NR. 03| 06.02.2015 |

Aktionsplan Zivile Krisenprävention Zwischen Krieg und Frieden Der blutige Kampf des Islamischen Staates, der Krieg in der Uk- raine, die Gewalt in Nordafrika – die Krisen weltweit erfordern Lösungen: internationale Stabilität und Frieden. Am Freitag wurde der Aktionsplan Zivile Krisenprävention im Deutschen debattiert. Am gleichen Tag hat auch in München die Sicherheits- konferenz begonnen. Liebe Parteifreunde,

Griechenland befindet sich in einer wirt- schaftlich sehr schwierigen Lage. Deutsch- land hat in den zurückliegenden Jahren große Solidarität gezeigt. So bürgen wir mit mehr als 70 Mrd. Euro für Griechenlands Schulden.

Aber nicht nur die Menschen in Athen ha- ben soziale und wirtschaftliche Probleme. Vergessen wir nicht: Auch viele Münch-

Foto: picture aliance/Robert Schlesinger nerinnen und Münchner kommen bei den hohen Mieten und Lebenshaltungskosten nur schwer über die Runden und brauchen Groß sind die außenpolitischen Infrastruktur. Die finanziellen Mittel Herausforderungen. „Die Krisen des Bundesministeriums für wirt- die finanzielle Hilfe unseres Staates. werden immer komplexer, die schaftliche Zusammenarbeit und Kriege immer asymmetrischer“, Entwicklung (BMZ) wurden in den Wir können daher nicht unbegrenzt Wahl- erklärte Dagmar Wöhrl (CSU), vergangenen Jahren aufgestockt. kampfversprechen in Griechenland mit Vorsitzende des Ausschusses für Pro Jahr investiert das BMZ rund deutschem Steuergeld finanzieren. Der wirtschaftliche Zusammenarbeit 500 Millionen Euro zur Verhinde- deutsche Steuer-Euro kann nur einmal und Entwicklung im Deutschen rung von Konflikten. ausgegeben werden: Unsere Bürger haben Bundestag. Dies verändere die zunächst Anspruch auf Hilfe. Anforderungen an das internatio- Richtige Krisenprävention sei un- nale Krisenmanagement. sichtbar, so Wöhrl. Denn sichtbar werden die Konflikte erst, wenn Unabhängig welche Entscheidung die Seit 2004 verfolgt die Bundes- die Flüchtlinge vor der Tür stehen. griechischen Wähler getroffen haben: Grie- regierung einen Aktionsplan zur „Doch dann ist es für die Ursa- chenland muss zu seinen eingegangenen zivilen Krisenpräventi- chenbekämpfung zu euro­päischen Verpflichtungen stehen und on, deren Bedeutung spät. Dann kann man die Verträge einhalten. Eine Schulden- im Laufe der Jahre Entwicklungs- nur noch Symptome politik ist befreiung kommt nicht in Betracht. Und gewachsen ist. Denn: lindern.“ eine unendliche Laufzeit der griechi- ­Friedenspolitik Gewaltsame Konflikte schen Kredite mit Rückzahlung am Sankt- müssen, wann immer Deshalb sollen durch Nimmerleins-Tag wäre nichts anderes als es möglich ist, im Demokratisierung, Vorfeld erkannt und verhindert Stärkung der Menschenrechte eine Schenkung. werden. „Nachhaltige Entwick- sowie die Aussöhnung durch lungspolitik ist das Wichtigste für Dialog mittelfristig funktionsfähige Mit freundlichen Grüßen die Krisenprävention“, unterstrich staatliche Strukturen und eine Wöhrl in ihrer Rede. Dabei geht funktionierende Zivilgesellschaft es in den jeweiligen Ländern entstehen. Deutschland könne unter anderem um die Fragen aber diese Aufgaben nicht alleine von Teilhabe aller an Bildung, bewältigen. Dazu bedarf es der um den Aufbau von Polizei- und Zusammenarbeit mit internati- Militärstrukturen, um Erziehung, onalen Partnern und nationalen um Gesundheitsvorsorge und um Akteuren, so Wöhrl. MdB 06.02.2015 Brief aus Berlin www.csu-landesgruppe.de Seite 2

Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2015 „Erfolgreiche Wirtschaftspolitik für die Menschen“ Ob Griechenlands Schulden, die Ukraine-Krise oder die hohe Jugendarbeitslosigkeit in einigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union: Europa steht vor großen Herausforderungen. Das Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission für 2015 will Antworten auf die wirtschaftlichen und sozialen Fragen geben. Am Donnerstag wurde es im Deutschen Bundestag vorgestellt.

