Amtliche Mitteilung zugestellt durch post.at

CHWANBERG Stransparent 2/2017 Liebe Schwanbergerinnen und Schwanberger!

der Fronleichnamsprozession te ich dem Chor „ars musica“ einen würdigen Rahmen gegeben Hollenegg, der sein 25-jähriges haben. Ein besonderer Dank geht Bestehen gefeiert hat. Der Chor an die Pfadfinder, die Landjugend sorgt bei zahlreichen kirchlichen und die Frauenbewegung, die Anlässen für einen würdigen und beim Schmücken des Prozessi- festlichen Rahmen. Ein besonde- onsweges mitgeholfen haben. rer Dank geht an Karin Windisch Die Marktgemeinde hat auch in für die Chorleitung in diesen 25 diesem Jahr 300 Bäume zur Ver- Jahren. fügung gestellt. Vielen Dank auch Die Feuerwehr Glashütten feiert an alle Vereine und Institutionen, ihr 90-jähriges und die Feuer- die an der Prozession teilgenom- wehr Schwanberg ihr 140-jähri- men haben. ges Bestehen. Auf diesem Wege 60 Jahre nach dem Beginn der In- gratuliere ich den beiden Wehren nenraumgestaltung unserer Jose- und danke für die unterschied- fikirche durch den akademischen In diesen Ferien hat für die Kin- lichsten Hilfeleistungen für Maler Jakob Laub wurde ihm zu unsere Bevölkerung und unsere dergartenkinder unserer Gemein- Ehren eine Ausstellung mit sei- de der Kindergarten in Hollenegg Gemeinde. Ich danke allen Ka- nen Werken im Rondell Schwan- meradinnen und Kameraden, die geöffnet. Außerdem gibt es in berg gestaltet. Unser Pfarrer Mag. unserer Gemeinde für Eltern die sich in diesen Jahrzehnten in den Anton Lierzer feierte sein 40-jäh- Wehren engagiert haben. Möglichkeit, ihre schulpflichtigen riges Priesterjubiläum. Für seine Kinder in den Sommermona- Unser Freibad präsentiert sich Bemühungen um die Pfarre und auch in diesem Jahr wieder sehr ten betreuen zu lassen. In der die Erhaltung der Kulturdenkmä- Volksschule Schwanberg werden attraktiv. Die Filteranlage wurde ler unserer Gemeinde durfte ich erneuert. Die große Wasserfläche, Kinder in den Ferien beaufsich- ihm das goldene Ehrenzeichen tigt. Dieses Angebot wird von die schattige Liegewiese, Beach- der Marktgemeinde verleihen. volleyball, Tischtennis, Minigolf zahlreichen Kindern genutzt In den Sommermonaten werden und als eine Erleichterung für oder die tollen Rutschen laden wieder einige Baumaßnahmen in zu einem abwechslungsreichen viele berufstätige Eltern gesehen. unserer Gemeinde durchgeführt: Selbstverständlich findet auch Badetag ein. Im Kindergarten Schwanberg Herzlich danken möchte ich allen wieder der AKTIV KREATIV werden die Sanierungen fortge- Vereinen und Institutionen, die Sommer für unsere Kinder statt. setzt. Das obere Stockwerk wird das Zusammenleben in unserer Ein abwechslungsreiches Ferien- erschlossen und umgebaut. Die Gemeinde durch verschiedene programm steht unseren Kindern Außenfassade der Volksschule Veranstaltungen in diesem Som- zur Verfügung. Hollenegg wird neu gestaltet. Au- mer wieder großartig bereichern. Ich möchte mich auf diesem ßerdem werden Straßensanierun- Wege bei allen Hausbesitzern be- gen in allen Ortsteilen durchge- Ich wünsche allen danken, die zu Fronleichnam mit führt. Im Herbst wird dann noch Schwanbergerinnen und Schwan- vielen Blumenteppichen unseren der Radweg in Trag erweitert. bergern einen schönen Sommer! Ort sehenswert gestaltet und so Besonders gratulieren möch- Ihr Karlheinz Schuster Aus dem Inhalt: IMPRESSUM Ausgabe 3/2017 Gemeindenachrichten 2–13 Redaktionssitzung: Kultur 14–19 Medieninhaber, Herausgeber und Di. 19.9.2017 Vereine 19–23 Redaktion: Marktgemeinde Schwan- Einsatzorganisationen 24–34 berg; Verlagsort Schwanberg; Redak- Redaktionsschluss: tion, für den Inhalt verantwortlich: Musik 35–41 HR Mag. Dr. Bruno Jöbstl, Raiffei- Di. 25.9.2017 Jugend 42–54 sengasse 14, 8541 Schwanberg; Erscheinungstermin: Gesundheit 54–55 Titelfoto: Ortsteil Garanas, Wirtschaft 55–56 Mag. Martin Povoden Layout & KW 41 / 2017 Sport 57–59 Druck: Simadruck, Fabrikstraße Zeitung online auf: Chronik 59–60 15, 8530 . www.schwanberg.gv.at

2 2/2017 transparent Gemeindenachrichten

BAUSPRECHTAG Schließung Informationen rund ums Bauen gibt es bei den nächsten der Außenstelle Bausprechtagen mit den Bausachverständigen BM DI Kurt Hollenegg 3ÀHJHU bzw. BM Ing. Florian Arnfelser im Marktgemeindeamt Schwanberg. Aufgrund der Pensionierung von Frau Heide Kienreich Dienstag, 08. August 2017, von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr wurde die Außenstelle des Dienstag, 12. September 2017, von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Marktgemeindeamtes in Dienstag, 03. Oktober 2017, von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Hollenegg mit 01. Juli 2017 geschlossen. Für Ihre An- Dienstag, 07. November 2017, von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr liegen und Erledigungen Um Voranmeldung bei: stehen Ihnen die Mitarbei- Mag. Manfred Jöbstl, Tel.: 03467/8288-202, terinnen und Mitarbeiter E-Mail: [email protected] des Marktgemeindeamtes wird gebeten. Schwanberg, Hauptplatz 6, 8541 Schwanberg, gerne Der Bausprechtag bietet eine fachgerechte zur Verfügung. Beratung im Vorfeld eines Bauverfahrens und wird kostenlos angeboten.

AMTSSTUNDEN (Parteienverkehr) RECHTSBERATUNG im Marktgemeindeamt Schwanberg: Die nächsten kostenlosen Rechtsberatungs- termine der Kanzlei Mag. Günther Kiegerl und RAA Mag. Kristina Grass-Krug ¿QGHQ Montag am Dienstag, 29. August 2017, Dienstag, 26. von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr September 2017 und Dienstag, 31. Oktober Dienstag 2017 in der Zeit von 17:00 bis 18:00 Uhr im von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Marktgemeindeamt Schwanberg statt. und von 16.00 bis 18.30 Uhr Um Voranmeldung im Marktgemeindeamt wird Donnerstag gebeten. von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Freitag UNSERE MATURANTEN – WIR GRATULIEREN! von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis HTL Kaindorf Windisch Bernadette / guter 16.00 Uhr Koch Matthias / bestanden Erfolg / bestanden 6WLPSÀ3DWULFLD Sackl Vanessa / guter Erfolg Tatzer Daniel / guter Erfolg Seyfried Valentin / bestanden HLW Deutschlandsberg Wagner Matthias / mit Aus- Die Sprechstunden des Bür- Aldrian Julia / mit Auszeich- zeichnung germeisters Mag. Karlheinz nung Heimann Stefanie / bestan- Schuster ¿QGHQ LP 0DUNW- Lukas Eva-Maria / bestanden den gemeindeamt Schwanberg Weiß Cornelia / bestanden Novak Luna / bestanden jeweils am Dienstag von Soraperra Claudia / bestan- Wetl Anna-Lena / guter Erfolg 17.00 Uhr bis 18.30 statt. den HAK Deutschlandsberg BULME Flori Benjamin / bestanden Koch Gregor / guter Erfolg Grozdanic Vedad / bestan- Höhere technische Bundes- den lehr- und Versuchsanstalt E-Mail: BORG Deutschlandsberg Graz- Ortweinschule karlheinz.schuster@ Maierhofer Bernadette / mit Humpel Michaela / mit Aus- @ schwanberg.gv.at Auszeichnung zeichnung transparent 2/2017 3 Gemeindenachrichten Es waren 42 Jahre, in denen ich terreichischen Nationalbank Neue Mitarbeiter viele Vorgesetzte und Mitarbei- Halt in der Fußgängerzone in ter sowie Gemeindebewohner Frau Elisabeth Koch ist seit 01. Deutschlandsberg. Es ist hier als Freunde gewinnen konnte. April 2017 als Raumpflegerin möglich, alte Schillingscheine Es war eine interessante Zeit mit kostenlos in Euro umzutau- und Betreuerin der Außenanla- vielen spannenden Aufgaben. schen. Es gibt Informationen gen tätig. Dafür bin ich sehr dankbar und rund um den Euro und auch ein erinnere mich gerne an die Be- Gewinnspiel. Pensionierungen gegnungen mit Ihnen (dir). Für Besonders zu beachten ist bei mich waren Begegnungen mit Frau Heide Kienreich ist mit den alten Schillingnoten, dass • Menschen immer wichtig, ein 01. August 2017 in Pensi- der 1000 Schillingschein mit Anlass, in netter Atmosphäre on. Frau Heide Kienreich dem Porträt von Erwin Schrö- miteinander zu arbeiten. war seit 01. August 1975 im dinger und der 500 Schilling- Gemeindeamt in Hollenegg In Zukunft werde ich viel Zeit schein mit dem Porträt von zuerst als Lehrling und spä- mit meiner Familie, besonders Otto Wagner im April 2018 ihre ter als Bedienstete in der mit meinen Enkelkindern, ver- Gültigkeit verlieren. Wer also Verwaltung tätig. Nach der bringen. über solche Banknoten verfügt, Gemeindefusionierung hat sollte sie schnellstmöglich um- sie bis zur Pensionierung das Abgabenrückstände tauschen. www.oenb.at Bürgerbüro in der Außen- – Mahnungen stelle Hollenegg betreut. Ihre Freundlichkeit und Hilfsbe- Hinsichtlich der Mahnungen reitschaft wird vielen in Erin- von Abgabenrückständen wird nerung bleiben. Folgendes mitgeteilt: • Frau Maria Ingeborg Wetl Die Bundesabgabenordnung war in der Zeit von 01. Juli (Bundesgesetz) schreibt vor, 1995 bis 30. Juni 2017 als dass nach Eintritt der Fälligkeit Freibad Raumpflegerin im Marktge- der Abgabenschuld eine Mah- Schwanberg meindeamt Schwanberg tätig nung zuzustellen ist. Die Mahn- und ist seit 01. Juli 2017 in gebühr beträgt mindestens 3 Ab Sommerferienbeginn ist un- Pension. Euro, der Säumniszuschlag 2 % ser Freibad täglich von 09:00 des aushaftenden Betrages. Die Wir bedanken uns herzlich für – 20:00 Uhr geöffnet. Die Frei- Zustellung der Mahnungen er- die gewissenhafte und sorgfäl- badmitarbeiter Kassierin Vere- folgt in Zukunft automatisch an tige Arbeit und wünschen für na Monika Koch und die Ba- jedem 12. des Monats. den neuen Lebensabschnitt alles demeister Bernhard Winkler Gute. Wird einer Mahnung nicht Fol- und Markus Kiegerl freuen sich ge geleistet, muss aufgrund der wieder auf jede Menge Freizeit- Ich werde Bestimmungen der Bundes- spaß im kühlen Nass. am 31. Juli abgabenordnung seitens der 2017 mei- Marktgemeinde eine Exekution Vermeidung von ne Tätig- eingeleitet werden. Die Markt- Lärmbelästigung keit in der gemeinde hat diesbezüglich Gemeinde- leider keinen Handlungsspiel- Zur Schaffung von Ruhezeiten kanzlei be- raum. in Wohngebieten wird die Be- enden und völkerung höflichst ersucht, an danach mei- Tausche Schilling Sonn- und Feiertagen; sowie ne Pension antreten. In einem gegen Euro täglich in der Zeit von 12:00 solchen Moment wandern die bis 14:00 Uhr keine lärmverur- Gedanken unvermittelt zurück Am 28. Juli 2017, von 9 bis sachenden Tätigkeiten (Rasen- und man verweilt gerne in Erin- 12 Uhr und von 13 bis 18 Uhr mähen, Holzschneiden usw.) nerungen. macht der Euro-Bus der Ös- durchzuführen.

4 2/2017 transparent Gemeindenachrichten begonnen. Vor Beginn des neu- des Kresbachweges, welche im Ablagerungen en Schuljahres werden die Sa- Herbst 2016 begonnen wurde, nierungsarbeiten abgeschlossen. abgeschlossen. von Unrat in Straßen- gräben und an Straßenrän- dern Aus gegebenem Anlass ergeht an alle GrundeigentümerInnen, welche mit ihrer Liegenschaft an eine Straße bzw. an einen Straßengraben angrenzen, das Ersuchen, insbesondere bei Holzbringungs- und Mäharbei- ten darauf zu achten, dass die Funktionsfähigkeit der Stra- Tourismusbüro Hauptplatz ßengräben und Straßenränder Schwanberg Schwanberg nicht durch verbleibenden Un- rat (Holzreste, Grasschnitt etc.) Die Sanierung des Tourismus- Gehsteigsanierung beeinträchtigt wird. Diese Reste büros wurde mit der Färbelung Der Gehsteig am Hauptplatz sind unverzüglich zu entfer- der Außenfassade abgeschlos- wurde vom Anwesen Koch- nen, ansonsten von der Markt- sen. Dick (Trafik Anja Melhardt) bis gemeinde eine kostenpflichtige zum Anwesen Rupp (Wohlfühl- Ersatzvornahme erfolgen muss. studio Angelika Plank) von den Mitarbeitern des Bauhofes unter Kindergarten der Leitung von Herrn Fried- Schwanberg rich Müller generalsaniert.

Zwei Wochen vor Ferienbeginn wurde mit dem zweiten Ab- schnitt der Sanierungsarbeiten im Kindergarten Schwanberg begonnen. Der zweite Abschnitt Gemeindestraßen- beinhaltet die Neugestaltung sanierung des Eingangsbereiches sowie die Sanierung des Obergeschosses. In allen vier Ortsteilen (Ga- ranas, Gressenberg, Hollenegg und Schwanberg) wurden in einem Zeitraum von zehn Wo- chen Reparaturarbeiten an den Gemeindestraßen durchgeführt. Die Firma Liesen hat die Bitu- menemulsion geliefert und die Gerätschaften zur Verfügung gestellt. Die Arbeiten wurden von den Mitarbeitern der Bau- Volksschule höfe durchgeführt. Hollenegg Kresbachweg Mit den Arbeiten für die Sanie- rung der Außenfassade betref- Mit der Montage der neuen fend der VS Hollenegg wurde Leitschienen und der Asphal- mit Beginn der Sommerferien tierung wurde die Sanierung transparent 2/2017 5 Gemeindenachrichten

Frühjahrsputz 2017 in der Marktgemeinde Schwanberg Die Notwendigkeit zur Durchführung der Gefunden wurde viel. In erster Linie diver- Aktion „großer steirischer Frühjahrsputz“ in ses Verpackungsmaterial, leere Getränkedosen, den Ortsteilen der Marktgemeinde Schwanberg Glasflaschen, usw. In Hollenegg wurde auch hatte sich bereits mehrere Wochen zuvor abge- eine illegale Müllablagerung im Wald entdeckt, zeichnet. Entlang der Straßen, Wege und Ba- die aus verschiedenen Reifen und Fahrzeugtei- chufer hatten sich über den Herbst und Winter len bestanden hat und die unter Einsatz eines wieder zahlreiche Gegenstände, die nicht in die Traktors mit Kippmulde abtransportiert worden Natur gehören, angesammelt. ist. Den kuriosesten Fund machten wohl die Ka- Am Aktionstag, Samstag, 1. April 2017, wur- meraden der FF Rettenbach im Uferbereich des de diesen Ablagerungen in der freien Natur in Stullneggbaches. Hier hatte es an der Böschung Schwanberg, Hollenegg und Garanas der Kampf einen Markierungspflock des Mariazellerweges angesagt. In Gressenberg wurde die Flurreini- samt zugehöriger Tafel angeschwemmt. gungsaktion eine Woche später durchgeführt. In Insgesamt konnten durch die eifrigen „Müll- Schwanberg haben sich 50 Personen, in Holle- sammler“ rund 800 kg Unrat aus der Natur ent- negg 25 Personen und in Garanas 10 Personen fernt und der geordneten Entsorgung übergeben und in Gressenberg 20 Personen daran beteiligt. werden. In den Ortsteilen hat es zur „Beloh- Besonders erfreulich ist dabei der Umstand, dass nung“ für die freiwilligen Helfer am Aktionstag neben den Erwachsenen wieder zahlreiche Kin- auch eine Jause, gesponsert von der Marktge- der und Jugendliche aus den Organisationen ak- meinde Schwanberg gegeben. Auch Bgm. Mag. tiv an der Flurreinigung teilgenommen haben. Karlheinz Schuster hat sich wieder aktiv an der Auch die örtlichen Schulen haben sich heuer Müllsammlung beteiligt und konnte sich bei die- wieder aktiv in die Aktion des Landes Steier- ser Gelegenheit gleich persönlich bei den Mit- mark eingebracht. wirkenden für deren Engagement bedanken.

6 2/2017 transparent Gemeindenachrichten Bürgerinnen und Bürger mischen sich ein

Bürgerinitiative erfolgreich Strom als beim Ablassen produ- ser- und Grundwasserreserven und gegründet! ziert werden kann. Somit handelt unseren Lebensraum (Koralm) wä- Im Zuge der Umweltverträg- es sich nicht um ein Kraftwerk im ren jedenfalls enorm. lichkeitsprüfung des Projektes klassischen Sinn sondern um eine Wir sind der Meinung, dass „Pumpspeicherwerk Koralm“ hat riesige „Stromhandelsmaschine“. diese Anlage und die damit ver- sich die Bürgerinitiative „Nein zum Die Eingriffe in die Natur wä- bundene Inanspruchnahme hoch- Industriepark Koralm“ gegründet. ren gigantisch. Nicht nur, dass das wertigster Natur öffentlichem In- Die formale Anforderung von 200 Glitztal (mit einer Asphaltflächen- teresse massiv widerspricht. Unterschriften von wahlberechtig- abdichtung) und das Seebachtal in Die Bürgerinitiative plant im ten BürgerInnen der betroffenen den riesigen Speicherseen (Inhalt Herbst Informationsveranstaltun- Gemeinden, wurde deutlich über- 4,8 bis 5,5 Millionen Kubikmeter gen in den betroffenen Gemeinden troffen. Innerhalb von nur zwei Wasser) verschwinden würden, durch zu führen. Andreas Mathau- Wochen haben über 1400 Bürge- so würde weiters mit dem Wasser er (Sprecher der Bürgerinitiative) rInnen unterschrieben. Alleine in des Seebaches Schwanberg haben über 400 Bür- (Hauptzubrin- gerInnen unterschrieben und da- ger der Schwar- mit ihre kritische bis ablehnende zen Sulm) der Haltung dem Projekt gegenüber Speichersee ge- mehr als eindrucksvoll zum Aus- füllt und durch druck gebracht. Die Bürgerinitia- den Bau von tive ist somit Partei im laufenden Tunnel, Kaver- Verfahren und hat Einwendungen nen (jahrelange gegen das Projekt eingebracht. Sprengarbei- Worum handelt es sich beim ten) und Stra- Projekt: Wasser soll aus einem tie- ßen gleichsam fer gelegenen in einen höher gele- ein „Industrie- gen Speichersee gepumpt werden park“ entste- und bei Bedarf (bei günstigerem hen. Die Aus- Im Bild (Übergabe der Unterschriftenlisten am 16. Juni), von Stromtarif) wieder abgelassen wer- wirkungen auf li. nach re.: Franz Zirngast (Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe), Andreas Mathauer (Bürgerinitiative), Walter Hingel (Arbeitskreis den. Dieses Pumpspeicherwerk unsere Bäche, zum Schutz der Koralpe), Heinz Pansi (Bürgerinitiative). verbraucht um ca. ein Drittel mehr die Trinkwas-

20 Jahre Hospiz Deutschlandsberg

Im Zuge eines berührenden Festaktes feierte heißen werden. Ebenso galt ein besonderer Gruß der Hospizverein Deutschlandsberg im passenden den 17 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, sowie Ambiente des Rossstalls Hollenegg das 20-jährige dem Männersextett „Gestern&Heut“, welches mit Jubiläum. Durch das Programm führte niemand dem Lied „Auf da Erd´n muast Leb´n“ den Festakt geringerer als der Pate des Hospizvereins Deutsch- musikalisch eröffnete. Eine berührende Geschich- landsberg und St. Stefan, Bezirkshauptmann HR te von Renate Gutschi, vorgetragen von Elisabeth Dr. Helmuth Theobald Müller. Neben der um- Halbwirth, eröffnete den Reigen der Grußworte. sichtigen Leiterin des Hospizteams Barbara We- Teamleiterin Barbara Weber gab anschließend ber konnten als weitere Ehrengäste Bürgermeister Einblick in die Entstehung des Hospizteams Mag. Josef Wallner, die Leiterin des Hospizteams LAbg. A.D Ingrid Gady, seitens des Landeshos- Deutschlandsberg und seine Aufgaben, wobei auch pizvereins Obmann Dr. Peter Pilz, die Mitbegrün- die Teamgründerin Luise Fließer und ihre erste derin des HV Dr. Traudgundis Kaiba, die GF des Nachfolgerin Hermi Fuchs herzlich begrüßt wer- HV Mag. Sabine Janouschek, sowie Kolleginnen den konnten. aus den benachbarten Hospizteams Voitsberg, Leibnitz und St. Stefan ob willkommen ge- Fortsetzung auf Seite 8 transparent 2/2017 7 Gemeindenachrichten gründet, die mit großem Idealismus und vielen Visionen ihre Arbeit aufgenommen haben. Im vergangenen Jahr haben wir Hospizbegleiterinnen im Team Deutschlandsberg 1.389 ehrenamtliche Stunden geleistet. Still am Krankenbett, zu Hause oder im Pflegeheim, ohne große Öffentlichkeit. Wir sind 13.145 Kilometer mit dem Auto gefahren und haben in verschiedenen Fortbildungen unser Wissen erweitert und in Supervisionen die Beglei- tungen besprochen. Wir sind stolz auf uns und auch dankbar, dass sich unsere Visionen, die wir in den ersten Jahren in unserem Team hatten, jetzt bis zum 20-jährigen Bestehen mehrfach erfüllt haben“ Bild: Hospizpate Bezirkshauptmann HR Dr. Helmuth Theobald Müller und HospizgeschäftsführerinSabine Janou- freute sich Teamleiterin Barbara Weber. schek gratulierten Teamleiterin Barbara Weber und ihrem Team Hospizarbeit ist weltweit Ehrenamt, weil liebe- zum 20-jährigen Jubiläum volle Zuwendung, achtsame Anteilnahme, reden und zuhören, gemeinsam aushalten, gemeinsam Was ist Hospiz? weinen und lachen, vielleicht gemeinsam beten, Hospizbegleitung ist Lebensbegleitung bis zum gemeinsam schweigen und gemeinsam Abschied Tod. Ist fürsorgende, respektierende, liebevolle nehmen so kostbar geworden sind. und achtsame Begleitung von unheilbar Kranken Der Obmann des Hospizvereines Steiermark mit begrenzter Lebenserwartung mit dem Ziel, die Dr. Peter Pilz gratulierte dem Deutschlandsberger bestmögliche Lebensqualität für den Patienten und Team zum Jubiläum und verwies seit 1993 auf 1,4 auch für seine Angehörigen zu erreichen. Und die- Millionen Begleitstunden. Er stellte in seinem Re- se Begleitung soll überall möglich sein, vor allem ferat Zuneigung, Respekt und Zeit in den Mittel- zu Hause, denn die meisten Menschen möchten punkt seiner interessanten Ausführungen. Von den zu Hause sterben, aber auch überall dort, wo für Ehrengästen wurden alle 17 HospizmitarbeiterIn- Schwerkranke und Sterbende ein zu Hause ist, in nen für ihre ehrenamtliche, aufopfernde Tätigkeit Pflege- und Altersheimen, im Krankenhaus, auf offiziell geehrt. Nach dem Festakt trat Sepp Loib- Palliativstationen oder im stationären Hospiz. ner gemeinsam mit „Gestern&Heut“ in Aktion Das Hospitzteam und sorgte mit aus dem Leben gegriffenen Mund- In Deutschlandsberg wurde im Jahre 1997 ein artgeschichten aus seinem Buch für einen heiteren Hospizteam unter der Leitung von Luise Peinsold Abschluss. Das Hospiz Team bedankt sich bei allen mit vier ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen ge- Gönnern und Förderern. Text und Foto: Josef Strohmeier Ausgezeichnete heimische Produzenten 2017

Seit Jahren gibt es im Früh- von diesen Verkostungen und folgreich gegenüber den Mitbe- jahr Bewertungen heimischer Bewertungen heimkehren lässt. werbern behaupten kann. Erzeugnisse auf nationaler und Aber nicht nur mit Hochprozen- Neben den größeren Betrie- internationaler Ebene. Dass sich tigem lässt sich Gold erreichen. ben in der Szene, die schon über die heimischen Erzeuger dabei Auch mit ausgezeichnetem stei- Jahre erfolgreich mit ihren Pro- vor dem Mitbewerb nicht zu rischen Kürbiskernöl oder mit dukten teilnehmen sind es auch verstecken brauchen, stellen un- dem zum Josefiweinsieger 2017 immer wieder Neueinsteiger, die sere Teilnehmer immer wieder gekürten Schilcher Klassik der mit ihren Destillaten den großen eindrucksvoll unter Beweis. Ne- Familie Hainzl-Jauk lassen sich Schritt wagen, sich einer Jurybe- ben der Kreativität, ständig neue große Erfolge erzielen. Ein Ge- wertung zu stellen und den un- Variationen an Erzeugnissen zu heimtipp unter den Essigerzeu- mittelbaren Vergleich nicht zu den Bewertungen einzureichen, gern ist die Familie Kolleritsch scheuen. Bernhard Strimitzer ist es vor allem die hohe Quali- vulgo Eckfastl aus Aichegg, die aus Schwanberg etwa, der heu- tät der Produkte in den Katego- sich neben den hauseigenen er erstmals bei der Alpen-Ad- rien Säfte und Edelbrände, die Edelbränden auch mit ihren Es- ria-Verkostung im Lavanttal unsere Erzeuger hochdekoriert sigkreationen immer wieder er- Fortsetzung auf Seite 9

8 2/2017 transparent Gemeindenachrichten teilgenommen hat und für sei- Landesbewertung Most – Saft und die Kräuterspirituose mit nen Zwetschkenbrand im Fass – Edelbrand nach Hause fahren Gold ausgezeichnet. Bei der Al- gleich eine Silbermedaille nach konnte. Eine Steigerung dieser pen-Adria-Verkostung gab es Hause bringen konnte. Oder Auszeichnung gelang bei der für den Bohnapfelbrand eine die Familie Otmar Koch vulgo Ab-Hof-Messe in Wieselburg, weitere Goldmedaille und für Joslbauer aus Gressenberg, die wo der Vogelbeerbrand mit dem den Maschanzker-Apfelbrand mit ihrem Wacholder Kräuter- goldenen Stamperl als Sorten- eine Silbermedaille. brand (Gold), dem Holzbirnen- sieger und der Kräuterbrand Mit Recht sind die Ausge- brand (Silber) und dem Tschin mit Silber ausgezeichnet wor- (Silber) an der Ab Hof-Messe in den sind. Ebenso bemüht wie zeichneten Stolz auf ihre Medail- Wieselburg erstmals und gleich auch erfolgreich war die Familie len und Urkunden. Schließlich ausgezeichnet teilgenommen Anawith vulgo Hansentoni aus ist das eine Anerkennung für hat. Schon etwas länger in der Aichegg, der es heuer erstmals das Bemühen, in unserer Regi- Branche tätig ist die Familie gelang mit dem Kirschbrand ins on hochwertige Erzeugnisse mit Fuchs-Maierhofer vulgo Lenz- Finale bei der Steirischen Lan- Fleiß, Ausdauer und Kreativität bauer aus Gressenberg, die mit desbewertung zu kommen und herzustellen. Die Marktgemein- Silber für den Williamsbrand dafür eine Goldmedaille mit de Schwanberg gratuliert den und ebenfalls Silber für den Ko- nach Hause zu nehmen. Wei- Ausgezeichneten sehr herzlich ralm Tschin von der Steirischen ters wurden der Williamsbrand zu ihren Erfolgen.

