English Summaries
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Einladung JP 2015
Feldschützengesellschaft Moosleerau Im März 2015 Einladung zum freiwilligen Schiessen 300m Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Wir freuen uns, Sie mit dem beiliegenden Jahresprogramm über die Schiessaktivitäten der Feldschützengesellschaft Moosleerau, insbesondere über die Anlässe auf der heimischen Schiessanlage in Moosleerau zu informieren. Gerne laden wir Sie zum Besuch eines der Trainings ein um Ihnen das Schiesswesen 300m und die Freude am Schiesssport näher zu bringen. Für Teilnehmer der Obligatorischen Schiessübungen (OP) sind zu beachten: 1.0 Für das Oblig. Programm sind vor dem Schiessen abzugeben: a) Schiessbüchlein oder militärischer Leistungsausweis b) Aufforderungsschreiben der Militärverwaltung und Klebeetiketten c) Persönliche Dienstwaffe mit Putzzeug d) Amtlicher Ausweis Es sind 3 Obligatorische Übungen in unserem Programm! 2.0 Die Schiesszeiten sind nach Programm einzuhalten Standblattausgabe bis 15 Minuten vor Schiessende !!! 3.0 Das tragen des Gehörschutzes ist im Schiessstand obligatorisch 4.0 Schiesspflichtig sind Armeeangehörige, welche 2014 die Rekrutenschule absolviert haben bis Jahrgang 1981 5.0 Mitgliederbeitrag: - Vereinsmitglieder Fr. 10.- - Pflichtschützen freiwilliger Beitrag willkommen 6.0 Der Preis für Übungsmunition beträgt Fr. 0.50 pro Patrone Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen allen "Guet Schuss"! FSG Moosleerau Der Vorstand Für weitere Auskünfte: Willi Huwiler Tel: 062 726 17 28 www.fsgmoosleerau.ch Feldschützengesellschaft Moosleerau Jahresprogramm 2015 Monat Datum Tag Zeiten Anlass Schiessplatz JM LM März 13. Fr 20.00 GV Moosleerau 21. Sa 09.30 - 11.30 Training Moosleerau 28. Sa 09.30 - 11.30 Training Moosleerau April 1. Mi 17.30 - 19.30 Training Reitnau 4. Sa 09.00 - Fertig Arbeitstag Moosleerau 4. Sa 08.00 - 12.00 / 13.00 - 17.00 Oberst Künzli Schiessen Murgenthal 6. -
A-Welle–Zürcher Verkehrsverbund
A-Welle–Zürcher Verkehrsverbund ▲ Feuerthalen ▲ 116 Uhwiesen Schloss Laufen a. Rh. Dachsen ▲ Wildensbuch ▲ Benken ZH Neubrunn- Ulmenhof 162 ▲ Rheinau Rudolfingen Trüllikon Stammheim Marthalen Guntalingen Oerlingen Truttikon Waltalingen Ossingen Oberstamm- Waldshut Marthalen heim ▲ Full Felsenau ▲ 161 Koblenz Dorf Rafz 115 Oberneunforn Reuenthal Wil ZH Koblenz Rietheim Kleinandelfingen Schwaderloch Hüntwangen ▲ ▲ 563 Bad Zurzach Andelfingen Leibstadt Gippingen 114 Klingnau Adlikon Gütighausen Leuggern Wasterkingen Hüntwangen-Wil Rüdlingen 124 Thalheim 564 Rekingen AG Altikon Döttingen Fisibach 113 Flaach Volken Dorf Kaiserstuhl AG Buchberg 160 Thalheim-Altikon Mellikon Rümikon AG Ellikon Humlikon Henggart an der Thur Tegerfelden Zweidlen Berg am Böttstein Baldingen Böbikon Irchel Dägerlen Eglisau Dinhard Rickenbach ZH Buch am ▲ 562 Siglistorf Teufen Aesch bei Weiach Irchel Neftenbach 163 Mandach Glattfelden Endingen Hettlingen Seuzach PSI Windlach ▲ Würenlingen 118 Rickenbach-Attikon Bürersteig Freienstein Neftenbach 123 Gundetswil Rorbas Reutlingen Villigen Stadel Bülach Mönthal bei Niederglatt Hochfelden Dättlikon Wallrüti ▲ 565 Schneisingen Embrach-Rorbas Hagenbuch Lengnau ▲ Remigen Siggenthal-Würenlingen Wiesendangen ▲ Bachenbülach Oberwinterthur Niederweningen Bachs Neerach Pfungen Rüfenach Höri 561 Elsau Freienwil Embrach Wülflingen Grüze Hegi Elgg 550 Untersiggenthal NiederweningenSchöfflisdorf- Dorf Bözberg Oberweningen 112 Kirchdorf AG Ehrendingen Winterthur Räterschen Schottikon Riniken Turgi Winkel Lufingen Steinmaur Töss Effingen -
