Rehabilitationsklinik für Neurologie und neurologische Psychosomatik 2 | WESTERWALDKLINIK INHALT

Allgemeines ……………………………………… 4

Klinik……………………………………………… 6

Aufnahme………………………………………… 7

Neurologie………………………………………… 8

Neurologische Psychosomatik………………… 10

Aktivierende Pflege……………………………… 12

Physiotherapie …………………………………… 14

Ergotherapie …………………………………… 16

Physikalische Therapie………………………… 18

Ernährungstherapie …………………………… 20

Sprachtherapie ………………………………… 21

Neuropsychologie……………………………… 22

Sozialberatung …………………………………… 23

Medizinisch-Beruflich-Orientierte Rehabilitation …………………………………… 24

Trainingspark Alltag …………………………… 25

Psychosomatische Therapien ………………… 26

Zimmer …………………………………………… 29

Klinikrestaurant…………………………………… 29

Aufenthalt………………………………………… 30

Qualitätsmanagement ………………………… 32

Kundenservice…………………………………… 33

Anfahrt …………………………………………… 34

WESTERWALDKLINIK | 3 ALLGEMEINES

Rehabilitationszentrum für Neurologie und neurologische Psychosomatik

Klinik für stationäre und ambulante Rehabilitation bei Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems und neurologisch-psycho- somatischen Krankheitsbildern

Unsere Schwerpunkte Neurologie Neurologische Psychosomatik Schlaganfall Depressionen und Angststörungen Multiple Sklerose Posttraumatische Belastungsstörungen Morbus Parkinson Dissoziative Störungen Medizinisch-beruflich- Medizinisch-beruflich-orientierte orientierte Rehabilitation Rehabilitation

Westerwaldklinik gGmbH Buchenstraße 6 Tel.: 02638/898-0 56588 Waldbreitbach Fax: 02638/898-276 [email protected] www.westerwaldklinik.de

4 | WESTERWALDKLINIK Liebe Leserin, lieber Leser,

im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ziel, durch ein individuelles, dem jeweiligen Be- begrüßen wir Sie ganz herzlich und möchten schwerdebild und den persönlichen Zielen ange- Ihnen auf den folgenden Seiten die - passtes Behandlungsprogramm Selbstbestimmt- klinik vorstellen. heit und Unabhängigkeit zu fördern und die Teilhabe am beruflichen und alltäglichen Leben Die Westerwaldklinik ist eine Rehabilitationsein- zu ermöglichen. Deshalb richten wir unser Thera- richtung für neurologische und neurologisch-psy- pieangebot auf die individuellen Rehabilitations- chosomatische Erkrankungen, die ein umfas- bedürfnisse aus. Neben einer Verbesserung der sendes Behandlungsangebot an stationären, körperlichen Fähigkeiten umfasst dies auch die teilstationären und ambulanten Maßnahmen Behandlung der seelischen Begleiterscheinun- bietet. Wir verfügen über langjährige Erfahrung gen. Bereits bei Aufnahme legen wir gemeinsam in der Rehabilitationsmedizin und halten unser mit den Patienten realistische Rehabilitations- Therapieangebot durch regelmäßige Fortbildun- ziele fest. gen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem neuesten Stand der Forschung. Zusammen Mit der medizinischen und therapeutischen Fach- mit der modernen diagnostischen und therapeuti- kompetenz unserer Mitarbeiter und der herzlichen schen Ausstattung unserer Klinik bieten wir Ihnen Atmosphäre in unserem Hause sind optimale dadurch eine zeitgemäße und qualitätsgesicher- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rehabili- te Behandlung in einer angenehmen Atmosphä- tation gegeben. Allen Rehabilitanden wünschen re. Rehabilitation in der Westerwaldklinik hat zum wir einen erfolgreichen Aufenthalt bei uns.