Die Erzeuger, deren eingereichte Produkte und die Auszeichnungen dafür: Familie Anawith vulgo Hansentoni, Aichegg Familie Koch vulgo Joslbauer, Gressenberg • Steirische Landesbewertung • Ab Hof Wieselburg Kirschbrand GOLD, Williamsbrand GOLD, Wacholder Kräuterbrand GOLD, Holzbirnen- Kräuterspirituose GOLD. brand SILBER, Tschin SILBER • Mostbarkeiten Familie Kolleritsch vulgo Eckfastl, Aichegg Bohnapfelbrand GOLD, Maschanzker- • Steirische Landesbewertung Apfelbrand SILBER, Williamsbirnenbrand Aroniasaft SILBER SILBER. • Mostbarkeiten Familie Fuchs-Maierhofer, Gressenberg Schilcher Tresterbrand GOLD, Apfelessig mit • Steirische Landesbewertung Liebstöckl GOLD, Holzbirnenbrand SILBER, Williamsbrand SILBER, Müller Thurgau Weinessig mit Kapuziner Koralm Tschin SILBER Kresse und Salbei SILBER, Schilcher Weines- • Ab Hof Wieselburg sig mit Erdbeeren BRONZE. Vogelbeerbrand SORTENSIEGER GOLDE- Bernhard Strimitzer, Schwanberg NES STAMPERL, Kräuterbrand SILBER • Mostbarkeiten Familie Hainzl-Jauk, Aichegg / Frauental Zwetschkenbrand im Fass SILBER. • Steirische Landesbewertung Kürbiskernöl g.g.A. GOLD, Heidelbeerlikör SORTENSIEGER, Schilcher Tresterbrand GOLD, Schilcher Gelägerbrand GOLD, Zir- benlikör GOLD, Kürbiskernlikör GOLD Schilcherlikör SILBER. • Ab Hof Wieselburg Kürbiskernöl ÖLKAISER, Pfirsichnektar GOLD, Zirbenlikör SORTENSIEGER GOL- DENES STAMPERL, Schilcherlikör GOLD, Kürbiskernlikör BRONZE. • JOSEFIWEIN-SIEGER 2017 Schilcher Klassik transparent 2/2017 9 Gemeindenachrichten Termine für die Restmüllentsorgung: Restmüllentsorgung – Ortsteil Restmüllentsorgung – Ortsteil Restmüllentsorgung – Ortsteile Schwanberg Hollenegg Garanas / Gressenberg 21. August 2017 22. August 2017 23. August 2017 16. September 2017 19. September 2017 20. September 2017 16. Oktober 2017 17. Oktober 2017 18. Oktober 2017

Termine für die Altpapierentsorgung: Altpapierentsorgung – Ortsteil Altpapierentsorgung – Ortsteil Altpapierentsorgung – Ortsteile Schwanberg Hollenegg Garanas / Gressenberg 4. September 2017 5. September 2017 6. September 2017 16. Oktober 2017 17. Oktober 2017 18. Oktober 2017

Termine für die Abfuhr der gelben Säcke: Gelbe Tonne, gelber Sack – Ortsteile Gelbe Tonne, gelber Sack – Ortsteile Hollenegg und Schwanberg Garanas / Gressenberg 29. August 2017 30. August 2017 10. Oktober 2017 11. Oktober 2017

VERANSTALTUNGEN Dämmerschoppen Feine, 2017 fröhliche am Hauptplatz in Sommerfeste … Schwanberg:

O 23. Juni – SOKO Stainz – traditionelle Volksmusik und Kabarett mit Harmonika, Gitarre und Tuba, Kindertanzgruppe Schwanberg, Geschwister „Lenz“

O 14. Juli – „Gschalarimandln“ – die sechs Männer aus der Steiermark und Tirol stehen für stimmungsvolle Tanzlmusi mit Klarinette, Harmonika, Tuba, und Posaune: traditionelle Volksmusik, Oberkrainerklänge, Evergreens und Jazzstandards.

O 21. Juli – Spielgemeinschaft Schwanberg – St. Peter i. S.

O 04. Aug. – „Oldies five“ – Hits der 60iger – 90iger

O 11. Aug. – Stainztal Combo: Soul, Blues, Jazziges, Austropop

Ab 19 Uhr: Sommerliche O Bio-Gemüse-KücheOPizza und Traditionelles vom Grill Wein und Saft aus der Region O Wirtschaft, Europa und Kultur Familie Brauchart und die Bauern Wir freuen uns auf Ihren Besuch! sima des Vereins Braucharts Bauern-Ecke!druck

10 2/2017 transparent Gemeindenachrichten

VERANSTALTUNGEN 2017 Sonntag, 03.09.2017, 10 Uhr; Messe mit 23.7. - 27.8.2017; Ausstellung Hartmuth anschließendem Pfarrfest in Hollenegg; Urban Retrospektive; Rondell Gallery Pfarre Hollenegg Schwanberg; Öffnungszeiten: Fr, 18 - 20 Uhr Sonntag, 10.09.2017, Hüttenkirtag in Glas- / Sa 16 – 20 Uhr und So, 14 - 20 Uhr; Rondell hütten; FF Glashütten Gallery Schwanberg Samstag, 16.09.2017, 17 Uhr; Vernissage AUGUST Ackermann Pansi Pokornig, Rondell Gal- Freitag, 04.08.2017, 19 Uhr; Dämmer- lery Schwanberg, Kuration: Mag. Anja Weisi schoppen am Hauptplatz Schwanberg, Ol- Michelitsch; Rondell Gallery Schwanberg dies Five mit Hits der 60er bis 90er; Fami- lie Brauchart und die Bauern des Vereins 17.09.2017 – 15.10.2017; Ausstellung Braucharts Bauernecke Ackermann Pansi Pokornig; Öffnungszei- ten: Fr, 18 - 20 Uhr / Sa 16 – 20 Uhr und So, Sonntag, 06.08.2017, 11 Uhr; Grillfest in 14 - 20 Uhr; Rondell Gallery Schwanberg Sankt Anna; FF Garanas Samstag, 23.09.2017, 19:30 Uhr; Kaba- Freitag, 11.08.2017, 19 Uhr; Dämmer- rett ,, Die Miri‘‘; Rondell Gallery Schwan- schoppen am Hauptplatz Schwanberg; berg; Karten: Trafik Melhardt und unter Stainztal Combo: Soul, Blues, Jazziges und 0650/9121328; Eintritt: VVK 15€, AK 17€; Austropop; Familie Brauchart und die Bau- Kulturberg Schwanberg ern des Vereins Braucharts Bauernecke Samstag, 30.09. – Sonntag, 01.10.2017; Sonntag, 13.08.2017, 7 Uhr; 25. Trödler- Kulturbergreise nach Budapest; Treffpunkt und Hobbykünstlermarkt mit Frühschop- 5:30 Uhr NMS Schwanberg; Kulturberg pen in Trag; Musik: Musi + 3; FF Trag Schwanberg Samstag, 26.08.2017, 8:30 Uhr; 4. Schwan- Samstag, 30.09.2017; Naturerlebniswande- berger Gemeindeturnier; Stocksportanlage rung; Kneipp Aktiv Club Schwanberg Schwanberg; ESV Bau Moser Schwanberg OKTOBER Samstag, 26.08.2017, 17 Uhr; 2. Bereichs- Samstag, 07.10.2017; Oktoberbeten; Ma- feuerwehrtag des BFV Deutschlandsberg riäheimsuchungskapelle in Gressenberg; mit 140-Jahrfeier der FF Schwanberg; Frauenrunde Gressenberg Hauptplatz und Mehrzweckhalle Schwan- berg; FF Schwanberg Samstag, 21.10.2017, 17 Uhr; Vernissage Ronald Kodritsch in der Rondell Gallery Samstag, 26.08.2017; Naturerlebniswande- Schwanberg; Organisation: Bruno Wild- rung; Kneipp Aktiv Club Schwanberg bach; Rondell Gallery Schwanberg SEPTEMBER 22.10. - 26.11.2017, Ausstellung Ronald Samstag, 02. – Sonntag, 03.09.2017, Kodritsch; Öffnungszeiten: Fr, 18- 20 Uhr; 1. Schwanberger Trachtenkirtag am Haupt- Samstag 16-20 Uhr; So, 14-20 Uhr; Rondell platz Schwanberg; Trachtenvereine aus Kärn- Gallery Schwanberg; ten und Steiermark, SGM Schwanberg - St. Donnerstag, 26.10.2017, 9 Uhr; Fitmarsch; Peter, Grazer Spatzen, Ho Ruck, Schwanber- SPÖ Schwanberg ger Kindertanzgruppe; Wirtegemeinschaft, Tourismusverband, Weinbauern und Markt- Samstag, 28.10.2017; Naturerlebniswande- gemeinde Schwanberg rung; Kneipp Aktiv Club Schwanberg transparent 2/2017 11 Gemeindenachrichten

Komitee Altburg – zur Geschichte Schwanbergs 1. SCHWANBERGER Das Brixener Lehensband – Teil 2 Univ.-Prof. Dr. Günther Bernhard TRACHTENKIRTAG In der Auseinandersetzung um das Pettau- er Erbe erfolgte eine Teilung. Anna von Schaun- iinn nssttaallttteerer:r: eiiinniniggugunnngg Veranstalter:VVeerara WirtevereinigungWWiirrtertteeveevveereerre in berg bekam u.a. Friedau/Ormož und Ankenstein/ Schwanberger Wirtevereinigung in Borl, Agnes von Stubenberg u.a. Schwanberg und Zusammenarbeit mit dem Touris- Wurmberg/Vurberk. Nach dem Tod der Agnes musverband, den Weinbauern und übernahm ihr Witwer Leutold für den minder- tgetggeeemmee derdeeer MarktgemeMaMarktgemeindeararrktrkktgkt Schwanberg. jährigen Sohn Hans die Vormundschaft, beide bekamen die Belehnung mit Schwanberg im Jah- Samstag, 2. September und re 1448 durch den Bischof von Brixen. Nach der Volljährigkeit des Hans von Stubenberg kam es Sonntag, 3. September 2017 zur Auseinandersetzung mit seinem Vater um das Ort: Hauptplatz Schwanberg. mütterliche Erbe, in dessen Verlauf Hans in das Lager Andreas Baumkirchers abtriftete. Im Jahre 1468 brach die Fehde Baumkirchers gegen Kaiser Mitwirkende: Friedrich III. aus, in dessen Verlauf Hans von Stu- Trachtenvereine aus Kärnten und benberg die Burg Schwanberg verloren hatte. Im der Steiermark, Marktmusikkapelle Jahre 1469 befand sich die Feste bereits im Besitz Schwanberg/St.Peter, Grazer Spatzen, des Kaisers, Sigismund von Spangstein hatte sie Ho Ruck und der Schwanberger ihm ausgeliefert. Die Umstände, welche Sigismund Kindertanzgruppe. Eintritt frei! Fortsetzung auf Seite 13

12 2/2017 transparent Gemeindenachrichten von Spangstein bewogen hatten, die Burg Schwan- hatten, blieb über Generationen ihr eigentliches berg dem Kaiser zu übergeben, bleiben zwar unge- Ansinnen unerfüllt, nämlich der Kauf von Burg wiss, aber im Jahre 1529 berichtet Christoph von und Herrschaft Schwanberg. Vielleicht wollt man Spangstein, dass sein Vater Andre von Spangstein, die Spangsteiner sozial nicht aufsteigen lassen, für der Bruder des Sigismund, dem Kaiser Friedrich einen „geheimen Handel“, der wohl um Burg und III. aber auch Maximilian I. von Jugennt auf bis Herrschaft Schwanberg ging, hatte man sie jedoch in sein grueb mit dem pesten Vleis auch trewen einspannen können. Dem Stiefbruder Andräs II., gedint hatte, nun, so der Spangsteiner weiter, sei des letzten Spangsteiners, Wilhelm Galler, gelang vor Zeiten ein „geheimer Handel“ an seinen Vater gedrungen, nicht unwesentlich den Kaiser betref- der Ankauf schließlich 1576. fend. Dieser „Handel“ wurde vom Vater dem Lan- In der Folgezeit hatte Brixen mehrmals im 16. und deshauptmann angezeigt, daraufhin vom Kaiser 17. Jhd. versucht, das Lehensband zu Schwan- ein Befehl an den Spangsteiner erging, wenn er berg durchzusetzen, aber ohne Erfolg. Der letzte diesen „Handel“ ausführe, ihm Schwanberg auf Versuch startete 1642. Als Wolf von Stubenberg drei Leib (Generationen) verschrieben werde, wie die Herrschaften der Wurmberger Linie der Stu- zuvor schon Andräs I. Vater, Hans von Spangstein, benberger wieder unter einen Hut bringen wollte. Schwanberg bekommen hatte. Diesen „geheimen Er wurde beim Bischof von Brixen bezüglich des Handel“ hatte sein Vater auf Begehren des Kai- Lehens Schwanberg vorstellig. Einige Jahre vergin- sers woll vnd tapfer Zu ennd ausgefurt. Aufgrund gen, bis der Stubenberger sein Vorhaben weiterbe- dieser Umstände glaubte nun Christoph von treiben konnte. Im Jahre 1651 stimmte er den Be- Spangstein, aufgrund der Verdienste seines Vaters und die Sorge, die er zu dem Handel hatte tragen dingungen für eine Belehnung zu, am 12. August müssen, dass man ihm Schwanberg mit aller Zuge- bekam er für sich und seine Söhne die Belehnung hörung erblich überlassen wolle, er im Gegenzug mit Burg, Markt und Gericht Schwanberg. Die für den Aufbau der Burg sorgen wolle1. Gerade die Belehnung änderte allerdings nichts in Bezug auf Spangsteiner, die loyal zum Herrscher standen, mit Schwanberg, es blieb weiter im Besitz der Familie finanziellen Mitteln für Schwanberg nicht gespart Saurau2. M.St.

Wappenfries in der Brixner Hofburg Grabung im Burghofbereich 2017

INFO: Die Grabungen im Gelände der Altburg sind bis 31.10.2017 zu besichtigen. In den Sommer- IHULHQ¿QGHWZLHGHUHLQ.XUV$UFKlRORJLHIU.LQGHUVWDWW.

1 Hofkammerarchiv Wien, Innerösterreichische Herrschaftsakten, Schwanberg 1525. 2 Vgl. dazu Christian Lackner, Der Besitz des Hochstiftes Brixen in Kärnten und Steiermark. Phil. Diss. (Masch.). Wien 1984, S.220-241. transparent 2/2017 13 Kultur

„Kunst muss man nicht verstehen!“ Rückblick: Ausstellung JAKOB LAUB – ein Lebenswerk Die Sommerausstellung in der Rondell Gallery wurde ei- nem besonderen Jubiläum ge- widmet: 60 Jahre ist es her, dass Jakob Laub von Pfarrer Pola- schek den Auftrag zur Gestal- tung der Josefikirche erhielt. Aus gegebenem Anlass ergriff Pfarrer Lierzer die Initiative zur Organisation einer Ausstel- lung des mittlerweile 87-jähri- gen Künstlers Jakob Laub.

sionen. Die Bilder wurden vom die Arbeit des Künstlers an der legendären „Engelsflug“ über wohl lebhaftesten Kirche der Schwanberg abgerundet. Der Weststeiermark. Film beleuchtet die Freskenma- Im Rahmen der feierlichen lerei in der Josefikirche aus un- Vernissage wurde Jakob Laub gewöhnlicher Perspektive. mit dem Goldenen Ehren- Pfarrer Mag. Anton Lier- zeichen der Marktgemeinde zer, der mit dem Pfarrfest sein Schwanberg ausgezeichnet. Der Rund 200 Bilder gaben Ein- 40-jähriges Priesterjubiläum Wiener Architekt und Kunst- blick in das breite Schaffensspek- feierte, war es auch, der 1990 zu preisträger Hermann Czech trum des vielseitigen Schöpfers. Jakob Laub nach Bonn reiste beschloss seine Laudatio mit Neben Portraits seiner Lebens- und ihn mit der Fertigstellung einem Zitat von Karl Kraus: menschen und preisgekrönten der Fresken in der Josefikirche „Künstler ist nur einer, der aus Aktzeichnungen, waren wohl beauftragte und die künstleri- einer Lösung ein Rätsel macht.“ die Entwürfe zur Gestaltung sche Vollendung honorig un- Laubs Kritiker scheitern an die- der Schwanberger Josefikirche terstützte. Ebenfalls 40 Jahre sem Rätsel fortwährend, seine die eindrucksvollsten Impres- (mit Unterbrechungen) dauerte Befürworter huldigen seine ei- genwillige Stilrichtung mit Res- pekt. Laub hinterließ nicht nur in der Kunstgeschichte Spuren, sondern auch im ORF Archiv: „Rund 280 Beiträge hat er als „Leibregisseur von Helmut Zilk“ geschaffen“, bilanziert ORF Wegbegleiter Peter Nagy die filmografische Tätigkeit. Speziell die Sendung „A Gaudi muaß sein“, die Laub gemeinsam

Fortsetzung auf Seite 15

14 2/2017 transparent Kultur mit dem „Steiner Franz“ gestaltet hat, zählt zu den geistige Bewusstsein vordringen. … wir müssen erfolgreichsten Programmformaten. „Die Sendung das nicht verstehen - es genügt wenn wir uns der hatte ca. 2,5 Millionen Zuschauer. Damals (1991) sinnlichen Überwältigung durch das Schöne hin- gab es nur FS 1 und 2. (Vgl. Neujahrskonzert heute geben … 1 Mio. Zuschauer)“ schildert Nagy. *HLVWOLFKH)LQLVVDJHLQGHU-RVH¿NLUFKH Künstler Jakob Laub ließ zum Ausstellungsfina- le Erinnerungen an seine Zeit in Schwanberg auf- leben und beschloss seinen Rückblick mit einem Appell zum Verständnis oder auch Unverständnis von Kunst: „Kunst muss man nicht verstehen. Es genügt, wenn man sich ihr hingibt und auf sich wirken lässt. Wir Menschen besitzen eine Innen- welt als Gegenpol zur Außenwelt – diese müssen wir pflegen. Eine Form der Pflege ist die Kunst, die andere ist die Religion.“ Der Wert der malerischen Symbiose aus Kunst und Göttlichkeit in der Schwanberger Josefikirche wird möglicherweise erst Generationen später ins

AKTUELL IN DER RONDELL GALLERY . Infos: www.rondell-gallery.at Hartmut Urban – Retrospektive, 23. Juli bis 27. August ACKERMANN PANSI POCKORNIG±)RWRJUD¿VFKH$UEHLWHQ9HUQLVVDJH6HSWHPEHU8KU

Aktivitäten der öffentlichen Bücherei Schwanberg

Mit neuen Ideen gestalteten wir unseren heurigen Andersentag. Nicht nur allein das Vorlesen sollte im Mittelpunkt stehen, sondern auch rhythmische Übungen sollten zeigen, wie toll man sich in Märchen einbringen kann. Wir wissen, dass Kinder neben der Schule auch vielen Freizeitaktivitäten nachgehen, dennoch er- scheint es uns wichtig darauf hinzuweisen: „Wer richtig lesen kann, kann auch richtig schreiben!“ Flüs- siges Lesen braucht Übung. Deshalb sollte Lesen und Vorlesen zum Alltag jedes Kindes und auch der gesamten Familie gehören und die öffentliche Bücherei Schwanberg bietet dafür eine große Auswahl an Unterhaltungs- und Sachliteratur an. Besuch der 1. Klasse sie die Bücherei kennenlernen – und ihrem Alter An zwei Vormittagen haben wir die 1. Klasse entsprechend – Bücher ausborgen konnten. (Erst- der Volksschule Schwanberg eingeladen, damit lesebücher, Bilderbücher, Märchenbücher, Sachbü- cher). Büchereiführerschein Die beiden 2. Klassen der Volksschule Schwan- berg absolvierten an drei Vormittagen ihren Bü- chereiführerschein. Damit die Kinder eine Welt der Bücher und Buchstaben kennenlernen, haben wir sie zu uns eingeladen. Um ihnen die Büche- rei näher zu bringen, erlernten sie spielerisch den Umgang mit Büchern und wie sie sich selbst zu- rechtfinden.

Fortsetzung auf Seite 16 transparent 2/2017 15 Kultur Die gestellten Aufgaben meisterten sie perfekt „400 Stunden bis zum Abschluss“ und nebst zahlreicher vorgelesener Geschichten Drei Wochen Lehrgang, ein Projekt und eine – wie etwa der Fuchs, der nicht wusste, was eine schriftliche Prüfung. Das ist die Ausbildung zur Bibliothek ist oder er die Bücher zum Fressen gern Bibliothekarin. Ingrid Strametz hat sie absolviert. hatte – konnten sie sämtliche Regale durchstöbern Ihr Projekt war: Womit motiviere ich Kinder zum und natürlich auch viele Bücher ausborgen. Lesen? Der Höhepunkt war dann die Überreichung ih- rer Urkunde durch Herrn Bgm. Mag. Karlheinz Schuster und der anschließende Verzehr des geba- ckenen Bücherwurms.