Gemeindenachrichten Moosleerau
GEMEINDENACHRICHTEN MOOSLEERAU Ausgabe Nr. 12 vom 13. Dezember 2018 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Mit den Gemeindenachrichten des Monats Dezember informieren wir Sie in gewohnter Wei- se über Aktualitäten aus dem Gemeinderat und der Verwaltung. Auslagerung des Steueramtes Moosleerau - Reitnau - Attelwil Seit einiger Zeit hat das Regionale Steueramt Moosleerau-Reitnau-Attelwil mit personellen Engpässen zu kämpfen. Der Gemeinderat hat deshalb verschiedene Lösungsmöglichkeiten gesucht. In den Vordergrund drängte sich dabei eine grössere regionale Lösung mit dem Steueramt Schöftland. In Gesprächen zwischen den beteiligten Gemeinden zeichnete sich so eine für alle Seiten tragbare und verantwortungsbewusste Möglichkeit ab. Ab dem 13. Dezember 2018 ist das Steueramt in der Gemeindeverwaltung Moosleerau ge- schlossen. Ab 07. Januar 2019 ist das Steueramt Moosleerau – Reitnau in Schöftland unter der Telefonnummer 062 739 12 42 oder per Email [email protected] erreichbar. Der Gemeinderat Moosleerau ist sich bewusst, dass dies für die Steuerpflichtigen der Ge- meinde einen Dienstleistungsabbau bedeutet. Jedoch besteht die Hoffnung, dass die Steu- erveranlagungen auf diese Weise wieder zeitnah erstellt werden können und der Bevölke- rung jederzeit ein versierter Ansprechpartner zur Verfügung steht. Den Steuerpflichtigen wird für ihr Verständnis für diese Massnahme gedankt. Ein grosses Dankeschön gebührt der langjährigen Leiterin Steuern und jetzigen Stellvertre- terin, Frau Noëlle Basile, welche während der Absenzen als Fels in der Brandung die Stel- lung gehalten hat. Leider hat Frau Basile ihre Anstellung auf Ende 2018 gekündigt, was der Gemeinderat Moosleerau sehr bedauert. In den Dank einschliessen will der Gemeinderat auch die übrigen Verwaltungsangestellten, welche das Steueramt unterstützten. Weihnachtsbaumverkauf Hiermit rufen wir Ihnen nochmals in Erinnerung, dass am Samstag, 15. Dezember 2018, von 09.30 – 10.30 Uhr der Weihnachtsbaumverkauf beim Werkhof Leerau stattfindet. -
Kreisspieltag STV Staffelbach
Kreisspieltag STV Staffelbach 18. / 19. August 2007 auf dem Höchacker in Safenwil Kreisspieltag STV Staffelbach 2007 2 Kreisspieltag STV Staffelbach 2007 Kreisspieltag Jugend und Aktive 18. / 19. August 2007 auf dem Sportplatz Höchacker in Safenwil Willkommen Geschätzte Kinder, Turnerinnen, Turner, Gäste und Zuschauer Der STV Staffelbach möchte alle herzlich Willkommen heissen am Kreisspieltag des Zofinger Kreisturnverbandes. Da wir in Staffelbach nicht über die nötige Infrastruktur verfügen, dürfen wir Gastrecht in Safenwil geniessen. Welchen Stellenwert hat der Kreisspieltag? Geht es nur um den Wettkampf? Nein, am Kreisspieltag treffen sich die turnenden Vereine aus dem Zofinger Kreisturnverband. Neben dem Kräftemessen in den verschiedenen Disziplinen haben aber auch die Gemütlichkeit und das gemeinsame Erlebnis des Teamsports einen grossen Stellenwert. Am Abend haben alle etwas gewonnen, sei es auch nur die Freude an der sportlichen Betätigung unter freiem Himmel. