Deutsche Nationalbibliografie 2019 a 36

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Deutsche Nationalbibliografie 2019 a 36 Deutsche Nationalbibliografie Reihe A Monografien und Periodika des Verlagsbuchhandels Wöchentliches Verzeichnis Jahrgang: 2019 A 36 Stand: 04. September 2019 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2019 ISSN 1869-3946 urn:nbn:de:101-20181122863 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. In Reihe A werden Medienwerke, die im Verlagsbuch- chende Menüfunktion möglich. Die Bände eines mehrbän- handel erscheinen, angezeigt. Auch außerhalb des Ver- digen Werkes werden, sofern sie eine eigene Sachgrup- lagsbuchhandels erschienene Medienwerke werden an- pe haben, innerhalb der eigenen Sachgruppe aufgeführt, gezeigt, wenn sie von gewerbsmäßigen Verlagen vertrie- ansonsten unter der Sachgruppe des Gesamtwerkes. In- ben werden. Ebenfalls angezeigt werden fremdsprachige nerhalb der Sachgruppen werden die Titel alphabetisch Medienwerke über Deutschland, gekennzeichnet mit *G* geordnet. und Übersetzungen deutschsprachiger Werke, die im Aus- Den Anzeigen liegen die "Regeln für die alphabeti- land erschienen sind, gekennzeichnet mit *Ü*. Die Titel- sche Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken anzeigen selbst sind, wie auf der Sachgruppenübersicht (RAK-WB)" sowie die "Regeln für die alphabetische Ka- angegeben, entsprechend der Dewey-Dezimalklassifika- talogisierung von Nichtbuchmaterialien (RAK-NBM)" und tion (DDC) gegliedert und können auch über die Sach- der "International Standard Bibliographic Description gruppenlesezeichen am linken Bildschirmrand angesteu- (ISBD)" zugrunde. ert werden. Ein direkter Sucheinstieg ist über die entspre- Sachgruppe - <100> XA-DE-BY ✛ Ländercode Link zum Portalkatalog ¥=säurefrei - http://d-nb.info/993612954 ¥ 09.N17 ✛ Neuerscheinungsdienst-Nr. Verfasser - Appiah, Anthony: Ethische ✛ Sachtitel Experimente : Übungen zum guten Leben Verfasserangaben - / Kwame Anthony Appiah. Aus dem Engl. Übersetzerangaben - von Michael Bischoff. - München : Beck, ✛ Erscheinungsort : Verlag Erscheinungsjahr. - Seitenzahl - 2009. - 265 S. ; 22 cm - Einheitssacht.: ✛ Format. - Experiments in ethics <dt.> . - ✛ Einheitssachtitel Link zum Inhaltsverzeichnis - Inhaltsverzeichnis - ISBN ISBN Einbandart - 978-3-406-59264-5 kart. : EUR 19.90 ✛ Preis EAN - - EAN 9783406592645 Schlagwort - SW: Ethik DCC-Notation - DDC: 170 Am Schluss der Aufnahme eines Titels stehen in kursi- samen Normdatei (GND) ist gewährleistet. vem Kleindruck, mit "SW:" eingeleitet, die nach den "Re- Sind zur Erschließung eines Dokuments zwei oder mehr geln für den Schlagwortkatalog (RSWK, 3. Aufl 1998, auf Grundfolgen erforderlich, so werden diese fortlaufend ge- dem Stand der 7. Ergänzungslieferung 2010 nebst Über- schrieben, nur getrennt durch das Zeichen . gangsregeln)" angesetzten und zu einer oder mehreren Im Anschluss an die Schlagwortfolgen stehen,5 eben- Folgen verknüpften Schlagwörter (Grundfolgen). Semiko- falls in kursivem Kleindruck, mit "DDC:" eingeleitet, die la trennen die Glieder einer Schlagwortfolge. nach der Dewey-Dezimalklassifikation Deutsche Ausgabe Die eindeutige Zuordnung von Gliedern einer Grundfolge (DDC22ger) erstellten Notationen. Es können bis zu drei zum terminologisch kontrollierten Vokabular der Gemein- Notationen aufgeführt sein. 3 Sachgruppenübersicht Sach- Fachgebiet Enthält die Sach- Fachgebiet Enthält die gruppe DDC-Klassen gruppe DDC-Klassen 000 Allgemeines, Informatik, 400 Sprache Informationswissenschaft 400 Sprache, Linguistik 400,410 000 Allgemeines, Wissenschaft 000-003 420 Englisch 420 004 Informatik 004-006 430 Deutsch 430 010 Bibliografien 010 439 Andere germanische Sprachen 439 020 Bibliotheks- und 020 440 