Amtliches Mitteilungsblatt

Nr. 1 7. Januar 2021 Erscheint alle 4 Wochen

Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neues Jahr, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel.....

Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde wünschen wir alles erdenklich Gute im neuen Jahr, vor allem Gesundheit, Erfolg und Zuversicht. Der Gemeinderat und Bürgermeisterin Marianne Krohnen

1 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst

Die Praxis Konrad ist bis 10.01.2021 wegen Urlaub geschlossen. Vertretung übernehmen die Kollegen in Schöllkrippen und Krombach.

Der ärztliche Bereitschaftsdienst findet nicht mehr in den Praxen der niedergelas- senen Ärzte statt, sondern an zentralen Bereitschaftspraxen. Eine Anmeldung in einer der Bereitschaftspraxen ist nicht nötig.

Die Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxen sind: Bereitschaftspraxis am Klinikum : Samstag, Sonntag und Feiertag: 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr Mittwoch und Freitag: 13:00 Uhr bis 22:00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr Bereitschaftspraxis der Main-Kinzig-Klinik Gelnhausen: Samstag, Sonntag und Feiertag: 7.00 Uhr bis 7.00 Uhr Mittwoch und Freitag: 14.00 Uhr bis 7.00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag: 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr Bereitschaftspraxis an der Helios Klinik in Erlenbach: Samstag, Sonntag und Feiertag: 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr Mittwoch und Freitag: 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Bereitschaftspraxis am Klinikum Main- in Lohr: Samstag, Sonntag und Feiertag: 9:00 Uhr bis 22:00 Uhr Mittwoch und Freitag: 16:00 Uhr bis 22:00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr Weiterhin gibt es einen Hausbesuchsdienst für Patienten, die aus medizinischen Gründen nicht in der Lage sind, eine der Bereitschaftspraxen aufzusuchen. Der Kas- senärztliche Bereitschaftsdienst darf nicht mit dem Notarzt (Blaulicht) verwechselt werden, der für lebensbedrohende Zustände da ist (Rufnummer 112). Der Kassenärztliche Bereitschaftsdienst ist erreichbar unter der Rufnummer 116 117. Unter dieser Rufnummer erreichen sie den Hausbesuchsdienst und bekommen In- formationen, an wen und wohin sie sich wenden sollen.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 116 117 Ein Service der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns

Rettungsleitstelle: Telefon 112 Bei akut lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen

Zahnärztlicher Notdienst: Telefon: 06021 80700 www.notdienst-zahn.de

2 Apothekendienst 07.01.2021 Frohsinn-Apotheke, Aschaffenburg, Frohsinnstr. 13 Gründau-Apotheke, Langenselbold, Friedrichstr. 21 08.01.2021 Mühlen-Apotheke, Glattbach, Hauptstr. 56 Triangulum-Apotheke, Gelnhausen, Hailerer Str. 16 09.01.2021 Löwen-Apotheke, Aschaffenburg, Geschwister-Scholl-Platz 6 Taubengarten-Apotheke, Gelnhausen-Haitz, Am Bocksborn 4 10.01.2021 Lukas-Apotheke, Aschaffenburg, Schweinheimer Str. 87 Apotheke Petri, Gelnhausen-Meerholz, Hanauer Landstr. 19 11.01.2021 Liebig-Apotheke, , Hanauer Landstr. 19 Barbarossa-Apotheke, Gelnhausen, Schmidtgasse 8 12.01.2021 Engel-Apotheke, Aschaffenburg, Lamprechtstr. 1 Falken-Apotheke, Gründau-Rothenbergen, Industriestr. 5 13.01.2021 Hauckwald-Apotheke, , In den Mühlgärten 61 Löwen-Apotheke, Gründau-Lieblos, Leipziger Str. 28 14.01.2021 Linden-Apotheke, Schöllkrippen, Holzgasse 1 Marien-Apotheke, Freigericht-Somborn, Rathausstr. 4 15.01.2021 St.-Nikolaus-Apotheke, Goldbach, Aschaffenburger Str. 76 Ronneburg-Apotheke, Langenselbold, Steinweg 11 16.01.2021 Apotheke am Schlößchen, Alzenau-Michelbach, Schloßstr. 26 Spessart-Apotheke, Freigericht-Somborn, Karlstr. 3 17.01.2021 Johannes-Apotheke, Johannesberg, Kettelerstr. 4 Coleman-Apotheke, Gelnhausen, Freigerichter Str. 2 18.01.2021 St.-Josef-Apotheke, Aschaffenburg, Dämmer Tor 6 Flora Apotheke, Gelnhausen, Weißkirchenweg 11 19.01.2021 Kaiser-Ruprecht-Apotheke, Alzenau, Mühlweg 38 Laurentius-Apotheke, Hasselroth-Niedermittlau, Hanauer Landstr. 37 20.01.2021 Kreuz-Apotheke, Schöllkrippen, Aschaffenburger Str. 11 Apotheke am Ring, Langenselbold, Ringstr. 33-39 21.01.2021 Markt-Apotheke, Mömbris, Im Markthof 5 Markus-Apotheke, Freigericht-Altenmittlau, Hauptstr. 117 22.01.2021 Burg-Apotheke, Alzenau, Hanauer Str. 13 ½ Sonnen-Apotheke, Freigericht-Somborn, Rathausstr. 17

3 23.01.2021 Adler-Apotheke, Aschaffenburg, Burchardtstr. 9 Hasel-Apotheke, Hasselroth-Neuenhaßlau, Kinzigstr. 5 24.01.2021 Apotheke am Schlosspark, Alzenau-Wasserlos, Bezirksstr. 30 Wildhaus-Apotheke, Linsengericht-Altenhaßlau, Odenwaldstr. 2 25.01.2021 Spessart-Apotheke, Goldbach, Sachsenhausen 1 Gründau-Apotheke, Langenselbold, Friedrichstr. 21 26.01.2021 Rathaus-Apotheke, Kahl, Hanau2er Landstr. 5 Triangulum-Apotheke, Gelnhausen, Hailerer Str. 16 27.01.2021 Löwen-Apotheke, Niedersteinbach, Alzenauer Str. 3c Taubengarten-Apotheke, Gelnhausen-Haitz, Am Bocksborn 4 28.01.2021 Kapellen-Apotheke, Mömbris, Hauptstr. 2 a Apotheke Petri, Gelnhausen-Meerholz, Hanauer Landstr. 19 29.01.2021 Franken-Apotheke, Goldbach, Aschaffenburger Str. 148 Barbarossa-Apotheke, Gelnhausen, Schmidtgasse 8 30.01.2021 Frohsinn-Apotheke, Aschaffenburg, Frohsinnstr. 13 Falken-Apotheke, Gründau-Rothenbergen, Industriestr. 5 31.01.2021 Mühlen-Apotheke, Glattbach, Hauptstr. 56 Löwen-Apotheke, Gründau-Lieblos, Leipziger Str. 28 01.02.2021 Löwen-Apotheke, Aschaffenburg, Geschwister-Scholl-Platz 6 Marien-Apotheke, Freigericht-Somborn, Rathausstr. 4 02.02.2021 Lukas-Apotheke, Aschaffenburg, Schweinheimer Str. 87 Gründau-Apotheke, Langenselbold, Friedrichstr. 21 03.02.2021 Liebig-Apotheke, Kahl, Hanauer Landstr. 19 Spessart-Apotheke, Freigericht-Somborn, Karlstr. 3 04.02.2021 Engel-Apotheke, Aschaffenburg, Lamprechtstr. 1 Coleman-Apotheke, Gelnhausen, Freigerichter Str. 2 05.02.2021 Hauckwald-Apotheke, Alzenau, In den Mühlgärten 61 Flora Apotheke, Gelnhausen, Weißkirchenweg 11 06.02.2021 Linden-Apotheke, Schöllkrippen, Holzgasse 1 Laurentius-Apotheke, Hasselroth-Niedermittlau, Hanauer Landstr. 37 07.02.2021 St.-Nikolaus-Apotheke, Goldbach, Aschaffenburger Str. 76 Ronneburg-Apotheke, Langenselbold, Steinweg 11

4 Apotheken-Notdienst: Wähl’ die 22833 Wer nachts oder an Sonn- und Feiertagen eine dienstbereite Notdienst-Apotheke in seiner Umgebung sucht, kann eine bundesweit einheitliche Rufnummer wählen. Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) stellt mit der 22833 eine zentrale Rufnummer zur Verfügung, die den Notdienst-Service der 21.500 Apo- theken in Deutschland verbessert. Der Weg zum Medikament Der Apotheken-Notdienstfinder ist für maximal 69 ct/Minute oder SMS bundes- weit erreichbar: - per Anruf von jedem Mobiltelefon ohne Vorwahl, - per SMS mit „apo“ an die 22833 von jedem Mobiltelefon, - per Anruf der 0800 00 22 8 33 aus dem deutschen Festnetz (kostenlos), - unter www.22833.mobi per Mobiltelefon zur Notdienst-Apotheke surfen oder zu Hause unter www.aponet.de auf kostenlose Suche gehen. Dabei ist nur die Angabe von Postleitzahl oder Ort nötig. Jede Nacht sind bundes- weit etwa 2.000 Apotheken im Dienst. Dann nehmen mehr als 20.000 Kunden den Notdienst in Anspruch.

