Gewerbeflächenkonzept Hamburg-Mitte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gewerbeflächenkonzept Hamburg-Mitte Gewerbeflächenkonzept Hamburg-Mitte Bezirksamt Hamburg-Mitte Hamburg Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt Gewerbeflächenkonzept Hamburg-Mitte Gliederung Seite 1. Einleitung................................................................................................... 05 1.1 Anlass und Zielsetzung............................................................................................ 05 1.2 Vorgehensweise und Arbeitsschritte........................................................................ 05 1.3 Gesamtstädtische Ziele........................................................................................... 07 1.4 Der Standort Hamburg-Mitte.................................................................................... 08 2. Gewerbeflächenveräußerungen im Bezirk................................................. 10 3. Einbeziehung privater Gewerbeflächenpotenziale..................................... 12 4. Zielkonflikte................................................................................................ 13 5. Ergebnis..................................................................................................... 14 6. Gewerbeflächenpotenziale in Hamburg-Mitte............................................ 15 6.1 Hammerbrook und Borgfelde................................................................................... 19 6.2 Rothenburgsort........................................................................................................ 31 6.3 Billbrook................................................................................................................... 61 6.4 Wilhelmsburg........................................................................................................... 89 6.5 Finkenwerder (mit Waltershof).................................................................................119 7. Anhang ......................................................................................................127 Tabellenübersicht der Potenzialflächen und Glossar Bezirksamt Hamburg-Mitte Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt Klosterwall 8, 20095 Hamburg Grafiken © Bezirksamt Hamburg-Mitte 1. Auflage Stand: Dezember 2012 Bezirksamt Hamburg-Mitte 2 Hamburg Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt 3 Gewerbeflächenkonzept Hamburg-Mitte 1. Einleitung 1.1 Anlass und Zielsetzung des Konzeptes In der Senatskommission für Stadtentwicklung Die Freie und Hansestadt Hamburg hat es und Wohnungsbau (SENKO) vom 08.09.2011 sich zur Aufgabe gemacht, ständig 100 Hektar wurde den Bezirken vorgegeben, bis zum qualitativ geeigneter und kurzfristig verfügbarer Herbst des Jahres 2012 ein abgestimmtes städtischer Gewerbeflächen zur Ansiedlung Gewerbeflächenkonzept vorzulegen. Gegen- auswärtiger Unternehmen und zur Befriedigung stand des Konzeptes soll sein, die innerhalb des von Expansionswünschen ortsansässiger Bezirkes liegenden Potenziale für gewerblich Unternehmen vorzuhalten. nutzbare Flächen darzustellen. Die Sicherung von Flächen, deren bauleitplanerische Ausweisung 1 Laut eines Gutachtens aus dem Jahr 2009 hat GE, GI bzw. G und I (nach Baustufenplan, Hamburg bis zum Jahr 2025 eine Nachfrage BaupolizeiVO) ist, steht dabei im Fokus. nach Gewerbeflächen mit einer GE- oder GI- Ausweisung von 355 Hektar zu erwarten. Dem Der Bezirk Hamburg-Mitte hat sich mit der gegenüber stehen in Hamburg aktuell rund 233 Erstellung des Gewerbeflächenkonzeptes der Hektar Gewerbeflächen der öffentlichen Hand zur Aufgabe gestellt, die im Bezirk vorhandenen Verfügung, davon sind jedoch 146 Hektar nur Gewerbeflächenpotenziale einer quantitativen eingeschränkt nutzbar oder mit besonderen und qualitativen Bewertung zu unterziehen. Anforderungen an Nutzer belegt. Unter Im Ergebnis soll das