Inhaltsverzeichnis + Branchenverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters . 1 Friseur . U2 Geschichte und Entwicklung . 2 Galerie . 15 Die Ortsteile . 4 Heizöl . 6 Behördliche Einrichtungen . 7 Holzwerkstoffe . 6 Rat der Stadt . 8 Kanalreinigung . 12 Rathaus von A bis Z . 11 Landwurst-Spezialitäten . 18 Bildungs- und Lehranstalten, Schulen . 14 Möbel . 17 Freizeiteinrichtungen . 15 Modehaus . 18 Kirchengemeinden . 17 Partei . 9, 20 Vereine . 19 Schuhe . U2 Medizinische Versorgung . 24 Stadt Herzberg am Harz . U4 Banken und Sparkassen . 27 Straßenbau . 6 Impressum . 28 Tankstelle . 6 Telekommunikation . 18 Ambulante Pflegedienste . 26 Textilien . 18 Autohaus . 18 Tiefbau . 6 Banken . 27 Unterhaltungselektronik . 18 Bestattungen . 17 Ver- und Entsorgung . 12 Bistro . 15 Verpackungen . U3 Cafe-Restaurant . 15 Verpackungssysteme . U3 Diakoniestation . 26 Entsorgung . 12 U=Umschlagseite Grußwortdes Bürgermeisters der Stadt Herzberg am Harz Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste, diese Broschüre soll Ihnen einige Informationen über die Stadt Herzberg am Harz geben. Insbesondere Neubürger/innen, die ich hiermit herzlich will- kommen heiße, sollen sich in unserer Stadt rasch einleben, schnell zurecht- finden und vor allem wohlfühlen. Falls Sie weitere Informationen, zum Beispiel über Sehenswürdigkeiten oder kulturelle Angebote brauchen, steht/stehen Ihnen • das Bürgerbüro, • die Tourist-Information sowie • die regelmäßig aktualisierten Internetseiten unter „www.herzberg.de“, zur Verfügung. Sie werden beim Lesen dieser Broschüre, dem Besuch der Verwaltung so- wie der Internetseiten feststellen: Herzberg am Harz, die Stadt mit Herz! Mit freundlichen Grüßen Ihr Gerhard Walter Bürgermeister 1 Geschichte und Weitere Hinweise auf die Ansiedlung Herz- bergs lassen sich allerdings auch schon fin- Entwicklung den sowohl in einer Urkunde vom 14. 06. Herzberg am Harz 1143 (in der davon berichtet wird, dass ein Stadtportrait dernem, geschäftigen Treiben hat die Stadt Herrman von Hirzberc an einem Überfall Herzberg am Harz, mit rd. 16.000 Ein- auch stille und beschauliche Winkel zu auf das Kloster Gerode beteiligt war) wie auch in einer aus dem Jahre 1246 da- wohnern zweitgrößte Stadt des Landkrei- bieten. Verschiedene Grünanlagen, wie tierten Urkunde des Klosters Walkenried. ses Osterode am Harz, liegt unmittelbar z. B. der Domeyerpark und das Arboretum Das Wappen der Stadt geht auf ein Sie- am Südrand des Nationalparks Harz im (eine ursprünglich im Jahre 1793 durch gel des Truchseß von Blankenburg-Herz- Schnittpunkt der Bundesstraßen 27 und Forstinspektor J. H. von Uslar angelegte berg zurück, das bereits im Jahre 1345 den 243 (Harzrand-Schnellstraße). Forstplantage) durchziehen die Stadt. Durch die zentrale Lage innerhalb des steigenden Hirsch als Wappentier des Ge- schlechts der „Burghauptmänner von Herz- Kreisgebietes ist die Stadt Herzberg am Der Juessee, ein maximal 28,5 m tiefer und berg“ zeigt. Harz zu einem Zentrum im Südharzgebiet 6,88 ha großer, vor 8.000 bis 14.000 Jah- geworden; sie ist gleichzeitig Eingangstor ren entstandener Erdfallsee, ist durch sei- zum Oberharz. Die Stadt, die sich zu Füßen des Schloss- ne idyllische Lage im Zentrum der Stadt