4/2017

ALBANISCHE ......

HEFTE ......

Themenschwerpunkt: Gjirokastra €

Zeitläufe ...... Auf der Suche nach dem Glück

ISSN 0930-1437 46. Jahrgang - 4. Quartal - 3,75 - 4. Quartal ISSN 0930-1437 46. Jahrgang

Zeitschrift für Berichte, Analysen, Meinungen aus & über Albanien Seite „zwo“

Gjirokastra fasziniert

So ist es vielleicht keine Überraschung, dass wir auf der Suche nach einem Künstler, dessen Arbeiten diese Ausgabe der Albanischen Hefte schmücken könnte gleich fünffach fündig geworden sind. Statt sich für die eine oder gegen den anderen zu entscheiden – und dafür Rede und Antwort stehen zu müssen, was sich in einer kleinen Stadt wie Gjirokastra ja bekanntlich über Jahre und große Kreise ziehen kann – haben Foto: privat Foto: privat wir beschlossen alle Fünf hier zu präsentieren. Stavri Çati, *01.09.1941, ist Pellumb Puci, *28.12.1953, ist Ebenso bunt gemischt wie unsere nicht nur einer der bekanntesten ein international bekannter Maler. Künstlerpersönlichkeiten sind dabei Maler der Stadt, sondern seit Aufgewachsen im Gjirokastraer die Werke selbst. Zwischen den zu über 50 Jahren auch einer Stadtteil Palorto, lebte er seit über erwartenden Stadtansichten mischen der versiertesten Kenner der zwanzig Jahren in Griechenland. sich so auch Landschaftsbilder Stickkunst und Trachten des Nach mehreren internationalen und Personendarstellungen. Dropulls. In seinem Atelier in der Ausstellungen u.a. in den Nieder- Darüber hinaus haben wir versucht, Gjirokastraer Neustadt finden landen und der Schweiz ist er neben farbenfrohen Aquarellen sich Sammlungen nicht nur seiner nach Albanien zurückgekehrt, um und Ölgemälden auch Tusche-, expressionistischen Aquarelle und im Jahre 2012 in der Nationalen Kohle- bzw. Bleistift-Zeichnungen Ölgemälde, sondern unzählige Kunstgalerie in auszustellen. zu präsentieren. Wir hoffen, Sie Studien und Abbildungen über Aktuell können viele seiner Werke haben damit beim Betrachten die albanische und balkanische mit Bezug zu seiner Heimatstadt so viele Freude, wie wir beim Folklore, die darauf warten im restaurierten Kadare-Haus in Zusammenstellen. entdeckt und publiziert zu werden. Gjirokastra besichtigt werden.

Foto: privat Foto: privat Foto: privat

Azis Angoni, *19.05.1955, Christopher Hassler, *22.02.1983 Eduina Zekaj, *13.09.1994, stammt aus einer Künstlerfamilie. in Philadelphia (USA), kam 2008 ist Architekturstudentin an Während sein Bruder Edmond im Zuge seines Freiwilligendiensts der Fakultät für Architektur vor allem durch seine Arbeit nach Gjirokastra. Dort verliebte er und Urbanistik der Universität als Maskenbildner für den sich in die Stadt und ihre Bewohner. Tirana. Sie wuchs in Gjirokastra Karneval in Venedig weltbekannt Nachdem er es geschafft hatte als auf und ist nach eigenen Angaben wurde, widmet sich Azis der Ausländer eine geeignete Immobilie in die Stadt verliebt, in welcher Malerei mit Schwerpunkt auf zu erwerben, wohnt er halbjährig ihr jede Ecke zur Inspiration seine Heimatstadt Gjirokastra. in seiner Wahlheimat Albanien für ihre Zeichnungen dient. Wie auch seine Bilder ist er und restauriert in mühevoller Sie besitzt große Passion für in der Regel im Café „Naka“ Eigenleistung zwei Gebäude, um sie Kunst und Architektur sowie für am westlichen Ende des Bazars als Wohn- bzw. Gaststätte zu nutzen. Denkmalpflege und Kulturerbe anzutreffen, wo sich neben einer Muse und Entspannung findet und hat dort bereits mehrere Ausstellung seiner Gemälde der passionierte Hobbykünstler Jahre Arbeitserfahrung sammeln inzwischen auch ein kleines beim Zeichnen – besonders wenn können. Studio für Auftragsarbeiten Gjirokastra dafür Modell steht. befindet.

2

Albanische Hefte 4/2017 Inhalt

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Sie haben uns im Laufe der letzten anderthalb Inhalt Jahren schon bei mehreren Erneuerungen sowohl im Erscheinungsbild der Albanischen Hefte als auch in der Arbeitsweise der Redak- Chronik tion begleiten können. Mit dieser Ausgabe feiern wir erneut eine Premiere, sprich, dass 4 Daten, Namen und Nachrichten: ein Nichtredaktionsmitglied die zentrale Dezember 2017 - Februar 2018 Verantwortung für den Themenschwerpunkt übernimmt. In diesem Fall hat unser Vor- Zeitläufe standsmitglied Matthias Bickert die Feder- führung für die inhaltliche Zusammenstellung 9 Immer noch auf der Suche nach dem Glück übernommen. Matthias hat seine Dissertation Reiselust in Albanien, Teil 2 zu unserem aktuellen Schwerpunkt verfasst Themenschwerpunkt (s. AH 1/16 S. 27-28), kennt sich also bestens 15 aus und konnte zahlreiche weitere Autoren Gjirokastra für diese Regionalausgabe akquirieren, und so 16 ist ein Heft mit beträchtlichen 60 Seiten ent- Gjirokastra als regionales Zentrum bis 1944 standen. Dies hat uns kurzzeitig in Erwägung Einige Daten und Fakten ziehen lassen, eine erneute Doppelnummer 18 herauszugeben, eine Überlegung, die wir Die Welterbestadt Gjirokastra: eine Be- aber schnell wieder verworfen haben. Auch standsaufnahme die zweite Alternative, nur einen Teil der 28 Muzeu për Musinen - Neues Leben für vorliegenden Beiträge auszuwählen, war für das Kokalari-Haus in Gjirokastra uns keine Option. Letztendlich haben wir uns deshalb für den Druck des gesamten Materials 33 Kaufen, restaurieren und wohnen ohne Abstriche entschieden. Wir sind uns si- Meine Erfahrungen aus Gjirokastra cher, dass dies auch in Ihrem Sinne war, denn selbst bei diesem Umfang sollte aufgrund der 36 Gjirokastra als Pressestandort breit angelegten Inhalte aus den Federn aus- gewiesener Kenner der „Stadt aus Stein“ keine 39 ‚13 Dörfer‘: Neue Impulse für Gjirokas- Langeweile aufkommen. tras ländlichen Raum

Apropos Federn: Ein fester Bestandteil der 41 Lazarat – ein Dorf macht Schlagzeilen Albanischen Hefte ist auch mittlerweile die Kunst, die wir abdrucken. Auch hier spielt Medienspiegel Gjirokastra die Hauptrolle. Es mutet schon 45 Neuerscheinungen beinahe selbstverständlich, dass ein solcher Ort die Fantasie anregt, und so finden sich 46 Rezensionen in diesem Heft Abbildungen der Werke ver- schiedener Maler und Zeichner aus dieser Aus der DAFG einzigartigen Stadt wieder, die sich ebenso haben von ihr verzaubern lassen. 49 Zwei Frauen, eine Leidenschaft

Trotz des Umfangs des Themen- bzw. Regio- Albanien damals nalteils in dieser Ausgabe möchten wir nicht 51 Enver Hoxha: „Ägypter“ in Gjirokastra auf andere, dem Themenschwerpunkt nicht unterworfenen Beiträge verzichten. Und so Titelseite setzten wir Mady Hosts Reisebericht fort, in Eduina Zekaj, Aquarell auf Papier, 2012 welchem sie dieses Mal von ihren Erlebnis- sen im südlichen Albanien sowie in Tirana Rückseite schreibt. Edward Lear: Arghyrocastro, aus: Jour- Wir wünschen gute Lektüre! nals of a Landscape Painter in Greece and . London 1851, kolorierte Eure Redaktion Zeichnung.

3

Albanische Hefte 4/2017 Chronik

Daten, Namen und Nachrichten aus Albanien und Kosovo

Dezember 2017 Trump, Michael Flynn, geben. Protesten der Opposition wählt 12. Zaev in Prishtina: Als die PS-Mehrheit Arta Marku zur 3. Serbien will Haradinaj erster makedonischer Regie- neuen provisorischen General- weiter verfolgen: Die serbische rungschef besucht Zoran Zaev staatsanwältin nach Ablauf der Regierung erklärt, dass der Kosovo. Er will sich für verbes- Amtszeit von Adriatik Llalla. Beschluss der Interpol, den serte Beziehungen zwischen Aus der PD werden Rauchbom- kosovarischen Regierungschef Kosovo und Serbien einsetzen ben geworfen; das erinnert an Ramush Haradinaj nicht länger und unterstützt die Mitglied- die Tränengasattacken der VV mit internationalem Haftbefehl schaft Kosovos in der UNESCO, im kosovarischen Parlament. zu verfolgen, sie nicht binde; die Serbien bisher verhindert – Die EU kritisiert dieses Vorge- sie werde ihn und 17 andere hat. hen scharf. - Der frühere Mini- frühere UÇK-Führer auch künf- 13. Gefallene Griechen sollen sterpräsident Sali Berisha (PD) tig verhaften, wenn sich die zurückgeführt werden: Die wirft Rama vor, er persönlich Möglichkeit biete. Regierung beschließt, die Über- habe Befehl gegeben, ihn an 4. Flut geht zurück: Mini- reste griechischer Soldaten, die einem Redebeitrag zu hindern. sterpräsident Rama erklärt die während des II. Weltkriegs in – Die Opposition kündigt öffent- akute Notfallsituation durch Albanien gefallen sind, suchen, liche Proteste an und schließt Überschwemmungen vorerst exhumieren und nach Grie- Berishas Vorschlag nicht aus, für beendet und sagt den betrof- chenland überführen zu lassen. öffentlich ihre Abgeordneten- fenen Unterstützung zu. Die Fol- Der griechische Außenminister ausweise zu verbrennen. gen der Überschwemmungen Nikos Kotzias begrüßt diese 20. Ausschluss von Abge- seien dank der Vorkehrungen Entscheidung als sehr wesent- ordneten – Kryemadhi droht der Verwaltung diesmal bei wei- liche Maßnahme zur Vertrau- Rama: Die PS-Fraktion bean- tem nicht so schwer gewesen ensbildung. tragt, 11 Oppositionsabgeordne- wie noch vor wenigen Jahren. – 15. Gemeinsame Kabinetts- te wegen Widerstand gegen Be- Bei einer Parlamentsdebatte am sitzung Albanien – Makedo- amte und Störung der Ordnung 14.12. werfen sich Regierung nien: In Pogradec findet die für zehn Sitzungstage von den und Opposition gegenseitig vor, erste gemeinsame Sitzung der Sitzungen auszuschließen. Der im Zusammenhang mit illegalen Regierungen von Albanien und Ältestenrat beschließt am näch- Bauten zu den Schäden beige- Makedonien statt. Sie verein- sten Tag, sieben Abgeordnete tragen zu haben. baren eine Zusammenarbeit für zehn Tage und zwei (darun- 4./5. EU-Gespräche: Rama bei Verkehrs- und anderen ter einen PS-Abgeordneten) für führt mit Gremien der EU Ge- Infrastrukturprojekten. Rama fünf Tage auszuschließen. Die spräche über die Aufnahme unterstützt die Politik seines davon betroffene LSI-Vorsit- konkreter Beitrittsverhand- Kollegen Zoran Zaev (SDSM) zende Monika Kryemadhi droht lungen. Kommissionspräsident bei der Stärkung der Rechte Rama, es könne ihm ergehen Jean Claude Juncker und die der Albaner. – Am 17. besuchen wie seinerzeit Esat Pasha Topta- Außenbeauftragte Francesca beide Politiker das Zentrum der ni, der 1920 in Paris von Avni Mogherini äußern sich optimi- makedonischen Minderheit in Rustemi erschossen wurde. stisch, dass die Verhandlungen Pustec. 20. Lu bei Marku: US-Bot- schon 2018 beginnen könnten. 15./16. KQZ kritisiert Wahl- schafter Donald Lu besucht die – Die Gespräche werden von kampffinanzierungen: Die neu gewählte Generalstaatsan- gegenseitigen Vorwürfen zwi- Zentrale Wahlkommission ver- wältin Arta Marku. Das gilt als schen Regierung und Opposi- öffentlicht ihre Berichte über die Unterstützung für die Wahl und tion begleitet. PD-Chef Lulzim Finanzierung des Wahlkampfes als Antwort auf den Vorwurf Basha stellt bei einer Tagung zu den Parlamentswahlen am Berishas, Lu und die EU-Bot- der EVP eine große Zurückhal- 25.6.2017. Sie wirft besonders schafterin Romana Vlahutin tung der EU-Mitgliedsländer PD und LSI vor, bestehende würden sich wie „Botschafter gegenüber Albanien fest, die auf Vorschriften missachtet zu Ramas in Washington und Brüs- die Verwicklung der Regierung haben. So habe die PD einen sel“ benehmen. in kriminelle Machenschaften Vertrag mit einer ausländischen 22. Albanien unterstützt Je- zurückzuführen sei. Die Re- Agentur nicht mitgeteilt; die LSI rusalem-Resolution – Streit gierung wirft der PD vor, eine habe öffentliche Einrichtungen um Entscheidung: Albanien illegale Spende von 1 Mio. $ für Kampagnenzwecke miss- stimmt in der UN-Vollversamm- aus dem Ausland angenommen braucht. lung für die Resolution, die zu haben; es soll hier eine Ver- 18. Tumulte im Parlament Präsident Trumps Entscheidung bindung zu dem kurzzeitigen Si- – neue Generalstaatsanwäl- kritisiert, Jerusalem einseitig cherheitsberater von Präsident tin gewählt: Unter heftigen als Hauptstadt Israels anzuer-

4

Albanische Hefte 4/2017 Chronik

kennen. Die Entschließung wird 5. Westlicher Druck auf ko- ben ist 2025 ein mögliches Da- mit 128 gegen 9 Stimmen bei sovarische Politik: Nach Me- tum für eine Südosterweiterung 35 Enthaltungen angenommen. dienberichten haben die USA. der EU. Die besten Chancen – Präsident Ilir Meta distanziert Deutschland, Großbritannien, werden dabei Montenegro und sich von diesem Abstimmungs- Frankreich und Italien scharfe Serbien eingeräumt. Albanien verhalten, das nicht mit ihm Kritik an den führenden ko- und Makedonien müssten Be- abgesprochen gewesen sei. Er sovarischen Politikern geübt, dingungen für die Aufnahme richtet einen Brief an Trump, weil die Arbeit des Sonder- konkreter Beitrittsverhand- in dem er das Abstimmungsver- gerichtshofes zur Aufklärung lungen erfüllen, während für halten seines Landes bedauert. von Kriegsverbrechen durch Kosovo ein Kandidatenstatus - Die PD sieht einen Angriff auf Albaner, besonders durch die noch nicht in Sicht ist. Albaniens wichtigsten Verbün- UÇK, behindert und durch 11. Albanisch Amtssprache deten. Amnestien systematisch konter- in Makedonien: Das makedo- 22. Jannulatos albanischer kariert werde. – Am 12.1.2018 nische Parlament nimmt mit 69 Bürger: Das seit 25 Jahren schließt sich die EU diesem Stimmen einen Gesetzentwurf amtierende Oberhaupt der Druck mit einer Pressemittei- der Regierung an, mit dem Albanisch-Orthodoxen Kirche, lung an. das Albanische Amtssprache Anastasios Jannulatos, nimmt 8. Hilton will Sheraton erset- wird. Dieser Beschluss löst die albanische Staatsangehörig- zen: Nachdem zum Jahresende Proteste der nationalistischen keit an. Der Grieche war in Er- das Hotel „Sheraton“ in Tirana Opposition, aber zugleich große mangelung albanischer Kleriker wegen Auseinandersetzungen Begeisterung im albanischen zum Kirchenoberhaupt gewählt um die Immobilie und um die Raum aus. worden und musste sich deshalb Qualität des Hotels geschlossen 15. 3,9 % Wirtschaftswachs- immer gegen Kritik zur Wehr wurde, wird für den Juni die tum: Finanzminister Arben setzen, er sei ein Trojanisches Eröffnung eines „Hilton“ am Ahmetaj gibt das Wirtschafts- Pferd Griechenlands. Boulevard ange- wachstum Albaniens für das 24. Bushpepa nimmt an ESC kündigt. abgelaufene Jahr mit 3,9 % an; 2018 teil: Das 56. „Festival 9. Datum für EU-Beitritt Alba- das sei mehr als prognostiziert. des Liedes“ des albanischen niens fraglich: Nach EU-Anga- Für 2018 peilt die Regierung ein Rundfunks RTSH endet mit dem Sieg von Eugent Bushpepa mit seinem Lied „Mall“ (Sehnsucht). Er wird im Mai 2018 am ESC in Portugal teilnehmen. 29. Koalition in Makedonien geplatzt: Die „Allianz für die Albaner in Makedonien“ unter Vorsitz von Ziadin Sela verlas- sen die erst vor einem halben Jahr gebildete Koalition, weil kein Konsens über eine Re- gierungsumbildung erreicht werden konnte. Sie stellt drei Abgeordnete, auf die die Regie- rung Zaev angewiesen ist.

Januar 2018

3. Milde Haftstrafen für VV-Abgeordnete: Das erst- instanzliche Gericht in Prishtina verurteilt vier VV-Abgeordnete, darunter den Parteigründer Albin Kurti, zu Haftstrafen zwischen 1 Jahr und 3 Mona- ten und 1 Jahr und 6 Monaten auf Bewährung. Die vier Poli- tiker hatten vor zwei Jahren mehrfach Sitzungen des koso- varischen Parlaments mit Trä- Stavri Çati, 2017 nengasbomben gesprengt.

5

Albanische Hefte 4/2017 Chronik

Wachstum von 4,2 % an. 16. Oliver Ivanović ermordet: Einer der einflussreichsten koso- vo-serbischen Politiker, Oliver Ivanović, wird in Nordmitrovica von Unbekannten erschossen. Der am 1.4.1953 geborene Ivanović war wegen Kriegsver- brechen zu einer neunjährigen Haftstrafe verurteilt worden; das Berufungsverfahren lief noch. Er galt als Kritiker der serbischen Politik in Kosovo und hatte gute Beziehungen zur albanischen Mehrheit. – Sein Tod löst allgemeine Betroffen- heit aus. - In Brüssel werden die laufenden Gespräche zwischen Serbien und Kosovo zunächst vertagt. – In den nächsten Ta- gen weisen Ermittlungen eher in die Richtung der Organisier- ten Kriminalität in Nordkosovo und Serbien als in die Richtung albanischer Nationalisten. 16. Skanderbeg-Jahr eröff- net: Mit mehrtägigen Festver- anstaltungen zu Skanderbegs Todestag wird das im Vorjahr von der Regierung beschlossene Skanderbeg-Jahr eröffnet. 16. Albanisch-Lehrstuhl in Pellumb Puci, Öl auf Leinwand, 2017 der Ukraine: Bei einem Besuch des albanischen Ministers für Eine erste Gesprächsrunde hatte „Sheraton“ in Tirana und das die Diaspora, Pandeli Majko, vor einem Monat auf Kreta statt- Hotel „Butrint“ in Sanda; die in der Ukraine wird die Ein- gefunden. Eine weitere Runde Gesellschaft verkauft derzeit richtung eines Lehrstuhls für soll in einem Monat stattfinden. ihre albanischen Immobilien. albanische Sprache an einer – Am 25.1. treffen die Regie- 27. Kundgebung der Oppo- ukrainischen Universität ver- rungschefs Edi Rama und Alexis sition: Vor Tausenden seiner einbart. Majko besucht auch Tsipras beim Wirtschaftsforum Anhänger ruft PD-Chef Basha das albanische Dorf Karakurt in Davos zusammen. zum Sturz der Regierung Rama bei Odessa. 24. Balkanisches Wirtschafts- auf, der er erneut Verwicklung 17. Shkololli leitet National- forum: In Tirana nehmen sechs in Drogenkriminalität und Stim- galerie: Die Regierung beruft Balkanstaaten an dem Forum menkauf bei der Parlaments- Erzen Shkololli zum Nachfolger Future Balkans“ teil, um eine wahl vom 25.6.2017 vorwirft. von Artan Shabani als Direktor gemeinsame Wirtschaftsstra- 29. Blushi leitet Top Chan- der Nationalgalerie in Tirana. tegie auf dem Weg in die EU nel: Wenige Tage nach seinem 19.-21. Griechisch-albanische zu debattieren. Der albanische offiziellen Rückzug aus der Gespräche: Die Außenminister Präsident Ilir Meta fordert einen Politik übernimmt der Schrift- Albaniens und Griechenlands, gemeinsamen Energiemarkt. steller Ben Blushi die Leitung Ditmir Bushati und Nikos Kotzi- 25. Italienischer Kulturpreis des Privatsenders Top Chan- as, führen in Korça mehrtägige für Kadare: er- nel. Der frühere Minister und Gespräche über offene Probleme hält einen der drei diesjährigen PS-Abgeordnete hatte sich mit der Beziehungen beider Länder. Internationalen Kulturpreise PS-Chef Rama überworfen und Sie reichen von dem formal „Nonino 2018“. eine Partei „Gleichberechtigte noch bestehenden griechischen 26. Kuwaitisches Unterneh- Liste“ (LIBRA) gegründet, die Gesetz über den Kriegszustand men zieht sich zurück: Die im Vorjahr bei der Parlaments- über die Territorialgewässer kuwaitische Gesellschaft „Mak wahl scheiterte. bis hin zur Anerkennung von Albania“ zieht sich aus Albani- 30. Spekulationen über Ab- Bildungsabschlüssen und der en zurück. Ihr gehörte u.a. das kommen mit Griechenland: Rechtsstellung von Migranten. kürzlich geschlossene Hotel Nach Äußerungen des griechi-

6

Albanische Hefte 4/2017 Chronik

schen Außenministers Nikos mission verabschiedet eine aj rückt nach, nachdem zwei Kotzias haben sich Albanien Erweiterungsstrategie für den Frauen, die auf der Kandidaten- und Griechenland auf eine Westbalkan. Für Albanien liste der PD im Bezirk Berat vor Ausweitung der griechischen und Makedonien – nicht aber ihm standen, ihren Verzicht Hoheitsgewässer zu Lasten Kosovo - werden Fortschritte erklärt haben, obwohl eine von Albaniens und eine exklusive festgestellt, so dass die Aufnah- ihnen gegenüber der Presse zu- Wirtschaftszone verständigt. me konkreter Beitrittsverhand- nächst erklärt hatte, sie würde Griechenland habe jede Erör- lungen in näherer Zukunft in das Mandat annehmen. – Die terung der çamischen Frage Aussicht gestellt wird. Medien erinnern an einen ähn- abgewiesen. – Die Erklärungen 6. Kein Visumszwang mehr lichen Fall bei der PS im Jahr lösen Irritationen und Proteste für Kurzaufenthalte in Bei- 2014; PD-Chef Basha weist die in Albanien aus. jing: China hebt den Transit- Parallele zurück; gegen Veliaj 31. Berisha ruft zum ge- visumszwang für albanische gebe es, anders als gegen den waltsamen Umsturz auf: Der Bürger auf, die sich für nicht damaligen PS-Nachrücker, kei- frühere Präsident und Regie- mehr als sechs Tage in der chi- ne Kriminalitätsvorwürfe. – In rungschef Sali Berisha (PD) ruft nesischen Hauptstadt aufhalten. beiden Fällen wird über Beste- in einem Interview mit „ABC 8.-25. Olympische Winter- chung oder Einschüchterung ge- News“ dazu auf, die Regierung spiele: Bei den Winterspielen genüber den Frauen spekuliert. Rama mit Gewalt zu stürzen, in Pyeongchang treten Albanien 11. Österreichs Vizekanzler wenn es mit Wählerstimmen mit Suela Mëhilli und Erjon Strache gegen Unabhängig- nicht gehe; Blutvergießen solle Tola, Kosovo mit Albin Tahiri in keit Kosovos: Der FPÖ-Chef vermieden werden. verschiedenen Disziplinen des und Vizekanzler der neuen Ski Alpin an; alle drei erreichen österreichischen Bundesregie- Februar 2018 nur hintere Plätze. rung, Heinz-Christian Strache, 9. Affäre um Nachrücker bei erklärt in der Belgrader Zeitung 1. Neuer Eklat im Parlament: PD: Der PD-Abgeordnete Eduart „Politika“, Kosovo sei zweifels- Die Opposition protestiert mit Halimi legt sein Mandat nieder. ohne Bestandteil Serbiens. Er Sprechchören und Tumulten Der Unternehmer Astrit Veli- versucht in den nächsten Tagen, nachdem Parlamentspräsident Ruçi nach einer Sitzungsun- terbrechung den PD-Fraktions- vorsitzenden von der Sitzung ausgeschlossen hat; Spaho habe nicht zum Thema geredet und entsprechende Hinweise Ruçis zwei Minuten lang missachtet und das Rednerpult nicht ver- lassen. Die Opposition wirft der Parlamentsmehrheit Unterdrü- ckung vor. – Zur Abstimmung stehende Listen für die höchsten Justizorgane erreichen nicht die erforderliche Zweidrittelmehr- heit, werden aber zwei Tage später entsprechend der Wahl- empfehlung des zuständigen Parlamentsunterausschusses für gewählt erklärt, entsprechend den Bestimmungen der Verfas- sungsänderung von 2016. 1. Flughafen Vlora: Das Parla- ment billigt mit 74 Ja-Stimmen ein Gesetz, dass die Regierung ermächtigt, mit zwei türkischen Bauunternehmen über den Bau eines Flughafens in Vlora zu führen. Die von der Regierung geplanten Subventionen sind sehr umstritten. 6. Perspektiven für EU-Bei- Stavri Çati, Frau in Tracht, 2011 tritt: Die Europäische Kom-

7

Albanische Hefte 4/2017 Chronik Inhalt

seine Äußerung zu relativie- Europäische Kommission und Kommission, Jean-Claude ren. Bundeskanzler Sebastian die USA lehnen diesen Vorstoß Juncker, besucht Tirana, um Kurz (ÖVP) betont am 14.2., deutlich ab. Rama spricht da- über die Reform-Fortschritte an der Anerkennung Kosovos raufhin von einer langfristigen zu sprechen. Er weigert sich durch Österreich werde nicht Vision. gegenüber der Presse, irgend- gerüttelt. 21. Vorstand der PS Kukës ein Beitrittsdatum in Aussicht 11. Albanisch-italienisches aufgelöst: Nach Auseinan- zu stellen; es gebe auch für Duo siegt in Sanremo: Er- dersetzungen zwischen dem Serbien und Montenegro kei- mal Meta und Fabrizio Moro Parteivorstand und dem Be- nen automatischen Beitritt gewinnen mit dem Titel “Non zirksvorstand der PS in Kukës 2025. – Am folgenden Tag mi avete fatto niente” das um Personenfragen enthebt verlangt Edi Rama auf einem jährliche „Festival della can- der Parteivorstand den Be- Westbalkan-Gipfel in London zone italiana“ in Sanremo und zirksvorstand seines Amtes mehr Großzügigkeit von der nehmen am diesjährigen ESC und ordnet Neuwahlen an. EU. in Portugal teil. 23. Lohnentwicklung: Nach 28. Kokain beschlagnahmt: 15. Gabriel fordert Serbien Presseberichten lag der durch- Die albanischen Behörden fin- zur Anerkennung Kosovos schnittliche Monatslohn in den in einem LKW im Hafen auf: Bei einem Besuch in Albanien im vergangenen von Durrës 613 Kilo Kokain, Kosovo erklärt Bundesaußen- Jahr bei 458 Euro, praktisch der bisher größte Fund dieser minister Sigmar Gabriel (SPD), gleichauf mit Serbien (459 Art in Albanien. Die Drogen Serbien müsse die Unabhän- €) und vor Kosovo (363 €), stammen aus Kolumbien und gigkeit Kosovos anerkennen, Makedonien (377 €) und Bos- sollten nach Italien verschifft wenn es EU-Mitglied werden nien (440 €). Montenegro liegt werden. – Es gibt unterschied- wolle. mit 512 € an der Spitze der liche Darstellungen, ob die 16. Grenzabkommen Kosovo Nicht-EU-Mitglieder. – Der Drogen durch die Ermittlungs- – Montenegro: Nach mehrjäh- Mindestlohn liegt in Albanien arbeit der albanischen Polizei rigen Verhandlungen haben nur bei 180 €. und der Zollbehörde ermittelt sich Kosovo und Montenegro 25. Juncker in Tirana: Der wurden oder durch Amtshilfe laut einem Kommunique der Präsident der Europäischen mit dem Ausland. Präsidenten Hashim Thaçi und Filip Vujanović endgültig auf ein Grenzabkommen geeinigt, das seit seinem Abschluss 2015 in Kosovo sehr umstritten war. Durch Zusatzvereinbarungen sei es gelungen, Vorbehalte auszuräumen. – In den näch- sten Tagen gibt es jedoch von verschiedenen Parteien wei- tere Widerstände. Das Parla- ment vertagt die Abstimmung mehrmals. 17. Kosovo feiert 10. Un- abhängigkeitstag – Rama schlägt gemeinsamen Präsi- denten vor: Der 10. Jahrestag der Proklamation der Unan- hängigkeit Kosovos wird im gesamten albanischen Raum gefeiert. In den internatio- nalen Medien überwiegt die Skepsis gegenüber der Ent- wicklung im jüngsten Staat Europas. – Der albanische Ministerpräsident Rama hält aus diesem Anlass am 18.2. eine Rede im kosovarischen Parlament. Er erregt Aufsehen, als er die Wahl eines gemein- samen Staatspräsidenten bei- der Länder vorschlägt. – Die Stavri Çati, Öl auf Leinwand, 2016

8

Albanische Hefte 4/2017 Zeitläufe

Immer noch auf der Suche nach dem Glück Reiselust in Albanien, Teil 2 Von Mady Host

Angetrieben von ihrer Abenteuerlust packt die Journalistin Mady Host den Rucksack und reist zusammen mit ih- rer Freundin Cornelia einmal im Uhr- zeigersinn durch Albanien. Ihre Reise beginnt in der Hauptstadt Tirana, von dort aus geht es in den Norden, über den Osten südwärts, weiter ans Meer und im westlichen Teil an der Küste zurück zum Ausgangspunkt. Als Back- packerinnen erschließen sie sich das Land zu Fuß, mit Bussen, aber auch per Anhalter – ihr Zelt immer dabei.

