Rehabilitationsklinik Für Neurologie Und Neurologische Psychosomatik 2 | WESTERWALDKLINIK INHALT

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rehabilitationsklinik Für Neurologie Und Neurologische Psychosomatik 2 | WESTERWALDKLINIK INHALT Rehabilitationsklinik für Neurologie und neurologische Psychosomatik 2 | WESTERWALDKLINIK INHALT Allgemeines …………………………………… 4 Klinik …………………………………………… 6 Aufnahme ……………………………………… 7 Neurologie ……………………………………… 8 Neurologische Psychosomatik ……………… 10 Aktivierende Pflege …………………………… 12 Physiotherapie ………………………………… 14 Ergotherapie …………………………………… 16 Physikalische Therapie ……………………… 18 Ernährungstherapie ………………………… 20 Sprachtherapie ……………………………… 21 Neuropsychologie……………………………… 22 Sozialberatung ………………………………… 23 Medizinisch-Beruflich-Orientierte Rehabilitation ………………………………… 24 Trainingspark Alltag ………………………… 25 Psychosomatische Therapien ……………… 26 Zimmer ………………………………………… 29 Klinikrestaurant ………………………………… 29 Aufenthalt ……………………………………… 30 Qualitätsmanagement ……………………… 32 Kundenservice ………………………………… 33 Anfahrt ………………………………………… 34 WESTERWALDKLINIK | 3 ALLGEMEINES Rehabilitationszentrum für Neurologie und neurologische Psychosomatik Klinik für stationäre und ambulante Rehabilitation bei Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems und neurologisch-psycho- somatischen Krankheitsbildern Unsere Schwerpunkte Neurologie Neurologische Psychosomatik Schlaganfall Depressionen und Angststörungen Multiple Sklerose Posttraumatische Belastungsstörungen Morbus Parkinson Dissoziative Störungen Medizinisch-beruflich- Medizinisch-beruflich-orientierte orientierte Rehabilitation Rehabilitation Westerwaldklinik Waldbreitbach gGmbH Buchenstraße 6 Tel.: 02638/898-0 56588 Waldbreitbach Fax: 02638/898-276 [email protected] www.westerwaldklinik.de 4 | WESTERWALDKLINIK Liebe Leserin, lieber Leser, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ziel, durch ein individuelles, dem jeweiligen Be- begrüßen wir Sie ganz herzlich und möchten schwerdebild und den persönlichen Zielen ange- Ihnen auf den folgenden Seiten die Westerwald- passtes Behandlungsprogramm Selbstbestimmt- klinik vorstellen. heit und Unabhängigkeit zu fördern und die Teilhabe am beruflichen und alltäglichen Leben Die Westerwaldklinik ist eine Rehabilitationsein- zu ermöglichen. Deshalb richten wir unser Thera- richtung für neurologische und neurologisch-psy- pieangebot auf die individuellen Rehabilitations- chosomatische Erkrankungen, die ein umfas- bedürfnisse aus. Neben einer Verbesserung der sendes Behandlungsangebot an stationären, körperlichen Fähigkeiten umfasst dies auch die teilstationären und ambulanten Maßnahmen Behandlung der seelischen Begleiterscheinun- bietet. Wir verfügen über langjährige Erfahrung gen. Bereits bei Aufnahme legen wir gemeinsam in der Rehabilitationsmedizin und halten unser mit den Patienten realistische Rehabilitations- Therapieangebot durch regelmäßige Fortbildun- ziele fest. gen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem neuesten Stand der Forschung. Zusammen Mit der medizinischen und therapeutischen Fach- mit der modernen diagnostischen und therapeuti- kompetenz unserer Mitarbeiter und der herzlichen schen Ausstattung unserer Klinik bieten wir Ihnen Atmosphäre in unserem Hause sind optimale dadurch eine zeitgemäße und qualitätsgesicher- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rehabili- te Behandlung in einer angenehmen Atmosphä- tation gegeben. Allen Rehabilitanden wünschen re. Rehabilitation in der Westerwaldklinik hat zum wir einen erfolgreichen Aufenthalt bei uns. Ihre Klinikleitung Dr. Stefan Kelm Sebastian Blaschczok Ärztlicher Direktor Geschäftsführer … und das gesamte Team der Westerwaldklinik Waldbreitbach WESTERWALDKLINIK | 5 DIE KLINIK DIE WESTERWALDKLINIK ...ein paar Worte über uns In den nächsten Tagen wird sich alles um Sie und Es stehen Ihnen neben modernen Zimmern pro- um Ihre Gesundheit drehen – erlauben Sie uns fessionell ausgestattete und großzügige Thera- deshalb