Inhaltsverzeichnis + Branchenverzeichnis

Grußwort des Bürgermeisters ...... 1 Friseur ...... U2 Geschichte und Entwicklung ...... 2 Galerie ...... 15 Die Ortsteile ...... 4 Heizöl ...... 6 Behördliche Einrichtungen ...... 7 Holzwerkstoffe ...... 6 Rat der Stadt ...... 8 Kanalreinigung ...... 12 Rathaus von A bis Z ...... 11 Landwurst-Spezialitäten ...... 18 Bildungs- und Lehranstalten, Schulen . . . . . 14 Möbel ...... 17 Freizeiteinrichtungen ...... 15 Modehaus ...... 18 Kirchengemeinden ...... 17 Partei ...... 9, 20 Vereine ...... 19 Schuhe ...... U2 Medizinische Versorgung ...... 24 Stadt Herzberg am ...... U4 Banken und Sparkassen ...... 27 Straßenbau ...... 6 Impressum ...... 28 Tankstelle ...... 6 Telekommunikation ...... 18 Ambulante Pflegedienste ...... 26 Textilien ...... 18 Autohaus ...... 18 Tiefbau ...... 6 Banken ...... 27 Unterhaltungselektronik ...... 18 Bestattungen ...... 17 Ver- und Entsorgung ...... 12 Bistro ...... 15 Verpackungen ...... U3 Cafe-Restaurant ...... 15 Verpackungssysteme ...... U3 Diakoniestation ...... 26 Entsorgung ...... 12 U=Umschlagseite Grußwortdes Bürgermeisters der Stadt

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste, diese Broschüre soll Ihnen einige Informationen über die Stadt Herzberg am Harz geben. Insbesondere Neubürger/innen, die ich hiermit herzlich will- kommen heiße, sollen sich in unserer Stadt rasch einleben, schnell zurecht- finden und vor allem wohlfühlen. Falls Sie weitere Informationen, zum Beispiel über Sehenswürdigkeiten kulturelle Angebote brauchen, steht/stehen Ihnen

• das Bürgerbüro, • die Tourist-Information sowie • die regelmäßig aktualisierten Internetseiten unter „www.herzberg.de“, zur Verfügung.

Sie werden beim Lesen dieser Broschüre, dem Besuch der Verwaltung so- wie der Internetseiten feststellen: Herzberg am Harz, die Stadt mit Herz!

Mit freundlichen Grüßen Ihr

Gerhard Walter Bürgermeister

1 Geschichte und Weitere Hinweise auf die Ansiedlung Herz- bergs lassen sich allerdings auch schon fin- Entwicklung den sowohl in einer Urkunde vom 14. 06. Herzberg am Harz 1143 (in der davon berichtet wird, dass ein Stadtportrait dernem, geschäftigen Treiben hat die Stadt Herrman von Hirzberc an einem Überfall Herzberg am Harz, mit rd. 16.000 Ein- auch stille und beschauliche Winkel zu auf das Kloster Gerode beteiligt war) wie auch in einer aus dem Jahre 1246 da- wohnern zweitgrößte Stadt des Landkrei- bieten. Verschiedene Grünanlagen, wie tierten Urkunde des Klosters . ses am Harz, liegt unmittelbar z. B. der Domeyerpark und das Arboretum Das Wappen der Stadt geht auf ein Sie- am Südrand des Nationalparks Harz im (eine ursprünglich im Jahre 1793 durch gel des Truchseß von Blankenburg-Herz- Schnittpunkt der Bundesstraßen 27 und Forstinspektor J. H. von Uslar angelegte berg zurück, das bereits im Jahre 1345 den 243 (Harzrand-Schnellstraße). Forstplantage) durchziehen die Stadt. Durch die zentrale Lage innerhalb des steigenden Hirsch als Wappentier des Ge- schlechts der „Burghauptmänner von Herz- Kreisgebietes ist die Stadt Herzberg am Der Juessee, ein maximal 28,5 m tiefer und berg“ zeigt. Harz zu einem Zentrum im Südharzgebiet 6,88 ha großer, vor 8.000 bis 14.000 Jah- geworden; sie ist gleichzeitig Eingangstor ren entstandener Erdfallsee, ist durch sei- zum Oberharz. Die Stadt, die sich zu Füßen des Schloss- ne idyllische Lage im Zentrum der Stadt berges aus dieser Ansiedlung entwickelte, ein besonders beliebter Anziehungspunkt Das Stadtgebiet umfasst den flachen Kes- besitzt in einigen Straßen des Altstadtkerns für Einheimische und Gäste. sel des Siebertales; es wird im Norden stattliche Bürger- und ehemalige Hütte- und Osten begrenzt durch die Höhenzü- herrenhäuser. Die harmonischen Fach- ge des Harzes (Acker – 865 m ü. NN, Stadtentwicklung werkfassaden demonstrieren den Reprä- Großer Knollen – 687 m ü. NN) und im Das Schloss Herzberg, dem eine Ansiedlung sentationswillen des wohlhabenden Westen überragt vom 960-jährigen Wel- zu Füßen des Schlossberges (Bereich Schlos- Bürgertums und dessen Vorstellungen von fenschloss, dem größten Schloss in Fach- svorwerk) sicherlich schon zugeordnet ge- ästhetischer Baugestaltung in jener Zeit. werkbauweise in Niedersachsen. Im Süden wesen sein mag, wird erstmals in einer Am 25. 10. 1929 erhielt der damalige wird das Stadtgebiet vom Höhenzug des Schenkungsurkunde Heinrichs des Löwen Flecken Herzberg am Harz durch Verord- Rotenberges – 274 m ü. NN begrenzt. aus dem Jahre 1154 erwähnt. nung des Preussischen Staatsministeri- Herzberg am Harz selbst hat eine mittle- Der Ort Herzberg selbst wird als „dat dorp ums die Stadtrechte und entwickelte sich re Höhe von 233 m ü. NN. tho Herttesberge“ urkundlich erst in dem bis 1939 - nach dem 01. 10. 1937 die Ge- In weiten Bereichen wird Herzberg von Plattdeutsch abgefaßten Teilungsvertrag meinde Lonauerhammerhütte (die aus Wiesen und Feldern umsäumt. Die Wäl- genannt, den Herzog Wilhelm von Braun- einer 1689 von H. C. Keydel gegründete der des Harzes reichen bis an die nördli- schweig und sein Bruder Heinrich von Eisenhütte hervorgegangen war) ein- chen Siedlungsgebiete heran. Neben mo- am 17. 03. 1337 schlossen. gemeindet wurde - zu einem Landstädt-

2 chen von über 5.000 Einwohnern. Bereits im Jahre 1868 erhielt Herzberg einen un- Geschichte und Entwicklung mittelbaren Anschluß an die Eisenbahn- linie -, die seit der Öffnung der innerdeutschen Grenze am 12. Bewohner, Ernst August, 1714 König von 11. 1989 wieder mehr und mehr ihre frühe- England wurde. Auch heute noch wird re Bedeutung zurückerlangt. das Schloss als „Wiege der Könige von Am 01. 07. 1972 wurden die Nachbarge- England“ bezeichnet. Die Stadt Herzberg meinden Lonau, Pöhlde, Scharzfeld und am Harz präsentiert jetzt in einer neuen mit Herzberg zu einer Einheitsge- Dauerausstellung erstmalig die Bau- und meinde zusammengeschlossen. Schlossgeschichte. Im Mittelpunkt stehen dabei die Herzöge und Herzoginnen, die Schloss Herzberg als Wiege der Kö- mit dem Schloss verbunden waren. Ein nige von England Faksimile des Evangeliars Heinrichs des Das Schloss Herzberg ist eines der be- Löwen und weitere Leihgaben, u. a. auch deutendsten Baudenkmäler der Region. aus dem Königshaus Hannover, illustrie- Durch den Güteraustausch mit Heinrich ren eindrucksvoll die wechselvolle Ge- dem Löwen gelangte das Schlossgebäu- schichte von Schloss Herzberg. de im Jahre 1158 in den Besitz der Wel- fenfamilie. Die schriftliche Bestätigung des Tausches wurde vom Kaiser Friedrich I. – besser bekannt als Barbarossa – un- terzeichnet. In Herzberg residierte die Wel- fenfamilie bis 1787. Das Schloss war Herr- schaftsgebäude, Jagdschloss und Witwensitz. Danach war es Amtssitz und beherbergt bis heute das Amtsgericht Herzberg.

