Plenarprotokoll 19/94

Deutscher

Stenografischer Bericht

94. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019

Inhalt:

Änderung der Tagesordnung. 11225 A Dr. , Bundeskanzlerin. 11230 B Udo Theodor Hemmelgarn (AfD)...... 11230 C Tagesordnungspunkt 1: Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11230 C Befragung der Bundesregierung Udo Theodor Hemmelgarn (AfD)...... 11230 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11225 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11231 A Tobias Matthias Peterka (AfD). 11226 A Claudia Moll (SPD) . 11231 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11226 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11231 C Tobias Matthias Peterka (AfD). 11226 B Claudia Moll (SPD) . 11231 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11226 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11231 D (SPD). 11226 D Bettina Stark-Watzinger (FDP). 11232 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11226 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11232 B Christian Petry (SPD). 11227 A Bettina Stark-Watzinger (FDP). 11232 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11227 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11232 D (FDP). 11227 B (CDU/CSU). 11232 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11227 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. Christian Lindner (FDP). 11227 D 11233 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11227 D Gunther Krichbaum (CDU/CSU). 11233 B Jürgen Hardt (CDU/CSU). 11228 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11233 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11228 B Sevim Dağdelen (DIE LINKE). 11233 C (DIE LINKE) . 11228 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11233 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11228 C Sevim Dağdelen (DIE LINKE). 11234 A Caren Lay (DIE LINKE) . 11228 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11234 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11229 A Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 11234 B (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 11229 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11234 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11229 C Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 11235 A Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 11229 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11235 A II Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Dr. (AfD). 11235 B Mündliche Frage 1 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11235 C Gründe für die sozialrechtliche sogenannte Dr. Gottfried Curio (AfD). 11235 D Zwangsverpartnerung von Leistungsemp- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11236 A fängern im Rahmen der geplanten Novelle des Asylbewerberleistungsgesetzes (SPD). 11236 A Antwort Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11236 B , Parl. Staatssekretärin Kerstin Tack (SPD). 11236 C BMAS. 11240 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11236 C Zusatzfragen Filiz Polat (BÜNDNIS 90/ (FDP). 11236 D DIE GRÜNEN). 11241 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11236 D Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ Stephan Thomae (FDP). 11236 D DIE GRÜNEN). 11241 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11237 A (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 11241 D (CDU/CSU) . 11237 B Dr. Bettina Hoffmann (BÜNDNIS 90/ Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11237 C DIE GRÜNEN). 11242 A (DIE LINKE). 11237 D (BÜNDNIS 90/ Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11238 A DIE GRÜNEN). 11242 C Fabio De Masi (DIE LINKE). 11238 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11238 B Mündliche Frage 2 Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN). 11238 B Anspruch auf Förderungsleistungen wäh- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11238 C rend einer Berufsausbildung durch die ge- plante Novelle des Asylbewerberleistungs- Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ gesetzes DIE GRÜNEN). 11238 C Antwort Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11238 D Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin BMAS. Dr. (AfD). 11238 D 11243 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11239 A Zusatzfragen Filiz Polat (BÜNDNIS 90/ Dr. Axel Gehrke (AfD). 11239 A DIE GRÜNEN). 11243 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11239 A Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ (SPD). 11239 B DIE GRÜNEN). 11243 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11239 B Bernhard Daldrup (SPD). 11239 C Mündliche Frage 3 (BÜNDNIS 90/ Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11239 C DIE GRÜNEN) (FDP). 11239 D Umrüstung von Lkw mit Abbiegeassistenz- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11240 A systemen im Bestand des Bundesverteidi- gungsministeriums Michael Theurer (FDP). 11240 A Antwort Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 11240 B , Parl. Staatssekretär BMVg. 11244 B Zusatzfragen Tagesordnungspunkt 2: Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 11244 D Fragestunde Drucksache 19/9080. 11240 C Dr. Rainer Kraft (AfD). 11245 B Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 III

Mündliche Frage 4 Zusatzfragen Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN). 11251 C Auskunft des Bundesamts für Infrastruk- Dr. (FDP). 11252 C tur, Umweltschutz und Dienstleistungen (FDP). 11253 A über ein Treffen zum Thema Schießlärm am US-Stützpunkt Grafenwöhr Antwort Mündliche Frage 8 (BÜNDNIS 90/ Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Dr. Bettina Hoffmann DIE GRÜNEN) BMVg. 11245 C Zusatzfragen Jährliche Ausbringungsmenge von Stick- Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ stoff als Düngemittel und pflanzliche Ver- wertung DIE GRÜNEN). 11246 A Antwort Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 5 BMEL. 11253 D Paul Viktor Podolay (AfD) Zusatzfragen Freiwillige Selbstverpflichtung der Herstel- Dr. Bettina Hoffmann (BÜNDNIS 90/ lerindustrie zur Zucker-, Fett- und Salz- DIE GRÜNEN). 11254 A reduktion in Lebensmitteln in anderen Dr. Rainer Kraft (AfD). 11254 D EU-Ländern Carina Konrad (FDP). 11255 B Antwort Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ BMEL. 11247 B DIE GRÜNEN). 11255 D Zusatzfrage Paul Viktor Podolay (AfD). 11247 C Mündliche Frage 9 Dr. Bettina Hoffmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 6 Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ Vorlage eines Entwurfs zur Novellierung DIE GRÜNEN) der Düngeverordnung Mögliche Strafzahlungen bei unzureichen- Antwort der nationaler Umsetzung der Nitratricht- Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär linie BMEL. 11256 C Antwort Zusatzfrage Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär Dr. Bettina Hoffmann (BÜNDNIS 90/ BMEL. 11248 A DIE GRÜNEN). 11257 A Zusatzfragen Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 10 DIE GRÜNEN). 11248 B Carina Konrad (FDP) Dr. Gero Clemens Hocker (FDP). 11249 B Bestimmungen zum Tragen von Schutzklei- dung nach der Anwendung von Pflanzen- Carina Konrad (FDP). 11249 C schutzmitteln im Weinbau Dr. Bettina Hoffmann (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN). 11250 B Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 11250 D BMEL. 11257 B Zusatzfragen Carina Konrad (FDP). 11257 D Mündliche Frage 7 Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zusatztagesordnungspunkt 1: Vorlage eines Regierungsentwurfs zur Än- Aktuelle Stunde: Wohnraummiete in derung der Düngeverordnung Deutschland Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin Antwort BMJV. 11258 D Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär BMEL. 11251 C (AfD). 11259 C IV Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Antwort BMI. 11260 D , Parl. Staatssekretärin Christian Lindner (FDP). 11263 A BMFSFJ . 11290 A Dr. (DIE LINKE). 11264 C Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 13 DIE GRÜNEN). 11266 A Dr. Christoph Hoffmann (FDP) (CDU/CSU) (zur Geschäftsordnung). 11267 C Verwendung von Haushaltsmitteln bei der Umsetzung des sogenannten Gute-KiTa-Ge- Bernhard Daldrup (SPD). 11268 B setzes durch die Kommunen (AfD). 11269 D Antwort (CDU/CSU) . 11271 B Caren Marks, Parl. Staatssekretärin Daniel Föst (FDP). 11272 C BMFSFJ . 11290 A Caren Lay (DIE LINKE) . 11274 A Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 14 DIE GRÜNEN). 11275 C Dr. Axel Gehrke (AfD) Dr. Eva Högl (SPD) . 11277 A Konsequenzen aus der Schließung der Udo Theodor Hemmelgarn (AfD)...... 11278 B Lehrstühle für Physikalische und Rehabili- Ulrich Lange (CDU/CSU) . 11279 C tative Medizin an deutschen Universitäten Dr. (SPD). 11280 D Antwort (CDU/CSU). 11282 A Dr. , Parl. Staatssekretär BMG. 11290 C (SPD). 11283 B (CDU/CSU). 11284 C (fraktionslos). 11285 D Mündliche Frage 15 Karsten Möring (CDU/CSU) . 11286 C Dr. Axel Gehrke (AfD) Stärkung des Öffentlichen Gesundheits- Nächste Sitzung . 11287 D dienstes Antwort Anlage 1 Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär BMG. 11291 A Entschuldigte Abgeordnete. 11289 A

Anlage 2 Mündliche Frage 16 Schriftliche Antworten auf Fragen der Frage- (DIE LINKE) stunde Ausschreibungsverfahren für den Anbau von medizinisch genutztem Cannabis Mündliche Frage 11 Antwort (DIE LINKE) Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Veröffentlichungszeitpunkt der Studie „Kin- BMG. 11291 C deswohl und Umgangsrecht“ Antwort Caren Marks, Parl. Staatssekretärin Mündliche Frage 17 BMFSFJ . 11290 A Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 12 Novellierung der Fahrschüler-Ausbildungs- ordnung Katrin Werner (DIE LINKE) Ergebnisse der Studie „Kindeswohl und Antwort Umgangsrecht“ , Parl. Staatssekretär BMVI . 11291 D Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 V

Mündliche Frage 18 Mündliche Frage 24 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ (FDP) DIE GRÜNEN) Durchführung von Fahrzeugzulassungsver- Berechtigung zum Führen eines Fahrzeugs fahren im Internet mit Schaltgetriebe nach Absolvierung der Antwort Führerscheinprüfung mit einem Elektro- fahrzeug Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . 11293 C Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . 11292 A Mündliche Frage 25 Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 19 Beteiligte Verwaltungseinheiten an der Fahr- (BÜNDNIS 90/ radhelmkampagne des Bundesverkehrsmi- DIE GRÜNEN) nisteriums Verkehrszulassung von Elektrokleinstfahr- Antwort zeugen Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . 11293 C Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . 11292 B Mündliche Frage 26 Dr. Rainer Kraft (AfD) Mündliche Frage 20 Bevölkerungsanstieg als eine mögliche Ursa- Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ che für die Nichterreichung der CO2-Emis- DIE GRÜNEN) sionsziele Planung von Schienenausbauprojekten in Antwort Baden-Württemberg , Parl. Staatssekretär BMU. 11293 D Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . 11292 C Mündliche Frage 27 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 21 DIE GRÜNEN) Dr. (FDP) Radiologische Belastung von Mensch und Bahnprojekte im Rahmen des Aachener Umwelt durch nuklearmedizinisch bedingte Vertrages Ableitungen Antwort Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . 11293 A Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU. 11294 A

Mündliche Frage 22 Mündliche Frage 28 (BÜNDNIS 90/ Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Lkw im Bestand der DB Schenker AG Instrument der nachhaltigen Anleihe als kommunales Finanzierungsinstrument für Antwort Infrastrukturmaßnahmen Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . 11293 A Antwort Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU. 11294 C Mündliche Frage 23 Torsten Herbst (FDP) Mündliche Frage 29 Erlaubnis zur Mitnahme von Elektro- (BÜNDNIS 90/ kleinstfahrzeugen bei Tochterfirmen der DIE GRÜNEN) Deutschen Bahn AG Erhöhung der Leistungen im Rahmen der Antwort öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . 11293 B für die am wenigsten entwickelten Länder VI Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Antwort Mündliche Frage 35 Dr. , Parl. Staatssekretärin Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ BMZ. 11294 C DIE GRÜNEN) Veranstaltung zum Thema Seenotrettung Mündliche Frage 30 als möglicher Hintergrund einer Zollrazzia in Berlin am 30. März 2019 (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort , Parl. Staatssekretärin Beteiligung der Bundesministerin Anja BMF . 11296 B Karliczek am Klimakabinett Antwort Dorothee Bär, Staatsministerin BK. 11295 A Mündliche Frage 36 Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 31 DIE GRÜNEN) Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ Vorlage eines Gesetzentwurfs zur Grund- DIE GRÜNEN) steuer C Antwort Gründe für die etwaige Nichtbeteiligung der Bundesministerin am Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin Klimakabinett BMF . 11296 C Antwort Dorothee Bär, Staatsministerin BK. 11295 B Mündliche Frage 37 Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 32 DIE GRÜNEN) (AfD) Gelistete Baustoffe in der Datenbank Öko- Bürgerzuschriften an das Bundeskanzler- baudat amt seit 2010 Antwort Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI. Dorothee Bär, Staatsministerin BK. 11295 B 11296 D

Mündliche Frage 33 Mündliche Frage 38 Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) Sabine Zimmermann (Zwickau) Position der Bundesregierung zur Auswei- (DIE LINKE) tung der Betriebsstättendefinition im Rah- men einer Modernisierung des internatio- Bezug von Wohngeld durch Rentner und nalen Steuersystems Pensionäre in den Jahren 2015 bis 2018 Antwort Antwort Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI. 11297 A BMF . 11295 D

Mündliche Frage 34 Mündliche Frage 39 Carina Konrad (FDP) (DIE LINKE) Lohnanpassung bei Aushilfskräften in der Informationsaustausch des Bundesamts Land- und Forstwirtschaft im Rahmen der für Verfassungsschutz mit österreichischen Regelung zur Pauschalierung der Lohn- Sicherheitsbehörden in Bezug auf rechtsex- steuer treme Vereinigungen Antwort Antwort Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMF . 11296 A BMI. 11298 A Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 VII

Mündliche Frage 40 Mündliche Frage 45 Stephan Brandner (AfD) (DIE LINKE) Anzahl von Verlusten der deutschen Staats- Funde von Kriegswaffen in Privatbesitz seit angehörigkeit aufgrund eines Beitritts dem Jahr 2017 bei Durchsuchungen durch zu ausländischen Streitkräften seit dem Bundespolizeibehörden Jahr 2000 Antwort Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI. 11300 C BMI. 11298 D Mündliche Frage 46

Mündliche Frage 41 Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Dr. (FDP) Datenschutzrechtliche Risiken bei der Nut- Förderung von Projekten im Verantwor- zung digitaler Sprachassistenten tungsbereich des Bundesinnenministeriums Antwort in Sachsen-Anhalt seit dem Jahr 2014 Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Antwort BMI. 11300 C Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI. 11299 A Mündliche Frage 47 Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 42 Verhinderung völkerrechtswidriger Einsät- (DIE LINKE) ze von US-Drohnen vom Stützpunkt Ram- Rolle der Bundesregierung bei der noch stein nicht gelungenen Verständigung auf einen Antwort EU-Umverteilungsmechanismus für Flücht- , Staatsminister AA. 11301 B linge Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 48 BMI. 11299 B Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verhinderung völkerrechtswidriger Einsät- Mündliche Frage 43 ze von US-Drohnen vom Stützpunkt Ram- stein Ulla Jelpke (DIE LINKE) Antwort Überprüfung der Entscheidung über die Niels Annen, Staatsminister AA. 11301 C Abschiebung eines vietnamesischen Regime­ kritikers Antwort Mündliche Frage 49 Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Paul Viktor Podolay (AfD) BMI. 11299 D Ziele der Bundesregierung für die NATO-­ Strategieagenda ab 2020 Antwort Mündliche Frage 44 Niels Annen, Staatsminister AA. 11301 D Martina Renner (DIE LINKE) Anzahl der Abschiebungen von Gefährdern Mündliche Frage 50 trotz laufender Ermittlungsverfahren seit dem Jahr 2011 Andrej Hunko (DIE LINKE) Antwort Humanitäre Hilfe für Venezuela Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Antwort BMI. 11300 A Niels Annen, Staatsminister AA. 11302 A VIII Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Mündliche Frage 51 Mündliche Frage 57 Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Ergebnisse des Interministeriellen Aus- Schlussfolgerungen der Bundesregierung schusses mit Blick auf die Einhaltung men- aus einer möglichen Verletzung des Waffen- schenrechtlicher Sorgfaltspflichten durch embargos gegenüber Eritrea durch die Ver- Unternehmen einigten Arabischen Emirate Antwort Antwort Niels Annen, Staatsminister AA. 11302 C Niels Annen, Staatsminister AA. 11304 C

Mündliche Frage 52 Mündliche Frage 58 Zaklin Nastic (DIE LINKE) (DIE LINKE) Mögliche Auswirkungen der EU-Vertrags- Kenntnis der Bundesregierung über mögli- verletzungsverfahren gegen Polen auf die che Lieferungen von angereichertem Uran deutsch-polnischen Beziehungen bzw. Nukleartechnologie nach Saudi-Ara- Antwort bien Niels Annen, Staatsminister AA. 11302 D Antwort , Parl. Staatssekretär BMWi . 11304 D Mündliche Frage 53 Zaklin Nastic (DIE LINKE) Mündliche Frage 59 Vertreibung von Palästinensern aus Ost­ Sevim Dağdelen (DIE LINKE) jerusalem durch die israelische Regierung Exportkreditgarantien der Bundesregierung Antwort für die Lieferung von Fregatten an Ägypten Niels Annen, Staatsminister AA. 11303 A Antwort Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär BMWi . 11305 A Mündliche Frage 54 Heike Hänsel (DIE LINKE) Mündliche Frage 60 Vertreibung von Palästinensern aus Ost­ (DIE LINKE) jerusalem durch die israelische Regierung Möglicher Stopp von Rüstungsexporten Antwort nach Algerien Niels Annen, Staatsminister AA. 11303 C Antwort Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär BMWi . 11305 C Mündliche Frage 55 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 61 Polizeigewalt gegen Demonstranten im Su- Dr. (AfD) dan und Erwägung eines Abschiebestopps Begleitung der technologischen Entwicklung wegen unklarer Menschenrechtslage in der Automobilindustrie durch die Bundes- Antwort regierung Niels Annen, Staatsminister AA. 11303 C Antwort Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär BMWi . 11305 D Mündliche Frage 56 (DIE LINKE) Hubertus Zdebel Mündliche Frage 62 Kenntnis der Bundesregierung über mögli- (SPD) che Genehmigungen der US-Regierung für die Ausfuhr von Nukleartechnik nach Sau- Nutzung von Landstrom zur Stromversor- di-Arabien gung von Schiffen und Häfen Antwort Antwort Niels Annen, Staatsminister AA. 11304 A Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär BMWi . 11306 A Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 IX

Mündliche Frage 63 Antwort Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär BMWi . 11307 C Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Barrierefreie Hotels in Deutschland Mündliche Frage 67 Antwort Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär BMWi . 11306 C DIE GRÜNEN) Aufklärungsverlangen bei ungewöhnlich niedrigen Angeboten im Rahmen von Aus- Mündliche Frage 64 schreibungen des Bundes Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär BMWi . 11308 B Gastransit durch die Ukraine nach Inbe- triebnahme der Pipeline Nord Stream 2 Mündliche Frage 68 Antwort Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär BMWi . 11306 D Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Form des aus Russland gelieferten hochan- Mündliche Frage 65 gereicherten Urans für den Forschungsre- aktor FRM II Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär BMWi . 11308 C Konflikte in Kommunen im Zusammen- hang mit dem Netzausbau Antwort Mündliche Frage 69 Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär BMWi . 11307 A Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Mündliche Frage 66 Freiwillige Selbstverpflichtung der Wirt- schaft zur unternehmerischen Digitalver- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ antwortung DIE GRÜNEN) Antwort Bau öffentlicher Ladesäulen für Elektro- Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin fahrzeuge seit 2016 BMJV. 11308 D

Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 11225

(A) (C)

94. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019

Beginn: 13.00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: te Absicht versichert hat, gemeinsam mit der Opposition Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte im Unterhaus einen Ausweg aus der schwierigen Situati- nehmen Sie Platz. Ich eröffne die Sitzung. on zu finden. Sie hat deshalb um eine Verschiebung des Austrittsdatums bis zum 30. Juni gebeten. Wir wissen, Anstelle der für diese Sitzungswoche bisher verlang- dass solche Gespräche fraktionsübergreifend Ausdauer ten Aktuellen Stunden soll heute eine interfraktionell und Kompromissbereitschaft erfordern. Deshalb sind ich vereinbarte Aktuelle Stunde mit dem Titel „Wohnraum- und die Bundesregierung der Meinung, dass wir den bei- miete in Deutschland“ durchgeführt werden. Jede Frakti- den Parteien ein vernünftiges Maß an Zeit geben sollten; on soll dabei einen Redner zusätzlich stellen können. Es denn ein geordneter Austritt ist nur gemeinsam mit dem ist des Weiteren interfraktionell vereinbart worden, am Vereinigten Königreich möglich. Donnerstag auf die Durchführung einer Aktuellen Stunde zu verzichten. Sind Sie damit einverstanden? – Ich höre Wir werden also heute Abend darüber diskutieren, keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. dass wir Großbritannien mehr Zeit einräumen. Wir knüp- (B) fen natürlich auch Erwartungen daran. Das bedeutet vor (D) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: allen Dingen, dass die europäischen Institutionen weiter- Befragung der Bundesregierung hin reibungslos funktionieren können. Dazu gehört die ordnungsgemäße Durchführung der Europawahl im Mai Die Bundesregierung hat mitgeteilt, dass heute die in Großbritannien ebenso wie natürlich die Bereitschaft, Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel zur Verfügung bei Entscheidungen konstruktiv mitzuwirken. Wir haben steht. dem Schreiben der britischen Premierministerin entneh- men können, dass Großbritannien nunmehr bereit ist, die Die Fraktionen haben mich gebeten, bei der Worter- Vorbereitungen für die Durchführung der Europawahl teilung an Fragesteller – abweichend von den neuen Re- vorzunehmen. Falls eine Abstimmung über das Austritts- geln – heute auf eine thematische Bündelung der Fragen abkommen bis zum 22. Mai nicht möglich ist, wird also zu verzichten und, abgesehen von den jeweiligen Nachfra- am Donnerstag, dem 23. Mai, die Europawahl in Groß- gen, die Fragen streng in der vereinbarten Reihenfolge der britannien durchgeführt. Fraktionen aufzurufen. Ich werde der Bitte entsprechen. Wir werden darüber beratschlagen, welche Art von Frau Bundeskanzlerin, wenn Sie mögen, haben Sie Verlängerung wir Großbritannien einräumen wollen. Es jetzt das Wort zu einleitenden Ausführungen. kann gut sein, dass es eine längere Verlängerung als die von der britischen Premierministerin erbetene ist; aber Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: wir werden diese Verlängerung so ausgestalten, dass Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Großbritannien, wenn es das Austrittsabkommen verab- Kollegen! Das Kabinett hat sich heute unter anderem na- schiedet hat, sehr schnell danach den Austritt geordnet türlich mit dem heute noch stattfindenden Europäischen vollziehen kann. Für diesen Fall haben wir Vorsorge ge- Rat und der Frage des Austritts Großbritanniens aus der troffen und eine Übergangsphase von zwei Jahren ver- Europäischen Union befasst. Wenn das gilt, was im Au- einbart. genblick dieser Befragung gilt, dann bleiben uns nur Die Bundesregierung ist, um es zusammenzufassen, noch knapp 59 Stunden Zeit, um gemeinsam einen unge- weiterhin sehr an einem geordneten Austritt Großbritan- ordneten Austritt Großbritanniens aus der Europäischen niens aus der Europäischen Union interessiert. Union zu verhindern. Ich sage für die deutsche Bundesre- gierung, dass das Szenario eines ungeordneten Austritts nicht in unserem Interesse ist. Deshalb sind wir auch sehr Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: froh, dass die britische Premierministerin, die gestern ja Danke sehr. – Die erste Frage stellt , auch noch einmal in Berlin war, uns noch einmal ihre fes- AfD. 11226 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

(A) Tobias Matthias Peterka (AfD): mit Herrn Macron wohl ein Kuhhandel stattfand: „Frank- (C) Frau Bundeskanzlerin, Sie haben ja im Hinblick auf reich bekommt die Uploadfilter, Deutschland dafür Nord das Internet wiederholt von „Neuland“ bzw. „unbekann- Stream 2“? tem Terrain“ gesprochen. Mit der Urheberrechtsrichtli- (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU) nie – dort Artikel 17, ehemals Artikel 13 – wird nun bei modernen Content-Plattformen die Meinungsvielfalt von Würden Sie auch unter Eid bestreiten, dass dies so war? jungen Leuten von Brüssel beschnitten: Aus Neu mach Alt durch Uploadfilter. Werden Sie, Frau Bundeskanz- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: lerin, gemäß dem Koalitionsvertrag dafür sorgen, dass Deutschland die Richtlinie zumindest mit einer Enthal- Ich muss erst mal die Wortwahl zurückweisen. Natür- tung im Europäischen Rat noch stoppt? Sie als Kanzlerin lich haben wir mit Frankreich darüber gesprochen, wie können das schaffen. 2015 hat das mit der Grenzöffnung wir diese Urheberrechtsrichtlinie vernünftig umsetzen ja auch funktioniert. und auch zu einem Ende führen; denn wir können ja dem sozusagen Zerfließen des Werts des geistigen Eigentums (Zurufe von der CDU/CSU: Oh!) nicht einfach zuschauen. Insofern gab es dort durchaus Kompromissbereitschaft von beiden Seiten. Frankreich Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: hätte gerne keinerlei Ausnahme gemacht, auch nicht für Ist die Frage beendet? kleine Start-ups. Die Bundesregierung war der Meinung, dass wir gerade jungen kleineren Firmen eine Entwick- lungsmöglichkeit geben und diese nicht zu früh mit allen Tobias Matthias Peterka (AfD): Regulierungen überschütten sollten. Deshalb hat man Ja. hier eine ausgewogene Ausnahme gefunden. Es war ein Kompromiss in der Sache wie im Übri- Bundeskanzlerin: Dr. Angela Merkel, gen auch die davon völlig unabhängige Gasrichtlinie ein Wir haben viele Jahre daran gearbeitet, einen Kom- Kompromiss in der Sache ist oder das Handelsmandat promiss zu einem verbesserten Urheberrechtsschutz auf mit den Vereinigten Staaten von Amerika, das wir gerade der europäischen Ebene zu finden, und in diesem Zu- als EU verhandeln, oder, oder, oder. Es ist ganz normal, sammenhang ist auch Artikel 17 dieser neuen Richtlinie dass man versucht, sich zwischen den verschiedenen zu verstehen. Das Wort „Uploadfilter“, das Sie genannt Nationalstaaten zu einigen. Sie sind ja alle miteinander, haben und das die Gemüter in der öffentlichen Diskus- glaube ich, froh, wenn die deutsch-französische Eini- sion erhitzt, kommt in diesem Artikel 17 gar nicht vor. gungsfähigkeit gegeben ist. Vielmehr geht es dort darum, dass Plattformen eine Ver- (B) antwortung für das Management der Inhalte haben, die (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (D) über diese Plattform weitertransportiert werden. In die- sem Zusammenhang glauben wir, dass man überhaupt Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: noch nicht genau weiß, wie dann die Umsetzung in nati- Danke sehr. – Die nächste Frage stellt Christian Petry, onales Recht erfolgt. Wir sehen keine Gefahr, dass dort SPD. Inhalte in irgendeiner Weise automatisch unterdrückt werden. Vielmehr sehen wir den großen Missstand, dass heute Inhalte von Kreativen sozusagen ohne Bepreisung Christian Petry (SPD): weiterverwendet werden. Das ist nicht im Sinne der Kre- Frau Bundeskanzlerin, eine der Kernforderungen der ativwirtschaft. Das ist nicht im Sinne des Schutzes des SPD ist ein gemeinsamer europäischer Rahmen für exis- geistigen Eigentums. Ich halte diesen Kompromiss für tenzsichernde Mindestlöhne. Jetzt haben wir dies auch vertretbar – und die Bundesregierung auch. im Koalitionsvertrag so festgeschrieben. Ihre Nachfolge- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. rin, Frau Annegret Kramp-Karrenbauer, hat sich darüber [SPD]) aber negativ geäußert. Sie hat auch mit ihren europapo- litischen Vorstellungen viele von uns irritiert, sei es mit der Forderung nach dem Bau eines gemeinsamen euro- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: päischen Flugzeugträgers oder nach der Streichung des Möchten Sie eine Nachfrage stellen? Sitzes des Europäischen Parlaments in Straßburg, was die französische Seite durchaus schlecht goutiert hat. Tobias Matthias Peterka (AfD): Um nochmals auf den europäischen Mindestlohn zu- Ja. rückzukommen: Würden Sie bitte ausführen, wie Sie persönlich dazu stehen bzw. wie die Bundesregierung Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: dazu steht? Wenn Sie so liebenswürdig wären, mir ein Zeichen zu geben, wenn Sie das möchten. Dann brauche ich nicht Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: jedes Mal zu fragen. Ich will jetzt nicht die Pfeile von mir weglenken, wenn ich sage, dass ich mich zu den Fragen, die Sie Tobias Matthias Peterka (AfD): angesprochen haben und die nicht den Mindestlohn be- Ja, das möchte ich sehr gerne. – Wie stehen Sie, Frau trafen, schon geäußert habe, und zwar sehr ähnlich wie Bundeskanzlerin, zu den Recherchen, die besagen, dass Annegret Kramp-Karrenbauer. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11227

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) Aber zurück zum Mindestlohn. Wir haben in der Koa- einen Entwurf für ein Klimaschutzgesetz erarbeitet. Wir (C) litionsvereinbarung in der Tat Formulierungen dafür ge- haben durch diesen Ansatz in Deutschland die weltweit funden, und es kommt hier immer sehr auf die Details der höchsten CO2-Vermeidungskosten. Nun hat die neue Formulierung an. Ja, wir wollen, dass es eine vernünftige CDU-Bundesvorsitzende in der vergangenen Woche bei Mindestlohnszenerie innerhalb der Europäischen Union einer Veranstaltung des BDI einen vollkommen anderen gibt. Jetzt ist immer die Frage: Wie gestalte ich die aus? Ansatz vorgeschlagen. Sie ist für eine sektorübergreifen- Denn die heutigen Mindestlöhne sind sehr unterschied- de Herangehensweise, und sie will mit CO2-Budgets und lich, die heutigen Lebenshaltungskosten und Einkom- CO2-Preisen arbeiten. Das ist also ein kompletter Para- menssituationen sind sehr unterschiedlich. Darüber kann digmenwechsel. Teilen Sie die fachliche Auffassung von gesprochen werden. Das ist auch ganz im Sinne der Bun- Frau Kramp-Karrenbauer? Und falls ja: Welche Auswir- desregierung. Wir stehen da voll zum Koalitionsvertrag. kungen hat das auf die Klimapolitik Ihrer Regierung? Aber das heißt – so viel ist auch klar –: kein einheitlicher (Beifall bei der FDP) Mindestlohn in ganz Europa.

Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Nachfrage? Es trifft sich gut, dass heute das Klimakabinett, also der Ausschuss des Kabinetts, der sich mit Klimathemen beschäftigen wird, zum ersten Mal getagt hat. Wir haben Christian Petry (SPD): uns eine Arbeitsagenda gegeben. Zu dieser Arbeitsagen- Ja. – Dass es keinen einheitlichen europäischen Min- da gehört, dass wir uns neben dem sektorspezifischen destlohn geben wird, haben wir, glaube ich, auch so ver- Ansatz, den wir in der Tat bisher für den Nichtzertifi- einbart. Es geht um die entsprechende Existenzsicherung katebereich verfolgt haben, auch anschauen, was es an bzw. um die entsprechende Orientierung an den Voraus- neueren Gutachten gibt. Da gibt es zum Beispiel ein sehr setzungen – 60 Prozent des Durchschnittseinkommens interessantes Gutachten von Herrn Professor Schmidt, etc. pp. – in den einzelnen Mitgliedstaaten. dem Vorsitzenden des Sachverständigenrats zur Begut- achtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, und (Christian Lindner [FDP]: Warum besprecht Herrn Professor Edenhofer vom Potsdam-Institut für ihr das nicht im Koalitionsausschuss?) Klimafolgenforschung, die dafür werben, auch im Nicht- Habe ich Sie also richtig verstanden, dass wir in diesem ETS-Bereich einen CO2-Bepreisungsansatz zu verfolgen. Sinne mit Ihrer Unterstützung oder unter Ihrer Ägide die Deshalb werden wir uns mit diesen neueren Erkenntnis- Forderung nach einem europäischen Mindestlohn umset- sen auseinandersetzen und schauen, ob gegebenenfalls zen können? allein Ordnungsrecht oder steuerliche Maßnahmen, wie (B) wir sie ja für die Gebäudewirtschaft schon lange ins (D) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Auge gefasst haben, oder aber auch solche Bepreisungs- ansätze zur Geltung kommen, bevor wir die gesetzlichen Wir werden als Bundesregierung nach der Europawahl Maßnahmen festlegen. Wir werden diese Gutachten dann zu solchen Fragen sicherlich Position beziehen, wenn sie auch zurate ziehen. Im ETS-Bereich gibt es ja heute be- denn von der Kommission in Vorschlägen aufgegriffen reits eine Bepreisung. Insofern haben wir damit in weiten werden, selbstverständlich. Bereichen der Industrie bereits Erfahrung.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Wir schauen uns das also an. Wir haben noch keine Christian Lindner, FDP, stellt die nächste Frage. abschließenden Entscheidungen getroffen, außer einer: Wir verpflichten uns – und das auch durch gesetzliche Maßnahmen –, die Klimaschutzziele 2030 vollumfäng- Christian Lindner (FDP): lich einzuhalten. Guten Tag, Frau Bundeskanzlerin! (Beifall bei der CDU/CSU)

Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Christian Lindner (FDP): Guten Tag! Frau Bundeskanzlerin, ich entnehme Ihrer Aussage, (Heiterkeit bei der CDU/CSU) dass Sie offensichtlich bereit sind, den bisherigen metho- dischen Zugang im Klimaschutz in Deutschland infrage Christian Lindner (FDP): zu stellen und marktwirtschaftlich neu zu regeln. Welche Ich dachte, ihr seid eine bürgerliche Partei. anderen alternativen Instrumente, um die CO2-Vermei- dungskosten in Deutschland zu reduzieren, plant Ihre (Beifall des Abg. Michael Theurer [FDP]) Regierung denn ins Werk zu setzen? Frau Bundeskanzlerin, Ihre Regierung verfolgt seit vielen Jahren im Klimaschutz einen sektorspezifischen Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Ansatz mit ordnungsrechtlichen Vorgaben in den einzel- Wir wären ja ignorant, wenn wir neueste Gutachten nen Sektoren. Sie haben in der letzten Regierungserklä- nicht in unsere Betrachtungen aufnehmen würden. Wir rung auch hier noch mal dargetan, dass Sie auf Jahres- wissen, dass die preiswirtschaftlichen Signale nicht un- scheibenbasis sektorspezifische Ziele erreichen wollen. strittig sind. Nehmen wir nur einmal die Bepreisung von Die Bundesumweltministerin hat im gleichen Geiste CO2-Vermeidungskosten im Industriebereich. Wenn der 11228 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) Preis pro Tonne auf über 20 Euro steigt, wird die Wirt- Caren Lay (DIE LINKE): (C) schaft aufmerksam und sagt: Auch diese marktwirtschaft- Frau Bundeskanzlerin, während Ihrer Amtszeit sind lichen Instrumente sind nicht frei von Auswirkungen. – die Mieten in fast allen deutschen Städten explodiert; Ankommen tut es eigentlich immer darauf, dass global sie haben sich komplett von der Lohn- und Einkom- möglichst viele an den gleichen Dingen teilnehmen. mensentwicklung entkoppelt. Die Innenstädte veröden, Also: Wir haben das Ordnungsrecht als Möglichkeit, Menschen werden aus ihren Wohnungen verdrängt. Sie wir haben steuerliche Anreizmaßnahmen, und wir haben haben dieser tickenden Zeitbombe tatenlos zugesehen. Am vergangenen Wochenende sind deutschlandweit über die generelle CO2-Bepreisung, die wir uns anschauen, für die wir uns aber noch nicht entschieden haben. Wir 55 000 Menschen auf die Straße gegangen und haben ge- werden sie allerdings einbeziehen. Bis zum Jahresende gen Ihre nicht vorhandene Mietenpolitik protestiert. Es wird es dann die entsprechenden gesetzlichen Vorschläge sind an einem einzigen Tag 15 000 Unterschriften für geben, über die wir hier natürlich gerne diskutieren. das Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ gesammelt worden. Ich muss sagen: Ich habe von Ihnen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) nicht gehört, wie Sie dieses Problem bekämpfen wollen, nur dass Sie dieses Volksbegehren ablehnen. Aber was Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: sind Ihre Antworten, um diesen Mietenwahnsinn endlich zu stoppen? Jürgen Hardt, CDU/CSU, stellt die nächste Frage. (Beifall bei der LINKEN) Jürgen Hardt (CDU/CSU): Frau Bundeskanzlerin, die Zusammenarbeit in der Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Außen- und Sicherheitspolitik in der Europäischen Uni- Ich glaube, dass das in der Tat ein wirklich großes on hat in den letzten anderthalb Jahren über die PESCO Problem ist. Deshalb haben wir in unserer Koalitions- eine neue Dimension erfahren. Es machen ja 25 der noch vereinbarung einen großen Teil dem Thema „Mieten und 28 Mitglieder der EU mit. Eine europäische Außen- und Wohnen“ gewidmet. Wir halten Enteignungen – das darf Sicherheitspolitik ist notwendig und richtig und ein wich- ich, glaube ich, für die ganze Koalition sagen – für den tiger Beitrag zur Stärkung des europäischen Pfeilers der falschen Weg. NATO. Aber das Ganze wird natürlich unvollkommen, wenn Großbritannien als wichtiger Beitragsleister zu un- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP so- seren Verteidigungsanstrengungen nicht einbezogen ist, wie bei Abgeordneten der SPD und der AfD) nicht nur über die NATO, sondern auch über die PESCO. (B) Gibt es, wenn Großbritannien tatsächlich aus der EU Wir sind der Meinung, dass es darum geht, Missbrauch (D) austreten sollte, Überlegungen der Bundesregierung oder einzudämmen. Dazu haben wir in dieser Legislaturperi- vielleicht auch schon Gespräche mit den Briten, wie ode ein Mietpreispaket auf den Weg gebracht. Wir haben die Zusammenarbeit gerade in diesem Bereich der Au- eine Mietpreisbremse eingeführt, und wir arbeiten an ßen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union mit weiteren Maßnahmen, zum Beispiel daran, wie auf dem Großbritannien als dem engsten Verbündeten der EU in Wohngipfel vereinbart: Wie kann ich besser Bauland zur Sicherheitsfragen in Europa aussehen könnte? Verfügung stellen? Wie kann ich bessere Kapazitäten der Bauwirtschaft hinbekommen? Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Die Bundesregierung hat sich über das Versprochene Wir haben immer zwei Szenarien ins Auge zu fassen. hinaus verpflichtet, sozialen Wohnungsbau weiterhin zu Das eine Szenario, das wir anstreben, ist der geordnete unterstützen. Die Bundesregierung wird mit ihren eige- Austritt Großbritanniens. Dann würde man in den Ver- nen Liegenschaften gerade auch für Mitarbeiterinnen und handlungen über die zukünftigen Beziehungen zwischen Mitarbeiter der Verwaltung billigen verfügbaren Wohn- der Europäischen Union und Großbritannien natürlich raum bereitstellen. Wir werden eine Wohngeldnovelle auch die Frage der Mitwirkung bei PESCO diskutieren. erarbeiten. Wir werden die Abschreibungsmöglichkeiten Sollte es nicht zu einem geordneten Austritt kommen, für den Neubau von Wohnungen voranbringen. Das ist was ich nicht möchte, dann wäre Großbritannien ein also ein ganzes Maßnahmenbündel. Aber zu glauben, es Drittstaat. Wir beschäftigen uns auch mit der Frage, wie entstünden mehr Wohnungen, wenn wir diejenigen, die PESCO und Drittstaaten miteinander verbunden werden Wohnungen gebaut haben, enteignen, das halten wir für könnten; denn auch bei Norwegen stellt sich diese Frage. den komplett falschen Weg. Das heißt, dann würden wir sehr schnell auch darüber nachdenken, wie wir Großbritannien eine Rolle in der (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- PESCO, wenn von britischer Seite gewünscht, einräu- ordneten der SPD und der FDP) men könnten. Aber der organischere und vorzugswürdi- gere Prozess wäre, in der zweijährigen Übergangszeit im Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Rahmen der zukünftigen Beziehungen auch diese Frage mit zu diskutieren. Danke sehr. – Möchten Sie eine Nachfrage stellen?

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Caren Lay (DIE LINKE): Caren Lay, Die Linke, stellt die nächste Frage. Gerne. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11229

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: CO2-Vermeidungskosten ein Problem haben, sondern (C) Ich wäre auch Ihnen dankbar, wenn Sie mir ein Zei- beim Thema „CO2-Vermeidung und Klimaschutz“ ins- chen gäben. gesamt. Schauen wir uns an, was Sie beispielsweise 2007 ge- Caren Lay (DIE LINKE): sagt haben – ich zitiere –: Danke schön. – Vielen Dank, Frau Bundeskanzle- Ein Weiter-so gibt es nicht. Der Klimaschutz ist die rin. – Sie merken es vielleicht selber: Etwa die gleiche größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts. vage Antwort haben Sie mir hier vor einem knappen Jahr schon einmal gegeben. Wir können, glaube ich, gemein- Sie haben die Rolle Deutschlands betont. Sie haben be- sam feststellen, dass das alles nichts genutzt hat. Auch tont, dass sich an unserer CO2-lastigen Wirtschaft et- der Bund hat seitdem noch keine einzige Wohnung ge- was ändern muss. Wir haben pro Kopf etwa 9 Tonnen baut; auch das möchte ich feststellen. CO2-Emissionen; in afrikanischen Staaten sind es teil- weise weniger als 1 Tonne. Wenn man sich die Bilanz Wenn Sie gegen die Enteignung sind, was sind denn Ihrer Kanzlerschaft anguckt, dann sieht man, dass die dann Ihre konkreten Schritte, um Spekulation einzudäm- Emissionen mehr oder weniger gleich geblieben sind. men? Was tun Sie gegen die aggressiven Machenschaf- ten der großen Wohnungskonzerne? Meine Frage an Sie wäre jetzt: Wie erklären Sie ei- gentlich angesichts Ihrer klaren Ansage zu Beginn Ihrer (Beifall bei der LINKEN – Christian Lindner Kanzlerschaft das desaströse Ergebnis, das wir heute ha- [FDP]: Das ist doch Spekulation!) ben?

Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Schauen Sie, wenn Sie mir vor einem Jahr hier schon einmal diese Frage gestellt haben, dann spricht das ja Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: nicht gerade dafür, dass Sie aufnehmen, was wir zwi- Ich sehe es, was Ihre Einschätzung anbelangt, natür- schendurch gemacht haben. lich nicht so. Wir haben uns für die Zeit von 1990 bis 2010 eine Reduktion der CO2-Emissionen um 20 Pro- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. zent vorgenommen. Das haben wir auch eingehalten. Für Andrea Nahles [SPD]) die Zeit von 2010 bis 2020 haben wir uns noch einmal Wir hatten einen Wohnungsgipfel. Wir schaffen – im eine Reduktion von 20 Prozent vorgenommen. Nach Bundesrat liegend – Abschreibungsmöglichkeiten. Es jetzigem Stand ist zu erwarten, dass wir deutlich über hängt jetzt eigentlich nur an der Zustimmung der Grünen, 30 Prozent erreichen werden. Das heißt: Man kann nicht (B) (D) dass wir endlich Tempo in die Sache kriegen. Wir haben sagen, dass in den letzten Jahren nichts geschehen ist. Da das Baukindergeld beschlossen; Tausende von Familien ist sehr wohl auch sehr gezielt gehandelt worden. haben davon schon Gebrauch gemacht. Ich bin gerne Wir müssen dennoch mehr tun. Deshalb haben wir bereit, Ihnen schriftlich zuzusenden, was wir alles getan uns ja verpflichtet, die 2030er-Klimaziele rechtlich zu fi- haben. Ich glaube aber, darum geht es gar nicht. xieren und dazu die entsprechenden Maßnahmen durch- Sie haben recht, wenn Sie sagen, dass wir mehr Wohn- zusetzen. Sie wissen, dass gerade im Industriebereich raum brauchen. Wir sagen, dass wir das nur durch kon- Erhebliches geleistet wurde, auch durch den Zertifikate- krete Maßnahmen machen können, zum Beispiel indem handel. Wir haben den Zertifikatehandel verbessert. Der neue Wohnungen entstehen und indem Praxen einge- CO2-Preis ist jetzt nicht mehr bei 3 bis 4 Euro pro Ton- dämmt werden, die uns nicht weiterhelfen, nämlich der ne, sondern beträgt um die 20 Euro pro Tonne. Das hat Mietwucher, den es an bestimmten Stellen gibt, und der auch eine Signalwirkung. Jetzt geht es darum, dass wir Umstand, dass Bauland in Eigentum nicht bebaut wird. im Nicht-ETS-Bereich etwas machen. Ich glaube, das Er- Man muss darüber nachdenken: Was kann ich da tun? gebnis der Kohlekommission, in der sich, wie ich finde, auch die Umweltverbände dankenswerterweise sehr ver- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- antwortlich eingebracht haben, spricht für sich und führt NEN]: Dann sind Sie ganz schnell bei dem dazu, dass wir in diesem großen Bereich der Stromerzeu- Thema!) gung eine Klarheit haben, die wir uns vor zwei Jahren Da kann man zum Beispiel auch steuerliche Maßnahmen gewünscht hätten. Insofern gibt es hier erhebliche Fort- ins Auge fassen. schritte, was mich positiv stimmt, dass wir auch die noch vor uns stehenden Aufgaben meistern können. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Oliver Krischer, Bündnis 90/Die Grü- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nen, stellt die nächste Frage. Herr Krischer.

Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Bundeskanzlerin, wie der Kollege Lindner Frau Bundeskanzlerin, ich kann Ihr Bild der Wirklich- möchte ich etwas zum Thema Klimaschutz fragen. An- keit an der Stelle nicht teilen. Sie haben eben gesagt, wir ders als Herr Lindner glaube ich aber nicht, dass wir mit hätten die Emissionen von 2010 bis 2020 um 20 Prozent 11230 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Oliver Krischer (A) reduziert. Wenn es vorher auch 20 Prozent gewesen wä- Udo Theodor Hemmelgarn (AfD): (C) ren, wären das 40 Prozent, und dann hätten wir jetzt das Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, die Bundesregie- Ziel erreicht. Wir verfehlen es aber krachend. rung hat sicherlich zur Kenntnis genommen, dass derzeit (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) die Enteignung von Wohnungsbauunternehmen in be- stimmten politischen Kreisen ernsthaft diskutiert wird. Wir haben ein Ziel von 40 Prozent und erreichen ge- Hier werden grundlegende Wertentscheidungen des rade mal 30 Prozent. In den letzten zehn Jahren ist prak- Grundgesetzes angegriffen, und es wird der gesellschaft- tisch nichts an Emissionen reduziert worden. liche Zusammenhalt in bisher unbekanntem Ausmaß gefährdet. Diese Diskussion ist Ergebnis einer völlig (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- verfehlten Wohnungsbaupolitik. Sie ist aber auch das Er- SES 90/DIE GRÜNEN) gebnis einer politischen und gesellschaftlichen Entwick- Im Verkehrsbereich sind die Emissionen sogar gestiegen. lung, die Sie als Kanzlerin während der letzten 13 Jahre Ich kann nicht verstehen, wie man das als Erfolg verkau- maßgeblich zu verantworten haben. Daher meine Frage fen kann. Die Bilanz der letzten zehn Jahre ist desaströs. an Sie: Fühlen Sie angesichts dieser Diskussionen eine Deshalb möchte ich Sie fragen: Warum kämpft Deutsch- persönliche Verantwortung für den beispiellosen Ta- land, wie beim letzten Energieministerrat, eigentlich an bubruch und für die gesellschaftliche Entwicklung, die der Seite Polens gegen die Niederlande, gegen Spanien dorthin geführt hat? und gegen Schweden, die sich für das Ziel, bis 2050 den Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu ge- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: winnen, einsetzen? Also, ich weiß jetzt nicht, welchen Tabubruch Sie an- sprechen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Udo Theodor Hemmelgarn [AfD]: Enteig- Herr Krischer! nung!)

Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): – Ja, für die Wortmeldungen der Opposition bin ich nicht verantwortlich. Für die Position Deutschlands habe ich kein Verständ- nis. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich mache sie mir nicht zu eigen. Ich bin gegen Enteig- nungen. Das habe ich hier schon doppelt und dreifach gesagt, aber ich wiederhole es gerne. (B) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (D) Herr Krischer, Nachfragen sollen eigentlich nur 30 Se- Wir haben in bestimmten Ballungsgebieten ein Pro- kunden dauern. – Frau Bundeskanzlerin. blem; das ist richtig. Darauf gibt es zwei Antworten. Das eine ist, dass wir gleichwertige Lebensverhältnisse Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: in ganz Deutschland schaffen, das heißt, dass wir die Das Traurige ist, Herr Krischer, dass ich weiß, dass Schwierigkeiten der Menschen in den ländlichen Räu- Sie mir gut zuhören, und es dann trotzdem falsch wieder- men sehen und zum Beispiel gezielt Ansiedlungen von geben. Ich habe nicht gesagt: Wir haben 40 Prozent er- Behörden und Unternehmen vor Ort fördern; das ist ganz reicht. Ich habe gesagt: Wir werden deutlich über 30 Pro- wichtig. Das andere ist, dass wir auf die Entwicklung in zent erreichen. Das kann uns aber nicht zufriedenstellen. den Ballungsgebieten reagieren. Ich habe der Kollegin Deshalb werden wir bis 2030 entsprechende gesetzliche von den Linken bereits ausführlich dargestellt, welche Maßnahmen umsetzen. Maßnahmen wir unternehmen. Politik besteht darin, im- mer wieder auf Probleme, die auftreten, zu reagieren. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ich hoffe, das können wir schnell. Deshalb setze ich auf NEN]: Verkehrsbereich! Landwirtschaft!) Planungsbeschleunigung und hoffe auf die Beratung im Bundesrat am Freitag, damit wir die Sonderabschreibun- Dann habe ich über die Punkte gesprochen, die ich in der gen für den Wohnungsbau durchbekommen usw. usf. Tat für sehr bedeutsam halte. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Die erneuerbaren Energien sind inzwischen unser wichtigster Energieerzeugungspfeiler. Wenn wir gemein- sam mit den Grünen den Leitungsbau genauso leiden- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: schaftlich voranbringen wie die Erstellung von Wind- Möchten Sie eine Nachfrage stellen? anlagen, dann wird das 2030er-Ziel noch leichter zu erreichen sein. Udo Theodor Hemmelgarn (AfD): (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der AfD Ja. – Frau Bundeskanzlerin, im Hinblick auf den und der FDP) grundgesetzlichen Schutz des Eigentums nach Artikel 14 nehmen wir mit Erstaunen wahr, dass sich auch Teile des Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Koalitionspartners SPD an der Diskussion beteiligen und Enteignungen befürworten. Danke sehr. – Die nächste Frage stellt der Kollege , AfD. (Andrea Nahles [SPD]: Das ist doch Unsinn!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11231

Udo Theodor Hemmelgarn (A) Wie beurteilt die Bundesregierung die Positionierung des Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: (C) Koalitionspartners SPD in dieser Frage? Um Ihnen zu Hilfe zu eilen: Ich vermute, ich habe Ihre Frage erahnt. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU – Ich bin froh, dass sich die Vorsitzende der Sozialde- Heiterkeit bei der SPD sowie bei Abgeordne- mokratischen Partei Deutschlands eindeutig geäußert hat ten der AfD und des BÜNDNISSES 90/DIE und Enteignungen ablehnt. Das stellt mich zufrieden, und GRÜNEN) darauf setze ich. Sie stehen nun wirklich für die Menschen, die in der Pfle- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ge arbeiten und wissen, wovon sie sprechen. Dass dieses ordneten der SPD) Thema die Menschen wirklich umtreibt, das weiß ich. Deshalb haben wir in diesem Zusammenhang ja auch Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: schon einiges auf den Weg gebracht. Claudia Moll, SPD, stellt die nächste Frage. Wir haben vereinbart, dass wir sowohl über Mindest- löhne als auch über Tariflöhne sprechen. Ich unterstüt- ze dabei , der dieses Unterfangen jetzt in (SPD): Claudia Moll Angriff genommen hat. Er steht in engem Austausch mit Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, meine Frage dem für Pflege zuständigen Gesundheits- und Pflegemi- bezieht sich auf das Thema Pflege. Ich habe bis zum nister . Wir müssen aber sehen, dass wir im 23. September 2017 fast 30 Jahre in der Pflege gear- Zusammenhang mit Tarifverträgen nicht nur über Regie- beitet, und zwar sehr gerne. Im letzten Jahr haben wir rungshandeln sprechen, sondern auch die Tarifparteien zusammen mit der Union das Pflegepersonal-Stärkungs- miteinander zu einer Einigung kommen müssen. Doch gesetz auf den Weg gebracht. Das ist zwar ein kleiner das gestaltet sich im Pflegebereich – das wissen Sie si- Schritt gewesen, aber ein sehr guter. Er geht in die richti- cherlich besser als ich – wegen der verschiedenen Träger ge Richtung. Nur brauchen wir jetzt dringend Tariflöhne komplizierter, als wir alle miteinander gedacht haben. für die Pflegefachkräfte. Deswegen wird das Thema aber nicht zu den Akten ge- legt, sondern es werden intensive Gespräche geführt, die (Beifall bei der SPD) in den nächsten Monaten – das wird nicht auf die lange Sie sind unterbezahlt, dabei hat man als Pflegefachkraft Bank geschoben – abgeschlossen werden. eine sehr große Verantwortung. Ohne Tariflöhne geht es Was die Deckelung der Eigenbeteiligung anbelangt, nicht mehr. (B) haben wir im Koalitionsvertrag erst einmal vereinbart, (D) Aber nicht nur an die Tariflöhne müssen wir ran. Wir dass die Kinder von Pflegebedürftigen in gewisser Wei- müssen auch darüber nachdenken, wie wir die Eigenan- se entlastet werden. Jetzt hat die SPD einen neuen Vor- teile für die Pflege neu gestalten. Es kann nicht sein – da schlag eingebracht. Wir sind, wie immer, gerne bereit, spreche ich aus Erfahrung –, dass es Pflegebedürftige darüber in der Koalition zu diskutieren. Dazu kann ich bzw . Angehörige gibt, die die Pflege wirklich nicht mehr Ihnen heute noch keine Zustimmung geben; aber wir bezahlen können. Wir sollten endlich zu einer Deckelung werden ihn uns anschauen. des Eigenanteils bei den Pflegekosten kommen. Viele (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) vergessen, dass auch viele junge Familien davon betrof- fen sind; denn auch junge Menschen können aufgrund von Unfall oder Krankheit pflegebedürftig sein. Das wird Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ganz oft vergessen. Möchten Sie noch eine Frage stellen?

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Claudia Moll (SPD): Frau Kollegin, schauen Sie einmal auf die Ampel! Ja, natürlich.

