Spd-Bundestagsfraktion Platz Der Republik 1 11011 Berlin

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Spd-Bundestagsfraktion Platz Der Republik 1 11011 Berlin MECHTHILD RAWERT MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES SPRECHERIN DER LANDESGRUPPE BERLIN SPD-BUNDESTAGSFRAKTION PLATZ DER REPUBLIK 1 11011 BERLIN Berlin, 14. September 2016 Keine Beschneidung der Mitwirkungsrechte der Länder beim Verkauf von BIMA-Immobilien! Die Mitglieder der Landesgruppe Berlin der SPD-Bundestagsfraktion sprechen sich für die Beibehaltung der Mitwirkungsrechte des Bundesrats beim Verkauf von Bun- desimmobilien und klar gegen die von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble angestrebte Abschaffung der Mitentscheidungsrechte des Bundesrats beim Verkauf von Grundstücken des Bundes aus. Die Mitwirkung der Länder und die Abwägung von Gemeinwohlaspekten beim Ver- kauf von Grundstücken des Bundes haben sich bewährt. Die Bundesländer müssen die Möglichkeit haben Aspekte der Stadtplanung und des Gemeinwohls bei Grund- stücksverkäufen der BIMA zu gewichten und gegebenenfalls Widerspruch gegen reine Vermögensinteressen des Bundes einzulegen, das ist beim Verkauf des Dra- goner Areals deutlich geworden. Durch die von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble vorgeschlagene Änderung der Bundeshaushaltsordnung in § 64 würde der Bundesrat in seinen Rechten als Haushaltsgesetzgeber zu Gunsten des Vermögensinteresses des Bundes beschnit- ten. Wir begrüßen den auf Berliner Initiative vorgebrachten Vorschlag der SPD- Bundestagsfraktion, nach dem BIMA-Verkäufe grundsätzlich zunächst der jeweiligen Kommune zum Verkehrswert angeboten werden sollen. Wir plädieren darüber hin- aus dafür, auch eine Abgabe von Bundesimmobilien unter dem Verkehrswert zu er- möglichen, wenn strenge Kriterien für die soziale Stadtentwicklung angelegt werden. POSTANSCHRIFT PLATZ DER REPUBLIK 1 11011 BERLIN WWW.SPDFRAKTION.DE BÜROANSCHRIFT UNTER DEN LINDEN 50 RAUM 2.006 10117 BERLIN TELEFON (030) 227-73752 TELEFAX (030) 227-76250 E-MAIL [email protected] Dadurch werden die Kommunen frühzeitig einbezogen und können Aspekte der Stadtentwicklung und der Quartiersplanung abwägen. Wir unterstützen ausdrücklich Sigmar Gabriels klare Absage im Bundeskabinett an den Vorschlag des Finanzmi- nisteriums. Mechthild Rawert Fritz Felgentreu Ute Finckh-Krämer Eva Högl Cansel Kiziltepe Klaus Mindrup Matthias Schmidt Swen Schulz SEITE 2 .
Recommended publications
  • Jahresbericht Perspektiven
    2019 JAHRESBERICHT 2020 PERSPEKTIVEN Zahlen und Fakten 609 184.000.000 z 260 Mitarbeiter_innen Etat (2019) Veröffentlichungen in Deutschland 108 2.838 3.194 Auslandsbüros Studierende und Veranstaltungen Promovierende in Deutschland 16 253 149.941 Standorte davon ausländische Teilnehmer_innen in Deutschland Stipendiat_innen 53.000 56.000 Lfm. Besucher_innen im Museum Archivbestand Karl-Marx-Haus in Trier 1 Mio. Publikationen im Bibliotheksbestand 2019 JAHRESBERICHT 2020 PERSPEKTIVEN Inhalt FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG VORWORT 05 Vorwort 08 Politische Bildung weltweit PROJEKTE UND ARBEITSLINIEN PRESSESPIEGEL 27 Die Friedrich-Ebert-Stiftung im Spiegel der Presse ARBEITSBEREICHE 40 Politische Bildung und Beratung 51 Preise der Friedrich-Ebert-Stiftung 44 Internationale Arbeit der FES 48 Wissenschaftliche Arbeit 52 Unselbstständige Stiftungen und Sondervermögen ANHANG FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG 04 Für Soziale Demokratie VORWORT 05 Vorwort 08 Politische Bildung weltweit PROJEKTE UND ARBEITSLINIEN 11 Für ein besseres Morgen Zukunftsweisende Ideen für die großen Herausforderungen unserer Zeit 13 Kapitel 1: Die belagerte Demokratie 17 Kapitel 2: Integration fördern PRESSESPIEGEL und Perspektiven schaffen 27 Die Friedrich-Ebert-Stiftung 19 Kapitel 3: Dringend gesucht: im Spiegel der Presse der Sozialstaat der Zukunft 21 Kapitel 4: Die Institutionen alter Prägung polarisieren ARBEITSBEREICHE 26 Kapitel 5: Digitale politische Bildung 40 Politische Bildung und Beratung 44 Internationale Arbeit der FES 48 Wissenschaftliche Arbeit ANHANG 54 Organisationsplan