Grußworte zum Jahresbeginn

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Ich wünsche Ihnen Allen ein frohes Neues Jahr. Im möchte das beginnende Jahr nutzen, um einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2020 zu werfen, insbesondere aber auch einen Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben im Jahr 2021 zu geben. Das Jahr 2020 wird ganz ohne Zweifel als das Corona-Jahr in die Geschichtsbücher eingehen. In einem bislang nicht gekannten Maße hat die Krankheit das öffentliche und private Leben von uns allen bestimmt und eingeschränkt. Ausgangsbeschrän- kungen, die Schließung von Gaststätten, die Einschränkung von Urlaubsreisen, das Verbot nahe Angehörige in Krankenhäuser oder Altenheimen zu besuchen und vie- les andere mehr haben uns Alles abverlangt. Die zuletzt verhängten Beschränkun- gen über Weihnachten und Sylvester waren noch einmal ein harter Eingriff in unser Leben. Eine schnelle Rückkehr zur Normalität ist noch nicht in Sicht. In ihrer Sommerpressekonferenz nannte Bundeskanzlerin Angela Merkel das Co- rona-Virus eine „demokratische Zumutung“. Es ist aber noch mehr als das: Corona tötet. Allein in Deutschland sind bereits rund 30.000 Menschen am oder im Zusam- menhang mit dem Virus gestorben. Weltweit nähern wir uns der 2-Millionen-Mar- ke. Das ist die schlimmste Pandemie seit der spanischen Krippe im 1. Weltkrieg. Covid-19 verlangt uns einen hohen Preis ab. Bleibt die Frage: Gibt es auch etwas Gutes im Schlechten? Die mit den Shutdowns einhergehende Zwangsentschleunigung hat uns wertvolle Zeit gegeben: Zeit für die Familie, Zeit für Gespräche, Telefonate, zum Lesen, für Dinge, die im normalen Berufs-Alltag oft zu kurz kommen.

5 Mehr Homeoffice ermöglicht mehr Freiheit, Organisation, Vertrauen sowie Flexibi- lität und lockert starre, veraltete Unternehmensstrukturen. Wir konnten eine stei- gende Wertschätzung für Menschen, die in systemrelevanten Berufen arbeiten, be- obachten. Solidarität und Hilfsbereitschaft, Stärkung des Wir-Gefühls. Wir achten mehr auf das Wohlergehen anderer und machen dabei die erstaunliche Erfahrung, dass uns das guttut. Diese „guten Folgen“ der Pandemie sollten wir in die Zukunft mitnehmen. Die Tatsache, dass ein Impfstoff gegen das Virus bereits zugelassen ist, bzw. wei- tere kurz vor der Zulassung stehen, berechtigt uns zu der Hoffnung, dass das Jahr 2021 als das Jahr in die Geschichte eingehen kann, in dem wir das Virus, wenn auch noch nicht ganz besiegt, so doch soweit eingedämmt haben, dass wieder ein relativ uneingeschränktes Miteinander möglich wird. Auch wenn die Pandemie im Jahr 2020 die Schlagzeilen beherrscht hat, so ist doch auch in unserer Gemeinde Geiselbach im zurückliegenden Jahr einiges passiert, dass sich lohnt, nochmals berichtet zu werden.

1. Kommunalwahlen Im April 2020 fanden in Bayern die Kommunalwahlen statt. Neben der CSU/Freie Bürger und der SPD, die bereits im letzten Gemeinderat ver- treten waren, trat erstmals das Bürgerforum Geiselbach zur Gemeinderatswahl an. Insgesamt waren 1.695 Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt, wovon 1.125 eine Stimme abgegeben haben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 66,37 %. Auf die CSU sind neun Sitze im Gemeinderat entfallen, auf das Bürgerforum fünf Sitze. Die SPD ist nicht mehr im Gemeinderat vertreten. Im Gemeinderat gibt es sechs neue Gemeinderatsmitglieder. Acht Gemeinderats- mitglieder wurden in ihrem Amt bestätigt. Bei der Bürgermeisterwahl wurde ich ebenfalls mit 69,71 % der Stimmen gegen Hen- ry Sapper von der SPD im Amt bestätigt. Herzlichen Dank hierfür. Mein besonderer Dank gilt aber den vielen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, die uns zum Teil bis tief in die Nacht bei der Auszählung der Stimmen unterstützt haben. Am 26. September finden die Bundestagswahlen statt. Auch für diese Wahl wer- den wieder Wahlhelferinnen und Wahlhelfer benötigt. Wenn sie Interesse an diesem wichtigen und auch sehr interessanten Ehrenamt haben, dürfen Sie sich gerne jetzt schon bei der Gemeindeverwaltung als Wahlhelfer/in melden.

2. Bevölkerungsentwicklung: Abgesehen von geringfügigen Schwankungen zu den unterschiedlichen Stichtagen bewegt sich die Einwohnerzahl in Geiselbach schon seit einigen Jahren in einem sehr konstanten Bereich. Bei der letzten Erhebung zum 01.07.2020 waren 2039 Per- sonen in Geiselbach mit Hauptwohnsitz gemeldet. Weitere 145 Personen halten in Geiselbach einen Nebenwohnsitz, so dass insgesamt 2.184 Personen in Geiselbach gemeldet sind. 1.568 wohnen in Geiselbach, 616 in Omersbach. Es gibt 1.098 Männer und 1086 Frauen. 103 Mitbürgerinnen und Mitbürger haben eine ausländische Staatsangehörigkeit, das entspricht einem Anteil von knapp 5 %. Die ausländischen Mitbürger kommen aus 32 unterschiedlichen Nationen, wobei die Rumänen mit 18 Personen die größ- te Gruppe bilden, gefolgt von den Polen mit 17 und den Syrern mit 15 Personen.

6 Die Bevölkerungsentwicklung einer Gemeinde wird zum einen durch Geburten bzw. Sterbefälle und durch Zu- und Wegzüge bestimmt. Die Gemeindeverwaltung trägt sich bereits seit einige Jahren mit dem Gedanken die Motive für einen Wegzug aus Geiselbach oder einen Zuzug nach Geiselbach zu untersuchen. Dies ist in der Vergangenheit jedoch an den personellen Kapazitäten gescheitert. Seit Anfang des Jahres 2020 ist eine Praktikantin bei der Gemeinde Geiselbach be- schäftigt, die nunmehr mit der Durchführung einer „Wanderungsmotivuntersu- chung“ beauftragt wurde. Dies ist gleichzeitig eine Projektarbeit, die die Praktikantin für die Schule erstel- len muss. Hierzu wurden zunächst die Veränderungslisten der Jahre 2017 bis 1. Halbjahr 2020 ausgewertet. Die Auswertung soll im Januar noch für das 2. Halbjahr 2020 er- gänzt werden. Im betrachteten Zeitraum sind 404 Personen zugezogen, 402 weggezogen, so dass sich hinsichtlich des Wanderungssaldos praktisch keine Veränderung ergeben hat. Die zu- bzw. weggezogenen Bürger/innen oder Familien haben einen Fragebogen erhalten, in dem sie nach den Gründen hierfür befragt wurden. Mit ersten Ergeb- nissen der Befragung ist im Sommer zu rechnen.

3. Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen Der Schuldenstand der Gemeinde Geiselbach wird zum Ende des Jahres bei 1,48 Mio. Euro liegen. Das sind rund 400.000,-- € mehr als zu Anfang des Jahres. Die Pro-Kopf-Verschuldung liegt damit bei 727,-- €/Einwohner Was die Steuereinnahmen des Jahres 2020 angeht, machte der weltweite Corona- verursachte Konjunktureinbruch auch vor der Gemeinde Geiselbach nicht Halt. Während die Gewerbesteuereinnahmen mit rd. 480.000,-- € sogar noch etwas über den Schätzungen liegen, kam es bei der wichtigen Einkommensteuerbeteiligung zu einem massiven Einbruch. Die Einnahmeeinbußen im Jahr 2020 liegen bei 18 %, das sind immerhin rd. 250.000,-- €. Auch im Jahr 2021 erwartet die Gemeinde nur 1,277 Mio Euro, das ist der geringste Wert seit 2016.

4. Schulen, Kindergärten Den Schulverband Krombach/Geiselbach besuchen im Schuljahr 2020/2021 123 Kinder, das sind zwölf mehr als im Vorjahr. Aus Krombach kommen 70 Kinder, aus Geiselbach sind es 51 Kinder. 2 Kinder kommen aus einer Nachbargemeinde. Nachdem die Gemeinde Krombach seit einigen Jahren mehr Schüler im Schulver- band stellt als die Gemeinde Geiselbach, sind der Verbandsvorsitz und die Verwal- tung des Schulverbandes seit Mai 2020 an die Gemeinde Krombach bzw. die Ver- waltungsgemeinschaft Schöllkrippen übergegangen. Die Schüler ab der fünften Klasse besuchen die Mittelschule in Schöllkrippen. Zu- letzt waren dies 40 Schüler aus Geiselbach wofür eine Umlage an den Schulverband in Höhe von rund 58.000 € fällig wurde. Den Kindergarten Geiselbach besuchen 79 Kinder, davon 45 in den beiden Regel- gruppen, 27 in der Hortgruppe. Seit dem 01.01.2021 wird am Kindergarten Geisel- bach auch eine Krippengruppe angeboten. Die besuchen derzeit 7 Kinder.