„Die europäischen Institutionen müssen die Menschen für die eu- ropäische Idee begeistern“, sagte CSU-Abgeordnete Katrin Albsteiger im Plenum. Dazu müsse das „Projekt Europa“ jedoch seine Alltagstaug- lichkeit beweisen und klare Verbes- serungen für die Menschen bringen.

23 Gesetzesinitiativen hat die Euro- Foto: picture alliance/Frank May päische Kommission angekündigt. 2020“ vor allem jungen Menschen bei über 50 Prozent. Europa müsse Die Ziele sind klar: Impulse für neue Chancen eröffnen. Dies sei ein deshalb Hoffnung geben und eine mehr Arbeitsplätze, Wachstum und sehr gutes Projekt und eine Investiti- konkrete Perspektive bieten, so Albst- Investitionen. Bereits im November on in die Zukunft, so Albsteiger. Das eiger vor dem Deutschen Bundestag. kündigte EU-Kommissionspräsident Geld, das für das Programm reserviert Ihr Credo: „Das beste Mittel gegen Jean-Claude Juncker ein 315 Mil- sei, müsse allerdings auch für For- Bündnisse von Leuten, die Europa liarden Euro schweres Investitions- schung und Entwicklung ausgegeben scheitern sehen wollen, ist eine er- programm an. Außerdem soll das werden. Die Jugendarbeitslosigkeit folgreiche Wirtschaftspolitik für die EU-Forschungsprogramm „Horizon in Spanien und Griechenland liegt Menschen.“

D i e s e W o c h e Bundestags-ABC

Aktionsplan Zivile Krisenprävention Zwischen Krieg und Frieden 1 Was ist eine ... Parlamentariergruppe? Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2015 Den Dialog zu den Parlamenten verschiedener Länder zu suchen – von „Erfolgreiche Wirtschaftspolitik Ägypten bis Zypern – ist das Ziel der Parlamentariergruppen des Deut- für die Menschen“ 2 schen Bundestages. Die Abgeordneten sind somit im ständigen Austausch Bundestags-ABC mit Vertretern anderer Staaten. Was ist eine ... Parlamentariergruppe? 2 Drei Fragen an „Der Mindestlohn darf kein Bürokratiemonster sein“ 3 13. Sportbericht der Bundesregierung Über Medaillen und Manipulationen 3 Hotels und Gaststätten Im Austausch 3 Finanzaufsicht über Versicherungen „Sicherheit des deutschen Finanzmarktes erhalten“ 4 Fachkräftezuwanderung Modernes Zuwanderungsrecht 4 Foto: picture alliance/design pics Kulturtourismus Kulturelle Vielfalt fördern 4 54 Parlamentariergruppen gibt es im lose Gruppierungen – ohne eigene Deutschen Bundestag.Dabei geht es Satzung oder Geschäftsordnung. Sie darum, die außenpolitischen Bezie- werden interfraktionell und zu jeder IMPRESSUM: hungen zu stärken und Informationen Wahlperiode neu durch das Präsidium Der Meinungsbeitrag auf S. 1 gibt die persönliche Auffassung des betreffenden Abgeordneten wieder. und Meinungen zu verschiedenen des Deutschen Bundestages gebildet. Foto Editorial: Henning Schacht Themen auszutauschen. Durch regel- Meist haben die Abgeordneten, die Redaktion: Inge Niebergall mäßige Gespräche werden deutsche einer Parlamentariergruppe ange- Verantwortliche Redakteurin: Linda Dietze Positionen erläutert und vermittelt. hören, persönliche Bindungen und 11011 Berlin · Platz der Republik 1 Unter anderem sollen durch diesen Kontakte in das Partnerland. Die CSU- Telefon: (030) 227 - 70212 Austausch auch parlamentarisch- Landesgruppe stellt derzeit jeweils e-mail: [email protected] demokratische Strukturen sowie den Vorsitzenden in der deutsch- internet: www.csu-landesgruppe.de die Situation der Menschenrechte baltischen, -britischen, -kroatischen,

Diese Veröffentlichung der CSU-Landesgruppe dient ausschließ-­­­ in den jeweiligen Ländern gestärkt -slowakischen und -koreanischen lich der Information und darf während eines Wahlkampfes nicht zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. werden. Parlamentariergruppen sind Parlamentariergruppe. 06.02.2015 Brief aus Berlin www.csu-landesgruppe.de Seite 3

Drei Fragen an Gerda Hasselfeldt „Der Mindestlohn darf kein Bürokratiemonster sein“ Die Diskussion um die Dokumentation beim Mindestlohn ist groß. Denn Unternehmen und Vereine müssen die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter und Ehrenämtler genauestens erfassen. Eine Belastung für Wirtschaft und Gesellschaft. „Wir müssen dringend nachjustieren“, fordert deshalb Gerda Hasselfeldt, Vorsitzende der CSU-Landesgruppe.