berges aus dieser Ansiedlung entwickelte, ein besonders beliebter Anziehungspunkt Das Stadtgebiet umfasst den flachen Kes- besitzt in einigen Straßen des Altstadtkerns für Einheimische und Gäste. sel des Siebertales; es wird im Norden stattliche Bürger- und ehemalige Hütte- und Osten begrenzt durch die Höhenzü- herrenhäuser. Die harmonischen Fach- ge des Harzes (Acker – 865 m ü. NN, Stadtentwicklung werkfassaden demonstrieren den Reprä- Großer Knollen – 687 m ü. NN) und im Das Schloss Herzberg, dem eine Ansiedlung sentationswillen des wohlhabenden Westen überragt vom 960-jährigen Wel- zu Füßen des Schlossberges (Bereich Schlos- Bürgertums und dessen Vorstellungen von fenschloss, dem größten Schloss in Fach- svorwerk) sicherlich schon zugeordnet ge- ästhetischer Baugestaltung in jener Zeit. werkbauweise in Niedersachsen. Im Süden wesen sein mag, wird erstmals in einer Am 25. 10. 1929 erhielt der damalige wird das Stadtgebiet vom Höhenzug des Schenkungsurkunde Heinrichs des Löwen Flecken Herzberg am Harz durch Verord- Rotenberges – 274 m ü. NN begrenzt. aus dem Jahre 1154 erwähnt. nung des Preussischen Staatsministeri- Herzberg am Harz selbst hat eine mittle- Der Ort Herzberg selbst wird als „dat dorp ums die Stadtrechte und entwickelte sich re Höhe von 233 m ü. NN. tho Herttesberge“ urkundlich erst in dem bis 1939 - nach dem 01. 10. 1937 die Ge- In weiten Bereichen wird Herzberg von Plattdeutsch abgefaßten Teilungsvertrag meinde Lonauerhammerhütte (die aus Wiesen und Feldern umsäumt. Die Wäl- genannt, den Herzog Wilhelm von Braun- einer 1689 von H. C. Keydel gegründete der des Harzes reichen bis an die nördli- schweig und sein Bruder Heinrich von Eisenhütte hervorgegangen war) ein- chen Siedlungsgebiete heran. Neben mo- Braunschweig am 17. 03. 1337 schlossen. gemeindet wurde - zu einem Landstädt- 2 chen von über 5.000 Einwohnern. Bereits im Jahre 1868 erhielt Herzberg einen un- Geschichte und Entwicklung mittelbaren Anschluß an die Eisenbahn- linie Northeim-Nordhausen, die seit der Öffnung der innerdeutschen Grenze am 12. Bewohner, Ernst August, 1714 König von 11. 1989 wieder mehr und mehr ihre frühe- England wurde. Auch heute noch wird re Bedeutung zurückerlangt. das Schloss als „Wiege der Könige von Am 01. 07. 1972 wurden die Nachbarge- England“ bezeichnet. Die Stadt Herzberg meinden Lonau, Pöhlde, Scharzfeld und am Harz präsentiert jetzt in einer neuen Sieber mit Herzberg zu einer Einheitsge- Dauerausstellung erstmalig die Bau- und meinde zusammengeschlossen. Schlossgeschichte. Im Mittelpunkt stehen dabei die Herzöge und Herzoginnen, die Schloss Herzberg als Wiege der Kö- mit dem Schloss verbunden waren. Ein nige von England Faksimile des Evangeliars Heinrichs des Das Schloss Herzberg ist eines der be- Löwen und weitere Leihgaben, u. a. auch deutendsten Baudenkmäler der Region. aus dem Königshaus Hannover, illustrie- Durch den Güteraustausch mit Heinrich ren eindrucksvoll die wechselvolle Ge- dem Löwen gelangte das Schlossgebäu- schichte von Schloss Herzberg. de im Jahre 1158 in den Besitz der Wel- fenfamilie. Die schriftliche Bestätigung des Tausches wurde vom Kaiser Friedrich I. – besser bekannt als Barbarossa – un- terzeichnet. In Herzberg residierte die Wel- fenfamilie