heute ein paar Worte über uns. Denn piebereiche zur Verfügung. so lernen Sie die Westerwaldklinik etwas besser kennen. Wir sind ein modernes Rehabilitations- Hierzu zählen u. a.: zentrum mit langjähriger Erfahrung in der Behandlung neurologischer und neurologisch- • Bewegungsbad mit 3 verschiedenen psychosomatischer Erkrankungen. Hierzu zählt Therapiebecken auch der neurologisch-orthopädische Übergangs- • Medizinische Trainingstherapie (MTT) bereich. Eine sorgfältige Diagnostik hilft, Therapi- en individuell für unsere Rehabilitanden auszu- • Workpark wählen. • Trainingspark „Alltag“ inkl. Therapiefahrzeug • Lehrküchen Auf die unmittelbare Weiterbehandlung nach ei- nem Krankenhausaufenthalt sind wir besonders • Werktherapie ausgerichtet. • Musiktherapieraum • moderne Vortragsräume 6 | WESTERWALDKLINIK AUFNAHME ...Ihr Weg zu uns Medizinische Rehabilitationsmaßnahmen kön- nen von behandelnden Ärzten im Krankenhaus, dem Haus- oder Facharzt beantragt und einge- leitet werden. Jeder Versicherte eines Sozialver- sicherungsträgers (Renten-/Kranken- und Unfall- versicherung) hat grundsätzlich einen Anspruch auf eine medizinische Leistung zur Rehabilitati- on. Auch für Privatversicherte oder Beihilfeträger ist eine Maßnahme in unserem Hause möglich. Alle Leistungen werden nur auf Antrag vom zu- ständigen Leistungsträger gewährt. Wir helfen Ihnen jederzeit bei Fragen rund um eine Rehabilitationsmaßnahme in der Wester- waldklinik Waldbreitbach weiter. Sprechen Sie uns gerne an – wir sind dafür da, Sie zu unter- stützen! WESTERWALDKLINIK | 7 NEUROLOGIE ...ein Konzept individuell auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet Die intensive Rehabilitation akuter und chroni- Voraussetzungen für eine erfolgreiche scher Erkrankungen sollte möglichst frühzei- Rehabilitation sind: tig beginnen. Um die gestörten Funktionen und • aktive Mitarbeit des Rehabilitanden Fähigkeiten wieder herzustellen, arbeiten Ärzte, in den Therapien nach dem neuesten Pflegeteams und Therapeuten interdisziplinär wissenschaftlichen Stand eng zusammen. Die individuellen, realistischen Behandlungsziele werden zu Beginn der Reha- • leitliniengerechte medizinische Betreuung bilitation gemeinsam von uns und dem Rehabi- • fachgerechte Pflege litanden festgelegt und im Verlauf bei Bedarf an- gepasst. • kompetente Sozialberatung • interdisziplinäre Zusammenarbeit 8 | WESTERWALDKLINIK Individuelle, interdisziplinäre neurologische Rehabilitation Erkrankungen des Nervensystems (Gehirn, Rü- das Grundprinzip stets eine alltags- und berufsbe- ckenmark, peripheres Nervensystem) können zogene Rehabilitation zur Förderung von Unab- häufig zu tiefgreifenden, dauerhaften Veränderun- hängigkeit und Selbstbestimmtheit trotz körper- gen im Leben eines Betroffenen führen. Schlag- licher Einschränkungen. Darüber hinaus betreut anfälle, neurodegenerative Erkrankungen wie die in unserer Klinik ein Team von Psychologen die Parkinsonkrankheit, entzündliche Erkrankungen Rehabilitanden, um in Einzeltherapie die Krank- des Nervensystems wie die Multiple Sklerose heitsverarbeitung und die Entwicklung neuer (MS) oder das Guillain Barré Syndrom (GBS), Lebensperspektiven zu unterstützen. Gruppen- Muskelerkrankungen, Querschnittlähmungen gespräche im geschützten Rahmen erlauben und Erkrankungen aus dem orthopädisch-neuro- eine Auseinandersetzung mit der Erkrankung logischen Übergangsbereich wie Bandscheiben- und den eigenen Gefühlen. schäden bedeuten für die Betroffenen, dass sie ihren Lebensstil und die Lebensführung in man- Zusätzlich bieten wir Vorträge, Schulungen und cher Hinsicht neu ausrichten müssen. Seminare an, die das Verständnis für die Erkran- kung fördern und zu Änderungen in der Lebens- Das interdisziplinäre Team aus Ärzten, Pflege, führung motivieren sollen. Therapeuten und Sozialberatung verfolgt in un- serer Klinik einen ganzheitlich-medizinischen Wir sind ein nach den Richtlinien der DMSG Ansatz, um die Behandlungsziele zu erreichen. (Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft e. V.) Unser Behandlungskonzept sieht vor, Grund- an erkanntes MS-Zentrum und betreuen an Mul- und Begleiterkrankungen durch eine fundierte tiple Sklerose Erkrankte durch unsere speziell Diagnostik zu erkennen und in einem individuel- geschulten Mitarbeiter individuell. Das gesamte len Therapieplan die Ressourcen und Defizite zu Team der Westerwaldklinik bündelt Kompeten- berücksichtigen. Den Schwerpunkt bilden symp- zen auf dem Gebiet der neurologischen Reha- tombezogene Therapien. Wir wollen entstande- bilitation, um den Rehabilitanden einfühlsam zur ne Funktionsdefizite wie z. B. Sprachverlust, Läh- Seite zu stehen, den Behandlungsfortschritt zu mungen, Sensibilitätsstörungen, Denkstörungen fördern und mit ihnen gemeinsam Lebensqualität oder Schluckstörungen nach den aktuellen wis- zurückzugewinnen. senschaftlichen Erkenntnissen lindern. Dabei ist WESTERWALDKLINIK | 9 NEUROLOGISCHE PSYCHOSOMATIK ...Seele und Körper in Balance bringen Psychosomatik meint das Wechselspiel zwischen Umgekehrt gehen alle psychischen Erkrankun- Seele und Körper. gen mit körperlichen Symptomen einher. So ver- Für die Entstehung, den Verlauf oder die Ver- ändern sich beispielsweise Appetit und Schlaf schlimmerung von körperlichen Symptomen bei der Depression und bei Ängsten kommt es spielen psychische oder emotionale Faktoren zu körperlichen Reaktionen wie z. B. Herzrasen, häufig eine entscheidende Rolle. Diese müssen Zittern und „Engegefühl“. individuell betrachtet werden und können dann im Rahmen einer Therapie aufgedeckt und bear- beitet werden. 10 | WESTERWALDKLINIK Um Körper und Seele zu heilen, arbeiten wir Unser übergeordnetes Therapieziel besteht dar- auf unterschiedlichen Ebenen. Neben Ge- in, die Rehabilitanden in ihren eigenen Möglich- sprächspsychotherapie, Gestaltungs-, Musik- keiten zu fördern, mit körperlichen, seelischen und Konzentrativer Bewegungstherapie kommen
Recommended publications
  • Ortsgemeinde Dattenberg
    Ortsgemeinde Dattenberg Schlagwörter: Gemeinde (Körperschaft), Basalt, Handwerksbetrieb, Steinbruch Fachsicht(en): Landeskunde Gemeinde(n): Dattenberg Kreis(e): Neuwied Bundesland: Rheinland-Pfalz Blick auf die Ortsgemeinde Dattenberg (1950er Jahre). Fotograf/Urheber: unbekannt .Die rheinland-pfälzische Ortsgemeinde Dattenberg befindet sich zwischen den Gemeinden Leubsdorf, St. Katharinen, Waldbreitbach und unweit der Stadt Linz. Auf einer Fläche von 9,33 Quadratkilometer leben in Dattenberg 1469 Menschen (Stand 2019, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz). Dattenberg gehört zur Verbandsgemeinde Linz am Rhein und zum Landkreis Neuwied. Bekannt ist Dattenberg für die gleichnamige Burg, den Weinanbau und den Gesteinsabbau. Basalt wurde bis zum Jahr 1978 im Ort gelegenen Steinbruch gewonnen. Dattenberg liegt 800 Meter Luftlinie und 130 Höhenmeter vom Rhein entfernt. Wappen Handwerk und Gewerbe Geschichte Basaltabbau in Dattenberg Vereine Internet .Wappen Am Wappen der Ortsgemeinde Dattenberg lassen sich einige historische Bezüge ablesen. Der schwarz-weiß gebalkte Schild verweist auf die Grafen von Isenburg. Der schreitende Löwe verweist auf die Grafen von Sayn. Dattenberg stand zu beiden Adelsgeschlechtern zeitweise in einem Abhängigkeitsverhältnis. nach oben .Handwerk und Gewerbe In seiner Geschichte war Dattenberg vor allem durch handwerkliche Betriebe geprägt. So waren in Dattenberg Stellmacher, Schmiede, Schneider, Schuhmacher und Mauerer angesiedelt und tätig. Auch das Lebensmittelhandwerk war zu dieser Zeit vertreten. Müller, Bäcker und Metzger verkauften ihre regional produzierten Waren. Viele Privatpersonen hatten eigene Tiere oder buken ihr Brot selbst. Mit der Schließung des Steinbruchs im Jahr 1978 ging ein wichtiger Arbeitgeber verloren. Viele der ehemaligen Arbeiter im Steinbruch arbeiteten fortan bei der Deutschen Post oder der Deutschen Bahn. nach oben .Geschichte Im Jahr 1888 fanden beim Bau der Bremsbahn Ausgrabungen auf dem Stürzberg bei Dattenberg statt.