Ihre Klinikleitung

Dr. Stefan Kelm Sebastian Blaschczok Ärztlicher Direktor Geschäftsführer

… und das gesamte Team der Westerwaldklinik Waldbreitbach

WESTERWALDKLINIK | 5 DIE KLINIK

DIE WESTERWALDKLINIK ...ein paar Worte über uns

In den nächsten Tagen wird sich alles um Sie und Es stehen Ihnen neben modernen Zimmern pro- um Ihre Gesundheit drehen – erlauben Sie uns fessionell ausgestattete und großzügige Thera- deshalb heute ein paar Worte über uns. Denn piebereiche zur Verfügung. so lernen Sie die Westerwaldklinik etwas besser kennen. Wir sind ein modernes Rehabilitations- Hierzu zählen u. a.: zentrum mit langjähriger Erfahrung in der Behandlung neurologischer und neurologisch- • Bewegungsbad mit 3 verschiedenen psychosomatischer Erkrankungen. Hierzu zählt Therapiebecken auch der neurologisch-orthopädische Übergangs- • Medizinische Trainingstherapie (MTT) bereich. Eine sorgfältige Diagnostik hilft, Therapi- en individuell für unsere Rehabilitanden auszu- • Workpark wählen. • Trainingspark „Alltag“ inkl. Therapiefahrzeug • Lehrküchen Auf die unmittelbare Weiterbehandlung nach ei- nem Krankenhausaufenthalt sind wir besonders • Werktherapie ausgerichtet. • Musiktherapieraum • moderne Vortragsräume

6 | WESTERWALDKLINIK AUFNAHME ...Ihr Weg zu uns

Medizinische Rehabilitationsmaßnahmen kön- nen von behandelnden Ärzten im Krankenhaus, dem Haus- oder Facharzt beantragt und einge- leitet werden. Jeder Versicherte eines Sozialver- sicherungsträgers (Renten-/Kranken- und Unfall- versicherung) hat grundsätzlich einen Anspruch auf eine medizinische Leistung zur Rehabilitati- on. Auch für Privatversicherte oder Beihilfeträger ist eine Maßnahme in unserem Hause möglich. Alle Leistungen werden nur auf Antrag vom zu- ständigen Leistungsträger gewährt.

Wir helfen Ihnen jederzeit bei Fragen rund um eine Rehabilitationsmaßnahme in der Wester- waldklinik Waldbreitbach weiter. Sprechen Sie uns gerne an – wir sind dafür da, Sie zu unter- stützen!

WESTERWALDKLINIK | 7 NEUROLOGIE

...ein Konzept individuell auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet

Die intensive Rehabilitation akuter und chroni- Voraussetzungen für eine erfolgreiche scher Erkrankungen sollte möglichst frühzei- Rehabilitation sind: tig beginnen. Um die gestörten Funktionen und • aktive Mitarbeit des Rehabilitanden Fähigkeiten wieder herzustellen, arbeiten Ärzte, in den Therapien nach dem neuesten Pflegeteams und Therapeuten interdisziplinär wissenschaftlichen Stand eng zusammen. Die individuellen, realistischen Behandlungsziele werden zu Beginn der Reha- • leitliniengerechte medizinische Betreuung bilitation gemeinsam von uns und dem Rehabi- • fachgerechte Pflege litanden festgelegt und im Verlauf bei Bedarf an- gepasst. • kompetente Sozialberatung • interdisziplinäre Zusammenarbeit

8 | WESTERWALDKLINIK Individuelle, interdisziplinäre neurologische Rehabilitation

Erkrankungen des Nervensystems (Gehirn, Rü- das Grundprinzip stets eine alltags- und berufsbe- ckenmark, peripheres Nervensystem) können zogene Rehabilitation zur Förderung von Unab- häufig zu tiefgreifenden, dauerhaften Veränderun- hängigkeit und Selbstbestimmtheit trotz körper- gen im Leben eines Betroffenen führen. Schlag- licher Einschränkungen. Darüber hinaus betreut anfälle, neurodegenerative Erkrankungen wie die in unserer Klinik ein Team von Psychologen die Parkinsonkrankheit, entzündliche Erkrankungen Rehabilitanden, um in Einzeltherapie die Krank- des Nervensystems wie die Multiple Sklerose heitsverarbeitung und die Entwicklung neuer (MS) oder das Guillain Barré Syndrom (GBS), Lebensperspektiven zu unterstützen. Gruppen- Muskelerkrankungen, Querschnittlähmungen gespräche im geschützten Rahmen erlauben und Erkrankungen aus dem orthopädisch-neuro- eine Auseinandersetzung mit der Erkrankung logischen Übergangsbereich wie Bandscheiben- und den eigenen Gefühlen. schäden bedeuten für die Betroffenen, dass sie ihren Lebensstil und die Lebensführung in man- Zusätzlich bieten wir Vorträge, Schulungen und cher Hinsicht neu ausrichten müssen. Seminare an, die das Verständnis für die Erkran- kung fördern und zu Änderungen in der Lebens- Das interdisziplinäre Team aus Ärzten, Pflege, führung motivieren sollen. Therapeuten und Sozialberatung verfolgt in un- serer Klinik einen ganzheitlich-medizinischen Wir sind ein nach den Richtlinien der DMSG Ansatz, um die Behandlungsziele zu erreichen. (Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft e. V.) Unser Behandlungskonzept sieht vor, Grund- an­erkanntes MS-Zentrum und betreuen an Mul- und Begleiterkrankungen durch eine fundierte tiple Sklerose Erkrankte durch unsere speziell Diagnostik zu erkennen und in einem individuel- geschulten Mitarbeiter individuell. Das gesamte len Therapieplan die Ressourcen und Defizite zu Team der Westerwaldklinik bündelt Kompeten- berücksichtigen. Den Schwerpunkt bilden symp- zen auf dem Gebiet der neurologischen Reha- tombezogene Therapien. Wir wollen entstande- bilitation, um den Rehabilitanden einfühlsam zur ne Funktionsdefizite wie z. B. Sprachverlust, Läh- Seite zu stehen, den Behandlungsfortschritt zu mungen, Sensibilitätsstörungen, Denkstörungen fördern und mit ihnen gemeinsam Lebensqualität oder Schluckstörungen nach den aktuellen wis- zurückzugewinnen. senschaftlichen Erkenntnissen lindern. Dabei ist

