Erfassung Und Schutz Des Feuersalamanders Im Landkreis Kronach

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Erfassung Und Schutz Des Feuersalamanders Im Landkreis Kronach Erfassung und Schutz des Feuersalamanders im Lkr. Kronach (GS Nr. 278/15) Auftraggeber: Gefördert vom Bayerischen Naturschutzfonds aus Mitteln der GlücksSpirale Auftragnehmer: Ökologische Bildungsstätte Oberfranken – Naturschutzzentrum Wasserschloß Mitwitz e.V. Unteres Schloss, 96268 Mitwitz Bearbeiter: Stefan Beyer (Dipl. Biologe) Mitwitz, 2015 Erfassung und Schutz des Feuersalamanders im Lkr. Kronach 2015 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung ......................................................................................................................... 3 2 Untersuchungsgebiet ....................................................................................................... 4 2.1 Klima ........................................................................................................................... 4 2.2 Naturräume ................................................................................................................. 4 2.3 Lebensraum Fließgewässer ...................................................................................... 7 3 Methodik und Probeflächen ............................................................................................. 9 4 Ergebnisse und Diskussion ............................................................................................14 4.1 Verbreitung und Lebensweise des Feuersalamanders ..........................................14 4.2 Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen im Lkr. Kronach .......................................31 4.3 Ausblick / Projektfortsetzung ...................................................................................35 5 Zusammenfassung ..........................................................................................................36 6 Literatur ............................................................................................................................37 Anlagen ...............................................................................................................................40 2 Erfassung und Schutz des Feuersalamanders im Lkr. Kronach 2015 1. Einleitung Der Feuersalamander ist in der Roten Liste von Bayern als „gefährdet“ eingestuft (BEUTLER & RUDOLPH 2003). Nach der Verbreitungskarte des Bayerischen Landesamts für Umwelt (2012) ist der Feuersalamander in Nordbayern lückenhaft verbreitet. Auch im Landkreis Kronach ist vom Feuersalamander nur eine sehr lückenhafte Verbreitung bekannt, deren Daten aus dem Zeitraum von 1970 bis 1990 stammen. Schon HEIMBUCHER (1986) bezeichnete den Feuersalamander als „Problemart“, da die Vorkommen des Feuersalamanders eine aufwendigere Nachsuche erfordern und daher bei einjährigen Kartierungen systematisch unterschätzt werden. Den wenigen in der Artenschutzkartierung erfassten Feuersalamander-Individuen im Landkreis Kronach stehen jedoch zahlreiche Beobachtungen von Einheimischen und Touristen gegenüber, welche allerdings nicht abschließend verifizierbar sind. 2015 wurde daher eine neue Erfassung des Feuersalamanders im Landkreis Kronach durchgeführt, um einen aktuellen Überblick über die Verbreitung des Feuersalamanders im Landkreis zu erhalten. Dabei wurde auch ein Schutz- und Entwicklungskonzept für Folgemaßnahmen erarbeitet. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden im Folgenden vorgestellt. 3 Erfassung und Schutz des Feuersalamanders im Lkr. Kronach 2015 2 Untersuchungsgebiet Im Untersuchungsgebiet des Landkreises Kronach wurden ausgewählte Quellbäche und Kleingewässer untersucht. 