Französisch, romanische 440 Informationswissenschaft Sprachen allgemein 030 Enzyklopädien 030 450 Italienisch, Rumänisch, 450 050 Zeitschriften, fortlaufende 050 Rätoromanisch Sammelwerke 460 Spanisch, Portugiesisch 460 060 Organisationen, 060 470 Latein 470 Museumswissenschaft 480 Griechisch 480 070 Nachrichtenmedien, 070 Journalismus, Verlagswesen 490 Andere Sprachen 490 080 Allgemeine Sammelwerke 080 491.8 Slawische Sprachen 491.7-491.8 090 Handschriften, seltene Bücher 090 500 Naturwissenschaften und Mathematik 100 Philosophie und Psychologie 500 Naturwissenschaften 500 100 Philosophie 100-120,140, 510 Mathematik 510 160-190 520 Astronomie, Kartografie 520 130 Parapsychologie, Okkultismus 130 530 Physik 530 150 Psychologie 150 540 Chemie4 540 550 Geowissenschaften5 550 200 Religion 560 Paläontologie 560 570 Biowissenschaften, Biologie 570 200 Religion, Religionsphilosophie 200, 210 580 Pflanzen (Botanik) 580 220 Bibel 220 590 Tiere (Zoologie) 590 230 Theologie, Christentum 230-280 290 Andere Religionen 290 600 Technik, Medizin, angewandte 300 Sozialwissenschaften Wissenschaften 600 Technik 600 300 Sozialwissenschaften, 300 6 Soziologie, Anthropologie 610 Medizin, Gesundheit 610 310 Allgemeine Statistiken 310 620 Ingenieurwissenschaften und 620, 621 Maschinenbau (außer 621.3 320 Politik 320 und 621.46), 330 Wirtschaft1 330 623, 625.19, 333.7 Natürliche Ressourcen, Energie 333.7-333.9 625.2, 629 und Umwelt (außer 629.8) 340 Recht2 340 621.3 Elektrotechnik, Elektronik 621.3, 350 Öffentliche Verwaltung 350-354 621.46, 629.8 355 Militär 355-359 624 Ingenieurbau und 622, 624-628 Umwelttechnik (außer 625.19 360 Soziale Probleme, 360 und 625.2) Sozialdienste, Versicherungen 630 Landwirtschaft, 630 370 Erziehung, Schul- und 370 Veterinärmedizin Bildungswesen 640 Hauswirtschaft und 640 380 Handel, Kommunikation, 380 Familienleben Verkehr3 650 Management 650 390 Bräuche, Etikette, Folklore 390 660 Technische Chemie 660 4Biochemie in 570 1Management in 650 5Kartografie, Geodäsie in 520; Kristallografie, Mineralogie 2Kriminologie, Strafvollzug in 360 in 540 3Philatelie in 760 6Veterinärmedizin 630 4 Sach- Fachgebiet Enthält die Sach- Fachgebiet Enthält die gruppe DDC-Klassen gruppe DDC-Klassen 670 Industrielle und handwerkliche 670, 680 Fertigung 900 Geschichte und Geografie 690 Hausbau, Bauhandwerk 690 900 Geschichte 900 910 Geografie, Reisen 910 700 Künste und Unterhaltung 914.3 Geografie, Reisen 914.3-914.35 700 Künste, Bildende Kunst 700 (Deutschland) allgemein 920 Biografie, Genealogie, Heraldik 920 710 Landschaftsgestaltung, 710 930 Alte Geschichte, Archäologie 930 Raumplanung 940 Geschichte Europas 940 720 Architektur 720 943 Geschichte Deutschlands 943-943.5 730 Plastik, Numismatik, Keramik, 730 Metallkunst 950 Geschichte Asiens 950 740 Grafik, angewandte Kunst 740 960 Geschichte Afrikas 960 741.5 Comics, Cartoons, Karikaturen 741.5 970 Geschichte Nordamerikas 970 750 Malerei 750 980 Geschichte Südamerikas 980 760 Druckgrafik, Drucke 760 990 Geschichte der übrigen Welt 990 770 Fotografie, Video, 770 B Belletristik7 Computerkunst K Kinder- und Jugendliteratur 780 Musik 780 S Schulbücher 790 Freizeitgestaltung, 790-790.2 Darstellende Kunst 791 Öffentliche Darbietungen, 791 Film, Rundfunk 792 Theater, Tanz 792 793 Spiel 793-795 796 Sport 796-799 800 Literatur 800 Literatur, Rhetorik, 800 Literaturwissenschaft 810 Englische Literatur Amerikas 810 820 Englische Literatur 820 830 Deutsche Literatur 830 839 Literatur in anderen 839 germanischen Sprachen 840 Französische Literatur 840 850 Italienische, rumänische, 850 rätoromanische Literatur 860 Spanische und portugiesische 860 Literatur 870 Lateinische Literatur 870 880 Griechische Literatur 880 890 Literatur in anderen Sprachen 890 891.8 Slawische Literatur 891.7-891.8 DDC, Dewey, Dewey Decimal Classification und WebDewey sind eingetragene Warenzeichen des OCLC Online Computer Library Center, Inc. Die Dewey-Dezimalklassifikation ist urheberrechtlich geschützt. 