Gewerbeflächenkonzept Berücksichtigung der Nachfrage nach Hinweise dazu geben, welche planungsrechtlich Industrie- und Gewerbeflächen, die allein durch noch nicht entsprechend ausgewiesenen Flächen Wachstumsbranchen wie der Logistik, der für eine gewerbliche Nutzung für Arbeitsstätten Luftfahrt oder allgemein unternehmensnahen geeignet sind sowie welche konkreten Schritte Dienstleistungen in Hamburg zu erwarten sind, kurz-, mittel- oder langfristig erforderlich sind, ist dringender Handlungsbedarf unschwer um die in Rede stehenden Flächen verfügbar zu erkennen. Nicht zuletzt gilt es auch, den zu machen. Ergänzend wird dargestellt, welche speziellen Erfordernissen der Handwerksbetriebe gewerblich ausgewiesenen Flächen aus städti- genügende Flächen bereit zu stellen. schem Eigentum derzeit noch zu veräußern sind. Da die Neuausweisung von Gewerbegebieten in 1.2 Vorgehensweise und Arbeitsschritte Hamburg aufgrund der räumlichen Begrenzung Das Gewerbeflächenkonzept gliedert sich in zwei des Stadtgebietes nicht unendlich fortgesetzt Teile. Die Betrachtung des Wirtschaftsstandortes werden kann, ist es nötig, Gewerbeflächenpoten- Hamburg-Mitte bildet den Ausgangspunkt, ergänzt ziale mit den Mitteln der Nachverdichtung, der um eine Analyse des Gewerbeflächenverbrauchs planungsrechtlichen Umwandlung sowie der stra- der vergangenen Jahre. Dargestellt wird u.a. wie tegischen Entwicklung untergenutzter Flächen zu sich der Gewerbeflächenverbrauch in den letzten heben. Jahren entwickelt hat, differenziert nach Branchen 1 CIMA: GEFEK - Gewerbeflächenkonzeption für die Metro- und Grundstücksgröße. Diese quantitative polregion, 2009 – Aufgrund der mangelnden Aktualität eine Nachfrage konnte mithilfe der vorhandenen Tendenzaussage Bezirksamt Hamburg-Mitte 4 Hamburg Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt 5 Gewerbeflächenkonzept Hamburg-Mitte Unterlagen aus den Dispositionsprotokollen vergeben werden. Da die Senatsdrucksache redaktionelle Hinweise gaben. Die wichtigsten Gewerbes im Hafen, in Finkenwerder, im der Finanzbehörde und der Kommission für keine genauen Klassifizierungsparameter inhaltlichen Hinweise wurden den Mitgliedern Industriegebiet Billbrook und am Flughafen sowie Bodenordnung (KfB) ermittelt werden. Ferner soll vorgibt, sind gezielt kleinteilige Flächen (kleiner des Stadtplanungsausschusses zur Kenntnis die gewerbliche Nutzung an vielen weiteren dargestellt werden, welche typischen Merkmale, 1.000m²) betrachtet worden, die für Betriebe gegeben und sind zum Teil in der Endfassung Standorten der Stadt sichern und zukunfts- und also welches Gesicht, der Wirtschaftsstandort geeignet scheinen, welche sich im Wesentlichen berücksichtigt. nachfragegerecht entwickeln. Die Hamburger Hamburg-Mitte in seinen einzelnen Stadtteilen innerhalb der Bezirksgrenzen betätigen. Im Wirtschaftspolitik setzt u. a. einen Schwerpunkt 1.3 Gesamtstädtische Ziele3 hat. Diese Informationen leiten die Auflistung der Rahmen der Flächensuche wurden drei kleine auf strategische Wirtschaftsfelder und Netzwerke einzelnen Poten-zialflächen ein. Flächen identifiziert, die für lokale Kleinstbetriebe Hamburg hat eine gemischte und vielseitige in Stadt und Region. Mit seiner Clusterstrategie geeignet sein könnten. Sie sind aufgrund anderer Wirtschaftsstruktur, die als Voraussetzung für kann Hamburg in den Bereichen IT & Medien, Für den zweiten Teil wurden mittels einer um- Erwägungen im Rahmen der Vorabstimmungen, ein dauerhaftes Wirtschaftswachstum erhalten Luftfahrt, Logistik und Life Sciences bereits auf fassenden Bestandsaufnahme die nach dem bzw. durch inzwischen erfolgte Disposition ent- werden soll. Hamburg ist der Kern einer Metro- große Erfolge verweisen. Diese langjährigen Er- Flächennutzungsplan und den Bebauungsplänen fallen. Hamburg-Mitte mit seinen überwiegend polregion mit einer hohen Lebensqualität.Das fahrungen gilt es auch in den jüngeren Cluster- zur Verfügung stehenden