2.1 Klima „Das Klima im Landkreis Kronach ist vorwiegend kontinental geprägt. Grundsätzlich lassen sich im Landkreis Kronach zwei Klimazonen unterscheiden. Im Frankenwald ist das Klima regenreicher und rauer, während im Obermainischen Hügelland höhere Temperaturen und geringere Niederschläge zu verzeichnen sind. Die Jahresmittel der Lufttemperatur im Frankenwald weisen 6 – 7°C auf. Damit liegen hier die Temperaturwerte durchschnittlich um 1°C tiefer als im Obermainischen Hügelland, wo die Werte bei 7 – 8°C und damit im für Bayern charakteristischen Durchschnittsbereich liegen. In den Tallagen von Steinach und Rodach können sogar 8 – 9°C auftreten. Prägend für die Niederschlagsverteilung im Landkreis Kronach sind die vorherrschenden südwestlichen Winde und die daraus resultierenden unterschiedlichen Niederschlagswerte in Luv- und Leelagen. Die jährlichen Niederschlagswerte nehmen im Landkreis von Süd nach Nord zu. Während im Obermainischen Hügelland mit Werten um 600 bis 700 mm im Mittel relativ niedrige Jahressummen des Niederschlags gemessen werden, steigen sie in den Staulagen des Frankenwalds rasch auf bis zu 1.000 mm an. Die Vegetationsperiode ist in den höheren Lagen des Frankenwaldes wegen der geringen Durchschnittstemperaturen mit 200 Tagen relativ kurz. In flacheren Lagen liegt die Dauer der Vegetationsperiode im Frankenwald durchschnittlich bei 210 Tage, im Obermainischen Hügelland zwischen 220 und 230 Tagen. In Abhängigkeit von der Topographie sind im Frankenwald zwischen 160 und 190 frostfreie Tage zu verzeichnen. Im Obermainischen Hügelland treten dagegen im Mittel 10 bis 20 Frosttage weniger auf. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der Untersuchung der Sommertage (Temperatur erreicht mindestens 25°C). So liegt die durchschnittliche Anzahl im Frankenwald bei 5 bis 15 Sommertagen im Jahr. Im südlichen Landkreis hingegen sind es ca. 20 Tage mehr.“ (BayStMUGV 2004) 2.2 Naturräume „Im Landkreis Kronach liegen folgende naturräumliche Haupteinheiten vor: Nordwestlicher Frankenwald (392) Obermainisches Hügelland (071) Itz-Baunach-Hügelland (117) Nordwestlicher Frankenwald (392) Der Frankenwald nimmt den gesamten nördlichen und östlichen Landkreis ein (ca. 67 % der Landkreisfläche) und setzt sich auf dem Gebiet der Landkreise Hof und Kulmbach fort. Er weist Höhenlagen von 600 – 750 m ü. NN auf und ragt damit bis zu 300 m über das Obermainische Hügelland hinaus. Durch die größtenteils von Nord nach Süd gerichteten, engen und tief eingeschnittenen Täler (Tettau, Buchbach, Haßlach, Kremnitz, Dober, Rodach etc.) wird der Frankenwald untergliedert und bildet ein bewegtes Relief aus. Geologisch gesehen setzt sich der Frankenwald v. a. aus Tonschiefer und Grauwacken zusammen, aus denen basen- und 4 Erfassung und Schutz des Feuersalamanders im Lkr. Kronach 2015 nährstoffarme Böden entstanden sind. Der Frankenwald bietet ungünstige Standortvoraussetzungen für die landwirtschaftliche Nutzung. Dementsprechend ist der Waldanteil im Naturraum Frankenwald sehr hoch (ca. 71 %). Dabei überwiegen Fichtenforste deutlich. In Teilbereichen sind jedoch auch naturnahe Laubwaldbestände (z. B. südlich von Nordhalben) zu finden. Die Talbereiche des Frankenwaldes werden v. a. als Grünland genutzt. Die Wiesen sind hier oft feucht und werden extensiv bewirtschaftet. Durch Nutzungsaufgabe besteht z. T. die Gefahr der Verbrachung. Siedlungen sind v. a. im Bereich von Rodungsinseln auf den Hochflächen zu finden. In ihrem Umfeld konzentriert sich auch die landwirtschaftliche Nutzung (Acker und Grünlandnutzung). Extensiv genutzte Wiesen (Bärwurzwiesen, bodensaure Magerrasen) nehmen dabei gebietsweise einen hohen Flächenanteil ein. Obermainisches Hügelland (071) Das Obermainische Hügelland ist vom Frankenwald durch eine deutlich Geländekante, die „Fränkische Linie“, abgetrennt. Das Klima ist hier milder und weist höhere Temperaturen und geringere Niederschläge auf. Im Landkreis Kronach ist das Obermainische Hügelland in 4 naturräumliche Untereinheiten unterteilt: Keuper-Jura-Gebiet (071A) Das Keuper-Jura-Gebiet nimmt im südlichen Landkreis um Küps ca. 6 % der Landkreisfläche ein. Durch die Rodach wird diese Naturraumeinheit in zwei Teilflächen unterteilt. Die hier vorliegenden Ton, Mergel, Sand und Kalksteine haben sich zu sandigtonigen Braunerden, Pelosolen und in feuchten