WESTERWALDKLINIK | 9 NEUROLOGISCHE PSYCHOSOMATIK

...Seele und Körper in Balance bringen

Psychosomatik meint das Wechselspiel zwischen Umgekehrt gehen alle psychischen Erkrankun- Seele und Körper. gen mit körperlichen Symptomen einher. So ver- Für die Entstehung, den Verlauf oder die Ver- ändern sich beispielsweise Appetit und Schlaf schlimmerung von körperlichen Symptomen bei der Depression und bei Ängsten kommt es spielen psychische oder emotionale Faktoren zu körperlichen Reaktionen wie z. B. Herzrasen, häufig eine entscheidende Rolle. Diese müssen Zittern und „Engegefühl“. individuell betrachtet werden und können dann im Rahmen einer Therapie aufgedeckt und bear- beitet werden.

10 | WESTERWALDKLINIK Um Körper und Seele zu heilen, arbeiten wir Unser übergeordnetes Therapieziel besteht dar- auf unterschiedlichen Ebenen. Neben Ge- in, die Rehabilitanden in ihren eigenen Möglich- sprächspsychotherapie, Gestaltungs-, Musik- keiten zu fördern, mit körperlichen, seelischen und Konzentrativer Bewegungstherapie kommen und sozialen Problemen besser umgehen zu Entspannungsverfahren und indikationsspezi- können und ihren Handlungsspielraum zu erwei- fi sche Gruppen wie z. B. hundegestützte Psy- tern, und um ihr Leben selbstbestimmt und zu- chotherapie, Tinnitus- oder Angstbewältigungs- frieden zu gestalten. gruppen zum Einsatz.

WESTERWALDKLINIK | 11 AKTIVIERENDE PFLEGE

...ein wichtiger Baustein der Rehabilitation

Fester Bestandteil unseres umfassenden Therapiekonzeptes der Neurologie ist die aktivierende Pfl ege mit der Zielsetzung, durch unsere „Hilfe zur Selbsthilfe“ größtmögliche Selbständigkeit zu erreichen. In der Neurolo- gie sowie der neurologischen Psychosoma- tik unterstützt und stärkt das Pfl egeteam die Rehabilitanden während des gesamten Auf- enthaltes, indem es aktiv für seelisches und soziales Wohlbefi nden sorgt.

Neben der Grund- und Behandlungspfl ege wenden wir folgende Konzepte an: • Bobath • Affolter • Fazio-orale Trakt Therapie (F.O.T.T.)

Weitere Pfl egeschwerpunkte werden ergänzt durch Fachkräfte wie z. B.: • Fachpfl ege Parkinson • Fachpfl ege MS • Fachpfl ege Psychosomatik • Aromapfl ege-Experten

12 | WESTERWALDKLINIK WESTERWALDKLINIK | 13 DIE PHYSIOTHERAPIE

...aktiv am Leben teilnehmen

Im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung liegt der Fokus auf der Erhaltung, Verbesserung oder Wiederherstellung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers. Daneben soll eine Schmerzreduktion und eine größtmögliche Selbständigkeit in Beruf und Alltag erreicht werden, denn auch nach einer traumatischen Schädigung oder einer chronischen Erkrankung ist das Nervensys- tem bis zu einem gewissen Grad in der Lage, beeinträchtigte Bewegungsprogramme wiederzuerlangen.