Innerhalb von zweieinhalb Wochen Mady und Cornelia in Pogradec. Foto: Mady Host tauchen Mady und Freundin Cor- nelia in das albanische Leben ein, unserer Straße kaum noch Verkehr nibusse, die dort vor einer Stunde lauschen den traditionellen Gesängen, geben wird und die Chancen, von noch gestanden haben, aufbrechen. beobachten eine Hochzeitsgesellschaft, hier wegzukommen, äußerst gering „Oh Mann, hoffentlich haben wir uns messen sich beim Armdrücken mit seien. Dennoch laufen wir weiter in hier in keine Sackgasse manövriert, einem charmanten Straßenjungen und Richtung des circa siebzig Kilometer aus der wir nicht mehr so schnell werden in der Weltkulturerbe-Stadt südlich gelegeneren Ortes Librazhd, wegkommen“, seufze ich. Gjirokastra vom unnachahmlichen angepeilte Zwischenstation, bis Flair verzaubert. In der letzten Ausga- wir uns wenig später an einigen Relativ kurz bevor wir am Aus- be der Albanischen Hefte sind wir mit Häusern in einer Menschentraube gangspunkt sind, kommt uns ein Mady und Cornelia von Tirana über wiederfinden, deren Augenpaare grün-grauer Landrover Defender Shkodra, Thethi und Valbona nach uns allesamt neugierig mustern. entgegen, passiert langsam. Wir Kukës gereist. Nun geht die Reise in Glücklicherweise ist darunter ein drehen uns um, erkennen ein bel- den Süden Albaniens. junger Mann, der perfekt Deutsch gisches Kennzeichen. Und dann auf spricht und erklärt: einmal – obwohl wir überhaupt keine Per Anhalter durch Albanien Trampergesten machen – stoppt der „Hier kommt ihr vermutlich nie- Geländewagen. Sein Fahrer legt den Wir trampen am Ortsausgang Pesh- mals weiter. Trampen ist nicht so Rückwärtsgang ein, wir gehen ihm kopias erfolgreich mit einer Familie bekannt wie in den albanischen entgegen. Ein Mann und eine Frau, weiter und erst an einer Kreuzung, Bergen und zudem ist die Strecke, vermutlich Eheleute, begrüßen uns an der sich die Zielrichtungen des die ihr nehmen wollt, sehr einsam. freundlich auf Englisch und wollen Fahrers und unsere ändern, ver- Ihr solltet mit dem Bus über Tirana wissen, ob wir etwas brauchen. lassen wir das Auto, bedanken uns nach Korça gelangen. Das ist zwar mit Postkarten und Gummibärchen ein Umweg, aber anders geht es „Eine Mitfahrgelegenheit Richtung für die freundliche Mitnahme und nicht und wenn ihr Glück habt, Ohrid- und Prespasee“, erwidern laufen eine breite Piste hinauf, von schafft ihr es vielleicht bis 21 Uhr.“ wir prompt. der aus wir per Anhalter weiter vorankommen wollen. Die Routen- Ein Mann mischt sich ein, bietet Die beiden sehen sich in ihrem Auto führung, die wir uns ausgeguckt seine Chauffeurdienste erst für ein- um, dessen Rücksitzbank voll bela- haben, sieht keine Busstrecken vor, hundert Euro, dann für die Hälfte den ist. „Dorthin wollen wir auch, sodass wir wieder auf hilfsbereite an. Wir wollen weder ein solches aber das wird eng“, erklärt der Mann. Wagenlenker angewiesen sind. Sümmchen zahlen, noch unser Unser hochgestecktes Ziel ist es, bis Tramperinnenglück herausfordern, „Das macht nichts“, ereifern wir in die Stadt Korça, südwestlich des sodass wir beschließen, den Rat des uns, „Ihr könnt uns irgendwo zwi- Prespasees, zu gelangen. Bis dort- albanischen Südtirolers zu befolgen schenschieben, wir müssen es nicht hin sind es etwa einhundertfünfzig und langsam die staubige Straße bequem haben. Ihr seid unsere letzte Kilometer. Von einer jungen Frau, wieder hinab zur Kreuzung laufen, Chance, doch noch auf direktem deren Weg sie leider woanders an der wir ausgestiegen sind. Schon Wege in die Nähe der Seen zu kom- entlangführt, hören wir, dass es auf von weitem sehen wir, wie die Mi- men.“

9

Albanische Hefte 4/2017 Zeitläufe

„Also gut“, erheben sich beide und Geländewagen ist wahrscheinlich zurückzulegen. Albanien sahen sie räumen einen Großteil der Gegen- das nützlichste Fahrzeug für diese sich vor zwei Jahren schon einmal stände von der Rücksitzbank auf Gegend. Versiert lenkt Lars den Wa- komplett an, dieses Jahr sind sie nur die Ladefläche und werfen unsere gen über staubige Pisten und über auf der Durchreise. Rucksäcke darauf. Stunden sehen wir nur drei weitere PKW von Einheimischen, die zu- „Das Land entwickelt sich schnell, Überglücklich krabbeln wir hinein, sammengehören, einen polnischen neue Straßen entstehen in rasantem ziehen unsere angewinkelten Beine Motorradfahrer und den Besitzer Tempo“, erklärt Lars. bis zu den Ohren und stellen die des kleinen Cafés im Nirgendwo, Füße auf riesigen Batterien ab. von dem wir uns wieder auf den „Das Müllproblem war noch viel richtigen Weg bringen lassen. Ein größer und viel mehr Eselskarren „Die sind für unser Boot in Grie- paar Mal verfahren wir uns nämlich, zogen durch die Straßen“, ergänzt chenland, zu dem wir gerade auf was uns allen nichts ausmacht, da ihn Nora. Wir nicken. Ja, der Müll, dem Weg sind“, klären sie uns auf. die einsame Berglandschaft so schön der manches Mal Straßenränder anzusehen ist und wir uns die ganze und Städte teils großflächig ver- Menschlich – und das merken wir Zeit über unterhalten. Die Eheleute schandelt, – optisch und in der Nase alle sehr schnell – stimmt die Che- sind Unternehmer und haben eine – ist uns leider auch schon negativ mie, auch beim Humor sind wir auf Tochter, die nur ein paar Jahre aufgefallen. einer Wellengänge. Gut so! Denn wir jünger ist als wir. Sie wird ihre verbringen die kommenden fünf, Eltern später noch auf ihrem Boot Ohne Eselskarren und unsere elän- sechs Stunden miteinander. Un- in Griechenland besuchen. Dort dewagenfahrenden Retter wären fassbar, wo entlang der Weg führt: verbringt das Ehepaar den Sommer wir jedenfalls nie im Leben weiter- Das Navi zeigt über Stunden nur ein und die beiden haben es sich zum gekommen, das wird uns in Anbe- einsames Dreieck auf gelb-braunem Ziel gemacht, den ganzen Weg aus tracht der Einsamkeit hier deutlich Untergrund, Straßen sind auf dem der Nähe von Antwerpen, so oft und wir können es kaum glauben, Display nicht auszumachen. Ein es geht, auf unbefestigten Wegen dieses minimale Zeitfenster abge- passt zu haben, in dem wir uns nur begegnen konnten.

„Ihr seid ein Geschenk des Him- mels“, bedanken wir uns am Abend des schicksalsträchtigen Tages. Nora und Lars haben uns extra bis Pogradec am südlichen Ufer des Ohridsees gebracht und nur noch vierzig Kilometer von unserem Ziel Korça entfernt, abgesetzt. Ohne Conny und mich im Schlepptau hätten sie schon viel eher für die Nacht gestoppt.

Mit seltener Ware über den Markt in Korça

Mit meinem aktuellen Tauschob- jekt – den dreißig Esels-Hufnägeln – schlendern wir über den Markt in Korça, an Gewürzen, tonnenweise Oliven, Obst, Gemüse, Wassermelo- nen in der Größe von Medizinbäl- len, Haushaltswaren, Wagenrädern von Käse … vorbei, als wir bei einem Händler stoppen, an dessen Stand sich interessante Lebewe- sen tummeln. Ich fotografiere sie und sehe mich um, will wissen, was er noch alles im Angebot hat. Seine Waren sind eine bunte Mi- schung aus allem Möglichen und da er so freundlich ist, halte ich Azis Angoni, Aquarell auf Leinwand, 2015 ihm kurzerhand meinen Zettel mit

10

Albanische Hefte 4/2017 Zeitläufe

der albanischen Erklärung meines Tauschobjektes unter die Nase und präsentiere ihm dann die Nägel. Ein jüngerer Mann übersetzt ihm, dass ich nun auf einen Vorschlag seinerseits hoffe. Ohne auch nur eine Sekunde zu überlegen, deutet er auf seine Tiere.

„Was?“, starre ich ihn entgeistert an.

Er meint es ernst und möchte doch tatsächlich eines davon gegen drei- ßig Eselshufnägel eintauschen. Da meine selbstauferlegte Regel lautet „Du nimmst immer genau das Ob- jekt an, welches dir zuerst offeriert wird“, nicke ich aufgeregt. Cornelia schüttelt entsetzt den Kopf, lichtet In der Eisdiele „Akullore Niva“ in Korça essen wir so viel selbstgemachte Eiscreme, wie wir schaffen, ohne den Tauschhandel aber fleißig ab. vollkommen bewegungsunfähig zu sein. Die Besitzer, ein Ehepaar, das sich vor vierzehn Jahren das Jawort gab, und hier seit 2003 Eiscreme herstellt, posiert fürs nächste Glücksfoto. „Wir lieben uns und die Arbeit“, Worum es sich hierbei handelt, erklärt mir der Mann im guten Englisch. Die beiden halten riesige Eiswaffeln mit einem Softeistürmchen bleibt an dieser Stelle unser Ge- heimnis. Wie es an der „Tausch- in die Kamera. Ich nicke verständnisvoll und überlege kurz, ob ich den Beruf wechseln sollte … Wenig front“ weitergeht, verrate ich gern später bekomme ich schon das nächste Motiv vor die Linse. Zwei alte Männer auf einer Parkbank rutschen live und mit Bildern während mei- auseinander, schieben mich in ihre Mitte und schwärmen: „Das ist Glück, eine junge Frau auf unserer Bank ner Vorträge. …“ Geschmeichelt sehe ich in die Kamera, Cornelia drückt lachend ab. Foto: Mady Host

Gjirokastra löst Begeiste- rung aus Erlebnisse zwischen Natur- zen, um die Nacht im eigenen Zelt park und Campingplatz zu verbringen, dass sie keine andere Wir besuchen Gjirokastra, dessen Wahl hatten, als uns weiter bis in den historische Altstadt zu den bedeu- „Wir sind in Orikum?!“, entfährt es nächsten größeren Ort zu bringen. tendsten Beispielen städtischen mir, „Das gibt es doch nicht!“, rufe Wahrscheinlich verständlich, wenn Gesellschaftslebens auf dem Balkan ich erstaunt aus und erkläre Corne- man bedenkt, dass Albaner auf Cam- in der osmanischen Zeit zählt. Die lia, dass ich daheim – aus irgendei- pingplätzen in bereitgestellte Lager Stadt ist seit 2005 UNESCO-Welt- ner Eingebung heraus – einige Seiten einziehen. kulturerbe. Das Flair in den engen zu dieser Region aus dem Reisefüh- steilen Gassen mit riesigen Pflas- rer kopiert und eingesteckt habe, Ziemlich unerwartet: der tersteinen, die steinerne Zitadelle, obwohl ich mir ganz sicher war, welche Stadt und Ebene überragt, touristische Trubel in Al- dass wir diesem Landesabschnitt aus banien gefällt uns auf Anhieb. Von einem Zeitgründen keinen Besuch abstatten Restaurant aus, dem ich am liebsten werden. Einst ließ hier Pompeius, Am Meer angekommen, trifft uns den Namen „Himmelslokal“ geben römischer Politiker und Feldherr, würde, genießen wir einen außer- der touristische Trubel wie eine die gesamte Kriegsflotte seines Wi- schallende Ohrfeige. Hotel an Hotel, gewöhnlichen Blick auf die Häuser dersachers Julius Caesar versenken. des Ortes, an dessen Rändern sich Bar an Bar und Sonnenschirm an die Berge in den Himmel schieben. Sonnenschirm reihen sich endlos „Es soll wohl so sein, dass wir hier aneinander. Menschen flanieren auf Wolkenschatten huschen über landen“, erwidert meine Freundin. Gebirge und Ebene, während wir der Promenade, auf die wir stoßen, und grübeln, ob wir lieber rechts eiskalte Milkshakes genießen. Das Da wir nun schon in der Nähe Leben ist schön! oder links langgehen sollten. Wo menschlicher Zivilisation sind, de- genau es einen Campingplatz gibt, cken wir uns mit frischem Obst ein, Abends finden wir schnell eine Bar, haben wir leider nirgendwo klar le- lesen in meinen Unterlagen nach sen können, sodass wir nach Gefühl die zu unserer „Stammkneipe“ wird. und begeben uns über eine lange Wir lieben das heiße Sommerklima, links abbiegen und einige Meter Straße in Richtung Meeresbucht. laufen, bis wir ziemlich sicher sind, das zwar tagsüber mit bis zu 40 Wir kommen zu dem Schluss, dass Grad ziemlich fordernd werden hier kein gemütliches Areal für Zelte es für unsere Busmitreisenden so ausfindig zu machen. An einem Ho- kann, aber des Nachts bei kaltem unvorstellbar gewesen sein muss, Bier einfach nur Spaß macht. tel mit großer Rasenfläche beschlie- uns in einem Nationalpark abzuset- ßen wir, nach Campingerlaubnis

11

Albanische Hefte 4/2017 Zeitläufe Schwerpunktthema

zu fragen. Ein junger Kellner muss dem älteren Herrn, dem hier alles zu gehören scheint, übersetzen, was wir wollen. Zunächst sorgt unsere Bitte für reichlich Verwirrung und wir sind überzeugt davon, dass noch nie Gäste die Nächte außerhalb des Hotels statt drinnen verbringen wollten. Wir aber dürfen bleiben und das kostenlos. Unter den Blicken einiger Neugieriger bauen wir auf und verschwinden dann ins erfri- schende Meer. Auf den Liegestühlen und überall sonst sind vermutlich nur albanische Touristen anzutreffen. Wir haben den Eindruck, hier als Auslän- derinnen die Exotinnen zu sein. Diese Annahme bestätigt sich, als uns der Ich erhalte in Gjirokastra gleich drei Glückmotive: Ein Künstler, der aus Steinen aufwändige Figuren herstellt, sechzehnjährige Sohn eines Fischers positioniert sich mit einem Herz vor seinen Waren und freut sich: „Ich bin glücklich, weil ich meiner Leiden- anspricht und sich riesig freut, seine schaft beruflich nachgehen darf.“ Ein Gastwirt trommelt Mutter, Schwester und einen Freund zusammen Englischkenntnisse zu schulen. Sein und erklärt mir, wie wichtig sie ihm alle seien und dass er froh ist, in ihrer Nähe zu leben. Der Besitzer des Vater sei Fußballtrainer, war schon wohl ältesten und größten Souvenirshops der Altstadt lässt uns einen Brunnen bestaunen, der sich mitten einige Male in Deutschland, die Mut- im Verkaufsraum unter einem Deckel versteckt. Anschließend setzt er sich und mir „Qeleshen“, weiße ter arbeite als Ingenieurin, vermesse Baugrundstücke. Die Tiraner Familie, Filzkappen, die zur Volkstracht der Albaner gehören, auf, umarmt mich und lächelt in Cornelias Kamera. „Ich deren ältester Sohn in Abu Dhabi lebt bin glücklich, weil ich über den Shop unsere Traditionen wahren kann“, lässt er uns wissen. Foto: Mady Host und arbeitet, urlaubt hier mit der Großmutter. Der redselige und sym- Wohin der Wind uns weht Ja, der Wind weht uns dorthin, wo pathische Teenie erklärt uns, dass der wir hingehören, und bläst manches Wanderweg, den wir am folgenden „Es hat schon seine Richtigkeit, hier Mal unsere gemachten Pläne davon. Tag gern erkunden möchten, auf zu sein, am Meer und nicht im Natio- So soll es sein, auf Reisen und hin und militärischem Sperrgebiet liege, auf nalpark“, stellen wir schließlich fest, wieder auch im Leben. Die tollen Din- das man nur mit Passierschein käme. denn Cornelia hat mich längst mit der ge passieren, wenn wir loslassen und Sein Vater habe eine Berechtigung, Aussage trösten können, sie habe aus uns treiben lassen, wie ein Blatt im sodass sie uns begleiten werden. Wir dem Bus heraus viel gefilmt, sodass Winde … Wie sagte es John Lennon verabreden uns für den kommenden wir nicht ganz ohne Natureindrücke so schön? „Leben ist das, was passiert, Morgen und lassen den Tag bei viel aus der zurückliegenden Region nach während du eifrig dabei bist, andere Rotwein ausklingen. Hause kehren werden. Pläne zu machen.“

… durch welch` außergewöhnlichen Zufall – oder besser: Schicksalsereig- nis – wir dann doch noch dort hin- kamen, wo uns der Busfahrer dieses Tages, aufgrund von Missverständ- nissen nicht gebracht hat, verrate ich ebenfalls gern live.

Zurück im Herzen des Lan- des

Schätzungsweise sechzig Prozent der albanischen Bevölkerung sind Musli- me, etwa zwanzig Prozent gehören der Orthodoxen Autokephalen Kirche an und um die fünfhunderttausend Anhänger zählt die Römisch-Katho- lische Kirche. Die religiöse Toleranz, welche für Albanien als typisch und einmalig auf dem Balkan gilt, ver- deutlicht sich uns akustisch, als wir Christopher Hassler, Tusche auf Papier, 2011 auf dem Skanderbeg-Platz sitzen und

12

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema Zeitläufe

hören, wie der Muezzin zum Gebet wir wieder (!) dort, wo wir eine falsche Unterkunft ist. Es gebe in die- ruft, während einige Meter weiter Stunde zuvor die Suche anfingen und ser Stadt insgesamt drei Hotels mit Kirchenglocken ertönen. Gläubige das, nachdem uns ein Busfahrer gra- gleichem Namen. Großartig! Müde strömen in ihre Gotteshäuser, kom- tis mitgenommen und letztendlich lassen wir die Schultern hängen, men wieder hinaus und mischen sich korrekt abgesetzt hatte. schielen nach draußen, unser Fahrer zu einer bunten Menschenmasse. ist längst über alle Berge. Religiöse Feste werden in Albanien Rückblende … kurz nach sogar gemeinsam begangen und der Landung in Tirana vor „Keine Sorge, das andere Hotel ist selbst bei einer Heirat ist die Kon- zweieinhalb Wochen nicht weit entfernt“, baut uns der fession nicht entscheidend. Kopftü- Rezeptionist auf, greift in seine cher sahen wir in der ganzen Zeit Nach etwa einer halben Stunde ha- Zigarettenschachtel und winkt uns übrigens kaum. ben wir die Taxifahrt vom Flughafen nach draußen. Wir folgen ihm einige bis in das Zentrum zurückgelegt Meter, bis er uns an einer Kreuzung Nach zweieinhalb Wochen haben wir und kommen an einem Gebäude den Weg weist: „Da hoch, circa zehn zwar verinnerlicht, dass wir mit dem zum Stehen, das tatsächlich den Minuten Fußweg, dann seid ihr am Schütteln des Kopfes ein „Ja“ zum Schriftzug unseres gebuchten Hotels Ziel“, verkündet er und atmet eine Ausdruck bringen und dass das He- trägt, aber von außen verdächtig Qualmwolke aus. ben und Senken des Hauptes „Nein“ chic aussieht. So edel hat das bei der bedeutet, aber das hilft uns nichts, Onlinebuchung aber nicht gewirkt. Erleichtert, dass es nah zu sein als wir versuchen, den richtigen Egal, wir entlohnen den Taxifahrer scheint, machen wir uns auf den Bus zum Flughafen zu bekommen. und gehen zur Rezeption. Dort legen Weg und dann beginnt eine ein- Einstündiges Herumgeirre und fünf wir die Buchungsbestätigung auf den einhalbstündige Irr-Runde durch verschiedene Auskünfte später sind Tresen und erfahren, dass dies die die Nacht. Wie war das? „Kind, auch wenn das Land als sicher gilt, schleicht nicht im Dunkeln um- her“ und: „Steigt nicht zu fremden Männern ins Auto!“ Zusätzlich zu den (üblichen) Mahnungen der Daheimgebliebenen, bin ich noch auf weitere Warnungen gestoßen, denn ich habe von ungesicherten Baustellen auf dem Bürgersteig und Löchern im Asphalt gelesen, die des Nachts nur mit Taschenlampen wahrzunehmen sein sollen. Es gibt diese Stolperfallen durchaus, doch die Straßenbeleuchtung macht ein rechtzeitiges Erkennen möglich. Vielmehr wundern wir uns über dunkle Bars, vor denen einige we- nige Männer sitzen, die es nicht zu kümmern scheint, dass das Lokal längst geschlossen hat. Sie schauen uns an, sagen aber nichts, lassen uns in Ruhe passieren beziehungsweise wir bekommen Hilfe angeboten. Ein Mann, der gut Englisch spricht, will wissen, wonach wir suchen, zeigt uns den Weg. An einer Tankstelle fragen wir einen weiteren Mann, auch er hilft. Es bleibt immer das Gleiche: Wir fragen, bekommen eine Antwort, stellen fest, dass die- se grundsätzlich von der Aussage des Vorgängers abweicht, betreten irgendwann vollkommen erschöpft ein großes Hotel. Der Rezeptionist beherrscht kein Englisch und hat Nachdem uns dieser Angler die Erlaubnis gegeben hat, ihn für unser Projekt abzulichten, und mir ohne keinerlei Idee, wo unsere Unterkunft Ausschweife klar macht, dass die Zeit mit seinem Fanggerät eine glückliche sei, sind auch wir glücklich. sein soll. Während wir versuchen, Foto: Mady Host mit ihm zu sprechen, nähert sich

13

Albanische Hefte 4/2017 Zeitläufe Schwerpunktthema

ein Mitarbeiter vom Security-Dienst berichtet von seiner Zeit als Soldat bringt. Unsere Anreise steht damit und erkundigt sich nach unserem in Afghanistan, Irak und Iran sowie exemplarisch für die gesamte Zeit in Anliegen. „Kommt mit, ich fahre als Asylant in Deutschland. Jetzt Albanien. Wir haben diese Schluss- euch hin!“, bietet er an. Wir wech- habe er eine Frau mit Baby und lebe folgerung noch viele, viele Male seln skeptische Blicke, er bemerkt wieder in Albanien. gezogen … und (nicht nur) dabei die das und erwidert: tollsten Begegnungen gehabt. Eines Wir stoppen einmal, um einen Ta- haben die Albaner alle gemeinsam, „Keine Angst, ich gehöre zum Sicher- xifahrer nach dem weiteren Weg zu sie wollen unbedingt unterstützen heitsdienst, habe neun Monate in fragen und landen tatsächlich vor und sind wahnsinnig freundlich. Deutschland Asyl gehabt und bin in dem Eingang des richtigen Hotels. eurem Land gut aufgenommen wor- Nicht ohne vorher mit dem Mitar- Ja, die Reise endet genauso, wie den. Ich rufe meinen Chef an, teile beiter an der Rezeption gesprochen sie begonnen hat. Mit dem einzigen ihm mit, dass ich wegfahre, denn zu haben, lässt uns unser Retter Unterschied, dass wir uns zwischen- mein Auto wird per GPS getrackt.“ hineingehen und verabschiedet sich zeitlich verliebt haben in dieses winkend. kleine Land auf dem Balkan. Wir schauen zum Hotelmitarbeiter, der keinesfalls wirkt, als wäre er Fazit: Jeder hat eine Antwort! Ob Und zum Schluss: Mein der Komplize eines Menschenhänd- sie stimmt, erfährst du erst am Glücksfazit lers und steigen ein. Unser Fahrer Ende, weil jemand auftaucht, der telefoniert, startet den Motor und dir erfolgreich hilft und dich ans Ziel Albanien ist wirtschaftlich gesehen zwar arm, nicht aber menschlich. Tiefes, ehrliches Glück ist nun einmal nichts, was sich mit Geld erkaufen lässt. Freunde, Familie, eine funktionierende Dorfgemein- schaft, ein Hobby, ein angenehmer Job, Traditionen und ein friedliches Zusammenleben haben mir die be- fragten Albanerinnen und Albaner als Antworten auf die Frage nach dem Glück gegeben.

Noch mehr Erlebnisse und Fotos gibt es auf Madys Webseite www.mady-host. de/fotos/reiselust-in-albanien.html zu finden. Dort kann man auch ihre Rei- sebücher über den Jakobsweg, über das Radwandern in Finnland, eine Zugreise durch Europa und ihre Heimatstadt Magdeburg einsehen.

Über sämtliche albanische Glücks- momente berichtet Mady in ihrem Albanien-Vortrag. Orte und Termine werden unter www.mady-host.de/ termine bekanntgegeben. Mady hat ihre Albanien-Reise auch auf einer DVD dokumentiert, die man direkt bei ihr unter [email protected] bestellen kann.

Wer dann immer noch nicht genug hat, kann Madys kostenlosen Podcast „Reiselust mit Mady Host - Der Podcast für Ein- und Aussteiger“ unter www. mady-host.de/podcasts oder auch via iTunes und für Android-User über die podKatcher-App, podcast.de herun- terladen. Jeden Montag gibt es eine neue Folge! Azis Angoni, Aquarell auf Leinwand

14

Albanische Hefte 4/2017 Zeitläufe Schwerpunktthema

Themenschwerpunkt Gjirokastra Von Matthias Bickert

Gjirokastra ist wahrlich einzigartig. keiten ist Enver Hoxha sicherlich “Es war dies eine seltsame Stadt, Ohne das heute nur knapp 20.000 die berühmteste, gemeinhin aber die anmutete, als sei sie in einer Einwohner zählende Städtchen im auch berüchtigtste Gestalt der Winternacht wie ein vorzeitliches Süden wäre die Geschichte Alba- Stadtgeschichte. Da es nicht der Stil Wesen plötzlich im Tal aufgetaucht niens wohl ganz anders verlaufen der DAFG ist, historische Ereignisse und habe dann, unter großen Mühen - definitiv aber um einige wichtige und Persönlichkeiten durch Tot- emporklimmend, sich an den Abhang Eckpunkte ärmer. Die aufgrund schweigen zu übergehen, sollte in des Berges geschmiegt. Alles an die- ihrer mit Steinschindeln gedeckten dieser Ausgabe auch ein Hinweis ser Stadt war alt und steinern, die Häuser als “Stadt aus Stein” oder auf ihn nicht fehlen. Jedoch würde Straßen und Brunnen ebenso wie die auch “Silberne Stadt” genannte eine Debatte um seine Person die Dächer ihrer mächtigen jahrhunderte- Siedlung ist seit mehr als 1500 Grenzen dieses Heftes sprengen, alten Häuser, die mit grauen, riesigen Jahren Ausgangsort der älteren wie so geben wir auf der letzten Seite Schuppen gleichenden Steinplatten der jüngeren Historie des heutigen lediglich einen „unverfänglichen“ gedeckt waren” Albaniens. Und auch heute spielt Text aus seinen Erinnerungen so- sie - trotz ihrer relativ geringen wie einer Abbildung des nur kurz Wer durch dieses literarische Denk- Größe - vor allem als touristisches auf dem “Sheshi Fantasia/Kodra” mal nicht Interesse bekommt, mehr Aushängeschild eine tragende Rolle errichteten Denkmals um seinen über diesen wundersamen Ort zu er- in der Entwicklung des Landes. Personenkult wieder. fahren, dem sei gesagt, Gjirokastra ist voll mit Denkmalen jeglicher Die Altstadt von Gjirokastra in Ismail Kadare hingegen hat seiner Couleur. Gewordene, gesetzte, un- strategisch günstiger Lage am Geburtsstadt bereits mehrfach gewollte - und so wird Gjirokastra Rande des Dropull war mit ihrer ein literarisches Denkmal gesetzt, selbst zu einem einzigen Denkmal. Burg seit der Antike, vor allem aber insbesondere mit seinem Roman Nicht nur, dass im Welterbe um vom frühen bis späten Mittelalter “Chronik in Stein” (Kronikë në gur, die 600 Einzeldenkmale zu einem ein strategisch wichtiger Ort und 1971) und später noch einmal mit Ensemble zusammengefasst sind, zeitweilig sogar Sandschak-Haupt- dem 2008 erschienenen Buch “Ein sondern auch zahlreiche weitere stadt des Osmanischen Reichs. folgenschwerer Abend” (Darka Denkmale wurden zur Erinnerung Aus dieser Zeit stammt auch heute e gebuar). Beide Werke sind in an Personen und Ereignisse in noch der Genius Loci der Stadt: zahlreiche Sprachen übersetzt und Gjirokastra errichtet - oder wie im die einzigartige mittelalterliche gerade ersteres machte Gjirokastra Falle der Enver-Hoxha-Statue auch Stadtarchitektur und Stadtanlage, international schon lange vor der wieder zerstört. die 2005 von der Weltgesellschaft Ernennung zum Welterbe interna- als solche anerkannt und den tional bekannt. Diese unwirklichen All dies ist Grund genug, uns UNESCO-Welterbetitel verliehen Erzählungen mit trotzdem wahren diesem außergewöhnlichen Ort bekommen hat. Kern, sind auch ein Grund dafür, eingehend zu widmen. Wir möch- dass Besucher aus aller Welt nach ten Sie deshalb dazu einladen, Aber nicht nur die gebaute Umwelt Gjirokastra kommen, um sich unseren manchmal kritischen, ist es, die die Bedeutung der Stadt selbst ein Bild über das manchmal manchmal nostalgischen, immer unterstreicht, denn auch zahlreiche sagenumwobene, manchmal bi- aber wohl reflektierten Betrach- Charaktere, die nicht nur die zarr anmutende Beschriebene zu tungen über die Stadt aus Stein zu albanische, sondern auch die eu- machen. Hierzu nur zwei Auszüge folgen. Wir haben dabei versucht, ropäische Geschichte mitprägten, aus “Chronik in Stein”: Beiträge zu finden, die historische stammen aus Gjirokastra: Neben Hintergründe, unbekannte De- Enver Hoxha und Ismail Kadare, “Es war dies eine steile Stadt, vielleicht tails, persönliche Einblicke aber die nur wenige Meter voneinander die steilste auf der ganzen Welt; alle auch allgemeine Überblicke und entfernt im Stadtteil Palorto auf- Gesetze der Architektur und des Städ- besondere Herausforderungen be- gewachsen sind, sind dies z.B. die tebaus waren von ihr über den Haufen schreiben. Dabei soll aber auch die demokratische Freiheitskämpferin geworfen worden. Weil sie derart steil Region Gjirokastra nicht zu kurz und der Gelehrte war, konnte es vorkommen, dass sich kommen, und so finden auch die (und Gründungsmitglied der alba- die Fundamente des einen Hauses auf Dörfer im Umland der Stadt ihre nischen Akademie der Wissenschaf- der Höhe des Daches eines anderen Berücksichtigung. ten), Eqrem Çabej, deren beider befanden, und gewiss war dies der Familien aus Gjirokastra stammen einzige Ort der Welt, wo jemand, der und prägende Jahre ihrer Kindheit am Straßenrand ausglitt, nicht in den in der Stadt verbrachten. Graben stürzte, sondern womöglich auf das Dach eines hohen Hauses. Es war Von allen Gjirokastriter Persönlich- dies wirklich eine sehr seltsame Stadt.”