    [Show full text]
  • Übersicht Corona-Fallzahlen
    16.04.2021 Übersicht Corona-Fallzahlen Neue Positivfälle: 83 Summe Fälle: 6.971 Datum: 16.4.2021 Neue Todesfälle: 0 in Quarantäne 618 Nachgewiesene Mutationen: 1.050 Inzidenzwert: 202,9 Summe Positivfälle aus Quarantäne Infizierte Personen neue Fälle Kommune / Ortsgemeinde Verstorben gesamt entlassen in Quarantäne zum Vortag Stadt Neuwied 2950 2659 53 291 42 NR Altwied 29 26 3 3 0 NR Feldkirchen 152 144 0 8 0 NR Irlich 185 168 0 17 4 NR Rodenbach 30 26 1 4 0 NR Block 72 56 0 16 0 NR Gladbach 142 127 4 15 1 NR Niederbieber 198 177 1 21 6 NR Segendorf 42 39 1 3 0 NR Engers 194 165 0 29 4 NR Heimbach-Weis 239 206 4 33 4 NR Oberbieber 280 261 15 19 3 NR Torney 92 71 1 21 3 NR Innenstadt 1295 1193 23 102 16 VG Asbach 769 706 15 63 17 Asbach 298 268 8 30 10 Buchholz 137 124 4 13 1 Neustadt 211 203 3 8 2 Windhagen 123 111 0 12 5 VG Bad Hönningen 342 310 3 32 3 Bad Hönningen 137 123 3 14 3 Hammerstein 13 13 0 0 0 Leutesdorf 58 55 0 3 0 Rheinbrohl 134 119 0 15 0 VG Dierdorf 353 323 8 30 1 Dierdorf 217 203 8 14 1 Großmaischeid 57 54 0 3 0 Isenburg 16 10 0 6 0 Kleinmaischeid 38 32 0 6 0 Marienhausen 14 13 0 1 0 Stebach 11 11 0 0 0 VG Linz 635 588 11 47 7 Dattenberg 40 38 0 2 0 Kasbach-Ohlenberg 41 40 0 1 1 Leubsdorf 38 32 0 6 0 Linz 263 248 8 15 3 Ockenfels 31 29 1 2 0 St.
    [Show full text]
  • 170707 Ergebnis Vrp Rewe Buchholz
    Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung Ansiedlung Lebensmittel-Vollsortimenter in der Ortsgemeinde Buchholz, VG Asbach, Kreis Neuwied Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz, den 07.07.2017 Az.: 14 900-138 01 80/41 Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung gem. § 16 Raumordnungsgesetz (ROG) i.V.m. § 18 Landesplanungsgesetz (LPlG) für die geplante Ansiedlung eines Lebensmittel-Vollsortimenters in der Orts- gemeinde Buchholz, Verbandsgemeinde Asbach, Landkreis Neuwied Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gegenstand der vereinfachten raumordnerischen Prüfung ........................... 2 2. Beteiligungsumfang ........................................................................................... 2 3. Zusammenfassung der Stellungnahmen ......................................................... 3 4. Grundlagen der Abwägung und raumordnerische Bewertung ................... 15 4.1 Grundsätze der Raumordnung ................................................................. 16 4.2 Erfordernisse der Landes- und Regionalplanung ................................... 17 4.2.1 Einzelhandel ...................................................................................... 17 4.2.2 Raum- und Siedlungsstruktur, Wirtschaftsstruktur ...................... 25 4.2.3 Flächeninanspruchnahme……………………………………..………..26 4.2.4 Naturschutz- und Landschaftspflege .............................................. 26 4.2.5 Immissionsschutz ............................................................................. 27 5. Ergebnis der vereinfachten
    [Show full text]
  • Der Museums-Finder. Rhein-Wied
    DER MUSEUMS-FINDER. RHEIN-WIED. Die LEADER-Region RHEIN-WIED Neustadt 08 (Wied) 01 02 03 04 05 Unkel 06 07 Breitscheid 09 Waldbreitbach Linz am Rhein 11 12 10 13 14 15 Bad Hönningen 16 Rengsdorf 17 Neuwied Andernach 2 LAG Rhein-Wied INHALT Seite Die Region 4 01 Heimatmuseum Rheinbreitbach 6 02 Kupfererz-Aufbereitungsanlage 7 03 Gefängnisturm Unkel 8 04 Luftschutzbunker im alten Rathaus der Stadt Unkel 9 05 Willy-Brandt-Forum 10 06 Neutor der Herrlichkeit Erpel 12 07 Theater im Tunnel 13 08 Dorfmuseum Vettelschoß 14 09 Burg Linz am Rhein 15 10 Dorfmuseum Dattenberg 16 11 Handwerksmuseum & Ölmühle Waldbreitbach 17 12 Krippen- und Bibelmuseum Waldbreitbach 18 13 Präsentation M. Rosa Flesch 19 14 Dorfmuseum Niederbreitbach 20 15 Heimatmuseum „Das Hohe Haus“ Bad Hönningen 21 16 RömerWelt am Caput Limes 22 17 Leutesdorfer Dorfmuseum 24 Touristen-Information 26 3 DER WEG IN DIE REGION Der touristisch meist genutzte Weg in unse- Sprung bis zum Ballungsraum Koblenz/ re Region verläuft in Nord-Süd Richtung, Neuwied ist. Auch großräumig betrachtet beginnend in unmittelbarer Nähe des Bal- ist die Verkehrslage der Region Rhein-Wied lungsraums Köln/Bonn in der Verbandsge- hervorragend: Die Bundesautobahnen A3 meinde Unkel. Hierhin gelangen Sie auch Köln - Frankfurt sowie A61 Krefeld - Lud- von der anderen Rheinseite dank der Perso- wigshafen sind über die Bundesstraße B42 nen- und Radfähre Remagen - Erpel. Weiter entlang des Rheins sehr gut zu erreichen. geht es in die Verbandsgemeinde Linz am Die Nähe zu den internationalen Flughäfen Rhein, in die Sie dank der Personen- und Köln/Bonn, Frankfurt und Düsseldorf ergän- Autofähre Linz – Kripp auch mit dem PKW zen den Standort optimal.