7Wird nur als zusätzliche Sachgruppe zusätzlich zu den © 2003 OCLC Online Computer Library Center, Inc. Used with Permission. Hauptgruppen 800-900 vergeben 5 2019, A36 <000> Deutsche Nationalbibliografie 000 Allgemeines, Wissenschaft vators : die Vordenker der digitalen Revolution FSW: Festschrift von Ada Lovelace bis Steve Jobs / Walter Isaacson ; aus dem Amerikanischen übertragen <020> <000> XA-DE-BE von Susanne Kuhlmann-Krieg. - 1. Auflage. http://d-nb.info/551961856 http://d-nb.info/1186492708 i 19,N21 - München : C. Bertelsmann, [2018]. - 637 Bliss bibliographic classification / chied ed.: Die Frage in den Geisteswissenschaften : Seiten : Illustrationen ; 23 cm . - Inhaltstext.- J. Mills and Vanda Broughton. - Berlin ; Bo- Herausforderungen, Praktiken und Reflexionen Inhaltsverzeichnis - ISBN 978-3-570-10277-0 ston, Mass. : De Gruyter Saur, 1991. - 29 cm / Kevin Drews [und weitere] (Hg.). - Berlin : Festeinband : circa EUR 26.00 (DE), circa EUR . - Class A/AL im Verl. Bowker-Saur, London, Frank & Timme, [2019]. - 225 Seiten : Illus- 26.80 (AT), circa CHF 34.90 (freier Preis) - Melbourne, Munich, New York. - Bis 2007
Recommended publications
  • Jahresbericht Perspektiven
    2019 JAHRESBERICHT 2020 PERSPEKTIVEN Zahlen und Fakten 609 184.000.000 z 260 Mitarbeiter_innen Etat (2019) Veröffentlichungen in Deutschland 108 2.838 3.194 Auslandsbüros Studierende und Veranstaltungen Promovierende in Deutschland 16 253 149.941 Standorte davon ausländische Teilnehmer_innen in Deutschland Stipendiat_innen 53.000 56.000 Lfm. Besucher_innen im Museum Archivbestand Karl-Marx-Haus in Trier 1 Mio. Publikationen im Bibliotheksbestand 2019 JAHRESBERICHT 2020 PERSPEKTIVEN Inhalt FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG VORWORT 05 Vorwort 08 Politische Bildung weltweit PROJEKTE UND ARBEITSLINIEN PRESSESPIEGEL 27 Die Friedrich-Ebert-Stiftung im Spiegel der Presse ARBEITSBEREICHE 40 Politische Bildung und Beratung 51 Preise der Friedrich-Ebert-Stiftung 44 Internationale Arbeit der FES 48 Wissenschaftliche Arbeit 52 Unselbstständige Stiftungen und Sondervermögen ANHANG FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG 04 Für Soziale Demokratie VORWORT 05 Vorwort 08 Politische Bildung weltweit PROJEKTE UND ARBEITSLINIEN 11 Für ein besseres Morgen Zukunftsweisende Ideen für die großen Herausforderungen unserer Zeit 13 Kapitel 1: Die belagerte Demokratie 17 Kapitel 2: Integration fördern PRESSESPIEGEL und Perspektiven schaffen 27 Die Friedrich-Ebert-Stiftung 19 Kapitel 3: Dringend gesucht: im Spiegel der Presse der Sozialstaat der Zukunft 21 Kapitel 4: Die Institutionen alter Prägung polarisieren ARBEITSBEREICHE 26 Kapitel 5: Digitale politische Bildung 40 Politische Bildung und Beratung 44 Internationale Arbeit der FES 48 Wissenschaftliche Arbeit ANHANG 54 Organisationsplan
    [Show full text]
  • Protokoll Vom 7.10.2010 Einbringung Des 1
    Plenarprotokoll 17/65 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 65. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Oktober 2010 Inhalt: Wahl des Abgeordneten Siegmund Ehrmann Serkan Tören (FDP) . 6806 A als ordentliches Mitglied im Kuratorium der Stiftung „Haus der Geschichte der Bundes- Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ republik Deutschland“ . 6791 A DIE GRÜNEN) . 6806 C Wahl des Abgeordneten Dr. h. c. Wolfgang Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ Thierse als ordentliches Mitglied und des Ab- DIE GRÜNEN) . 