Das Schloss wurde über die Grenzen hin- aus bekannt, als einer seiner ehemaligen

3 Die Ortsteile ge Loipe einen abwechslungsreichen Ur- der Stadt Herzberg am Harz laub. Pöhlde Pöhlde erlebte seine Blütezeit als be- Lonau und Sieber Im Mittelpunkt des Ortes befindet sich vorzugter Aufenthaltsort der sächsischen Beide Ortschaften gehen auf Ansiedlun- eine Freizeitanlage. Zahlreiche Spielgerä- Kaiser. Zwischen 922 und 1059 wurde gen zurück, die sich als Folge der Anlegung te und eine Minigolfanlage bieten Ab- die Pfalz Pöhlde sehr oft, besonders zur von Eisensteingruben und Eisenhütten zu wechslung. Weihnachtszeit von den deutschen Köni- Anfang des 16. Jahrhunderts entwickelten. Für Sieber werden im Jahr 1574 drei gen aufgesucht. 27 Besuche deutscher Durch die Eingemeindung insbesondere Schmelzhütten genannt, nämlich die Kö- Kaiser und Könige lassen sich urkundlich dieser Orte ist der Tourismus zu einem nigshofhütte, die Sieberhütte und die Un- nachweisen. wichtigen Bestandteil im Erwerbsleben tere Sieberhütte. Der Ort hat seinen Ur- Unter den zu Zeiten Heinrich I. (919–936) unserer Stadt geworden. Dieser Umstand sprung im Bereich des jetzigen „Hüttehof“, im gesamten Harzraum entstandenen Kö- fand seinen Ausdruck durch die staatliche dem Standort des ersten Schmelzofens nigspfalzen (Wirtschaftshöfen) nahm die Anerkennung von Lonau und Sieber als of- der Eisengewerke Keydel und Neuse. Pfalz Pöhlde, die sicherlich im Zusam- fizielle Luftkurorte im Jahr 1982. Die Ortschaft Sieber liegt eingebettet im menhang mit dem um 950 durch Hein- Die Ortschaft Lonau wird urkundlich erst- Siebertal, einem der wohl schönsten Täler rich I. Gemahlin Mathilde in Pöhlde ge- mals in herzoglichen Steuerkarten des des Harzes. Die Möglichkeiten zum Erho- gründeten Benediktinerkloster stand, eine Jahres 1615 erwähnt, allerdings wird schon len und Entspannen sind unerschöpflich Sonderstellung als „Festtagspfalz“ ein. im Jahre 1525 eine Schmiede in Lonau ge- und das obere Siebertal, ein kilometer- Das Kloster wurde im Bauernkrieg 1525 nannt. langes Waldgebiet, ist eine „Oase der Ru- zerstört und im 30-jährigen Krieg ver- Lonau liegt inmitten des Nationalparks he“ für alle, die zu Fuß oder mit dem Fahr- nichtet. Auf den Grundmauern des Mit- Harz und ist umgeben von herrlichen rad die unberührte Natur genießen wollen. telschiffes entstand ab 1668 die sich jetzt Mischwäldern. Als Stützpunkt der Natio- Die 65.000 m2 große Park- und Freizeit- dort befindliche Fachwerkkirche. nalparkverwaltung ist Lonau Ausgangs- anlage „Große Wiesen“ mit Spazierwe- Ausgrabungen im Bereich der ehemali- punkt zahlreicher geführter Exkursionen. gen, Minigolf und einer 50 m langen gen Pfalz und des Klosters haben ergeben, Der Ort bietet für jeden Gast ein reich- Superrutsche bietet Abwechslung für je- dass die Pflaz- bzw. Klosterbauten in dem haltiges Angebot an Rad- und Wander- des Alter. nördlich an die Kirche anschließenden wegen. Eine Attraktion besonderer Art Beliebte Ausflugsziele, wie der „Große Gebäude lagen und mit dieser, einer ur- bietet Europas größte Auerhuhnaufzucht Knollen“ und die „Hanskühnenburg“ kön- sprünglich dreischiffigen Klosterkirche, mit Schaugehege. Dort können Auer- nen jeweils in knapp 2 Stunden Fußmarsch durch eine Kreuzzug verbunden waren. hühner, Haselhühner und Birkhühner be- erreicht werden. Im Winter garantieren Unter den Bauresten von Pfalz und Klo- sichtigt werden. Ski- und Rodelverleih und eine 9 km lan- ster wurden bei Ausgrabungen auch Fun-

4 de aus dem 3. bis 4. Jahrhundert nach Chri- sti geborgen. Sie deuten darauf hin, dass die Ortsteile an dem Platz der Pfalz zuvor schon eine germanische Siedlung mit dem Namen „Palithi“ (=Heilige Aue) bestanden hat. Die nördlich von Scharzfeld idyllisch in In frühchristlicher Zeit ist die Steinkirche Zur Pfalz Pöhlde gehörte auch die aus 2 lichten Laubwäldern gelegene Burg- und in eine christliche Kultstätte verwandelt Teilen bestehende Burganlage „König Festungsruine Scharzfels ist auf beque- worden und diente als solche bis ins 14. Heinrichs Vogelherd“ auf dem Kamm des men Wanderwegen leicht zu erreichen. Jahrhundert. Altarplatz, Kanzel und Weih- Rotenberges, die im 8./9. Jahrhundert Die auf einem beherrschenden Dolomit- wassernische stammen aus dieser Epo- errichtet wurde. Diese Befestigung war felsen gelegene Burganlage, bestehend che. für den im Tale liegenden Adelshof als aus Ober- und Unterburg, wird 1131 als Sehr viel älter ist die Einhornhöhle bei Fluchtweg in Notzeiten vorgesehen. Harzburg „Scartvelt“ erstmals urkundlich Scharzfeld. Seit Beginn des Eiszeitalters, Auf 1000 Jahre wird das Alter der Ge- erwähnt. also vor ca. 570.000 Jahren, hat sich die- richtslinde in Pöhlde geschätzt. Auf dem Die Burg fiel 1593 nach dem Aussterben se Dolomit-Höhle am südlichen Abhang Thingplatz wurde Gerichtstag gehalten. Ei- der Hohensteiner Grafen gleichfalls an des Harzes kaum verändert. ne Gedenktafel weist auf ein überliefer- die Welfen. Nach dem Ausbau zum Staats- Abseits der Hauptstraße erhebt sich die 1855 errichtete St. Thomas Kirche. Aus Ih- tes Gottesurteil über den Grafen Thiet- gefängnis (1627) wurde die Burganlage im Siebenjährigen Krieg (1761) von fran- rer Vorgängerin stammt ein Schnitzaltar mar aus dem Jahre 1048 hin. zösischen Truppen zerstört. des 15. Jahrhunderts; wahrscheinlich Die Rhumequelle, ca. 3 km südlich von Der Ortsteil Scharzfeld ist im übrigen be- gehört dieses Werk zu einem größeren Pöhlde, ist eine der drei größten Quellen kannt geworden durch die sogenannte verlorengegangenen Flügelaltar. Europas. Sie ist etwa 12 m tief, ihre Fläche „Steinkirche“ und durch die Abris (Fels- 2 umfasst ca. 5000 m . Pro Sekunde treten schutzdächer, franz. abier=schützen) am 3 bis zu 5 m Wasser an die Oberfläche, das Ritterstein und Schulberg. nach Versickerung im Bereich von Oder und Die „Spatenforschung“ hat den Bereich der Sieber seinen Weg durch den Karstunter- Steinkirche und am Schulberg als Orte grund des Pöhlder Beckens findet und in des frühesten Auftretens des Menschen im der Rhumequelle wieder zutage tritt. südwestlichen Harzvorland während der Scharzfeld ausgehenden Altsteinzeit (Jungpaläolit- Dieser Ort wird urkundlich erstmals im hikum = 60.000 bis 10.000 v. Chr.) und Jahr 952 in einer Schenkungsurkunde des der mittleren Steinzeit (Mesolithikum = Kaisers Otto I. zugunsten des Klosters 10.000 bis 4.000 Jahre v. Chr.) ausge- Pöhlde erwähnt. wiesen. Steinkirche Scharzfeld

