Rehabilitationsklinik Für Neurologie Und Neurologische Psychosomatik 2 | WESTERWALDKLINIK INHALT
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Rehabilitationsklinik für Neurologie und neurologische Psychosomatik 2 | WESTERWALDKLINIK INHALT Allgemeines …………………………………… 4 Klinik …………………………………………… 6 Aufnahme ……………………………………… 7 Neurologie ……………………………………… 8 Neurologische Psychosomatik ……………… 10 Aktivierende Pflege …………………………… 12 Physiotherapie ………………………………… 14 Ergotherapie …………………………………… 16 Physikalische Therapie ……………………… 18 Ernährungstherapie ………………………… 20 Sprachtherapie ……………………………… 21 Neuropsychologie……………………………… 22 Sozialberatung ………………………………… 23 Medizinisch-Beruflich-Orientierte Rehabilitation ………………………………… 24 Trainingspark Alltag ………………………… 25 Psychosomatische Therapien ……………… 26 Zimmer ………………………………………… 29 Klinikrestaurant ………………………………… 29 Aufenthalt ……………………………………… 30 Qualitätsmanagement ……………………… 32 Kundenservice ………………………………… 33 Anfahrt ………………………………………… 34 WESTERWALDKLINIK | 3 ALLGEMEINES Rehabilitationszentrum für Neurologie und neurologische Psychosomatik Klinik für stationäre und ambulante Rehabilitation bei Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems und neurologisch-psycho- somatischen Krankheitsbildern Unsere Schwerpunkte Neurologie Neurologische Psychosomatik Schlaganfall Depressionen und Angststörungen Multiple Sklerose Posttraumatische Belastungsstörungen Morbus Parkinson Dissoziative Störungen Medizinisch-beruflich- Medizinisch-beruflich-orientierte orientierte Rehabilitation Rehabilitation Westerwaldklinik Waldbreitbach gGmbH Buchenstraße 6 Tel.: 02638/898-0 56588 Waldbreitbach Fax: 02638/898-276 [email protected] www.westerwaldklinik.de 4 | WESTERWALDKLINIK Liebe Leserin, lieber Leser, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ziel, durch ein individuelles, dem jeweiligen Be- begrüßen wir Sie ganz herzlich und möchten schwerdebild und den persönlichen Zielen ange- Ihnen auf den folgenden Seiten die Westerwald- passtes Behandlungsprogramm Selbstbestimmt- klinik vorstellen. heit und Unabhängigkeit zu fördern und die Teilhabe am beruflichen und alltäglichen Leben Die Westerwaldklinik ist eine Rehabilitationsein- zu ermöglichen. Deshalb richten wir unser Thera- richtung für neurologische und neurologisch-psy- pieangebot auf die individuellen Rehabilitations- chosomatische Erkrankungen, die ein umfas- bedürfnisse aus. Neben einer Verbesserung der sendes Behandlungsangebot an stationären, körperlichen Fähigkeiten umfasst dies auch die teilstationären und ambulanten Maßnahmen Behandlung der seelischen Begleiterscheinun- bietet. Wir verfügen über langjährige Erfahrung gen. Bereits bei Aufnahme legen wir gemeinsam in der Rehabilitationsmedizin und halten unser mit den Patienten realistische Rehabilitations- Therapieangebot durch regelmäßige Fortbildun- ziele fest. gen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem neuesten Stand der Forschung. Zusammen Mit der medizinischen und therapeutischen Fach- mit der modernen diagnostischen und therapeuti- kompetenz unserer Mitarbeiter und der herzlichen schen Ausstattung unserer Klinik bieten wir Ihnen Atmosphäre in unserem Hause sind optimale dadurch eine zeitgemäße und qualitätsgesicher- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rehabili- te Behandlung in einer angenehmen Atmosphä- tation gegeben. Allen Rehabilitanden wünschen re. Rehabilitation in der Westerwaldklinik hat zum wir einen erfolgreichen Aufenthalt bei uns. Ihre Klinikleitung Dr. Stefan Kelm Sebastian Blaschczok Ärztlicher Direktor Geschäftsführer … und das gesamte Team der Westerwaldklinik Waldbreitbach WESTERWALDKLINIK | 5 DIE KLINIK DIE WESTERWALDKLINIK ...ein paar Worte über uns In den nächsten Tagen wird sich alles um Sie und Es stehen Ihnen neben modernen Zimmern pro- um Ihre Gesundheit drehen – erlauben Sie uns fessionell ausgestattete und großzügige Thera- deshalb heute ein paar Worte über uns. Denn piebereiche zur Verfügung. so lernen Sie die Westerwaldklinik etwas besser kennen. Wir sind ein modernes Rehabilitations- Hierzu zählen u. a.: zentrum mit langjähriger Erfahrung in der Behandlung neurologischer und neurologisch- • Bewegungsbad mit 3 verschiedenen psychosomatischer Erkrankungen. Hierzu zählt Therapiebecken auch der neurologisch-orthopädische Übergangs- • Medizinische Trainingstherapie (MTT) bereich. Eine sorgfältige Diagnostik hilft, Therapi- en individuell für unsere Rehabilitanden auszu- • Workpark wählen. • Trainingspark „Alltag“ inkl. Therapiefahrzeug • Lehrküchen Auf die unmittelbare Weiterbehandlung nach ei- nem Krankenhausaufenthalt sind wir besonders • Werktherapie ausgerichtet. • Musiktherapieraum • moderne Vortragsräume 6 | WESTERWALDKLINIK AUFNAHME ...Ihr Weg zu uns Medizinische Rehabilitationsmaßnahmen kön- nen von behandelnden Ärzten im Krankenhaus, dem Haus- oder Facharzt beantragt und einge- leitet werden. Jeder Versicherte