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Sponsoren, Helfern, Gönnern, Funktionären und OK-Mitgliedern für Ihren unermüdlichen Einsatz bedanken. Ein ganz besonderer Dank gilt der Gemeinde Safenwil, die uns den Sportplatz Höchacker für den Kreisspieltag zur Verfügung stellt. Ohne das grosszügige Entgegenkommen hätten wir vom STV Staffelbach diesen Kreisspieltag nicht durchführen können. Wir möchten es nicht unterlassen Euch viel Glück, Erfolg und vor allem viel Freude bei den Spielen und Wettkämpfen zu wünschen. Mit Turnergrüssen OK Kreisspieltag Turnverein STV Staffelbach 3 Kreisspieltag STV Staffelbach 2007 Kreisspieltag STV Staffelbach auf dem Höchacker in Safenwil 2007 Jugendspieltag Samstag 18. August Spieltagleitung Siegrist Patrik, Bütikofer Hans Speaker Morgenthaler Silvia Rechnungsbüro Röcker Christoph Aktivspieltag Sonntag 19. August Spieltagleitung Röcker Christoph Speaker Morgenthaler Silvia Indiaca / Schnurball Meyer Elisabeth Parkplätze sind signalisiert (Achtung auf Wiese) bzw. -
Rangliste Sektionen
Bezirksschützenverband Zofingen Jungschützenwettschiessen 2018 Durchführende Sektion: SG Strengelbach 15./22.23. Juni Rangliste Sektionen Sektion Kursbestand Teilnehmer Zählresultate Punkte 1. SG Zofingen 11 11 5 96.080 2. SG Strengelbach 12 12 6 93.350 3. FSG Moosleerau 9 9 4 92.425 4. MSV Kölliken 9 9 4 92.400 5. ASV Rothrist 37 37 18 90.106 6. SV Mättenwil 10 10 5 88.160 7. SG Wiliberg-Hintermoos 11 11 5 88.080 8. SG Murgenthal-Balzenwil 7 7 4 84.350 9. SG Safenwil 4 4 4 79.750 10. SG Oftringen-Küngoldingen 10 6 5 75.440 Total 120 116 Teilnehmerquote: 96.67 % Bezirksschützenverband Zofingen Jungschützenwettschiessen 2018 Durchführende Sektion: SG Strengelbach 15./22.23. Juni Rangliste Gruppen Sektion Gruppe Einzelresultat Punkte 1. ASV Rothrist ASV2 355 Tscherry Manuela 93 Henseler Richard 89 Klöti Evelyn Anna 87 Bossert Silja 86 2. SG Zofingen 4 gwünnt 354 Wiesenzarter Fabian 90 Sommerhalder Jessica 89 Peter Jerome 89 Keller Domenic 86 3. SG Strengelbach Doerfli 349 Blum Marvin 95 Pérez Jessica 86 Wicky Janic 85 Pérez Lorena 83 4. FSG Moosleerau Chögelimöpfer 323 Amsler René 86 Cadoret Damien 82 Fischer Niels 81 Fischer David 74 5. MSV Kölliken Aladdin 321 Ludwig Nancy 87 Bless Manuel 80 Fritschi Tanja 79 Schärer Saskia 75 6. SG Safenwil Sodhubel 319 Schmid Fabian 87 D`Angelico Gianluca 80 Zürrer Lukas 77 Potthast Sean 75 7. MSV Kölliken SpongeBop 319 Zimmermann Mirjam 86 Götti Jonas 79 Weber Tatjana-Marisa 78 Schubert Silas 76 8. SV Mättenwil Mattenwil-Brittnau1 318 Müller Pascal 86 Kunz Mike 82 Giger Roman 78 Wendel Benjamin 72 9. -
3 Gruppenschiessen Im Suhrental
