die Überleitung schen Problemen bewahrt.“ Alle Hochwassern möglichst konkrete schutz in Deutschland weiter zu ist die wasserwirtschaftliche Le- anderen Wasserspeicher leisteten Informationen bereitzustellen, verbessern. Er hält es für zwin- bensversicherung Nordbayerns“, in dieser Trockenphase des Jah- unter welchen Bedingungen ihre gend erforderlich, dass die Identi- Informativer Dialog so Scharf. res 2015 ebenfalls einen ent- jeweils verantworteten Infrastruk- fikation und Priorisierung von Selbst hier sind noch Verbesse- scheidenden Beitrag; der Brenn- turen nicht oder nur noch einge- Maßnahmen, die in das Nationale Der Dialog zwischen Wasserwirtschaft und Politik stand im Mit- rungen bei der Leistungsfähigkeit punkt lag jedoch im Regnitz- schränkt funktionieren. Nur dann Hochwasserschutzprogramm telpunkt der diesjährigen Bundestagung der Deutschen Vereini- des Systems möglich. So soll etwa Maingebiet. könnten sich Betroffene darauf aufgenommen werden sollen, mit gung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) in Ber- die Verfügbarkeit der Pumplei- Die Überleitung schützt auch einstellen und eine entsprechende der kommunalen Ebene abge- lin. An zwei Tagen erwartete die zahlreichen Teilnehmer ein viel- stung am Main-Donau-Kanal er- vor Frühjahrs- und Sommerüber- Eigenvorsorge vorbereiten. Darü- stimmt werden. seitiges Programm mit renommierten Referenten. höht werden, beispielsweise durch schwemmungen im mittleren Alt- ber hinaus müsse die Eigenvorsor- Kommunale Hochwasser- Die Bundestagung gilt als ei- Am zweiten Tag des DWA- eine weiter optimierte Kühlung mühltal. Dazu entzieht sie bei Be- ge in den betroffenen Wohn-, Ge- schutzprojekte, die eine deutliche ner der bedeutendsten Treff- Bundestreffens wurde das 15- von Motoren und Trafos. darf dem Donaueinzugsgebiet werbe- und Industriegebieten Verbesserung des Überflutungs- punkte der deutschen Wasser- jährige Jubiläum der europäi- Bayerns Flüsse und Bäche sind Hochwasser der Altmühl und lei- deutlich ge- und verstärkt werden. schutzes bringen würden, schei- wirtschaft. Im Vorprogramm schen Wasserrahmenrichtlinie durch starke regionale Unterschie- tet es zum Brombachsee ab. tern oftmals am Widerstand von konnte der Workshop „Junge zum Anlass genommen, auch de geprägt. Von Anfang Mai bis Beim letzten großen Hochwasser Spielräume schaffen Grundstückseigentümern und an und Erfahrene im Dialog“ be- hier ein Resümee zu ziehen. Aus Anfang September hat das System im Juni 2013 konnten so über län- der Finanzierung. Nach Ansicht sucht werden, der sich dem The- europäischer und nationaler Per- der Überleitung deshalb rund 150 gere Zeit 70 Kubikmeter Wasser Da es einen hundertprozentigen des Deutschen Städtetags reichten ma „Berufschancen in der Was- spektive blickten u. a. Vertreter Millionen Kubikmeter Wasser von pro Sekunde – insgesamt rund 18 Überflutungsschutz auch nicht in die vorhandenen bundes- und lan- serwirtschaft“ widmete. Parallel der Generaldirektion Umwelt Süd- nach Nordbayern gepumpt. Millionen Kubikmeter – aus der Städten geben kann, sei auch der desrechtlichen Grundlagen viel- zur Bundestagung präsentierten der Europäischen Kommission, Das entspricht dem rechnerischen Donau ferngehalten werden. Mit Objektschutz durch private und öf- fach nicht aus, um Duldungs- ausgewählte Firmen zudem ihre des Ministeriums für Energie- jährlichen Wasserverbrauch von Gesamtkosten von rund 460 Mil- fentliche Grundstückseigentümer pflichten für Maßnahmen des Produkte und Dienstleistungen wende, Landwirtschaft, Umwelt über 3,2 Millionen Bürgern. Mit lionen Euro ist die Überleitung im Rahmen ihrer Eigenvorsorge Hochwasserschutzes gegenüber für die Branche. und ländliche Räume des Landes dem System wurden die Wasser- Bayerns größtes abgeschlossenes unverzichtbar, wie das Beispiel Grundstückseigentümern durch- Schleswig-Holstein sowie des stände in Nordbayern auf einem wasserbauliches Projekt. Starkregenereignis deutlich zeigt, zusetzen, wenn Eigentumsverfah- Hauptprogramm regionalen Wasserwirtschaftsver- so der Deutsche Städtetag. Das ren sich als zu langwierig erweisen bands Emschergenossenschaft eigentlich relevante Potenzial, um würden. Mittels einer entsprechen- Das Hauptprogramm begann und Lippeverband aus verschie- Hochwasser von bebauten Flä- den Ausgestaltung der Duldungs- mit einem politischen Impuls- denen Blickwinkeln auf den ak- Trinkwasserbrunnen chen fernzuhalten, liege in pflicht könnte man so z. B. den vortrag von Dr. Helge Wenden- tuellen Stand der Entwicklung den natürlichen Einzugsgebieten Bau einer niedrigen Hochwasser- burg (Bundesumweltministeri- und Umsetzung. am Marienhof außerhalb der Siedlungen. Jedoch schutzmauer mit mobilen Spund- um) zum Thema „Wasserpolitik müsse Stadtpolitik die Frage beant- wänden, die im Hochwasserfall in Deutschland - Eine Halbzeit- Weitere Sichtweisen Wer im Sommer schon einmal als Tourist in Rom war, hat si- worten, wie die Verpflichtung zum aufgesteckt werden, durchsetzen. bilanz der großen Koalition“. In cherlich an der einen oder anderen Stelle das frische Wasser vorbeugenden Hochwasserschutz einer anschließenden Diskus- Weitere Themen, mit denen aus den vielen öffentlichen Trinkwasserquellen genossen. konkret aussieht und gelebt wird. Präzisierungsbedarf sionsrunde tauschten die was- sich die Wasserwirtschaftler be- Auch in München soll es ab 2016 am Marienhof eine Trink- Die damit einhergehende Ver- serpolitischen Sprecher der schäftigten, waren außerdem: wasserquelle geben. Dies hat der Bauausschuss des Münchner antwortung für einen effektiven Zudem müsse die Möglichkeit CDU/CSU (Karsten Möring), Personalmanagement unter den Stadtrats beschlossen. Aufgrund eines Änderungsantrages der Hochwasserschutz erfordere aber verbessert werden, Unterhaltungs- SPD () und Bünd- Bedingungen des demografi- CSU wird der Trinkwasserbrunnen nicht am Rindermarkt, son- auch, dass die Städte ausreichende kosten für Hochwasserschutzan- nis 90/Die Grünen (Peter Mei- schen Wandels, Cybersicherheit dern am Marienhof platziert. Spielräume für die Umsetzung der lagen durch Satzung von den Städ- wald) unter der Leitung von Dr. für kritische Infrastrukturen so- „München hat eine hervorragende Wasserqualität. Doch lei- erforderlichen Maßnahmen erhal- ten zielgerichtet auf die Anlieger Frank Andreas Schendel, Leiter wie Mikroplastik in Gewässern der gibt es sehr wenige öffentliche Trinkwasserquellen. An vie- ten. Die damit verbundene Abwä- umlegen zu können. Hier bestehe des Berliner DWA-Büros, über und Abwasser. Mit der Direkto- len Brunnen könnte man das Wasser trinken, doch es fehlt der gungs- und Maßnahmenkaskade im Hinblick auf Rechtssicherheit die wasserpolitischen Ziele und rin des Instituts für Beschäfti- Hinweis auf die hervorragende Qualität des Wassers. Wir sind könne letztlich allerdings nur dann und Rechtsklarheit Präzisierungs- Positionen der Fraktionen ihre gung und Employability, Pro- sehr froh, dass München in seinem Zentrum nun auch einen erfolgreich sein, wenn Bund und bedarf. Zu diesem Zweck sollten Argumente aus und diskutierten fessorin Dr. Jutta Rump und für jedermann zugänglichen Trinkwasserbrunnen bekommen Länder die dafür notwendigen die Länder in ihren Wasserge- mit den Tagungsteilnehmern. Martin Apel, Referat Schutz kri- wird. Uns war als CSU wichtig, dass dieser an einem zentralen Rahmenbedingungen schaffen. setzen einen Kostenmaßnahmen- Als besonders aktuell kristal- tischer Infrastrukturen, Bundes- Platz, wo sich viele Menschen aufhalten und verweilen, er- Dazu zählen: schlüssel und einen einfach zu er- lisierten sich die Themen Fra- amt für Sicherheit in der Infor- richtet wird. Denn nur so wird er angenommen werden. Der die optimale Berücksichti- mittelnden Kostenverteilungs- cking und die lang erwartete mationstechnik, Bonn, referier- ideale Platz in München ist dafür der Marienhof“, so die stv. gung des Hochwasserschutzes maßstab vorgeben, der das Scha- Klärschlammverordnung, wozu ten auf der DWA-Bundestagung Fraktionsvorsitzende und Ausschusssprecherin Stadträtin Dr. im Rahmen der Raumordnung, denpotenzial, bezogen auf die ge- kürzlich eine mündliche An- zwei Experten außerhalb des Evelyne Menges. die Ausweisung bzw. Schaf- schützten Grundstücke, indikato- hörung im Bundesumweltmini- Wasserfachs und eröffneten da- fung von weiteren gesteuerten risch wiederspiegelt. DK sterium stattfand, heraus. mit andere Sichtweisen. DK GZ 22. 10. 2015 AUS DEN BAYERISCHEN KOMMUNEN 13