Design ist der Schlüssel – Moderne Kunst im Schloss Hollenegg

„Design ist der Schlüssel.“ Mit diesen Worten Sanfte Entwicklungen ohne bestimmten Anfang skizziert die Schlossherrin Frau Alice Stori Liech- und vielfach auch ohne bestimmtes Ende sollten tensein ihr Anliegen als Kuratorin der diesjähri- dem Betrachter in Form der ausgestellten Objekte gen Ausstellung mit dem Titel „Metamorphosis“. Veränderungen bewusst machen. Dass sich die- Frau Liechtenstein studierte Architektur und De- se Objekte trotz des Kontrastes zum historischen sign in Mailand und Barcelona und unterrichtet Umfeld harmonisch in dieses einfügten, lag und neben der Arbeit im eigenen Studio in Graz an der liegt sicherlich auch im Konzept der Ausstellung, FH Joanneum. Die Ausstellung war von 5. bis 8. Mai 2017 täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Ein welches vorsieht, dass sich die Designerinnen und in jeder Hinsicht vielfältiges Publikum nutzte ne- Designer ein bis zwei Wochen ein Bild von der ben der Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit Örtlichkeit machen konnten. Neben Stephanie modernem Design auch die zur Besichtigung der Hornig und Lex Pot präsentierten 18 internatio- Räumlichkeiten, welche von der Familie Liechten- nale Designerinnen und Designer ihre neuen Wer- stein teilweise bis in den privaten Bereich für die Ausstellung geöffnet wurden. Fortsetzung auf Seite 17

16 2/2017 transparent Kultur ke, wovon einige speziell für Schloss Hollenegg an- verdanken. Interessenten können durch eine Mit- gefertigt wurden. gliedschaft im Kulturverein „Schloss Hollenegg for Bereits heuer laufen die Vorbereitungen für die Design“ weitere kulturelle Angebote in Anspruch Ausstellung im Jahr 2018 an. Dass eine Ausstellung nehmen. dieser Größenordnung trotz eines sehr niedrig ge- Neben der unmittelbaren Belebung des Schlos- haltenen Eintrittspreises möglich war, ist neben ei- nigen privaten Sponsoren wie Holztreff Liechten- ses bewirken die Ausstellung und der gesamte Pro- stein, Fördermitteln von Creative Industries jektablauf eine Stärkung der Region und es bleibt (CIS), von der Marktgemeinde Schwanberg und zu hoffen, dass dieser kulturelle Impuls noch lange heuer erstmals auch vom Bundeskanzleramt zu erhalten bleibt. Fotos: B. Jöbstl

Lichtobjekte im ehemaligen Lesezim- Alice Stori Liechtenstein und Bgm. mer der fürstlichen Familien Mag. Karlheinz Schuster Licht wirkt auf das Objekt

Kultur für jedermann.

„Volles Haus“ in der der Rondell-Gallery. Schon vor dem Kinofilm Rondell-Gallery in Schwanberg „Tanguy – der Nesthocker“, konnte man sich pi- Ein rundum gelungener Abend mit kante, französische Schmankerl der Familie Koch französischem Flair - Brauchart auf der Zunge zergehen lassen. Abge- Am Freitag, den 21. April 2017, sorgte der Kul- rundet wurde das kulinarische Angebot mit Bio turberg in Schwanberg für ausverkaufte Plätze in Cidre, Bio Bordeaux und heimischen Säften vom Weinbau Koch – welches ein nachhaltiges Lächeln auf die Gesichter der Besucher zauberte. Was darf bei einem gelungenen Kinoabend nicht fehlen? Popcorn! Das wurde frisch zuberei- tet und zum Film gratis an die Besucher verteilt. Die französische Komödie erzählt die Geschichte eines 28-jährigen Studenten, der nicht auf die Vor- züge von „Hotel-Mama“ verzichten möchte. Seine

Fortsetzung auf Seite 18 transparent 2/2017 17 Kultur Eltern verlieren schließlich die Der junge Steirer Arno Weissenegger macht sich auf den Weg Geduld mit ihm und versuchen nach L.A., wo sein Traum von einer Bodybuilderkarriere endgültig ihren Dauerstudenten mit ab- zerplatzt. Aus Geldnot entsteht eine neue Idee ... Matheo Villaine strusen Methoden aus der ge- begleitete mit einfühlsamen, selbstkomponierten Liedern - eine äu- meinsamen Wohnung zu ekeln. ßerst gelungene Symbiose. Zusammenfassend, ein genuss- reicher, humorvoller Abend in künstlerisch modernem Ambi- ente.

„Dirndl sucht Bauer“ Reges Interesse fand das Theaterstück der Rabtaldirndln in der außergewöhnlichen Kulisse der Tenne am Brendlhof am Sonntag, den 2. Juli 2017. Mit einer ausgefallenen Performance überraschten Barbara Carli, Rosi Degen, Bea Dermond und Gudrun Maier das Publikum und zeigten den Zusehern die „andere Seite“ des Land- lebens. Die radikalen Feministinnen haben in Hainersdorf einen Hof geerbt, der „schön schiach is“ und um diesen zu revitalisieren und das Dorf wiederzubeleben, „Hasta la vista, brauchen sie einen Mann, einen Baby“ „g´standenen Bauern“. Bei ihrer Suche orientieren sie sich an bekannten Fernsehsendun- Am 28. April 2017 präsen- gen. An diesem Abend präsentierten sie ihre Erfahrungen mit ihrem tierte der Wieser Autor Wolf- Casting und auch ihre Wahl. gang Pollanz, seinen neuen Roman „Hasta la vista, Baby“ Der Ausgang des Stückes bewirkte noch angeregte Diskussionen in der Rondell-Gallery. Einem beim Publikum, begleitet von köstlichen Schmankerln in fester und interessierten Zuhörerkreis ver- flüssiger Form vom Buschenschank Brendlhof. mittelte er neben einem packen- den Krimi auch die Atmosphäre des Los Angeles der 70er Jahre.

Alle Fotos (Kulturberg) Christa Ortner

18 2/2017 transparent Kultur/Vereine

VORSCHAU – Schräg, schräger, - „Die Miri“

Miriam Schmid, “Kleinkunstvogel“ Gewinnerin 2015. Zum Kabarett „Die Kuah“ lädt der Kulturberg am 23. September um 19.30 Uhr ins Rondell. Sie ist zurück: die Miri mit ihrem zweiten Programm „Die Kuah“. Der Kleinkunstvogel ist gewonnen und begraben und diesmal wird alles anders! Nach harten Niederschlägen und dem Rückzug von der Welt in ländliche Gebiete, wagt sie sich wieder auf die harten Bretter des Kabaretts. Hart ist es, ja, aber auch lustig. Denn nach dem Rückzug in die Öde des Landes und der verstörenden Lange- weile des Tages, gibt es helle Lichtblicke der Freude: Die Kuah! Da steht sie – kauend, ruhig, erhaben auf ihrer Weide, ihrem Reich – und schaut.

Weitere Infos unter: https://diemiriam.wordpress.com .DUWHQYRUYHUNDXI7UD¿N0HOKDUGWXQGXQWHU

Pensionistenverband Schwanberg

Mutter- und Vatertagsfahrt Die diesjährige Mutter- und Vatertagsfahrt des Pensionistenverbandes Schwanberg am 18.5.2017 führte uns nach Pöllauberg. Die stellvertreten- de Vorsitzende Maria Potzinger konnte die Teil- nehmer dazu sehr herzlich begrüßen. In Kaindorf wartete schon Reiseleiter Josef Knopf und führte die Teilnehmer auf 1.250 m Seehöhe zum Masen- berger Olmstoll ehe es zur Marienwallfahrtskirche Pöllauberg ging. Seit Jahrhunderten wird Maria - die Mutter Gottes - auf dem Pöllauberg verehrt zum Mittagessen in den Gasthof Steirerrast Ka- und die Anziehungskraft des Ortes ist nach wie indorf weiter. In Stubenberg wurde der Hödlhof, vor ungebrochen. Das Innere der Kirche besticht eine Schnapsbrennerei, besichtigt und bei einer durch die Abwechslung von Dreischiffigkeit im „Schnapslehrfahrt“, einem gemütlichen Rundweg Altarbereich und Eingangsbereich, mit der Zwei- durch die Obstgärten, erfuhr man auf Informati- schiffigkeit im Langhaus. Der Innenbereich wur- onstafeln alles über die Herstellung der feinsten de ebenfalls barockisiert, sodass heute ein reicher Brände. Die Schnapsexkursion ist ein informatives barocker Hochaltar das gotische Gnadenbild der Gruppenprogramm und beinhaltet die Wande- Muttergottes umrahmt. rung über den Schnapslehrpfad, die Besichtigung der Brennerei und der Obstverarbeitung. Einen Besuch wert sind auch die 10 frei zugäng- lichen Themengärten rund um die Wallfahrts- Beim dazugehörigen Buschenschank, wo schon kirche, die auf phantasievolle Weise Einblick in die belegten Brote warteten, wurden auch einige die Kultur und Land(wirt)schaft des Naturparks Schnäpse und Liköre verkostet. Es war eine wun- Pöllauer Tal geben. Danach ging die Fahrt zur Öl- derschöne Fahrt, die allen sehr gut gefallen hat. mühle „Heimatgenuss“ Höfler in Kaindorf und Fortsetzung auf Seite 20 transparent 2/2017 19 Vereine Zur großen Freude für die Frauen gab es noch Besichtigt wurde der prunkvolle Planetensaal. Honig als Muttertagsgeschenk, der liebevoll mit An den Planetensaal schließt sich ein Kreis von Herzerl und Mascherl von Erika Prattes versehen 24 Prunkräumen, anschließend wurde der Land- wurde. Maria Potzinger bedankte sich beim Rei- schaftsgarten besucht, die weitläufige Parkanlage seleiter und Busfahrer für die schöne und sichere zählt zu den kostbarsten Gartendenkmälern des Fahrt und bei allen Mitgliedern für die zahlreiche Landes. Danach ging es zum Restaurant Rudolf Teilnahme. Foto: Johann Tatzer auf eine Jause und Getränke. Der Besitzer Rudolf Mally spielte für die Schwanberger Pensionisten Frühlingsfest ein paar flotte Stückln auf. Die Vors. Stv. Doris Das Frühlingsfest des Schwanberger Pensionis- Freidl bedankte sich beim Busfahrer für die schö- tenverbandes am 28.5.2017, in der Mehrzweckhal- ne Fahrt und wünschte allen PensionistInnen ein gutes nach Hause kommen. le, war wieder ein großer Erfolg. Gestaltet wurde das Fest von der Vors. Stv. Doris Freidl und ihrem Team. Unter den vielen Gästen sah man Vbgm. Ha- rald Reiterer und die benachbarten Ortsgruppen aus Stainz, Groß St. Florian, Frauental, St. Martin, Steyeregg, Pölfing-Brunn, Wies, Hörmsdorf und Ligist/Krottendorf. Für die musikalische Umrah- mung sorgte das Duo „Express“ aus St. Stefan. Der Höhepunkt waren wohl die Turnübungen der Schwanberger Pensionistinnen, einstudiert von $OPDXVÀXJ unserer Dipl. Body-Vitaltrainerin und Beraterin Am Donnerstag, den 13.7.2017 unternahmen Jasmin Moser. Herzlichen Dank dafür! die Schwanberger PensionistInnen einen Almaus- Die vielen guten Mehlspeisen, gebacken von flug zum Gasthaus Wirtbartl. Seit 1865 besteht den Schwanberger Pensionisten, fanden wiederum dieses weithin bekannte Almgasthaus auf 1.294 m reißenden Absatz und auch der Glückshafen war Seehöhe. Durch seine einfache Bauweise und In- wieder ein schöner Erfolg. Die Lose dafür waren in nenausstattung sowie durch das Fehlen von elekt- kürzester Zeit verkauft. An dieser Stelle ein herzli- rischem Strom ähnelt es einer urigen Almhütte. Im ches Danke an alle Spender. Ein großes Danke geht Blockbau gezimmert, geht es vom Eingang in die auch an die Frauen in der Küche, sowie am Schank, geräumige „Labn“ und von dort auch in die Kuchl, an der Bar und an die KellnerInnen. Der Zeitauf- wo gekocht, gebacken und gegessen wird. Zur ge- wand aller aktiven Vereinsmitglieder hat sich wie- mütlichen Atmosphäre tragen besonders der g´- der mal gelohnt. Vors. Stv. Doris Freidl bedankte setzte Herd und der Holzbackofen bei. sich bei ihrem Team, das zum Gelingen des bestens Bei der Ankunft begrüßte Vors. Stv.Maria Pot- organisierten Festes seinen Beitrag geleistet hat. zinger alle recht herzlich und wünschte uns al- len einen schönen gemütlichen Nachmittag. Die Almwirtin Ingrid Theußl versorgte uns mit guten Speißen und Getränken, und einige Pensionisten machten kleine Spaziergänge. Es war ein wunder- schöner, geselliger, lustiger Nachmittag der allen sehr gut gefallen hat und leider viel zu schnell ver- ging. Bericht und Foto: Johann Tatzer

$XVÀXJQDFK*UD](JJHQEHUJ Am Donnerstag, den 22. Juni 2017 unternah- men die Schwanberger Pensionisten eine Ausfahrt nach Graz Eggenberg zur Schlossbesichtigung.

20 2/2017 transparent Vereine Frauenrunde Gressenberg

Anfang April besuchten einige Damen die Ge- Anschließend fand ein Frühschoppen mit der nuss Gärtnerei Höller in Stainz, danach wurde in Musi+3 statt. Für Speis und Trank war bestens ge- Rassach das Kunst- und Kleinhandwerk besichtigt, sorgt und als Nachspeisen gab es süße Köstlichkei- und zum krönenden Abschluss kehrte man beim ten. Auch zahlreiche Ehrengäste durften wir heu- Buschenschank Brendlhof in Schwanberg ein. Im er wieder begrüßen. So unter anderem unseren Juni durften wir auch unserem langjährigen Mit- Herrn Bürgermeister Mag. Karlheinz Schuster, glied Marianne Gegg zu ihrem runden Geburtstag den Ortsteilbürgermeister Johannes Aldrian und gratulieren. unsere Landtagsabgeordnete Helga Kügerl.

Wie auch schon in den Jahren davor konn- Bei der Verlosung gab es als Hauptpreis eine ten wir auch heuer zu unserem Sommerfest bei Rattan-Sitzgruppe zu gewinnen. Die glückliche der Mariä Heimsuchungskapelle in Gressenberg Gewinnerin war Frau Gerti Murko. Die Frauen- zahlreiche Besucher begrüßen. Die Heilige Messe runde Gressenberg dankt allen Besuchern und zelebrierte Pfarrer Mag. Anton Lierzer. Umrahmt Sponsoren sowie allen Helfern recht herzlich. wurde sie von der Musikkapelle . Schriftführerin Michaela Masser

Pfarre Schwanberg

Erstkommunion Neun Mädchen und vierzehn Burschen der Volksschule Schwan- berg empfingen am 11. Juni 2017 in der Pfarrkirche unter Pfarrer Mag. Anton Lierzer zum ersten Mal Jesus im Hl. Sakrament der

Fortsetzung auf Seite 21 transparent 2/2017 21 Vereine Eucharistie. Musikalisch begleitet vom Musikteam Schwanberg sangen und klatschten die Kinder lautstark und mit Begeisterung ihre Messlieder und trugen souverän ihre Texte vor. Unter den Mitfeiernden waren VS Direktorin Gabi Gutschi und die Klassenlehrerinnen Anni Koch, Evelyne Moser und Viktoria Wildbacher. Die Eltern spendeten Milchbrote, die nach dieser mitreißenden, bewegenden Hl. Messe am Kirchplatz als Agape von Pfarrgemeinderäten aus- gegeben wurden. Dazu spendete die Pfarre Wein, Mineralwasser und Apfelsaft. Ein herzliches Ver- gelt’s Gott allen, die zum Gelingen dieser würdi- gen Messfeier beigetragen haben. Fronleichnahm Noch einmal waren zahlreiche Erstkommuni- kanten in ihren Festgewändern gekommen, um mit der Pfarrbevölkerung die Eucharistiefeier am Fronleichnamstag mitzugestalten und an der alljährlichen Prozession teilzunehmen. Bei herr- lichem Wetter wurde Jesus in der Gestalt des Hl. Brotes durch den wunderschön geschmückten Ort begleitet. Dieser Festgottesdienst endete mit dem Tedeum (Großer Gott wir loben dich) wiederum in der Pfarrkirche. Schwanberg allseits bekannten Bruder Albert Mi- chelitsch, Priesteranwärter Roman Kriebernegg, der Bürgermeister von Wies, Mag. Josef Waltl, unser Bürgermeister, Mag. Karlheinz Schuster, die Pfarrgemeinderäte unseres Pfarrverbandes Wiel, St. Anna und Schwanberg, sowie die ange- reiste Verwandtschaft unseres Herrn Pfarrers. Die Spielgemeinschaft Schwanberg – St. Peter mit ihrem Kapellmeister Mag. Kurt Mörth, wel- che den gefeierten Pfarrer schon von der Kirche in den Pfarrgarten begleitete, hat mit ihrem be- eindruckenden Konzertprogramm nicht nur dem Pfarrfest zu Ehren des Jubilar eine besondere Freude bereitet! Heiligen Johannes des Täufers Zu Mittag zeigten die Mädchen und Buben der Reges Treiben herrschte am Sonntag, dem Kindervolkstanzgruppe unter der Leitung von 25.06.2017 im Pfarrhofgarten, wo das diesjährige Monika Resch ihr Können und tanzten frisch und Pfarrfest abgehalten wurde, das mit einem ganz fröhlich im Kreise der begeisterten Zuschauer. Ein besonderen Ereignis aufgewertet wurde: dem großes, bemühtes Service-Team tummelte sich 40-jährigen Priesterjubiläum unseres Herrn Pfar- durch die überdachten Bankreihen, um Getränke, rers Mag. Anton Lierzer. köstliche Grillspezialitäten, Kaffee und hausge- 31 Jahre ist Pfarrer Mag. Lierzer jetzt schon machte Mehlspeisen zu servieren und die Gäste bei uns in Schwanberg und diesem besonderen optimal zu versorgen. Anlass wurde nicht nur in der Festmesse, sondern Ein großes Danke galt Familie Sackl, vulgo auch beim Pfarrfest gedacht, wo eine Reihe von Schäfer, die sofort bereit war für das Pfarrfest ein Ehrengästen unter den zahlreichen Besuchern be- grüßt werden konnte. Neben dem Jubilar, den in Fortsetzung auf Seite 23

22 2/2017 transparent Vereine Schwein aus ihrem Familienbetrieb zu spenden! ert, sondern auch das 40-jährige Priesterjubiläum Das Trio „HoRuck“ aus sorgte für die unseres Herrn Pfarrers Mag. Anton Lierzer. Die spätere, gesellige Unterhaltung. Als Erinnerung an Festpredigt bei der Festmesse hielt Bruder Albert das heurige Pfarrfest wurde auch ein Jubiläums- Michelitsch und die musikalische Umrahmung wein mit eigens designtem Etikett angeboten, der gestaltete Karl Schmelzer-Ziringer mit einem da- reißenden Absatz fand. für eigens zusammengestellten Chor. Mag. Franz Für die kleinen und jungen Gäste stand im Koch und Bürgermeister Mag. Karheinz Schuster Pfarrgarten wie jedes Jahr ein Kinderprogramm hielten am Ende des Gottesdienstes kurze Festan- zur Verfügung. Vom Stelzengehen übers Dosen- sprachen. Als Geschenk zu diesem besonderen schießen bis hin zu den gut ausgestatteten Malti- Anlass wurde dem Jubilar ein neues Messgewand schen wurden die betreuten Spielstationen gut be- überreicht und das goldene Ehrenzeichen der sucht und gerne in Anspruch genommen. Marktgemeinde Schwanberg verliehen. Ein riesengroßes Helferteam gab sein Bestes, Nach dem Tedeum fand ein feierlicher Auszug um das Pfarrfest gemeinsam vorzubereiten und statt und vor der Kirche empfingen die Musiker schließlich alle gekommenen Gäste so gut wie und Musikerinnen der Spielgemeinschaft Schwan- möglich zu verwöhnen. Auf diesem Wege sei allen berg-St. Peter i.S. unseren Hochwürden mit einem fleißigen und engagierten Mitarbeitern vor und schwungvollen Ständchen. Angestoßen und ge- hinter der Kulisse für die tatkräftige Unterstüt- feiert wurde dann bei ausgezeichneter Kulinarik zung ganz herzlich gedankt. im Pfarrhofgarten. Auf diesem Wege möchte sich Nach dem Motto „GEMEINSAM FÜR UNSE- unser Jubilar recht herzlich bei allen Gratulanten RE PFARRE“ können wir auf ein wunderschönes, bedanken. gelungenes Pfarrfest mit vielen Höhepunkten und zufriedenen Besuchern zurückblicken, das dank der perfekten Vorbereitungsarbeit und der wohl- überlegten Durchführung von Hauptorganisato- rin und PGR-Obfrau Ulli Pratter so reibungslos und harmonisch über die Bühne gehen konnte und ganz im Zeichen des Miteinanders stand. 40-jähriges Priesterjubiläum vom Pfarrer Mag. Anton Lierzer Das heurige Pfarrfest fand am Sonntag, den 25. Juni statt. Diesmal wurde aber nicht nur das Patrozinium des Hl. Johannes des Täufers gefei-

transparent 2/2017 23 Einsatzorganisationen

Aus dem Abschnitt 5 „Oberes Sulmtal“

Branddienstleistungsabzeichen (FF Trahütten) und Thomas Haiderer (FF Hohl- im Abschnitt 5 bach-Riemerberg); GOLD: Peter Moser; Georg Kügerl (beide FF Monatelang wurden die Kameradinnen und Glashütten); Martin Koch (FF Garanas) und An- Kameraden auf diese Prüfung durch OBI Walter ton Freidl (FF Rettenbach). Koch (FF Grünberg-Aichegg) und HBI Johannes LM d.V. Hannes Mörth Aldrian (FF Gressenberg) vorbereitet. Gemein- sam mit Teilnehmern von den Feuerwehren Hohl- Sponsoring der Firma HA – Druck bach-Riemerberg, Rettenbach, Hollenegg, Garanas, Die Feuerwehrjugend des Abschnittes 05, „Obe- Glashütten und Trahütten wurden wöchentlich die res Sulmtal“ bekam kürzlich neue Shirts für die Be- theoretischen aber vor allem die praktischen An- werbssaison überreicht. Die Jugend, unter der Füh- forderungen durchgespielt und geübt. Am 13. Mai rung von Abschnittsjugendbeauftragten Andreas 2017 war es dann soweit, der Tag der Abnahme Winkler, bedankt sich herzlich bei Andreas Holz- war gekommen. Vor der Stopper-Günther Halle in mann, Inhaber der Firma HA-Druck in , Aichegg trafen sich die Bewerter und die Bewerber für das Sponsoring der Shirts. pünktlich um mit der Prüfung beginnen zu kön- BM Daniel Hötzl nen. Sehr viele Zuschauer und Ehrengäste waren der Einladung gefolgt und überzeugten sich von den Leistungen der Kameraden, welche sich in den Stufen Bronze, Silber und Gold stellten. Nachdem alle Kameraden mustergültig ihre Prüfung abge- legt hatten, gratulierten die Ehrengäste in deren Grußworten den Bewerbsteilnehmern. Natürlich gab es Grund genug diesen Erfolg zu feiern. So traf man sich direkt im Anschluss beim Buschen- schank „Hansentoni“ in Aichegg, wo der Abend einen gemütlichen Ausklang fand. Brand im Schloss Hollenegg Dies war die Übung- sannahme für die Feuerwehren der Ge- meinde Schwanberg am 21. April 2017. Mehrere Menschen mussten gerettet wer- den, Atemschutztrupps kamen zum Einsatz und Zubringleitungen Zur Prüfung angetreten waren folgende Kame- mit einer Gesamtlän- radinnen und Kameraden: ge von 1,5 km wurden aufgebaut. Nachdem BRONZE: Thomas Mörth, Katharina Koch, alle Aufgaben unter den Augen der Übungsbe- Daniel Gutschi (alle FF Glashütten) und Martin obachter zur vollen Zufriedenheit abgearbeitet Anawith (FF Hollenegg); werden konnten hieß es Brand aus. Unter den SILBER: Hannes Mörth, Christoph Lenz, Übungsbeobachtern konnte der Zuständige Ab- Kurt Kiegerl (alle FF Glashütten), Johannes Ruhri schnittskommandant ABI Josef Gaich den Bür-

24 2/2017 transparent Einsatzorganisationen

germeister der Marktgemeinde Schwanberg, Mag. von Einsatzleiter HBI Johannes Aldrian „Brand Karlheinz Schuster, den Vizebürgermeister Ing. aus“ gegeben werden konnte. Karl Koch, sowie Vizebürgermeister Harald Rei- Am Freitag, dem 26. Mai 2017, wurden die Feu- terer begrüßen. Seitens des Bereichsfeuerwehrver- erwehren Gressenberg, Grünberg-Aichegg und bandes Deutschlandsberg beobachtete BR Fritz Schwanberg wieder zum Brandeinsatz alarmiert. Reinprecht das Geschehen in Hollenegg. Ebenso Wiederum bemerkte ein aufmerksamer Autolen- machte sich der Eigentümer des Schlosses, Seine ker die Rauchschwaden nahe der Gemeindestraße Durchlaucht Dipl. Ing. Alfred Prinz von und zu in Gressenberg und setzte den Notruf ab. Einsatz- Liechtenstein, ein Bild über die Arbeit der Feuer- leiter HBI Johannes Aldrian berichtete von fol- wehren. gender Situation: „Beim Eintreffen der Einsatz- Foto: Abschnitt (5) kräfte wurden an drei Stellen eines Waldes kleine LM d.V. Hannes Mörth Feuerstellen entdeckt. Sofort wurde mit der Brand- bekämpfung begonnen.“ Nach kurzer Zeit konnte Brandserie in Gressenberg bereits „Brand aus“ gegeben werden. Gleich zwei Brände innerhalb kürzester hielten BI d.V. Thomas Stopper die Feuerwehren der Gemeinde Schwanberg auf Fahrzeugweihe der FF Garanas in St. Trapp. Anna ob Schwanberg Bei strahlendem Sonnenschein fand am 7. Mai 2017 vor der Pfarrkirche St. Anna ob Schwanberg die Segnung zweier Feuerwehrfahrzeuge der FF Garanas statt. Diese ersetzen nunmehr das KLF-A, das nach einer Einsatzdauer von 30 Jahren ausge- schieden werden musste. Die Fahrzeugweihe er- folgte durch Feuerwehrkurat Mag. Anton Lierzer, die Spielgemeinschaft Schwanberg-St. Peter im Sulmtal unter der Leitung von Mag. Kurt Mörth sorgte für die musikalische Begleitung.