6808 A geordneten Dietmar Nietan als stellvertreten- Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . des Mitglied im Stiftungsrat der „Stiftung 6809 B Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ . 6791 B Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . 6810 C Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Sibylle Laurischk (FDP) . 6812 A nung . 6791 B Reinhard Grindel (CDU/CSU) . 6812 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 5 a, b und d . 6792 D Tagesordnungspunkt 4: Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Unterrichtung durch die Beauftragte der Bun- Dr. Axel Troost, Richard Pitterle, weiterer desregierung für Migration, Flüchtlinge und Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Integration: Achter Bericht über die Lage Auswege aus der Krise: Steuerpolitische der Ausländerinnen und Ausländer in Gerechtigkeit und Handlungsfähigkeit des Deutschland Staates wiederherstellen (Drucksache 17/2400) . 6792 D (Drucksache 17/2944) . 6813 D Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . 6814 A BK . 6793 A Olav Gutting (CDU/CSU) . 6816 A Olaf Scholz (SPD) . 6795 D Nicolette Kressl (SPD) . 6818 A Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . 6797 B Dr. Volker Wissing (FDP) . 6820 C Harald Wolf, Senator (Berlin) . 6798 C Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . 6821 A Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) .
    [Show full text]
  • Aufruf Für Das SPD-Debattencamp
    Aufruf für das SPD-Debattencamp am 10./11. November 2018 in Berlin Umwelt- und Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Vernunft zusammen denken! Die SPD muss künftig viel deutlicher machen, dass für sie Fortschritt immer das Zusammendenken von Arbeit und Umwelt bedeutete. Willy Brandt hat vom „blauen Himmel über der Ruhr“ nicht einfach so gesprochen. Unter uns Unterzeichner*innen sind einige, die schon seit Jahrzehnten sozialdemokratische Umweltpolitik formuliert und praktiziert haben. Dieser Gedanke lebt in unserer Partei, und er wird sich noch stärker durchsetzen müssen. Jetzt gilt es, an die großen Vorhaben, wie das EEG oder den Atomausstieg, anzuknüpfen, die ohne die SPD nicht durchsetzbar gewesen wären. Das von der SPD durchgesetzte Klimaschutzgesetz muss 2019 Wirklichkeit werden. Angesichts der Bedrohung der planetaren Grenzen ist eine große Transformation in Richtung einer postfossilen, nachhaltigen Entwicklung notwendig. Dieser Übergang bietet große Chancen für neue und nachhaltige Beschäftigung mit guten Arbeitsplätzen - wenn er entsprechend aktiv gestaltet wird. Im Rahmen des Profilierungsprozesses setzen wir vor allem auf folgende Punkte: 1. Die globalen Nachhaltigkeitsziele sollten Leitbild der sozialdemokratischen Erzählung sein. 2. Die ökologischen Grenzen sind unverrückbar. An ihnen müssen sich unsere politischen Instrumente (z.B. Steuern, Subventionen) ausrichten, um angesichts endlicher Ressourcen Verteilungsgerechtigkeit zu garantieren. 3. Wir müssen das fossile Zeitalter hinter uns lassen. Die Zukunft besteht aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien. 4. Wir brauchen ein staatliches Milliardeninvestitionsprogramm für die ökologisch-soziale Transformation. 5. Unser künftiges Handeln muss durch Effizienz und Handeln in Kreisläufen bestimmt sein. Unterzeichner*innen dieses Aufrufes Svenja Schulze Dr. Matthias Miersch MdB Dr. Barbara Hendricks MdB Bundesministerin für Umwelt, Stellvertretender Vorsitzender der Bundesministerin a.D.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/229