Claudia Moll (SPD): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Ja, ich beeile mich. Aber nur 30 Sekunden. (Heiterkeit) Claudia Moll (SPD): Ja. – Ich möchte keine Frage stellen, sondern ich habe Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: eine Bitte: Lassen Sie uns doch gemeinsam dieses ganze Frau Bundeskanzlerin. System von Kopf bis Fuß umkrempeln! (Claudia Moll [SPD]: Nein! Ich muss doch noch fragen! Ich habe doch noch gar nicht ge- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: fragt!) Da muss ich jetzt bei aller Bereitschaft zur Einigkeit doch etwas widersprechen. – Nein, die Zeit ist jetzt um. Entschuldigung, das tut mir leid. Die Zeit für Ihre Frage ist jetzt deutlich abgelaufen. (Claudia Moll [SPD]: Schade!) 11232 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) Nach einem langen Diskussionsprozess haben wir das wir die sogenannte schwarze Null weiter einhalten, also (C) System von den Pflegestufen umgestellt auf die Pflege- weiterhin einen ausgeglichenen Haushalt haben, habe ich grade. Mit den Pflegegesetzen, die wir jetzt verabschie- Bedenken gegen bestimmte Vorgehensweisen geltend det haben, haben wir vieles vorangebracht. Wenn wir den gemacht. Menschen jetzt mitteilen würden, dass wir finden, dass Im Übrigen muss man sich immer anschauen: Mache das, was wir in vierjähriger Arbeit gemacht haben, falsch ich das für die Zukunft, mache ich das auch noch für die ist und wir jetzt alles vom Kopf auf die Füße stellen müs- Vergangenheit, und welche anderen Projekte kann ich sen, dann wäre das, wie ich finde, keine gute Mitteilung. dann nicht machen? In diesem Abwägungsprozess befin- Ich glaube, wir sind auf einem guten Weg. Ich sage nicht, den wir uns, und da konnte ich noch kein grünes Licht dass wir am Ende dieses Weges angekommen sind; aber geben. gerade die Pflegegrade sind gut, gerade für Demenzkran- ke; das gilt auch für vieles andere. Ich stelle jetzt nicht das gesamte System wieder zur Disposition, sondern wir Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: arbeiten weiter. Zusatzfrage, Frau Stark-Watzinger? (Beifall bei der CDU/CSU) Bettina Stark-Watzinger (FDP): Frau Kanzlerin, ich möchte noch einmal nachfragen.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Ich halte erst einmal fest: Nicht alles, was rechtlich mög- Danke sehr. – Bettina Stark-Watzinger, FDP, stellt die lich ist, ist auch sinnvoll für die Bürgerinnen und Bürger nächste Frage. in unserem Land. Zweitens möchte ich Sie fragen: Es kann nicht sein, (FDP): Bettina Stark-Watzinger dass mit Blick auf neue sozialpolitische Vorhaben, bei Frau Kanzlerin, die mit den Stimmen der CDU/CSU denen wir zum Beispiel über eine Respektrente ohne unter Rot-Grün eingeführte sogenannte Doppelverbeitra- Bedürfnisprüfung sprechen, Menschen, die Konsumver- gung von Betriebsrenten und Direktversicherungen ist zicht geübt haben, die für ihr Alter vorsorgen, um eigen- eine Ungerechtigkeit, die circa 6 Millionen Menschen ständig zu leben, nicht entlastet werden. Deswegen frage in unserem Land betrifft, Menschen, die für das Alter ich Sie konkret: Werden Sie Ihre Richtlinienkompetenz vorgesorgt haben und sich auf die damals – vor 2004 – in Anspruch nehmen, sodass, bevor solche Maßnahmen bestehenden Regelungen verlassen haben. Jetzt haben ergriffen werden, die Ungerechtigkeiten in unserem So- wir vernommen, dass der Parteitag der CDU in Hamburg zialsystem beendet werden? und die SPD, vertreten durch Frau Nahles, sich für die (B) Abschaffung der Doppelverbeitragung eingesetzt haben. (Beifall bei der FDP) (D) Wir haben vernommen, dass Minister Spahn eine Ge- setzesinitiative auf den Weg bringen wollte, die Sie blo- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: ckiert haben. Meine Frage ist: Wie rechtfertigen Sie das, Ich bin der Meinung, dass eine sogenannte Respekt­ bzw. wie erklären Sie das den circa 6 Millionen betroffe- rente oder Grundrente, wie wir sie im Koalitionsvertrag nen Menschen in unserem Land? Und vor allen Dingen: genannt haben, ohne Bedürftigkeitsprüfung nicht richtig Wie können Sie das erklären vor dem Hintergrund, dass wäre, und ich lehne das deshalb ab. in den letzten Jahren die Steuereinnahmen sehr stark ge- sprudelt sind? (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der FDP) Man kann an der Art der Bedürftigkeitsprüfung etwas än- dern, das soll unbürokratisch sein. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Zweitens kann ich hier nicht mit einem einfachen Wir hatten in der Tat eine gute Einnahmesituation des Ja, wie Sie es gern von mir hören würden, sagen, dass Staates. Wir haben damit ja auch sehr viele gute Dinge wir diese Praxis der Doppelverbeitragung ändern. Das auf den Weg gebracht. Die Doppelverbeitragung ist in hat Gründe, die in der allgemeinen Abwägung liegen. der Tat ein Thema, das viele Menschen umtreibt, so auch Wir haben eben über Pflege gesprochen, wir haben die die Vertreter der CDU, der CSU und der SPD. Die Fra- Grundrente Plus noch in unserer Planung, und wir haben ge der Doppelverbeitragung ist rechtsstaatlich überprüft bei den prioritären Vorhaben, die wir in der Bundesregie- worden. Das Bundesverfassungsgericht hat gegen diese rung haben, leider keine Finanzen eingeplant für diese Praxis nichts einzuwenden gehabt. Ich finde das erst ein- Maßnahme, und wir müssen auf die Solidität der sozialen mal wichtig. Man kann damit sagen: Von der Rechtssi- Sicherungssysteme insgesamt achten. tuation her ist das vertretbar; die Regelung ist nicht für rechtswidrig erklärt worden. – Dennoch gibt es Enttäu- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: schungen und in diesem Zusammenhang immer wieder Danke sehr. – Gunther Krichbaum, CDU/CSU, stellt Vorstöße. die nächste Frage. Ich persönlich bin als Bundeskanzlerin auch dafür verantwortlich, dass geprüft wird, ob das, was wir uns Gunther Krichbaum (CDU/CSU): wünschen, machbar ist und in den Haushalt passt, und Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Bundeskanzlerin, dass jedes Projekt hinsichtlich der Wichtigkeit mit ande- ich glaube, dass sich die Bundesregierung und der gro- ren Projekten abgewogen wird. Da ich dafür bin, dass ße Teil des Parlaments in einem Ziel einig wissen, dass Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11233

Gunther Krichbaum (A) wir alles daransetzen sollten, einen harten Brexit zu ver- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: (C) meiden. Er hätte wirtschaftspolitisch und gesellschafts- Es hat selbstverständlich permanent Gespräche mit der politisch verheerende Konsequenzen, im Übrigen für französischen Seite gegeben. Es wird auch heute vor dem Europa wie auch selbstverständlich für Großbritannien. Europäischen Rat noch ein Treffen von mir mit dem fran- Insbesondere müssen wir natürlich auch an Irland und zösischen Präsidenten geben, bei dem wir noch einmal Nordirland denken. unsere Positionen abstimmen, und ich denke, wir werden Meine Frage ist nun dahin gehend: Es gibt verschie- heute Abend zu einem Ergebnis kommen, das nicht an ei- dene Modelle für eine Verlängerung, die auch heute im ner deutsch-französischen Nichteinigkeit scheitern wird. Europäischen Rat erörtert werden: die kurzfristige Ver- längerung bis zum 30. Juni, also bis kurz vor der Kon- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: stituierung des Europäischen Parlaments, oder darüber Danke sehr. – Sevim Dağdelen, Die Linke, stellt die hinaus. Michel Barnier, der Chefunterhändler der Euro- nächste Frage. päischen Union, hat am letzten Freitag im AStV, also im Ausschuss der Ständigen Vertreter, verdeutlicht, dass er Sevim Dağdelen (DIE LINKE): nicht für eine zu lange Verlängerung einsteht, weil er das Vielen Dank, Herr Präsident. – Sehr verehrte Frau Risiko sieht, dass die Europäische Union in Geiselhaft Bundeskanzlerin, das Europäische Parlament und auch genommen werden könnte und dass wir zum Teil diese der US-amerikanische Kongress haben wegweisende Unstimmigkeit in Großbritannien zu uns in die Europäi- Beschlüsse gefasst, indem sie ihre Unterstützung für die- sche Union importieren. sen mörderischen Jemen-Krieg durch die islamistische Meine Frage ist die: Für welche Position tritt die Bun- Kopf-ab-Diktatur Saudi-Arabien einstellen wollen. Vor desregierung ein? Für welche Art der Verlängerung? wenigen Tagen erst wurden nach Angaben des Kinder- hilfswerks UNICEF zwei Schulen in der jemenitischen Hauptstadt von der saudischen Luftwaffe wieder getrof- Bundeskanzlerin: Dr. Angela Merkel, fen, zahlreiche Kinder getötet und verletzt. Sie haben Ich glaube, dass die Verlängerung so kurz wie möglich jetzt im Bundessicherheitsrat beschlossen, dass es wieder sein sollte, aber sie sollte uns auch eine gewisse Ruhe Genehmigungen geben soll für Gemeinschaftsprojekte geben, sodass wir uns nicht alle zwei Wochen wieder mit wie Tornados und Eurofighter an Saudi-Arabien oder dem gleichen Thema befassen müssen; denn ich glaube, auch die Vereinigten Arabischen Emirate. wir können davon ausgehen, dass unser Wunsch, dass es einen geordneten Austritt Großbritanniens aus der Euro- Meine Frage ist – auch angesichts der Berichterstat- päischen Union gibt, erhalten bleibt. tung jetzt bei „Tagesschau“, von „German Arms“ und (B) anderen Journalisten, dass genau diese deutschen Waffen (D) Mit der Mitteilung der britischen Regierung, dass sie in diesem mörderischen Krieg im Jemen eingesetzt wer- Vorbereitungen für das Abhalten der Europawahl trifft den –: Warum stoppen Sie nicht die Waffenlieferungen und diese Europawahl gegebenenfalls auch durchführt, an Saudi-Arabien, obwohl Sie doch genau wissen, dass ist für mich ein wichtiger Punkt des Funktionierens der diese Tornados und Eurofighter im Jemen-Krieg einge- Europäischen Union eingetreten. Wir müssen uns jetzt setzt werden? immer fragen – ich sage einmal, das ist eine historische Entscheidung, erstmalig tritt ein Land aus der Europä- (Beifall bei der LINKEN) ischen Union aus –: Wie werden wir in fünf oder zehn Jahren auf diese Frage schauen? Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Ich glaube, es ist richtig, dass die 27 Mitgliedstaaten Also, erstens haben wir heute gerade im Kabinett, sich im Übrigen seit langem sehr einig entschieden ha- wenn ich das kurz erwähnen darf, die deutsche Beteili- ben, wenn möglich die Wünsche Großbritanniens bei un- gung an der Mission zur Umsetzung des Hudaida-Frie- seren Entscheidungen zu berücksichtigen. Deshalb trete densabkommens beschlossen. Wir bringen uns sehr in- ich dafür ein, wenn es dafür heute eine breite Mehrheit tensiv – insbesondere der Bundesaußenminister – in die gibt, dass wir die Verlängerung durchaus über mehrere Frage ein: Wie können wir zu einer Konfliktlösung hier Monate machen können, aber nicht hinauszögern und beitragen? dass dann, wenn Großbritannien entschieden hat, der Zweitens kennen Sie die Beschlüsse. Wir sind natür- Austritt sofort erfolgen kann. lich in einer Abwägung. Wir sind Teil von europäischen Gemeinschaftsprojekten. Nebenbei: Über die Beschlüsse Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: des Bundessicherheitsrates berichte ich natürlich nicht. Danke. – Zusatzfrage? Aber ich kann sagen, dass wir in den Gemeinschaftspro- jekten vereinbart haben, insbesondere mit Großbritan- nien, dass keine Auslieferung an Saudi-Arabien und die Gunther Krichbaum (CDU/CSU): Vereinigten Arabischen Emirate erfolgt, aber dass wir Frau Bundeskanzlerin, wir möchten, nicht zuletzt den Weiterbau ermöglichen. Ich glaube, es geht hier um durch den Aachener Vertrag, uns in zentralen politi- ein Spannungsfeld, zugegebenermaßen, zwischen Ver- schen Fragen zwischen Deutschland und Frankreich bindlichkeit und Verlässlichkeit Deutschlands als ein Teil abstimmen. Daher meine Frage: Hat es vorbereitend zu europäischer Rüstungspolitik und gleichzeitig unseren dem heutigen Treffen auch ein Abstimmungstreffen mit politischen Zielen. Auch unsere Partner wie Großbritan- Frankreich gegeben? nien und Frankreich haben sehr wohl beachtliche politi- 11234 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) sche Erwägungen in diesem Zusammenhang angestellt. Deswegen würde ich Sie fragen: Was ist denn da ei- (C) Das ist Europa: dass wir dann immer wieder versuchen, gentlich gerade los in der Bundesregierung? Haben Sie auch gute gemeinsame Lösungen zu finden. es für notwendig gehalten – das Bundeskanzleramt –, in dieser Form so öffentlich die Notbremse zu ziehen? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Zusatzfrage?

Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Ja. – Frau Bundeskanzlerin, es ist ja bezeichnend, dass Also, ich glaube, wir sind uns einig, Frau Kollegin, Sie bei Ihrer Abwägung zu dem Schluss gekommen sind, dass lebendige Diskussionen uns in der Sache immer vo- dass die europäische Zusammenarbeit bei Rüstungspro- ranbringen duktion für Sie einen höheren Stellenwert hat, als Men- schenleben zu retten im Jemen, indem man einfach keine (Heiterkeit bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Waffen mehr und auch nicht Gemeinschaftsgüter wie die SES 90/DIE GRÜNEN) Kampfjets Eurofighter und Tornado liefert. und dass wir über die Frage, welchen Anteil der Industrie Aber wenn Sie schon an einer Konfliktlösung inte- an der Wertschöpfung in unseren Ländern wir in Zukunft ressiert sind: Wäre die Lösung des Konfliktes nicht ein- wollen und welche Maßnahmen wir in einem komplizier- facher, indem man keine Kriegspartei ist – durch Waf- ten internationalen Umfeld – China, Protektionismus von fenlieferungen –, anstatt unglaubwürdig als neutraler anderen Ländern – wählen sollen, diskutieren müssen. Beobachter im Jemen aufzutreten? Warum stoppen Sie nicht einfach diese Waffenlieferungen an Saudi-Arabien? Ich bin sehr dankbar, dass der Bundeswirtschaftsmi- (Beifall bei der LINKEN) nister den Stein ins Wasser geworfen hat und eine Indus- triestrategie vorgeschlagen hat und alle eingeladen hat, sich an dieser Diskussion zu beteiligen. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Gut, wir müssen uns erst einmal vergegenwärtigen, Ich sehe keinen Widerspruch zwischen den Aussa- dass Saudi-Arabien nicht die einzige Konfliktpartei in gen des Bundeswirtschaftsministers und des Chefs des diesem Krieg ist; es gibt da auch durchaus eine Rolle des Bundeskanzleramts. Natürlich wollen wir, dass Unter- Iran. nehmen ihren Marktplatz behaupten im Wettbewerb – in einem fairen Wettbewerb. Bei dem Wort „fair“ können Zweitens habe ich eben deutlich gemacht, welche wir sofort ansetzen: Was bedeutet das, wo gibt es welche (B) Randbedingungen wir auch für den Weiterbau von Ge- (D) staatlichen Subventionen, und welche Art der Reaktion meinschaftsprojekten gesetzt haben, um dann die Situati- müssen wir europäischerseits finden? Das hat dann etwas on noch einmal zu bewerten, bevor es zu Auslieferungen mit dem Wettbewerbsrecht zu tun. kommt. Drittens hat die Bundesregierung unsere nationale Im Zusammenhang mit dem Wettbewerbsrecht stellt Ansicht deutlich gemacht, dass es zurzeit keine – es gibt sich die interessante Frage, wie man „Marktmacht“ ei- eine Ruhensanordnung; die ist um sechs Monate verlän- gentlich definiert. Zurzeit wird die Marktmacht durch gert worden – Möglichkeit für Rüstungsexporte nach den Ausschreibungsmarkt definiert. Nehmen wir mal Saudi-Arabien und in die Vereinigten Arabischen Emira- das Beispiel von Siemens und Alstom: Es gibt heute te gibt. zwar keine chinesischen Bewerber für den Ausschrei- bungsmarkt der Europäischen Union, die in Rede ste- hende Fusion von Siemens und Alstom könnte aber in Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: zehn Jahren von Bedeutung sein. Ist jetzt der heutige Danke sehr. – Katharina Dröge, Bündnis 90/Die Grü- Ausschreibungsmarkt das Relevante, oder ist der heutige nen, stellt die nächste Frage. Markt des größten chinesischen Eisenbahnbauers – auf dem globalen Markt hat er bereits heute einen Anteil von Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): über 50 Prozent – das entscheidende Kriterium? Darüber Frau Bundeskanzlerin, die Bundesregierung streitet müssen wir sprechen, und ich glaube, das machen auch ja momentan öffentlich über die Ausrichtung einer Na- Sie. tionalen Industriestrategie. Bundeswirtschaftsminister Altmaier hat vorgeschlagen, das europäische Wettbe- werbsrecht aufzuweichen, um Fusionen und Marktmacht Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: von Großkonzernen zu ermöglichen. Danke sehr. – Zusatzfrage.

Dem widerspricht Ihr Bundeskanzleramtsminister (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- – ich nehme an, mit Ihrer Unterstützung –, NEN]: Wer hat recht, Altmaier oder Braun?) er lässt sich im „Handelsblatt“ zitieren mit: Unsere Unternehmen sollen wegen ihrer Wettbe- Bundeskanzlerin: werbsfähigkeit auf den Weltmärkten erfolgreich Dr. Angela Merkel, sein und nicht, weil europäische Verbraucher zu Beide. – Sie wollte wissen, ob Herr Altmaier oder hohe Preise bezahlen. Herr Braun. Ich sage: beide. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11235

(A) Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): um von Griechenland zur geschlossenen Balkanroute (C) Das halte ich für nicht zusammenbringbar. Diese Qua- zu gelangen. Angreifer mit Kindern als Schutzschilder dratur des Kreises müssen Sie noch mal in Ruhe erklären. schleudern Steine gegen die Einsatzkräfte. Nur ein ro- buster Polizeieinsatz verhindert das gewaltsame Durch- Frau Bundeskanzlerin, Herr Altmaier konnte mir bis- brechen der Grenze. Diese notwendige Aktion wird her vor allen Dingen nicht erklären, was er konkret am hierzulande oft mit dem Ausdruck „Hässliche Bilder“ europäischen Wettbewerbsrecht ändern will. Ich habe verleumdet. ihm gesagt: Eine Diskussion alleine ist noch kein Vor- schlag. Sie haben sich mit dem Global Compact for Migration zur Förderung von Migration schlechthin verpflichtet – auch jenseits von Flucht oder Arbeitsaufnahme. Das ist Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: ein weiterer Magnet für illegale Migration. Mit einem Ich bin ja gerade extrem spezifisch geworden. erfolgreichen Durchbruch auf die Balkanroute ist jetzt jederzeit zu rechnen. Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ( [CDU/CSU]: Ihnen gehen Sie haben gerade das Beispiel „Siemens/Alstom“ ge- die Themen aus!) bracht. Angesichts der Tatsache, dass bei dem geltenden europäischen Wettbewerbsrecht von 7 000 Fusionen nur Im September 2015 haben Sie die bereits vorbereitete 29 untersagt wurden, habe ich einfach die Frage: Gibt es Sicherung der deutschen Grenze verhindert. Werden Sie außer Siemens/Alstom für Sie noch ein anderes Beispiel, diesmal Vorkehrungen für einen tatsächlich effektiven an dem Sie darlegen können, warum das europäische Grenzschutz treffen Wettbewerbsrecht verändert werden muss? (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) NEN]: Sie sind immer noch im Jahr 2015!) und Leute, die ohne Fluchtgrund – der Krieg in Syrien Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: ist aus – als Karawane aus bereits sicheren Ländern kom- Nun gut, das war das jüngste Beispiel. men, abweisen? Das heißt: Werden Sie die Grenze, wenn (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nötig, effektiv und robust sichern? NEN]: Nur ein anderes!) (Beifall bei der AfD) Ich habe mich sehr viel mit dem Telekommunikations- markt beschäftigt und bin mir nicht sicher, ob die Kon- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: (B) solidierung da so schnell gelaufen ist, wie wir uns das Wir haben seit 2015 ja eine Vielzahl von Maßnahmen (D) wünschen würden. Inzwischen hat dort aber manches ergriffen, darunter auch eine engere Zusammenarbeit der stattgefunden. Mitgliedstaaten. Deshalb hilft Frontex in Griechenland, Ich habe jetzt kein zweites Beispiel parat, das gera- und deshalb gibt es auch eine deutsch-griechische Zu- de aktuell ist, aber ich habe Ihnen doch gesagt, welche sammenarbeit und einen sehr engen Austausch. Auf die- systemische Frage wir stellen müssen. Wenn ein Unter- ser Grundlage werden wir auch weiter arbeiten. nehmen aus einem Land wie China über 50 Prozent des Ich mahne in Richtung Griechenland allerdings an, globalen Angebots im Bereich der Eisenbahn macht und dass wir bis heute keine vollständige Umsetzung des heute auf dem europäischen Markt noch nicht tätig ist, EU-Türkei-Abkommens haben. Die türkische Seite hat dann stellt sich die Frage, ob wir nicht durch Alstom und einen sehr viel besseren Grenzschutz eingesetzt; wir un- Siemens einen globalen Player schaffen sollten, der mit terstützen die Türkei ja auch bezüglich der Flüchtlinge. dieser großen globalen Marktmacht konkurrieren kann. Aber das Abkommen zur Rückführung syrischer Flücht- Ist dann der heutige Ausschreibungsmarkt in der Euro- linge, die illegal über die Ägäis kommen, von Griechen- päischen Union die relevante Entscheidungsgröße, oder land in die Türkei, wird nicht in ausreichendem Maße ist die Frage, welche globale Marktmacht ein Unterneh- umgesetzt. Hier arbeiten wir auch mit der griechischen men hat, das heute noch nicht in Europa engagiert ist, Regierung daran, dass das umgesetzt wird. entscheidend? Über diese Frage werde ich weiter disku- tieren. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Sie können ja eine andere Meinung haben, aber dass Danke. – Zusatzfrage? wir diese Frage stellen, ist, glaube ich, lebenswichtig. (Beifall bei der CDU/CSU) Dr. Gottfried Curio (AfD): Dennoch: Sie stehen ja in Ihrem eigenen Wort, dass Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: sich 2015 nicht wiederholt; wir reden jetzt nicht vom Danke sehr. – Dr. Gottfried Curio, AfD, stellt die Skandal der stillen Dauerzuwanderung. nächste Frage. Österreich und Bosnien warnen vor gigantischen sich formierenden Migrantentrecks: 60 000 in Griechenland, Dr. Gottfried Curio (AfD): 40 000 in der Türkei. Bulgarien ist bereit, 3 000 Soldaten Frau Bundeskanzlerin, aktuelle Bilder zeigen einen an die Grenze zu schicken, um die Trecks zu stoppen. gewaltsamen Durchbruchsversuch von 2 000 Migranten, Deren Ziel ist Deutschland, wo man selbst als vollzieh- 11236 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Dr. Gottfried Curio (A) bar Ausreisepflichtiger im Land bleibt und per Dauerdul- Ich glaube, wir können die Kontrolldichte noch erhö- (C) dung das Sozialsystem ausbeutet. hen. Wir müssen mit der Branche sprechen. Dann muss man sehen, was wir machen, wenn das alles nichts fruch- Deshalb: Würden Sie diesmal Ihrer Pflicht zum tet. Aus meiner Sicht sind wir noch nicht an dem Punkt Grenzschutz, wenn nötig, nachkommen oder wieder ei- angekommen, um die Nachunternehmerhaftung auch für nen Innenminister behindern? diese Branche durchzusetzen.

Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Ich sage noch mal, dass der Grenzschutz im Wesent- lichen an der Außengrenze stattzufinden hat: dazu eben Danke sehr. – Möchten Sie noch eine Zusatzfrage stel- das EU-Türkei-Abkommen, dazu die Maßnahmen an der len? – Bitte. bulgarischen Grenze zur Türkei und an anderen Außen- grenzen der Europäischen Union. Wir haben eine exzel- Kerstin Tack (SPD): lente Zusammenarbeit mit Griechenland. Deshalb glaube Ja. – Wir haben uns in der Vergangenheit in der Re- ich, dass wir diese Dinge gemeinsam bewältigen. gel bei Kenntnis solch schwieriger Verstöße sehr viel schneller und eindeutiger gesetzgeberisch positioniert. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Können Sie mir die Gründe nennen, warum Sie bei der Danke. – Nächste Frage stellt Kerstin Tack, SPD. Paketbranche anders als in der Fleischbranche oder in der Baubranche hier aktuell einen gesetzgeberischen Hand- lungsbedarf nicht sehen? Kerstin Tack (SPD): Herzlichen Dank, Frau Bundeskanzlerin. – Meine Frage bezieht sich auf die Paketbranche. Wir nehmen ja Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: wahr, dass für die allermeisten Menschen in Deutschland Ich glaube, wir beschäftigen uns in der öffentlichen heute das Internet in der Tat kein Neuland mehr ist. Wir Diskussion noch nicht so lange mit dieser Frage. Die nehmen auch wahr, dass das Bestellen im Internet ganz Vorschläge aus Ihren Reihen sind da auch relativ neu. besonders für die Paketbranche zu einem Megawachs- Deshalb müssen wir diese Diskussion noch etwas fort- tum geführt hat, allerdings sehr häufig auf dem Rücken setzen. der Beschäftigten in dieser Branche. Wir sollten nicht als einzigen ordnungspolitischen Wir haben im Februar dieses Jahres eine groß angeleg- Ansatz immer die Nachunternehmerhaftung nehmen. Es te Kontrolle durch den Zoll gehabt, der über 12 000 Men- gibt auch andere Möglichkeiten. Der Staat hat hier vor (B) schen kontrolliert und festgestellt hat, dass wir wirklich allen Dingen eine wichtige Kontrollfunktion, (D) schwierige Situationen haben, nicht nur illegale Beschäf- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) tigung, sondern insbesondere auch das Ausbleiben von Leistungen der Sozialversicherung. Wir haben in der die übrigens vom Bundesfinanzministerium gut ausgeübt Vergangenheit immer gemeinsam festgestellt: Wenn wir wird. Kenntnis über schwierige Arbeitsbedingungen haben, haben wir das als politischen Handlungsauftrag gesehen, Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: gesetzgeberisch tätig zu werden. Diesen sehen wir auch in dieser Branche. Danke sehr. – Stephan Thomae stellt die nächste Fra- ge. Der Arbeitsminister möchte gerne die Nachunterneh- merhaftung, wie wir sie ja in der letzten Legislatur für die Stephan Thomae (FDP): Fleischindustrie mit großem Erfolg gemeinsam definiert haben, auch für die Paketbranche einführen, damit die in Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Bundeskanzlerin, Haftung genommen werden können, die durch Sub- und eine Frage zu Artikel 17 Urheberrechtslinie, den Upload- Sub-Subunternehmen dafür sorgen, dass keine Sozialver- filtern. Da hat heute im Rechtsausschuss die Koalition sicherungsbeiträge geleistet werden. mit ihrer Stimmenmehrheit einen Antrag der FDP zur Be- ratung dieses Themas von der Tagesordnung abgesetzt. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Bundeskanzlerin: Frau Kollegin. Dr. Angela Merkel, Abgelehnt wahrscheinlich, nicht? Kerstin Tack (SPD): Meine Frage ist: Unterstützen Sie diese Initiative? Stephan Thomae (FDP): Die Begründung der Koalition war, es gebe noch Klä- rungsbedarf. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Ich unterstütze, dass wir zu mehr geordneten Verhält- Meine Frage an Sie ist: Was für ein Klärungsbedarf nissen in der Paketbranche kommen. Ich glaube, dass es besteht da noch? Ist noch etwas zu klären? Erwägt viel- dort in der Tat Vorkommnisse gibt, die nicht in Ordnung leicht die Regierung, im Ministerrat doch nicht zuzustim- sind. Ob das Instrument der Nachunternehmerhaftung men? Oder sagen Sie: „Nein, es ist eigentlich nichts mehr hier das richtige ist, dazu habe ich mich noch nicht mit zu klären, alles klar. Das war nur ein Vorwand, um den einer positiven Meinung geäußert. Antrag der FDP abzusetzen“? Was ist denn nun richtig? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11237

Stephan Thomae (A) Gibt es noch Klärungsbedarf, oder war das nur ein vor- der Europäischen Union mit China. Ein EU-China-Gip- (C) geschobener Grund? fel hat bereits stattgefunden. Mich interessiert: In letzter Minute konnte noch eine Abschlusserklärung konsentiert Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: werden. Der Grund, warum das so lange gedauert hat, war, dass man sich nicht auf Floskeln, sondern auf sub- Also, zu den Vorgängen im Ausschuss kann ich zuge- stanzielle Inhalte geeinigt hat. Ist das insgesamt ein Indiz gebenermaßen jetzt nicht viel sagen. Ich weiß nur, dass oder ein Signal dafür, dass die EU inzwischen eine ande- wir uns bezüglich unseres Abstimmungsverhaltens auch re Strategie gegenüber China verfolgt? noch mit einer Protokollerklärung, die wir abgeben – wir haben schon einmal eine abgegeben –, beschäftigen. Bundeskanzlerin: (Christian Lindner [FDP]: Protokollerklä- Dr. Angela Merkel, rung! Ganz großes Kaliber!) Wir haben sehr hart um diese Abschlusserklärung ge- rungen. Ich bin sehr dankbar, dass die Kommission hier Sie wird noch abgestimmt. hart verhandelt hat. Wir werden ein Investitionsschutz- Im AStV wird ja morgen abgestimmt. Dann wird abkommen mit China, wenn es so eintritt wie verabre- am 15. April dieses Jahres im Agrarrat sozusagen unter det, 2020 haben. Wir sind weitergekommen zum Bei- TOP 1 darüber abgestimmt. Aber die grundsätzlich po- spiel bei den Herkunftsbezeichnungen; das ist für uns ein sitive Einstellung, dass dieser Kompromiss tragfähig ist, ganz wichtiger Punkt. Wir hatten in Frankreich, als der steht nicht infrage. französische Präsident Jean-Claude Juncker und mich eingeladen hatte, um mit dem chinesischen Präsidenten zu sprechen, all diese Themen angesprochen und darauf Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: hingewiesen, dass Multilateralismus eine faire, beidsei- Zusatzfrage? tige reziproke Herangehensweise erfordert. Ich glaube, dass wir durch die China-Strategie-Diskussion, die wir Stephan Thomae (FDP): im letzten Europäischen Rat geführt haben, innerhalb der Vielen Dank. – Eine Nachfrage genau zu diesem Europäischen Union ein Stück weit sensibler geworden Punkt. „Protokollerklärung“, das ist eine neue Informati- sind bezüglich der Wichtigkeit eines einheitlichen Auf- on. Können Sie uns informieren, was Inhalt, Gegenstand tretens, auch wenn das nicht überall und abschließend dieser Protokollerklärung sein soll? klappt; das muss man auch sagen. Die Bundesregierung hat sich übrigens vorgenommen, während der deutschen Präsidentschaft einen Vollgipfel mit 27 Mitgliedstaaten Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: plus China abzuhalten, um gerade an der Kohärenz unse- (B) Nein, weil wir daran arbeiten. rer Chinapolitik zu arbeiten. (D)

Stephan Thomae (FDP): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Ich habe vernommen, dass bereits ein Vorschlag sei- tens der SPD eingegangen ist, der momentan aber noch Danke sehr. – Fabio De Masi, Die Linke, stellt die von Ihrer Fraktion verhindert wird bzw. dem entgegenge- nächste Frage. treten werden soll. Fabio De Masi (DIE LINKE): Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Frau Bundeskanzlerin, Sie haben 2014 auf dem Wenn Sie vernommen haben, dass es einen Vorschlag G-20-Gipfel in Brisbane gesagt – ich zitiere mit Erlaub- der SPD, also der zuständigen Ministerin, gibt, dann ist nis des Präsidenten –: das keine neue Information. Aber in der Tat wird in der Koalition noch an der Formulierung dieser Protokoller- Das heißt, es wird nie wieder notwendig sein, dass klärung gearbeitet. Wenn sie fertig ist, bekommen Sie Steuerzahler dafür eintreten müssen, dass, wenn diese genauso zur Kenntnis wie die Initiative der SPD, große Banken zusammenbrechen, sie dann prak- die Ihnen schon bekannt ist. tisch ein erpresserisches Potenzial entwickeln und (Beifall bei der CDU/CSU – Michael Theurer Steuerzahler diese Banken retten müssen. [FDP]: Das Parlament wird nicht informiert, Nun verhandelt die Deutsche Bank mit der Commerz- wenn es noch Einfluss nehmen kann! Das ist bank, an der der Bund beteiligt ist, über eine Fusion. Wir interessant!) wissen ja: Zwei kranke Truthähne ergeben keinen Ad- ler. – Sehen Sie nicht das Risiko, dass da wieder eine Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: solch große Bank entsteht, dass die Steuerzahler quasi Die nächste Frage stellt Florian Hahn, CDU/CSU. enteignet werden, (Christian Lindner [FDP]: Ihr wart doch für Florian Hahn (CDU/CSU): Enteignung! Jetzt plötzlich nicht mehr?) Frau Bundeskanzlerin, das Thema Brexit ist sozusa- gen medial omnipräsent. Es gibt aber auch viele andere weil sich eine solche Megabank in der nächsten Krise Themen, die auf EU-Ebene gerade für die Zukunft unse- selbst verstaatlicht, und können Sie ausschließen, dass res Landes sehr wichtig sind, beispielsweise der Umgang dann dafür Steuergelder fließen werden? 11238 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

(A) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Geldverschwendung, um einen schlechten Kompromiss (C) Ich lehne erst einmal ab, auf diese Art und Weise über beim § 219a StGB durchzusetzen? zwei Bankinstitute in Deutschland zu sprechen. Das tut (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- wirklich nicht gut. SES 90/DIE GRÜNEN und der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Alle Banken unterliegen inzwischen einem europäi- schen Aufsichtsregime. Wir haben zudem eine deutsche Ich finde den Kompromiss, den wir beim § 219a ge- Finanzmarktkontrolle. Bei allen Fusionen, die stattfin- funden haben, einen sehr guten Kompromiss, auf den wir den werden, werden die systemischen Risiken sehr gut sehr viel Energie verwandt haben. berücksichtigt. Wir wissen: Je größer die Banken sind, desto stärker sind die Eigenkapitalanforderungen. All (Dr. [BÜNDNIS 90/DIE das ist inzwischen geregelt. Insofern steht das, was ich GRÜNEN]: So kann man es auch ausdrü- in Brisbane gesagt habe, nicht nur auf dem Papier. Wir cken!) haben auch die entsprechenden Dinge dazu gemacht. Un- Ich halte die Studie auch für sinnvoll und vernünftig, und ter dieser Maßgabe werden auch die aktuellen Gespräche deshalb, glaube ich, wird sie auch durchgeführt. geführt. Sie sind ergebnisoffen. Sie sind nach Marktbe- dingungen der Öffentlichkeit mitzuteilen. Ich finde, es (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ist nicht unsere Sache, wertend einzugreifen, bevor die Gespräche zu Ende geführt wurden. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Zusatzfrage. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Eine Zusatzfrage. Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Nun wissen wir ja, dass die Versorgungslage sowohl (DIE LINKE): Fabio De Masi mit Blick auf Schwangerschaftsabbrüche als auch mit Frau Bundeskanzlerin, mit Verlaub, zur Deutschen Blick auf Hebammen beispielsweise nicht gut ist, genau Bank würde mir noch viel mehr einfallen, nicht nur der genommen sogar sehr schlecht ist. Wären diese Gelder, Vergleich mit dem Truthahn. Die haben eine durchaus die jetzt für diese Studie ausgegeben werden sollen, in beachtliche Strafakte angesammelt. Ich möchte dann diesem Bereich nicht deutlich besser investiert? (B) doch feststellen – vielleicht widersprechen Sie dieser Be- (D) wertung –, dass Ihre Aussage von 2014 nicht mehr gilt; denn Sie schließen keine Steuergelder für die Deutsche Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Bank aus. Unsere neuen Regelungen und Ergänzen des § 219a haben ja geradezu den Sinn, dass Frauen darüber infor- miert sind, wann und wo die Möglichkeit des Schwan- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: gerschaftsabbruchs besteht. Ich habe gerade gesagt, dass die Aussage gilt und in- zwischen in die Tat umgesetzt wurde durch eine Vielzahl Die Frage der Hebammen ist ein ganz anderes Kapitel, ordnungspolitischer Maßnahmen. Also: Ich widerspre- mit dem wir uns ja auch sehr, sehr intensiv beschäftigen. che Ihnen. Insofern glaube ich, dass wir durch unsere Regelung die Situation eher verbessern, als dass wir sie verschlechtern. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Katja Dörner, Bündnis 90/Die Grünen, stellt die Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nächste Frage. Danke sehr. – Dr. Axel Gehrke, AfD, stellt die nächste Frage. Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Bundeskanzlerin, Gesundheitsminister Jens Dr. Axel Gehrke (AfD): Spahn möchte 5 Millionen Euro für eine Studie aus- Frau Bundeskanzlerin, fehlende Fachkenntnisse aus- geben, um die psychischen Folgen von Schwanger- ländischer Ärzte aus Drittstaaten, die in Deutschland schaftsabbrüchen zu erforschen; es geht um das soge- arbeiten, haben leider bereits Menschenleben gekostet. nannte Post-Abortion-Syndrom. Zur Vorbereitung der Selbst echte Dokumente aus Drittstaaten bieten keine Ausschreibungen hat das Gesundheitsministerium zwei Gewähr für korrekt bescheinigte Qualifikationen. Halten Fachgespräche durchführen lassen. Ergebnis des ersten Sie es deswegen für geboten, zukünftig bundeseinheit- Fachgesprächs war, dass die involvierten Wissenschaft- lich zu regeln, dass ausländische Ärzte aus Drittstaaten lerinnen und Wissenschaftler die Fragestellung als nicht einer Prüfung unterzogen werden, die zumindest unse- evidenzbasiert zurückgewiesen haben. Ergebnis des rem Dritten Staatsexamen entspricht, und dass sie vor zweiten Fachgespräches war, dass auch die Beratungsin- allem eine Zulassung erst dann erhalten, wenn sie gute stitutionen gesagt haben, dass es keinen Erkenntnisbedarf Fähigkeiten der sprachlichen Kommunikation – auf gibt. Meine Frage ist: Ist diese Studie nicht einfach reine Deutsch natürlich – nachweisen? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11239

(A) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: sollte. Der Bundesfinanzminister betrachtet das ja auch (C) Es gibt ja die staatliche Zulassung in den Gesund- und bewertet das auch. Wichtig ist, dass wir dann zu ei- heitsberufen. Wir haben da einen Zusammenschluss der ner gemeinsamen Regelung kommen. Bundesländer, die für diese Zulassung zuständig sind, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) befördert. Wir haben immer dafür geworben. Die Bun- desländer haben sich darauf eingestellt, damit nicht jedes einzelne Bundesland jede Berufsgruppe im Gesundheits- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: system zulassen muss. Das ist jetzt ins Laufen gekom- Zusatzfrage. men, und ich vertraue hier voll auf die Kompetenz der Länder. Bernhard Daldrup (SPD): (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Würde es zu einer solchen Situation kommen, hätten wir dann nicht eine Lage, wie wir sie jahrzehntelang in Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Verhältnis zwischen Bund und unterschiedlichen Län- Zusatzfrage. dern gehabt haben, und das hohe Risiko, dass die Grund- steuer möglicherweise vollständig wegfällt? Wie wäre Dr. Axel Gehrke (AfD): Ihre Auffassung dann, wie denn eigentlich die jährlich Das war sehr ausweichend, Frau Bundeskanzlerin. Ich 14 Milliarden Euro Einnahmeausfälle der Kommunen meine gerade die Presseberichte über einen Libyer, der kompensiert werden können? verurteilt wurde, weil er Urkunden gefälscht hatte, damit (Beifall bei Abgeordneten der SPD) als Arzt tätig gewesen war und dann durch Unfähigkeit aufgefallen war. Sind solche Meldungen für Sie Einzel- fälle, oder welche anderen Möglichkeiten sehen Sie, die Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Patienten vor fachlicher Nichtbehandlung entsprechend Jetzt wollen wir nicht den Teufel an die Wand malen. zu schützen? Wir wollen ein Grundsteuerrecht in time bis zum Jah- (Beifall bei Abgeordneten der AfD) resende – das ist ganz klar –, und das werden wir auch gemeinsam hinbekommen; denn die Kommunen war- ten darauf. Wenn ich recht informiert bin, gibt es in den Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Kommunen sowieso Unterscheidungsmöglichkeiten Solche Fälle führen natürlich dazu, dass man die Zu- auch durch die Hebesätze und vieles andere mehr. Wir lassungsbestimmungen sich immer wieder mal anschaut, haben sowieso kein einheitliches Steuerrecht überall. (B) auch die Prozeduren; das ist ja völlig klar. Aber solche (D) Fälle hat es leider auch schon bei deutschen Staatsbür- (Beifall bei der CDU/CSU – Britta Haßelmann gern gegeben. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist aber nicht das Problem!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Insofern ist es eine Fiktion, einfach zu sagen: Das muss alles über einen Kamm geschoren werden. – Aber wir Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: wollen, dass in time, also in der notwendigen Zeit, ein Danke sehr. – Bernhard Daldrup, SPD, stellt die Gesetz vorliegt. Das eint uns in der Koalition, glaube ich. nächste Frage. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Bernhard Daldrup (SPD): Danke sehr. – Die letzte Frage in dieser Regierungsbe- Frau Bundeskanzlerin, wir sind bei der Grundsteuer- fragung stellt der Kollege Michael Theurer, FDP. reform zum gegenwärtigen Zeitpunkt auf der Zielgera- den und haben nach jahrzehntelangen Diskussionen die Michael Theurer (FDP): Chance, nun ein neues Grundsteuerrecht zu verabschie- den. Deswegen würde ich gerne wissen, ob Sie meine Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Bundeskanzlerin, Auffassung teilen, dass es angesichts der Bedeutung der Ihre Antwort zu Alstom und Siemens überzeugt nicht. Grundsteuer für die Kommunen in Deutschland und der Was machen Sie denn mit den anderen Wettbewerbern Verpflichtung des Bundes, für gleichwertige Lebensver- Tyco und Bombardier? Mit der Industriestrategie will der hältnisse in Deutschland zu sorgen, auch weiterhin ein in Bundeswirtschaftsminister ja den Wettbewerb einschrän- Gesamtdeutschland geltendes einheitliches Grundsteuer- ken und die Fusionskontrolle schwächen. Er will auch recht gelten sollte. Oder sind Sie eher der Auffassung, eine Industrieholding schaffen über die KfW, die Betei- dass es eine Öffnungsklausel und damit sozusagen eine ligungen an Unternehmen erwirbt. Das hat zu massiver unglaubliche Differenzierung des Grundsteuerrechtes in Kritik geführt: bei Unternehmen, bei den Industriever- Deutschland geben sollte? bänden, insbesondere im Mittelstand und bei den Fami- lienunternehmen. Wann sprechen Sie Ihr vollstes Vertrauen aus? Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Ich habe durchaus Sympathie für die Vorschläge mei- (Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNIS- ner Fraktion, dass man auch Abweichungen ermöglichen SES 90/DIE GRÜNEN) 11240 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

(A) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Jetzt rufe ich den Tagesordnungspunkt 2 auf: (C) Ich habe ja schon gesagt, dass die Initiative von mir Fragestunde sehr positiv eingeschätzt wird und dass es darüber natür- lich eine kontroverse Diskussion gibt. Herr Theurer, Sie Drucksache 19/9080 wissen doch auch, dass wir durch die globalen Entwick- Wenn Sie wirklich den Saal verlassen wollen, was lungen – jetzt habe ich noch gar nicht von der Plattform- mich wundert, dann tun Sie es schnell. wirtschaft gesprochen – völlig neue Herausforderungen beim Kartellrecht haben. Wenn das Kartellrecht so bleibt, wie es in den 50er- und 60er-Jahren war, dann werden Vizepräsident : wir damit nicht hinkommen. Darüber zu sprechen, gebie- Ich bitte die stehenden Gesprächsgruppen, sich auf- tet die Vernunft, auch mit Blick auf die Möglichkeit, dass zulösen und entweder Platz zu nehmen oder den Saal zu wir weltweit führend bleiben. verlassen; denn wir wollen jetzt mit der Fragestunde be- ginnen. Bei Mobilitätsplattformen und anderem haben wir noch ganz andere Probleme. Deshalb führen wir all die Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri- Plattformdiskussionen durch. Als Bundeskanzlerin lade ums für Arbeit und Soziales auf. Zur Beantwortung steht ich immer den Chef des Bundeskartellamtes ein, damit die Parlamentarische Staatssekretärin Kerstin Griese be- gerade da Sensitivität entsteht und wir gemeinsame Ant- reit. worten finden; denn das Kartellamt agiert natürlich un- Wir kommen zur Frage 1 der Abgeordneten Filiz abhängig. Polat, Bündnis 90/Die Grünen: Wie begründet die Bundesregierung die im vorgelegten Re- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ferentenentwurf zum Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) Zusatzfrage. geplante sozialrechtliche sogenannte Zwangsverpartnerung (vergleiche http://infothek.paritaet.org/pid/fachinfos.nsf/0/e7b f0a4aca77d131c12583cf0057bb11/$FILE/Stellungnahme­Asyl­ Michael Theurer (FDP): bLGParitaet.pdf) von Leistungsempfängerinnen und Leis- tungsempfängern (§ 2 Absatz 1 Satz 4 Nummer 1), und wie Ein Wettbewerbsrecht für die digitale Ökonomie ist begründet die Bundesregierung eine damit einhergehende absolut notwendig; aber bei der Industriestrategie von Kürzung, wenn der Umstand der gemeinsamen Unterbringung Peter Altmaier kommt die Kritik insbesondere aus dem im Gegensatz zu Verpartnerten oder Verheirateten nicht durch deutschen Mittelstand, von den Familienunternehmen, die Betroffenen selbst beeinflussbar ist? zum Beispiel von Herrn Eben-Worlée oder von Frau Frau Staatssekretärin, Sie haben das Wort. (B) Leibinger-Kammüller von Trumpf. Nehmen Sie die Sor- (D) gen des deutschen Mittelstandes nicht ernst, und warum machen Sie sich die Position des deutschen Mittelstands Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- nicht zu eigen? minister für Arbeit und Soziales: Ja, vielen Dank. – Sehr geehrte Frau Abgeordnete Polat, der Referentenentwurf eines Dritten Änderungsge- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: setzes zum Asylbewerberleistungsgesetz sieht während Schauen Sie, ich nehme die Position des deutschen des Bezuges von Grundleistungen – also regelmäßig in Mittelstandes natürlich ernst, weil er das Rückgrat un- den ersten 15 Monaten des Aufenthaltes – eine neue spe- serer Wirtschaft ist. Aber der deutsche Mittelstand pros- zielle Bedarfsstufe vor. Diese neue Bedarfsstufe betrifft periert nur, wenn wir auch ein paar große Player haben. erwachsene Leistungsberechtigte in Sammelunterkünf- Über diese Dinge zu sprechen, ist notwendig. Da gibt es ten, also insbesondere in Aufnahmeeinrichtungen und in keine eineindeutigen Antworten. Niemand macht doch Gemeinschaftsunterkünften. eine Industriestrategie gegen den deutschen Mittelstand. Große mittelständische Unternehmen, zum Beispiel die Die in der Fragestellung angesprochene Regelung im Firma Herrenknecht – die Ihnen wahrscheinlich genau- Referentenentwurf überträgt diese neue spezielle Be- so gut bekannt ist wie Frau Leibinger-Kammüller von darfsstufe auf erwachsene Leistungsberechtigte, die in Trumpf –, wissen, was sie für Wettbewerbsbedingungen einer Sammelunterkunft untergebracht sind, auch wenn heute auf der Welt haben und wie sie darauf reagieren sie sich bereits länger als 15 Monate im Bundesgebiet müssen. Gott sei Dank gibt es eine Antwort, und die müs- aufhalten und deshalb Anspruch auf Leistungen ent- sen wir voranbringen: Innovation, Innovation, Innovati- sprechend dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch, also on. Dort, wo wir ein Stück besser sind als andere, schaf- auf sogenannte Analogleistungen, haben. Nach dem Re- fen wir es meistens auch, auf die Märkte zu kommen. ferentenentwurf bestehen die mit der Unterbringung in Diese Weisheit gilt nach wie vor, mit und ohne Altmaiers Sammelunterkünften verbundenen Einspareffekte auch Industriestrategie. in diesem Fall fort. Der in dieser neuen Bedarfsstufe zum Ausdruck kom- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: mende Gedanke der Einsparungen durch gemeinsames Danke sehr. – Mit diesem Appell schließe ich die Re- Wirtschaften wie aus einem Topf lässt sich grundsätzlich gierungsbefragung. auf Leistungsberechtigte übertragen, die in Sammelun- terkünften bestimmte Räumlichkeiten, zum Beispiel die (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Küche, die Sanitär- und Aufenthaltsräume, gemeinsam Andrea Nahles [SPD]) nutzen und dort auch teilweise gemeinsam wirtschaften. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11241

(A) Vizepräsident Thomas Oppermann: ten wir es für vermittelbar, zu sagen, dass diese Einspar­ (C) Zusatzfrage, Frau Polat? effekte in den Sammelunterkünften eintreten, und haben deshalb die neue Regelbedarfsstufe für Menschen, die in Sammelunterkünften untergebracht sind, im Referenten- Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): entwurf für das neue Asylbewerberleistungsgesetz vor- Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Parlamentarische gesehen. Staatssekretärin, in der Gesetzesbegründung zum Regel- bedarfs-Ermittlungsgesetz vom 29. August 2016 wurden die Haushaltsersparnisse bei nicht als Partnern zusam- Vizepräsident Thomas Oppermann: menlebenden Erwachsenen als „weder unmittelbar statis- Vielen Dank. – Die nächste Frage stellt Katja Dörner. tisch belegbar noch generell zu unterstellend“ angesehen, während in der Gesetzesbegründung der von Ihnen gera- de angesprochenen Novelle zum Asylbewerberleistungs- Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gesetz bei Asylbewerbern in Sammelunterkünften – Sie sprachen davon – von Synergie- und Einspareffekten in Vielen Dank. – Frau Staatssekretärin, ich möchte diesen Paarhaushalten ausgegangen wird. Jetzt ist meine nachfragen, wie begründet wird, dass Bewohnerinnen Frage – auch bei den Regelbedarfen geht es darum, das und Bewohner einer Sammelunterkunft sich angeblich empirisch zu belegen –: Welche Bedarfsermittlung liegt „ungeachtet ihrer Herkunft in derselben Lebenssituation“ dieser Annahme der Einspareffekte zugrunde? befinden, „der Sache nach eine Schicksalsgemeinschaft“ bilden und dadurch ein „Zusammenwirtschaften“ von ihnen „erwartet werden“ kann? Ich frage dies gerade an- Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- gesichts der Tatsache, dass in den Sammelunterkünften minister für Arbeit und Soziales: nicht nur Menschen im Asylverfahren, sondern bekannt- Vielen Dank, Frau Abgeordnete für Ihre Nachfrage. – lich auch Menschen leben, die langjährig geduldet sind, Die Festsetzung der Bedarfssätze orientiert sich an den einen humanitären Aufenthaltstitel haben, aber woh- tatsächlichen Lebenshaltungskosten. Grundlage für die nungslos oder ausreisepflichtig sind? Festsetzung ist die Einkommens- und Verbrauchsstich- probe des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2013. Wir gehen davon aus, dass in der besonderen Bedarfslage Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- von Leistungsberechtigten in Sammelunterkünften dem minister für Arbeit und Soziales: so Rechnung getragen wird, weil davon auszugehen ist, Frau Kollegin Dörner, ich kann nur wiederholen, dass dass eine Gemeinschaftsunterbringung für die Bewohner in den Unterkünften jeweils versucht wird, Lösungen zu (B) solcher Unterkünfte Einspareffekte zur Folge hat, die finden, die ein Zusammenleben und ein Zusammenwirt- (D) denen in Paarhaushalten im Ergebnis vergleichbar sind – schaften ermöglichen. Deshalb wird zum Beispiel ver- Stichwort: Synergieeffekte, wenn man zum Beispiel ge- sucht, Menschen mit Herkunft aus den gleichen Ländern, meinsam kocht, gemeinsam Medien nutzt, gemeinsam aus der gleichen Volksgruppe oder auch der gleichen Freizeit gestaltet. Religion zusammen unterzubringen. Wenn man solche Sammelunterkünfte besucht – ich vermute, dass auch Sie Vizepräsident Thomas Oppermann: das tun –, sieht man, dass dies sehr wohl möglich ist und Weitere Zusatzfrage, Frau Polat? dort zum Beispiel gemeinsam gekocht wird. Wenn man gemeinsam einkaufen geht und größere Mengen einkau- fen kann, führt das dazu, dass Einspareffekte eintreten. Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Damit begründen wir diese neue Regelbedarfsstufe, die Vielen Dank, Herr Präsident. – Wie sollen zum Bei- der entspricht, wenn es ein Paarhaushalt wäre. Oft sind spiel Analogbezieher nach § 2 Asylbewerberleistungs- Familien gemeinsam in den Sammelunterkünften unter- gesetz mit vollziehbar Ausreisepflichtigen, denen die gebracht. Natürlich wird auch da gemeinschaftlich gelebt Unmöglichkeit der Abschiebung zuzurechnen ist, ge- und gewirtschaftet. meinsam wirtschaften, wenn diese künftig generell nur noch auf das Nötigste gekürzte Leistungen nach § 1 Ab- satz 2 Asylbewerberleistungsgesetz erhalten sollen? Die- Vizepräsident Thomas Oppermann: se Personen setzen Sie ja auch gleich. Vielen Dank. – Die nächste Frage stellt die Kollegin Ulle Schauws. Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Arbeit und Soziales: Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Es wird versucht – die Kommunen organisieren das –, dass in den Sammelunterkünften zum Beispiel Zugehö- Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich frage Sie: Wie wird rige einer Volksgruppe gemeinsam untergebracht sind, gerechtfertigt, dass sämtliche Verbrauchausgaben, aus damit Konflikte vermieden werden, und dass, wenn denen sich der Regelbedarf zusammensetzt, also insbe- Konflikte da sind, Lösungen innerhalb einer Unterkunft, sondere der Bedarf für Kleidung, Schuhe, Gesundheits- innerhalb eines Hauses oder zwischen den verschiedenen und Körperpflege, Verkehr sowie Bildung, um 10 Pro- Unterkünften gefunden werden, ohne dass die grund- zent gekürzt werden, nur weil der Wohnraum oder auch sätzliche Möglichkeit von Einsparanstrengungen für alle nur die Küche und die sanitären Einrichtungen gestellt Leistungsberechtigten infrage gestellt wird. Insofern hal- werden? 11242 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

(A) Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) minister für Arbeit und Soziales: Vielen Dank, Herr Präsident. – Meine Frage bezieht Vielen Dank für die Nachfrage, Frau Kollegin sich auf eine Art Zwangsverpartnerung von wildfrem- Schauws. – Es geht zum einen um die Regelbedarfsstu- den Menschen, die der Staat in einem Raum zusammen fe; aber es geht zum anderen auch um den notwendigen unterbringt. Dadurch bilden sie eine Schicksalsgemein- persönlichen Bedarf, dessen Umfang erhöht wird. Der schaft. Das leuchtet mir nicht ein. Ich habe so etwas ei- notwendige persönliche Bedarf umfasst Dinge, die zum gentlich nur aus islamischen Ländern gehört, in denen soziokulturellen Existenzminimum gehören wie zum Männer und Frauen miteinander nach islamischem Recht Beispiel Hygieneartikel sowie Fahrkarten für den öffent- verheiratet sein müssen, damit sie zum Beispiel in einem lichen Personennahverkehr usw.; das ist extra zu rechnen. Großraumbüro zusammen arbeiten können. An so eine Es ist in der Presse fälschlich als „Taschengelderhöhung“ absurde Situation erinnert mich die Regelung, die Sie bezeichnet worden. Ich will ausdrücklich sagen, dass die- jetzt treffen wollen. Insoweit frage ich Sie: Halten Sie se Bezeichnung falsch ist; denn es geht um den notwen- das für gerecht, auch im Sinne dessen, wie wir miteinan- digen persönlichen Bedarf. Das Bundesverfassungsge- der umgehen sollten, dass Menschen, die gezwungener- richt hat eindeutig festgestellt, dass Asylbewerberinnen maßen zusammen leben, vom Staat unterstellt wird, sie und Asylbewerber darauf einen Anspruch haben. Dieser würden gemeinsam wirtschaften, gemeinsam kochen, Satz wird entsprechend der Entwicklung der letzten Jah- gemeinsam leben, obwohl sie einander wildfremd sind? re erhöht. Gleichzeitig wird der Regelbedarfssatz durch das gemeinsame Wirtschaften in der Sammelunterkunft Parl. Staatssekretärin beim Bundes- gesenkt. Kerstin Griese, minister für Arbeit und Soziales: Vielen Dank für Ihre Nachfrage, Frau Kollegin Vizepräsident Thomas Oppermann: Bayram. – Ich weise den Begriff der Zwangsverpartne- Vielen Dank. – Eine weitere Zusatzfrage der Kollegin rung zurück; Sie haben ihn ja mit Sicherheit auch provo- Dr. Bettina Hoffmann. zierend gemeint. Natürlich werden die Menschen nicht verpartnert, geschweige denn zwangsverpartnert. Ich halte auch den Vergleich einer Flüchtlingsunterkunft in Dr. Bettina Hoffmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Deutschland mit einem islamischen Großraumbüro – ich NEN): weiß gar nicht, was das ist – und dem, was Sie damit Herr Präsident, vielen Dank, dass Sie die Frage zulas- assoziieren, für völlig unangebracht. sen. – Ich möchte zu der Frage meiner Kollegin ergän- Wir beschreiben in dem Gesetzentwurf eine Situation, (B) zend rückfragen: Wie rechtfertigen Sie all das vor dem (D) wo Menschen für mehrere Monate gemeinsam in einer Hintergrund des Bundesverfassungsgerichturteils, wel- Sammelunterkunft untergebracht sind. Und wenn Sie, ches besagt, dass es nur ein Existenzminimum für eine wie ich, solche Unterkünfte schon besucht haben, dann Person geben darf? wissen Sie, dass dort sehr wohl gemeinschaftliches Le- ben stattfindet. Da, wo Konflikte auftauchen, wird auch Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- oft sehr sensibel versucht, diese zu lösen. Es wird ver- minister für Arbeit und Soziales: sucht, Lösungen zu finden, wie Frauen und Männer, wie Menschen aus verschiedenen Ländern und Volksgruppen Vielen Dank für die Rückfrage, Frau Kollegin. – Das untergebracht werden können. Wenn es eine Gemein- Bundesverfassungsgericht hat geurteilt; deshalb müssen schaftsküche, einen Gemeinschaftsraum für die Me- wir das Asylbewerberleistungsgesetz reformieren. Sie diennutzung gibt, kann man natürlich davon ausgehen, wissen selbst, dass wir dies schon in der letzten Wahlpe- dass Kosten, zum Beispiel für die Nutzung des Internets, riode versucht haben und es damals daran gescheitert ist, gemeinsam und eben nicht für jeden Einzelnen anfallen. dass die Grünen im Bundesrat nicht zugestimmt haben. Das ist unsere Begründung für die Einführung dieser Wir versuchen es jetzt noch einmal, weil wir die vom neuen Bedarfsstufe, die wir für gerechtfertigt halten. Bundesverfassungsgericht festgelegten Sätze regelge- mäß zahlen wollen. Selbstverständlich geht auch das Bundesverfassungsgericht von verschiedenen Regelbe- Vizepräsident Thomas Oppermann: darfsstufen aus. Wir begründen in dem Referentenent- Vielen Dank. wurf ausführlich, warum die besondere Bedarfslage von Leistungsberechtigten in Sammelunterkünften rechtfer- Ich rufe die Frage 2 der Abgeordneten Filiz Polat auf: tigt, davon auszugehen, dass es dort Einspareffekte gibt, und mindern deshalb die Regelbedarfsstufe um 10 Pro- Ermöglicht nach Ansicht der Bundesregierung die geplante zent. Sie entspricht damit der Regelbedarfsstufe 2, die Änderung des § 2 Absatz 1 Satz 2 AsylbLG mit der anstehen- den Novelle des AsylbLG einen Anspruch auf Bezug von Ana- auch andere Leistungsberechtigte bekommen. logleistungen während einer dem Grunde nach nach dem Bun- desausbildungsförderungsgesetz förderfähigen Ausbildung für Asylbewerberinnen und -bewerber und Geduldete, und durch Vizepräsident Thomas Oppermann: welche zusätzlichen konkreten untergesetzlichen Maßnahmen plant die Bundesregierung, die bestehende Förderlücke im Vielen Dank. – Damit wir auch noch zu den anderen AsylbLG für Studierende zu schließen? Fragen kommen, lasse ich jetzt nur noch eine Frage zu. Diese stellt die Kollegin Canan Bayram. Frau Staatssekretärin, Sie haben das Wort. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11243

(A) Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Nach der bisherigen Rechtslage würde mit dem Be- (C) minister für Arbeit und Soziales: ginn des Studiums der Bezug von Leistungen enden, Vielen Dank, Herr Präsident. – Vielen Dank, Frau sodass es für die Menschen äußerst unattraktiv bzw. na- Kollegin Polat, für diese Frage. Der Entwurf des Asylbe- hezu unmöglich war, zu studieren. Wir halten das für die werberleistungsgesetzes enthält noch zwei weitere Teile: geeignete Maßnahme, mit der die Leistungen auch ohne Verbesserung bei der Ehrenamtspauschale für Menschen Unterbrechung weitergezahlt werden können und mit im Asylbewerberleistungsgesetz und den Teil, nach dem der vor allem gefördert wird, dass Menschen, für die das Sie hier fragen, nämlich die sogenannte Förderlücke im Asylbewerberleistungsgesetz gilt, tatsächlich studieren Asylbewerberleistungsgesetz. Die Neuregelung, die wir können. Ich glaube, das ist eine gute Maßnahme, um die hier in Artikel 1 Nummer 3a des Entwurfs eines Dritten Bildungschancen und damit auch die Arbeitsmarktchan- Gesetzes zur Änderung des Asylbewerberleistungsgeset- cen von geflüchteten Menschen zu verbessern. zes vorschlagen, sieht eine durchgängige Lebensunter- haltssicherung für ausbildungs- und studierwillige Perso- Vizepräsident Thomas Oppermann: nen mit Aufenthaltsgestattung während einer Ausbildung Weitere Zusatzfrage? oder eines Studiums vor. Soweit sich Geduldete in einem Studium oder in einer schulischen Ausbildung befinden, Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): besteht keine Förderlücke, wenn sie ab dem 16. Aufent- haltsmonat gemäß § 8 Absatz 2a des Bundesausbildungs- Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich frage die Bun- förderungsgesetzes, also nach dem BAföG, nach diesem desregierung: Frau Parlamentarische Staatssekretärin, Gesetz dem Grunde nach förderungsfähig sind. die Asylbewerberleistungen tragen die Länder bzw. die Kommunen. Insofern kommt die Kostenlast natürlich Neben der versandten und geplanten Neuregelung weiterhin auf die Kommunen zu, wenn man es im Asyl- besteht aus Sicht der Bundesregierung kein Bedarf für bewerberleistungsgesetz und nicht im BAföG oder bei untergesetzliche Maßnahmen. Wir werden also mit die- der Berufsausbildungsbeihilfe regelt. Welche finanziel- sem Gesetzentwurf die sogenannte Förderlücke im Asyl- len Auswirkungen hat das? bewerberleistungsgesetz schließen, indem studierwillige und ausbildungswillige Geflüchtete ein Studium oder Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- eine Ausbildung aufnehmen können und dann weiterhin minister für Arbeit und Soziales: Analogleistungen nach SGB XII im Asylbewerberleis- Wir können die Auswirkungen nicht beziffern, aber tungsgesetz erhalten, was ja auch ein Anreiz ist, ein Stu- wir haben aufgrund des ähnlichen Antrags aus dem Bun- dium oder eine Ausbildung aufzunehmen. desrat und der deutlichen Bemühungen der Länder und (B) damit auch der Kommunen, hierfür eine Lösung zu fin- (D) Vizepräsident Thomas Oppermann: den, die Erwartung und Hoffnung, dass wir eine sehr ein- deutige Zustimmung von den Ländern bekommen wer- Möchten Sie eine Zusatzfrage stellen? – Bitte sehr. den, die das ausdrücklich von uns gefordert und erwartet haben. Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich glaube, dass diese Lösung sinnvoll ist, weil die Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich frage konkret nach. BAföG-Sätze ja auch niedriger sein könnten und dann Sehr geehrte Frau Parlamentarische Staatssekretärin, Sie wieder ein Problem mit aufstockenden Leistungen ent- haben gesagt, dass Sie das im Asylbewerberleistungsge- stehen würde. Insofern ermöglicht eine Lösung, bei der setz lösen. Sie haben dafür nicht die Regelinstrumente die betreffenden Menschen quasi im gleichen Leistungs- der Berufsausbildungsbeihilfe und des BAföG genutzt, bezugssystem bleiben, am unbürokratischsten und bes- um das für Asylsuchende und hier im Speziellen für Ge- ten, dass man als Asylbewerberin oder Asylbewerber duldete zu öffnen. Warum lösen Sie das im Asylbewer- studieren kann. berleistungsgesetz? Vizepräsident Thomas Oppermann: Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Vielen Dank. – Eine weitere Zusatzfrage von Stefan minister für Arbeit und Soziales: Schmidt. Vielen Dank für Ihre Nachfrage. – Wir haben am Montag in einer Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Soziales das Thema sehr ausführlich mit Expertinnen Vielen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrte Frau und Experten diskutiert. Wir haben dazu auch einen An- Staatssekretärin, das Asylbewerberleistungsgesetz sieht trag aus dem Bundesrat vorliegen. Das Interessante ist ja vor, dass die Kommunen für die Gesundheits- und ja, dass in dieser Anhörung die Expertinnen und Exper- Eingliederungskosten aufkommen. Das heißt, dass sie im ten die Lösung, die wir im Asylbewerberleistungsgesetz Zweifelsfall auch die Kosten für teure Behandlungen wie vorschlagen, einhellig begrüßt haben. Ganz praktisch die Behandlung von Krebs oder von chronischen Erkran- sieht es eben so aus, dass ein Studierwilliger, nachdem kungen übernehmen müssen. Hält die Bundesregierung er 15 Monate lang Leistungen nach dem Asylbewerber- das vor diesem Hintergrund für gerechtfertigt? Dann leistungsgesetz erhalten hat, eben dann Analogleistungen entscheidet ja letztlich die Finanzstärke oder die Finanz- nach dem SGB XII erhält, also die Leistungen einfach schwäche einer Kommune darüber, inwiefern Schutzsu- weiter erhält und studieren kann. chende, die solche Erkrankungen haben, wirklich unter- 11244 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Stefan Schmidt (A) gebracht werden können. Wenn ja, stellt sich die Frage, trag zur Verkehrssicherheit und zur Vermeidung von (C) wie Sie das rechtfertigen. Wenn nein, stellt sich die Fra- Unfällen leisten. Sie werden bei der Bundeswehr auch ge, wie Sie damit weiter umgehen wollen. Ich frage das teilweise eingerüstet. Allerdings ist der Einsatz von Lkw auch vor dem Hintergrund, dass die Kommunen nach den in der Bundeswehr auch durch operative Besonderheiten Plänen des Finanzministeriums künftig weniger Geld für geprägt. Die große Mehrzahl unserer Fahrzeuge muss die Integration von Asylsuchenden bekommen sollen. den besonderen Anforderungen bei einem Einsatz ge- nügen und auch die Sicherheit der Soldatinnen und Sol- Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- daten gewährleisten. Insofern sind der Verwendung von minister für Arbeit und Soziales: Abbiegeassistenten hier Grenzen gesetzt. Vielen Dank, Herr Abgeordneter. – Ihr letzter Satz ist Im Übrigen setzt die Bundeswehr im Gegensatz zu eine Behauptung, die ich eindeutig zurückweise; denn zivilen Spediteuren in ihren Lkw grundsätzlich Beifah- selbstverständlich wird sich der Bund auch weiterhin an rer ein. Diese Beifahrer sind natürlich in der Lage, den den Kosten der Integration von Asylbewerberinnen und Abbiegebereich wesentlich umfangreicher zu sichten, als Asylbewerbern, von geflüchteten Menschen, beteiligen. das nur durch einen Fahrer alleine möglich wäre. Auch Wir sind da in intensiven Gesprächen in der Regierung dadurch wird das Risiko von Unfällen bei Abbiegevor- und auch mit den Ländern. gängen bereits heute wirksam reduziert. Sie sprechen ein Thema an, das Ihre Fraktion regel- Aus diesem Grund ist es auch nicht geplant, dass wir mäßig zur Abstimmung stellt. Deshalb verstehe ich den Abbiegeassistenten in Lkw der Bundeswehr nachrüsten. Hintergrund, nämlich die komplette Abschaffung des Allerdings werden wir bei Neubeschaffungen, wo diese Asylbewerberleistungsgesetzes. Mit dem, was wir hier Abbiegeassistenten grundsätzlich sinnvoll sein können, vorlegen, beziehen wir uns aber nur auf das, was rege- genau prüfen, ob neu zu beschaffende Lkw damit ausge- lungsnotwendig ist, nämlich die Anpassung der Regel- stattet werden müssen. Bei dieser Prüfung spielen natür- sätze nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, lich die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und straßen- was wir schon in der letzten Wahlperiode hätten machen verkehrsrechtliche Zulassungsvorschriften eine Rolle, müssen. Das ist im Bundesrat leider gescheitert. Wir aber nicht zuletzt auch die technischen Anforderungen beziehen uns zum Zweiten darauf, eine Ehrenamtspau- an die Sicherstellung der Auftragserfüllung mit Bundes- schale für Menschen im Asylbewerberleistungsgesetz wehr-Lkw. zu ermöglichen. Zum Dritten beziehen wir uns auf einen Punkt, der uns gerade von den Ländern und Kommunen Vizepräsident Thomas Oppermann: dringend angetragen wird, nämlich die Förderlücke für Herr Gelbhaar, wollen Sie nachfragen? Asylbewerberinnen und Asylbewerber, die studieren (B) (D) oder eine Ausbildung aufnehmen wollen, zu schließen. Wir beziehen uns ausschließlich auf diese drei Punkte, Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): bleiben also im System des Asylbewerberleistungsgeset- Vielen Dank. Ich würde kurz nachfragen. – In der Tat zes. Es gibt keine Planungen in der Bundesregierung, üb- haben wir uns schon überlegt, dass beim Verteidigungs- rigens auch nicht im Koalitionsvertrag, das Asylbewer- ministerium der Fall etwas anders gelagert ist. Gleich- berleistungsgesetz abzuschaffen. wohl möchte ich Sie mit dieser allgemeinen, pauschalen Einlassung noch nicht vom Platz lassen. Deswegen die Frage: Wie viele der Lkws des Bundesverteidigungsmi- Vizepräsident Thomas Oppermann: nisteriums sind jetzt konkret der Bundeswehr zuzuord- Vielen Dank. – Wir kommen jetzt zum Geschäfts- nen, und welche oder wie viele fahren grundsätzlich in bereich des Bundesministeriums der Verteidigung. Zur Städten ein und aus? Und: Können Sie gewährleisten, Beantwortung steht der Parlamentarische Staatssekretär dass bei den Lkws des Bundesverteidigungsministeriums Thomas Silberhorn bereit. wirklich immer ein Beifahrer an Bord ist? – Punkt eins. Ich rufe die Frage 3 des Abgeordneten Stefan Gelbhaar, Punkt zwei. Herr Scheuer hat auch Ihr Ministerium – Bündnis 90/Die Grünen, auf: und das hat er gestern anlässlich des Fahrradklima-Tests Wann rüstet die Bundesregierung die Lkw im Bestand des noch mal ausdrücklich erwähnt – aufgefordert, nachzu- Bundesministeriums der Verteidigung und dessen nachgeord- rüsten. Meine Frage: Wie gehen Sie mit dieser Auffor- neter Behörden mit Lkw-Abbiegeassistenzsystemen nach, und derung um, und haben Sie vielleicht auch einen Titel ge- mit welcher Begründung haben die Bundesregierung bzw. das Bundesministerium der Verteidigung und dessen nachgeord- bildet, in dem Sie das darstellen, was Sie da nachrüsten nete Behörden die für das Jahr 2019 geplanten 90 Beschaffun- wollen? Sie wissen: Ein Lkw-Abbiegeassistent kostet gen von Lkw (vergleiche Antwort der Bundesregierung zu den 2 000 bis 3 000 Euro. Es ist also keine Mordsinvestition. Fragen 4 bis 10 auf Bundestagsdrucksache 19/6374) (abgese- Er kann aber eben Leben retten; so haben Sie sich selber hen von zehn Stück) ohne derartige Abbiegeassistenzsysteme geplant bzw. angeordnet? auch schon eingelassen.