7 Im Laufe des Frühjahrs werden weitere drei Kinder dazu kommen. Bislang gab es nur am Kindergarten Omersbach eine Gruppe für die unter 3-jährigen Kinder. We- gen der großen Nachfrage musste am Geiselbach Kindergarten eine zweite Grup- pe eingerichtet werden. Der Kindergartenneubau ist mittlerweile so weit fertig gestellt, dass dieser voraus- sichtlich Ende Februar endlich bezogen werden kann. Der Fertigstellungstermin für den Neubau musste bereits mehrfach verschoben werden. Auch hier machte sich bei fast allen Gewerken die Corona-Pandemie be- merkbar, die dazu führte, dass benötigte Teile nicht oder nicht rechtzeitig geliefert werden konnten. Die Gesamt-Baukosten für die Maßnahme belaufen sich auf rund 3,1 Mio Euro, wobei rd. 2,2 Mio. auf den Neubau, 900.000,-- € auf die Sanierung des Bestandes entfallen. Der Freistaat Bayern gewährt Zuschüsse in Höhe von 1,633 Mio Euro. Den Omersbacher Kindergarten besuchen 28 Kinder, wobei 10 Kinder die Krippen- gruppe, 18 Kinder die Regelgruppe besuchen. Drei weitere Kinder werden bis zum Mai in der Regelgruppe dazu kommen.

5. Bau- und Wohnungswesen, Verkehr 5.1. Waldneuordnung Omersbach Das Waldneuordnungsverfahren Omersbach hat im letzten Jahr leider keine großen Fortschritte gemacht. Eine vom Amt für ländliche Entwicklung geplante Eigentü- merversammlung konnte Corona-bedingt nicht stattfinden. Bleibt zu hoffen, dass es die Pandemie-Entwicklung erlaubt, dass im Laufe des Jahres die Eigentümerver- sammlungen nachgeholt werden können 5.2. Bauleitplanung 5.2.1. Neuaufstellung Flächennutzungsplan Der neue Flächennutzungsplan ist im Dezember 2020 nach knapp 20-monatiger Ver- fahrensdauer in Kraft getreten. Dieser Flächennutzungsplan wird für die nächsten Jahre die Grundlage für die bauliche Entwicklung in Geiselbach darstellen. 5.2.2. Bebauungsplan Gewerbegebiet Am Omersbacher Weg Ebenfalls im Dezember wurde der Bebauungsplan „Gewerbegebiet „Am Omers- bacher Weg“ in Kraft gesetzt. Der Umgriff des Bebauungsplanes umfasst derzeit die Fläche, auf der der Netto-Markt entstehen soll. Für den Markt wurde im De- zember ein Bauantrag eingereicht, der dem Landratsamt Aschaffenburg zur Ent- scheidung vorliegt. Gegen die Ausweisung der Gewerbeflächen im Bereich des Kreisels war durch das Bürgerforum Geiselbach ein Bürgerentscheid angestrengt worden. Der Bürgerent- scheid fand am 13.09.2020 statt. Fast 78 % der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger haben beim Bürgerent- scheid Ihre Stimme abgegeben. Diese haben sich mit über 61 % für ein Gewebege- biet ausgesprochen.

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung im Dezember dementsprechend auch den Aufstellungsbeschluss für die Erweiterung des Gewerbegebietes und für die Auf- stellung eines Bebauungsplanes für ein neues Feuerwehrgerätehaus gefasst.

8 Die Erschließungsplanung (Straße/Kanal/Wasser) für das Gewerbegebiet ist be- reits in vollem Gange. Es ist davon auszugehen, dass im Frühjahr mit den Erschlie- ßungsarbeiten begonnen werden kann.

6. Feuerwehren 6.1. Mehrzweckfahrzeug Feuerwehr Geiselbach und Mannschaftstransportwa- gen Feuerwehr Omersbach Über die Beschaffung des Mehrzweckfahrzeuges für die Feuerwehr Geiselbach wurde bereits im Rahmen der Bürgerversammlung 2019 berichtet. Kurz nach der Bürger- versammlung wurde auch er neue Mannschaftstransportwagen für die Feuerwehr Omersbach ausgeliefert. Dieses Fahrzeug kostete rund 47.000,-- €, wobei hier ein Anteil von rund 29.000,-- vom Freistaat Bayern und dem Feuerwehrbeschaffungsver- band übernommen wurde. Der Anteil der Gemeinde liegt damit bei rund 18.000,-- €.

6.2. Ehemalige Wohngebäude „Am Rainchen 4“ In Geiselbach wurde das sog. „Gemeindehaus am Rainchen 4“ im Auftrag der Ge- meinde Geiselbach von der Fa. Erdbau Nees abgerissen. Das Haus wurde Mitte der 50ér Jahre durch die Gemeinde Geiselbach gebaut, um Sozialwohnungen zu schaffen. Insgesamt gab es in dem Gebäude fünf Wohnungen. Wegen erheblicher technischer Mängel, insbesondere hinsichtlich des Brandschut- zes war das Gebäude schon seit einigen Jahren nicht mehr vermietet. Zuletzt wur- den nur noch einzelne Räume durch die Freiwillige Feuerwehr Geiselbach als La- gerraum genutzt. Im vergangenen Jahr kam es dann im Gebäude zu einem Wasserschaden, der - be- dingt durch die nur sporadische Nutzung - erst sehr spät bemerkt wurde. Die Folge waren vollkommen durchnässte Wände und Decken und eine ausgeprägte Schim- melbildung im gesamten Gebäude. Da eine Sanierung vollkommen unwirtschaftlich gewesen wäre, wurde das Gebäude abgerissen. Die im Gebäude integrierte Garage, in der das Mehrzweckfahrzeug der Gemeinde Geiselbach untergebracht ist, wird bis auf weiteres belassen. Am Standort sollen provisorische Lagerräume geschaffen werden, um die Gerätschaf- ten der Feuerwehr unterzubringen, bis der Umzug der Feuerwehr an den neuen Standort am Kreisel in der Spessartstraße verwirklicht werden kann.

6.3. Neues Feuerwehrgerätehaus Geiselbach Mit dem Aufstellungsbeschluss für das Plangebiet „Gemeinbedarfsfläche Am Omersbacher Weg“ hat der Gemeinderat die Basis für den Bau eines neuen Feu- erwehrhauses für die Feuerwehr Geiselbach in der Nähe des Kreisels an der Spes- sartstraße geschaffen. Wir werden das Jahr 2021 nutzen, um das Bauleitplanverfah- ren durchzuführen. Wir wollen das Jahr aber auch nutzen, um in Zusammenarbeit mit den Feuerwehrfrauen und –männern konkrete Entwürfe für das neue Feuer- wehrhaus zu erarbeiten. Diese Entwürfe müssen dann mit den Zuschussbehörden abgestimmt werden.

7. Sonstiges 7.1. Breitbandversorgung Die Fa. EGN hat die Kabelverlegearbeiten für das Glasfasernetz Anfang des Jahres 2020 abgeschlossen. Leider sind die Arbeiten nicht immer zur Zufriedenheit der Bau-

9 verwaltung ausgeführt worden. Fast ein Jahr nach Abschluss der Arbeiten gibt es immer noch einzelne Stellen, die nachgearbeitet werden müssen, bzw. sind bereits Folgeschäden aufgetreten, die von Deutsche Glasfaser zu beheben sind.

7.2. Kommunale Allianz Die kommunale Allianz Kahlgrund/Spessart wird weitergeführt. Das Amt für länd- liche Entwicklung hat die Förderung des Projektes für weitere 10 Jahre zugesagt. Bereits im Jahr 2019 hatten sich Vertreter der beteiligten Gemeinden an der Schule für Dorfentwicklung in Klosterlangheim getroffen, um die Arbeitsschwerpunkte für die kommenden Jahre festzulegen. Die sollten eigentlich von den neu gewählten Gemeinderatsmitgliedern im Sommer in einer gemeinsamen Sitzung aller Mitgliedsgemeinden die Agenda für die nächs- ten Jahre beschließen. Das war wegen der Pandemie leider nicht möglich. Zumin- dest konnte die kommunale Allianz das Konzept im Dezember im Rahmen einer Online-Konferenz vorstellen.