15

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

Gjirokastra als regionales Zentrum bis 1944 Einige Daten und Fakten Von Michael Schmidt-Neke

In Artikel 95 des „Organischen Statuts“, des nie in die Praxis um- gesetzten Verfassungsentwurfes von Fürst Wilhelm (1914), war die Ein- teilung Albaniens in sieben Sanxhaks vorgesehen; der äußerste Süden des Landes sollte ein Sanxhak Gjirokastra sein, dem auch die çamischen Dörfer zugeschlagen werden sollten, die bei Albanien verblieben (Art. 98). Interessant ist, dass Vlora, der Re- gierungssitz der Provisorischen Re- gierung von 1912/13, nicht einmal mehr Sitz eines Bezirks werden sollte. Mittlere Verwaltungsebene sollte die Kaza (Kreis), untere die Nahi (Gemeinde) werden (Schmidt-Neke 2009, S. 98-99). der Stadteile Palorto und Varosh, 1943. Foto: Archiv Im Grundsatz entsprach das der Gjirokastra ist eine mittelalterliche rund 150.000 Einwohner, davon bisherigen osmanischen Rechtssi- Stadt, die sich um die byzantinische eine knappe Mehrheit Muslime (bei tuation. Festung herum bildete; ihr ursprüng- stark von einander abweichenden lich griechischer Name bedeutet Daten, s. Bartl 1968, S. 79-81). Auf Nach der sechs Jahre dauernden Dis- „Silberfestung“. Sie gehörte zum der unteren Verwaltungsebene war kontinuität des albanischen Staates Despotat Epirus, bis die Osmanen Gjirokastra Sitz einer von sechs Ka- 1914-1920 wurden zehn Präfek- sie 1417 – also schon vor Skan- zas innerhalb des Sancaks. Die Kaza turen eingerichtet, eine davon war derbeg – einnahmen. Als sie eine hatte rund 30.000 Einwohner, davon Gjirokastra. Sie hatte 1927 eine Aus- Verwaltungsstruktur für ihre neuen 38 % Muslime. Die Stadt selbst war dehnung von 4.142 km2, 249 Dörfer albanischen Territorien aufbauten, klar muslimisch geprägt: von ihren mit 25.565 Haushalten und 127.550 wurde u.a. ein albanischer Sancak rund 9.000 Einwohnern waren 81 Einwohnern. 62.186 davon waren gebildet, dessen Zentrum Gjirokastra % Muslime. Muslime, 65.319 Orthodoxe. Die Prä- (türk. Ergiri) wurde. Die Stadt war fektur war in sechs Unterpräfekturen somit gleich auf drei Ebenen Verwal- In Sami Frashëris sechsbändiger En- sowie Gjirokastra als Zentrum einge- tungszentren: im Sancak, im Vilayet zyklopädie in osmanischer Sprache teilt. Die Präfekten wurden von der und in der Nahije. Doch schon 1466 (Ch(emseddine) Samy-Bey-Fraschery: Regierung eingesetzt und wechselten wurde das Zentrum des Sancaks nach Kamusü´l-A´lâm - Dictionnaire Uni- sehr schnell: für 1925-26 werden be- Berat verlagert. versel d’Histoire et de Géographie. reits drei Amtsinhaber genannt. Konstantinopel 1889-1898) ist ein In der fast 500jährigen Zeit der os- Artikel Gjirokastra gewidmet (zitiert Für die Stadt selbst werden 9.578 und manischen Herrschaft wechselte die nach der albanischen Übersetzung: 10.184 Einwohner genannt, davon Verwaltungsstruktur häufig. Später Frashëri: 1988, Bd. 1, S. 265-267). 8.646 Muslime (Selenica 1928/2002, wurden die Vilayets die höhere, die Er gibt 8.160 Einwohner in 1.415 S. 273 ff.). Sancaks die niedrigere Ebene. Häusern an. Die Stadt verfügte über 336 Läden, 9 Herbergen, mehrere Exakte Einwohnerdaten sind schwie- In der Schlussphase war der al- Moscheen, 2 Tekkes (alevitische re- rig, wenn selbst in ein und dem- banische Raum auf vier Vilayets ligiöse Gebäude), eine Medrese und selben Buch verschiedene Zahlen aufgeteilt. Gjirokastra gehörte zum eine Schule. genannt werden. Vergleicht man die Vilayet Janina und war Sitz eines der Bevölkerungsentwicklung der alba- vier Sancaks (die drei anderen waren Beim Aufstand der Liga von Prizren nischen Städte von 1923 bis 1938, Janina, Berat und Preveza). Für 1886 (1878-1881) gegen Abtretungen hatte Tirana, seit 1920 Hauptstadt, werden für die Stadt 6.800 Einwoh- albanischer Territorien an die Nach- natürlich die stärkste Zunahme von ner, davon 6.000 Muslime angege- barstaaten des Osmanischen Reiches rund 11.000 auf 25.000. Die meisten ben (Militär-Geographie 1886). Um wurde Gjirokastra das Zentrum der Städte nahmen in geringerem Maße 1900 hatte der Sancak Gjirokastra Liga im Süden (Bartl 1968, S. 118). zu, nur Korça, das 1923 mit 25.600

16

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

Einwohnern die größte Stadt war und mehrere Grundschulen und ein Gym- Quellen 1938 nur noch 21.200 Einwohner nasium, daneben gab es griechische hatte, und Gjirokastra nahmen ab: Privatschulen. Peter Bartl: Die albanischen Muslime in Gjirokastra wohnten 1923 8.906 zur Zeit der nationalen Unabhängig- Menschen, 1938 8.820. Es wurde jetzt Es standen in der Unterpräfektur nur keitsbewegung (1878-1912). Wiesbaden von Vlora abgehängt, das 1923 knapp sechs Ärzte, fünf Apotheker und ein 1968. Albanische Forschungen 8. 6.000, 1938 knapp 10.000 Einwohner Zahnarzt zur Verfügung sowie eine hatte (Miho 2003, S. 58). Eine andere Krankenstation mit 15 Betten, die für Sami Frashëri: Vepra. 2 Bde. Tirana 1988 Quelle gibt allerdings 10.400 Einwoh- die gesamte Präfektur zuständig war. ner an (Urban 1938, S. 113). Auf jeden Koço Miho: Shqipëria. Vështrim urbani- Fall hatte Gjirokastra noch in etwa Der Markt von Gjirokastra hatte ein stik (1912-1944). Tirana 2003 dieselbe Einwohnerzahl wie um die sehr weites Einzugsgebiet. Die Stadt Jahrhundertwende; erst nach dem II. hatte natürlich viele Handwerksbe- Militär-Geographie. Macedonisches Weltkrieg überschritt es die 10.000er triebe, darunter eine Druckerei. 1927 Becken mit dem albanesischen Küsten- Marke dauerhaft. werden in der gesamten Unterprä- gebiete. Wien 1886 fektur eine Druckerei, 3 elektrische Soziale und kulturelle Infra- Mühlen, 47 Schuster, 25 Schneider, Michael Schmidt-Neke (Hrsg.): Die Ver- 15, Tischler, 8 Schmiede, 4 Silber- fassungen Albaniens. Wiesbaden 2009. struktur schmiede, 7 Konditoren, eine Näherei, Albanische Forschungen 28. 24 Manufakturen, 25 Kutscher, 23 Welche soziale und kulturelle Struk- Bäckereien, 38 Cafes, 14 Barbiere, 7 Teki Selenica: Shqipria me 1927 – L’Al- turen waren in Gjirokastra zu dieser Gerber, 4 Uhrmacher, 25 Metzger, 14 banie en 1927. Reprint Tirana 2002 der Zeit vorhanden? Das Staatshandbuch Tabakhändler, 4 Schankwirtschaften, Erstausgabe Tirana 1928 von Teki Selenica gibt dazu Auskunft. 7 Hotels, 4 Herbergen, 2 Büchsenma- Theater oder Kinos waren nicht vor- cher, 5 Maler u.a. gelistet. Martin Urban: Die Siedlungen Südalba- handen. Gjirokastra verfügte über niens. Öhringen 1938

Azis Angoni, Aquarell auf Leinwand Stavri Çati, Aquarell auf Leinwand, 2009

17

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

Die Welterbestadt Gjirokastra: eine Bestandsaufnahme Von Matthias Bickert

Schon zu spätbyzantinischer Zeit davon allerdings nur noch wenige zu müssen, weshalb z.B. das mit thronte auf einem Bergsporn des Reste zu sehen. Schon 1822 wurden zahlreichen Fenstern ausgestattete Mali i Gjerё die steingraue Zitadelle Stadt und Burg jedoch von Sultan sogenannte „Angonate-Haus“ aus von „Argyrokastro“ über dem Dri- Mahmud II. zurückerobert. Mit dem dem Jahr 1881, darauf hindeutet, nostal. Dieses Bild unterstrich schon ausgehenden 19. Jh. war das Ende dass der Schutz vor Feinden später damals die Bedeutung der Siedlung des Osmanischen Reichs jedoch so nicht mehr der leitende Gedanke als wichtigster Handelsplatz des weit eingeläutet, dass auch Gjiroka- bei der Konzeption der Gebäude Dropull. Mit der Eroberung durch stras Bedeutung nicht mehr weiter darstellte. Dies änderte aber nichts die Osmanen im Spätmittelalter wuchs und so lag die Einwohnerzahl an der schieren Größe der Bauten: wurde „Argirikasri“ bzw. „Ergiri“ Stadt 1929 weiterhin bei nur ca. Je nach Familiengröße konnten so dann kurzzeitig Hauptstadt der al- 10 000 Einwohnern (vgl. Gilkes et in einem Kullё 30 bis 40 Personen banischen Gebiete des Osmanischen al. 2009: 27; Koch 1989: 257, Riza unter einem Dach zusammenleben. Reichs. Auch wenn die Stadt schon 1978, Redemann 1984: 44 & 61f). bald ihren Haupstadtstatus an Berat Betritt man den Hof eines dieser verlor, wuchs sie in der Folgezeit Die Altstadt, ihre funktio- Gebäude - besonders imposant sind stark an und neue Wohnhäuser hier z.B. das Skendulate-Haus oder mussten außerhalb des gut geschütz- nale Einheit und Architek- das Zekate-Haus, beide im Stadtteil ten Burggeländes Platz finden. Im tur Palorto gelegen - so fällt neben ih- 15. Jahrhundert entwickelte sich so rer beeindruckenden Höhe v.a. die direkt unterhalb des Uhrturms ein Auch wenn diese kurze Zusammen- besondere Architektur aus Holz und erster Basar. Dieses, heute älteste fassung der Gjirokastraer Stadtge- Stein auf. Steinbögen am Eingang, Stadtviertel Gjirokastras, zeugt mit schichte nicht ansatzweise gerecht die überdachten Portale, kleine dem Namen „Pazari i Vjetёr“ noch werden kann, so zeigt sich daran den- Luken in den 70-120 cm dicken von seiner damaligen Funktion. noch, dass ihre Hochphase insbeson- Grundmauern, Holzfenster, stark dere das ausgehende 18. und frühe überhängende Dächer - diese archi- Gab es in Gjirokastra um 1430 nur 19. Jahrhundert umfasst. Aus dieser tektonischen Elemente bilden mit 163 Häuser, so waren es dementspre- Zeit stammen die typischen Gebäude der Gesamtkomposition der Häuser chend 1580 bereits 400 Gebäude. der Altstadt, welche die spätere, von und ihrer Umgebung eine perfekte Die Stadt wuchs aber auch danach Emin Riza bereits 1961 konzeptionell Symbiose aus Topographie und beständig weiter, so dass sich 1670 erarbeitete Museumsstadt bzw. das Anpassung an die gesellschaftlichen innerhalb der Burg ca. 200 mehr- Welterbe von 2005 umfasst. Die Gegebenheiten ihrer Zeit. Ein paar stöckige, schiefergedeckte Häuser turmhaften „Kulla“ (Türkisch: kule), Beispiele hierzu: Gjirokastra befin- befanden und im ganzen Stadtgebiet Wehrhäuser, die sich heute noch det sich in einer seismisch aktiven rund 2000 Gebäude standen, die v.a. in den nordalbanischen Alpen Zone, weshalb bereits vor mehreren sich auf die acht Hügel und Täler in finden lassen, fallen durch ihren hundert Jahren auf Erdbebensicher- der Umgebung ausgebreitet hatten. massiven festungsartigen Baustil den heit geachtet wurde. So sind in den Auch in den folgenden Jahrhun- Besuchern der Stadt sofort ins Auge. Grundmauern jeweils alle 80-120 cm derten wuchs die Siedlung, die ger- Grund dafür sind die damaligen, Streben aus Pinienholz eingezogen, ne von wohlhabenden Bürokraten vielfältigen Bedrohungen, darunter um ihnen Elastizität zu verleihen des Osmanischen Reichs bewohnt auch die Angst vor Blutrache, welche (vgl. Riza 1981: 130). wurde, weiter an. Ali Pascha, der bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts 1812 die Stadt erobert hatte, ließ auch in Südalbanien verbreitet war. Die Lage, hoch oben am steilen Berg- die Burg bis zu ihrer heutigen Größe Im Vergleich zu ihren Brüdern im hang war zudem bestens geeignet, umfassend ausbauen und machte Norden, sind die Gjirokastraer Kulla um gerade aus den oberen Stock- Gjirokastra mit einer Besatzung jedoch so aufwändig gestaltet, dass werken und der offenen “Oda” von 5.000 seiner Soldaten zu einer sie sich von allen anderen Gebäude- über den Dropull blicken und somit Festung für seine Machtphantasien. typen Albaniens stark unterscheiden. potentielle Gefahren vorhersehen zu können. Gleichzeitig konnten in Aus dieser Zeit stammt auch ein Als klassische Bauperiode des Gjiro- den unteren, dem Hang anliegenden stattliches, 10 km langes Aquädukt, kastraer Wohnhauses gilt die Zeit Räumen Vorräte gelagert und in das die Wasserversorgung der Burg zwischen 1800 und 1830 (vgl. Red- einer Zisterne Wasser für mehrere sicherstellen sollte und auf Gemäl- demann 1986: 61; Riza 1978). Erst Wochen bereitgehalten werden. den aus dieser Zeit seine beeindru- Ende des 19. Jahrhundert versch- Der natürliche Kühlschrank der ckende Größe erahnen lässt (siehe wand die Notwendigkeit, die Gebäu- großen Wehrhäuser befand sich Umschlagseite hinten). Heute sind de massiv gegen Angriffe schützen dabei neben der Kälte abgebenden

18

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

Wand des Wasserspeichers - dieser wiederum wurde über ein Dachrin- nensystem gespeist. Im regenreichen Gjirokastra wurde dabei das Wasser durch die Kalksteinschindeln der großen Dächer natürlich gereinigt, bevor es in der Zisterne im Keller des Gebäudes aufgefangen wurde.

Im kühlen Vorratsraum nebenan hielten sich auch Milch- und Fleisch- produkte mehrere Tage lang frisch. Ebenso befand sich z.B. im hinteren Teil des Skendulate Hauses ein Bun- ker, der durch eine Rückwand aus Bergmassiv und eine Decke aus Steinplatten im Falle einer Belagerung zusätzlichen Schutz bot. Direkt darü- ber lag mit der Küche ein Wirtschafts- raum, für den ein Steinboden ebenso praktisch war. Auch waren die Jahres- zeiten in der Architektur des Gebäudes berücksichtigt: so dienten die Räume im ersten Stock dem Aufenthalt wäh- rend der kühlen Wintertage, während die offeneren Räume im Obergeschoss Beispiel eines Einflügelhauses (das sog. „Çene-Haus“). Aus: UNESCO 2008: 448 insbesondere im Sommer genutzt wurden. Dort befand sich i.d.R. auch Größe der Gebäude, ihren bemalten Diese sowie etliche weitere “so- der prachtvollste Raum, der im Falle Außenwänden, den Holzverzierungen zio-architektonischen” Zusammen- von Familienfesten nicht selten mit und Vertäfelungen (ein prachtvolles hänge lassen erahnen, welch Mi- aufwändigen Kassettendecken, ver- Beispiel ist hier das sog. Fico-Haus krokosmos die Gjirokastraer Kulla zierten Wandschränken und einem im Stadtteil Varosh) konnte man den abbilden. Gleichzeitig erklärt es, bemalten und stuckierten Kamin aus- Reichtum einer Familie auch daran warum jedes Gebäude in der Altstadt gestattet war. Dabei deuten z.B. zwei ablesen, wie viele Kamine ein Gebäude eine eigene, individuelle Architektur Deckenrosen, ein erhöht gesetzter besaß. So deuten die neun Kamine des und Raumaufteilung hat. Dieser Divan und Fruchtbarkeitssymbole in Skendulate-Hauses darauf hin, dass einzigartige regionale Bautypus Form von Granatapfelblüten darauf- seine Besitzer ausreichend Mittel zur ist es auch, welchem die Altstadt hin, dass darin insbesondere Hoch- Verfügung hatten, auch bis zu neun von Gjirokastra den Welterbestatus zeitsfeiern stattfanden. Neben der Räume heizen zu können. verdankt (sog. Weltererbe-Aufnah- mekriterium Nr. iv). Als weiter Grund für die Einschreibung gilt das Aufnahmekriterium Nr. iii, das anerkennt, dass “die Altstadt von Gjirokastra [...] ein herausragendes Zeugnis einer langlebigen und bei- nahe verschwundenen Gesellschaft und Lebensstils [ist], welche von der Kultur und den Traditionen des Islams der osmanischen Periode beeinflusst wurden” (vgl. UNESCO 2008: 1).

Das Welterbe von Gjirokastra und sein heu- tiger Zustand

Der 2005 erfolgten Eintragung des Welterbes wurde die detaillierte Referenzstudie von Emin Riza über die Architektur Gjirokastras zu Pellumb Puci, „Liqeni i Virojt“, Öl auf Leinwand, 2015 Grunde gelegt (erschienen 1981

19

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema Schwerpunktthema

als Buch “Qyteti-muze i Gjiroka- auch heute nach als “Qafa e Pazarit” direkt aneinander angrenzen und im strёs”). Auf Basis dessen wurde das bekannten Straßenzüge im Zentrum Erdgeschoss Geschäftsräume haben. Denkmalkonzept festgelegt, welches der Altstadt, welcher während des 1961 auf dem für die damalige Zeit starken Wachstums des Stadtgebiets Die Burg, sicherlich das markan- auch international sehr progressiven Anfang des 17. Jahrhunderts von teste, da größte Einzeldenkmal der Konzept des Ensembleschutzes ei- seinem ursprünglichen Standort am Stadt, hat nach dem Verlust ihrer ner ganzen Altstadt basiert: Dabei heutigen Pazari i Vjetёr in offeneres Funktion als bewohntes Stadtviertel wurde die Entwicklungslinie des Gelände verlegt wurde. Gemeinsam in jüngster Vergangenheit diverse Gjirokastraer Wohnhauses von einem mit der an seinem westlichen Ende neue Nutzungen erfahren. Seitdem einfachen, sog. perpendikularen (= befindlichen Moschee nimmt er ab dem Kommunismus beherbergt sie viereckig-senkrechten) Grundriss dann die neue Zentrumsfunktion das nationale Waffenmuseum und über das Einflügel- bis hin zum sog. der Stadt ein. Dieses starke Wachs- seit 2012 ein weiteres, modernes Zweiflügelhaus und noch komplexe- tum lässt sich auch an der Bezeich- Museum über die Geschichte des ren Strukturen, nachvollzogen (vgl. nung des Stadtteils „Varosh“, nörd- Dropull und die Region Gjirokastra. Abbildung S. 19 und diese Seite). Die lich des heutigen Basars ablesen, Schon unter König Zogu wurde in einflügelige Variante ist die am wei- ein albanischer Terminus für die den 1930er-Jahren die Burg um ein testen verbreitete Architekturform Ausbreitung eines Siedlungsgebiets Gefängnis erweitert, das noch bis in Gjirokastras Altstadt. Mit Beginn in offeneres Terrain ist (vgl. Lulo 1968 zur Inhaftierung politischer des 18. Jahrhunderts bildete sich die 2001: 169). Im Gegensatz zu den Gefangener genutzt wurde. Das monumentale Bauweise im zweiflü- frei stehenden Kulle besteht der Baumaterial hierfür wurde dem geligen Grundriss heraus, wodurch Basar aus homogen gestalteten damals schon nicht mehr funktio- die Gebäude bis zu vier Stockwerke Gebäuden, die wie Reihenhäuser nalen Aquädukt entnommen. Auch besitzen konnten.

Emin Riza hat bei seiner Aufnahme versucht jeweils ein repräsentatives Beispiel jeder Entwicklungsphase unter besonderen Schutz zu stellen. Dieser besondere Schutz umfasst sowohl das äußere Erscheinungsbild der Gebäude wie auch deren Inneres - also die Raumaufteilung und ihre Funktionalität sowie Einzelelemente (z.B. hölzerne Wandschränke, De- cken, Fußböden oder Kamine). Diese in ihrer Gesamtheit geschützten Ge- bäude entsprechen der ersten Denk- malkategorie. Darüber hinaus gibt es Gebäude der zweiten Denkmalkate- gorie. Sie machen einen Großteil der Gebäude der Altstadt aus und stehen unter Ensembleschutz, d.h. dass nur deren äußeres Erscheinungsbild, also insbesondere die Fassade und die Dachkonstruktion unter Schutz stehen. Diese Einteilung wurde 2005 in die Welterbenominierung Gjiroka- stras übernommen und schließlich 56 Denkmale (darunter zwei Kir- chen, eine Moschee sowie die Burg) der ersten und um die 600 Denkmale der zweiten Kategorie registriert (UNESCO 2008: 381 f. u. 388 f.).

Neben den charakteristischen Wohn- gebäuden und der Burg ist vor allem der „sehr gut erhaltene Basar“ das herausragende Element der Altstadt. Er gilt als perfektes Beispiels eines osmanischen Basarviertels (UNESCO Entwicklungslinien der Grundrissstrukturen des Gjirokastraer Wohnhauses. Aus: Riza 1981: 61 2008: 423). Dies meint damit die

20

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

Gjerё eingebettet ist, Beachtung zu schenken. Die grauen Steinfassaden der Burg, die Grundrissmauern der Wohngebäude mit ihren grauen steinschindelgedeckten Dächern sowie die pittoresk mit Mustern aus schwarzen und weißen Steinen ge- pflasterten Straßenmachen die Ein- zigartigkeit der historischen Altstadt aus. Sie sind ein wesentlicher Grund dafür, dass die Weltgesellschaft in Vertretung der UNESCO dem Ge- such des albanischen Staates statt gegeben und Gjirokastra den so be- gehrenswerten Status des Welterbes verliehen hat. Während sich der ursprüngliche Ansatz der UNESCO, einen global gültigen Denkmalstatus zu schaffen, der weltweit gleiche Die mosaikartige Sanierungslage der historischen Gebäude ist keine Seltenheit. Foto: Matthias Bickert Schutzkategorien umfasst und na- tionales Denkmalrecht verpflichtet, Kulturgüter besonderer Bedeutung dies ist heute ein Museum. Weithin Burgmauern). Ebenso selten besucht für die gesamte Menschheit zu si- bekannt ist auch das US-Militärflug- ist die St. Michaelskirche (auch Erz- chern und zugänglich zu machen, zeug, welches aufgrund technischer engelskirche genannt), die neben tritt für die Länder und Städte Probleme im Jahr 1957 in Tirana der wesentlich bekannteren Kirche heute vor allem die Möglichkeit notlanden musste und seit 1969 als St. Sotir im Stadtteil Pazari i Vjetёr, der touristischen Inwertsetzung des “Schlag gegen den Imperialismus” die zweite Orthodoxe Kirche des Welterbetitels in den Vordergrund. auf der Burg ausgestellt wird. Die Welterbes darstellt. Sie liegt etwas Burg ist somit hauptsächlich von außerhalb der Altstadt, unweit des Zwar lassen sich der globale Schutz- touristischem Interesse, nicht zu- Kreisverkehrs am Westende des gedanke und das national-lokale tou- letzt auch wegen ihrer Funktion als Boulevards. ristische Interesse nicht einfach von- Aussichtspunkt, welcher bedeutende einander trennen, da aber nur eine Die gerade einmal ca. 20.000 Ein- Sichtachsen auf die Stadt bietet (UN- gut erhaltene Welterbestätte auch wohnern zählende Museumsstadt ESCO 2008: 421). optimale touristische Anziehungs- und damit das heutige Welterbege- kraft verstrahlt, entstehen hierdurch Von den einst 15 Moscheen während biet umfasst insgesamt eine Größe jedoch Interessenskonflikte, die sich der osmanischen Blütezeit der Stadt von 162,5 ha. Das ist ein erheblicher an vielen Welterbestätten ablesen ist heute nur noch die Moschee am Teil des Stadtgebiets (s. Karte oben). lassen. In Gjirokastra stellt der Erhalt Im Vergleich dazu: Das Welterbege- Ende des neuen Basars vollständig dieser unterschiedlichen Elemente biet der Altstadt von Bamberg ist erhalten. Während zwei noch vor des Welterbes aufgrund der heute 144 ha groß (bei ca. 71 000 Ein- der kommunistischen Zeit entfernt so verschiedenen Zuständigkeiten wohnern), das von Regensburg 183 wurden, wurden zwölf weitere im hierfür aber eine besondere Heraus- ha (bei ca. 138 000 Einwohnern). Zuge der albanischen Kulturrevolu- forderung dar. tion zerstört (vgl. Gilkes et al. 2009: Die Pufferzone, also das Gebiet, in dem Neubauten leichter möglich, 33 u. 52). Darüber hinaus besitzt Als Emin Riza das Konzept der sich aber ebenso harmonisch in die Gjirokastra im Bereich der “sieben Museumsstadt entwarf, waren alle Stadtlandschaft einfügen müssen, Quellen” (7 Krojnte) im Stadtteil kulturhistorisch wertvollen Ele- erstreckt sich zusätzlich über weitere Meçite noch einen der wenigen mente (inkl. der Innenausstattungen 94,7 ha (vgl. UNESCO 2008: 341). Hamams Albaniens. Zusammen mit der Denkmale der ersten Kategorie) einer ehemaligen Moschee (erkenn- dem Zentralstaat unterstellt. Bis zum bar an dem Erker des geschleiften Der Schutz der Altstadt und Systemwechsel befand sich aufgrund Minaretts), die seit dem Kommu- ihre Herausforderungen des enormen monetären und hand- nismus als Wohnhaus genutzt wird, werklichen Investments durch die bildet es ein häufig übersehenes Neben der Siedlungshistorie und PPSh ein Großteil der historischen osmanisches Ensemble unweit des der architekturgeschichtlichen Rele- Stadtviertel in einem akzeptablen Sheshi Çerçiz Topulli. Gegenüber vanz gilt es auch den augenschein- bis guten Erhaltungszustand. Mit der Altstadt und über der Neustadt lichen Besonderheiten, wie etwa den der Kreditvergabeinstitution Komu- liegen auf den sog. “Tuffhügeln” Sichtachsen auf die Dachlandschaft nalja und dem Restaurierungsbüro mehrere Bektashi-Türben (eine und der Ansicht der Altstadt als Gan- ATL (kurz für „Atelier e Restau- weitere befindet sich innerhalb der zes, die im steilen Terrain des Mali i rimit“) bestanden zu dieser Zeit