    Plenarprotokoll 19/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Mai 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Stefan Keuter (AfD) . 29247 C nung . 29225 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8, 9, 10, Stefan Keuter (AfD) . 29247 D 16 b, 16 e, 21 b, 33, 36 und 39 . 29230 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 D Ausschussüberweisungen . 29230 D Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 A Feststellung der Tagesordnung . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 B Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 C Zusatzpunkt 1: Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 C Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Christian Dürr (FDP) . 29248 D nen der CDU/CSU und SPD zu den Raketen- angriffen auf Israel und der damit verbun- Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 A denen Eskalation der Gewalt Christian Dürr (FDP) . 29249 B Heiko Maas, Bundesminister AA . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 C Armin-Paulus Hampel (AfD) . 29233 C Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) . 29250 A Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . 29234 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 A Alexander Graf Lambsdorff (FDP) . 29235 C Dorothee Martin (SPD) . 29250 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 29236 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Dorothee Martin (SPD) . 29250 C DIE GRÜNEN) . 29237 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 D Dirk Wiese (SPD) . 29238 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 29250 D Dr. Anton Friesen (AfD) . 29239 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29251 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 29240 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 29251 C Kerstin Griese (SPD) .
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/151
    Plenarprotokoll 19/151 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 151. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 11. März 2020 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Dr. Roy Kühne (CDU/CSU) . 18832 D nung . 18827 B Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18832 D Absetzung der Tagesordnungspunkte 6, 8, 12 Dr. Achim Kessler (DIE LINKE) . 18833 A und 13 . 18829 A Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18833 B Nachträgliche Ausschussüberweisung . 18829 C Dr. Achim Kessler (DIE LINKE) . 18833 C Feststellung der Tagesordnung . 18829 C Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18833 D Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/ Zusatzpunkt 12: DIE GRÜNEN) . 18834 A Einspruch gegen eine Ordnungsmaßnahme Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18834 A gemäß § 39 der Geschäftsordnung . 18829 D Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 18834 C Zusatzpunkt 13: Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18834 C Einspruch gegen eine Ordnungsmaßnahme Paul Viktor Podolay (AfD) . 18834 D gemäß § 39 der Geschäftsordnung . 18829 D Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18835 A Paul Viktor Podolay (AfD) . 18835 B Zusatzpunkt 14: Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18835 C Einspruch gegen eine Ordnungsmaßnahme Heike Baehrens (SPD) . 18835 D gemäß § 39 der Geschäftsordnung . 18830 A Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18836 A Heike Baehrens (SPD) . 18836 B Tagesordnungspunkt 1: Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18836 C Befragung der Bundesregierung Katrin Helling-Plahr (FDP) . 18836 D Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18830 A Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18837 A Detlev Spangenberg (AfD) . 18831 B Katrin Helling-Plahr (FDP) . 18837 B Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18831 B Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18837 B Martina Stamm-Fibich (SPD) . 18831 C Dr. Claudia Schmidtke (CDU/CSU) . 18837 C Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18831 D Jens Spahn, Bundesminister BMG .