3 GruppenschiessenSehr kurze Wegstrecken im Suhrental von Platz zu Platz 16. Chnöbeli-Chopf-Schiessen Feldschützengesellschaft Moosleerau Schiessanlage Moosleerau 8. Sodhubelschiessen Schützengesellschaft Safenwil Schiessanlage „im Boden“ Safenwil 2. Wili-Bärger-Schiesse Schützengesellschaft Wiliberg-Hintermoos Schiessanlage „Hargarten“ Reitnau war Schiessplatz Aarg. Kant. Schützenfest 2017 Gewehr 300 m Gruppenwett- Scheibe A 10 kampf 2 Schüsse Probe 6 Schüsse Einzel 4 Schüsse Einzel am Schluss gezeigt, ohne Zeitbeschränkung Auszahlungsstich kombiniert mit Gruppenstich auf allen 3 Schiessplätzen Gruppenwettkampf Gewehr 300 m Sportgeräte: alle Gewehre Trefferfeld Scheibe A 10 Schiessprogramm: 2 Schüsse Probe, obligatorisch 6 Schüsse Einzel 4 Schüsse Einzel, am Schluss gezeigt Stellungen: Freigewehr nicht liegend, Standartgewehr und Karabiner liegend frei, Sturmgewehre ab Zweibeinstütze. Veteranen und Seniorveteranen dürfen mit dem Karabiner liegend aufgelegt oder mit dem Freigewehr liegend frei schiessen. Teilnahmegebühr: Fr. 24.00 (inklusive Munition und Gebühren) Fr. 20.00 für Junioren (U17 / U 21) Teilnahmekosten Gruppe: Keine Auszeichnungen: Honig 500 g (Moosleerau und Reitnau) bzw. Bergkristall (in Safenwil) im Wert von Fr. 12.00, oder Kranzkarte AGSV, Wert Fr. 10.00 E / S V / U21 SV / U17 Kat. A Freigewehre, E / S StandartgewehreV / U21 SV / U17 90 88 87 Kat. A:D Freigewehre,Stgw 57/03 Standartgewehre 90 Pkt. 8688 Pkt. 8784 Pkt. 83 Kat. D: Stgw 57/03 86Pkt. 84 Pkt. 83Kat. Pkt. E Stgw 57/02, Stgw 90, Karabiner 84 82 81 Kat. E: Stgw 57/02, Stgw 90, Karabiner 84 Pkt. 82 Pkt. 81 P Gruppenwettkampf: Je 5 lizenzierte Schützen eines Vereins bilden eine Gruppe. Gruppenwettkampf in 2 Kategorien. Kat. A Sport alle Gewehre, Kat. D alle Ordonanzgewehre Rangordnung: Das Total der 5 Einzelresultate bestimmt den Rang. -
Rankings Municipality of Kirchleerau
9/26/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links SVIZZERA / Aargau / Province of Bezirk Zofingen / Kirchleerau Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH SVIZZERA Municipalities Aarburg Stroll up beside >> Moosleerau Attelwil Murgenthal Bottenwil Oftringen Brittnau Reitnau Kirchleerau Rothrist Kölliken Safenwil Staffelbach Strengelbach Uerkheim Vordemwald Wiliberg Zofingen Provinces Powered by Page 2 BEZIRK AARAU BEZIRK KULM L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin AdminstatBEZIRK BADEN logo BEZIRK DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH LAUFENBURG BEZIRK SVIZZERA BREMGARTEN BEZIRK LENZBURG BEZIRK BRUGG BEZIRK MURI BEZIRK RHEINFELDEN BEZIRK ZOFINGEN BEZIRK ZURZACH Regions Aargau Graubünden / Grigioni / Appenzell Grischun Ausserrhoden Jura Appenzell Innerrhoden Luzern BaselLandschaft Neuchâtel BaselStadt Nidwalden Bern / Berne Obwalden Fribourg / Schaffhausen Freiburg Schwyz Genève Solothurn Glarus St. Gallen Thurgau Ticino Uri Valais / Wallis Vaud Zug Zürich Municipality of Kirchleerau Powered by Page 3 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Territorial extension of Municipality of KIRCHLEERAU and related population Adminstat logo density, population per genderDEMOGRAPHY and number