21

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

zwei zentrale Einrichtungen, die für westlichen Demokratien. eindringlich ablesen. Restaurierungsmaßnahmen zinslose Kredite mit Laufzeiten von mehre- Waren vor 1991 Restaurierungs- Fluch und Segen: Gjiroka- ren Jahrzehnten an die Bewohner maßnahmen nicht selten staatlich stras Dächer und Dachland- vergaben und durch die die Arbeiten angeordnet und wurden ebenso schaft fachmännisch durchgeführt wurden. staatlich durchgeführt, überfor- Gjirokastra kam damit besondere derten die ab 1991 einsetzenden Um Gjirokastras alarmierenden Er- Aufmerksamkeit im Rahmen der Prozesse die politischen und bü- haltungszustand zu verstehen, bedarf kommunistischen Kulturpolitik zu. rokratischen Akteure völlig. Die es auch eines kurzen Blicks auf die so Bewohner der Altstadt nutzen diese charakteristischen wie auch fragilen War während der Diktatur der Erhalt neu- bzw. zurückgewonnene Freiheit Dachkonstruktionen der historischen der Gebäude somit im Zuge der so- verständlicherweise extensiv, um die Gebäude: Aufgrund des hohen Auf- zialistischen Planwirtschaft und der inzwischen oftmals rückständigen lagegewichts der Kalksteinschindeln zentralen Steuerung funktionaler Infrastrukturen ihrer Gebäude durch von 240-400kg/m² wird eine Viel- Zusammenhänge der Stadt leicht drastische Modernisierungsmaß- zahl an Holzstämmen - idealerweise möglich, wandelt sich dieses Bild mit nahmen zu ersetzen. Dabei bleibt aus mehrere Jahre abgelagertem dem Systemumbruch drastisch: Die jedoch vom gewachsenen histo- Pinienholz - im Dachwerk verbaut noch erhaltenen Sakralbauten sind rischen Erbe (gerade an den auch (vgl. Riza 1981: 137 ff.). im Besitz der entsprechenden Religi- im Innenraum geschützten Gebäu- onsgemeinschaften, die Infrastruktur den der ersten Denkmalkategorie) Trotz der umfassenden staatlich untersteht der Stadtverwaltung, die oftmals nicht mehr übrig als ein angeordneten, devisenverschlin- Burg der Zentralregierung und die Gebäudegrundriss. Es fehlt seitdem genden Restaurierungen zwischen Wohnhäuser gehören Privatper- an geeignetem Personal, funktio- 1961 und 1990 befindet sich in- sonen. Hinzu kommt ein mit der nierenden staatlichen Institutionen zwischen ein Großteil der Gebäude postsozialistischen Transformation sowie monetären Mitteln, um diesen wieder in einem schlechten bis sehr einsetzender Wandel der funktio- Veränderungsprozess in für alle Sta- schlechten Erhaltungszustand. Dies nalen Beziehungen zwischen Stadt keholder - das sind neben UNESCO, zeigt, dass gerade die Dächer der und Umland sowie zwischen Alt- Staat, Bewohner inzwischen auch Altstadt eine konstante Fürsorge und Neustadt. Kurzum, das Setting die steigende Anzahl an Touristen - und ggf. Ausbesserungsarbeiten im ist weitgehend identisch mit allen verträgliche Bahnen zu lenken. Dies Abstand von nur wenigen Jahren anderen lebendigen Altstädten der lässt sich an der Altstadt Gjirokastra benötigen. Durch das Wechselspiel

Pellumb Puci, Öl auf Leinwand, 2017

22

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

konnten Familien auch Teilbe- reiche oder einzelne Wohnungen in Denkmälern erwerben. Es kann somit vorkommen, dass ein Haus, das ursprünglich im Besitz von nur einer Familie war, heute von bis zu acht unterschiedlichen Familien be- wohnt wird. Die typischen Zweiflü- gelhäuser wurden beispielsweise pro Flügel auf verschiedene Familien aufgeteilt, aber auch einfache oder einflügelige Gebäude wurden in mehrere Wohneinheiten unterteilt und an unterschiedliche Neubesitzer verkauft. Dies führt bisweilen dazu, dass die Restaurierungslage eines einzelnen Hauses je nach Wohnein- heit sehr stark variiert. Gemeinsame Ansätze, das Gebäude zumindest in der Außenfassade homogen oder Ein beträchtlicher Riss geht durch die Burgmauern. Foto: Kreshnik Merxhani gar den Dachstuhl in der gleichen Form zu erhalten (nicht selten grenzt von Sonneneinstrahlung und Kälte Im Rahmen meiner Doktorarbeit kam damit ein Flachdach an ein halbes oder nach Regengüssen, die durch ich 2014 nach umfassender Sichtung Satteldach), gibt es nur in Ausnah- die sehr feuchten Herbst- und Win- aller Gebäude im Welterbeareal zu mefällen. In Extremfällen besteht ein termonate und den Steigungsnieder- dem Schluss, dass die historischen Haus dann aus einem restaurierten, schlag am Mali i Gjerё häufig und Wohnhäuser Gjirokastras grob in ver- transformierten und einem ruinösen v.a. intensiv auftreten, können sich schiedene Kategorien eingeteilt wer- Gebäudeteil (vgl. Abb. S. 21). Steinschindeln schnell verschieben. den können. Demnach sind ca. 50 % Bei Wassereintritt werden die Holz- der Gebäude stark, teilweise bis zur Während der 35. Sitzung des UN- dachstühle dann schnell morsch, Unkenntlichkeit transformiert. Die ESCO-Welterbekomitees im Jahr insbesondere wenn minderwertiges finanziellen Mittel hierfür stammen 2011 sowie zwei Jahre später, in oder nicht ausreichend abgelagertes häufig aus einer eigenen Emigrati- der 37. Sitzung des Komitees, wur- Holz verwendet wurde. Der Einsturz onsphase der Bewohner oder von de der Aspekt der problematischen der tonnenschweren Dächer ist in emigrierten Familienmitgliedern. Ca. Sanierungslage und der illegalen diesem Fall fast nicht mehr aufzuhal- 25% stellen (die zuvor erwähnten) Gebäude bzw. Umbauten deutlich ten, was häufig zu einem Totalverlust beinahe im unveränderten aber angesprochen. In der Erklärung heißt der darunter liegenden Gebäudeteile desaströsen Zustand befindlichen Ge- es, das Komitee habe u.a. “größte Be- führt. Gerade leer stehende Gebäu- bäude bzw. bereits verfallene Häuser denken” aufgrund einer anhaltenden de, wovon es in Gjirokastra nach dar. Wo noch möglich, werden diese illegalen Bautätigkeit und deren der massenhaften Abwanderung in zumeist von Personen (z.B. Rentnern) Ausmaß. Darüber hinaus werde kein Richtung Griechenland während der bewohnt, deren finanziellen Mittel Fortschritt bei der Entwicklung und letzten 25 Jahre zahlreiche gibt, sind die Kosten für den Erhalt des Gebäu- Umsetzung eines Aktionsplanes, hiervon besonders betroffen. des nicht abdecken. Denkmalgerecht der diese Missstände angeht, erzielt restaurierte Gebäude machen nur ca. (vgl. UNESCO 2013: 118 f.; UNESCO Wie prekär die Sanierungslage der 3-5 % der historischen Häuser aus. 2011: 152 f.). Stadt ist, verdeutlicht ie Karta fu S. Sie sind entweder im Besitz solventer 19. Im Rahmen eines Projekts mit Bewohner, die sich über denkmalge- Der albanischen Dynamik sei Dank, der NGO Cultural Heritage without rechte Schutz- und Restaurierungs- haben sich in den vergangenen drei Borders (CHwB, chwb.org/albania/) maßnahmen informiert haben, oder Jahren jedoch erste erkennbare konnte ich 2015 mehrere Karten wurden aufgrund ihrer hohen Wer- Änderungen in der Situation erge- erstellen, die die Bewertung der tigkeit von NGOs beziehungsweise ben, von denen folgende positive Gebäudezustände in der Altstadt staatlichen Einrichtungen restauriert. Entwicklungen besonders hervorzu- durch ein Team von Restaurierungs- heben sind: Durch den steigenden architekten abbildet. Gerade Wohn- Zusätzlich muss in der Altstadt von Tourismus, der ganz Albanien und gebäude zeichnen sich dabei durch ca. 20 % informellen Neubauten damit auch Gjirokastra betrifft, einen schlechten (orange) oder gar ausgegangen werden. Aufgrund können immer mehr Menschen sehr schlechten Erhaltungszustand der Größe vieler Häuser lassen Einkommen aus dem Tourismus (roten) aus. Insgesamt betrifft dies sich vor allem bei den Gebäuden generieren. Waren es bei meiner 169 der ca. 600 Denkmale und damit der ersten Kategorie auffallende Evaluation 2014 noch nicht einmal mehr als jedes vierte(!) Gebäude der Phänomene beobachten. Im Zuge 5 % der Bewohner, die direkt oder Altstadt (vgl. Karte S. 25). der Re-Privatisierung der Gebäude

23

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

indirekt vom Tourismus profitierten, Leuchtturmprojekte und er- tig wurden, Bürgerworkshops, die so ist diese Zahl in Anbetracht der folgreiche Modelle schüren Einbindung politischer Akteure oder zahlreichen neuen Geschäfte, Hotels besondere Programme (Spiele, Puz- und Gästehäuser sowie Restaurants Hoffnung zles, Modellbausätze, Malbücher) in der Altstadt definitiv signifikant für Schüler zum Thema Kulturgut- Der neue Blick auf die Altstadt gestiegen. Zudem gibt es mit den schutz, brachten den Gjirokastriten als Devisenbringer geht einher sozialistischen Kommandotunneln, die Bedeutung des Welterbes, aber mit der Erkenntnis, dass im histo- die hinter der Stadtverwaltung lie- auch ihre eigene Rolle darin näher. gen, noch ungenutzte touristische rischen Erbe der Stadt ein wert- Potenziale, die einen mehrtägigen volles ökonomisches Potential liegt. Aber nicht nur das: Vehikel für diese Aufenthalt in Gjirokastra rechtfer- Gleichzeitig - und das ist noch viel Maßnahmen war u.a. die Wieder- tigen würden. Die Tunnel sind zwar wichtiger - greifen aber auch die herstellung der beide Gebäude der schon länger beschildert, aber bisher jahrelang vorbereiteten Modelle und Familie Babameto. Beide Häuser nur durch organisierte Führungen best-practice-Beispiele der NGOs in waren stark zerfallen, konnten aber zu besichtigen. Zudem gibt es der- Gjirokastra. Organisationen wie die im Zuge der “Restoration Camps” zeit dort ohne Licht und Mangels von der schwedischen Entwicklungs- wieder hergestellt werden. Gerade Exponaten nur wenig zu sehen. Die zusammenarbeit unterstützte Ein- die Restaurierung des charakteris- erfolgreichen Beispiele aus Tirana richtung CHwB oder die Gjirokastra tischen Gebäudes “Babameto I”, ein (BunkArt 1 und 2) zeigen aber, dass Foundation (www.gjirokastra.org/ Denkmal der ersten Kategorie im hierfür ausreichend Möglichkeiten gjirokastra-foundation/, ehemals Stadtteil “Partizani/Teqe”, zeigte, und Nachfrage bestehen. Gjirokastra Conservation and Deve- dass unter Zuhilfenahme der lokal lopment Foundation/GCDO) versu- vorhandenen Ressourcen (originäre Dennoch muss man sich von der chen seit Jahren trotz politischer Materialien sowie insb. der vielen Illusion befreien, dass die steigenden und bürokratischer Hürden die be- älteren Handwerker und deren Devisen durch den Tourismus sofort sondere Wertigkeit des historischen Wissen) ein verloren geglaubtes und dem Gros der Altstadtbewohner Erbes der Stadt den Bürgern durch Denkmal wieder auferstehen kann. zu Gute kommen werden, welche progressive, partizipatorische An- Am Ende wurde das Gebäude der idealerweise noch dazu daraufhin sätze der Wissensvermittlung näher Gjirokastra Foundation für den ihre Häuser denkmalgerecht restau- zu bringen. Jährliche sog. “restora- Betrieb einer Jugendherberge über- rieren würden. tion camps” für südosteuropäische geben, um eine nachhaltige Nutzung Jugendliche, die gemeinsam in zu gewährleisten. Trotz dieses wert- Gjirokastra denkmalpflegerisch tä- vollen Ansatzes können die NGOs

Christopher Hassler, Tusche auf Papier, 2010

24

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

Das Welterbegebiet mit Pufferzone und die Zustände der Gebäude, Stand 29.01.2015. Kartografie: Matthias Bickert vor Ort jedoch die Aufgabe der Ge- monetär auszahlt. Schließlich ist rung des ursprünglichen Aufbaus neralsanierung durch die Bewohner diese Authentizität genau das, was sowie teilweise Ergänzungen und und die staatliche Unterstützung ein Großteil der Besucher Gjiro- den Rückbau von „kriterienlosen“ nicht substituieren. kastras erhoffen vorzufinden. In und „verunstaltenden“ Elementen der kleinen Mittelstadt Gjirokastra zum Ziel haben (vgl. Riza 1978: 13f). Diese Leuchttürme sind dennoch ein verbreiten sich solche Erkenntnisse Die aktuelle Auffassung der Denk- wesentlicher Bestandteil eines neuen glücklicherweise sehr schnell und malpflege ist es jedoch, Bestehendes Aufschwungs, der, gemeinsam mit so gibt es inzwischen immer mehr zu bewahren und Neues kenntlich zu dem steigenden touristischen Inte- Hotels und Gästehäuser, bei denen machen. Diese Auslegung der moder- resse, örtliche Entrepreneurs und sehr viel mehr Wert auf behutsame nen Denkmalpflege ist immer noch Investoren nicht nur dazu bewegt Restaurierung und den Erhalt der vi- nicht vollständig in die albanischen hat, in der Altstadt tätig zu werden, suellen Integrität der Altstadt gelegt Institutionen hervor gedrungen, wie sondern dabei deutlich stärker auf wurde. Bei all der Investition muss auch der Beitrag von Severin Queck eine Integration in die historische aber weiterhin ein Blick auf die Ein- in dieser Ausgabe beschreibt. Umgebung sowie auf eine Bewah- haltung von denkmalpflegerischen rung der authentischen Werte der Vorgaben gemacht werden, um kein Ein weiterer Ansatz von CHwB war Gebäude zu achten. Neben dem historisierendes Kitsch-Ensemble mit es, die Kosten für denkmalgerechte “Hotel Gjirokastra” ist ein Beispiel fehlender Authentizität entstehen Restaurierungen, und damit eines hierfür z.B. das relativ neu eröffnete zu lassen. Denn auch dies wurde der größten Gegenargumente hier- “Hotel Kalemi 2” im Basarviertel, viel zu lange Seitens der Bauherren für, zu minimieren. Einerseits ging es welches im Vergleich zu seinem ignoriert und auch eine staatliche dabei um Aufklärung, etwa darüber, älteren, kaputtsanierten Pendant Durchsetzung denkmalpflegerischer dass ein richtig saniertes Holzfen- im Stadtteil Palorto, genau diese Leitlinien wurde bislang nicht er- ster eine Lebensdauer von ca. 50 neu gewonnene Aufmerksamkeit reicht. Jahren oder mehr besitzt, während insbesondere gegenüber dem Erhalt ein neues Aluminiumfenster ca. die der historischen Dachkonstruktion So ist die stellenweise zu beobacht- Hälfte dessen aufweist. Ebenso kann beweist. ende Verkitschung aber auch eine ein geschulter Handwerker einmal Fortführung der seit dem Kommu- jährlich für wenig Geld (ca. 10 €) die Aber auch ausländische Entrepre- nismus ausgeführten denkmalpfle- Kalksteinschindeln auf den Dächern neurs, wie der niederländische gerischen Praxis in Gjirokastra, inspizieren und ggf. durch gezielte Betreiber des “Stone City Hostels” die den aus heutiger Sicht eher Hammerschläge wieder zurechtrü- vermitteln mit ihrem erfolgreichen unglücklichen “Sanierungen” des cken. Dies ist deutlich günstiger als Geschäftsmodell, dass der Erhalt Historismus der Jahrhundertwende der Austausch des Daches gegen eines historischen Gebäudes und zwischen dem 19. und 20. Jhd. ein Flachdach. Da jedoch viele der die Investition in authentische entspricht. So beschreibt Emin Riza älteren Handwerker, die noch zu so- Materialien (bis hin zum originalge- in seiner Veröffentlichung aus dem zialistischer Zeit die Restauration an treuen Sumpfkalk-Ziegenhaar-Putz Jahre 1978, dass die in Gjirokastra Gjirokastras Gebäuden miterlebt und an der Fassade) sich am Ende auch durchgeführten Arbeiten die Bewah- v.a. mitgelernt haben, heute nicht als

25

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

offizielle Restaurateure anerkannt bringt aktuell das Welterbe der Stadt Gerade letztere ist es aber, die auch waren, musste zuerst die Rechtsla- und damit ihr größtes Potenzial in von politischer Seite eingeschränkt ge hierzu geändert werden. Zuvor Gefahr. Es ist zwar dringend notwen- werden kann. Zumindest mangelt es waren nur wenige und v.a. teurere dig den Autoverkehr insbesondere staatlichen Einrichtungen nicht an Firmen staatlich zugelassen, um Re- aus dem Basarviertel fern zu halten, Informationen hierzu, so berichtet staurierungsarbeiten an den privaten in der Umsetzung ist ein solches das Gjirokastraer Regionaldirektorat Wohnhäusern vorzunehmen. Unterfangen aber sehr diffizil, denn für Nationale Kultur (DRKK) von ca. es gilt dabei auch den Welterbesta- 290 “außergesetzmäßigen Bauten” Hinzu kam (und kommt immer tus mit seiner wichtigen visuellen im historischen Stadtgebiet (Serjani, noch) ein aufwändiges zentrali- Integrität zu berücksichtigen. Die 2018). siertes Antragsverfahren und die bisher veröffentlichten Planungen Notwendigkeit eines ausführlichen zeigen dabei eine Umgehung der Aber auch bei den staatlich durchge- und von einem Architekten ausgear- Stadt unterhalb der Burg. Dies wür- führten Restaurierungsarbeiten muss beiteten Denkmalpflegeprojekts, um de jedoch bedeutende Sichtachsen immer wieder fehlendes Know-how Erhaltungsmaßnahmen und Inter- beeinträchtigen und hätte noch festgestellt werden: So wurde 2013 ventionen an historischen Gebäuden dazu den Abriss zweier Denkmale die osmanische Kassettendecke des in Gjirokastra zu ermöglichen. Es ist zur Folge. Aufgrund des erosi- Kokobobo-Hauses im Zuge einer damit nur verständlich, dass gerade onsanfälligen Gesteins unterhalb staatlichen Restaurierung aufgrund in den frühen Wirrungen der System- der Burg (insb. Flysch und Karst) ihrer partiellen Zerstörung für nicht transformation die allerwenigsten sowie wegen der Gefahren durch mehr wertvoll befunden und so- Bewohner überhaupt in Erwägung seismische Ereignisse bräuchte die mit einem örtlichen Byrek-Bäcker zogen, die “Modernisierung” ihrer Trassenführung einen massiven Un- zum Verfeuern in dessen Holzofen Gebäude über offizielle Kanäle zu terbau, der weithin sichtbar wäre. versprochen, bis die Überreste in bestreiten, was wiederum den Ver- Wie fragil das Gestein unterhalb der letzter Minute von einem NGO-Mit- lust der historischen Werte an vielen Burg ist, beweisen u.a. ein Erdrutsch arbeiter gerettet wurden. Ebenso Gebäuden zur Folge hatte. am Burghang und ein gefährlicher, wurde im Zuge der Basarsanierung sich vergrößernder Riss an der Burg, Ende 2017 die bereits von der NGO Hier setzte die Maßnahme von welche beide Anfang Januar 2018 denkmalgerecht restaurierte und CHwB an. Nach jahrelangen Ver- noch einmal die Gefahren für Kul- verputzte Fassade (dies gilt durch handlungen konnten letztlich die turerbe aber auch Leib und Leben historische Belege gesichert) des staatlichen Behörden davon über- unterstrichen (vgl. Abb. S. 23 und Babameto-Hauses der zweiten Ka- zeugt werden, das vorhandene J.V./Faxweb 2018). tegorie im Basarviertel, im Zuge Wissen der lokalen Handwerker der aktuellen staatlichen Restau- anzuerkennen, um ihnen die Lizenz Darüber hinaus gibt es weiterhin rierung von den Arbeitern wieder zur Durchführung von (v.a. kleine- eine hohe Leerstandsrate in der abgeschlagen. Auf Nachfrage bei den ren) Restaurierungsmaßnahmen zu Altstadt, wodurch der anhaltende Arbeitern hieß es hierzu, dass “das erteilen. Gleichzeitig wurden sie Verlust von historischer Substanz Gebäude dadurch schöner aussähe”. in einer Art “Berufsschule” über vorprogrammiert ist. Ereignisse der Die Probleme, die durch den Verlust aktuelle Techniken und Rahmen- jüngsten Zeit unterstreichen dies: des Kulturerbes in Gjirokastra entste- wissen geschult. Die Maßnahme, Das Lolomani-Haus der zweiten hen, waren u.a. Thema eines jüngst welche u.a. von der GIZ, dem Land Kategorie im Viertel Pazari i Vjetёr im Internetportal Balkan Insight Hessen und der HWK Koblenz unter- ist erst im Dezember 2017 in sich erschienenen Artikels (Emiri 2018). stützt wurde, führte dazu, dass am zusammengestürzt, die noch darin Zudem wurde Gjirokastra (neben 22.11.2017 mehr als 80 Handwerker befindlichen Bewohner konnten den post-byzantinischen Kirchen eine Lizenz zur Durchführung von aufgrund der nahenden Katastrophe in Voskopoja und Vithkuq) Mitte Erhaltungsmaßnahmen an Denkma- glücklicherweise noch rechtzeitig Januar 2018 aus diesem Grund vom len erhalten konnten. evakuiert werden. Ähnliches passier- europäischen Denkmalschutzver- te seinem Pendant der ersten Kate- bund Europa Nostra auf die Liste der Die Lage ist weiterhin pre- gorie im Stadtviertel Palorto, sowie zwölf gefährdetsten europäischen kär dem Kokobobo-Haus, dem Koço/ Kulturdenkmale gesetzt. Koloi-Haus oder dem Haderi-Haus in Die Frage, die nun abschließend den Jahren 2010-2015. In all diesen Genauso wie die Lage der Stadt im gestellt werden muss, wäre: Ist Fällen grenzt es an ein Wunder, dass Berg wird auch die Restaurierung Gjirokastra damit über dem sprich- dabei bisher keine Menschen zu und Erhaltung der Altstadt damit wörtlichen Berg und das Welterbe Schaden kamen. eine Daueraufgabe sein, und die und seine einzigartigen Kulturgüter Altstadt kann wohl nie als “gerettet” damit “gerettet”? Hierzu ein Auszug In Gjirokastra geht somit nach wie bzw. als “über dem Berg” bezeichnet aus den jüngsten Ereignissen, die das vor beinahe täglich historische werden. Ist diese Daueraufgabe (in Kulturerbe der Altstadt betreffen: Bausubstanz unwiederbringlich Kombination mit dem bestehenden Der Plan, eine Umgehungsstraße verloren - sei es durch Einsturz wirtschaftlichen Potential) sowohl (Bypass) um die Altstadt zu bauen, oder durch informelle Bautätigkeit. staatlich als Gesellschaftlich erkannt

26

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

und stehen ausreichend öffentliche J.V./Faxweb: Çarjet në Kalanë Shqip 12.01.2018, http://www.bal- wie private Mittel zur Verfügung, e Gjirokastrës, Kreshnik Mer- kaninsight.com/en/article/floods- dann muss unverzüglich mit weit- xhani për “Fax News”: Situata worsen-woes-of-albania-s-decaying- reichenden und alle Akteure um- është emergjente, in: Faxweb, heritage-sites-01-05-2018) fassenden Erhaltungsmaßnahmen 09.02.2018, https://faxweb.al/car- in Gjirokastra begonnen werden. jet-ne-kalane-e-gjirokastres-kresh- UNESCO: Nomination File. (http:// Dann - und wahrscheinlich nur nik-merxhani-per-fax-news-situa- whc.unesco.org/uploads/nominati- dann - besteht noch Hoffnung für ta-eshte-emergjente/ ons/569bis.pdf), 2008. (788-seitiges das historische Erbe in Gjirokastra. Dokument zur Welterbenominierung Keida Lulo: Architecture and Urban Gjirokastras und Berats) Quellen Development. In: Genc Myftiu, et al. (Hrsg.): Albania: A Patrimony of UNESCO: State of conservation of Geri Emiri: Floods Worsen Woes of European Values. Guide of Albanian World Heritage properties inscri- Albania’s Decaying Heritage Sites, History and Cultural Heritage. Tirana bed on the World Heritage List. Balkan Insight 08.01.2018, http:// 2001, S. 161-174. WHC-11/35.COM/7B. Paris 2011. www.balkaninsight.com/en/article/ floods-worsen-woes-of-albania-s- Karl Reddemann: Zur Geschichte UNESCO: State of conservation of decaying-heritage-sites-01-05-2018). der Städte Shkodër, Durrës, Tirana, World Heritage properties inscri- Gjirokastër und Elbasan, in: Cay bed on the World Heritage List. Oliver J. Gilkes et al.: Gjirokastra. Lienau, Günter Prinzing (Hrsg.): Bei- WHC-13/37.COM/7B. Paris 2013. The essential guide. Tirana 2009. träge zur Geographie und Geschichte Albaniens. Münster 1984, S. 43-72. Guntram Koch: Kunst und Kultur im Land der Skipetaren. Köln 1989, Engejll Serjani: Gjirokastër: Të S. 255-258. emigrosh drejt vetvetes nga tmerri se të bie çatia në kokë, in: Lajm

Azis Angoni, Aquarell auf Leinwand, 2013

27

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

Muzeu për Musinen - Neues Leben für das Kokalari-Haus in Gjirokastra Von Severin Queck

„Was wir tun, ist, wir schaffen den Wandel. Das ist, was wir tun, und das ist, wofür wir hier sind, um den Wandel zu schaffen. Denn wenn wir nicht diesen Wandel zulassen, wird [das Weltkulturerbe] sterben. Es wird komplett sterben.“

Dieses Zitat stammt aus einem Inter- view mit Lejla Hadžić, Büroleiterin von ‚Cultural Heritage without Bor- ders‘ (CHwB) in Albanien. Ihre Aus- sage beschreibt die Schlüsselfunktion von CHwB: Einen nachhaltigen und zeitgemäßen Anspruch in der Denk- Das Kokalari-Haus heute. Foto: Severin Queck malpflegepraxis in Gjirokastra (und ganz Albanien) zu implementieren. Dieser Ansatz ist aber zugleich Aus- jener Zeit auch im Raum Gjirokastra Leerstand, ungeklärte oder kompli- gangspunkt für eine weitgreifende hohe Gefahr durch Blutrache zwang zierte Eigentumsverhältnisse oder Diskussion zwischen staatlichen die Bewohner, ihre Häuser nicht nur fehlende Sensibilität gegenüber Denkmalpflegern und einer zeitge- für Wohnzwecke errichten zu lassen. der historischen Substanz. Hinzu mäßen Auffassung von Denkmalpfle- J.G. v. Hahn verglich seinerzeit die kommen unkontrollierte Bau- sowie ge, die mit internationalen Richtli- Wohnanlagen der Stadt mit den unsachgemäße und unprofessio- nien und Grundsätzen Hand in Hand abendländischen Stadtburgen, in nelle Restaurierungsmaßnahmen, geht. Diese Auseinandersetzung zeigt denen die Hausherren rittergleich eine zweifelhafte Gesetzgebung sich besonders anhand des Geburts- ihr Dienstgefolge unterhielten. Tat- und überforderte, unterbesetzte hauses von Musine Kokalari, einem sächlich vermitteln die hoch aufra- staatliche Behörden. Vor allem aber geschichtsträchtigen Einzeldenkmal genden, gedrungenen Steinbauten kritisieren externe Experten die feh- im historischen Zentrum Gjirokastras, mit ihren Verteidigungseinrich- lende Strategie, die die Regierung das sich aktuell in ruinösem Zustand tungen wie Schießscharten, Vorhö- beim Schutz und der Erhaltung befindet. Der nachfolgende Text ist fen und hohen Ummauerungen einen Albaniens historischer Bauten er- Ergebnis empirischer Erhebungen massiven Wehrcharakter. kennen lässt. Albert Kasi, Direktor einer im Rahmen des Studiengangs des ‚Regionaldirektorats für Nati- Architektur an der Technischen Elena Mamani, stellvertretende onale Kulturgüter‘ in Gjirokastra, Universität Wien fertiggestellten Di- Leiterin und Programmdirektorin musste z.B. eingestehen, dass das plomarbeit „Muzeu pёr Musine“, die von CHwB Albania, bewertet den Vorgehen der staatlichen Stellen von in einen hypothetischen Vorschlag aktuellen Zustand des Weltkul- der Maßgabe geleitet wird, welcher zur Revitalisierung der Ruine und turerbes von Gjirokastra als „bei- Notfall gerade am dringendsten der eines Erweiterungsbaus anschließt. nahe kritisch“. Die Zahlen aus der Intervention bedarf. Einen umfas- Bewertung der Gebäudezustände senderen und vor allem nachhal- Die besondere Typologie und Gestal- von 2015 (Anm. d. Red.: siehe Bei- tigeren Ansatz verfolgen daher die tung der Wohnhäuser Gjirokastras trag von Matthias Bickert in diesem vor Ort ansässigen Nichtregierungs- sind einzigartig in der osmanischen Heft) zeigen deutlich, wie es um das organisationen, allen voran CHwB. Architektur. Als Anfang des 19. kulturelle Erbe heute steht. Vorrangiges Ziel ist die Sensibili- Jahrhunderts der Einfluss der Gjiro- sierung der Bewohner gegenüber kastraer Großgrundbesitzer ihren Zu den Gründen für den vielerorts der Wertigkeit und dem Nutzen des Höhepunkt erreichte, entstanden mangelhaften Zustand des Welterbes Kulturerbes. Parallel dazu werden in der Stadt die prächtigsten und zählen zum einen nicht durchge- das historische Handwerk sowie ausgedehntesten Wohnkomplexe. führte Erhaltungsmaßnahmen an traditionelle Bautechniken geför- Ihr bauliches Erbe ist bis heute be- den durch starke Witterungsein- dert und Arbeitskräfte für Restau- sonders eindrucksvoll z.B. am sog. flüssen anfälligen Dächer, sowie rierungsmaßnahmen ausgebildet. Zekate-Haus und dem Skenduli-Haus gesellschaftliche Phänomene wie All dies soll den Erhalt der histo- sehr gut erhalten und sichtbar. Die zu Emigration und der daraus folgende rischen Bauten nachhaltig sichern.