Herr Staatssekretär, Sie haben das Wort. Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin der Verteidigung: Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär bei der Bei Lkws der Bundeswehr ist das sehr wohl eine Bundesministerin der Verteidigung: große Dimension, weil wir mehrere Tausend Fahrzeuge Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Abgeordneter, haben, und wir müssen grundsätzlich unsere Fahrzeuge Abbiegeassistenzsysteme können einen wertvollen Bei- so ausstatten, dass sie auch für Einsätze geeignet sind. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11245

Parl. Staatssekretär Thomas Silberhorn (A) Insofern können wir diese Nachrüstung nur bei wenigen Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär bei der (C) Modellen vornehmen, beispielsweise bei Lkws, die die Bundesministerin der Verteidigung: Bw Bekleidungsmanagement GmbH fährt. Im Übrigen Letzteres kann ich deswegen ausschließen, weil wir führen wir keine Register, welche Lkws in welche Städ- Abbiegeassistenten dort nicht einbauen, wo wir Einsatz­ te fahren. Wir führen ja keine Fahrpläne im Vorhinein. erfordernissen Rechnung tragen müssen. Die von Ihnen Allerdings können wir grundsätzlich sicherstellen, dass angestellten Überlegungen spielen dabei in der Tat eine die von uns betriebenen Lkws mit zwei Personen be- tragende Rolle. Ich habe Sie eben darauf hingewiesen, setzt sind. „Grundsätzlich“ heißt nicht „ausnahmslos“, dass wir diese Abbiegeassistenten bei zehn Lkw betrei- „in jedem Fall“. Aber im Grundsatz ist das so. Das liegt ben, die die Bw Bekleidungsmanagement GmbH und die übrigens auch daran, dass die geschützten Fahrzeuge Fernleitungs-Betriebsgesellschaft GmbH betreiben. häufig einen eingeschränkten Sichtbereich haben. Schon aus diesem Grund wird physisch sichergestellt, dass ein Vizepräsident Thomas Oppermann: Rundumsichtschutz gewährleistet werden kann. Vielen Dank. – Weitere Fragen gibt es hierzu nicht. (Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Dann rufe ich auf die Frage 4 des Abgeordneten Stefan NEN]: Darf ich noch mal nachfragen?) Schmidt von Bündnis 90/Die Grünen: Welche Informationen wurden beim Schießlärm-Treffen Vizepräsident Thomas Oppermann: des Bundesamts für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienst- Bitte. leistungen der Bundeswehr am 3. April 2019 in Grafenwöhr, das mit Vertretern der umliegenden Gemeinden, der Landkrei- se Amberg-Sulzbach und Neustadt/Waldnaab, der Bayerischen Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Staatskanzlei sowie Angehörigen der US‑Truppen durchge- Zwei Nachfragen. Zum einen: Sie haben logischer- führt wurde, vorgetragen, und wann werden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, die zum Treffen nicht eingeladen weise die größte Lkw-Flotte von allen Ministerien. Des- wurden, informiert (www.onetz.de/oberpfalz/auerbach/bundes wegen noch mal die Nachfrage, ob Sie quantifizieren wehr-informiert-ueber-schiesslaerm-messungen-grafenwoehr-­ können oder wollen, wie viele Nachrüstungen Sie dort id2682198.html)? vornehmen werden. Herr Staatssekretär. Zum Zweiten: Sie haben ganz konkret auch die Lkws der Bw Bekleidungsmanagement GmbH angesprochen. Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär bei der Wie viele Lkws sind das, und haben Sie wenigstens den Bundesministerin der Verteidigung: Willen, dort eine Nachrüstung vorzunehmen? Ich glaube, Vielen Dank. – Am 3. April 2019 hat dieses Treffen (B) dass die Argumente für die Bundeswehr dort nur teilwei- mit den Bürgermeistern der Randgemeinden des Truppen- (D) se nachzuvollziehen sind. übungsplatzes Grafenwöhr, den betroffenen Landräten, dem Regierungspräsidenten der Oberpfalz und Vertretern Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär bei der deutscher Behörden stattgefunden. Das war ein behörden­ Bundesministerin der Verteidigung: internes Gespräch über die von der Bundeswehr bereits Wir haben bisher zehn Lkw, die wir mit Abbiegeas- durchgeführten Messkampagnen und über deren Ergeb- sistenten ausgestattet haben. Das sind Lkws, die von der nisse mit Blick auf den Übungsbetrieb auf dem Truppen- Bw Bekleidungsmanagement beschafft worden sind oder übungsplatz Grafenwöhr. Wir haben im Detail über diese von der Fernleitungs-Betriebsgesellschaft. Im Übrigen Messkampagnen und deren Ergebnisse unterrichtet. Es gilt, dass Einsatzerfordernissen Rechnung getragen wer- sind drei Messkampagnen im Jahr 2018 und eine Mess- den muss. Ein Abbiegeassistenzsystem, das beispielswei- kampagne im Jahr 2019 an bis zu acht Messorten durch- se eine autonome Bremsfunktion hat geführt worden, die um den Truppenübungsplatz Grafen- wöhr verteilt liegen. Die Messorte lagen meistens in der (Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Nähe der Wohnorte von Beschwerdeführern. NEN]: Gibt es noch nicht!) Die Auswertung hat ergeben, dass bei keiner dieser oder das akustische oder optische Signale sendet, trägt vier Messkampagnen Immissionswerte überschritten Einsatzerfordernissen eben nicht Rechnung. worden sind. In einer der vier Messkampagnen gab es vereinzelte Überschreitungen von Richtwerten. Das sind Vizepräsident Thomas Oppermann: Werte, die eine Auslöseschwelle für Lärmminderungs- maßnahmen darstellen. Immissionswerte, die eine un- Vielen Dank. – Eine weitere Frage hat Dr. Rainer mittelbare Einschränkung des Schießbetriebs auf dem Kraft von der AfD. Truppenübungsplatz Grafenwöhr erfordern könnten, sind nicht festgestellt worden. Dr. Rainer Kraft (AfD): Weil aber einige Messwerte die Richtwerte überschrit- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, zu ten haben, werden wir den Übungsbetrieb auf dem Trup- den Lkws, die mit Abbiegeassistenten ausgerüstet wer- penübungsplatz Grafenwöhr weiter intensiv überwachen. den sollen: Werden diese Systeme an- und abschaltbar Insbesondere werden wir Großübungen messtechnisch sein, und werden die elektromagnetischen Emissionen begleiten. dieser Lkws sich auswirken auf die Sichtbarkeit des mili- tärischen Gerätes im Falle einer kriegerischen Auseinan- Wir werden auch den laufenden Konsultationsprozess dersetzung? zwischen den US-Streitkräften und dem Bundesvertei- 11246 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Parl. Staatssekretär Thomas Silberhorn (A) digungsministerium fortführen mit dem Ziel, mögliche Es gab weitere konkrete Ergebnisse des Treffens am (C) Lärmminderungsmaßnahmen zu identifizieren, zu prüfen 3 . April. Beispielsweise wurde dem Anliegen der Kom- und, soweit möglich, auch umzusetzen. munen Rechnung getragen, dass die US Army eine Web- site einrichtet, um über anstehende Übungen zu informie- ren. Auch das Anliegen eines jährlichen Treffens werden

Vizepräsident Thomas Oppermann: wir weiter verfolgen. Die US-Streitkräfte haben bei einer Sie haben eine Nachfrage, Herr Schmidt? Reihe von Details Entgegenkommen in Aussicht gestellt. Beispielsweise wollen sie ein Sorgentelefon für betroffe- ne Anwohner einrichten oder Verkehrsalternativen prü- Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): fen. Ja. Vielen Dank, Herr Präsident. – Meine Frage zielt darauf, inwiefern vorgesehen ist, die Bundestagsabge- Insofern gibt es bereits jetzt eine Reihe von konkre- ordneten aus der Region zu informieren. Denn gerade die ten Maßnahmen, um die Situation zu entspannen. Was sind es ja – so wie ich –, die regelmäßig von Bürgerinnen insbesondere die Lärmminderung betrifft, sitzt eine Ar- und Bürgern konsultiert und gefragt werden: „Was sollen beitsgruppe demnächst daran, konkrete Maßnahmen vor- wir machen?“ und die im Parlament und gegenüber der zubereiten. Bundesregierung Fragen stellen, Anfragen haben, Anträ- ge einbringen und Anregungen geben. Ich fand es etwas Vizepräsident Thomas Oppermann: befremdlich, dass wir an diesem Prozess der Information Sie wollen noch mal nachhaken? und des Austausches nicht beteiligt wurden, obwohl wir doch mit am nächsten dran sind, vielleicht sogar näher (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): als bisweilen der Regierungspräsident oder die Bayeri- Stefan Schmidt sche Staatskanzlei; aber das sei dahingestellt. Meine ers- Ja. Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, te Frage ist also, inwiefern in der nächsten Zukunft eine ich interpretiere den ersten Teil Ihrer Antwort auf meine Beteiligung der Abgeordneten, die regional zuständig Nachfrage so, dass Sie künftig hoffentlich auch die Ab- sind, stattfinden wird. geordneten proaktiv an solchen Treffen beteiligen. Zu- mindest wäre das mein ausdrücklicher Wunsch; denn ich Meine zweite Frage wäre, welche konkreten Schritte finde, dass dies ein geeigneterer und besserer Rahmen Sie jetzt planen hinsichtlich der Überschreitung einzel- wäre, wenn alle zur gleichen Zeit auf denselben Kennt- ner Richtwerte, die Sie angesprochen haben, und was das nisstand gebracht würden und wir Abgeordneten unser konkret im Einzelfall bedeutet. Recht auf Information im Zweifelsfall nicht im Rahmen der Fragestunde einfordern müssten. (B) (D) Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär bei der Zu meiner konkreten Nachfrage. Ich weiß, dass die Bundesministerin der Verteidigung: Stadt Auerbach, die viele der lärmbelästigten Bürgerin- nen und Bürger beheimatet, eigene Messungen vorge- Herr Abgeordneter, wir unterrichten selbstverständ- nommen hat und offensichtlich zu anderen Ergebnissen, lich auch die Abgeordneten des Deutschen Bundestages. deutlich höheren Messwerten gekommen ist als das Bun- Es haben sich bereits mehrere aus der Region an uns ge- desamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleis- wandt. Wir haben bisher schriftlich geantwortet. Heute tungen der Bundeswehr. Haben diese Ergebnisse in der stehe ich Ihnen zur mündlichen Beantwortung zur Ver- Konsultation am 3. April eine Rolle gespielt, bzw. haben fügung, und selbstverständlich haben wir vor, Sie auch Sie aus den Ergebnissen dieser Messungen konkrete ei- weiterhin fortlaufend zu unterrichten. gene Rückschlüsse gezogen? Wir haben allerdings auch Informationswünsche von anderer Seite, insbesondere von den beteiligten Kommu- Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär bei der nen, den Gemeinden und den Landkreisen. Wir werden Bundesministerin der Verteidigung: oft auch darum ersucht, mit den betroffenen Behörden Diese Information hat mich nicht erreicht. Von daher zu kooperieren. Das hat am 3. April 2019 stattgefunden. kann ich Ihnen nicht sagen, ob dies Thema des Gesprächs Ziel war es, einen strukturierten Dialog aufzusetzen zwi- am 3. April gewesen ist. Ich habe an diesem Gespräch schen den beteiligten Behörden auf deutscher Seite und selbst nicht teilgenommen. den Verantwortlichen aufseiten der US-Streitkräfte. Das ist nach unserer Wahrnehmung auch gelungen. Die At- Ich kann nicht in Aussicht stellen, dass alle unsere mosphäre war ausgesprochen konstruktiv und gut. Das nachgeordneten Behörden bei ihren Behördenkontakten Treffen hat den beteiligten Kommunen wohl auch sehr regelmäßig Bundestagsabgeordnete einbeziehen. Es gibt weitergeholfen. Es ist sogar der Wunsch an uns herange- selbstverständlich auch Arbeitskontakte zwischen den tragen worden, ein solches Format zu wiederholen. Dem Behörden, die ohne Beteiligung der Öffentlichkeit und stehen wir natürlich sehr aufgeschlossen gegenüber. ohne Beteiligung von Abgeordneten, im Übrigen auch ohne Beteiligung der Leitung des Ministeriums stattfin- Was einzelne Erkenntnisse des Treffens angeht, kann den. Wenn Ihr Bürgermeister mit dem Landrat oder dem ich Ihnen mitteilen, dass sich eine Arbeitsgruppe mit Regierungspräsidenten spricht, wird er auch nicht regel- konkreten Möglichkeiten der Lärmminderung befassen mäßig die Abgeordneten informieren. Aber selbstver- wird. Die Arbeitsgruppe wird im zweiten Quartal dieses ständlich sind wir jederzeit und fortlaufend bereit, auch Jahres zusammenkommen, um über konkrete Lärmmin- die Abgeordneten über das zu unterrichten, was wir vor derungsmaßnahmen zu sprechen. Ort vorhaben. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11247

Parl. Staatssekretär Thomas Silberhorn (A) Wir sind auch sehr aufmerksam, die Sorgen der halte der tatsächlich gekauften und verzehrten Lebens- (C) Bürger, die uns erreichen, aufzunehmen und ernst zu mittel erfassen, was letztlich entscheidend ist. nehmen. Wir wissen, dass der Übungsbetrieb auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr zugenommen hat. Das In Deutschland wird die Nationale Reduktions- und haben wir Ihnen auch schriftlich mitgeteilt. Wir erteilen Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fer- auch Ausnahmegenehmigungen, wenn über die üblichen tigprodukten durch ein engmaschiges wissenschaftliches Öffnungszeiten hinaus ein Schießbetrieb erfolgen soll. Monitoring begleitet. Bereits im Jahr 2016 wurde hier- für eine umfangreiche Basiserhebung durchgeführt, die Insofern sind wir natürlich in engem Kontakt mit den einen belastbaren Bezugspunkt für die Reduktionsziele US-Streitkräften und wollen nach unseren Kräften dazu darstellt. Im Frühjahr 2020 werden erste Zwischenergeb- beitragen, dass einerseits der Übungsbetrieb sicherge- nisse des Monitorings Rückschlüsse auf die Wirksamkeit stellt werden kann, andererseits aber auch den berech- der freiwilligen Reduktionsmaßnahmen zulassen. Bis tigten Anliegen der örtlichen Bevölkerung Rechnung Ende des Jahres 2025 sollen die vereinbarten Redukti- getragen wird. onsziele erreicht werden.

Vizepräsident Thomas Oppermann: Vizepräsident Thomas Oppermann: Vielen Dank. – Damit haben wir auch diese Frage ab- gearbeitet. Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Herr Podolay, ich nehme an, Sie wollen nachhaken. Ich rufe jetzt den Geschäftsbereich des Bundesminis- teriums für Ernährung und Landwirtschaft auf. Zur Be- antwortung der Fragen steht der Parlamentarische Staats- Paul Viktor Podolay (AfD): sekretär Michael Stübgen bereit. Der Konzern Nestlé engagiert sich für einen Aus- Die erste Frage zu diesem Geschäftsbereich stellt der schluss von industriellen trans-Fettsäuren aus der welt- Abgeordnete Paul Viktor Podolay von der AfD, nämlich weiten Nahrungsmittelversorgung bis 2023 und befür- Frage 5: wortet zugleich einen gesetzlich festgelegten Grenzwert. Ein solcher gesetzlicher Grenzwert existiert in der EU Welche anderen europäischen Länder setzen nach Kenntnis der Bundesregierung auf freiwillige Selbstverpflichtungen der nicht. Wie beurteilt die Bundesregierung diese Situation? Herstellerindustrie zur Zucker-, Fett- und Salzreduktion in Le- bensmitteln, und welche Erfahrungen wurden nach Kenntnis der Bundesregierung in diesen Ländern damit gemacht? Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: (B) Herr Staatssekretär, Sie haben das Wort. (D) Herr Kollege, ich weiß nicht, ob ich Ihre Frage rich- tig verstanden habe. Wir in Deutschland verfolgen die Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Strategie, durch freiwillige Vereinbarungen mit den Her- desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: stellern – die Zielvereinbarungen müssen allerdings auch Herr Kollege Podolay, vielen Dank für Ihre Anfrage. – eingehalten werden – zu einer deutlichen Kalorienreduk- Ich antworte wie folgt: tion in den Bereichen Zucker, Fette und Salz zu kommen. Viele Hersteller – Sie haben Nestlé erwähnt – haben auch Nach Kenntnis der Bundesregierung wird das Instru- eigene Vorgaben für ihr Unternehmen. ment der freiwilligen Selbstverpflichtung zur Reduktion von Zucker, Fetten und Salz in Lebensmitteln derzeit in Trans-Fettsäuren sind schädliche Fette in Speisen. 18 von 28 EU-Ländern eingesetzt. Viele dieser freiwilli- Deshalb sollen sie reduziert werden. Sie sind Gegenstand gen Selbstverpflichtungen beziehen sich auf bestimmte unserer Reduktionsstrategie für Zucker, Fette und Salz. Lebensmittel oder Lebensmittelgruppen und werden zum Ich hatte es gerade erläutert: Bis 2020 soll ein erster Zwi- Teil durch verpflichtende rechtliche Maßnahmen ergänzt, schenbericht vorliegen, bis 2025 sollen die Ziele erreicht beispielsweise die Festlegung von erlaubten Höchstge- sein. halten, die Einführung von Steuern oder von Verkaufs- verboten an Schulen. Besonders häufig beziehen sich (Paul Viktor Podolay [AfD]: Vielen Dank!) die Selbstverpflichtungen auf den Zuckergehalt von Er- frischungsgetränken, den Salzgehalt von Brot sowie den Gehalt von industriellen trans-Fettsäuren in Speisefetten. Vizepräsident Thomas Oppermann: Viele der vereinbarten Maßnahmen stehen im Zusam- menhang mit freiwilligen Kennzeichnungssystemen, bei Dann haben wir diese Frage abgearbeitet. denen Labels vergeben werden, wenn bestimmte Grenz- Wir kommen jetzt zur Frage 6 des Abgeordneten werte an Zucker, Fetten oder Salz unterschritten werden. Friedrich Ostendorff, Bündnis 90/Die Grünen: In einigen Ländern wurde festgestellt, dass sich der Gehalt an Zucker, Fetten und Salz in bestimmten Le- Kann die Bundesregierung ausschließen, dass Strafzahlun- gen gegebenenfalls auch rückwirkend bereits ab 1. April 2019 bensmitteln nach der Einführung von freiwilligen Selbst- fällig werden, wenn die Vorschläge nicht ausreichen sollten, verpflichtungen verringert hat. Bislang fehlen jedoch eine weitere Verletzung der Nitratrichtlinie abzuwenden? wissenschaftliche Studien, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken und insbesondere die Nährstoffge- Herr Staatssekretär. 11248 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

(A) Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Ich weiß es nicht, ich kann mir aber kaum vorstellen, (C) desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: dass Ministerin Klöckner das gesagt hat, weil es in den Herr Kollege Ostendorff, herzlichen Dank für Ihre vergangenen zehn Jahren sehr wohl eine Novellierung Frage. – Wir hatten heute Morgen im Agrarausschuss des Düngerechts gab – Sie können sich daran erinnern; schon die Gelegenheit, über das Thema zu sprechen. denn Sie waren damals schon dabei –: Im Jahr 2017 haben wir nachhaltig die Düngeverordnung verändert, Ich antworte wie folgt: Im Falle eines erneuten Klage- nachgeschärft, intensiver gestaltet. Das heißt, das hat verfahrens – Zweitverfahren nach Artikel 260 Absatz 2 stattgefunden. AEUV, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union – würde die Europäische Kommission den Fest- Natürlich reden wir – darauf möchte ich gerne hinwei- stellungsantrag, dass Deutschland die sich aus dem Erst- sen – auch mit Branchenvertretern. Wir reden auch mit urteil ergebenden Maßnahmen nicht rechtzeitig getroffen denen, die in dieser Angelegenheit die Betroffenen sind, und damit gegen Artikel 260 Absatz 1 AEUV verstoßen nämlich den Landwirten, die das umsetzen müssen. Wir hat, mit einem Sanktionsantrag verbinden. In diesem reden auch mit Vertretern von Umweltverbänden, NGOs, müsste die Kommission die Art – Pauschalbetrag und/ was wir auch am Montag wieder gemacht haben. oder Zwangsgeld – und die Höhe der von Deutschland Entscheidend ist: Wir können die Düngeverordnung zu zahlenden finanziellen Sanktionen benennen, die sie nur ändern, wenn der Bundesrat zustimmt. Ich vermute, den Umständen nach, abhängig von der Schwere und der Julia Klöckner hat darauf hingewiesen, dass die Unter- Dauer des Verstoßes, für angemessen hält. stützung aus dem Bundesrat, den Bundesländern, aber Aus der Mitteilung der Kommission vom 20. Febru- auch aus den Verbänden nicht immer so war, um die zur ar 2019 zur neuen Berechnungsmethode für finanziel- Umsetzung der europäischen Nitratrichtlinie notwendi- le Sanktionen in Vertragsverletzungsverfahren folgen gen Maßnahmen einzuleiten. Deshalb haben wir im Üb- für Deutschland derzeit folgende Beträge: erstens ein rigen am 21. Juni 2018 vor dem Europäischen Gerichts- Zwangsgeld – das bedeutet die Summe der Tagessätze, hof verloren. die ein Mitgliedstaat zwischen dem zweiten Urteil und der Behebung des Verstoßes zu zahlen hat – von 14 283 Euro Vizepräsident Thomas Oppermann: bis zu 856 980 Euro pro Tag; zweitens ein Pauschalbe- Eine weitere Nachfrage von Herrn Ostendorff. trag, das heißt eine einmalige finanzielle Sanktion mit Strafcharakter für die Zeit zwischen dem Ersturteil und dem Zweiturteil gemäß Artikel 260 AEUV bzw. bis zum Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ende des Verstoßes, von mindestens 11 812 000 Euro. NEN): (B) Eine kumulative Verhängung von Zwangsgeld und Pau- Ich gebe noch eine Kommentierung: Ich habe die (D) schalbetrag ist grundsätzlich möglich. beiden Quellen benannt: Sie hat das gesagt bei den bei- den Demonstrationen und beim Frühlingsempfang. Ich Der Europäische Gerichtshof – das ist entscheidend – kann Ihnen auch noch eine schriftliche Quelle nennen, ist an die Vorschläge der Europäischen Kommission Herr Stübgen: Diese Aussage ist auch in „top agrar“ vom nicht gebunden. Als letzte und höchste gerichtliche In- 3. April 2019 zu lesen. Das können Sie nachvollziehen. stanz Europas entscheidet er eigenverantwortlich. Ob und gegebenenfalls wann ein Zweitverfahren eingeleitet Meine zweite Frage. Im Zusammenhang mit dem wird, entscheidet die Europäische Kommission. nicht eingehaltenen Termin, den das Ministerium für Sonntag letzter Woche angekündigt hat, wird darauf hin- Vizepräsident Thomas Oppermann: gewiesen, dass man deutliche Verschärfungen bei den sogenannten Festmistbetrieben vornehmen will – es wird Eine Nachfrage, Herr Ostendorff? jetzt sehr fachlich –, gerade bei den Betrieben, die nicht verantwortlich sind für die Erhöhung der Nitratwerte Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- im Grundwasser. Herr Staatssekretär, wo kann man das NEN): nachlesen? Woher haben Sie die Erkenntnis, dass gerade Bundesministerin Klöckner erklärte in der letzten die Festmistbetriebe das Grundwasser besonders belas- Woche auf zwei Demonstrationen, aber auch beim Früh- ten? Diese Quelle ist dem Parlament bisher nicht zugäng- lingsempfang des Deutschen Bauernverbandes, dass in lich gemacht worden, auch nicht die Quelle, aus der die den letzten zehn Jahren politisches Handeln unterblieben Europäische Kommission ihre Erkenntnis schöpft. Die ist, weil Präsidenten des Bauernverbandes auf der Brem- Frage lautet: Können Sie uns diese Quelle mitteilen? se gestanden und jede Novelle abgelehnt haben. Ist es das Politikverständnis des Ministeriums, dass man nur dann Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- handelt, wenn Bauernverbandspräsidenten freie Fahrt ge- desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: ben? Ist das das übliche Verfahren, Herr Staatssekretär? Okay. Das waren mehrere Fragen. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Ich fange damit an: Die Kommission hat uns zunächst SES 90/DIE GRÜNEN) aufgefordert – das war Anfang März –, einen zwischen den zuständigen Ressorts – das betrifft das Bundes- Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- landwirtschaftsministerium und das Bundesumweltmi- desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: nisterium – abgestimmten Vorschlag bis einschließlich Nein. – Aber Sie wollen sicherlich noch mehr hören. 31. März 2019 vorzulegen. Wir haben die Europäische Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11249

Parl. Staatssekretär Michael Stübgen (A) Kommission rechtzeitig informiert, dass wir nicht in der Deshalb war von Anfang an bei unseren Diskussionen (C) Lage sind, einen Vorschlag in so detaillierter, abgestimm- mit der Europäischen Kommission ab 2018 die Ziel- ter Form vorzulegen, weil wir uns vorher mit den Bun- richtung meines Hauses – nicht ganz mitgetragen vom desländern, die letztlich zustimmen müssen, abstimmen Bundesumweltministerium; das gebe ich zu –, dass es müssen und auch mit den Verbänden reden müssen. Des- das Beste wäre, jetzt erst mal die verschärfte Düngever- halb konnten wir diesen Termin nicht einhalten. Das hat ordnung, die den Betroffenen in der Umsetzung ganz er- die Kommission zur Kenntnis genommen. hebliche Probleme bereitet, wirken zu lassen, und dann eventuell über Nachschärfungen zu diskutieren. Jetzt komme ich zu dem Diskussionsprozess, den wir als BMEL zusammen mit dem BMU mit der Europäi- Die Europäische Kommission hat aber mit Blick auf schen Kommission seit dem 11. Juli 2018 – das Urteil ist, das EuGH-Urteil vom 21. Juni des letzten Jahres, in wie gesagt, vom 21. Juni 2018 – auf informeller Basis dem der EuGH ungewöhnlich detailliert – das macht der führen. Da werden nicht immer Protokolle gemacht, da EuGH normalerweise nicht – einzelne Punkte dargestellt werden keine Schriftsätze ausgetauscht. hat, die wir nach Ansicht des EuGH in der Düngever- ordnung nicht umgesetzt haben, immer den Standpunkt Gerade Anfang dieses Jahres hat die Kommission in bezogen, dass sie daraus eine Kritik an der jetzt gültigen diesem Prozess ständig, nachdem wir Abstimmungen ge- Düngeverordnung herausliest, und hat daher die Auflage liefert hatten, wieder Nachforderungen gestellt. Eine die- einer Nachschärfung an uns herangetragen. ser Nachforderungen – ob die schriftlich gestellt wurde, das weiß ich nicht genau; das kann ich noch mal nach- Wie gesagt, wir konnten uns bis jetzt damit nicht aus- prüfen – war zum Beispiel eine deutliche Verschärfung reichend durchsetzen. Deshalb gehen wir davon aus: Wir der jetzt gültigen Düngeverordnung im Bereich Festmist­ müssen zu einer Novellierung der Düngeverordnung verwendung. kommen. Bei der Verwendung von Festmist sehen wir die Not- wendigkeit der Verschärfung, die die Kommission von Vizepräsident Thomas Oppermann: uns verlangt, nicht in der Form. Deshalb wollen wir auch Dann habe ich jetzt noch eine weitere Frage zu diesem versuchen, im weiteren Diskussionsprozess diese von der Thema von der Kollegin Carina Konrad, FDP. Kommission verlangten extremen Verschärfungen zu re- duzieren und sie so nicht in der deutschen Novelle der Carina Konrad (FDP): Düngeverordnung umsetzen zu müssen. Vielen Dank für die Möglichkeit der Nachfrage, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, Sie haben gerade ange- Vizepräsident Thomas Oppermann: sprochen, dass wir überhaupt noch nicht die Gelegen- (B) (D) Eine weitere Frage stellt Dr. Gero Hocker für die FDP. heit hatten, die Maßnahmen zu evaluieren. Jetzt liegt ein Sieben-Punkte-Programm vor, das Frau Ministerin Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): Klöckner auch in der Presse vorgestellt hat. Dieses Sie- ben-Punkte-Programm setzt hauptsächlich auf langfristi- Vielen Dank, Herr Präsident. – Verehrter Herr Staats- ge Lösungen und auch nur auf Lösungen, die den orga- sekretär, Sie haben eben die drohenden Strafzahlungen nischen Dünger betreffen: die Gülle, den vom Kollegen angesprochen, und Sie haben auch erwähnt, dass erst Ostendorff angesprochenen Festmist usw., Abfälle, die im Jahr 2017 die letzte Novellierung der Düngeverord- aus der Tierhaltung anfallen. Das erfasst in meinen Au- nung stattgefunden hat. Jetzt möchte ich von Ihnen gerne gen in keinster Weise das Problem, das man auf der Karte wissen, ob Sie mit mir einig sind, dass die Ergebnisse mit den roten Gebieten sieht. dieser Verschärfung aufgrund von physikalischen, geo- logischen Erwägungen bis zum heutigen Zeitpunkt über- Wie stehen Sie aber dazu, dass man jetzt auch kurz- haupt noch nicht erkennbar sein können. Ist es vor die- fristige Lösungen auf den Weg bringen muss, und zu dem sem Hintergrund Ihrer Meinung nach sinnvoll und nach Gedanken, dass es auch möglich werden muss, Trans- Meinung der Bundesregierung angemessen, dass eine porte von Gülle aus den Gebieten, in denen viel Gülle neuerliche Verschärfung der Düngeverordnung auf den anfällt, in vieharme Regionen zu organisieren und auch Weg gebracht ist, obwohl man doch gar nicht erkennen schnell und unbürokratisch möglich zu machen? Denn kann, zu welchen Verbesserungen die Novellierung vor die Betriebe in den Ackerbauregionen werden ja durch anderthalb Jahren geführt hat? Bürokratie davon abgehalten, Gülle aus den Regionen aufzunehmen, in denen sie anfällt. Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Ja, und zwar bestätige ich Ihre Auffassung. Die letzte desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Reform der Düngeverordnung von 2017 ist seit Juni 2017 Vielen Dank für die Nachfrage, Frau Kollegin. – Zum gültig. Das heißt, wir haben überhaupt noch keine statis- einen: Das ist einer der wenigen Punkte, bei denen die tischen und ausgewerteten Mistdaten – – Messdaten – Europäische Kommission indirekt recht hat. Wir haben das hat auch was mit Mist zu tun – feststellen können, dass die jetzt gültige Düngeverord- nung leider dazu führt, dass reine Ackerbaubetriebe auf- (Heiterkeit) grund eines zusätzlichen bürokratischen Aufwands, der vom letzten Jahr. Die haben wir noch gar nicht. Das heißt, jetzt verlangt ist, wenn sie Wirtschaftsdünger verwenden, wir können das überhaupt noch nicht bewerten. davor zurückscheuen, Wirtschaftsdünger zu verwenden 11250 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Parl. Staatssekretär Michael Stübgen (A) und lieber mineralischen Dünger benutzen. Das ist na- fern. Auch da ist keine Verbesserung erkannt worden. Für (C) türlich eine Fehlentwicklung, die wir so nicht wollen. mich macht das den Eindruck, dass das Problem zu lange Bei der jetzt voraussichtlich anstehenden Novelle wollen verschleppt worden ist. Jetzt drohen ja horrende Straf- wir genau diese Fehlentwicklung beheben. Das war auch zahlungen: Über 800 000 Euro pro Tag sind zu erwarten. eine Aufforderung der Kommission. Also, es stimmt, den Das müssen wir auch den Bürgerinnen und Bürgern ge- Bereich haben wir drin, sodass wir da rankommen. genüber rechtfertigen. Wir sind weiterhin dabei – das findet in meinem Haus Ich habe eine Frage zu den anderen Kosten, die noch gerade statt –, ein Bundesprogramm zu Nährstoffen zu zu erwarten sind. Zeitgleich haben wir ja das Problem, erarbeiten, sodass wir den Landwirten entsprechend hel- dass unser Grundwasser nicht geschützt ist. Und die fen können. Dazu gehört natürlich, Möglichkeiten der Wasserversorger weisen darauf hin, dass auf die Bürge- Transportfähigkeit von Gülle zu verbessern, zum Bei- rinnen und Bürger steigende Wasserpreise zukommen. spiel durch Separierung, oder möglicherweise auch mit Auch diese Kosten müssten gerechtfertigt werden. Wie Umkehrosmose das Restwasser so zu bearbeiten, dass wollen Sie das denn tun? es vorfluterfähig wird. Wir wollen die Zuführung von (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Schwefelsäure, die den Ammoniak in der Gülle bindet, SES 90/DIE GRÜNEN) fördern, um so diesen Wirtschaftsdünger für die Pflanzen besser verfügbar zu machen. Das heißt, wir werden eine Reihe von Auflagen machen, um dies zu verbessern. Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Aber Sie haben dem Grunde nach recht: Das Wirt- Zur ersten Frage, Frau Kollegin: Es drohen nicht un- schaftsdüngerproblem in Intensivhaltungsregionen in mittelbar Strafzahlungen, sondern es kann, wenn ein – Deutschland kann letztlich nur gelöst werden, wenn die- das habe ich ja gerade vorgetragen – Zweitverfahren ser Wirtschaftsdünger, der ja grundsätzlich notwendig eingeführt wird, in überschaubarer Frist zu Strafzahlun- ist für Ackerbaubetriebe, breitflächiger in Deutschland gen kommen. Ich will daran erinnern, dass die Bundes- verteilt wird. republik Deutschland in den letzten über 60 Jahren kein einziges Mal zu Strafzahlungen verurteilt worden ist. Die Vizepräsident Thomas Oppermann: jetzige Bundesregierung will daran festhalten. Das heißt, Vielen Dank. – Auch wenn das ein kompliziertes The- Sie können sich beruhigen. Es wird nicht zu Strafzahlun- ma ist, bitte ich, ein bisschen auf die Uhr zu achten. gen kommen. Der zweite Bereich: Nitratbelastung von Grundwas- Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- ser in bestimmten Gebieten in Deutschland. Ungefähr (B) (D) desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: 28 Prozent der Flächen sind belastet. Nach Einschätzung Ja, Entschuldigung. der WHO fängt es ab 50 Milligramm Nitrat pro Liter an, gesundheitsschädlich zu werden, wenn das Wasser als Vizepräsident Thomas Oppermann: Trinkwasser genutzt wird. Unser Ziel ist, genau diese Belastung zu reduzieren und zurückzuführen. Deswegen Nächste Frage: Dr. Bettina Hoffmann, Bündnis 90/Die haben wir die Düngeverordnung 2017 novelliert. Wir Grünen. werden jetzt voraussichtlich eine Novelle der Düngever- ordnung umsetzen müssen, eben mit dem Ziel, dass sich Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- die Belastung nicht verschärft. Dabei haben wir auch im desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Blick, dass Wasserwerke, die Wasser in Gegenden zie- Also, ich hatte jetzt eine zweite Frage von Herrn hen müssen, in denen das Grundwasser nitratbelastet ist, Ostendorff. Ist das nicht richtig? zusätzliche Kosten haben, um den Nitratgehalt zu ver- ringern, bevor das Wasser zum Gebrauch für Menschen Vizepräsident Thomas Oppermann: eingespeist werden kann. Eine Zusatzfrage kommt jetzt noch zum gleichen The- ma. Vizepräsident Thomas Oppermann: Ich habe jetzt noch eine letzte Frage zu diesem Thema Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- von Filiz Polat. desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Ach, Entschuldigung. Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich frage auch noch Vizepräsident Thomas Oppermann: einmal ganz konkret beim Parlamentarischen Staatsse- kretär Stübgen nach. Frau Hoffmann hat zu Recht noch Wir sind noch bei der Güllefrage. einmal auf die Strafzahlungen hingewiesen, auch wenn Sie das jetzt doch wieder relativiert haben. Aber auch Dr. Bettina Hoffmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ein Pauschalbetrag in Höhe von 11 Millionen Euro ist NEN): ja nicht wenig. In Anbetracht dessen möchte ich noch Ich hätte noch eine Zusatzfrage dazu, und zwar: Die einmal anschließen an das, was Friedrich Ostendorff in Kommission hat ja schon seit sehr langer Zeit Forderun- Bezug auf das Verhältnis der Agrarminister in Deutsch- gen gestellt. Sie müssen ja immer Zwischenberichte lie- land zum Bauernverband gefragt hat. Da zitiere ich aus Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11251

Filiz Polat (A) der „top agrar online“ vom 4. April, auch bezüglich der Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- (C) Demonstration in Münster, die Landwirtschaftsministe- desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: rin Frau Klöckner: Vielen Dank, Herr Kollege Ostendorff, für Ihre Fra- ge. – Ich antworte wie folgt: Der Europäischen Kommis- „Im Jahr 2012 wurde Deutschland wegen seiner sion wurde bislang kein Entwurf der Bundesregierung Nitratüberschüsse im Grundwasser angemahnt. Da zur Änderung der Düngeverordnung übermittelt. hätte man sehr schnell handeln können. Das ist meine Antwort. – So die Ministerin. Hört! Hört! – Vizepräsident Thomas Oppermann: Bei uns wurde aber massiv dagegen gearbeitet, hier zügig Anpassungen vorzunehmen – auch von Seiten Kurze Nachfrage; sie kann genauso kurz ausfallen wie der Bauernverbände“, so Klöckner, die Antwort.

– insofern ist das ein Einlenken von ihr – Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): die auch eine Mitschuld ihrer Amtsvorgänger ein- Ja, das stimmt. – Sie haben ja nun den von Ihnen ge- räumt. setzten Termin am vorletzten Sonntag „gerissen“. Jetzt geht es ja um den Termin am Freitag, an dem die beiden Die Ministerin spricht davon, dass man zügig Anpas- Staatssekretäre – Staatssekretär Aeikens und Staatssekre- sungen hätte vornehmen können, und sie spricht von tär Flasbarth – in Brüssel abgestimmte Vorschläge dar- einer Mitschuld ihrer Amtsvorgänger. Meine konkrete bringen müssen. Nachfrage: Welche Anpassungen wären das, und welche Amtsvorgänger sind damit gemeint? Die Ministerin hat erklärt, dass es um einen Aufschub, um ein Moratorium geht. Die Kommission erklärt: Nein, es geht um 20 Prozent Düngungsabschlag in den be- Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- troffenen, rot gekennzeichneten Gebieten, um eine Flä- desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: chenbindung der Tierhaltung und um eine Präzisierung Vielen Dank für Ihre Frage. – Sie wissen, dass Frau der Stoffstrombilanz. Können Sie uns erklären, was am Klöckner 2012 nicht Bundesministerin für Ernährung Freitag genau besprochen werden wird, was Ihre Tages- und Landwirtschaft war. Ich glaube, Sie wissen selber, ordnung ist? wer das zu dem Zeitpunkt war. (B) Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- (D) Es ist in der Tat die Auffassung der Leitung meines desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Hauses – rückblickend und nach Analyse der Gescheh- nisse; das gilt übrigens seit 1991; seitdem gibt es die erste Das kann ich Ihnen, soweit es möglich ist, jetzt er- Nitratrichtlinie der damals noch Europäischen Gemein- klären. – Zunächst Folgendes: Seitdem wir den Termin schaft –, dass wir schneller, zügiger und konsequenter 31. März 2019 bzw. 1. April 2019 nicht einhalten konn- hätten umsetzen müssen. Das haben wir 2017 versucht – ten, was wir der Kommission vorher mitgeteilt haben, nach unserer Einschätzung auch ausreichend. Die Kom- sind wir mit der Kommission – und nicht nur mit der mission sieht das im Moment nicht so. Das alles habe ich Kommission für Umwelt und Kommissar Vella – in stän- schon erläutert. digem Kontakt darüber, wie wir weiter vorgehen. In die- sem Zusammenhang besteht die Kommission weiter da- Wenn wir früher angefangen hätten, wären wir jetzt rauf, dass wir in absehbarer Zeit – es ist im Moment kein mit den Ergebnissen schon weiter, und das wäre besser Datum genannt – einen zwischen den beiden Ressorts, gewesen. Dass die Bundesregierung am 21. Juni 2018 Bundesumweltministerium und Bundesministerium für ein entsprechendes Urteil vor dem EuGH bekommen hat, Ernährung und Landwirtschaft, abgestimmten Entwurf zeigt deutlich, dass wir in der Vergangenheit Fehler ge- nach Brüssel senden, um auf dieser Grundlage zur Um- macht haben, die wir 2017 versucht haben zu korrigieren, setzung kommen zu können. und auch in diesem Jahr voraussichtlich noch weiter kor- Zurzeit – das wissen Sie – findet die AMK statt. Dort rigieren müssen. wird das Thema in besonderer Weise – voraussichtlich am Freitag – beraten. Uns ist wichtig, dass wir die Mei- Vizepräsident Thomas Oppermann: nung der Länder in der Angelegenheit hören, zumal die Kommission uns vermittelt hat: Wenn ihr die Reduktion Vielen Dank. – Wir kommen jetzt zur Frage 7 des Ab- um 20 Prozent nicht wollt, dann brauchen wir geeignete geordneten Friedrich Ostendorff: Alternativvorschläge. – Die meisten Bundesländer leh- nen die Reduktion um 20 Prozent ab, wir übrigens auch. Ist die Bundesregierung der Aufforderung der Europä- ischen Kommission nach Mitteilung und Vorlage eines um- Wir würden von den Ländern jetzt gerne mal hören, wel- fassenden Regierungsentwurfs zur Änderung der Düngever- che Alternativen sie sich vorstellen können. ordnung nachgekommen, wie diese in ihrem Schreiben vom 18. März 2019 gefordert hatte, und, wenn ja, welche konkreten Zeitgleich wird am Freitag in Brüssel ein Treffen Maßnahmen schlägt die Bundesregierung darin vor? von Kommissar Vella und dem Generaldirektor Umwelt der Europäischen Kommission mit unserem beamteten Herr Staatssekretär. Staatssekretär Aeikens und Herrn Staatssekretär Flasbarth 11252 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Parl. Staatssekretär Michael Stübgen (A) aus dem BMU stattfinden. Dort wird weiter beraten. Wir Das Problem, das offensichtlich bei fast allen Bun- (C) versuchen, bestimmte Forderungen der Kommission, die desländern aufgetreten ist, ist, dass die entsprechenden nach unserer Auffassung nicht zielführend sind – zum Mitarbeiter, die bei diesen Konferenzen dabei waren – da Beispiel eben die pauschale Reduktion des ermittelten gab es keine Papiere und keine Protokolle –, nicht dafür Düngebedarfs für Kulturpflanzen in den belasteten Ge- gesorgt haben oder nicht dafür sorgen konnten, dass die bieten um 20 Prozent –, abzuwenden und unsere Mei- Informationen bei den entsprechenden Ministern anka- nung in der Form durchzusetzen, dass wir hier zumindest men. Das ist ein grober Mangel. Aber es ist mitnichten Ausnahmen zulassen können. Wir werden auch mit Blick so, dass wir die Länder nicht von Anfang an mit regelmä- auf die Forderungen der Kommission in verschiedenen ßigen Gesprächen informell eingebunden haben. Ich sel- anderen Bereichen versuchen, zu einem gangbaren Weg ber war bei mindestens drei langen Telefonkonferenzen für Deutschland und für die deutsche Landwirtschaft zu dabei, bei denen das stattgefunden hat. So. kommen. Dieser Prozess läuft im Moment. Vieles befin- Sie haben dann danach gefragt, was wir von der AMK det sich im Wandel. Ich bekomme nahezu stündlich neue erwarten. Das ist die Frage, die Julia Klöckner am Mon- Informationen. tag deutlich gestellt hat. Die meisten Bundesländer haben Ich kann Ihnen versichern, dass wir in absehbarer Zeit sich geäußert und gesagt: Die 20 Prozent Abschlag unter zu einem abgestimmten Entwurf kommen, den wir dann Düngebedarf können wir nicht akzeptieren. – Sie haben nach Brüssel schicken. Aber wir werden diesen Entwurf auch nachvollziehbar begründet, warum das nicht geht. nicht abschicken, ohne mit den Betroffenen, mit den Ver- Jetzt würden wir gerne von den Bundesländern Alternati- bänden, mit den Umweltschutzorganisationen sowie den ven hören. Vielleicht kommt es ja auch dazu. Bundesländern beraten zu haben. Vizepräsident Thomas Oppermann: Vizepräsident Thomas Oppermann: Vielen Dank. – Mir liegen jetzt noch zwei weitere Noch eine Nachfrage? Wünsche nach Fragen vor. Weitere würde ich nicht mehr zulassen, damit wir noch zu ein paar anderen Fragen kommen können. Zunächst Dr. Gero Hocker, FDP. Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): Am Donnerstag letzter Woche erkannte die Ministe- Vielen Dank, Herr Präsident. – Verehrter Herr Staats- rin, dass sie vergessen hatte, die Länder zu beteiligen. Es sekretär, es ist jetzt nicht so, dass wir deutschlandweit gab dann eine Einladung für diese Ad-hoc-Showveran- problematische Nitratemissionen haben, sondern in staltung am Montag dieser Woche, bei der alle Bundes- (B) weiten Teilen Deutschlands existieren solche Probleme (D) länder – so gut informierte Kreise – erklärt haben, dass nicht. sie sich überhaupt nicht beteiligt fühlen, überhaupt nicht informiert fühlen. Deswegen möchte ich von Ihnen gerne wissen, wie groß die Bereitschaft aufseiten der Bundesregierung ist, Heute haben wir den Beginn der Agrarministerkon- passgenaue Ausnahmeregelungen für diejenigen Betrie- ferenz. Wenn Sie noch nicht wissen, was Sie Freitag in be zu schaffen, die in Regionen liegen, in denen es keine Brüssel besprechen wollen, können Sie uns denn we- Probleme gibt, um damit auch Anreize zu schaffen, dass nigstens mitteilen, was Sie von heute bis Freitag mit den dieser wertvolle Dünger in die Regionen transportiert Agrarministern besprechen wollen? Ist denn wenigstens werden kann, in denen er tatsächlich erforderlich ist und das im Hause klar? Oder wird man da auch abwarten und in denen er benötigt wird. So könnte hier eben vermieden sagen: „Gucken wir mal. Da können wir wie auf einem werden, dass aufgrund einer Regelung alle Betriebe mit Basar verhandeln“? Wie stellen Sie sich das vor? Etwas Bausch und Bogen unter Dokumentationspflichten fal- Konkretisierung wäre gut für den Deutschen Bundestag. len, die sie teilweise sogar an den Rand ihrer Existenz (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- bringen können. SES 90/DIE GRÜNEN) Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Um es genau zu sagen: Knapp über 49 Prozent der Grundwassermessstellen in Deutschland zeigen keine Okay, dann will ich es ganz konkret machen. Bei der bedenkliche Belastung mit Nitrat im Grundwasser, also Veranstaltung, auf die Sie Bezug genommen haben, war knapp die Hälfte. Die meisten der Maßnahmen, die wir ich selber anwesend. Dort hat die Bundesministerin nicht mit der Europäischen Kommission diskutieren und die erklärt, sie habe zufällig vergessen, die Bundesländer zu auch in der jetzigen Düngeverordnung umgesetzt sind, informieren, sondern sie hat vielmehr anhand einer lan- beziehen sich auf diese belasteten, rot gekennzeichneten gen Liste detailliert vortragen können, in welcher Form Gebiete, die man auf der entsprechenden Karte sehen zu welchen Terminen die Bundesländer seit 11. Juli letz- kann. ten Jahres in den Diskussionsprozess eingebunden wa- ren – auf Arbeitsebene. Wir haben also auf Arbeitsebene Wir sind der Überzeugung: Da muss man als Erstes verhandelt. Es ging ja um Kompromissverhandlungen, ansetzen; denn diese Belastung ist in der Tat überwiegend informelle Verhandlungen mit der Europäischen Kom- durch die Landwirtschaft entstanden. Wir haben uns im- mission. mer dafür eingesetzt – wenn uns vorgeworfen wird, dass Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11253

Parl. Staatssekretär Michael Stübgen (A) das nicht stimmt, dann ist das nun wissenschaftlich nach- Thema handelt, über das wir mit der Europäischen Kom- (C) gewiesen –, dass in Gebieten, wo die Belastung faktisch mission diskutieren. nicht da ist, mit besonderen Maßnahmen zurückhaltend umgegangen wird; denn dort hat die Landwirtschaft ge- Wir haben weitestgehendes Einvernehmen über die zeigt, dass sie so arbeiten kann, dass es nicht zu einer Verlängerung der Sperrzeiten für Wirtschaftsdünger auf Überlastung durch Nitrat kommt. Grünflächen bei Wintersorten etc. Wir sehen es als notwendig an, bei Gebieten mit Das Problem der Europäischen Kommission ist, dass 10 Prozent bzw. mit über 15 Prozent Hangneigung mehr sie etliche Forderungen erhebt, die überall in Deutsch- zu tun, was Abstandsflächen und die Düngemenge be- land gelten sollen. Ich nenne als Beispiel die Hangnei- trifft, allerdings nur in den belasteten Gebieten und nicht, gungsfrage. Ich habe ein gewisses Verständnis dafür, wie die Kommission fordert, überall in Deutschland, also dass nun Bundesländer mit Mittelgebirgen, die – zu auch dort, wo keine Belastung vorhanden ist. Recht, wie die Werte zeigen – darauf hinweisen, dass sie selber schon sehr nachhaltig und erfolgreich Maßnahmen Die eigentliche Auseinandersetzung geht um die For- in Hanggebieten ergriffen haben, fragen: Warum werden derung der Kommission, in den rot gekennzeichneten, wir jetzt verdonnert, noch mehr zu machen, nur weil an in den belasteten Gebieten einen Einsatz von Düngemit- bestimmten Stellen in Deutschland – nicht bei uns – eine teln von 20 Prozent unter dem Bedarf der Kulturpflan- gewisse Grundwasserbelastung besteht? – Das ist der zen durchzusetzen. Das hat zum Beispiel Dänemark Diskussionsprozess, der – durchaus streitig – mit der vor knapp zehn Jahren gemacht: Es hat dort erhebliche Kommission, aber zum Teil auch mit dem Bundesum- negative Auswirkungen für die Landwirtschaft mit sich weltministerium stattfindet. gebracht; die Belastung des Grundwassers hat sich aller- dings in der Tat verbessert. Vizepräsident Thomas Oppermann: Zu diesem Punkt ist unsere Auffassung, dass wir, wenn Letzte Frage von Carina Konrad, FDP. wir diese Forderung nach einer Reduktion um 20 Prozent akzeptieren müssen – das ist eigentlich nicht unsere Posi- tion; aber wir müssen zu einem Kompromiss kommen –, Carina Konrad (FDP): zwingend wissenschaftlich begründete Ausnahmen für Vielen Dank, dass Sie diese Nachfrage noch zulas- bestimmte Fruchtarten machen müssen, die nachweislich sen. – Sie haben gerade etwas Wichtiges beschrieben. viel Stickstoff aufnehmen, zum Beispiel Mais und Silo- Das ist mir eben ein bisschen untergegangen, als nur mais oder Winterraps, der sehr viel Stickstoff aus dem darüber geredet wurde, wer welche Termine zu wel- Boden nimmt. Hier ringen wir um Ausnahmen, um die (B) chem Zeitpunkt wahrgenommen hat. Es geht ja jetzt um Reduktion um 20 Prozent, sofern wir solch eine Rege- (D) Folgendes: Wir haben ein enormes mediales Interesse lung wirklich vornehmen müssen, für die Anwender, für an diesem Thema. Auf der einen Seite sind die Bürger die Landwirte in unserem Land so zu gestalten, dass sie verunsichert; denn sie sorgen sich um die Qualität des wenigstens einigermaßen erträglich ist. Wassers. Auf der anderen Seite sind die Landwirte in hel- lem Aufruhr; denn es sind enorme Kosten, die durch die Vizepräsident Thomas Oppermann: Vorschläge ausgelöst werden, die gerade auch aus Ihrem Das ist eine sehr ausführliche und abschließende Ant- Haus kommen und die ganz offensichtlich unabgestimmt wort. sind. Sonst wäre der mediale Aufruhr und Aufschrei aus den Ländern nicht in der Form ausgefallen, wie er aus- Ich rufe die nächste Frage, Frage 8 der Abgeordne- gefallen ist. ten Dr. Bettina Hoffmann, auf – wir bleiben beim Thema Düngemittel –: Mich interessiert jetzt wirklich, was konkret getan wird, um das anzugehen. Sie haben die rot gekennzeich- Welche Mengen an Stickstoff und Stickstoffverbindun- gen werden nach Kenntnis der Bundesregierung jedes Jahr in neten Gebiete angesprochen. Herr Hocker hat die Gebiete Deutschland als Düngemittel ausgebracht, und welche Anteile angesprochen, die nicht rot gekennzeichnet sind, wo gar davon werden nach Kenntnis der Bundesregierung tatsächlich keine Probleme bestehen. Auf eine Kleine Anfrage der von Pflanzen aufgenommen und verwertet bzw. gelangen in FDP-Bundestagsfraktion haben Sie in Ihrer Antwort die Grundwasser und Luft? Unterschiede der Messstellennetze im europäischen Ver- Herr Staatssekretär, Sie haben schon wieder – oder gleich explizit dargelegt. Mich interessiert: In welchem immer noch – das Wort. Austausch stehen Sie mit den Ländern – die Messstellen fallen ja in die Verantwortung der Länder –, die Messstel- len in Deutschland dahin gehend zu überprüfen, inwie- Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- weit sie geeignet sind, Erfolge und Misserfolge konkret desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: abzubilden, und das in einem überschaubaren Zeitraum? Ja, das macht richtig Spaß heute. – Frau Hoffmann, vielen Dank für Ihre Frage. Ich antworte wie folgt: Das Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde des Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- ­Julius-Kühn-Instituts erstellt jährliche Berichte zu desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: den Stickstoffbilanzen des Sektors Landwirtschaft in Vielen Dank für die Frage. – Sie haben mich um Stel- Deutschland. Das aktuell vorliegende letzte Berichts- lungnahme zu einzelnen Punkten gebeten. Aber es geht jahr ist das Jahr 2016. Für dieses Jahr wird in der Flä- um sehr viele Punkte, weil es sich um ein komplexes chenbilanz eine Stickstoffzufuhr durch Düngemittel in 11254 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Parl. Staatssekretär Michael Stübgen (A) Höhe von 2,986 Millionen Tonnen ausgewiesen. Die der liegt, die es seit Jahrtausenden – wahrscheinlich seit (C) für 2016 berechnete Stickstoffabfuhr durch pflanzli- Hunderttausenden von Jahren – in den Böden im deut- che Marktprodukte, Grundfutter und nachwachsende schen Territorium gibt. Rohstoffe zur Biogaserzeugung betrug 2,399 Millionen (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Tonnen Stickstoff. Das bedeutet ein Gap von ungefähr NEN]: Also, Sie haben gar kein Problem, oder 500 000 Tonnen Stickstoff, wie Sie wahrscheinlich schon was?) im Kopf ausgerechnet haben.