7.3. Integrales Konzept zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement Hinter diesem doch sehr gestelzten Begriff verbirgt sich eine Planung, ob und wie die Gemeinde die Ortslagen von Geiselbach und Omersbach künftig besser vor Über- flutungen schützen kann. Das Maihochwasser 2017 und Sturm Bernd im August 2019 haben gezeigt, dass die Wetterextreme auch in unseren Bereichen zunehmen. Die mit den Unwettern einhergehenden Überflutungen kamen allerdings nicht von den Gewässern Geiselbach und Omersbach, sondern wurden zum ganz überwie- genden Teil durch sog. „wild abfließendes Wasser“ von Hängen oder wasserfüh- renden Gräben verursacht. Der Freistaat Bayern hat deshalb seinen Gemeinden die Erstellung eines „Integralen Konzeptes zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement“ angeboten. Die Kosten für ein solches Konzept werden vom Freistaat zu 80 % übernommen. Der Gemein- derat hat beschlossen, dieses Angebot, übrigens als zumindest derzeit einzige im Landkreis Aschaffenburg, anzunehmen. Mit der Erstellung des Konzeptes wurde das Planungsbüro Unger aus Darmstadt beauftragt. Das Büro wird zunächst einmal auf der Basis von digitalen Geländemodellen er- mitteln, wo die Gefahr von wild abfließendem Wasser allein aufgrund der Topo- graphie am höchsten ist. Hieraus wird ein Hochwasserabfluss-Modell erstellt. Diese Arbeiten sind abgeschlossen. Der nächste Schritt wäre eigentlich gewesen, den Bürgerinnen und Bürgern die Ergebnisse im Rahmen eines Workshops vorzu- stellen und zu diskutieren. Auch das war wegen der Corona-Pandemie nicht möglich. Es bleibt abzuwarten, ob und ggf. wann wir das im Jahr 2021 nachholen können.

7.4. Dt. – französische Partnerschaft Der Partnerschaftsbesuch unserer französischen Freunde aus Bavent musste im Jahr 2020 leider entfallen. Es steht auch zu befürchten, dass wir uns in diesem Jahr nicht mit unserer Partnergemeinde treffen können. Dennoch stehen wir im engen Kontakt mit unserer Partnergemeinde. Es gibt viele sehr enge Freundschaften zwischen Familien aus Bavent und Geisel-

10 bach, die den regelmäßigen Austausch pflegen. Und auch die Gemeinde und der Partnerschaftsbeauftragte Burkard Kraus stehen in regelmäßigem Kontakt mit der Partnergemeinde. Auch wenn wir uns nicht persönlich sehen können, so bleibt die Freundschaft doch bestehen.

Zum Neuen Jahr wünsche ich allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern alles Gute.

Uns allen wünsche ich die nötige Geduld, um die hoffentlich letzten Tage und Wochen der Corona-Einschränkungen mit Gelassenheit zu überstehen. Ich seh- ne mit Ihnen den Tag herbei, an dem wir uns mit unseren Verwandten, Freun- den und Bekannten wieder uneingeschränkt treffen und sie umarmen dürfen.

Erhöhung der Abwassergebühren zum 01.01.2021

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger Der Gemeinderat der Gemeinde Geiselbach hat in seiner Sitzung am 16.12.2020 beschlossen, dass die Abwassergebühren für die Kläranlagen der Gemeinde Gei- selbach ab 01.01.2021 von 2,08 € auf 2,70 €/m³ erhöht werden. Die Kläranlagen verursachen jährlich Kosten in Höhe von rd. 145.000,-- bis 150.000,- - €. Diese laufenden Unterhaltungskosten sind schon seit vielen Jahren sehr kon- stant. Zu diesen laufenden Unterhaltungskosten kommen noch die Kosten für die Klärschlammentsorgung. Bei den Kläranlagen der Gemeinde Geiselbach handelt es sich um sog. Teichklär- anlagen. Bei diesem Anlagentyp wird der Schlamm nicht regelmäßig abgezogen. Vielmehr verbleibt der Schlamm in den Absetzbecken und wird dort „gestapelt“. Nach einer Dauer von sieben bis acht Jahren befindet sich so viel Klärschlamm in den Becken, dass dieser abgesaugt und entsorgt bzw. verwertet werden kann. In den zurückliegenden Jahren, zuletzt im Jahr 2014 ist der Schlamm überwiegend landwirtschaftlich verwertet worden. Ein Teil des Schlammes wurde auch vererdet und zu Rekultivierungszwecken verwendet. Während die landwirtschaftliche Verwertung auf umliegenden landwirtschaftli- chen Grundstücken erfolgte, wurde der Schlamm, der zu Rekultivierungszwecken eingesetzt wurde, vornehmlich in die neuen Bundesländer verbracht, wo er zur Rekultivierung alter Braunkohlegruben oder von Abraumhalden aus dem Kali- Bergbau verwendet wurde. Für die landwirtschaftliche Verwertung oder den Einsatz in der Rekultivierung sind Kosten in Höhe von 300 bis 350,-- Euro je Tonne Schlamm angefallen. Diese beiden Verwertungswege sind in den letzten Jahren fast vollständig wegge- fallen. Landwirte setzen Klärschlamm nicht mehr zu Düngezwecken ein. Oftmals steht genügend Gülle zur Düngung zur Verfügung, bzw. können die Feldfrüchte nicht mehr verkauft werden, weil die Abnehmer keine Früchte aufkaufen, die mit Klärschlamm gedüngt wurden.

11 Ebenso sind die Rekultivierungsarbeiten in den neuen Bundesländern weitgehend abgeschlossen, so dass auch hier kein Schlamm mehr benötigt wird. Als einzige noch zur Verfügung stehende Möglichkeit die Schlämme zu entsorgen bzw. zu verwerten verbleibt damit die Verbrennung. Zuletzt wurde die Klärschlam- mentsorgung 2019 im Bereich der Kläranlage Omersbach durchgeführt. Hier musste der Schlamm bereits vollständig verbrannt werden, weil für die landwirtschaftliche Verwertung und die Rekultivierung keine Angebote abgegeben wurden. Die Kosten für die Verbrennung der Schlämme liegen zwischen 750,-- und 800,-- € je Tonne und damit sehr deutlich über den alternativen Verwertungsmöglichkeiten. Die Gemeinde ist gesetzlich verpflichtet die Kläranlagen kostendeckend zu betrei- ben, weshalb die Mehrkosten für die Klärschlammentsorgung auf die Abwasser- gebühren umgelegt werden müssen. Dies führt leider dazu, dass die Abwassergebühren zum 01.01.2021 erhöht werden müssen.

ILE-Zusammenschluss Kommunale Allianz Kahlgrund-Spessart Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte Der ILE-Zusammenschluss Kommunale Allianz Kahlgrund-Spessart beabsichtigt für das Jahr 2021 beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken die Förde- rung eines Regionalbudgets nach den Finanzierungsrichtlinien Ländliche Entwick- lung (FinR-LE) in Höhe von 100.000 EUR zu beantragen. Im Falle der Bewilligung durch das ALE erfolgt die Förderung nach den Bestimmungen der Maßnahme 10.0 Regionalbudget im Förderbereich 1 „Integrierte Ländliche Entwicklung“ (ILE) des Rahmenplans der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) in der jeweils geltenden Fassung. Der ILE-Zusammenschluss Kommunale Allianz Kahlgrund-Spessart ruft unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das ALE und unter Berücksichtigung der nach- folgend genannten Bedingungen zur Einreichung von Förderanfragen für Klein- projekte im Rahmen des Regionalbudgets auf. Vom Aufruf ausgeschlossen sind jedoch Kleinprojekte, die im Gebiet der Gemeinde Sailauf liegen. Für diese Klein- projekte wird ein eigener Aufruf vom ILE-Zusammenschluss Kommunale Allianz Westspessart gestartet. Dieser Aufruf umfasst ausschließlich Anfragen auf Förderung von Kleinprojek- ten, die unter Berücksichtigung • der Ziele gleichwertiger Lebensverhältnisse einschließlich der erreichbaren Grund- versorgung, attraktiver und lebendiger Ortskerne und der Behebung von Gebäude- leerständen, • der Ziele und Erfordernisse der Raumordnung und Landesplanung, • der Belange des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes, • der Reduzierung der Flächeninanspruchnahme, • der demografischen Entwicklung sowie • der Digitalisierung den Zweck verfolgen, die ländlichen Räume als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräume zu sichern und weiterzuentwickeln.