28

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

Inmitten dieses Konglomerats aus heute verkohlte Balken und Schutt kommunistische Vergangenheit im herrschaftlichen, osmanischen Wohn- an mit Moos und Pilzen bewachsenen weiteren Kontext aufarbeiten. Arjeta bauten, transformierten Baudenk- Mauern eine mystische und gleichzei- strebt als Kuratorin die Schaffung mälern und verfallenen Ruinen ragt tig spannende Atmosphäre erzeugen. eines Ortes am Kokalari-Haus an, der der markante, turmartige Bau des der Verarbeitung und Auseinander- Kokalari-Anwesens etwas abgelegen Die Familie und das Haus setzung mit den knapp fünfzig Jahre im oberen Teil des Viertels Palorto der Kokalaris - eine bewegte währenden Grausamkeiten des kom- aus dem steilen Relief empor. Von der munistischen Regimes dienen soll, um Straße aus durchschreitet man einen Geschichte so der Gefahr des Vergessenwerdens auf mehreren Terrassen angelegten der Opfer der Hoxha-Diktatur vor- Arjeta Kokalari ist das einzige in und dicht bewachsenen, wilden Gar- zubeugen. Gjirokastra lebende Mitglied der Ko- ten mit Weinreben, Hortensien, Rosen, kalaris. Aus ihrer Familie stammen Zypressen und kleineren Bäumen. Musine Kokalari verbrachte zusam- auch die weiteren fünf Eigentümer Im Zentrum der Anlage wächst ein men mit ihren Eltern und drei Brüdern des Familienanwesens. Arjeta wurde Olivenbaum, um den eine steinerne die Jugend in eben diesem Haus auf am 14. Mai 1970 in Gjirokastra gebo- Bank gebaut wurde. Der Blick von dem Anwesen der Familie, bevor sie ren. Inmitten von Revolution und Um- hier fällt über die Kante der Terrasse für das Studium nach Tirana und sturz studierte sie in Tirana von 1988 auf die Stadt, die sich Richtung Tal später nach Italien zog. Der Besitz bis 1992 Industrie- und Betriebswirt- fortsetzt und bis an die Berge der wurde in den 1940er Jahren enteignet schaft. Heute arbeitet die dreifache gegenüberliegenden Seite reicht. Von und neue Bewohner zogen ein. Später Mutter in der lokalen Postverwaltung hier wirken das städtische Treiben un- verfiel das Gebäude, bis es 1970 tief- im Basar von Gjirokastra unweit von ten am Basar und in der Neustadt fern greifend von der örtlichen Baubehör- ihrem Zuhause. Ihre große Passion und eine Atmosphäre der Ruhe stellt de transformiert wurde. Erst in den bezieht sie aber aus dem Leben und sich vor der Hauptfassade des histo- 1990er Jahren erreichte die Familie der Geschichte Musine Kokalaris. Ihr rischen Gebäudes ein. Der imposante die Rückgabe des Hauses. 2004 kehrte schenkt Arjeta alle Aufmerksamkeit, Bau selbst wirkt gedrungen und sehr Arjeta mit ihrem Ehemann zurück um das Werk und den damit verbun- massiv. Das Erdgeschoss sowie das und übernahm die Obhut des Hauses. denen, politischen Diskurs über die darüberliegende Stockwerk sind aus In den darauffolgenden zehn Jahren erste albanische Schriftstellerin und rauem Kalkstein gemauert, während führten sie Restaurierungsarbeiten zugleich vom Hoxha-Regime für ihre die oberste Ebene mit weißem Putz am Gebäude durch und legten einen sozialdemokratischen Ansichten ver- verkleidet wurde. Nach klassisch neuen Garten an. Doch nur zwei Mo- urteilte “Märtyrerin der Demokratie” osmanischer Art erweitern sich die nate nach der Fertigstellung, am 21. voranzubringen. Ihren Enthusiasmus Lichtöffnungen nach oben hin, bis sie November 2014, legte ein Kurzschluss entnimmt Arjeta dabei vor allem im Obergeschoss drei eng aneinander- in der Elektrizität den Dachstuhl in aus der von ihr weiterhin stark gereiht liegende, hohe Fenster ausbil- Brand, der schnell auf alle Bereiche wahrgenommenen Auswirkungen den. Der Bau offenbart seine bauliche des Gebäudes übergriff. In kürzester des kommunistischen Regimes, der Struktur besonders im Inneren, da die Zeit vernichtete das Feuer das Zu- anhaltenden Korruption sowie der Unterteilungen heute nicht mehr vor- hause von Arjeta und ihrer Familie. hohen Arbeitslosigkeit verbunden handen sind. Von dort aus betrachtet Die Arbeit und Investitionen einer mit niedrigen Bildungschancen. Mit stellt sich das Denkmal wie eine über Dekade waren vernichtet und der der Publikation des Erbes von Musine elf Meter hohe, gen Himmel geöffnete Traum, ein Kokalari-Museum eröffnen möchte sie weniger deren persön- Halle dar, in der nach Jahren des zu können, dahin. Doch die Kurato- liches Andenken rühmen, sondern Verfalls und einem Brand während rin behielt ihren Enthusiasmus: Das vielmehr anhand ihrer Biografie die Restaurierungsarbeiten im Jahr 2014 Museum wurde digitalisiert und in den sozialen Netzwerken verbreitet. Arjeta engagierte sich zudem für die Veröffentlichung und Verlegung von Musines Manuskripten und führte Besucher durch die Ruine, um ihnen von der Geschichte des Hauses und seiner Bewohner zu erzählen.

2016 besuchte ich erstmals Gjirokastra. Angezogen von der Wirkung und Geschichtsträchtigkeit der Stadt sowie des Kokalari-Anwe- sens entwickelte sich im Laufe der nächsten Monate die Idee zur Wie- deraufnahme der Errichtung des Ko- kalari-Museums und eine fruchtbare Musine Kokalari 1946 während ihres Prozesses. Foto: Wikipedia (CC BY-SA) Zusammenarbeit mit Arjeta Kokalari.

29

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

Die albanische Denkmalpfle- Sind Interventionen an einem Bau- Gesetzgebung, durch die das Gebäude gepraxis: In der Theorie ... denkmal der Stadt geplant, so stellt (eigentlich) zurück in das 19. Jahr- sich damit für die gesetzlich konforme hundert transferiert und transformiert Eine zeitgenössische Intervention in Ausführung zunächst die Frage, wel- werden müsste. Zu den Ursachen für einem geschützten Denkmalensem- cher Kategorie das Gebäude angehört. den schlechten Erhaltungszustand ble bedarf immer eines Diskurses Ein Bau der Kategorie I besitzt dem- von Gjirokastras Wohnbauten kom- darüber. Um diesen nachvollziehen nach einen höheren Denkmalwert als men damit gesetzliche Bestimmungen zu können, wird kurz auf die Un- solche der Kategorie II. Gründe kön- hinzu, die zwar einerseits den Schutz terschiede zwischen der Umsetzung nen die besondere Typologie sein, ein der Materie garantieren sollen, diesen von Denkmalpflege auf albanischer hoher Anteil an historischer Substanz, aber über das Wohl und den Anspruch zur internationalen Ebene sowie wertvolle, erhaltene Innenausstattung der Nutzer stellt, was aufgrund der die Debatte um die Auswirkungen oder das Geburtshaus einer herausra- dann illegal durchgeführten Maß- zeitgenössischer Architektur ein- genden Persönlichkeit. Das äußere Er- nahmen wiederum nicht dem Schutz gegangen. Die aktuelle albanische scheinungsbild, die Morphologie und der historischen Substanz zuträglich Gesetzgebung für das kulturelle sämtliche, noch erhaltene Innenaus- ist. Es stellt sich somit unweigerlich Erbe von 2015 scheint dabei allen stattung gilt es zu bewahren und ge- die Frage, warum die staatlichen Aspekten einer Instandhaltung und gebenenfalls zu rekonstruieren. Laut Regelungen nicht den Anforderungen Sicherung der historischen Substanz Gesetz gelten diese Anforderungen, mit einem modernen Lebensstil seiner zu entsprechen. Von der Finanzierung solange die Wände des Denkmals Bewohner einhergehen. Die konti- bis zur Durchführung der Interven- noch höher sind als drei Meter. Für nuierliche Nutzung und die hieraus tionen durch Experten beschreiben die Wiederherstellung des vormaligen resultierende Wertigkeit historischer sie eine Musterlösung, die derzeit Zustands sollen Archivmaterialien Gebäude sind jedoch der Schlüssel in ihrer Umsetzung für Albanien wie Zeichnungen und Fotografien für eine nachhaltige Vitalisierung aber noch nahezu im Gesamten un- helfen. Die Restaurierung der Häuser des historischen Stadtzentrums von erfüllbar bleibt. Das Gesetz spricht dieser Kategorie geht so weit, dass Gjirokastra. sich darüber hinaus jedoch auch jegliches historisches Element auch deutlich gegen die Errichtung von im Inneren genauestens wiederher- ... und in der Praxis Neubauten aus. Darunter werden gestellt werden müsste. Objekte der Gebäude verstanden, durch deren neueren Zeit müssen reversibel ein- Die albanische Denkmalpflegepraxis moderne Erscheinung das geschützte gerichtet werden und dürfen nicht unterscheidet sich damit in zwei Stadtbild beeinträchtigt und gestört störend auf die Substanz einwirken. Punkten sehr deutlich von interna- würde. Die Konsequenz daraus wäre Ein Sanitärschacht, der an einer un- tionalen Richtlinien: Dies sind die nicht nur ein Baustopp, sondern scheinbaren Stelle eingefügt wird, Definition der integren und authen- auch die Unterdrückung von zeitge- ist zugelassen. Die Rekonstruktionen tischen Substanz sowie das Zulassen mäßen Baulösungen. Dies erzeugt am Geburtshaus von Ismail Kadare neuer Strukturen im historischen eine Gegenreaktion, die an mehr als repräsentieren diese Vorgehensweise. Kontext. Gemäß Art. 5 der aktuellen der Hälfte der Baudenkmäler durch Baudenkmäler der Kategorie II sind Gesetzgebung ist jegliche Errichtung illegale Transformierungen ohne als Teil des historischen Ensembles „neuer Bauten“ im historischen Baurichtlinien ersichtlich werden. in ihrer äußeren Erscheinung und Zentrum Gjirokastras untersagt. Als Des Weiteren sollen freie Grund- Morphologie zu erhalten oder wie- Grund wird die daraus resultierende stücke im historischen Zentrum als derherzustellen. Zerstörung des Ensembles angege- Aussichtspunkte oder Grünanlagen ben. Internationale Institutionen genutzt werden. Hierdurch entstün- Nicht zu vergessen ist aber die wie UNESCO oder ICOMOS sehen de aber ein Überangebot, während Tatsache, dass bereits mehr als die neuzeitliche Interventionen zwar Bauplätze im Zentrum nicht zur Hälfte der Wohnhäuser des Welterbes ebenfalls kritisch, erkennen aber de- Verfügung ständen. Ein jüngeres Transformierungen bis zum vollstän- ren Notwendigkeit zum Wohle einer Phänomen, das in der Gesetzgebung digen Verlust jeglichen Denkmal- prosperierenden Stadtentwicklung ebenfalls verankert wurde, stellen werts erfahren haben. Überdauerte an. Ausgangspunkt der Untersuchung die historisierenden “ottomanisier- historische Elemente und Strukturen zum Kokalari-Anwesen ist deshalb die ten” Interventionen dar. Sie werden im Inneren der Gebäude der 2. Ka- Erkenntnis, dass die gebaute Umwelt fälschlicherweise als „Restauration“ tegorie sind ebenfalls zu erhalten, seit jeher ein sich wandelnder und oder „Rekonstruktion“ verstanden, jedoch nicht zu rekonstruieren. Ver- entwickelnder Organismus ist, wel- die aber einem modernen Verständnis änderungen und Modernisierungen cher in der Vergangenheit auf sich än- von Denkmalpflege widersprechen, sind somit zulässig, solange diese dernde Umstände, Einflüsse und vor da diese Maßnahmen lediglich ei- das äußere Erscheinungsbild nicht allem Menschen reagierte. Tatsache nen sog. „Schauwert“ imitieren, beeinträchtigen. Sieht man von den ist, dass sich in nahezu allen Welt- ohne historische Authentizität zu illegalen und nicht genehmigten kulturerbestätten und Ansiedlungen besitzen. Statt authentisch-integrer Transformierungen seitens der Be- Gebäude aus sehr unterschiedlichen Stadtentwicklung sorgt dies für ein völkerung an ihren Häusern ab, be- Jahrhunderten, Architekturepochen trügerisch-verkitschtes Stadtbild, steht vor allem für die Bewohner der und Kulturen Seite an Seite befinden. das einer „Disneyfizierung“ gleicht. Baudenkmäler der 1. Kategorie eine Die kulturelle Entfaltung in der Archi-

30

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

oder Architektur nicht für gewisse Nutzungen wie etwa Supermärkte, Schulen oder Ärztehäuser. Der Basar bildet heute immer noch das öffent- liche Zentrum der Altstadt, der neben ein paar kleinen Nahversorgern, einer Apotheke und der Poststelle sowie Restaurants vor allem aber dem Tourismus vorenthalten ist. Grund- bedürfnisse der Bewohner werden nur minder vor Ort abgedeckt und fördern den Abzug aus den alten Stadtvierteln in die Neustadt im Tal. Die zahlreichen freien Grundstücke, Projektentwurf für das „Muzeu Kokalari“. Gestaltung: Severin Queck die laut Gesetzgebung nicht bebaut, sondern in Parkanlagen umfunkti- tektur erfuhr somit in der Geschichte rische Bausubstanz mit einem zeit- oniert werden sollten, stünden für nie ein definitives Ende. Warum gemäßen Lebensstil zu vereinbaren. neue Bautypologien zur Verfügung, sollte man also im Gjirokastra des Hierbei sollten sich beide Seiten die um nötige Institutionen herzustellen. 21. Jahrhunderts nicht ebenfalls Waage halten, da eine Nutzung des Innovative Lösungen zum Transport diesen Weg weitergehen? Baudenkmals unerlässlich für dessen und Mobilität sind ebenso anzu- Fortbestand ist. Dafür sind moderne, denken, um im gebauten Umfeld Der Direktor der örtlichen Denk- aber grundlegende Installationen behutsam eingreifen zu können. Die malpflegebehörde stellte hierzu die wie Heizung, Elektrizität und Sanitär Stadt als lebender Organismus be- Gretchenfrage: „Warum brauchen notwendig, deren Ein- oder Umbau steht durch sensible und nachhaltige wir zeitgenössische Architektur aufgrund historischer Elemente Überlegungen den Wandel seiner (überhaupt)?“. Ihm lag es fern hier- verwehrt bleiben. Gleichzeitig und Zeit und seiner Bewohner. Der Abriss zu die albanische Gesetzgebung zu auch scheinbar widersprüchlich von Baudenkmälern darf aber nicht kritisieren. Gleichzeitig eröffnete gilt es, das kulturelle Erbe eines mit dem Ersatz durch einen Neubau er aber während des Gesprächs jeden Denkmals zu schützen. Die geduldet werden. Hier besteht al- seine Unkenntnis gegenüber der verschiedenen Wohngebäudetypen lerorts ein hohes Gefahrenpotenzial Tatsache, dass im internationalen Gjirokastras sind das Ergebnis einer für den historischen Bestand. Dieser Kontext zeitgenössische Architektur kontinuierlichen Anpassung der sollte nicht aus ökonomischen oder durchaus in Welterbestätten gedul- Gebäudetypologie an die Ansprüche funktionellen Gründen Neubauten det würde – auch von der UNESCO. der jeweiligen Zeit. Diese Konti- zum Opfer fallen. Interventionen Zeitgemäße Architektur wird von nuität zu unterbrechen forderte am Bestand sowie Neubauten im der zuständigen Denkmalschutzbe- bereits schwerwiegende Folgen für gewachsenen Kontext sollten jedoch hörde jedoch unter dem Blickwinkel das Kulturerbe und bedarf deshalb den Stempel unserer Zeit tragen und eines weit verbreiteten Vorurteils einer nachhaltigen Strategie, die keine nostalgische Vergangenheit gegenüber der Architektur des 21. auch Raum für die Entwicklungen imitieren, sondern sich klar hiervon Jahrhunderts betrachtet: Als Bunker, zukünftiger soziokultureller Ansprü- abgrenzen, ohne jedoch unharmo- Schuhschachtel oder Klotz, die auf che an das Lebens- und Wohnumfeld nisch das Ensemble aufzulösen. breite Abneigung bei der Zivilbevöl- bereithält. Dieser gleichwohl schwierige wie kerung stößt. aber auch für die Stadtentwicklung, Auf der Ebene des urbanen Raums gilt die sich zu ihrem historischen Erbe Deshalb stellt sich hier die Frage: es, Komponenten, die die moderne bekennt, lohnenswerte Herausforde- Warum und vor allem wie kann Lebensweise mit sich bringt, in die rung sollte in Gjirokastra baldmög- zeitgenössische Architektur im histo- gewachsene, historische Struktur zu lichst angegangen werden. Die Zeit rischen Kontext Gjirokastras einen integrieren, ohne Gjirokastras histo- hierfür ist reif, denn als sich Albanien Mehrwert für das Welterbe dar- risches Zentrum als herausragendes und damit auch Gjirokastra vor mehr stellen und zur Revitalisierung des Zeugnis einer osmanischen Stadt als einhundert Jahren vom Osma- urbanen Lebens führen? Diese kann zu zerstören. Hierzu zählen Ver- nischen Reich löste, waren bald auch auf zwei Ebenen diskutiert werden: sorgungseinrichtungen, Transport, die Zeiten der Feudalherrschaft durch die objektbezogene Ebene und die Dienstleistungen und öffentliche Landbesitzer vorüber. Die sozialen urbane, kontextuelle Ebene. Erstere Einrichtungen - zum Beispiel im wie architektonischen Aspekte der bezieht sich auf Einzeldenkmäler, kulturellen Bereich. Weitestgehend Stadtentwicklung unterstehen nicht deren Eigentümer überwiegend können die spätmittelalterlichen, erst seitdem einer Transformierung, Privatpersonen oder eine Eigen- osmanischen Bauten jene Funktionen welche sich heute im Spiegel des 21. tümergemeinschaft sind. Für eine nicht bereithalten, da sie hierfür Jahrhunderts zeigen sollte. Hierauf Nutzbarmachung der Gebäude muss nicht erbaut wurden. Darüber hinaus stützt sich auch das Konzept des das Ziel verfolgt werden, die histo- eignen sie sich aufgrund ihrer Größe neuen Museums für Musine Kokalari.

31

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

Muzeu pёr Musinen - von der Schicksal der Kokalaris zu berichten, Verschneidungen von Innenräumen Idee eines neuen Museums die dort lebten. Hierzu wird zur mit der Fassade. Der Turmbau, von Erweiterung der Ausstellungsfläche dessen oberste Ebene der Bibliothek Das Konzept für das ‚Muzeu Kokalari‘ die zeitgenössische Intervention am man durch eine große Öffnung eine umfasst drei wesentliche Bereiche am Denkmal die Geschossdecken sowie besondere Aussicht erhält, orientiert Anwesen: die historischen Überreste die Treppe ausführen. Die filigrane sich in Richtung des Dropull mit seinen des Haupthauses, einen „Garten der Stahlkonstruktion soll an Stahlstangen sich gegenüberliegenden Bergketten. Erinnerung“ mit seinen gemauerten von den Balken des neuen Dachstuhls Zwischen den beiden voneinander Terrassen und einen Erweiterungsbau hängen und so für die historische Sub- getrennten Baukörpern steht heute in zeitgenössischer Ausprägung. Für stanz den geringst möglichen Einfluss ein alter Olivenbaum. Er bildet das die Ruinen des Baudenkmals wird eine bewirken. Zentrum des “Gartens der Erinnerung”. Großreparatur vorgesehen: Im Unter- Ein Erweiterungsbau soll das Angebot Dieser ist der dritte Abschnitt des Mu- schied zu einer reinen Rekonstruktion des „Muzeu Kokalari“ vergrößern. seums. Der Garten soll eine friedvolle soll im Falle des niedergebrannten Die Kuratorin Arjeta wünscht sich Oase werden, an dessen Terrassen das Baukörpers die Wiederherstellung der neben dem familiengeschichtlichen kulturelle Angebot erweitert werden äußeren Hülle, also des Daches und Teil Räumlichkeiten, die dem Wesen kann. Verschiedene Zonen können der Fassade, gemäß der Gjirokastraer des Sozialismus im Albanien des 20. Orte zum persönlichen Gespräch, Me- Architektur des späten 19. Jahr- Jahrhunderts vorbehalten sind. Ihr ditation oder Gebet bereithalten. Er hunderts vorrangiges Ziel sein. Die Ziel ist es, vor allem jungen Menschen verbindet den alten und neuen Bau. tiefgreifenden Umbauten aus kommu- einen Ort zu bieten, an dem sie Aufklä- Überquert man die Straße, an der das nistischer Zeit, die den Verlust nahezu rung finden, aber auch Zeitzeugen der Anwesen liegt, erweitert sich der Gar- aller historischen Substanz im Inneren Diktatur, die das Geschehene dort ver- ten des „Muzeu Kokalari“. In diesem sowie Änderungen im Öffnungsverhal- arbeiten dürfen. Ein Raum für Veran- Teil, wo Zypressen und Olivenbäume ten der Außenwände zur Folge hatten, staltungen oder Sonderausstellungen wachsen, sollen ein kleines Café und stellen ebenso eine Beschädigung des sowie eine Bibliothek ergänzen die ein Geschäft entstehen, in dem die Be- Kokalari-Hauses dar, wie die Feuer- museale Nutzung des Neubaus. Der Be- sucher Sachbücher und Lektüre der Fa- katastrophe. Von einer vollständigen sucher erhält in einem weiteren Raum milie erwerben können. Der filigrane Wiederherstellung des Baus zu einem auch die Möglichkeit, selbst Teil des Stahl-Glas-Bau entsteht auf einem Osmanischen Denkmal soll bewusst Museums zu werden. Das Erzählen als bereits existierenden Fundament und Abstand genommen werden. Gleich- wichtiger Schlüssel zur Verarbeitung verbindet durch das maximale Öff- zeitig kann die Tragödie von 2014 traumatischer Erlebnisse führt zu einer nungsverhalten die Umgebung mit auch zur Chance für das neue Museum seelischen und psychischen Reinigung. dem Innenraum. gewandelt werden. Wie bereits er- Einzeln oder gemeinsam können so wähnt, verfügt der Bau heute über eine die sehr persönlichen Geschichten Halle im Inneren, die den besonderen Wo geht die Reise hin? audiovisuell aufgenommen werden. Turmcharakter stärkt. Durch den neu Für das Museum und weitere Projekte gewonnenen Raum, einzigartig in Die Zukunft des Kokalari-Hauses stellen sie wichtige Dokumente von einem historischen Denkmal der alba- ist heute sehr ungewiss. Innenpoli- großer Wirkung dar. Architektonisch nisch-osmanischen Architektur, wäre tische sowie innerfamiliäre Faktoren übersetzt das Entwurfskonzept die die zukünftige Nutzung des Museums erschweren eine Revitalisierung des Leitideen des historischen Gjiroka- angemessen ermöglicht. Das ehema- Baudenkmals und treiben den ste- straer Hauses in zeitgenössischer lige Wohnhaus hält damit großzügige tigen Verfall der Ruine voran. Die Weise. Die typische Morphologie und Flächen bereit, die auch an den Brand theoretische Auseinandersetzung mit der Einsatz von Kalkstein an Fassade als Teil der Geschichte sowie Teil der der Denkmalpflegepraxis in Albanien und Dach kommen in moderner Bau- stetigen Gefahr des Banesa Gjirokastri- sowie der hypothetische Vorschlag für technik zum Einsatz. Ziel ist es, den te erinnern. Das Denkmal erhält sein das „Muzeu Kokalari“ streben jedoch neuen Baukörper harmonisch in den Dach zurück. Die Konstruktion soll nicht primär die Realisierung des Pro- historischen Kontext einzufügen und nach traditioneller Technik wiederer- jekts an. Vielmehr gilt es, eine breite auf traditionelle Elemente zurückzu- richtet und mit Steinschindeln gedeckt fachliche wie öffentliche Diskussion greifen. Ein deutlicher Unterschied werden. Die Öffnungen im Mauerwerk darüber zu eröffnen und im Allgemei- wird aber in der Ausführung und der sollen dort, wo sie einst vorzufinden nen die Debatte um zeitgenössische Anwendung der lokalen Materialien waren, wiederhergestellt werden und Architektur in Weltkulturerbestätten erkennbar werden. Der gebrochene nach historischem Vorbild Holzfenster Albaniens wie auch die Heranführung Stein wird zu einem Betongemisch, erhalten. Auch der Haupteingang wird an internationale Grundsätze und dessen raue Oberfläche die historische an der ursprünglichen Stelle wieder Richtlinien der Denkmalpflege in den Fassadenoberfläche weiterführt. Als entstehen. Im Inneren wird jener Teil Fokus zu rücken. Für eine nachhaltige Museumsbau setzt das Objekt bewusst der Ausstellung vorgeschlagen, der Entwicklung und den Schutz der histo- einen Unterschied in der Formulierung sich mit der Familiengeschichte und rischen Zentren wie Gjirokastra oder seiner Öffnungen. Großformatige Musine Kokalari selbst beschäftigt. Berat sind innovative Lösungsansätze Fenster mit Kupferrahmen und Holz- Als einstiger Wohnsitz der Familie heute wichtiger denn je. laibungen aus Eiche entstehen an den bietet es sich an, am selben Ort vom

32

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

Kaufen, restaurieren und wohnen Meine Erfahrungen aus Gjirokastra Von Christopher Hassler

Im März 2008 kam ich zum ersten Mal als Peace-Corps-Freiwilliger (Anm. d. Red.: US-Amerikanischer Freiwilligendienst) nach Albanien. Ich war jung und frisch verheiratet und zusammen mit meiner Frau Courtney hofften wir damals eigent- lich nach Marokko oder Jordanien geschickt zu werden. Allerdings kam es ganz anders und wir wurden durch Zufall - und letzten Endes auch durch großes Glück - nach Albanien geschickt, um dort unseren zweijäh- rigen Freiwilligendienst abzuleisten. Anfangs dachte ich noch, dass mein Stadtplanungsstudium und mein Interesse an Islamwissenschaften der Grund hierfür war, aber später erfuhr ich, dass es wirklich nur Zufall war, dass wir Albanien zugeteilt wurden.

In den ersten drei Monaten wohnten wir bei einer Gastfamilie, die vom Peace Corps organisiert worden war. Dort machten wir erst einmal gar nichts außer intensiv die Sprache zu lernen und uns an die albanische Lebensart zu gewöhnen. Ich fand Albanisch unglaublich schwierig und mied daher meine Sprachstudien, um lieber mit meinem Gastbruder Schach zu spielen und zu zeichnen, „Work in Progress“ – Das neue Heim braucht noch viele Handgriffe. Foto: Christopher Hassler während Courtney große Fortschrit- te im Albanischen erzielte. Diese ein kleines Geschäft, das getrocknete dem sog. “Verwaltungs- und Koor- Familie wurde meine erste Berüh- Waren durch ein Fenster entlang der dinationsbüro der Museumsstadt rung mit dem wahren albanischen Hauptstraße verkaufte - sie waren Gjirokastra” - ein großer Name für Leben, sprich: drei Schwestern und sehr tüchtige Unternehmer und eine ein sehr kleines Büro. Das Büro wur- ihr junger Bruder, plus “Mami” liebevolle Familie. de inzwischen aufgelöst, als es nach (eine Haushälterin) und “Babi” (ein wenigen Jahren wieder im deutlich Furgonfahrer) sowie eine lebhafte Ganz einfach: sich in funktionaleren Büro des Instituts für “Gjyshe”. Direkt nebenan lebte die Gjirokastra verlieben Kulturmonumente (IMK) aufging. übrige Großfamilie. Ihr Zuhause war Zu Beginn waren meine Aufgaben geräumig und gemütlich und befand Nach diesen ersten drei Monaten dort ungewiss, so dass ich anfangs sich in einem Gebäude, das sie für erhielten wir unsere ständigen Auf- nur meine Kollegen kennenlernen sich selbst außerhalb der Kleinstadt gaben. Dann erfuhren wir erst, dass und Werbematerial erstellen konnte. Cerrik, eine kurze Autofahrt südlich wir in den nächsten zwei Jahren in Daraufhin habe ich mir dort meine von Elbasan, gebaut hatten. Die Fa- Gjirokastra leben und arbeiten wür- eigene Rolle verschafft und begon- milie besaß genug Land, um Hühner den. Die Fahrt von Tirana dauerte nen die Restaurierungsarbeiten zu und Puten zu halten. Sie unterhielten im Jahr 2008 mit dem Bus noch dokumentieren, die wir überwa- einen kleinen Obstgarten und bauten sieben lange Stunden und führte chen sollten. Für Architektur und in Subsistenzwirtschaft ihre eigenen über raue Landstraßen. Dies was ein Restaurierung ist Gjirokastra wie Produkte in einem Hinterhofge- starker Anreiz, Gjirokastra nie zu ein riesiges, lebendes Labor, wie wächshaus und einem Freiluftgarten verlassen! Vor Ort wurde ich einer eine Art Museum, auf dem „Bitte neben dem Haus an. Sie hatten auch neuen Regierungsstelle zugewiesen, anfassen!“ steht. Außerdem gab es

33

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

dort ungefähr ein Dutzend Bewoh- ner, die mein Zugehörigkeitsgefühl zur Stadt durch ihre Zuneigung, Inklusion und Unterstützung stark beeinflussten - und Albert Kasi, der hilfsbereite Büroleiter, war der Chef unter ihnen. All das machte es mir unmöglich, keine tiefgreifende Liebe für diesen Ort zu entwickeln.