(Zuruf der Abg. Filiz Polat [BÜNDNIS 90/ Vizepräsident Thomas Oppermann: DIE GRÜNEN] – Gegenruf des Abg. Dr. Gero Eine weitere Frage. Clemens Hocker [FDP]: Ich wusste nicht, dass Sie so gut kopfrechnen können!) Dr. Bettina Hoffmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN):

Vizepräsident Thomas Oppermann: Nach meiner Einschätzung sind Moore nicht geeignet Vielen Dank. – Eine Nachfrage. für Landwirtschaft. Sie sind eigentlich dem Naturschutz zu widmen; aber ich lasse das jetzt mal so stehen. Dr. Bettina Hoffmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Trotzdem müssen wir Anstrengungen unternehmen, NEN): dass die Stickstoffbelastung zurückgeht. Sie haben ja Das können Sie mir schon noch zutrauen, dass ich auch Ziele veröffentlicht; so soll die Stickstoffbelastung kopfrechnen kann. bis 2030 auf 70 Kilogramm pro Hektar reduziert werden. (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: Ich habe Müssen Sie da nicht wirklich ambitionierte Maßnahmen Ihre Kollegin, nämlich Frau Polat, gemeint!) ergreifen, und welche schlagen Sie dafür vor? Herr Präsident! Herr Staatssekretär, vielen Dank für Ihre Antwort. – Es wird doch deutlich, dass es erhebli- Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- che Mengen an Stickstoff, an Dünger, sind, die ausge- desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: bracht werden. Es wird auch deutlich, dass die Pflan- Frau Kollegin, ich glaube, Sie haben jetzt auf die zen längst nicht alles verbrauchen und dass die Reste Sustainable Development Goals angespielt, also auf irgendwo verbleiben und dass wir in Deutschland nicht die 2030er-Ziele. In der Tat, wir sehen ja, dass wir im nur dort, wo der Nitratanteil im Grundwasser erhöht ist, Moment – das ist eigentlich die entscheidende Zahl; sie sondern flächendeckend einen Überschuss an Stickstoff bringt unsere Nachhaltigkeitsstrategie zum Ausdruck – (B) haben. Deshalb ist es doch durchaus sinnvoll, wenn die zwischen 90 und 100 Kilogramm Stickstoff pro Hektar (D) EU-Kommission jetzt darüber sprechen möchte, dass mehr einbringen, als eigentlich verbraucht wird. Unser man das Problem flächendeckend angeht. Ich verstehe Ziel ist, dies bis 2030 auf 50 bis 60 Kilogramm zu redu- nicht, warum Sie dem nicht entgegenkommen wollen. zieren. Wenn Vorschläge kommen, zum Beispiel auch über flä- In der Tat, eine dauerhafte Stickstoffzufuhr, die größer chenbegrenzende Tierhaltung zu reden, um dieses Pro- ist als das, was weggenommen wird, wird schädlich für blems insgesamt Herr zu werden, warum lehnen Sie das die Böden sein. Dementsprechende Ziele verfolgen wir. rundheraus im Vorfeld ab? Wir haben Schwierigkeiten, diese Ziele schon 2020 zu (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- erreichen. Unser Ziel ist aber, die 2030er-Ziele vollstän- SES 90/DIE GRÜNEN) dig zu erreichen.

Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Vizepräsident Thomas Oppermann: desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Vielen Dank. – Ich habe jetzt noch drei Fragen, und Wir lehnen das nicht rundheraus im Vorfeld ab. Aber zwar von Dr. Rainer Kraft, Carina Konrad und Friedrich es ist nicht so – ich würde Sie auch bitten, dies nicht ein- Ostendorff. Mehr lasse ich nicht zu. fach öffentlich zu behaupten, zumindest nachdem ich Die erste Frage stellt Dr. Rainer Kraft. Ihnen das jetzt deutlich erklärt habe –: Wir haben nicht flächenmäßig in Deutschland im Boden zu viel Stick- Dr. Rainer Kraft (AfD): stoff. Nein, das ist schlichtweg nicht richtig. Wir haben Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, selbst in den belasteten Gebieten nicht zu viel Stickstoff vor circa fünf Jahren, ungefähr zum Zeitpunkt der letzten im Boden. Wahlen zum EU-Parlament, hat die EU die Richtlinien Der Boden, Humusboden, aber gerade auch Moorbo- zur Art und Weise der Ausbringung von Gülle mit dem den, ist in der Lage, sehr viel Stickstoff zu binden. So- erklärten Ziel geändert, der Entweichung von Ammo- lange das Ammoniumstickstoff, NH4-N, ist, ist der sogar niak, also eines Stickstoffträgers, aus den Böden zu be- recht nützlich für den Pflanzenwuchs. Er ist auch nütz- gegnen, sodass mehr Stickstoff in die Böden eingetragen lich dafür, dass Pflanzen Eiweiß ausbilden können. Das wird. Nun führt Ammoniak im Boden mittels der Nitri- heißt, wir haben nicht überall zu viel. Deswegen wollen fikation natürlich zur Bildung von Nitraten. Hat diese wir auch nicht zu einer flächendeckenden Reduktion Änderung der Art und Weise der Ausbringung von Gülle von Stickstoff kommen; das würde dazu führen, dass es durch die EU dazu beigetragen, dass sich die Nitratwerte zu einer Konzentration von Stickstoff kommt, die unter in Deutschland erhöhen? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11255

(A) Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- sich vor diesem Hintergrund die ablehnende Haltung der (C) desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Bundesregierung zum Umgang mit neuen Züchtungsme- Zunächst bildet nicht Ammoniak alleine Nitrat, son- thoden? dern Ammoniumstickstoff, also NH4‑N; das ist etwas anderes als Ammoniak. Dieses führt unter bestimmten Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- biologisch-chemischen Prozessen zur Nitratbildung. desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Ammoniak in der Luft ist schädlich; denn erstens Ich glaube, Sie wissen, Frau Kollegin, dass die Bun- stinkt es, zweitens ist es gesundheitsschädlich, und drit- desregierung insgesamt – ich sage es mal für mein Mi- tens kann Ammoniak in der Luft, das durch die Land- nisterium – keine generell ablehnende Haltung zu den wirtschaft entstanden ist, durch Reaktion mit anderen neuen Züchtungsmethoden, der sogenannten CRISPR/ Industriegasen zu einer sogenannten Sekundäreintragung Cas-Methode als neues Mutagenese-Verfahren, hat. Wir von Feinstaub führen. Deshalb ist unser Ziel, den Ammo- sind aber an ein Urteil der höchsten Instanz in Europa, niakeintrag in der Luft zu reduzieren. des Europäischen Gerichtshofes, gebunden, der festge- legt hat – das müssen wir so zur Kenntnis nehmen und Das Problem ist: Unbehandelter Wirtschaftsdünger umsetzen –, dass diese sogenannten neuen Züchtungsme- gast Ammoniak aus. Wenn dieser Wirtschaftsdünger thoden der klassischen Gentechnik gleichgesetzt werden, durch eine Biogasanlage geht und daraus Energie, also was in der Sache nach unserer und nach meiner Auffas- regenerative Energie, gewonnen wird, hat man den Am- sung falsch ist. moniakaustrag fast auf null reduziert. Deshalb ist das in jedem Fall der bessere Weg. Das heißt, es gibt klare Mög- Wir versuchen jetzt, in der notwendigen Umsetzung lichkeiten auch der wirtschaftlichen Anwendung. dieses europäischen Urteils zu verhindern, dass die Eu- ropäische Union als einzige Region der Welt von den Wir wollen, wenn es zu einer Verschärfung der Dün- Potenzialen – natürlich gibt es auch Gefährdungen – die- geverordnung kommt, die Möglichkeit eröffnen, der ser neuen Züchtungsmethoden – gerade für Länder der Rohgülle Schwefelsäure zuzugeben. Damit kommt es Dritten Welt, also Länder in Afrika und in Asien, gibt es zu einer Bindung von Ammoniak zu NH4‑N, also Am- Potenziale – komplett abgehängt wird, und dafür zu sor- moniumstickstoff. Dieser wiederum ist im Boden für die gen, dass solche Möglichkeiten auch hier genutzt werden Pflanzen ein hervorragender Dünger. können. Solange das nicht geht, müssen wir weiterhin im (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: Respekt! – Wege von Kreuzungszüchtung – da sind wir mit unse- Zuruf von der AfD: Sehr gut!) ren Instituten in Deutschland weltweit führend –, aber auch Hybridzüchtung, die allerdings von vielen kritisch (B) gesehen wird, solche Pflanzen züchten, die erstens mit (D) Vizepräsident Thomas Oppermann: dem Klimawandel besser umgehen können und zweitens Das wird eine kleine Vorlesung zur organischen Che- besser funktionieren, was den Stickstoff- und den Nitrat- mie. Davon können wir alle profitieren. haushalt im Boden betrifft, das heißt mehr Biomasse er- zeugen und damit die Oxidation von NH3 zu NO3, also zu Jetzt habe ich noch die Frage von Carina Konrad. dem für das Grundwasser schädlichen Nitrat, verhindern.

Carina Konrad (FDP): Vizepräsident Thomas Oppermann: Die tief beeindruckt ist von den Kenntnissen des Vielen Dank. – Letzte Nachfrage von Friedrich Staatssekretärs. Ostendorff. (Heiterkeit des Abg. Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]) Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Die Frage von Frau Hoffmann zielte im Kern auf die NEN): Stickstoffeffizienz ab. Die Stickstoffeffizienz ist auf der Es geht nicht um Ammonium, es geht um Nitrat, und einen Seite durch die Düngerart bedingt. Bei organischen der organische Dünger beinhaltet beide Formen. Aber Düngern ist sie per se schlechter als bei mineralischen noch mal, um Klarheit und Wahrheit näher zu kommen: Düngern. Auf der anderen Seite ist es so: Je starrer man Am Freitag trifft sich die Kommission mit den beiden das System gestaltet und je weniger Flexibilität man den Häusern in Brüssel. Angemahnt ist vonseiten der Kom- Betrieben bei der Ausbringung von organischen Düngern mission, über eine flächengebundene Tierhaltung zu re- gibt, umso schlechter ist die Stickstoffeffizienz. den und über 20 Prozent Düngungsabschlag in den roten Gebieten zu reden. Im Zusammenhang mit der Präzisie- Was aber definitiv einen großen Einfluss hat – da bitte rung der Stoffstrombilanz ist die Antwort auf die Frage, ich Sie, einmal Auskunft darüber zu geben, inwieweit Sie wie man damit umgehen will, angemahnt. Was will man darüber Kenntnis haben –, ist die Züchtung von Pflan- konkret machen? zensorten; denn neuere Sorten – das ist an den Beispielen Raps und Mais durch umfangreiche Arbeiten nachgewie- Bei dem ganzen Wust an allem Möglichen, worüber sen – haben in der Regel heute eine höhere Stickstoff­ Sie erzählt haben, sind jetzt auf einmal wieder 50, 60 Ki- effizienz als ältere Sorten. Da bieten insbesondere die logramm Überdüngung möglich. Das war doch schon neuen Methoden in der Züchtungstechnik Chancen, diese beim Verfahren im Januar vom Tisch. Über Überdüngung Sorten schneller in die Fläche zu bringen. Wie begründet reden wir doch gar nicht mehr. Am 31. Januar haben Sie 11256 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Friedrich Ostendorff (A) gemeldet, dass es keine Überdüngung mehr geben wird. würde gleich lieber die nächste Frage aufrufen; denn das (C) Warum kommen Sie denn jetzt wieder mit 60 Kilogramm Thema hatten wir ja schon. Oder bestehen Sie darauf? Überdüngung? Also, ich verstehe es langsam nicht mehr. Sie können darauf bestehen. (Dr. Bettina Hoffmann [BÜNDNIS 90/DIE Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- GRÜNEN]: Ich möchte darauf bestehen!) desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Ich weiß nicht, wo Sie das gelesen haben. Sie meinen – Wenn Sie darauf bestehen, dann rufe ich die Frage 9 vermutlich 60 Prozent als Kontrollwert. auf: (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE Bis wann plant die Bundesregierung, einen Entwurf zur Novellierung der Düngeverordnung entsprechend den von der GRÜNEN]: 60 Kilo Überdüngung!) EU-Kommission geforderten Verschärfungen vorzulegen, um – Moment, das muss man erklären. – In der jetzt gültigen Strafzahlungen an die EU abzuwenden, und wann müssen die neuen Regelungen in Kraft treten, um Strafzahlungen an die Düngemittelverordnung gibt es diesen Kontrollwert. EU abzuwenden? (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE Der Staatssekretär hat erneut das Wort. GRÜNEN]: Düngeverordnung!)

– Ja, natürlich. – In der seit 2017 gültigen Verordnung Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- gibt es diesen Kontrollwert. Warum gibt es den? Um das desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: noch mal kurz zu klären: Weil bei Wirtschaftsdünger die Verfügbarkeit der Nährstoffe insbesondere von Stickstoff Okay, mache ich natürlich. Meines Erachtens haben im ersten Jahr nicht vollständig gegeben ist. Zum Bei- wir über alles schon geredet. Aber wichtige Dinge kann spiel liegt bei Festmist die Verfügbarkeit von Stickstoff man auch mehrmals sagen. nur zwischen 20 und 40 Prozent in der ersten Vegetati- Die Bundesregierung wird zügig einen Verordnungs- onsperiode. Wir haben diesen Kontrollwert gebraucht, entwurf zur Anpassung der Düngeverordnung vorlegen. damit nämlich ausreichend gedüngt werden kann. In den Die internen Beratungen und die Gespräche der Bundes- nächsten Jahren wird es einen Abschlag von 10 Prozent regierung mit der Europäischen Kommission und den geben. Die geltende Düngeverordnung nimmt schon auf Bundesländern sind noch nicht abgeschlossen; das habe vieles Rücksicht. Wir sind der Meinung, wir sollten sie ich alles schon gesagt. Der Europäischen Kommission wirken lassen. wurde bereits ein Zeitplan zur Anpassung der Düngever- Aber um noch mal auf flächengebundene Tierhaltung ordnung vorgelegt. Danach sollen die Änderungen zur Düngeverordnung im Frühjahr 2020 in Kraft treten. (B) einzugehen. In Deutschland sind wir nicht ohne Weiteres (D) in der Lage, zu verfügen: Du darfst nur soundso viele Die Kommission hat in ihrer Mitteilung von 2007 Tiere pro Hektar Land, das du bewirtschaftest, halten. – „Ein Europa der Ergebnisse – Anwendung des Gemein- Wir müssen natürlich zu einer Entflechtung kommen, schaftsrechts“, KOM (2007) 502, erklärt, dass – vorbe- aber das wird ein längerer Prozess sein. Außerdem müs- haltlich besonderer Umstände in außergewöhnlichen sen wir Rücksicht auf unsere Landwirte nehmen, die Fällen – grundsätzlich innerhalb eines Zeitraums von 12 unter Einhaltung aller rechtlichen Bedingungen in den bis 24 Monaten nach einem Ersturteil des Europäischen letzten Jahrzehnten eine hervorragende Vieh- und Mast- Gerichtshofs – bei uns: 21. Juni 2018 – dieses entweder wirtschaft aufgebaut haben, die hervorragende Produkte vollständig befolgt oder der Gerichtshof erneut mit der zu günstigen Preisen liefern. Unsere Landwirte müssen Sache befasst wird. Zeit haben, sich auf was Neues einzustellen. Im Falle eines erneuten Klageverfahrens – Zweit- Zu den 20 Prozent habe ich schon gesagt: Das lehnen verfahren gemäß Artikel 260 Absatz 2 des AEUV, des wir in dieser Pauschalforderung ab. Es ist auch nicht wis- Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Uni- senschaftlich begründet, dass dies wirklich das entschei- on – würde die Europäische Kommission den Feststel- dende Mittel ist, um die Nitratbelastung zu reduzieren, lungsantrag, dass Deutschland die sich aus dem Ersturteil gerade auch in Kombination. Denn es macht keinen Sinn, ergebenden Maßnahmen nicht rechtzeitig getroffen und zu unterdüngen – das heißt, durch gesetzliche Vorgaben damit gegen Artikel 260 verstoßen hat, mit einem Sankti- zwangsläufig Mindererträge bis Misserträge zu produ- onsantrag verbinden. In diesem müsste sie Angaben über zieren –, um die Grundwasserbelastung zu reduzieren. die Art – Pauschalbetrag bzw. Zwangsgeld – und die Wir sind der Überzeugung: Es gibt einen Mittelweg, um Höhe der Sanktionen machen; das habe ich alles schon das Grundwasser besser als bisher zu schützen – das ist vorgetragen. Ich mache es kurz: Ein Zwangsgeld würde notwendig –, ohne dass das gleichzeitig zur Unterdün- einen Tagessatz von ungefähr 14 000 bis 856 000 Euro gung und damit zu Missernten für unsere Bauern führt. bedeuten. Ein Pauschalbetrag, und zwar für den Zeit- punkt vom Ersturteil bis zum Zweiturteil, würde einen Vizepräsident Thomas Oppermann: Betrag von mindestens 11 812 000 Euro bedeuten. Okay, vielen Dank. Eine kumulative Verhängung von Zwangsgeld und Wir kämen jetzt eigentlich zur Frage 9 der Abgeord- Pauschalbetrag ist grundsätzlich möglich. Der Europä- neten Bettina Hoffmann. Sie betrifft wieder die Vorlage ische Gerichtshof ist an die Anträge der Europäischen eines Entwurfs zur Novellierung der Düngeverordnung. Kommission nicht gebunden und entscheidet als letzt­ Frau Hoffmann, wollen Sie die Frage zurückziehen? Ich instanzliches Gericht selbstständig. Ich will kurz darauf Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11257

Parl. Staatssekretär Michael Stübgen (A) hinweisen: Solch eine Kumulation hat es nach meiner wertung des Bundesinstituts für Risikobewertung, BfR, (C) Kenntnis bei anderen Ländern noch nicht gegeben. Wir erlassen. Das BfR ist bei den Fragen der Bewertung der haben sowieso noch keine Strafen gezahlt. Risiken für die menschliche Gesundheit unabhängig und unterliegt hier keiner Fachaufsicht; es ist wichtig, da- Vizepräsident Thomas Oppermann: rauf hinzuweisen. Wenn das Bundesinstitut für Risiko- bewertung die Anwendung eines Pflanzenschutzmittels Vielen Dank. – Eine Nachfrage? nur dann als nicht riskant für Menschen ansieht, wenn bestimmte Schutzmaßnahmen getroffen werden, müssen Dr. Bettina Hoffmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- entsprechende Vorgaben grundsätzlich in den Zulassun- NEN): gen aufgenommen werden. Eine kurze Nachfrage. – Mir ist es schon wichtig, das jetzt noch mal im Zusammenhang dargestellt zu bekom- Darüber hinaus wurde die Umstellung von einer ein- men. Ich glaube, daran wird deutlich, dass schnelles Han- fachen Nebenbestimmung zu einer Anwendungsbestim- deln angesagt ist. Wir können jetzt nicht mit Gesprächs- mung bereits Anfang 2018 nach intensiver Erörterung oder Stuhlkreisen usw. darangehen. Das ist ein ernstes zwischen den beteiligten Zulassungsbehörden und allen Problem. Meine Frage: Gibt es von der grundsätzlichen Bundesländern – wohl gemerkt: allen Bundesländern – Herangehensweise noch Differenzen zwischen BMU vorgenommen. und BMEL? Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirt- schaft hat gemeinsam mit den zuständigen Bundesbe- Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- hörden die Pflanzenschutzdienste der Länder zu einem desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Fachgespräch im April 2019, also in diesem Monat, Wir sind grundsätzlich engstens und freundschaftlich eingeladen, an dem auch der landwirtschaftliche Berufs- mit dem BMU verbunden. Allerdings haben wir auch stand – einschließlich der Vertreter der Winzer – teilneh- Meinungsverschiedenheiten. Es gibt in einzelnen Berei- men soll. Hier wird dann mit den jeweiligen Fachleuten chen unterschiedliche Auffassungen, zum Beispiel – ich erörtert werden, ob und gegebenenfalls aus welchen hatte es schon erwähnt –, was die pauschale Reduktion Gründen gesundheitsbezogene Vorgaben im Rahmen der beim Dünger um 20 Prozent unter Bedarf für alle roten Anwendung von Pflanzenschutzmitteln notwendig und Gebiete betrifft. Bei den Hanggebieten sind wir, soweit verhältnismäßig sind. ich weiß, noch nicht ganz auf einer Linie. Aber Sie sehen, wie freundlich Herr Pronold schaut. Wir werden in der Vizepräsident Thomas Oppermann: Lage sein, das zu klären. Möchten Sie nachfragen? (B) Wir haben als Dritten allerdings noch die Europäische (D) Kommission und als Vierten den Bundesrat mit 16 Bun- Carina Konrad (FDP): desländern am Tisch. Außerdem werden wir, obwohl es Ja, ich würde gerne kurz nachfragen. – Vielen Dank eine Verordnung ist, Exekutivrecht ohne direkten Be- für Ihre Ausführungen. schluss des Bundestages auch nicht ganz ohne Kenntnis- nahme und Beratung im Bundestag durchführen. Ich glaube, Sie wissen schon, warum ich diese Frage gestellt habe. Denn: Der Weinbau ist in heller Aufregung. Vizepräsident Thomas Oppermann: In Zukunft sollen die Winzer und ihre Mitarbeiter in Vielen Dank. – Wir kommen jetzt zur Frage 10 von Schutzanzügen durch die Weinberge laufen. Sie können Carina Konrad: sich vorstellen, welchen Imageschaden die Winzer dort befürchten; denn auf der einen Seite ist der Wein natür- Wie bewertet die Bundesregierung die aktuell geltenden lich ein Kulturgut, auf der anderen Seite ist er essenziell Bestimmungen zum Tragen von Schutzkleidung bei einer Applikation von Pflanzenschutzmitteln im Weinbau hinsicht- für die Region und den Tourismus dort. Welche Folgen lich der Praktikabilität innerhalb betrieblicher Arbeitsabläufe­ das hätte, das müsste doch gerade Ministerin Klöckner und in Anbetracht der öffentlichen Wahrnehmung des Pflan- sehr, sehr bewusst sein. zenschutzmitteleinsatzes generell (www.volksfreund.de/ nachrichten/wer-in-weinbergen-mit-pflanzenschutzmitteln- (Beifall bei der FDP) hantiert-und-keinen-schutz-traegt-dem-droht-neuerdings-ein- bussgeld_aid-37899241)? Deshalb frage ich Sie ganz konkret: Soll es bei dieser Verordnung in der Form bleiben, oder ist zumindest mit Das hatten wir jetzt noch nicht. Bitte, Herr Staatsse- einer Rücknahme der Bußgeldbewehrungen zu rechnen? kretär.

Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Parl. Staatssekretär bei der Bun- Michael Stübgen, desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Das ist tatsächlich mal was anderes als Düngemittel. Nach meiner Einschätzung ist es so: Die Bewertung, Vielen Dank für Ihre Frage. die das BfR vorgenommen hat, ist bindend. Das heißt, die Änderung aus einer normalen Vorgabe, die aber nicht Ich antworte wie folgt: Anwendungsbestimmungen zu strafbewehrt ist, in eine Vorgabe, die dann bußgeldbe- Pflanzenschutzmittelzulassungen werden von dem hier- wehrt ist, also in eine Ordnungswidrigkeit, ist vom BVL für zuständigen Bundesamt für Verbraucherschutz und hinreichend begründet worden. Ich will darauf hinwei- Lebensmittelsicherheit, BVL, aufgrund der Risikobe- sen. 11258 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Parl. Staatssekretär Michael Stübgen (A) Es ist natürlich ein bisschen lustig, zu sagen: Jetzt Das ist in der Tat einer der Zielkonflikte, in dem wir (C) müssen die Menschen in den Weinbergen mit Arbeits- stehen. Einerseits geht es um den größtmöglichen Ge- schutzbekleidung rumlaufen. sundheitsschutz der Landwirte, der Anwender. Ich glau- be, darin stimmen wir überein. Andererseits geht es da- (Carina Konrad [FDP]: Das ist nicht lustig! rum, dass es auch praktikabel anwendbar ist; Sie haben Nein! – Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: Das gerade erwähnt, dass es bei der Arbeitsausführung zu be- ist ernst, Herr Kollege!) sonderen Belastungen kommt. Was wir jetzt in dem Ge- Ich will Ihnen sagen, warum das BfR nach intensiven spräch mit den Verbänden und den Bundesländern versu- wissenschaftlichen Analysen zu dieser Auffassung ge- chen, ist, zu einer praktikablen Regelung zu kommen, die kommen ist: Diese Pflanzenschutzmittel, die dort ver- einerseits den größtmöglichen Schutz für die Menschen wandt werden – es geht ja nicht um alle –, können schäd- vor Ort bietet, andererseits so praktikabel umsetzbar ist, lich für die Anwender sein, das heißt für die Menschen, dass diese monströsen Bilder von vermummten Männ- die durch den Weinberg laufen und das verspritzen. Und chen, die durch die Weinberge laufen, wenn es irgend diese Vorgabe gibt es deshalb, weil das BfR festgestellt geht, vermieden werden können. hat, dass die einfache Vorgabe ohne eine Sanktionierung dazu geführt hat, dass die Menschen es sehr locker ge- Vizepräsident Thomas Oppermann: nommen haben. Deshalb ist es zu dem Ergebnis gekom- Vielen Dank. – Ich danke allen Fragestellern und na- men, das mit einer Bußgeldbewehrung zu versehen. türlich auch dem Staatssekretär Stübgen für die vertieften Einblicke in die Arbeit seines Hauses. Wichtig ist dabei Folgendes: Es hat dazu schon Ende 2017 Beratungen mit allen Bundesländern gege- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – ben. Es hat Anfang 2018 zu dieser Frage Beratungen mit Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: Die waren allen Bundesländern gegeben. Wir wollen jetzt in dem beängstigend, diese Einblicke!) Gespräch im April abschätzen und zu Klärungen kom- Damit ist die Fragestunde beendet. men, wie man die Umsetzung dieser Notwendigkeit praktikabler gestalten kann und wo man zu bestimmten Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf: Reduzierungen der Auflagen kommen kann. Aber ich Aktuelle Stunde glaube nicht, dass wir zu einer totalen Aufhebung kom- men können. Wohnraummiete in Deutschland Diese Aktuelle Stunde wurde von allen Fraktionen be- Vizepräsident Thomas Oppermann: antragt. (B) Die Zeit ist eigentlich um; aber natürlich darf Frau Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat als ers- (D) Konrad noch ihre zweite Nachfrage stellen. te Rednerin die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Hagl-Kehl. Carina Konrad (FDP): (Beifall bei der SPD) Vielen Dank. – Die landwirtschaftliche Sozialversi- cherung bewertet diese Schutzmaßnahme, dieses Tra- Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- gen der Schutzanzüge aus arbeitsmedizinischer Sicht als desministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: sehr, sehr kritisch. Ist Ihnen die Stellungnahme der LSV Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und bewusst? Wie sieht es denn nach Ihrer Theorie bei Men- Kollegen! Bezahlbares Wohnen ist eine der großen sozi- schen aus, die im Weinberg unterwegs sind, wie Wan- alen Fragen dieser Zeit. Was heute zum Allgemeinplatz derern, Touristen, aber auch Jägern, die natürlich nicht geworden ist, ist noch nicht allzu lange so. Noch bevor ferngehalten werden sollen? Wir wollen ja nicht zu den in Berlin über Enteignungen diskutiert wurde und große Methoden aus dem Allgäu greifen, wo Weiden gesperrt Demonstrationen gegen hohe Mieten standfanden, näm- werden, weil Tierhalter verurteilt werden. Wie sind diese lich bereits im Jahr 2013, hat das Bundesministerium der haftungsrechtlichen Fragen in diesem Zusammenhang zu Justiz und für Verbraucherschutz unter Minister Heiko bewerten? Sie wissen, das betrifft sowohl konventionell Maas die Mietpreisbremse auf den Weg gebracht. Da- als auch ökologisch wirtschaftende Winzer gleicherma- mals haben viele Zeter und Mordio geschrien. Aber wenn ßen. Sie mich fragen: Man hätte die Mietpreisbremse bereits damals schärfer stellen sollen. Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- (Lachen bei der FDP) desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Denn dann würde sie die Entwicklung der Mieten noch Also, ökologische Winzer benutzen zwar Kupfer als besser bremsen. Davon bin ich überzeugt. Pflanzenschutzmittel, aber nicht diese Mittel, die hier in- frage stehen. (Daniel Föst [FDP]: Und noch weniger Woh- nungen!) (Carina Konrad [FDP]: Doch!) Seit Beginn der Legislaturperiode arbeiten wir im Be- Ich wollte nur darauf hinweisen. Aber Kupfer ist auch ein reich „Wohnen und Miete“ mit Hochdruck an weiteren Pflanzenschutzmittel mit erheblichen Nebenwirkungen, Verbesserungen des Mieterschutzes. Dafür hat sich die da es ein Schwermetall ist. Bundesregierung im Koalitionsvertrag und beim Wohn- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11259

Parl. Staatssekretärin Rita Hagl-Kehl (A) gipfel ein Programm gegeben. Das ist nicht in Stein Vizepräsident Thomas Oppermann: (C) gemeißelt und enthält nicht alles, was aus Mietersicht Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Abgeordnete wünschenswert wäre. Es sind aber die ersten Schritte zu Tino Chrupalla für die AfD. weiterem Schutz vor überhöhten Mieten und vor Ver- drängung; denn die Voraussetzung für sozialen Zusam- (Beifall bei der AfD – [AfD]: menhalt und Toleranz ist, dass Menschen noch Räume Guter Mann!) haben, in denen sie sich begegnen können. Tino Chrupalla (AfD): Mit dem Ende 2018 verabschiedeten Mieterschutzge- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kollegen! Vor ein setz haben wir schon erste Maßnahmen für bezahlbare paar Jahren war der deutsche Wohnungsmarkt noch ver- Mieten erfolgreich auf den Weg gebracht. Durch mehr gleichsweise entspannt. Das war zu Zeiten, als man zum Transparenz bei der Mietpreisbremse und der abgesenk- Beispiel in London zwei gut bezahlte Jobs haben musste, ten Umlage für Modernisierungen wird das Herausmo- um sich ein WG-Zimmer in einer guten Lage leisten zu dernisieren künftig schwieriger. Das stärkt die Rechte der können. Von einer eigenen Wohnung konnten da viele Mieter und schützt sie vor Druck durch den Vermieter. nur träumen.

Damit wird es aber nicht sein Bewenden haben. Aus Heute ist Berlin auf dem besten Weg in eine ähnliche Situation – München, Hamburg und Dresden auch. Wie der Vielzahl der Punkte, die wir noch vorhaben, will ich kommt das? Die Gründe liegen eigentlich auf der Hand, Ihnen noch drei weitere nennen, zu denen wir noch 2019 und die Herren von den Altparteien müssten es eigent- Vorschläge machen werden: lich am besten wissen. Wer hat denn im Jahr 2006 be- schlossen, den gesamten kommunalen Wohnungsbestand Erstens: die Verlängerung der Mietpreisbremse um in Dresden an ausländische Immobilienspekulanten zu weitere fünf Jahre. Hierbei geht es uns auch darum, dass verhökern? Ich kann Sie daran erinnern: Das war der wir die Rüge als Voraussetzung abschaffen. Der Mieter Dresdner Stadtrat mit den Stimmen von CDU, FDP und hat bis jetzt erst, nachdem er gerügt hat, und nicht schon der PDS – vom Mietbeginn an ein Recht auf Rückerstattung und da- mit nichts in der Hand, wenn der Vermieter schon zum (Lars Herrmann [AfD]: Hört! Hört!) Mietbeginn eine höhere Miete angesetzt hat. Wir glau- ausgerechnet von den Parteien, die sich um die Mietprei- ben, dass das auch eine große Rolle spielen wird. se sorgen. Zweitens: die Verlängerung des Betrachtungszeit- 48 000 Wohnungen wurden damals an die US-ame- (B) (D) raums der ortsüblichen Vergleichsmiete von vier Jahren rikanische Investorgruppe Fortress verkauft. Sie konnte auf sechs Jahre. Das ist ein Beschluss des Wohngipfels sich mit ihrem Angebot gegen Apellas durchsetzen. Das vom September 2018. Diese wird ebenfalls zu einer ist übrigens die Beteiligungsgesellschaft von Ihrem Spe- Dämpfung des Mietanstiegs führen. zialfreund George Soros. Frau Barley steht ja in sehr gu- tem Verhältnis zu ihm, und ich nehme an, der eine oder Drittens wollen wir auch die Nebenkosten senken, andere hier auch. die anfallen, wenn jemand ein Wohneigentum erwirbt. Nun ja, Herr Soros hat es dann gemeinsam mit Ihrer Uns geht es darum, dass junge Menschen sich möglichst großzügigen Unterstützung geschafft, die Mieten mit an- frühzeitig ein Wohneigentum zulegen können und damit deren Mitteln nach oben zu treiben, und zwar mit seiner einen Schutz vor steigenden Mieten, aber auch vor Ver- Propaganda für offene Grenzen. Allein in den drei Jahren drängung haben. Dazu fordern wir und vor allem unsere von 2015 bis 2017 betrug der Wanderungsüberschuss cir- Ministerin – das wurde auch auf dem Wohngipfel so be- ca 2 Millionen Menschen, von denen die meisten in die schlossen – das Bestellerprinzip beim Immobilienkauf. Städte drängten. Das ist ein ganz offensichtlicher Zusam- menhang, der hier aber geflissentlich übersehen wird. (Beifall bei der SPD und der LINKEN – Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: Was ist das (Beifall bei der AfD – Zurufe) denn für ein Applaus? Macht Sie das nicht – Ja, ja, machen Sie sich nur lustig. Sie werden schon stutzig, Frau Kollegin?) noch sehen, was Sie davon haben.

Im Folgenden geht es aber auch darum, welche Maß- (Ulli Nissen [SPD]: Lustig ist was anderes!) nahmen im Baubereich ergriffen werden. Es nützt nichts, – Ja, eben. wenn wir uns nur um den Mieterschutz kümmern, gleich- zeitig aber nicht gebaut wird; denn die Nachfrage nach (Lachen bei der FDP) Wohnungen ist da. Deswegen übergebe ich im Folgen- Für wie dumm halten Sie eigentlich die Wähler? Glau- den gerne an den Kollegen , der seine ben Sie im Ernst, man kann hier Millionen von Menschen Sicht aus dem Baubereich darstellen wird. neu ansiedeln, ohne dass sich das auf die Mietpreise aus- wirkt? Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Ulli Nissen [SPD]: Das muss natürlich wie- (Beifall bei der SPD) der kommen!) 11260 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Tino Chrupalla (A) Das Dumme ist nur, dass fleißig arbeitende und steuer- – Doch, doch. Von Ihnen kommen ja solche Vorschläge (C) zahlende deutsche Bürger die Zeche bezahlen müssen. nicht. Dass das eine bodenlose Ungerechtigkeit ist, müsste ei- (Dr. Barbara Hendricks [SPD]: Haha! – gentlich jedem einleuchten. Das brauche ich eigentlich Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Der war nicht zu erklären. gut!) (Ulli Nissen [SPD]: Schäbig mal wieder!) Erstens: Maßnahmen gegen gemeinwohlfeindliche, man könnte auch sagen: asoziale Immobilienspekulan- – Ja, wie immer. ten. Ja, werte Kollegen, es gibt auch viele türkische Fami- (Ulli Nissen [SPD]: Und welche?) lien, die hier ihre Steuern zahlen. Für die sind die stei- genden Mieten übrigens genauso ein Problem, und auch Zweitens: konsequente Rückführung aller nicht blei- sie fühlen sich benachteiligt gegenüber den sogenannten beberechtigter Personen und Abweisung illegaler Ein- Flüchtlingen. Auch wenn 2018 nur 165 000 Asylbewer- wanderer an der Grenze. ber plus 40 000 über ein Visum im Rahmen des Fami- Drittens: Ausstieg aus dem Migrationspakt. liennachzugs plus 10 000 Illegale nach Deutschland ge- kommen sind, (Ulli Nissen [SPD]: Unsittlich!) Übrigens haben wir im Osten noch reichlich bezahl- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Wie baren Wohnraum anzubieten, insbesondere in meinem viele Menschen leben in der Bundesrepublik? Wahlkreis Görlitz. Das ist eine sehr schöne Gegend, und Können Sie das bitte noch mal sagen!) wenn die Bundesregierung dort nicht so viele Arbeits- entspricht diese Größenordnung immer noch der Ein- plätze vernichten würde, dann könnte man dort auch gut wohnerzahl einer Stadt wie Lübeck. Der Zuzug von arbeiten und leben. 2 Millionen Menschen erfordert – damit Sie sich das mal Vielen Dank. plastisch vorstellen können – den zehnfachen Wohnraum von Lübeck oder 33 neue Städte in der Größe von Gör- (Beifall bei der AfD – Matthias W. Birkwald litz. Da wird es dann ganz schön eng in einem der am [DIE LINKE]: Wie viele Erwerbstätige ha- dichtesten besiedelten Länder Europas. Ist es denn ein ben wir gerade in Deutschland? – Ulli Nissen Wunder, dass da die Mietpreise durch die Decke gehen? [SPD]: Es ist gut, dass diese Rede vorbei ist!)

(Dr. Barbara Hendricks [SPD]: Wer besetzt Vizepräsident Thomas Oppermann: (B) (D) denn die offenen Stellen in Sachsen?) Nächster Redner in der Debatte ist der Parlamenta- rische Staatssekretär Marco Wanderwitz für die Bundes- In Berlin lief übrigens ein ähnliches Spiel wie in Dres- regierung. den. (Beifall bei der CDU/CSU) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Wie viel Bevölkerungsrückgang hatten Sie in Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär beim Bun- Sachsen in den letzten 15 Jahren?) desminister des Innern, für Bau und Heimat: 65 000 Wohnungen aus dem kommunalen Wohnungsbe- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich stand wurden an ein Konsortium internationaler Fonds- würde dann wieder zum Thema sprechen wollen, näm- gesellschaften veräußert – für schlappe 400 Millionen lich zu Bauen und Wohnen. Euro. Das sind übrigens gerade mal 6 000 Euro pro Woh- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- nung. Die Vorlage erstellte damals die rot-rote Regie- ordneten der SPD und der FDP – Ulli Nissen rung, also die Kommunisten und die Sozialisten, [SPD]: Sehr gut! – Zuruf von der AfD: Das war ein guter Wanderwitz!) (Zurufe von der SPD: Oh!) Ich möchte mit dem beginnen, was die Kollegin die bis heute ihr trügerisches soziales Image pflegen. ­Hagl-Kehl bereits gesagt hat: Das Thema Wohnen, das wir heute besprechen, gehört in der Tat zu den großen so- (Beifall bei der AfD) zialen Fragen unserer Zeit. Wir bearbeiten dieses Thema Was soll man dazu sagen? Und wenn die Grünen jetzt als Bundesregierung, noch mehr sozialen Wohnungsbau vorschlagen, statt die (Dr. [FDP]: Keine Regie- Überbesiedlung unseres Landes samt ihren ökologischen rungsmitglieder da!) Konsequenzen anzugehen, dann ist ihnen wirklich nicht mehr zu helfen. und zwar gemeinsam mit den Ländern und den Kom- munen; denn da liegt die gemeinsame Verantwortung Die AfD-Fraktion hätte da ein paar Lösungsvorschlä- für dieses wichtige Thema. Genau deshalb haben wir ge, um die Mietpreise zu drosseln. uns im September letzten Jahres bei der Bundeskanzle- rin gemeinsam mit Ländern und Kommunen zum ersten (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das Wohngipfel zusammengefunden, unsere Konzepte über- muss nicht sein!) einandergelegt und uns Hausaufgaben aufgegeben. Für Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11261

Marco Wanderwitz (A) uns, für die Bundesregierung, finden sich diese in unse- hoch wie in anderen Ländern –, dann hätten wir dieses (C) rem Koalitionsvertrag wieder, den wir abarbeiten. Mietproblem in geringerem Maße. (Dr. Christian Jung [FDP]: Wo ist denn der Deswegen hat sich diese Bundesregierung vorgenom- Minister eigentlich?) men, die Wohneigentumsquote zu erhöhen, Ich möchte bei der Gelegenheit festhalten, dass es er- (Lachen bei der FDP) hebliche regionale Unterschiede in unserem Land gibt. Das sieht man bei dieser Thematik ganz deutlich. Es gibt und deswegen ist – auch wenn ich weiß, dass das man- extrem betroffene Gegenden, zum Beispiel Berlin. Das chen nicht gefällt, wahrscheinlich weil sie etwas gegen sind zumeist große Städte, aber auch teilweise Regio- selbstgenutztes Wohneigentum haben – eines der wich- nen im Umfeld von Boomstädten. Im Gegensatz dazu tigsten Instrumente, das wir bereits auf den Weg gebracht gibt es Regionen, die vom Thema Mietpreissteigerungen haben, so wie es im Koalitionsvertrag vereinbart wurde, und vom Thema Wohnungsknappheit nicht oder nur sehr das Baukindergeld: gering betroffen sind. Das zumindest gilt es festzuhal- ten; denn das kommt mir bei der aufgeregten Debatte der (Beifall bei der CDU/CSU) letzten Tage manches Mal ein wenig zu kurz. Deshalb ist das Thema „Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse“ 1 200 Euro pro Jahr und Kind für zehn Jahre für junge auch Teil unserer Antwort auf die Mietprobleme, insbe- Familien, die Wohneigentum erwerben wollen, und zwar sondere in großen Städten. unabhängig davon, ob sie es im Bestand erwerben oder ob sie dafür neu bauen. Es geht vor allem darum, Famili- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) en in Eigentum zu bringen, damit sie künftig Wohneigen- Wenn in Deutschland in gewissen Regionen 1,5 Mil- tümer statt Mieter sind. lionen Wohnungen fehlen und es gleichzeitig in anderen (Zuruf von der AfD: Sie können sich kaum Regionen einen Leerstand von 2 Millionen Wohnungen noch Strom leisten!) gibt, dann muss doch Teil der Lösung sein – und das wol- len wir; deswegen gibt es die Kommission „Gleichwer- Deswegen bin ich sehr stolz auf dieses Baukindergeld, tige Lebensverhältnisse“, die im Sommer ihre Ergebnis- das wir binnen sechs Monaten zum Laufen gebracht ha- se vorlegen wird –, dass uns unter dem Gesichtspunkt ben. 1,7 Milliarden Euro sind mittlerweile gebunden. „Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse“ eine proak- 83 000 Anträge sind gestellt. Die ersten 4 000 haben tivere Strukturpolitik gelingt, durch die nicht mehr, wie jetzt ihre Auszahlungen bekommen, gerade mal ein Jahr bisher, zu viele Menschen aus den strukturschwachen nachdem die Regierung angefangen hat, zu arbeiten. Ich (B) ländlichen Regionen wegziehen, finde, das ist sehr vorzeigbar. (D) (Carina Konrad [FDP]: Das gelingt ja super!) Wir wollen die Wohnungsbauprämie ertüchtigen und wodurch dort Probleme entstehen, während auf der ande- attraktiver machen. Wir haben uns vorgenommen, ein be- ren Seite der Zuzug in die großen Städte ebenfalls Pro- gleitendes Bürgschaftsprogramm zum Eigentumserwerb bleme mit sich bringt. auf den Weg zu bringen, dies wiederum, wie schon das Baukindergeld, mit der KfW. (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Milchkanne! Sie meinen Milch- Wir appellieren in dem Bereich, in dem wir als Bund kanne!) keine eigene Kompetenz haben, intensiv an die Länder, dass sie das tun, was dem gesunden Menschenverstand Deswegen sind wir bei dem Thema Daseinsvorsorge; entspricht, nämlich aufhören, beim Thema Nebenkosten deswegen sind wir bei dem Thema Milchkanne, Frau an der Grunderwerbsteuerschraube zu drehen. Bayern Kollegin Göring-Eckardt; deswegen sind wir bei dem und Sachsen sind da die beiden Vorbilder: Sie haben es Thema Mobilität, und deswegen sind wir bei dem Thema nicht getan. Alle anderen haben zugelangt. Das Mindes- Arbeitsplätze. te, was da herauskommen muss, ist ein Freibetrag für Das, was wir uns jetzt in der sogenannten Kohlekom- erstmaligen Wohneigentumserwerb. mission zum Thema „Strukturwandel in den Braunkohle- regionen“ vorgenommen haben, ist gar nicht so schlecht, (Beifall bei der CDU/CSU) finde ich. Im Gegenteil: Aus meiner Sicht ist das eine Wir haben das Thema Bauland als ein Nadelöhr iden- gute Blaupause. In diesem Sinne wird auch die Kom- tifiziert, was nicht besonders schwer war, aber wir bear- mission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ im Sommer beiten es auch, und zwar mit einer Baulandkommission, Vorschläge liefern. die seit einigen Monaten intensiv arbeitet. Das weiß ich (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- deshalb, weil ich ihr gemeinsam mit einigen Kollegen ordneten der SPD) aus dem Bundestag und vielen Expertinnen und Experten aus den Ländern, Kommunen und Verbänden angehöre; Ich möchte als Erstes nicht über Mieten, sondern über ich leite diese Kommission. Wir wollen das Nadelöhr Wohnen im Eigentum sprechen. Warum? Weil wir eines Bauland beseitigen. der Länder sind, das im Vergleich mit unseren europä- ischen Nachbarländern die niedrigste Wohneigentums- Ich nenne einfach mal ein paar Stichpunkte, die der- quote hat. Auch das ist Teil des Problems in diesem Land. zeit diskutiert werden. Das ist zunächst das Bauord- Wenn nämlich die Wohneigentumsquote höher wäre – so nungsrecht, insbesondere der Vorschlag, dass die Mus- 11262 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Marco Wanderwitz (A) terbauordnung deutschlandweit gilt, damit sie nicht nur hat, dann stelle ich mir schon die Frage, was für eine Art (C) ein Muster ist und es am Ende nicht doch 16 Landesbau- von Persönlichkeitsspaltung man da haben muss. ordnungen gibt. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zu- (Zuruf von der FDP: Das wäre ja was!) rufe von der LINKEN) Es geht beispielsweise um die Themen „Verdichtung“, Berlin hat beim sozialen Wohnungsbau komplett ver- „Dachgeschossausbau“ und „Dorfkern“; es geht um ein sagt – mit einer linken Bausenatorin. moderates Mehr an Möglichkeiten des Bauens im Au- (Zuruf der Abg. [DIE ßenbereich, LINKE]) (Zuruf von der AfD: Carport!) Insofern: Machen Sie Ihre Hausaufgaben. Dann können Sie bei dem Thema wieder mitdiskutieren. wo beispielsweise Familien über Land verfügen, auf dem sie gerne bauen würden – zum Beispiel unmittelbar ne- Wir als Bund haben jedenfalls 2018 und 2019 den Län- ben dem Bauernhaus, das den Eltern gehört –, was sie dern 1,5 Milliarden Euro pro Jahr zur Verfügung gestellt. derzeit aber nicht können. Gott sei Dank ist die Grundgesetzänderung, durch die wir ab 2020 wieder selbst in den sozialen Wohnungsbau ( [FDP]: So ein Quatsch!) einsteigen können, durchgegangen, nachdem auch sie im Bundesrat eine kleine Schleife gedreht hat. Bis dahin Es geht auch um das Thema „Aktivierung öffentlicher erwarte ich, dass die Länder – ich habe heute beispiels- Grundstücke“. Die BImA beispielsweise geht da schon weise Positives aus Niedersachsen gelesen – endlich mit voran. Das Eisenbahnsondervermögen ist ein weiteres dem Geld mehr für den Zweck tun, für das es ursprüng- Thema beim Bund. Aber auch die Länder haben öffentli- lich mal vorgesehen war, nämlich Sozialwohnungsbau. che Grundstücke. Deswegen haben sie sich verpflichtet, Mir ist klar, dass es nur eine investive Zweckbindung diese zu aktivieren. gibt und deswegen in den allermeisten Fällen in den letz- Es geht um die Themen „Erbbaurechte“, „kommunale ten Jahren kein Missbrauch der Bundesmittel im eigent- Bodenpolitik“ und um den § 13b Baugesetzbuch, der bis lichen Sinne stattgefunden hat. Aber seit der Bund nicht Ende dieses Jahres läuft und – auch wenn die Evaluation mehr die Verantwortung für den sozialen Wohnungsbau nach relativ kurzer Zeit schwierig ist – sich aus meiner trägt, seit der Föderalismusreform 2006, hat sich der Sicht als gut taugliches Instrument erwiesen hat, mit et- Bestand an Sozialwohnungen in Deutschland halbiert. was weniger Aufwand schneller zu Ergebnissen bzw. zu Dafür tragen die Landesregierungen die Verantwortung, (B) Baugenehmigungen zu kommen. niemand hier in diesem Haus. (D) (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. (Beifall bei der CDU/CSU) Bernhard Daldrup [SPD] – Zuruf der Abg. Ich komme vom Thema „Wohnen im Eigentum“ zum Caren Lay [DIE LINKE]) Thema „Wohnen im Mietobjekt“. Die Bundeskanzlerin Der letzte Punkt, den ich noch ansprechen möchte, ist hat es vorhin bei ihrer Befragung schon angesprochen: das Thema Wohngeldreform. Die werden wir zum 1. Ja- Am Freitag ist mal wieder eine Sitzung des Bundesrats. nuar 2020 zum Fliegen bekommen – schon wieder; denn Da geht es auch um eines der zentralen Instrumente des die letzte ist noch nicht so lange her. Warum? Weil es regierungsseitigen Instrumentenkoffers beim Thema nottut. Deswegen will ich ausdrücklich sagen: Wir brau- Mietwohnungsbau, nämlich die Sonder-AfA. Sie wird chen regelmäßige Anpassungen der Bedarfssätze. Das befristet. Das kann man kritisieren. Ich bin sehr dafür, kann man Dynamisierung nennen. Wir sind da innerhalb dass wir darüber sprechen, wie man mittelfristig dauer- der Bundesregierung noch intensiv am Verhandeln. Aber haft zu einer höheren Abschreibung kommen kann. Aber die Wohngeldreform, wie sie im Koalitionsvertrag steht, jetzt soll erst mal dieses Instrument einen Impuls geben. steht ebenfalls auf unserer Tagesordnung. Für den Zeitraum von vier Jahren gibt es dann nicht nur die lineare Abschreibung von 2 Prozent pro Jahr, sondern Wir arbeiten das ab, was wir uns vorgenommen haben. auch eine zusätzliche Abschreibung von 5 Prozent pro Und wenn die Länder und die Kommunen mittun, bin ich Jahr. Das kostet Steuergeld; das führt zu Steuerminder­ guten Mutes, dass wir das Thema nicht morgen gelöst einnahmen. Genau deswegen hängt es im Bundesrat: haben, aber dass wir bis Ende der Legislaturperiode er- weil die Länder offensichtlich nicht willens sind, ihren heblich weitergekommen sein werden. Teil zur Lösung beizutragen. Danke schön. Das bringt mich gleich zum nächsten Punkt, bei dem ich nicht anders kann, als deutlich zu sagen, dass die Län- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- der hier – bis auf wenige löbliche Ausnahmen – für die ordneten der SPD) letzten Jahre kein Ruhmesblatt vorzuweisen haben, und das ist das Thema „sozialer Wohnungsbau“. Ich sehe hier Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: beispielsweise den Kollegen Wegner, der ja aus Berlin Vielen Dank. – Der nächste Redner ist der Kollege kommt. Wenn ich dann vor meinem geistigen Auge die Christian Lindner, FDP-Fraktion. Berliner Bausenatorin sehe, die am Wochenende auf ei- ner Demo faktisch gegen ihre eigene Politik demonstriert (Beifall bei der FDP) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11263

(A) Christian Lindner (FDP): gel anders verwaltet wird. Enteignung führt nicht dazu, (C) Vielen Dank, Herr Präsident. – Liebe Kolleginnen! dass der Mangel behoben wird. Liebe Kollegen! Wir alle wissen, dass die Wohnungs- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten märkte angespannt sind. der CDU/CSU) (Ulli Nissen [SPD]: Oh! – Weiterer Zuruf von Herr Staatssekretär, Sie haben eben über Energiekos- der SPD: Oh, er hat was verstanden!) ten gesprochen. Ich finde es richtig, dass Sie das Augen- merk darauf lenken, dass wir nicht nur über die Kaltmie- – Ja, klar. – te sprechen dürfen. Vielmehr müssen wir auch über die (Ulli Nissen [SPD]: Schon angekommen?) Warmmiete sprechen. Auch gerade wir hier, die wir als Abgeordnete in Berlin (Beifall bei der FDP) tätig sind und hier einen Zweitwohnsitz haben, kennen Für die Mieterinnen und Mieter ist doch entscheidend: das aus eigener Betroffenheit. Wie hoch ist die Warmmiete? Wo sind die Vorschläge von Bündnis 90/Die Grünen oder der Bundesregierung, ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- um unsere Energiekosten endlich unter Kontrolle zu be- NEN]: Sie Armer!) kommen? Nun haben wir ein Einkommen, mit dem Wohnraum für (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- uns erschwinglich bleibt. Aber wir kennen die Situation NEN]: Wo sind die von der FDP? – Christian hier . Deshalb leugnet niemand die angespannte Situation, Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- auch wir nicht. NEN]: Ich schicke sie Ihnen zu, Herr Lindner!) Es handelt sich aber nicht um Marktversagen. Im Ge- Inzwischen zahlen die privaten Verbraucher die höchsten genteil: Die Märkte funktionieren sehr gut. Die Märkte Strompreise. Das belastet sie auch. zeigen nämlich an, dass wir eine hohe Nachfrage bei einem knappen Angebot haben. Wir können darauf mit (Beifall bei der FDP – Zurufe vom BÜND- einer individuellen Unterstützung von Bedürftigen re- NIS 90/DIE GRÜNEN) agieren, zum Beispiel durch eine Subjektförderung à la Liebe Kolleginnen und Kollegen, nun gibt es hier in Wohngeld. Vor allen Dingen müssen aber Angebot und Berlin den Vorschlag der Enteignung. Der Parteivorsit- Nachfrage ausgeglichen werden. Das geht nur, indem zende der Grünen hat sich ganz an die Spitze der Bewe- mehr gebaut wird; gung gesetzt. (B) (Ulli Nissen [SPD]: Ach!) (Zuruf von der FDP: Buh!) (D) denn eine Enteignung schafft nicht eine einzige zusätzli- Ja, in Artikel 15 des Grundgesetzes ist das vorgesehen. che Wohnung. (Beifall des Abg. Lorenz Gösta Beutin [DIE (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten LINKE] – Zuruf des Abg. Sören Bartol [SPD]) der CDU/CSU und des Abg. Udo Theodor Das ist archaisches Verfassungsrecht; denn das ist ein Hemmelgarn [AfD] – Martin Sichert [AfD]: Recht, das vor dem Godesberger Parteitag der SPD ge- Guter Mann!) schaffen worden ist. Es ist geschaffen worden zur Zeit Übrigens, in dem Zusammenhang wird über Soros des Ahlener Programmes der CDU, als Sie noch die Ver- und Spekulanten usw. gesprochen. In welchem Zustand staatlichung der Industrie wollten. waren denn die öffentlichen Wohnungen, die damals pri- (Beifall bei der LINKEN – Matthias W. vatisiert worden sind, Birkwald [DIE LINKE]: Das war noch ein gu- tes CDU-Programm!) (Tino Chrupalla [AfD]: Besser als heute!) Danach kamen Ludwig Erhard, das Wirtschaftswunder, bei denen dann Private in die Sanierung investieren muss- die Erfolgsgeschichte der sozialen Marktwirtschaft, und ten? Und wem gehören heute diese Wohnungsportfolios? Hunderttausende, nein, Millionen Wohnungen wurden in Lebensversicherungen, Versorgungswerken; oft sind es Deutschland gebaut, und zwar aus dem Markt heraus in kirchliche Träger. Wer hier pauschal von Spekulanten gesellschaftlicher Verantwortung. mit allen Nebenbedeutungen spricht, wird der wirklichen Situation überhaupt nicht gerecht. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten In der DDR jedenfalls war das Wohnen weder sozialer der CDU/CSU) noch besser. Dann sagt Herr Hofreiter: Für Autobahnen und Tage- Wir müssen also mehr bauen. Wir brauchen attraktive bau wird ja auch enteignet. – Das ist ein interessantes steuerliche Rahmenbedingungen und schnellere Bauge- Argument. Dort wird enteignet, weil es kein milderes nehmigungen, auch durch die Möglichkeit der Digitali- Mittel gibt. sierung. Wir müssen Flächen ausweisen, nachverdichten, Dachgeschosse ausbauen und aufstocken und Baukosten (Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- reduzieren. Eine Enteignung, wie sie jetzt wieder in die NEN]: Ach! – Carl-Julius Cronenberg [FDP]: Debatte eingebracht wird, führt nur dazu, dass der Man- Bravo! So ist es!) 11264 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Christian Lindner (A) Es gäbe aber mildere Mittel am Wohnungsmarkt, zum mit normalen Einkommen, und wir würden endlich auf (C) Beispiel, indem man Flächen ausweitet, die Grunderwerbsteuer bei den Menschen verzichten, die zum ersten Mal in der Geschichte der Familie überhaupt (Beifall des Abg. Udo Theodor Hemmelgarn Eigentum erwerben wollen. [AfD]) (Beifall bei der FDP – Ulli Nissen [SPD]: oder indem man zum Beispiel in den Landesentwick- Macht es doch in Nordrhein-Westfalen! – lungsplänen Siedlungsflächen vorsieht. Oft genug sind Bernhard Daldrup [SPD]: Macht es doch! – es die Grünen, die das verhindern. Gegenruf des Abg. Christian Lindner [FDP]: (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Freibetrag!) der CDU/CSU und der AfD – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt denken Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Sie doch einmal über die Braunkohle nach!) Der nächste Redner ist der Kollege Dr. Dietmar Schauen wir allein auf das Land Berlin als Beispiel. Bartsch, Fraktion Die Linke. Berlin-Westkreuz: 1 000 Wohnungen könnten geschaffen (Beifall bei der LINKEN) werden. Der grüne Baustadtrat will aber lieber eine Grün- fläche, und deshalb findet dort keine Bebauung statt. Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE): (Beifall bei der FDP) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Offen- Tempelhofer Feld: Dort könnten 4 800 Wohnungen sichtlich haben wir ein großes Problem. Das wird schon geschaffen werden. Grüne und Linke sind dagegen. daran deutlich, dass sich alle darüber einig waren, hier 4 800 Wohnungen werden nicht gebaut. eine erweiterte Aktuelle Stunde durchzuführen. Das hat- ten wir seit 15 Jahren nicht mehr im Deutschen Bundes- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten tag. Dass es ein Problem gibt, darüber ist man sich in der CDU/CSU – Zuruf der Abg. diesem Hause also offensichtlich einig. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Zuruf des Abg. Udo Theodor Hemmelgarn Elisabeth-Aue in Berlin-Pankow: 5 000 Wohnun- [AfD]) gen könnten gebaut werden. Auf Drängen der Grünen schließt der Senat das aus. – Fragen gerne, ansonsten Ruhe. (Dr. Eva Högl [SPD]: Ein richtiger Lokalpoli- Wir haben in Deutschland ein Problem. Das wurde vor tiker, der Herr Lindner! – Zurufe vom BÜND- allen Dingen am letzten Wochenende deutlich. Zehntau- (B) NIS 90/DIE GRÜNEN) sende waren auf den Straßen; sie haben für bezahlbaren (D) Wohnraum demonstriert und gegen die Mietenpolitik der Alleine in Berlin gehen 11 000 nicht gebaute Wohnun- Bundesregierung. Das ist das Erste. gen auf das Konto der Verhinderer von Bündnis 90/Die Grünen. (Beifall bei der LINKEN – [CDU/CSU]: Warum denn haupt- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU so- sächlich in der Stadt Berlin?) wie bei Abgeordneten der AfD) Als Zweites will ich Folgendes sagen: Als wir in die- Dann stellen Sie sich ganz nach vorne und sagen: Wir sem Hohen Haus über die Flüchtlingsfrage diskutiert ha- müssen enteignen. – Sie lenken von Ihrem eigenen Ver- ben, wurde sehr häufig über die Ängste der Bürgerinnen sagen hier in der Hauptstadt ab. und Bürger geredet. Ich kann Ihnen nur sagen: Diejeni- Mein letzter Gedanke. Nach den Zahlen der gen, die auf den Straßen waren, und viele andere mehr, Hans-Böckler-Stiftung fehlen in Deutschland 1,9 Mil- die haben Ängste. Die haben Angst, dass sie ihre Woh- lionen Wohnungen. Das entspricht etwa einem Investi- nung nicht mehr bezahlen können; die haben Angst, dass tionsbedarf von 250 Milliarden Euro. Wo soll das Geld sie aus ihrer Wohnung rausmüssen. Das sind reale Ängs- herkommen? Von der öffentlichen Hand mit Schulden- te, um die wir uns wirklich kümmern müssen, meine Da- bremse? Das geht nur mit privatem Kapital, und mit Ent- men und Herren. Die Wohnungsfrage ist in Deutschland eignungsdebatten, wie Sie sie führen, schrecken Sie pri- die zentrale soziale Frage der Gegenwart. Dementspre- vates Kapital ab, ausgerechnet dort, wo wir es brauchen. chend müssen wir handeln. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der LINKEN) der CDU/CSU und der AfD) Es gibt einen zweiten Grund, warum dieses Thema so Wir entspannen die Mietwohnungsmärkte auch – ich intensiv behandelt wird. Das hat mit dem schönen Wort stimme dem Staatssekretär ausdrücklich zu –, wenn „enteignen“ zu tun. mehr Eigentum möglich ist. Sorgen wir also dafür, dass (Udo Theodor Hemmelgarn [AfD]: Erst pri- auch Normalverdiener in die Reichweite von Eigentum vatisieren, dann enteignen!) kommen. Das wäre übrigens auch eine Form privater Altersvorsorge. Mit dem Baukindergeld wird zumindest Auch Herr Lindner ist eben umfassend darauf eingegan- das richtige Motiv verfolgt, aber es ist das falsche Instru- gen. Einige haben bei dem Thema Schweißperlen auf der ment, weil es nicht zielgenau ist. Richtig und gut wäre, Stirn, andere bekommen Schnappatmung. Ich will nur es gäbe öffentlich abgesicherte Kredite auch für Familien kurz NRW ansprechen: Schwarz-Gelb hat, wenn ich das Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11265

Dr. Dietmar Bartsch (A) richtig weiß, im Hambacher Forst enteignet. – Wie man gehren innerhalb weniger Stunden Zehntausende Unter- (C) sieht, hängt das also immer von der Situation ab. schriften bekommt, dann muss man doch mal darüber nachdenken, ob es vielleicht wirklich ein Problem gibt. (Beifall bei der LINKEN – Udo Theodor Darum geht es doch. Hemmelgarn [AfD]: Da waren die Grünen auch dabei!) Und wenn hier gesagt wird: „Bauen, bauen, bauen“, Ich will Ihnen mal eines sagen: Dass der Markt nicht dann sage ich: Gegen Bauen hat doch niemand etwas. alles regelt, das zeigen die Ergebnisse deutlich. Wenn die Das ist doch völlig in Ordnung. Bundesregierung sich hierhinstellt und sagt, dass alles läuft, dann muss ich sagen: Frau Merkel regiert seit ge- (Kai Wegner [CDU/CSU]: Ihre Senatorin fühlt hundert Jahren. Die Situation, mit der wir es jetzt hier in Berlin! – Alexander Graf Lambsdorff zu tun haben, ist das Ergebnis Ihrer Politik. Sie haben für [FDP]: Doch!) diese Situation gesorgt, im Übrigen auch mit Ihrer Ent- scheidung von 2006, die Verantwortung für den sozialen – Natürlich nicht. – Ich will Ihnen einmal Folgendes sa- Wohnungsbau den Ländern zu übertragen. Wir waren gen: Es geht doch nicht um das Bauen an sich. Es muss damals dagegen. Man hätte den sozialen Wohnungsbau doch darum gehen, dass wir bezahlbare Wohnungen neu nicht den Ländern übertragen sollen; denn dann hätte bauen. sich der Bund stärker engagieren können. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- (Beifall bei der LINKEN) NIS 90/DIE GRÜNEN) Jetzt zum Thema Deutsche Wohnen, weil dieses Un- Spekuliert wird im Wohnungsmarkt genug. Die Rendi- ternehmen besonders im Fokus steht. Das ist ein Unter- ten sind sensationell. Natürlich bin ich dafür, den Ankauf nehmen, das im letzten Jahr 1,8 Milliarden Euro Gewinn von Grundstücken zu erleichtern. Natürlich bin ich für gemacht hat. Das ist ein Unternehmen, das eine Rendite eine schnellere Vergabe von Baugenehmigungen. Wegen von 18 Prozent eingefahren hat. Der Chef hat 4,5 Mil- meiner können wir auch das Baurecht ändern. Das ist lionen Euro eingesackt. – Und da sagen Sie etwas von alles möglich. Aber noch dringender brauchen wir mehr Markt, Herr Lindner? Sozialwohnungen. Wir brauchen einen wirksamen Mie- (Christian Lindner [FDP]: Das ist absurd! tendeckel und nicht eine Mietpreisbremse, bei der der Das sind nur Buchgewinne! Das ist totaler Name das Beste ist, die ansonsten aber real total versagt Quatsch! Das sind Buchgewinne!) hat. Das ist doch die reale Situation.