Die Leistungsfähigkeit des Körpers ist durch neurologische Erkrankungen häufig beeinträchtigt. Abgestimmt auf Ihre individuellen Fähigkeiten erstellen wir einen Behandlungsplan aus einer Vielzahl an Möglichkeiten:

• Physiotherapie nach dem Bobath-Konzept • Akupunktur/Akupressur • alltagsorientierte Therapie (ADL) • Feldenkrais • Laufbandtherapie • Hilfsmittelberatung, -erprobung • Wassertherapie • computergestütztes Bewegungs- und Stehtraining • Manuelle Therapie • LSVT-BIG bei Morbus Parkinson • Osteopathie • u. v. m.

14 | WESTERWALDKLINIK Ein weiteres Ziel ist die Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit durch gezieltes Training. Re- gelmäßige Bewegung verbessert das physische und psychische Wohlbefinden, steigert die Lebens- qualität und hat zudem positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, den Stoffwechsel und das Immunsystem. Wussten Sie, dass Sie durch Sport Bluthochdruck, Diabetes, Ihre kognitive Leistung und psychische Verfassung positiv beeinflussen können und sich somit Folgeerkrankungen reduzieren lassen?

In unseren spezifischen Gruppenangeboten verbinden wir motorisches Lernen mit einer positiven Gruppendynamik und vermitteln Ihnen dabei Spaß und Freude an der Bewegung.

Ihnen stehen folgende Angebote zur Verfügung:

• Gleichgewichtstraining • Gymnastikgruppen • Koordinationstraining • Wassergymnastik mit verschiedenen • Medizinische Trainingstherapie (MTT) Schwerpunkten • Fahrrad-Ergometertraining • Wirbelsäulengymnastik • Nordic Walking • Hockergymnastik • Badminton • u. v. m.

WESTERWALDKLINIK | 15 DIE ERGOTHERAPIE

...Förderung der Selbständigkeit im Alltag

Meist machen wir uns über unser Handeln wenig Unsere Behandlungsansätze sind: Gedanken. Erst wenn etwas nicht mehr gut funk- Handlungs- und alltagsorientierte Therapie tioniert, wird uns die Bedeutung unseres Tuns wirklich bewusst. • Behandlung neuropsychologischer Defizite nach HoDT bei Neglect, Wir in der Ergotherapie begleiten, unterstützen Apraxie oder räumlicher Störung und fördern Menschen, die in ihren alltäglichen • Haushaltstraining Fähigkeiten durch Erkrankungen, Behinderun- gen oder Entwicklungsstörungen eingeschränkt • Stadttraining sind. • Frühstückstraining Unser Ziel ist es, die individuellen Handlungs- • Therapie im “Trainingspark Alltag” kompetenzen in den Bereichen Selbstversor- • interdisziplinäres Fatiguemanagement gung, Produktivität und Freizeit zu entwickeln, (Umgang mit chronischer Erschöpfung wiederzuerlangen und zu erhalten. Bei Bedarf und Müdigkeit) beraten wir Sie bei der Hilfsmittelerprobung. • Humorgruppe

16 | WESTERWALDKLINIK Sensomotorische und funktionelle Therapie nach ergotherapeutischen Konzepten • neurokognitive Übungen • Werktherapie nach Prof. C. Perfetti • Manuelle Therapie der Hand • mCIMT (modified Constraint Induced • PC-gestütztes Training Movement Therapy) • LSVT-BIG bei Morbus Parkinson • Spiegeltherapie • individuell abgestimmtes Feinmotoriktraining

Arbeitsplatzorientierte Therapie Kognitive Therapie • Training und Belastbarkeitserprobung • Erlernen von Gedächtnisstrategien im Workpark – medizinisch-beruflich • Gesichtsfeldtraining orientierte Rehabilitation (MBOR) • Belastbarkeitserprobung am PC

WESTERWALDKLINIK | 17 DIE PHYSIKALISCHE THERAPIE

...unterstützende Therapieformen

Alle Verfahren der Physikalischen Therapie wer- Unser therapeutisches Spektrum umfasst: den als unterstützende Therapieformen, vorran- gig in der Behandlung von Schmerzen, Sen- Massageformen sibilitätsstörungen, Ödemen und motorischen Funktionsstörungen angeboten. Die therapeuti- • klassische Massage sche Wirkung basiert auf dem Einsatz von me- • Bindegewebsmassage chanischen Reizen von Wasser, Wärme oder Kälte, Strom und Licht. • Vibrationsmassage • Colonmassage Aus dem großen Therapiespektrum erstellen • Bürstenmassage wir ein individuelles, bedarfsabhängiges Be- handlungsangebot für unseren Rehabilitanden. • Fußreflexzonenmassage Das therapeutische Spektrum umfasst dabei • Massagetechniken z. B. nach Marnitz, verschiedene Massageformen, Elektrotherapie, Dorn, Triggerpunkt, Periost thermotherapeutische und balneotherapeuti- sche Verfahren sowie bei Bedarf die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie. Elektrotherapie • Galvanisation • Iontophorese • Nieder-/ mittelfrequenter Reizstrom