of ECONOMYhouseholds, averageRANKINGS age and SEARCH SVIZZERA incidence of foreigners TERRITORY DEMOGRAPHIC DATA (YEAR 2018) Region Aargau Bezirk Province Inhabitants (N.) 863 Zofingen Families (N.) 382 Bezirk Sign Province Zofingen Males (%) 51.7 Hamlet of the Females (%) 48.3 0 municipality Foreigners (%) 11.2 Surface (Km2) 0.00 Average age 41.3 Population density (years) 0.0 (Inhabitants/Kmq) Average annual variation +0.89 (2014/2018) MALES, FEMALES AND DEMOGRAPHIC BALANCE FOREIGNERS INCIDENCE (YEAR 2018) (YEAR 2018) Balance of nature [1], Migrat. -
TREFFPUNKT KÜNFTIGER KÖNIGE 30. August 2015 in Aarburg EIDGENÖSSISCHER NACHWUCHS SCHWINGERTAG
TREFFPUNKT KÜNFTIGER KÖNIGE 30. August 2015 in Aarburg EIDGENÖSSISCHER NACHWUCHS SCHWINGERTAG www.enst2015.ch Anz_Aeb_Schwinger 2015_Layout 2 16.04.15 16:40 Seite 2 Inhaltsverzeichnis / Contenu Grusswort von OK-Präsident Hans-Ulrich Schär 5 Allocution du président du Comité d’organisation Hans-Ulrich Schär 7 Grusswort von Bundesrat Ueli Maurer 9 Allocution du conseiller fédéral Ueli Maurer 11 Grusswort von Regierungsrat Alex Hürzeler 13 Allocution du membre du Conseil d’Etat argovien Alex Hürzeler 15 Grusswort von Obmann ESV Paul Vogel 17 Allocution du président de l’Association fédérale de lutte suisse Paul Vogel 19 Grusswort der Gemeinde Aarburg / Allocution de la commune d’Aarburg 21 Aarburg – zentral ideal 23 Aarburg – plein centre 25 Festprogramm Samstag, 29. August 2015 27 Festprogramm Sonntag, 30. August 2015 29 Unterhaltungsabend, Super-5-Kampf 31 Preise und Vorverkauf 33 Allgemeine Hinweise 35 Consignes générales 37 Anreise / Parkplätze 39 Festgelände 43 Organisationskomitee 44 Ehrendamen 47 Ehrengäste ENST 2015 49 Gäste und Funktionäre des ESV 55 Botschafter ENST 2015 59 Weisungen 60 Directives techniques 62 Wettkampfregeln 65 Règlement du concours 67 Lebendpreise (Siegerpreise) / Prix vivants (prix des vainqueurs) 68 Ehemalige Festsieger ENST 71 Sponsoren 74 Getränkekarte Festzelt 76 Speisekarte Festzelt 77 Getränke- und Speisekarte Bratwurststand 78 Getränke- und Speisekarte Smokerstand 79 www.aebi-schmidt.ch Getränke- und Speisekarte Hamburgerstand 80 Schwingklub Zofingen und Umgebung 81 Ehrenmitglieder Schwingklub Zofingen -
BLN 1317 Endmoränenzone Von Staffelbach
Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung BLN BLN 1317 Endmoränenzone von Staffelbach Kanton Gemeinden Fläche Aargau Attelwil, Kirchleerau, Moosleerau, Reitnau, Staffelbach 358 ha Endmoränenzone südlich von Staffelbach, Blick nach BLN 1317 Endmoränenzone von Staffelbach Süden Kleinflächig parzellierte Moränenlandschaft Markante Seitenmoräne bei Mooshus Landwirtschaftlich intensiv genutzter Talboden Kulturlandschaft bei Mooshus 1 BLN 1317 Endmoränenzone von Staffelbach 1 Begründung der nationalen Bedeutung 1.1 Morphologisch ausgesprochen gut erhaltene Moränenlandschaft 1.2 Hervorragende Lesbarkeit der eiszeitlichen Landschaftsentwicklung 1.3 Abwechslungsreich strukturierte Hügellandschaft mit kleinen Landwirtschaftsparzellen, Obstgärten, Hecken, Wald und markanten Einzelbäumen 2 Beschreibung 2.1 Charakter der Landschaft