Die Kritik an den Dokumentations- Initiative vom Bundesfinanzminister pflichten beim Mindestlohn wird im- neue Stellen für Sicherheitskräfte zu mer lauter. Wie reagieren Sie darauf? verwenden statt für die Kontrolle des Mindestlohns. Wir stellen nicht den Mindestlohn grundsätzlich infrage, aber wir müssen Wie soll es nun weitergehen? überbordende Bürokratie vermeiden. Der Mindestlohn darf kein Bürokra- Schön, dass sich die Bundesarbeits- tiemonster sein. Wenn Unternehmen ministerin zum Denken bereit erklärt und Vereine unter der Bürokratie-Last hat. Das Aussetzen des Mindestlohns zusammenbrechen, läuft etwas ver- bei Transitfahrten ausländischer kehrt. Bei den geringfügig Beschäf- Foto: picture alliance/dpa LKW-Fahrer war ein richtiger Schritt. Gerda Hasselfeldt, Vorsitzende der CSU-Landes- tigten ist der Aufwand der Aufzeich- gruppe im Deutschen Bundestag Regelungen, die rechtlich nicht trag- nung zum Beispiel unverhältnismäßig. fähig sind, müssen auf den Prüfstand. In den Schwarzarbeit anfälligen Bran- zieren und praxistaugliche Lösungen chen ist die Grenze ab der nicht mehr finden. Bis Änderungen vorgenom- Gleiches muss aber auch für Doku- dokumentiert werden muss mit 2.958 men sind, sollten wir die Kontrollen mentationspflichten gelten, die nicht Euro zu hoch. des Mindestlohns durch den Zoll praxistauglich sind. Aufwand und aussetzen. Ich fordere ein Kontroll- Ertrag stehen in keinem vernünf- Was fordern Sie konkret? Moratorium, da die Unternehmen und tigen Verhältnis zueinander. Dass die ehrenamtlich Beschäftigten bis zur Frau Nahles die Auswirkungen des Wir müssen dringend nachjustieren, Klärung der offenen Fragen Rechts­ Mindestlohns bis zum Sommer eva- die Dokumentationspflichten redu- sicherheit brauchen. Ich begrüße die luieren will, begrüße ich.

13. Sportbericht der Bundesregierung Hotels und Gaststätten

Foto: picture alliance/all canada photos Foto: CSU-Landesgruppe Über Medaillen und Manipulationen Im Austausch Es gibt wie immer zwei Seiten einer weitere Regelungen. Der Sport diene Der Mindestlohn und seine Auswir- Medaille: Einerseits feierten deutsche als Plattform für die Vermittlung allge- kungen auf das Hotel- und Gaststät- Sportler in den vergangenen Jahren meiner, über den Bereich des Sports tengewerbe standen im Zentrum des große Erfolge, so die Bilanz des 13. hinausgehender Werte wie Teamfä- Gesprächs zwischen der Spitze der Sportberichts der Bundesregierung, higkeit und Respekt. Umso wichtiger CSU-Landesgruppe und dem Baye- der am Freitag im Bundestag debat- sei deshalb ein fairer Wettkampf. rischen Hotel- und Gaststättenverband tiert wurde. Andererseits sind in dem Dehoga. Präsident Ulrich N. Brandl, Bericht aber auch die Schattenseiten In dem 13. Sportbericht spielt aber sowie die Dehoga-Landesgeschäfts- des Sports erwähnt: zum Beispiel auch die Praxis der Vergabe von führerin Claudia Heim unterstrichen in Doping und Manipulation. In Zukunft Großveranstaltungen eine Rolle. dem Gespräch mit der Landesgrup- müsse mehr dagegen getan werden. Gigantismus­ der Ausrichter sowie penvorsitzenden, Gerda Hasselfeldt, die Vergabepraxis der internationalen dem Parlamentarischen Geschäfts- „Über deutsche Sporterfolge können Dachverbände für Sportgroßveran- führer, , sowie dem wir uns nur freuen, wenn diese in staltungen treffe in Deutschland – wie wirtschaftspolitischen Sprecher der fairer und sauberer Weise erreicht auch andernorts – auf verständliche CSU-Landesgruppe, , werden“, heißt es in dem Bericht. So Skepsis in der Bevölkerung, schreibt dass das Ausmaß der Dokumenta- sollen Doping und Spielmanipulation der für Sport zuständige Bundes­ tionspflichten eine große Belastung künftig strafrechtlich verfolgt werden. innenminister Dr. Thomas de Maizière darstelle und eine Herausforderung Die Bundesregierung plant dazu in dem Bericht. für die Branche sei. 06.02.2015 Brief aus Berlin www.csu-landesgruppe.de Seite 4