12 Kleinprojekte sind Projekte, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000 EUR nicht übersteigen. Hierbei handelt es sich um Nettoausgaben. Zu beachten ist, dass alle den Zweck der Förderung erfüllenden förderfähigen Nettoausgaben eines Projekts diese Höchstgrenze nicht überschreiten dürfen. Andernfalls kann ein Vorhaben nicht mehr als Kleinprojekt gewertet werden. In einem Aufruf kann pro Projekt nur ein Antrag eingereicht werden. Eine Aufteilung von Projekten zur Unterschreitung der förderfähigen Gesamtausgaben ist nicht zulässig. Pro AntragstellerIn kann nur ein Projektantrag eingereicht werden. Voraussetzungen: Gefördert werden nur Kleinprojekte mit deren Durchführung noch nicht begonnen wurde. Der Abschluss eines der Ausführung zugrundelie- genden Liefer- und Leistungsvertrages ist dabei grundsätzlich als Beginn zu wer- ten. Bei Vorhaben zur Förderung von wirtschaftlichen Tätigkeiten sind die Bestim- mungen der EU-Verordnung Nr. 1407/2013 vom 18.12.2013 (De-minimis-Beihilfe Gewerbe) zu beachten. Fördergegenstand: Förderfähig sind beispielsweise Kleinprojekte zur • Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements, • Begleitung von Veränderungsprozessen auf örtlicher Ebene, • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, • Verbesserung der Lebensverhältnisse der ländlichen Bevölkerung, • Umsetzung von dem ländlichen Charakter angepassten Infrastrukturmaßnahmen, • Sicherung und Verbesserung der Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung. Das Kleinprojekt muss so rechtzeitig umgesetzt werden, dass der Durchführungs- nachweis bis spätestens 01.10.2021 vorgelegt werden kann. Zuwendungs- und Antragsberechtigte: • Juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts, • natürliche Personen und Personengesellschaften. Art und Umfang der Förderung: Die Zuwendung wird als Zuschuss im Wege der Anteilfinanzierung gewährt. Die tatsächlich entstandenen Nettoausgaben (Brutto- ausgaben abzüglich Umsatzsteuer, Skonti, Boni und Rabatte) werden mit bis zu 80 % bezuschusst, maximal jedoch mit 10.000 EUR und unter Berücksichtigung der im privatrechtlichen Vertrag (siehe unten) festgelegten maximalen Zuwendung. Kleinprojekte mit einem Zuwendungsbedarf unter 500 EUR werden nicht gefördert. Die gleichzeitige Inanspruchnahme von Zuwendungen aus anderen Förderpro- grammen ist zulässig, soweit dies dort nicht ausgeschlossen ist. Die Summe der Zuwendungen (Zuschüsse und Förderdarlehen) darf jedoch bei öffentlichen und gemeinschaftlichen Maßnahmen 90 %, bei privaten Maßnahmen 80 % der zuwen- dungsfähigen Ausgaben nicht überschreiten. Eine zusätzliche Förderung über die FinR-LE oder die Dorferneuerungsrichtlinien zum Vollzug der Bayerischen Dorfent- wicklungsprogramms (DorfR) ist nicht erlaubt. Ein Anspruch auf Gewährung einer Zuwendung besteht nicht. Die Zuwendung ist nicht auf Dritte übertragbar. Antrags- und Auswahlverfahren: Mit dem Regionalbudget können Kleinprojekte durchgeführt werden, die der Umsetzung des Integrierten Ländlichen Entwicklungs- konzepts dienen und im Gebiet des ILE-Zusammenschlusses liegen. Die Auswahl der Kleinprojekte erfolgt durch ein Entscheidungsgremium, das sich aus Vertretern regionaler Akteure zusammensetzt.

13 Kriterien zur Projektauswahl:

Kriterium Bewertungsinhalt Punkte 1 Grad der Gemeinnützigkeit 3 2 Kommunale Reichweite 3 3 Beitrag zum integrierten ländlichen Entwicklungskonzept 3 4.1 Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz 1 4.2 Beitrag zur Innenentwicklung 1 4.3 Beitrag zur Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements 1 4.4 Beitrag zur Sicherung der Daseinsvorsorge 1 4.5 Keine erfolgreiche Antragstellung im Förderlauf 2020 1

Alle eingereichten Projektanträge werden auf Einhaltung der Fördervoraussetzungen geprüft und anhand der genannten Auswahlkriterien bewertet. Aus der Bewertung aller Projekte entsteht die Reihenfolge der zu unterstützenden Projekte im Rahmen des zur Verfügung stehenden Regionalbudgets.

Nach einer positiven Auswahlentscheidung wird ein privatrechtlicher Vertrag zwi- schen dem ILE-Zusammenschluss Kommunale Allianz Kahlgrund-Spessart und dem Träger des ausgewählten Kleinprojekts geschlossen, in dem die Umsetzungs- modalitäten geregelt werden.

Termine: • Abgabe der Förderanfragen spätestens am: 14.02.2021 • Spätester Termin der Abrechnung mit der verantwortlichen Stelle des ILE-Zusam- menschlusses (Vorlage des Durchführungsnachweises): 20.09.2021

Das erforderliche Antragsformular und das Merkblatt mit ergänzenden Hinweisen stehen im Internet-Förderwegweiser des Bayerischen Staatsministeriums für Ernäh- rung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) unter www.stmelf.bayern.de/foerder- wegweiser (Link: Ländliche Entwicklung - Regionalbudget) und auf der Internet- seite der Kommunalen Allianz unter www.kahlgrund-spessart.de zur Verfügung.

Anfragen auf Förderung sind an folgende Adresse zu richten: Verantwortliche Stelle des ILE-Zusammenschlusses Verwaltungsgemeinschaft Schöllkrippen z. H. Herrn Christopher Batrla Marktplatz 1 63825 Schöllkrippen

Als Ansprechpartner steht zur Verfügung: Herr Christopher Batrla Telefon: 06024/673526 Mail: [email protected]

14 Förderung des außerschulischen Sports – Vereinspauschale 2021

Auch für das Kalenderjahr 2021 sieht der Freistaat Bayern für Vereine, die Mitglieder des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV), des Bayer. Behinderten- und Reha- bilitations-Sportverbandes, des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB) oder des Oberpfälzer Schützenbundes sind, eine Finanzhilfe in Form der Vereinspauschale vor. Die Förderung ist wie bisher an einen förmlichen Antrag gebunden. Dieser muss für das Jahr 2021 mit allen Unterlagen (Übungsleiterlizenzen im Original oder er- gänzt mit der Erklärung der Lizenzinhaber!) und unterschrieben, bis spätestens 1. März 2021 (Datum des Poststempels) an das Landratsamt Aschaffenburg, Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg gesandt werden. Bitte beachten Sie, dass in diesem Jahr aufgrund der besonderen Corona- Situation eine persönliche Antragsabgabe im Landratsamt grundsätzlich nicht möglich ist. Nur in zwingenden Ausnahmefällen kann ein Termin für ein persön- liches Gespräch vereinbart werden. Wie bereits in den vergangenen Jahren können ab Januar die aktualisierten An- tragsformulare, sowie weitere Informationen und Neuerungen auf der Homepage des Landkreises Aschaffenburg unter www.landkreis-aschaffenburg.de/service/ formulare/ bildungkultur/ abgerufen werden. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Landratsamtes Aschaffenburg ger- ne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung: Tel. 06021/394-291 und -591, Fax 06021/394-993, E-Mail: schulverwaltung@lra-ab. bayern.de

Landratsamt Aschaffenburg Die Steuerungsgruppe Fairtrade-Landkreis Aschaffenburg informiert: Viele Produkte aus dem fairen Handel eignen sich hervorragend als Geschenk. Die Palette reicht vom Kaffee oder Tee, der von Kleinbauern in Kooperativen angebaut wird, über Naschereien mit fair gehandelten Zutaten bis hin zu kunsthandwerk- lichen Produkte aus aller Welt. Darüber hinaus ist die Winterzeit der beste Anlass für den Genuss von allerlei Leckereien: Schokolade, Lebkuchen, Nüsse, Orangen – all das gibt es auch fair gehandelt. Produkte mit dem Fairtrade-Siegel oder Siegeln einzelner Fair-Handels-Organisa- tionen gibt es im Landkreis Aschaffenburg in zahlreichen Einzelhandelsgeschäften und in den Weltläden, den Fachgeschäften des fairen Handels. Zudem organisie- ren „Eine Welt“-Arbeitskreise und kirchliche Organisationen Fairtrade-Verkaufs- aktionen, zum Beispiel im Anschluss an den Gottesdienst. Wer fair schenkt bereitet doppelt Freude. Man beschenkt nämlich nicht nur seine Liebsten, sondern bereitet auch den Menschen, die das Produkt hergestellt haben eine Freude. Denn im Fairen Handel erhält der Produzent einen fairen Lohn für seine Arbeit. Durch den Einkauf fair gehandelter Produkte kann jeder einzelne etwas dafür tun, die Welt ein Stück gerechter zu machen.

15 Grundschule Geiselbach ÖFFNUNGSZEITEN Schulstraße 6 Tel. 06024/630050 www.vs-krombach-geiselbach.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Montag - Freitag 08.30 - 12.00 Uhr Geänderte Öffnungszeiten Montag 14.00 - 17.00 Uhr der Postagentur Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Clip & Clutch GmbH Telefon: 06024/63593-0 Waldstraße 15, 63826 Geiselbach Fax: 06024/63593-18 E-mail: [email protected] Öffnungszeiten ab 21.12.2020 - voraus- www.geiselbach.de sichtlich 31.01.2021 für die Postfiliale in Für die Besucher und Mitarbeiter/innen Geiselbach. des Rathauses gilt eine Mundschutz- Montag: 10.00 - 17.00 Uhr pflicht (einfache Mund-Nasen-Bede- Dienstag: 10.00 - 17.00 Uhr ckung). Außerdem ist ein Mindestab- Mittwoch: 10.00 - 17.00 Uhr stand von 1,50 m einzuhalten. In den Donnerstag: 10.00 - 17.00 Uhr Büros darf sich jeweils nur ein Besu- Freitag: 10.00 - 14.00 Uhr cher aufhalten. Samstag: 10.00 - 13.00 Uhr Alle Einrichtungen werden regelmäßig desinfiziert, um eine maximale Sicher- heit für Besucher und Personal zu ge- Öffnungszeiten der Banken währleisten. VR-Bank eG Die Gemeinde Geiselbach bittet nur Service- und Beratungszentrum wirklich dringend erforderliche Be- Schöllkrippen hördengänge zu erledigen. Marktplatz 3, 63825 Schöllkrippen Telefon: 06023/5055-0 Fax: 06023/505549