Als ich mich mit 25 Jahren beim Peace Corps meldete, hatte ich viel Zeit mit Reisen verbracht und war in 35 Ländern auf fünf Kontinenten unterwegs, aber gleichzeitig hatte ich nie mehr als ein paar Wochen an irgendeinem Ort außerhalb der Vereinigten Staaten verbracht. Nach zwei Jahren in Gjirokastra beschlos- sen Courtney und ich sechs Monate lang mit dem Fahrrad auf dem Land- weg nach Ägypten zu fahren, und während dieser Erfahrung wurde mir klar, dass ich nach Gjirokastra zurückkehren musste, um ein stän- diger Teil dieser Gemeinschaft zu werden. Also kaufte ich einen kleinen Laden im Basarviertel, um dort ein sozial bewusstes Kleinunternehmen zu eröffnen. Ich wollte auch wei- terhin Community-Projekte machen und einen Beitrag zum Aufbau eines kooperativen Geschäftsumfelds im Basar leisten. Meine Frau bewegte sich derweil in eine andere Richtung und in den nächsten neun Monaten Der Einsatz lohnt sich – Das Gebäude im Basarviertel strahlt Gemütlichkeit aus. Foto: Christopher trennten wir uns. Sie zog nach Kali- Hassler fornien, um eine Graduiertenschule zu besuchen, während ich mich ent- (vorzugsweise einen Anwalt oder No- netten Familie zum Kauf angeboten. schied in Gjirokastra zu bleiben, um tar), der einen durch den Kaufprozess Um Wohneigentum in Gjirokastra herauszufinden, wie man sich durch führt. In Albanien ist der Verkäufer zu erwerben, sollte man sich jedoch den Hauskaufprozess und die nach- gesetzlich verpflichtet, die anfal- vergewissern, ob die Immobilie einen folgenden Restaurierungsarbeiten lenden Steuern im Zusammenhang oder ein Dutzend Eigentümer hat und navigiert. mit dem Verkauf von Immobilien zu als wie vertrauenswürdig die Familie zahlen. Aber nach meiner Erfahrung in der Stadtbevölkerung gilt. Unge- Nicht ganz einfach: In Alba- wird diese Steuer als eine Geste des klärte Eigentumsverhältnisse sind guten Willens durch den auslän- ein großes Problem in Albanien und nien Immobilien erwerben dischen Käufer häufig zwischen dem dies möchte man unbedingt vermei- Käufer und Verkäufer aufgeteilt. Mei- den, wenn man hier ein Haus kauft. In Albanien hat jeder Ausländer das ne Freundschaften und persönlichen Deshalb ist es wichtig, die Stadt und Recht, Immobilien zu erwerben, Beziehungen gaben mir das notwen- ihre Gemeinschaft zu kennen und mit aber außerhalb der Hauptstadt und dige Vertrauen, dieses Risiko einzu- vielen Anwohnern zu reden, bevor ein paar größeren Städten gibt es gehen und so habe ich in Gjirokastra man eine solche Investition tätigt. keinen etablierten Immobilienmarkt inzwischen zwei Immobilien gekauft. oder viele nützliche Informationen 2011 habe ich zuerst von meinem über das, was tatsächlich für einen Noch schwieriger: In Al- ehemaligen Vermieter, mit dem ich banien eine Immobilien Hauskauf benötigt wird - obwohl sich eine sehr gute persönliche Beziehung dies gerade ändert, da immer mehr hatte, den besagten kleinen Laden restaurieren Nachfrage aus dem Ausland kommt, im Basarviertel gekauft. Dann im Wenn es darum geht eine Immobilie um den Prozess zu standardisieren. Jahr 2015 wurde mir ein kleines zu restaurieren, gibt es in Albani- Aber auch heute braucht man immer Haus im Stadtteil Pazari i Vjetër (di- en noch kein Büro, bei dem man noch einen guten albanischen Freund rekt unter der Burg) von einer sehr

34

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

einfach aufschlagen und so etwas man einen neuen Putz anrühren einen Wert auf Verwendung traditi- sagen könnte wie: „Ich muss ein hi- muss, um Risse oder Wasserschäden oneller Methoden und Materialien storisches Gebäude restaurieren, es zu reparieren, bestehen die allermei- legen und gleichzeitig aber von vie- wurden an ihm im Laufe der Jahre sten Handwerker eher auf Zement len Hausbesitzern und Generalunter- mehrere schlecht durchgeführte Ein- als auf herkömmlichem Kalkmörtel. nehmern in der Kommune abgelehnt griffe vorgenommen und es braucht Wenn man einen Boden oder eine werden. Es ist diese Sichtweise der ein neues Dach, Fenster, Türen, Fuß- Decke wegen Wasserschäden erset- meisten Arbeiter und Handwerker, böden, Treppen, neuen Putz usw.”, zen muss, werden selbst erfahrene die sich in Anbetracht des bisherigen um sich dann von den Mitarbeitern Arbeiter darauf bestehen, Beton und und andauernden Verlusts der histo- eine Liste mit Namen, Kontaktinfor- Fliesen statt Kalkmörtel, Stein oder rischen Werte in Gjirokastra, welche mationen und Durchschnittspreisen Holz zu verwenden. Bei einem neuen sich nicht schnell genug ändert. für Arbeit und Material zur Verfü- Dach wird garantiert jemand vor- Leider führen die gleichen Arbeiter gung stellen zu lassen, die einen dann schlagen, anstelle der traditionellen aber auch einen Großteil der Gele- bei der Durchführung und Kostenkal- Steinschindeln rote oder schwarze genheitsreparaturen in den privaten kulation für eine ordnungsgemäße Keramikziegel zu verwenden. Es ist Haushalten der Altstadt durch. Restaurierung unterstützen könnte. eine ständige Herausforderung, die Ich habe die Handwerker für mein Dinge denkmalpflegerisch richtig zu Aus dem Englischen Haus auf Basis meiner persönlichen machen, und es kann ernüchternd von Matthias Bickert übersetzt Erfahrungen, die ich während der sein, endlich Arbeiter zu finden, die zwei Jahre, in denen ich im Koor- dinierungsbüro arbeitete und ihre Arbeiten dokumentierte, ausgesucht. Ich habe trotzdem größtenteils erst durch Ausprobieren gelernt, wer von diesen wirklich kompetent und zuverlässig war und wer nicht - und es gibt eine Menge Leute, die ver- zweifelt nach Arbeit suchen und so tun, als ob sie wüssten, was sie tun, aber tatsächlich nicht über die Fä- higkeiten und Fertigkeiten verfügen, die Authentizität der historischen Gebäude bewahren zu können. In einer Stadt wie Gjirokastra, die ein anerkanntes Welterbe ist, sollte es meiner Meinung nach eine Reihe von zertifizierten, akkreditierten und preislich günstigen (oder staatlich subventionierten) Handwerkern ge- ben, die sich für die Instandhaltung der historischen Gebäude engagie- ren. NGOs wie Cultural Heritage without Borders (CHwB) und das IMK der Regierung helfen - bisher eher informell - dabei, diese Funktion zu erfüllen.

Der Denkmalschutz ist noch nicht in den Köpfen ange- kommen

Es ist wirklich ein ernstzunehmendes Problem, dass wann immer man eine Tür oder ein Fenster in einem histo- rischen Haus ersetzen möchte, die Handwerker darauf pochen Alumi- niumfensterrahmen anstatt Holz zu verwenden. Wenn man eine Treppe bauen oder ausbessern möchte, dann empfehlen sie Eisen oder Zement Bildunterschrift muss lauten: Eduina Zekaj, Kohle auf Papier, 2012 statt dem traditionellen Holz. Wenn

35

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

Gjirokastra als Pressestandort Von Michael Schmidt-Neke

Albanien in der kommunistischen Ära wird zu Recht als sehr zentra- listischer Staat wahrgenommen. Die Hauptstadt Tirana war nicht nur der Regierungssitz und das Verwaltungs- zentrum, sondern auch der Standort der einzigen Universität und der kul- turellen Einrichtungen von nationaler Bedeutung. Die historischen Zentren der Landeskultur, Shkodra und Korça, verloren an Bedeutung.

Auch das markierte einen Bruch mit der Vergangenheit. Tirana war bis 1920 ein wenig bedeutendes Mittelzentrum gewesen, das eher ein Kompromiss als eine natürliche Wahl bei der Entscheidung über die neue Hauptstadt war (s. AH 4/2015). Besonders unter der Diktatur Zogus (1924-1939) entwickelte es sich zur Landesmetropole. Dennoch war dieses Regime nicht so extrem zen- tralistisch wie das der Kommunisten; es gab Freiräume für Publizistik und Kultur, aber nur, solange sie das Herr- schaftssystem nicht in Frage stellten. Das ehemalige Verlagshaus der „“ am „Qafa e Pazarit“. Foto: Archiv Der Preis dafür war eine extreme Kurzlebigkeit vieler Zeitungen und und 1710), bei denen nicht immer Vasil und Petro Dilo, die 1917 von Zeitschriften, die aus juristischen klar ist, ob sie in der Stadt gedruckt der italienischen Besatzungsmacht Gründen eingestellt und oft unter an- wurden; mindestens zwei wurden bei übernommen und dreisprachig (alba- derem Namen neu gegründet wurden. „Labëria“ gedruckt. nisch, griechisch, italienisch) unter dem Titel „Omonoia – Konkordia“ Gjirokastra besaß in kultureller Auch später wurden Publikationen (Eintracht) weitergeführt wurde; sie Hinsicht nie den Stellenwert, den von Einrichtungen in Gjirokastra überdauerte die Besatzungszeit und Shkodra und Korça hatten. Es hatte noch in der Hauptstadt gedruckt. ging erst 1921 ein. aber eine gewisse Tradition als Sitz Gjinaj nennt unter Nr. 1546 eine sta- von Presseorganen, wenn auch nicht tistische Veröffentlichung des staat- Etwa zeitgleich erschien zwischen von Buchverlagen. Die Kataloge der lichen Krankenhauses in Gjirokastra 1916 und 1920 eine Zeitung „Vlla- Nationalbibliothek für die Zeit bis von 1937, die in Tirana gedruckt zërimi“ (Die Verbrüderung), über 1944 (Vozga 2010, Gjinaj et al. 2010) wurde. die keine weiteren Daten vorliegen. weisen so gut wie kein Buch eines Verlages oder einer Druckerei mit In Sachen Buchverlage und -drucke- 1920-1924 gab Veli Hashorva die Sitz in Gjirokastra aus. Es gab dort reien ist also so gut wie Fehlanzeige. Wochenzeitung „Drita“ (Das Licht, aber spätestens 1909 eine „Buch- und Etwas anders sieht es im Presse- ein in der albanischen Pressege- Schreibwarenhandlung und Zeitung- bereich aus. Hierfür ist bis heute schichte inflationär verwendeter sagentur Alizot Emiri“, wie aus einem maßgeblich das Handbuch: Christine Titel) heraus, die es auf 197 Aus- Stempel auf Vozga Nr. 350 hervor- B. Körner: Entwicklung und Konzep- gaben brachte. Sie trat gegen die geht, und ab 1925 mindestens eine tion der Presse in Albanien und der fortdauernde italienische Besetzung Druckerei namens „Labëria“. albanischen Exilpresse. München von Vlora an und unterstützte innen- 1982 (= Albanische Forschungen politisch die liberalen und demokra- Erwähnt werden lediglich kleine 22). Danach gab es bereits ab 1914 in tischen Kräfte, die für Albanien eine Hefte mit Lehrplänen für die Grund- Gjirokastra (nicht ganz sicher) eine Gesellschaftsreform nach westlichem schulen im Gebiet Gjirokastra sowie griechischsprachige Wochenzeitung Vorbild anstrebten (so die von der Satzungen von Kulturvereinigung, „Epeirotike Amyna“ (Epirotische Akademie der Wissenschaften he- Sportclubs und Schülerinnenvereinen Verteidigung) unter Leitung von rausgegebene Enzyklopädie: Fjalor (Vozga Nr. 308; Gjinaj 1579, 1632

36

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

Enciklopedik Shqiptar (FESH). Ti- rana 2008, 2009, Bd. 1, S. 534).

Petro Dilo stieg 1923 nochmals, al- lerdings erfolglos, mit „Zër’i Gjiroka- strës“ (Die Stimme von Gjirokastra) ins Medienbusiness ein, die über (bestenfalls) wenige Nummern nicht hinauskam. Dasselbe gilt für „Bised’e Lirë“ (Das Freie Gespräch) von Petro Harito. Dieses Blatt stand im Zusam- menhang mit den Parlamentswahlen von 1923, bei der Harito und sechs weitere Abgeordnete mit Förderung durch die Libohovas, einer der groß- en konservativen Großgrundbesit- zer-Familien, gewählt wurden und im Parlament die Regierung Zogu unterstützten.

Die mit Abstand wichtigste Zeitung der Zwischenkriegsjahre, die von 1925 bis 1939 mit 648 Nummern in Gjirokastra erschien, war „De- tung „“ (Das Ehrenwort), des Or- Gjirokastra als Nachfolgeblatt die mokratia“, die zu den langlebigsten gans der so genannten „Besa-Clique“, zweimal wöchentlich erscheinende Organen der Zeit gehörte. Diese einer besonders reaktionären und Zeitung „Vullneti“ (Der Wille) he- Wochenzeitung knüpfte an die kurz- beispiellos korrupten Kamarilla um raus, der auch nur ein sehr kurzes lebigen Zeitungsprojekte „Labërija“ den König; dieses bis 1936, natürlich Leben beschieden war. (Die Labërie) und „Idea Kombëtare“ in Tirana erscheinende Blatt war von (Die Nationale Idee, nur eine Num- der Regierung hoch subventioniert. Die deutsche Wehrmacht löste Italien mer erschien) an, die ebenfalls im September 1943 als Besatzungs- von Xhevat Kallajxhi (1904-1989) Die „Demokratia“ ging wie alle macht ab. Es scheint in den 14 Mo- geleitet wurden. Er blieb bis 1938 Zeitungen mit der „Neuordnung“ naten der deutschen Besatzung keine Eigentümer der Zeitung und wurde Albaniens im Rahmen von Mussolinis „legalen“ Presseorgane in Gjirokastra 1932 als Chefredakteur von Muslli Impero 1939 unter. Meksi und Tuqi, gegeben zu haben. Kokobobo, 1932 von Jorgji Meksi ihr Chefredakteur und ihr Besitzer, abgelöst. 1938 wurde Halil Tuqi versuchten sich ohne Erfolg an Als der Widerstand gegen die Itali- Eigentümer. einem neuen Projekt, der „Epoka e ener massiver wurde, trat mit den Re“ (Die Neue Epoche). Aber (au- Bulletins ein neues Medium auf. Die Das Blatt firmierte in wechselnden ßer der religiösen Presse) waren es ersten Nummern des kommunis- Untertiteln als „volkstümlich, po- faschistische Zeitungen und Zeit- tischen Parteiorgans „Zëri i Popullit“ litisch, literarisch“, als „Nationales schriften mit Titeln wie „Fashizmi“ (Die Stimme des Volkes) und die Organ. Neutrale Zeitung“, als „Na- (Der Faschismus), „Korça Fashiste“ des Jugendverbandes „Kushtrimi i tionalistische Wochenzeitung“ oder (Das Faschistische Korça), „Liktori“ Lirisë“ (Der Schlachtruf der Freiheit) als „Politische Zeitung“. Ab 1933 (Der Liktor), „Këmisha e Zezë“ (Das waren 1942 nur hektographierte enthielt sie eine humoristische Beila- Schwarzhemd) und „Rinija Fashiste“ Blätter; erst später besaßen die ge „Pif-Paf“. Nach Einschätzung des (Die Faschistische Jugend), die den Partisanen auch Druckmaschinen. FESH war „Demokratia“ „von einem Medienmarkt jetzt prägten. Manche dieser Blätter wurden auch oppositionellen Geist gegen das mo- in Gjirokastra, natürlich in tiefster narchische Regime“ durchdrungen In Gjirokastra erschien kurzzeitig Illegalität, gedruckt. (Bd. 1, S. 443). ein Zweiwochenblatt namens „7. Prill“ (Der 7. April, der Tag des Der November 1944 brachte die Das mag der Grund sein, dass 1927- italienischen Einmarsches), dessen Wende zur zentralisierten Presse- 1928 der Abgeordnete Javer Hurs- Chefredakteur Vasil Alarupi ein landschaft. Eine Zeitung erschien ab hiti, ein engagierter Unterstützer faschistischer Provokateur war, dem 25.5.1945, also fast während Zogus, mit „Viroj“ (benannt nach ei- dessen Aktionen das Zogu-Regime der gesamten kommunistischen ner Karstquelle bei Gjirokastra) einen zum Eingreifen genötigt hatten; Herrschaft (und darüber hinaus), weiteren Versuch einer Wochenzei- damit verschaffte er Italien einen zweimal wöchentlich in Gjirokastra: tung unternahm. Zwar scheiterte er Vorwand, Zogu Gegnerschaft zu den „Laiko Vima“ (Die Volkstribüne), die hier, wurde aber 1931 Redakteur der „berechtigten Interessen“ Italiens rein griechischsprachige Zeitung der in Tirana erscheinenden Tageszei- vorzuwerfen. 1940 gab Alarupi in Demokratischen Front Albaniens (der

37

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

umfassenden Massenorganisation) für die griechische Minderheit. Sie diente wie alle Presseorgane der Top-down-Kommunikation zwischen der politischen Führung und den Bür- gern, war aber auch ein Aushänge- schild dafür, dass Albanien – anders als Griechenland hinsichtlich seiner albanischen Einwohner – nicht auf eine Assimilierung der griechischen Minderheit aus war.

Als die Parteiführung 1967 beschloss, die beiden landesweiten Tageszei- tungen, das zentrale Parteiorgan „Zëri i Popullit“ und das Organ der Sozialismusmodells sichergestellt nur kurzlebig waren; teilweise waren Demokratischen Front „Bashkimi“ werden sollte. Armin Hetzer bringt sie zweisprachig. Das FESH (Bd. 2, (Die Vereinigung), durch regionale es auf den Punkt, „dass den Griechen S. 1451) nennt die Titel „I foni tis Zeitungen zu ergänzen, die auf die die Pflege der albanischen Kultur in OMONIAS“ (Die Stimme der OMO- unterschiedlichen Gegebenheiten griechischer Übersetzung zugestan- NIA, des Verbandes der griechischen und Probleme in den Bezirken ein- den wurde“ (Hetzer 1985, S. 151). Minderheit), „Romiosini“ (Grie- gehen konnten, erhielt auch der chentum), „Jorgucati“ (Jorgucat ist Bezirk Gjirokastra mit „Pararoja“ Er weist darauf hin, dass der Sprach- der Hauptort des Dropull-Gebietes), (Die Vorhut) ein Organ des Kreispar- standard der Zeitung und der litera- „Frashtani“ (ebenfalls ein Dorf in teikomitees. rischen Arbeiten nicht die in Grie- Dropull) u.a. Es gab auch Versuche, chenland offiziell verwendete - Dhi eine albanischsprachige Lokalpresse Mit „Laiko Vima“ war die Sonder- motiki (Volkssprache) war, sondern zu gründen, z.B. mit „Qyteti i Jugut“ rolle von Gjirokastra im Sozialismus eine Variante, die von der kommuni- (Die Stadt des Südens). „Laiko Vima“ bereits definiert. Es wurde das stisch geführten Befreiungsbewegung erschien bis 2005 im Rhythmus von Bildungs- und Kulturzentrum der ELAS verwendet wurde; diese war zwei Ausgaben pro Woche; danach griechischen Minderheit. Im kom- nach dem Abzug der Deutschen in kam sie in privater Trägerschaft un- munistischen Albanien erschienen einem Bürgerkrieg besiegt worden, regelmäßig in den Handel. Heute soll sowohl Schulbücher als auch litera- woraufhin ihre Kämpfer in kommu- sie nur noch mit wenigen Ausgaben rische Texte des Sozialistischen Rea- nistisch regierte Länder wie Albani- im Jahr in Griechenland gedruckt lismus auf Griechisch, die durchweg en fliehen mussten. Auffällig sind und in den Dropull-Dörfern verteilt im staatlichen Schulbuchverlag in Unterschiede in der Betonung und werden. Tirana hergestellt wurden. abweichende lautgesetzliche Verän- derungen wie eine Rhotazisierung Die staatliche Rundfunkanstalt RTSH Es wurden jedoch keine Bücher aus von -l- zu -r-; z. B. heißt „Bruder“ hat einen Lokalsender in Gjirokastra Griechenland importiert oder neu nicht wie im Standardgriechischen (RTGJ); daneben gibt es den Pri- aufgelegt. Die Schulbücher sind als „adhelfos“, sondern „adherfos“. vatsender ALPO TV. Abklatsch der albanischen Lehr- werke kritisiert worden, womit die Nach der politischen Wende tauchten Quellen Prägung der Kinder der Minderheit weitere Zeitungen der griechischen auf den historischen, politischen und Minderheit auf, die (wie die meisten Fjalor Enciklopedik Shqiptar sozialen Wertekanon des albanischen Zeitungen der Transitionsperiode) (FESH). 3 Bände. Tirana 2008, 2009

Maksim Gjinaj, Margarita Mele, Myrvete Elmazi: Bibliografi e librit shqip në fondet e Bibliotekës Kom- bëtare (1913-1944). Tirana 2010

Armin Hetzer: Geschichte des Buchhandels in Albanien. Prole- gomena zu einer Literatursoziologie. Berlin 1985

Ramazan Vozga: Libri shqip 1555- 1912 në fondet e Bibliotekës Kom- bëtare. Tirana 2010

38

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

‚13 Dörfer‘: Neue Impulse für Gjirokastras ländlichen Raum Von Christoph Baumann

Im Februar 2018 hat der Premiermi- nister Edi Rama ein neues, auf vier Jahre angelegtes Programm mit dem einprägsamen Namen ‚100 Dörfer‘ lanciert, das die Wiedergeburt des ländlichen Raums (Rilindja Rurale) verspricht. 100 ausgewählte Dörfer mit touristischem Potential sollen landesweit mit Investitionen in Infra- struktur und Kulturerbe sowie Beiträ- gen an agrotouristische und bäuerliche Vorhaben saniert werden. Der Qark Gjirokastra führt dabei zahlenmäßig die Liste mit 13 Dörfern an. Dieser Qark hat zweifellos großes touristisches Potential, gleichzeitig ist er die länd- lichste, einwohnerschwächste Region mit der geringsten Bevölkerungsdichte. In der Tat symbolisiert Rilindja Rurale in Gjirokastra besonders treffend, um was es geht, nämlich teils beinahe aus- gestorbene Dörfer wieder zum Leben zu erwecken. Marienkirche von Labova e Kryqit, eine der ältesten orthodoxen Kirchen Albaniens. Foto: Christoph Baumann Der ländliche Raum hat be- sonders gelitten berechtigt: wer soll denn überhaupt der grandiosen Bergkette des Lunxhëri die Entwicklung vorantreiben? bildet. Die postsozialistische Transformation markiert hier einen historischen Bruch Das Potential für die Entwicklung Kulturell interessierte Gäste entdecken in der ländlichen Kulturlandschaftsge- der dörflichen Welt ist deshalb- be in der archäologischen und architekto- nese, nämlich einen Rückzug aus der schränkt, was aber nicht bedeutet, nischen Fundgrube des Umlands von Bergwelt, der auch seit der Jahrhun- dass sich Besuche im Umland von Gjirokastra beispielsweise die Ruinen dertwende nirgends so rigoros verlief Gjirokastra nicht lohnen würden. von Antigone oder frühchristliche wie wie in Gjirokastra. Die Zerschlagung Touristen können dort wunderbare, byzantinisch-orthodoxe Klöster und der Kooperativen und Staatsfarmen geradezu spektakuläre Natur- und Kirchen. Lohnend ist eine Besichtigung entzog den meisten Kleinbauern eine Kulturschätze entdecken. Abenteu- der Marienkirche von Labova e Kryqit, ausreichende Lebensgrundlage. Gerade erlustige Geotouristen mögen über eine der ältesten orthodoxen Kirchen aus den abgelegenen Bergdörfern, aber das Kurveleshplateau um die Dörfer Albaniens. Ein Besuch in einer der auch aus dem hügeligen Umland von Lekdush, Progonat und Nivica, des- zahlreichen Bektaschi-Tekken ermög- Gjirokastra, sind die meisten Jungen sen atemberaubende bis 800 m tiefen licht den Einblick in einen Islam, der weggezogen um ihr Glück im Ausland Gurra Canyons, gewaltige Denudati- so wenig mit den westlichen Vorstel- (vor allem Griechenland), in Tirana onsterrassen und Karstphänomene wie lungen von diesem zu tun hat. Wer sich oder in der Stadt Gjirokastra und des- Erdsäulen staunen. Andere sind vom Zeit nimmt, dürfte immer wieder auf sen zentrumsnahen Dörfern zu suchen. Lengarica Canyon bei Përmet faszi- überraschende soziale wie kulturelle Zurückgeblieben sind vorwiegend niert, Albaniens engstem Canyon, an Phänomene treffen. So erzählten wäh- Kleinbauern, Schäfer, Familien, die dessen Ausgang Thermalquellen zum rend Feldaufenthalten im Jahr 2003 sich mit Subsistenzwirtschaft über Was- Baden vor monumentaler Bergkulisse einige Dorfleute in Humelica, dass ihre ser halten. Im Zuge der Griechenland- einladen. Eindrücklich ist die wilde, Kirche sowohl von den griechisch-or- krise sind zwar viele ‚Verlierer‘ wieder geomorphologisch herausragende thodoxen Vlachen als auch von der zurück nach Albanien gekehrt, aber in aber auch bedrohte Flusslandschaft albanisch-orthodoxen Minderheit und der Regel in eine Stadt und nur in Aus- der Vjosa ebenso wie der Reichtum den Muslimen genutzt würde. Bei der nahmefällen in das Heimatdorf. Nicht und die Vielseitigkeit der Quellen stadtnahen Siedlung Valare wurden wenige Siedlungen sind vom Zerfall der gesamten Region. Zu nennen sind die Ställe der kommunistischen Staats- bis hin zu ausgeprägten Wüstungsten- etwa die malerischen Kaltwasser- farm Vatha e Qeve („Ochsenpferch“) denzen betroffen. Vor diesem Kontext quellen von Tepelena, die periodisch zu Wohngebäuden umgewidmet bei scheint die Frage nach der Wirksamkeit fließende Schichtquelle von Viroj, die gleichzeitiger Weiternutzung als Ställe. des Regierungsprogramms durchaus gelegentlich einen idyllischen See vor

39

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

von Gjirokastra zu Investitionen in die touristische Entwicklung ermuntern.

In den relativ gut erschlossenen, stadt- nahen Dörfern kann das Programm durchaus Impulse für einige wenige verbliebene Familien anbieten. Das schön und ruhig gelegene Antigone mit seinem archäologischen Park sowie das albanisch-orthodoxe Dorf Labova e Kryqit sind bereits heute interessierten Individualtouristen ein Besuch wert. Unternehmerische Familien könnten durchaus längere Aufenthalte für Touristen anbieten, welche die Region auskundschaften wollen. Es scheint aber fraglich, ob die gesetzten Anreize die erwartete Wirkung, nämlich Touri- stenströme in diese Dörfer, entfachen. Sie bieten aber sicherlich einigen der wenigen verbliebenen Dorfbewohnern eine längerfristige Perspektive im Dorf.