Die Endmoränenzone von Staffelbach im Suhrental ist eines der anschaulichsten Zeugnisse der letz- ten Eiszeit im Mittelland. Der Suhrental-Arm des Aare-Reuss-Gletschers stiess bis nach Staffelbach vor und hinterliess einen gut erhaltenen Endmoränen-Doppelwall mit zugehörigen Seitenmoränen und Zungenbecken. Die Moränenwälle, Seitentäler und Schmelzwasserrinnen formen entlang den Talflanken eine sanfte Hügellandschaft. Diese wird mosaikartig landwirtschaftlich genutzt und ist mit Hecken, Feldgehölzen, Obstgärten und Wäldern durchsetzt. Im Kontrast dazu steht die grossflächig meliorierte, strukturarme Ebene des ehemaligen Gletscherzungenbeckens, wo hauptsächlich Ackerbau betrieben wird. Vor -
The Swiss in Southern Africa 1652-1970
ADOLPHE LINDER THE SWISS IN SOUTHERN AFRICA 1652-1970 PART I ARRIVALS AT THE CAPE 1652-1819 IN CHRONOLOGICAL SEQUENCE Originally published 1997 by Baselr Afrika Bibliographien, Basel Revised for Website 2011 © Adolphe Linder 146 Woodside Village 21 Norton Way Rondebosch 7700 South Africa Paper size 215x298 mm Face 125x238 Font Times New Roman, 10 Margins Left and right 45 mm, top and bottom 30 mm Face tailored to show full page width at 150% enlargement 1 CONTENTS 1. Prologue ………………………………………………………………………………2 2. Chronology 1652-1819 ……………………………………………………………….6 3. Introduction 3.1 The spelling of Swiss names ………………………………………………….6 3.2 Swiss origine of arrivals………………………………………………………..7 3.3 Location of Swiss at the Cape…………………………………………………..8 3.4 Local currency …………………………………………………………………8 3.5 Glossary ………………………………………………………………………..8 4. Short history of arrivals during Company rule 1652-1795 4.1 Establishment of the settlement at the Cape…………………………………….10 4.2 The voyage to the Cape …………………………………………………………10 4.3 Company servants……………………………………………………………….12 4.4 Swiss labour migration to the Netherlands ……………………………………..12 4.5 Recruitment for the Company …………………………………………………..17 4.6 In Company service …………………………………………………………….17 4.7 Freemen………………………………………………………………………….22 4.8 Crime and punishment ………………………………………….…………….. 25 4.9 The Swiss Regiment Meuron at the Cape 1783-1795 …………………………..26 4.10 The end of the Dutch East India Company ……………………………………..29 4.11 Their names live on …………………………………………………………….29 5. Summary of Swiss arrivals during First British Occupation 1695-1803…………….29 6. Summary of Swiss arrivals during Batavian rule 1803-1806 ………………………30 7. Summary of Swiss arrivals during first fourteen years of British colonial rule, 1806-1819……………………………………………………………………………30 8. Personalia 1652-1819 ……………………………………………………………….31 9. -
Gemeindenachrichten August
Gemeindenachrichten Reitnau Ausgabe Nr. 5 vom 26. August 2019 www.reitnau.ch Verhandlungen des Gemeinderates Reitnau Bewilligungen für Aufnahme Wirtetätigkeit An Michaela Müller, Reitnau, wurde die Bewilligung für die Aufnahme einer Wirtetätigkeit, d.h. der Führung von einem Barbetrieb mit beschränkten Öffnungszeiten, jeweils am Freitag und Samstag von 16.00 bis 02.00 Uhr im Gasthof Bären, Reitnau, mit Auflagen, erteilt. An Rolf Trösch, Reitnau, wurde die Bewilligung für die Aufnahme einer