Bürgermeister-Amtsstunden Montag: 8:30-12:00 und 14:00-16:30 Montag, Dienstag: 8:30-12:00 und 14:00-16:30 Mittwoch, Freitag 8.30 - 11.00 Uhr Mittwoch: 8:30-12:00 Donnerstag 17.00 - 18.00 Uhr Donnerstag: 8:30-12:00 und 14:00-18:00 Freitag: 8:30-12:00 und 14:00-16:30

Sparkasse Kindergärten und Grundschule Sparkasse – Beratungscenter Schöllkrippen Kindergarten Geiselbach Laudenbacher Str. 3, 63825 Schöllkrippen Am Wickengarten 11 Tel. 06021/3975610 Tel. 06024/1261 www.kitas-geiselbach.de Öffnungszeiten: Montag: 9:00-12:00 Uhr, 14:00-17:00 Uhr Kindergarten Omersbach Dienstag: 9:00-12:00 Uhr, 14:00-17:00 Uhr Am Hirtenberg 4 A Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr Tel. 06024/3416 Donnerstag: 9:00-12:00, 14:00-18:00 Uhr www.kitas-geiselbach.de Freitag: 9:00-12:00 Uhr, 14:00-17:00 Uhr

16 Beratungszeiten: Der Bereitschaftsdienst bezieht sich nur Montag – Freitag: 08:00-20:00 Uhr auf Anlagenteile bis zum Wasserzähler. Für Störungen in der Hausinstallation ist der Zweckverband Fernwasserversor- Öffnungszeiten gung Spessartgruppe nicht zuständig. der Pfarrbücherei Geiselbach

Aufgrund der aktuellen Corona-Beschrä- nkungen müssen Büchereien geschlos- Aus dem Rathaus sen bleiben. Email-Kontaktaufnahme unter bueche- ALLGEMEINE INFORMATIONEN [email protected]. Redaktionsschluss

Stromversorgung Bayernwerk AG Redaktionsschluss für das nächste Mitteilungsblatt ist am Montag, den Erreichbarkeit bei Stromstörungen 01.02.2021, 11.00 Uhr. Störungsnummer: 0941/28003366 Verlinkung auf www.bayernwerk.de Mitteilungsblatt der Gemeinde Geiselbach

Neue Anschrift des Gasversorgers Herausgeber: Gemeinde Geiselbach Die Energieversorgung Main-Spessart Anzeigensatz + Druck: Heimatbote-Dru- GmbH (früher: Gasversorgung Main- ckerei, Peter Ostheimer, Schöllkrippen Spessart GmbH) hat die Betriebsstätte in Auflage: 800 Stück Schöllkrippen aufgegeben. Anzeigenannahme: Frau Amberg/Frau Behl Die neue Anschrift lautet: Telefon: 06024/63593-0 Energieversorgung Main-Spessart GmbH Fax: 06024/63593-18 Boschweg 9 E-mail: [email protected] 63741 Aschaffenburg Telefon 06021/38672-40 Fax 06021/38672-57 Notruf 0800/624 6773 Anzeigenpreise für das Mitteilungsblatt

Störungen am Wasserleitungsnetz 1/8 Seite 11,00 Euro in der Gemeinde Geiselbach und 1/4 Seite 18,50 Euro dem Ortsteil Omersbach 1/3 Seite 29,00 Euro 1/2 Seite 36,50 Euro Der Zweckverband Fernwasserversor- 3/4 Seite 51,00 Euro gung Spessartgruppe in Alzenau-Hör- 1 Seite 58,00 Euro stein, Gerichtsplatzstraße 100, teilt mit, dass bei Störungen am Wasserleitungs- netz in der Gemeinde Geiselbach und dem Mitteilungsblatt per Post ins Haus Ortsteil Omersbach der Bereitschafts- dienst unter der Telefonnummer 06023/ Das Mitteilungsblatt der Gemeinde liegt 97100 zu erreichen ist. in den Geschäften und öffentlichen Ein-

17 richtungen zur Mitnahme kostenlos aus. Wanderführer „Kahlgrund Die Gemeinde bietet schon seit einiger Zeit einen Zustellservice für das Mittei- entdecken & genießen“ lungsblatt an. Der neue Wanderführer „Kahlgrund Das Mitteilungsblatt wird dann zuge- entdecken & genießen“ ist ab sofort im schickt. Rathaus Geiselbach zum Preis von 12,80 Die Kosten hierfür liegen Euro erhältlich. - bei einer Zustellung innerhalb Geisel- bach/Omersbach: 13 €/Jahr - bei einer Zustellung außerhalb Geisel- Bildband „Bildstöcke und bach/Omersbach: 25 €/Jahr ausgewählte Flur- und Wenn Sie diesen Service nutzen möch- Kulturdenkmäler im ehemaligen ten, setzen Sie sich einfach mit dem Bür- Landkreis Alzenau“ gerbüro der Gemeinde (Frau Behl, Frau Amberg) in Verbindung. Im Rathaus Geiselbach ist der Bildband Tel. 06024/635930 „Bildstöcke und ausgewählte Flur- und Email: [email protected] Kulturdenkmäler im ehemaligen Land- kreis Alzenau“ zum Preis von 24,50 Euro erhältlich.

Gemeinderatssitzung Die nächste Gemeinderatssitzung findet Heimatjahrbücher „Unser Kahlgrund“ am Freitag, den 22.01.2021 um 20.00 Uhr Verkauf von Restbeständen früherer statt. Jahre Die Gemeinde Geiselbach verkauft Hei- Heimatjahrbuch 2021 matjahrbücher „Unser Kahlgrund“ aus früheren Jahren. Das Heimatjahrbuch 2021 ist in der Ge- meindeverwaltung zum Preis von 6,-- Es handelt sich um Restbestände der fol- Euro je Stück erhältlich. genden Jahrgänge: 1997, 2001, 2004, 2006, 2009, 2010, 2011 Der Kaufpreis liegt bei 5,50 Euro/Stück. Broschüre „Die Bürgermeister der Gemeinden Geiselbach Zum Teil sind nur noch einzelne Exemp- und Omersbach 1818 – 1984“ lare vorhanden. Der Verkauf erfolgt des- halb nur solange der Vorrat reicht. Die Broschüre „Die Bürgermeister der Gemeinden Geiselbach und Omersbach 1818 – 1984“ ist ab sofort im Rathaus der Bildband „Alte Ansichten von Gemeinde Geiselbach gegen eine Schutz- gebühr von 2,00 Euro/Stück erhältlich. Geiselbach und Omersbach“ Die Gemeinde Geiselbach hat den Bild- band „Alte Ansichten von Geiselbach und Broschüre „Rothshütte“ Omersbach“ veröffentlicht. Auf 108 Seiten Im Rathaus ist die Broschüre „Roths- mit über 120, teils farbigen Abbildungen hütte“ gegen eine Schutzgebühr von 1,-- wird die gesellschaftliche und bauliche Euro/Stück zu erwerben. Entwicklung der Gemeinde in den letz- ten Jahrzehnten dargestellt. 18 Der Bildband ist zum Preis von 15,24 Euro Sollte eine Veröffentlichung der Geburts- bei der Gemeindeverwaltung erhältlich. tage, Hochzeiten oder Geburten im ge- meindlichen Mitteilungsblatt nicht ge- wünscht werden, wird gebeten, sich recht- Kahlgrünner Wörderbuch zeitig mit der Gemeindeverwaltung, Frau Behl, Frau Amberg, Tel. (06024) 63593-0 Die zweite neue und vollständig über- in Verbindung zu setzen. arbeitete Auflage des Kahlgrünner Wör- derbuches ist im Rathaus der Gemeinde Geiselbach zum Preis von 6,-- Euro/Stück zu erwerben. ABFALLWIRTSCHAFT

Führungen und Wanderungen entlang Abfuhrtermine der Europäischen Kulturwanderwege Restmülltonne: Do. 07.01., Mi 20.01., Mi Der Natur- und Landschaftsführer Hart- 03.02. mut Dankert aus Rodenbach bietet Füh- Biotonne: Mi 13.01., Mi 27.01. rungen und Wanderungen entlang der Papiertonne: Mi 20.01. Europäischen Kulturwanderwege Gelber Sack: Mo 11.01. - „Birkenhainer Straße Route 1 – Im Krom- bacher Landgericht“ Am Dienstag, den 02.02.2021 findet von - „Birkenhainer Straße Route 2 - Frei- 14.30 Uhr – 16.30 Uhr in Geiselbach auf gericht“ dem Festplatz die nächste Schadstoff- - „Birkenhainer Straße Route 3 – Geisel- sammlung statt. bach/Huckelheim“ für Gruppen an. Bei Interesse an Führungen wenden Sie Öffnungszeiten des sich bitte an gemeindlichen Recyclinghofes Hartmut Dankert Spessartstr. 30, 63517 Rodenbach jeden Freitag 14.00 - 16.00 Uhr Tel. 06184-50733 jeden Samstag 08.00 - 14.00 Uhr e-mail: [email protected] Am Recyclinghof können folgende Wert- stoffe angeliefert werden: STANDESAMTLICHE - Altfenster NACHRICHTEN - gebrauchte Hörgeräte - Altholz - Kabelreste W I R G R A T U L I E R E N: - Altmetall am 15.01.2021 Herrn Gottfried Preuth, - Naturkork Warnbachstr. 20 zum 70. Geburtstag - Aluminium Zur Hochzeit: - Pu-Schaum-Dosen am 31.12.2020 Christian und Petra Volk, - Bauschutt in Kleinmengen geb. Kilchenstein, Am Wickengarten 2 - Straßenkehricht - Blei Verstorben sind: - Styropor Am 10.12.2020 Gertrud Rienecker - gebrauchte Brillen Am 20.12.2020 Emil Beinenz, Hauptstra- - CD’s ße - Tintenpatronen