Lagen zu Pseudogleyen entwickelt. Teilweise sind die Gesteine auch mit fruchtbaren Lößlehmen überdeckt. Die Keuper-Jura-Gebiete werden v. a. landwirtschaftlich genutzt, wobei die Ackernutzung deutlich überwiegt. Aus landwirtschaftlicher Sicht liegen hier mit die besten Böden des Landkreises. Wälder nehmen dagegen einen untergeordneten Flächenanteil ein und konzentrieren sich auf Bereiche mit sandigen Böden und besonders bewegtem Gelände (z. B. bei Wildenberg). An dem geringeren Waldanteil lässt sich im Landschaftsbild auch der Übergang zum nördlich angrenzenden Buntsandsteinrücken gut erkennen. Der Biotopanteil ist verhältnismäßig gering. Nur bei Schmölz wurde ein kleinflächiger Bereich mit Muschelkalk in die Naturraumeinheit miteinbezogen, der aufgrund der nährstoffarmen Bodenverhältnisse einen hohen Anteil an Biotopen (v. a. Kalkmagerrasen) aufweist. Muschelkalkzug (071B) Der Muschelkalkzug im Obermainischen Hügelland reicht von Kronach bis nach Kemnath im Landkreis Tirschenreuth und ist dem Frankenwald und dem Fichtengebirge südwestlich vorgelagert. Im Landkreis Kronach nimmt er ca. 6 % der Fläche ein. Durch die Talauen der Rodach und der Kronach wird der Naturraum im Landkreis Kronach dreigeteilt. Obwohl sich aus den Kalkgesteinen landwirtschaftlich gut nutzbare Böden entwickelt haben, handelt es sich um den biotopreichsten Naturraum im Landkreis. Grund hierfür sind die Heckenzüge, die sich auf Lesesteinriegeln zwischen den Feldern entwickelt haben. Außerdem sind auf beweideten Steillagen mit flachgründigen Böden teilweise wertvolle Kalkmagerrasen erhalten. Wälder sind dagegen nur kleinräumig vorhanden. Durch den hohen Kalkgehalt setzt sich diese Naturraumeinheit deutlich von den angrenzenden basenarmen Standorten im Frankenwald
Recommended publications
  • Alphabetisches Verzeichnis Der Kommunen, Die Partnerschaften Unterhalten Stand: 12.07.2019
    Alphabetisches Verzeichnis der Kommunen, die Partnerschaften unterhalten Stand: 12.07.2019 Lfd. Gemeinde Landkreis Partnerkommune Staat Nr. 1 Abensberg Kelheim Parga Griechenland 2 Abensberg Kelheim Lonigo Italien 3 Abensberg Kelheim Saint-Gilles Frankreich 4 Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, MFr Uggiate Trevano Italien 5 Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, MFr Feldbach Österreich 6 Adlkofen Landshut, NB Badia Calavena Italien 7 Affing Aichach-Friedberg, Schw Lobez Polen 8 Ahorn Coburg, OFr Irdning Österreich 9 Ahorn Coburg, OFr Eisfeld Thüringen 10 Aicha vorm Wald Passau, NB Großraming Österreich 11 Aidenbach Passau, NB Volyne Tschechische Republik 12 Aindling Aichach-Friedberg, Schw Avord Frankreich 13 Aiterhofen Straubing-Bogen, NB Montefino Italien 14 Aldersbach Passau, NB Altersbach Thüringen 15 Aldersbach Passau, NB Harsány Ungarn 16 Allersberg Roth, MFr Saint-Céré Frankreich 17 Alling Fürstenfeldbruck, OB Lannach Österreich 18 Altdorf Landshut, NB San Vito di Leguzzano Italien 19 Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Sehma Sachsen 20 Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Dunaharaszti Ungarn 21 Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Pfitsch Italien 22 Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Colbitz Sachsen-Anhalt 23 Altötting Altötting, OB Loreto Italien 24 Altötting Altötting, OB Fátima Portugal Alphabetisches Verzeichnis der Kommunen, die Partnerschaften unterhalten Stand: 12.07.2019 Lfd. Gemeinde Landkreis Partnerkommune Staat Nr. 25 Altusried Oberallgäu, Schw Lusignan Frankreich 26 Alzenau i. UFr Aschaffenburg, UFr Thaon-les-Vosges Frankreich 27 Alzenau i. UFr Aschaffenburg, UFr Sint-Oedenrode Niederlande 28 Alzenau i. UFr Aschaffenburg, UFr Pfaffstätten Österreich 29 Amberg kreisfrei, OPf Desenzano Del Garda Italien 30 Amberg kreisfrei, OPf Perigueux Frankreich 31 Amberg kreisfrei, OPf Kranj Slowenien 32 Amberg kreisfrei, OPf Trikala Griechenland 33 Amberg kreisfrei, OPf Bystrzyca Klodzka Polen 34 Amberg kreisfrei, OPf Usti nad Orlici Tschechische Republik 35 Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf.