Die Auswahl der Dörfer ist grundsätz- Einblick in das ärmliche Dorfleben des einstigen Marihuana-Dorfs Lazarat. Foto: Christoph Baumann lich fragwürdig, so im von der griechi- schen Minderheit besiedelten Dropull: In der archaisch anmutenden Bergwelt ristenströme wie in Italien und nennt warum im peripheren, überalterten der Laberia wäre die Wahrscheinlich- Zahlen aus den 28 Ländern der EU, wo Grenzdorf Sotira investieren, wenn in keit groß, einer Gruppe von Schäfern aus den Aktivitäten von 500.000 Her- schönen und stadtnahen Siedlungen bei spontan vorgetragenen iso-poly- bergen und Hotels in ländlichen Gebie- wie Goranxi oder Dervician, die „klei- phonen Gesängen zuhören zu dürfen. ten 150 Milliarden Euro erwirtschaftet ne Stadt von Gjirokastra” mehr Touri- Dieser weltweit einzigartige Volkslied- werden sollen. Auch Albanien soll im stenströme gelenkt werden könnten? stil aus der Region Gjirokastra wurde Jahr 2016 bereits 1,5 Milliarden Euro Mancherorts dürfte das Programm vor zehn Jahren von der UNESCO in aus dem Tourismus (v.a. Badeferien kaum Entwicklungsschübe in Richtung die repräsentative Liste des immateri- von albanischen und kosovarischen touristischer Hotspots auslösen. ellen Kulturerbes der Menschheit auf- Gästen aus dem In- und Ausland) genommen. Er wird in vielen Dörfern eingenommen haben. Der Küstentou- Ohnehin lässt die Liste der 13 Dörfer rund um Gjirokastra gepflegt. rismus soll nun auf das küstennahe aufhorchen, steht doch darauf auch Binnenland um den Qark Gjirokastra Gjirokastras berühmter Vorort Lazarat, Der ländliche Raum von Gjirokastra ausstrahlen, eine Verlängerung der einst eine Siedlung von Verfolgten des blieb bis in die ersten Jahre des 21. Saison ermöglichen sowie (‚Elite‘-) kommunistischen Regimes, die sich Jahrhunderts von ausländischen Tou- Touristen ins Hinterland bringen. Wie mit der Transformation zunehmend risten weitgehend unentdeckt. Nicht und wo soll das geschehen? der staatlichen Kontrolle entzog und selten traf man auf Dorfbewohner, eine Hochburg der Mafia wurde (Anm. die noch nie mit Ausländern (außer Es hakt, wie so oft, in der d. Red.: siehe Beitrag von Jochen Missionaren) in Kontakt waren. Mitt- Umsetzung Blanken in diesem Heft). Mit dem Dro- lerweile hat sich das geändert. Vor- genanbau machte die Mafia das große wiegend Individualtouristen erkunden Das Programm sieht eine Reihe von Geschäft, die meisten Marihuana-Bau- das Umland, selten eine Gruppe. Doch Fördermitteln vor. Der Löwenanteil ern verdienten gut, blieben aber arm. es sind immer noch sehr wenige, und der dafür vorgesehenen Mittel des Ihnen soll das Programm ‚100 Dörfer‘ diese bleiben auch nicht lange um Ministeriums für Landwirtschaft und eine Alternative zum Cannabisanbau Geld auszugeben. Diese Albanienrei- ländliche Entwicklung machen An- bieten. Allerdings haben nun viele senden tragen so kaum zur Einkom- reize für agrotouristische Aktivitäten Junge endgültig das Dorf verlassen, mensgenerierung dörflicher Familien (bis zu 50% resp. maximal 150.000 sie werden nicht für ‚agrotouristische‘ und Betriebe sowie insbesondere der €) aus, ebenso eine Reihe von weite- Projekte zurückkehren. Ähnliches überalterten Dorfbevölkerung bei. ren Anreizen für unternehmerische gilt auch etwa für das abgeschiedene Projekte im Bereich Landwirtschaft, Bergdorf Nivica bei den Gurra Can- Welche Wirkung erhofft sich nun die Lebensmittelverarbeitung und -ver- yons. Im Dorf, das schon fast wüst albanische Regierung mit ihrem von marktung sowie Produktion von tra- gefallen war, wurden 2017 ebenfalls der EU mitfinanzierten Programm ditionellen Produkten. Diese Anreize große Cannabisbauern festgenommen. ‚100 Dörfer‘ im ländlichen Raum von sollen nun die Bewohner in 13 Dörfern Gjirokastra? Edi Rama erwartet Tou-

40

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

Lazarat – ein Dorf macht Schlagzeilen Von Jochen Blanken

Bei meinem letzten Besuch in der griechischen Dörfer von Dropull. (alte) Lekë pro Tag bezahlt wurden. Gjirokastra begegnete ich im Café Als Zentrum des Hanfanbaus und des Das Dorf wurde in der Elektrizitäts- einem Mann im mittleren Alter; wir Drogenhandels stand es wiederholt und Trinkwasserversorgung vernach- kamen ins Gespräch. Er sei Maler und im Fokus der internationalen Ge- lässigt, es herrschte bittere Armut. arbeitslos, erzählte er. Wie immer in meinschaft und der Presse. Wie ist Nur wenige Einwohner bekamen das Albanien kamen wir schnell zur Po- dieses abgelegene Bergdorf so weit Recht zum Studium, niemand wurde litik, und ich fragte ihn, was er von gekommen? in der öffentlichen Verwaltung ein- der letzten Polizeiaktion gegen das gestellt (Alle Angaben aus der alba- Drogendorf Lazarat hielte. Da wurde In den albanischen Enzyklopädien nisch-sprachigen Wikipedia, zuletzt er ziemlich ungehalten: Lazarat sei klingt alles ganz harmlos: Laza- aufgerufen am 26.05.17). im weiten Umkreis von Gjirokastra rat – kleines Dorf im Süden von der einzige Ort, an dem es Beschäfti- Gjirokastra, Hauptwirtschaftszweige: Angeblich wurden in das abgelegene gung und Arbeit gäbe. Er selbst habe Viehzucht, Milchwirtschaft und An- Dorf auch „Feinde des Sozialismus“ dort vor kurzem auf einer Baustelle bau von Esskastanien, 1956-1991 in die Verbannung geschickt. So hat gearbeitet. Somit gäbe dieses Dorf landwirtschaftliche Kooperative, im der Bauer Rustem Skendo in einem dem Bezirk eine gewisse Perspektive, 20. Jahrhundert hohe Emigration vor Interview im Jahre 2004 ausgeführt: der Staat solle es in Ruhe lassen. Am allem nach Griechenland. Im Jahre „Unter dem kommunistischen System nächsten Tag vertrat ein Taxifahrer 2008 hatte das Dorf 3383 Einwohner. hat das ganze Dorf Lazarat seine mir gegenüber die gleiche Ansicht. 2017 soll es rund 4000 Einwohner schlimmste Periode erlebt und hat geben. unter sehr schlimmen Bedingungen Die von der EU dringend geforderten gelebt. Das Volk von Lazarat ist ein Polizeiaktionen gegen den Cann- Die tragische Geschichte des patriotisches, friedliebendes und abis-Anbau in Albanien sind also leidgeprüftes Volk, das in seinen na- durchaus umstritten. „Die Regierung Dorfes Lazarat tionalistischen Überzeugungen gelebt lobt sich selbst für das Vorgehen in hat, ohne dass wir jemals jemandem Was diese offiziösen Quellen nicht Lazarat, aber der Anbau in anderen geschadet haben. Für diese rechten mitteilen, ist die tragische Geschichte Regionen läuft weiterhin auf vollen Ideen wurden und werden wir von dieses Ortes. So soll Lazarat zu Beginn Touren. Ein Stück weit zum Glück, einer Regierung nach der anderen der Neuzeit als Lepra-Kolonie gedient denn sonst würden die Menschen bekämpft“ (s. AH 4/2004, S. 12f). haben. Tatsache ist jedoch, dass die nichts verdienen und wahrschein- Gemeinde im Zweiten Weltkrieg, als lich ihre Dörfer verlassen.“ Diese Aus dieser langjährigen Diskrimi- einer der wenigen Orte in Südalba- Feststellung trifft die jüngste, 2017 nierung erwuchs eine offenbar tief- nien, den antikommunistischen Balli erschienene Auflage des Trescher sitzende antikommunistische bzw. Kombëtar unterstützt hat. Der Balli Albanien-Reiseführers (S. 67). regimekritische Haltung. Die große Kombëtar konnte aus den Bewohnern Mehrheit des Dorfes hat bei Wahlen von Lazarat eine eigene Freischar Tatsächlich ist die wirtschaftliche immer für die Demokratische Partei aufstellen, und im Oktober 1943 und soziale Lage in Gjirokastra ka- votiert und stand im scharfen Gegen- tagte dort das nationale Zentralkomi- tastrophal. Ein kurzer Blick auf die satz zu den Sozialisten. So haben die tee des Balli. Im Juli 1944 kam es zu Bevölkerungsentwicklung des Bezirks Bewohner von Lazarat 1998 an der schweren Zusammenstößen zwischen sagt alles: Der Bezirk Gjirokastra hatte Hauptstraße von Gjirokastra nach den kommunistischen Partisanen im Jahr 2001 noch 113.000 Einwoh- Griechenland ein großes Denkmal für und etwa 200 Ballisten, die sich in ner, 2016 waren es nur noch 70.000. den „Märtyrer“ der Demokratischen Lazarat verschanzt hatten, es gab elf Somit sind in 15 Jahren 38 % der Partei, Azem Hajdari, errichtet, für Tote. Seitdem galt Lazarat als „Bal- Bewohner aus dem Bezirk Gjirokastra die Sozialisten Südalbaniens eine listen-Dorf“ und wurde dementspre- abgewandert. Der Bezirk hat mit 25 Provokation. Es gab Bombenanschlä- chend behandelt: Seit 1946 wurden Einwohnern pro km2 inzwischen die ge auf das Denkmal, und schließlich fortlaufend Bewohner von Lazarat geringste Bevölkerungsdichte von wurde es entfernt. meist unter der Beschuldigung von ganz Albanien. „Agitation und Propaganda“ ver- 1990/91, nach dem Sturz der kom- haftet und ins Gefängnis gesteckt. Einzig das „blühende Dorf“ Lazarat, munistischen Diktatur, erlebte dieses Es gab mehrere Todesurteile. Dazu 10 km südlich von Gjirokastra gele- vernachlässigte Dorf in wenigen kam eine kollektive Diskriminierung: gen, hat keine Einwohner verloren. Jahren eine Art Wirtschaftswunder. Die Lazarater wurden als „faul“ ver- Im Gegenteil, in den letzten 10 Jahren Bei der Aufteilung des Bodens war in unglimpft, angeblich erhielten die kamen etwa 500 Einwohner hinzu. Lazarat nicht viel zu holen, pro Kopf Kooperativbauern von Lazarat 40- Es ist zwischen Gjirokastra und der erhielten sie im Durchschnitt nur 70 (alte) Lekë pro Tag, während in Grenze in Kakavija das letzte alba- 1500 m2. Nachdem schon zur sozi- umliegenden Kooperativen 100-150 nische Dorf, danach beginnt die Kette alistischen Zeit einigen Personen die

41

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

Flucht nach Griechenland gelungen einige „Businessmen“ errichteten entlassen. 1996 existierten 150 Fir- war, erfolgte nun eine massive Aus- dort Hochhäuser und verdienten men mit Sitz in Lazarat, 2004 waren wanderung nach Griechenland. Kurz am Autobahnbau. Als Anhänger der es „nur“ noch 30. danach gab es im Dorf einen Wirt- Demokratischen Partei wurden viele schaftsboom, es wurden über zehn Lazarater in der staatlichen Verwal- Der doch sehr ausführliche Eintrag in Handelsgesellschaften von Familien tung und im Sicherheitsapparat ein- der albanischen Wikipedia, aus dem aus Lazarat gegründet. Der Eintrag in gestellt. Damals sollen sich etwa 40 diese Angaben stammen, wurde of- der albanischen Wikipedia begründet Familien aus Lazarat regelmäßig in fensichtlich von einem Autor verfasst, diesen Boom mit den Einkünften aus Tirana im Lokal „Kontinental“ beim der den großen Lazarater Familien der Emigration, vor allem als Mau- Kaffee getroffen haben. In Lazarat nahesteht. Zu den Berichten über rer, der Vermarktung von Produkten selbst wurden über 100 neue Häu- die Razzien gegen das „Drogen-Dorf“ der Viehwirtschaft und natürlich ser errichtet, es entstand ein neues äußert er sich wie folgt: dem besonderen kaufmännischen Dorf. Mit dem Zusammenbruch der Geschick der Lazarater. Die Firmen Pyramidengesellschaften und dem „Es ist nicht gut, dass gegenüber einer „Basha“, „Sopoti“, „Mahmutaj“, Wechsel der Regierung änderte sich ganzen Gemeinschaft die Sprache Koçiu“ und „Bejko-Buçi“ dehnten die Lage der Lazarater schlagartig, die der Gewalt und der Vorverurteilung ihre Aktivitäten bis nach Tirana aus, meisten wurden aus dem Staatsdienst gebraucht wird aufgrund einiger Übeltäter, die dort ebenso wie in jeder anderen albanischen oder nicht-albanischen Gemeinde existie- ren.“ Und weiter: „Lazarat ist Teil der heutigen albanischen Realität, in der die Menschen zu überleben suchen. Die meisten Frauen dieses Dorfes sammeln Heilkräuter auf dem „Mali i Gjerë“, wobei, wie zur Zeit der Kooperative, ihre Lippen von der Hitze austrocknen. Ein nicht kleiner Teil (der Bewohner) bricht Steine im Steinbruch des Dorfes und exportiert diese nach Griechenland, viele andere hüten Vieh oder arbeiten als Maurer und Gelegenheitsarbeiter. Zweifellos hat der eine oder andere in den kleinen Gärten des Dorfes auch mal Cannabis angebaut, wie es auch in anderen Gegenden von Albanien häufig geschieht. Diejenigen, die in Vlora, Fieri, Vora und anderswo Can- nabis-Samen verteilt haben, haben diesen auch nach Lazarat gebracht. Das ist aber nicht die hauptsächliche Lebensgrundlage des Lebens im Dorf. Und die Bezeichnungen „Plantagen“ und „Kolumbien“ für die Gärten von Lazarat sind in den Augen eines jeden, der Lazarat, trocken ohne Wasser, kennt, nur einfach lächerlich. Das, was angebaut worden ist, muss von der Gemeinde selbst bekämpft werden, weil es für die Gesundheit der Menschen und besonders der Kinder sehr schädlich ist.“

Ein gefundenes Fressen für die Medien in Albanien und international

Christopher Hassler, Stadtteil Pllaka, Tusche auf Papier, 2010 In den albanischen und internati- onalen Medien stellt sich die Lage

42

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

jedoch völlig anders dar: Anfang Drittel des albanischen Bruttoinland- Knapp über eine halbe Million Can- September 2004 fordern die EU und sproduktes.“ nabispflanzen wurden zerstört. Im die USA ein scharfes Eingreifen ge- darauffolgenden Jahr waren es bereits gen den Drogenanbau in Albanien. Das ganze Ausmaß der Mafia-Aktivi- 800.000 und in den ersten neun Mo- Daraufhin teilt der Bürgermeister täten in Lazarat lässt sich an der krimi- naten des Jahres 2016 vernichtete die von Lazarat, Dashnor Aliko, mit, nellen Karriere von Razip Mahmutaj Polizei laut eigenen Angaben mehr als dass die Haschisch-Plantagen im aus der Business-Familie Mahmutaj, doppelt so viele – nämlich 2,1 Milli- Dorf derzeit vernichtet würden, und geboren 1968 in Lazarat, erahnen. onen Pflanzen. Die Regierung Ramas 2005 kein neues Cannabis ange- Bei einer Polizeikontrolle an der sieht in diesen Zahlen den Beweis baut würde (s. AH 4/2004). Zehn Nationalstraße Gjirokastra-Kakavija dafür, dass man nun, nach Jahren der Jahre später im Januar 2014 ist zu hat dieser am 17. Mai 2000 mit einer Straffreiheit während der Amtszeit lesen: „Razzia in Lazarat: Die Poli- Kalaschnikow auf die Polizei gefeuert ihrer demokratischen Erzfeinde, im zei beginnt mit einer mehrtägigen und einen Beamten schwer verletzt. Begriff ist den Krieg zu gewinnen…. Großrazzia in dem durch Drogen- Deshalb wurde er zu 23 Jahren Ge- Unbeirrt von diesen Entwicklungen anbau berüchtigten Dorf Lazarat bei fängnis verurteilt, von denen er nur haben sich die Züchter in abgelegene Gjirokastra. Sie trifft auf bewaffnete einen Monat abgesessen hat. Am 20. Bergregionen verstreut.“ Weiter wird Gegenwehr. Mehrere gesuchte Per- August 2004 schoss Mahmutaj wie- der Zusammenhang zwischen Armut sonen werden festgenommen. Nach derum mit einem Maschinengewehr und Drogenmafia hergestellt: „Hartnä- Polizeiangaben werden 40 t Cannabis auf einen italienischen Hubschrauber, ckige Armut untergräbt unterdessen und über 100.000 Cannabispflanzen der Filme und Aufnahmen von den jegliche Bemühungen, Cannabis-Bau- sowie Drogenlabore zerstört und Drogenplantagen machen wollte. Mit ern davon zu überzeugen, dass sie eine viele, auch schwere Waffen beschlag- drei Einschüssen kam der Hubschrau- Alternative haben.“ nahmt. Die EU begrüßt das Vorgehen ber ohne Absturz knapp davon. Eine der Polizei“ (s. AH 1/2014). Woche später drangen Spezialkräfte Um dem Druck der Polizeimaß- der RENEA-Antiterroreinheit (Reparti nahmen zu entgehen, wurde der Der „Standard“ aus Wien berichtet am i Neutralizimit të Elementit të Armat- Cannabis-Anbau auf die entlegenen 22. Juni 2014: „Hunderte Polizisten osur) in das Dorf ein und erwischten Berggebiete in ganz Albanien ausge- versuchen seit Tagen, das Mari- Razip Mahmutaj in einem Café im dehnt. Die Konrad-Adenauer-Stiftung huana-Dorf Lazarat im Süden von Al- Zentrum des Dorfes. Dieser eröffnete spricht in ihrem Fortschrittsbericht banien nach zehn Jahren wieder unter zusammen mit sieben namentlich vom 27. Oktober 2017 von einer staatliche Kontrolle zu bekommen. Es bekannten und etlichen unbekannten „besorgniserregenden Verbreitung des wird immer noch geschossen. Einige Personen sofort das Feuer auf die Cannabisanbaus im gesamten Gebiet Bewohner des Dorfes haben sich ver- Polizei. Dennoch gelang es der Poli- der Republik Albanien. Die Regierung schanzt und attackieren die Beamten zeieinheit, den gesuchten Mahmutaj hatte offiziell zugegeben, dass die mit Maschinengewehren, Granaten festzunehmen. Dieser wurde erneut Situation außer Kontrolle geraten ist, und Panzerfäusten. Medienvertreter zu 22 Jahren Gefängnis verurteilt, und dass der Anbau von Cannabis im wurden von Maskierten angegriffen. wurde aber bereits nach zwei Jahren letzten Jahr auf das höchste Niveau Bereits seit 2004, als in Lazarat die von Präsident Alfred Moisiu am- der letzten 27 Jahre gestiegen ist.... Polizeistation niedergebrannt wurde, nestiert. Dieser „Haschisch-Baron“, Die Experten gehen davon aus, dass gilt der Ort als rechtsfreier Raum. Can- wie er in Lazarat genannt wird, hat ein Großteil der Gewinne der orga- nabis wird hier schon seit den 1990 bei der Polizeiaktion 2014 ein Team nisierten Kriminalität in korrupte er Jahren angebaut. 2013 veröffent- Fernsehreporter als Geisel genommen hochrangige Beamte, vor allem Poli- lichte die italienische Finanzpolizei und deren Fahrzeug in Brand gesteckt. zeibeamte investiert wurde um mehr Luftaufnahmen, die etwa 300 ha an Mahmutaj hat sich später der Polizei Erträge zu generieren.“ Und wieder Anbauflächen zeigten.“ Die Ware gestellt, wobei er sich zuvor in einem endet auch dieser Bericht mit Erfolgs- wurde angeblich in Kleinflugzeugen Telefon-Interview im Fernsehsender meldungen der Regierung: „Nach ver- nach Italien transportiert. A1 als „Opfer der Polizei“ bezeich- schiedenen bisher unveröffentlichten net hat, denn er besäße weder Ha- Zahlen soll eine erhebliche Anzahl der Spiegel Online schreibt am 17. Juni schisch-Plantagen noch habe er auf die Cannabis-Plantagen in 2017 zerstört, 2014: „Seit Jahren schottet sich Polizei geschossen. Gefragt, ob das in und damit der Anbau im Jahre 2017 das Dorf in den albanischen Bergen seinem Haus gefundene Drogenlabor erheblich reduziert worden sein.“ gegen vermeintliche Eindringlinge ihm gehöre, antwortete er: „Was ist ab. 2004 griffen Unbekannte einen ein Labor? Ich verstehe nicht, wovon Erfolgreicher geht es dagegen in der italienischen Helikopter an, der im die Rede ist.“ Traumwelt des Kinos zu. 2017 kam Verdacht stand, die Cannabis-Felder der amerikanische Action-Thriller zerstören zu wollen. Lazarat gilt als Die „Süddeutsche Zeitung“ stellt in „Lazarat burning“ in die Kinos. Da- Mekka für den Anbau von Marihuana. einer Reportage vom 6. Januar 2017 rin macht ein junger Einzelgänger Jedes Jahr sollen hier 900 t der fest: „Damals, 2014, beschlagnahmte mit Brachialgewalt dem Treiben der Rauschgiftpflanze geerntet werden. die Polizei knapp über 101 t Mari- Drogenmafia von Lazarat den Garaus. Geschätzter Marktwert: 4,5 Milliarden huana, was in etwa der Gesamtmenge Euro. Das entspricht beinahe einem in den neun Jahren davor entspricht.

43

Albanische Hefte 4/2017 Schwerpunktthema

Bibliographie Gjirokastra

Albturist (Hrsg.): Die Burgruinen Nathalie Clayer: Education and Albina Sinani: The changes of po- von Kruja, Shkodra, Gjirokastra the Integration of the Province of pulation in Gjirokastra region, in: und Butrint. Tirana o. J. Gjirokastër, in: Andreas Hemming, European Scientific Journal. 10 (2011), Gentiana Kera, Enriketa Pandelejmoni S. 106-126. Darren Barker, Stephen Bashford, (Hrsg.): Albania. Family, Society and David Prince, Cliff Robertson: Albina Sinani: The Classification of Culture in the 20th Century. Wien, Gjirokastra. Moving forward. Rural Settlements in Gjirokastra Re- Berlin, Münster 2012 (= Studies on Issue 1. London 2006. gion, in: Academic Journal of Interdis- South East Europe 9), S. 97-113. ciplinary Studies. 5 (2016) 3, S. 24-35. Stephen Bashford, John Robins: Oliver J. Gilkes, Felicity Booth, Da- The conservation and develop- Albina Sinani: Comparative demo- vid Bragg, Sadi Petrela: Gjirokastra. ment of Gjirokastra. Report for graphics and studies of the labor The essential guide. Tirana 2009. the International Center for Al- market in the rural area of the banian Archeology. London 2002. Johann Georg von Hahn: Albane- region of Gjirokastra, in: Social and sische Studien. Jena 1854. Bd. 1, S. Natural Sciences Journal. 3 (2011), Christoph Baumann: Transforma- 52-54. S. 38-41. tion and tourism in the rural area of Gjirokastra, in: AEERT, Faculty Zhulieta Harasani u.a.: Gjirokastra. Albina Sinani: The Earth Ecosystem of Economy, Faculty of Science Qyteti i festivaleve dhe monumente- in the Region of Gjirokastra, in: (Hrsg.): Rural Tourism and Susta- ve – The City of Festivals and Monu- Social and Natural Sciences Journal, inable Development of the Balkans. ments. Ministria e Kulturës (Hrsg.). 3 (2011), S. 42-45. Kragujevac 2003, S. 221-226. Tirana 2014. Albina Sinani: Features of Rural Christoph Baumann: Die alba- Ismail Kadare: Chronik in Stein. Settlements: Gjirokastra Region nische „Transformationsregion“ Salzburg, Wien 1988. (und andere Case, in: Academic Journal of Inter- Gjirokastra. Strukturwandel Ausgaben) disciplinary Studies. 5 (2016) 3, S. im 20. Jahrhundert, räumliche 269-275. Ismail Kadare: Ein folgenschwerer Trends und Handlungsmuster im Abend. Zürich 2010. Albina Sinani: The Inhibitory Role ruralen Raum. Bamberg 2008. (= of Natural Conditions in the Use of Bamberger Geographische Schriften Lerman Architects & Town Planners Space and Regulation of Rural Ter- Heft 23). Ltd. (Thymio Papayannis & Associ- ritories in the Region of Gjirokastra ates Ltd.): Regulatory Plan of the Matthias Bickert: Welterbestädte in the Southern of Albania, in: Social City of Gjirokastër. Tel Aviv 2010. Südosteuropas im Spannungsfeld and Natural Sciences Journal. 3 (2011), von Cultural Governance und Das Museum des Antifaschistischen S. 33-37. lokaler Zivilgesellschaft. Unter- Nationalen Befreiungskampfes des Fabrizio Torresi (Hrsg.): Gjirokastra sucht am Beispiel Gjirokastra ehemaligen Kreises Gjirokastra. Ti- – analisi ed indirizzi per lo sviluppo (Albanien). Bamberg 2015. (= rana 1988. (Bildbändchen über Hoxhas futuro. Fermo 2002. Bamberger Geographische Schrif- Geburtshaus) ten 27) Fabrizio Torresi: Alla scoperta della Gerald Patzelt: Beiträge zur Geolo- Città di Pietra. Il Piano di Ricupero Matthias Bickert & Daniel Göler: gie des SW-Teils der Volksrepublik del Centro Storico di Gjirokastra. Terra incognita oder Touristen- Albanien. Berlin (DDR) 1971. Fermo 2006. magnet? Einblicke in die alba- François C.H.L. Pouqueville: Voyage nische Welterbestadt Gjirokastra, UNDP & Regional Council Admini- dans la Grèce. 5 Bde. Paris 1820. in: uni.vers Forschung – Das Maga- stration: Gjirokastra Regional Deve- (besonders in Band 1) zin der Otto-Friedrich-Universität lopment Strategy. o.O. 2005. Bamberg (2013), S. 18-21. Karl Reddemann: Zur Geschichte UNESCO: Nomination File. (http:// der Städte Shkodër, Durrës, Tirana, Matthias Bickert & Daniel Göler: whc.unesco.org/uploads/nominati- Gjirokastër und Elbasan, in: Cay Lie- Cultural Heritage and/or Deve- ons/569bis.pdf), 2008. (788-seitiges nau, Günter Prinzing (Hrsg.): Beiträge lopment. Impacts of Cultural Dokument zur Welterbenominierung zur Geographie und Geschichte Albani- Heritage, Tourism and Cultural Gjirokastras und Berats) ens. Münster 1984, S. 43-72. Governance on Space and Soci- Martin Urban: Die Siedlungen Südal- ety in Bamberg (Germany) and Emin Riza: Gjirokastra Museums- baniens. Öhringen 1938. (= Tübinger Gjirokastra (Albania), in: Julia Sa- stadt. Tirana 1978. (Bildband, Texte geographische und geologische Ab- lom Carrasco, Joaguin Farinos Dasi deutsch) handlungen. Reihe 2, Heft 4) (Hrsg.): Identity and Territorial Cha- Emin Riza: Qyteti-muze i Gjiro- racter - Re-Interpreting Local - Spati- Tom J. Winnifrith: Badlands – Bor- kastrës. Tirana 1981. (Publikation al Development (= Desarrollo Terri- derlands. A History of Southern Al- basierend auf der Grundlagenstudie torial 13).Valencia 2014, S. 153-170 bania/Northern Epirus. London 2002. von 1961).

44

Albanische Hefte 4/2017 Aus der DAFG Medienspiegel

Stephan Ernst: Die Brutvögel Hamdi Reqica: Die Entwicklung Neuerscheinungen Albaniens. Mainz 2016 (= der Gemeinsamen Sicherheits- und Ornithologische Mitteilungen. 68 Verteidigungspolitik der Europäischen Wir zeigen hier Veröffentlichungen an, (2016) 1/2). Paperback 104 S. ISSN Union bis zur Ständigen Strukturierten für die keine ausführliche Besprechung 0030-5723 Zusammenarbeit verdeutlicht und im Rezensionsteil vorgesehen ist überprüft an den Interventionen auf - Bücher ebenso wie interessante Wilfried Fiedler: La francophonie dans dem Westbalkan. Wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel, die sich mit Albanien les territoires de langue albanaise. Une Verlag Berlin 2016. Paperback 424 S. ISBN oder albanischen Themen befassen. approche, in: Klaus Bochmann (ed.): 9783865739773 Eine solche Anzeige bedeutet weder eine La Francophonie en Europe du Sud-Est. Empfehlung noch, dass die Redaktion sich Aspects historiques, problématiques Eladi Romero García, Salvador mit dem Inhalt identifiziert. Wir freuen actuelles. Leipzig 2016. Pappbd. 142 Martínez: Albania. 2. ed. Editorial uns über Hinweise unserer Leserinnen S. (= Veröffentlichungen des Moldova- Laertes. Barcelona 2016. Paperback 259 und Leser. Instituts Leipzig 8), S. 101-107 ISBN S. ISBN 9788475849997 (Reiseführer auf 9783960230991 Spanisch) Nikolai Antoniadis: Die süssesten Früchte haben die bittersten Kerne, Krenare Gashi: Young People in Susanne Schmidt: Merjem. Verlagshaus in: The Weekender. Köln, Berlin. Nr. Kosovo at the Crossroads: To Stay or Jacoby & Stuart. Berlin 2016. Pappbd. 207 21 (Sommer 2016), S. 20-27 to Leave? – Challenges, Circumstances S. ISBN 9783946593058 (Jugendroman and Perspectives, in: Südosteuropa- um albanisches Flüchtlingskind) Jovan Basho: Pullat e Republikës Mitteilungen. 56 (2016) 5-6, S. 75-82 Autonome të Korçës (Pullat dhe Timm Schöneberger: Vom Zweiten vulat origjinale, falsifikimet, Cäcilia Giebermann: Josef Marxen, Golfkrieg zum Kampfeinsatz im gabimet dhe variacionet në Missionar in Albanien. Eine Kosovo. Eine Zwei-Ebenen-Analyse shtypje, pullat fiskale) – Stamps Spurensuche. Paulinus Verlag. der Bundeswehreinsätze in den 90er of Autonomous Republic of Korça Trier 2016. Paperback 69 S. ISBN Jahren. Springer VS. Wiesbaden 2014. (Genuine stamps and postmarks, 9783790222135 Paperback 316 S. ISBN 9783658054892 forgeries, errors and variations in printing, fiscal stamps).Tirana 2016. Pëllumb Karameta: Aspects of Education Ioannis Stefanidis: Substitute for Pappbd. 110 S. Reform. The Case of Albania. Éditions Power. Wartime British Propaganda Univers. Européennes. Saarbrücken 2016. to the Balkans, 1939-1944. Routledge. Thomas Brey: Auch nach zwei Paperback 59 S. ISBN 9783847389613 London, New York 2016. Paperback XI, Jahrzehnten: Keine Lösung für 318 S. ISBN 9781138108325 das Kosovo, in: Südosteuropa- Martin Leidenfrost: Expedition Mitteilungen. 56 (2016) 1, S. 4-19 Europa. Fünfzig exzessive Jean-René Trochet: De l’Empire à Selbstversuche. Picus Verlag. Wien la tribu: états, villes, montagnes en Robert Elsie: Early Albanian Bible 2016. Pappbd. m. OU. 240 S. (S. 21-24: Albanie du nord (vie-xve siècles). Translations in Todhri Script. Centre Von der serbisch-albanischen Liebe) Presse de l’Université Paris-Sorbonne. for Albanian Studies. London 2016. ISBN 9783711720337 Paris 2016. Paperback 326 S. ISBN Paperback 158 S. (= Albanian Studies 9791023105117 30) ISBN 9781539703334 Edvin Pacara: Hydropower Plants as a Protest Issue in Albania, in: Von Ketten befreit. VIER PFOTEN Robert Elsie (Hrsg.): Albanische Südosteuropa-Mitteilungen. 56 (2016) rettet gequälte Bären in Albanien, in: Volksmärchen. Centre for Albanian 1, 70-82 Report. Das Tierschutzmagazin von VIER Studies. London 2016. Paperback PFOTEN. Hamburg (2016) 4, S. 4-7 390 S. (= Albanian Studies 25) ISBN Dafina Peci: Young People in Albania: 9781532901959 Looking for the „Promised Land“, in: Thomas Werner: Albanien – ein Südosteuropa-Mitteilungen. 56 (2016) Bildband. Baltic Sea Press. Rostock 2013. Robert Elsie, Janice Mathie-Heck 5-6, S. 121-125 Paperback unpag. ISBN 9783942654777 (ed.): Thirty Agas Were Conversing. Albanian Heroic Verse. Centre Friedrich Püttmann: „To Be European Shannon Woodcock: Life is War. for Albanian Studies. London 2016. Means to Be Me“. The Perspective Surviving Communist Dictatorship in Paperback 320 S. (= Albanian Studies of Young Muslims in Kosovo on Communist Albania. HammerOn Press. 26) ISBN 9781534729841 European Identity, in: Südosteuropa- Bristol 2016. Paperback 225 S. ISBN Mitteilungen. 56 (2016) 2, S. 46-63 9781910849033 Robert Elsie, Gerda Mulder, Herman Zonderland: A Passion for Islam Qerimi, Vebi Mujku: The Valbona Zeneli: Economic Development Theth. Albania’s Rugged Shangri- Situation of Repatriates in Kosovo in the Western Balkans: On the Road La. Skanderbeg Books. 2nd ed. and the Impact of Poverty, in: to Competitive Market Economies?, Utrecht 2016. Paperback 324 S. ISBN Südosteuropa-Mitteilungen. 56 (2016) in: Connections. The Quarterly Journal. 9789076905396 1, 20-33 Garmisch-Partenkirch. 13 (2014) 4, S. 53-64