Gewerbeflächen (GE/ international agierenden Firmen, die zumeist Arbeitsplatzangebot ist ein wichtiger Faktor der initiativen - Erneuerbare Energien, Kreativ- GI-Flächen bzw. G und I-Flächen) identifiziert und Gewerbeflächen ab 3.000 m² nachfragen, weist Lebensqualität. Daher ist die Sicherung bestehen- wirtschaft, Gesundheitswirtschaft und Maritimes aufbereitet. Hierzu wurde eine große Menge an nach dieser Lesart keine Flächenbestände der und die Schaffung neuer Arbeitsplätze auch - zu transportieren. Der Wirtschaftsstandort Daten unterschiedlichster Quellen (Pläne, Luft- mehr aus. Im Bezirk sind somit ausschließlich in Zukunft eine Herausforderung, der sich alle Hamburg soll hier seine Wettbewerbsfähigkeit mit bilder, Begehungen) gesichtet und bewertet. Flächenpotenziale mit gesamtstädtischer Bedeu- verantwortlichen Akteure stellen müssen. anderen Standorten in Deutschland, in Europa Diese Flächendaten wurden in enger Abstimmung tung vorhanden. Trotz eines mit dem wirtschaftlichen Wandel und weltweit sichern und ausbauen. mit den bezirklichen Fachämtern bewertet, geprüft verbundenen wachsenden Anteils des tertiären und aufbereitet. Die sich daraus ergebenden Fragen nach Zukunftsbranchen oder Nachfrage- Auch künftig soll das Handwerk in der Stadt gute Sektors, hat Hamburg einen starken industriellen möglichen Potenzialflächen sind in Steckbriefen prognosen nach Gewerbeflächen können im Rahmenbedingungen vorfinden. So ist es im Kern erhalten. Der produzierende Sektor ist in dargestellt. Sie enthalten u.a. eine Kurzbeschrei- Rahmen dieses Konzeptes nicht beantwortet Masterplan Handwerk zwischen Handwerks- der Stadt sowohl mit großen global agierenden bung, Größe, Lage, Planrecht, Verfügbarkeit, Aus- werden. Hierzu wird im Auftrag der Behörde für kammer und Senat vereinbart. Dazu gehört Industriebetrieben als auch mit kleinen regional künfte zu Bodenkontaminierung der jeweiligen Wirtschaft, Verkehr
Recommended publications
  • Gewerbeflächenkonzept Bezirk Altona 2018
    GEWERBEFLÄCHENKONZEPT BEZIRK ALTONA 2018 | Bezirksamt Altona Bezirksamt Altona I Dezernat für Wirtschaft, Bauen und Umwelt 2 Gewerbeflächenkonzept Altona Impressum Herausgeber Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Altona Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Jessenstraße 1–3 22767 Hamburg Verfasser BPW baumgart+partner Ostertorsteinweg 70–71 28203 Bremen [email protected] Text, Redaktion, Grafik: Frank Schlegelmilch Ida Frenz Stand: Dezember 2018 Bezirksamt Altona I Dezernat für Wirtschaft, Bauen und Umwelt Gewerbeflächenkonzept Altona 3 Inhalt Vorwort 1 Gewerbeflächenkonzept Altona 7 1.1 Anlass 7 1.2 Methodik 8 2 Gewerbeflächenentwicklung in Hamburg 11 2.1 Rahmenbedingungen 11 2.2 Zielsetzung 14 3 Der Wirtschaftsstandort Altona 21 3.1 Besonderheiten des Wirtschaftsstandortes Altona 21 3.2 Gewerbeflächen in Altona 24 3.3 Struktur der Branchen 34 3.4 Nachfrage-Tendenzen in Altona 38 3.5 Differenzierung der Standorte nach Nachfrage-Typen 39 4 Ziele der Gewerbeflächenentwicklung in Altona 41 4.1 Sicherung der bestehenden Gewerbe- und Industriegebiete 42 4.2 Optimierung der Flächennutzung innerhalb der Gewerbegebiete 43 4.3 Funktionale und gestalterische Qualifizierung 44 4.4 Klimagerechte Weiterentwicklung der Bestandsgebiete 46 4.5 Etablierung eines aktiven Gebietsmanagements 47 5 Handlungskonzept für die Gewerbestandorte 49 Steckbriefe mit Bewertung und Entwicklungsstrategie 6 Ausblick 115 7 Quellenverzeichnis 116 Bezirksamt Altona I Dezernat für Wirtschaft, Bauen und Umwelt Gewerbeflächenkonzept Altona 5 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Altonaerinnen und Altonaer, der Wirtschaftsstandort Altona zeichnet sich durch Die große Beliebtheit Altonas als Wohnstandort führt eine ausgesprochene Vielfältigkeit und Kreativität aus. dazu, dass der Umwandlungsdruck auf bestehende So sind in den Stadtteilen Bahrenfeld und Lurup regi- Gewerbestandorte steigt.