    [Show full text]
  • Hip Hop Feminism Comes of Age.” I Am Grateful This Is the First 2020 Issue JHHS Is Publishing
    Halliday and Payne: Twenty-First Century B.I.T.C.H. Frameworks: Hip Hop Feminism Come Published by VCU Scholars Compass, 2020 1 Journal of Hip Hop Studies, Vol. 7, Iss. 1 [2020], Art. 1 Editor in Chief: Travis Harris Managing Editor Shanté Paradigm Smalls, St. John’s University Associate Editors: Lakeyta Bonnette-Bailey, Georgia State University Cassandra Chaney, Louisiana State University Willie "Pops" Hudson, Azusa Pacific University Javon Johnson, University of Nevada, Las Vegas Elliot Powell, University of Minnesota Books and Media Editor Marcus J. Smalls, Brooklyn Academy of Music (BAM) Conference and Academic Hip Hop Editor Ashley N. Payne, Missouri State University Poetry Editor Jeffrey Coleman, St. Mary's College of Maryland Global Editor Sameena Eidoo, Independent Scholar Copy Editor: Sabine Kim, The University of Mainz Reviewer Board: Edmund Adjapong, Seton Hall University Janee Burkhalter, Saint Joseph's University Rosalyn Davis, Indiana University Kokomo Piper Carter, Arts and Culture Organizer and Hip Hop Activist Todd Craig, Medgar Evers College Aisha Durham, University of South Florida Regina Duthely, University of Puget Sound Leah Gaines, San Jose State University Journal of Hip Hop Studies 2 https://scholarscompass.vcu.edu/jhhs/vol7/iss1/1 2 Halliday and Payne: Twenty-First Century B.I.T.C.H. Frameworks: Hip Hop Feminism Come Elizabeth Gillman, Florida State University Kyra Guant, University at Albany Tasha Iglesias, University of California, Riverside Andre Johnson, University of Memphis David J. Leonard, Washington State University Heidi R. Lewis, Colorado College Kyle Mays, University of California, Los Angeles Anthony Nocella II, Salt Lake Community College Mich Nyawalo, Shawnee State University RaShelle R.
    [Show full text]
  • Sayı 3 (29 Ocak
    50 m2’ye düşen Gölge Erkeklerden nefret ediyorum Netflix’te 25 yaşındaki evli Fransız yazar Pauline Harmange’ın kitabı dünyada olay yarattı. Leyla ile Mecnun’un Kendi ülkesinde yasaklanmaya çalışıldı. ABD’de 400 bin sattı. Türkçesi de yolda. senaristi Burak Aksak, Kitap sayfaları 33-34-35’te bu kez bir komediyle değil dramatik öğelerin öne çıktığı dramayla karşımızda. BKM’nin Netflix için çektiği 50 m2’nin başrolünde Gölge karakteriyle Engin Öztürk var. Engin Öztürk 6 sayfa dijital platform rehberi sayfa 27-28-29-30-31-32’de SAYI 3 < 29 OCAK - 4 ŞUBAT 2021 < 10 TL ‘‘Aşımızı olan Yin Weidong hastaneye yatmaz’’ Türkiye’nin seçtiği korona aşısını üreten Çinli Sinovac’ın CEO’su “Aşımız hastaneye yatışları önlemede yüzde 100 etkili” diyor Topuklu Brezilya’da neden düşük? 5 bin İETT Yin Weidong, aşının koruma oranının Brezilya’da yenildi yüzde 50.3 çıkmasının nedeninin, CoronaVac’ın Spor ayakkabı satışları “koşar ağırlıklı olarak yüksek riskli ortamda çalışan sağlıkçılar adımlarla” artıyor. Klasik deri-kösele şoföründen üzerinde denenmesi olduğunu söylüyor. sayfa 10’da ayakkabılar pazar payı kaybediyor. Bu büyük ivmeyi gören Chanel, Louis Vuitton gibi lüks markalar da 1000’i spor ayakkabı pazarına girdi. 2. kez Covid riski binde 1 Rakamlarla sneaker pazarı 7’de Covid oldu Ingiltere’de 20 binden fazla sağlık çalışanı, Katar’da ise 43 bin kişi üzerinde yapılan iki araştırma, Covid’i İstanbul’da İETT şoförlerinin geçirenlerin ikinci kez enfekte olma oranının binde beşte biri koronavirüse birin altında olduğunu ortaya koydu. sayfa 11’de yakalandı. Bir yandan virüs korkusu yaşıyor, diğer 33 milyon 457 bin yandan maske takmamakta ısrar edenlerle, HES kodu İsrail nasıl başardı? olmayanlarla boğuşuyorlar.