45

Albanische Hefte 4/2017 Medienspiegel

Eqrem Çabej (1908-1980) war und ist Paul Kretschmer und Norbert Jokl Rezensionen der herausragende albanische Sprach- eingereichte Doktorarbeit über die wissenschaftler der Nachkriegszeit. Arbëresh in Südalbanien veröffent- Nach der Grundschule in Gjirokastra licht. Das war wissenschaftlich keine wechselte er an weiterführende Schu- terra incognita. Arbëresh wie De- len in Österreich und studierte 1927- metrio Camarda und Girolamo De 1933 in Graz und Wien, u.a. bei Nor- Rada, aber auch die Gründerväter der bert Jokl. Er kehrte als Lehrer in sein Albanologie haben sich für diese Min- Heimatland zurück, war aber als qua- derheit und ihre Dialekte interessiert, lifizierter Wissenschaftler so bekannt, wie Çabejs Literaturangaben belegen. dass ihm 1942 eine Mitgliedschaft in (Heiner Eichner ist zu danken, dass einem von den italienischen Besatzern er die formal unzulänglichen Zitate gegründeten albanologischen Institut Çabejs in einer Literaturliste (S. 199- ebenso angetragen wurde wie 1943 203) aufbereitet hat.) Das Interesse das Amt des Bildungsministers in an den Arbëresh ließ bis heute nicht einer prodeutschen Kollaborations- nach. Matzinger hat eine Auswahlbi- regierung. Çabej war weise genug, bliographie mit 79 Titeln erstellt, die beides abzulehnen; andernfalls wä- nach 1933 erschienen sind, ohne Voll- ren die Alternativen die dauerhafte ständigkeit anzustreben (S. 181-191). Emigration oder eine lange Haftstrafe nach der Machtübernahme durch die Çabej hatte besonders im Zentrum der sizilianischen Arbëresh, Piana dei Eqrem Çabej: Italoalbanische Studien. Wiener Kommunisten gewesen. Dissertation aus dem Jahr 1933. Mit Beigaben von Greci (heute zutreffender Piana dei Oskar E. Pfeiffer und Joachim Matzinger. Wiesbaden So aber erhielt er die Möglichkeit, Albanesi) bei Palermo, Feldforschun- 2017. Paperback 203 S. (= Albanische Forschungen innerhalb der neu aufgebauten Wis- gen betrieben, aber den gesamten 34) ISBN 9783447068666 senschaftsstrukturen zu arbeiten. Siedlungs- und Sprachraum der Ita- Dass seine Familie aus Enver Hoxhas loalbaner ins Blickfeld genommen. Zu den großen Mängeln des Univer- Geburtsstadt stammte (auch wenn er Als albanischer Muttersprachler mit sitätsbetriebes früherer Generationen selbst im anatolischen Eskişehir gebo- guten Italienischkenntnissen war er gehörte, dass Dissertationen und ren war), war dabei nicht hinderlich. bestens berufen, nicht nur die zahl- Habilitationsschriften in der Regel 1972 wurde er Gründungsmitglied reichen veröffentlichten und hand- nur als Typoskripte vorgelegt wer- der Akademie und gehörte zu den al- schriftlichen Textsammlungen aus- den mussten, von denen nur wenige banischen Professoren, die an der neu werten zu können, sondern die aktiv Durchschläge existierten. Die Pflicht gegründeten kosovarischen Univer- gesprochene Sprache zur Hauptquelle zur Veröffentlichung mit Verlagsla- sität Prishtina unterrichten konnten. seiner Untersuchung zu machen. Er bel oder zumindest als verlagsfreier 1980 wurde er in Rom medizinisch widerstand der Versuchung, die bei Dissertationsdruck in einer von Hoch- behandelt, wo man aber sein Leben einer solchen Konstellation besteht, schule zu Hochschule schwankenden, nicht retten konnte. den eigenen Sprachstand zum Maß in jedem Falle aber geringen Aufla- aller Dinge zu machen und den Di- genzahl sind späte Errungenschaften Seine wichtigsten Werke sind eine alekt als Abweichung von der Norm – lästig für die Promovenden, aber Edition des ersten albanischen abzuqualifizieren. segensreich fürs Publikum. Buches, des so genannten Messbuches des , und ein etymolo- Auch wenn Çabej eine sprachwissen- Viele derartige Schriften haben gisches Wörterbuch in sieben Bänden schaftliche Dissertation eingereicht keinen dauerhaften Beitrag zur For- (Studime etimologjike në fushë të hat, geht ihre Bedeutung weit darüber schung leisten können oder wurden shqipes), für dessen Herausgabe man hinaus. Die ersten rund 50 Seiten durch eine bessere Forschungslage in Albanien volle 30 Jahre benötigte. befassen sich mit der Geschichte obsolet. Aber in manchen Fällen Daneben stehen zahlreiche Mono- der (nach damaligem Stand) sieben kann man sich nur wünschen, dass graphien und Aufsätze, die in einer Einwanderungswellen aus Albanien solche Arbeiten allgemein zugänglich mittlerweile neun Bände umfassenden nach Süditalien und Sizilien im 15.- gemacht würden. Edition in Prishtina zusammengefasst 18. Jahrhundert – seit 1991 läuft die wurden (Studime gjuhësore) sowie achte, deren Konsequenzen für die In der Reihe „Albanische Forschun- die Mitarbeit an zahlreichen Wörter- Arbëresh-Dialekte noch nicht abseh- gen“, in der 2013 die Habilitations- büchern. Es erschienen Biographien bar sind. schrift von Hermann Ölberg 41 Jahre (von der Hand seines Kollegen Shaban nach ihrer Niederschrift erschien (s. Demiraj) und Kongressbände zu sei- „Die Italoalbaner sind ein Stück AH 1/2015), ist jetzt mit einem Ab- nen Ehren, und die Universität seiner Balkan auf italienischem Boden, stand von 84 Jahren die Doktorarbeit Heimatstadt trägt seinen Namen. zugleich aber ein romanisch-alba- einer für die Albanologie noch wich- nisches Mischungsprodukt.“ (S. 52) tigeren Persönlichkeit herausgegeben Heiner Eichner und Joachim Mat- So stellte sich für ihn die Doppel- worden. zinger haben jetzt seine 1933 bei rolle der Minderheit in kultureller

46

Albanische Hefte 4/2017 Medienspiegel

und ethnographischer Hinsicht dar. wohl bei der Wortbildung als auch Mühe. Er kritisierte auch einige von Bei Zweisprachigkeit der Bewohner bei den Entlehnungen. Dass hier Çabejs Argumenten und regte eine von Piana ist die Verwendung der italienische Einflüsse dominieren, Überarbeitung vor einer Drucklegung Sprachen sozialen Erfordernissen versteht sich von selbst, aber auch an, stellte aber die Bestnote nicht angepasst; die Hirtenterminologie die Listen germanischer, slawischer, in Frage. ist eher sizilianisch-italienisch, die türkischer und arabischer Lehnwör- Bauernterminologie eher sikuloalba- ter sind nicht eben kurz (S. 118-135). Wie wichtig und wie unumstritten nisch (S. 64) – wandernde Hirten sind Folkloristische Prosatexte und Lieder Eqrem Çabej – anders als die mei- eher auf gemeinschaftsübergreifende (S. 135-150) werden einsprachig sten führenden Wissenschaftler aus Kommunikation angewiesen als sess- wiedergegeben – auch Kenner des der kommunistischen Epoche – in hafte Bauern. Albanischen haben hier sehr zu Albanien noch heute ist, zeigte sich knabbern. Die Dissertation schließt anlässlich der Errichtung einer Büste Bei der Analyse der Sprache steht mit einem Glossar wichtiger Begriffe von ihm vor dem Akademiegebäude naturgemäß die Phonologie im Mit- aus Piana (S. 150-169). am 25. Juni 2018. telpunkt (S. 65-110). Die italoalba- nischen Mundarten sind durchweg Die Bearbeiter haben die Disserta- Es war eine gute Entscheidung, diese toskisch mit vereinzelten gegischen tion neu gesetzt und paginiert (die Arbeit nach so langer Zeit zu veröf- Einflüssen. Da die Immigrationszüge ursprüngliche Seitenzählung wird fentlichen. Trotz des Forschungsfort- aus verschiedenen Regionen Alba- im Text deutlich gemacht). Sie haben schritts wird sie niemand, der sich für niens kamen, bildet das Arbërisht sie mit Dokumenten zu Eqrem Çabejs die albanische Einwanderung nach jedoch keine Dialekteinheit, sondern Lehr- und Wanderjahren ergänzt. Italien interessiert, ignorieren kön- ist eine Summe der Lokaldialekte. Der Der verstorbene Oskar E. Pfeiffer nen; auch für die Minderheitenfor- Dialekt von Piana und dem im 17. hat das Promotionsprotokoll („mit schung ganz allgemein ist das Buch Jahrhundert von dort aus gegründe- Auszeichnung bestanden“), die über- interessant. Mit knapp 50 € hält sich ten Nachbardorf Santa Cristina Gela lieferten Vorlesungspläne und seine der Preis in Grenzen. Hoffentlich ent- ist deutlich von denen in Palazzo polizeilichen Wohnortmeldungen scheiden sich die Herausgeber auch Adriano, Contessa Entellina und ausgegraben. Çabej zog ständig um, für die Edition weiterer wichtiger Mezzojuso (übrigens ein arabischer allein 1931 fünfmal. Forschungsarbeiten, auch aus dem Name) getrennt, die wiederum Be- historischen Bereich. ziehungen zu kalabrisch-albanischen Auch die beiden Dissertationsgutach- Dialekten aufweisen (S. 82). ten werden mitgeteilt (S. 193-197). Von Michael Schmidt-Neke Während Kretschmer eine kurze, Der Autor untersucht die fremden anerkennende Zusammenfassung Beeinflussungen des Arbërisht,- so einreichte, machte sich Jokl mehr

Broschüren zur Biographie wichtiger Albaner als ihre Nation. Das wäre albanischer Schriftsteller und eine bei vielen anderen Völkern an den Geschichte der DAFG vorgelegt. Haaren herbeigezogen, aber nicht im Diese Biographien sind Teil einer Falle Albaniens, wo Patriotismus bis sehr umfangreichen Enzyklopädie heute als unhinterfragbare Tugend zu Geschichte und Kultur Albaniens, und als Kriterium für die Würdigung die hoffentlich eines Tages insgesamt kulturellen Schaffens gilt das war unter veröffentlicht wird, weil sie die vor- dem PPSH-Regime nicht anders, wie handenen Lexika, insbesondere des die Literaturgeschichten von Dhi- kürzlich verstorbenen Robert Elsie, mitër S. Shuteriqi, Koço Bihiku u.a. sinnvoll ergänzt. dokumentierten. Kacza steht dem in Nationalismus abgleitenden Patriotis- In dem Hamburger Verlag Dr. Kovač, mus der meisten seiner Autoren sehr in dem bereits zahlreiche albanolo- kritisch gegenüber. gische Studien und Sammelbände erschienen sind, veröffentlichte er jetzt Wenn man 14 albanische Autoren der einen ersten Teil seiner biographischen letzten 200 Jahre auswählen soll, um Sammlung, die Biographien von 14 sie einem deutschsprachigen Publikum vorzustellen, bieten sich einige Namen Thomas Kacza: Patriotismus und Politik – Vierzehn Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts, literarische Stimmen für Albanien. Verlag Dr. Kovač. fast durchweg aus Albanien, nur Giro- von vornherein an: De Rada, Naim Hamburg 2017. Paperback 295 S. ISBN 9783830097709 lamo De Rada war Arbëresh; Kosovo Frashëri, Gjergj Fishta und und Makedonien sind nicht vertreten. sind von den „Klassikern“, Ismail Ka- Thomas Kacza hat vor 10 Jahren eine dare und Dritëro Agolli sind von den Geschichte Albaniens im 19. und 20. Sein Leitmotiv, das im Titel formuliert Modernen Pflicht, alle anderen sind Jahrhundert veröffentlicht (s. AH ist, ist die Bezugnahme dieser Autoren Kür. Über einige der Genannten gibt es 3/2007) und seither im Selbstverlag auf Albanien als ihr Land und auf die auch Literatur in westlichen Sprachen

47

Albanische Hefte 4/2017 Medienspiegel

von , Max Lambertz, Peter der revolutionäre Regierungschef des qi mit den Worten abzutun, er sei der Morgan u.a. Jahres 1924, , der Diplomat „(an sich undiskutable) „Hofdichter“ und der Bildungsminister und kurzzeitige Erziehungsminister“ Aber dann wird es schwierig. Wer einer Kollaborationsregierung, Ernest Zogus gewesen, der außer dem „Ah- in den Kanon der albanischen Lite- Koliqi; andere waren wichtige religiöse met-Zogu-Marsch“ nichts geleistet ratur aufgestiegen ist, muss nicht Führer wie (wiederum) Bischof Noli habe, ist zu pauschal und trägt Floqis unbedingt über die Grenzen der alba- oder das Oberhaupt des Franziskane- Beitrag zur Entwicklung der Komödie nisch Lesenden hinaus bekannt sein. rordens in Albanien, Gjergj Fishta. Ne- in Albanien nicht Rechnung. Die Auch wirkt sich hier die repressive ben Aktivisten der Unabhängigkeitsbe- albanische Literatur ist nicht sehr historische Literaturkritik besonders wegung wie (nochmals) Noli, Mosi und reich, und die politisch inspirierte der Kommunisten, aber auch ihrer Grameno stehen Sprachforscher wie Literaturkritik ist allzu schnell bereit, Nachfolger hemmend aus, die aus De Rada und Publizisten wie Konica, ganze Literaturepochen ins Altpapier außerliterarischen, politischen und Fishta, Mjeda und weitere. zu verdammen. Das gilt wenn Ismail religiösen Gründen bestimmte Autoren Kadare in der Bejtexhinj-Dichtung auf den Index setzten, besonders Fis- Fast alle dieser Autoren bettet Kacza in nur die Verherrlichung der Päde- hta. Auf der anderen Seite wurde der Geschichte und Gesellschaft Albaniens rastie zu sehen vermag, aber auch, Dichter Hil Mosi sowohl in Albanien ihrer Zeit ein. Eine Sonderstellung hat wenn heutzutage die Jahrzehnte des wie in Kosovo verlegt, obwohl er un- , dessen Wirken sich Sozialistischen Realismus pauschal ter Zogu Minister und zeitweilig Chef in den Jahrzehnten des Risorgimento, als verlorene Zeit für die albanische der Sicherheitspolizei war. Über den also vor und nach der staatlichen Kultur gesehen werden. Subjektivismus der kommunistischen Einigung Italiens, vollzog. Er starb in Kulturpolitik hat Armin Hetzer schon bitterer Armut, aber heute wird er als Leider hat der Verlag Dr. Kovač 1979 eine wichtige Studie vorgelegt. Klassiker der Arbëresh-Literatur und extrem hohe Preise, die für private als Protagonist der gesamtalbanischen Interessenten den Kauf dieses Buches Kacza bezieht außer den bereits ge- Literatur aufs Podest gehoben. fast unmöglich machen. Das ist scha- nannten Autoren Andon Zako Çajupi, de, denn als Einstieg in die Litera- , , Asdreni, Kacza hat die Sekundärliteratur zu turgeschichte Albaniens anhand von Faik Konica, Fan Noli und Ernest seinen Autoren, soweit ihm sprachlich biographischen Essays ist Thomas Koliqi ein. Die meisten sind nicht nur zugänglich, intensiv ausgewertet. Kaczas Buch bestens geeignet. als Literaten bekannt geworden. Sie haben eine mehr oder minder wichtige Vor manchen Pauschalurteilen hätte Von Michael Schmidt-Neke politische Rolle gespielt wie Hil Mosi, er sich besser hüten sollen. Kristo Flo-

Eduina Zekaj, Bleistift und Kohle auf Papier, 2012

48

Albanische Hefte 4/2017 Aus der DAFG

Zwei Frauen, eine Leidenschaft Werden auch Sie Mitglied in der DAFG!

Wer auf unserer Tagung in Jena war, hat sie schon gesehen: die handgenähten Der Ruf Albaniens in der breiten Öf- Beutel und Taschen von Kela & Teuta. Mitgebracht hat sie die Nürnbergerin fentlichkeit ist nicht der beste. Allzu Ekeleda Heusinger-Olldashi. Sie ist die erste Hälfte von Kela & Teuta. En- oft wird er durch (teils kriminelle) keleda lebt seit 23 Jahren in Deutschland, hat hier studiert und arbeitet seit Aktivitäten von gesellschaftlichen 10 Jahren bei der Bundesagentur für Arbeit. Vor über 13 Jahren gründetet Randgruppen bestimmt, die so das sie zusammen mit ihrem Mann ein Reiseunternehmen. Schwerpunkt des Bild eines ganzen Volkes prägen. Unternehmens und Ausgangspunkt der vielfältigen Albanienreisen, die sie Die kulturellen Werte dieses kleinen anbieten: Enkeledas Heimatstadt Berat. Volkes sind viel zu wenig bekannt. Unsere Gesellschaft verfolgt daher Teuta war noch nie im Ausland, wohnt nach wie vor in Berat mit ihrem u.a. folgende Ziele: Mann. Ihre zwei Söhne sind schon erwachsen. Ihr Mann – wie sie auch – ist

.. arbeitslos – kein seltenes Schicksal in Albanien! ...... Förderung aller freundschaftlichen Bestrebungen zwischen dem Teuta und Enkeleda treffen sich regelmässig, wenn letztere wieder Mal in deutschen und albanischen Volk; Berat ist. Irgendwann hatten sie eine Idee: etwas Neues, Praktisches und

.. Schönes für die vielen Touristen machen, die ein Stück Albanien aus dem ...... Entwicklung vielfältiger, Urlaub nach Hause nehmen wollen, sich aber mit dem üblichen Kitsch nicht gegenseitiger Beziehungen zufriedenstellen wollen. Mit kaum oder wenig Materialkosten würden sie aus zwischen beiden Völkern auf allen gebrachten Materialen, vor allem Textilien (Jeans- und Kleiderstoff, Kaffee- Ebenen; und Reissäcke, Knöpfe, Perlen, etc.) Einkaufsbeutel nähen und besticken –

.. alles in Handarbeit. Alles Einzelstücke. Auf Neudeutsch heißt das Upcycling...... in beiden Ländern umfassende Information über die Gegebenhei- Dabei legen Enkeleda und Teuta Wert darauf, dass es handgemachte Taschen ten des anderen Landes, deren sind, die auch soweit Möglich unter Verwendung traditioneller Handarbe- jeweilige Geschichte, Gegenwart itstechniken produziert und verziert werden. Sie lassen sich von der Tradi- und Kultur; tion inspirieren, von der Vielfalt der traditionellen Motive und Muster, die

.. Albanien zu bieten hat...... Durchführung von wissenschaftli- chen und allgemeinbildenden Fur Teuta war es zunächst eine willkommene Arbeit. Sie ist mittlerweile Veranstaltungen; Mitglied in der örtlichen Kunsthandwerksvereinigung „Margarita”, seit

.. September 2017 betreibt sie einen kleinen Kiosk in der Fußgängerzone in ...... Förderung und Vertiefung gegen- Berat. Enkeleda ist von den vielfaltigen Motiven und Muster der albanischen seitigen Verständnisses durch den Trachtenwelt fasziniert, träumt nun von einer Werkstatt zur Anfertigung von Abbau von individuellen und regionalen Trachten. gesellschaftlichen Vorurteilen;

.. Wir wiederum haben eine Großbestellung bei Kela & Teuta abgegeben...... die Entwicklung menschlicher Einkaufsbeutel mit dem DAFG-Logo, die wir als Werbe- oder Gastgeschenke Beziehungen, bilateraler Begeg- verwenden können. Wer Interesse an einem solchen Beutel hat, möchte sich nungen und Austauschmöglich- bei uns melden. keiten auf allen Ebenen;

...... Förderung und Verbreitung sowie Pflege der Kunst und Folklore des albanischen Volkes;

...... Förderung von Organisationen in Albanien, welche das Ziel eines Austauschs mit Deutschland auf fachlichem oder kulturellem Gebiet verfolgen;

.. .. Herausgabe und Verbreitung von ... . Publikationen über und aus Albanien.

Mit jedem neuen Mitglied wachsen unsere Möglichkeiten, diese Ziel- setzungen ein Stück weit mehr mit Leben zu erfüllen! ......

49

Albanische Hefte 4/2017 Impressum ...... MITGLIEDSCHAFT IN DER ALBANISCHE HEFTE Kontakt zur DAFG DAFG BEANTRAGEN! Zeitschrift für Berichte, Redaktion der Der satzungsmäßige Beitrag von zurzeit 60,00 Analysen, Meinungen aus und € jährlich schließt den Bezug der “ALBA- ALBANISCHEN HEFTE NISCHEN HEFTE” ein. über Albanien Postfach 11 01 53 - 06015 Halle (S.) ISSN 0930 - 1437 Tel.: 0345 / 95 93 064 Jede mit einem Vereinsmitglied zusammen- E-Mail: [email protected] Die ALBANISCHEN HEFTE lebende Person zahlt die Hälfte, weitere Michael Schmidt-Neke: Familienmitglieder je ein Viertel des satzungs- werden vom Vorstand der [email protected] gemäßen Beitrages (ohne Bezug der “ALBA- Deutsch-Albanischen Freund- NISCHEN HEFTE”) schaftsgesellschaft e.V. heraus- gegeben. Vorstand: Ja, ich möchte V.i.S.d.P.: Andreas Hemming, Andreas Hemming, Vorsitzender Lauchstädter Str. 16 Postfach 11 01 53 - 06015 Halle (S.) Mitglied Lauchstädter Str. 16 - 06110 Halle (S.) 06110 Halle/Saale Tel.: 0345 / 95 93 064 Fördermitglied Redaktion: E-Mail: [email protected] Jochen Blanken, Hamburg/ in der Deutsch-Albanischen Freund- Salzburg; Lars Haefner, Zü- Jochen Blanken, stellv. Vorsitzender schaftsgesellschaft e.V. werden. rich; Andreas Hemming (verant- Kielortallee 24 - 20144 Hamburg E-Mail: [email protected] Meine Mitgliedschaft beginnt am: wortlich), Halle(Saale); Stephan Lipsius, Kassel; Dr. Michael Datum: ...... Schmidt-Neke, Kiel Dr. Matthias Bickert, stellv. Vors. Körnerstr. 26 - 53175 Bonn Ich zahle: E-Mail: [email protected] Mitarbeitende dieser Ausgabe: den regulären Beitrag Stephan Lipsius, Schriftführer Heideweg 47 - 34131 Kassel Dr. Impressum Christoph Baumann, Basel; Dr. (60,00 €) auf das Konto der E-Mail: [email protected] DAFG (Kto.-Nr. siehe unten) Matthias Bickert, Bonn; Jochen Blan- ken, Salzburg; Christopher Hassler, Vlore Krug, Kassiererin Gjirokastra; Andreas Hemming, Halle einen Förderbeitrag i.H.v. Grünberger Str. 50 - 10245 Berlin (Saale); Mady Host, Magdeburg; Renate E-Mail: [email protected] ...... € Pietrek, Dinslaken; Dr. Severin Queck , Wien; Dr. Michael Schmidt-Neke, Kiel Dr. Klaus-Peter Müller Ich beantrage Kreuzgartenstr. 35 - 65719 Hofheim Beitragsermäßigung Gestaltungskonzept: E-Mail: [email protected] Thomas Schauerte (bitte Begründung beifügen) Mandy Bernthäusl Satz + DTP: Lindenallee 18 - 18437 Stralsund Agentur Schrift-Architekt.de [email protected] Abo der ALBANISCHEN HEFTE Christian Allner, Halle (S.), Ich möchte: E-Mail: [email protected] Tel.: (+49) 174 402 78 15 die ALBANISCHEN HEFTE Die AH sind gesetzt in Charis zum Preis von 17,90 € jährl. SIL und Yanone Kaffeesatz Die DAFG im Internet (inkl. Versand) abonnieren. Druck: Hansadruck Kiel www.albanien-dafg.de

Kontaktadressen der DAFG! Kontaktadressen www.facebook.com/ Ich füge einen Scheck bei. Abonnements: DAFG DAFGALBANIEN Ich habe die Summe auf das Postfach 11 01 53 Konto der DAFG überwiesen 06015 Halle/Saale (Kto.-Nr. siehe unten) Preise: Einzelheft: 3,75 € zzgl. Porto Name ...... - Abo: 17,90 € (4 Ausgaben p.a. - jeweils zum Quartalsende Vorname ...... - inkl. Porto) Auslandabo-Preise auf Anfrage Anschrift ...... Für Mitglieder der DAFG ist der Bezug der ALBANISCHEN HEFTE im Beitrag enthalten. PLZ Ort ...... Bildrechte: Falls nicht anderweitig gekenn- ...... zeichnet, Eigentum der Urheber Datum Unterschrift Redaktionsschluss d. Ausgabe: Postbank Hamburg, BIC: PBNKDEXX 30.07.2018 IBAN: DE43 2001 0020 0035 9812 06

50

Albanische Hefte 4/2017 Albanien damals

Enver Hoxha: „Ägypter“ in Gjirokastra

Ohne Zweifel ist der Jahrzehnte lang amtierende Parteichef Enver Hoxha die historisch wichtigste Persönlichkeit, die in Gjirokastra geboren wurde. Viele sei- ner Schriften wurden in Fremdsprachen übersetzt, nicht aber zwei Bände mit Kindheits- und Jugenderinnerungen. Wir geben hier eine Passage wieder, die sich auf das Zusammenleben zwischen der Mehr- heitsbevölkerung und den sogenannten Ägyptern bezieht – einer „Zigeuner“-Mino- rität, die sich ausdrücklich nicht als Roma versteht (s. AH 2/2009). Ob Hoxha hier ein realistisches Bild zeichnet, mag der Leser selbst beurteilen.

In der Zeit meiner Kindheit lebten die Ägypter nicht nur konzentriert am Ort- seingang (im damaligen Viertel Dervish Bej), sondern auch über alle Stadtteile Die ehemalige Statue Enver Hoxhas auf dem Sheshi „Kodra“, Foto: Jochen Blanken verstreut. Auch in unserem Stadtteil, in sen, gaben die „Damen“ ihnen wieder sehr ehrliche Familien von Lastträgern, Palorto, gab es welche. Ihre Situation die eine oder andere alte Jacke oder die auf dem Markt und überall, wo sie war schwierig. Dennoch waren die Män- Pluderhose. gebraucht wurden, arbeiteten. Alle ner ebenso wie die Frauen sehr fleißig Mitglieder ihrer Familie, Frauen wie und in jeder Beziehung ehrlich. Sie Die Frauen der Ägypter arbeiteten nor- Männer, ganz zu schweigen von ihren waren arm, aber ziemlich reinlich, sie malerweise in den Häusern der Städter, Kindern, kamen und gingen bei uns stahlen nicht und waren nicht moralisch sie wuschen, fegten, kochten, schau- ohne Einschränkung aus und ein. verdorben, weder die Männer noch die kelten die Kinder und gaben manchmal Frauen. Sie waren keine Vagabunden. auch den Babys der Frauen, die keine Es gab damals Fanatismus, die Frauen Ihre Frauen gingen ohne Schleier aus Milch hatte, die Brust. Die Männer ar- gingen immer verschleiert, nicht nur dem haus, während die Musliminnen beiteten meist als Lastträger, sie fegten außer Haus, sondern auch zuhause. sich verschleierten. die Straßen und Marktstände, hackten Sogar wenn Freunde kamen, zeigten Holz, kehrten die Schornsteine, mach- sie sich nicht allen. Aber für Shamo der Normalerweise lebten die Ägypter sehr ten große und kleine Siebe, sammelten Ägypter, Xhelal und ihre Söhne Ramo, schlecht, in Verschlägen. Wegen ihrer den ganzen Tag Reisig, und abends Mehmet, Ymer, Fejo und die anderen Armut und weil sie so viele Kinder hat- konnte man viele von ihnen, Frauen wie versteckten sich die Frauen in unserer ten, waren die Verschläge nicht immer Männer, damit beladen in ihre kalten, Familie nicht. … Sie aßen oft mit sauber; es gab kein Licht, manchmal schlammigen und dunklen Verschläge uns und kamen und gingen in unsere vielleicht ein kleines Fenster, in das zurückkehren sehen. Zimmer wie in ihre eigenen. Wenn die man eine Blechschachtel gestellt hatte, Frauen unseres Hauses irgendwohin in der ein Majoran- oder Geranienzweig Viele Ägypter, besonders die, die am eingeladen waren, begleiteten Shamos blühte – das war ihr einziger Luxus. Ihr Ortseingang wohnten, arbeiteten als Söhne sie. Kontakt mit der Blumenwelt stand in Tagelöhner in der Landwirtschaft, Harmonie mit dem ungebundenen Geist pflügten, hackten und mähten. Sie Meine Mutter erzählte mir, dass mir als dieser Menschen. waren fleißige und ehrliche Menschen Baby die Rabija (aus der Familie des und unabhängig davon, dass sie von Ägypters Vater Çeni) die Brust gegeben Sie verdienten sehr wenig; sie wurden manchen als „minderwertige Rasse“ an- habe, weil Mutter selbst keine Milch für ihr Tagewerk schlecht bezahlt; sie gesehen wurden, mochte die Mehrzahl hatte. Als ich größer war, sagten sie bekamen dort wo sie arbeiteten, etwas der Bürger von Gjirokastra sie, verach- in der Familie zu mir: „Enver, du bist zu essen, und abends wenn sie in ihre tete sie nicht und hatte im Allgemeinen ezmer (braunhäutig), weil du Rabijas Verschläge zurückkehrten, gaben ihre Vertrauen zu ihnen. Milch getrunken hast.“ Es ist mir nie in Arbeitgeber ihnen ein paar Lebensmit- den Sinn gekommen, mich darüber zu tel und etwas Brot (aber mehr Brot als Ich bin mit den Ägyptern aufgewachsen, grämen; es machte mir gar nichts aus ... Lebensmittel) mit, womit sie ihre vielen weil es um unser Haus in Palorto herum Kinder ernähren konnten. Die kleinen viele von ihnen gab. Für sie war unser aus: Enver Hoxha: Vite të vegjëlisë. Kinder der Ägypter trugen die alten Haus und unsere Familie wie die ihren, Kujtime për Gjirokastrën. Tirana Kleider, die die „Damen“ ihnen gaben, besonders für die Familie von Shamo 1983, S. 283-286 und wenn ihre Mädchen heranwuch- und Xhelal den Ägyptern. Das waren

51

Albanische Hefte 4/2017 Edward Lear: Arghyrocastro, aus: Journals of a Landscape Painter in Greece and Albania. London 1851, kolorierte Zeichnung.