    [Show full text]
  • Einzelhandelnahversorgung Neuwied
    3.7 | LANDKREIS NEUWIED Im Landkreis Neuwied sieht die derzeitige Einzelhandelsnah- ter eine positive Veränderung beobachtet. Trotzdem sind die versorgung mit 62-prozentiger Abdeckung durch Einzelhan- 45 % der Ortsbürgermeister, die eine Verschlechterung seit delsgeschäfte vergleichsweise gut aus. Das Bäckerhandwerk dem Jahr 2000 angegeben haben, nicht außer Acht zu lassen. spielt bei der Versorgung der Ortsgemeinden die wichtigste Bezüglich der Zukunftstendenz liegt der Landkreis Neuwied mit Rolle: 26 Ortsgemeinden verfügen über eine Bäckerei. Daneben einer positiven Grundhaltung hinsichtlich der Entwicklungen gewährleisten kleine und große Supermärkte sowie Discounter mit 13 % aller befragten Ortsbürgermeister im Vergleich zu in 15 Ortsgemeinden die Versorgung mit Gütern des täglichen allen anderen Landkreisen an der Spitze. Vergleichsweise weni- Bedarfs. ge Ortsbürgermeister erwarten hier eine künftige Verschlech- Der Trend, der seit dem Jahr 2000 vorherrscht, spiegelt dieses terung der Nahversorgungssituation (20 %). 67 % hingegen positive Ergebnis wieder. Hier haben 20 % der Ortsbürgermeis- erwarten keine Veränderung. ASBACH UNKEL NEUSTADT (WIED) Landkreis: Neuwied LINZ AM RHEIN Verbandsgemeinden: 8: Asbach, Bad Hönningen, Dierdorf, Linz, Puderbach, Rengsdorf, Unkel, BAD HÖNNINGEN DIERDORF Waldbreitbach + 1 verbandsfreie Gemeinde: Neuwied Ortsgemeinden gesamt: 57 (+ 4 Städte) Ortsgemeinden mit Datenhinterlegung: 53 NEUWIED Fläche gesamt: 626,88 km² Keine Nahversorgung 1 Kategorie vertreten Einwohner insgesamt: 180.655* 2–3 Kategorien
    [Show full text]
  • Bestenliste Und Jahrbuch 2020 Leichtathletik Tus Dierdorf
    Bestenliste und Jahrbuch 2020 Leichtathletik TuS Dierdorf „Im Zeichen von Corona“ Vereinsbestenliste TuS Dierdorf 2020 Ein ganz besonderes Jahr 2020 war für die Leichtathletik ein schwieriges Jahr, so auch für die Aktiven des TuS Dierdorf. Dabei fing das Jahr erfreulich an. Gute Leistungen in der Halle ließen auf eine erfolgreiche Freiluftsaison hoffen. Doch dann kam alles anders… Ende Februar zeichnete sich ab, dass die Corona-Epidemie uns härter treffen würde als erwartet. Nach den Kreismeisterschaften in der Halle kam der Trainings- und Wettkampfbetrieb zum Erliegen. Vorsichtig und unter Beachtung aller behördlichen Auflagen nahmen wir nach den Osterferien zunächst den Trainingsbetrieb der Älteren wieder auf, in und nach den Sommerferien auch den der jüngeren Sportlerinnen und Sportler sowie die Sportabzeichenabnahme. Unsere Vereinsmitglieder der Schwimmabteilung waren noch härter betroffen, denn das Dierdorfer Schwimmbad ist seit März geschlossen. So trafen wir einen Teil der Schwimmer auf dem Sportplatz an, wo sie sich zum Alternativtraining und zur Sportabzeichenabnahme einfanden. Leichtathletik-Wettkämpfe waren Mangelware und wurden kaum angeboten; auch unsere geplanten Sportfeste mussten ausfallen. Leider wurden auch unsere vorgesehenen Ausflüge ein Opfer von Corona. Meisterschaften auf Kreis-, Bezirks-, Rheinland- und Rheinland-Pfalz-Ebene wurden gestrichen. Unsere Kinder und Jugendlichen bis U16 haben in diesem Jahr gar keine Wettkämpfe im Freien bestreiten können. Dennoch konnten wir in den Altersklassen ab U18 einige Erfolge verbuchen. Herausragend war hierbei der 9. Platz von Pierre Bilo bei den Deutschen Jugend- Meisterschaften über 100 m. Da die Vereinsbestenliste deshalb in diesem Jahr sehr überschaubar ausfällt, haben wir aus den Beiträgen auf unserer Homepage Artikel ausgewählt, die ein Bild über den ungewöhnlichen Jahresverlauf zeigen und die Bestenliste ergänzen.