    [Show full text]
  • NORD.Regional Band 7 STATISTIKAMT NORD
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Hamburger Stadtteil-Profile 2009 NORD.regional Band 7 STATISTIKAMT NORD Hamburger Stadtteil-Profile 2009 Band 7 der Reihe „NORD.regional“ ISSN 1863-9518 Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Steckelhörn 12, 20457 Hamburg Bestellungen: Telefon: 0431 6895-9280 oder 0431 6895-9122 Fax: 0431 6895-9498 E-Mail: [email protected] Auskünfte: Telefon: 040 42831-1713 Fax: 040 427964-312 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik-nord.de Preis: 20,50 EUR © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 2010 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Vorwort Die „Hamburger Stadtteil-Profile“ haben seit 13 Jahren ihren festen Platz in unserem Datenangebot. Die Nachfrage nach dieser jährlich erscheinenden Querschnittsveröffentlichung ist nach wie vor ungebrochen. Ein breiter Kundenkreis aus Politik und Verwaltung, Verbänden und Vereinen, Wissenschaft und interessierten Bürgerinnen und Bürgern nutzt die umfangreiche Datensammlung, sei es in der hier vorgelegten Druckfassung oder direkter und jederzeit verfügbar in unserem Internetangebot. Die Veröffentlichung bietet wie gewohnt eine Zusammenstellung von sozial-demographischen Merkmalen über Hamburger Stadtteile, Bezirke sowie ausgewählte Quartiere. Thematische Karten zu neun wichtigen Indikatoren ermöglichen einen raschen Überblick und eine Einordnung der Stadtteile. Einige Institutionen tragen regelmäßig mit ihren Daten dazu bei, dass ein umfangreiches Merk- malspektrum für Hamburger Gebietseinheiten veröffentlicht werden kann. Welche Angaben von welcher Stelle stammen, ist in den erläuternden Bemerkungen im Anhang aufgeführt. Den Ein- richtungen, die uns ihr Datenmaterial überlassen haben, sei an dieser Stelle gedankt.
    [Show full text]
  • THE PORT of HAMBURG FIGURES the Port of Hamburg Is Germany’S Largest Universal Port and a Major Hub for World Trade
    FACTS AND THE PORT OF HAMBURG FIGURES The Port of Hamburg is Germany’s largest universal port and a major hub for world trade. Every day, Germa- ny’s imports of goods and services are worth around 3.5 billion euros and its exports are worth around 4.2 billion euros. Foreign trade ensures our prosperity and contributes decisively to economic growth. The Port of Hamburg plays a crucial role: it is the “Gateway to the World” for the economy in Germany and many neigh- boring countries. Around 156,000 jobs depend on the port. It is also Hamburg’s biggest taxpayer, contributing over 910 million euros. Seaborne cargo Seaborne container throughput in 2018 throughput in 2018 How is cargo transported in millions of metric tons in millions of TEU between the Port of Hamburg DID YOU KNOW? Total 135,1 Total 8,7 and the hinterland? • 500 companies from the port services and industry sectors are located in the port Imports 79,7 Loaded containers 7,6 • 212 cruise ships carrying more than 900,000 passengers called at the three cruise terminals in Hamburg in 2018 Exports 55,4 Imports 4,6 48,4% • 2,100 container train connections per week link the Port of Hamburg with all parts of General Cargo 90,9 Exports 4,2 by rail Germany and important regions of Europe Bulk cargo 44,2 • One out of every eight freight trains in Germany has the Port of Hamburg as its destination or origin Only cargo handled between a seagoing vessel and land is counted as 41,4% seaborne cargo.
    [Show full text]
  • Raderlebnis Bergedorf Vier- Und Marschlande
    3. Auflage Herzlich willkommen! R1 Vierländer Rosentour R2 Tour Hinter den Deichen R3 Elbkieker-Tour Erleben Sie diese reizvolle Landschaft am besten im Die Tour startet am -Bahnhof Billwerder-Moorfleet Wer seinen Beinen zwischendurch eine kleine Pause Ein kleiner Rundkurs im Spadenland entlang der Dei- Eine Tour entlang der Elbe, zum größten Teil am Original vor Ort. Aufgrund der Größe eignen sich die und führt entlang der kurvigen Gose Elbe vorbei an gönnen möchte, kann bei der Bootsvermietung che. Im Spadenland mussten sich ehemals die Anwoh- Innen- und Außendeich befahrbar. Diese Tour Raderlebnis Bergedorf Vier- und Marschlande besonders für einen Fahrrad- Rosengärten, alten Fachwerk häusern zum Vierländer Paddel-Meier selbst auf ein Boot umsteigen und die Land- ner selbst um den Erhalt und die Pflege der Deiche zeigt vielfältige Attraktionen der Gewässerland- ausflug. Dieser Flyer zeigt Ihnen fünf schöne Touren Rosenhof. Neben historischen Rosen können hier Züch- schaft vom Wasser aus ent decken. In Hofläden, Cafés und kümmern, andernfalls wurde das Grundstück abge- schaft: den Hafen Oortkaten, Windsurfing auf Vier- und Marschlande zum Entdecken. Insbesondere Liebhaber von Natur tungsneuheiten im Rosengarten bewundert und erwor- Restaurants gibt es gesunde Lebens mittel zur Stärkung. sprochen. Als Symbol hierfür wurde ein Spaten in den dem Hohendeicher See, Schiffsverkehr auf der und Kulturhistorie, von landwirtschaftlich gepräg- ben werden. Deich gesteckt. Die Spadenländer Spitze wurde durch Elbe, Fähre am Zollenspieker. Es befinden sich auch verschiedene Einkehrmöglichkei- ter und naturnaher Landschaft, von sportlicher Betä- die Rückverlegung der Deichlinie wieder zu einer typi- Fünf schöne Touren zum Entdecken Weiter geht die Radtour auf dem bei Fahrradfahrern ten auf der Strecke oder in der Nähe.