19 - Tonerkartuschen - Elektro- und Elektronikgeräte außer MÜLLABFUHR TV-Geräte und PC-Bildschirme - Speisefette Servicehotline Müllabfuhr Am neuen Geiselbacher Recyclinghof im Seit November 2020 hat das Unternehmen Gewerbegebiet Birkenhainer Straße, Am REMONDIS die Leerung der Rest- und Sportplatz können auch nichtholzige Gar- Biomülltonnen im Landkreis Aschaffen- ten- und Grünabfälle angeliefert werden. burg sowie den Mülltonnenänderungs- Die Annahme ist kostenfrei. dienst vom bisherigen Dienstleister VE- OLIA übernommen. Holzige Gartenabfälle werden ebenfalls weiterhin am Recyclinghof entgegenge- Im Auftrag des Landkreises hat die Fa. nommen. Remondis eine Servicehotline eingerich- tet, an die sich die Bürger bei Fragen und Wurzelstöcke zählen nicht zu den hol- Reklamationen wenden können. Die Mit- zigen Gartenabfällen. Diese können am arbeiter sind an Abfuhrtagen in der Zeit Recyclinghof nicht angenommen werden, von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr unter der Te- da diese durch den Hacker nicht verar- lefonnummer 0800/2477677 erreichbar. beitet werden können. Wurzelstöcke kön- Eine Kontaktaufnahme per Email un- nen ausschließlich am Kompostwerk der ter [email protected] ist GBAB, Obernburger Straße, Aschaffen- ebenfalls möglich. burg angeliefert werden. Die Anlieferung ist kostenpflichtig.

Abfallwirtschaft, Erdaushubdeponie Geiselbach Jahresendabrechnungen 2020 Geänderte Bedingungen für die Anlie- Die Abfallentsorgungsgebührenbeschei- ferung von Erdaushub de für das Jahr 2020 mit den Festsetzun- gen der Vorauszahlungen 2020 werden Ab sofort muss vor der Anlieferung von spätestens Ende Januar 2021 versandt Erdaushub eine sog. „Verantwortliche Er- werden. Bitte vergleichen Sie genau die klärung“ durch den Anlieferer ausgefüllt in den Bescheiden angegeben Deckel- und der Gemeinde Geiselbach vorgelegt nummern mit denen ihrer tatsächlich werden. Die Anlieferung darf erst erfol- vorhandenen Tonnen. gen, wenn die schriftliche Annahmeer- klärung der Gemeinde vorliegt. Eigentümerwechsel Eigentümerwechsel der angeschlossenen Die „Verantwortliche Erklärung“ muss Grundstücke müssen der Müllgebühren- daher mindestens drei Tage vor dem ge- stelle unverzüglich schriftlich mitgeteilt planten Anlieferungstermin bei der Ge- werden, da bis zum Eingang dieser Mittei- meinde Geiselbach vorliegen. Sollte dies lung der alte und der neue Grundstücks- nicht der Fall sein, muss eine Anlieferung eigentümer als Gesamtschuldner für die abgelehnt werden. Abfallentsorgungsgebühren haften. Aus datenschutzrechtlichen Gründen erfolgt Den entsprechenden Vordruck erhalten keine automatische Weiterleitung an die Sie bei der Gemeinde Geiselbach. Er kann Müllgebührenstelle vom Grundbuchamt, auch auf der Homepage der Gemeinde Notar oder der Gemeinde. Der Wechsel Geiselbach heruntergeladen werden. kann nur jeweils zum 1. eines Monats er- folgen, so dass der gewünschte Termin gleich mit angegeben werden soll.

20 Mieterwechsel Donnerstag 8–17 Uhr Wenn der Mieter wechselt, kann bei der Freitag 8–12 Uhr Müllgebührenstelle für die interne Abrech- nung telefonisch, schriftlich, per Email oder Fax eine individuelle Leistungsbe- Abfallentsorgung im Winter rechnung angefordert oder über den On- line-Service (s.u.) selbst ausgedruckt wer- Wenn es wieder kälter wird und winter- den. liche Straßenverhältnisse vorherrschen, kann es zu Verzögerungen bei der Abfuhr Änderungen von Abfällen kommen. Obwohl die Mit- Änderungen, z.B. der Bankverbindung, arbeiter der Entsorgungsfirmen bemüht der Wohnadresse oder des Zustellbevoll- sind, die Anwesen wie gewohnt anzu- mächtigten bzw. Hausverwalters müssen fahren, ist dies vor allem in den frühen ebenfalls unverzüglich schriftlich der Morgenstunden schwierig, wenn noch Müllgebührenstelle angegeben werden, nicht alle Straßen gestreut bzw. geräumt damit diese berücksichtigt werden kön- werden konnten. nen. Zudem kommt es bei Minusgraden häu- fig zum Festfrieren von Abfällen in der Bescheide und Leistungsberechnung Tonne, so dass diese beim Leerungsvor- selbst ausdrucken im Online-Service gang sogar trotz mehrmaligem Rütteln Unter https://buergerservice.Lra-ab.de nicht herausfallen. Je feuchter die Abfäl- können Sie das Service-Angebot der Müll- le sind, desto eher können sie festfrieren. gebührenstelle nutzen und z.B. Zwischen- Biomüll ist eher betroffen als Restmüll, da abrechnungen für einen Mieterwechsel er naturgemäß mehr Feuchtigkeit enthält. selbst erstellen oder Bescheide nochmals Eine wirkungsvolle Maßnahme gegen das ausdrucken. Festfrieren ist das Einpacken der Abfäl- Hierzu sind folgende Schritte notwendig: le in Zeitungspapier, welches die Feuch- 1. Registrierung am Bürgerserviceportal tigkeit aufsaugt. Restmüll kann im Ge- des Landratsamtes unter dem Link: htt- gensatz zu Biomüll auch in Plastiktüten ps://buergerservice.Lra-ab.de. Nach Ih- in die Restmülltonne geworfen werden. rer Registrierung erhalten Sie Ihre persön- Wer sicher gehen will, dass seine Tonne lichen Zugangsdaten per E-Mail. problemlos geleert werden kann, sollte 2. Mit den Daten aus ihrem letzten Abfal- kurz vor der Leerung nachprüfen, ob der lentsorgungsbescheid und den persönli- Inhalt locker in der Tonne liegt. Falls nicht, chen Zugangsdaten können Sie sich an- sollte er von der Tonnenwand abgelöst schließend am Service „Abfallwirtschaft- werden. Den Müllwerkern ist dieses Lo- Online“ anmelden. ckern leider aus arbeitsschutzrechtlichen 3. Ihre Daten werden nun von unseren Gründen nicht möglich. Sollte trotz aller Sachbearbeitern zu den Geschäftszeiten Vorsicht die Tonne einmal nicht vollstän- geprüft. Anschließend erhalten Sie eine E- dig geleert worden sein, besteht dennoch Mail über die Freischaltung und können kein Grund zum Ärgern: dann den Online-Service nutzen. Kontaktadresse Müllgebührenstelle Nur der Müll, der tatsächlich aus der Landratsamt Aschaffenburg, Müllgebüh- Tonne herausgefallen ist, wird bei der renstelle, Bayernstr. 18, 63739 Aschaffen- Ermittlung der Höhe der Gewichts- burg, Telefonnummer 06021/394-396, gebühr berücksichtigt und berechnet Fax-Nummer 06021/394-944 werden. www.abfallwirtschaft-ab.de Für diese durch die winterliche Witte- Email: [email protected] rung erschwerten Entsorgungsbedin- Öffnungszeiten: gungen bitten wir die Bürgerinnen und Montag – Mittwoch 8–16 Uhr Bürger um Verständnis.

21 BAUVERWALTUNG

Vollzug des Baugesetzbuches; Öffentliche Bekanntmachung: Aufstellung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet (Erweiterung) und Gemeinbedarfsfläche Am Omersbacher Weg“

Der Gemeinderat der Gemeinde Geiselbach hat in seiner Sitzung am 16.12.2020 die Aufstellung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet (Erweiterung) und Gemeinbe- darfsfläche Am Omersbacher Weg“ beschlossen. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes sollen die planungsrechtlichen Voraus- setzungen zur Ansiedlung von Gewerbebetrieben und für den Standort eines neuen Feuerwehrgerätehauses für die Feuerwehr Geiselbach geschaffen werden. Der Geltungsbereich wird derzeit landwirtschaftlich genutzt und hat eine Größe von ca. 27.000 m². Die Fläche ist bauplanungsrechtlich als Außenbereich i. S. d. § 35 BauGB einzuordnen.

Das Plangebiet umfasst folgende Grundstücke, bzw. Teilflächen (t) von Grundstü- cken der Gemarkung Geiselbach: 1013, 1014, 1016, 1017, 1017/1, 1018, 1019, 1019/1 (t), 931 (t), 931/1, 932 (t), 932/1, 933 (t), 934 (t), 935 (t) 942/1 (t), 942 (t), 948 (t).