    [Show full text]
  • DEN MENSCHEN NAHE Leben Gestalten Und Entfalten
    St. Josefshaus FRANZISKANERBRÜDER VOM HEILIGEN KREUZ DEN MENSCHEN NAHE Leben gestalten und entfalten UNTERSTÜTZUNG IM TÄGLICHEN LEBEN Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Gäste und Interessierte, im St. Josefshaus finden erwachsene Menschen jeden Alters ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechende Wohnmöglichkeiten sowie vielfältige Angebote in Begleitung, Betreuung und Pflege. Den Bewohnerinnen und Bewohnern stehen verschiedene Möglichkeiten offen: Es gibt Wohn- und Hausgemeinschaften, aber auch Außenwohngruppen sowie das Angebot des Einzel- und Paarwohnens. Dabei werden in allen Wohn- und Pflegebereichen Einzel- und Doppelzimmer angeboten. Auch ein Probewohnen, Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege sind natürlich jederzeit möglich. Den hier lebenden Menschen stehen wir entsprechend ihrem jeweiligen Hilfe- und Pflegebedarf zur Seite. Ihre Betreuung, Förderung und Pflege sind ganzheitlich und individuell, an ihrer Biografie und ihren persönlichen Bedürfnissen orientiert. Wir laden Sie herzlich ein, das St. Josefshaus persönlich kennenzulernen und stehen Ihnen für ein persönliches Informationsgespräch gern zur Verfügung. Ihre Silke Weidenthaler Einrichtungsleiterin Mario Klein Verwaltungsleiter Christiane Schilling Einrichtungsleiterin Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, in den Einrichtungen der Franziskaner- Dabei orientieren wir brüder vom Heiligen Kreuz finden die uns an dem Beispiel Grundsätze des christlichen Menschen- des Stifters der Fran- bildes Beachtung und werden mit den ziskanerbrüder vom Bewohnerinnen und Bewohnern
    [Show full text]
  • 800 Jahre Marienstatt – Schlaglichter Aus Der Abteigeschichte
    800 Jahre Marienstatt Schlaglichter aus der Abteigeschichte 800 Jahre Marienstatt – Schlaglichter aus der Abteigeschichte 1212 Abt Heinrich von Heisterbach im Siebengebirge – Tochtergründung des vom hl. Bernhard von Clairvaux 1134 gegründeten Klosters Himmerod in der Eifel – entsendet zwölf Mönche unter der Leitung von Abt Hermann († 1223) zur Gründung eines neuen Zisterzienserklosters in den Westerwald. – Klostergründung in Neunkhausen bei Kirburg am „Altenklosterhof“ 1215 Erzbischof Dietrich II. von Trier bestätigt die Güterschenkung des Kölner Burggrafen Eberhard von Aremberg und seiner Gattin Adelheid von Molsberg. 25.06.1215 Erste urkundliche Erwähnung des Marienstatter Hofs („Mönchshof“) in (Ober-)Breisig am Rhein – Marienstatt hatte in seiner Geschichte insgesamt mehr als 300 Besitzungen (Höfe, Güter, Liegenschaften) im näheren und weiteren Umfeld (bis zu 100 km entfernt), davon zahlreiche am Rhein (zwischen Linz und Koblenz), an der Mosel und an der Lahn. Sie dienten dem Kloster zur Sicherung seiner wirtschaftlichen Grundlage. In mehr als 80 Ortschaften unterhielt das Kloster Höfe und Mühlen, hinzu kamen mehr als 30 Weingüter. 1220 Abt Hermann beantragt beim Generalkapitel die Verlegung des Klosters wegen politischer und wirtschaftlicher Schwierigkeiten. 1222 Beginn der Umsiedlung des Klosters ins Tal der Nister – Legende von der Gottesmutter, die durch einen blühenden Weißdornstrauch den neuen Ort anzeigt („Locus Sanctae Mariae“ – Marienstatt) – Schenkung der Grundherrschaft Nistria durch Graf Heinrich III. von Sayn und seine Gattin Mechthild von Landsberg (27.02.1222) – Bestätigung durch Erzbischof Engelbert von Köln – Beginn des ersten Kirchbaus 1225 Der Trierer Erzbischof Dietrich II. bestätigt den Wechsel der geistlichen Schutzherrschaft von Trier nach Köln. 27.12.1227 Umzug des Konvents ins Nistertal und erste Kirchweihe unter dem dritten Abt Konrad I.