    [Show full text]
  • Stadtteil Stations-Nr. Altona Alsenstraße
    Stationsübersicht (Stadtteil) Stand: März 2016 Station (aktiv) Stadtteil Stations-Nr. Altona Alsenstraße / Düppelstraße Altona 2134 Bahnhof Altona Ost / Max-Brauer-Allee Altona 2121 Bahnhof Altona West / Busbahnhof Altona 2122 Bahrenfelderstraße / Völckersstraße Altona 2126 Chemnitzstraße / Max-Brauer-Allee Altona 2116 Eulenstraße / Große Brunnenstraße Altona 2124 Fischers Allee / Bleickenallee (Mittelinsel) Altona 2125 Fischmarkt / Breite Straße Altona 2112 Große Bergstraße / Jessenstraße Altona 2115 Königstraße / Struenseestraße Altona 2113 Thadenstraße / Holstenstraße Altona-Altstadt 2119 Van-der-Smissen-Straße / Großbe Elbstraße (ab April 2016) Altona-Altstadt 2117 Friedensallee / Hegarstraße Bahrenfeld 2090 Notkestraße / DESY Bahrenfeld 2070 Dürerstraße / Beseler Platz Groß Flottbek 2085 Elbchaussee / Teufelsbrück Nienstedten 2050 Ohnhorststraße / Klein Flottbek Osdorf 2040 Osdorfer Landstraße / Elbe-Einkaufszentrum Osdorf 2031 Paul-Ehrlich-Straße / Asklepios Klinikum Altona Othmarschen 2075 Große Rainstraße / Ottenser Hauptstraße Ottensen 2127 Hohenzollernring / Friedensallee Ottensen 2129 Neumühlen / Övelgönne Ottensen 2151 Ottenser Marktplatz / Museumsstraße Ottensen 2114 Neuer Pferdemarkt / Beim Grünen Jäger Sternschanze 2131 Schulterblatt / Eifflerstraße Sternschanze 2132 Sternschanze / Eingang Dänenweg Sternschanze 2133 Bergedorf S-Bahnhof Allermöhe / Walter-Rudolphi-Weg (ab April 2016) Allermöhe S-Bahnhof Nettelnburg / Friedrich-Frank-Bogen (ab April 2016) Bergedorf Vierlandenstraße / Johann-Adolf-Hasse-Platz (ab April 2016)
    [Show full text]
  • USAR Network Plan
    Neumünster/Kiel/Flensburg Neumünster RE7 / RE 70 / RB71 Schnellbahn-/Regionalverkehr Boostedt Großenaspe Rapid Transit/Regional Rail Dauenhof Wiemersdorf Bad Bramstedt Bad Bramstedt Kurhaus Lentföhrden Nützen Neumünster dodenhof hvv.de RB82 Holstentherme Rickling 1 Information • Fahrpläne | Timetables • Service 7 Kaltenkirchen B Wahlstedt R Horst (Holst) Kaltenkirchen Süd / Fahrenkrug RB 0 040/19 449 Lübeck 7 Alveslohe Henstedt-Ulzburg 82 E Bad Segeberg RE8 / RE 80 R / Ulzburg Süd Altengörs 7 E Reinfeld (Holst) R Langeln Meeschensee Wakendorf Lübeck Tanneneck Haslohfurth Fresenburg RE 83 Barmstedt Quickborner Straße Ellerau Bad Oldesloe Friedrichsgabe Kupfermühle RB81/ RB 82 Ratzeburg Barmstedt Moorbekhalle Ohlstedt Bargteheide Brunnenstraße Quickborn (Schulzentrum Nord) Poppenbüttel Norderstedt Mitte Hoisbüttel Gartenholz f eck Voßloch Quickborn Süd Richtweg Ahrensburg g Wellingsbüttel Buckhorn Garstedt ensbur ut Bokholt Hasloh hr iek roßhansdor Ochsenzoll A SchmalenK b G Kiwittsmoor Volksdorf Ost Sparrieshoop Hoheneichen Langenhorn Nord Bönningstedt Niendorf Nord Meiendorfer Weg amp Langenmoor Langenhorn Markt est W g Fuhlsbüttel Nord Berne 81 Schippelsweg Kornweg uchenk B B RE6 / RB61 / RB 71 Burgwedel Fuhlsbüttel (Klein Borstel) Elmshorn Oldenfelde ensbur Itzehoe/Westerland (Sylt) Klein Borstel hr Joachim-Mähl-Straße Hamburg A 80 / R Farmsen E Tornesch Schnelsen Airport Ohlsdorf Mölln (Lauenb) (Flughafen) Niendorf Markt 8 / R Rahlstedt Rübenkamp Trabrennbahn E Prisdorf Sengelmannstraße (City Nord) R Hörgensweg Hagendeel (City Nord)
    [Show full text]
  • Supplement of Storm Xaver Over Europe in December 2013: Overview of Energy Impacts and North Sea Events