    [Show full text]
  • The Committee on Health 2 “Patients Are at the Centre of Our Health Policy
    The Committee on Health 2 “Patients are at the centre of our health policy. The quality of the care they receive is the yardstick by which the organisation of our health system is judged. We would all like to live a long, healthy life, and we all wish to benefit from medical advances and the oppor­ tunities opened up by the digital revolution. At the same time, however, the health system must remain affordable. At the centre of these conflicting interests, the Committee on Health discusses all topics falling within its remit and prepares decisions with the aim of equipping our health system to cope with future challenges.” Erwin Rüddel, CDU/CSU Chairman of the Committee on Health 3 The German Bundestag’s decisions are prepared by its committees, which are estab­ lished at the start of each elec­ toral term. Four of them are stipulated by the Basic Law, the German constitution: the Committee on Foreign Affairs, the Defence Committee, the Committee on the Affairs of the European Union and the Petitions Committee. The Budget Committee and the Committee for the Rules of Procedure are also required by law. The spheres of respon­ sibility of the committees essentially reflect the Federal Government’s distribution of ministerial portfolios. This enables Parliament to scruti­ nise the government’s work effectively. The Bundestag committees The German Bundestag sets political priorities of its own by establishing additional committees for specific sub­ jects, such as sport, cultural affairs or tourism. In addition, special bodies such as parlia­ mentary advisory councils, The committees discuss and committees of inquiry or deliberate on items referred study commissions can also to them by the plenary.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 19/183 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 183. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 8. Oktober 2020 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Leni Breymaier, Kay Fritz Güntzler (CDU/CSU) . 22951 D Gottschalk, Jan Ralf Nolte und Martin Markus Herbrand (FDP) . 22953 C Hohmann als Schriftführer . 22943 A Änderungen der Tagesordnung . 22943 B Fabio De Masi (DIE LINKE) . 22954 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 18 b und Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22954 D 33 s . 22943 B Michael Schrodi (SPD) . 22955 D Sebastian Brehm (CDU/CSU) . 22956 C Tagesordnungspunkt 26: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Tagesordnungspunkt 10: Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/878 Antrag der Abgeordneten René Springer, und (EU) 2019/879 zur Reduzierung von Dr. Bernd Baumann, Stephan Brandner, wei- Risiken und zur Stärkung der Proportiona- terer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: lität im Bankensektor (Risikoreduzierungs- Inländische Arbeitskräfte zuerst – Falsche gesetz – RiG) Weichenstellungen des Fachkräfteeinwan- Drucksache 19/22786 . 22943 B derungsgesetzes rückgängig machen Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 22943 C Drucksache 19/23132 . 22957 D Dr. Bruno Hollnagel (AfD) . 22944 C René Springer (AfD) . 22957 D Alexander Radwan (CDU/CSU) . 22945 B Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU) . 22958 D Dr. Florian Toncar (FDP) . 22946 B Linda Teuteberg (FDP) . 22960 A Jörg Cezanne (DIE LINKE) . 22947 A Dr. Lars Castellucci (SPD) . 22961 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22947 C Susanne Ferschl (DIE LINKE) . 22962 C Johannes Schraps (SPD) . 22948 B Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22963 A Sepp Müller (CDU/CSU) . 22949 A Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . 22964 A René Springer (AfD) . 22964 C Tagesordnungspunkt 27: Dr.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 18/199