    [Show full text]
  • Kreisamtsblatt Kronach
    Kreisamtsblatt des Landkreises und Landratsamtes Kronach Redaktion: Landratsamt Kronach, Postfach 15 51, 96305 Kronach Das Amtsblatt erscheint in der Regel am Montag B 1273 Druck: Appel & Klinger Druck und Medien GmbH, 96277 Schneckenlohe Bezugspreis vierteljährlich 6,25 € Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch von 13.30 bis 15.30 Uhr sowie Donnerstag von 13.30 bis 17.30 Uhr. Öffnungszeiten der Kfz-Zulassungsstelle: Montag 8.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch 8.00 bis 15.30 Uhr, Donnerstag 8.00 bis 17.30 Uhr, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr (Annahmeschluss jeweils 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten). Die Beratung durch das Sozialamt erfolgt nachmittags im Rahmen der Sozialrechtssprechtage vor Ort in den Gemeinden. Beratung im Landratsamt an Nachmittagen kann deshalb nur in dringenden Fällen und nur nach Terminvereinbarung erfolgen. Haltestellen im öffentlichen Personennahverkehr – Bahnreisende: Bahnhof Kronach – Busreisende: Landratsamt Telekommunikation: (0 92 61) 678-0 – Fax (0 92 61) 678-2 11 – E-Mail: [email protected] – Internet: http://www.landkreis-kronach.de Bankverbindungen: Kreiskasse Kronach: Sparkasse Kulmbach-Kronach (BLZ 771 500 00) Konto-Nr. 240 050 054, IBAN: DE94 7715 0000 0240 0500 54 BIC: BYLADEM1KUB; Raiffeisen-Volksbank Kronach-Ludwigsstadt eG (BLZ 773 616 00) Konto-Nr. 16 500, IBAN: DE94 7736 1600 0000 0165 00, BIC: GENODEF1KC1; Postbank Nürnberg (BLZ 760 100 85) 44 207-851, IBAN: DE57 7601 0085 0044 2078 51, BIC: PBNKDEFFXXX; Kreisjugendamt: Sparkasse Kulmbach-Kronach (BLZ 771 500 00) Konto-Nr. 240 054 106, IBAN: DE 09 7715 0000 0240 0541 06, BIC: BYLADEM1KUB 24 29.06.2020 INHALTSVERZEICHNIS 57 Stellenausschreibung 59 Einwohnerzahlen am 31.
    [Show full text]
  • Kommunale Partnerschaften in Bayern Partnerschaften Der Gemeinden Stand: 12.07.2019 Lfd
    Kommunale Partnerschaften in Bayern Partnerschaften der Gemeinden Stand: 12.07.2019 Lfd. Gemeinde Landkreis Reg. Partnerkommune Département Zeitpunkt Nr. Bez. Provinz der Region Begründung Australien 1 Nördlingen Donau-Ries Schw. Wagga-Wagga 1967 2 Böhen Unterallgäu Schw. Tenterfield New South Wales 05.10.2002 3 Hawangen Unterallgäu Schw. Tenterfield New South Wales 05.10.2002 4 Ottobeuren Unterallgäu Schw. Tenterfield New South Wales 05.10.2002 Äthiopien 1 Vaterstetten Ebersberg OB Alem Katema Äthiopien 06.01.1996 Belgien 1 Rottach-Egern Miesbach OB Diksmuide Flandern 1964 2 Wolnzach Pfaffenhofen a.d.Ilm OB Poperinge 3 Schongau Weilheim-Schongau OB Sint-Niklass Waas 17.06.1962 4 Cham Cham OPf. Zele Ostflandern 09.10.2010 5 Kötzting Cham OPf. Houffalize Luxembourg 23.11.1991 6 Coburg kreisfrei OFr. Oudenaarde Ostflandern 06.05.1970 7 Neunkirchen a.Brand Forchheim OFr. Deerlijk Westflandern 29.08.1983 8 Schnelldorf Ansbach MFr. Hooglede Westflandern 31.07.1988 9 Großostheim Aschaffenburg UFr. Hamoir Wallonien 17.08.1996 10 Hammelburg Bad Kissingen UFr. Turnhout Antwerpen 07.09.1974 Bosnien-Herzegowina 1 Kammerstein Roth MFr. Petrovac-Drinic 28.08.2011 Burkina Faso 1 Herzogenaurach Erlangen-Höchstadt MFr. Kaya (Hauptstadt) 18.10.1982 Kommunale Partnerschaften in Bayern Partnerschaften der Gemeinden Stand: 12.07.2019 Lfd. Gemeinde Landkreis Reg. Partnerkommune Département Zeitpunkt Nr. Bez. Provinz der Region Begründung 2 Rain Donau-Ries Schw. Tougan Sourou 1974 China 1 Ingolstadt kreisfrei OB Foshan 22.01.2014 2 Passau kreisfrei NB Liuzhou Guangxi 25.04.2001 3 Regensburg kreisfrei OPf. Qingdao Shandong 03.11.2009 4 Ansbach kreisfrei MFr. Jingijang Jiangsu 14.10.2004 5 Erlangen kreisfrei MFr.