    [Show full text]
  • Verordnung Ist in Folgenden Mit Dem Feststellungsvermerk Der Struktur- Und Genehmigungsdirektion Nord Versehenen Karten Dargestellt
    V e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes der W I E D (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet der Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld (Landkreis Altenkirchen), sowie für das Gebiet der Verbandsgemeinden Puderbach, Asbach, Linz, Waldbreitbach, Rengsdorf und der Stadt Neuwied (Landkreis Neuwied) Aufgrund des § 31 b des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz -WHG-) vom 19.08.2002 (BGBl. I S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 25.06.2005 (BGB. I S. 1746) und des § 88 Abs. 1 des Wassergesetzes für das Land Rheinland-Pfalz (Landeswassergesetz -LWG-) vom 22. Januar 2004 (GVBl. 2004, S. 54), zuletzt geändert durch Gesetz vom 05.04.2005 (GVBl. S.98), wird durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord in Koblenz als zuständige Wasserbehörde verordnet: § 1 Grundlage (1) Für die Wied im Bereich der Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld (Land- kreis Altenkirchen) sowie im Bereich der Verbandsgemeinden Puderbach, Asbach, Linz, Waldbreitbach, Rengsdorf und der Stadt Neuwied (Landkreis Neuwied) wird ein Über- schwemmungsgebiet festgestellt. (2) Die Feststellung des Überschwemmungsgebietes dient der Regelung des Hochwasserabflusses, insbesondere dem schadlosen Abfluss des Hochwassers und der für den Hochwasserschutz erforderlichen Wasserrückhaltung, der Erhaltung oder Verbesserung der ökologischen Struktur des Gewässers und seiner Überflutungsflächen der Verhinderung erosionsfördernder Eingriffe der Erhaltung oder Wiederherstellung natürlicher Rückhalteflächen und der Vermeidung und Minderung von Schäden durch Hochwasser. § 2 Geltungsbereich (1) Das Überschwemmungsgebiet erstreckt sich an der rechten Wiedseite beginnend ober- halb der Michelbacher Mühle (Gemeinde Michelbach / Wied-km 78,5) bis zur Mündung in den Rhein (Stadt Neuwied / Wied-km 0,1) auf Grundstücke 1. der Gemarkung Michelbach, Fluren 2, 3, 7 2.
    [Show full text]
  • T E R M I N E 2 0
    FERIENREGION RHEIN - WIED - WESTERWALD Foto: Andreas Pacek Feste Märkte Konzerte Ausstellungen Theater Galerie Musik Foto: Marcus Bochert MBE Technik Schauspiel Natur Wandern Sport Führungen T E R M I N 2 0 1 9 JANUAR / FEBRUAR FEBRUAR / MÄRZ / APRIL Liebe Gäste, als touristische Kooperation der Stadt Neuwied und der Verbandsgemeinden Asbach, Dierdorf, Linz, Unkel, Puderbach, Bad Hönningen, Rengsdorf – Waldbreit- bach, haben wir für Sie diese Terminübersicht zu- sammengestellt. Die aufgeführten Termine stellen nur einen Querschnitt des gesamten Veranstaltungs- Angebotes in unserer Ferienregion dar. Weitere Tipps, Anfahrtswege, Tickets und nähere Infos zu diesen Ver- anstaltungen erhalten Sie bei den jeweiligen Tourist- Informationen oder auf unseren Internet-Seiten. Wir wünschen Ihnen viele erlebnisreiche Stunden in der Ferienregion Rhein-Wied-Westerwald. Januar März 01.01. Neujahrskonzert 03.03. Karnevalszug in Neustadt mit der „Jungen Philharmonie Köln“ 04.03. Rosenmontagszüge in Unkel, Stadthalle Linz Asbach, Buchholz, Kleinmaischeid, 04.01. Neujahrskonzert in Neuwied Waldbreitbach und Linz Staatsorchester Rheinische Philharmonie, 05.03. Veilchendienstag-Umzüge in Stadthalle Heimathaus Neuwied Großmaischeid und Bad Hönningen 05.01. Musical Magics 16.03. Traditionelle Leutesdorfer „Die besondere Show der größten Weinprobe der WeinSteig Winzer Musical-Hits“ in der Stadthalle Linz 17.03. Saisonstart in der RömerWelt 12.01. Neujahrskonzert in Rheinbrohl mit Gerd Winzer & den Rheinischen 17.03. Kabarett mit Willi & Ernst Solisten im Center Forum Unkel Hotel zur Post, Waldbreitbach 19.-20.01. St. Sebastianus Kirmes 24.03. Mountainbike Saisoneröffnung in Unkel-Heister im Wiedtal Februar 28.-29.03. Deutsche Balladen in Unkel 29.-31.03. Theateraufführung Komödie 01.-03.02. Festival der Currywurst „Die Seniorenklappe“ Neuwied der Theatergruppe Urbach im Jugendheim Urbach 01.02.