18 | WESTERWALDKLINIK • EMG-getriggerte Elektrostimulation • transkutane elektrische Nervenstimulation • Hydrogalvanische Anwendungen wie z. B. Vier-Zellenbad, Zwei-Zellenbad, Stangerbad • Hochtontherapie thermotherapeutische Verfahren Komplexe Physikalische Entstauungstherapie • Sandwärmeliege • manuelle Lymphdrainage • Heiße Rolle • Kompressionsversorgung • Rotlicht • apparative intermittierende Lymphdrainage • Kältetherapie balneotherapeutische Verfahren Lichttherapie • Wassertreten • bei depressiven Syndromen

• Kneipp-Güsse Sensibilitätsstimulation • Wechselbäder • bei Wahrnehmungsstörungen

WESTERWALDKLINIK | 19 DIE ERNÄHRUNGSTHERAPIE

...jeder braucht die Ernährung, die genau zu ihm passt

Unsere Ernährung hat einen entscheidenden Einfluss auf das körperliche Wohlbefinden, oft tragen schon kleine Änderungen in den Essge- wohnheiten dazu bei, sich deutlich besser zu fühlen. Die Auswahl der Lebensmittel, die Art der Zubereitung und unser Essverhalten wirken sich nicht nur unmittelbar auf unsere Tagesform aus, sondern tragen auch langfristig dazu bei, die Lebensqualität zu steigern. Die Ernährung hat Einfluss auf den Verlauf von Erkrankungen und fördert den Therapieerfolg. Wussten Sie schon, dass sich bei richtiger Ernährung die Fitness und Gesundheit bis ins hohe Alter erhalten lassen?

Um Ihnen dies zu vermitteln, informiert Sie unser Team über folgende Angebote: • Ernährungstherapie • Schulungen zu Ernährungsthemen wie z. B. gefäßschützende Ernährung, Ernährung bei Diabetes mellitus oder Ernährung bei Multiple Sklerose • praktische Unterweisungen in Form von Kochen und Lebensmittelauswahl beim Einkaufen

20 | WESTERWALDKLINIK DIE SPRACHTHERAPIE

„Das Menschlichste, was wir haben, ist doch die Sprache“ (Theodor Fontane)

Nach einem Schlaganfall, Hirnverletzungen oder anderen Erkrankungen, wie z. B. Morbus Parkin- son, Multiple Sklerose etc., kann es zu Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen kom- men. Diese beeinträchtigen den Alltag der Be- troffenen, aber auch der Angehörigen, in einem deutlichen Ausmaß.

Das Sprechen ist vielleicht erschwert, die Stim- me hat sich verändert oder die Wörter sind beim Sprechen, Lesen und Schreiben nicht mehr ab- rufbereit. Eventuell ist das Schlucken von Spei- sen und Getränken gleichermaßen mühsam oder das Gesicht ist halbseitig gelähmt.

Das Gehirn ist auch noch im Erwachsenenal- ter sehr fl exibel und kann gestörte Areale durch andere Bereiche teilweise ersetzen. Das macht Hoffnung und bietet eine Chance, dass sich ein- geschränkte Leistungen mit einer Therapie ge- zielt verbessern lassen.

Unsere Therapieansätze sind nach eingehender Diagnostik: • individuelle Einzeltherapie bei Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen • Gruppentherapien bei Sprach- und Sprechstörungen • Stadttraining • computergestütztes Eigentraining • Angehörigenberatung

WESTERWALDKLINIK | 21 DIE NEUROPSYCHOLOGIE

...den Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben ebnen

Wir unterstützen Sie in dem Prozess der Krank- gen auf das alltägliche Leben. Das betrifft das heitsverarbeitung, helfen Ihnen, Ihr psychisches soziale Miteinander, die Berufstätigkeit und auch Befinden zu stabilisieren, eine Verbesserung der das Freizeitverhalten. Oft bedeutet es eine Um- Lebensqualität zu erreichen und Ihre Selbstän- orientierung für Betroffene, aber auch für die digkeit im Alltag zu fördern. Familie und das nächste Umfeld. Daher ist auch unser Therapieangebot umfassend: Durch eine neuropsychologische Untersuchung erstellen wir zunächst ein möglichst umfassen- • psychologische Beratungsgespräche des Bild der geistigen Leistungen (z. B. Wahrneh- mung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Planen) und • Psychotherapie der Gefühlslage. Bei Veränderungen des geisti- • Gesprächsgruppen für MS-Betroffene gen Leistungsvermögens steht zunächst dessen und für Schlaganfall-Betroffene Wiederherstellung durch intensive Einzel- und • Stressbewältigungstraining PC-unterstützte Therapie im Vordergrund. Au- ßerdem werden Möglichkeiten zum Ausgleich • Entspannungstherapien wie z. B. der Schwierigkeiten und zur Veränderung der Progressive Relaxation und Anforderungen (Kompensation und Anpassung) Autogenes Training vermittelt. • Tabakentwöhnungsseminar