Nein, Herr Lindner, es gibt keinen Mittelständler, der (Beifall bei der LINKEN) (B) 18 Prozent Rendite einfährt. Diese Rendite geht zulasten (D) der Mieterinnen und Mieter. Die sind ausgepresst wor- Noch einmal zu dem Argument, wenn man in Berlin den. enteignen würde, würde das die Steuerzahler 36 Milliar- (Beifall bei der LINKEN) den Euro kosten, und dieses Geld wäre dann nicht mehr vorhanden für andere Projekte. So einen Unsinn habe Es sind massive Mietsteigerungen vorgenommen wor- ich selten gehört. Jeder, der halbwegs etwas von Bilan- den. zen versteht, der weiß, dass es den Haushalt überhaupt (Christian Lindner [FDP]: Unsinn! Das sind nicht belastet, wenn man eine Anstalt öffentlichen Rechts Buchgewinne aufgrund des Niedrigzinses! gründet – überhaupt nicht –, weil man dann nämlich auf Das ist absurd!) der einen Seite Wohnungsbestand hätte und auf der ande- ren Seite Bankkredite. Selbst die 17 Milliarden Euro, die als Wohngeld und als sonstige Wohnkostenzuschüsse ausgegeben werden, lan- (Lachen bei Abgeordneten der FDP) den bei diesen Unternehmen. Das ist Enteignung! Das ist Enteignung der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler! Das Das ist doch völlig absurd. Das hat mit der Schulden- ist die Wahrheit. bremse null zu tun, wenn man das rechtlich vernünftig (Beifall bei der LINKEN – Christian Lindner macht. Wenn man das rechtlich vernünftig macht, pas- [FDP]: Das ist Demagogik! Das ist Unsinn!) siert da gar nichts. Deutsche Wohnen und Vonovia haben nicht eine Woh- (Beifall bei der LINKEN – Udo Theodor nung gebaut; das ist doch die Realität. Bauen tun ganz Hemmelgarn [AfD]: Jetzt wissen wir, wie die andere. DDR untergegangen ist! – Christian Lindner (Beifall bei der LINKEN) [FDP]: DDR! Das hat da in großem Maßstab nicht geklappt!) Dann gibt es den schönen Satz: Enteignung schafft keine einzige Wohnung. – Na, Donnerwetter! Ich frage Ich kann Ihnen ja mal einen Vorschlag machen, wie mich: Wer hat das eigentlich gesagt? Natürlich schafft man die Mietpreise wirklich drücken kann: Man kann Enteignung keine einzige Wohnung. Das ist eine völlig zum Beispiel den Betrachtungszeitraum für den Miet- absurde Behauptung. Die bisherige Politik hat jedoch spiegel um fünf Jahre verlängern. Das würde den Druck dazu geführt, dass die Menschen nur noch das Volks- auf die Mietpreise reduzieren. Dann würden sie wirklich begehren als Ausweg sehen. Und wenn dieses Volksbe- sinken. Wohnen ist und bleibt ein Menschenrecht. Da- 11266 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Dr. Dietmar Bartsch (A) nach sollten wir uns richten und nicht nach den Interes- milderen Maßnahmen“? Das ist eine klare und eindeutige (C) sen von Spekulantinnen und Spekulanten. Entscheidung der Enteignung, meine Damen und Herren. Herzlichen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Lorenz Gösta Beutin [DIE (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- LINKE]) NIS 90/DIE GRÜNEN) Oder nehmen Sie den Straßenbau: Enteignung allerorten; Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: oder die Verstaatlichung der Hypo Real Estate. Auch da hat niemand geschrien: Oh Gott, das ist ja Enteignung. – Für Bündnis 90/Die Grünen hat das Wort die Kollegin Nein, das war ganz locker, das ging ganz einfach, kein Katrin Göring-Eckhardt. Problem für Sie. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Aber jetzt ist es ein Problem, wenn es um Spekulanten geht, wenn es um Missbrauch von Eigentum geht. Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): (Christian Lindner [FDP]: Spekulanten?) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Ich rede nicht von kirchlichen Genossenschaften, ich Ja, in der Tat reden wir über eine der zentralen sozialen, rede nicht von denjenigen, die dazu beitragen, dass so- aber auch gesellschaftlichen Fragen. In dieser Zeit hat zialer Wohnungsbau funktioniert, sondern ich rede von sich die Zahl der Wohnungslosen in unserem Land auf denen, die gigantische Renditen erzielen, die versuchen, 1,2 Millionen erhöht. Es sind immer mehr Familien da- Leute durch Modernisierungen etc. aus den Wohnungen runter; das ist ein Riesenthema. zu treiben. Von denen rede ich. Und in dem Augenblick, Wir wissen, dass sich Menschen, die in andere Bun- in dem Leute Wohnbebauung nicht möglich machen und desländer umziehen müssen, wie zum Beispiel die Bun- Felder brachliegen lassen, da geht es um die letzte Mög- despolizistin oder der Bundespolizist, die bzw. der den lichkeit der Enteignung. Sie sagen: Das geht nicht, das ist nächsten Karriereschritt machen will, fragen: Kann ich ideologisch. – Nein, das ist eine Möglichkeit, und über mir überhaupt das Wohnen leisten? Wir wissen, dass die muss man in diesen Zeiten reden, meine Damen und Studierende sich fragen: Kann ich meinen Studienplatz Herren. antreten? Kann ich mir das Wohnen leisten? – All das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist Thema derjenigen Menschen, die Tag für Tag Angst sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Zuru- haben, keine bezahlbare Wohnung zu finden, Angst, weil fe von der FDP) die Wohnungsbesichtigung zum Shooting wird, und die (B) zu Zehntausenden auf die Straßen gehen. Deswegen ist All denen, die da von Sozialismus reden, will ich (D) es richtig, dass wir zur Sache reden und hier nicht ideo- noch eines sagen: Im Sozialismus, in der DDR, wurde in logische Kämpfe ausfechten, meine Damen und Herren. mehreren Wellen enteignet. Es gab mehrere Menschen, die sich dagegen gewehrt haben, die hinterher dafür im (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gefängnis gesessen haben. Wer jetzt so tut, als sei das, sowie bei Abgeordneten der LINKEN) was hier auf der Grundlage des Grundgesetzes geschieht, mit der Art von Enteignung, die im Sozialismus geschah, Eines will ich Ihnen klar und eindeutig sagen: Ich hät- vergleichbar, dem sage ich: Verdammt noch mal, ent- te es Ihnen und mir gern erspart, über das Thema Enteig- schuldigen Sie sich bei denjenigen, die darunter massiv nung zu reden. Ich hatte gehofft, dass wir wirklich über gelitten haben, meine Damen und Herren! Das wäre das die dramatische Situation reden und darüber, welche Mindeste! Maßnahmen es gibt, und nicht über die eine Maßnahme, die es als allerletztes Mittel auch geben muss und die in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – unserem Grundgesetz steht. Lachen bei der AfD – Zurufe von der FDP) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Liebe Bundesregierung, Sie haben heute hier fast ein- SES 90/DIE GRÜNEN – Zurufe von der FDP) schläfernde Reden gehalten. Und wer das Grundgesetz hier angreifen will, dem sage (Zurufe) ich: Das ist das Verrückteste, was ich überhaupt gehört – Ich scheine ja einen Nerv getroffen zu haben. – Man habe, in der Demokratie, in diesem Parlament. fragt sich schon: Was tun Sie eigentlich? Sie unterhal- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ten sich über eine Mietpreisbremse, die nicht funktioniert sowie bei Abgeordneten der LINKEN – und die ausläuft. Sie sagen: Das hätten wir gern anders. – Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Das Das können Sie machen, das machen Sie aber nicht. Grundgesetz ist 150-mal geändert worden!) (Zurufe von der AfD und der FDP) Sehr gern reden wir aber auch über das, was Enteig- Sie unterhalten sich darüber, dass der Soli unbedingt ab- nung ist. Wie kommt es denn, dass die SPD, die Uni- gebaut werden muss. Das kann man machen, aber dann on und auch die FDP immer unterstützt haben, dass vergleichen Sie das bitte mit den Mietsteigerungen, die Zehntausende von Menschen für die Tagebaue in Nord- wir in den letzten Jahren hatten. rhein-Westfalen und anderswo – wie das Bundesverfas- sungsgericht es formuliert – enteignet und zwangsumge- (Udo Theodor Hemmelgarn [AfD]: Warum siedelt wurden, und gesagt haben: „Nein, es gibt keine denn?) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11267

Katrin Göring-Eckardt (A) Die 300 Euro, die eine Mittelschichtfamilie durch den und vielleicht in so einer Debatte auch einmal anwesend (C) Abbau des Soli vielleicht herauskriegt, werden längst ist. aufgefressen durch das, was in der Vergangenheit an Mietsteigerungen erfolgt ist, und zwar um das Drei-, das (Kai Wegner [CDU/CSU]: Der macht seine Vier-, manchmal das Zehnfache, wenn Sie nach Mün- Arbeit!) chen gucken, meine Damen und Herren. Herzlichen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Christian Lindner [FDP]: Und durch die Ener- giewende! – Weitere Zurufe von der FDP) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Wenn man über Enteignung reden will, dann können Sie Vielen Dank. in dem Zusammenhang über Enteignung reden. Liebe Kolleginnen und Kollegen, mir liegt ein Antrag Sie können sich auch einmal fragen, wieso eigentlich der Fraktion der FDP vor, den Bundesminister des In- so wenige Mittelschichtfamilien heute noch bauen kön- nern, für Bau und Heimat herbeizuzitieren. nen. Das Baukindergeld hilft denen doch nicht, das ist ein Mitnahmeeffekt. (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der (Karsten Möring [CDU/CSU]: Quatsch!) LINKEN) Der Grund ist vielmehr, dass die Kaufpreise genau wie Gibt es dagegen eine andere Auffassung, die hier vorge- die Mieten gigantisch gestiegen sind. Nur ganz wenige, tragen wird? – Bitte schön, Kollege Grund. nämlich die Großinvestoren, profitieren davon. Ich sage: Das hilft dem Wohnungsmarkt in diesem Land überhaupt (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nicht, meine Damen und Herren. NEN]: Über den Antrag müssen wir erst mal abstimmen!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) – Moment! Danach wird abgestimmt, jetzt wird erst mal Ich will zuletzt sagen: Wir haben wirklich in den Städ- gefragt. ten ein riesiges Problem. – Ja, auf der anderen Seite, in den ländlichen Regionen, gibt es zum Teil Leerstand, lebt zum Teil die Großmutter allein im großen Haus. An alles Manfred Grund (CDU/CSU): das müssen wir auf andere Weise rangehen; aber das ist Also, es gilt hier immer noch das Prinzip von Rede (B) ein anderes Thema. – Was wir jetzt brauchen, sind echte und Gegenrede. (D) Maßnahmen: dass Boden zur Verfügung gestellt wird – auch von der BImA –, dass das Erbbaurecht genutzt wird, Es ist der Antrag gestellt worden. Wir widersprechen dass wir eine echte Mietpreisgarantie bekommen, dass diesem Antrag, weil die Bundesregierung – zwei Parla- wir endlich gemeinnützig bauen und dass diese gemein- mentarische Staatssekretäre haben zum Thema vorge- nützigen Wohnungen auch gemeinnützig, also günstig, tragen und gesprochen – hier gut vertreten ist, nicht nur bleiben. Darum geht es doch heute. Das muss endlich personell, sondern auch inhaltlich. kommen, und zwar mit Macht! (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Tobias Pflüger [DIE LINKE]: Baden-Würt- der SPD) temberg!) – Ja, natürlich, in Baden-Württemberg passiert das. Nach Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Schwarz-Gelb ist die Zahl der Sozialwohnungen dort um Gut. – Dann lasse ich über den Antrag der Fraktion der 500 Prozent gestiegen! Das sollten Sie sich hinter die FDP auf Herbeizitierung des Ministers abstimmen. Wer Ohren schreiben! dafür ist, den bitte ich um das Handzeichen. – (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Zurufe von der FDP: Mehrheit!) Zuruf von der SPD: Dank der SPD!) Wer ist dagegen? – So. Und dann hätten wir noch eine Sache, – (Christian Lindner [FDP]: Eindeutig! – Udo Theodor Hemmelgarn [AfD]: Das ist eindeu- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: tig!) Frau Kollegin, kommen Sie bitte zum Ende. Ich glaube, das Letztere ist die Mehrheit, oder? – Nein? Sind wir uns nicht einig? – Also, darf ich noch einmal Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- fragen: Wer gegen den Antrag der FDP ist, den bitte ich NEN): noch einmal um das Handzeichen. – – die könnten wir wirklich gebrauchen, nämlich einen Bauminister, der seine Arbeit macht (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Es werden nicht mehr! – Dr. Christian (Karsten Möring [CDU/CSU]: Den haben wir Jung [FDP]: Weckt den Seehofer auf! Der doch!) Mittagsschlaf ist vorbei!) 11268 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) Das ist die Mehrheit. – Nein? Also, wir sind uns leider im relevanz ging; Verstaatlichung war das dann. Jetzt geht (C) Präsidium nicht einig, es mehr um Artikel 15 unseres Grundgesetzes. In beiden Artikeln sind jedenfalls Enteignung und Vergesellschaf- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tung verankert – als Ultima Ratio und nachrangig zum NEN]: Sauerei!) Schutz des Eigentums. sodass ich Sie jetzt bitte, den Saal zu verlassen; wir müs- Aber ich frage mich bei dieser Debatte, warum man sen einen Hammelsprung machen. eigentlich so elektrisiert reagiert. Was ist eigentlich mit (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- den Unternehmen, die bei den Mieterinnen und Mietern NEN]: Peinlich für den Minister, oberpein- solche existenziellen Ängste auslösen – die Unterneh- lich! – Christian Lindner [FDP]: Sie hätten mit men müssten doch eigentlich die Partnerinnen der Miete- der Hand zählen können!) rinnen und Mieter sein –, sodass die Betroffenen solche Forderungen überhaupt stellen? Darüber muss, meine ich Wenn Sie bitte die Türen schließen und den Saal verlas- jedenfalls, gesprochen werden. sen. – (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Dr. Christian Jung [FDP]: Weckt den Seehofer auf! Der Mittagsschlaf ist vorbei!) Es geht nämlich nicht einfach nur um Mieterhöhun- gen – sie sind bestimmt von höchstem Interesse –, son- Wenn Sie den Plenarsaal zügig verlassen würden, wäre dern auch um den Verlust des Zuhauses; es geht um den ich Ihnen sehr dankbar; es muss vorangehen. – Ich darf Verlust von einem Stück Heimat und um die Angst vor Sie jetzt wirklich bitten, den Plenarsaal zu verlassen. – sozialem Abstieg. Das gehört alles dazu. Der Fall eines Darf ich mal fragen, ob die Türen mit Schriftführern be- 89‑jährigen Rentners, dem nach 44 Jahren die Wohnung setzt sind? – Gut. Dann eröffne ich die Abstimmung. gekündigt werden soll, mag ja ein extremes Beispiel sein; Sind wir so weit? – Dann schließe ich die Abstim- aber es ist nicht das einzige in einem Kontext, in dem es mung. so nicht weitergehen kann. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich gebe das Ab- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) stimmungsergebnis bekannt: 441 Kollegen haben sich an Was ist eigentlich die Antwort darauf? Wir sind der der Abstimmung beteiligt. Mit Ja haben gestimmt 194, Auffassung: Enteignung ist es nicht, und zwar wegen der mit Nein 246, 1 Enthaltung. Damit ist der Antrag der Ungewissheiten, die damit verbunden sind, und wegen FDP abgelehnt. der Fragen: Sind die Voraussetzungen erfüllt? Was ist mit Ich begrüße unter uns ganz herzlich den Bundesminis- den Wertermittlungen? Wie ist das mit der Finanzierbar- (B) ter des Innern, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, keit der Entschädigungen? Vor allen Dingen aber müssen (D) wir fragen: Nutzt es eigentlich den Mieterinnen und Mie- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- tern, und ist es gut für die Zukunft? ordneten der SPD und der AfD) Verstaatlichung schafft – das ist eben gesagt worden – der genau wie Sie alle an dieser wichtigen Debatte teil- keine Entspannung auf dem Wohnungsmarkt – diese Auf- nehmen wird. fassung teilen wir –, sie schafft auch keine neuen Woh- Wir kommen zum nächsten Redner. Das ist für die nungen; das ist auch zutreffend. Aber permanente und Fraktion der SPD der Kollege Bernhard Daldrup. exorbitante Mieterhöhungen schaffen auch keine neuen Wohnungen, und deshalb muss man dagegen etwas tun. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der SPD) Bernhard Daldrup (SPD): Kurzum, der Weg wirft wahrscheinlich mehr Fragen auf, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! als er Probleme löst. Auch mich freut es, dass der Minister jetzt da ist und dass Ich möchte nur auf eines reagieren. Ich glaube nicht, das Ganze eine bestimmte, hohe Aufmerksamkeit erhält. dass es gut ist, wenn die Debatte zum Vehikel einer poli- Aber ich darf Ihnen versichern: Ich bin nicht die unsicht- tischen Rechtsverschiebung, einer Verschiebung unserer bare Hand der FDP. Man hat das so veranlasst. Es ist in politischen Kultur, unseres Verhältnisses zum Grundge- Ordnung. setz wird und zum Ausdruck der Probleme des sozialen Die Demonstrationen, die es am letzten Wochenen- Rechtsstaats gemacht wird. Weder Vergleiche mit der de gegeben hat, und sicherlich auch das Volksbegehren DDR noch mit der Zeit des Nationalsozialismus, wie ich zur Enteignung großer Immobilienunternehmen sind mit sie in den Zeitungen gelesen habe, sind in irgendeiner ausschlaggebend für diese Aktuelle Stunde gewesen. Weise angebracht. Das ist nicht akzeptabel. Man merkt ja sofort: Enteignung, das ist immer noch so (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LIN- ein Begriff, der viele Gemüter in Unruhe versetzt. Da- KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- bei zieht es kaum jemand in Zweifel – das ist eben auch NEN) schon gesagt worden –, wenn beispielsweise bei Bebau- ungsplanverfahren für baureife Grundstücke oder wenn Was muss man tun? Ich will ausdrücklich anerkennen, es um Verkehrstrassen geht, Artikel 14 des Grundgeset- dass die beiden Staatssekretäre hier eine ganze Reihe zes herangezogen wird. Wir haben solche Dinge sogar von Maßnahmen aufgeführt haben, und ich kann auch schon gemacht, als es um leidende Banken mit System- guten Gewissens aufzählen, was wir schon auf den Weg Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11269

Bernhard Daldrup (A) gebracht haben – ich will nicht alles wiederholen, aber unternehmen, allen Grund haben, ihr Verhältnis zur ge- (C) systematisch durchgehen –: angefangen bei den 5 Mil- sellschaftlichen Verantwortung der Wirtschaft konkret zu liarden Euro für die Förderung von sozialem Wohnraum ändern. über die Stärkung der Mieterrechte, die ich ausdrücklich nennen will, die eigentumsstärkenden Maßnahmen, die (Beifall bei der SPD sowie des Abg. zusammen mit dem Baukindergeld eben schon genannt Dr. [DIE LINKE]) worden sind, bis hin zu steuerrechtlichen Vergünstigun- Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich gen. Ich will auch darauf hinweisen – auch das ist ge- dem Wohle der Allgemeinheit dienen. nannt worden –, dass selbstverständlich das Bodenrecht dazugehört. Wir arbeiten mit der Bodenkommission an So steht es in Artikel 14 des Grundgesetzes. Wer daran Themen wie dem Planungswertausgleich, dem Bauge- erinnert, begeht keinen Tabubruch, sondern steht auf dem bot, der künftigen Vergabe von öffentlichen Grundstü- Boden unserer Verfassung. cken im Erbbaurecht und ähnlichen Dingen mehr. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Also, wir haben eine ganze Reihe von Maßnahmen GRÜNEN) auf den Weg gebracht. Daher habe ich mich gewundert, als der „Tagesspiegel“ mich gestern anrief und fragte, Ich glaube, meine Damen und Herren, liebe Kollegin- was ich denn eigentlich von Robert Habecks Vorschlag nen und Kollegen, wir bräuchten so etwas wie einen New halten würde, die Grundstücke der BImA verbilligt ab- Housing Deal – so will ich es mal nennen –, einen Pakt zugeben. Ich habe gesagt: Ich halte eine Menge davon. für bezahlbares Wohnen. Dieser muss dafür sorgen, dass Es ist bloß nicht sein Vorschlag; das machen wir schon die Versorgung breiter Schichten der Bevölkerung mit seit einem Jahr. bezahlbarem Wohnraum sichergestellt ist. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Christian Kühn [Tübingen] Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hat nur kei- Herr Kollege, kommen Sie zum Ende. ner gemerkt!) Bernhard Daldrup (SPD): – Mit anderen Worten: Pharisäertum, mein lieber Chris, Ich bin sofort am Ende. – Ich glaube, dass es eine gan- ist auch nicht hilfreich. ze Reihe von Punkten gibt, die den Bau von Wohnungen (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der für breite Schichten der Bevölkerung zur Daueraufgabe LINKEN) der öffentlichen Hand machen. Diese muss aber auch die (B) privaten Investoren einbeziehen. Mit anderen Worten: Es (D) Ein Blick nach Schleswig-Holstein ist in manchen gibt eine ganze Reihe von Aufgaben, – Punkten übrigens ganz hilfreich, wie auch nach Nord- rhein-Westfalen bei der Senkung der Grunderwerbsteuer. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Also, packt euch an die eigene Nase! So, jetzt ist gut. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Sören Bartol [SPD]: So ist es! Die Grünen haben sie Bernhard Daldrup (SPD): abgeschafft in Schleswig-Holstein! Schämt – die wir da angehen können und die ich leider nicht euch!) alle aufzählen kann. Aber schauen Sie morgen in den „Tagesspiegel“, da stehen noch ein paar zusätzliche drin. Und es geht noch weiter. Wir wollen die bundessei- tige Unterstützung bei der Gründung von kommunalen Herzlichen Dank. Wohnungsunternehmen verbessern. Wir wollen auf diese Art und Weise die Entmietungsstrategien und Luxussa- (Beifall bei der SPD) nierungen beenden. Wir wollen das Bestellerprinzip ver- ändern. Wir wollen die Umwandlungsverordnung – sie Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: betrifft die Umwandlung von Miet- in Eigentumswoh- Der nächste Redner ist der Kollege Martin Sichert, nungen – verschärfen, die Förderung von Genossen- AfD-Fraktion. schaften verbessern und viele Dinge mehr. (Beifall bei der AfD) Aber die Frage ist: Hilft es eigentlich, Maßnahme an Maßnahme aneinanderzureihen? Ich glaube, ohne Martin Sichert (AfD): die verhärteten Fronten in irgendeiner Weise aufzubre- Wertes Präsidium! Meine Damen und Herren! Es gibt chen, wird es nicht gehen. Die wirtschaftsliberale Hal- eine Wohnungsnot, und schuld daran sind Sie alle von tung „Privat vor Staat“ war ideologisch geprägt. Sie hat den Altparteien. pragmatische Politik in den vergangenen Jahren mehr verhindert als ermöglicht. Die jüngste Geschichte der (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Wi- Wohnungsmarktpolitik ist eine Ansammlung von Fehl- derspruch bei der SPD – Dr. Marie-Agnes entscheidungen in ganz unterschiedlichen Bereichen. Ich Strack-Zimmermann [FDP]: Manche Ihrer glaube, dass, wenn man etwas verändern will, viele in Mitglieder waren mal bei der CDU! – Weite- der Wohnungswirtschaft, zuallererst große Immobilien- rer Zuruf von der FDP: Schlicht erbärmlich!) 11270 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Martin Sichert (A) Sie haben mit Ihrer Politik den Karren in den Dreck ge- Bauvorschriften die Kosten für Neubau und damit auch (C) fahren. Dass einige von Ihnen jetzt ernsthaft Enteignun- die Mieten in die Höhe geschossen sind. gen erwähnen und Besitzer privater Immobilien für Ihre Fehler büßen sollen, das ist unverschämt. Wir jedenfalls (Beifall bei der AfD) werden alles in unserer Macht Stehende tun, um Enteig- Generell ist es scheinheilig, dass die Grünen diese nungen zu verhindern. Aktuelle Stunde beantragt haben. Ich erinnere nur daran: (Beifall bei der AfD – Christian Lindner Letztes Jahr, als die Wohnungsnot schon spürbar war, ha- [FDP]: Der erste Redner der AfD hat etwas ben die Grünen in Bayern ein Volksbegehren initiiert, das ganz anderes gesagt! – Matthias W. Birkwald zum Ziele hatte, dass nur noch halb so viele Flächen wie [DIE LINKE]: 3 000 Wohnungen und mehr! bisher neu bebaut werden sollten. Darum geht es!) (Zuruf der Abg. Ulli Nissen [SPD]) Abgesehen davon, dass Enteignung ein massiver Ein- Sie wollen Flächen für die Windräder, Sie wollen Flä- griff in die Grundrechte ist, verschärft Enteignung das chen für Solarparks, es sollen mehr Wohnungen gebaut Problem der Wohnungsnot. Wenn die Investoren be- werden, aber zugleich wollen Sie weniger Flächen be- fürchten, enteignet zu werden, dann investieren sie folg- bauen. lich ihr Geld lieber an anderer Stelle. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Auf die Spitze hat Herr Lauterbach von der SPD das ­Tucholsky, Tucholsky, Tucholsky!) Thema getrieben, der Enteignungen als verfassungskon- form rechtfertigt, Dass das ein Widerspruch ist, sollte eigentlich sogar Ih- (Dr. Eva Högl [SPD]: Ist es auch!) nen auffallen. weil Hitler angeblich auch enteignet hat. Das ist nur (Beifall bei der AfD) ein weiterer Beleg dafür, dass, wenn man Rot und Grün Welch desolate Politik Sie inzwischen betreiben, mischt, Braun dabei rauskommt. ( [SPD]: Peinlich!) (Beifall bei der AfD – Bernhard Daldrup [SPD]: Sie haben keine Ahnung vom Grund- möchte ich Ihnen jetzt mal anhand eines offiziellen Be- gesetz!) richts der Stadt Erlangen vortragen. Dort steht – ich zi- tiere –: Sind wir doch mal ehrlich: In diesem Land läuft doch schon seit Jahren eine kalte Enteignung. In Duis- Aktuell sind alle Objekte restlos belegt … Alle wei- (B) burg-Marxloh beispielsweise sind dank Ihrer verfehlten teren Personen sind im Zuge des Obdachlosenrechts (D) Politik die Immobilien nichts mehr wert. Dort gäbe es in … Gasthäusern unterzubringen … Bei einem zwar Wohnraum, aber keiner will in einem Viertel woh- Preis von 120,00 €/Tag und Person belaufen sich nen, das die Roma übernommen haben die Kosten für die Unterbringung einer 4‑köpfi- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Hetze! gen Familie auf 14.400 € pro Monat. Insbesondere Das ist doch wieder Hetze!) bei Familien(-nachzügen), welche unterzubringen sind, erscheint dies problematisch, da die Gebüh- und in dem es aussieht, als hätten viele Bewohner dort renschuld sehr schnell auf solche hohen Summen noch nie etwas von Zivilisation gehört. steigt. … Bei einer weiteren Zuspitzung der Situa- tion müssen gemeindliche Einrichtungen wie Turn- (Beifall bei der AfD) hallen genutzt werden. Solange Sie alle lieber glücksbesoffen Europafähnchen schwenken, als Politik für das deutsche Volk zu machen, ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- so lange ist es unmöglich, die Probleme in diesem Land NEN]: Sie reden Unsinn!) in den Griff zu bekommen. Der Bericht aus Erlangen – offiziell von der Stadt – (Beifall bei der AfD – Ulli Nissen [SPD]: Wi- nennt die Asylpolitik inklusive des unbegrenzten Fami- derlich! – Zuruf des Abg. liennachzugs als weiteren elementaren Grund für die [SPD]) Wohnungsnot. Die Lage am Wohnungsmarkt hat sich unter anderem (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ auch durch die Arbeitnehmerfreizügigkeit verschärft; DIE GRÜNEN]: Von wann ist denn der Be- denn die Arbeitnehmerfreizügigkeit ist in Wahrheit eine richt?) Armutsfreizügigkeit. Von 2011 bis 2017 sind allein eine – Der ist von März dieses Jahres. – Seit 2015 sind über halbe Million Rumänen nach Deutschland eingewandert. Asyl und Familiennachzug circa 2 Millionen Armutszu- Ganze Dörfer der rumänischen Unterschicht sind nach wanderer ins Land gekommen. Wenn man die Einwoh- Deutschland gezogen und belegen hierzulande günstigen nerzahl von Hamburg nach Deutschland holt, dann muss Wohnraum. man auch bereit sein, die Infrastruktur, die Wohnungen (Zuruf der Abg. Ulli Nissen [SPD]) etc. von Hamburg nachzubauen. Das haben Sie nicht ge- tan. Gleichzeitig wurde günstiger Wohnraum immer knapper, weil im grünen Ökowahn durch die Verschärfung der (Beifall bei der AfD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11271

Martin Sichert (A) Sie haben einfach geltendes Recht gebrochen und ein ge- chen in Deutschland keinen Mietenwahnsinn, und was (C) waltiges Gesellschaftsexperiment gewagt. Nun fliegt uns wir mit Sicherheit nicht brauchen, ist ein Enteignungs- allen dieses Experiment um die Ohren. wahnsinn. (Zuruf der Abg. Ulli Nissen [SPD]) (Beifall bei der CDU/CSU – Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber für Denn wenn wir die sozialen Problemfälle aus Europa und Banken haben Sie enteignet!) aus der ganzen Welt nach Deutschland holen, dann ist es logisch, dass die sozialen Probleme hierzulande explo- Dass in Berlin am Samstag die Bausenatorin gegen die dieren. eigene gescheiterte Politik auf die Straße gegangen ist, Diejenigen, die am meisten darunter leiden, sind die (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Nicht bedürftigen Deutschen. Ich zitiere dazu noch mal aus gegen ihre eigene Politik!) dem Bericht aus Erlangen: hat schon eine ganz besondere Qualität, liebe Kollegin- (Zuruf des Abg. Fabio De Masi [DIE nen und Kollegen. LINKE]) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Hierzu müssen auch Maßnahmen vollzogen wer- ordneten der FDP – Canan Bayram [BÜND- den, bei welchen eingewiesene Obdachlose, bei NIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber für die Banken bestimmten Verhaltensweisen, aus städtischen Ob- wollten Sie enteignen!) dachlosenunterkünften verwiesen und nicht wieder Die Umsetzung des Berliner Volksbegehrens, welches aufgenommen werden. durch Die Linke unterstützt wird, Im Klartext: Man will Obdachlose auf die Straße setzen, (Beifall bei der LINKEN – Simone um Platz für den Familiennachzug zu schaffen. Dieje- Barrientos [DIE LINKE]: Jawohl!) nigen von Ihnen, die immer ganz laut schreien, dass es ein Menschenrecht ist, dass Arme aus aller Welt nach zeigt einmal mehr, dass Ihre Bausenatorin gescheitert ist. Deutschland kommen können, (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Nein!) (Dr. Eva Högl [SPD]: Das schreien wir nicht! Von der Umsetzung dieses Volksbegehrens wären rund Das ist ein Menschenrecht!) 15 Prozent aller Berliner Mieterinnen und Mieter betrof- treten die Menschenrechte der Schwächsten in Deutsch- fen – 15 Prozent! land mit Füßen, und die treten auch das Menschenrecht (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (B) auf Wohnung in Deutschland mit Füßen. Das ist einfach Über den Mietspiegel alle!) (D) nur erbärmlich. Kosten: 37 Milliarden Euro. Das ist keine Zahl, die ich (Beifall bei der AfD – Matthias W. Birkwald aufgeschrieben habe, sondern eine Vorlage des rot-rot- [DIE LINKE]: Sie spalten! Sie spalten! – Ulli grünen Senats. Eine astronomische Summe! Nissen [SPD]: Dann sind Sie das!) Ich stelle mir mal vor, was man mit 37 Milliarden Euro alles machen könnte. Einen Bruchteil davon bräuchten Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: wir, um in Berlin neue Sozialwohnungen zu bauen. Sie Das Wort für die CDU/CSU-Fraktion hat der Kollege könnten Belegungsrechte für preiswertes Wohnen kau- Kai Wegner. fen. Sie könnten ein Berliner Wohngeld schaffen, um wirklich bedürftigen Menschen zu helfen. All das tun Sie (Beifall bei der CDU/CSU – Alexander aber nicht, sondern Sie streuen mit Enteignungsdebatten Dobrindt [CDU/CSU]: Sehr gut!) den Menschen Sand in die Augen und geben ihnen das Gefühl, dass sie irgendwie in Sicherheit leben, was aber Kai Wegner (CDU/CSU): nicht dazu führen wird, dass sie es auch tun. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- (Beifall bei der CDU/CSU – Katrin Göring-­ ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Thema Woh- Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: nen bewegt die Menschen, und zwar buchstäblich: Am Volksbegehren!) letzten Wochenende waren Zehntausende Bürger auf den Straßen Berlins und anderer Städte unterwegs. Berichte Liebe Kolleginnen und Kollegen, lösen Sie die Probleme über Wohnungsmangel, steigende Mieten und Moderni- in Berlin, und streuen Sie den Leuten keinen Sand in die sierungsverdrängung haben zur Verunsicherung vieler Augen! Mieterhaushalte beigetragen. Ja, ich habe Verständnis für (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Die die Sorgen und Nöte und nehme diese auch sehr ernst. Rede müssen Sie im Abgeordnetenhaus halten Es ist Aufgabe der Politik, es ist unsere Aufgabe, diesen und nicht im Bundestag!) Menschen wieder das Vertrauen zu geben, dass sie in ih- rer Mietwohnung geschützt sind, dass Wohnen bezahlbar Und noch mal – Herr Bartsch, weil Sie es erwähnt bleibt und dass jeder eine faire Chance hat, eine passende haben –: Bei einer Enteignung entsteht keine neue Woh- Wohnung zu finden. nung. Genau so ist es; es entsteht keine neue Wohnung. Aber, meine Damen und Herren: Populismus und Ra- (Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Das hat dikalforderungen tragen dazu gerade nicht bei. Wir brau- auch keiner behauptet!) 11272 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Kai Wegner (A) Eines ist doch klar: Wenn wir weiter in der Mangelwirt- aber es hat seinen Grund, warum wir in diesem Jahr nicht (C) schaft leben, werden wir das Problem nicht lösen. 70 Jahre DDR feiern, sondern 30 Jahre Mauerfall; auch das gehört zur Wahrheit. (Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Ja, richtig!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der FDP) Wir müssen endlich die Mangelwirtschaft abstellen, und wir müssen die Herausforderungen am Wohnungsmarkt Wir vertrauen auf die soziale Marktwirtschaft. Dazu gestalten, gerade in den Ballungsräumen, gerade in den gehören starke soziale Leitplanken. Deshalb haben wir überhitzten Wohnungsmärkten. Von daher müssen wir die Mietpreisbremse nachgeschärft. Wir geben Milliar- hier alle Chancen nutzen, und der Bund tut das auch. den Euro in die soziale Wohnraumförderung. Wir wer- den dafür sorgen, dass der Mietspiegel transparenter, Meine Damen und Herren, bedenklich finde ich in der fairer und rechtssicher wird, und wir werden das Wohn- Tat – ich will nur mit einem Satz darauf eingehen –, was geld deutlich stärken. Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Vorsitzende der Grünen, Robert Habeck, nun gesagt Sorgen und Ängste ernst zu nehmen, bedeutet, die Men- hat. Die Grünen sind – so sagen sie es selbst – eine bür- schen nicht mit populistischen Scheinlösungen in die Irre gerliche Partei – das wollen sie zumindest sein –, und zu führen. Wir sagen Nein zu Enteignungen; denn wir das Erste, was sie machen, ist, auf den Enteignungszug wollen Wohnungen bauen und keine Luftschlösser. So si- mitaufzuspringen. So viel zur bürgerlichen Partei Bünd- chern wir gutes, angemessenes und preiswertes Wohnen. nis 90/Die Grünen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Herzlichen Dank. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – (Beifall bei der CDU/CSU – Matthias W. Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Birkwald [DIE LINKE]: Also an Frau So ein Quatsch! – Zuruf der Abg. Canan Grütters’ Stelle hätte ich kandidiert!) Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Enteignungen schaffen keinen einzigen Quadratme- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: ter zusätzlichen Wohnraum. Sie kosten Unsummen von Der Kollege Daniel Föst hat das Wort für die Geld und verschrecken obendrein Investoren. FDP-Fraktion. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Nur (Beifall bei der FDP) solche, die mehr als 3 000 Wohnungen bauen wollen!) Daniel Föst (FDP): (B) Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und (D) Ja, wir brauchen private Investoren. Es ist nötig, dass der Kollegen! Ich habe volles Verständnis für alle Menschen, Staat im Rahmen der Förderung sozialen Wohnraums die auf die Straße gehen und gegen gestiegene Mieten mitbaut. Aber um die Herausforderungen zu bewältigen, protestieren. Ich kann da jeden Einzelnen verstehen. brauchen wir auch die Privaten und die Genossenschaf- ten. (Ulli Nissen [SPD]: Das ist aber großzügig, Herr Kollege!) Wir haben als Bundesregierung beim Wohnraumgip- fel ein Maßnahmenpaket vorgelegt. Die Menschen sind wütend. Sie sind auch zu Recht wü- tend; denn die gestiegenen Mieten fressen immer mehr (Zuruf der Abg. Lisa Paus [BÜNDNIS 90/ von ihrem Einkommen auf. Damit muss endlich Schluss DIE GRÜNEN]) sein. Der Staatssekretär Wanderwitz hat das deutlich gemacht: (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Christian Ja, wir müssen bauen, bauen und nochmals bauen. In Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Deutschland, gerade auch in Berlin, sollen sich die Bau- NEN]) kräne drehen Was mich wirklich wütend macht, ist, wie sich Rot- Rot-Grün hier in Berlin aus der Verantwortung stiehlt, (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Aber wie es Rot-Rot-Grün durch perfide Manöver geschafft nicht für Luxuswohnungen wie bisher, son- hat, allein den Vermietern den Schwarzen Peter zuzu- dern für bezahlbares Wohnen!) schieben. und nicht im Sumpf von Enteignung und sozialistischen (Sören Bartol [SPD]: Das ist in anderen Städ- Ideen untergehen, liebe Kolleginnen und Kollegen. ten auch so, nicht nur in Berlin! Das ist doch Quatsch!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der FDP – Widerspruch bei der LIN- – Ja, München ist lange genug rot-grün regiert. Da gibt KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) es genau das gleiche Problem. – Werte Linke, SPD und Grüne, Sie sind hier in der Hauptstadt in Regierungsver- – Ja, das ist so. Da können Sie jammern; antwortung (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Wir (Dr. Eva Högl [SPD]: Das wissen wir! Sie jammern nicht!) nicht!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11273

Daniel Föst (A) und propagieren ein Volksbegehren, das Ihnen sagen soll, entweder von Unkenntnis oder aber davon, dass Sie die (C) wie Sie zu regieren haben. Am Samstag gehen Sie pro- Ängste der Menschen ausnutzen, und das ist schamlos. testieren, und am Montag haben Sie als Politiker keine Antwort auf die Probleme. Mehr Regierungsunfähigkeit (Beifall bei der FDP – Matthias W. Birkwald kann man gar nicht demonstrieren. [DIE LINKE]: 3 000 Wohnungen! Kleiner Vermieter? Da ist die Unkenntnis eher bei Ih- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU so- nen!) wie bei Abgeordneten der AfD – Dr. Eva Högl [SPD]: Das ist hier aber auch nicht das Ber- Wir müssen Wohnungen bauen. Die Lösungen, um liner Abgeordnetenhaus! Das ist der Deutsche mehr, schneller und günstiger zu bauen, liegen auf dem Bundestag!) Tisch. Wir als Serviceopposition Ich kann schlichtweg nicht fassen, dass wir in (Lachen bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Deutschland im Jahr 2019 über Enteignung diskutieren. neten der SPD) Das macht mich sprachlos. haben eine Offensive für bezahlbaren Wohnraum vorge- ( [DIE LINKE]: Hör doch legt. Dieser Zehnpunkteplan war dringend notwendig; auf!) denn – bei aller persönlichen Sympathie – die Bundes- Dabei weiß jeder, dass Enteignungen das Problem der regierung ist in weiten Teilen planlos. Herr Minister hohen Mieten und des knappen Wohnraums nicht lösen Seehofer, es freut mich sehr, Sie hier zu sehen. Aber werden. Sie wollen nur Ihre ideologischen Feindbilder wo sind die Impulse aus Ihrem Haus, um nachhaltig das bedienen. Was kommt denn eigentlich als Nächstes? Wohnkostenproblem zu lösen? Da ist nichts. Welches Eigentum wollen Sie dann an sich reißen? Wen (Beifall bei der FDP) wollen Sie dann enteignen? Dabei wäre es eigentlich relativ simpel: Mangel lässt sich (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Die Banken!) nicht verwalten, Mangel muss man beheben. Jetzt setzen Den konventionellen Bauer, der ein Feld brachliegen die linken Parteien noch einen obendrauf: Sie wollen den lässt, weil er nicht in Ihre Ideologie passt? Oder den Mit- Mangel nicht nur verwalten, Sie wollen den Mangel auch telständler, der sein Unternehmen ausweiten und mehr noch kaufen, und zwar für sage und schreibe 37 Milliar- Arbeitsplätze schaffen will? den Euro allein in Berlin. Für 37 Milliarden Euro könnten Sie in Berlin 200 000 günstige Wohnungen bauen. Das (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Enteig- Wohnkostenproblem wäre gelöst; die Mieten würden sin- nung ist das letzte Mittel! Das ist Notwehr!) ken. (B) Oder vielleicht sogar die Oma, die ein Grundstück für (D) den Enkel vorhalten will? (Beifall bei der FDP) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Reden Aber darum geht es Ihnen nicht. Es geht hier um billige Sie mal mit den Mietern! Gar nichts wird da Meinungsmache. Dafür habe ich nur ein Wort, und das gemacht! Wir haben mit den Leuten gespro- ist Populismus. chen!) (Beifall bei der FDP – Ulli Nissen [SPD]: Sie greifen pauschal das Eigentum der Menschen an. Das sagt gerade der Richtige!) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Wenn ich dann höre, diese Enteignungen wären ja gar der AfD) nicht so teuer oder nach Bartsch’scher Ökonomie sogar Was Sie dabei überhaupt nicht verstehen: umsonst, (Dr. Barbara Hendricks [SPD]: Darf man nicht (Dr. Barbara Hendricks [SPD]: Sind die fünf eigentlich einen mindesten intellektuellen An- Minuten nicht längst rum?) spruch haben in diesem Haus?) wenn ich höre, sie würden „nur“ 10 Milliarden Euro kos- Sie treiben die kleinen Vermieter in die Hände der großen ten oder 1 Euro pro Unternehmen, wie manche sagen, Unternehmen; dann muss ich sagen: Unser Rechtsstaat wird am Ende stärker sein als Ihre Ideologie. Unser Rechtsstaat wird (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Jetzt auch stärker als Ihr Populismus sein. ist es aber wirklich gut! Es geht um die mit mehr als 3 000 Wohnungen! Herr Kollege, Sie (Beifall bei der FDP) kennen sich null aus! – Gegenruf des Abg. Kai Wegner [CDU/CSU]: Unter anderem Kirchen Sie schüren ja die Hoffnung, dass durch Enteignun- in Berlin!) gen das Wohnproblem zu lösen sei und die Menschen mit Enteignungen günstig wegkommen. Was passiert, wenn denn kein privater Vermieter tut sich diese Unwägbarkeit man die Menschen mit falschen Versprechen in Volksab- an, die Sie schaffen. stimmungen schickt, können Sie gerade live in Großbri- (Beifall bei der FDP) tannien beobachten. Sie geben vor, sich um die Sorgen der Mieter zu küm- (Ulli Nissen [SPD]: Dieser Vergleich ist schä- mern, aber Sie bewirken genau das Gegenteil. Das zeugt big, Herr Kollege!) 11274 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Daniel Föst (A) Es ist unverantwortlich, wie sich Rot-Rot-Grün in der de aus ihren Wohnungen geflogen sind, und jetzt regen (C) Debatte über Enteignungen verhält. Sie sich auf. Sie treiben die Leute aus ihren Wohnungen und wundern sich, wenn sie auf die Straße gehen. Das ist (Beifall bei der FDP – Matthias W. Birkwald ja wohl absurd. [DIE LINKE]: Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich!) (Beifall bei der LINKEN) Nehmen Sie Ihre Verantwortung endlich dort wahr, Ja, es gibt mildere Mittel jenseits der Enteignung: den wo Sie gewählt wurden, und schaffen Sie mehr Wohn- Mietenstopp, die Abschaffung der Modernisierungsum- raum. Wer dem Mieter wieder Macht geben will, der lage, muss mehr bauen, schneller bauen, günstiger bauen und darf nicht länger den ländlichen Raum ausbluten lassen. (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann So lösen wir das Wohnkostenproblem. [FDP]: Bloß nicht modernisieren! Schön alles kaputtmachen lassen!) (Beifall bei der FDP – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Jetzt kommt endlich die soziale Kampf gegen Spekulationen und die Einführung einer Opposition!) neuen Wohngemeinnützigkeit. Das alles haben wir hier mehrfach vorgeschlagen. Sie haben es immer abgelehnt. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Beifall bei der LINKEN) Für die Fraktion Die Linke hat das Wort die Kollegin Caren Lay. Sie haben Deutsche Wohnen, Vonovia und Co einfach gewähren lassen, obwohl doch jeder hätte wissen kön- (Beifall bei der LINKEN) nen, welche aggressiven und skrupellosen Strategien sie gegen die Mieterinnen und Mieter praktizieren. Caren Lay (DIE LINKE): (Karlheinz Busen [FDP]: So ein Quatsch!) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- ren! Über 55 000 Menschen waren wir am Wochenende Da darf man sich doch nicht wundern, wenn die Leute auf der Straße, um gegen die Mietenpolitik dieser Bun- es irgendwann selbst in die Hand nehmen, ein Bürgerbe- desregierung zu demonstrieren. Das war ein Riesenerfolg gehren starten und ihre Forderungen radikalisieren. Das der Mieterinnen-und-Mieterbewegung. ist doch völlig logisch. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: So was kommt von Ich möchte mich bei allen Initiativen, die das organisiert (B) so was! – Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmer- (D) haben, bedanken. Großartig, was ihr dort losgetreten mann [FDP]: Was wollen Sie denn? Schöner habt! Wohnen? Margot Honecker?) (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Ja, jetzt schreien alle „Hilfe!“ und „Gewalt!“, wenn Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ sie das Wort „Enteignung“ hören. Mal davon abgesehen, DIE GRÜNEN] – Alexander Dobrindt [CDU/ dass das bei Braunkohle und Autobahnen an der Tages- CSU]: Toll!) ordnung ist, frage ich Sie: Jetzt regen Sie sich auf. Natürlich war die linke Bau- (Udo Theodor Hemmelgarn [AfD]: Das ist senatorin mit auf der Straße. Es waren sogar drei Senato- doch etwas völlig anderes! – Daniel Föst rinnen und Senatoren auf der Straße. [FDP]: Das ist doch etwas völlig anderes!) (Udo Theodor Hemmelgarn [AfD]: Die ge- gen sich selbst protestieren!) Wo war Ihr Aufschrei bei der faktischen Enteignung von Hartz‑IV-Betroffenen durch zu geringe Wohnkostenzu- Es waren zwei linke Parteivorsitzende dabei, um gegen schüsse? Ihre Politik zu demonstrieren. Das ist doch gut so. Wir sind Teil dieser neuen Mietenbewegung. (Beifall bei der LINKEN – Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: Wohnen die auf (Beifall bei der LINKEN) der Autobahn, oder was?) Ja, meine Damen und Herren, es war auch der Auftakt Wo war Ihr Aufschrei bei der Enteignung der städtischen der Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“, die in Mieterinnen und Mieter durch die Mietenexplosion? Da Windeseile, an einem einzigen Tag, über 15 000 Unter- haben Sie geschwiegen. Das ist doch eine einzige Heu- schriften gesammelt hat. Was für ein fulminanter Start ei- chelei. ner Bürgerbewegung! Meinen herzlichen Glückwunsch! (Beifall bei der LINKEN – Udo Theodor (Beifall bei der LINKEN – Karsten Möring Hemmelgarn [AfD]: Das müssen Sie gerade [CDU/CSU]: Ich glaube, sie muss zurücktre- sagen!) ten, die Frau Senatorin!) Die FDP, also der parlamentarische Arm von Deut- Jetzt regen sich die Vertreter der Union hier auf und sche Wohnen und Vonovia, sagt jetzt: Bauen statt klauen. sagen, die Forderungen seien zu radikal. Jahrelang haben Sie gar nichts getan, um die Mietenexplosion einzudäm- (Udo Theodor Hemmelgarn [AfD]: GSW men. Tatenlos haben Sie zugesehen, wie Hunderttausen- sage ich da nur! Privatisieren!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11275

Caren Lay (A) Wissen Sie was? Michael Zahn, der Chef von Deutsche für Mieterinnen und Mieter tun wollen. Ich möchte einen (C) Wohnen, zahlt sich an Gehalt 4,5 Millionen Euro im Jahr ganz konkreten Vorschlag machen: Lassen Sie das mit aus. Rolf Buch, der Chef von Vonovia, zahlt sich 5,7 Mil- diesen Sonntagsreden! Sie können hier und heute unter- lionen Euro in einem einzigen Jahr. schreiben. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Da ist (Daniel Föst [FDP]: Und Sie in Berlin!) Enteignung doch angesagt!) Vielen Dank. Und wer bezahlt das? Das bezahlen Hartz-IV-Betroffene, (Beifall bei der LINKEN – (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ge- [CDU/CSU]: Gerade eine Sonntagsrede ge- nau!) hört!) Rentner und Geringverdiener; das bezahlen arme Leute. Das ist doch der eigentliche Klau. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Ich erteile das Wort dem Kollegen Christian Kühn, (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Bündnis 90/Die Grünen. neten der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Der eigentliche Skandal ist, dass börsennotierte Akti- Ulli Nissen [SPD]: Jetzt gibt es Krach!) engesellschaften überhaupt Wohnungen besitzen dürfen. Die steigern die Rendite für die Aktionäre auf Kosten der Mieterinnen und Mieter. Für uns als Linke ist eines klar: Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE Mit Wohnungen darf nicht an der Börse spekuliert wer- GRÜNEN): den. Wohnen ist ein Grundrecht und keine Ware. Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Uni- (Beifall bei der LINKEN – Udo Theodor on, am Wochenende haben Sie es auf Twitter und Face- Hemmelgarn [AfD]: Das haben Sie doch ge- book so richtig krachen lassen, haben den Mund so rich- zeigt mit der GSW! Sie waren das doch!) tig voll genommen und hatten Schaum vor dem Mund Enteignen und Bauen ist kein Widerspruch. Wir ha- beim Thema Enteignung. Wenn ich mir einmal anschaue, ben doch hier einen Vorschlag für ein großes Neubau- wer diese Krise der letzten zehn Jahre auf den Wohnungs- programm nach Wiener Vorbild gemacht, mit dem in den märkten zu verantworten hat, dann muss ich sagen: Das Händen von Städten und Genossenschaften 1,5 Millio- sind Sie. Angesichts der Mietsteigerung in den großen nen Wohnungen hätten entstehen können. Sie haben es Städten, angesichts des Protests von 55 000 Menschen abgelehnt. Und jetzt wollen Sie die Zuschüsse für den am letzten Wochenende wäre ich so klein mit Hut und (B) sozialen Wohnungsbau bei diesen Haushaltsverhandlun- würde den Mund nicht so voll nehmen. (D) gen kürzen. Das ist doch die Wahrheit. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der LINKEN – Kai Wegner sowie bei Abgeordneten der LINKEN – [CDU/CSU]: Stimmt doch gar nicht!) [CDU/CSU]: Die demonstrie- ren gegen Ihr Vorhaben!) Ich verstehe – das will ich schon sagen –, wenn sich FDP und Union jetzt ein Stück weit über die Aussagen Der Mietenwahnsinn, den Sie zu verantworten haben, von Robert Habeck aufregen. Ich finde es positiv. ist doch das Produkt der letzten zwei Wahlperioden. Jetzt zeigen Sie mit dem Finger auf die anderen und tun so, als (Christian Lindner [FDP]: Wir finden es auch ob wir Grüne am Wochenende die Räterepublik ausgeru- positiv! – Daniel Föst [FDP]: Sie haben Inves- fen hätten. titionen verhindert!) (Dr. Christian Jung [FDP]: Ja! – Daniel Föst Klar, er hat mit Ihnen in der Koalition in Schleswig-Hol- [FDP]: Ja!) stein noch die Abschaffung der Mietpreisbremse ver- handelt. Jetzt ist sie beschlossen worden. Jetzt ist er für Ich finde, die Rote-Socken-Kampagne können Sie mal Mietobergrenzen und denkt über Enteignungen nach. Ich zu Hause lassen. finde, das ist eine überaus positive Entwicklung, ein gu- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ter Lerneffekt, In der Regierungszeit Merkels haben sich die Immo- (Beifall bei der LINKEN) bilienpreise in München und Berlin verdreifacht. In der und ich hoffe, dass sich die Grünen im Zuge dessen in Regierungszeit Merkels sind die Mieten in München um Berlin auch klar positionieren werden. 70 Prozent gestiegen, in Berlin haben sie sich verdoppelt. (Dr. Christian Jung [FDP]: Das ist toll, dass (Daniel Föst [FDP]: Unter rot-grüner Stadt- Sie die Grünen loben!) führung!) Das haben sie bisher nämlich noch gar nicht getan. 1989 haben FDP und die CDU/CSU diese Entwicklung ausgelöst; denn 1989 haben Sie im Deutschen Bundes- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tag die Abschaffung der Wohnungsgemeinnützigkeit im NEN]: Ihr seid ja alle neidisch!) Steuergesetz beschlossen. Das hat eine Privatisierungs- Meine Damen und Herren, ich finde, es kann so, wie welle ungeahnten Ausmaßes ausgelöst, die es in der Bun- es ist, nicht bleiben. Alle haben gesagt, dass sie etwas desrepublik Deutschland davor noch nie gab. 3 Millionen 11276 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Christian Kühn (Tübingen) (A) Sozialwohnungen wurden privatisiert und sind heute an Sie in der Union bei einer solchen Kampagne gleich un- (C) der Börse notiert. Das ist das Ergebnis Ihrer Politik, näm- terschreiben. lich der Politik, dass es der Markt schon richten wird. Diese Politik ist aber gescheitert. Schwarz-Gelb ist in der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wohnungspolitik Knall auf Fall gescheitert. Der DDR-Vergleich von Herrn Ziemiak ist wirklich krass ahistorisch. Die DDR war ein Regime, an dessen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Grenze Menschen erschossen worden sind. Das in dieser Daniel Föst [FDP]: Weil ihr keine Wohnungen Debatte zu bringen, in der es um einen Artikel des Grund- baut! – [FDP]: Genau! Ihr habt das gesetzes geht, finde ich selbst für einen Generalsekretär verhindert!) der CDU intellektuell erbärmlich. Es ist auch irgendwie Die Regierung Merkel hat seit 2007 9,5 Milliarden beschämend und zeigt, welches Geschichtsverständnis Euro in den sozialen Wohnungsbau gesteckt. Allein in Sie in Wahrheit haben. dieser Wahlperiode werden Sie 12 Milliarden Euro für (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das Baukindergeld ausgeben. In Ihrer Politik stimmen sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des doch die Verhältnisse überhaupt nicht. Abg. Sören Bartol [SPD]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Den Leuten da draußen geht der Arsch auf Grundeis, und bei der LINKEN) weil sie wissen, dass sie bei diesen Mietsteigerungen ihre Wohnung verlieren werden, weil sie wissen, dass sie aus Das Mietrecht wurde zwar verbessert, weil die SPD ihrem Quartier und ihren Kiezen heraussaniert werden, Druck gemacht hat, aber unter Schwarz-Gelb haben Sie weil sie wissen, dass bezahlbarer Wohnraum in Berlin doch die Mieterrechte geschliffen. Da haben Sie beim und in vielen Städten keine Mangelware, sondern ein- Kündigungsschutz etwas gemacht. Da sind Sie richtig fach nicht mehr vorhanden ist. Diesen Menschen geht reingegangen und haben dafür gesorgt, dass die Leute es nicht um Enteignung. Ihnen geht es um bezahlbaren heute rausmodernisiert werden können. Das ist doch der Wohnraum, und sie wollen, dass Sie als Große Koalition eigentliche Skandal. Vor diesen Entscheidungen, die Sie und Sie, Herr Seehofer, endlich Ihren Job machen. Fan- damals getroffen haben, können Sie heute nicht die Au- gen Sie endlich an, Dinge umzusetzen! gen verschließen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD) Wir haben gefühlt 1 Million Vorschläge gemacht, wie (B) man bezahlbaren Wohnraum schaffen kann. Aber wenn (D) Sie haben jahrelang die falschen Prioritäten gesetzt, man nur dem Markt hinterherrennt, wird es nicht gelin- und wenn, dann haben Sie das Falsche gemacht. Das gen. Die SPD macht auch immer wieder Druck und ver- Baukindergeld schafft keine bezahlbare Wohnung. Das sucht, etwas durchzusetzen, kriegt es aber gegen Sie in ist eine Eigentumsförderung für jene, die eh schon über der Union nicht hin. Kapital verfügen. Das nutzt den Leuten in Berlin, die am (Ulli Nissen [SPD]: Ja! Wir setzen was Wochenende demonstriert haben, überhaupt nichts. durch!) (Beifall der Abg. Caren Lay [DIE LINKE]) Sie sind die wahren Blockierer beim Thema „bezahlba- Es ist mit 12 Milliarden Euro die größte Maßnahme in Ih- res Wohnen“. Wenn Sie nicht anfangen, beim Mietrecht rem Ministerium, aber für bezahlbaren Wohnraum bringt nachzugeben und eine andere Wohnungspolitik zu ma- sie überhaupt nichts. Ich kann angesichts der Zahlen der chen, wird es da draußen noch schlimmer werden. Betroffenen in den Städten und angesichts des Mietwu- (Matthias Hauer [CDU/CSU]: Was ist denn chers und der Mietsteigerung ehrlich nicht verstehen, jetzt mit Enteignung?) dass Sie das in dieser Debatte auch noch irgendwie schönreden wollen. Die soziale Schieflage wird zunehmen, und wir werden unseren sozialen Zusammenhalt genau bei dieser Frage (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN verlieren. sowie der Abg. Caren Lay [DIE LINKE]) (Matthias Hauer [CDU/CSU]: Distanzieren Herr Ziemiak – er ist heute nicht hier – hat es so richtig Sie sich von Herrn Habeck?) knallen lassen. Er hat gesagt: Mit einer Partei, die nach Deswegen werden wir Grünen weiter mit den Miete- Enteignung ruft, kann man nicht regieren. – Er muss ei- rinnen und Mietern, die auf die Straße gehen, demons- gentlich aus seiner eigenen Partei austreten; denn so schi- trieren, und wir werden dieses Thema in den nächsten zophren kann man gar nicht sein. Wahlkämpfen zu der sozialen Frage machen. Da müs- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sen Sie sich mehr einfallen lassen als nur eine Rote-So- sowie des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE]) cken-Kampagne. Danke schön. Jeder Ministerpräsident, auch Herr Seehofer, hat in sei- ner Regierungszeit enteignet. Ich sage Ihnen eines: Wenn (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN man in Berlin Braunkohle finden würde, dann würden und bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11277

(A) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Was wir im Deutschen Bundestag gemacht haben, (C) Für die SPD-Fraktion hat die Kollegin Eva Högl das liebe Kolleginnen und Kollegen, um den sozialen Woh- Wort. nungsbau zu fördern, ist ein erster wichtiger Schritt. Da- für nehmen wir richtig viel Geld in die Hand, nämlich (Beifall bei der SPD) 5 Milliarden Euro.