teiligten profitieren. Durch eine gute Vernetzung stärkt der Land- Die Metropolregion kreis Dillingen an der Donau da- bei seine Position innerhalb und außerhalb der Metropolregion München entdecken! München.“ Ein gutes Beispiel dafür sei das Neues Booklet stellt die Vielfalt der Region vor Thema Bildung, auf das auch die Aussage „Macht mehr Bestnoten“ Die Metropolregion München „Macht mehr Miteinander“ – men und sind wichtige Ansprech- anspielt, mit der sich der Land- nicht nur im Bereich der Mobilität und eines durchgängigen partner in den Landkreisen und kreis im Postkartenbooklet der ÖPNV-Tarifs, sondern auch in der Darstellung der Region Städten der Metropolregion Mün- Metropolregion präsentiert. „Der nach außen. Dies zeigen der Europäische Metropolregion chen. Landkreis Dillingen a.d.Donau München (EMM) e.V. und seine Mitglieder nun auch mit dem legt ganz besonderen Wert auf ein neuen Booklet „Die Metropolregion entdecken“, das in Form Landkreise und Städte vielfältiges Angebot an schuli- gebundener Postkarten die Highlights der 32 Landkreise und zeigen ihre Besonderheiten scher und außerschulischer Bil- Städte der Region zusammenfasst und die große Vielfalt der dung und wird somit auch gerne Metropolregion aufzeigt. Wer „Macht mehr LA.“? als „Bildungslandkreis“ bezeich- „Landshut zeigt sich als Einkaufs- net. Aber auch in vielen weiteren V. l.: OB Andreas Starke, Oliver Stief (Bosch), Prof. Dr. Wolfgang Da heißt es auf einer der 32 jeden Landkreis der Metropolregi- stadt mit spektakulärer Kulisse, Bereichen erhält der Landkreis Spindler (Capella Antiqua Bambergensis), Walter Schweinsberg Postkarten im Booklet „Macht on. In ihrer Summe ergeben sie, das bringt das Statement zum Aus- Bestnoten“, so Weber. (Mediengruppe Oberfranken), Thomas Salzbrenner (Salzbrenner mehr LA.“, eine andere verspricht was die Metropolregion Mün- druck“, sagt Petra Zweckl, Wirt- Stagetec), Dr. Ulrich Schaarschmidt (Wieland Electric), Wolfgang „Macht mehr Bestnoten“, eine chen ausmacht: „Mehr Region. schaftsförderin bei der Stadt Verpflichtung zur Salzbrenner (Salzbrenner Stagetec), Dr. Michael Swoboda (Brose), dritte „Macht mehr Gipfelstür- Mehr Möglichkeiten.“ Landshut. „Dadurch wird auch Zusammenarbeit Landrat Johann Kalb. Bild: Rudolf Mader mer.“ Mit jeder dieser Aussagen überregional für einen Besuch der und einem typischen Bildmotiv In der Region kooperieren, Stadt Landshut geworben. Für die Richard Weißenbacher, Wirt- präsentiert sich ein Landkreis oder sich gemeinsam präsentieren Stadt Landshut ist eines der wich- schaftsförderer und Klimaschutz- Botschafter werben eine Stadt der Metropolregion tigsten Ziele und Projekte im manager beim Landkreis Rosen- München. Auf der Rückseite der Das Booklet „Die Metropolre- EMM e.V., dass mit nur einem heim, sieht die Aufgaben und The- Karten finden sich interessante In- gion entdecken“ entstand in enger ÖPNV-Ticket die ganze Region men in der Metropolregion sehr breit für Bamberg formationen – von Sehenswertem Zusammenarbeit mit den Wirt- mit öffentlichen Verkehrsmitteln gelagert: „Die vielen gemeinsamen über Bildungsangebote bis zu schaftsförderern und Regionalma- erreicht werden kann. Dies wird Themen wie Verkehrsbelastung, Das Jahrestreffen der Botschafter für Bamberg ist mittlerwei- wirtschaftlichen oder geografi- nagern der Region. Sie kommen durch die Schaffung eines Dachta- knapper Wohnraum, Siedlungs- le zur festen Institution geworden. Landrat Johann Kalb und schen Eckdaten – über jede Stadt, regelmäßig zu Workshops zusam- rifs, der aktuell erarbeitet wird und druck, Pendlerströme, Wirtschafts- Oberbürgermeister Andreas Starke luden dieses Jahr in das in den kommenden Jahren umge- beziehungen, kulturelle Vielfalt usw. Hotel Schloss Reichmannsdorf ein und nahmen insgesamt sie- setzt werden soll, möglich. Dieses verpflichten uns zu einer Zusam- ben neue Persönlichkeiten in die Riege der Botschafter auf. Von A wie Anis gemeinsame Ticket wäre auch für menarbeit. Und die Region Rosen- die touristischen Aktivitäten von heim wird als Mitglied des EMM Sie ernannten die beiden Brü- Bamberg, zum neuen Botschafter. „LA“ von großem Vorteil!“ e.V. auch international als Wirt- der Thomas und Wolfgang Salz- Das Bamberger Bosch-Werk ist bis Z wie Zimt schaftsstandort noch besser wahrge- brenner vom gleichnamigen Un- der zweitgrößte Standort in Globale Strahlkraft nommen. Sehr wichtig ist der Aus- ternehmen aus Buttenheim zum Deutschland und größter Arbeit- Ernährungsminister Brunner eröffnet tausch im Bereich Wirtschaftsförde- Botschafter. Die Firma ist europa- geber in Bamberg und Oberfran- Gewürzmuseum in Kulmbach Gleicher Meinung ist Christian rung und Klimaschutzmanagement. weiter Marktführer in der profes- ken. Weber, zuständig für Wirtschafts- Gerade in diesen Fachbereichen ist sionellen Audio- und Übertra- Der Festredner des Abends, Die „heimliche Hauptstadt des Bieres“ wird immer mehr auch förderung und Kreisentwicklung eine erfolgreiche Arbeit vor Ort nur gungstechnik. Prof. Wolfgang Kreisheimatpfleger und Kulturre- zur Hauptstadt der Lebensmittelkultur. Ernährungsminister im Landkreis Dillingen an der möglich, wenn man über den Tel- Spindler darf sich ebenfalls ab so- ferent des Bezirks Oberfranken, Helmut Brunner hat direkt neben dem Brauerei- und dem Donau: „In zentralen Themen wie lerrand hinausschaut und in größe- fort „Botschafter für Bamberg“ Prof. Günter Dippold ging in sei- Bäckereimuseum im Kulmbacher Mönchshof das lange ge- beispielsweise dem Breitbandaus- ren Zusammenhängen überlegt, was nennen: er ist Gründer und Leiter nem kurzweiligen Vortrag auf die plante Gewürzmuseum eröffnet. Ab sofort können sich darin bau oder der Durchgängigkeit des zu tun ist.