    [Show full text]
  • Kommunale Partnerschaften Der Europäischen Metropolregion Nürnberg
    Stadt Nürnberg Amt für Internationale Beziehungen Partnerkommunen von Städten, Gemeinden und Landkreisen in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Stadt / Gemeinde Landkreis Partnerkommune Land Landkreis Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, Uggiate Trevano Italien MFr Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, Feldbach Österreich MFr Ahorn Coburg, OFr Irdning Österreich Ahorn Coburg, OFr Eisfeld Thüringen Allersberg Roth, MFr Saint-Céré Frankreich Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Sehma Sachsen Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Dunaharaszti Ungarn Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Pfitsch Italien Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Colbitz Sachsen-Anhalt Amberg kreisfrei, OPf Perigueux Frankreich Amberg kreisfrei, OPf Trikala Griechenland Amberg kreisfrei, OPf Desenzano del Garda Italien Amberg kreisfrei, OPf Bystrzyca Klodzka Polen Amberg kreisfrei, OPf Kranj Slowenien Amberg kreisfrei, OPf Usti nad Orilici Tschechien Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Canton Maintenon Frankreich Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Grafschaft Argyll Großbritannien Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Lkr. Sächsische Sachsen Schweiz Ammerndorf Fürth, MFr Dulliken Schweiz Ammerthal Amberg-Sulzbach, OPf Modiim Israel Ansbach kreisfrei, MFr Jingjiang China Ansbach Landkreis, MFr Jingjiang China Ansbach kreisfrei, MFr Anglet Frankreich Ansbach kreisfrei, MFr Fermo Italien Ansbach Landkreis, MFr Erzgebirgskreis Sachsen Ansbach Landkreis, MFr Mudanya Türkei Ansbach kreisfrei, MFr Bay City USA Arzberg Wunsiedel, Ofr Arzberg Österreich Arzberg Wunsiedel, Ofr Horní Slavkov
    [Show full text]
  • Familienbroschüre
    JMG / pixelio redsheep / pixelio Familienbroschüre Informationen, Angebote und Tipps für werdende Eltern und Familien im Landkreis Kronach Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser, als „kostbarstes Kleinod auf dieser Erde“ und als „schützenden Hafen“ hat der Philosoph Carl Peter Fröhling die Familie bezeichnet. Dazu, dass diese Erfahrung möglichst allen Kindern zuteil werden kann, trägt in unserem Landkreis Kronach auch ein breites Spektrum an Beratungsstellen und Unterstützungsmöglichkeiten bei. Um die vielfältigen Angebote an Rat und Hilfe auszubauen und miteinander zu vernetzen, gibt es im Verantwortungsbereich des Kreisjugendamtes die Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi). Diese pfl egt nicht nur das „Netzwerk frühe Kindheit“, sondern unterstützt auch Familien und Rat suchende Eltern in konkreten Situationen. Ob werdende oder „frisch gebackene“ Eltern – der Umgang mit der „neuen Situation“ wirft meist eine ganze Menge Fragen auf. In nahezu allen Fällen gilt: Guter Rat muss nicht teuer sein. Um den Bedürfnissen kleiner Kinder gerecht zu werden, kann es eine große Hilfe sein, auf die Erfahrungen und Fachkompetenzen professioneller Dienstleister zurückzugreifen. Diese von der KoKi unter Mitwirkung der Schwangerenberatungsstellen erarbeitete Broschüre möchte Ratgeber und Wegweiser sein, wenn es um Anliegen werdender Eltern und junger Familien geht. Das Heft erhebt nicht den Anspruch, bereits alle Antworten auf alle möglichen Fragen zu geben. Aber es nennt Einrichtungen und Anlaufstellen, bei denen man sich Rat und Hilfe holen kann (und sollte) und bei denen man sich willkommen fühlen darf. „Für Kinder ist das Beste gerade gut genug.“ Dem Anspruch, den dieses Goethe-Zitat vorgibt, sollten wir uns alle verpfl ichtet wissen, als Eltern und Erzieher, als Ehren- und Hauptamtliche in Gesellschaft und Kommunalpolitik.