    Supplement of Adv. Geosci., 54, 137–147, 2020 https://doi.org/10.5194/adgeo-54-137-2020-supplement © Author(s) 2020. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Supplement of Storm Xaver over Europe in December 2013: Overview of energy impacts and North Sea events Anthony James Kettle Correspondence to: Anthony James Kettle ([email protected]) The copyright of individual parts of the supplement might differ from the CC BY 4.0 License. SECTION I. Supplement figures Figure S1. Wind speed (10 minute average, adjusted to 10 m height) and wind direction on 5 Dec. 2013 at 18:00 GMT for selected station records in the National Climate Data Center (NCDC) database. Figure S2. Maximum significant wave height for the 5–6 Dec. 2013. The data has been compiled from CEFAS-Wavenet (wavenet.cefas.co.uk) for the UK sector, from time series diagrams from the website of the Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrolographie (BSH) for German sites, from time series data from Denmark's Kystdirektoratet website (https://kyst.dk/soeterritoriet/maalinger-og-data/), from RWS (2014) for three Netherlands stations, and from time series diagrams from the MIROS monthly data reports for the Norwegian platforms of Draugen, Ekofisk, Gullfaks, Heidrun, Norne, Ormen Lange, Sleipner, and Troll. Figure S3. Thematic map of energy impacts by Storm Xaver on 5–6 Dec. 2013. The platform identifiers are: BU Buchan Alpha, EK Ekofisk, VA? Valhall, The wind turbine accident letter identifiers are: B blade damage, L lightning strike, T tower collapse, X? 'exploded'. The numbers are the number of customers (households and businesses) without power at some point during the storm.
    [Show full text]
  • Bebauungsplan-Entwurf Hammerbrook 13 Textplanänderung Hamburg
    Bebauungsplan-Entwurf Hammerbrook 13 Textplanänderung Hamburg Bebauungsplan-Entwurf Hammerbrook 13 (Textplan) Grobabstimmung am Freitag, dem 22. April 2016, um 10:00 Uhr im Bezirksamt Wandsbek Am Alten Posthaus 4, 22041 Hamburg Abgrenzung des Plangebietes Bezirksamt Hamburg-Mitte Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt Grobabstimmung 22.04.2016 Hamburg Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Bebauungsplan-Entwurf Hammerbrook 13 Textplanänderung Hamburg Entwicklungskonzept Hammerbrook 2020+ Bezirksamt Hamburg-Mitte Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt Grobabstimmung 22.04.2016 Hamburg Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Bebauungsplan-Entwurf Hammerbrook 13 Textplanänderung Hamburg Sachstand Verfahren: - Idee des Entwicklungskonzeptes Hammerbrook 2020+ - Fläche seit 2013 im Wohnungsbauprogramm - Beispiel Textplanänderung Hamburg Altstadt 47 – Neustadt 49 - Einleitungsbeschluss Stadtplanungsausschuss am 17.06.2015 Inhalte / Ergebnisse: - Größe circa 37 ha - Weitere Entwicklung von Hammerbrook nach den B-Plänen HB 10,11 und 12 - Geschützte Lagen für das Wohnen geeignet (mittelfristig bis zu 1.000 WE) - Primär Wohnen für Singles bzw. Haushalte ohne Kinder - Weitere Belebung des Stadtteils - Überwiegend Büronutzung vorhanden, z.T. Einzelhandel, nach derzeitigem Kenntnisstand keine störenden Gewerbebetriebe im Bestand - Südlich Grüner Deich Stärkefabrik Ingredion Germany GmbH (ehemals National Starch) - Lärm- und Luftbelastung durch Verkehrstrassen: Heidenkampsweg, Nordkanalstraße, S-Bahn in Hochlage - Überplanung von 2 Durchführungsplänen -
    [Show full text]
  • Elbe3 Erholen