“ der Capella Antiqua Bambergen- Vorzüge der Region Bamberg ein Einheimische und Touristen auf eine spannende Reise durch ÖPNV sieht der Landkreis Dillin- Und warum präsentiert sich der sis im Schloss Wernsdorf, Orga- und stellte die Wichtigkeit der ein- die Welt der Gewürze begeben. gen an der Donau die Herausfor- Landkreis Rosenheim mit dem nist an der ehemaligen Benedikti- zelnen Gemeinden und Städte – Auf 1.000 Quadratmetern Aus- arbeitet. Zu den Gesamtkosten derung der Metropolregion Mün- Satz „Macht mehr Gipfelstürmer“? ner-Abtei St. Michael zu Bamberg bereits im 19. Jahrhundert – her- stellungsfläche lassen sich nicht von 3,8 Millionen Euro hat das chen. Das sind sehr wichtige Pro- „Dieses Motto bezieht sich selbst- und seit drei Wochen Preisträger aus. Gerade die Vielfältigkeit ma- nur allerlei heimische und exoti- Landwirtschaftsministerium rund jekte. Die Metropolregion Mün- verständlich nicht nur auf Tausen- des deutschen Medienpreises che den Wirtschaftsstandort zu et- sche Gewürze mit allen Sinnen er- 1,6 Millionen Euro aus Mitteln der chen ist der führende Wirtschafts- de von Bergsportlern, die unsere „Leopold 2015“ zusammen mit was Besonderem, dennoch sei es leben. Geboten ist auch viel Wis- EU-Gemeinschaftsinitiative LEA- raum in Europa. Gerade die ein- Voralpen erklimmen. Auch unsere seinem Botschafterkollegen Paul wichtig, Gemeinsamkeiten her- senswertes über die Geschichte DER beigesteuert. Damit ist das zelnen Teilräume können von der innovativen Wirtschaftsbetriebe, Maar. Johann Kalb überreichte auszustellen. Zum Schluss ermu- des Würzens, die Esskultur ver- Gewürzmuseum im nordbayeri- globalen Strahlkraft der Landes- darunter etliche Weltmarktführer, außerdem Dr. Michael Swoboda tigte Herr Dippold alle Botschafte- gangener Zeiten sowie über schen Raum das finanzstärkste hauptstadt München profitieren stehen für das Erreichen immer von Brose Fahrzeugteile GmbH & rinnen und Botschafter, mit „stolz Wachstum, Verarbeitung und Ver- LEADER-Projekt der vergange- und ihre eigenen Stärken ein- höherer Pro-duktqualitäten. Hier Co. KG in Hallstadt die offizielle geschwellter Brust“ die vielfälti- wendung von Gewürzpflanzen. nen Jahre. bringen. Durch eine gemeinsame machen sich zahlreiche Startups Botschafterurkunde. Er ist seit gen Vorzüge der Region nach Der Minister geht davon aus, Das EU-Programm LEADER Identitätsbildung zwischen den mit neuen Ideen und Technologien September 2014 Leiter des größ- außen zu tragen. dass sich das Museum binnen kür- bietet laut Brunner engagierten Ballungszentren und den ländli- zum „Sturm“ ihres Unternehmens- ten Arbeitgebers im Landkreis und zester Zeit zum Besuchermagne- Bürgerinnen und Bürgern die chen Räumen entsteht eine Win- ziels auf!“, machte Weißenbacher wird zukünftig auch das neue Was verbirgt sich hinter ten entwickelt und die Attraktivität Chance, ihre Region mit maßge- Win-Situation, von der alle Be- deutlich. Werk in Bamberg leiten. dem Botschafter-Projekt? und das Image von Stadt und Re- schneiderten Projekten zu stärken gion weiter verbessert. „In vor- und sich direkt in die aktive Ge- Schule der Dorf-und Landentwicklung Thierhaupten: Internationalisierung Im Oktober 2002 haben die bildlicher partnerschaftlicher Zu- staltung ihrer Heimat einzubrin- Wirtschaftsförderungen von Stadt sammenarbeit wurde hier ein Vor- gen. Allein im Zuständigkeitsbe- Oberbürgermeister Andreas und Landkreis Bamberg die Akti- haben verwirklicht, von dem die reich der LAG Kulmbacher Seminar zur Gründung Starke berief Dr. Ulrich Schaar- on „Botschafter werben für den ganze Region profitiert“, sagte Land, die ihr Wirken unter den schmidt von der Wieland Electric Wirtschaftsraum Bamberg“ ins Brunner. Dreiklang „Genuss – Kultur – GmbH zum neuen Botschafter: er Leben gerufen mit dem Ziel, die Das Projekt wurde vom Verein Natur“ gestellt hat, hat der Frei- eines Dorfladens ist seit 2012 Geschäftsführer, be- Region als begehrten Wirtschafts- Bayerisches Brauerei- und Bäcke- staat in der vergangenen EU- treut die Auslandsgesellschaften standort weiter ins Bewusstsein reimuseum Kulmbach gemeinsam Förderperiode von 2007 bis Der Strukturwandel im Einzelhandel ist derzeit noch nicht abge- und treibt die weitere Internationa- der Öffentlichkeit zu rücken. Die mit der LEADER-Aktionsgruppe 2013 für 13 Projekte gut 3,25 schlossen, so Geschäftsführerin der SDLThierhaupten Gerlinde Au- lisierung des Herstellers für Steck- Aktion stößt nach wie vor auf sehr (LAG) Kulmbacher Land e.V. er- Millionen Euro bereitgestellt. gustin. Während kleine Läden schließen, entstehen nach wie vor Dis- verbindungen voran. Ebenfalls großes Interesse. Es beteiligen sich counter auf der grünen Wiese. Orte mit weniger als 2000 Einwoh- wurde Walter Schweinsberg von sowohl Geschäftsführer und Inha- Landkreis Cham: nern haben oft keinen eigenen Laden mehr. Dieser Entwicklung gilt der Mediengruppe Oberfranken ber von renommierten Unterneh- es aktiv gegenzusteuern, zumal Dorfläden in einer Kommune viele mit dem Botschaftertitel bedacht. men der Region als auch Persön- wichtige Funktionen übernehmen und einen maßgeblichen Beitrag Die Mediengruppe wurde dieses lichkeiten aus Wissenschaft, Sport Innovationspreis zur Lebensqualität aller Generationen leisten. Welche Voraussetzun- Jahr mit dem Preis „TOP 100“ und Kultur. Sie alle haben sich be- gen bei der Gründung eines Dorfladens notwendig sind lernten die ausgezeichnet. Schließlich ernann- reit erklärt, ihre nationalen und in- „Beste Aussichten“2015 Teilnehmer im Seminar „Tante Emma ist wieder da“. te Andreas Starke noch Oliver ternationalen Kontakte zu nutzen, Bürgermeister und interessierte staltung weiterentwickeln.“ Das Stief, den neuen kaufmännischen um als Botschafter für die Region Im festlichen Rahmen einer „Innovationsgala“ in dem einzigartigen Bürger konnten sich hier informie- ehrenamtliche Engagement ist Leiter der Robert Bosch GmbH in Bamberg zu werben. Konzerthaus in Blaibach (Landkreis Cham) hat der Landkreis ren, Erfahrungen austauschen und hierbei ebenso wichtig wie regel- Cham den diesjährigen Preisträger des Innovationspreises „Beste sich Impulse und Motivation für mäßige Präsenz in den regionalen Geschäfts erfordern Mut, Hart- kombinierte Verwaltungsstruktur Aussichten“ gekürt. Preisträger im Jahr 2015 ist die Firma Rädlin- ihre Projekte holen. Medien. näckigkeit und die Passion, die Le- von Unternehmergesellschaft & ger primus line GmbH mit ihrer innovativen Methode zur graben- Der Praxisbericht von Ladenlei- Ein Dorfladen ist kein Selbst- bensqualität im Ort verbessern zu Still („Bürgergemeinschaft“). losen Sanierung von Druckleitungen (www.primusline.com). Insge- terin und Referentin Helga Hör- läufer. Er muss preislich Schritt wollen. Während frühe Dorfläden wie samt waren 17 Unternehmen und Institutionen nominiert. Neben mann aus Jedesheim, Landkreis halten mit den umliegenden Dis- kleine Supermärkte mit Zusatz- dem Preisträger wurden auch 17 Schüler in der Kategorie Nach- Neu-Ulm, Stadt Illertissen, zeigte countern. Die Rentabilität darf je- Renaissance der funktion betrieben wurden, stehen wuchs für ihre innovativen Schülerideen geehrt. schnell, dass mit einem Dorfladen doch nicht der Hauptgrund zur Nahversorgung inzwischen Regionalität und Wert- Mit dem Innovationspreis wür- unterstützen die Unternehmen da- mehr zusammenhängt als nur die Eröffnung eines Dorfladens sein, schöpfung im Vordergrund. Wolf- digt der Landkreis Cham im zwei- bei und sorgen für günstige Rah- Vor-Ort-Versorgung. Denn da- betonte Bürgermeister Hermann Die hohe Discountdichte in gang Gröll empfiehlt eine strategi- jährigen Turnus herausragende in- menbedingungen. Ein besonderes durch, dass sich die Bürger im Schmidt aus der Gemeinde Amer- Deutschland muss bei der Akzep- sche Preisgestaltung. Zucker, But- novative Leistungen in der Regi- Augenmerk legen wir hierbei auf wahrsten Sinne des Wortes im Dorf dingen, Landkreis Donau-Ries. tanz eines Dorfladens nicht unbe- ter und Mehl sollten günstig ver- on. Landrat Franz Löffler: „Wir die Förderung des innovativen wieder bewegen, entsteht auch im Vielmehr sieht er diesen als Be- dingt ein Hindernis darstellen, er- kauft werden, was Vorurteile der wollen damit eine Kultur der Inno- Nachwuchses im Landkreis. Be- übertragenen Sinne eine Bürgerbe- gegnungsstätte für Bürgerinnen mutigte Wolfgang Gröll, freier Kunden abbaut. Bei regionalen vation fördern und das Thema In- wusst haben wir deshalb auch die wegung, so formulierte Frau Hör- und Bürger aller Altersstufen und Dozent und Berater im Einzelhan- Produkten ist der Kunde durchaus novation in der Öffentlichkeit Kategorie „Nachwuchs“ mit auf- mann. „Die Initiative von Bürgern als Schlüssel für eine nachhal- del. Der Trend im Einzelhandel bereit einen angemessenen Preis noch stärker verankern. Innovative genommen.