    [Show full text]
  • Kreisamtsblatt
    Kreisamtsblatt des Landkreises und Landratsamtes Kronach Redaktion: Landratsamt Kronach, Postfach 15 51, 96305 Kronach Das Amtsblatt erscheint in der Regel am Montag B 1273 Druck: Appel & Klinger Druck und Medien GmbH, 96277 Schneckenlohe Bezugspreis vierteljährlich 6,25 € Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch von 13.30 bis 15.30 Uhr sowie Donnerstag von 13.30 bis 17.30 Uhr. Öffnungszeiten der Kfz-Zulassungsstelle: Montag 8.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch 8.00 bis 15.30 Uhr, Donnerstag 8.00 bis 17.30 Uhr, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr (Annahmeschluss jeweils 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten). Die Beratung durch das Sozialamt erfolgt nachmittags im Rahmen der Sozialrechtssprechtage vor Ort in den Gemeinden. Beratung im Landratsamt an Nachmittagen kann deshalb nur in dringenden Fällen und nur nach Terminvereinbarung erfolgen. Haltestellen im öffentlichen Personennahverkehr – Bahnreisende: Bahnhof Kronach – Busreisende: Landratsamt Telekommunikation: (0 92 61) 678-0 – Fax (0 92 61) 678-2 11 – E-Mail: [email protected] – Internet: http://www.landkreis-kronach.de Bankverbindungen: Kreiskasse Kronach: Sparkasse Kulmbach-Kronach (BLZ 771 500 00) Konto-Nr. 240 050 054, IBAN: DE94 7715 0000 0240 0500 54 BIC: BYLADEM1KUB; Raiffeisen-Volksbank Kronach-Ludwigsstadt eG (BLZ 773 616 00) Konto-Nr. 16 500, IBAN: DE94 7736 1600 0000 0165 00, BIC: GENODEF1KC1; Postbank Nürnberg (BLZ 760 100 85) 44 207-851, IBAN: DE57 7601 0085 0044 2078 51, BIC: PBNKDEFFXXX; Kreisjugendamt: Sparkasse Kulmbach-Kronach
    [Show full text]
  • Kreisamtsblatt Kronach
    Kreisamtsblatt des Landkreises und Landratsamtes Kronach Redaktion: Landratsamt Kronach, Postfach 15 51, 96305 Kronach Das Amtsblatt erscheint in der Regel am Montag B 1273 Druck: Appel & Klinger Druck und Medien GmbH, 96277 Schneckenlohe Bezugspreis vierteljährlich 6,25 € Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch von 13.30 bis 15.30 Uhr sowie Donnerstag von 13.30 bis 17.30 Uhr. Öffnungszeiten der Kfz-Zulassungsstelle: Montag 8.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch 8.00 bis 15.30 Uhr, Donnerstag 8.00 bis 17.30 Uhr, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr (Annahmeschluss jeweils 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten). Die Beratung durch das Sozialamt erfolgt nachmittags im Rahmen der Sozialrechtssprechtage vor Ort in den Gemeinden. Beratung im Landratsamt an Nachmittagen kann deshalb nur in dringenden Fällen und nur nach Terminvereinbarung erfolgen. Haltestellen im öffentlichen Personennahverkehr – Bahnreisende: Bahnhof Kronach – Busreisende: Landratsamt Telekommunikation: (0 92 61) 678-0 – Fax (0 92 61) 678-2 11 – E-Mail: [email protected] – Internet: http://www.landkreis-kronach.de Bankverbindungen: Kreiskasse Kronach: Sparkasse Kulmbach-Kronach (BLZ 771 500 00) Konto-Nr. 240 050 054, IBAN: DE94 7715 0000 0240 0500 54 BIC: BYLADEM1KUB; Raiffeisen-Volksbank Kronach-Ludwigsstadt eG (BLZ 773 616 00) Konto-Nr. 16 500, IBAN: DE94 7736 1600 0000 0165 00, BIC: GENODEF1KC1; Postbank Nürnberg (BLZ 760 100 85) 44 207-851, IBAN: DE57 7601 0085 0044 2078 51, BIC: PBNKDEFFXXX; Kreisjugendamt: Sparkasse Kulmbach-Kronach (BLZ 771 500 00) Konto-Nr. 240 054 106, IBAN: DE 09 7715 0000 0240 0541 06, BIC: BYLADEM1KUB 37 12.10.2020 INHALTSVERZEICHNIS 105 Einwohnerzahlen am 30.