Dr. Eva Högl (SPD): (Udo Theodor Hemmelgarn [AfD]: Zu spät!) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Was wir auch noch tun sollten, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich betone es zu Beginn noch einmal: Wohnen Kollegen, ist, darüber nachzudenken, ob wir nicht mehr ist nicht weniger als ein Menschenrecht. gegen den Leerstand tun können, indem wir eine ganz (Beifall bei der SPD) andere Liegenschaftspolitik auf den Weg bringen. Die BImA macht schon jetzt eine andere Liegenschaftspoli- Deswegen müssen wir alle gemeinsam hier im Deut- tik. Aber wir könnten uns, wenn Grundstücke nicht be- schen Bundestag, in den Ländern und in den Kommunen baut werden oder wenn Wohnungen leerstehend gelassen alles dafür tun, dass alle Menschen ein Dach über dem werden, auch überlegen, noch stärker die Möglichkeiten Kopf haben. Ich sage es noch einmal: Es geht um alle zu nutzen, die uns das Baugesetzbuch gibt. Menschen. Es geht um die, die hier schon lange leben, und auch um die, die zu uns gekommen sind. Da machen (Beifall bei der SPD) wir keinen Unterschied. Wir machen Wohnungspolitik für alle Menschen. In Bezug auf das Mietrecht ist das größte Problem der Preisanstieg, die exorbitant ansteigenden Mieten, (Beifall bei der SPD und der LINKEN) die Menschen aus den Kiezen vertreiben, die Kieze völ- Wohnen ist zu Recht das Topthema. Wir wissen, dass lig verändern und die auch die Gefahr bergen, dass eine die Lage in Deutschland sehr unterschiedlich ist, aber wir Stadt irgendwann nicht mehr bewohnbar ist und es nur reden hier vor allem über die angespannten Mietmärk- noch eine Bewegung zum grünen Stadtrand gibt. Was wir te in den Großstädten. Was uns besorgt machen muss – natürlich wollen, ist, dass unsere Innenstädte bewohnt das ist die neue soziale Frage –, ist, dass diese Lage von werden, dass hier Leben stattfindet. Für Berlin kann Vermieterinnen und Vermietern ganz brutal ausgenutzt ich sagen: Die Attraktivität unserer schönen Hauptstadt wird. Deswegen finde ich es absolut richtig – das sage hängt ganz maßgeblich davon ab, dass Menschen im ich für die SPD; wir sind nämlich mitmarschiert –, dass Zentrum von Berlin leben und wohnen, und das wollen die Menschen auf die Straße gehen. wir erhalten. (B) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD) (D) der LINKEN) Wir müssen noch mehr machen, um die exorbitanten Das war ein sehr gutes und wichtiges Zeichen. Allein in Preissteigerungen in den Griff zu bekommen. Wir haben Berlin sind 40 000 Menschen auf die Straße gegangen die Mietpreisbremse gemeinsam auf den Weg gebracht. und haben gesagt: Wir brauchen eine neue Wohn- und Die wollen wir entfristen und weiter schärfen. In Ber- Mietpolitik. – Da sind natürlich auch wir gefragt. lin – das ist ein gutes Modell auch für andere Bundeslän- Für die SPD sage ich klar und deutlich: Wir stehen an der – haben wir eine weitere Idee auf den Weg gebracht, der Seite der Mieterinnen und Mieter. Und, liebe Kolle- nämlich den Mietendeckel; denn in der Zeit, in der neue ginnen und Kollegen – ich sage das jetzt in Ihre Rich- Wohnungen entstehen, besteht dringender Handlungsbe- tung –, da können wir in der Koalition noch eine Schippe darf, Mietsteigerungen abzumildern, im wahrsten Sinne drauflegen. des Wortes zu deckeln, damit die Mieterinnen und Mie- ter ihre Wohnungen nicht verlassen müssen. Ein Haupt- (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Caren thema bei Mietsteigerungen sind Modernisierungen. Da Lay [DIE LINKE]) haben wir mit dem neuen Mieterschutzgesetz, das seit In der Bau- und Mietpolitik können wir nämlich noch 1. Januar gilt, die Umlagen nach Modernisierungen von eine ganze Menge mehr machen. 11 Prozent auf 8 Prozent gesenkt und auch die wichtige Kappungsgrenze eingeführt. (Alexander Dobrindt [CDU/CSU]: Meinen Sie jetzt den Finanzminister, oder wen meinen Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben hier Sie jetzt?) im Deutschen Bundestag noch eine ganze Menge zu tun; Ich fange einmal damit an, zu betonen, dass wir beim ich habe das schon gesagt. Zum einen müssen wir die Bauen eine gemeinsame Kraftanstrengung der öffentli- Beschlüsse des Wohngipfels umsetzen. chen Hand und der privaten Investorinnen und Investoren (Beifall bei der SPD) brauchen. Da muss man nicht gegeneinander diskutieren; da sind alle gemeinsam gefragt. Wir sind hier zwar nicht Ich bin einigermaßen besorgt, wenn ich höre, dass es da- im Berliner Abgeordnetenhaus, aber Berlin ist oft Thema ran Zweifel gibt, dass das für uns verbindliche Vereinba- gewesen, und ich glaube, auch in Richtung des Koali- rungen sind. tionspartners in Berlin kann man sagen: Wir brauchen auch hier eine gemeinsame Kraftanstrengung, damit wir (Ulli Nissen [SPD]: Die Union macht da be- mehr bezahlbaren Wohnraum in Berlin schaffen. stimmt mit uns mit!) 11278 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Dr. Eva Högl (A) Ich hätte heute gerne die Bundeskanzlerin dazu gefragt; Wohnungsmarkt ist kein Markt wie jeder an- (C) das ist ja bei der Befragung Thema gewesen. Ich erwarte, dere! Deutlicher Widerspruch!) dass wir die Beschlüsse umsetzen. – Hören Sie zu. (Beifall bei der SPD – Alexander Dobrindt (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Mach [CDU/CSU]: Ich hoffe, dass der Finanzminis- ich doch! Sonst hätte ich keinen Zwischenruf ter das gehört hat! Er hat da noch was abzu- machen können!) arbeiten!) Der Preis für Wohnraum wird über Angebot und Dazu gehört der Mietspiegel. Dazu gehören natürlich Nachfrage bestimmt. Auf der Angebotsseite können wir auch das Bestellerprinzip und die Mietpreisbremse. Dazu zunächst das völlige Versagen aller von Frau Merkel und gehören vor allen Dingen auch Regelungen im Mietrecht, Ihrem Vorgänger geführten Bundesregierungen feststel- beispielsweise zu den Eigenbedarfskündigungen, die ein len. Seit 1998 wurden in Deutschland keine Maßnahmen großes Problem sind, oder zur Umwandlung von außer- zur Förderung des Wohnungsbaus ergriffen. Im Gegen- ordentlichen in ordentliche Kündigungen. Es gibt beim teil: Die unsinnigen Vorgaben der Energieeinsparver- Mietrecht also noch eine ganze Menge zu tun. ordnung haben das Bauen teuer und für Investoren unat- (Beifall bei der SPD) traktiv gemacht. Die Wohnungen, die gebaut wurden, entstanden vornehmlich im gehobenen Segment. Da war Ein Satz zum Thema Enteignungen. Auch für uns ist für die Investoren noch Geld zu verdienen. Natürlich ha- das in der aktuellen Lage keine Lösung der Probleme; ben sich die gestiegenen Baukosten auch in höheren Mie- aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir von der SPD ten niedergeschlagen. Das Gleiche gilt für die Grunder- sind froh, dass es Artikel 15 im Grundgesetz gibt, werbsteuer, die seit 2003 von den Ländern insgesamt 27‑mal erhöht wurde und mittlerweile in der Spitze bei (Beifall der Abg. Ulli Nissen [SPD]) 6,5 Prozent liegt. Auch diese Kosten treiben indirekt die dass wir grundsätzlich die Möglichkeit haben, mit einer Mietpreise. Vergesellschaftung im Wohnbereich tätig zu werden. Erst im Herbst 2018 wurde schließlich ein sogenann- Wir brauchen nämlich mehr Wohnungen in öffentlicher ter Wohngipfel abgehalten, dessen Ergebnisse als mehr Hand, wir müssen auch zurückkaufen. Deswegen ist als dürftig bezeichnet werden müssen. Das selbstgesteck- diese Diskussion jedenfalls ein wichtiger Beitrag, auch te Ziel der Großen Koalition von 1,5 Millionen Neubau- wenn Enteignungen unsere Probleme im Moment nicht wohnungen in dieser Legislaturperiode ist mit den ge- lösen. troffenen Beschlüssen auf keinen Fall erreichbar. (B) Ein letzter Punkt – es blinkt schon, aber das ist mir Das Versäumnis der Bundesregierung wiegt dabei (D) noch wichtig –: Was wir auch gemeinsam machen müs- umso schwerer, als der Wohnungsmarkt die Besonderheit sen, ist, Obdachlosigkeit zu verhindern. Viele Menschen aufweist, dass er ein sehr träger Markt ist und nur lang- haben kein Dach über dem Kopf. Da muss es eine ge- sam auf eine Erhöhung der Nachfrage reagieren kann. Im meinsame Kraftanstrengung geben. Übrigen ist das Bauhauptgewerbe derzeit komplett aus- Insofern stelle ich fest: Wir haben noch viel zu tun. gelastet. Ich würde mich freuen, wenn wir das hier in möglichst Während also die Angebotsseite des Wohnungsmark- großer Übereinstimmung gemeinsam anpacken würden. tes so gut wie überhaupt nicht gestärkt wurde, hat sich Vielen Dank. die Nachfrage nach Wohnungen gerade in den Bal- lungsräumen seit Jahren erhöht. Seit Jahren wussten die (Beifall bei der SPD) jeweiligen Bundesregierungen von der Flucht der Bür- gerinnen und Bürger aus dem ländlichen Raum in die Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Städte. Darauf reagiert wurde nicht. Weiterhin sind im Zuge der EU-Osterweiterung und der Arbeitsmarktkrise Der nächste Redner für die AfD-Fraktion: der Kollege im südlichen Europa vermehrt Menschen aus den dor- Udo Hemmelgarn. tigen EU-Ländern zu uns gekommen, um hier zu leben (Beifall bei der AfD) und zu arbeiten. Darauf regiert wurde nicht. Schließlich muss man – auch wenn es viele von Ihnen hier nicht hö- ren möchten – in diesem Zusammenhang auch die Zu- Udo Theodor Hemmelgarn (AfD): wanderung erwähnen. Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- nen und Kollegen! Sehr geehrte Gäste auf den Tribünen! (Ulli Nissen [SPD]: Das musste ja wieder Wer das Wohnen wieder bezahlbar machen will, der muss kommen! – Daniela Wagner [BÜNDNIS 90/ sich zunächst die Frage stellen, wie es zu der gegenwärti- DIE GRÜNEN]: Überraschung! – Matthias gen Krise auf dem Wohnungsmarkt gekommen ist. W . Birkwald [DIE LINKE]: Das wollen wir in der Tat nicht hören, weil das Unsinn ist!) Grundsätzlich ist der Wohnungsmarkt ein Markt wie jeder andere. Allein im Zuge der Flüchtlingskrise, die 2015 ihren Hö- hepunkt fand, sind weit mehr als 1,5 Millionen Men- (Bernhard Daldrup [SPD]: Er ist nicht wie schen in unser Land gekommen. Darauf reagiert wurde jeder andere! – Matthias W. Birkwald [DIE nicht. Auch gegenwärtig haben wir eine jährliche Zu- LINKE]: Öffentliche Daseinsvorsorge! Der wanderung von mehreren Hunderttausend Menschen. Es Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11279

Udo Theodor Hemmelgarn (A) kommt jedes Jahr praktisch eine weitere Großstadt von Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (C) der Größe Heidelbergs hinzu. Für diese Menschen benö- Der nächste Redner für die CDU/CSU-Fraktion ist der tigt man Wohnraum. Die sich steigernde Nachfrage nach Kollege Ulrich Lange. Wohnraum hat schließlich zur Verknappung des Wohn- raums und zu einer Explosion der Mieten insbesondere (Beifall bei der CDU/CSU) in den Großstädten geführt. Ulrich Lange (CDU/CSU): Damit ist auch klar, was zu tun ist, um das Wohnen wieder bezahlbar zu machen – wir haben das an dieser Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, Stelle schon mehrfach dargelegt –: Das Angebot an Woh- beim Thema Wohnen geht es um eine wichtige gesell- nungen muss erhöht werden. Die Wohnungen müssen schaftliche Frage. Es ist aber unglaublich, was wir hier schneller und auch billiger gebaut werden. Wir fordern heute Nachmittag im Deutschen Bundestag teilweise ge- seit langem ein Moratorium der Energieeinsparverord- hört haben, historisch unglaublich. nung, bis sich der Wohnungsmarkt wieder normalisiert (Alexander Dobrindt [CDU/CSU]: Das hat. Die Planungs- und Genehmigungsverfahren müs- stimmt!) sen beschleunigt werden. Die Bauämter wurden in den vergangenen Jahren personell und materiell so weit Es wird von Enteignung geredet. Die Kollegin Göring-­ ausgedünnt, dass sie kaum noch in der Lage sind, ihre Eckardt ist ja nicht mehr da Aufgaben vernünftig zu erfüllen. Hier bedarf es unver- (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: züglicher Maßnahmen, um die Arbeitsfähigkeit wieder- Doch!) herzustellen und zu verbessern. Die Kommunen müssen dazu angehalten werden, Bauland auszuweisen und dem – halt, sie hat sich hinten in der letzten Reihe versteckt –; Markt unverzüglich zur Verfügung zu stellen. Die Arbeit der Baulandkommission muss beschleunigt werden. Den (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- betroffenen Mietern ist insbesondere in angespannten NEN]: Mein Gott, haben Sie nichts Besseres? Wohnungsmärkten kurzfristig mit einer deutlichen Anhe- Das ist billig!) bung des Wohngeldes zu helfen. Das Wohngeld ist dabei sie stößt ins gleiche Horn wie der Parteivorsitzende Ha- in einem zweijährigen Turnus zu dynamisieren. Was in beck. Beim Thema Enteignung ist der altkommunistische dieser Situation nichts bringt und mittel- und langfristig Geist der Grünen wieder aus der Flasche gekommen. zu einer weiteren Verschärfung der Krise führt, sind Ein- griffe, die Investoren und Vermieter drangsalieren und (Beifall bei der CDU/CSU, der AfD und der (B) die Investitionen in den Wohnungsbau endgültig zum FDP – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: (D) Erliegen bringen. Da lachen ja die Hühner! Grundgesetzanwen- dung ist nicht strafbar! Wissen Sie, worüber Nach der gescheiterten Mietpreisbremse treibt die Po- wir hier reden? Grundgesetz!) litik eine neue Sau durchs Dorf. Das Zauberwort heißt „Enteignung“. Es ist lächerlich, wenn die gleichen po- Man zeigt, wo man seine Wurzeln hat. litischen Parteien, die vor einigen Jahren im großen Stil (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Grund- Wohnungen an Investoren veräußert haben, die Käufer gesetz!) jetzt als gierige Heuschrecken beschimpfen und den Rückkauf oder sogar die Enteignung von Wohnungen – Ja, Herr Kollege. Grundgesetz und Enteignung? Das, anstreben. SPD und Linke im Berliner Senat waren es, was Sie hier sagen, ist Unsinn. Durch Enteignung wird die im Jahr 2004 die Wohnungen der landeseigenen keine Wohnung geschaffen. Durch Enteignung wird kein Wohnungsbaugesellschaft GSW für einen Spottpreis von Problem gelöst. Enteignungen verschlingen Milliarden knapp 400 Millionen Euro verkauft haben. Heute beträgt für Entschädigungen. Das verschweigen Sie. der Wert ein x-Faches. Das nenne ich Verschleuderung (Zuruf des Abg. Christian Kühn [Tübingen] von Volkseigentum. Und die gleichen Parteien wollen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) jetzt enteignen? Das ist hanebüchener Unsinn. Enteig- nungen lassen keine zusätzliche Wohnung entstehen. Sie haben nicht einmal ein Hustenbonbon, um das große Vielmehr werden wenige Privilegierte in den Genuss Problem, mit dem wir es hier zu tun haben, zu lösen. subventionierter Wohnungen kommen, während sich die Probleme für die Masse der Wohnungssuchenden weiter Liebe Kolleginnen und Kollegen, Eigentum gehört verschärfen werden. zur DNA unserer sozialen Marktwirtschaft, (Beifall bei der CDU/CSU – Matthias W. Hinsichtlich der Nachfrageseite auf dem Wohnungs- Birkwald [DIE LINKE]: Eigentum verpflich- markt wiederhole ich abschließend eine Forderung, die tet! Haben Sie wieder vergessen!) ich an dieser Stelle schon einmal erhoben habe: Frau Merkel, nehmen Sie den Migrationsdruck von den Woh- und die soziale Marktwirtschaft, lieber Kollege Kühn, nungsmärkten, und sichern Sie endlich die Grenzen! ist eine historische Erfolgsgeschichte. Das spiegelt sich in dem Geschichts- und Werteverständnis dieses Hauses Vielen Dank. wider . Wir werden nicht vergessen, wo wir herkommen. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der CDU/CSU) 11280 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Ulrich Lange (A) Jetzt zur sozialistischen Wohnungspolitik, die von der Sozialwohnungen gebaut hat, während Sie gerade einmal (C) ganz linken Seite dieses Hauses gefordert wird: 500 gebaut haben.

(Zurufe von der LINKEN: Oh!) (Beifall bei der CDU/CSU – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Wenn ich so in der Der Kollege Bartsch, der nicht mehr anwesend ist, will Rentenpolitik rechnen würde!) das alles über Banken finanzieren, und die Kollegin Lay Das Baukindergeld, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist ist gegen die Modernisierungsumlage. Ja, wollen Sie eine Frage des Eigentums, und Eigentum ist eine Frage wieder Wohnungen wie früher in Ostberlin? Ich kann der Generationengerechtigkeit. mich erinnern, wie wir damals Farben und Fliesen zur Verwandtschaft in Ostberlin geschickt haben. Ich sage (Beifall der Abg. [CDU/CSU]) Ihnen ganz offen: Darauf haben wir keine Lust. Wir ha- Deswegen stehen wir nach wie vor voll zu diesem posi- ben keine Lust auf Wohnen à la DDR 2020. tiven Instrument. (Beifall bei der CDU/CSU) 60 Prozent der Mietwohnungen halten Privatpersonen. Verschrecken Sie diese nicht! Wir brauchen diese priva- Wir müssen bauen; das ist richtig. Dafür brauchen ten Investoren. Die halten ihre Wohnungen in Ordnung; wir Bauland. Dann müssen wir aber auch den Landwir- die modernisieren; auf die sind wir in unserer sozialen ten steuerlich entgegenkommen. Liebe Kolleginnen und Marktwirtschaft angewiesen. Kollegen der Grünen, Sie können nicht hier den Mund (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Sie bringen aufreißen und vor Ort permanent die Bauverhinderer bisschen was durcheinander!) sein, weil sich irgendwo ein Regenwurm oder eine Maus findet. Lassen Sie uns gesellschaftlich zusammenhalten und das Problem mit vernünftigen Mitteln lösen. (Beifall bei der CDU/CSU – Katrin Gö- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: NEN]: Das ist nach dieser Rede lächerlich!) Tata! Tata! Tata!) Dazu gehören Enteignungen definitiv nicht. Wir müssen nicht nur an die Dachflächen heran, wir müssen auch an die Bahngelände heran. Wir müssen ver- Danke schön. netzen, wir müssen Gleise legen. Dann müssen Sie aber (Beifall bei der CDU/CSU) auch für den Nahverkehr vor Ort so kämpfen, wie Sie es hier tun, und ihn nicht vor Ort wieder verhindern. (B) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (D) (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Der Kollege Dr. Johannes Fechner hat für die NEN]: Ganz großartig!) SPD-Fraktion das Wort. (Beifall bei der SPD) Wir haben in den letzten Wochen und Monaten eine Vielzahl von Vorschlägen unterbreitet, insbesondere (SPD): auch auf dem Wohngipfel. Liebe Kolleginnen und Kolle- Dr. Johannes Fechner gen, das, was wir brauchen, erreichen wir nicht von heute Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! auf morgen – das wissen alle in diesem Haus –, schon gar Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf den Tribünen! Die nicht mit den Mitteln von gestern. Situation auf dem Wohnungsmarkt ist – das ist unbestrit- ten – dramatisch. Die Mieten und auch die Immobilien- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- preise steigen exzessiv, nicht nur in den Großstädten. NEN]: Die sind ausgegangen! – Katrin Normalverdiener müssen, wenn sie denn überhaupt eine Göring-­Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Wohnung für sich und ihre Familie finden können, 30 NEN]: Jetzt müssen Sie aber auch was Kon- oder 40 Prozent ihres Nettoeinkommens für die Miete struktives sagen!) zahlen. In meiner Heimatregion, in Südbaden, in der Region Es reicht nicht, mit dem Finger auf den Bund zu zei- um Freiburg, ist es für Normalverdiener unmöglich, eine gen, Immobilie zu kaufen, und das, liebe Kolleginnen und Kollegen, kann nicht so bleiben. Gegen diesen sozialen (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE Sprengstoff müssen wir vorgehen. GRÜNEN]: Wenn aber das Grundgesetz ver- letzt ist!) (Beifall bei der SPD) Deshalb begrüße ich es sehr, dass so viele Menschen lieber Kollege Bartsch, der nicht mehr anwesend ist. Der in Deutschland auf die Straße gegangen sind und gegen Bund gibt 5 Milliarden Euro für den sozialen Wohnungs- die Wohnungsnot protestiert haben und – wie die SPD – bau. Dieses Geld wird an die Länder überwiesen. Berlin, wichtige Verbesserungen fordern, die dringend notwen- wo Sie gefühlt eine Ewigkeit mitregieren, hat Wohnun- dig sind. gen verkauft. Berlin hat 2006 unter Rot-Rot keine einzige Sozialwohnung gebaut. Hier sitzt ein ehemaliger Minis- Wir haben schon einiges getan. Wir haben die Miet- terpräsident und Bauminister, der in Bayern 2017 5 000 preisbremse eingeführt und jetzt auch noch verschärft, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11281

Dr. Johannes Fechner (A) und die Evaluierung hat gezeigt, dass sie dort, wo sie sechs Jahre und damit ein Stück weit mehr Mieterschutz. (C) gilt, auch tatsächlich wirkt. Es gibt bundesweit Urteile, Das ist ein ganz wichtiges Signal, liebe Kolleginnen und mit denen Mieterinnen und Mieter die Mietenexplosion Kollegen. mit unserem Instrument der Mietpreisbremse stoppen konnten. Deshalb ist für die SPD eines klar: Wir brau- (Beifall bei der SPD) chen die Mietpreisbremse bundesweit, liebe Kolleginnen Auf dem Wohngipfel der Bundesregierung wurde das und Kollegen. Bestellerprinzip beschlossen. Ganz klar wurde gesagt: Wir wollen die Maklerkosten absenken. Das ist eine ganz (Beifall bei der SPD) wichtige Maßnahme. Wir nehmen hier die Bundesregie- Wir wollen noch einen Schritt weitergehen. In Ge- rung beim Wort. Die Kanzlerin hat ihr Wort gegeben, bieten mit angespannten Wohnungsmärkten ist auch das und wir erwarten jetzt, dass sie das auch in ihrer eigenen noch zu viel. Dort wollen wir, dass innerhalb der nächs- Fraktion durchsetzt. Alles andere wäre Wortbruch und ten fünf Jahre die Mieten nur in der Höhe der Inflation ein Zeichen der Schwäche, liebe Kolleginnen und Kol- steigen können, womit wir auch dort für die Mieterinnen legen. und Mieter die hohen Mieten stoppen wollen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Stephan (Daniel Föst [FDP]: Damit überhaupt keiner Kühn [Dresden] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- mehr baut!) NEN]: Ich bin gespannt!) Wer das blockiert? Das ist klar. Die Union möchte die- Das Berliner Volksbegehren hat gezeigt und dafür ge- sen besseren Mieterschutz nicht haben. Aber um es ganz sorgt, dass wir eine grundlegende Diskussion über das deutlich zu sagen: Es hat mich wirklich geärgert, was in Thema Wohnen haben, und das finde ich gut so. Ob es Schleswig-Holstein passiert ist. Sie hier, die Grünen im in Berlin gelingt, diese 4 Milliarden Euro für eine Ent- Bundestag, fordern immer wieder Verschärfungen bei schädigung zusammenzubringen, oder ob es nicht besser der Mietpreisbremse und kritisieren uns, und Ihr Partei- wäre, dieses Geld sofort in den Wohnungsbau zu geben, vorsitzender, Herr Habeck, ist der Killer der Mietpreis- weil dann noch schneller Wohnungen gebaut werden bremse in Schleswig-Holstein. Das ist der Gipfel der können, ist eine Frage, mit der sich die Berliner Politik Heuchelei. beschäftigen muss, aber eines ist klar: Grund und Boden sind nicht beliebig vermehrbar. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf (Beifall bei der SPD) von der SPD) Deswegen brauchen wir auch mehr Akzente in der Bo- (B) Dort stoppen Sie die Mietpreisbremse, Sie schaffen sie denpolitik. Ich finde es deshalb überfällig, dass wir die (D) ab, und hier fordern Sie Verschärfungen. Das ist der Gip- Grundsteuer C verschärfen, dass die Gemeinderäte, die fel der Heuchelei, liebe Kolleginnen und Kollegen von Städte und Gemeinden, dafür sorgen können, dass bebau- den Grünen. bare Grundstücke durch die Grundsteuer höher besteuert (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der werden. Es soll in Zukunft richtig wehtun, wenn ein be- CDU/CSU) baubares Grundstück vom Eigentümer nicht bebaut wird. Das ist eine ganz wichtige Maßnahme, um Grundstücke Wir haben auch weitere Mietsteigerungen durch die zu bekommen. Umlage von Modernisierungskosten eingeschränkt. Mit unserem Mieterschutzgesetz, das zum Jahreswechsel in (Beifall bei der SPD) Kraft getreten ist, sorgen wir dafür, dass die Modernisie- Wir sollten noch einen Schritt weitergehen. Das Bau- rungskosten nur noch in Höhe von 8 Prozent statt 11 Pro- gebot im Baugesetzbuch hat sich – da sind wir uns, so zent pro Jahr umgelegt werden können, und wir haben denke ich, wohl alle einig – als zahnloser Tiger erwiesen. einen Deckel eingeführt, sodass die Umlage der Moder- Ich halte es für sinnvoll, dass wir diese Vorschrift ver- nisierungskosten maximal 3 Euro pro Quadratmeter in- schärfen und dass die Gemeinden vor Ort die Möglich- nerhalb von sechs Jahren betragen kann. Das sind wich- keit haben, Grundstückseigentümer, die ihr Grundstück tige Maßnahmen, dafür hat uns der Mieterbund gelobt. nicht bebauen wollen, obwohl es einfach möglich wäre, Auch wenn wir mehr hätten haben wollen, so waren das dazu zu bringen, das Grundstück zu verkaufen oder es wichtige Maßnahmen. Deswegen war es gut, dass wir sie zu bebauen. Auch das ist eine ganz wichtige Maßnahme. so beschlossen haben, liebe Kolleginnen und Kollegen. Beim Thema Grundsteuer finde ich, dass wir dann, (Beifall bei der SPD) wenn wir jetzt zur Grundsteuerreform kommen, auch regeln, dass die Grundsteuer eben nicht mehr auf die Als Nächstes werden wir uns den Betrachtungszeit- Mieterinnen und Mieter umgelegt werden kann. Ich fand raum für den Mietspiegel vornehmen. Da ist es wichtig, diesen Vorstoß von Ministerin Barley sehr gut. Das wäre dass auch die früheren Jahre, in denen die Mieten noch für die Mieter eine Entlastung und für die Vermieter kei- nicht so hoch waren, bei der Berechnung der ortsüblichen ne allzu hohe Belastung. Vergleichsmiete einbezogen werden. Wir erwarten noch in diesem Jahr einen Gesetzentwurf dahin gehend, dass Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich komme zum der Betrachtungszeitraum von vier auf sechs Jahre aus- Schluss. Die SPD steht ganz klar auf der Seite der Mie- geweitet wird. Man hätte sich auch zehn Jahre vorstellen terinnen und Mieter. Lassen Sie uns diesen sozialen können, das wäre noch besser gewesen, aber immerhin: Sprengstoff in unserer Gesellschaft beseitigen und für 11282 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Dr. Johannes Fechner (A) besseren Mieterschutz und mehr bezahlbaren Wohnraum Dabei ist doch so offensichtlich – das haben jetzt vie- (C) in Deutschland sorgen! le Vorredner gesagt –, dass man damit keinen Wohn- raum schafft. Es ist umgekehrt: Mit dem Geld, das man Vielen Dank. bräuchte, um die 240 000 Wohnungen, die in Berlin in (Beifall bei der SPD) Rede stehen, gegen Entschädigung zu enteignen, könnte man zehnmal so viele Wohnungen in Berlin bauen, wie eigentlich fehlen. Das ist doch der Maßstab, um den es Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: geht. Für die CDU/CSU-Fraktion hat das Wort der Kollege Thorsten Frei. Daran kann man schon sehen: Es ist ideologischer Irr- sinn, den Sie hier produzieren, (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Thorsten Frei (CDU/CSU): hat aber nichts mit reeller Politik zu tun und hat auch Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! nichts damit zu tun, die Probleme der Menschen zu lösen. Wenn man diese Debatte hier hört, dann, glaube ich, (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Haben muss man sie tatsächlich vom Kopf auf die Füße stellen. Sie mal mit den Mieterinnen und Mietern ge- sprochen? Kein Wort haben Sie mit denen ge- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ein sprochen!) Marx-Zitat am Anfang ist jetzt nicht so schlecht!) Darum muss es doch gehen. Streuen Sie den Menschen keinen Sand in die Augen, sondern lösen Sie die Proble- Es ist in der Tat so, dass wir große Probleme haben, ge- me! Das ist die Aufgabe von Politik. nügend Wohnraum in Deutschland bereitzustellen. Der Deutsche Städtetag spricht von etwa 1 Million Wohnun- Und was setzen wir dem jetzt entgegen? Wir haben es gen, die da fehlen. Aber dann muss man auch darüber gehört: Wir machen ein Baukindergeld, wir investieren sprechen, warum das so ist, was wir dagegen tun und was in den sozialen Wohnungsbau. Die Wahrheit ist doch: Es die richtigen Rezepte und Lösungen sind. ist falsch, so zu tun, als ob die Bundesländer in Gänze ihrer Verantwortung im sozialen Wohnungsbau nicht ge- Warum ist es so? Deutschland wächst: Wir haben recht würden. Nein, man kann ziemlich gut lokalisieren, viel Migration von außerhalb Europas, aus Europa, aber wo die Probleme sind. Der Kollege Lange hat es in seiner auch Migration und Wanderungsbewegungen in unserem Rede getan. Ich will darauf hinweisen, dass acht Länder Land, beispielsweise von Ost nach West, von Nord nach (B) in den vergangenen Jahren nicht einmal das Bundesgeld (D) Süd und vor allen Dingen von den ländlichen in die Bal- dafür eingesetzt haben, in den sozialen Wohnungsbau zu lungsräume. Deswegen sind wir mit einer solchen He- investieren, geschweige denn, wie verabredet, eigenes rausforderung konfrontiert, die auch dadurch verstärkt Landesgeld obendrauf zu legen. Der Bund hat im Jahr wird, dass die Menschen heute mehr Wohnraum in An- 2017 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Dafür spruch nehmen, als es noch vor einigen Jahren der Fall kann man 45 000 Wohnungen bauen. Tatsächlich sind war. Darauf brauchen wir Antworten. sage und schreibe 26 231 Wohnungen mit diesem Geld Interessant an dieser Debatte finde ich, dass die poli- gebaut worden. Es gab Länder wie beispielsweise Meck- tisch linken Parteien darauf immer mit Staatsgläubigkeit, lenburg-Vorpommern, wo seit Jahren keine einzige Sozi- mit Dirigismus, mit Bürokratie, mit Bevormundung der alwohnung gebaut worden ist. Dieses Geld ist zweckent- Menschen reagieren, anstatt dass man die Wirkkräfte der fremdet worden, aber von acht Ländern, nicht von allen, sozialen Marktwirtschaft tatsächlich so walten lässt, dass und es waren im Zweifel Länder, die links regiert waren, sie erfolgreich wirken können. Das, meine sehr verehrten in denen solche Entscheidungen getroffen wurden. Damen und Herren, ist unser Ansatz, wenn es um die Lö- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Wer sung der Probleme geht. regiert denn in Mecklenburg-Vorpommern?) (Beifall bei der CDU/CSU) Genauso übrigens, wenn ich hier höre von Verge- Was haben wir denn gehört in der Debatte? Wir haben meinschaftung von Wohnungen in Berlin. Dann gehört gehört, dass man die Mietpreisbremse verschärfen muss, doch zur Wahrheit dazu, dass es ein rot-roter Senat im Jahr 2004 war, der die Berliner Wohnungsbaugesell- (Dr. Eva Högl [SPD]: Ja!) schaft verkauft hat. wir haben von einem Mietpreisdeckel gehört, (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Das war ein Riesenfehler!) (Dr. Eva Högl [SPD]: Ja!) – Ja. Sie waren daran beteiligt. Menschenskinder, da- wir haben davon gehört, dass man das Wirtschaftsstraf- ran kann man doch wirklich sehen, wie absurd Ihre recht verschärfen muss, Argumente sind: ohne stichhaltige Begründung, ohne (Dr. Eva Högl [SPD]: Ja!) Lösungsvorschläge. Das ist Ihr Problem. Das macht Sie umso weniger glaubwürdig an dieser Stelle. wir haben von vielem gehört, sogar von Enteignungen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Dr. Eva Högl [SPD]: Viele gute Ideen!) des Abg. Daniel Föst [FDP]) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11283

Thorsten Frei (A) Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich will wundern muss. In Frankfurt hatten wir aktuell einen Fall, (C) noch auf einen Punkt hinweisen, der ganz wichtig ist. in dem dieses Unternehmen noch während der laufenden Es geht auch darum, dass wir die Prozesse verschlanken, Modernisierungsmaßnahmen erste Kosten auf die Mie- insbesondere die Planungsprozesse. Das, was wir mit terinnen und Mieter umlegte, obwohl die Mieterschaft § 13b des Baugesetzbuches gemacht haben – und den wir noch unter den Baumaßnahmen leidet. Das ist nicht entfristen müssen –, ist eine deutliche Verbesserung für klug – höflich ausgedrückt –, und der Ärger ist vorpro- die Kommunen, schnell zu Bauland zu kommen; denn grammiert. Bauland ist die Grundvoraussetzung dafür, dass tatsäch- lich gebaut werden kann. Das wirtschaftsnahe Institut der deutschen Wirtschaft hat in einer Studie gerade veröffentlicht, dass private Un- Wir müssen auch darauf achten, dass es nicht der Staat ternehmen die Mieten in deutschen Großstädten deutlich ist, der das Bauen teuer macht. Hier ist an die Grunder- stärker erhöht haben als kommunale und genossenschaft- werbsteuer zu denken, die in den vergangenen Jahren in liche Vermieter. vielen Bundesländern unverhältnismäßig erhöht worden ist. An sie muss man rangehen. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Die teuersten von allen!) Es muss einem auch zu denken geben, dass die Bau- preise in den Niederlanden in den letzten zehn Jahren um Die Nettokaltmiete bei kommunalen Wohnungen 6 Prozent und in Deutschland um 40 Prozent gestiegen blieb von 2013 bis 2017 konstant bei durchschnittlich sind. 7,40 Euro pro Quadratmeter. Bei genossenschaftlichen Wohnungen stieg sie von 7,00 Euro auf 7,50 Euro. Die (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Mietpreise privater Unternehmen stiegen dagegen von NEN]: Allen außer der Bundesregierung of- 7,70 Euro auf 8,70 Euro. fensichtlich!) Ja, es gibt den Artikel 15 Grundgesetz, der eine Verge- Es sind auch unsere Landesbauordnungen, die mit über- sellschaftung von Grund und Boden zulässt – gegen eine dachten Fahrradstellplätzen und Fassadenbegrünungen Entschädigung. Es gibt aber auch den Artikel 14 Absatz 2 dafür gesorgt haben, dass das Bauen teuer geworden ist. Grundgesetz: Da können wir etwas verändern, und wir dürfen nicht, Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich wie Sie, mit sozialistischen Ideen aus der Mottenkiste dem Wohle der Allgemeinheit dienen. kommen. Das ist doch der Punkt, an dem man wirklich Realpolitik machen kann, und genau das sollten wir tun. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN) (B) Vielen Dank. (D) Dieser ist mir sehr viel näher. (Beifall bei der CDU/CSU – Bernhard Daldrup [SPD]: Macht ihr aber auch nicht!) Liebe Linke, ihr liebäugelt mit Enteignungen. Ihr wart daran beteiligt, dass Dresden als erste Kommune Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Deutschlands den gesamten Wohnungsbestand von etwa 48 000 Wohnungen an eine Heuschrecke verkauft hat. Für die SPD-Fraktion hat das Wort die Kollegin Ulli Nissen. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: (Beifall bei der SPD) ­Langohr, sagt der eine Esel zum anderen! Herr Sarrazin hat uns in Berlin dazu getrieben!)

Ulli Nissen (SPD): Die SPD hat dies damals abgelehnt. Uns allen muss klar Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen sein, dass wir künftig keine kommunalen Wohnungsbe- und Kollegen! Am letzten Wochenende haben bun- stände mehr an private Investoren verkaufen. Das sollte desweit fast 60 000 Menschen gegen steigende Mieten doch in unser aller Interesse sein. und mangelnden Wohnraum demonstriert. In Frankfurt (Zurufe von der LINKEN) war ich selbstverständlich dabei, weil auch ich mich für Verbesserungen im Mietrecht einsetzen will. Nach ak- – Ich merke, ich habe euch aufgeregt; das macht mir tuellen Zahlen fehlen bei uns etwa 40 000 Wohnungen. Freude. Eine ähnliche Dramatik gibt es auch in vielen anderen Wahlkreisen. Wir haben uns in den SDGs, den Nachhal- Mein Ziel ist Bauen, Bauen, Bauen von bezahlbarem tigkeitszielen 2030, verpflichtet, bis 2030 den Zugang zu Wohnraum. Die rot-schwarze Bundesregierung hat dafür angemessenem, sicherem und bezahlbarem Wohnraum gesorgt, dass in dieser Legislaturperiode 5 Milliarden und zur Grundversorgung für alle sicherzustellen. Euro für den sozialen Wohnungsbau bereitstehen. Die Stadt Frankfurt geht auch hier, beim Bauen, mit gutem Das gerade in Berlin gestartete Volksbegehren „Deut- Beispiel voran. Künftig soll bei allen neuen Baugebieten sche Wohnen & Co enteignen“ hatte innerhalb von zwei festgelegt werden, dass 50 Prozent der Flächen für den Tagen mehr als 15 000 Unterstützerinnen und Unterstüt- sozialgeförderten Wohnungsbau – hälftig auf dem 1. und zer. Diese Initiative hat viele aufgeschreckt. Ich hatte vor dem 2. Förderweg – genutzt werden. Weitere 25 Prozent kurzem ein Gespräch mit dem Vorstand einer betroffenen sollen für Konzeptvergaben reserviert werden. Danke an Gesellschaft. Er war sehr besorgt. Ich habe ihm deutlich den SPD-Planungsdezernenten Mike Josef für diese su- gemacht, dass er sich über den Ärger der Menschen nicht per Initiative. 11284 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Ulli Nissen (A) Leider stehen in angespannten Wohnungsmärkten aus Antje Tillmann (CDU/CSU): (C) miesen Spekulationsgründen viele Wohnungen leer. Die- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich se müssen dem Wohnungsmarkt umgehend wieder zur persönlich bin fest davon überzeugt, dass das beste Mit- Verfügung gestellt werden. In Frankfurt sind dies mehre- tel gegen zu hohe Mieten und gegen Wohnungsmangel re Tausend Wohnungen. ist, genügend Wohnraum zu schaffen. Wohnungen bauen hilft gegen hohe Mieten. Liebe Grüne, in Hessen merkt ihr, wie es ist, in der Realität der Koalition zu sein. Leider hat die neugewähl- Aber selbst wenn man nicht dieser Meinung ist und te schwarz-grüne Landesregierung kein Zweckentfrem- wenn man sich in diesem Zusammenhang dem Aspekt dungsverbot für Wohnungen eingeführt, obwohl die Grü- Enteignung widmen will, wie es der Kollege Bartsch nen dies in ihrem Wahlprogramm versprochen haben. So eben getan hat, dann muss man damit ganz sachlich und ist die Realität. Die Enttäuschung der Mieterinitiative betriebswirtschaftlich umgehen: Die Forderung nach über die Grünen kann ich gut verstehen. Die Wut wird diesem Instrument zu einem Zeitpunkt in die Diskussi- noch dadurch verstärkt, dass im schwarz-grünen Hessen on einzubringen, wo die Grundstückspreise explodieren, die Kündigungsfrist nach Umwandlung von Miet- in Ei- zeigt doch ganz klar, dass das betriebswirtschaftlich nicht gentumswohnungen nur bei acht und nicht bei maximal funktionieren kann. zehn Jahren liegt – ein Geschenk von zwei Jahren für die Immobilienspekulanten. Der Kollege Bartsch wusste noch, dass man die An- schaffungskosten auf der Aktivseite einer Bilanz aus- Wir als Bund haben gehandelt. Wir haben die Mög- weist. Und ja, die Kredite, die man vielleicht zur Finan- lichkeit der Umlage nach Modernisierungen auf maximal zierung braucht, stehen auf der Passivseite. Das Problem 3 Euro gedeckelt. Ich selber setze mich für eine verän- ist nur, dass man spätestens nach einem Monat, wenn derte Kappungsgrenze bei Mieterhöhungen ein. Bisher nämlich die Kosten der Abschreibung des Kaufpreises dürfen in angespannten Wohnungsmärkten die Mieten höher als die Erträge aus den Mieten sind, pleite ist. innerhalb von drei Jahren um 15 Prozent erhöht werden, in anderen Gebieten sogar um 20 Prozent. Ich frage: Wer (Daniel Föst [FDP]: Ja! Aber das ist in Berlin hat solche Gehaltssteigerungen? Deshalb müssen wir egal!) dies deutlich reduzieren. Meine Forderung: Maximal Also würde es überhaupt nichts nutzen, zum jetzigen 2 Prozent pro Jahr! Auch hier geht Frankfurt mit gutem Zeitpunkt zu enteignen, weil wir natürlich nicht unter Beispiel voran. Bei der städtischen Wohnungsbaugesell- Verkehrswert enteignen. Die Forderung, zu einem Zeit- schaft ABG Holding mit 50 000 Wohnungen haben wir punkt zu enteignen, wo die Grundstückspreise explo- den Mietanstieg auf 1 Prozent pro Jahr begrenzt. Von dieren, zeugt wirklich davon, dass Sie überhaupt keine (B) Frankfurt kann man lernen! Ahnung haben, (D) Ich finde es gut, dass die rot-schwarze Bundesregie- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und rung auf dem Wohngipfel unter anderem festgelegt hat, der FDP – Widerspruch bei der LINKEN – dass wir die Umwandlung von Miet- in Eigentumswoh- Daniel Föst [FDP]: Jawohl! Endlich sagt nungen einschränken und den Betrachtungszeitraum es mal einer! – Matthias W. Birkwald [DIE beim Mietspiegel ausweiten wollen. Die Reform des LINKE]: Das ist genau die Frage, ob man zum Wohngelds geht aktuell ins Kabinett: Wir wollen eine Verkehrswert enteignet!) jährliche Dynamisierung. weder von Artikel 15 des Grundgesetz noch von Bilan- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wir die Men- zierung. Schade, dass der Kollege Bartsch jetzt keine schen mitnehmen wollen, müssen wir handeln. Dann hat Zeit mehr hatte, sich diesen Teil der Rede anzuhören. auch ein Volksbegehren für Enteignung keinen Erfolg. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, ausreichend (Daniel Föst [FDP]: Er ist bei der VHS: Be- bezahlbaren Wohnraum für die Menschen zu schaffen! triebswirtschaft!) Ich bedanke mich bei meinem Praktikanten Nick Aber vielleicht können Sie es ihm ja ausrichten. Das ­Engelmann, der oben auf der Bühne sitzt und mich bei macht keinen Sinn. meiner Vorbereitung toll unterstützt hat. Das macht auch keinen Sinn, weil natürlich jeder wei- Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie uns han- tere Investor überlegen wird, für 7 Euro zu bauen, wenn deln. Wir haben viel zu tun. bei 7,50 Euro die Enteignung droht. Von daher kann man diese Debatte ganz sachlich und, Kollege Kühn, völlig Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. ohne Schaum vorm Mund führen. Man braucht nur ein bisschen betriebswirtschaftlichen Verstand. Dann merkt (Beifall bei der SPD) man: Das ist keine Lösung! Deswegen schlagen wir einen anderen Weg ein. Wir Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: sagen: In einem Dreiklang von Wohnungsbauunterstüt- Die Kollegin Antje Tillmann hat das Wort für die zung schaffen wir mehr Wohnungen und damit eine Ent- CDU/CSU-Fraktion. lastung auf dem Wohnungsmarkt. Aber dazu muss man natürlich auch sagen, dass dies das Problem mit dem (Beifall bei der CDU/CSU) Wohnraum in den Innenstädten nicht lösen wird. Wir Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11285

Antje Tillmann (A) können natürlich die Innenstädte zubetonieren. Das ist guten Umgebung aufwachsen. Selbstverständlich sind (C) vielleicht Ihre Position, unsere ist das nicht. uns auch die Kinder wichtig, deren Eltern sich das nicht leisten können. Für diese stellen wir Wohnbauprogram- Wir müssen zusätzlich wissen, dass wir in einer Ge- me zur Verfügung. neration fast doppelt so viel Wohnraum pro Person wie vorher in Anspruch nehmen. Da kann jeder Einzelne für Was kommt noch neben dem, was wir schon umge- sich überlegen, ob es weiter funktionieren kann, dass wir setzt haben? Leider schlummert im Bundesrat das Gesetz für jede Person mehr als 46 Quadratmeter zur Verfügung zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus. stellen. Diesen Bedarf werden wir dauerhaft auch durch noch mehr Wohnungsbau vermutlich nicht lösen. (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Gut so!) (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wie viel Quadratmeter wol- Auch das hätte in erheblichem Umfang zu Mietwoh- len Sie denn pro Person?) nungsneubau führen können. Aber in der Zwischenzeit, glaube ich, muss man das (Daniel Föst [FDP]: Das bringt überhaupt Problem mit den Kommunalpolitikerinnen und Kommu- nichts außer Preistreiberei!) nalpolitikern angehen. Ich höre, dass teilweise Kollegen, die schon gesprochen haben, von den Oberbürgermeis- Der Deutsche Bundestag hat dieses Gesetz im Novem- tern ihres Wahlkreises angerufen werden, die ihnen sa- ber 2018 verabschiedet. Leider können sich die Länder gen: Hallo, bei mir im Ort stehen Wohnungen leer. – Das nicht dazu durchringen, es endlich auf den Weg zu brin- ist in Thüringen ganz genauso. gen, obwohl auch das Gegenstand des Wohngipfels war. Deshalb bin ich froh, das Staatssekretär Wanderwitz (Daniel Föst [FDP]: Zu Recht, weil es nichts die Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ an- bringt, die Kosten und die Mietpreise treibt!) gesprochen hat; denn es ist vermutlich billiger, abends ei- nen Bus zurück in den ländlichen Raum fahren zu lassen, Ich bin sehr froh, dass wir dafür gesorgt haben, dass als in den Innenstädten auch den letzten Park mit zusätz- man dieses Modell mit staatlichen Zuschüssen für den lichen Wohnungen zuzubetonieren, weil alle Menschen sozialen Wohnungsbau koppeln kann. Natürlich wäre es in die Innenstädte wollen. perfekt, wenn man mit der Sonderabschreibung zusätzli- chen Wohnraum für Menschen schaffte, die preiswerten Vielleicht schaffen wir es, den ländlichen Raum doch Wohnraum benötigen. attraktiver zu machen, die Schulen vor Ort zu erhalten – das ist im Moment ein Thüringer Thema – und dann Wir wollen einen Grunderwerbsteuerfreibetrag. Wir (B) Menschen zu motivieren, auf dem Land in einer schönen wollen auch die Wohnungsbauprämie als Teil der Ver- (D) Umgebung preiswert zu wohnen und am Abend mit dem mögensbildung anpassen, damit sie für junge Menschen Bus von der Stadt nach Hause zu fahren. attraktiv wird. Von daher haben wir für alle drei Gruppen das entsprechende Programm. Mit dem Koalitionspartner (Beifall bei der CDU/CSU) müssen wir noch sprechen hinsichtlich der Grundsteuer; Neben diesem Konzept werden wir selbstverständlich denn seit gestern wissen wir, dass wir die Mietsituation in auch in Wohnraum investieren. Das Programm für den den Innenstädten noch dadurch erschweren, dass es einen sozialen Wohnungsbau ist schon erwähnt worden. In ei- Metropolenzuschlag geben soll. Ich war bisher immer ner Sonderaktion stellen wir zusätzlich zu den 1,5 Milli- davon ausgegangen, dass wir München, Frankfurt und arden Euro weitere 2 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Berlin nicht noch teurer, sondern billiger machen wollen. KfW hat alleine 2018 15 Milliarden Euro an Krediten Aber darüber können wir vielleicht im Gesetzgebungs- und 2 Milliarden Euro an Zuschüssen für sozialen und verfahren zur Grundsteuer diskutieren. Bis dahin glaube anderen Wohnraum zur Verfügung gestellt. ich, dass wir mit dem angesprochenen Dreiklang auf ei- nem guten Weg sind. Herr Kollege Kühn, ich finde es traurig, dass Sie den Familien das Baukindergeld nicht gönnen; denn selbst- Ich bitte Sie, das zu unterstützen. verständlich werden die Familien, die sich ein Eigenheim schaffen, Wohnungen freimachen, in die andere einzie- (Beifall bei der CDU/CSU) hen können, die vielleicht die finanziellen Mittel für das Baukindergeld und das Wohneigentum nicht brauchen. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Wir kommen zum vorletzten Redner dieser Aktuellen Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ Stunde. Das Wort hat der Kollege Mario Mieruch. DIE GRÜNEN]: Ich gönne es ihnen, aber es ist die falsche Maßnahme!) Mario Mieruch (fraktionslos): Sie haben das als eine teure, unnütze Maßnahme bean- Vielen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrte Damen standet. und Herren! Es ist schon spannend, diese Debatte hier zu beobachten, in der sich sicherlich zu Recht beklagt (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ wird, wie sich alles verteuert hat. Aber irgendwie kam DIE GRÜNEN]: Das ist eine Fehlallokation!) noch keiner auf die Idee, die Frage zu stellen, warum sich Wir freuen uns über jede Familie, die dieses Programm nicht in gleichem Maße die Löhne entwickelt haben und nutzt. Dieses Programm führt dazu, dass Kinder in einer wer dafür wiederum die Verantwortung trägt. 11286 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

Mario Mieruch (A) Nach zwei sozialistischen Diktaturen, die sich aus- das möchte ich ganz deutlich sagen – mit den Mit- (C) gesprochen gerne der angesprochenen Maßnahme be- teln einer Vermögensabgabe. Dieses Wort sollten dienten, diskutieren wir heute erneut über Enteignungen. wir auch wieder öfter in den Mund nehmen. Jedem Freiheitlich-Konservativen sollte das eigentlich Ja, meine Damen und Herren, insbesondere auf den einen kalten Schauer über den Rücken jagen, während Tribünen, dieses Wort stammt aus einer Rede zu klam- andere relativ deutlich klarmachen, was von ihnen zu men Kommunalfinanzen aus dem Jahre 2011, gehalten erwarten ist, wenn sie in der Regierungsverantwortung von Kirsten Lühmann von der SPD. Und das betrifft dann sind. Selbst ein Boris Palmer, der gerne als das grüne nicht bloß die bloßen Spekulanten; das betrifft jeden, der Feigenblatt der Vernunft wahrgenommen wird, droht sich ein Häuschen gebaut hat und der sich künftig sol- Grundstücksbesitzern mit Bußgeldern und Enteignun- chen Vermögenseingriffen des Staates gegenübersieht. gen. In der SPD spricht man sogar von einem Notwehr- recht. Was soll das denn sein? Der Staat wehrt sich gegen (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ab zu viel Privateigentum? Ziemlich seltsam! welcher Höhe? Das haben Sie jetzt verschwie- gen!) Liebe Frau Göring-Eckardt, auch Sie haben sich vor- hin über die Vergleiche mit dem Sozialismus beklagt. Ich Vielen Dank. bin zufälligerweise im selben Landkreis groß geworden wie Sie, und offensichtlich habe ich eine realitätsnähere, Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: nüchterne Wahrnehmung davon, wie Sozialismus letzten Jetzt kommt der letzte Redner zu diesem Tagesord- Endes gewirkt hat; denn ich bin selber in einem staatlich nungspunkt: Karsten Möring von der CDU/CSU-Frak- verwalteten Loch aufgewachsen. Das möchte ich heute tion. keinem mehr gönnen. Ansonsten wurde hier gerne der Hambacher Forst als Vergleich angesprochen. Ich hal- (Beifall bei der CDU/CSU) te das Wohnungsbaukonzept dort für relativ wenig zu- kunftsfähig, indem man Baumhäuser baut, aus denen he- Karsten Möring (CDU/CSU): raus man seine Besucher mit Kacke bewirft. Ich glaube, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Als das bringt nichts. letzter Redner in einer solch langen Aktuellen Stunde ist (Heiterkeit bei Abgeordneten der FDP) es schon schwierig, sich an das eine oder andere zu er- innern, was hier gesagt worden ist. Ich will es in dem Heute sind es nicht nur die ausufernden Dämmvor- einen oder anderen Fall trotzdem versuchen. Fangen wir schriften, die den Neubau erheblich verteuern. Vermie- mit Frau Lay an. Frau Lay hat gesagt, wir sollen keine ten wird zunehmend unattraktiv, weil sich der Vermie- Sonntagsreden halten, sondern wir sollen mal arbeiten. (B) (D) ter seine Mieter nicht mehr frei aussuchen kann, weil er (Caren Lay [DIE LINKE]: Unterschreiben!) schwierige Rechtswege beschreiten muss, wenn Mietno- maden und Messies sein Eigentum zerstören. Verlässli- Ich vermute, liebe Frau Lay: Das, was Sie hier abgelie- che Rechtssicherheit gibt es höchstens auf dem Papier. fert haben, das war die eigentliche Sonntagsrede. Die steigende Grunderwerbsteuer und die Energiepreise (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – tun ihr Übriges. Besonders kleine Vermieter erwirtschaf- Harald Weinberg [DIE LINKE]: Das war eine ten kaum noch Rendite. Ohne Rendite keine Vermietun- Mittwochsrede!) gen! Denn Sonntagsreden sind dadurch geprägt, dass sie Artikel 15 des Grundgesetzes wird immer wieder her- Scheinlösungen präsentieren, und das, was Sie produ- angezogen. Von Frau Nissen haben wir den Hinweis auf ziert haben, sind tatsächlich Scheinlösungen; denn der Artikel 14 Absatz 2 gehört. Aber Artikel 14 Absatz 3 wird Wohnungsmangel, der Mangel an bezahlbarem Wohn- gerne vergessen; denn vor der Enteignung steht nicht zu- raum, wird durch das alles überhaupt nicht verändert. erst das Recht auf Enteignung, sondern die Enteignung findet immer im Kontext statt. Artikel 14 Absatz 3 bezieht Herr Kühn, lieber Kollege, bei Ihnen fiel der Satz: sich auf die Missstände nach dem Zweiten Weltkrieg. Er Wohnungen sind nicht mehr vorhanden. Deswegen kann sollte den Wiederaufbau Deutschlands vereinfachen. Ich man sie auch nicht finden und auch nicht mehr einzie- begrüße die Ehrlichkeit insbesondere der Berliner Regie- hen. – Ja. Und was schließen Sie daraus? Ich schließe rungsparteien, dass sie ihre Regierungsergebnisse eben- daraus, dass wir mehr Wohnungen bauen müssen – dass so katastrophal bewerten, wie es die damalige Situation wir sie nicht anders verteilen müssen, dass wir sie bauen war . Wenn Enteignungen die Antwort sein sollen, dann müssen. Wenn ich mir die Frage stelle, wie wir sie bauen, geht es zurück zum VEB Wohnungsbaukombinat. Aber dann kann ich nur sagen: Der Bund baut sie nicht. Das, die Enteignung – das haben wir gehört – verbessert nicht was der Bund macht, ist: Er leistet Finanzierungshilfen, die Situation. er verabschiedet Rahmengesetze, er verändert das Miet- recht und alles drum und dran; bauen tut er aber nicht. Diese absurden Ideen sind aber nicht neu. Ich möchte dazu einmal etwas zitieren: Ach, Frau Lay, ich habe noch eins vergessen – das will ich noch nachschieben –: Zu „Sonntagsrede“ gehört auch Ein Beispiel für solche nationalen Anstrengungen die Scheinheiligkeit, zu sagen: Wir Linke, Grüne – das gibt es in unserer Geschichte. Ich verweise hier auf gilt auch für Teile der SPD – gehen demonstrieren gegen das Lastenausgleichsgesetz, das gleich zweimal in die Wohnungspolitik von Linken, Grünen und SPD im diesem Bereich gute Hilfen geleistet hat, und zwar – Berliner Senat. Die Berliner Situation ist wirklich kaf- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 94. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. April 2019 11287