“ für Bürger schafft einen neuen Le- tige Gemeindeentwicklung. „Eine geht derzeit hin zur Regionalisie- zu zahlen. Jeder Dorfladen braucht Maßnahmen sind die beste Ant- Oberstes Kriterium für die bensmittelpunkt und sorgt für Le- starke Dorfgemeinschaft brau- rung, da Kunden vermehrt be- ein eigenes Profil sowie individu- wort eines Unternehmens auf den Preisvergabe ist die Innovation als ben und Lebensmittel im Dorf“, re- chen wir aktuell auch zur Lösung wusst, gesundheitsbetont und her- elle Akzente in der Ladengestal- zunehmenden internationalen „Durchsetzung einer technischen, sümierte Helga Hörmann. anderer Probleme“, meinte der kunftsorientiert einkaufen. Hier tung. Dadurch entsteht ein Ein- Wettbewerbsdruck und Schlüssel- organisatorischen, institutionellen Der Jedesheimer Dorfladen exi- Bürgermeister. liegt u.a. auch eine wichtige Stärke kaufserlebnis, das die Kundenbin- faktoren für Wachstum und Be- oder sozialen Neuerung“. Neben stiert bereits seit 14 Jahren. Helga Ein eigenes Profil mit abge- von Dorfläden. dung stärkt. Authentizität schafft schäftigung. Die Innovations- der Innovation fließt auch das En- Hörmann‘s Erfahrungen sind: stimmter Vermarktungsstrategie Ein Dorfladen muss von der Be- Vertrauen und die Herzlichkeit des fähigkeit unserer kleinen und mitt- gagement für die Weiterentwick- „Nie darf man sich auf seinen Lor- sowie Kreativität und Engagement völkerung gewünscht werden. Erst Personals im Umgang mit den leren Unternehmen treibt die wirt- lung des Lebens- und Wirtschafts- beeren ausruhen, sondern der „Le- in Service und Angebot sind die dann geht es an die Klärung von Kunden ist dabei das A und O. schaftliche Entwicklung unserer raumes Landkreis Cham in die bensmittelpunkt“ muss sich stän- Schlüssel zum Erfolg eines Dorf- Details wie Standort oder Betrei- Weitere Informationen unter: Region entscheidend voran. Wir Wertung ein. dig in Sortiment, Angebot und Ge- ladens. Eröffnung und Leitung des berform. Fachleute empfehlen die www.sdl-inform.de 14 AUS DEN BAYERISCHEN KOMMUNEN 22. 10. 2015 GZ „Schubladen müssen offen bleiben“ Zehn Jahre Bildung für interkulturelle Jugendarbeit in der „jubi“ des Bezirksjugendrings Unterfranken

Würzburg. Lernt ZehranurAksu jemand Neues kennen, passiert Beispiel hatte sie große Probleme, in 90 Prozent der Fälle das Gleiche. Zunächst wird sie gefragt: eine Wohnung zu finden: „Einmal „Wo kommen Sie denn her?“ Als zweites konstatiert das Gegenü- hatte ich eine Zusage. Ich traf mich ber: „Sie sprechen ja gut Deutsch!“ Worauf die Mitarbeiterin der mit dem Vermieter, um den Ver- unterfränkischen Jugendbildungsstätte antwortet: „Sie aber trag zu unterschreiben. Als er sah, auch!“ Das verblüfft den Gesprächspartner. Wie sollte er aber dass ich Kopftuch trage, zog er auch nicht gut Deutsch sprechen! Er ist ja hier aufgewachsen! sein Angebot zurück.“ Ebenso wie Zehranur. Die aus Baden-Württemberg stammt. Er sagte ihr nicht offen: „Mit Kopftuch kommst du nicht in Seit zehn Jahren engagiert sich ganz Unterfranken und darüber mein Haus!“ Er verwies auf die Zehranur Aksu in der „jubi“. hinaus Seminare für Lehrkräfte, Nachbarschaft. Das Haus befinde Viele ehemalige Bürgermeister nutzten die Gelegenheit, um den neuen Gebäudekomplex des Landrats- Über die Würzburger Universität Sozialarbeiter sowie Menschen, sich in einer gut situierten Ge- amtes Regensburg zu besichtigen – hier die Begrüßung durch Landrätin Tanja Schweiger (2. v. r.). kam sie als Pädagogikstudentin in die haupt- oder ehrenamtlich in gend, erklärte er: „Er sah Konflik- Kontakt mit der vom Bezirksju- der Jugendarbeit engagiert sind. te voraus und meinte, er wolle Regensburg: gendring getragenen Einrichtung: Mindestens einmal im Monat fin- mich davor schützen.“ Stefan Lutz-Simon, Leiter der Ju- det ein solches Seminar statt. Ziel Als Jugendliche war Zehranur gendbildungsstätte, war einer ih- ist es, die Teilnehmer für Rassis- oft einfach nur betroffen von dem, rer Dozenten an der Hochschule. mus und Diskriminierung zu sen- was sie an abfälligen Bemerkun- Ehemalige Bürgermeister Zunächst brachte sich Zehranur sibilisieren. gen und Ausgrenzung erlebte. ehrenamtlich bei der jubi ein. Sie „Durch das Studium begann ich, besichtigten neues Landratsamt gehörte zu jenem Team, das vor Brisanz des Themas mich theoretisch mit dem Phäno- zehn Jahren kurz nach Gründung men Rassismus zu befassen“, er- Landrätin Tanja Schweiger lud frühere Kommunalpolitiker ein der vom Bezirk unterstützten Bil- Interessant findet Zehranur Ak- zählt die Muslima. Warum werten dungsinstitution daran ging, ein su, dass so mancher Lehrer zu Be- Menschen andere Menschen ab, Regensburg. (RL) Auf Wunsch von zahlreichen ehemaligen Bür- wasserkreislauf zurückgeführt. Programm zum Thema „Interkul- ginn eines Seminars die Brisanz um dadurch selbst besser dazuste- germeistern hat Werner Fischer, Kreisverbandsvorsitzender des Die Katastrophenschutzräume turelle Jugendarbeit“ zu ent- des Themas leugnet: „Rassismus hen? Warum macht das vermeint- Bayerischen Gemeindetags und Bürgermeister der Gemeinde wurden in enger Abstimmung mit wickeln. gibt es doch heute kaum noch!“ lich „Fremde“ Angst? Bernhardswald, eine Führung durch den neuen Gebäudekom- den Katastrophenfachleuten des Seit fünf Jahren ist Zehranur Zehranur hat da ganz andere Er- Die rassismuskritischen Semi- plex organisiert. „Es freut mich und erfüllt mich mit Stolz, Ihnen Landratsamts und mit der Aksu als Referentin in der jubi fahrungen. Häufig wurde sie nare hält die Migrationspädago- den Neubau vorstellen zu dürfen. Sie haben unseren Landkreis Führungsebene der Landkreisfeuer- angestellt. Zusammen mit Stefan schon bewusst oder unbewusst gin bis heute mit Stefan Lutz-Si- die letzten Jahrzehnte erfolgreich mitgestaltet und ihn zu dem ge- wehren geplant und ausgestattet. formt, was er heute ist. Dafür meinen herzlichen Dank!“, begrüß- Lutz-Simon hält die 29-Jährige in diskriminiert. Als Studentin zum mon zusammen. Und das macht BAYERISCHE Sinn, erläutert der Leiter der Ju- te Landrätin Tanja Schweiger die Teilnehmer. GemeindeZeitungGemeindeZeitung gendbildungsstätte: „Erzählt Zeh- Richard Maul, Sachgebietslei- kühlem Wasser (Kühlbetrieb) ranur von dem, was ihr passiert ter Hochbau beim Landratsamt durchflossen werden. ISSN 0005-7045 ist, sehen die Teilnehmer sie Regensburg, führte durch das Das mit Erdgas betriebene Fachblatt der KPV in Bayern zunächst oft als Opfer an.“ Kein Haus und erläuterte viele bauliche Blockheizkraftwerk erzeugt so- Herausgeber: Landrat Stefan Rößle Wunder, sagen sie sich, dass die und energetische Besonderheiten wohl Wärme als auch elektri- Redaktion: Frau da vorne über Rassismus des Neubaus. Im Anschluss daran schen Strom. Die Wärme wird in Anne-Marie von Hassel (verantwortlich) spricht. Ist sie doch selbst betrof- stellte Maximilian Sedlmaier, Ab- den Heizkreislauf eingespeist. Doris Kirchner, Chefin vom Dienst fen! Doch um die Person Zehr- teilungsleiter Kommunalrecht im Der erzeugte Strom deckt zu 90 Jakob Döring anur geht es nicht. Es geht viel- Landratsamt Regensburg, die ak- Prozent den Strombedarf der Telefon 08171 / 9307-11 Ständige Mitarbeiter: mehr prinzipiell um Stereotype, tuelle Organisationsstruktur des Grundwasserwärmepumpen ab. Lutz Roßmann (Landtag) Klischees und abstruse Vorstel- Landratsamtes vor. Der Rest wird ins allgemeine Prof. Klaus Jamin (EDV-Specials) lungen über andere Menschen. Stromnetz eingespeist. Jörg Kunstmann (KPV) Lutz-Simon wiederum fände es Technische Finessen Es wurden zwei Grundwasser- Peter Müller Die Zeitung und alle in ihr enthaltenen absurd, rassismuskritische Semi- brunnen