    [Show full text]
  • Der Landkreis Kronach: Ein Avifaunistisches Profil Von 2007 Bis Herbst 2015
    © Ornithologische Gesellschaft Bayern, download unter www.zobodat.at ORNITHOLOGISCHER ANZEIGER Zeitschrift bayerischer und baden-württembergischer Ornithologen Band 54 – Heft 2/3 April 2016 Ornithol. Anz., 54: 121–276 Der Landkreis Kronach: ein avifaunistisches Profil von 2007 bis Herbst 2015 Jonathan Guest The administrative district of Kronach: an avifaunistic profile, 2007–autumn 2015. This work summarises the status of all 183 bird species encountered in the Kronach district (651 km²) since 2007. Between 2010 and 2014 breeding birds were mapped using a grid of 1/16 of a 1:25.000 map sheet, giving 108 grid squares (or part squares) of just over 8 km². The population of each breeding species was estimated using data from the breeding bird survey and from two monitoring plots, where all territories were mapped annually between 2008 and 2013. From 2011, daily species lists were com- pleted in ‚Excel’ files. These provided data, from which the seasonal occurrence and breeding behav- iour of each species could be defined. On many days in autumn, timed counts were made of visibly migrating birds. Data from these counts are presented in tabular form. In addition casual records were also used in the preparation of the species accounts. In 2015, additional records were requested from local birdwatchers. Key words: avifaunistic profile, Kronach, Bavaria, grid maps, phenology Jonathan Guest, Parkstr. 7, 96317 Kronach, Deutschland E-Mail: [email protected] Hintergrund „Atlas Deutscher Brutvogelarten“ (Ge deon et al. 2014) sowohl in Kronach als auch in den angren- Als ich 2007 in den Landkreis Kronach zog, fand zenden Landkreisen teil. Erst nach Ende der ich nur sehr wenig Literatur über die hiesige Kartierung erfuhr ich, dass mehrere Kronacher Vogelwelt.
    [Show full text]
  • Die Kulturlandschaft Der Flößerei Im Frankenwald – Ein Komplexes System Und Seine Relikte1
    Thomas Gunzelmann und Christine Dorn Die Kulturlandschaft der Flößerei im Frankenwald – ein komplexes System und seine Relikte1 1. Einleitung likte in eine regionale Entwicklung im Kontext von Naturschutz und Landschaftspflege, Wasser- Frankenwald und Flößerei – diese beiden Begrif- wirtschaft und Tourismus einzubinden, muss da- fe werden auch heute noch oft in einem Atemzug her ihre Erfassung und Bewertung stehen. genannt, obwohl das letzte kommerzielle Floß schon vor fast 50 Jahren Rodach und Main hin- Die baulichen und landschaftlichen Überliefe- abgeschwommen ist. Über Jahrhunderte hinweg rungen der Frankenwaldflößerei können dabei bis weit in das 20. Jahrhundert hinein hat die keinesfalls vereinzelt betrachtet werden, denn sie Flößerei Landschaft und Menschen des Franken- waren Teil eines komplexen Systems. Jedes ein- waldes maßgeblich geprägt. Die Erinnerung an zelne Relikt, sei es ein erhaltener Abschnitt einer dieses Gewerbe halten die Floßvereine im Land- Ufermauer oder eine Wehranlage, hat eine ver- kreis Kronach, das Flößermuseum in Unterro- gleichsweise geringe Bedeutung als Einzelobjekt, dach und weitere kleinere museale Einrichtungen eine wesentlich stärkere dagegen als Teil eines al- in Friesen und Neuses wach. Handwerkliche Tra- leine im Frankenwald über 200 Flusskilometer dition und Brauchtumspflege sind somit in guten umfassenden, fein abgestimmten Systems. Die Händen, wie es auch die jährlich stattfindenden Flößerei war, vielleicht mit dem Bergbau, eine Schaufloßfahrten der Vereine, und erst recht die der wenigen Erscheinungen der vorindustriellen touristische Flößerei in Wallenfels beweisen. Zeit, welche die Anwendung des modernen Sys- tembegriffes erlaubt. Unter einem solchen »Sys- Die materiellen Relikte der Flößerei, die weitge- tem« versteht man ein aus vielen aufeinander ab- hend in Vergessenheit gerieten und zum Teil vom gestimmten Einzelteilen zusammengesetztes, mit Verfall bedroht sind, rücken dagegen erst seit ei- geordneten Abläufen versehenes Wirkungsgefü- nigen Jahren verstärkt in das Blickfeld interes- ge.
    [Show full text]
  • Oberfränkisches Amtsblatt Nr. 1/2015
    Oberfränkisches Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Oberfranken, des Bezirks Oberfranken, der Regionalen Planungsverbände und von Zweckverbänden in Oberfranken Nr. 1 Bayreuth, 27. Januar 2015 Seite 1 Inhaltsübersicht Sicherheit, Kommunales und Soziales Haushaltssatzung des Zweckverbandes Nordostoberfränkisches Städtebundtheater Hof für das Haushaltsjahr 2015 .......................................................................................................... 2 Vollzug des BayRDG; Haushaltssatzung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Bayreuth/Kulmbach für das Haushaltsjahr 2015 ................................................................................. 2 Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr Schornsteinfegerrecht; Bestellung zur bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegerin/zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger ..................................................................................................................... 3 Regionaler Planungsverband Oberfranken-West (Region 4); 1. Sitzung des Planungsausschusses des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken- West in der Wahlperiode 2014 - 2020 ................................................................................................ 6 Schulen Organisation der Grundschule Burgkunstadt-Mainroth und der Grundschule Mainleus .................... 7 Organisation der Grundschule Weidhausen b. Coburg und der Grundschule Mitwitz ....................... 8 Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Durchführung des KommZG; 3.