Am Nachmittag des 14. Mai wurden sie zu ei- nem Brand eines Holzstapels alarmiert. Ein Au- tofahrer bemerkte das Feuer nahe der Gemein- destraße in Gressenberg und setzte den Notruf ab. Die Freiwilligen Feuerwehren Gressenberg, Grünberg-Aichegg, Schwanberg und Hollenegg rückten zum Brandeinsatz aus. Rund 100 Festme- ter Nadelholz standen beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte in Vollbrand. Der angrenzende Wald stellte eine weitere Gefahrenquelle dar. Mit meh- reren Löschleitungen versuchte man das Feuer zu Der Kommandant der Wehr HBI Ing. Martin bekämpfen sowie die Umgebung zu schützen. Zur Koch konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, da- Sicherstellung der Wasserversorgung musste eine runter LAbg. Helga Kügerl, Bgm Mag. Karlheinz mehrere hundert Meter lange Zubringleitung von Schuster, den vollständig vertretenen Gemeinde- einem Teich über teils steiles Gelände hergestellt vorstand der Marktgemeinde Schwanberg, BFKdt werden. Um alle Glutnester zu beseitigen wurde OBR Helmut Lanz, sowie den Kommandanten ein Ladekran einer ortsansässigen Holzfirma zur des Abschnitts 5 ABI Josef Gaich. Abordnungen Unterstützung angefordert. Nachdem die Lösch- der Feuerwehren aus dem Abschnitt 5 sowie be- versuche Wirkung gezeigt hatten wurde noch eine freundeter Wehren aus dem Bezirk Deutschlands- Schaumdecke aufgetragen, ehe nach zwei Stunden berg folgten der Einladung und sorgten so für den transparent 2/2017 25 Einsatzorganisationen

Medaille für 25-jährige verdienstvolle Tätig- keit im Feuerwehrwesen: OLM d.S. Friedrich Prattes Medaille für 40-jährige verdienstvolle Tätig- keit im Feuerwehrwesen: HLM Franz Kügerl. In ihren Grußworten betonten die Ehrengäste die Bedeutung der Feuerwehren und bedankten sich bei den freiwilligen Helfern für ihr ehrenamt- liches Engagement. Die Freiwillige Feuerwehr Garanas bedankt sich abschließend noch einmal bei allen Spen- dern, ohne deren Großzügigkeit die Anschaffung der beiden Fahrzeuge kaum möglich gewesen wäre.

Gewitterfront zog eine Schneise der Verwüstung Schwere Gewitter mit Starkregen und Hagel zogen Anfang Juli über die Gemeinde Schwan- berg. Zahlreiche Feuerwehren des Abschnitts 5 waren im Einsatz, darunter auch die Feuerwehr festlichen Rahmen der Veranstaltung. Großes war Garanas. Die eingesetzten KameradInnen mussten mehrere umgestürzte Bäume von Verkehrswegen auch das Interesse der heimischen Bevölkerung. entfernen und verstopfte Kanäle wieder freima- Im Rahmen des Gottesdienstes vor der Pfarr- chen. BM d.V. Mag. Martin Povoden kirche St. Anna ob Schwanberg segnete Feuer- wehrkurat Mag. Anton Lierzer die beiden Einsatz- fahrzeuge. Das HLF (Hilfeleistungslöschfahrzeug) verfügt über modernste Technik für die Brandbe- kämpfung als auch für die technischen Einsätze. Zusätzlich wurde der Fuhrpark durch ein MZF mit Seilwinde (Mehrzweckfahrzeug) verstärkt, das kostenlos vom LFV Steiermark zur Verfügung ge- stellt wurde. Im Anschluss an die Fahrzeugweihe erfolgte die Meldung an den BFKdt OBR Helmut Lanz durch OBI Ing. Markus Better. Im Rahmen des Festaktes wurden zahlreiche verdiente Feuerwehrkameraden ausgezeichnet. Verdienstkreuz in Bronze des BFV Deutsch- landsberg: OBI Ing. Markus Better, LM Edmund Koch. Verdienstzeichen 3. Stufe des LFV Steiermark: LM d.V. Andreas Koch, LM d.F. Ing. Bernhard Aldrian. Verdienstkreuz in Bronze des Landes Steier- mark: HBI a.D. Karl Höfler.

26 2/2017 transparent Einsatzorganisationen

FF Glashütten – Osterkreuz aufstel- Verkehrsunfall auf der L619 len beim Gasthaus Lenzbauer Am 11. Juni 2017, heulte bei der Feuerwehr Bereits traditionell wird das Osterkreuz beim Glashütten die Sirene. Grund der Alarmierung Gasthaus Lenzbauer am Gründonnerstag aufge- war ein Motorradunfall mit drei Fahrzeugen. Fahr- stellt. Auch heuer wurde das Osterkreuz gemein- zeugteile lagen auf der Fahrbahn verstreut und ge- sam mit den Jägern, und einigen weiteren Helfern ringe Mengen an Öl war ausgetreten. Nachdem der errichtet. Nach erledigter Arbeit lud die Familie Unfall von der Polizei Schwanberg aufgenommen Fuchs-Maierhofer wieder zu einer Jause und zu wurde, konnte die Straße von Öl und Fahrzeug- Getränken ein. Die FF Glashütten sowie alle Helfer teilen befreit werden. Die Feuerwehr stand rund möchten sich auf diesem Wege recht herzlich dafür zweieinhalb Stunden im Einsatz. bedanken. Ölspurauf der L619 Am 20. Mai 2017, wurde die FF Glashütten zu einem Verkehrsunfall auf der L619 alarmiert. Ein Transport-LKW, welcher mit Teilen für den Wind- park auf der Handalm beladen war, hatte eine Öl- spur von rund 80 m Länge auf der Landesstraße verursacht. Nachdem die Straße gereinigt war und der LKW abgeschleppt wurde, konnten die Weh- ren Glashütten und Deutschlandsberg nach rund zwei Stunden wieder in die Rüsthäuser einrücken. FF Grünberg-Aichegg Einsätze Maibaumaufstellen in Glashütten Am Samstag, dem 08. Juli 2017, wurde die FF Am 30. April trafen sich die Kameradinnen und Grünberg-Aichegg zu einem Verkehrsunfall nach Kameraden der FF Glashütten um den Maibaum Oberaichegg alarmiert. Ein PKW-Lenker war mit zu holen, diesen zu schnitzen und den Baum am seinem Fahrzeug gegen eine Steinmauer geprallt Dorfplatz aufzustellen. Die Kameraden begaben und dabei verletzt worden. Nach der Sperre der sich zum Anwesen von HLM Adolf Reinisch vlg. Gemeindestraße und der Unterstützung des Roten Berger, welcher den heurigen Maibaum zur Ver- Kreuzes bei der Patientenversorgung, wurde das fügung stellte. Durch die Arbeit vieler fleißiger Unfallfahrzeug abtransportiert und die Straße ge- Hände, konnte der Maibaum bereits kurz nach reinigt. Mittag aufgestellt werden. Ein Dank geht an den Mehrere verstopfte Kanäle überfluteten nach Alpengasthof Glashütten rund um Ferdinand und dem Starkregen am Donnerstag, dem 06. Juli 2017, Brian Rennie, welche die Kameraden während des die Gemeindestraße im Raum Grünberg. Schnitzens mit Getränken versorgten sowie nach dem Aufstellen des Maibaums eine Jause für die Viel zu tun gab es nach dem schweren Gewitter Kameraden vorbereitet hatten. auch am Sonntag, dem 25. Juni 2017, für die Kame- raden der Freiwilligen Feuerwehr Grünberg-Ai- chegg. In der Stullneggstraße und am Schöglberg waren zahlreiche Bäume umgestürzt.

transparent 2/2017 27 Einsatzorganisationen

Verkehrsunfall auf der B76 in Aichegg am 03. Juni 2017 mit drei beteiligten Fahrzeugen und ei- ner verletzten Person. 12 Kameraden der FF Grün- berg-Aichegg standen zwei Stunden lang im Ein- satz.

OBR H. Lanz, OBM K. Koch, BI d.V. T. Stopper, ABI J. Gaich (v.l.)

32. Aichegger Dorffest Am 1. und 2. Juli 2017 fand nach mehrjähri- ger Unterbrechung das Aichegger Dorffest wie- der beim Anwesen Hainzl vlg. Riadl statt. Die Gemeinschaftsübung Kameraden präsentierten zwei Tage lang ein bunt gemischtes Programm: von Oberkrainermusik, Am Freitag, dem 2. Juni 2017, fand eine Ge- Schweizer Dudelsackklängen bis hin zu Tanzeinla- meinschaftsübung der Freiwilligen Feuerwehren gen der Landjugendgruppen aus Schwanberg und Grünberg-Aichegg und Schwanberg in Mainsdorf St. Peter im Sulmtal sowie einer großen Verlosung. statt. Es galt gemeinschaftlich das Übungsszenario Eine Heilige Messe am Sonntag, zelebriert von eines Wirtschaftsgebäudebrandes mit vermiss- Dechant Friedrich Trstenjak und umrahmt von ten Personen an der Grenze der Löschbereiche der Musikkapelle Hollenegg, ließ für einige Zeit zu bewältigen. Ein großes Dankeschön ergeht an Ruhe am Festgelände einkehren, ehe die legendär- die Familie Buchsbaum vlg. Wiesenkiefer für die en „Aichberger“ nach fast 15 Jahren musikalischer Zurverfügungstellung des Übungsobjektes und die Pause wieder zünftig zum Frühschoppen aufspiel- anschließend köstliche Verpflegung. ten. Der festliche Rahmen wurde auch genutzt, um Doppelter Grund zum Feiern Walter Koch sen. anlässlich seines 65. Geburtsta- ges Dank und Anerkennung auszusprechen und Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr ihn zum Ehrenhauptlöschmeister der Verwaltung Grünberg-Aichegg, HBI Josef Heinzl und OBM zu ernennen. Karl Koch konnten kürzlich jeweils ein halbes Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Jahrhundert feiern. Beide Jubilare luden ihre Ka- Grünberg-Aichegg möchten sich bei allen Gästen meraden zu einer gebührenden Feier ein. des Aichegger Dorffestes für ihren Besuch recht herzlich bedanken.

Die beiden Kameraden BI d.V. Thomas Stop- per und OBM Karl Koch wurden beim Bereichs- leistungsbewerb 2017 mit dem Bewerter-Abzei- chen in Bronze, für mehrmalige Teilnahme an EHBI K. Kleindienst, HBI a.D. G. Stopper, HBI J. Heinzl, EHLM d.V. W. Koch, ABI J. Gaich (v.l.) einem Bewerb als Bewerter, ausgezeichnet.

28 2/2017 transparent Einsatzorganisationen

FF Hohlbach-Riemerberg Übungsannahme: Neues Einsatzfahrzeug wurde seiner Leck in der Rohölleitung Bestimmung übergeben Die Adria-Wien-Pipeline-GmbH (AWP) als Im Jahr 1989 wur- Betreiber der Rohölleitung, welche durch unseren de ein Kleinlöschfahr- Bezirk verläuft, hat heuer im Bereich Hohlbach zeug (Mercedes 410) eine Übung abgehalten. Annahme war, dass bei angekauft und kürz- Grabungsarbeiten die Ölleitung leck geschlagen lich, nach 28 Jahren wurde und das auslaufende Rohöl über die um- Verwendung, durch gebende Wiese in den Leibenbach floss. Da bei ein neues Hilfe-Leis- solch einem Unfall mit Sicherheit auch die Feuer- tungs-Fahrzeug ersetzt. wehr alarmiert wird, war auch bei dieser Übung Zur Segnung dieses unsere Wehr, als Beobachter mit dabei. Die AWP HLF konnte die Wehr bedient sich der Mitarbeiter der OMV Erdöl und Hohlbach-Riemerberg hat in mehreren Standorten entlang der Leitungs- viele Gäste begrüßen, trasse sogenannte technische Stützpunkte, an de- darunter auch Abord- nen das Ölwehrgerät gelagert wird. Sofort nach nungen benachbarter Feuerwehren. Bekanntgabe der angenommenen Leckage wurde Das neue HLF ist ein Mercedes 519 4x4 Sprinter dieser Stützpunkt alarmiert und hat nach Eintref- und ist mit einem 200 Liter Wassertank und einer fen vor Ort mit dem Aufbau der Pumpe und des Hochdruck-Einbaupumpe mit 60 Meter Schnel- Sammelbeckens begonnen. Dieses Sammelbecken langriffsschlauch ausgestattet. Lichtmast, Stromer- gleicht einem riesigen Kunststoff-Swimmingpool zeuger, technische Ausrüstung sowie die komplette und wird mit Pressluft aufgeblasen. Danach wur- Ausrüstung für den Brandeinsatz gehören ebenso den noch Ölsperren im Leibenbach errichtet, zur Ausrüstung wie ein zweiter Wechselcontainer ehe nach etwa fünf Stunden die Übung beendet mit Nasssauger, Stromerzeuger und Tauchpumpe. wurde. Die Besatzung wurde mit 1:5 ausgewählt. Am 19. Jänner 2017 erfolgte die Lieferung von der Firma Rosenbauer. Die Finanzierung konnte zu 1/3 vom Landesfeuerwehrverband, 1/3 von der Marktge- meinde Schwanberg und 1/3 von der Wehr Hohl- bach selbst gesichert werden. Besonderer Dank gebührt hier der Bevölkerung von Hohlbach und Riemerberg, welche durch ihre Spendenbe- reitschaft dieses Projekt maßgeblich unterstützt hat. Ebenso gilt der Dank an die Marktgemeinde Schwanberg für ihren finanziellen Betrag, als An- erkennung dafür wurde Bürgermeister Mag. Karl- heinz Schuster mit der steirischen Florianiplakette in Bronze im Rahmen dieser Segnung geehrt. Wohnhausbrand nach Blitzschlag Zu einem Wohnhausbrand nach einem Blitz- schlag wurde unsere Wehr Ende Juni nach Frei- dorf-Gleinz alarmiert. Unsere Aufgabe war es, eine ca. 200 m lange Zubringleitung vom Gleinzbach zu verlegen und mit schwerem Atemschutz als Reser- vetrupp bereit zu stehen. Zum Glück beschränkte sich der Brand nur auf einen sehr kleinen Bereich, so dass nach kurzer Zeit „Brand aus“ gegeben werden konnte. Nach etwa zwei Stunden kehrten die Mannschaften wieder in ihre Rüsthäuser zu- rück. transparent 2/2017 29 Einsatzorganisationen

Gemeinschaftsübung Stromleitung gesichert spannungsfrei war, wurde mit der Feuerwehr St. Peter i.S. mit der Baumbergung begonnen und das beschä- Im Bereich Riemerberg wurde mit der Feuer- digte Dach provisorisch zugedeckt. Nach rund wehr St. Peter im Sulmtal eine Gemeinschaftsübung fünf Stunden konnte sich die Feuerwehr wieder abgehalten. Annahme war ein Garagenbrand, wo- einsatzbereit melden. bei sich herausstellte, dass in der Garage eine Per- son unter einem schweren Metallgegenstand ein- Übung bei der Wolfgangikirche geklemmt war. Die beiden Atemschutztrupps aus Am Samstag, dem 24. Juni 2017, hielt die Feuer- Hohlbach und St. Peter hatten große Mühen diese wehr Hollenegg eine Übung bei der Wolfgangikir- Person ins Freie zu bekommen. Währenddessen che ab. Übungsannahme war ein Dachstuhlbrand baute die restliche Mannschaft eine etwa 250 m mit einer vermissten Person im Bereich Glocken- lange Zubringleitung über sehr steiles Gelände auf. turm. Unter schwerem Atemschutz wurde die ver- Nachdem das Übungsziel erreicht war, lud die Fa- misste Person gesucht und durch die MRAS-Grup- milie Wartbüchler zu einer kleinen Jause ein. pe der Feuerwehr Hollenegg gerettet. Danach wurde die Brandbekämpfung im Glockenturm FF Hollenegg durchgeführt. Bei der Übungsbesprechung wurde Einsätze durch Übungsleiter Karl Aldrian die gute Arbeit Die Feuerwehr Hollenegg wurde in den vergan- gelobt. Er bedankte sich beim Wolfgangi-Komitee, genen Monaten zu einigen Einsätzen alarmiert. Kurt Kügerl und Heinz Loder, für die Erlaubnis Am 25.04. wurden wir zu einem Verkehrsunfall zur Abhaltung der Übung. mit mehreren beteiligten Fahrzeugen alarmiert. Wir sicherten die Unfallstelle ab, bargen die ver- unfallten Autos und reinigten die Unfallstelle. Am 02.06. wurden wir zu einem Verkehrsun- fall nähe Schloss Hollenegg alarmiert. Ein Moped- fahrer war mit einem Auto zusammen gestoßen. Unsere Arbeit bestand dabei aus Absichern der Unfallstelle, Binden von Betriebsmitteln und Rei- nigen der Straße. Am 28.06. hatte sich ein Kleinkind im Bade- zimmer eingeschlossen und kam nicht mehr selb- Neues „Gesicht“ ständig heraus. Die Feuerwehr konnte über den Leiterweg in das Bad eindringen und das Kind un- für das Rüsthaus Hollenegg versehrt retten. An der Verglasung der Rüsthaustore hatte die abgelaufene Zeit ihre Spuren hinterlassen. Es wur- Unwettereinsätze am 25. Juni de der Beschluss gefasst, beim Hersteller der Tore Am 25. Juni 2017 wurde auch die Marktgemein- eine neue Verglasung anzukaufen. Die Elemente de Schwanberg von einem Unwetter heimgesucht. wurden in Eigenregie montiert. Um weitere Kos- Das TLF Hollenegg rückte zu mehreren Baumber- ten zu sparen, wurden bei den Toren jeweils die gungen aus. Ein Baum fiel auf eine Stromleitung und beschädigte ein Wohnhaus. Nachdem die

30 2/2017 transparent Einsatzorganisationen

letzten zwei Reihen der Verglasung durch die Fir- erwehren mit 12 Fahrzeugen und über 50 Mann ma Krammer-Druck foliert. Ein großes Danke- im Einsatz. Unter dem Kommando von ABI Josef schön an die Marktgemeinde Schwanberg für die Gaich (KDO Abschnitt 5) und HBI Josef Heinzl Unterstützung. BM Daniel Hötzl (Grünberg-Aichegg) wurden gemeinsam ca. 20 Hektar Anbaufläche kontrolliert und geschützt. FF Schwanberg Am Abend des 6. Mai kam es im Kreuzungs- Einsatzgeschehen bereich LB76-L648 zu einem Verkehrsunfall mit Im zweiten Quartal des aktuellen Jahres gab es einem PKW. Infolge des Unfalls hatte der PKW für die Mitglieder der Feuerwehr Schwanberg eini- große Mengen an Öl verloren. Zur Reinigung der ge Einsätze zu bewältigen. Fahrbahn musste die Straßenmeisterei mitanrü- cken. Gemeinsam wurde, nach dem Freimachen Am 29. März wurden wir zur nachbarschaft- der Kreuzung, die Fahrbahn dekontaminiert und lichen Hilfeleistung bei einer Menschenrettung gereinigt. nach einem Forstunfall in Aichegg alarmiert. Am 16. April wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Steyeregg zu einem Zimmerbrand nach Kalkgrub alarmiert. Im Obergeschoss eines Hau- ses kam es zu einem Brand eines Heizlüfters. Es kamen keine Personen zu Schaden.

Die KameradInnen der Feuerwehr Schwanberg wurden am Sonntag, den 28. Mai durch einen Si- renenalarm mit dem Alarmstichwort „B09-Wald-/ Hecken-/Wiesenbrand“ zum Einsatz beordert. Am Einsatzort angekommen wiesen uns Anwohner zu einem Komposthaufen an einer Thujenhecke ein, welcher Feuer gefangen hatte. Durch das beherz- Am 19. April wurden wir von der Marktgemein- te Eingreifen der aufmerksamen Nachbarn – Mit- de Schwanberg zum Freimachen von Verkehrswe- glieder der Nachbarfeuerwehr in zivil - konnte so gen nach Windbruch in die L649 Garanaser Straße eine Brandausbreitung verhindert werden. Unsere gerufen. Aufgabe war es, das Glutnest des Komposthaufens auszuheben und abzulöschen, sowie eine Kontrol- In der Nacht auf Freitag, den 21. April stand le mit der Wärmebildkamera durchzuführen. die Feuerwehr Schwanberg zugleich mit anderen Feuerwehren des Abschnittes 5 im groß angeleg- Am Abend des 30. Mai wurden die Feuerwehren Schwanberg, Grünberg-Aichegg und Steyeregg zu ten Brandsicherheitswachdienst. In den Obst- und einem Zimmerbrand am Limbergerweg alarmiert. Weingärten wurden die einzelnen Brandstellen Ein Wohnungsinhaber hatte Kochgut (Fett in einer kontrolliert und der Abbrand reguliert. Die an- Pfanne) am Herd vergessen und es kam zu einer grenzenden Siedlungs- und Waldgebiete wurden deutlich wahrnehmbaren Rauchentwicklung und von uns geschützt. Daneben wurde von den orts- einem kleinräumigen Brand der Kücheneinrich- ansässigen Feuerwehren auch eine Unterstützung tung. Durch das Eingreifen eines Nachbarn und der Bauern bei der Durchführung der Verrau- der alarmierten Feuerwehren konnte ein größerer chung und bereits zuvor bei den Vorbereitungsar- Schaden im Mehrparteienhaus verhindert werden. beiten aufgeboten. Es kamen keine Personen zu Schaden. Die Einsatzleitung für den löschbereichsüber- In den Morgenstunden des 8. Juni, kurz nach greifenden Einsatz war im Rüsthaus der Feuer- 4 Uhr Früh, wurde die Feuerwehr Schwanberg wehr Grünberg-Aichegg stationiert. Insgesamt zu einem Umwelteinsatz im Markt Schwanberg standen in der Gemeinde Schwanberg sieben Feu- alarmiert. Der Öltank eines Einfamilienhauses war transparent 2/2017 31 Einsatzorganisationen aus unbekannter Ursache leck geschlagen und Hei- persönliche „Brandschutzausweis“ ausgehändigt. zöl war über die – normalerweise dichten – Wände Natürlich haben wir auch das Angebot der Feu- des Öllagerraums in weitere Kellerräumlichkeiten erwehrjugend vorgestellt und würden uns freuen, eingedrungen. Das Leck am Öltank wurde abge- bald neue Feuerwehrjugendliche bei uns begrüßen dichtet und zirka 500 Liter Heizöl mussten mithil- zu dürfen. fe eines Spezialunternehmens abgepumpt werden. Am Freitag, den 9. Juni fand für die Mitglie- Anschließend haben wir bei der Dekontaminie- der der Feuerwehr Schwanberg die jährliche Räu- rung der Kellerräumlichkeiten unterstützt und die mungsübung im Schwanberger Kindergarten statt. restliche Ölmenge gebunden. Das kontaminierte Ein ruhiges und geordnetes Verlassen des Gebäu- Öl-Wasser-Gemisch wurde einer fachmännischen des und das Einfinden am Sammelplatz sind die Entsorgung zugeführt. wichtigsten Voraussetzungen für eine gefahrlose Am Nachmittag des 25. Juni galt es zu Unwet- Räumung. Für die Feuerwehr wurde zusätzlich die tereinsätzen ausrücken. Nachdem die Unwetter- Rettung einer vermissten Person geübt. Im An- front über die Steiermark gezogen war, mussten schluss an die erfolgreiche Übung wurde den Kin- umgestürzte Bäume von Straßen entfernt und dergartenkindern ein Einblick in die Möglichkei- Pumparbeiten durchgeführt werden. ten der Freiwilligen Feuerwehr verschafft. Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr Wir möchten uns auf diesem Wege bei den Pä- dagoginnen und Betreuerinnen der Schwanberger Da sich im Löschbereich der Feuerwehr Volksschule und des Kindergartens für die Gele- Schwanberg zwei Schulen und ein Kindergarten genheit bedanken, den jüngsten Gemeindebewoh- befinden, sind wir seit dem Schuljahr 2015/16 auch nerInnen die Feuerwehr und das Freiwilligenwe- am bundesweiten Projekt „Gemeinsam.Sicher.Feu- sen an sich näher bringen zu dürfen! erwehr“ beteiligt. Besuch beim Feuerwehr-Zwillingsnachwuchs An einem Juniwochenende war das Komman- do der Feuerwehr Schwanberg zu Besuch bei der Jungfamilie Kiegerl-Melcher, um den mittlerweile schon kräftig gewachsenen Feuerwehrzwillings- nachwuchs Fabian und Finn zu beglückwünschen. Das Stelldichein von OBI Slabernig und HBI Andracher erfolgte mit einem Blumenstrauß für die Mama und zwei Spielzeugfeuerwehrautos und Stramplern für die beiden Kleinen. Die Windeln Im Zuge des heurigen Schuljahres haben Schü- für den täglichen Bedarf wurden selbstverständ- lerinnen und Schüler der VS Schwanberg im Rah- lich dem stolzen Papa, unserem Feuerwehrkame- men dieser Bildungsinitiative Verhaltensregeln zur raden übergeben. Wir danken für die nette Einla- Verhinderung von Bränden und zur Bewältigung dung und wünschen der jungen Familie alles Gute von Gefahrensituationen erlernt. Im Unterricht für die gemeinsame Zukunft! wurde somit ein erster Schritt in Richtung Eigen- verantwortung beim Brandschutz gesetzt. Am 16. Mai und am 2. Juni standen dann für sämtliche Schulstufen der Volksschule Schwanberg die Ak- tionstage mit der Feuerwehr am Programm: Die in den Klassen erarbeitete Theorie konnte nun in die Praxis umgesetzt werden. Neben Feuerlöscher- und Brandschutzkunde durften auch verschie- denste Einsatzgeräte selbst ausprobiert werden. Am Ende des Aktionstags und zum positiven Pro- jektabschluss wurde den Schülern auch der erste

32 2/2017 transparent Einsatzorganisationen

Übungen, Ausbildungen & Tragkraftspritze, Wasserwerferbetrieb mit und Leistungsabzeichen ohne Schaummittel, die Führung der Atemschut- LM Kevin Humpel von der FF Schwanberg ist zaußenüberwachungstafel und die Nutzung der Anfang April beim 41. Bewerb um das bundesein- Digitalfunkgeräte geübt. heitliche Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold an Kursbesuche der Landesfeuerwehrschule in Lebring angetreten. Unter den 56 angetretenen Mitgliedern der steiri- Neben dem Ausbildungs- und Übungsbetrieb schen Feuerwehren ging Kevin Humpel als bester im eigenen Bereich wurden von unseren Mitglie- Kandidat des BFV Deutschlandsberg hervor. Er dern wieder zahlreiche Kurse an der Landesfeuer- konnte bei der schwierigsten Einzelprüfung im wehr- und Zivilschutzschule (LFWZS) in Lebring Feuerwehrwesen, die im Feuerwehrjargon auch besucht: „Feuerwehr-Matura“ genannt wird, den hervorra- • Truppführer-Lehrgang, Abschluss der genden sechsten Platz erreichen. Wir gratulieren Grundausbildung: Sebastian Tlapak unserem Gruppenkommandanten ganz herzlich • Wärmebildkameraschulung: Christopher zur bravurösen Leistung! Zusätzlich nahm Kevin Grebien und Daniel Stopper Humpel kürzlich die Bewerterspange in Bronze für • Lehrgang Waldbrandbekämpfung 1: mehrmalige Tätigkeit als Bewerter bei Leistungs- Thomas Leitner und Daniel Stopper bewerben entgegen. • Lehrgang Waldbrandbekämpfung 2: Thomas Leitner • Atemschutzwarte-Lehrgang: Markus Kiegerl • Technischer-Lehrgang II: Arno Buxbaumer • Informationsseminar für Feuerwehr- kommandanten: Lukas Andracher • Funklehrgang: Sandra Maier und David Slabernig • Kommandanten-Lehrgang: An zwei Wochenenden im April fand ein Ers- Walter Slabernig te-Hilfe-Grundkurs exklusiv für Feuerwehrmit- glieder im Rüsthaus Schwanberg statt. In Zu- Gelungene Veranstaltungen im Juli sammenarbeit mit dem Roten Kreuz des Bezirks Wir möchten uns bei allen Besucherinnen und Deutschlandsberg wurden Frauen und Männer Besuchern, aber natürlich auch bei unseren Gön- aus drei Schwanberger Feuerwehren am Gebiet der nern und Sponsoren herzlich für den Besuch un- lebensrettenden und –erhaltenden Maßnahmen seres Dämmerschoppens und unseres Frühschop- geschult und unterwiesen. pens bedanken. Am Freitag hat die Musikkapelle Hollenegg unseren Dämmerschoppen mit festli- chen Klängen umrahmt. Die Landjugend Schwan- berg hat in der Spielpause Stücke aus dem Volks- tanzrepertoir zum Besten gegeben. Bis spät in die Nacht hinein wurde gefeiert und das eine oder an- dere Getränk in der Blaulichtbar genossen.