    [Show full text]
  • 2021 1 MGH Neustadt.Indd
    Liebe Leserinnen und Leser, Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Ehrenamtliche, für die Verbandsgemeinde Asbach Haus der Familie - Rheinland-Pfalz Mehrgenerationenhäuser sind Begegnungsorte für die Menschen vor Ort – bundesweit gibt es rund 550. Sie stärken das nachbarschaftliche Miteinander und fördern den Kontakt unter- Hauptstraße 2 einander. Der Name ist Programm: Menschen jeden Alters und mit verschiedenen kulturellen 53577 Neustadt (Wied) und religiösen Hintergründen kommen zusammen, tauschen sich aus und werden aktiv. Menschen, die sich sonst im Alltag vielleicht nie begegnet wären, erleben und gestalten hier Telefon: 02683 9398040 Gemeinschaft – bei PC-Angeboten, im Café, bei der Hausaufgabenbetreuung, bei Sprachan- Fax: 02683 9398038 geboten, bei Angeboten zur politischen Bildung sowie zum Themenbereich Nachhaltigkeit. E-Mail: [email protected] Homepage: www.mgh-neustadt-wied.de Die zwei Mehrgenerationenhäuser im Kreis Neuwied, beide in Trägerschaft der Katholischen Familienbildungsstätte Neuwied e. V., sind eine Einladung an alle. Durch die unkomplizierten Koordinatorin: Angela Muß und für alle off enen Mitmachangebote fühlen sich auch diejenigen willkommen, die neu in Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin M.A. der Kommune sind, Berührungsängste haben oder sich noch nicht zugehörig fühlen. Bei einem Kaff ee im Off enen Treff bzw. Café oder im Gespräch nach dem Sprachangebot werden Verwaltung: Ellen Büllesbach schnell neue Kontakte geknüpft. Bankverbindung: Sparkasse Neuwied Unsere Mehrgenerationenhäuser bieten Gelegenheit anzukommen, Fuß zu fassen oder sich IBAN: DE35 5745 0120 0030 2327 22 neu zu orientieren – sei es in der Nachbarschaft, im Übergang von Schule in den Beruf, vom BIC: MALADE51NWD Beruf in den Ruhestand oder in einer unvorhergesehenen Lebenssituation. Hier können Menschen von vorhandenen Angeboten pro tieren oder eigene Projekte um- Über Ihre Spende sowohl materieller als auch nanzieller Art freuen wir uns sehr.
    [Show full text]
  • E-Junioren Runde 1
    E-Junioren Runde 1 Staffel 1 Staffel 2 Staffel 3 Staffel 4 15.12.19 09.00 Uhr 15.12.19 13.30 Uhr15.12.19 09:00 Uhr15.12.19 13:30 Uhr St. Katharinen St. Katharinen Dierdorf Dierdorf Ausrichter St. Katharinen Ausrichter St. Katharinen Ausrichter Wienau Ausrichter Wienau 1.JSG Vettelschoß 1.JSG Vettelschoß III 1.JSG Maischeid 1. JSG Maischeid II 2.JSG Vettelschoß II 2.JSG Vettelschoß IV 2.ESV Siershahn II 2. ESV Siershahn 3.FC Unkel 3.FV Erpel 3.JK Horressen 3. JSG Nauort 4.JSG Asbach 4.FV Rheinbrohl 4.JSG Kannenb./Hilgert 4. JSG Niederahr 5.JSG Asbach II 5.JSG Asbach 5.JSG Nauort II 5. Spvgg. Wirges II 6.SV Rheinbreitbach 6.SV Rheinbreitbach II 6.Spvgg. Wirges 6. xxxxxxxxx Staffel 5 Staffel 6 Staffel 7 Staffel 8 15.12.19 09:00 Uhr15.12.19 13:30 Uhr15.12.19 09:00 Uhr15.12.19 13:30 Uhr Montabaur Halle II Montabaur Halle II Puderbach Puderbach Ausrichter Montabaur Ausrichter Montabaur Ausrichter Puderbach Ausrichter Puderbach 1.TuS Montabaur 1.TuS Montabaur II 1.JSG Puderbach 1. JSG Puderbach II 2.JSG Ahrbach 2.JSG Elbert III 2.HSV Neuwied 2. HSV Neuwied III 3.JSG Elbert 3.JSG UWW/Dreikirchen 3.HSV Neuwied II 3. JSG Ellingen 4.JSG Elbert II 4.Spfr. Eisbachtal II 4.JSG Ellingen II 4. JSG Marienhausen 5.Spfr. Eisbachtal 5.SV Hunsangen 5.JSG Selters 5. TSG Irlich II 6.SV Hundsangen II 6.xxxxxxxxx 6.SG Herschbach 6. VfL Oberlahr-Flamm. Staffel 9 Staffel 10 Staffel 11 Staffel 12 15.12.19 09:00 Uhr15.12.19 13:30 Uhr15.12.19 09:00 Uhr15.12.19 13:30 Uhr Waldbreitbach Waldbreitbach Rengsdorf Rengsdorf Ausrichter Waldbreitbach Ausrichter Waldbreitbach Ausrichter Rengsdorf Ausrichter Rengsdorf 1.JSG Waldbreitbach II 1.JSG Waldbreitbach 1.JSG Melsbach II 1.
    [Show full text]