    Elbe3 Erholen. Entdecken. Erleben! Route 4: Kaltehofe und das Spadenland S Rothenburgsort Entenwerder Elbpark Tiefstack S Billwerder NORDERELBE Bucht Route 1: Wilhelmsburg Holzhafen Billwerder Insel NSG A1 Auenlandschaft Norderelbe A25 Tatenberg Mittlerer Landweg S Spadenland Eichbaumsee Dove-Elbe NORDERELBE Küster- brack NSG Die Reit Gose-Elbe SÜDERELBE Ochsenwerder Route 5: Vier- und Marschlande N Sehenswürdigkeit Strand Hauptroute W O Essen und Trinken Golfplatz Nebenstrecke Museum Yacht-/Bootshafen S S Schleuse S-Bahnstation Die Karte ist nicht maßstabsgetreu. Parks und Gärten Aussichtspunkt Sie dient der Veranschaulichung der Route. Elbe³ Erholen. Entdecken. Erleben! Route 4: Kaltehofe und das Spadenland Mit dem Fahrrad entlang der Norderelbe und Dove-Elbe Wegstrecke: Fahrradrundweg mit leichtem und ebenem Streckenverlauf Start: S-Bahnstation Rothenburgsort Ziel: S-Bahnstation Rothenburgsort Gesamtlänge der Strecke: ca. 29,7 km Ca. Km Teilstrecke Beschreibung der Route 0 km 0,7 km S-Bahnstation Rothenburgsort: links abbiegen auf den Billhorner Deich Besichtigung: Wasserturm und Wassermuseum der Hamburger Wasserwerke GmbH 0,7 km 0,8 km Rechts abbiegen in die Straße Billwerder Neuer Deich 1,5 km 0,1 km Links abbiegen über eine Brücke in den Entenwerder Elbpark 1,6 km 0,9 km Fahrt durch den Elbpark und auf die Straße Entenwerder Stieg 2,5 km 0,1 km Rechts abbiegen in den Ausschläger Elbdeich Betrachtung: Traunsvilla am Traunspark 2,6 km 0,4 km Rechts abbiegen über das Sperrwerk Billwerder Bucht auf den Kaltehofer Hauptdeich Betrachtung:
    [Show full text]
  • Raderlebnis Bergedorf Vier- Und Marschlande
    Wo in Hamburg die Sonne aufgeht! Wir heißen Sie herzlich willkommen! R1 Vierländer Rosentour R2 Tour hinter den Deichen Für Bergedorf und die Vier- und Marschlande ist das Die 800 Jahre alte Kulturlandschaft ist geprägt von Die Tour startet am -Bahnhof Billwerder-Moor- Es befinden sich auch verschiedene Ein- Ein kleiner Rundkurs im Spadenland entlang der Jahr 2013 ein besonderes Jahr: Landwirtschaft und Gartenbau, von lebendigen Dorf- fleet und führt entlang der kurvigen Gosen Elbe kehrmöglichkeiten auf der Strecke oder in Deiche. Im Spadenland mussten sich ehemals die Raderlebnis Bergedorf gemeinschaften mit aktiven Vereinen, von Handwerks- vorbei an Rosengärten, alten Fachwerk häusern der Nähe. Anwohner selbst um den Erhalt und die Pflege der Die Internationale Gartenschau Hamburg (igs 2013) betrieben und Kleingewerbe, von reichhaltigen Kultur- zum Vierländer Rosenhof. Neben historischen Deiche kümmern, andernfalls wurde das Grundstück präsentiert auf der Elbinsel Hamburg-Wilhelmsburg Für Kulturinteressierte ist ein Blick beispielsweise in die schätzen und historischen Gebäuden, von Naturschutz- Rosen können hier Züchtungsneuheiten im Rosengarten abgesprochen. Als Symbol hierfür wurde ein Spaten die Welt der Kulturlandschaften der Metropolregion. Johanniskirche zu Neuengamme auf der Strecke oder Vier- und Marschlande gebieten, in denen viele bedrohte Arten beheimatet bewundert und erworben werden. in den Deich gesteckt. Die Spadenländer Spitze Hier stellen sich auch die Vier- und Marschlande als ein Abstecher zum Freilichtmuseum Rieck Haus (erbaut sind, vom einmaligen Landschaftsbild mit Flussläufen, wurde durch die Rückverlegung der Deichlinie wieder zentrales Naherholungsgebiet – und wichtige Kultur- Weiter geht die Radtour auf dem bei Fahrradfahrern, 1533) lohnenswert. Durch das älteste er­­hal tene nie- Fünf schöne Touren zum Entdecken Bracks und Grabensystemen, von Weiden und Acker- zu einer typischen Elbauenlandschaft, die als Lebens- landschaft mit regionalen Produkten vor.