Eine Schädigung des Gehirns kann Auswirkun- • Angehörigenberatung gen auf die geistigen Leistungen haben, kann zu • Einleitung der ambulanten Nachsorge wie einer Änderung des Verhaltens oder der Stim- z. B. neuropsychologische Therapien, mung führen – mit entsprechenden Auswirkun- Psychotherapie und Selbsthilfegruppen

22 | WESTERWALDKLINIK DIE SOZIALBERATUNG

...Unterstützung für alle Lebenslagen

Jeder unserer Patienten hat sich sein Leben in- den, sich auf den Therapieprozess einlassen zu dividuell aufgebaut und eingerichtet. Doch oft können. führt eine Erkrankung dazu, dass sich existen- zielle Grundlagen verändern. Die Klärung der Ein wichtiger Bestandteil ist natürlich auch die wirtschaftlichen Absicherung während und nach Klärung der berufl ichen Situation. In Einzel- und der Rehabilitation ist daher ein wichtiger Schwer- Gruppenarbeit besprechen wir im Rahmen der punkt der Sozialberatung. Sozialberatung verschiedene Themen der beruf- lichen Wiedereingliederung. Im Rahmen unserer Sozialberatung zeigen wir Perspektiven auf und bieten Unterstützung Um die Nachhaltigkeit der Rehabilitation zu bei der Beantragung von Leistungen sowie bei gewährleisten, geben wir Informationen über der Kontaktaufnahme zu Leistungserbringern. Nachsorgemöglichkeiten und leiten bei Bedarf So fördern wir die Sicherheit beim Rehabilitan- erforderliche Schritte ein.

WESTERWALDKLINIK | 23 MEDIZINISCH-BERUFLICH-ORIENTIERTE REHABILITATION

… zurück in den Beruf

Krankheiten und Unfälle verändern oft drama- tisch das Leben. Diese Veränderungen haben auch Auswirkungen auf den auszuübenden Beruf.

Ziel der medizinisch-berufl ich-orientierten Reha- bilitation (MBOR) ist, die berufl iche Teilhabe un- serer Rehabilitanden zu prüfen, zu verbessern oder zu fördern. Im Rahmen unseres MBOR-Konzeptes lernen Sie Ihre Leistungsgrenzen neu kennen und ent- wickeln mit unserer Unterstützung Strategien, Wege zurück ins Berufsleben zu fi nden. Wir hel- fen Ihnen, Antworten auf Ihre Fragen rund um Ihr Berufsleben zu erhalten.

24 | WESTERWALDKLINIK TRAININGSPARK ALLTAG

… alltagsnah trainieren

Im täglichen Leben bemerken Sie schnell, dass bei neurologischen Erkrankungen selten nur eine Funktion beeinträchtigt ist.

Der Trainingspark Alltag bietet viele Möglichkei- ten, verschiedenste Alltagssituationen in Ruhe zu erproben. Denn hier üben Sie in therapeuti- schem Rahmen mit verschiedenen Untergründen zurechtzukommen, trainieren das Ein- und Aus- steigen aus unserem Therapiefahrzeug oder können Ihre motorischen und sprachlichen Fähigkeiten in unserer „Kaufhalle“ üben. Eben- falls vermitteln wir Ihnen Kenntnisse über die Aspekte gesunder Ernährung. Gemeinsam fi nden wir Lösungen, wie Sie den Alltag wieder sicher meistern können.

