Names- Und Ortsindex Download
1 Geschichte und Topographie des Bezirkes Deutschlandsberg Herausgegeben von Helmut-Theobald Müller Bezirkshauptmann von Deutschlandsberg Unter der wissenschaftlichen Leitung von Gernot Peter Obersteiner erstellt von Herbert Blatnik unter der Mitarbeit von Michaela Färber, Gerhard Fischer, Herbert Kriegl, Helmut-Theobald Müller, Werner Tscherne, Sabrina Turker und Hannes Weinelt Dritter Teil: Namens- und Ortsindex sowie ergänzte Bibliographie Deutschlandsberg 2007 1 Benützerhinweise Namensindex Die Schlagworte des Namensindex beziehen sich grundsätzlich auf den ersten Band. (II) nach der Seitenzahl weist darauf hin, dass die Person im Kapitel „Persönlichkeiten des Bezirkes Deutschlandsberg“ im zweiten Band genannt wird. Kursive Seitenzahl bedeutet: Die Person ist abgebildet. Ortsindex Die Schlagworte des Ortsindex beziehen sich auf den ersten Band. Auf alte Bezeichnungen, wie bei „Lonsperch“ oder „Lonsperg“, wird durch Querverweise Rücksicht genommen. Orte im heutigen Staat Slowenien scheinen sowohl in der deutschen als auch in der slowenischen Schreibweise auf. Doppelbezeichnungen, wie „Koralm“ und „Koralpe“, sind parallel angeführt. Kursive Seitenzahl bedeutet: Der Ort ist abgebildet. 2 Ortsindex 440, 442, 444, 447 , 449, 451, Burgegg 13, 26, 43, 117, 118, 121, bsetzwirt 358 A 452, 461, 463, 465, 466, 467, 160, 166, 174, 177, 180, 230, Ad Sulpam 221 469, 470, 473, 474, 477, 487, 233, 248, 296, 322, 329, 346, Admont 52, 192, 198, 223, 225, 503, 510, 522, 523, 528, 532, 351, 352, 353, 357, 372, 399, 227, 228, 255, 277, 320, 333, 533,
[Show full text]