    [Show full text]
  • It-Tlettax-Il Leġiżlatura Pl 1947
    IT-TLETTAX-IL LEĠIŻLATURA P.L. 1947 Dokument imqiegħed fuq il-Mejda tal-Kamra tad-Deputati fis-Seduta Numru 137 tal-4 ta’ Lulju 2018 mill-Ispeaker, l-Onor. Anġlu Farrugia. ___________________________ Raymond Scicluna Skrivan tal-Kamra 11th Parliamentary Intelligence Security Forum 2 July 2018 Berlin, Germany Hon Anglu Farrugia, Speaker Parliamentary Delegation Report to the House of Representatives. Date: 2nd July 2018 Venue: Berlin, Germany. Maltese delegation: Honourable Anglu Farrugia, President of the House of Representatives. Programme: At the invitation of the US Member of Congress, Robert Pittenger, Chairman of the Congressional Taskforce on Terrorism and Unconventional Warfare and Han. Johannes Salles M.P. from the Bundestag, the Speaker of the House of Representatives, Parliament of Malta, Honourable Anglu Farrugia, was invited to participate at the meeting of the 11'h Parliamentary Security-Intelligence Forum. Participation of Speaker Anglu Farrugia at the 2018 Parliamentary Intelligence Security Forum, co-hosted by Congressman Robert Pittenger and Honourable Member of the German Bundestag, Johannes Salles MP, held on the 2nd July 2018. The forum was opened by opening statement by Congressman Pittinger and Han. Stephan Mayer who is the Parliamentary State Secretary of the German Federal Ministry of the Interior followed by Han. Volkmar Klein. There were six panels which I attended them all. The first panel was about the FlU perspective with regards to terrorism financing and tax evasion. The panel was addressed among other keynote speakers Bruno Kahl, President of the Federal Intelligence Service and Andreas Frank who is advisor to the Council of Europe for Anti Money Laundering Directive.
    [Show full text]
  • Protokoll Vom 7.10.2010 Einbringung Des 1
    Plenarprotokoll 17/65 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 65. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Oktober 2010 Inhalt: Wahl des Abgeordneten Siegmund Ehrmann Serkan Tören (FDP) . 6806 A als ordentliches Mitglied im Kuratorium der Stiftung „Haus der Geschichte der Bundes- Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ republik Deutschland“ . 6791 A DIE GRÜNEN) . 6806 C Wahl des Abgeordneten Dr. h. c. Wolfgang Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ Thierse als ordentliches Mitglied und des Ab- DIE GRÜNEN) . 6808 A geordneten Dietmar Nietan als stellvertreten- Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . des Mitglied im Stiftungsrat der „Stiftung 6809 B Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ . 6791 B Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . 6810 C Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Sibylle Laurischk (FDP) . 6812 A nung . 6791 B Reinhard Grindel (CDU/CSU) . 6812 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 5 a, b und d . 6792 D Tagesordnungspunkt 4: Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Unterrichtung durch die Beauftragte der Bun- Dr. Axel Troost, Richard Pitterle, weiterer desregierung für Migration, Flüchtlinge und Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Integration: Achter Bericht über die Lage Auswege aus der Krise: Steuerpolitische der Ausländerinnen und Ausländer in Gerechtigkeit und Handlungsfähigkeit des Deutschland Staates wiederherstellen (Drucksache 17/2400) . 6792 D (Drucksache 17/2944) . 6813 D Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . 6814 A BK . 6793 A Olav Gutting (CDU/CSU) . 6816 A Olaf Scholz (SPD) . 6795 D Nicolette Kressl (SPD) . 6818 A Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . 6797 B Dr. Volker Wissing (FDP) . 6820 C Harald Wolf, Senator (Berlin) . 6798 C Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . 6821 A Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) .