Am 5. Mai wurde am Schwanberger Bauhof eine Gesamtübung mit Stationenbetrieb abge- halten. Es wurden die Löschwasserförderung mit transparent 2/2017 33 Einsatzorganisationen Am Sonntagvormittag konnten wir unser Zelt sucher gab es eine Hüpfburg und natürlich auch dann für den traditionellen Frühschoppen beim Eislutscher. Die Feuerlöscherüberprüfung der Fir- Rüsthaus öffnen. Trotz der großen Hitze haben ma Feuerschutz Utrankah wurde auch wieder sehr uns wieder viele Schwanbergerinnen und Schwan- gut angenommen. Wir sagen nochmals aufrichtig berger einen Besuch abgestattet und bei der Mu- DANKE und freuen uns bereits auf die Veranstal- sik von Tanja & Freunden ein paar gemütliche tungen im nächsten Jahr! Stunden mit uns verbracht. Für die kleinsten Be- Jubiläum Zum Abschluss sei uns noch ein Veranstal- tungshinweis genehmigt: Die Feuerwehr Schwanberg feiert heuer ihr 140-jähriges Be- standsjubiläum. Aus diesem Grunde wird der 2. Bereichsfeuerwehrtag 2017, am 26. August in Schwanberg abgehalten werden. Der Festakt wird am Hauptplatz zelebriert und die Feier findet in der Mehrzweckhalle Schwanberg statt. Besucher sind natürlich herzlich willkommen!

Berg- und Naturwacht Schwanberg/Koralpe Süd

Ein besonderes Jubiläum feiert heuer die Berg- und Naturwacht Schwanberg. Seit nunmehr 40 Jahren betreuen die KameradInnen der Berg- und Naturwacht den Stützpunkt auf der Brendlalm. Die Station ist an den Wochenenden von Mai bis Ok- tober rund um die Uhr besetzt. Neben Kontroll- und Überwachungsaufgaben widmen sich die eh- renamtlichen Mitglieder der Betreuung und Pflege von Biotopen und geschützten Landschaftsteilen. Darüber hinaus werden Kulturdenkmale, darunter die „Kramerin“, die „Pauluskapelle“auf der Weine- bene oder die „Kalbenwaldkapelle“ auf der Brendl- alm gepflegt. Gefeiert wurd dieses Jubiläum bei der Kalben- leibliche Wohl sorgtenen die Berg- und Natur- waldkapelle auf der Brendlalm am Sonntag, dem wächterInnen von Schwanberg. 30. Juli 2017, im Rahmen einer Bergmesse mit OEL Dir. Franz Wildbacher Pfarrer Mag. Anton Lierzer. Gesanglich begleitet Ortseinsatzleiter der Berg- und Naturwacht wurde die Veranstaltung von „Alle Viere“, für das Koralpe Süd/ Schwanberg, Tel: 0676/ 8981 2508

34 2/2017 transparent 2. FPÖ & RFJ-Schwanberg Preisschnapsen

Am 25.06.2017 fand im lich für ihr Sponsoring bedanken möchten. Es Gasthaus Sackl in Hohlbach war ein sehr spannendes Turnier, das bis in die bereits zum zweiten Mal das Abendstunden dauerte und die FPÖ & der RFJ Preisschnapsen der FPÖ & Schwanberg freuen sich darauf im nächsten Jahr des RFJ (Ring freiheitlicher wieder viele begeisterte Schnapser begrüßen zu Jugend) Schwanberg statt. dürfen. Trotz des starken Unwetters, welches um die Mittagszeit in unserer Gemeinde niederging, durften wir 32 begeisterte Schnapser begrüßen. Nach 15 spannenden Runden konnten die Sieger gekürt werden. Der 1. Platz ging an Er- ich Joham, den 2. Platz belegte Fritz Wippel, wel- cher im Vorjahr den 3. Platz belegen konnte, und am 3. Platz konnte sich Karl Malli platzieren. Mit dem 8. Platz gewann Elfi Feichtinger die Damen- wertung und konnte somit ihren Titel vom letzten Jahr verteidigen. Den 20 besten Schnapsern wurden Geschenks- körbe und Gutscheine von Sponsoren aus der v.l.n.r.: Karl Malli, LAbg. BPO GR Helga Kügerl, Erich Joham, RFJ Bezirksobmann DI Karl Friedrich, Fritz Wippel Region überreicht, bei denen wir uns recht herz-

Musikalische Grundschulung in Hollenegg

Werte Gemeindebürgerinnen, werte Gemeindebürger, liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler! Die musikalische Grund- schulung Hollenegg (einst Blä- serklasse) konnte auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2016/17 zurückblicken. Im heurigen Jahr waren es insgesamt 17 Schüle- rInnen aus der 2., 3. und 4. Klas- se. Ziel dieser musikalischen Grundschulung ist es, Kindern das Instrumentarium eines Blasorchesters/einer Blaskapelle schmackhaft zu machen, wobei blieben dann bis zum Ende ihrer de BlasmusikerInnen, was auch in erster Linie der Spaß und das Volksschullaufbahn. Nach zwei ganz im Sinne der örtlichen Miteinander im Vordergrund Jahren konnten sie sich dann Blaskapellen ist. stehen sollen. entscheiden, ob sie das jeweilige In Hollenegg gab es heuer zu Wie funktioniert eigentlich Instrument im Hauptfachunter- Schulbeginn (um eine geeignete das Modell einer Bläserklasse? richt an der Musikschule weiter- Besetzung zustande zu bringen) Grundsätzlich waren früher im- lernen oder nicht. Schließlich ist zunächst zu wenige SchülerIn- mer SchülerInnen der 3. Klas- diese Form der musikalischen nen. Deshalb entschied man sen dafür vorgesehen, in einer Grundschulung ein so zu sagen Bläserklasse zu musizieren und „Talent-Scouting“ für angehen- Fortsetzung auf Seite 36 transparent 2/2017 35 Musik sich, Kinder aus der 2. Klasse oniert hätte. Insgesamt hatten Karl-Heinz Steinbauer von der in die bereits vom vorigen Jahr wir in diesem Jahr vier Auftrit- Musikkapelle Hollenegg für die bestehende Bläserklasse zu in- te unter anderem beim „Tag der Unterstützung das ganze Jahr tegrieren. Für das Lehrerteam Musik“, am 9. Juni in Deutsch- über. Dankeschön auch meinem rund um Franz Scheifler, Josef landsberg, bei diversen Veran- Lehrerteam Armin Grundner Angerer und Armin Grundner staltungen der Volksschule Hol- und Josef Angerer, dem Musik- war dies dann aus pädagogi- lenegg und der Musikschule. schuldirektor der Musik- und scher Sicht eine große Heraus- Zum Abschluss möchte ich Kunstschule Deutschlandsberg forderung, alle SchülerInnen mich bei allen bedanken, die Mag. Christian Leitner und (Anfänger und Fortgeschritte- mitgeholfen haben, dass das natürlich - last but not least - al- ne) auf eine gemeinsame Ebene heurige Jahr ein großer Erfolg len SchülerInnen und deren El- zu bringen. wurde. Ganz besonderen Dank tern. Bei dieser Gelegenheit möch- an die beiden Volkschuldirek- Somit verbleibe ich mit musi- te ich ein großes Dankeschön torinnen Gabriele Gutschi und kalischen Grüßen und darf allen denjenigen (Eltern der Fortge- Karin Held samt ihrem Team SchülerInnen einen erholsamen schrittenen) aussprechen, ohne der Volksschule Hollenegg. Sommer wünschen. Ihr/Euer deren Geduld und Verständnis Auch recht herzlichen Dank Franz Scheifler. dieses Projekt so nicht funkti- an Peter Koch und Obmann Foto: Franz Scheifler

Musikreiches Wochenende der Extraklasse

Musikkapelle Ein besonderes Highlight an ten und feierten gemeinsam mit Hollenegg on Tour diesem Abend war der Gastauf- den Besuchern und Musikanten bis spät in die Nacht. Ein äußerst musikreiches tritt der „Glaronia Pipes and Wochenende liegt hinter den Drums“, die extra die weite Neben dem Musikalischen Musikerinnnen und Musikern Reise aus der Schweiz auf sich sollte natürlich auch die Kuli- der Musikkapelle Hollenegg. nahmen, um beim Dämmer- narik nicht zu kurz kommen. schoppen in Hollenegg mit- Am 30. Juni 2017 fand der all- Familie Koisiak aus Hollenegg wirken zu können. Die Gäste verköstigte die Gäste mit ihren jährliche Dämmerschoppen der kamen aus dem Staunen nicht Spezialitäten. Ein Schätzspiel Hollenegger statt. Nach wochen- mehr heraus, als die Schweizer rundete den Abend ab. Wer die langen, intensiven Vorbereitun- Musikanten mit ihren Dudelsä- Anzahl von Bierkapseln in ei- gen war der Tag gekommen, an cken einmarschierten und musi- nem Behälter am genauesten dem die Musikerinnen und Mu- kalisch ihr Bestes gaben. Durch schätzen konnte, auf den warte- siker gemeinsam mit ihren Gäs- das Programm führte an diesem ten tolle Geschenke. In diesem ten einen gemütlichen Abend Abend Josef Gaich, der mit sei- Sinne nochmal herzliche Gra- verbringen konnten. nen G’schichtn und G’stanzln für tulation an die Gewinner. Die Kapellmeister Christian gute Stimmung sorgte. Zu späte- Musikerinnnen und Musiker Mörth probte seit Wochen mit rer Stunde wurden die Gäste von danken all ihren Gästen für den seinen Musikerinnen und Mu- den „Fliederstaud’n“ unterhal- Fortsetzung auf Seite 37 sikern für den Dämmerschop- pen, um den Gästen einen un- terhaltsamen musikalischen Abend bieten zu können. Das Programm der Musikkapelle Hollenegg war bunt gemischt. Neben Polkas, Märschen sowie modernen Stücken wurde den Gästen auch ein Musikstück mit Solo auf der Trompete, vor- getragen von Lisa Pfeifer, prä- sentiert.

36 2/2017 transparent Musik

nehmen, dem Geburtstagskind an seinem Ehrentag ein Ständchen zu spielen. Nach der Gratulation ging es bereits weiter nach St. Martin im Sulmtal, um am diesjährigen Bezirks- musikfest teilzunehmen. Nach dem Einmarsch der anwesenden Musikkapellen folgte der Festakt mit einem Monsterkonzert. Obmann Karl-Heinz Steinbauer zu diesem Event: „Es ist immer wieder schön, gemeinsam mit den anderen Musikerinnnen und Musikern aus dem Bezirk ein Monsterkonzert spielen zu dürfen – ein unvergessliches Erlebnis.“ zahlreichen Besuch und hoffen auf ein Wiederse- hen im nächsten Jahr. Der Abschluss des musikalischen Wochenendes folgte am Sonntag, dem 02. Juli 2017. Die Musikka- Am nächsten Tag ging es für die Hollenegger be- pelle Hollenegg umrahmte die Heilige Messe beim reits weiter. Nach den Aufräumarbeiten nach dem Aichegger Dorffest der Freiwilligen Feuerwehr Dämmerschoppen, zogen die Musikerinnen und Grünberg-Aichegg. Abschließend wurden noch Musiker am Nachmittag bereits wieder ihre Tracht ein paar zünftige Märsche für die Besucherinnen an und packten ihre Instrumente ein, um dem ehe- und Besucher aufgespielt. maligen Bürgermeister von Hollenegg, Herrn Ing. Text: Bianca Krainer Franz Resch, zu seinem 70. Geburtstag zu gratulie- Fotos: Herbert Krainer (Dämmerschoppen), Mu- ren. Die Musikkapelle Hollenegg ließ es sich nicht sikkapelle Hollenegg (Gratulation Ing. Franz Resch,) Auszeichnungen für die Musikkapelle Hollenegg Der 31. Mai 2017 wird den Musikerinnen und entgegen nehmen zu dürfen. Das zeigt auch, wie Musikern lange in Erinnerung bleiben. In der sehr sich die intensiven Probentätigkeiten auszah- Aula der Alten Universität in Graz durften Ob- len“. mann Karl-Heinz Steinbauer und Stabführer Text: Bianca Krainer Johannes Totz den Steirischen Panther sowie Foto: Blasmusikverband Steiermark die Robert-Stolz-Medaille entgegen nehmen. Die- se Auszeichnung wird Musikkapellen für beson- dere Leistungen überreicht. Die Überreichung er- folgte durch Landeshauptmann Hermann Schüt- zenhöfer. Verliehen werden diese Auszeichnungen, wenn die Musikkapelle bei Wertungsspielen (Konzert- und Marschwertungen) besonders gut abschneidet. Der Stabführer der Musikkapelle Hollenegg Jo- hannes Totz über diese besondere Auszeichnung: „Wir sind sehr stolz darauf, diese Auszeichnungen transparent 2/2017 37 Musik Vorspielabend der Musikschule Hollenegg

Am 28. Juni 2017 fand der einmal erleben, wie es sich an- derem der Bürgermeister der Vorspielabend der Musikschu- fühlt, in einem Probenlokal ei- Marktgemeinde Schwanberg, le Hollenegg statt. Die eifrigen ner Musikkapelle zu spielen. Mag. Karlheinz Schuster, die Musikschülerinnen und Mu- Und wer weiß, ob nicht der eine Volksschuldirektorin Dipl. Päd. sikschüler probten bereits seit oder andere Musikschüler als Karin Held sowie Dir. Mag. Wochen mit ihren Lehrerinnen aktives Mitglied in der Musikka- Christian Leitner, Direktor und Lehrern für diesen Ab- pelle Hollenegg mitwirken wird. der Musik- und Kunstschule schlussabend, um den stolzen Die Auswahl an Instrumen- Deutschlandsberg. Eltern, Freunden und Gästen ten war vielfältig, angefangen Der Kapellmeister der Mu- an diesem Abend ihre musika- von Klarinette über Trompete sikkapelle Hollenegg und Mu- lischen Leistungen präsentieren bis hin zu Fagott und Sakralor- sikschullehrer Christian Mörth: zu können. Die Aufführungen gel wurden den Gästen unter- „Es ist schön, diese jungen Ta- fanden im Probenlokal der Mu- schiedliche musikalische Klän- lente zu fördern und zu sehen, sikkapelle Hollenegg statt. Somit ge geboten. Unter den Gästen was in ihnen steckt.“ konnten die Musikschülerinnen hatten sich auch einige Ehren- Text: Bianca Krainer und Musikschüler auch schon gäste eingefunden, unter an- Fotos: Karl-Heinz Steinbauer

Marktmusikkapelle Schwanberg

Jahreshaupt- wurde ein kurzer Rückblick auf Anfang Jänner mit Opernstar versammlung das vergangene Jahr gemacht. Es Dshamilja Kaiser gemacht. Am Sonntag, dem 12. Febru- gab sage und schreibe 42 Grup- Ebenso stolz ist die Marktmu- ar 2017 trafen sich 47 Musikerin- penproben und 29 Gesamtpro- sikkapelle auf ihren Nachwuchs: nen und Musiker im Schwanber- ben; neun Ausrückungen als es wurden im vergangenen Jahr ger Stüberl um die alljährliche Marktmusikkapelle und 14 Aus- 20 erfolgreiche Jungmusikerleis- Jahreshauptversammlung der rückungen im Zuge der Spielge- tungsabzeichen absolviert. Auch Marktmusikkapelle Schwan- meinschaft Schwanberg-St. Pe- beim Wettbewerb „Musik in berg abzuhalten. Als Ehrengäste ter. Um nur einige Höhepunkte kleinen Gruppen“ konnte man konnten Ehrenobmann Werner zu erwähnen: das Benefizkon- brillieren. Es traten acht Ensem- Schmon und der Bürgermeister zert am Strandfestgelände, das bles (von gesamt 14 Ensembles) der Marktgemeinde Schwan- 45. Strandfest, die Spanienreise beim Bezirkswettbewerb an. berg, Mag. Karlheinz Schuster mit 85 Teilnehmern, das Projekt Fünf Ensembles (von fünf!) ka- begrüßt werden. „Einiblosn“ in der Grazer Oper men weiter zum Landeswettbe- Nach der Begrüßung durch und der Abschluss wurde mit Obmann DI Raimund Temmel zwei Neujahrswunschkonzerten Fortsetzung auf Seite 38

38 2/2017 transparent Musik werb und zwei schafften es sogar gen. Er betonte die Wichtigkeit für die Bereitschaft von allen Mu- zum Bundeswettbewerb. Einen der Kameradschaft innerhalb sikerInnen so aktiv mitzuwirken herzlichen Glückwünsch an des Vereines. Ohne solch einen und wünschte jedem Einzelnen „Funny Clarinets“ und „Saxo- Zusammenhalt wäre z. B. kein weiterhin viel Spaß und Freude fun“! Strandfest möglich. an der Musik. Die Sitzung wurde Spannend weiter geht es am Im Zuge der Jahreshauptver- mit einem gemeinsamen Mittag- 28. Oktober 2017, wenn die Ju- sammlung wurde auch feierlich essen beendet. gend der Marktmusikkapelle Teil der Jungmu- des „Jugendblasorchesters der sikerbrief an Erzherzog Johann Musikschule Elisa Lorenz, Wies“ wird und am „zweiten in- Felix Fromm ternationalen Jugendblasorches- und Dani- ter-Wettbewerb der Kategorie el Lambauer Superior Jugendblasorchester“ überreicht. teilnehmen wird. Obmann Bürgermeister Mag. Karl- DI Raimund heinz Schuster bedankte sich Temmel be- für die absolvierten Spielereien dankte sich und gratulierte zu den Erfol- zum Abschluss

Spielgemeinschaft Schwanberg – St. Peter

%HQH¿]NRQ]HUWLQGHU „Konzertsaal“ in die Welt der Waltraud Köberl), Schilcher- Koralmhalle Oper, Operetten und Musicals landchor (Leitung: Annema- Ein außergewöhnliches Kon- versetzt. rie Rauch), Kirchenchor Bad zert gab es in der Koralmhalle Von Evelyn Schweinzger Gams (Leitung: Dr. Wolfgang Deutschlandsberg, am 7. April sympathisch und fachkundig Lederer), ars musica (Leitung: Karin Windisch), Chor Oster- 2017. Rund 200 Musikerinnen moderiert, vergingen die drei witz (Leitung: Dr. Anneliese und Musiker, sowie Sängerin- Stunden wie im Fluge und bei Pongratz), Cantiamo (Leitung: nen und Sänger der Spielge- Standing Ovations durfte noch Anna Gollien) und Gestern meinschaft Schwanberg-St. Pe- die eine oder andere Zugabe an- & Heut (Leitung: Mag. Kurt ter und acht regionale Chöre gestimmt werden. Ein überaus Mörth), sowie an die Moderato- bildeten einen stimmgewaltigen gelungener Abend, dessen Erlös „Schule Äthiopien“ für den Bau rin Evelyn Schweinzger für den Klangkörper, den Opernstar gelungenen Abend und an die der 6. Schule und den beiden Dshamilja Kaiser mit ihrer Gemeinden Deutschlandsberg, Hospizvereinen zugutekommt. fantastischen Stimme noch Schwanberg und St. Peter im überstrahlte. So fühlten sich Ein großes Dankeschön an Sulmtal für die Unterstützung. die Gäste in dem gut gefüllten die Spielgemeinschaft Schwan- Text: Elisabeth Gollien berg-St. Peter Bilder: Schule Äthiopien mit Mag. Kurt Mörth, an Tolles Ergebnis bei der Opernstar Ds- Konzertwertung 2017 hamilja Kai- Nach einer intensiven Pro- ser, den Sing- benphase stellte sich die Spiel- kreis Trahütten gemeinschaft Sankt Peter – (Leitung: Schwanberg am 23. April 2017 DI Gerald der Konzertwertungsjury. Mit Waldbauer), dem Choral „Bist du bei mir“, St. Peter Vo- kal (Leitung: Fortsetzung auf Seite 40 transparent 2/2017 39 Musik dem Pflichtstück „Rumänischer Tanz“ sowie dem Selbstwahlstück „El Camino Real“ stellten die rund 90 MusikerInnen unter der Leitung ihres Kapellmeisters Mag. Kurt Mörth ihr Können unter Beweis. Nicht nur das Publikum konnte man begeistern, auch die Jury zeigte sich vom mitreißenden Spiel der Musi- kerInnen angetan und honorierte dies mit 94,16 Punkten. Herzliche Gratulation gebührt an dieser Stelle allen MusikerInnen der SGM sowie dem Kapellmeister Mag. Kurt Mörth.

Maigeigen Am 1. Mai machten sich die Nachdem man über Mainsdorf wieder retour in Richtung Haupt- Musikerinnen und Musiker der platz fuhr endete das diesjährige Maigeigen. Ein großes Dankeschön Marktmusikkapelle Schwan- möchten wir an die vielen Menschen richten, welche uns nicht nur berg früh morgens auf den Weg finanziell unterstützt haben, sondern auch Pausenstationen mit Jau- zum traditionellen Maigeigen. se und Getränken bereitgestellt haben. Unsere diesjährige Route, um der Bevölkerung von Schwan- berg musikalische Maigrüße zu überbringen, startete über den Hauptplatz. Nach einer Stär- kung bei der Familie Mörth in der Bergstraße begann für uns der „lockere“ Teil des Maigei- gens. Bereits im Vorfeld wurde ein Traktor mit Anhänger von Traktorgaudi.at organisiert, wel- cher mit uns durch den Ort fuhr.