Finanzaufsicht über Versicherungen „Sicherheit des deutschen Finanzmarktes erhalten“ Risiken bei den Versicherungsunternehmen sollen frühzeitig erkannt werden. Dieses Ziel hat der am Donnerstag debattierte Gesetzentwurf zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen. Mit dem Gesetz wird die europäische Richtlinie zur Aufnahme und Ausübung der Versicherungs- und Rückversicherungstätigkeit in nationales Recht umgesetzt.

Im Kern des Gesetzes geht es darum, finanzielle Risiken – Markt-, Kredit- und operationelle Risiken – stärker mit Eigenkapital abzudecken. Damit soll die Gefahr reduziert werden, dass ein Versicherungsunternehmen zahlungsunfähig wird. Darüber hinaus müssen die Versicherungsunterneh- men künftig höhere Anforderungen an die eigene Unternehmensor- Foto: picture alliance/chromorange ganisation erfüllen. CDU und CSU möchten mit dem Gesetz die Risiken sätzliche Veröffentlichungspflichten Investitionsentscheidungen der Ver- für Versicherte reduzieren und die gegenüber Aufsichtsbehörden und sicherer eröffnet den Unternehmen Versicherer stärken. Öffentlichkeit gelten. Gleichzeitig ist zudem neue Möglichkeiten für die sichergestellt, dass kleine und mittlere Geldanlage, etwa für Investitionen in Dr. h. c. , Mitglied Versicherungsunternehmen künftig Infrastrukturprojekte. und Obmann im Finanzausschuss, geringere Pflichten bei der Bericht- betonte: „Wir werden die andauernde erstattung erfüllen müssen, um sie Michelbach unterstrich, dass dies ein Leistungsfähigkeit und Sicherheit im Verhältnis zu den großen Unter- Paradigmenwechsel sowie ein großer des deutschen Finanzmarktes er- nehmen nicht übermäßig zu belasten. Vorteil für den Standort Deutschland halten.“ Mit dem Gesetz sollen zu- Der Wegfall von starren Quoten bei seien.

Fachkräftezuwanderung Kulturtourismus

Foto: picture alliance/ZB Foto: picture alliance/chromorange Modernes Zuwanderungsrecht Kulturelle Vielfalt fördern Deutschland hat nach den USA die weltweit größte 2,9 Millionen Arbeitsplätze gibt es in der Tourismusbran- Anzahl an Zuwanderern. Dies zeige, dass Deutschland che in Deutschland. Tourismus ist somit ein bedeutender ein modernes und funktionierendes Zuwanderungsrecht Wirtschaftsfaktor und zudem ein Vermittler der kulturellen habe, erklärte , innenpolitischer Sprecher Vielfalt Deutschlands in der Welt. der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am Donnerstag im Deutschen Bundestag. Der Deutsche Bundestag debattierte am Freitag den Ge- setzentwurf zur Weiterentwicklung des Kulturtourismus in Es sei unstrittig, dass Deutschland in den nächsten den Regionen. Die CSU-Landesgruppe möchte gemein- Jahren verstärkt Fachkräftezuwanderung benötige, so sam mit der CDU die beeindruckende Kulturlandschaft der CSU-Abgeordnete. „Aus meiner Sicht sind aber die Deutschlands fördern. Dazu soll eine Online-Informa- jetzigen Regelungen ausreichend“, erklärte Mayer. Auch tionsplattform geschaffen werden. Denn das kulturelle die OECD habe das deutsche Zuwanderungsrecht und Erbe, das zeitgenössische Kulturschaffen, die Kreativ- seine geringen Hürden bei der Fachkräftezuwanderung wirtschaft sowie die Alltagskultur bergen insbesondere ausdrücklich gelobt. Im vergangenen Jahr seien 470.000 für den ländlichen Raum ein besonderes Potenzial, das Menschen mehr eingewandert als ausgewandert, unter- noch nicht ausgeschöpft sei, heißt es in dem Antrag der strich die CSU-Abgeordnete . Im vierten Koalitionsfraktionen. Schlösser, Kirchen und Klöster sowie Jahr in Folge sei die Bevölkerung der Bundesrepublik laut Festivals und Wallfahrten schafften zusammen mit den statistischem Bundesamt gewachsen. „Zuwanderung Naturlandschaften und der regionalen gastronomischen kompensiert den demografischen Wandel“, so Lindholz. Tradition ein besonderes Erlebnis.