5 Leistungsfähige Betriebe und Unternehmen

6 Behördliche Einrichtungen Stadtverwaltung Herzberg am Harz und Dienststellen

Einrichtung Anschrift Telefon (0 55 21) Rathaus Marktplatz 30/32 852-0 Bürgerbüro Eingang 4 852-180 bis 185 Soziales Eingang 3 852-220 Tourist-Information Marktplatz 30 852-111 Stadtbücherei Am Spritzenhaus 11 7 26 87 Städtische Betriebe Juesholzstraße 2 9 20 02-0 Wasserwerk Notdienst 0170/1 61 13 24 oder 28 36 Bauhof Pfingstanger 9 20 02-23 Klärwerk Notdienst Am Sportplatz 28 36 oder 0171/6 23 19 62 Feuerwehrhaus Herzberg Sieberstraße 11 48 11 Umweltberatung: Günter Grawe Marktplatz 30/32 · Eingang 1 852-175 Amtsgericht Herzberg Schloss 4 89 55-0 Schiedsmann Jürgen Pionke Jenaer Straße 13 7 29 06 Finanzamt Sieberstraße 1 857-0 Polizeikommissariat Göttinger Straße 11 9 20 01-0 Arbeitsamt Osterode Am Bahnhof 4 · 37520 0 55 22/964-0 Nebenstelle Herzberg am Harz (nur Arbeitsvermittlung) Marktplatz 30/32, Eingang 2 24 66 Deutsche Bahn AG · Fahrkartenausgabe, Auskunft Bahnhofstraße 44 25 25 Deutsche Post AG Poststraße 2 861-0 Nds. Forstamt Bad Lauternberg Kupferhütte 2 0 55 24/85 36-30 Nationalparkinformation Unterdorf 37 Herzberg/Lonau 7 26 53 Landkreis Osterode am Harz Herzberger Straße 5 · 37520 Osterode am Harz 0 55 22/960-0 Katasteramt Osterode am Harz Berliner Straße 6 · 37520 Osterode am Harz 0 55 22/5 00 40 Gesundheitsamt des Landkreises Osterode am Harz Abgunst 7 · 37520 Osterode am Harz 0 55 22/960-555 Kraftfahrzeugzulassungsstelle Osterode am Harz Bergstraße 10 · 37520 Osterode am Harz 0 55 22/960-361 Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz Lasfelder Straße · 37520 Osterode am Harz 0 55 22/95 10 61 Kreishandwerkerschaft Osterode am Harz Dörgestraße 13 · 37520 Osterode am Harz 0 55 22/90 59-0 Industrie- und Handelskammer Königsplatz 5 · 37520 Osterode am Harz 0 55 22/90 30-0

7 Rat der Stadt Herzberg am Harz Name Anschrift Telefon (0 55 21) Bürgermeister: Gerhard Walter Theodor-Heuss-Straße 5 16 18 SPD-Fraktion: Schramke, Ulrich, I. stellv. Bürgermeister Juesholzstraße 12 37 37 Thoms, Wolfgang, Ratsvorsitzender Harzstraße 155 41 43 Behrens, Heinrich Erfurter Straße 15 36 19 Diedrich, Alfred Am Brandkopf 13 7 34 44 Engelke, Brigitte I. Alice Jakobstal 6 0 55 85/15 47 Hartz, Christa Marienburger Straße 23 51 08 Hundertmark, Jens 77 0 55 85/99 80 49 Kaltenhäuser, Erwin Sieberstraße 12 58 30 Koch, Georg In den Birken 2 60 88 Kögel, Mechthild Oberer Mühlengraben 15 45 16 Meyer, Hans Am Schützenplatz 3 7 19 75 Posselt, Klaus Fontanestraße 9 68 67 Thiele, Karin Sägemühlenstraße 27 48 19 Urban, Werner Rosenstraße 14 63 06 Ziegenbein, Karl Grüner Weg 2 17 12 CDU-Fraktion: Schüttenhelm, Norbert, II. stellv. Bürgermeister Gartenstraße 35 41 90 Deppe-Krieger, Ursula, stellv. Ratsvorsitzende Heidestraße 23 7 28 61 Bartz, Volker Blankenburger Straße 24 24 94 Große, Kai-Uwe Herzberger Straße 5 63 98 Gückel, Hans-Jürgen Am Brandkopf 1 38 23 Hoeft, Herbert Sägemühlenstraße 16 55 60 Janeczek, Werner Breslauer Straße 25 25 70 Kauczor, Hubertus Glogauer Straße 1 22 70 Lückert, Hermann Brandenburger Straße 3 7 17 87 Peters, Lutz Homannweg 36 25 53 Schmitz, Reinhard Potsdamer Straße 9 7 10 25 Vahldieck, Siegfried Raabestraße 46 41 09

8 Name Anschrift Telefon Wellerdick, Günter Weimarer Weg 9 39 59 Zietz, Gisela Kirchengasse 4 37 83 Bündnis 90/DIE GRÜNEN: Nordhausen, Sigrid Heidestraße 15 7 25 11 F.D.P.-Fraktion: Bick, Matthias Hauptstraße 42A 7 32 48 Meyer, Helga Stettiner Straße 33 22 02

Ortsrat Lonau CDU-Fraktion: Kaufhold, Friedhelm, Ortsbürgermeister Unterdorf 23 68 06 Plümer, Maik Unterdorf 14 7 18 44 Plümer, Siegfried Unterdorf 14 SPD-Fraktion: Amberge, Hannelore Mariental 17 57 83 Haberkorn, Peter Kirchtal 17A 22 15 Plümer , Dirk Mariental 11A 7 29 79 F.D.P. Schimansky, Viola, stellv. Ortsbürgermeisterin Mariental 77 98 62 21

Ortsrat Pöhlde Name Anschrift Telefon CDU-Fraktion: Lückert, Herrmann, Ortsbürgermeister Brandenburger Straße 3 7 17 87 Schmitz, Reinhard, stellv. Ortsbürgermeister Potsdamer Straße 9 7 10 25 Bartels, Heiko Ina-Seidel-Straße 4 50 13 Fischer, Jörg Im Zühl 29 7 20 35 Große, Kai-Uwe Herzberger Straße 5 63 98 Harriehausen, Klaus Burgstraße 51 10 51 Kumm, Horst Klosterstraße 57 22 43

SPD-Fraktion: Hanewacker, Wolfgang Sachsenweg 7 30 28 Koch, Georg In den Birken 2 60 88 Posselt, Klaus Fontanestraße 9 68 67

9 Name Anschrift Telefon Rusteberg, Heinz-Dieter Im Bohnrot 1 41 65 Thiele, Gerd Sudermannstraße 7 16 40 Willig, Dagmar Am Mühlengraben 16A 7 14 27

Ortsrat Scharzfeld CDU-Fraktion: Kauczor, Hubertus, Ortsbürgermeister Glogauer Straße 1 22 70 Gückel, Hans-Jürgen, 2. stellv. Ortsbürgermeister Am Brandkopf 1 38 23 Augustin, Stefan Schulstraße 6 68 54 Fricke, Svenja Fliederweg 3 7 12 46 Gehrig, Ursula Harzstraße 40 26 46 Grosse, Karl-Rainer Klimpstraße 13 52 59 Oehne, Jürgen Harzstraße 29 56 82 SPD-Fraktion: Diedrich, Alfred, 1. stellv. Ortsbürgermeister Am Brandkopf 13 7 34 44 Bock, Kai-Oliver Hasenwinkel 32 7 21 86 Thiele, Volker Rosenbergstraße 11 52 25 Thoms, Wolfgang Harzstraße 155 41 43 Trafoier-Bengs, Christine Harzstraße 157 7 25 63 Ziegenbein, Karl Grüner Weg 2 17 12