eines Sozialver- sicherungsträgers (Renten-/Kranken- und Unfall- versicherung) hat grundsätzlich einen Anspruch auf eine medizinische Leistung zur Rehabilitati- on. Auch für Privatversicherte oder Beihilfeträger ist eine Maßnahme in unserem Hause möglich. Alle Leistungen werden nur auf Antrag vom zu- ständigen Leistungsträger gewährt. Wir helfen Ihnen jederzeit bei Fragen rund um eine Rehabilitationsmaßnahme in der Wester- waldklinik Waldbreitbach weiter. Sprechen Sie uns gerne an – wir sind dafür da, Sie zu unter- stützen! WESTERWALDKLINIK | 7 NEUROLOGIE ...ein Konzept individuell auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet Die intensive Rehabilitation akuter und chroni- Voraussetzungen für eine erfolgreiche scher Erkrankungen sollte möglichst frühzei- Rehabilitation sind: tig beginnen. Um die gestörten Funktionen und • aktive Mitarbeit des Rehabilitanden Fähigkeiten wieder herzustellen, arbeiten Ärzte, in den Therapien nach dem neuesten Pflegeteams und Therapeuten interdisziplinär wissenschaftlichen Stand eng zusammen. Die individuellen, realistischen Behandlungsziele werden zu Beginn der Reha- • leitliniengerechte medizinische Betreuung bilitation gemeinsam von uns und dem Rehabi- • fachgerechte Pflege litanden festgelegt und im Verlauf bei Bedarf an- gepasst. • kompetente Sozialberatung • interdisziplinäre Zusammenarbeit 8 | WESTERWALDKLINIK Individuelle, interdisziplinäre neurologische Rehabilitation Erkrankungen des Nervensystems (Gehirn, Rü- das Grundprinzip stets eine alltags- und berufsbe- ckenmark, peripheres Nervensystem) können zogene Rehabilitation zur Förderung von Unab- häufig zu tiefgreifenden, dauerhaften Veränderun- hängigkeit und Selbstbestimmtheit trotz körper- gen im Leben eines Betroffenen führen. Schlag- licher Einschränkungen. Darüber hinaus betreut anfälle, neurodegenerative Erkrankungen wie die in unserer Klinik ein Team von Psychologen die Parkinsonkrankheit, entzündliche Erkrankungen Rehabilitanden, um in Einzeltherapie die Krank- des Nervensystems wie die Multiple Sklerose heitsverarbeitung und die Entwicklung neuer (MS) oder das Guillain Barré Syndrom (GBS), Lebensperspektiven zu unterstützen. Gruppen- Muskelerkrankungen, Querschnittlähmungen gespräche im geschützten Rahmen erlauben und Erkrankungen aus dem orthopädisch-neuro- eine Auseinandersetzung mit der Erkrankung logischen Übergangsbereich wie Bandscheiben- und den eigenen Gefühlen. schäden bedeuten für die Betroffenen, dass sie ihren Lebensstil und die Lebensführung in man- Zusätzlich bieten wir Vorträge, Schulungen und cher Hinsicht neu ausrichten müssen. Seminare an, die das Verständnis für die Erkran- kung fördern und zu Änderungen in der Lebens- Das interdisziplinäre Team aus Ärzten, Pflege, führung motivieren sollen. Therapeuten und Sozialberatung verfolgt in un- serer Klinik einen ganzheitlich-medizinischen Wir sind ein nach den Richtlinien der DMSG Ansatz, um die Behandlungsziele zu erreichen. (Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft e. V.) Unser Behandlungskonzept sieht vor, Grund- an erkanntes MS-Zentrum und betreuen an Mul- und Begleiterkrankungen durch eine fundierte tiple Sklerose Erkrankte durch unsere speziell Diagnostik zu erkennen und in einem individuel- geschulten Mitarbeiter individuell. Das gesamte len Therapieplan die Ressourcen und Defizite zu Team der Westerwaldklinik bündelt Kompeten- berücksichtigen. Den Schwerpunkt bilden symp- zen auf dem Gebiet der neurologischen Reha- tombezogene Therapien. Wir wollen entstande- bilitation, um den Rehabilitanden einfühlsam zur ne Funktionsdefizite wie z. B. Sprachverlust, Läh- Seite zu stehen, den Behandlungsfortschritt zu mungen, Sensibilitätsstörungen, Denkstörungen fördern und mit ihnen gemeinsam Lebensqualität oder Schluckstörungen nach den aktuellen wis- zurückzugewinnen. senschaftlichen Erkenntnissen lindern. Dabei ist WESTERWALDKLINIK | 9 NEUROLOGISCHE PSYCHOSOMATIK ...Seele und Körper in Balance bringen Psychosomatik meint das Wechselspiel zwischen Umgekehrt gehen alle psychischen Erkrankun- Seele und Körper. gen mit körperlichen Symptomen einher. So ver- Für die Entstehung, den Verlauf oder die Ver- ändern sich beispielsweise Appetit und Schlaf schlimmerung von körperlichen Symptomen bei der Depression und bei Ängsten kommt es spielen psychische oder emotionale Faktoren zu körperlichen Reaktionen wie z. B. Herzrasen, häufig eine entscheidende Rolle. Diese müssen Zittern und „Engegefühl“. individuell betrachtet werden und können dann im Rahmen einer Therapie aufgedeckt und bear- beitet werden. 10 | WESTERWALDKLINIK Um Körper und Seele zu heilen, arbeiten wir Unser übergeordnetes Therapieziel besteht dar- auf unterschiedlichen Ebenen. Neben Ge- in, die Rehabilitanden in ihren eigenen Möglich- sprächspsychotherapie, Gestaltungs-, Musik- keiten zu fördern, mit körperlichen, seelischen und Konzentrativer Bewegungstherapie kommen