Hervorragende Leistungen beim Wettbewerb Prima la Musica Prima la musica ist der größte österreichische stellten sich heuer vier Musiker der Spielgemein- Jugendmusikwettbewerb und richtet sich an Kin- schaft Sankt Peter - Schwanberg, die Unterricht an der und Jugendliche bis 19 Jahre, die Freude am der Erzherzog-Johann Musikschule in Wies neh- Musizieren und am musikalischen Wettstreit ha- men. ben und etwas Besonderes in der Musik leisten wollen. Diesem Wettbewerb auf Landesebene Fortsetzung auf Seite 41

40 2/2017 transparent Musik Raphael Koch, Schüler von Elmar Berger, BA BA MA, er- spielte am Schlagzeug in der Altersgruppe 1 einen ausgezeichne- ten ersten Preis. Thomas Hutter, Schüler von Mag. Tamas Cserhalmi, trat in der Altersgruppe 2 am Horn an und erzielte ebenso einen tollen ersten Preis. Sebastian Pack, ebenfalls Schüler von Mag. Tamas Cserhal- mi, hat am Horn den ausgezeichneten zweiten Preis in der Al- tersgruppe 3plus erspielt. Maximilian Mörth, Schüler von Mag. Kurt Mörth, konnte auf der Klarinette in der Altersgruppe 1 einen ersten Preis mit Berechtigung zum Bundeswettbewerb erspielen, der am 26. Mai 2017 im Festspielhaus in Sankt Pölten stattgefunden hat. Auch hier bewies Maximilian sein außerordentliches Kön- nen und erspielte auch bundesweit den hervorragenden ersten

Preis. Oben links: Raphael Koch; rechts: Tho- Wir gratulieren unseren jungen Talenten ganz herzlich zu mas Hutter. Unten links: Sebastian Pack; rechts: Maximilian Mörth diesen beeindruckenden Ergebnissen.

TOLLE ERFOLGE DER SGM JUGEND Wir gratulieren den zahlreichen SchülerInnen der Marktmusikkapelle Schwanberg und des Mu- sikvereines recht herzlich zu den ausgezeichneten Ergebnissen bei den Prüfungen zum Leistungsabzeichen: JUNIOR Koch Kristina Querflöte MMK Schwanberg ausgezeichneter Erfolg Deutsch Katharina Klarinette MV St. Peter ausgezeichneter Erfolg Krenn Laura Klarinette MMK Schwanberg ausgezeichneter Erfolg Berger Sarah Querflöte MV St. Peter ausgezeichneter Erfolg BRONZE Knappitsch Marie Querflöte MMK Schwanberg ausgezeichneter Erfolg Koch Lisa Querflöte MMK Schwanberg ausgezeichneter Erfolg Wetl Oliver Trompete MMK Schwanberg ausgezeichneter Erfolg Lukas Karl-Heinz Tenorhorn MMK Schwanberg ausgezeichneter Erfolg Jammernegg Florian Trompete MV St. Peter sehr guter Erfolg Gollien Florian Klarinette MV St. Peter ausgezeichneter Erfolg Oswald Sarah Saxophon MV St. Peter ausgezeichneter Erfolg SILBER Mörth Maximilian Klarinette MMK Schwanberg ausgezeichneter Erfolg Winkler David Schlagzeug MMK Schwanberg guter Erfolg Sappl Laura Klarinette MMK Schwanberg ausgezeichneter Erfolg Koch Anna-Lena Querflöte MMK Schwanberg sehr guter Erfolg Windisch Antonia Querflöte MMK Schwanberg ausgezeichneter Erfolg Deutsch Anna Querflöte MV St. Peter ausgezeichneter Erfolg transparent 2/2017 41 Jugend Kindergarten Schwanberg

Sommerfest Ein Symbol in Form kleiner Holzstücke erin- nerte noch an den geliebten großen Baum vom Haupteingang. Alle Besucher hatten die Möglich- keit sich ein Erinnerungsstück gegen einen kleinen Obolus mit nach Hause zu nehmen. Mit den Ein- nahmen soll die Anschaffung einer Werkbank für die Kinder getätigt werden. Herzlichen Dank liebe Romana, Sigrid, Mo- nika und Franziska für eure einmalige Arbeit in diesem Kindergartenjahr. Ich bin froh, dass mein Kind Teil dieser Gemeinschaft - mit allen wunder- baren Erlebnissen - sein kann. Yvonne Kirschbaum Das Sommerfest im Kindergarten Schwanberg bildete den gelungenen Abschluss eines wieder großartigen, ereignisreichen, interessanten, lehr- reichen, lustigen, einfach tollen Kindergartenjah- res 2016/ 2017. Am 21. Juni wurden wir Eltern, gemeinsam mit Verwandten und Freunden der Kinder herzlich zum diesjährigen Sommerfest in den Kindergar- ten eingeladen. Trotz hoher Temperaturen erleb- ten wir unsere Kinder in unterschiedlichen Rollen und alle waren stolz darauf, Teil der Kindergarten- gruppe zu sein. Im liebevoll hergerichteten Garten des Kindergartens luden zunächst viele Sitzplätze im Schatten des großen Baumes zum gemütlichen Volksschule Hollenegg Verweilen ein. Radworkshop Dann begannen bereits die Darbietungen der Der von Frau V-VL Annemarie Zechner or- Kinder, die allesamt in ihren selbst gebastelten ganisierte Radworkshop war für alle Kinder ein Kostümen – diese waren bereits im Fasching Teil Gewinn. Mit einem richtig sitzenden Helm und eines wunderschönen Festes – als Waldgeister und einem vorschriftsmäßig ausgerüsteten Fahrrad Waldelfen zu bewundern waren. Neben Liedern fuhren sie begeistert, die von einem Mitarbeiter und einem liebevoll einstudierten Farbentanz gab der AUVA vorgezeichneten Runden am Schulhof es von den größeren Kindern ein kleines Schau- und meisterten dabei Hürden von Runde zu Run- spiel zu bewundern. Meine Tochter erklärte mir de geschickter. Wir danken allen Eltern für ihre den Inhalt folgendermaßen: „Mama, es geht um Unterstützung am Vormittag. Fini Fichte. Die zwei Fliegenpilze wollten wieder einmal Fini die Fichte besuchen. Die Nadeln der Fini Fichte waren aber braun und sie wusste nicht mehr, wie lange sie stehen kann. Dann gingen die zwei Fliegenpilze Hilfe holen. …“ Im Anschluss hatten alle die Möglichkeit sich an einem reichhal- tigen Kuchenbüffet zu stärken. Die nächsten Attraktionen waren von den Kin- dergartenpädagoginnen und ihren Helferinnen toll vorbereitete Stationen zum Thema „Holz“. Die Kinder bastelten, hämmerten, sägten, stapelten und klebten mit ihren Eltern um die Wette.

42 2/2017 transparent Jugend Hopsi Hopper Einheiten Verfügung und schnitt diese für die Kinder gratis Dank dem Engagement von Barbara Gütl-Sti- zu. Einen großen Dank dafür! Die Kinder übten endl, BEd konnten mehrere Hopsi Hopper Ein- dadurch das Schrauben, Hämmern, Bohren und heiten, d.h. Bewegungsstunden mit vielen tollen Sägen. Zum Schluss wurden die Räume mit selbst- Spielen und Turnübungen, vom Bewegungsver- gesammelten Naturmaterialien gefüllt. band ASKÖ für die Kinder der 1. bis 4. Klasse statt- finden. Vom Spiel mit einem Riesenball bis hin zu verschiedenen aufregenden Turnstationen sowie Laufparcours war alles dabei. Jedes Mal strahl- ten die Kinderaugen, wenn Alexandra Potzinger kam, welche diese Einheiten hervorragend führte und umsetzte.

Lesefreitag Der Lesefreitag war ein besonderer Tag für Kin- der und LehrerInnen, mit Lesespielen, Leselauf- spielen oder Leseaufträgen anderer Art. Die fleißi- gen Kinder stellten sogar klassenübergreifend ein Buch her. Dieses „hängt“ im Stiegenhaus und zieht immer wieder einzelne Kinder zum Lesen an. Designausstellung Raiffeisen-Jugendwettbewerb Schloss Hollenegg Am Internationalen Raiffeisen-Jugendwettbe- Auch heuer durften wieder alle Klassen die De- werb 2017 nahmen viele Kinder teil. Mit dem The- signausstellung im Schloss Hollenegg besuchen. ma „Freundschaft ist... bunt“ gewannen folgende Unter dem Titel „Morphosis“ wurde den Kindern Kinder Preise: Franz Cosimo Liechtenstein, Nico von Alice Stori Liechtenstein, MA, nahe gebracht, Feil, Lorenz Korp, Leona Herzog, Katharina Ed- wie sich verschiedene Materialien in außergewöhn- liche Kunstobjekte verwandeln lassen. Denn „so- ler und Philipp Steyrer. bald wir bewusst auf die Morphose achten, können wir diese gezielt nutzen, um eine bessere Zukunft zu gestalten“. Wir bedanken uns recht herzlich für die persönliche und kindgerechte Führung.

Besuch bei der Polizei Die dritte Klasse besuchte Herrn Gruppenins- pektor Karl Gadner auf der Dienststelle in Schwan- berg. Nach der Besichtigung lernten die Kinder die Insektenhotels Aufgaben eines Polizisten kennen. Ebenso übten Die vierte Klasse plante und baute mit ihrer sie den Verlauf eines Telefongespräches für den Werklehrerin Franziska Koch Insektenhotels mit Notfall. Außerdem nahm die dritte Klasse an der individueller Raumgestaltung. Die dafür benö- tigten Holzteile stellte Herr Edler kostenlos zur Fortsetzung auf Seite 44 transparent 2/2017 43 Jugend Aktion „Hallo Auto“ teil und erfuhr mit eigenem Waldspiele Steiermark Körpereinsatz wie lange ein Anhalteweg sein kann. Die 3. Klasse nahm mit ihrer Lehrerin VOL Aus dieser lebenswichtigen Erfahrung erlangten Dipl.Päd. Johanna Lierzer am Projekt „Waldspie- die Kinder das Bewusstsein, dass Fahrbahnen nur le Steiermark“, initiiert von der Landwirtschafts- an gesicherten Übergängen überquert bzw. die kammer Steiermark und Proholz Steiermark, Fahrbahn vor einem herannahenden Fahrzeug teil. Ziel dieses Projektes ist es Kindern auf spie- nicht mehr betreten werden sollen. Ein großes lerische und abenteuerliche Weise die Bedeutung Dankeschön an die Organisation von Polizei und des steirischen Waldes zu erklären. Im Wald der Feuerwehr, ohne deren Mithilfe und gute Zusam- Fam. Lichtenstein, gleich neben dem Schloss Hol- menarbeit diese Aktion nicht umsetzbar gewesen lenegg, waren „Spielstationen“ aufgebaut, welche wäre. Trotz Nieselregen bestanden alle Schüler der die Kinder begeistert annahmen. „Blind“ Baum- vierten Klasse die Radfahrprüfung. Stolz gratulie- rinde begreifen, über ein Hochseil balancieren, ein ren alle LehrerInnen recht herzlich und wünschen „Waldmemory“ spielen, mit einer Handsäge sägen, eine sichere Fahrt. Fuchs- und Dachslöcher entdecken uvm. waren für alle eine große Bereicherung. Zusätzlich wurde den Kindern Bewusstsein für das Ökosystem Wald vermittelt. Nach einer Apfeljause mit gutem Apfel- saft bekam jedes Kind ein waldgrünes T-Shirt und eine Urkunde überreicht.

Kinder lernen Leben retten Wie in der letzten Ausgabe beschrieben wurde das Projekt „Kinder lernen Leben retten“ für die dritte und vierte Klasse umgesetzt. Frau Dr. Wag- ner und zwei hilfsbereite SanitäterInnen des ÖRK Schnuppertag des Kindergartens haben kindgerecht und sehr anschaulich die Maß- Die zukünftigen Schulanfänger besuchten im nahmen zur Ersten Hilfe vermittelt. Prüfen-Ru- Rahmen eines Schnuppertages VOL Dipl.Päd. Ve- fen-Drücken-Schocken konnten praktisch ausge- ronika Waltl in der vierten Klasse. Unterstützt von führt und geübt werden. Dass die Kinder sehr gut den Viertklässlern wurden es so interessante Stun- aufgepasst haben, zeigte der später stattfindende den, sodass die stolzen schulreifen Kinder fast gar Elternabend, an welchem die Eltern an Frau Dr. nicht mehr in den Kindergarten zurück wollten. Wagner interessante Fragen richteten und die Kinder ihr gewonnenes Wissen den Eltern aufzeig- Appelhof - Mürzsteg ten. 15 Kinder der vierten Klasse fuhren am 12. Juni 2017 mit ihren Lehrerinnen Veronika Waltl und Franziska Koch nach Mürzsteg zum Appelhof. Es waren ereignisreiche Tage, welche die Kinder sehr genossen. Vor allem viel Mut bewiesen Kinder und Lehrerinnen bei den Stationen der Abenteuerschu- le, wo Seilrutschen, Klettern und Abseilen am Pro- gramm standen. Aber auch die Heimreise, die über Eisenerz führte, war ein tolles Erlebnis. Sowohl die Haulyfahrt auf den Erzberg als auch die Führung im Schaubergwerk, bei der die Wassermannsage er- zählt wurde, bleiben sicherlich unvergessliche Mo- mente.

Fortsetzung auf Seite 45

44 2/2017 transparent Jugend mit engagierten Schülerinnnen der HLW und dem Autor Peter Stelzl stehen noch am Programm. Aufgrund kurzfristiger Termine und Feiertage konnte der Tennisschnuppertag im Monat Mai leider nicht stattfinden. Da der Termin im Juni wetterbedingt nicht umgesetzt werden konn- te, freuen sich Kinder und Lehrerinnen umso mehr auf den neuen Termin in der letzten Schul- woche. Am 5. Juli 2017 wanderten alle SchülerInnen mit ihren LehrerInnen zur Wolfgangikirche, wo der Wortgottesdient zum Schulschluss gefeiert Viele weitere Aktivitäten wie der Besuch der wird. Anschließend gab es eine Würstljause für El- vierten Klasse im Haus der Wissenschaft in Graz, tern, Kinder und LehrerInnen. der Leichtathletik Dreikampf, der Probealarm oder der Ausflug der zweiten und dritten Klasse auf die Wir bedanken uns bei allen für das Burg Deutschlandsberg fanden in diesem Halbjahr Engagement und die gute Zusammenarbeit statt. Einige, wie das gut durchdachte Projekt „Hol- und wünschen einen schönen Sommer und lenegg ist cool“ von Frau Mag. Brunner oder das erholsame Ferien! Projekt „Sagen in Hollenegg“ in Zusammenarbeit Das Team der VS Hollenegg

Volksschule Schwanberg Großer Erfolg für die Volksschule Schwanberg Bezirksmeister im Crosslauf 2016/ 2017 Am Freitag, dem 5. Mai 2017 fand der Cross- Crosslauf-Trophy und wurde erneut Bezirksmeis- lauf, ein Staffellauf von 400 Meter pro SchülerIn ter. Laufen ist in der Volksschule Schwanberg ein des Bezirks Deutschlandsberg, im Koralmstadion Schwerpunkt im Turnunterricht und wurde mit statt. Die Volksschule Schwanberg nahm mit 33 großartigen Ergebnissen für die begeisterten Schü- Mädchen und Buben teil (mehr als ein Drittel aller lerInnen belohnt. SchülerInnen der Volksschule Schwanberg) und gewann sieben Medaillen. Die Wertung erfolgte ERGEBNISLISTE in drei verschiedenen Jahrgangsgruppen, getrennt Goldmedaille für den Jahrgang 2010 weiblich nach Mädchen und Buben. Die gemischte Staffel (mit den Schülerinnen Philomena Wildbacher, bestehend aus je einer Schülerin und eines Schü- Eleonora Planer, Nina Koch und Tanja Wildba- lers aus jeder der drei Jahrgangsgruppen (Tanja cher). Wildbacher, Simon Aldrian, Clara Eck, Daniel Silbermedaille für den Jahrgang 2008/ 2009 Aldrian, Nike Novak und Elias Freidl) holte die weiblich (1. Staffel mit Clara Eck, Nina Pfeiffer, Anna Raunigg und Elina Herzele). Bronzemedaille für den Jahrgang 2008/ 2009 weiblich (2. Staffel mit Isabella Burger, Julia Schweinzger, Anja Zoisl und Nina Lorenz). Bronzemedaille für den Jahrgang 2008/ 2009 männlich (Luca Lesky, Felix Ruhri, Paul Kum- pitsch und Daniel Aldrian). Goldmedaille für den Jahrgang 2006/ 2007 weiblich (1. Staffel mit Jennifer Pratter, Jana Koch, Jasmin Leonhard und Nike Novak).

Fortsetzung auf Seite 46 transparent 2/2017 45 Jugend Leben retten“ mit viel Motivation teilgenommen. Dabei wurden die Kinder mit der Wiederbelebung vertraut gemacht und haben erfahren, wie wichtig die richtigen Abläufe rund um „rufen - drücken – schocken“ ist. Für dieses Projekt hat die Gemeinde Schwanberg die dafür benötigen Übungspuppen angekauft, wofür wir uns noch einmal recht herz- lich bedanken möchten. Als krönenden Abschluss dieses Projektes durf- ten die Kinder den Eltern bei einem Informations- abend zeigen, was sie gelernt haben. Es war für alle Silbermedaille für Jahrgang 2006/ 2007 weib- ein äußerst interessanter und lehrreicher Nachmit- lich (2. Staffel mit Vivien Lesky, Kristina Koch, tag. Verena Kraxner Lena Kügerl und Hanna Tschuchnik). Goldmedaille für Jahrgang 2006/ 2007 männ- lich (1. Staffel mit Simon Humpel, Tobias Scho- ber, Tristan Theislund Elias Freidl) Platz 7 für die 2. Staffel mitFelix Schmuck, Phi- lip Buschnegg, Florian Stelzer und Tobias Wild- bacher. Dipl.-Päd. Gabriele Zinkanell Kinder gesund bewegen mit Hopsi Hopper Auch heuer nahm unsere Schule wieder am Bewegungsprojekt Hopsi Hopper teil. Unter der Leitung der Trainerin Frau Alexandra Potzinger, Schwimmbezirksmeisterschaft für von der ASKÖ-Steiermark (Arbeitsgemeinschaft Volksschulen im Freibad Stainz für Sport und Körperkultur in Österreich) wurden Am 21. Juni 2017 fand die Bezirksmeisterschaft den Kindern zehn maßgeschneiderte, lustvolle Be- im Schwimmen im Freibad Stainz statt. Die Schü- wegungseinheiten geboten. Alle Kinder nahmen mit Begeisterung daran teil. lerInnen der Volksschule Schwanberg konnten wieder beachtliche Erfolge erzielen. In den Be- werben Brustschwimmen gewann Elias Freidl die Silber- und Nike Novak die Bronzemedaille. Im Kraulbewerb gewann Nike Novak die Silber- und Elias Freidl die Bronzemedaille.

Fortsetzung auf Seite 47

Nur mit ausreichender Bewegung kann die Ge- sundheit unserer Kinder positiv beeinflusst und Übergewicht und Haltungsschäden vorgebeugt werden. Gabriele Zinkanell Kinder lernen Leben retten Die Kinder der 3. und 4. Klassen der Volksschu- le Schwanberg haben am Projekt „Kinder lernen

46 2/2017 transparent Jugend Unsere Bubenstaffel erreichte mitFelix Schmuck, Tobias Wildbacher, Elias Freidl und Maximilian Winkler den dritten Platz. Die gemischte Staffel mitHanna Tschuchnik, Nike Novak, Felix Schmuck und Elias Freidl be- legte ebenfalls den dritten Platz. Herzlichen Glück- wunsch unseren SchwimmerInnen! Gabriele Zinkanell 3. Platz beim Bezirksfußballturnier für Volksschulen Am 13. Juni wurde das 26. Bezirksfußballtur- nier für Volksschulen am Sportplatz Hollenegg ausgetragen. Unter zehn teilnehmenden Mann- schaften erreichte unser Team mit Felix Schmuck, Luca Lesky, Kevin Pavelca, Tobias Schober, Elias Freidl, Tobias Wildbacher, Florian Stelzer, Tris- tan Theisl, Elina Herzele, Tanja Wildbacherund Gottfried Schober den hervorragenden dritten Am letzten Tag vor den Osterferien gab es für Platz. die ersten und zweiten Klassen aus Schwanberg Ein herzlicher Dank gilt dem Trainer unserer und Hollenegg ein Erlebnis der ganz besonderen Mannschaft, Josef Guggi, der unser Team bestens Art. Andrea und Pablo vom „Musiklarium“ nah- vorbereitet hatte. Die ausgezeichnete Organisation men die Kinder auf eine musikalische Reise um und Turnierleitung wurde diesmal als Projekt der die Welt mit, der sowohl die Kinder als auch die Fußballklasse 4a der NMS Schwanberg unter der Erwachsenen gleichermaßen fasziniert und stau- Leitung von HOL Dipl.-Päd. Günter Knaß über- nend folgten. Die Darbietungen waren nicht nur nommen. Gabriele Zinkanell musikalisch betrachtet sondern auch schauspiele- risch und artistisch gesehen von sehr hoher Qua- lität und verdienen somit das Prädikat „äußerst sehenswert“!

Ein paar der Highlights aus dem Klassengeschehen der 2a Alle Jahre wieder begeben sich Kröten und Frö- sche im Frühjahr auf die Suche nach Gewässern, in denen sie ihre Eier ablegen können. Dabei geraten viele von ihnen auf den Straßen unter die Räder Ende Juni war es soweit! Beim dritten Besuch in der Autos. So auch bei der Sonnenhangsiedlung in der Öffentlichen Bücherei konnte der Bürgermeis- Oberfresen. Aus diesem Grund wurden in der 2a ter, Herr Mag. Karlheinz Schuster, den Kindern entsprechende Warnschilder angefertigt und mit der zweiten Stufe den „Büchereiführerschein“ fei- Hilfe von Herrn Winkler von der Gemeinde auf- erlich überreichen. Dass die „Prüfung“ alle bestan- gestellt. Fortsetzung auf Seite 48 transparent 2/2017 47 Jugend den haben, ist dem engagierten Büchereiteam zu Begeisterung mitgearbeitet und experimentiert. verdanken, das die Mädchen und Buben bestens Vielen Dank noch einmal für die Einladung. darauf vorbereitete und begleitete. Anna Elisabeth Müller

In der letzten Schulwoche wurde die mittler- Steirisch g´sungan, g´spült weile seit zwei Jahren geschlossene Volksschule St. und tonzt Anna für eine Übernachtung genutzt. Nur wenige wurde mit Begeisterung zum Schulschluss in Personen können vermutlich nachvollziehen, wel- der VS Schwanberg. Zum Abschluss des Projektes che Gefühle hochkommen, wenn im Eingangsbe- „Einfach lebendig“ mit Anna Maria Gutschi und reich plötzlich wieder Kinderschuhe in Reih und Dominik Patisk vom Steirischen Volksliedwerk Glied aufgestellt und in den einzelnen Räumen luden die Kinder und Lehrerinnen zum Volkskul- fröhliches Lachen und Kinderstimmen zu verneh- turfest in die Mehrzweckhalle ein. Die Kinder der men sind. Ein herzliches Dankeschön an die Fami- 4. Klasse führten zum Abschluss ihrer Volksschul- lien Fidler und Michelitsch (Gasthaus Pauritsch) zeit durch das Programm und überraschten zudem für die köstliche Verpflegung am Abend und in der alle Zuseher mit dem umgedichteten und schmis- Früh! Annemarie Koch sigen „Rock me!“ Alle Anwesenden waren von den Darbietungen der Kinder begeistert. Die Eltern der 3b Klasse sorgten dankenswerterweise für ein stei- risches Buffet. Somit haben sich nun alle die Ferien redlich verdient! M. G. Gutschi

Kinder erleben Naturwissenschaften In der vorletzten Schulwoche bot sich den Viertklässlern der VS Schwanberg eine einmalige Gelegenheit. Sie folgten der Einladung von Frau Mag.a Ulrike Schweinzger und fuhren mit dem Zug zum BORG Deutschlandsberg. Dort hatten „Gartentisch unter Beobachtung“ einige ProfessorInnen des naturwissenschaftlichen nennt sich das Projekt der VS Schwanberg, Zweiges gemeinsam mit ihren SchülerInnen be- Marktgemeinde Schwanberg, im Rahmen des eindruckende Stationen rund um Biologie, Physik und Chemie vorbereitet. Unsere Kinder haben mit Fortsetzung auf Seite 49

48 2/2017 transparent Jugend Steirischen Blumenschmuckbewerbes 2017. Dazu haben Kinder im BE- und GTS-Unterricht Köp- fe bemalt, die auf Eisenstäben befestigt wurden. Runde Erdscheiben wurden in einem weiteren Schritt am Schulvorplatz ausgegraben und mit der „Schwarzäugigen Susanna“ halbkreisförmig be- pflanzt. Weiters wurden zwischen den Eisenstan- gen Schnüre gespannt. Die Pflanzen können nun im Laufe der Ferien, gepflegt von den Kindern der Sommerbetreuung, einen blühenden „Beobach- tungsvorhang“ bilden und so das Geschehen am Gartentisch gemeinsam mit den Köpfen beäugen. Für die VS Schwanberg VDir. Maria Gabriela Gutschi

NMS Schwanberg

Honigschleudern Bikeline Aktion Am 14.06.2017 schleuderten SchülerInnen der Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich wie- NMS Schwanberg Honig, den die Bienen im Laufe der 21 Mädchen und Burschen an dieser Fahrra- des Schuljahres produziert hatten. Die Rähmchen daktion. An mit Haltestellen gekennzeichneten mussten zuerst von den beiden Schulimkern aus Orten trafen sich die Jugendlichen um gemeinsam dem Bienenstock geholt und in unseren Schleu- zur Schule zu radeln. Spaß und Freude an der Be- derraum gebracht werden. wegung sowie die Möglichkeit Preise zu gewinnen waren Motivation für die Schüler. Mit Hilfe eines Die fleißigen Mädchen und Buben der 3a/3c Helmchips wurden die gefahrenen Kilometer und entdeckelten die Waben und schleuderten den Ho- auch die Höhenmeter am Computer gespeichert. nig mit Hilfe einer Handschleuder heraus. Dann Die eifrigsten Radler Dominik Koch, Selina Lam- wurde der Honig gesiebt und abgefüllt. Danke an bauer, Leonie Zoisl, Fiona Dodaj, Oliver Wetl, die beiden Imker, Herrn Werner Kolleritsch und Daniel Lambauer und Sebastian Galli wurden Herrn Moser, die uns tatkräftig zur Seite standen. mit Preisen und Urkunden ausgezeichnet. Sebastian Nunner, Christoph Maritschnegg

Kreativer Schwerpunkt: Vorgartengestaltung In der letzten Schulwoche fand an der NMS Schwanberg das fächerübergreifende Projekt (Textiles Werken, Bildnerische Erziehung) „Vor- gartengestaltung“ statt. Mit viel künstlerischem

Fortsetzung auf Seite 50 transparent 2/2017 49 Jugend Talent bemalten Schüler Kinder eine schnelle Abkühlung im Bach, wäh- der 4c Klasse den „Kräu- rend die Erwachsenen eher einen schattigen Platz terbaum“, die Mädchen aufsuchten, um ein wenig zu rasten. Später gab es und Buben der 3ac Klas- für die Kids noch die Möglichkeit am Lagerfeuer sen „bestrickten“ die alte Würstel zu grillen und als Nachspeise bekamen sie Birke im Schulhof, womit noch ein Eis zur Erfrischung. unsere Freiluftklasse et- An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für was Farbe bekam. die Gastfreundschaft an Franz und Maria Koch, Die fachgerechte Be- die für uns die Sulmhütte extra öffneten. treuung des Projektes Monika Resch nahmen die Lehrerinnen Frau A. Aldrian und Frau K. Buchinger vor. MARKISENupcycling = TASCHE Die 1. Klassen der NMS Schwanberg nähten im Gegenstand Textiles Werken farbenfrohe Taschen aus Markisenmusterstoffen. Unter Anleitung von Frau Aldrian entstand mit nur 8 Nähten eine gro- ße Anzahl (53 Stück) von überaus hübschen Ta- schen, wie das Foto beweist. Die Stoffe wurden uns von der Firma Marco Harzl (Sonnenschutz) dankenswerterweise gratis zur Verfügung gestellt.