    [Show full text]
  • Aufruf Für Das SPD-Debattencamp
    Aufruf für das SPD-Debattencamp am 10./11. November 2018 in Berlin Umwelt- und Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Vernunft zusammen denken! Die SPD muss künftig viel deutlicher machen, dass für sie Fortschritt immer das Zusammendenken von Arbeit und Umwelt bedeutete. Willy Brandt hat vom „blauen Himmel über der Ruhr“ nicht einfach so gesprochen. Unter uns Unterzeichner*innen sind einige, die schon seit Jahrzehnten sozialdemokratische Umweltpolitik formuliert und praktiziert haben. Dieser Gedanke lebt in unserer Partei, und er wird sich noch stärker durchsetzen müssen. Jetzt gilt es, an die großen Vorhaben, wie das EEG oder den Atomausstieg, anzuknüpfen, die ohne die SPD nicht durchsetzbar gewesen wären. Das von der SPD durchgesetzte Klimaschutzgesetz muss 2019 Wirklichkeit werden. Angesichts der Bedrohung der planetaren Grenzen ist eine große Transformation in Richtung einer postfossilen, nachhaltigen Entwicklung notwendig. Dieser Übergang bietet große Chancen für neue und nachhaltige Beschäftigung mit guten Arbeitsplätzen - wenn er entsprechend aktiv gestaltet wird. Im Rahmen des Profilierungsprozesses setzen wir vor allem auf folgende Punkte: 1. Die globalen Nachhaltigkeitsziele sollten Leitbild der sozialdemokratischen Erzählung sein. 2. Die ökologischen Grenzen sind unverrückbar. An ihnen müssen sich unsere politischen Instrumente (z.B. Steuern, Subventionen) ausrichten, um angesichts endlicher Ressourcen Verteilungsgerechtigkeit zu garantieren. 3. Wir müssen das fossile Zeitalter hinter uns lassen. Die Zukunft besteht aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien. 4. Wir brauchen ein staatliches Milliardeninvestitionsprogramm für die ökologisch-soziale Transformation. 5. Unser künftiges Handeln muss durch Effizienz und Handeln in Kreisläufen bestimmt sein. Unterzeichner*innen dieses Aufrufes Svenja Schulze Dr. Matthias Miersch MdB Dr. Barbara Hendricks MdB Bundesministerin für Umwelt, Stellvertretender Vorsitzender der Bundesministerin a.D.
    [Show full text]
  • Wege Zum Weissbuch Wege Zum Weissbuch – Inhalt
    WEGE ZUM WEISSBUCH WEGE ZUM WEISSBUCH – INHALT INHALT I. WEISSBUCH 2016 – EINE ZUSAMMENFASSUNG 5 II. IHR WEGWEISER DURCH DAS WEISSBUCH 15 III. DIE WEGE ZUM WEISSBUCH 19 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 30 IMPRESSUM 32 3 I. WEISSBUCH 2016 – EINE ZUSAMMENFASSUNG I. WEISSBUCH 2016 – EINE ZUSAMMENFASSUNG Teil I – Zur Sicherheitspolitik Das Weißbuch zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr ist das oberste sicherheitspolitische Grundlagendokument Deutschlands. Es nimmt eine auf Ebene der Bundesregierung beschlossene strategische Standort- und Kursbestimmung für die deut- sche Sicherheitspolitik vor. Damit ist es der wesentliche Leitfaden für die sicherheitspoli- tischen Entscheidungen und Handlungen unseres Landes. Das Weißbuch erscheint in einer Zeit, in der unterschiedlichste Herausforderungen in bislang nicht gekannter Gleichzeitigkeit und Dichte auf Deutschland einwirken. In die- sem tiefgreifend veränderten Sicherheitsumfeld ist die politische, wirtschaftliche und militärische Bedeutung Deutschlands weiter gestiegen. Aufgrund seines internationalen Gewichts verfügt Deutschland über gewachsene Handlungsmöglichkeiten. Gleichzeitig steht unser Land in der Verantwortung, die globale Ordnung aktiv mitzugestalten. Unsere Verbündeten und Partner erwarten von Deutschland ein noch stärkeres Engagement in der internationalen Sicherheitspolitik. Deutschland ist sich dieser gewachsenen Verant- wortung für internationale Sicherheit und Stabilität bewusst und bereit, sich früh, ent- schieden und substanziell als Impulsgeber in die internationale Debatte
    [Show full text]
  • Complete Dissertation.Pdf
    VU Research Portal Framing the hijab Lettinga, D.N. 2011 document version Publisher's PDF, also known as Version of record Link to publication in VU Research Portal citation for published version (APA) Lettinga, D. N. (2011). Framing the hijab: The governance of intersecting religious, ethnic and gender differences in France, the Netherlands and Germany. VU University Amsterdam. General rights Copyright and moral rights for the publications made accessible in the public portal are retained by the authors and/or other copyright owners and it is a condition of accessing publications that users recognise and abide by the legal requirements associated with these rights. • Users may download and print one copy of any publication from the public portal