Wirtetätigkeit, d.h. der Führung einer BäseBeiz an der Bergstrasse an jeweils einem Sonntag im August, September und Oktober 2019 erteilt. Powerman Zofingen An den Powerman Zofingen wurde die Bewilligung für die Benützung der Kantonsstrasse K 324 und der Gemeindestrasse Weid für die Durchführung vom Powerman Duathlon World am Sonntag, 8. September 2019, von 08.00 bis 17.00 Uhr, erteilt. Während der Durchfahrt, von 11.30 bis 17.00 Uhr, ist die BäseBeiz von Rolf Trösch, Bergstrasse 31, geöffnet. Ortseingangstafeln An den vier Dorfeingängen (Hauptstrasse von Moosleerau, Hauptstrasse von Staffelbach, Hauptstrasse von Wiliberg/Wikon und Hauptstrasse von Winikon/Triengen) werden neue ge- meindeeigene Ortseingangstafeln angebracht. Die entsprechende Publikation vom Baugesuch erfolgt in nächster Zeit. Anschliessend kann die Montage der Ortseingangstafeln erfolgen. Gestaltungsplan im Dörfli Das öffentliche Mitwirkungsverfahren für den Gestaltungsplan im Dörfli, Attelwil, findet wäh- rend 30 Tagen vom 19. August bis 18. September 2019 auf der Gemeindekanzlei Reitnau, wäh- rend den ordentlichen Öffnungszeiten, statt. Es wird auf die Publikation im Landanzeiger ver- wiesen. Auskünfte erteilt die Gemeindekanzlei Reitnau, Gemeindeschreiber Heinz Wölfli. Arbeitsvergaben An Allensbach + Gut AG, Scherz, wird der Auftrag für die Sanierung vom disponiblen Raum im Untergeschoss der Turnhalle/Mehrzweckhalle mit fugenlosen Bodenbelägen erteilt. -
Other Spaces Spreads03.Pdf
9 8 9 7 8 6 7 5 6 4 5 3 4 2 3 1 2 INCH 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 SHIFTER® 14 9 1 Shifter Magazine INCH Number 21: Other Spaces ® 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 SHIFTER 14 8 Editors’ Note . 5. Luis Camnitzer . *6. Sean Raspet . 7. 7 Joanne Greenbaum . .*18 Blithe Riley . 20. Tyler Coburn . 31. Sheela Gowda . 39. Blank Noise . 42. Lise Soskolne . 55. 6 Mariam Suhail . 77. Julia Fish . *89. Dan Levenson . 90. Beate Geissler / Oliver Sann . .102 Alison O’Daniel . .110 Greg Sholette / Agata Craftlove . 115. Jacolby Satterwhite . .126 5 Josh Tonsfeldt . 130. Jeremy Bolen . .138 Kitty Kraus . 140. Tehching Hsieh . .143 * Work by these artists is dispersed throughout the issue . The page number marks the first 4 occurrence of their work . Publisher . SHIFTER Editor . .Sreshta Rit Premnath 3 Editor . .Matthew Metzger Designer . Dan Levenson SHIFTER, Number 21, September, 2013 Shifter is a topical magazine that aims to illuminate and broaden our understanding of the inter- sections between contemporary art, politics and philosophy .The magazine remains malleable and 2 responsive in its form and activities, and represents a diversity of positions and backgrounds in its contributors . shifter-magazine .com shiftermail@gmail .com This issue of SHIFTER was funded by a grant from the Graham Foundation © 2013 SHIFTER 1 INCH 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 SHIFTER® 14 9 Other Spaces A city square is occupied by hundreds of shouting voices, and transformed 8 by hundreds of sleeping bodies building together a polis for action as well as a home for repose .