Für alle interessierten Kinder ab 4 Jahren: Wir starten mit den Proben wieder am Mitt- woch, den 11.Oktober 2017, um 17 Uhr, in der 0HKU]ZHFNKDOOH6FKZDQEHUJ'LH3UREHQ¿Q- den vierzehntägig statt. WIR SUCHEN AUCH GANZ DRINGEND BUBEN!!! Um Voranmeldung bei Monika Resch wird ge- beten, Tel. 0664/4977666. Kindertanzgruppe Abschlusswanderung 3IDG¿QGHU zur Sulmhütte Jahreshauptversammlung Wieder einmal ging ein erfolgreiches Kinder- Am 03.03.2017 fand im Gasthaus Mauthner die tanzjahr vorüber und wir nahmen dies zum Anlass, Jahreshauptversammlung der Pfadfinder Schwan- um zum Abschluss eine gemeinsame Wanderung berg statt. Nach der Begrüßung durch unseren zu unternehmen. Nachdem es das Wetter bei un- Obmann Ing. Erwin Engelbogen folgte ein aus- serem ersten angesetzten Termin nicht sonderlich führlicher Bericht über die Geschehnisse vom ab- gut mit uns meinte, mussten wir sie auf unseren zweiten Termin, den 24. Juni 2017, verschieben. gelaufenen Jahr. Von Seiten der Stufenleiter wurde Strahlend sonniges Wetter begleitete uns auf dem über die Stufenarbeit bei den Wi/Wö, Gu/Sp und Weg vom Bauhof Schwanberg Richtung Sulmhüt- Ca/Ex berichtet. Anschließend folgte der Kassabe- te. Als wir dort endlich ankamen, gönnten sich die Fortsetzung auf Seite 51

50 2/2017 transparent Jugend richt durch unseren Kassier Maria Engelbogen, die Unterkunft und Sabi- die Kassa wurde als entlastet durch den Kassaprü- ne Koch und Gabi Sau- fer Gabriele Pilko bestätigt. Nach abschließenden rugger als fleißige Helfer Gruß- und Dankesworten durch Bürgermeister im Hintergrund, die für Mag. Karlheinz Schuster wurde die Jahreshaupt- einen gelungenen Ablauf versammlung offiziell beendet und wir ließen den und für Sauberkeit in der Abend mit Speis und Trank gemütlich ausklingen. VS sorgten. Besonders Marianne Heidenkummer bedanken wir uns auch bei Michaela Pilko, die Sommerlager gemeinsam mit Familie GHU:LFKWHOXQG:|OÀLQJH Pölzl, Sonja Nausch- Dieses Jahr verbrachten die Wi/Wö aus Schwan- negg, Sabine Badegru- berg eine unvergessliche Zeit gemeinsam mit Wi/ ber und Angelika Oswald für uns aufgekocht hat. Wös der Pfadfindergruppe Frauental-Rassach und DANKE! Ein Dank auch für die Bereitstellung der Trofaiach. Rund 40 Kinder und sechs Betreuer Töpfe an Familie Totz und Patricia Theisl für den durften eine Woche lang die Volksschule Schwan- ausgezeichneten Steckerlbrotteig. berg ihr Heim nennen. Unter dem Motto 003 – Mission Friedensma- Fronleichnam 2017 schine machten sich die Kinder auf den Weg um Auch heuer waren die Pfadfinder aus Schwan- die gestohlene Friedensmaschine wieder zu finden. berg wieder aktiv beim Blumenteppich legen dabei. Dies gelang ihnen bei verschiedenen Rätselaufga- Aus einem Meer von Blumen und Sägespänen leg- ben, Entschlüsseln von Geheimbotschaften und ten die Pfadis prachtvolle und vor allem zahlreiche dem Bewältigen verschiedenster Herausforderun- bunte Teppiche, beginnend bei der Apotheke mit gen. Nachdem die Kinder über die ganze Woche unserer klassischen Pfadfinderlilie, war die nächste Teile der Friedensmaschine und Pläne gesammelt Station das „Rucker-Haus“ (Predota). Weiter ging es zum Drovenig, Gmoser und Koch Haus. Eine haben, konnten sie die Maschine am Samstag ge- weitere Station war das Bröder Haus, der Moor- meinsam mit uns Stufenleitern zusammenbauen badbereich und ein Teil der Klosterkirchenstiege. und Friedensbotschaften mit Heliumluftballons in Zuletzt wurde das Anwesen von Herrn Koch mit die Welt hinaus schicken. Blumen und gefärbten Sägespänen verziert. Ein großes Dankeschön sagen wir den Eltern Trotz des frühen Aufstehens nahmen unsere und den Kindern für ihr Vertrauen und die Freu- Pfadis an der Fronleichnamsprozession teil. Als de Pfadfinder zu sein. Weiters danken wir der VS Belohnung gab es anschließend ein Getränk oder Schwanberg und der Gemeinde Schwanberg für Eis beim Cafe Pilko. Ein großes Lob und ein herzli- ches Dankeschön den zahlreichen HelferInnen für die tatkräftige Unterstützung. Fortsetzung auf Seite 52

transparent 2/2017 51 Jugend -DKUHVDXVÀXJDP Walderlebniswelt und Floßfahrt in Kärnten Die Stimmung im Bus zeigte derweg, Holzlabyrinth, Strei- tal genießen konnten. Einige sich wie jedes Jahr als total ent- chelzoo, Riesentunnelrutsche, kleine Schürfwunden und viele spannt und voller Vorfreude auf Baumtelefon und Gorillarutsche tolle Erinnerungen an einen tol- die Walderlebniswelt und die aus. Nach einer kurzen Erfri- len Pfadfinderausflug 2017 sind Floßfahrt auf der Drau. In der schung im Walderlebnispark uns geblieben und werden uns Walderlebniswelt angekommen, ging es mit der Floßfahrt weiter. gemeinsam mit tollen Fotos bis schwärmten unsere Kids mit Am Floß wurde gegrillt und für zum nächsten Ausflug trösten. den Eltern zu den zahlreichen das leibliche Wohl war bestens Marianne Heidenkummer Stationen wie Baumwipfelwan- gesorgt. Abkühlung in der Drau konnte immer wieder während der Fahrt genommen werden. Nach abenteuerlichen drei Stunden war die Floßfahrt zu Ende und wir traten die Heim- reise an. Wie immer hatten wir mit unserem Ausflugswetter Glück, sodass wir den Aben- teuertag im „kühlen Nass“ to-

Landjugend Schwanberg

Es ist wieder einmal an der Baumes, der Familie Masser tragende Funktion zu, egal ob Zeit, die vergangenen Monate vlg. Waldbauer. Am Hauptplatz beim Lerchenwipferlzupfen oder der Landjugend Schwanberg angekommen wurde der Kranz beim Blumenlegen. Nach dem Revue passieren zu lassen. Wir sorgfältig gebunden und der Teppichlegen hieß es: rein ins blicken auf eine sehr aktive und Baum wunderschön geschnitzt. Dirndl und in die Lederhose, spannende Zeit zurück, die so- So konnte das Maibaum-Auf- denn um 8:30 Uhr begann die wohl die sportliche Fitness eini- stellen unter der Mithilfe von Heilige Messe, an die auch heuer ger Mitglieder forderte, als auch zahlreichen Besuchern begin- bei wunderschönem Wetter eine zur Brauchtumspflege und Kul- nen. Auch bei unseren lieben Prozession über den Hauptplatz turpflege beigetragen hat. Helfern, die das reibungslose anschloss. Anschließend an die Maibaumaufstellen erst ermög- Prozession kam es dann zum Maibaum-Aufstellen lichten, möchten wir uns noch aufregendsten Teil für die Land- Wie es nun schon seit vielen einmal bedanken. jugendmitglieder: dem traditio- Jahren Brauch ist, wird von den nellen Maibaum-Umschneiden Mitgliedern der Landjugend am Fronleichnam und mit Versteigerung und Grillfest 1. Mai jeden Jahres ein Maibaum Maibaum-Umschneiden .Wie auch die Jahre davor wur- geschnitzt, der anschließend am Nachdem der Mai dann de das Fest mit dem traditionel- Hauptplatz in Schwanberg mit schon bald zu Ende ging, war len Bandltanz eröffnet – andere Unterstützung vieler Besucher es am Fronleichnamstag wieder aufgestellt wird. So suchten die an der Zeit, den Schwanberger Volkstänze, die von den Land- Burschen der Landjugend auch Hauptplatz in eine wundervol- jugendmitgliedern aufgeführt heuer wieder einen geeigneten le Blumenpracht zu verwan- wurden, waren der „Unterstei- Baum, fällten ihn und trans- deln. Die kreativen Köpfe unter rer-Landler“, der „Kleine Mann“, portierten ihn anschließend den Mitgliedern entschieden, das „Mühlrad“ und der „Mar- auf den Hauptplatz. Ein riesiges welche Muster und Formen in schier-Bayrische“. Ein großer Dankeschön gilt an dieser Stel- welchen Farben und mit wel- Dank gilt auch der Kindertanz- le noch einmal unseren lieben chen Blumen aufgelegt wer- Sponsoren des wunderschönen den sollten. Jedem stand eine Fortsetzung auf Seite 53

52 2/2017 transparent Jugend gruppe, die einige ihrer Tänze zum Besten gegeben vorragenden zweiten Platz im Sensenmähen si- haben. Bei herrlichstem Sonnenschein wurde für chern. Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen das leibliche Wohl der zahlreich erschienenen Gäs- Leistungen! Martina Heinzl te gesorgt und so war es möglich, dass es erst am frühen Nachmittag hieß: zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten! Karl Masser konnte sich gegen seine Mitbieter durchsetzen und ersteigerte unse- ren Maibaum. Zum Dank dafür wird von den Bur- schen der Landjugend wieder ein wunderschönes Maibaumbankerl geschnitzt und zusammenge- baut, das dem Ersteigerer dann zugestellt wird.

FÜR DIE ZUKUNFT IHRES KINDES AusBildung bis 18 Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft. Bildung und Ausbildung sind der Schlüssel für eine gesicherte Zukunft junger Menschen. Eine gute Ausbildung ist eine wichtige Grundlage für den weiteren Lebensweg. Wer sich weiterbildet Landessommerspiele XQG4XDOL¿NDWLRQHQHUZLUEWKDWEHVVHUH&KDQFHQ Am 24. und 25. Juni DP$UEHLWVPDUNW:HUHLQHDEJHVFKORVVHQH$XVELO- nahm die Landjugend GXQJKDWZLUGVHOWHQHUDUEHLWVORVKDWHLQK|KHUHV Schwanberg wieder bei (LQNRPPHQ XQG GDPLW EHVVHUH /HEHQVEHGLQJXQ- gen. den Landessommerspie- len der Landjugend Stei- Gerade weil die Ausbildung etwa durch eine ermark in Schielleiten Lehre oder eine weiterführende SchuleVRZLFK- WLJIUGDVZHLWHUH/HEHQLVWKDWGLH|VWHUUHLFKLVFKH teil. Unter den rund 750 Bundesregierung für Jugendliche bis 18 Jahre dar- Teilnehmenden kämpf- DXVHLQH9HUSÀLFKWXQJJHPDFKW ten auch einige sportli- Schüler und Schülerinnen müssen über ihren che Mitglieder der Land- 3ÀLFKWVFKXODEVFKOXVV KLQDXV HLQH ZHLWHUIK- jugend Schwanberg um rende Ausbildung absolvieren. Die Ausbildungs- Meter, Punkte und Se- SÀLFKWEHWULIIW-XJHQGOLFKHELV]XU9ROOHQGXQJGHV kunden. Dabei präsentierte Michaela Theissl ihr /HEHQVMDKUHVGLHGLHDOOJHPHLQH6FKXOSÀLFKW sportliches Können im Hindernislauf und hol- erfüllt haben und sich QLFKWQXUYRUEHUJHKHQG in te sich sogar den Landessieg in dieser Kategorie. Österreich aufhalten. Eine weitere Spitzenleistung zeigte Victoria Lipp, Der erste betroffene Jahrgang sind jene die sich im Dreikampf die ausgezeichnete Silber- Schüler und Schülerinnen, die im Juli 2017 ihre medaille sicherte. Wir sind stolz, eine so aktive 6FKXOSÀLFKWEHHQGHQ und sportliche Truppe bei der Landjugend zu ha- Wenn Ihr Kind nach diesem Schuljahr weiter ben. ]XU6FKXOHJHKWRGHUHLQH/HKUHDEVROYLHUWHUIOOW HVGLH$XVELOGXQJVSÀLFKWErziehungsberechtigte Agrar- und Genussolympiade VLQGYHUSÀLFKWHWGDIU]XVRUJHQGDVV-XJHQGOL- Auch die Agrar- und Genussolympiade der Be- FKHGLHGLHDOOJHPHLQH6FKXOSÀLFKWHUIOOWKDEHQ zirkslandjugend stellt einen Fixpunkt im Jahres- ELV]XU9ROOHQGXQJGHV/HEHQVMDKUHVHLQHU%LO- kalender der Landjugend Schwanberg dar. Heuer GXQJVRGHU$XVELOGXQJVPD‰QDKPHRGHUHLQHUDXI stellten sich Manuel Theisslund Agnes Spieler GLHVHYRUEHUHLWHQGH0D‰QDKPHQDFKJHKHQ den kniffligen Aufgaben der Bezirkslandjugend. Fortsetzung auf Seite 54 Dabei konnte sich Agnes Spieler sogar den her- transparent 2/2017 53 Jugend/Gesundheit

)U-XJHQGOLFKHGLHQLFKWJHQDXZLVVHQZDVVLH )UDJHQ]XJHHLJQHWHQ$XV%LOGXQJVP|JOLFKNHLWHQDQ- EHUXÀLFKPDFKHQVROOHQQXU*HOHJHQKHLWVMREVQDFK- ELHWHW .RQWDNWGDWHQXQWHUZZZQHEDDW )UZHLWH- JHKHQRGHUJHIlKUGHWVLQGGLH6FKXOHRGHU$XVELO- UH)UDJHQVWHKW,KQHQDXFKGLH.RRUGLQLHUXQJVVWHOOH GXQJ DE]XEUHFKHQ JLEW HV %HUDWXQJHQ %HJOHLWXQJ $XV%LOGXQJELV6WHLHUPDUNJHUQH]XU9HUIJXQJ XQGNRQNUHWH+LOIH Koordinierungsstelle :LHZLUGGLH$XVELOGXQJVSÀLFKWHUIOOW AusBildung bis 18 Steiermark • Besuch einer weiterführenden Schule 7HO • Besuch einer Lehrausbildung [email protected] ‡ 7HLOQDKPHDQHLQHP$QJHERWIU www.AusBildungbis18.at  -XJHQGOLFKHPLW8QWHUVWW]XQJVEHGDUI www.facebook.com/AusBildungbis18 ‡ XVZ(VJLEWQRFKPHKU0|JOLFKNHLWHQ im Auftrag von: :HLWHUH$QJHERWH¿QGHQ6LHXQWHUZZZ$XV%LO- GXQJELVDW RGHU NRQWDNWLHUHQ 6LH GDV -XJHQGFRD- FKLQJGDVLQGLYLGXHOOH%HUDWXQJXQG%HJOHLWXQJEHL

SCHWANBERG .QHLSS$XVÀXJVIDKUWLQV(QQVWDO INFORMIERT am 17.06. 2017 'HU .QHLSS$NWLY&OXE XQWHUQDKP HLQH %XV7D- JHVIDKUWQDFK7UDXWHQIHOVPLW%HVLFKWLJXQJGHV6FKORV- VHV XQG GHU 6RQGHUDXVVWHOOXQJ Ä*RWW XQG GLH :HOW³ Österreichs größte Gesundheitsbe- 1DFKGHP0LWWDJHVVHQLQGHUXQWHUGHU%XUJJHOHJHQHQ wegung hat eine neue Führung Ä)LVFKHUKWWH³JLQJGLH)DKUWDXIGLH3ODQQHUDOP]XU $P$SULOZXUGHQEHLGHUDX‰HURUGHQWOL- K|FKVWJHOHJHQHQ1DWXUDSRWKHNHÄ/DWVFKHQEUHQQHUHL³ chen Mitgliederversammlung des Österreichischen  P KRFK JHOHJHQ (LQ Ä$OPVFKPDQNHUO³ LQ GHU .QHLSSEXQGHVZLFKWLJH]XNXQIWVZHLVHQGH6FKULWWHJH- GRUWLJHQ (ZLV+WWH GXUIWH QLFKW IHKOHQ 1DFK HLQHP VHW]WXQGQHXH%XQGHVVWDWXWHQIHVWJHOHJWÄ*HVXQGKHLW NXU]HQ$EVWHFKHULQGDVLG\OOLVFKHDP%HUJKDQJJHOH- XQG*HQXVVJHK|UHQ]XVDPPHQ³PLWGLHVHQ:RUWHQ JHQH'|UIFKHQ3UJJIXKUHQZLUZLHGHUQDFK+DXVH ]XP7KHPD/HEHQVRUGQXQJHU|IIQHWHDr. Hans Gas- +HU]OLFKHQ'DQNDQGHQ%XVIDKUHU+HUUQResch Juni- perl GLH DX‰HURUGHQWOLFKH 0LWJOLHGHUYHUVDPPOXQJ RUGHUVHLQJDQ]HV.|QQHQDXIGHUVWHLOHQXQGJHZXQ- (UHUOlXWHUWHGHQKRKHQ:HUWGHU.QHLSSCVFKHQ,GHROR- GHQHQ6WUD‰H]XU3ODQQHUDOPEHZLHV JLHGLH*HVXQGKHLWXQGGHQ*HQXVVLP$OOWDJ]XZDK- ren. :LHVLQQYROOJHUDGHLQGHUPRGHUQHQOHLVWXQJVRUL- HQWLHUWHQ*HVHOOVFKDIWGDV3UDNWL]LHUHQGHVYRQ6HEDV- WLDQ.QHLSSJHVDPPHOWHQXQGJHSUlJWHQHXURSlLVFKHQ +HLOZLVVHQLVW(VHUP|JOLFKWXQVPLWVHLQHQIQI6lX- OHQ]XIULHGHQ]XOHEHQVWDWWEOR‰]XH[LVWLHUHQRGHUZLH 0DVFKLQHQ]XIXQNWLRQLHUHQ 'LH 0HGL]LQZLVVHQVFKDIW XQG LKUH 3URGXNWH E]Z 'LHQVWOHLVWXQJHQ VLQG KHUYRUUDJHQGH $VVLVWHQWHQ XQG 1RWKHOIHU DEHU XQVHU .|USHU XQG *HLVW VLQG GLH &KHIV $P  1RYHPEHU  EHDEVLFKWLJW GHU .QHLSS $NWLY&OXEHEHQIDOOVHLQH0LWJOLHGHUYHUVDPPOXQJDE- ]XKDOWHQ EHL GHU HLQ QHXHU9RUVWDQGJHZlKOW ZHUGHQ PXVV 'HU MHW]LJH 2EPDQQ Hermann Polak KDW GLH YRUJHVFKULHEHQH$OWHUVJUHQ]HHUUHLFKWXQGPXVVQDFK MlKULJHU 7lWLJNHLW XQG DXFK DXV JHVXQGKHLWOLFKHP *UXQG]XUFNWUHWHQ1XQVWHOOWVLFKGLH)UDJHZHUPLW- KHOIHQP|FKWHGHQ.QHLSS$NWLY&OXEPLWVHLQHQ 0LWJOLHGHUQZHLWHUKLQLQHLQHHUIROJUHLFKH=XNXQIW]X führen?