Ortsrat Sieber SPD-Fraktion: Ahlborn, Reinhard, Ortsbürgermeister An der Sieber 144 0 55 85/267 Hundertmark, Jens, stellv. Ortsbürgermeister Goldenke 77 0 55 85/99 80 49 Engelke, Brigitte I. Alice Jakobstal 6 0 55 85/15 47 Engelke, Ingo An der Sieber 159C 0 55 85/12 44 Gödecke, Markus Runde Wiesen 17 0 55 85/240 Knoop, Dieter An der Sieber 39 0 55 85/209 Reicher, Dietmar An der Sieber 16 0 55 85/331 Winkler, Werner An der Sieber 140 0 55 85/272 CDU: Brüning, Klaus An der Sieber 139 0 55 85/12 45

10 Förderung der Jugendarbeit 852-215 Förderung der Seniorenarbeit 852-220 Rathaus Frauenbeauftragte 852-257 von A bis Z Freibäder 852-162 und 163 Friedhofsangelegenheiten 9 20 02-12 Fremdenverkehrsangelegenheiten 852-111 Abwasserbeseitigung 9 20 02-14 Führungszeugnis 852-180 bis 185 Abfallsäcke 852-180 bis 185 Fundsachen 852-180 bis 185 An-, Ab- und Ummeldungen 852-180 bis 185 Geburtenanmeldungen 852-230 bis 233 AAngelkarten 852-180 bis 185 Gewerbeangelegenheiten 852-180 bis 185 Anliegerbeiträge 852-154 Grundsteuern 852-260 Archiv 852-285 Grundstücksverwaltung 852-170 G Aufgebot 852-230 bis 233 Grünflächen 852-162 und 163 Auskünfte 852-180 bis 185 Haushaltsbescheinigungen für Kindergeld 852-180 bis 185 Bauangelegenheiten Hausanschlüsse 9 20 02-0/11/12 - Baugenehmigungen 852-153 Hausnummerierung 852-153 - Bebauungs- und Flächennutzungspläne 852-153 Heizungsbeihilfen 852-220 bis223H B- Hochbau 852-161 Hundesteuer - Tiefbau 852-162 - Bürgerbüro 852-180 bis 185 Beglaubigungen 852-180 bis 185 -Fachbereich Finanzen 852-103 Bestattungswesen 9 20 02-12 Jubiläen 852-180 bis 185 Bodenrichtwerte 852-170 Jugendhilfe 852-215 Brandschutz 852-210 bis 212 Jugendpflege 22 48 Briefwahl 852-180 bis 185 Kanalisation 9 20 02-14 J Bücherei 7 26 87 Katastrophenschutz 8 52-210 Denkmalschutz 852-153 Kasse 852-270 und 273 Dorferneuerung 852-153 Kinderausweise 852-180 bis 185K DEheschließung 852-230 bis 233 Kindergärten 852-216 Ehrungen 852-180 bis 185 Kindergeld (Anträge) 852-180 bis 185 Einwohnerwesen 852-180 bis 185 Kinderspielplätze 852-215 Entwässerung 9 20 02-14 Kirchenaustritte 852-230 bis 233 EErschließungsbeiträge 852-154 Kulturangelegenheiten 852-112 Familienbuch 852-230 bis 233 Kummerstrippe 852-299 Fernsehgebührenbefreiung (Anträge) 852-180 bis 185 Kurverwaltung Flächennutzungs- und Bebauungspläne 852-153 - Sieber 0 55 85/322 FFeuerschutz 852-210 bis 212 - Lonau 54 17 Fischereischeine 852-180 bis 185 Lebensbescheinigungen 852-180 bis 185L 11 Ver- und Entsorgung

12 Lohnsteuerkarten 852-180 bis 185 Marktwesen 852-180 bis 185 Meldebescheinigungen 852-180 bis 185 Mietzuschüsse (Anträge) 852-180 bis 185 Standesamt 852-230 bis 233 MMuseum im Welfenschloss 47 99 Sterbeurkunden 852-230 bis 233 Müllsäcke 852-180 bis 185 Steuerwesen 852-260 Namensänderungen 852-230 bis 233 Stördienst Städt. Betriebe 0170/1 61 13 24 Nationalpark Harz Straßenausbaubeiträge 852-152 - Infostelle „Haus des Gastes“, Sieber 0 55 85/322 Straßenbeleuchtung 852-163 N- Infostelle Dorfgemeinschaftshaus Lonau 54 17 Streudienst 98 68 14 Obdachlose 852-210 bis 212 Telefonzentrale 852-0 Tiefbauamt 852-162 und 163 Öffentlichkeitsarbeit 852-102 Tourist-Information 852-111 Ordnungswidrigkeiten 852-210 bis 212 Trauungen 852-230 bis 233 OOrtsrecht 852-253 T Turnhallen 852-215 Pachtwesen 852-170 Ummeldungen Personalausweise 852-180 bis 185 (Wohnungswechsel innerhalb der Stadt) 852-180 bis 185 Personenstandswesen 852-230 bis 233 Umweltschutz 852-152 PPlakatanschlag 852-210 bis 212 Umweltberater/-telefon 852-213 U Pressearbeit 852-102 Unterhaltung der Freibäder 852-162 und 163 Rentenangelegenheiten (keine Beratung) 852-180 bis 185 Unterhaltung der Grünflächen 852-162 und 163 Reisepässe 852-180 bis 185 Unterhaltung von Straßen, Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung (Anträge)852-180 bis 185 Straßenbeleuchtung und Brücken 852-162 und 163 R Unterhaltung von Gewässern 852-162 und 163 Schadensmeldungen 852-180 bis 185 Schädlingsbekämpfung 852-210 bis 212 Unterschriftsbeglaubigungen 852-180 bis 185 Schulangelegenheiten 852-215 Vaterschaftsanerkennungen 852-230 bis 233 Veranstaltungen 852-105 und 111 Schwerbehindertenausweise Verbrauchsabrechnungen (Wasser) 9 2 02-12 S(Antragsausgabe und -annahme) 852-180 bis 185 Vergnügungssteuer 852-103 V Schwimmbäder 852-162 und 163 Vermietung städt. Wohnungen 852-170 Senioren 852-220 Verpachtung städt. Grundstücke 852-170 Sitzungsdienst 852-102 Verkehrsangelegenheiten 852-210 bis 212 Spendenbescheinigungen 852-270 Verwarnungen 852-210 bis 212 Sozialhilfe 852-220 bis 223 Viehzählung 852-210 bis 212 Sperrzeitverkürzung 852-210 bis 212 Vorkaufs- und Wiederkaufsrechte 852-153 Sportanlagen/-förderung 852-215 Wahlen 852-251 Stadtarchiv 852-285 Wasserversorgung 9 20 02-0, -11, -12 Stadtkasse 852-270 bis 273 Wehrerfassung 852-180 bis 185 Stadtmarketing 852-105 Wirtschaftsförderung 852-150 W Städtepartnerschaften 852-112 Wohnberechtigungsscheine (Anträge) 852-180 bis 185 Stadtplanung 852-153 Wohngeld (Anträge) 852-180 bis 185 Stadtsanierung 852-153 Zeugnisabschriften 852-180 bis 185 Stadtreinigung 98 68 14 Zivilschutz 852-210 bis 212Z 13 Bildungs- und Lehranstalten, Schulen Allgemeinbildende Schulen Name Adresse Telefon (0 55 21) Grundschulen Nicolai-Grundschule Junkernstraße 26 22 11 Mahnte-Grundschule Berliner Straße 8 43 07 Grundschule am Pöhlde/Harz Potsdamer Straße 19 53 23 Einhornschule VHTS Scharzfeld Schulstraße 9 26 52 Orientierungsstufe Orientierungsstufe Heidestraße 10 7 10 86 Hauptschule Ernst-Moritz-Arndt Hauptschule Heidestraße 10 7 10 87 Realschule Ernst-Moritz-Arndt Realschule Heidestraße 10 7 10 85 Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium Domeyerweg 5 59 11 Kreisvolkshochschule Osterode Außenstelle Herzberg Kirchengasse 10 27 85 Kreisvolkshochschule des Landkreises Osterode am Harz Neustädter Tor 1-3 · 37520 Osterode am Harz 0 55 22/960-450 Kreismedienzentrum Osterode am Harz Neustädter Tor 1-3 · 37520 Osterode am Harz 0 55 22/960-441 Musikschule Musikschule des Landkreises Osterode am Harz Herzberger Straße 5 · 37520 Osterode am Harz 0 55 22/920-723 Berufsbildende Schulen BBS I – Handelslehranstalt Neustädter Tor 1-3 · 37520 Osterode am Harz 0 55 22/920-960-700 BBS II An der Leege 2b · 37520 Osterode am Harz 0 55 22/9 09 30 BBS II Neustädter Tor 6 · 37520 Osterode am Harz 0 55 22/50 77 90 Nachhilfe Studienkreis Nachhilfe Marktplatz 28 1 94 41 oder 20 02 Lernforum Hauptstraße 22 0 55 22/91 92 10 Kindergärten Ev.-luth. Kindergarten „Am Sieberdamm“ Gartenstraße 45 7 19 92 Ev.-luth. Kindergarten „Morgentau“ Kastanienplatz 25 21 89 Kath. Kindergarten „St. Josef“ Magisterberg 2 22 52 Integrativer Kindergarten „Mahnte“ Berliner Straße 10 37 74 Städt. Kindergarten „Wilde Wiese“, Pöhlde Sudetenweg 1-3 7 37 43 Städt. Kindergarten „Regenbogen“, Scharzfeld Schulstraße 9 99 99 88 Sprachheilkindergarten „Pusteblume“ Hindenburgstraße 64 59 56 14 Freizeiteinrichtungen in Herzberg am Harz Name Adresse Telefon (0 55 21) Turn- und Sporthallen Sporthalle Mahnte Berliner Straße 6 42 22 Turnhalle und Gymnastikraum der Ernst-Moritz-Arndt-Hauptschule Am Landgraben 36 63 Turnhalle und Sportanlagen des Kreisgymnasiums Domeyerweg 59 11 Turnhalle der Nicolai-Grundschule Junkernstraße 26 57 38 Turnhalle der Einhornschule VHTS Scharzfeld Schulstraße 9 26 52 Turnhalle der Grundschule am Rotenberg Pöhlde/Harz Potsdamer Straße 32 7 14 24 Sport- und Tennisplätze Betreiber Domeyerstadion Domeyerweg Stadt Herzberg am Harz Eichholzsportplatz Am Sportplatz Stadt Herzberg am Harz Sportplatz Pöhlde Oderstraße Stadt Herzberg am Harz Sportplatz Scharzfeld E-Werk-Weg SV Scharzfeld v. 1950 e. V. Gepflegte Gastlichkeit