Karsten Möring (A) kaesk; denn das, was Sie hier machen könnten, tun Sie anreizen. Wir können die Länder mit 5,5 Milliarden Euro (C) nicht, und anschließend beklagen Sie, dass Sie das nicht Bundesgeld für den sozialen Wohnungsbau anreizen, und gemacht haben. diese können wiederum Investoren anreizen. Wenn man von den Investoren verlangt, Wohnungen zu bauen, dann (Caren Lay [DIE LINKE]: Sie haben doch ist es vielleicht nicht unbedingt das Geschickteste, wenn keine Ahnung!) man sie pauschal beschimpft. Man sollte vielleicht dieje- Das ist schon ein bisschen absurd. nigen beschimpfen, die als schwarze Schafe unterwegs sind; davon gibt es ja einige. Aber wenn man in cumu- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – lo sagt, alle, die privat in den Wohnungsbau investieren, Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- seien geldgierig oder Ähnliches, dann braucht man sich NEN]: Können Sie noch mal aufzeichnen, was nicht zu wundern, wenn die anschließend sagen: Es gibt Sie gerade erklärt haben?) auch noch Anlagealternativen. – Von daher gesehen soll- – Ja, nach der Aktuellen Stunde. Ich glaube, man darf te man da vielleicht ein bisschen mehr differenzieren. hier keine Zeichnungen präsentieren. Einer der entscheidenden Punkte, wenn man Wohnun- gen bauen will, ist, dass man das Bauland dafür bereit- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Doch, stellt. Wir haben zwar die Baulandkommission; aber die doch!) Baulandbereitstellung ist primär Aufgabe der Kommu- Das habe ich mal von einem Präsidenten in der letzten nen. Da kann man natürlich in der Tat viel mehr machen. Wahlperiode gelernt. Man kann aktivieren, man kann aber auch sagen: Ich arbeite mit Erbbaurecht; ich setze Konzeptvergaben ein, Frau Göring-Eckardt, eine Bemerkung muss ich auch mit denen die Höhe der Mieten geregelt werden kann; an Sie richten. Sie haben bei dem Thema „Enteignung/ ich gebe Quoten für den sozialen Wohnungsbau vor. – Verstaatlichung“ unter anderem den Kauf der Hypo Real Alles das kann man machen; das sind Instrumente, die Estate als Verstaatlichung bezeichnet. Ja, wenn Sie das so funktionieren. fassen, dann könnte es ja die Lösung des Problems sein, dass der Berliner Senat die Gesellschaften, um die es hier Letzter Satz zum Thema Mietpreisbremse. Ich glaube, geht, einfach kauft. Wenn es Aktiengesellschaften sind, wir haben sie ziemlich ausgereizt. Wir stellen fest, dass kann er es sogar an der Börse tun. Warum will er das Wohnungsbauunternehmen nicht mehr oder nur noch be- denn nicht tun? Weil er meint, dass er dann dafür zu viel grenzt modernisieren, bezahlen muss. Aber das, was er dafür bezahlen müsste, (Ulli Nissen [SPD]: Das war die Kappungs- wäre der Wert dieses Unternehmens. grenze!) (B) Wenn wir über Verstaatlichung reden, dann sollten wir weil sie sonst die Kappungsgrenzen erreichen. Da sind (D) uns auch klarmachen, dass wir auch ein anderes Problem wir an der Grenze dessen, was wir mit der Mietpreis- haben. Ich sage mal ganz plakativ: Wer die Verstaatli- bremse bewirken können. Also brauchen wir die anderen chung fördert, erklärt den Bankrott seiner Politik; denn er Bereiche zur Förderung des Wohnungsbaus, und dafür sagt damit, dass alle anderen Möglichkeiten nicht funk- sollten wir ein gutes Klima schaffen. Die Diskussion, die tionieren oder nicht funktioniert haben. Wir wissen doch hier in Berlin geführt wird, bewirkt das Gegenteil; sie aus der Rechtsprechung in Enteignungsprozessen jegli- hilft uns kein Stückchen weiter. cher Art, dass Enteignungen immer abgelehnt wurden, wenn nicht sämtliche Alternativen ausgeschöpft worden (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. sind. Wir reden natürlich über viele Alternativen, die es Ulli Nissen [SPD]) hier gibt. Von daher gesehen ist die ganze Diskussion um Verstaatlichung oder Ähnliches mehr, selbst wenn man Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: nicht über die Volumen, die man dafür als Entschädigung Vielen Dank, Kollege Möring. – Die Aktuelle Stunde zahlen sollte, redet, eine Scheindiskussion, weil die Ge- ist beendet. richte uns bescheinigen werden, dass hier vielleicht Kon- kursbetrug vorliegt, aber keine Berechtigung zur Enteig- Wir sind damit am Schluss der heutigen Tagesord- nung. nung. Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- destages auf morgen, Donnerstag, den 11. April 2019, Wenn wir jetzt mehr Wohnungen haben wollen, müs- 9 Uhr, ein. sen diese auch bezahlt werden. Wir haben in den Reden Die Sitzung ist geschlossen. vorhin sehr deutlich gehört, um welches finanzielle Vo- lumen es geht. Der Staat kann es nicht. Wir können nur (Schluss: 18.07 Uhr)

Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 11289

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1

Entschuldigte Abgeordnete

Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Akbulut, Gökay DIE LINKE Magwas, Yvonne* CDU/CSU

Baerbock, Annalena BÜNDNIS 90/ Meiser, Pascal DIE LINKE DIE GRÜNEN Möller, Siemtje SPD Bellmann, Veronika CDU/CSU Müller, Bettina SPD Bernhard, Marc AfD Müntefering, Michelle SPD Brackmann, Norbert CDU/CSU Oehme, Ulrich AfD Brehm, Sebastian CDU/CSU Pau, Petra DIE LINKE Damerow, Astrid CDU/CSU Petry, Dr. Frauke fraktionslos Freese, Ulrich SPD Poschmann, Sabine SPD Freitag, Dagmar SPD Post (Minden), Achim SPD (B) Gabriel, Sigmar SPD (D) Radomski, Kerstin CDU/CSU Gottberg, Wilhelm von AfD Remmers, Ingrid DIE LINKE Hartmann, Verena AfD Rief, Josef CDU/CSU Heinrich (Chemnitz), Frank CDU/CSU Schulz, Jimmy FDP Held, Marcus SPD Steier, Andreas CDU/CSU Herdt, Waldemar AfD Strasser, Benjamin FDP Heßenkemper, Dr. Heiko AfD Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ Hoppenstedt, Dr. Hendrik CDU/CSU DIE GRÜNEN

Ihnen, Ulla FDP Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Janecek, Dieter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Werner, Katrin DIE LINKE

Kapschack, Ralf SPD Witt, Uwe AfD

Katzmarek, Gabriele SPD Ziegler, Dagmar SPD

Kühn (Dresden), Stephan BÜNDNIS 90/ Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE DIE GRÜNEN Zimmermann, Pia DIE LINKE Lechte, Ulrich FDP

Lischka, Burkhard SPD *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes 11290 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

(A) Anlage 2 mögliche Freiheit bei der Wahl der Maßnahmen bietet, (C) ist das Ergebnis eines mehrjährigen partizipativen Quali- Schriftliche Antworten auf Fragen der Fragestunde tätsprozesses von Bund, Ländern und Kommunen. (Drucksache 19/9080) Da qualifiziertes Fachpersonal ein wesentlicher As- pekt qualitativ hochwertiger Kinderbetreuung ist, sind Frage 11 nach dem Gute-KiTa-Gesetz im Handlungsfeld 3 auch Antwort Maßnahmen zur Gewinnung und Sicherung qualifizierter Fachkräfte förderfähig. der Parl. Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE): Zu welchem konkreten Zeitpunkt wird die Studie „Kindes- Frage 14 wohl und Umgangsrecht“ zu Familien in Trennung, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Antwort in Auftrag gegeben wurde, veröffentlicht? des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die Die Ergebnisse der Studie werden voraussichtlich im Frage des Abgeordneten Dr. Axel Gehrke (AfD): Spätsommer veröffentlicht. Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung vor dem Hintergrund der Bundesrahmenempfehlung der Nationalen Präventionskonferenz daraus, dass – nach meiner Kennt- Frage 12 nis – in Deutschland im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern, bis auf einen, alle Lehrstühle für Physikalische und Antwort Rehabilitative Medizin an den Universitäten geschlossen wurden, und welche kurzfristigen und langfristigen Pläne hat der Parl. Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der die Bundesregierung, um Aktivitäten im Bereich sogenannter Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE): Komplementärmedizin und „Naturheilweisen“ in Forschung, Lehre und Studium zu fördern und zu etablieren? Zu welchen zentralen Ergebnissen ist die Studie gekom- men? Die Bundesregierung verfügt über keine systemati- Die Ergebnisse der Studie liegen dem Bundesminis- sche Aufarbeitung darüber, an welchen Universitäten in terium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend noch Deutschland ein Lehrstuhl für Physikalische und Reha- nicht vor. bilitative Medizin besteht. „Rehabilitation“ und „Phy- sikalische Medizin“ sind Gegenstand der Lehre und der Prüfungen in der ärztlichen Ausbildung. Es obliegt Frage 13 den Universitäten, zu entscheiden, ob sie selbstständi- (B) (D) Antwort ge Lehrstühle einrichten oder wie sie den Anforderun- gen der Approbationsordnung für Ärzte in anderer Form der Parl. Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage des nachkommen. Komplementärmedizin soll in der Ausbil- Abgeordneten Dr. Christoph Hoffmann (FDP): dung berücksichtigt werden. Im Nationalen Kompetenz- Warum gewährt die Bundesregierung gemäß dem Sub- basierten Lernzielkatalog Medizin ist vorgesehen, dass sidiaritätsprinzip den Kommunen bei der Umsetzung des die Absolventinnen und Absolventen die therapeutischen sogenannten Gute-KiTa-Gesetzes nicht mehr Freiheit beim Prinzipien der Physikalischen Medizin, Naturheilver- Einsatz der Mittel (www.sueddeutsche.de/politik/gute-kita-­ fahren, komplementär- und alternativmedizinischer Ver- gesetz-1.4253384), und hält die Bundesregierung die Maßnah- men zur Qualitätssicherung für ein geeignetes Mittel, um das fahren beschreiben und erklären, kritisch bewerten und grundsätzliche Problem des Fachkräftemangels im Bereich der gegebenenfalls adäquat verordnen können. Die Appro- Erzieher zu bekämpfen? bationsordnung für Ärzte sieht „Naturheilverfahren“ als Teil der medizinischen Lehre vor. Voraussetzung für die Die Mittel aus dem Gute-KiTa-Gesetz fließen als Zulassung zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prü- Umsatzsteuerbeträge an die Länder. Hierfür wird das Fi- fung ist der Erwerb eines Leistungsnachweises im Quer- nanzausgleichsgesetz (FAG) geändert. Im Rahmen der schnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin, Finanzverfassung werden die Gemeinden und Gemein- Naturheilverfahren. deverbände als Bestandteile der Länder und ihres Ver- fassungsrechtskreises behandelt. Folglich ist der Bund Grundsätzlich sind viele der thematisch querschnittar- weder berechtigt noch verpflichtet, die finanziellen Ver- tig angelegten Fördermaßnahmen im Rahmenprogramm hältnisse der Gemeinden unmittelbar zu ordnen. Gesundheitsforschung der Bundesregierung auch für Projekte aus dem Bereich der Komplementärmedizin Die Länder entscheiden, in welche Maßnahmen zur offen, sodass der existierende Bedarf hierüber gedeckt Qualitätsentwicklung und/oder zur Entlastung der Eltern werden kann, sofern die vorgeschlagenen Projekte den bei den Gebühren sie die zusätzlichen Mittel investieren. jeweiligen in den Förderrichtlinien festgelegten Anforde- Jedes Land schließt einen Vertrag mit dem Bund ab, rungen genügen. in dem die jeweiligen länderspezifischen Maßnahmen Die Bundesrahmenempfehlungen zu Prävention und festgelegt werden. Gesundheitsförderung in Lebenswelten sind Teil der von Für die qualitativen Maßnahmen können die Länder den gesetzlichen Spitzenorganisationen der Sozialversi- aus zehn Handlungsfeldern auswählen. Dieser „Instru- cherungsträger im Rahmen der Nationalen Präventions- mentenkasten“, der an die jeweiligen Entwicklungsbe- konferenz entwickelten nationalen Präventionsstrategie. darfe in den Ländern anknüpft und den Ländern größt- Die Bundesrahmenempfehlungen sollen dazu beitragen, Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 11291

(A) die Zusammenarbeit von gesetzlicher Kranken-, Un- – Förderung der jährlichen wissenschaftlichen Kongres- (C) fall-, Renten- sowie sozialer Pflegeversicherung auf der se der Bundesverbände der Ärztinnen und Ärzte und Grundlage gemeinsamer Ziele untereinander und mit den Zahnärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Zuständigen für die jeweiligen Lebenswelten in Bund, Ländern, Kommunen und weiteren Sozialleistungsträ- – Förderung der Erstellung und des (Nach-)Drucks einer gern zu stärken. Sie stellen weder Zusammenhänge zur Imagebroschüre „Mitten im Leben – Arbeiten im Öf- Physikalischen und Rehabilitativen Medizin noch zur fentlichen Gesundheitsdienst“. Diese Broschüre dient sogenannten „Komplementärmedizin“ und dem „Natur- dazu, den Stellenwert des ÖGD mit seinem breit gefä- heilwesen“ her. cherten Arbeits- und Berufsfeld öffentlich darzustellen und Nachwuchs zu gewinnen.

Frage 15 – Aktuell wird die Erstellung eines Open-Access-Lehr- buchs „Öffentliche Gesundheit“ (Laufzeit: 1. Dezem- Antwort ber 2018 bis 31. Dezember 2019) mit gefördert. Diese umfassende und praxisrelevante Wissens-/Lernres- des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die source ist für die praktische Arbeit des ÖGD von er- Frage des Abgeordneten Dr. Axel Gehrke (AfD): heblicher Bedeutung. Welche konkreten Maßnahmen plant die Bundesregierung im Hinblick auf das im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD gegebene Versprechen zur Stärkung des Öffent- Frage 16 lichen Gesundheitsdienstes, und welche Überlegungen gibt es speziell dazu, den Öffentlichen Gesundheitsdienst hinsichtlich Antwort Aufgaben und Finanzierung für Ärzte attraktiver zu machen (bitte auflisten nach Einzelmaßnahmen und Zeitplan)? des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) ist ein Frage des Abgeordneten Niema Movassat (DIE LINKE): wichtiger Partner im Gesundheitswesen zum Schutz der Hat es bei der Erteilung der Zuschläge im Ausschrei- Gesundheit der Bevölkerung. Mit seinen vielfältigen bungsverfahren zum Anbau von medizinischem Cannabis Aufgaben unterstützen die Gesundheitsämter auf kom- in Deutschland („Handelsblatt“ berichtet über drei erteilte munaler Ebene konkret die Prävention und Eindämmung Zuschläge: www. handelsblatt. com/technik/medizin/­aphria- aurora-und-demecan-die-cannabis-anbauer-in-deutschland- von Krankheiten. Die Entscheidung über die Aufgaben stehen-fest-vorerst/24181804.html?ticket=ST-59137-2vUDf- und den Einsatz des ÖGD ist Länderangelegenheit und cVpOpdteaBjUnbz-ap1) deutliche/klare Gefälle im Hinblick wird in den Gesundheitsdienstgesetzen geregelt. Dem auf die zu erfüllenden Kriterien gegeben (es wird um eine Bund sind bei der Ausgestaltung der Aufgaben, aber auch Einschätzung anhand der Anzahl der zu erfüllenden Kriterien (B) bei der Bezahlung der Ärztinnen und Ärzte Grenzen ge- gebeten)? (D) setzt. Das für das Vergabeverfahren zuständige Bundesin­ Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) unter- stitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat die In- stützt die Aktivitäten der Gesundheitsministerkonferenz formationsschreiben nach § 134 Absatz 1 des Gesetzes der Länder (GMK) zur Stärkung des ÖGD. So prüft es gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) an die Bie- sorgfältig die Be- und Entlastungen des ÖGD bei bun- ter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, desgesetzlichen Regelungen. am 3. April 2019 auf elektronischem Wege versandt. Ge- mäß § 134 Absatz 2 Satz 2 GWB ist eine auf zehn Tage Im Rahmen des Terminservice- und Versorgungs- bestimmte gesetzliche Wartefrist einzuhalten, in der Ein- gesetzes (TSVG) wurden die Möglichkeiten des ÖGD wendungen erhoben werden können. Erst nach Ablauf gestärkt, Kosten, die ihm zum Beispiel bei der Durch- der Wartefrist oder, sofern Nachprüfungsverfahren wäh- führung von Schutzimpfungen entstehen, von anderen rend der Wartefrist eingeleitet werden, nach Beendigung Kostenträgern erstattet zu bekommen. dieser Nachprüfungsverfahren dürfen die Zuschläge er- Auch beim Ausbau der Digitalisierung im Gesund- teilt werden. Zudem besteht gegenwärtig ein Zuschlags- heitswesen wird der ÖGD eine wichtige Rolle spielen. verbot aufgrund eines sofortigen Beschwerdeverfahrens, Zum Beispiel unterstützt der Bund den Öffentlichen Ge- das bereits vor einiger Zeit von einem Bieter vor dem sundheitsdienst der Länder, indem er ein elektronisches Oberlandesgericht Düsseldorf eingeleitet wurde und das Melde- und Informationssystem entwickelt. noch nicht abgeschlossen ist. Der Zuschlag darf nicht vor dem Wegfall dieses Zuschlagsverbots erteilt werden. Die GMK hat sich in ihrem Beschluss „Perspekti- Mithin ist das Vergabeverfahren entgegen der Annahme ven zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes“ in der Frage noch nicht abgeschlossen. (89. GMK, 2016) für eine stärkere Verbindung des ÖGD mit der Wissenschaft in Lehre und Forschung ausgespro- chen und den Bund gebeten, einen Förderschwerpunkt Frage 17 „ÖGD und Public Health“ aufzunehmen. Diese Bitte aufgreifend, bereitet das BMG einen Förderschwerpunkt Antwort zum Thema „Verstärkte Kooperation von Öffentlichem des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage Gesundheitsdienst und Public Health-Forschung 2019 des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- bis 2022“ vor. NIS 90/DIE GRÜNEN): Das BMG trägt darüber hinaus mit regelmäßigen Pro- Welche inhaltlichen Änderungen an der Fahrschüler-Aus- jektförderungen zur Stärkung des ÖGD bei: bildungsordnung wird die Bundesregierung im Rahmen der 11292 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

(A) Novellierung vornehmen, und auf welche Weise werden dabei eKF mit diesen Fahrzeugen auf Wirtschafts- und Waldwegen (C) die Verkehrssicherheitsverbände beteiligt (bitte unter Angabe gefahren werden, wenn Letztere, wie im Regelfall üblich, des Zeitplans)? mit „Verbot für Fahrzeuge aller Art“ und dem Zusatzzeichen „Land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei“ ausgewiesen Vor einer Novellierung der Fahrschüler-Ausbil- sind? dungsordnung sind die Ergebnisse des BASt-Projektes „OFSA II Fahranfängervorbereitung in Deutschland – Ausländische Elektrokleinstfahrzeuge werden in Erarbeitung eines Umsetzungskonzeptes für die Optimie- Deutschland am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen rung der Fahrausbildung“ abzuwarten. In diesem Projekt dürfen, wenn sie den Vorgaben der künftigen Elektro­ sollen bis Mitte 2021 insbesondere ein Kompetenzrah- kleinstfahrzeuge-Verordnung entsprechen. Diese Verord- men sowie ein Rahmencurriculum entwickelt werden. nung bedarf noch der Zustimmung des Bundesrates. Die Ergebnisse dieses Projektes sollen im Anschluss mit Bei einem Verkehrszeichen „Verbot für Fahrzeuge der Fachöffentlichkeit und auch den Verkehrssicherheits- aller Art“ (Zeichen 250 der Anlage 2 zur Straßenver- verbänden diskutiert werden. Erst im Anschluss daran kehrs-Ordnung) müssen Elektrokleinstfahrzeuge nach erfolgt die Novellierung der Fahrschüler-Ausbildungs- § 12 Absatz 1 der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung ordnung. geschoben werden.

Frage 18 Frage 20 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage NIS 90/DIE GRÜNEN): des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE Auf welche Weise setzt sich die Bundesregierung im Sinne GRÜNEN): des Beschlusses der Verkehrsministerkonferenz zu Punkt 4.5 b der Sitzung von November 2017 (www.verkehrsminister­ Für welche Vorhaben des Bedarfsplans Schiene in Ba- konferenz.de/VMK/DE/termine/sitzungen/17-11-09-10-vmk/­ den-Württemberg hat die DB Netz AG bzw. die Bundesre- 17-11-09-10-beschluss.pdf?__blob=publicationFile&v=3) gierung seit Inkrafttreten des 2016 geänderten Bundesschie- dafür ein, dass eine praktische Führerscheinprüfung mit einem nenwegeausbaugesetzes den Beginn der Leistungsphasen 1 Elektrofahrzeug nicht länger zu dem Eintrag im Führerschein und 2 (Grundlagenermittlung und Vorplanung) veranlasst, führt, dass Fahrzeuge mit Schaltgetriebe nicht gefahren wer- indem entsprechende Vorhaben in die SV Lph 1/2 A bzw. den dürfen (Eintrag der Schlüsselzahl 78), und inwiefern wird SV Lph 1/2 B aufgenommen wurden und damit Bestandteil sie bis zum Beschluss einer EU-weiten Regelung eine bereits der erweiterten Bedarfsplanumsetzungsvereinbarung sind? (B) in Frankreich etablierte Lösung in Deutschland einführen, (D) nach der der Eintrag ohne erneute praktische Führerscheinprü- Seit dem Jahr 2016 wurden folgende Projekte, die das fung gelöscht wird, wenn der Inhaber den Führerschein seit Land Baden-Württemberg berühren, mit den genann- mindestens sechs Monaten besitzt und das Fahrschulunter- ten Teilabschnitten neu in die Sammel-Vereinbarung nehmen zum Beispiel auf Basis absolvierter Fahrstunden mit SV Lph 1/2 A und B aufgenommen bzw. um die genann- einem Schaltwagen den sicheren Umgang des Inhabers mit einem Schaltgetriebe bescheinigt? ten Abschnitte ergänzt: Das Bundesministerium für Verkehr und digitale In- Projekt Abschnitt frastruktur hat dieses Anliegen auf Fachebene bereits mehrfach an die EU-Kommission herangetragen. Die ABS Kehl–Appenweier Zusätzlich zur 2. Baustufe EU-Kommission hat nun einen Vorschlag für eine Ver- (POS Süd) Ausrüstung mit ETCS einfachung vorgelegt, der derzeit mit den Mitgliedstaaten Korridor Mittelrhein – Verkehrslenkungsvariante, beraten wird. Auch hier setzt sich die Bundesregierung Zielnetz I inkl. Wallauer Spange für eine unbürokratische Lösung ein. NBS Frankfurt–Mann- heim Die angesprochene französische Regelung ist nach Auffassung der EU-Kommission mit dem europäischen Knoten Mannheim Innerer Bereich Recht nicht vereinbar. Daher wird in Deutschland auch Korridor Mittelrhein – ABS/NBS Mannheim-Mol- keine vergleichbare Regelung getroffen. Zielnetz I zau–Graben-Neudorf– Karlsruhe Frage 19 Korridor Mittelrhein – 3. Gleis Karlsruhe– Zielnetz I Durmersheim (Abzw. Antwort Karlsruhe-Dammerstock– des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage Abzw. Bashaide) des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE Kombinierter Verkehr Karlsruhe, Kornwestheim, GRÜNEN): Ulm Die in welchen europäischen Nachbarländern zugelassenen Knoten Mannheim Studernheimer Kurve (Neu- Elektrokleinstfahrzeuge (eKF) werden auf Grundlage der für bau 1gl. Verbindungskurve) Deutschland vom Bundeskabinett beschlossenen Verordnung auch in Deutschland im öffentlichen Verkehrsraum genutzt ABS/NBS Karlsruhe– Zusätzlich zu StA 7 Maß- werden dürfen (bitte die entsprechenden Länder konkret be- Basel nahmenpaket Offenburg nennen), und darf nach der genannten für Deutschland vom Bundeskabinett beschlossenen Verordnung zur Zulassung von aus sma-Studie Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 11293

(A) Frage 21 Frage 24 (C) Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Abgeordneten Dr. Christian Jung (FDP): Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): Stehen die Bahnprojekte, welche laut dem Vertrag über die Ab wann wird es nach Kenntnis der Bundesregierung mög- deutsch-französische Zusammenarbeit und Integration (Ver- lich sein, neben der Wiederzulassung eines Kraftfahrzeugs trag von Aachen) gemeinsam ausgearbeitet werden sollten, be- auch alle anderen Standardverfahren bei der Zulassung online reits fest, und, wenn ja, beinhaltet eine solche Projektliste auch zu erledigen, und wie ist der Umsetzungsstand der entspre- den Ausbau der Strecke Ludwigshafen–Wörth–Straßburg? chenden Verordnung zur Änderung der Fahrzeug-Zulassungs- verordnung (www.zeit.de/mobilitaet/2019-01/andreas-scheuer-­ Für die Umsetzung des Ende Januar 2019 in Aachen kfz-zulassung-online-kabinett)? zwischen Deutschland und Frankreich geschlossenen Vertrages über die deutsch-französische Zusammenar- Mit Inkrafttreten der 4. Verordnung zur Änderung beit und Integration, sogenannter Aachener Vertrag, ha- der Fahrzeug-Zulassungsverordnung und anderer stra- ben die Vorbereitungsarbeiten zur Umsetzung im Bereich ßenverkehrsrechtlicher Vorschriften vom 22. März Eisenbahn begonnen. 2019 (BGBl. I 382 vom 29. März 2019) wird es ab dem 1. Oktober 2019 möglich sein, alle Standardverfahren Daher können konkrete Projekte zum jetzigen Zeit- der Fahrzeugzulassung internetbasiert abzuwickeln. Die punkt noch nicht benannt werden. Nutzung der Bestimmungen über den automatisierten Verwaltungsakt ermöglicht es dem Halter außerdem, im Fall der Umschreibung eines Fahrzeuges dieses umge- Frage 22 hend im öffentlichen Straßenverkehr zu nutzen. Antwort des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage der Frage 25 Abgeordneten Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Antwort Wie viele Lkw hat die Bahntochter DB Schenker im Be- des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage stand, mit denen sie Waren und Güter transportiert, und wie des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE viele Streckenkilometer wurden dabei in den vergangenen fünf GRÜNEN): Jahren (bitte einzeln nach Jahr aufschlüsseln) zurückgelegt? Wann und wie wurden die Stabsstelle Radverkehr, das Re- Im europäischen Landverkehr hat die DB Schenker ferat Radverkehr und Fußverkehr bzw. der Beirat Radverkehr (B) 34 600 Lkw im Einsatz. Nach Auskunft der DB AG sind des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (D) im Jahr 2018 784 Millionen Kilometer zur Verbindung (BMVI) in die Pläne zur Kampagne des BMVI mit dem Slo- der Terminals und 759 Millionen Kilometer auf der letz- gan „Looks like shit. But saves my live.“ einbezogen? ten Meile bzw. zur Zustellung und Abholung bei den Die angesprochene Fahrradhelmaktion ist Teil der Kunden von DB Schenker gefahren worden. Kampagne „Runter vom Gas“, mit der das Bundesminis- terium für Verkehr und digitale Infrastruktur gemeinsam mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) Bot- Frage 23 schaften zur Verkehrsunfallprävention transportiert. Die Antwort gesamte Kampagne wird in regelmäßigen Gesprächs- runden mit allen Beteiligten weiterentwickelt, worunter des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des auch die Ausgestaltung der Kampagne „Looks like shit. Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): But saves my life.“ zählt. Bei welchen Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG ist nach aktueller Rechtslage die Mitnahme von versicherungs- pflichtigen Elektrokleinstfahrzeugen uneingeschränkt erlaubt, Frage 26 und plant die Bundesregierung Maßnahmen, um die Mitnah- me von Elektrokleinstfahrzeugen in öffentlichen Verkehrsmit- Antwort teln zu erleichtern (www.welt.de/wirtschaft/article190819587/ Elektroroller-duerfen-in-manchen-Bahnen-nicht-mitgenommen-­ des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage werden.html)? des Abgeordneten Dr. Rainer Kraft (AfD): Derzeit ist die Mitnahme von Elektrokleinstfahr- Worauf führt die Bundesregierung den von der Parlamenta- zeugen in den Beförderungsbedingungen für Personen rischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter in der Ant- wort auf meine mündliche Frage 24, Fragestunde am 13. März durch die Unternehmen der Deutschen Bahn AG nicht 2019, Plenarprotokoll 19/85, erwähnten unerwarteten Bevöl- gesondert geregelt. Für Traglasten gilt allgemein: „Ne- kerungsanstieg zurück, der nach deren Aussagen mitverant-

ben Handgepäck darf der Reisende ein Stück Traglast wortlich für die Nichterreichung der CO2-Emissionsziele der mit sich führen. Traglasten sind Gegenstände, die – ohne Bundesregierung ist? Handgepäck zu sein – von einer Person getragen werden Frau Parlamentarische Staatssekretärin Schwarzelühr- können. Gegenstände, die andere Reisende behindern, Sutter hat in der genannten Fragestunde die Gründe für belästigen oder Schäden verursachen können, dürfen die Verfehlung des Treibhausgasminderungsziels 2020 nicht mitgenommen werden.“ ausgeführt und gesagt: „Hinzu kommen externe Entwick- Die Festlegung der Beförderungsbedingungen liegt in lungen wie ein höheres Bevölkerungs- und Wirtschafts- der Verantwortung der Verkehrsunternehmen. wachstum als bisher angenommen.“ Damit nahm sie Be- 11294 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

(A) zug auf die von Auftragnehmern getroffenen Annahmen Frage 28 (C) zu Rahmendaten für ein Vorhaben, dessen Ergebnisse in den deutschen Projektionsbericht 2017 an die EU ein- Antwort geflossen sind. Diese Annahmen der Forscher beruhten des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage auf Prognosen unter anderem des Statistischen Bundes- des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE amts zur Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2030, GRÜNEN): deren Herleitung im Einzelnen für die Bewertung der Wie bewertet die Bundesregierung das Instrument der klimapolitischen Auswirkungen nicht maßgeblich war. nachhaltigen Anleihe (sogenannter Green Bond) als kommu- Die darauf basierenden Projektionen der Entwicklung nales Finanzierungsinstrument für Infrastrukturmaßnahmen der Treibhausgasemissionen bilden naturgemäß nicht (vergleiche www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzern­ die tatsächliche Zukunft ab, sondern geben einen Aus- themen/Research/PDF-Dokumente-Fokus-Volkswirtschaft/ Fokus-2019/Fokus-Nr.-245-Maerz-2019-Green-Bonds.pdf; blick auf einige der möglichen Entwicklungen. Die Par- bitte begründen), und inwieweit gibt es Überlegungen der lamentarische Staatssekretärin hat damit zum Ausdruck Bundesregierung, die Kommunen bei der Emission solcher gebracht, dass die reale Entwicklung nicht der angenom- nachhaltiger Finanzprodukte zu unterstützen? menen entspricht. Die Bundesregierung begrüßt das wachsende Inte- resse an grünen und nachhaltigen Anleihen und prüft Frage 27 derzeit, ob die Emission von grünen oder nachhaltigen Bundesanleihen innerhalb der vorgesehenen jeweiligen Antwort Anschlussfinanzierungen wirtschaftlich ist. des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage Die Kommunen betreiben ihre Haushaltsführung im der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung (Artikel 28 DIE GRÜNEN): Absatz 2 GG) in eigener Verantwortung. Die Bundesre- Existiert aus Sicht der Bundesregierung bereits ein aus- gierung wahrt diesen Grundsatz. reichend aussagekräftiger bundesweiter Überblick über die radiologische Belastung von Mensch und Umwelt durch sämt- liche nuklearmedizinisch bedingten Ableitungen – also seitens nuklearmedizinischer Einrichtungen und posttherapeutisch Frage 29 seitens entlassener, hiesiger Patientinnen und Patienten nach Radionuklidtherapien im In- und Ausland – (bitte möglichst Antwort mit Angabe betreffender eigener Maßnahmen), und ist die Höhe dieser nuklearmedizinisch bedingten Ableitungen aus der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die ihrer Sicht vernachlässigbar (bitte begründen)? Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ (B) Die Ableitungen kerntechnischer Anlagen und Ein- DIE GRÜNEN): (D) richtungen werden umfassend überwacht. Im Bereich der Mit welchen konkreten Maßnahmen plant die Bundesre- nuklearmedizinischen Einrichtungen obliegt die Über- gierung, den derzeitigen Anteil von lediglich 0,11 Prozent des wachung den zuständigen Landesbehörden. Nuklear­ Bruttonationaleinkommens, der derzeit an öffentlichen Ent- medizinische Einrichtungen werden üblicherweise unter wicklungsgeldern (ODA) in die am wenigsten entwickelten Länder (Least Developed Countries, LDC) fließt (www.welt- Zugrundelegung der in Anlage 11 Teil D der Strahlen- hungerhilfe. de/fileadmin/pictures/publications/de/­studies- schutzverordnung aufgeführten zulässigen Aktivitäts- analysis/2019-Kompass2019-Welthungerhilfe.pdf), substanzi- konzentrationen für Ableitungen radioaktiver Stoffe mit ell zu erhöhen, und erkennt die Bundesregierung in dem vom Luft und Wasser aus Strahlenschutzbereichen genehmigt. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung vorangetriebenen Kurs, in Zukunft vermehrt auf Damit ist sichergestellt, dass die Dosisgrenzwerte des sogenannte Reformchampions zu setzen, einen Widerspruch Strahlenschutzgesetzes und der Strahlenschutzverord- zum Ziel, einen höheren Anteil an ODA-Mitteln für LDC be- nung eingehalten werden müssen. reitzustellen? Patientinnen und Patienten, an denen radioaktive Stof- In der bilateralen staatlichen Entwicklungszusammen- fe zur Behandlung angewendet werden, dürfen nach gel- arbeit unterstützt die Bundesregierung 33 der derzeit 47 tendem Strahlenschutzrecht erst dann aus dem Strahlen- als LDC klassifizierten Länder. Diese Länder und ihre schutzbereich der nuklearmedizinischen Krankenstation regionalen Organisationen werden von der Bundesre- entlassen werden, wenn davon ausgegangen werden kann, gierung schwerpunktmäßig mit Maßnahmen der techni- dass hierdurch für Angehörige und Dritte eine effektive schen und finanziellen Zusammenarbeit unterstützt. In Dosis von nicht mehr als 1 Millisievert im Jahr über alle 2017 erhielten diese mit rund 1,6 Milliarden Euro mehr Expositionspfade auftreten kann. Dieser Dosiswert ent- als 40 Prozent der Gesamtzusagen der technischen und spricht dem allgemeinen Grenzwert des Strahlenschutz- finanziellen Zusammenarbeit. Dies sind knapp 135 Mil- gesetzes zum Schutz der Bevölkerung gegenüber ionisie- lionen Euro mehr als im Vorjahr. Die 20 höchsten bila- render Strahlung. Nach einer Radiojodtherapie erfolgt in teralen Zusagen wurden in den Jahren 2017 und 2018 an Deutschland eine Entlassung dieser Patienten daher erst 7 der am wenigsten entwickelten Länder gegeben: Af- nach mindestens 48‑stündigem stationären Aufenthalt, bei ghanistan, Äthiopien, Niger, Mali, Uganda, Burkina Faso dem ihre Ausscheidungen, Exkremente und gefilterte Ab- und Ruanda. luft in der nuklearmedizinischen Station in Sammeltanks und Filteranlagen zurückgehalten werden, um sie später Darüber hinaus werden mit den als LDC klassifizier- nach Abklingen der Aktivität fachgerecht zu entsorgen. ten Ländern Äthiopien und Senegal derzeit Reformpart- Diese Maßnahmen gewähren aus Sicht der Bundesregie- nerschaften verhandelt. Die Bundesregierung sieht daher rung einen ausreichenden Schutz für die Bevölkerung. keinen Widerspruch in der Förderung von reformwil- Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 11295

(A) ligen Ländern und dem Ziel, einen höheren Anteil an Das Bundeskanzleramt hat in dem Zeitraum 2010 bis (C) ODA-Mitteln für LDC bereitzustellen, auch vor dem einschließlich 2018 circa 500 000 Zuschriften von Bür- Hintergrund, dass LDC über die bilaterale Zusammenar- gerinnen und Bürgern erhalten. Die Anzahl der Zuschrif- beit hinaus gezielt von multilateralen Entwicklungsban- ten auf das jeweilige Jahr bezogen verteilt sich wie folgt: ken und multilateralen Fonds gefördert werden, zu deren Finanzierung Deutschland ebenfalls erheblich beiträgt. Jahr Bürgerzuschriften (ohne Telefonate) 2010 40.976 Frage 30 2011 48.576 Antwort 2012 57.192 2013 51.309 der Staatsministerin Dorothee Bär auf die Frage des Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- 2014 49.152 NEN): 2015 67.217 In welcher Form ist die Bundesministerin für Bildung und 2016 67.850 Forschung, Anja Karliczek, am Klimakabinett beteiligt, und – sollte sie kein reguläres Mitglied, sondern beispielsweise ko- 2017 61.201 optiertes oder informelles Mitglied sein (siehe „Die Ministe- 2018 54.469 rin, die sich wegduckt“, „Die Welt“ vom 16. März 2019) – wer hat diese Entscheidung getroffen? Für das Jahr 2019 gingen vom 1. Januar bis 31. März Als ständige Mitglieder des Kabinettausschusses „Kli- 10 754 Zuschriften im Bundeskanzleramt ein. maschutz“ sind die Bundesministerinnen und Bundesmi- Bürgeranfragen, auf deren Beantwortung von Infor- nister der Ressorts benannt worden, die für die Umset- mationsfreiheitsgesetzen ein Rechtsanspruch besteht, zung zusätzlicher Maßnahmen mit Minderungswirkung sind nicht einbezogen, da diese nicht als Petition im Sin- für das Klimaschutzziel 2030 in den Sektoren des Kli- ne des Artikels 17 des Grundgesetzes (GG) anzusehen maschutzplans zuständig sind. Dies hat das Bundeskabi- sind. nett im Rahmen der Einsetzung des Kabinettausschusses „Klimaschutz“ beschlossen. Die Bundesministerin für Die Zuschriften werden in der Regel beantwortet. Ge- Forschung wird einbezogen, sobald Forschungsaspekte mäß § 14 Absatz 3 Satz 4 GGO werden Anfragen, die für die Umsetzung und Weiterentwicklung des Klima- anonym oder unter einem Pseudonym erfolgen, grund- schutzplans betroffen sind. sätzlich nicht beantwortet. Dies gilt auch für Aktionspost (= massenhaft gleichartige Eingänge ohne individuellen (B) Gehalt) und Eingaben mit beleidigendem, polemischem (D) Frage 31 oder aggressivem Charakter oder für solche, bei denen ausdrücklich keine Antwort gewünscht wird. Kommen- Antwort tare, Meinungsäußerungen, Lob und Dankesschreiben der Staatsministerin Dorothee Bär auf die Frage des ohne ein konkretes Anliegen werden zumeist ebenfalls Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nicht beantwortet. Eine gesonderte Statistik wird hierzu NEN): nicht geführt. Falls die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, nicht als reguläres Mitglied an der Arbeit des Frage 33 Klimakabinetts beteiligt wird, was sind die Gründe für diese Entscheidung, und ist diese so zu verstehen, dass die Bundes- Antwort regierung im Bereich der Klima- und Klimafolgenforschung keinen zusätzlichen Handlungsbedarf mehr sieht? der Parl. Staatssekretärin Christine Lambrecht auf die Frage der Abgeordneten Eva-Maria Schreiber (DIE Nein. Kernaufgabe des Klimakabinetts ist die im Koa- LINKE): litionsvertrag verankerte gesetzliche Umsetzung der Kli- maziele. Deshalb sind ständig die Bundesministerien im Inwiefern wird die Bundesregierung die von einer Gruppe Klimakabinett beteiligt, deren Aufgabe diese gesetzliche von Entwicklungsländern – unter anderem Indien, Ghana und Kolumbien – bei der anstehenden Frühjahrstagung des IWF Umsetzung ist. Das wichtige Thema der Klimaforschung und innerhalb der OECD zur Debatte stehenden Frage um wird im Klimakabinett ebenfalls adressiert. An den ent- eine grundsätzliche Modernisierung des internationalen Steu- sprechenden Sitzungen wird die Bundesministerin für ersystems vertretene Forderung, die Betriebsstättendefinition Bildung und Forschung teilnehmen. („Permanent Establishment“), nach der eine Besteuerung von Unternehmen in einem Quellenland erfolgen darf, möglichst weit zu fassen (www.zeit.de/2019/14/steuern-verteilung-­ konzerne-steuerpolitik-olaf-scholz-oecd), in ihrer eigenen Frage 32 Verhandlungsposition unterstützen, und welche Auswirkun- gen erwartet die Bundesregierung von der von ihr präferierten Antwort Lösung einer globalen Mindeststeuer auf die Höhe der Steuer- einnahmen in Entwicklungsländern? der Staatsministerin Dorothee Bär auf die Frage des Ab- geordneten Stephan Brandner (AfD): Derzeit finden bei der OECD – im Auftrag der G 20 – Wie viele Zuschriften von Bürgern hat das Bundeskanzler- intensive Diskussionen zur Änderung der internationalen amt seit dem Jahr 2010 jährlich erhalten, und wie viele davon Regelungen zur Besteuerung der digitalisierten Wirt- wurden beantwortet? schaft statt. Dabei wird auch der Vorschlag, die Betriebs- 11296 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

(A) stättendefinition zu erweitern, erörtert. Für ein nationa- gang einer Demonstration zum Thema Seenotrettung verhin- (C) les Besteuerungsrecht soll es dann nicht mehr auf eine dert werden sollte, die sich explizit gegen den Bundesminis- ter des Innern, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, richtete, physische Präsenz in dem betreffenden Staat ankommen, der gleichzeitig oberster Dienstherr des Zolls ist (www.taz. sondern eine signifikante wirtschaftliche Präsenz – auch de/!5582174/; www.rbb24.de/panorama/beitrag/2019/04/razzia-­ ohne physische Elemente – soll ausreichen. mensch-meier-tuersteher-rigaer-strasse-polizei-attackiert.html)? Neben diesem Vorschlag werden gegenwärtig zwei Am 30. März 2019 wurde in der Diskothek „Mensch weitere Vorschläge analysiert, die ebenfalls eine Umver- Meier“ in Berlin eine Prüfung gemäß § 2 Absatz 1 Satz 1 teilung von Besteuerungsrechten zur Folge hätten. Jeder Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) durch Vorschlag muss hinsichtlich der Details noch weiter aus- die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzoll- gearbeitet werden. Deswegen ist die Meinungsbildung in amts Berlin aufgrund eines Hinweises durchgeführt. der Bundesregierung dazu noch nicht abgeschlossen. Die Berliner Polizei wurde um Unterstützung bei der Als zweite Säule haben die Finanzministerien von Kontrolldurchführung gebeten. Der Zutritt zum Prüfob- Deutschland und Frankreich einen weiteren Vorschlag in jekt wurde den Beamten verweigert. Als die Eingangstür die Diskussionen eingebracht, der eine globale effektive durch die Beamten ein Stück weit geöffnet werden konn- Mindestbesteuerung zum Ziel hat. Hier stehen die Details te, wurden sie mit Reizgas besprüht. Mehrere Beamte ebenfalls noch nicht fest, sodass sich derzeit keine Aus- erlitten dabei Verletzungen. sagen über damit verbundene Einnahmeeffekte treffen Es liegen der Bundesregierung keine Erkenntnisse lassen. Mit einer solchen globalen Mindestbesteuerung darüber vor, dass die Prüfung in irgendeinem Zusam- wäre tendenziell aber eine Stärkung der Steuereinnah- menhang mit der dort stattfindenden Veranstaltung zur men verbunden, die sich auch für Entwicklungsländer Seenotrettung oder mit dem Bundesinnenminister Horst positiv auswirken würde. Seehofer steht. Die Durchführung der Kontrolle basier- Auch der Internationale Währungsfonds hat sich da- te auf Hinweisen, dass dort Verstöße im Zusammenhang her für die Einführung einer globalen effektiven Min- mit dem Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz begangen destbesteuerung ausgesprochen. worden seien.

Frage 34 Frage 36 Antwort Antwort der Parl. Staatssekretärin Christine Lambrecht auf die der Parl. Staatssekretärin Christine Lambrecht auf die Frage des Abgeordneten (Tübingen) (B) Frage der Abgeordneten Carina Konrad (FDP): Christian Kühn (D) Plant die Bundesregierung im Rahmen der Regelungen zur (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Pauschalierung der Lohnsteuer für Teilzeitbeschäftigte und Wann wird die Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur geringfügig Beschäftigte (§ 40a EStG), den maximal zuläs- Grundsteuer C vorlegen, und befindet sich die Bundesregie- sigen Arbeitslohn, welcher bei Aushilfskräften, die in Betrie- rung bereits dazu in Abstimmung mit den Ländern? ben der Land- und Forstwirtschaft im Sinne des § 13 Absatz 1 Nummer 1 bis 4 des Gesetzes ausschließlich mit typisch Die Bundesregierung wird nach interner Abstimmung land- oder forstwirtschaftlichen Arbeiten beschäftigt werden, und Prüfung zeitnah, wie im Koalitionsvertrag verein- derzeit während der Beschäftigungsdauer durchschnittlich bart, einen Gesetzentwurf zur Grundsteuer C vorlegen. 12 Euro betragen darf, zu dynamisieren und gegebenenfalls an die aktuelle Lohnentwicklung anzupassen? Wie üblich wird die Bundesregierung die Länder im Rahmen der Abstimmung über den Referentenentwurf Die Bundesregierung sieht die Notwendigkeit, gesetz- beteiligen. liche Grenzbeträge bei den Stundenlöhnen von Aushilfs- kräften an die allgemeine Lohnentwicklung anzupassen. Deshalb plant das Bundesministerium der Finanzen, die Frage 37 Anhebung der Stundenlohngrenze des § 40a Absatz 4 Antwort EStG für eines der nächsten steuerlichen Gesetzgebungs- verfahren vorzuschlagen. des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- ge des Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frage 35 Wie viele Baustoffe sind in der Ökobaudat (www.oekobau- Antwort dat.de) aufgelistet, und für wie viele davon liegen Angaben zur grauen Energie vor? der Parl. Staatssekretärin Christine Lambrecht auf die Frage der Abgeordneten Canan Bayram (BÜND- Mit Stand 8. April 2019 stellt die Ökobaudat-Daten- NIS 90/DIE GRÜNEN): bank insgesamt 1 183 normkonforme Datensätze für Baustoffe, Bauprodukte sowie erforderliche Prozesse Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung zu den Er- (unter anderem Baustelle, Energieträger, Transport) zur eignissen am Samstag, den 30. März 2019, im Klub „Mensch Meier“ in Berlin-Prenzlauer Berg, bei denen es laut Pressebe- Verfügung (zugrunde liegende Norm: DIN EN 15804). richten zu einer Razzia durch den Zoll kam, bei der mehrere Grundlage für die Abbildbarkeit der „grauen Energie“ Menschen verletzt wurden und es zu unverhältnismäßigen Maßnahmen gegen unbeteiligte Besucherinnen und Besucher eines Baustoffes/Bauproduktes ist die Ausweisung des kam, und wie bewertet die Bundesregierung Medienberichte, nicht erneuerbaren Primärenergieanteils mindestens für dass mit dieser Aktion des Zolls eine Veranstaltung im Nach- die Herstellung (Modul A1 bis A3 der DIN EN 15804). Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 11297

(A) Diese Module sind durch die Norm mandatiert und von 22,0 Prozent (vergleiche Tabelle 1). Zum Jahresen- (C) werden in jedem Ökobaudat-Datensatz angegeben. So- de 2015 gab es insgesamt 696 637 Leistungsempfänge- mit kann der Anteil der grauen Energie für die Herstel- rinnen/Leistungsempfänger (Doppelzählungen sind mög- lung immer berechnet werden. lich) nach dem 4. Kapitel des SGB XII (Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) mit anrechenbaren Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung (gRV) Frage 38 oder Versorgungsbezügen. Zusammen mit den wohn- Antwort geldberechtigten Rentnern/Pensionären hatten die insge- samt 891 224 Rentner mit Leistungsbezug von Wohngeld des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- oder Grundsicherung einen Anteil von 4,0 Prozent an den ge der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) insgesamt 20 822 209 Rentnern/Pensionären. (DIE LINKE): Zum Jahresende 2016 gab es insgesamt 676 282 Leis- Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung in den tungsempfängerinnen/Leistungsempfänger (Doppel- Jahren 2015, 2016, 2017 und 2018 jeweils die Gesamtzahl der Rentnerinnen und Rentner/Pensionärinnen und Pensionä- zählungen sind möglich) nach dem 4. Kapitel des re, die Wohngeld bezogen (bitte in absoluten Zahlen und als SGB XII mit anrechenbaren Renten aus der gRV oder Anteil aller Wohngeldbeziehenden, hilfsweise – falls Daten Versorgungsbezügen. Zusammen mit den wohngeldbe- nicht verfügbar – die Zahl der Rentnerinnen und Rentner/ rechtigten Rentnern/Pensionären hatten die insgesamt Pensionärinnen und Pensionäre in reinen Wohngeldhaushal- ten absolut sowie als Anteil an allen Wohngeldbeziehenden 990 473 Rentner mit Leistungsbezug von Wohngeld oder in reinen Wohngeldhaushalten oder – falls auch diese Daten Grundsicherung einen Anteil von 4,5 Prozent an den ins- nicht verfügbar – die Zahl der reinen Wohngeldhaushalte, in gesamt 20 962 783 Rentnern/Pensionären. denen die Haupteinkommensbezieherinnen bzw. Hauptein- kommensbezieher Rentnerinnen und Rentner/Pensionärinnen Zum Jahresende 2017 gab es insgesamt 702 577 Leis- und Pensionäre waren, absolut sowie als Anteil an allen reinen tungsempfängerinnen/Leistungsempfänger (Doppel- Wohngeldhaushalten angeben), und wie hoch war in diesen zählungen sind möglich) nach dem 4. Kapitel des Jahren jeweils die Gesamtzahl der Rentnerinnen und Rentner/ Pensionärinnen und Pensionäre, die entweder Grundsicherung SGB XII mit anrechenbaren Renten aus der gRV oder im Alter und bei Erwerbsminderung oder Wohngeld bezogen Versorgungsbezügen. Zusammen mit den wohngeldbe- (in absoluten Zahlen und als Anteil aller Rentnerinnen und rechtigten Rentnern/Pensionären hatten die insgesamt Rentner/Pensionärinnen und Pensionäre)? 992 837 Rentner mit Leistungsbezug von Wohngeld oder Die erforderlichen Daten stehen vollständig nur bis Grundsicherung einen Anteil von 4,5 Prozent an den ins- einschließlich 2017 zur Verfügung. gesamt 20 991 308 Rentnern/Pensionären (vergleiche Tabelle 2). (B) Im Jahr 2015 waren 194 587 Rentner bzw. Pensionäre (D) wohngeldberechtigt. An der Gesamtzahl der wohngeld- Tabelle 1: Wohngeldberechtigte Rentner/Pensionäre berechtigten Personen von 1 062 850 hatten sie einen Anteil wohn- Anteil von 18,3 Prozent. geldberechtigter Rentner/Pensi- Im Jahr 2016 stieg durch die Wohngeldreform 2016 onäre an allen die Zahl der wohngeldberechtigten Rentner bzw. Pensi- wohngeldberech- wohngeldberech- wohngeldberech- onäre auf 314 191. An der Gesamtzahl der wohngeldbe- tigte Rentner/ tigte Personen tigten Personen rechtigten Personen von 1 368 185 hatten sie einen Anteil Pensionäre insgesamt in % von 23,0 Prozent. 2015 194.587 1.062.850 18,3 Im Jahr 2017 waren 290 260 Rentner bzw. Pensionäre 2016 314.191 1.368.185 23,0 wohngeldberechtigt. An der Gesamtzahl der wohngeldbe- 2017 290.260 1.316.536 22,0 rechtigten Personen von 1 316 536 hatten sie einen Anteil Datenbasis: Statistisches Bundesamt – Wohngeldstatistik 2015-2017

Tabelle 2: Wohngeldberechtigte Rentner und Empfänger von Grundsicherung nach dem SGB XII Empfänger von Grund­ Anteil der wohngeldberechtig- sicherung im Alter und bei wohngeldberechtigte Rentner/ ten Rentner/Pensionäre und Erwerbsminderung nach Pensionäre (Spalte 1) und Empfänger von Grundsiche- wohngeld- dem 4. Kapitel des SGB XII Empfänger von Grundsi- rung im Alter und bei Erwerbs- berechtigte mit anrechenbaren Renten cherung im Alter und bei Rentner und minderung nach dem 4. Kapitel Rentner/ der gRV oder Versorgungs- Erwerbsminderung nach dem Pensionäre SGB XII (lt. Spalte 2) an allen Pensionäre bezügen* SGB XII (Spalte 2) gesamt insgesamt Rentnern in % 2015 194.587 696.637 891.224 22.027.159 4,0 2016 314.191 676.282 990.473 22.196.783 4,5 2017 290.260 702.577 992.837 22.255.228 4,5 2018 688.240 *Doppelzählungen möglich Datenbasis: Statistisches Bundesamt - Wohngeldstatistik 2015-2017; Statistisches Bundesamt – Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 2015-2018; Rentenversicherungsbericht 2018, Übersicht 5; Statistisches Bundesamt: Finanzen und Steuern – Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes, Fachserie 14, Reihe 6.1, Tabelle I.1 2015-2017 11298 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

(A) Frage 39 wesentlich zurückgehen, entstünden signifikante Infor- (C) mationslücken mit negativen Folgewirkungen für die Antwort Genauigkeit der Abbildung der Sicherheitslage in der des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- Bundesrepublik Deutschland sowie im Hinblick auf den ge des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): Schutz deutscher Interessen im Ausland. Die künftige Sind die Zusammenarbeit und der Informationsaustausch Aufgabenerfüllung der Nachrichtendienste des Bundes des deutschen Bundesamts für Verfassungsschutz und des ös- würde stark beeinträchtigt. Eine Veröffentlichung von terreichischen Bundesamts für Verfassungsschutz und Terro- Einzelheiten betreffend solche Fähigkeiten würde da- rismusbekämpfung (BVT) auch in Bezug auf die Identitären, her zu einer wesentlichen Schwächung der dem BfV zur Burschenschaften oder andere rechtsextreme Vereinigungen Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Informations- „vertrauensvoll und gut“ („Kickl, die FPÖ und die Identitä- ren: Kanzler Kurz greift nun durch“, https://kurier.at vom gewinnung führen. Dies würde für die Auftragserfüllung 2. April 2019), oder sind sie es nicht, da der Vizekanzler und des BfV erhebliche Nachteile zur Folge haben und kann FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache Beiträge der Identitären für die Interessen der Bundesrepublik Deutschland von auf Facebook teilt, ihren „friedlichen Aktionismus“ betont Nachteil sein. Insofern könnte die Offenlegung entspre- und sie als „junge Aktivisten einer nicht linken, patrioti- schen Zivilgesellschaft“ lobt – außerdem der Innenminister chender Informationen die Sicherheit der Bundesrepu- Herbert Kickl Identitäre auf einem rechtsextremen Kongress als blik Deutschland gefährden oder ihren Interessen schwe- „Gleichgesinnte“ bezeichnet hat, der FPÖ-Klubobmann Walter ren Schaden zufügen. Deshalb sind die entsprechenden ­Rosenkranz interne Berichte des BVT im Fernsehen präsen- Informationen als Verschlusssache gemäß der Allgemei- tiert (http://gleft.de/201) und jetzt der FPÖ-Vizekanzler sogar nen Verwaltungsvorschrift des Bundesministeriums des von einer direkten Berichtspflicht des BVT profitiert („Stra- che bremst Kurz-Vorschlag zu Berichtspflicht“, www.oe24.at Innern zum materiellen und organisatorischen Schutz vom 2. April 2019) –, und welche Konsequenzen sollte die von Verschlusssachen (VS-Anweisung – VSA) mit dem Nähe ranghoher Regierungsmitglieder zu Rechtsextremen aus VS-Grad „GEHEIM“ eingestuft und werden in der Ge- Sicht der Bundesregierung für die Mitarbeit Österreichs im eu- heimschutzstelle des Deutschen Bundestages hinterlegt. ropäischen Geheimdienstnetzwerk „Berner Club“ oder deren „Counter Terrorism Group“ haben (bitte begründen)? Im Rahmen der CTG arbeitet das BfV nicht direkt mit Die Sicherheitsbehörden beobachten seit vielen Jah- dem österreichischen Innenministerium oder sonstigen ren eine enge und intensive Zusammenarbeit zwischen obersten Bundesbehörden der Republik Österreich zu- deutschen und österreichischen Rechtsextremisten. sammen, sondern ausschließlich mit dem BVT. Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) arbei- Im Rahmen der Bekämpfung des internationalen Ter- tet daher mit dem österreichischen Bundesamt für Ver- rorismus arbeitet das BfV inner- und außerhalb der CTG fassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) im unverändert mit dem BVT zusammen – unabhängig von (B) Rahmen des gesetzlichen Auftrags des BfV zusammen. etwaigen Äußerungen österreichischer Regierungsmit- (D) glieder. Eine Beantwortung der Frage hinsichtlich von Part- nerdiensten übermittelter Erkenntnisse kann aus Grün- den des Staatswohls nicht erfolgen. Der informationsge- Frage 40 bende Dienst hat die Erkenntnisse nicht freigegeben. Die Übermittlung der Erkenntnisse würde eine Verletzung Antwort der „Third Party Rule“ darstellen, nach der ausgetauschte Informationen nicht ohne Zustimmung des Informations- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- gebers an Dritte weitergegeben werden dürfen, verglei- ge des Abgeordneten Stephan Brandner (AfD): che BVerfGE vom 13. Oktober 2016, 2 BvE 2/15. Wie oft ging seit dem Jahr 2000 nach Kenntnis der Bundes- Dies würde die zukünftige Zusammenarbeit mit aus- regierung aufgrund der Regelung des § 28 Satz 1 des Staats- ländischen Nachrichtendiensten bei der Aufklärung des angehörigkeitsgesetzes die deutsche Staatsangehörigkeit ver- loren, und mit welchen Staaten des Nahen Ostens bestehen internationalen Terrorismus und damit die Aufgabener- zwischenstaatliche Verträge nach § 28 Satz 2 des Staatsange- füllung des BfV erschweren. Somit wäre im Falle der In- hörigkeitsgesetzes? formationsweitergabe das Staatswohl gefährdet. Nach § 36 des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG) Eine Beantwortung von Fragen zu dem Berner Club finden statistische Erhebungen nur zu Einbürgerungen kann in offener Form nicht erfolgen. Zu dieser Auffassung statt. ist die Bundesregierung nach sorgfältiger Abwägung der in diesem Fall widerstreitenden Interessen gelangt. Die Der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit nach erbetenen Auskünfte sind geheimhaltungsbedürftig, weil § 28 Satz 1 StAG tritt kraft Gesetzes, ohne Beteiligung sie Informationen enthalten, die unter dem Aspekt des deutscher Behörden, ein. Daher ist die Zahl der Verlust- Schutzes der nachrichtendienstlichen Zusammenarbeit fälle der Bundesregierung nicht bekannt. Nach dem Re- mit ausländischen Partnern besonders schutzbedürftig gister staatsangehörigkeitsrechtlicher Entscheidungen ist sind. Eine öffentliche Bekanntgabe von Informationen seit dem Jahr 2000 in 41 Fällen der Verlust der deutschen zur Arbeitsweise und Organisation von ausländischen Staatsangehörigkeit nach § 28 Satz 1 StAG im Rahmen Partnerdiensten und damit einhergehend die Kenntnis- eines Staatsangehörigkeitsfeststellungsverfahrens festge- nahme durch Unbefugte hätte erhebliche nachteilige stellt worden. Auswirkungen auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Würden in der Konsequenz eines Vertrauensverlustes Zwischenstaatliche Verträge mit Staaten des Nahen Informationen von ausländischen Stellen entfallen oder Ostens im Sinne des § 28 Satz 2 StAG bestehen nicht. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 11299