WESTERWALDKLINIK | 25 PSYCHOSOMATISCHE THERAPIEN

… gemeinsam neue Perspektiven entwickeln

Musiktherapie Konzentrative Bewegungstherapie

Musiktherapie bietet die Möglichkeit, mit Hilfe Die Konzentrative Bewegungstherapie ist eine der Musik Erlebtes und Gefühltes zu verarbeiten. körperorientierte psychotherapeutische Methode, (Noch) nicht Aussprechbares kann durch die Mu- bei der Wahrnehmung und Bewegung als Grund- sik hörbar und mitteilbar gemacht werden. Die kre- lage von Selbsterfahrung und Handeln genutzt ativen, kommunikativen, sozialen und emotiona- werden. Der Gesundungsprozess wird dadurch len Fähigkeiten werden mit Hilfe von Musik, Klang gefördert, dass der Rehabilitand eine Verbindung und Rhythmus in Gang gesetzt und erlebbar. zwischen körperlichem Erleben in der Gegenwart und psychischen Prozessen erfährt. So kann er Vergangenes verstehen lernen, kreativ im ge- schützten Rahmen der Therapie erproben und dadurch Zukünftiges neu entscheiden.

26 | WESTERWALDKLINIK Gestaltungstherapie

Gestaltungstherapie ist ein spezielles Psycho- therapie-Verfahren mit bildnerischen Mitteln auf tiefenpsychologischer Grundlage. Im therapeuti- schen Prozess werden Gestaltung und Gestal- tungsprozess sowie die anschließende Refl exion als gleichrangig betrachtet. Die bildhafte oder plastische Gestaltung tritt als ein Drittes in die Beziehung Rehabilitand-Therapeut ein und kann damit sowohl eine nötige Distanz herstellen, als auch als Brücke zur Verständigung dienen.

WESTERWALDKLINIK | 27 28 | WESTERWALDKLINIK DIE ZIMMER ...Wohnen in ansprechendem Ambiente

In der Westerwaldklinik warten helle und komfor- Schwelle, große Bäder mit Haltegriffen sowie tabel ausgestattete Zimmer auf Sie – mit eige- Waschbecken und Lichtschalter in Rollstuhlhöhe nem Bad, Fernseher und Telefon. Wir haben viele verfügen. Zimmer barrierefrei gestaltet, um Rehabilitanden, die über eine begrenzte Mobilität verfügen, einen Sollte es für den Behandlungsablauf und die erleichterten Zugang zu gewähren. Zusätzlich Genesung förderlich sein, können auch Begleit- gibt es behindertengerecht ausgestattete Zim- personen aufgenommen werden. mer, die über flexible Betten, breite Türen ohne

DAS KLINIKRESTAURANT ...geschmackvoll genießen

Wir verwenden in unserer Küche viele frische, nefleisch. Selbstverständlich werden mögliche saisonale Zutaten aus regionalem Angebot. Un- Lebensmittelunverträglichkeiten beachtet. ser Küchenteam bereitet alle Speisen besonders sorgfältig, schonend und appetitlich zu. Neben Kaffeespezialitäten und abwechslungsreiche einem vielfältigen Frühstücks- und Abendbuf- Kuchen am Nachmittag sowie erfrischende fet dürfen Sie sich mittags in unterschiedlichen Getränke runden das Angebot im Bistro- Kostformen auf leckere und abwechslungsreiche bereich des Restaurants ab. Menüs freuen, regelmäßig auch ohne Schwei-

WESTERWALDKLINIK | 29 Bei uns stehen Sie – unser Rehabilitand und Gast – immer im Mittelpunkt. Wir möchten mit unseren Leistungen Ihre Gesundheit und Arbeitsfähigkeit stärken. Neben der Verbesserung Ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit achten wir auch ganz besonders auf das seelische und soziale Wohlbefinden. Des- halb laden wir Sie ein, zahlreiche zusätzliche Angebote zu entdecken – bei uns in der Westerwaldklinik, aber auch in der näheren Umgebung. Denn solch ein ganzheitlicher Ansatz gewährleistet eine erfolgrei- che Rehabilitation. Diese Aktivitäten warten auf Sie:

• Freizeitschwimmen • hauseigene Kegelbahn • gemütlicher Saunabereich • kreative Angebote wie z. B. Töpfern, Basteln und Malen mit Acrylfarben • Turnhalle für Badminton, Basketball etc. • Musikveranstaltungen • Freizeitbereich mit Billard, Tischtennis, Kicker, Dart • saisonale Veranstaltungen

30 | WESTERWALDKLINIK DER AUFENTHALT

...vielfältige Freizeitangebote und -möglichkeiten

Neben dem Therapiealltag bieten sich sowohl im Haus, als auch in der näheren Umgebung weitere attraktive Freizeitmöglichkeiten an.