    [Show full text]
  • Unser Landkreis Kronach
    Unser Landkreis Kronach Geleitwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste unseres Landkreises, Ihnen, die Sie unsere Landkreisbroschüre zur Hand genommen haben, wünsche ich ein informatives und anregendes Blättern, Lesen und Betrachten. „Unser Landkreis Kronach“ ist nicht nur der Titel dieser Publika- tion, sondern auch die Benennung einer kommunalen Gebiets- körperschaft, die den einen liebenswerte Heimat, den anderen einladender Entdeckungsraum ist. Unser Landkreis Kronach, der als „Spitze Oberfrankens“ im Naturpark Frankenwald liegt und zum Netz der Europäischen Metropolregion Nürnberg gehört, ist LANDKREIS KRONACH ein Eckpfeiler des Frankenlandes und ein Bindeglied in unserem fränkisch-thüringischen Heimatgebiet. Vielfalt und Abwechslungsreichtum sind Wesenselemente un- Das Portrait unseres Landkreises Kronach, das Sie in Form die- seres Landkreises Kronach. Das spiegelt auch die vorliegende ser Publikation in Händen halten, präsentiert Geschichtliches und Publikation wider, die wir als buntes Kaleidoskop darreichen, um Gegenwärtiges, so wie wir es gegen Ende des ersten Jahrzehnts Ihnen den Landstrich von Küps bis Ludwigsstadt, von Mitwitz bis des dritten Jahrtausends gesehen haben. Inbegriffen sind teilwei- Nordhalben und von Wallenfels bis Tettau vorzustellen. So wie se auch Fragen und Herausforderungen, Visionen und Ziele, die Wechsel, Wandel und Wende sind aber auch Wertebewusstsein, in die Zukunft unseres Landkreises weisen. Dabei kommt mir ein Beständigkeit und Nachhaltigkeit als Grundfesten des lokalen Le- Zitat des französischen Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry bens und Wirkens unverkennbar. in den Sinn: „Die Zukunft bauen, heißt die Gegenwart bauen. Es heißt, ein Verlangen erzeugen, das dem Heute gilt.“ Möge Ihr „Verlangen“, das unserem Landkreis Kronach – in die- sem Heft und in der Lebenswirklichkeit – gilt, recht groß sein und gestillt werden können.
    [Show full text]
  • Aktuelle Bestandsaufnahme Über Die Bewirtschaftungspläne Und
    18. Wahlperiode 18.09.2020 Drucksache 18/9428 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Sebastian Körber FDP vom 10.07.2020 Aktuelle Bestandsaufnahme über die Bewirtschaftungspläne und Umsetzung der Maßnahmenprogramme der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie bis 2021 für Flusswasserkörper in Oberfranken Vor dem Hintergrund der Überprüfung der 2019 erfolgten Bestandsaufnahme der Euro- päischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der Verschlechterung des ökologischen Zustandes bei 17 Prozent der Oberflächengewässerkörper im Vergleich zu 2015 (siehe Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz auf die Anfrage zum Plenum des Abgeordneten Christoph Skutella [FDP], Drs. 18/8539, Nr. 50) stellt sich die Frage nach dem aktuellen Zustand weiterer Oberflächengewässerkörper im Vergleich zur Veröffentlichung der aktuellen Bewirtschaftungspläne und zum Maßnah- menprogramm von 2015, insbesondere hinsichtlich der natürlichen, erheblich verän- derten und künstlichen Flusswasserkörper im Regierungsbezirk Oberfranken. Ich frage die Staatsregierung: 1. Grundsätzliche Beurteilung der Gewässergüte in Oberfranken: Wie beurteilt die Staatsregierung die aktuelle Gewässergüte der Flüsse Sächsische Saale, Eger, Weißer Main, Roter Main, Main, Rodach, Itz, Wiesent, Regnitz, Pegnitz, Püttlach, Trubach, Leinleiter, Schwabach, Aufseß und des Main- Donau-Kanals im Regierungsbezirk Oberfranken verglichen mit dem Jahr 2015 im Allgemeinen? ......................................................................................... 3 2. Ökologischer und chemischer
    [Show full text]