(A) Frage 41 Bundeskanzlerin vor dem Hintergrund der erneuten Probleme, (C) aus Seenot Gerettete an Land zu bringen (vergleiche https:// Antwort sea-eye.org/alan-kurdi-sucht-einen-sicheren-hafen/), bereit, auf die Forderungen von weit mehr als 250 zivilgesellschaft- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- lichen Organisationen einzugehen (Brief vom 3. April 2019 ge des Abgeordneten Dr. Marcus Faber (FDP): an die Bundeskanzlerin mit den Forderungen: Notfallplan für Bootsflüchtlinge, Ermöglichung zusätzlicher Aufnahme durch In welcher Höhe wurden seit 2014 bis heute mit Bundes- offene Städte, keine Rückschiebungen nach Libyen; bitte be- mitteln Projekte in Sachsen-Anhalt gefördert, welche im Ver- gründen)? antwortungsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat liegen (aufgeschlüsselt nach den Themenfel- Die Bundesregierung unterstützt die Schaffung eines dern: öffentliche Sicherheit, Integration, Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz, Sportförderung, Bau und Stadtent- temporären Mechanismus, der die Ausschiffung und wicklung sowie nach Jahren)? anschließende Verteilung von aus Seenot Geretteten in- nerhalb der EU regelt. Die Bundesregierung unterstützt Die Frage ist ungewöhnlich für das Format der hierbei die EU-Kommission sowie die jeweiligen Rats­ Fragstunde; denn naturgemäß ist die Antwort eine Tabel- präsidentschaften und treibt den Diskussionsprozess auf le mit vielen Zahlen. Ich bemühe mich gleichwohl um europäischer Ebene aktiv und lösungsorientiert voran. eine handhabbare Antwort. Zur konkreten Ausgestaltung werden von den einzelnen Seit dem Jahr 2014 bis heute sind Projektförderungen Mitgliedstaaten sehr unterschiedliche Positionen vertre- im Sinne der Bundeshaushaltsordnung in folgender Höhe ten, sodass noch keine Einigung erzielt werden konnte. bewilligt worden, die ihren ausschließlichen oder über- Die Bundesregierung hat mehrfach erhebliche Kompro- wiegenden Schwerpunkt in Sachsen-Anhalt haben: missbereitschaft bei der Ausgestaltung des Mechanismus gezeigt und Gleiches bei den europäischen Partnern ein- • Für den Bereich Bau und Stadtentwicklung: circa gefordert. 23,2 Millionen Euro • Für den Bereich Sportförderung: circa 8,5 Millionen Bisher (Stand 8. April 2019, 12 Uhr) hat die Bun- Euro desregierung (aus humanitären Gründen und ohne dazu rechtlich verpflichtet gewesen zu sein) die Zuständigkeit • Für den Bereich Integration: circa 5 Millionen Euro für die Durchführung von Asylverfahren für insgesamt • Für den Bereich Krisenmanagement und Bevölke- 185 aus Seenot gerettete Personen (unabhängig von einer rungsschutz: circa 120 000 Euro etwaigen „Bleibeperspektive“) übernommen und damit auch bewirkt, dass Schiffe mit aus Seenot Geretteten in • Für den Bereich öffentliche Sicherheit: keine einen Hafen der Europäischen Union einlaufen durften. (B) Darüber hinaus sind im Bereich Bau und Stadtent- Aus Sicht der Bundesregierung bleibt es vorrangiges (D) wicklung im Rahmen der Städtebauförderung Bundes- Ziel, dass sich Menschen erst gar nicht von Schleusern finanzhilfen gemäß Artikel 104b des Grundgesetzes in dazu verleiten lassen, sich auf die lebensgefährliche Höhe von rund 280 Millionen Euro nach Sachsen-Anhalt Überfahrt über das Mittelmeer zu begeben. geflossen. Auf Folgendes muss ich hinweisen: Zur Erhebung der für die Antwort erforderlichen Daten waren umfang- Frage 43 reiche Abfragen innerhalb des Bundesministeriums des Antwort Innern, für Bau und Heimat sowie im Geschäftsbereich durchzuführen. Die Antwort gibt die im Rahmen der des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die vorgegebenen Frist ermittelbaren Ergebnisse wieder. Sie Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): sind daher sowohl qualitativ wie quantitativ mit erhebli- chen Unsicherheiten behaftet. Insbesondere war bei Bun- Was hat die angekündigte Überprüfung (vergleiche www. br.de/nachrichten/bayern/vietnamesischer-regimekritiker-­ desprogrammen eine klare Zuordnung zu Sachsen-An- aus-deutschland-abgeschoben.RMVCIb5) der Ablehnung halt nicht immer möglich. durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Fall des jüngst abgeschobenen vietnamesischen Regimekritikers, Schriftstellers und Menschenrechtlers Nguyen Quang Hong Frage 42 Nhan erbracht (etwa auch hinsichtlich der Frage, warum der Asylantrag der Familie ausnahmsweise in Bayern bearbeitet Antwort wurde, obwohl dies bei vietnamesischen Asylsuchenden sonst nicht der Fall ist, vergleiche www.taz.de/!5584316/; bitte aus- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- führlich darlegen), und welche aktuellen Erkenntnisse zum ge der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): Schicksal des abgeschobenen Ehepaars in Vietnam hat die Bundesregierung (bitte darlegen)? Welche Verantwortung trägt die Bundesregierung dafür, dass es bislang noch nicht zu einer Verständigung über einen Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Ad-hoc-Mechanismus zur Umverteilung aus Seenot geretteter Flüchtlinge gekommen ist, indem sie nur bereit ist, Asylsu- (BAMF) hat die Bearbeitung der Asylverfahren im chende mit einer „guten Bleibeperspektive“ zu übernehmen Rahmen der zentralen Qualitätssicherung überprüft. Im (vergleiche zum Beispiel Sitzung des Innenausschusses des Ergebnis wird an der getroffenen Entscheidung festge- Deutschen Bundestages vom 20. Februar 2019, Tagesord- halten. Die Bearbeitung beim BAMF erfolgte stets im nungspunkt 5 a), was nach meiner Auffassung bedeutet, dass ein bedeutender Teil der Geretteten im Erstanlandemitglied- Rahmen der jeweils aktuellen Herkunftsländerzuständig- staat verbleiben würde (bitte ausführlich mit Bezug zum ak- keit der Außenstellen. Antragstellung und Anhörung im tuellen Verhandlungsstand beantworten), und inwieweit ist die Asylerstverfahren fanden bei einer Außenstelle in Bay- 11300 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

(A) ern statt, während die Bescheide im Erst- und in den Fol- Frage 45 (C) geverfahren außerhalb Bayerns erstellt wurden. Antwort Der Bundesregierung liegen derzeit keine eigenen Er- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- kenntnisse zur Situation des Ehepaars vor. ge der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): In welchen Fällen und wo wurden seit 2017 nach Kennt- nis der Bundesregierung bei Durchsuchungen oder ähnlichen Frage 44 Anlässen durch Polizeibehörden des Bundes in Deutschland Waffen, die unter das Kriegswaffenkontrollgesetz fallen, auf- Antwort gefunden? Der Sondermeldedienst Waffen-/Sprengstoffkrimi- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- nalität und die Falldatei Bundeskriminalamt-Waffen, in ge der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): welcher entsprechende Informationen abgebildet worden sind, wurden im Mai 2016 durch die operative Kompo- In wie vielen Fällen wurden nach Kenntnis der Bundesre- gierung seit 2011 Gefährder oder relevante Personen trotz lau- nente des Polizeilichen Informations- und Analysever- fender Ermittlungsverfahren der Generalbundesanwaltschaft bundes (PIAV) abgelöst. Die in Rede stehenden Infor- beispielsweise wegen der §§ 89a und 129b des Strafgesetz- mationen werden seitdem nicht mehr zentral durch das buchs aus Deutschland abgeschoben? Bundeskriminalamt erfasst, sondern durch die einzelnen Verbundteilnehmer als eigene Daten im PIAV-Operativ Aus den Registern des Generalbundesanwalts beim bereitgestellt. Bundesgerichtshof (GBA) lässt sich nicht herauslesen, in wie vielen Fällen Gefährder oder relevante Personen Der PIAV wird stufenweise umgesetzt. Statistische trotz laufender Ermittlungsverfahren des GBA nach Aussagen der gewünschten Art sind derzeit nicht mög- § 129b oder § 89a StGB seit 2011 aus Deutschland abge- lich, da die Umsetzung der strategischen Komponente des PIAV, welche eine Auswertung ermöglicht, noch aus- schoben wurden. steht. Der GBA hat seit dem Jahr 2011 in zehn Ermittlungs- verfahren das Verfahren gegen zehn Beschuldigte nach Frage 46 § 154b Absatz 3 der Strafprozessordnung (StPO) einge- stellt. Nach dieser Vorschrift kann von der Erhebung der Antwort öffentlichen Klage auch abgesehen werden, wenn der des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- (B) Beschuldigte aus dem Geltungsbereich dieses Bundes- ge des Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz (BÜND- (D) gesetzes abgeschoben, zurückgeschoben oder zurück- NIS 90/DIE GRÜNEN): gewiesen wird. Dass in allen diesen zehn Fällen Ermitt- Teilt die Bundesregierung meine Auffassung, dass die lungsverfahren nach § 129b oder § 89a StGB geführt sogenannten digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri, Cor­ wurden, kann daraus nicht geschlossen werden. tana usw.) nach gegenwärtigem Kenntnisstand aufgrund der intransparenten Funktionsweisen, etwa hinsichtlich des Zeit- Bieten die Ermittlungen keinen genügenden Anlass punkts und der Dauer von Aufzeichnungen sowie der weite- ren Verarbeitung des aufgezeichneten gesprochenen Wortes, zur Erhebung der öffentlichen Klage, ist das Verfahren erhebliche Risiken für die Privatheit der Nutzerinnen und Nut- nach § 170 Absatz 2 StPO einzustellen. zer, insbesondere deren Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung sowie das Recht auf informationelle Selbstbestim- Im Rahmen der Geschäftsführung der AG Status mung, darstellen, und, wenn ja, auf welche Weise kümmert des Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrums erlangt sich die Bundesregierung aufgrund dessen im Rahmen ihrer Möglichkeiten, etwa im Bereich der Teleheimarbeit von Be- das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) diensteten des Bundes, darum, dass die mit dem Einsatz der Kenntnis über aufenthaltsbeendende Maßnahmen im Geräte verbundenen Risiken nicht nur für die Grundrechte der Hinblick auf Personen, die mitunter Ermittlungsverfah- Betroffenen, sondern auch für den Geheimschutz der betroffe- nen öffentlichen Stellen eingehegt werden und entsprechende ren nach §§ 89a/b/c oder 129a/b Strafgesetzbuch (StGB) potenziell missbräuchliche Informationsabflüsse unterblei- ausgesetzt sind. ben?

Weil statistisch nicht erfasst wird, in wie vielen Fällen Aus Sicht der Bundesregierung stellt der mögliche Gefährder oder relevante Personen trotz laufender Er- Missbrauch der genannten digitalen Sprachassistenten mittlungsverfahren der Generalbundesanwaltschaft aus keine rechtlich anders zu bewertende Bedrohungssitua- Deutschland abgeschoben werden, kann eine hierüber tion im Vergleich zu Mikrofonen und Kameras in tech- hinausgehende Antwort nicht erfolgen. nischen Geräten wie Laptop, PC und Smartphone dar. Diese weisen ein grundsätzlich vergleichbares Gefah- Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Abschie- renpotenzial auf. Die Verantwortung für die Sicherheit bung einer Person, gegen die öffentliche Klage erhoben der verbauten Komponenten liegt bei den jeweiligen oder ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet Herstellern. Dieser Verantwortung muss unter produkt- ist, gemäß § 72 Absatz 4 des Aufenthaltsgesetzes nur im sicherheits- und haftungsrechtlichen Gesichtspunkten entsprochen werden. Einvernehmen mit der zuständigen Staatsanwaltschaft infrage kommt. Zuständig zur Herstellung des Einver- Die jedoch potenziell kritische Sprachübertragung nehmens sind die Ausländerbehörden. durch digitale Sprachassistenten an externe Server er- Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 11301

(A) folgt in der Regel nach Nennung eines Aktivierungs- bisher zu erkunden und sicherzustellen, dass die US-Armee (C) wortes oder durch explizites Einschalten. Zum genauen vom Pfälzer Stützpunkt Ramstein aus nicht an völkerrechts- widrigen Drohneneinsätzen mitwirken darf, auch hinsichtlich Zeitpunkt und zur Dauer dieser Sprachübertragung so- einer völkerrechtskonformen Zusammenarbeit des Bundes- wie über die serverseitigen Verarbeitungsmechanismen nachrichtendiensts mit US-Stellen nachkommen, insbesonde- der Sprachdaten liegen der Bundesregierung nur einge- re indem deutsche Dienste keine für Drohnenangriffe nützli- schränkte Informationen vor. So konnte eine unbeabsich- chen Personendaten übermitteln dürfen, und welche konkreten Maßnahmen (wie zum Beispiel Weisungen, Aufsichts- sowie tigte Datenübertragung durch eine dem Aktivierungswort Organisationsmaßnahmen) wird die Bundesregierung zu die- ähnliche Formulierung durch das BSI nachgewiesen wer- sem Zwecke im Einzelnen ergreifen? den. Eine Aktivierung des Sprachassistenten durch ex- plizites Einschalten beispielsweise mittels Tastendrucks Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster ist würde den Vorteil bieten, dass nicht jede in der Nähe des noch nicht rechtskräftig. Die schriftlichen Urteilsgründe Geräts erfolgte Kommunikation durch die Software hin- liegen seit gestern Nachmittag (9. April) vor. Die Bun- sichtlich des Aktivierungswortes ausgewertet wird. desregierung wird das Urteil nun eingehend prüfen und über weitere Schritte entscheiden. Dies kann zu einem besseren Schutz der Privatsphäre des Nutzers vor unbeabsichtigter Datenübertragung bei- tragen. Frage 48 Inwiefern die tatsächliche Datenverarbeitung konform Antwort zu den AGB bzw. der Datenschutzerklärung ist, lässt sich durch den Nutzer bei einer Cloud-basierten Verarbeitung des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Ab- technisch nicht kontrollieren. Die Bereitschaft zur Nut- geordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zung Cloud-basierter digitaler Sprachassistenten ist in NEN): Privathaushalten somit das Ergebnis einer individuellen Inwieweit unterstützt die Bundesregierung das Angebot Risikoabschätzung des Nutzers. Diese hängt maßgeblich des NATO-Generalsekretärs Jens Stoltenberg in dessen Rede vom Vertrauen des Nutzers in den Bereitsteller entspre- in Washington am 3. April 2019, Europa stelle den USA eine Plattform für deren weltweite Militäreinsätze zur Verfügung chender Dienste ab. (NATO-Redemanuskript Stoltenberg: www.nato.int/cps/en/ natohq/opinions_165210.htm), und wie wird die Bundesre- Sowohl aus dem Grundrecht auf informationelle gierung angesichts dessen nun intensiviert die Aufforderung Selbstbestimmung als auch aus den datenschutzrecht- im Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 19. März lichen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung 2019 (Az.: 4 A 1361/15) umsetzen, bei der US-Regierung si- (DSGVO) folgt, dass eine Verarbeitung personenbezoge- cherzustellen, dass die US-Armee nicht mithilfe ihres Pfälzer ner Daten nur aufgrund einer Rechtsgrundlage erfolgen Stützpunkts Ramstein völkerrechtswidrige Drohneneinsät- ze weltweit durchführen darf (www.tagesschau.de/regional/­ (B) darf. Als solche kommt neben einer – gegebenenfalls nordrheinwestfalen/ovg-drohnenangriffe-101.html)? (D) noch zu schaffenden – spezialgesetzlichen Regelung (siehe Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO) insbe- Zum zweiten Teil Ihrer Frage verweise ich auf meine sondere das Einholen einer Einwilligung nach Artikel 6 Antwort auf die mündliche Frage 47 des Abgeordneten Absatz 1 Buchstabe a DSGVO in Betracht. Diese dürfte Dr. Konstantin von Notz für die heutige Fragestunde. im Falle einer ordnungsgemäßen Aufklärung über Art, Unabhängig davon lassen Sie mich festhalten: Der Inhalt und Umfang der Datenverarbeitung und, jedenfalls Generalsekretär der NATO, Jens Stoltenberg, hat in sei- soweit es den Eigentümer bzw. Besitzer des Sprachassis- ner Rede vor beiden Kammern des US-Kongresses die tenten betrifft, in der Regel im Zusammenhang mit der Bedeutung der Allianz unterstrichen. Inbetriebnahme der Sprachassistenten abgegeben wer- den. Ob auch von der Einwilligung zeitweise anwesen- Über die Kooperation in der NATO hinaus verbindet der Dritter (wie beispielsweise Besucher) ausgegangen Deutschland und die USA seit Jahrzehnten eine Partner- werden kann, ist eine Frage des konkreten Sachverhalts. schaft, die ihren Ausdruck auch in der Stationierung von US-Streitkräften in Deutschland findet. Der Erhalt und Für die in der Fragestellung erwähnte Teleheimarbeit die Vertiefung dieser Partnerschaft im bilateralen wie gilt, dass die ausschließlich elektronische Bearbeitung im NATO-Rahmen liegen im zentralen sicherheitspoliti- von Verschlusssachen des Geheimhaltungsgrades VS- schen Interesse Deutschlands. NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH mit hierfür frei- gegebener VS-IT (zum Beispiel Notebooks oder Dienst- handys) auch in der Privatwohnung zulässig ist (§ 28 Frage 49 Absatz 2 VSA in Verbindung mit Ziffer 7 Anlage V). Antwort

Frage 47 des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- ordneten Paul Viktor Podolay (AfD): Antwort Was sind die vorrangigen Ziele der Bundesregierung für des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- die NATO-Strategieagenda ab 2020, wenn das aktuelle Strate- ordneten (BÜNDNIS 90/DIE gische Konzept der NATO 2010 ausläuft, und welche Aktivi- Dr. Konstantin von Notz täten (bitte auflisten) plant die Bundesrepublik Deutschland? GRÜNEN): Wie wird die Bundesregierung der Aufforderung des Ober- Die NATO überprüft fortwährend die politischen verwaltungsgerichts Münster in seinem Urteil vom 19. März Grundlagen ihres Handelns und entwickelt diese weiter, 2019 (Az.: 4 A 1361/15), bei der US-Regierung intensiver als etwa in Form von Gipfel-Kommuniqués und Minister- 11302 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

(A) erklärungen. Das Strategische Konzept der NATO von tivos nach Kenntnis der Bundesregierung Gewalt gegen (C) 2010 gilt dabei weiterhin fort. venezolanische Freiwillige humanitärer Organisationen sowie Bewohner des Grenzgebiets aus, die sich an der Referenzpunkte für die fortlaufende Weiterentwick- Hilfsaktion beteiligt hatten, und schüchterten Ärzte und lung der Allianz sind ihre drei Kernaufgaben. Diese ba- Krankenschwestern in den dortigen Krankenhäusern ein. sieren auf den gemeinsamen Werten der Allianz und dem gegenseitigen Bekenntnis zum Schutz der transatlanti- schen Wertepartnerschaft gegen jede Bedrohung: Frage 51 Die genannten Kernaufgaben sind die kollektive Ver- Antwort teidigung, internationales Krisenmanagement und ko- operative Sicherheit. des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- ordneten Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE): Was sind die Ergebnisse des Krisentreffens des Interminis- Frage 50 teriellen Ausschusses (IMA), der laut Medienberichten (zum Beispiel „Frankfurter Rundschau“, „Nur keine gesetzliche Antwort Verpflichtung“ vom 3. April 2019) am Mittwoch, den 3. April 2019 getagt hat, um den Streit um die Versuche des Bundes- des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- kanzleramtes und des Bundeswirtschaftsministeriums beizule- ordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): gen, die Ergebnisse des im Rahmen des NAP-Prozesses (Na- tionaler Aktionsplan „Wirtschaft und Menschenrechte“) dahin Wird die Bundesregierung die versprochenen 5 Millionen gehend zu verändern, dass möglichst wenige Unternehmen im Euro für humanitäre Hilfe in Venezuela der Internationalen laufenden Monitoringprozess zur Einhaltung menschenrecht- Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaf- licher Sorgfaltspflichten durchfallen? ten (IFRC) bzw. dem Roten Kreuz in Venezuela zur Verfü- gung stellen, nachdem die IFRC kürzlich angekündigt hat, Ein wichtiges Element bei der Umsetzung des Nati- ihre Hilfen im medizinischen Bereich in Venezuela ab Mitte onalen Aktionsplans „Wirtschaft und Menschenrechte“, April 2019 stark auszuweiten („IFRC to bring humanitarian aid into Venezuela“, ifrc.org, 29. März 2019), um „unabhän- des sogenannten NAP, ist das sogenannte NAP-Monito- gig, neutral, unparteiisch und ungehindert“ Bedürftigen in ring. Es dient der Untersuchung des Umsetzungsstands Venezuela zu helfen (bitte begründen), und welche konkreten der in Kapitel III des NAP dargestellten fünf Kernele- Fälle sind der Bundesregierung bekannt, bei denen die von ihr mente menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht durch Unter- als „Schlägertruppen von Maduro“ bezeichneten „Colectivos“ in Venezuela Hilfsorganisationen „massiv bedroht“ haben nehmen. (Antwort der Bundesregierung auf meine mündliche Frage 22, Das NAP-Monitoring ist in Umfang und Tiefe bisher Plenarprotokoll 19/91 vom 3. April 2019, bitte in der Antwort angeben, welche Hilfsorganisationen betroffen waren)? weltweit einmalig Die Bundesregierung erarbeitet daher (B) eine neue Methodik für die Durchführung des Monito- (D) Die Bundesregierung steht in kontinuierlichem Aus- rings. Sie legt dabei großen Wert darauf, dass ein trans- tausch zur Situation in Venezuela mit den Hilfsorganisa- parenter, methodisch fundierter und nach wissenschaft- tionen vor Ort. Die wichtigste Voraussetzung für deren lichen Standards gestalteter Prozess entwickelt wird. In Arbeit ist der unabhängige Zugang zu den Hilfsbedürf- die Erarbeitung der Methode werden auch Sozialpartner, tigen und die Möglichkeit der Einhaltung der humanitä- Verbände und Nichtregierungsorganisationen eingebun- ren Prinzipien bei der Umsetzung der humanitären Hilfe. den. Humanitäre Hilfsorganisationen, die den Menschen in Venezuela in dieser Krise helfen möchten, können dies Die Ressorts des Interministeriellen Ausschusses für derzeit jedoch nicht unabhängig tun. Sie sind Kontrollen Wirtschaft und Menschenrechte, kurz IMA, sowie das und Repressalien ausgesetzt. Um einzelne Hilfsorganisa- Bundeskanzleramt als IMA-Teilnehmer mit Beobach- tionen nicht einem noch größeren Risiko der Politisie- terstatus haben in einer Sitzung am 3. April 2019 über rung ihrer Arbeit auszusetzen, macht die Bundesregie- offene Fragen in Bezug auf den Zwischenbericht zum rung daher zum jetzigen Zeitpunkt keine detaillierteren NAP-Monitoring beraten. Die Ergebnisse der IMA-Sit- Angaben zur Umsetzung bereitgestellter Mittel für hu- zungen sind grundsätzlich vertraulich. Die Bundesregie- manitäre Hilfe in Venezuela. rung macht daher keine weiteren Angaben zum Inhalt der Sitzungen. Der Bundesregierung sind verschiedene Berichte zu den Aktivitäten der sogenannten Colectivos bekannt. Die Colectivos sind irreguläre, paramilitärische Gruppen, die Frage 52 in den Armenvierteln des Landes vom Regime Maduro Antwort toleriert und auch gezielt eingesetzt werden, um mut- maßliche politische Gegner zu terrorisieren, ermorden des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- und entführen. Sie finanzieren sich über Drogenhandel ordneten Zaklin Nastic (DIE LINKE): und Erpressung. Der unabhängige Thinktank „Insight Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den Crime“, der sich der Analyse von Ursachen organi- Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen Po- sierter Kriminalität in Lateinamerika widmet, hat hier- len für die deutsch-polnischen Beziehungen, und teilt sie die zu eine bedrückende Analyse veröffentlicht. Eines der Auffassung der EU-Kommission, dass die PiS-Regierung die ekla­tantesten Beispiele für das Agieren der Colectivos Unabhängigkeit der Justiz beschneidet und die Gewaltentei- lung untergräbt? war ihr gewaltsames Auftreten – unter Einsatz von Waf- fen – an der venezolanisch-kolumbianischen Grenze am Die Bundesregierung teilt die Einschätzung der Euro- 22./23. Februar. Auch in den Tagen danach übten Colec- päischen Kommission, dass die Gesetzesänderungen die Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 11303

(A) Unabhängigkeit der Justiz und die Gewaltenteilung in ergriffenen Maßnahmen, einschließlich Vertreibungen (C) Polen gefährden. Die Bundesregierung unterstützt daher und Abrissen von Häusern, ausgesprochen. die Europäische Kommission in ihren Bemühungen, die Rechtsstaatlichkeit in der Europäischen Union zu schüt- Die Sprecherin des Auswärtigen Amtes hat am 8. April zen. Das ist ihre Rolle als Hüterin der Verträge. deutlich die Sorge der Bundesregierung angesichts der jüngsten Siedlungsentscheidungen zum Ausdruck ge- In den laufenden Klärungsprozessen auf europäischer bracht. Ebene sieht die Bundesregierung keine Belastung für die bilateralen deutsch-polnischen Beziehungen. Frage 54 Antwort Frage 53 des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- Antwort ordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- Wie viele Palästinenserinnen und Palästinenser sind nach ordneten Zaklin Nastic (DIE LINKE): Kenntnis der Bundesregierung aktuell von Räumungen aus Ostjerusalem bedroht, insbesondere aus Silwan und Scheich In welchem Maße haben sich nach Kenntnis der Bundes- Dscharrah – wo dies die zehnte völkerrechtswidrige Räumung regierung die Bemühungen der israelischen Regierung und in der Nachbarschaft darstellen würde – (vergleiche Ir Amim, von Siedlerorganisationen wie Elad, Palästinenserinnen und „Circumventing Red Lines: The Paradigmatic Shift in Israel’s Palästinenser aus Ostjerusalem und insbesondere aus Sil- Policy on Jerusalem“ und www .ir-amim.org.il/en/node/2278), wan und Scheich Dscharrah zu vertreiben, seit der Anerken- und welche Anstrengungen unternimmt die Bundesregierung, nung Gesamtjerusalems als israelische Hauptstadt durch die um diese Räumungen zu verhindern? Trump-Administration verstärkt, und wie gestalten sich diese Bemühungen nach Kenntnis der Bundesregierung konkret? Es wird auf meine Antwort auf die Frage 53 der Ab- geordneten Zaklin Nastic für die heutige Fragestunde Nach der Bundesregierung vorliegenden Informatio- verwiesen. nen werden derzeit Pläne für zwei neue Gebäude in Um Harun in Scheich Dscharrah diskutiert. Der Bau würde den Abriss von palästinensischen Wohngebäuden erfor- Frage 55 dern. Antwort In Um Harun sind zahlreiche palästinensische Famili- des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- en von der Vertreibung bedroht. Die Häuser von einigen ordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (B) Familien wurden bereits zwangsgeräumt und von Sied- (D) lern übernommen. Scheich Dscharrah ist aufgrund seiner Inwieweit kann die Bundesregierung sicherstellen, dass im Zuge der Demonstrationen im Sudan, die seit Dezember 2018 strategischen Nähe zur Waffenstillstandslinie von 1949 anhalten (https://www.deutschlandfunk.de/sudan-vorstufe-­ und zur Altstadt ein Brennpunkt von Siedlungsaktivitä- zum-volksaufstand.799.de.html?dram:article_id=438718), ten. Neben Wohnungen wurden dort Regierungsgebäude keine der an der Tötung von oder sonstiger Gewalt gegen die und eine Einrichtung der Siedlerorganisation „Amana Demonstrantinnen und Demonstranten beteiligten Polizistin- nen und Polizisten durch deutsche oder europäische Entwick- Association“ etabliert. Darüber hinaus sind der Bundes- lungsgelder ausgebildet wurden, und plant sie vor dem Hin- regierung weitere Fälle von Räumungen oder versuchten tergrund der durch die Beauftragte der Bundesregierung für Räumungen bekannt. Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe, Bärbel Kofler, aufgebrachten Vorwürfe der Folter und fehlenden Rechts- Die israelischen Behörden berufen sich dabei auf ein staatlichkeit im Land (www.auswaertiges-amt.de/de/news- israelisches Gesetz, das die Möglichkeit einräumt, jüdi- room/kofler-osman-mirghani-sudan/2199526) einen Abschie- sches Eigentum von vor 1948 in Besitz zu nehmen. Der bestopp in den Sudan? israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hatte Mit dem durch die Europäische Union und Deutsch- nach dem Amtsantritt der US-Regierung im Januar 2017 land finanzierten Programm „Better Migration Manage- angekündigt, alle politischen Beschränkungen für Bau- ment“ werden in Sudan im Rahmen der Kapazitätenent- genehmigungen in israelischen Siedlungen in Ostjerusa- wicklung Trainingsmaßnahmen für Beamte durchgeführt, lem aufzuheben. Eine Änderung im Nationalparkgesetz, um eine menschenrechtskonforme Behandlung von die Ende November 2018 in der Knesset verabschiedet Migranten und Flüchtlingen sicherzustellen. Die Trai- wurde, erlaubt es Siedlerorganisationen, fortan im „City ningskurse umfassen beispielsweise Trainings für die of David National Park“ im Ostjerusalemer Stadtteil Sil- Gewährleistung des Schutzes vor Gewalt, Ausbeutung wan in unmittelbarer Nähe zur Jerusalemer Altstadt zu und Misshandlung, insbesondere von Frauen und unbe- bauen. gleiteten minderjährigen Flüchtlingen und Migranten. Das Vorhaben „Better Migration Management“ hat im Um der in der jüngeren Zeit verstärkten Vertreibung Rahmen seiner Trainings keine Mitglieder der Anti-Riot von weiteren palästinensischen Familien entgegenzuwir- Police trainiert. Darüber hinaus sind das Militär, die Ge- ken, haben Anfang des Jahres die Leiterinnen und Leiter heimpolizei und die Rapid Support Forces (RSF, ehemals der Vertretungen der EU-Mitgliedstaaten in Jerusalem Dschandschawid) explizit von diesen Trainingsmaßnah- und Ramallah eine betroffene Familie in Scheich Dschar- men ausgeschlossen. rah besucht. Bei diesem Anlass haben sie sich entspre- chend der EU-Ratsschlussfolgerungen gegen die israeli- Im Rahmen sämtlicher Trainings- und Ausbildungs- sche Siedlungspolitik und die in diesem Zusammenhang maßnahmen werden die Identität aller Teilnehmenden 11304 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

(A) sowie die angegebene Anstellung bei dem jeweiligen Frage 57 (C) Partnerministerium und der jeweiligen Partnerinstitution mehrfach überprüft. Antwort Zur Frage des Abschiebungsstopps wird auf die Zu- des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- ständigkeitsregelung des § 60a Aufenthaltsgesetz hinge- ordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): wiesen, wonach der Bund für den Erlass eines Abschie- Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung vor bungsstopps kein Initiativrecht hat. Die oberste Behörde dem Hintergrund ihres „kontinuierlichen Dialogs“ (Antwort eines Bundeslandes kann aus völkerrechtlichen oder hu- der Bundesregierung auf meine schriftliche Frage 24 auf Bun- manitären Gründen die Abschiebung nach § 60a Absatz 1 destagsdrucksache 19/8660) mit den Vereinigten Arabischen Satz 1 AufenthG pauschal aussetzen. Ein solcher Ab- Emiraten (VAE) zur Bedeutung der Einhaltung des Völker- rechts, einschließlich der bindenden Beschlüsse des Sicher- schiebungsstopp ist zeitlich begrenzt möglich; für einen heitsrats der Vereinten Nationen bezüglich des bis Novem- Abschiebungsstopp von mehr als sechs Monaten bedarf ber 2018 geltenden Waffenembargos für Eritrea, daraus, dass es zur Wahrung der Bundeseinheitlichkeit der Zustim- die VAE laut Recherchen von #GermanArms bis Ende 2018 mung des Bundesministeriums des Innern. das Waffenembargo gegen Eritrea durch die Stationierung von Kriegsschiffen der Schiffstypen der Frankenthal-, Muray-Jib-, Nach Kenntnis der Bundesregierung hat derzeit kein Baynunah-, Abu-Dhabi- und Arialah-Klasse aus deutscher Land einen Abschiebungsstopp in Bezug auf Sudan er- Produktion bzw. mit deutschen Komponenten in Assab in Eri- trea verletzt habe, und inwiefern besitzen nach Auffassung der lassen. Entsprechende Absichten sind der Bundesregie- Bundesregierung die VAE trotz dieser mutmaßlichen Verlet- rung nicht bekannt. zungen der Endverbleibserklärungen bis heute die für Rüs- tungsexporte erforderliche Zuverlässigkeit? Frage 56 Die Erteilung einer Ausfuhrgenehmigung wird grund- sätzlich von der Vorlage einer sogenannten Endverbleibs- Antwort erklärung des Endverwenders abhängig gemacht. Darin des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- versichert der Endverwender, dass er die Rüstungsgüter ordneten Hubertus Zdebel (DIE LINKE): nicht ohne Zustimmung der Bundesregierung an ande- Hat die Bundesregierung Kenntnis davon, für welche Art re Empfänger weitergibt. Der Endverbleib stellt auf die von Nukleartechnik zum Bau von Atomreaktoren, mit denen fortbestehende Verfügungsgewalt des Endverwenders ab. sich laut „Der Spiegel“ „in einem zweiten Schritt auch Plu- tonium herstellen“ ließe, die US-Regierung Ausfuhrgeneh- Verstöße gegen Endverbleibserklärungen sind nicht migungen für die Lieferung an Saudi-Arabien erteilt (www. Gegenstand der der Bundesregierung bekannten Be- spiegel.de/politik/ausland/usa-liefern-nuklear-technologie-­ richterstattung über die Rechercheergebnisse von #Ger- nach-saudi-arabien-a-1260259.html), und welche grundsätz- (B) liche Einschätzung hat die Bundesregierung zur Lieferung manArms. Der Bundesregierung liegen zudem keine (D) von Nukleartechnik nach Saudi-Arabien vor dem Hintergrund aktuellen Informationen zu einem Verstoß gegen Endver- wachsender Proliferationsrisiken in der Region auch hinsicht- bleibserklärungen für aus Deutschland ausgeführte Rüs- lich des von den USA einseitig aufgekündigten Iran-Atomver- tungsgüter in die Vereinigten Arabischen Emirate vor. trags und der geplanten Inbetriebnahme von neuen, mit von Urenco angereichertem Uran versorgten Atomkraftwerken in Grundsätzlich gilt darüber hinaus: Konkrete Hinweise den Vereinigten Arabischen Emiraten, die in der Vergangen- heit möglicherweise bereits wegen der Beteiligung der Ver- auf Missbrauch oder Nichteinhaltung der Verpflichtung einigten Arabischen Emirate am Krieg gegen den Jemen Ziel über den Endverbleib nimmt die Bundesregierung stets eines Raketenangriffs waren (www.focus.de/politik/ausland/ sehr ernst und geht ihnen nach. bericht-von-tv-sender-jemens-huthi-rebellen-feuern-rakete- auf-kernreaktor-in-abu-dhabi_id_7930549.html), und insbe- sondere auch vor dem Hintergrund, dass die Vereinigten Ara- bischen Emirate heute neben Saudi-Arabien zu den größten Frage 58 Waffenimporteuren der Welt zählen (www.spiegel.de/politik/­ ausland/diese-arabischen-laender-treiben-atom-­programme- Antwort voran-a-1197608.html)? des Parl. Staatssekretärs Oliver Wittke auf die Frage des Die Bundesregierung hat keine Kenntnis über aktuel- Abgeordneten Hubertus Zdebel (DIE LINKE): le Genehmigungen der US-Regierung zur Lieferung von Nukleartechnik an Saudi-Arabien. Der Nukleare Nicht- Welche Kenntnisse über mögliche angestrebte Lieferungen von angereichertem Uran oder von Technologie zum Aufbau verbreitungsvertrag (NVV) erlaubt Saudi-Arabien die eigener Möglichkeiten zur Urananreicherung seitens Unter- Nutzung von Nukleartechnologien zu zivilen Zwecken, nehmen mit deutscher Beteiligung – wie zum Beispiel Uren- einschließlich Kernenergie. Aus Sicht der Bundesregie- co oder die Enrichment Technology Company (ETC) oder rung ist von zentraler Bedeutung, dass sich Saudi-Ara- mit diesen in Verbindung stehende Unternehmen – hat die Bundesregierung im Zusammenhang mit dem geplanten Bau bien an seine NVV-Verpflichtungen zur Nichtverbrei- und Betrieb von Atomkraftwerken in Saudi-Arabien (www. tung hält und sein Nuklearprogramm den Verifikationen spiegel.de/politik/ausland/usa-liefern-nuklear-technologie- („Safe­guards“) der Internationalen Atomenergie-Organi- nach-­saudi-arabien-a-1260259. html), und setzt sich die Bun- sation (IAEO) unterstellt. desregierung dafür ein, dass Unternehmen mit Standorten in Deutschland oder deutscher Beteiligung angesichts der Risi- Auch den Vereinigten Arabischen Emiraten erlaubt ken von Atomunfällen und des militärischen Missbrauchs kei- der NVV die Nutzung von Nukleartechnologien zu zivi- ne Atomtechnik bzw. Kernbrennstoffe wie bis jetzt in Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate oder künftig nach Sau- len Zwecken. Im Hinblick auf die Sicherheit ihrer kern- di-Arabien liefern dürfen (www. nuklearforum. ch/de/aktuell/­ ­ technischen Anlagen arbeiten die Vereinigten Arabischen e-­bulletin/vae-barakah-brennstoffversorgung-sichergestellt; Emirate eng mit der IAEO zusammen. https://urenco.com/global-operations/urenco-deutschland)? Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 11305

(A) Saudi-Arabien gehört nicht zu den Empfängerstaaten Frage 60 (C) von (Anreicherungs-)Dienstleistungen der Urenco-Grup- pe. Der Bundesregierung sind keine Absichten bekannt, Antwort dass solche Dienstleistungen in Erwägung gezogen wür- des Parl. Staatssekretärs Oliver Wittke auf die Frage des den. Jede etwaige Bestrebung der Urenco in eine solche Abgeordneten Stefan Liebich (DIE LINKE): Richtung müsste zuvor vom trilateralen Regierungsaus- schuss der Partnerstaaten Vereinigtes Königreich, Nie- Plant die Bundesregierung aufgrund der fragilen politi- schen Lage einen Stopp von Rüstungs- und Waffenexporten derlande und Deutschland geprüft und einstimmig ge- nach Algerien, und welche Maßnahmen zur Endverbleibskon- nehmigt werden. Dasselbe würde auch für ein etwaiges trolle der in Algerien gebauten Panzer deutscher Produktion Engagement der ETC gelten. hat die Bundesregierung getroffen?

Hinsichtlich der Vereinigten Arabischen Emirate ist Die Bundesregierung verfolgt die Entwicklungen in der Bundesregierung bekannt, dass dort ein Konsortium Algerien genau und berücksichtigt diese im Rahmen der koreanischen Firma Kepco den Auftrag zur Errich- ihrer restriktiven und verantwortungsvollen Genehmi- tung kommerzieller Kernkraftwerke übernommen hat. gungspraxis. Im Übrigen unterfallen die Bewertungs-, Abstim- mungs- und Entscheidungsprozesse der Rüstungsex- Frage 59 portkontrolle dem Kernbereich exekutiver Eigenver- antwortung. Die Auskunftspflicht der Bundesregierung Antwort beschränkt sich nach den Feststellungen des Bundes- verfassungsgerichts in seinem Urteil vom 21. Oktober des Parl. Staatssekretärs Oliver Wittke auf die Frage der 2014 (BVerfGE 137, 185) für diesen Bereich des Regie- Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): rungshandelns auf die Unterrichtung des Parlaments über abschließende positive Genehmigungsentscheidungen In welcher Höhe will die Bundesregierung die Lieferung von unter anderem mit Lenkflugkörpern und Torpedos ausge- sowie die Eckdaten von genehmigten Ausfuhrvorhaben. statteten Fregatten vom Typ Meko 200 der thyssenkrupp AG Die Bundesregierung folgt den Vorgaben des Urteils und mit einem Gesamtwert von 2,3 Milliarden Euro mit Export- sieht von weiter gehenden Auskünften ab. Dies gilt ins- kreditgarantien absichern, obwohl sich Einheiten aus Ägyp- besondere für Auskünfte zu laufenden Bewertungs- und ten neben Einheiten aus Saudi-Arabien sowie der Vereinigten Entscheidungsprozessen und möglichen zukünftigen Arabischen Emiraten an der Seeblockade gegen den Jemen Entscheidungen. und an Militäroperationen im Jemen (Bundestagsdrucksa- (B) che 18/6857, Antwort zu Frage 7) wie Bombardements (AFP Die Bundesregierung führt zu auszuführenden Rüs- (D) vom 2. Januar 2019) beteiligen, und in welcher Höhe hat die Bundesregierung im ersten Quartal 2019 Ausfuhrgenehmigun- tungsgütern eine Ex-ante-Prüfung zum Endverbleib gen (Einzel- wie Sammelgenehmigungen) für Rüstungsexpor- durch, zu der auch die Prüfung der vorgelegten Endver- te nach Ägypten erteilt (bitte nach Monaten getrennt nach bleibserklärungen gehört. Wenn Zweifel am gesicherten Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern beantworten; Endverbleib beim Empfänger bestehen, werden Ausfuhr- sofern eine endgültige Auswertung noch nicht erfolgt ist, bitte anträge abgelehnt. die vorläufigen Zahlen angeben)?

Den in der Fragestellung hergestellten Zusammen- Frage 61 hang macht sich die Bundesregierung nicht zu eigen. Antwort Für das genannte Ausfuhrgeschäft hat der Bund die Übernahme einer Fabrikationsrisiko- und Lieferanten- des Parl. Staatssekretärs Oliver Wittke auf die Frage des kreditdeckung mit Vertragsgarantiedeckung zu kurz- Abgeordneten Dr. Dirk Spaniel (AfD): fristigen Zahlungsbedingungen mit einer Höchsthaftung Ist die Bundesregierung der Ansicht, dass die Zukunft der des Bundes von rund 2,4 Milliarden Euro einschließlich Automobilindustrie und des Verkehrssektors technologieoffen Zinsen grundsätzlich zugesagt. Voraussetzung für die betrachtet werden muss, oder teilt sie die von dem Staatsse- kretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Übernahme einer Exportkreditgarantie ist neben der risi- nukleare Sicherheit, Jochen Flasbarth, auf Twitter geäußerte komäßigen Vertretbarkeit die Förderungswürdigkeit des Meinung, dass es die Aufgabe der Bundesregierung ist, den Geschäfts. Sie liegt hier vor: Das Geschäft hat eine hohe Veränderungsprozess zu steuern (https://twitter.com/bmu/­ Beschäftigungswirkung in Deutschland und unterstützt status/1112685235832086528)? zugleich einen wichtigen Partner Deutschlands in einer Die Bundesregierung begleitet die Automobilindustrie kritischen Region. Die Fregatten sollen der Sicherung bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen der Seewege und Landesgrenzen Ägyptens dienen. durch die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen, um die Klimaziele und eine bezahlbare, klimaneutrale Im Januar 2019 wurden Ausfuhrgenehmigungen Mobilität zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit der im Wert von 271 557 Euro, im Februar 2019 im Wert Automobilindustrie zu erhalten bzw. auszubauen. Sie von 126 879 Euro und im März 2019 im Wert von wird noch in diesem Jahr ein Maßnahmenprogramm für 1 238 419 Euro erteilt. Diese bezogen sich nur auf sons- die gesetzliche Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 tige Rüstungsgüter. Es handelt sich dabei nur um vorläu- vorstellen, das verschiedene Technologien für verschie- fige Zahlen. dene verkehrliche Anwendungen adressiert. 11306 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

(A) Frage 62 Frage 63 (C)

Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Oliver Wittke auf die Frage des Abgeordneten Johann Saathoff (SPD): des Parl. Staatssekretärs Oliver Wittke auf die Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE Wie sehen die möglichen Lösungsoptionen, um Landstrom LINKE): als wirtschaftliche und klimafreundliche Alternative zur Bord- stromversorgung von Schiffen und Häfen zu etablieren, aus, die laut dem Sechsten Bericht der Bundesregierung über die Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung derzeit Entwicklung und Zukunftsperspektiven der maritimen Wirt- in Deutschland die Anzahl der barrierefreien Hotels (bitte in schaft in Deutschland in der vom Bundesministerium für Wirt- absoluten Zahlen und prozentualem Anteil an der Gesamtzahl schaft und Energie koordinierten Bund-Länder-Arbeitsgruppe der Hotels angeben), und trifft es zu, dass das Bundesminis- zum Thema Luftreinhaltung in Häfen erarbeitet werden, und terium für Wirtschaft und Energie die Aktivitäten des Vereins wann ist mit der Umsetzung dieser Lösungsoptionen zu rech- „Tourismus für Alle Deutschland e. V.“ (NatKo)“ zur Verbrei- nen? tung des bundeseinheitlichen Informations- und Kennzeich- nungssystems „Reisen für Alle“ nicht mehr fördert (vergleiche Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Ener- NatKo-Info 1/2019)? gie (BMWi) koordinierte Bund-Länder-Arbeitsgruppe zum Thema Landstrom hat entsprechend dem Auftrag Der Bundesregierung liegen zu der Zahl der barriere- der Wirtschaftsministerkonferenz (gemäß Beschluss freien Hotels keine Informationen aus amtlichen Quellen vom 26./27. Juni 2018) Lösungen zur Verbesserung der vor. Rahmenbedingungen für die Versorgung von Schiffen mit Landstrom auf drei Ebenen erörtert: In Deutschland gibt es insgesamt 20 496 Hotels, da- runter 7 277 Hotels garnis (Stand: Dezember 2017, Erstens: Betriebs- bzw. Stromkosten, zweitens: Inves- Quelle: Destatis). Nach Auskunft des Hotelverbandes titionskosten und drittens: ordnungsrechtliche Maßnah- Deutschland e. V. sind 8 269 Hotels und Hotels gar- men. nis nach den Kriterien der Deutschen Hotelklassifizie- Die Ergebnisse werden aktuell ausgewertet. Das rung, die auch Kriterien zur Barrierefreiheit enthalten, BMWi wird der Amtschefkonferenz der Wirtschafts- eingestuft (Stand: 30. März 2018). Insgesamt erhalten ministerkonferenz im Rahmen ihrer Sitzung am 2 293 klassifizierte Hotels und Hotels garnis Punkte für 28. Mai 2019 über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe die Erfüllung eines oder mehrerer Kriterien zur Barriere- berichten. freiheit, davon:

(B) (D) Barrierefrei für Barrierefrei für Barrierefrei für Barrierefrei für Umfassende Rollstuhl oder elektrischen Sehbehinderte Gehörlose und Barrierefreiheit Gehhilfe Rollstuhl und blinde schwerhörige Gäste Gäste Absolute Anzahl 1 434 842 25 49 22 klassifizierter ­Hotels, die das ­Kriterium erfüllen

Dies entspricht einem Anteil von 27,7 Prozent der Frage 64 klassifizierten bzw. 11,2 Prozent aller Hotels und Hotels Antwort garnis in Deutschland. des Parl. Staatssekretärs Oliver Wittke auf die Frage der Der Hotelverband Deutschland e. V. weist darauf hin, Abgeordneten Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE dass sich eine nicht unerhebliche Zahl von Betrieben des GRÜNEN): Themas Barrierefreiheit angenommen haben, ohne dafür Gibt es nach Informationen der Bundesregierung eine Zu- klassifiziert zu sein. sicherung Russlands, dass parallel zu den Erdgaslieferungen durch die im Bau befindliche Pipeline Nord Stream 2 auch Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie weiterhin Erdgas durch die Ukraine geleitet wird, und in wel- cher Weise unterstützt die Bundesregierung das Urteil des hat das Projekt „Flankierung der Einführung des bundes- Stockholmer Schiedsgerichts (www.fuldainfo.de/russland-­ einheitlichen Kennzeichnungssystems ‚Reisen für Alle’“ und-ukraine-streiten-weiter-ueber-neuen-gastransitvertrag/), der Tourismus für Alle Deutschland e. V. (NatKo) mit wonach der Konzern 2,3 Milliarden Euro Schadensersatz an einer Laufzeit vom 1. Juni 2017 bis 31. Dezember 2018 die Ukraine zahlen muss? gefördert. Die zu einer Verlängerung des Projektes not- Der Präsident der Russischen Föderation, Wladimir wendigen zuwendungsrechtlichen Voraussetzungen, da- Putin, hat bei der Pressekonferenz nach dem Treffen mit runter die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, konnte der Bundeskanzlerin Angela Merkel am 18. Mai 2018 in Verein nicht glaubhaft darlegen. Sotschi erklärt, dass der Erdgastransit durch die Ukraine Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 11307

(A) auch weiterhin genutzt werden soll. Der genaue Wortlaut Bürgern hat den Minister in seiner Überzeugung bestärkt, (C) findet sich auf der Internetseite des russischen Präsiden- dass der Netzausbau auch weiterhin dialogorientiert fort- ten (http://kremlin.ru/events/president/transcripts/57497; gesetzt wird. Zwischen allen am Prozess beteiligten Par- http://en.kremlin.ru/events/president/transcripts/57497). teien muss eine Diskussion auf Augenhöhe möglich sein. Der Netzausbau braucht eine breite Unterstützung im Diese Zusage wurde von russischer Seite wieder- ganzen Land. Nach den Reisen ist der Minister weiterhin holt öffentlich bekräftigt, zuletzt von Ministerpräsident der Ansicht, dass sein Ansatz, sowohl mit den Bürgerin- ­Dimitrij Medwedew am 5. März 2019 in einem Interview nen und Bürgern vor Ort, ihren Abgeordneten, Landrä- mit der Zeitung „Luxemburger Wort“ unter direkter Be- tinnen und Landräten, Bürgermeisterinnen und Bürger- zugnahme auf die Absprache mit der Bundeskanzlerin meistern als auch mit Vertreterinnen und Vertretern der (http://government.ru/en/news/35917/) und von Energie- Projektträger und Planungsbehörden zu sprechen, der minister Nowak in einem Interview mit der Onlineredak- richtige ist. tion von „gazeta.ru“ (https://www. gazeta. ru/interview/nm/ ­­ s­12198073. shtml). Die Erfahrungen und Erkenntnisse, die der Minis- ter und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Die Bundesregierung hat zur Kenntnis genommen, Reisen gesammelt haben, sind in den letzten Monaten dass das Unternehmen Gazprom beim Berufungsgericht auch bereits in die Arbeit des Bundesministeriums für Svea (Schweden) Berufung gegen den Schiedsspruch des Wirtschaft und Energie eingeflossen. So wurden zum Stockholmer Schiedsgerichts zum Transitvertrag einge- Beispiel mit der Vorlage des „Aktionsplans Stromnetz“ legt hat. Der Antrag soll im Oktober 2019 behandelt wer- im August 2018 sowie der Anfang April vom Bundes- den. Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, in dieses tag verabschiedeten Novelle des Netzausbaubeschleu- laufende Berufungsverfahren einzugreifen. nigungsgesetzes bereits entscheidende Schritte zur Be- schleunigung des Netzausbaus unternommen. Frage 65 Antwort Frage 66 des Parl. Staatssekretärs Oliver Wittke auf die Frage Antwort des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): des Parl. Staatssekretärs Oliver Wittke auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE Welche Schlüsse zieht der Bundesminister für Wirtschaft GRÜNEN): und Energie, Peter Altmaier, aus dem Besuch von diversen Or- ten, insbesondere Pulheim, Hürth und Herdecke, in denen es (B) Wie viele öffentliche E-Ladesäulen sind nach Kenntnis (D) Konflikte beim Netzausbau gibt? der Bundesregierung seit dem Jahr 2016 pro Quartal neu in Deutschland hinzugekommen, und inwiefern will die Bun- Damit die Energiewende gelingt, muss der Ausbau desregierung sicherstellen, dass das im Koalitionsvertrag zwi- neuer Stromleitungen schneller vorankommen als bisher. schen CDU, CSU und SPD anvisierte Ziel von 100 000 E‑La- Bundesminister Peter Altmaier hat den Netzausbau des- desäulen bis 2020 realisiert wird? halb „zur Chefsache gemacht“. Der Koalitionsvertrag bezieht sich auf Ladepunkte Vor dem Hintergrund dieser Entscheidung hat der und nicht auf Ladesäulen. Konkret heißt es dort: „Ziel Minister unter anderem bereits drei sogenannte Netzrei- ist, bis 2020 mindestens 100 000 Ladepunkte für Elek- sen unternommen. Diese fanden im Zeitraum von Au- trofahrzeuge zusätzlich verfügbar zu machen – wovon gust 2018 bis Februar 2019 statt. Auf diesen Reisen hat mindestens ein Drittel Schnellladesäulen (DC) sein sol- der Minister das Gespräch mit Akteurinnen und Akteuren len.“ Auch in der Ladesäulenverordnung (LSV), auf de- vor Ort gesucht und sich ein Bild von den Problemen und ren Grundlage die folgenden Zahlen basieren, wird auf Hindernissen beim Ausbau neuer Stromtrassen gemacht. die Anzahl von öffentlichen Ladepunkten abgestellt. Auch der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundes- Eine Ladesäule kann theoretisch beliebig viele Lade- ministerium für Wirtschaft und Energie Thomas Bareiß punkte haben. Ein Ladepunkt hingegen ist eine Einrich- hat bereits entsprechende Termine wahrgenommen. tung, die zum Aufladen von Elektromobilen geeignet und bestimmt ist und an der zur gleichen Zeit nur ein Während der Reisen war für Bundesminister Peter Elektromobil aufgeladen werden kann, § 2 Nummer 6 Altmaier das wichtigste Anliegen, vor Ort mit den Men- LSV. schen ins Gespräch zu kommen: Welche konkreten Dis- kussionen gibt es in der besuchten Region, und welches Gemäß den Daten der Bundesnetzagentur sind seit sind die Sorgen der Betroffenen? Welche Lösungsansätze dem Jahr 2016 pro Quartal in Deutschland folgende La- könnte es geben? Der Dialog mit den Bürgerinnen und depunkte in Betrieb genommen worden:

Jahr Quartal Normal-LP Schnell-LP Gesamt 2016 I 299 30 329 2016 II 463 112 575 2016 III 573 168 741 2016 IV 781 270 1051 11308 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019

(A) Jahr Quartal Normal-LP Schnell-LP Gesamt (C) 2017 I 510 90 600 2017 II 639 160 799 2017 III 971 306 1277 2017 IV 1240 260 1500 2018 I 820 228 1048 2018 II 1170 178 1348 2018 III 1471 313 1784 2018 IV 2239 293 2532 2019 I 1165 171 1336 Gesamt 12341 2579 14920

Ergänzend muss berücksichtigt werden, dass im Rah- Frage 68 men des Förderprozesses bis Anfang März 2019 Förder­ gelder für rund 18 500 öffentlich zugängliche Ladepunkte Antwort seitens des Bundesministeriums für Verkehr und digitale des Parl. Staatssekretärs Oliver Wittke auf die Frage der Infrastruktur und des Bundesministeriums für Umwelt, Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE Naturschutz und nukleare Sicherheit bewilligt worden GRÜNEN): sind. Zu diesen kommen weitere über das Bundesminis- terium für Wirtschaft und Energie geförderte Ladepunkte In welcher genauen Form kommt das hochangereicher- aus dem „Sofortprogramm Saubere Luft“. Von den ins- te Uran (HEU) russischer Produktion bei dem französischen Hersteller der HEU-Brennelemente für den Forschungsreaktor gesamt geförderten öffentlich zugänglichen Ladepunkten FRM II nach Kenntnis der Bundesregierung an (vergleiche sind aktuell erst rund 10 Prozent in Betrieb, sodass sich Antworten der Bundesregierung auf meine mündlichen Fra- die restlichen Ladepunkte noch nicht in den Daten der gen 34, Plenarprotokoll 19/10, und 71, Plenarprotokoll 19/76), Bundesnetzagentur wiederfinden. und welche Forschungsvorhaben hat die Bundesregierung in den letzten Jahren gefördert, um die Möglichkeiten bzw. Er- kenntnispotenziale von (insbesondere forensischen) massen­ Somit ist allein auf Basis der geförderten und noch (B) spektrometrischen Analysen von HEU-Proben auszubauen (D) nicht aufgebauten Ladepunkte mit einer Verdopplung des (gegebenenfalls bitte möglichst mit Eckdatenangabe)? aktuellen Bestands an Ladeinfrastruktur in den nächs- ten zwei Jahren zu rechnen. Zusätzlich werden aktuell Nach Kenntnis der Bundesregierung wird das hoch- verschiedene Möglichkeiten für die Reduzierung von angereicherte Uran (HEU) aus russischer Produktion in Hemmnissen beim Aufbau von Ladeinfrastruktur (wie metallischer Form mit einem Anreicherungsgrad des Iso- beispielsweise, insofern erforderlich, ein Ausbau der tops Uran‑235 von etwa 90 Prozent an den Hersteller der Stromnetzinfrastruktur) sowie weiter gehende Förder- Brennelemente in Frankreich geliefert. maßnahmen geprüft. Die Bundesregierung hat in den letzten Jahren keine Forschungsvorhaben zur massenspektrometrischen Ana- lyse von HEU-Proben gefördert. Frage 67

Antwort Frage 69 des Parl. Staatssekretärs Oliver Wittke auf die Frage der Antwort Abgeordneten Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): der Parl. Staatssekretärin Rita Hagl-Kehl auf die Frage der Abgeordneten Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE Bei wie viel Prozent aller Angebote in Ausschreibungen GRÜNEN): des Bundes wurde seit der letzten Reform der Vergabeverord- nung auf Grundlage von § 60 Vergabeverordnung (ungewöhn- Wie begründet die Bundesregierung hinsichtlich bald täglich lich niedrige Angebote) eine Aufklärung vom Bieter verlangt, neuer Datenskandale rund um Facebook die von der Bundes- und in wie vielen Prozent dieser Fälle wurden Angebote da- ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, Dr. Katarina raufhin abgelehnt? Barley, vorgestellte freiwillige Selbstverpflichtung der Wirt- schaft, also einer Corporate Digital Responsibility (www. Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse dazu handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar- fuer-die-digitalisierung-muessen-prinzipien-guten-unterneh- vor, bei wie viel Prozent aller Angebote in Ausschreibun- merischen-handelns-entwickelt-werden/24165216.html)? gen des Bundes auf der Grundlage von § 60 der Vergabe- verordnung eine Aufklärung vom Bieter verlangt wurde. Mit der DSGVO verfügt die Europäische Union über Dementsprechend liegen ihr auch keine Erkenntnisse einen effektiven Rechtsrahmen. Verstößen gegen das dazu vor, in wie viel Prozent dieser Fälle Angebote da- Datenschutzrecht ist mit den in der DSGVO und dem raufhin abgelehnt wurden. BDSG vorgesehenen Instrumenten zu begegnen. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 94 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10 April 2019 11309

(A) Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, diesen Hier setzt die Initiative zu Corporate Digital Respon- (C) Rechtsrahmen weiter auszubauen, zum Beispiel bei den sibility (kurz CDR) an: Es geht um freiwillige unter- Verhandlungen über die sogenannte E-Privacy-VO. nehmerische Aktivitäten, die über das gesetzlich Vorge- schriebene hinausgehen und die digitale Welt zum Vorteil Unternehmen sind aber auch selbst gefordert, ihre der Gesellschaft mitgestalten sollen. Zu den Zielen ge- Verantwortung gegenüber den Verbraucherinnen und hört, Verbraucherinnen und Verbraucher in der digitalen Verbrauchern zu übernehmen und Vertrauen wiederzu- Welt zu schützen und ihre digitale Selbstbestimmung zu gewinnen bzw. aufzubauen. Vertrauen ist eine wichtige verbessern. Voraussetzung, damit die Chancen der Digitalisierung Kurzum: Die CDR-Initiative ist ein Plus. Sie soll ge- genutzt werden können. setzgeberisches Handeln nicht ersetzen.

(B) (D) Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333