15 Freizeiteinrichtungen in Herzberg am Harz Name Adresse Telefon Tennisplatz des Tennisclubs „Grün-Weiß“ Am Kurpark Herzberger Tennisclub „Grün-Weiß“ e. V. 37 70 Tennis-Park (Tennishalle) Am Sportplatz Privat: 7 19 19 Tennisplatz Pöhlde Albert-Schweitzer-Straße Tennisclub Pöhlde v. 1987 e. V. Tennisplatz Scharzfeld E-Werk-Weg Tennisclub Schwarzfeld e. V. 23 67 Sonstige Sportstätten Skaterplatz Am Juessee Stadt Herzberg am Harz Beachvolleyballplatz Berliner Straße MTV Herzberg am Harz Reit- und Fahrverein Herzberg Im Beutersfeld RFV Herzberg Vereinsgelände 7 31 41 Reit- und Fahrverein Pöhlde Am Schützenplatz RFV Pöhlde Vereinsgelände 7 15 96 Schießstand der Schützengesellschaft Thomas-Mann-Straße Schützengesellschaft Herzberg e. V. 15 07 o. 25 07 Luftgewehr-Schießstand der Schützengesellschaft Herzberg e. V. Bahnhofstraße 3 Schützengesellschaft Herberg e. V. 15 07 o. 25 07 Schießstände der Schützenvereine in den Ortsteilen Siehe Vereine und Verbände Pöhlde, Scharzfeld und Sieber Schießstand der Bogensportgemeinschaft Hohe Straße Bogensportgemeinschaft „Goldener Pfeil“ Herzberg v. 1988 e. V. 85 46 37 Schwimmbäder Freibad Juessee Juesweg 7 37 20 Freibad Lonau Mariental 54 88 Freibad Scharzfeld Bremkestraße 25 36 Freibad Sieber Tiefenbeek 0 55 85/411 Jugendhäuser und Jugendräume Kernstadt Herzberg am Harz: Jugendzentrum im Park Domeyerweg 1 22 48 Ortsteil Pöhlde: Jugendhaus Am Schützenplatz 4 29 29 Ortsteil Scharzfeld: Jugendräume in der Grundschule Schulstraße 9 Ortsteil Sieber: Jugendhaus An der Sieber 0 55 85/12 08 Ortsteil Lonau: Jugendraum im Dorfgemeinschaftshaus Unterdorf

16 Kirchengemeinden und Religionsgemeinschaften Name Adresse Telefon Ev.-luth. Kirchengemeinde Nicolai-Kirche, Pfarramt I Junkernstraße 5 37 66 Nicolai-Kirche Pfarramt II Juesseestraße 5 22 51 Nicolai-Kirche Pfarramt III Katanienplatz 25 57 40 Christus-Kirche Mageritenstraße 3 27 06 Michaelis-Kirche Lonau Am Platze 27 06 Johannes-Servatius-Kirche Pöhlde Pfalzstraße 2 13 93 St. Thomas-Kirche Scharzfeld Im Winkel 6 24 29 St. Benedictus-Kirche Sieber An der Sieber 22 51 Martin-Luther-Haus Heidestraße 14 35 70 Gemeindebüro Friedhofsverwaltung Junkernstraße 5 50 36 Röm.-kath. Kirchengemeinde Kath. Pfarrgemeinde St. Josef Magisterberg 5 92 00 00 Sonstige Religionsgemeinschaften Ev.-Freikirchliche Gemeinden (Baptisten) Nelkenstraße 1, 0 55 22/37 58 Jehovas Zeugen, Lönsstraße 6, 7 24 03 Landeskirchliche Gemeinschaft, Junkernstraße 16, 16 89 Neuapostolische Gemeinde, Peimannsgasse 3, 41 12 Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion Herzberg e. V. An der Aue 3, 7 33 36