for the purpose of private study or research. • You may not further distribute the material or use it for any profit-making activity or commercial gain • You may freely distribute the URL identifying the publication in the public portal ? Take down policy If you believe that this document breaches copyright please contact us providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. E-mail address: [email protected] Download date: 26. Sep. 2021 Framing the hijab The governance of intersecting religious, ethnic and gender differences in France, the Netherlands and Germany 1 Thesis committee : Prof.dr. Han Entzinger Prof.dr. Birgit Sauer Prof.dr. Thijl Sunier Prof.dr. Mieke Verloo Dr. Chia Longman Dr. Marcel Maussen ISBN: 978-90-5335-424-7 Printed by: Ridderprint Offsetdrukkerij BV, Ridderkerk Lay out cover page: Dennis Schuivens © D.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 228. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 7. Mai 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Änderungsantrag der Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen), Daniela Wagner, Britta Haßelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drs. 19/24838, 19/26023, 19/29396 und 19/29409 Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) Abgegebene Stimmen insgesamt: 611 Nicht abgegebene Stimmen: 98 Ja-Stimmen: 114 Nein-Stimmen: 431 Enthaltungen: 66 Ungültige: 0 Berlin, den 07.05.2021 Beginn: 12:25 Ende: 12:57 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr.
    [Show full text]
  • Master Thesis International Relations - European Union Studies
    A FRONT ROW MULTILATERALIST On German parliamentary justifications for a more assertive defence policy Master thesis International Relations - European Union Studies By Jonathan Provoost - s1446185 Supervisor: Dr. M.E.L. David 3 July 2020 Word count: 16136 List of parliamentarians Tobias Pflüger (The Left) Nils Annen (SPD) Eckhard Pols (CDU) Franziska Brandtner (The Greens) Achim Post (SPD) Daniela De Ridder (SPD) Norbert Röttgen (CDU) Marcus Faber (CDU) Karin Stenz (CDU) Fritz Felgentreu (SPD) Thorsten Frei (CDU) List of abbreviations Ingo Gädechens (CDU) AfD Alternative for Germany Wolfgang Gehrcke (The Left) CDU Christian Democratic Union Florian Hahn (CSU) CSU Christian Social Union Heike Hänsel (The Left) CSDP Common Security and Defence Policy Jürgen Hardt (CDU) EDF European Defence Fund Mark Hauptmann (CDU) EEAS European Union External Action Service Martin Hebner (AfD) eFP Enhanced Forward Presence Wolfgang Hellmich (SPD) ESDP European Security and Defence Policy Thomas Hitschler (SPD) EU European Union Alois Karl (CSU) EUGS European Union Global Strategy Roderick Kiesewetter (CDU) FDP Free Democratic Party Günther Krichbaum (CDU) GDR German Democratic Republic Alexander Graf Lambsdorff (FDP) FRG Federal Republic of Germany Karl Lamers (CDU) NATO North Atlantic Treaty Organization Stefan Liebich (The Left) PESCO Permanent Structured Cooperation on Defence Wilfried Lorenz (CDU) QCA Qualitative Content Analysis Rüdiger Lucassen (AfD) SDP Social Democratic Party Elisabeth Motschmann (CDU) US United States (of America) Alexander Neu
    [Show full text]
  • Deutsche Nationalbibliografie 2019 a 36
    Deutsche Nationalbibliografie Reihe A Monografien und Periodika des Verlagsbuchhandels Wöchentliches Verzeichnis Jahrgang: 2019 A 36 Stand: 04. September 2019 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2019 ISSN 1869-3946 urn:nbn:de:101-20181122863 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. In Reihe A werden Medienwerke, die im Verlagsbuch- chende Menüfunktion möglich. Die Bände eines mehrbän- handel erscheinen, angezeigt. Auch außerhalb des Ver- digen Werkes werden, sofern sie eine eigene Sachgrup- lagsbuchhandels erschienene Medienwerke werden an- pe haben, innerhalb der eigenen Sachgruppe aufgeführt, gezeigt, wenn sie von gewerbsmäßigen Verlagen vertrie- ansonsten
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 171. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 13.Mai 2016 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung der Demokratischen Volksrepublik Algerien, des Königreichs Marokko und der Tunesischen Republik als sichere Herkunftsstaaten Drs. 18/8039 und 18/8311 Abgegebene Stimmen insgesamt: 572 Nicht abgegebene Stimmen: 58 Ja-Stimmen: 424 Nein-Stimmen: 145 Enthaltungen: 3 Ungültige: 0 Berlin, den 13.05.2016 Beginn: 10:05 Ende: 10:08 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Iris Eberl X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült.