errichtet. Der Entnahme- Beiträge und Abbildungen sind nare ohne eine Partnerin mit Mi- Die Büros werden mittels brunnen hat eine Tiefe von circa 62 urheberrechtlich geschützt. grationshintergrund zu halten. Heiz-Kühl-Decken temperiert. Metern, der Schluckbrunnen eine Mit Ausnahme der gesetzlich zuge- Natürlich kann er aus einem Diese bestehen aus gelochten Tiefe von rund 82 Metern. Das lassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung des Verlages strafbar. großen theoretischen Fundus Metalldeckenelementen, die wie zum Heizen beziehungsweise Für unverlangt eingesandte Manuskripte, schöpfen, setzt sich der jubi-Lei- ein Heizkörper oder eine Fußbo- Kühlen entnommene Grundwas- Dokumente und Fotos wird ter doch seit Jahren mit der The- denheizung in der kalten Jahres- ser wird zur Energieentnahme über keine Gewähr übernommen. matik auseinander. Doch authen- zeit mit warmem Wasser (Heiz- Wärmetauscher geleitet und über Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der tisch davon zu berichten, wie ver- betrieb) und im Sommer mit den Schluckbrunnen in den Grund- Redaktion wieder. letzend stereotype Vorstellungen Anzeigen- und Vertrieb: und unsensible Begriffe sein kön- Constanze von Hassel (verantwortlich) nen, das kann er nicht. Telefon 08171 / 9307-13 Zur Zeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 49 vom 01.01.2015 Verhalten hinterfragen Anzeigenschlusstermine: siehe Erscheinungs- und Themenplan Viele hundert Menschen hat das Veranstaltungen: Henne-Unimog-Geschäftsführer Christian Garr gründete ge- Team um Stefan Lutz-Simon in Theresa von Hassel (verantwortlich) meinsam mit Rektorin Eva-Maria Gaßner die Bildungspartner- den vergangenen zehn Jahren er- Telefon 08171 / 9307-10 Erscheinungsweise: schaft mit der Mittelschule „An der Ridlerstraße“. reicht. Viele Menschen begannen, 22 Ausgaben jährlich ihr eigenes Denken, Sprechen und (mit zwei Doppelausgaben) Henne-Unimog GmbH: Verhalten zu hinterfragen. Gleich- Jahresbezugspreis Inland: zeitig muss die jubi-Crew aller- € 76,10 zzgl. MWSt. Sammelabo ab 10 Lieferanschriften: dings bis heute immer wieder aufs (Abrechnung über eine Adresse) Bildungspartnerschaft mit Neue erklären, was eigentlich mit € 38,25 zzgl. MWSt. dem sperrigen Begriff „rassismus- Sammelabo ab 10 Zeitungen: kritisch“ gemeint ist. Von Bundesverkehrsminister (Mitte) wurde (Abrechnung und Lieferung an eine Münchener Mittelschule Adresse) € 27,-- zzgl. MWSt. Auf den Punkt gebracht, be- in Dillingen die neue B 16 übergeben. Mit ihm feierten (von links): Kündigung: deutet der Begriff eigentlich nicht Landrat Leo Schrell, Bundestagsabgeordneter Ulrich Lange, zwei Monate vor Jahresende Der Fachkräftemangel ist in aller Munde und stellt für die Unter- mehr und nicht weniger, als dass Oberbürgermeister Frank Kunz und Landtagsabgeordneter schriftlich an den Verlag nehmen eine der größten Herausforderungen der Zukunft dar. So sich jeder hinterfragen sollte, ob Georg Winter. Verlags- und Geschäftsleitung: auch bei der Henne-Unimog GmbH aus Heimstetten bei München. er denn bei einer Begegnung sei- Anne-Marie von Hassel Constanze von Hassel „Aufgrund unserer Produktpa- dustrie- und Handelskammer ei- nem Gegenüber tatsächlich ge- Anschrift und Sitz des Verlags lette - angefangen vom Unimog nen Partner gefunden, mit dem recht wird. Oder ob Stereotype ei- Volksfest für und aller verantwortlichen Personen: über die Geräteträger Hansa und man diese Ziele gemeinsam ange- ne Begegnung auf Augenhöhe Verlag Bayerische Kommunalpresse GmbH Lindner bis hin zum neuen Knick- hen will. Schule und Unternehmen verhindern. So ist eben bei wei- Postanschrift: Postfach 825, 82533 Geretsried Lenker Multihog - brauchen wir legen dabei verschiedene Module tem nicht jede Frau mit Kopftuch die neue B 16 Paketanschrift: sehr gut ausgebildete Mitarbeiter. fest, um die Jugendlichen auf die Ausländerin. Und nicht jeder Breslauer Weg 44, 82538 Geretsried Und die Ausbildung dauert.“, so Bewerbung, Ausbildung und das Flüchtling ein Opfer, das auf der Bundesverkehrsminister Dobrindt startete das Großprojekt Telefon 08171 / 9307-11 Geschäftsführer Kai Bogedale. zukünftige Berufsleben vorzube- Flucht fast ertrunken wäre und Telefax 08171 / 805 14 eMail: [email protected] „Daher setzen wir verstärkt auf die reiten. völlig hilfsbedürftig ist. Dillingen(jdt). Von einem „großen historischen Ereignis für die Internet: www.gemeindezeitung.de Ausbildung junger Leute“, pflich- Eine Frau mit Kopftuch kann ganze Region“ sprachen alle Festredner bei der Einweihung der Bankverbindungen: tet ihm sein Kollege Christian Rollenspiele durchaus einen deutschen Pass ha- 9,4 Kilometer langen neuen B 16 in Dillingen, zwischen Lauingen Kreis- und Stadtsparkasse Dillingen Garr bei, „und gehen gezielt auf ben. Und Flüchtlinge sind nicht und Steinheim. Die Große Kreisstadt Dillingen lud zu diesem jah- IBAN: DE 3872 2515 2000 1002 1566 relang vorbereiteten Großereignis zu einem in der Geschichte Dil- BIC BYLADEM1DLG die Schulen in der Umgebung zu.“ So berichten z. B. Auszubilden- nur Opfer. Sondern Menschen mit VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu eG Ziel hierbei ist es, Schülerinnen de an der Schule von ihrer Ausbil- einem Beruf, Familie und Freun- lingen einmaligen Volksfest ein. Tausende Besucher aus nah und IBAN: DE 9673 4600 4600 0014 4320 und Schülern, aber auch den dung, in Rollenspielen werden den, die, haben sie es nötig, gern fern kamen und feierten das 40-Millionen-Projekt. BIC: GENODEF1KFB Lehrkräften, einen aktuellen Ein- Bewerbungsgespräche mit Perso- Hilfe empfangen, aber auch, wenn Die Bedeutung des Tages wur- in Richtung Höchstadt. Für diese Inhaber- und blick in die Berufsbilder und den nalverantwortlichen geprobt und sie Not sehen, selbst gern helfen. de unterstrichen durch den promi- nötige Weiterführung setzten sich Beteiligungsverhältnisse: 100 % Verlag Bayer. Kommunalpresse Berufsalltag des Kfz-Gewerbes Firmenvertreter stellen Eltern und Natürlich hat jeder Mensch nentesten Redner, Bundesver- beim Festakt vor allem auch GmbH, Geschäftsführerinnen: zu geben. Für Henne ist es wich- Schülern „ihre“ Berufe vor. Dabei Schubladen, meint Zehranur. kehrsminister Alexander Do- Landrat Leo Schrell, Oberbürger- Anne-Marie von Hassel tig, dass die Jugendlichen die werden natürlich auch Tips gege- Schließlich muss irgendwie Ord- brindt. Er würdigte auch den Tat- meister Frank Kunz, der Höch- Constanze von Hassel Schule möglichst ausbildungsreif ben, worauf es bei Bewerbungen nung gebracht werden in diese bestand, dass sich in einer einma- städter Bürgermeister Stefan Theresa von Hassel Druck und Auslieferung: und mit der Aussicht auf einen ankommt. Auch die Lehrer profi- Welt mit ihrer Vielfalt und Über- ligen Unterschriftsaktion über Lenz, MdL Georg Winter und DZO Druckzentrum Oberfranken Ausbildungsplatz verlassen. tieren: Sie können über Praktika fülle: „Wichtig ist aus rassismus- 10.000 Bürger für die „neue B MdB Ulrich Lange ein. Gehofft GmbH & Co. KG Mit der Mittelschule „An der in Firmen die Arbeitswelt erkun- kritischer Sicht einfach, dass die 16“ eingesetzt hätten. wird auf einen Baubeginn 2019 Gutenbergstr. 1, 96050 Bamberg Ridlerstraße“ aus München hat den und ihre Erfahrungen an die Schubladen immer offen blei- Viel Beifall gab es bei der Fort- und eine Bauzeit von drei Jahren. Für die Herstellung dieser Zeitung wird man durch die Vermittlung der In- Schüler weitergeben. ben.“ Pat Christ führungs-Planung der „B 16 neu“ Bild und Text: jdt Recycling-Papier verwendet. GZ 22. 10. 2015 AUS DEN BAYERISCHEN KOMMUNEN 15

Integration von Flüchtlingen in Würzburg: Gestern GZ hat mein Chef gesagt ...