17 Gut beraten im Fachgeschäft

18 Vereine

Name Strasse Telefon (0 55 21) Vorsitzender Kernstadt Herzberg am Harz Allg. Deutscher Fahrrad Club OV Herzberg Hohestraße 63, 37520 Osterode 0 55 22/7 66 76 Reiner Schenk Begräbnisverein Herzberg am Harz Sägemühlenstraße 12 A 29 97 Willi Heise Bezirksgruppe Südharz e. V. des Hagenstraße 5 47 53 Gerhard Kowalzik Allgemeinen Deutschen Rottweilerclubs Bogensportgemeinschaft „Goldener Pfeil“Herzberg von 1988 e. V. Ochsenpfuhl 21 A 98 74 21 Dirk Neddermeyer BonusCard Herzberg e. V. Hauptstraße 61 7 12 45 Fred Pahl Brieftaubenverein Harzgruß Papiermühlenweg 6 13 45 Peter Anders Brieftaubenverein Schloßblick Kuckuckstraße 5 35 87 Manfred Empacher Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e. V. Stamm Welfen Harzstraße 1 A 14 45 Kurt Moritz Bund der vertriebenen Deutschen Nicolaistraße 9 31 57 Sieglinde Böning Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Osterode Krebecker Landstr. 13, 37520 Osterode Raymond Rordorf Caritas-Verband für den Landkreis Osterode am Harz Magisterberg 4 7 14 61 Stephan Siebert CDU Frauenunion Herzberg Denkmalsweg 2 47 73 Anna-Maria Albrecht CDU Stadtverband Herzberg Gartenstraße 35 41 90 Norbert Schüttenhelm Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Franz-Schubert-Straße 13 31 32 Rita Hilse Deutscher Familienverband Ortsverband Herzberg Heidestraße 4 56 23 Karl-Heinz Hillmann Dive & Fun Club Herzberg e. V. Knollenstraße 53 7 15 07 Thomas Raguse DLRG Ortsgruppe Herzberg e. V. Gothaer Ring 1 98 75 25 Axel Dittrich DRK Herzberg Osthushenrichstraße 6 7 22 11 Ingeborg Teuteberg Eisenbahner Sportverein Südharz e. V. Zum Katzenstein 33 Alfred Hildebrandt Esperanto-Gesellschaft Südharz Grubenhagenstraße 8 13 63 Peter Zilvar Evangelische Jugend Herzberg Martin-Luther-Haus Heidestraße 14 98 77 94 Diakon Brömme F.D.P. Ortsverband Herzberg Klusanger Straße 6 A, 37197 Hattorf 0 55 84/420 Siegurd G. Hille FC Vatan Herzberg e. V. 1992 Kornstraße 12 99 87 12 Mehmet Sengezer Fischereiverein Herzberg und Umgebung e. V. Am Edelhof 14 13 55 Herbert Holzapfel Förderverein der Kreismusikschule des Landkreises Osterode e.V. Breslauer Straße 25 25 70 Werner Janeczek Förderverein für den Mahntekindergarten e. V. Buschstraße 12 Wiebke-Simone Anton Förderverein für Kirchenmusik an der St. Nicolai e. V. Osthushenrichstraße 9 7 18 16 Cordula Gaebel Förderverein Knollenturm Herzberg am Harz Kleine Uferstr. 6, 37431 0 55 24/28 24 Siegfried Engelke Forstgenossenschaft zu Herzberg am Harz (Herzb. Grafenforst) Am Spritzenhaus 9 37 58 Bernd Wehmeyer Freiwillige Feuerwehr Herzberg Von-Eichendorff-Straße 3 49 42 Ortsbrandmeister Klaus-Peter Koch Geflügelzuchtverein Herzberg Zum Katzenstein 39 29 21 Arno Lange Gemischter Chor Herzberg Knollenstraße 66 49 25 Gisela Kladen Griechischer Verein Wiesenweg 38 41 14 Georgius Vlachos

19 Name Strasse Telefon Vorsitzender Harz Tours Plus NABU Philosophenweg 19 0 55 24/47 12 Monika Blawe 37431 Bad Lauterberg Harzklub-Zweigverein Herzberg Hubertusstraße 1 A 36 75 Friedrich Meier Haus- und Grund Herzberg e. V. Hauptstraße 48 28 09 Gerhard Nolte Heimat- und Geschichtsverein Herzberg am Harz e. V. Kastanienplatz 38 Wolf-Dieter Bührmann Herzberger Aquarienfreunde 1969 e. V. Diskus Nordhäuser Straße 8 37 23 Edwin Springer Herzberger Kammerchor Alte Bleiche 1 66 62 Hans-Ulrich Funk Herzberger Schützengesellschaft e. V. von 1538 Sieberstraße 89 15 07 o. 25 07 Heinz Jessulat Herzberger Tennisclub Grün-Weiß e. V. Lessingweg 8 21 55 o. 8 96 20 Hans-Jörg Gembruch IG Bau-Steine-Erden Ortsverband Franz-Schubert-Straße 19 7 37 64 Horst Ellendt IG Medien An der Sieber 21 0 55 85-216 Ronald Thaler IG Metall Verwaltungsstelle /Osterode Rote Mühlenweg 2 A 0 55 22-91 67-0 Manfred Zaffke 37520 Osterode am Harz Jagdgenossenschaft Herzberg Hindenburgstraße 6 50 80 Dr. Frank Offeney Kaninchenzuchtverein F71 Herzberg am Harz e. V. Am Eichelbach 62 49 56 Hans-Günther Rotter Kneipp-Verein Herzberg e. V. Stahlstraße 13 25 79 Hilde Schargorodsky KOMBA Gewerkschaft Niedersachsen Crausestraße 2 56 73 Hans-Jürgen Woitzel Landfrauenverein „Harzdreieck“ (Herzberg, Scharzfeld, Pöhlde) Hinterstraße 2 36 22 Marianne Köchermann Landvolk Ortsverband Herzberg Ochsenpfuhl 21 57 19 Karl-Heinz Wienert Luftsportverein Kreis Osterode e. V. Steinlohstraße 17, 37441 0 55 23/28 88 Dr. Andreas Hassepaß Männergesangverein Herzberg von 1848 Kirchengasse 4 37 83 Rudolf Zietz Marinekameradschaft Thomas-Mann-Straße 13 23 24 Siegfried Vollert MTV Förderverein e. V. Lerchenstraße 15 40 17 Günter Dennin MTV Herzberg am Harz von 1861 e. V. Selzergasse 1 A 44 77 Dr. Joachim Passian Osteroder Tauch-Club e. V. Juesseestraße 1 13 90 Thomas Droste Realgemeinde Ochsenpfuhl Ochsenpfuhl 21 57 19 Karl-Heinz Wienert

20 Name Strasse Telefon Vorsitzender Realverband Teilungs- und Verkoppelungs- Feilengasse 1 57 34 Gerhard Schrader interessentenschaft Herzberg am Harz Reit- und Fahrverein Herzberg e. V. Agnes-Miegel-Straße 12 7 31 41 Ulrich Altekruse Reservisten-Kameradschaft MK Herzberg Thomas-Mann-Straße 13 23 24 Siegfried Vollert Schachclub Herzberg Grubenhagenstraße 7 7 14 08 Siegfried Josch Siedlerverein Eichholz Lerchenstraße 6 7 14 73 Daniel Schulze Sittich-und Exotenzüchterverein Südharz Oberdorf 5, 37434 0 55 29/83 82 Franz Wolfram SMC im ADAC Kaufmannsgasse 5 21 74 Karl-Heinz Haas Sozialverband Deutschland Ortsverband Herzberg Am Sieberdamm 15 42 29 Hannes Selinke SPD Ortsverein Herzberg Fontanestraße 9 68 67 Klaus Posselt Stadtbrandmeister Hindenburgstraße 30 24 74 Willi Hassepaß Tambour Corps Herzberg e. V. Wolfsgärten 2, 37115 0 55 27/94 27 61Dirk Jacobi Tanzsportclub Herzberg e. V. Alte Harz Straße 46, 37520 Osterode 0170/6 98 27 49 Matthias Peschel Tierschutzverein Herzberg Kastanienplatz 33 61 74 Eva Dittrich Tisch-Tennis-Club Grün-Weiß Herzberg e. V. Agnes-Miegel-Straße 10 60 85 Michael Recht Verein Arbeit-Leben-Zukunft (ALZ) Mariental 22 7 17 88 Bärbel Pulst Verein für Deutsche Schäferhunde e. V. Ortsgruppe Herzberg Im Strange 17, 37520 Osterode 0 55 22/26 72 Willi Dietrich Verein für Umweltschutz e. V. Knollenstraße 26 38 50 Jürgen Menge Verein für Wirtschaft und Handel e. V. Kastanienplatz 48 7 12 45 Joachim Bergmann Verein Herzberger Sportkegler e. V. Erfurter Straße 7 34 46 Rudi Wüst Verein katholischer Männer Von-Eichendorff-Straße 8 21 65 Wolfgang Pawletta Vereinigung der Briefmarkensammler e. V. Heinrich-Heine-Straße 14 A 47 44 Heinz Jürgen Stöhr Verkehrsverein Herzberg e. V. Blankenburger Straße 1 53 39 Heinz Sippel Verkehrswacht Bahnhofstraße 45 7 19 59 Heinz Bick Versehrtensportgemeinschaft Herzberg am Harz Nordhäuser Straße 3 66 56 Konrad Frömberg VfL 1908 Herzberg am Harz e. V. Am Langfast 35 69 05 Rainer Schiffner Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Marktplatz 30/32 85 21 00 BGM Gerhard Walter Wasserrad für Herzberg e. V. Junkernstraße 8 7 17 80 Uwe Mierendorf Ortschaft Lonau DRK Ortsverband Lonau Unterdorf 12 10 64 Christiane Mahrhold Freiwillige Feuerwehr Lonau Kirchtal 29 7 28 54 Ortsbrandmeister Gerd Herrmann HarzKlub-Zweigverein Lonau Mariental 17 57 83 Hans-Bruno Amberge Männergesangverein Lonau Unterdorf 23 68 06 Friedhelm Kaufhold Original Südharzer Blaskapelle Lonau Nelkenstraße 1, 37412 Hörden 0 55 21/39 94 Karl-Heinz Ueberschär Sozialverband Deutschland Ortsgruppe Lonau Kirchtal 23 49 44 Herbert Pfennig Tischtennisclub TTC Lonau Am Wasser 4 7 24 43 Hans-Joachim Wagner Verkehrsverein Lonau e. V. Unterdorf 23 68 06 Friedhelm Kaufhold