    [Show full text]
  • Abgeordnete Bundestag Ergebnisse
    Recherche vom 27. September 2013 Abgeordnete mit Migrationshintergrund im 18. Deutschen Bundestag Recherche wurde am 15. Oktober 2013 aktualisiert WWW.MEDIENDIENST-INTEGRATION.DE Bundestagskandidaten mit Migrationshintergrund VIELFALT IM DEUTSCHEN BUNDESTAG ERGEBNISSE für die 18. Wahlperiode Im neuen Bundestag finden sich 37 Parlamentarier mit eigener Migrationserfahrung oder mindestens einem Elternteil, das eingewandert ist. Im Verhältnis zu den insgesamt 631 Sitzen im Parlament stammen somit 5,9 Prozent der Abgeordneten aus Einwandererfamilien. In der gesamten Bevölkerung liegt ihr Anteil mehr als dreimal so hoch, bei rund 19 Prozent. In der vorigen Legislaturperiode saßen im Bundestag noch 21 Abgeordnete aus den verschiedenen Parteien, denen statistisch ein Migrationshintergrund zugesprochen werden konnte. Im Vergleich zu den 622 Abgeordneten lag ihr Anteil damals lediglich bei 3,4 Prozent. Die Anzahl der Parlamentarier mit familiären Bezügen in die Türkei ist von fünf auf elf gestiegen. Mit Cemile Giousouf ist erstmals auch in der CDU eine Abgeordnete mit türkischen Wurzeln im Bundestag vertreten, ebenso wie erstmals zwei afrodeutsche Politiker im Parlament sitzen (Karamba Diaby, SPD und Charles M. Huber, CDU). Gemessen an der Anzahl ihrer Sitze im Parlament verzeichnen die LInken mit 12,5 Prozent und die Grünen mit 11,1 Prozent den höchsten Anteil von Abgeordneten mit Migrationshintergrund. Die SPD ist mit 13 Parlamentariern in reellen Zahlen Spitzenreiter, liegt jedoch im Verhältnis zur Gesamtzahl ihrer Abgeordneten (193) mit 6,7
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 18/199
    Plenarprotokoll 18/199 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 199. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. November 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abge- Kommerz, für soziale und Genderge- ordneten Manfred Behrens und Hubert rechtigkeit und kulturelle Vielfalt Hüppe .............................. 19757 A Drucksachen 18/8073, 18/10218 ....... 19760 A Begrüßung des neuen Abgeordneten Rainer Marco Wanderwitz (CDU/CSU) .......... 19760 B Hajek .............................. 19757 A Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) .. 19762 A Wahl der Abgeordneten Elisabeth Burkhard Blienert (SPD) ................ 19763 B Motschmann und Franz Thönnes als Mit- glieder des Stiftungsrates der Stiftung Zen- Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ trum für Osteuropa- und internationale DIE GRÜNEN) ..................... 19765 C Studien ............................. 19757 B Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) ...... 19767 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Sigrid Hupach (DIE LINKE) ............ 19768 B nung. 19757 B Matthias Ilgen (SPD) .................. 19769 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 5, 20, 31 und 41 a ............................. 19758 D Johannes Selle (CDU/CSU) ............. 19769 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen ... 19759 A Gedenken an den Volksaufstand in Un- Zusatztagesordnungspunkt 1: garn 1956 ........................... 19759 C Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Klimakonferenz von Marrakesch – Pariser Klimaabkommen auf allen Ebenen Tagesordnungspunkt 4: vorantreiben Drucksache 18/10238 .................. 19771 C a)
    [Show full text]