    [Show full text]
  • Office Market Profile
    Office Market Profile Hamburg | 1st quarter 2020 Published in April 2020 Hamburg Development of Main Indicators Absence of major deals on the letting market Around 98,000 sqm of space was let or secured by owner- occupiers in the Hamburg off ice letting market in the fi rst quarter, 30% and 20% below the fi ve- and ten-year averag- es, respectively. A higher take-up result was not possible due to the absence of major contracts: the two largest contracts were each concluded for units with less than 6,000 sqm. The City Centre and Port Fringe submarkets recorded the highest take-up, accounting for over 40% of the total re- however, more subleased space is expected to come onto sult. In terms of industrial sectors, business-related service the market in the near future as a result of the current coro- providers (19,000 sqm) assumed fi rst place in the rankings navirus crisis. Coupled with a weakening in demand, this as usual, followed by three sectors (construction and real will lead to a narrowing of the gap between supply and estate, education, health and social services, and manu- demand in tenants’ favour. Just 15% of the around 190,000 facturing), all of which accounted for around 10,000 sqm of sqm of off ice space to be completed in 2020 is still available take-up. Flexible off ice space providers rented around to the market and even less space will be completed next 7,000 sqm in three locations, including IWG at Jungfern- year, but an increase in the supply pipeline is expected in stieg for the Signature brand.
    [Show full text]
  • Hydrogeologische Gebietseinheit 2 [Hg 2]: Vier- Und Marschlande
    Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe Schutzgut Wasser / Grundwasser (Anhang II) Planfeststellungsunterlage H.2c BWS GmbH HYDROGEOLOGISCHE GEBIETSEINHEIT 2 [HG 2]: VIER- UND MARSCHLANDE Lage und Begrenzung: Die hydrogeologische Gebietseinheit 2, Vier- und Marschlande (202 km 2 Fläche), befindet sich auf der nördlichen Elbseite im östlichen Stadtgebiet Hamburgs. Es han- delt sich um ein bis zu 13 km breites Marschgebiet. Die vorherrschenden Nutzungen sind Industrie und Gewerbe (im Westen), Ackerbau und Grünland (im Osten), Sied- lung sowie Trink- und Brauchwassergewinnung. Die hydrogeologische Gebietseinheit 2 grenzt im Norden an den Geestrand, im Nordwesten an die Binnenalster und im Südwesten und Südosten an die Elbe. Sie wird von den Gewässern Bille, Dove-Elbe und Gose-Elbe durchflossen. Hydrogeologie: In der hydrogeologischen Gebietseinheit 2 befinden sich bis ca. 6 m mächtige Weich- schichten (s. Abb. II-hG2-1 und II-hG2-2), im Bereich von Fehlstellen der Weich- schichten Sand und Geschiebemergel. Dies ist vor allem in den nördlichen Randbe- reichen der Fall. Im Hafengebiet können die Weichschichten aufgrund anthropogener Bodenveränderungen bereichsweise entfernt oder in ihrer Mächtigkeit reduziert sein. Im Hafengebiet sind sie größtenteils durch Aufschüttungen überlagert. Unterhalb der Weichschichten befinden sich 15 - 25 m mächtige Sande und Kiese des oberen, quartären Grundwasserleiters. Darunter befinden sich Geschiebemergel und Glimmer- ton mit Fehlstellen im Bereich von eiszeitlichen Rinnen bzw. in Hochlagen des Ter- tiärs. Im Bereich solcher Fehlstellen ist ein hydraulischer Kontakt zu tieferen Grund- wasserleitern möglich. Im Untergrund befinden sich die Salzstöcke Geesthacht und Hohenhorn. Seite 1/1= Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe Schutzgut Wasser / Grundwasser (Anhang II) Planfeststellungsunterlage H.2c BWS GmbH Grundwasseranschluss und Tidebeeinflussung der Oberflächengewässer: Die Elbsohle verläuft innerhalb von Sand und Kies (oberer, quartärer Grundwasserlei- ter), es besteht Grundwasseranschluss.
    [Show full text]