21 Name Strasse Telefon Vorsitzender Ortschaft Pöhlde Angelsportverein Pöhlde e. V. 1983 Sudermannstraße 7 16 40 Gerd Thiele Arbeitsgemeinschaft Landschaftsschutzgebiet Rhumequelle e. V. Brandenburger Straße 13 0171/2 13 42 04 Rüdiger Herzberg Brieftaubenverein „Gut-Flug“ Pöhlde e. V. Im Zühl 23 47 06 Klaus Thiele Bund der Vertriebenen OV Pöhlde Sudetenweg 19 18 86 Walter Klose Carnevalclub Pöhlde Oderstraße 13 7 15 27 Ulrich Müller DRK Ortsverein Pöhlde Im Zühl 17 57 91 Rolf Ohnesorge Feldmarksgenossenschaft Pöhlde Klosterstraße 44 18 53 Gustav Schlößer Formel 1-Fanclub Pöhlde König-Heinrich-Platz 14 64 53 Wolfgang Senke Forstgenossenschaft Pöhlde Pfalzstraße 14 33 32 Heinrich Hildebrandt Frauenchor Pöhlde Lindenstraße 10 65 63 Sigrid Wiese Freiwillige Feuerwehr Pöhlde Brandenburger Straße 17 18 15 Ortsbrandmeister Uwe Jakob Harzklub-Zweigverein Pöhlde Klosterstraße 6 14 86 Dieter Heidelberg Jagdgenossenschaft Pöhlde Im Zühl 1 35 07 Hartmut Schirmer Kyffhäuser Kameradschaft Brandenburger Straße 25 61 75 Gustav Steinmetzer Männergesangverein Concordia e. V. Angerstraße 15 45 38 Hubert Martini Motorradsportclub Pöhlde/Harz v. 1983 e. V. Berliner Straße 11 62 30 Harald Bachmann Nörgelclub Pöhlde Oderstraße 16 47 58 Hubert Carl Osterfeuergemeinschaft „Am Eckernloch“ in Pöhlde e. V. Burgstraße 2 66 12 Werner Zander Palithi, Pöhlde, Millenium (PPM) - Ein Verein für Pöhlde e. V. Brandenburger Straße 3 7 17 87 Hermann Lückert Realgemeinde Pöhlde Klosterstraße 45 99 95 10 Günther Ohnesorge Reit- und Fahrverein Pöhlde e. V. von 1974 Sudermannstraße 11 7 15 96 Mario Klaproth Schäfereiverein Klosterstraße 45 99 95 10 Günther Ohnesorge Schützengesellschaft Pöhlde von 1640 e. V. Potsdamer Straße 9 7 10 25 Reinhard Schmitz Sozialverband Deutschland Ortsgruppe Pöhlde Mathildenstraße 12 43 66 Gustav Rohrmann Spielmannszug der Feuerwehr Pöhlde Sudetenweg 21 54 36 Tobias Hetmanek Sportverein von 1921 Pöhlde e. V. Theodor-Heuss-Straße 2 10 78 Hermann Wiese Tennisclub Pöhlde v. 1987 e. V. Sudermannstraße 6 33 86 Günther Hartmann Turnverein Einigkeit Germania v. 1896 e. V. Lausitzer Straße 6 7 37 30 Horst Jödecke Verein zur Förderung des Kindergartens, der Grundschule und der In den Birken 2 60 88 Georg Koch gemeinn. Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e. V. Verkehrsverein Pöhlde e. V. Potsdamer Straße 9 7 10 25 Reinhard Schmitz 1. Volleyballclub Pöhlde e. V. Theodor-Heuss-Straße 18 7 57 13 Wolfgang Ebner Ortschaft Scharzfeld 1. Angelverein Scharzfeld 1989 e. V. Bremkestraße 13 7 10 11 Heinz Hellweg Chorgemeinschaft Scharzfeld Försterbreite 14 31 75 Rolf Erler DRK Ortsverein Scharzfeld Im Felde 3 17 89 Inge Kopp Einhornhöhle Haus Einhorn 99 75 59 Friedhard Knolle Feldmarksgenossenschaft Scharzfeld Im Rott 11 42 03 Dieter Sauerbrey

22 Name Strasse Telefon Vorsitzender Freiwillige Feuerwehr Scharzfeld Harzstraße 29 56 82 Ortsbrandmeister Jürgen Oehne Gebrauchshundeverein Mitgliedsverein im DVG MV Scharzfeld Am Spritzenhaus 3 7 18 95 Manfred Buß Geflügel- und Kaninchenzuchtverein Harzstraße 14 41 31 Hans-Joachim Köchermann Harzklub-Zweigverein Scharzfeld Harzstraße 185 37 02 Jürgen-Heinz Thiele Jagdgenossenschaft Scharzfeld Hinterstraße 24 7 19 40 Burkhardt Tschersich Kleingärtnerverein am Schmerberg e. V. Kranichweg 15, 37431 Bad Lauterberg 0 55 24/64 96 Bernd Wiegand Realgemeinde Scharzfeld Im Rott 11 42 03 Dieter Sauerbrey Schützengesellschaft Scharzfeld von 1652 e. V. Bremkestraße 4 7 19 33 Eberhard Diedrich Sozialverband Deutschland Ortsgruppe Scharzfeld Hinterstraße 16 47 13 Günter Mehmke Spielmannszug der Feuerwehr Scharzfeld Harzstraße 38 59 27 Uwe Wieczorek Sportverein Scharzfeld von 1950 e. V. Am Brandkopf 14 65 05 Christian Gehrig Tennisclub Scharzfeld e. V. Sperberweg 16, 37431 Bad Lauterberg 0 55 24/99 94 18 Achim Riechel Tischtennisverein Scharzfeld e. V. Bremkestraße 34 67 98 Wolfgang Hübsch Turnverein „Guts Muths“ von 1903 e. V. Scharzfeld Heidelgasse 3 36 26 Horst Illhardt Verkehrsverein Scharzfeld e. V. Harzstraße 79 99 47 00 Petra Döring-Menzel Ortschaft Sieber Blasorchester Sieber e. V. An der Sieber 143 0 55 85/419 Rolf-Peter Reuper DRK Ortsverein Sieber Goldenke 31 0 55 85/352 Adele Lätsch Freiwillige Feuerwehr Sieber An der Sieber 70 0 55 85/12 25 Ortsbrandmeister Frank Knoop Fußballsportverein 1985 Sieber im Harz e. V. An der Sieber 28 0 55 85/12 50 Martin Schreier Harzklub-Zweigverein Sieber Goldenke 1 0 55 85/12 48 Heinz Bengs Kirchenchor Sieber An der Sieber 17 0 55 85/350 Luci Pramann Schützenverein von 1780 e. V. Sieber im Harz An der Sieber 35 0 55 85/381 Eberhard Schaub Sozialverband Deutschland Ortsgruppe Sieber An der Sieber 140 0 55 85/272 Werner Winkler Verkehrsverein Sieber im Harz e. V. Goldenke 1 0 55 85/12 48 Heinz Bengs