Ständig droht die Verlegung „Werfen Sie den Brief nicht Eine dritte Gruppe mag weg. Wir legen einen Ordner die romantische Vorstellung Bayernweit vorbildliches Pilotprojekt liegt wegen Umverteilungspraxis auf Eis an, den wir ‘Schmutzkästchen’ plagen, dass sie mit ihrem nennen. Darin heften wir die- Geschreibsel Furcht und Würzburg. Fünf Jahre lang studierte Mohamad in Syrien Jura. wären, eine „Tandemlerngemein- ses und ähnliche Elaborate ab“, Schrecken verbreiten könnte, Dann musste er fliehen. Er kam nach München. Wurde von dort schaft“ mit den syrischen Flücht- ordnete mein Chef an. Der was sich natürlich unter der aus zweimal verlegt. Und traf vor einem Monat in Würzburg ein. lingen zu bilden. Bürgermeister, hinderte mich Wucht einer Mehrheitsmei- „Hier gefällt es mir“, sagt er. Hier würde er gerne sein Studium fort- daran, einen anonymen Brief nung leichter bewerkstelligen setzen. Papiere, die seine syrischen Uni-Erfolge und seine Studier- Unterkünfte in die ‘Ablage rund’zu werfen. lässt, als unter dem Namen fähigkeit in Deutschland belegen, hat er. Das einzige Problem: Mo- Jemand, der sich selbst als Rüdiger Rüpel (ich entschuldi- hamad weiß nicht, wie lange er in Würzburg bleiben darf. Vielleicht Selbst um die Unterkunft der „noch schweigende Mehrheit“ ge mich bei allen Rüdigern wird er morgen weitergeschickt. Vielleicht sogar schon heute. Syrer müsste sich der Staat nicht bezeichnete, hatte sich über für den Stabreim auf Kosten „Wir wissen aktuell von rund vor. Auch konnten Kommunalpo- den Kopf zerbrechen. Burkhard den Bürgermeister nieder- dieses schönen Vornamens). 50 jungen Syrern in Würzburg, litiker gewonnen werden, die sich Hose und Eva Peteler bemühen trächtig ausgelassen, weil er angeblich zu viel Etwas macht mich dennoch stutzig, nämlich, denen es genau so geht wie Mo- ebenfalls dafür einsetzen, die un- sich derzeit vor allem im kirchli- für Flüchtlinge übrig hat. dass in so vielen der anonymen Blog-Einträge hamad“, sagt Burkhard Hose, sinnige Verlegungspraxis zu be- chen Kontext, Menschen zu fin- Die Frage, warum man einen anonymen oder Mailings die Worte „man wird ja doch noch Studentenpfarrer der Katholi- enden. Es gibt laut Peteler inzwi- den, die bereit wären, einen Brief schreibt, würde ein Satiriker wahrschein- mal sagen dürfen“ vorkommen. Seien wir doch schen Hochschulgemeinde schen auch erste positive „Signa- Flüchtling mit Studienabsicht bei lich mit der Feststellung beantworten, dass die selbstkritisch: Übertreiben wir es nicht manch- (KHG). Seit diesem Sommer be- le“ der Politik. Doch Konkretes sich aufzunehmen. Schließlich ist schweigende Mehrheit zu viele sind, als dass sie mal mit der political correctness? Damit meine sucht er Abend für Abend nach liege nicht vor. sogar für ein System von Behör- auf das Absenderfeld passten. Aber warum der ich nicht nur, dass wir hyperventilieren, wenn je- seiner Arbeit das Flüchtlingszelt denlotsen ergänzend zum „Inter- besagte Brief tatsächlich ohne Absender kam, mand das N-Wort für farbige Menschen benutzt. in der Zellerau, wo auch Moha- Deutschkurse national Office“ der Würzburger wird mit einem Blick auf seinen Inhalt schlagar- In der öffentlichen Debatte kommt es derzeit sehr mad derzeit lebt. Er redet mit den Universität gesorgt, so dass die tig klar. Sowohl die Tiermetaphern auf den Bür- leicht zu einer eher einseitigen Sicht auf Themen. 80 Zeltbewohnern. Erkundig sich Damit liegt ein Pilotprojekt von Formalitäten, die mit der Studien- Andere Meinungen und Strömungen werden nach dem, was sie in ihrem Hei- KHG und ESG (Evangelische aufnahme zusammenhängen, rei- dann in eine Sphäre der Parallelkommunikation matland gemacht haben. Fragt Studierendengemeinde) auf Eis, bungslos erledigt werden können. Ein Test für die gedrängt, eben auf Blogs, Internetforen und an- nach ihren Plänen. Ein großer Teil das bayernweit vorbildlich wer- Gestartet werden könnte im dere, die wiederrum eher eine einseitige Sicht der Zeltbewohner, hat er erfahren, den könnte. „Wir von KHG und Dezember. Allerdings erst dann, pflegen. Da entsteht keine Debattenkultur. So ist wünscht sich wie Mohamad, end- ESG sind bereit, in Kooperation wenn der Freistaat verspricht, kei- Debattenkultur es derzeit mit der Flüchtlingsthematik. Wenn lich ihr Studium in Würzburg mit dem Zentrum für Sprachen ne studierwilligen jungen Syrer schon zaghafte Fragen nach den Grenzen der fortsetzen zu können. der Universität Deutschkurse für mehr zu verlegen. Und wenn germeister, wie der Hinweis auf seine großzügi- Belastbarkeit mit der Keule „Rechtspopulist“ syrische Flüchtlinge, die studie- außerdem gesichert ist, dass die ge Haltung Flüchtlingen gegenüber (vorne und erschlagen werden, wie soll dann eine Diskussi- Viele Hürden ren wollen, in unseren Räumen syrischen Studierenden während hinten rein), als auch die Conclusio (aufhängen, on mit denen geführt werden können, die aus und unter unserer finanziellen Be- der Zeit ihres Studiums ausrei- wahlweise den Bürgermeister oder Fremde), welchen Gründen auch immer mit Vorurteilen Dem stehen jedoch viele Hür- teiligung anzubieten“, sagt Hose. chend Leistungen erhalten, um lassen darauf schließen, dass da jemand mal so oder Ängsten kämpfen? den entgegen. So gibt es derzeit Außerdem gebe es bereits einen ihren Lebensunterhalt zu sichern. richtig die Sau rausgelassen hat, dessen Erin- Mein Chef, der Bürgermeister, hat immer den noch keine Sprachkurse explizit Pool von Studierenden, die bereit Pat Christ nerungen an seine Kinderstube und Kenntnisse Satz bewundert „Freiheit ist immer die Freiheit für diese Gruppe von Flüchtlin- von den Spielregeln des demokratischen Dis- des Andersdenkenden“, auch wenn Rosa Lu- gen, die kein Deutsch und kurses nicht mehr recht greifbar sind. xemburg, die ihn schrieb, einer Ideologie zu- manchmal auch kaum Englisch Asyl-Gipfel der Man fragt sich schon, warum in letzter Zeit – neigte, deren Anhänger noch heute Andersden- spricht. Noch verfügen die Stu- erst bei der Diskussion um die Annexion der kende im Namen einer vorgeblichen Wahrheit dierenden auch nicht über Unter- Krim durch Russland und jetzt bei der Flücht- verfolgen. Sollten wir die Andersdenkenden künfte, in denen sie in Ruhe ler- schwäbischen CSU lingsdebatte – so viele sich bei ihrer Meinungs- nicht ermuntern, aus ihrer anonymen Ecke zu nen könnten – im Zelt oder der äußerung in die Anonymität von Blogs, Phanta- kommen und sich dem offenen Diskurs zu stel- Gemeinschaftsunterkunft (GU) „Es ist von enormer Wichtigkeit, dass die EU-Staaten, der Bund, sie-eMail-Absender oder des guten alten Briefs len? Müssen wir nicht auch wieder lernen, zu lernen, ist aufgrund des perma- die Länder und Kommunen Hand in Hand zusammenarbeiten. von „einem Freund“, der „schweigenden scheinbar unerträgliche Meinungen zu ertra- nenten Trubels schlichtweg un- Nur so kann die aktuelle Flüchtlingskrise bewältigt werden“, so Mehrheit“ oder „wir werden mehr“ flüchten. gen? Schließlich gilt es für jeden zu bedenken, möglich. Vor allem aber, und das der Vorsitzende der CSU Schwaben und Initiator des schwäbi- Nun, die erste Antwort dürfte sein, dass es sich was eine andere Intellektuelle, Bettina von Ar- ist das schwierigste Problem, gibt schen Asyl Gipfels, Markus Ferber in seiner Zusammenfassung um eine Mischung aus Dummheit und schlech- nim, einmal gesagt hat: „Ein Verstand, der die es für sie keinerlei Sicherheit, der Veranstaltung, bei der alle politischen Ebenen von Europa bis tem Benehmen handelt, die es diesen Leuten un- Füße in einem Sack von Vorurteilen stecken hat, dass sie dann, wenn sie begonnen Kommune vertreten waren. möglich macht, ihre Meinung offen und vor al- der kann nicht nach dem Ziel laufen.