    Plenarprotokoll 18/199 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 199. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. November 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abge- Kommerz, für soziale und Genderge- ordneten Manfred Behrens und Hubert rechtigkeit und kulturelle Vielfalt Hüppe .............................. 19757 A Drucksachen 18/8073, 18/10218 ....... 19760 A Begrüßung des neuen Abgeordneten Rainer Marco Wanderwitz (CDU/CSU) .......... 19760 B Hajek .............................. 19757 A Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) .. 19762 A Wahl der Abgeordneten Elisabeth Burkhard Blienert (SPD) ................ 19763 B Motschmann und Franz Thönnes als Mit- glieder des Stiftungsrates der Stiftung Zen- Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ trum für Osteuropa- und internationale DIE GRÜNEN) ..................... 19765 C Studien ............................. 19757 B Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) ...... 19767 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Sigrid Hupach (DIE LINKE) ............ 19768 B nung. 19757 B Matthias Ilgen (SPD) .................. 19769 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 5, 20, 31 und 41 a ............................. 19758 D Johannes Selle (CDU/CSU) ............. 19769 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen ... 19759 A Gedenken an den Volksaufstand in Un- Zusatztagesordnungspunkt 1: garn 1956 ........................... 19759 C Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Klimakonferenz von Marrakesch – Pariser Klimaabkommen auf allen Ebenen Tagesordnungspunkt 4: vorantreiben Drucksache 18/10238 .................. 19771 C a)
    [Show full text]
  • Liste Des Participants/ Participants List
    Sommet des législateurs de GLOBE pour la COP21/ GLOBE’s COP21 Legislators Summit Sommet des législateurs de GLOBE pour la COP21 GLOBE’s COP21 Legislators Summit 4 et 5 décembre 2015 / 4-5 December 2015 Assemblée nationale / National Assembly Paris, France Paris, le 3.12.2015 LISTE DES PARTICIPANTS/ PARTICIPANTS LIST AFGHANISTAN/ AFGHANISTAN Mme/ Ms Tayeba Zahidi, Membre du Conseil des anciens/ Member of the House of Elders ALLEMAGNE/ GERMANY Mme/ Ms Bärbel Höhn, Présidente de la Commission de l’environnement, de la protection de la nature, de la construction et de la sûreté nucléaire, Bundestag/ Chairwoman of the Committee on the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety, Bundestag Mme/ Ms Annalena Baerbock, Membre du Bundestag/ Member of the Bundestag M./ Mr Matthias Miersch, Membre du Bundestag/ Member of the Bundestag M./ Mr Klaus Mindrup, Membre du Bundestag/ Member of the Bundestag M./ Mr Carsten Müller, Membre du Bundestag/ Member of the Bundestag M./ Mr Klaus-Peter Schulze, Membre du Bundestag/ Member of the Bundestag M./ Mr Hubertus Zdebel, Membre du Bundestag/ Member of the Bundestag Mme/ Ms Inge Gerstberger, Chef du secretariat, Bundestag/ Head of Secretariat, Bundestag M./ Mr Michael Meyer, Conseiller parlementaire/ Policy Advisor Mme/ Ms Teresa Schad, Assistante/ Assistant 4-5 décembre 2015 – Paris, France | Page 1 sur 24 Sommet des législateurs de GLOBE pour la COP21/ GLOBE’s COP21 Legislators Summit AFRIQUE DU SUD/ SOUTH AFRICA M./ Mr Cedric T. Frolick, Député, Président de Globe International/ House Chairperson
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/94
    Plenarprotokoll 19/94 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 94. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 Inhalt: Änderung der Tagesordnung ............. 11225 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 11230 B Udo Theodor Hemmelgarn (AfD). 11230 C Tagesordnungspunkt 1: Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 11230 C Befragung der Bundesregierung Udo Theodor Hemmelgarn (AfD). 11230 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 11225 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 11231 A Tobias Matthias Peterka (AfD) ........... 11226 A Claudia Moll (SPD) ................... 11231 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 11226 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 11231 C Tobias Matthias Peterka (AfD) ........... 11226 B Claudia Moll (SPD) ................... 11231 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 11226 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 11231 D Christian Petry (SPD) .................. 11226 D Bettina Stark-Watzinger (FDP) ........... 11232 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 11226 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 11232 B Christian Petry (SPD) .................. 11227 A Bettina Stark-Watzinger (FDP) ........... 11232 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 11227 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 11232 D Christian Lindner (FDP) ................ 11227 B Gunther Krichbaum (CDU/CSU) ......... 11232 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 11227 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... Christian Lindner (FDP) ................ 11227 D 11233 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin
    [Show full text]