54 2/2017 transparent Gesundheit/Wirtschaft

Nach den Schulferien bieten wir zu KAT 3 ist aber trotz aller Schwierigkeiten in Sicht folgende Aktivitäten an: und wird von allen Projektbeteiligten mit großem Ein- Gymnastik mit Dipl.-Päd. Gabriele Zinkanell in der satz angestrebt. Mehrzweckhalle: Nothaltestelle bzw. Rettungsraum. – Anfang Mai Gesundheitsturnen „Funktionsturnen-Wirbel- wurden am östlichen Ende des rund 1 km langen Ret- säule“ für Frauen an 14 Abenden, jeden Montag, tungsraums gerade die Montagearbeiten an Abdich- von 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr. Anmeldung: direkt am tungs- und Bewehrungswagen abgeschlossen. Da die- Abend. Einstieg ist jeder Zeit möglich. se „Gerüstwägen“ von Block zu Block verfahrbar sein Kombinierte Gymnastik für Männer: Funktions- müssen, wurden sie mobil auf Schienen aufgebaut, turnen-Wirbelsäule und verschiedene Ballspiele an welche vorab auf der bereits fertiggestellten Sohlplat- 14 Abenden, jeden Donnerstag, von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr. Anmeldung: direkt am Abend. Einstieg ist jederzeit möglich Folgende Wanderungen sind geplant: 26.08: Steyeregg Bergbaumuseum und Muse- ums-Wanderweg, 13:00 Uhr 23.09.: Sveti Duh, 9:00 Uhr 28.10.: Panoramaweg (Herkhütte), 9 Uhr Treffpunkt jeweils NMS Schwanberg. Änderung vorbehalten! Kneipp-Chor für alle, die gerne singen - ,QGHQ6FKXOIHULHQ¿QGHQLQGHU96NHLQH*HVDQJV te der Rettungsröhre montiert wurden. Nachdem hier stunden statt. bereits mehrere Blöcke abgedichtet und im Bedarfsfall – also im Bereich der sogenannten Kreuzungsblöcke – KORALMTUNNEL bewehrt wurden, konnte der Aufbau des Schalwagens Stand der Arbeiten: Juli 2017 in Angriff genommen werden. Unter Kreuzungsblöcke Die Bauarbeiten auf der Großbaustelle KAT 2 versteht man jene Bereiche des Rettungsraums, in wel- schreiten weiter voran, weshalb es nun seit dem letz- chen die Röhre durch Fluchtstollen bzw. Querschläge ten Bericht von Anfang Mai wieder einiges von der gekreuzt wird. Da hier das Gebirge besonders durchlö- Baustelle zu berichten gibt. Nach guten Vortriebsleis- chert wurde, wird die Innenschale in solchen Bereichen tungen wurden bei beiden Vortriebsmaschinen Bohr- verstärkt durch zusätzliche Bewehrung ausgeführt. Seit kopfreparaturen durchgeführt. Doch nicht nur bei den Mitte Mai, dort wurden die Betonagearbeiten aufge- nommen, wurde bereits zirka ein Drittel der herzu- Vortriebsmaschinen, auch bei den Betonagearbeiten im stellenden Gewölbeinnenschale fertig abgedichtet, im Bereich der Nothaltestelle, wie auch bei den Bauarbei- Bedarfsfall bewehrt und im Anschluss betoniert. Ne- ten im Bereich KAT1 – Freie Strecke – konnten ansehn- benbei wurden im Zentralbereich des Rettungsraumes liche Baufortschritte erreicht werden. die Vorbereitungs- und Einrichtungsarbeiten für die TVM Vortriebe. – Nach guten Vortriebsleistun- untertägige Betonmischanlage abgeschlossen und die gen bei fortwährend geologisch sehr anspruchsvollen, Montagearbeiten an der Anlage selbst aufgenommen. wechselhaften und herausfordernden Gebirgsverhält- Die Anlage wird bei der geplanten Herstellung der In- nissen wurden die Bohrköpfe der Vortriebsmaschi- nenschale in den Hauptröhren (Nord und Süd) bei der nen zur Vermeidung einer zu starken Abnützung und Betonversorgung Verwendung finden, nach Möglich- damit verbundenen irreparablen Schäden wieder auf keit aber auch bei der Fertigstellung der Innenschale Vordermann gebracht. Nach derzeitigen Einschätzun- im Rettungsraum schon eingesetzt werden. Auch Ver- gen kann davon ausgegangen werden, dass dies für die bindungsgleise durch die dafür hergestellten Zufahrten Vortriebsmaschine Nord, welche nun nur mehr wenige hundert Meter vom Ziel trennen, die letzte Bohrkopfre- paratur vor Erreichen der Baulosgrenze war. Für die Südmaschine, die gegenüber der Nordmaschine weiter Richtung Kärnten vorzudringen hat, können weite- re Revisionen nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Nach Abschluss der Reparaturen wurden die Vortriebe auf beiden Maschinen wieder aufgenommen. Derzeit kämpfen beide Vortriebe abermals mit schwierigen geologischen Bedingungen, die Mensch und Maschine Fortsetzung auf Seite 56 alles abverlangen. Ein baldiges Erreichen der Losgrenze transparent 2/2017 55 Wirtschaft aus Nord- und Südröhre wurden bereits verlegt, um so 30 Jahre Münzer – Prattes mit der Tunnelstollenbahn die Betonmischanlage di- Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich viele rekt antransportieren, aufbauen und in weiterer Folge Gratulanten, Freunde, Kunden und Geschäftspartner bedienen zu können. zum Firmenjubiläum der Firma Münzer Prattes / Querschläge. – Der zyklische Vortrieb an den ein- Gas – Wasser – Heizung – Solar – Pellets am Firmen- zelnen Querschlägen, die ja alle 500 m die Hauptröh- gelände ein, um gemeinsam mit Firmeninhaber und ren untereinander verbinden, schreitet zügig voran. So Geschäftsführer Franz Prattes zu feiern. Als musikali- wurden die Vortriebsarbeiten wie auch die Betonagen schen Leckerbissen wurden die „5 Steirer“ verpflichtet der Sauberkeitsschichten bis Querschlag 42 gänzlich und gaben ihr Bestes. Für das leibliche Wohl sorgte Ru- und die Herstellung der jeweiligen Innenschalen zum pert Mauthner mit Team und das Weingut Peiserhof größten Teil – bis Querschlag 30 – abgeschlossen. Vor / Familie Strohmeier aus Eibiswald. Auch eine Fach- ausstellung für Solar- und Pellets-Heizungen wurde or- wenigen Tagen wurde zudem mit den Arbeiten am ganisiert und von den Kunden sehr gut aufgenommen. Querschlag 43 begonnen, sodass sich auch diese Arbei- Die Marktgemeinde Schwanberg mit Bürgermeister ten dem Ende nähern. Mag. Karlheinz Schuster, die Wirtschaftskammer mit Nachträgliche Gebirgsstabilisierungsmaßnah- Obmann Manfred Kainz, Stellvertreter Johann Pirker men. – Auch die nachträglichen Stabilisierungsarbeiten und Maria Deix, sowie der Schwanberger Wirtschafts- in den geologisch anspruchsvollen Gebirgszonen gehen bund mit Obmann Norbert Pilko gratulierten sehr gut voran. Die bisher festgelegten Bereiche in Nord- herzlich und übergaben eine Ehrenurkunde an Firmen- und Südröhre wurden bereits größtenteils erfolgreich inhaber Franz Prattes. Alles Gute für die weitere Zu- abgearbeitet, zusätzlich festgelegte Bereiche derweil er- kunft. kundet und für die Injektionsarbeiten vorbereitet. Ob weiterhin noch Bereiche anfallen werden, wird sich im Zuge des Tunnelvortriebs und den dann angetroffenen geologischen Verhältnissen noch weisen. Freie Strecke. – Die erforderlichen Schüttarbeiten an Bahndämmen, Lärmschutzwällen etc. im Bereich der Freien Strecke konnten bereits abgeschlossen wer- den. Im Anschluss erfolgte auch die Demontage der Foto: aktiv Zeitung Förderbandanlage, über welche das Ausbruchsmateri- al für die Schüttarbeiten aus dem Tunnel bis hin zur 40 Jahre Firma Powoden Deponie befördert wurde. Die Bandanlage wurde nun Unter dem Motto „Geht nicht - gibt´s nicht“ wurde feinsäuberlich gereinigt, demontiert, abgepackt und die Firma Powoden im Jahre 1977 von Kurt und Johan- auf einem Lagerplatz zwischengelagert, wo sie nun auf na Powoden in Frauental gegründet. War es zuerst nur einen weiteren Einsatz wartet. Nebenbei erfolgte die ein kleiner Malerbetrieb, so wurde die Angebotspalette Fertigstellung des Bahndammunterbaus, welcher vor- vervielfacht und ist bestens unter der Homepage www. wiegend aus Schüttmaterial aufgebaut ist und hin bis powoden.at abrufbar. Auch in Schwanberg wurde eine zum Tunnelportal fertiggestellt wurde. Umgehend im Niederlassung aufgebaut und mit einem speziellen Bas- Anschluss erfolgte bereits das Asphaltieren der eigent- telgeschäft erweitert. Heute beschäftigt die Firma Pow- lichen Bahntrasse, sodass nun im Zuge eines Folgebau- oden an die 40 Mitarbeiter und auch die beiden Söhne Joachim und Marcel sind bereits voll im Firmengeschäft loses der Oberbau mit der eigentlichen Gleisanlage auf- verankert. Das 40-jährige Firmenjubiläum wurde im gebaut werden kann. Hotel und Gasthof Mauthner mit allen Mitarbeitern und All dies zeigt wieder, dass die Arbeiten auf der Bau- vielen Freunden der Familie Powoden abgehalten. Auch stelle keineswegs still stehen, viel bereits erreicht wur- die Marktgemeinde Schwanberg, die Wirtschaftskam- de, aber auch noch viel zu erreichen sein wird, bis die mer und der Schwanberger Wirtschaftsbund stellten sich Verkehrsfreigabe des längsten Eisenbahntunnels Öster- als Gratulanten ein, überreichten eine Dankesurkunde reichs erfolgen kann. und wünschten für die weitere Zukunft alles Gute.

Foto: aktiv Zeitung

56 2/2017 transparent Sport Pristina internationaler Kinderfußball U7 und U8 Halbmarathon am 14.05.2017 Wie bereits in der Herbst- und Wintersaison blieben die beiden mit den jüngsten Kickern besetzten Mann- Am Sonntag, dem schaften des NZ-Sulmtal personell unverändert stark. 14.05.2017 stand der 15. in- Unter der Trainerführung von Gerald Kriebernegg und ternationale Halbmarathon Franz Dolinschek und der Unterstützung von Melanie in Pristina, der Hauptstadt Wildbacher und Gabriel Dolinschek war ein abwechs- des Kosovo, auf dem Pro- lungsreiches und forderndes, trotz allem aber immer gramm. Organisiert wird lustiges Training, vorprogrammiert. Zu den einzelnen der Halbmarathon vom Mi- Turniertagen und der U8 Mini Championsleague in nisterium für Kultur, Jugend Deutschlandsberg unter den Trikotfarben von Juventus und Sport. Wie auch schon Turin, war die Ausstattung mit den neuen Trainingsan- in den vorangegangenen zügen wohl das Highlight der Frühjahrssaison 2017. So Jahren symbolisiert dieser war es dem Trainerteam gelungen, das Seniorenheim Lauf Frieden, Toleranz, Ko- Forelle in Schwanberg als Sponsor für die Trainings- existenz und Perfektion des Sports. Aus Schwanberg/ ausstattung der Jungs und Mädchen zu gewinnen. Dazu Hollenegg am Start war Alois Alter, der sich gerade mit natürlich nochmals ein herzliches Dankeschön. Für die dem österreichischen Bundesheer im Kosovo-Einsatz kommende Herbstsaison werden die beiden Teams in KFOR befindet. Bei traumhaftem Sommerwetter fiel die nächsthöhere Altersgruppe wechseln. Um dafür um 10 Uhr der Startschuss. Gestartet wurde am Platz bestens gerüstet zu sein, hat das Trainerteam beschlos- vor dem Nationaltheater. Von dort aus galt es zuerst ca. sen, ohne längere Pause das Training bis zum Saisons- zwölf flache Kilometer zu absolvieren, ehe einige Stei- tart im September einmal wöchentlich weiterzuführen. gungen auf der Strecke zu bewältigen waren. Insgesamt waren für die Läufer rund 110 Höhenmeter auf 21,1 Ki- lometern Streckenlänge zu absolvieren. Der späte Start und Temperaturen von mehr als 27° Celsius waren nicht optimal um neue Bestzeiten aufzustellen. Nach recht gutem Beginn von Alois wurde es aufgrund verschie- dener Umstände (Hitze, Wind, keine passende Gruppe, …) recht „zach“, da Alois seine persönliche Bestzeit un- ter 1:25:00h drücken wollte. Er verfolgte sein Ziel konse- quent. Schlussendlich stand nach Ende des Laufes eine Zeit von 1:24:26 h auf der Uhr, was den 29. Gesamtrang bedeutete. Mit dieser Leistung wurde er bester Österrei- cher. Mit neuer persönlicher Bestleistung und einigen wunderschönen Eindrücken zeigte sich auch Pristina, die Hauptstadt des Kosovo von einer tollen Seite. Denkt man einmal daran, dass das Land nicht unbedingt als Touristenmagnet gilt, teilweise sehr zerstritten ist, merkte man aber bei dieser Veranstaltung nichts davon. Sport kennt eben keine Grenzen und verbindet. Herzli- U11 chen Glückwunsch zu dieser großartigen Leistung. Nach zwei personellen Abgängen während der Win- tersaison und einem turbulenten Start in die Frühjahrs- Neues vom Fussball-Nachwuchs- saison musste sich die unter der Trainerführung von zentrum Sulmtal (NZS) Josef Guggi stehende Mannschaft erst wieder finden. Wie auch die Jahre zuvor war es allen sechs in Auch die Beendigung der Trainertätigkeit von Heinz Schwanberg stationierten Nachwuchsmannschaften ein Eck, der mit Aufgaben rund um die Organisation der Anliegen, so früh wie möglich das Training in der Halle Spiel- und Trainingsstätten des SV Schwanberg ein auf den zwar noch nicht unbedingt grünen, aber meist neues Aufgabenfeld übernommen hat, hinterließ an- doch schon gut bespielbaren Rasen der Trainingsstät- fänglich Spuren. Trotz allem gaben die Jungs immer ihr te in Schwanberg zu verlegen. Bereits Anfang Februar bestes und kämpften sich mit der Unterstützung eini- tummelten sich die Jungs und Mädchen mit ihren Trai- ger U11-berechtigten U12 Kicker durch die einzelnen nern am Schwanberger Sportplatz und dessen Umge- Meisterschaftsspiele. Im Hintergrund organisierteJosef bung, um sich anfänglich konditionell, später natürlich Guggi neue Trikots. Hierzu ein ganz spezieller Dank auch technisch und taktisch wieder in Form für den Turnier- und Meisterschaftsmodus zu bringen. Fortsetzung auf Seite 58 transparent 2/2017 57 Sport den Sponsoren Sabrina Reiß von Tally Weijl Deutsch- der Tabelle mitzuspielen. Mit den Ergebnissen 4 Siege, 3 landsberg und Led&Elektro Patrick Weiß und Peter Remis und 3 Niederlagen konnte die Mannschaft letzt- Stary, ohne sie wäre die Ausstattung mit neuen Dressen endlich doch nur den 4. Platz erreichen. Obwohl die nicht möglich gewesen. Die Jungs waren begeistert und Burschen die ganze Saison über sehr brav gekämpft hat- das Selbstbewusstsein stieg von Spiel zu Spiel. Ein ganz ten und auch sehr motiviert waren, hatten sie bei eini- besonderer Grund zum Jubel war wohl der 3:2 Sieg ge- gen Spielen auch leider viel Pech. So trafen einige Schüs- gen den Angstgegner Pistorf. Zwei Wochen später hieß se nicht das Tor des Gegners, sondern nur die Latte und der Gegner dann SC Ligist. Auch diesem Spiel gegen die Abseitsentscheidungen mancher Schiedsrichter wä- den Tabellenführer stellte sich die Mannschaft selbst- ren wohl im Nachhinein sehr wohl zu hinterfragen ge- bewusst - jeder gab sein bestes und so schafften die wesen. Der Trainer war trotz allem mit den Leistungen Jungs auch dort die Sensation. Mit einem grandiosen und der Entwicklung seiner Jungs zufrieden. 4:4 verließ die Mannschaft stolz das Feld und ernteten Für die kommende Saison im Herbst 2017 wird es dabei Lob und Anerkennung von Trainer und Eltern. im Bereich der ehemaligen U13 und U14 Mannschaf- Besonders freut es uns, für die kommende Herbstsaison ten zu einer Veränderung kommen. Um teilweise den Damjan Perus als zusätzlichen Trainer für die dann in entstandenen Spielermangel, aber auch organisatorisch der U12 spielenden Mannschaft begrüßen zu dürfen. noch besser dem Training gerecht zu werden, wurde festgelegt, aus den bestehenden beiden Mannschaften eine spielerstarke U15 zu bilden, die unter der gemein- samen Trainerführung von Benjamin Temmel und Christopher Townsly mit einem etwa 20 Mann starken Kader den Weg weiter bestreiten wird. Jüngere Spieler der ehemaligen U13 Schwanberg werden zukünftig die angehende U13 St. Peter i.S. verstärken und dort mit ihrem Können und ihrer Spielerfahrung altersgerecht zum Einsatz kommen.

U13 Die unter der Trainerführung von Christopher Townsly und Frank Koch stehende U13 des NZ- Sulmtal nützte dieses Mal die Vorbereitungszeit spezi- ell – mit dem Wissen durch den Aufstieg in das obere PlayOff im Gebiet Graz besonders gut vorbereitet sein zu müssen. Dazu zählten auch Aufbauspiele und Trai- ningseinheiten mit der U14 des NZ-Sulmtal. Leider verlief der Saisonstart nicht nach Wunsch der Mann- U16 schaft. Beim Abschlusstraining vor dem ersten Meister- Die U16 des NZ-Sulmtal mit ihrem Trainer Dam- schaftsspiel erlitt TormannJustin Eck einen Bruch am jan Perus kann auch heuer wieder erfolgreich auf die Unterarm und fiel somit für die ersten vier Spiele aus. Saison zurückblicken. Das im Gebiet West spielende Dem nicht genug, erlitten zwei weitere Führungsspie- Team zeigte auch diesmal wieder tollen und bereits ler bei den ersten beiden Meisterschaftsspielen einen wirklich technisch und körperlich hervorragenden Bruch des Daumens, ebenso eine Spielpause von 3 bis Fußball. Und so ist es auch nicht verwunderlich, eini- 4 Wochen nach sich zog. Trotz allem und natürlich der ge unserer jungen Talente beim Training der Kampf- Unterstützung von Spielern aus der Spielgemeinschaft mannschaft des SV Schwanberg zu sehen. Mit 5 Siegen, mit Eibiswald, ließ sich die Mannschaft nicht unter- 3 Unentschieden und nur einer Niederlage begeisterten kriegen und konnte sich zum Saisonschluss über einen die Jungs immer wieder die Zuschauer und konnten zu Platz in der Tabellenmitte freuen. Speziell zu erwäh- Saisonende dann den wirklich guten 3. Tabellenplatz er- nen wohl auch wieder die Leistung von Kapitän Lukas reichen. Koch, der trotz Verletzung und drei nicht absolvierten Spielen, wie schon im Herbst als Torschützenkönig die Abschließend wieder ein Dank an alle Saison 2017 beendete. Sponsoren und Gönner, den fußballbegeisterten Eltern und Freunden des Nachwuchsfußballs, der U14 Marktgemeinde Schwanberg und natürlich auch dem Die Mannschaft rund um TrainerBenjamin Tem- SV Schwanberg, die uns ständig unterstützend zur mel und Kapitän Luka Koch hatte sich für die Früh- Seite stehen und somit für einen reibungslosen jahrsmeisterschaft das Ziel gesetzt, um die ersten Plätze Ablauf des Spielbetriebes sorgen.

58 2/2017 transparent Sport SV Schwanberg Kleinfeldturnier um den Sieg. Erfolgreich dabei war der Rückblick „FC Bizeps“ der „Lenz & Friends“ im Finale schlug. Der SV Schwanberg startete auf dem 7. Tabellen- Der SV Schwanberg bedankt sich bei der Gemein- platz in die zweite Saisonhälfte der Unterliga West. Die de, allen Fans, Mitgliedern und Sponsoren für die Mannschaft holte 22 Punkte und belegte damit den 4. großartige Unterstützung. Wir freuen uns bereits auf Platz der Rückrundentabelle. Insgesamt beendete der Ihren nächsten Besuch auf unseren Sportanlagen! SV Schwanberg die Saison 2016/2017 auf dem sehr guten 5. Tabellenplatz. Der Verein geht zuversichtlich in die neue Saison, man möchte den Schwung und das Selbstvertrauen mitnehmen. Vorschau Trainer Damijan Perus startete am 08.07.2017 mit der Mannschaft in die Vorbereitung für die neue Sai- Pokalübergabe an den Turniersieger son. Es gab nur wenige Veränderungen im Kader, den drei Abgängen stehen zwei Neuzugänge gegenüber. Die Aufbauzeit wurde abwechslungsreich mit einigen Test- spielen und Trainingseinheiten geplant. Der Höhepunkt ist sicherlich das Trainingslager in Rogla vom 19.07. – 23.07. Das Sportzentrum in Slowenien auf rund 1500 Höhenmetern bietet perfekte Bedingungen um sich op- timal für den Start vorzubereiten.

In der ersten Runde der Unterliga West trifft der SV Der SV Schwanberg gratuliert dem Alt-Bürgermeister Schwanberg zuhause auf den USV Ragnitz. Das erste von Hollenegg Ing. Franz Resch zum 70. Geburtstag Spiel im Woche Steirer-Cup findet bereits am 29.07.2017 statt, die Auslosung brachte den USV Wies als Gegner. Zugänge: Christian Binder (Rebenland), Philip Ruhri (Eibiswald) Abgänge: Gabriel Dolinschek, Christoph Recher, Michael Gosch SVS-Sonnwend-Turnier Der SV Schwanberg veranstaltete am 17.06.2017 das „Zenz“: Dankeschön an die Tischlerei Zenz für die Tore 1. SVS-Sonnwend-Turnier am Sportplatz Schwanberg. für das Sonnwend-Turnier Bei traumhaftem Wetter spielten 11 Mannschaften beim

Dreimal Frauenpower aus Schwanberg ÄRZTIN – Frau Dr. med. univ. Maria Sinnitsch hat Pitkowitz Rechtsanwälte GmbH als juristische Mitarbei- das Studium der Humanmedizin an der Medizinischen terin geringfügig angestellt. Universität in Graz mit der Graduierung zur Doktorin der TIERÄRZTIN – Frau Mag. med. vet. Theresa Johan- gesamten Heilkunde abgeschlossen. Vor dem Medizin- na Hirt (geb. Koch) hat das Studium der Veterinärmedi- studium studierte Frau Dr. Sinnitsch bereits Molekular- zin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien im ELRORJLHDQGHU.)8LQ*UD]=XU]HLWEH¿QGHWVLHVLFKLQ Mai 2017 erfolgreich abgeschlos- der Ausbildung zur Allgemeinmedizinerin und überlegt, sen. Nachdem sie schon vor dem danach noch zusätzlich eine Facharztausbildung zu ab- Studium in Wien in Graz Biologie solvieren. studierte, hat sie in naher Zukunft JURISTIN – Bereits im März hat Frau Mag. iur. Sand- vor, berufsbegleitend an der Vetuni ra Koch das Studium der Rechtswissenschaften an der Wien an ihrer Dissertation zu ar- Karl-Franzens-Universität Graz erfolgreich abgeschlos- EHLWHQ %HUXÀLFK JLOW LKU ,QWHUHVVH sen und im Mai mit der Gerichtspraxis begonnen. Wäh- EHVRQGHUV .OHLQWLHUHQ XQG *HÀ- rend des gesamten Studiums war sie bereits bei Graf & gel, aber auch Schweinen.

DIE MARKTGEMEINDE SCHWANBERG GRATULIERT DEN DAMEN ZUR ERFOLGREICHEN LAUFBAHN UND WÜNSCHT VIEL FREUDE UND ERFOLG FÜR DIE ZUKUNFT! transparent 2/2017 59 BEREITSCHAFTSDIENST DER APOTHEKEN WOCHENENDDIENSTPLAN Apotheke zur Krone, Eibiswald DER ÄRZTE Johannes Apotheke, Schwanberg, MR Dr. Andracher Tel. 7337 Apotheke Wies Christophorus Apotheke, Deutschlandsberg Dr. Fromm Tel. 8182 Hirschen Apotheke, Deutschlandsberg MR Dr. Lohr Tel. 6066

Allfällige Änderungen entnehmen Sie bitte dem August 2017 Aushang an der Apotheke. 05.08./06.08. MR Dr. Andracher Apothekennotruf: 1455. Dienstwechsel jeweils um 8 Uhr. 12.08./13.08. Dr. Fromm Juli 2017 Deutschlandsberg 15.08. Dr. Fromm 26.07. – 31.07. – Wies 24.07. – 31.07. – Hirschen A. 19.08./20.08. MR Dr. Lohr August 2017 26.08./27.08. Dr. Fromm 01.08. – Wies September 2017 02.08. – 08.08. – Eibiswald 31.07. – 07.08. – Christophorus A. 02.09./03.09. Dr. Fromm 09.08. – 15.08. – Schwanberg 07.08. – 14.08. – Hirschen A. 16.08. – 22.08. – Wies 14.08. – 21.08. – Christophorus A. 09.09./10.09. MR Dr. Andracher 23.08. – 29.08. – Eibiswald 21.08. – 28.08. – Hirschen A. 16.09./17.09. MR Dr. Lohr 30.08. – 31.08. – Schwanberg 28.08. – 31.08. – Christophorus A. 23.09./24.09. MR Dr. Andracher September 2017 30.09./01.10. MR Dr. Lohr 01.09. – 05.09. – Schwanberg 01.09. – 04.09. – Christophorus A. 06.09. – 12.09. – Wies 04.09. – 11.09. – Hirschen A. Urlaube der Ärzte 13.09. – 19.09. – Eibiswald 11.09. – 18.09. – Christophorus A. Dr. Fromm 20.09. – 26.09. – Schwanberg 18.09. – 25.09. – Hirschen A. 22.07. – 06.08.2017 27.09. – 30.09. – Wies 25.09. – 02.10. – Christophorus A. 16.09. – 24.09.2017 Oktober 2017 01.10. – 03.10. Wies MR Dr. Lohr 04.10. – 10.10. Eibiswald 31.07. – 13.08.2017 11.10. – 17.10. Schwanberg 18.10. – 24.10. Wies MR Dr. Andracher 25.10. – 31.10. Eibiswald 12.08. – 02.09.2017

IN STILLER TRAUER Wir gratulieren SCHUSTER MARIANNE, VERST. 20.03.2017 herzlichst zur Geburt von POWODEN MAXIMILIAN, VERST. 24.03.2017 Kolleritsch Nora Romana, geb. 13.03.2017 WALTL SOPHIE, VERST. 04.04.2017 Theissl Elisa Josefa, geb. 30.03.2017 HUTER KARL, VERST. 06.04.2017 Salzger Lukas Gabriel, geb. 03.04.2017 TATZER FRANZ, VERST. 08.04.2017 Theisl Samuel, geb. 07.04.2017 KLINGER STEFANIE, VERST. 20.04.2017 Levounigg Markus, geb. 30.04.2017 MÜLLER PETER, VERST. 22.04.2017 Krainer Helene, geb. 08.05.2017 RUCKER LINA MINNA, VERST. 27.04.2017 Lampl Simon, geb. 15.05.2017 JÖBSTL PAULA, VERST. 28.04.2017 Koch Nina, geb. 21.05.2017 GALLI BRUNHILDE, VERST. 07.05.2017 Sackl Laurenz, geb. 29.05.2017 LINZBICHLER JUSTINA, VERST. 12.05.2017 Klemm Josef Anton, geb. 18.05.2017 KOCH KARL, VERST. 14.05.2017 PIRKER JOHANN, VERST. 14.05.2017 Pototschnik Elena, geb. 07.06.2017 MÖRTH MARIA, VERST. 21.05.2017 Grebien Kerstin, geb. 23.06.2017 VOGL JOHANN, VERST. 11.06.2017 Schauer Emely Sophie Magdalena, BERNHART SOFIE, VERST. 19.06.2017 geb. 08.07.2017

60 2/2017 transparent