“ haben, sich auf ihr Studium vor- lem in einem angemessenen Ton zu äußern. In zubereiten, auch in Würzburg Beim Asyl-Gipfel der CSU schnell und effektiv handeln! dem einen oder anderen Fall mag auch Angst bleiben können. Schwaben in der Neusässer Stadt- Mit einer Willkommenskultur, dazu kommen, dass das sorgsam gepflegte Welt- Für Burkhard Hose und seine halle konnte der CSU-Europaab- die sich im Beifall für die an- bild, mit dem man so prächtig in Übereinstim- Mitstreiterin Eva Peteler, die sich geordnete Ferber neben Bundes- kommenden Flüchtlinge er- mung lebt, von anderen argumentativ ins Wan- seit Jahren in Würzburg für Flücht- entwicklungsminister Dr. Gerd schöpft, ist es nämlich nicht ge- ken gebracht werden könnte. linge aus der GU einsetzt, ist es ei- Müller auch den JU-Landesvor- tan! Wir müssen helfen, aber wir ne Katastrophe, das Potenzial der sitzenden Dr. Hans Reichhart, müssen den Zuzug nach Flüchtlinge einfach brachliegen zu Neu-Ulms Landrat Thorsten Deutschland dabei auf ein Maß lassen. Die jungen Syrer seien voll- Freudenberger, Königsbrunns begrenzen, das unsere Aufnah- er Tatendrang, erzählen die beiden. Bürgermeister Franz Feigl und mefähigkeit nicht übersteigt! Sie möchten nicht länger untätig den ehrenamtlichen Asylhelfer Denn eines steht fest: Wir dürfen herumsitzen. Sie möchten etwas Thomas Waschhauser begrüßen. den Freistaat und unsere Kom- lernen. Und sich mit ihren Qualifi- munen nicht überfordern!“, be- kationen in Deutschland einbrin- Gesamtkonzept tonte der JU-Landesvorsitzende. gen. Doch weil permanent das Da- moklesschwert der Weiterverle- Bundesminister Dr. Müller for- Angespannte Situation gung über ihnen schwebt, sind sie dert in seinem Impulsreferat ein zur Untätigkeit verdammt. Das internationales Gesamtkonzept zur Landrat Thorsten Freudenber- zermürbe und führe zur Verzweif- Bewältigung der Flüchtlingskrise. ger und Bürgermeister Franz lung. „Deutschland kann die Probleme Feigl, die als Vertreter der kom- „Dass sie jederzeit aus Würz- nicht alleine lösen“ so der Mini- munalen Ebene mit der Proble- burg weg in eine andere Aufnah- ster. „Internationale Politik muss matik tagtäglich hautnah befasst meeinrichtung verlegt werden nachhaltige Perspektiven in den sind, berichteten von der ange- können, ist derzeit die größte Herkunftsländern der Flüchtlinge spannten Situation vor Ort. Beide Hürde für Studieninteressierte“, schaffen. Derzeit werden von der waren sich einig, dass die Lasten bestätigt Uni-Pressesprecherin Staatengemeinschaft 130 Mrd. nicht nur in Europa sondern auch Esther Knemeyer Pereira. Teil- Euro pro Jahr in Entwicklungshil- innerhalb Deutschlands gerechter weise werden die jungen Flücht- fe investiert, allerdings wird das verteilt werden müssen. Eine be- linge irgendwohin in ländliche 10-fache für Rüstung und Verteidi- sondere Belastung für die Kom- Regionen Unterfrankens verlegt. gung in den Ländern der Erde aus- munen sind die unbegleiteten Laut Eva Peteler zum Beispiel gegeben“, mahnte Müller. minderjährigen Flüchtlinge von nach Mespelbrunn im Kreis denen derzeit sind über 12.000 in Aschaffenburg. Knemeyer Perei- Großartiges Engagement bayerischen Jugendhilfeeinrich- ra: „Die weite Anreise macht in tungen untergebracht sind. Das vielen Fällen ein Studium un- Der JU-Landesvorsitzende entspricht etwa der Hälfte aller in Von links: Königsbrunns Bürgermeister Franz Feigl, Landrat Thorsten Freudenberger, möglich.“ und Landtagsabgeordnete Dr. Deutschland untergebrachten un- MdL Dr. Hans Reichhart, MdB Kathrin Albsteiger, der ehrenamtliche Flüchtlingshelfer Den Betreuern der Flüchtlinge Hans Reichhart, der den er- begleiteten Minderjährigen und Thomas Waschhauser und MdEP Markus Ferber. sei oft nicht einmal bekannt, wo- krankten Fraktionsvorsitzenden bringt die Kommunen an ihre ab- hin die Studieninteressierten ver- der CSU im Bayerischen Land- solute Leistungsgrenze. Bürger- auch Alltagsprobleme zu lösen. legt werden. „Eine Kontaktauf- tag, Thomas Kreuzer, vertrat, be- meister Feigl mahnte in diesem Als Teilnehmerin der an- 25 Jahre Automobile Georg Scherieble nahme mit dem Ziel der Integrati- dankte sich bei allen Akteuren Zusammenhang auch eine besse- schließenden Podiumsdiskussion Ihr zuverlässiger Partner on in die Universität kann also für das großartige Engagement re Kommunikation zwischen den erklärte die Bundestagsabgeord- nicht erfolgen“, so die Pressespre- auf dem Gebiet der Flüchtlings- zuständigen Behörden an. nete Katrin Albsteiger, dass der Wir kaufen cherin. Auch sei eine Rückverle- betreuung. Reichhart appellierte Bund seine finanzielle Unterstüt- gung nach Würzburg kaum wahr- an die Adresse der Bundesregie- Hauptamtliche Hilfe zung deutlich angehoben hat. Ihre Gebrauchtfahrzeuge! scheinlich. rung, dass die Aussage „Wir Schließlich wurde mit dem Publi- Nach welchen Kriterien wird schaffen das!“ leider nicht aus- Thomas Waschhauser, ein eh- kum über Probleme und Lö- Faire Konditionen, seriöse und zuverlässige Abwicklung eigentlich wer wohin verlegt? reichend sei. Seit Beginn dieses renamtlicher Asylhelfer aus Jet- sungsansätze diskutiert. „Nach unseren Kenntnissen ent- Jahres kamen bereits mehr als tingen-Scheppach gab einen Ein- PKW, Transporter, Nutzfahrzeuge scheidet dies ein Computer“, sagt 550.000 Asylbewerber nach blick in die Tätigkeit der Helfer- Wichtige Impulse alle Alters -und Zustandsklassen Burkhard Hose. Was Eva Peteler Deutschland. kreise und forderte zur Unterstüt- Besichtigung und Bewertung auch vor Ort bestätigt: „Algorithmen bestim- zung der Ehrenamtlichen ver- Der Bezirksvorsitzende Ferber Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail: men über das Schicksal der Willkommenskultur stärkt hauptamtliche Hilfe. Seiner versprach den Anwesenden, dass Tel.: 08204-9608102 Mobil: 0171-6115055 Flüchtlinge.“ Eine Logik gebe es Ansicht nach wäre es dringend die anwesenden Politiker aus Eu- Fax: +49 8204 9608103 E-Mail: [email protected] nicht. Seit Wochen geht sie mit „Vor dieser Wahrheit dürfen geboten je 50 Asylsuchende ei- ropa, Bund, Land und Kommune KHG-Studentenpfarrer Hose und wir nicht die Augen ver- nen Hauptamtlichen zur Betreu- die Impulse der Veranstaltung in Automobile Georg Scherieble Schelmenlohe 13 86866 Mickhausen weiteren Mitstreitern hiergegen schließen, sondern müssen ung einzustellen, um so vor allem ihre Arbeit einbringen werden. 16 ZU GUTER LETZT 22. 10. 2015 GZ