In unmittelbarer Umgebung

• beliebte Wanderwege – Rheinsteig, Wester- • die Städte Köln, Bonn, Koblenz und waldsteig und viele alternative Wandermög- bieten nahegelegene lichkeiten Ausfl ugsziele • Hallen-, Frei- und Thermalbad, inkl. Saunalandschaft

WESTERWALDKLINIK | 31 DAS QUALITÄTSMANAGEMENT

...Sie können sich auf uns verlassen

Zum Wohle unserer Patienten achten wir stets auf ausgezeichnete Qualität in allen unseren Arbeitsabläufen. Wir setzen uns täglich für deren Optimierung ein.

Um die verschiedenen Interessen von Rehabi- litanden, Mitarbeitern, Kostenträgern und sons- tigen Personengruppen in Einklang zu bringen, haben wir unser Qualitätsmanagementsystem auf klar definierte und messbare Ziele ausgerich- tet.

Wir blicken nun mit Stolz auf mehr als 10 Jahre erfolgreiche Zertifizierung, nach gesetzlich gefor- derten sowie weiteren Anforderungen, zurück.

Unser Qualitätsmanagementsystem wurde erst- mals 2007 nach den externen Kriterien der DIN EN ISO 9001 und MAAS BGW erfolgreich zertifiziert. Zusätzlich erfolgte 2010 die Erstzertifizierung nach dem von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation anerkannten Qualitätsmanage- mentsystem QMS-Reha. Daneben erfüllen wir auch die Anforderungen der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft und die Hygieneanforde- rungen des MRE-Netz Regio Rhein-Ahr.

32 | WESTERWALDKLINIK DER KUNDENSERVICE

...wir sind für Sie da!

Wir helfen Ihnen nicht nur bei Fragen zu Ihrer Rehabilitation in der Westerwaldklinik, sondern beraten Sie auch bei allen anderen Angelegen- heiten rund um Ihren Aufenthalt.

Bereits bei Antragsstellung haben Sie die Möglichkeit, gemäß § 9 SGB IX Ihr Wunsch- und Wahlrecht zu nutzen und eine Wunschklinik zu benennen.

Gemeinsam mit Ihnen planen wir Ihre Anreise, betreuen Sie während Ihres Aufenthaltes und stehen Ihnen auch noch nach Ihrer Rehabilitati- onsmaßnahme für Fragen zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Sie!

Kontaktieren Sie uns per E-Mail: [email protected] Tel.: 02638 / 898 499 Fax: 02638 / 898 276

WESTERWALDKLINIK | 33 IMPRESSUM

Herausgeber: Westerwaldklinik Waldbreitbach gGmbH Gestaltungskonzept: Buchenstraße 6 Tel.: 02638/898-0 Katrin Geißler, minddesign ...eine idee kreativer 56588 Waldbreitbach Fax: 02638/898-276 www.mind-design.de [email protected] www.westerwaldklinik.de

Westerwaldklinik Waldbreitbach gGmbH in der Trägerschaft Fotos: Deutsche Rentenversicherungen Rheinland Ludolf Dahmen Fotodesign, Köln Deutsche Rentenversicherungen Westfalen Andreas Pacek / Touristik-Verband Wiedtal e.V. Deutsche Rentenversicherungen Rheinland-Pfalz Raphaela Fischer Verantwortlich: Sebastian Blaschczok, Geschäftsführer Redaktion/Text: Sebastian Blaschczok, Dr. Stefan Kelm, Raphaela Fischer

34 | WESTERWALDKLINIK DIE ANFAHRT

Mit dem Auto Angaben für Navigationssysteme

Aus nördlicher Richtung: Ort: oder Hausen über die A3 bis Ausfahrt Bad Honnef / Linz oder Hausen Rheinland-Pfalz (Ausfahrt Nr. 34). Straße: Westerwaldklinik Über Aegidienberg / Kretzhaus / Vettelschoß an St. Katharinen vorbei in Richtung Waldbreit- bach (L 254). Ab Weißfeld Beschilderung zur Westerwaldklinik folgen. Mit der Bahn

Aus südlicher Richtung: Nächstgelegene Bahnhöfe: über die A3 bis Ausfahrt Neuwied-Altenkirchen Bad Hönningen am Rhein (11 km) und (Ausfahrt Nr. 36). Linz am Rhein (13 km) Über Straßenhaus, und Niederbreit- Patienten werden am Bahnhof in Linz bach in Richtung Hausen. In Hausen Richtung am Rhein erwartet und von uns zur Bad Hönningen fahren. Westerwaldklinik gebracht. Kurz hinter dem Ortsausgang der Beschilderung zur Westerwaldklinik folgen.

WESTERWALDKLINIK | 35 Buchenstraße 6 Tel.: 02638/898- 0 56588 Waldbreitbach Fax: 02638/898- 276 [email protected] www.westerwaldklinik.de