Ochsenpfuhl, Herzberg Rhumequelle bei Pöhlde 23 Medizinische Versorgung in Herzberg am Harz

Name Adresse Telefon (0 55 21) Ärzte für Allgemeinmedizin Früh, Egbert Dr. med. Osteroder Straße 9 7 10 47 Gegner, Iris und Rüdiger Dres. med. Papiermühlenweg 3 22 90 Kadivar, Abdolrasool Andersenstraße 1 7 16 13 Noltemeyer, Je Sook Dr. med. Harzstraße 59 28 17 Schäfer, Lisa und Andreas Dres. med. Amtmann-Lueder-Straße 6 23 75 Weinhold, Stephan Dr. med. Hauptstraße 9 23 46 Wichmann, G. Dipl.-Med. Richard-Wagner-Straße 5 25 11 Zabel, Ulrich Dr. med. Osteroder Str. 9 7 10 47 Zugehör, Ingmar Von-Einem-Straße 2 7 10 77 Internisten Fenzl, Margrit Dr. med. Herzog-Heinrich-Straße 1 21 95 Scheffer, Falk Dr. med. Ziegengasse 2 7 10 38 Dialysezentrum Herzberg (Krankenhaus) Dr.-Frössel-Allee 99 84-0 Kinderarzt Sami, Wahab Sieberstraße 11 28 01 Gynäkologen Koch, Matthias Ziegengasse 2 20 95 Passian, Rita Dr. Crausestraße 7 12 19 Chirurg/Orthopäde Hartmann, Claus Dr. med. - Chirurg Ziegengasse 4 20 95 Reimer, Robert Dr. med. - Orthopäde Ziegengasse 4 20 95 Mund/Kiefer/Gesichtschirurgie Otto, Michael Marktplatz 33 99 87 99 Hautärztin Schoepf, Gisela Dr. med. Ziegengasse 2 21 18 Hebammen Kreißsaal Klinik Herzberg Dr-Frössel-Allee 866-370 Augenärzte Kienzle, Stefan Dr. Kurzer Weg 3 67 68 Lojewski, Michael Dr. med. Kurzer Weg 3 67 68

24 Name Adresse Telefon Heilpraktiker Hetzel, Michael Bahnhofstraße 41 44 84 Renolds, Gertraude Lonauer Straße 67 38 60 Urologe Werner, Thorsten Von-Einem-Straße 2 7 12 12 Hals-, Nasen- und Ohrenarzt Sestak, Peter Dr. med. Ziegengasse 2 7 16 16 Neurologe Krüger, H. Prof. Dr. med. Marktplatz 33 7 21 34 Zahnärzte Algermissen, Udo Juesholzstraße 8–10 9 91 10 Bosse, Eberhard Brauhausstraße 6 24 92 Brünjes, Konrad Pfalzstraße 4 53 53 Freye, Ulrich Ziegengasse 2 7 23 44 Grünefeld, Andreas Sieberstraße 9 21 12 Ordnung, Marie-Christine Hauptstraße 57 25 34 Roth, Markus Osteroder Straße 11A 62 32 Massage- und Krankengymnastikpraxen u. ä. Jarck-Hartmann, Inken Ziegengasse 4 25 03 Köhler, Jens Harzstraße 88 99 97 01 Mende, Kai Junkernstraße 27A 41 51 Mund, Jürgen und Erika Hinterstraße 32 56 62 Stahr, Kathrin Andersenstraße 4 12 45 Wehmeyer, Lars Marktplatz 33 7 22 10 Wolf, Christiane Im Zühl 25 66 52 Wollrabe, Marianne Osteroder Straße 12 66 64 Tierärzte Bauer, Christiane Margeritenstraße 16 30 77 Apotheken Apotheke am Rathaus Marktplatz 36 99 20-0 Apotheke an der Post Von-Einem-Straße 2 12 22 Löwen-Apotheke Hauptstraße 57 89 59-0 Schloß-Apotheke Hauptstraße 16 22 20 Welfen-Apotheke Ziegengasse 2 7 24 00 Krankenhaus Kliniken Herzberg und Osterode GmbH Dr.-Frössel-Allee 866-0

25 Name Adresse Telefon Krankenkassen AOK Geschäftsstelle Herzberg am Harz Dr.-Hermannes-Weg 1 8 50 10 BKK Technoform Andreasberger Straße 1 82-485 DAK Herzberg Marktplatz 32 0 55 22/9 16 60 Innungskrankenkasse Hindenburgstraße 27a 85 05-0 Krankentransport Rettungsleitstelle Osterode - Krankentransport 1 92 22 Pflegedienste Diakonie Sozialstation Marktplatz 30/32 61 21

St. Benedictuskirche, Sieber

26 Name Adresse Telefon Banken und Sparkassen Commerzbank AG Brauhausstraße 2, Herzberg 8 99 10 Deutsche Bank AG (Finanzberater-Büro) Hauptstraße 60 99 85 00 Sparkasse im Kreis Osterode in Herzberg Am Sportplatz 1, Herzberg 877-0 Hauptstraße 50, Herzberg 85 08-0 Potsdamer Straße 36 A, Pöhlde 40 37 Harzstraße 54, Scharzfeld 36 56 Volksbank im Harz e. G. Marktplatz 24, Herzberg 9 94 40 Brandenburger Straße 29, Pöhlde 8 51 75

Auerhuhnschaugehege, Lonau

27 Impressum

WEKA info verlag gmbh Lechstraße 2 D-86415 Mering

28 Muster

Nichts im Fernsehen ?

www.alles-deutschland.de ihre stadt – ihr leben – ihre seite

Alle Infos über Ihre Stadt: Restaurants, Biergärten, Saunen, Vereine, Hotels, Stadtpläne, Wetter, Rou- Konzerte, Ausstellungen, Bringdienste, Sportstudios, Campingplätze, tenplaner, Fabrikverkäufe, Sportveranstaltungen, Kartbahnen, Schwimmbäder, Ferienwohnungen, Theater, Immobilien, Jobs … Muster

Traumhochzeit im

Internet-Adressen + E-mail: www.herzberg.de www.vv-herzberg.de www.museum-schloss-herzberg.de [email protected] • Bau- und Nutzungsgeschichte des Schlosses und der Herrschaftsgeschichte der Welfen Erleben Sie die unberührte Natur im Nationalpark Harz, genießen • Evangeliar Heinrichs des Löwen Sie die Sehenswürdigkeiten und entdecken Sie • Stadtgeschichtliche Abteilung die Geschichte unserer Stadt: • Ausstellung der Niedersächsichen Landesforstverwaltung • Welfenschloss Herzberg mit Schlossmuseum Der Harz-Land und Leute einst und jetzt • Auerhuhngehege in Lonau, www.lonau-harz.de • Ausstellungen und Konzerte im Rittersaal • Rhumequelle nähe Pöhlde, www.poehlde.de • Café & Restaurant im Welfenschloss • Steinkirche/Burgruine und Einhornhöhle in Scharzfeld, Stadt- und Museumsführungen können auf Wunsch www.sehenswert.de/scharzfeld vereinbart werden. Telefon 05521/4799 u. 852-111 www.einhornhoehle.de www.museum-schloss-herzberg.de • Freizeitanlage „Große Wiesen“ in Sieber, www.sieber-harz.de Öffnungszeiten Museum / Schloss Herzberg Sommerhalbjahr (1. April bis 31.Oktober) • Fluss-, Seelen- und Waldlehrpfad durch den Dienstag bis Sonntag Nationalpark Harz 10-13 und 14-17 Uhr

Marktplatz 30/32 Winterhalbjahr (1. November bis 31. März) Dienstag bis Freitag 37412 Herzberg am Harz 11-13 und 14-16 Uhr Tel. 05521/852-111 Samstag und Sonntag u. 05521/4799 11-13 und 14-17 Uhr (Welfenschloss) Montag geschlossen!