Unterfränkischer Integrationspreis: in das nachbarschaftliche und ge- sellschaftliche Zusammenleben unterschiedlicher Milieus und Kulturen vor Ort. „Integration? Beispielhafte Integrationsarbeit leistet auch die Freie Turnerschaft Würzburg 1899 e.V., die den drit- ten Preis und einen symbolischen Ehrensache!“ Scheck über 1.000 Euro in Emp- fang nehmen konnte. Es gibt kaum „Integration geht uns alle an. Es geht um unser aller Zukunft, Standorten in türkischer Sprache eine bessere Möglichkeit der inter- die maßgeblich auch vom Zuzug und der Eingliederung der und an einem Standort in deut- kulturellen Begegnung und An- Zuwanderer bestimmt sein wird. Deutsche und Migranten scher Sprache statt. Sprachbarrie- näherung als durch Sport. Asyl- müssen an dieser Zukunft gemeinsam arbeiten“, unterstrich ren werden durch Einbeziehung bewerber und andere Ausländer Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer beim Unterfränki- von Ehrenamtlichen mit Migrati- werden in das Sportangebot der schen Integrationsforum in Würzburg, in dessen Rahmen be- onshintergrund oder Übersetzern Freien Turnerschaft Würzburg in- reits zum achten Mal der Integrationspreis verliehen wurde. überwunden. tegriert. Durch gemeinsame Sport- Mit der Auszeichnung wird die Bedeutung von Initiativen zur Das Konzept und die Umset- aktivitäten werden ausländische Am Rande der Preisverleihung ergab sich für Politiker die Mög- Integration von Zuwanderern hervorgehoben. zung ist ein maßgeschneidertes Mitbürgerinnen und Mitbürger lichkeit des persönlichen Gesprächs mit Regierungspräsident Insgesamt waren 24 Projekte Müller nach Würzburg gekom- Angebot, um Menschen mit Mi- und Einheimische miteinander ver- Dr. Paul Beinhofer. Wolfgang Borst, 1. Bürgermeister der Stadt für den Integrationspreis vorge- men war. grationshintergrund zu erreichen. traut. Das Projekt „Sport ohne Hofheim in Unterfranken und Stellvertretender Vorsitzender des schlagen worden. Das Preisgeld Ziel des Projektes ist es, an allen Grenzen“ läuft seit April 2014 und BRK KV Haßberge (Bildmitte) sowie Michael Ziegler, Stellvertre- für die drei Preisträger in Höhe Elternwerkstatt Grundschulen in Aschaffenburg ist zeitlich nicht begrenzt. tender Haßberge-Landrat und 1. Bürgermeister der Stadt Elt- von insgesamt 5.000 Euro wurde eine Elternwerkstatt zu errichten. mann (r.), nutzten diese Möglichkeit. Bild: Sabine Meißner vom Bayerischen Staatsministe- Den mit 2.500 Euro dotierten Über den zweiten Preis und Zuzug wichtig rium für Arbeit und Soziales, Fa- ersten Preis erhielt der Kinder- damit 1.500 Euro durfte sich das Grundlage für ein gutes Zu- der deutschen Sprache von größ- milie und Integration aus den schutzbund Aschaffenburg e.V. Mehrgenerationenhaus (MGH) Wie Regierungspräsident Bein- sammenleben vor Ort seien Aner- ter Wichtigkeit, „denn nur wer im vom Bayerischen Landtag be- für sein Projekt „Elternwerkstatt“. Haßfurt des BRK im Landkreis hofer bei der Preisverleihung her- kennung, gegenseitige Wertschät- gesellschaftlichen Zusammenle- willigten Haushaltsmitteln zur Dort treffen sich einmal in der Haßberge freuen. Das Mehrgene- vorhob, sei die Förderung der Inte- zung, Teilhabe am gesellschaftli- ben, in der Schule oder im Beruf Verfügung gestellt. Die Aus- Woche zugewanderte Eltern von rationenhaus unterstützt seit 2009 gration der ständig in Bayern le- chen Leben und Vertrauen. Von deutsch sprechen kann, wird er- zeichnung nahm Regierungsprä- Grundschulkindern, die mit Lern- mit dem Projekt „Bildungspaten- benden Zuwanderinnen und Zu- gleich großer Bedeutung sei das folgreich sein und integriert wer- sident Beinhofer gemeinsam mit inhalten und unterschiedlichen schaften – Stark für Erfolg“ durch wanderer eine der wichtigsten ehrenamtliche Engagement vieler den“. Sozialstaatssekretär Johannes Lernmethoden der Grundschule bürgerschaftliches Engagement Aufgaben. Dies gelte gerade auch Menschen. So sei das diesjährige Um diese Aufgabe zu bewälti- Hintersberger vor, der in Vertre- vertraut gemacht werden. Zurzeit mit Bildungspaten vor Ort Fami- für Unterfranken angesichts einer Motto des Integrationspreises gen, trügen viele ehrenamtlich tung von Staatsministerin Emilia findet die Elternwerkstatt an zwei lien mit Migrationshintergrund. demographischen Entwicklung, „Miteinander leben – voneinan- Tätige z. B. mit ihren ehrenamtli- In dem Projekt werden Kinder die bis 2032 einen Bevölkerungs- der lernen“ um die Formel: „Inte- chen Deutschkursen bei. Allein Vorschau auf GZ 21 mit Bildungsangeboten gefördert. rückgang von über 5 % erwarten gration? Ehrensache!“ ergänzt im Jahr 2014 gab es im Regie- Im Kindergarten, in der Schule, lässt. „Wir sind in Unterfranken worden. rungsbezirk Unterfranken 92 er- In unserer Ausgabe Nr. 21, die am 5. November 2015 in der Ausbildung und im tägli- auf den Zuzug vor allem junger Beispielhaft für die vielen folgreiche Deutschkurse auf eh- erscheint, behandeln wir folgende Fachthemen: chen Leben ist eine Unterstüt- Menschen angewiesen, um unsere Betätigungsfelder der ehrenamt- renamtlicher Basis mit ca. 1.100 EDV . IT . Breitband zung durch Paten eine wichtige hohe Wirtschaftskraft zu sichern. lich Tätigen benannte Beinhofer Flüchtlingen. Dieses enorme En- Technik und Ausstattung für die Kommunalverwaltung Ergänzung. Neben der Unterstüt- Die Herausforderung zur Integra- das Engagement bei der Vermitt- gagement auf beiden Seiten un- Kommunale Baupolitik zung in Bildungsangelegenheiten tion unserer Zuwanderer nehmen lung der deutschen Sprache an terstreiche die herausragende Be- Renovierung . Denkmalschutz fungieren die ehrenamtlichen Bil- wir sehr ernst. Dazu tragen Sie alle Migrantinnen und Migranten und deutung des Erwerbs der deut- Gestaltung öffentlicher Räume . Stadtmobiliar dungspaten auch als Brückenbau- mit Ihren Projekten bei“, verdeut- an Flüchtlinge. Für eine gelunge- schen Sprache für eine gelingen- er für die Integration der Familien lichte der Regierungspräsident. ne Integration sei das Erlernen de Integration. DK LIEFERANTEN-GZ NACHWEIS

Absperrpfosten Gewerbebau Kommunalfinanzierung Spiel-, Sportgeräte + Skateanlagen LANGER s. Fahrradabstellanlagen Laumer Bautechnik GmbH Bahnhofstr. 8 Ihr Partner für kommunale Finanzierungen 84323 Massing Produktion + Vertrieb GmbH & Co. KG Tel.: 087 24 / 88-0 Fax: 88-500 Industriestraße 1 | D-97285 Röttingen www.bayernlabo.de Ankauf / Briefmarken Maschinenhallen . Wertstoffhöfe . Technikräume Tel. 0 93 38 89-0 | Fax 0 93 38 89-199 Fertigteile in Holz und Beton aus eigener Herstellung E-Mail [email protected] | www.eibe.net

www.laumer.de . [email protected] Sie finden uns auf Twitter und Facebook: www.twitter.com/gz_aktuell Wartehallen/Außenmöblierungen Kindergarteneinrichtungen www.facebook.com/GZaktuell

¤ 0 53 26 / 5 02-0 Produktion + Vertrieb GmbH & Co. KG Schacht-Ausrüstungen Industriestraße 1 | D-97285 Röttingen 5. November 2015 Tel. 0 93 38 89-0 | Fax 0 93 38 89-199 E-Mail [email protected] | www.eibe.net Schachtabdeckungen, Schachtleitern 3. BAYERISCHES Einstieghilfen, Fallschutzeinrichtungen Wartehallen Kommunalfahrzeuge Fassadenleitern, Rückenschutzsysteme 38685 Langelsheim • www.langer-georg.de Ein Gesellschafter der ELANCIA AG Hailo-Werk · Schacht-Ausrüstungstechnik BREITBAND Postfach1262 · D-35702 Haiger · Fax: (02773)821218 Telefon: (02773)821256 · www.hailo-professional.de FORUM Stadthalle Neusäß Weihnachtsbeleuchtung der Bayerischen GemeindeZeitung www.bayerisches-breitbandforum.de Frühjahr 2016 Computer Netzwerke 4. BAYERISCHES WASSERKRAFT FORUM der Bayerischen GemeindeZeitung www.bayerisches-wasserkraftforum.de

Ihre Ansprechpart nerin für A nzeigen: Inserieren bringt Erfolg! Constanze von Hassel Sitzmöbelhersteller www.gemeindezeitung.de Telefon 08171.9307-13 [email protected] Ihre Ansprechpart nerin für Veranstaltungen: Das Krenzer-Modularsystem Theresa von Hassel ... clevere Raumkonzepte 23. Juni 2016 Telefon 08171.9307-10 [email protected] 9. FACHMESSE UND KONGRESS 9. BAYERISCHES FÜR KOMMUNAL- 14./15. Okt. 2015 BEDARF ENERGIE Fahrradabstellanlagen Fordern Sie unsere neuen FORUM Messe Nürnberg www.kommunale.de Verkaufsunterlagen an! der Bayerischen GemeindeZeitung Walter Krenzer GmbH & Co KG • Industriestraße 26 • 35684 Dillenburg (Frohnhausen) Bayerische GemeindeZeitung www.bayerisches-energieforum.de LANGER s. Wartehallen/Außenmöblierungen Die ist Medienpartner Tel.: 0 27 71/32 08-0 • E-Mail: [email protected] • www.krenzer-sitzmoebel.de