bis 1787. Das Schloss war Herr- schaftsgebäude, Jagdschloss und Witwensitz. Danach war es Amtssitz und beherbergt bis heute das Amtsgericht Herzberg. Das Schloss wurde über die Grenzen hin- aus bekannt, als einer seiner ehemaligen 3 Die Ortsteile ge Loipe einen abwechslungsreichen Ur- der Stadt Herzberg am Harz laub. Pöhlde Pöhlde erlebte seine Blütezeit als be- Lonau und Sieber Im Mittelpunkt des Ortes befindet sich vorzugter Aufenthaltsort der sächsischen Beide Ortschaften gehen auf Ansiedlun- eine Freizeitanlage. Zahlreiche Spielgerä- Kaiser. Zwischen 922 und 1059 wurde gen zurück, die sich als Folge der Anlegung te und eine Minigolfanlage bieten Ab- die Pfalz Pöhlde sehr oft, besonders zur von Eisensteingruben und Eisenhütten zu wechslung. Weihnachtszeit von den deutschen Köni- Anfang des 16. Jahrhunderts entwickelten. Für Sieber werden im Jahr 1574 drei gen aufgesucht. 27 Besuche deutscher Durch die Eingemeindung insbesondere Schmelzhütten genannt, nämlich die Kö- Kaiser und Könige lassen sich urkundlich dieser Orte ist der Tourismus zu einem nigshofhütte, die Sieberhütte und die Un- nachweisen. wichtigen Bestandteil im Erwerbsleben tere Sieberhütte. Der Ort hat seinen Ur- Unter den zu Zeiten Heinrich I. (919–936) unserer Stadt geworden. Dieser Umstand sprung im Bereich des jetzigen „Hüttehof“, im gesamten Harzraum entstandenen Kö- fand seinen Ausdruck durch die staatliche dem Standort des ersten Schmelzofens nigspfalzen (Wirtschaftshöfen) nahm die Anerkennung von Lonau und Sieber als of- der Eisengewerke Keydel und Neuse. Pfalz Pöhlde, die sicherlich im Zusam- fizielle Luftkurorte im Jahr 1982. Die Ortschaft Sieber liegt eingebettet im menhang mit dem um 950 durch Hein- Die Ortschaft Lonau wird urkundlich erst- Siebertal, einem der wohl schönsten Täler rich I. Gemahlin Mathilde in Pöhlde ge- mals in herzoglichen Steuerkarten des des Harzes. Die Möglichkeiten zum Erho- gründeten Benediktinerkloster stand, eine Jahres 1615 erwähnt, allerdings wird schon len und Entspannen sind unerschöpflich Sonderstellung als „Festtagspfalz“ ein. im Jahre 1525 eine Schmiede in Lonau ge- und das obere Siebertal, ein kilometer- Das Kloster wurde im Bauernkrieg 1525 nannt. langes Waldgebiet, ist eine „Oase der Ru- zerstört und im 30-jährigen Krieg ver- Lonau liegt inmitten des Nationalparks he“ für alle, die zu Fuß oder mit dem Fahr- nichtet. Auf den Grundmauern des Mit- Harz und ist umgeben von herrlichen rad die unberührte Natur genießen wollen. telschiffes entstand ab 1668 die sich jetzt Mischwäldern. Als Stützpunkt der Natio- Die 65.000 m2 große Park- und Freizeit- dort befindliche Fachwerkkirche. nalparkverwaltung ist Lonau Ausgangs- anlage „Große Wiesen“ mit Spazierwe- Ausgrabungen im Bereich der ehemali- punkt zahlreicher geführter Exkursionen. gen, Minigolf und einer 50 m langen gen Pfalz und des Klosters haben ergeben, Der Ort bietet für jeden Gast ein reich- Superrutsche bietet Abwechslung für je- dass die Pflaz- bzw. Klosterbauten in dem haltiges Angebot an Rad- und Wander- des Alter. nördlich an die Kirche anschließenden wegen. Eine Attraktion besonderer Art Beliebte Ausflugsziele, wie der „Große Gebäude
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages32 Page
-
File Size-