22 Die Aufstellung des Bebauungs- und Grün- Bekanntmachung der Satzung ordnungsplanes hat das Ziel, durch zur Änderung der Beitrags- und rechtsverbindliche Festsetzungen nach BauGB und BayBO eine nachhaltige Gebührensatzung zur und angemessene städtebauliche Ent- Entwässerungssatzung wicklung entsprechend den Zielen des Flächennutzungsplans der Gemeinde Satzung zur Änderung der Beitrags- und Geiselbach zu forcieren, der für diesen Gebührensatzung zur Entwässerungs- Standort eine gewerbliche Entwicklung satzung bzw. eine Gemeinbedarfsfläche vorsieht. § 1 Der Aufstellungsbeschluss wird gemäß § Die Beitrags- und Gebührensatzung zur 2 Abs. 1 BauGB bekannt gemacht. Entwässerungssatzung der Gemeinde Geiselbach vom 22.06.2009 in der Fassung Geiselbach, 18.12.2020 vom 15.12.2016 wird geändert: Gez. § 10 Abs. 1 erhält folgende Fassung Marianne Krohnen, 1. Bürgermeisterin (1) 1 Die Einleitungsgebühr wird nach Maß- gabe der nachfolgenden Absätze nach der Menge der Abwässer berechnet, die der FINANZVERWALTUNG Entwässerungseinrichtung von den an- geschlossenen Grundstücken zugeführt werden. Bekanntmachung zur Festsetzung 2 Die Gebühr beträgt 2,70 € pro Kubik- der Grundsteuer für das Jahr 2021 meter Abwasser.

Festsetzung der Grundsteuer für das Ka- § 2 lenderjahr 2021 gemäß §27 Abs. 3 Grund- Diese Satzung tritt am 01.01.2021 in Kraft. steuergesetz (GrStG) vom 07.08.1973 (BGBl. I, S. 965), zuletzt geändert durch Geiselbach, den 17.12.2020 Gesetz vom 19.12.2000 (BGBl. I, S. 1790) Gez. Marianne Krohnen Die Grundsteuer 2021 wird für diejenigen Bürgermeisterin Grundstücke, deren Bemessungsgrund- lagen (Messbeträge) sich seit der letzten Bescheiderstellung nicht geändert haben, ORDNUNGSAMT durch diese öffentliche Bekanntmachung gemäß § 27 Abs. 3 GrStG in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt. Die Grund- Hinweis auf das Widerspruchsrecht steuer 2020 wird mit den, in den zuletzt 1. Widerspruch gegen die Übermittlung erteilten Bescheiden festgesetzten Viertel- von Daten an das Bundesamt für das jahresbeträgen, jeweils am 15. Februar, 15. Personalmanagement der Bundeswehr Mai, 15 August und 15. November, fällig. Für Steuerpflichtige, die von der Möglich- Es erfolgt ein Hinweis gemäß § 36 Ab- keit des § 28 Abs. 3 GrStG Gebrauch ge- satz 2 Satz 1 BMG auf das Recht, der macht haben, wird die Grundsteuer 2021 Datenübermittlung nach § 58c Absatz 1 in einem Betrag am 01. Juli fällig. des Soldatengesetzes widersprechen zu können. Dies gilt nur bei der Anmeldung Geiselbach, 09.12.2020 von Personen mit deutscher Staatsange- Marianne Krohnen, hörigkeit, die das 18. Lebensjahr noch Bürgermeisterin nicht vollendet haben.

23 Nach § 58b des Soldatengesetzes können mittlung verhindert nicht die Übermitt- sich Frauen und Männer, die Deutsche im lung von Daten für Zwecke des Steuerer- Sinne des Grundgesetzes sind, verpflich- hebungsrechts an die jeweilige öffentlich- ten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, so- rechtliche Religionsgesellschaft. Diese fern sie hierfür tauglich sind. Zum Zweck Zweckbindung wird dem Empfänger bei der Übersendung von Informationsmate- der Übermittlung mitgeteilt. Der Wider- rial übermitteln die Meldebehörden dem spruch ist bei der Meldebehörde der allei- Bundesamt für das Personalmanagement nigen Wohnung oder der Hauptwohnung der Bundeswehr aufgrund § 58c Absatz einzulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf. 1 des Soldatengesetzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit 3. Widerspruch gegen die Übermittlung deutscher Staatsangehörigkeit, die im von Daten an Parteien, Wählergruppen nächsten Jahr volljährig werden: u.a. bei Wahlen und Abstimmungen 1. Familienname Es erfolgt ein Hinweis gemäß § 50 Absatz 2. Vornamen 5 BMG auf das Recht, der Datenübermitt- 3. gegenwärtige Anschrift. lung nach § 50 Absatz 1 BMG an Partei- en, Wählergruppen und anderen Trägern Bei einem Widerspruch werden die Da- von Wahlvorschlägen im Zusammen- ten nicht übermittelt. Der Widerspruch hang mit Wahlen und Abstimmungen ist bei der Meldebehörde der alleinigen auf staatlicher und kommunaler Ebene Wohnung oder der Hauptwohnung ein- zu widersprechen. zulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf. Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Ab- 2. Widerspruch gegen die Übermittlung satz 1 BMG Parteien, Wählergruppen und von Daten an eine öffentlich-rechtliche anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Religionsgesellschaft durch den Fami- Zusammenhang mit Wahlen und Abstim- lienangehörigen eines Mitglieds dieser mungen auf staatlicher und kommunaler Religionsgesellschaft Ebene in den sechs der Wahl oder Abstim- mung vorangehenden Monaten Auskunft Es erfolgt ein Hinweis gemäß § 42 Absatz aus dem Melderegister über die in § 44 3 Satz 2 BMG auf das Recht, der Daten- Absatz 1 Satz 1 BMG bezeichneten Daten übermittlung nach § 42 Absatz 2 BMG von Gruppen von Wahlberechtigten ertei- widersprechen zu können. len, soweit für deren Zusammensetzung Haben Mitglieder einer öffentlich-rechtli- das Lebensalter bestimmend ist. Die Ge- chen Religionsgesellschaft Familienange- burtsdaten der Wahlberechtigten dürfen hörige, die nicht derselben oder keiner öf- dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person fentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft oder Stelle, der die Daten übermittelt wer- angehören, darf die Meldebehörde gemäß den, darf diese nur für die Werbung bei § 42 Absatz 2 BMG von diesen Familien- einer Wahl oder Abstimmung verwenden angehörigen folgende Daten übermitteln: und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen 1. Vor- und Familiennamen, oder zu vernichten. 2. Geburtsdatum und Geburtsort, 3. Geschlecht, Bei einem Widerspruch werden die Da- 4. Zugehörigkeit zu einer öffentlich-recht- ten nicht übermittelt. Der Widerspruch lichen Religionsgesellschaft, ist bei der Meldebehörde der alleinigen 5. derzeitige Anschriften, Wohnung oder der Hauptwohnung ein- 6. Auskunftssperren nach § 51 BMG sowie zulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf. 7. Sterbedatum. 4. Widerspruch gegen die Übermittlung Der Widerspruch gegen die Datenüber- von Daten aus Anlass von Alters- oder

24 Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse Bei einem Widerspruch werden die Da- oder Rundfunk ten nicht übermittelt. Der Widerspruch ist bei allen Meldebehörden, bei denen Es erfolgt ein Hinweis gemäß § 50 Ab- die betroffene Person gemeldet ist, ein- satz 5 BMG auf das Recht, der Daten- zulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf. übermittlung nach § 50 Absatz 2 BMG zu widersprechen. Verlangen Mandatsträger, Presse oder SCHULEN/KINDERGÄRTEN Rundfunk Auskunft aus dem Meldere- INFORMIEREN gister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern, darf die Meldebehörde nach § 50 Absatz 2 BMG Auskunft erteilen über Vollzug des Gesetzes über die 1. Familienname, kommunale Zusammenarbeit 2. Vornamen, (KommZG); 3. Doktorgrad, Genehmigung und Bekanntmachung 4. Anschrift sowie der Verbandssatzung des 5. Datum und Art des Jubiläums Schulverbandes Krombach / Geiselbach gemäß Art. 9 Abs. 1 Satz 2 BaySchFG Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, i. V. m. Art. 20 und Art. 21 KommZG jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Ge- Die von der Verbandsversammlung des burtstag; Ehejubiläen sind das 50. und Schulverbandes Krombach / Geiselbach jedes folgende Ehejubiläum. in ihrer Sitzung am 17. September 2020 beschlossene Schulverbandssatzung wur- Bei einem Widerspruch werden die Da- de mit Schreiben vom 1. Oktober 2020 ten nicht übermittelt. Der Widerspruch durch das Landratsamt Aschaffenburg ist bei allen Meldebehörden, bei denen als Aufsichtsbehörde gemäß Art. 20 Abs. 1 die betroffene Person gemeldet ist, ein- KommZG genehmigt. Hiermit erfolgt die zulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf. gemäß Art. 21 Abs. 1 KommZG erforder- liche Bekanntmachung im Amtsblatt des 5. Widerspruch gegen die Übermittlung Landratsamtes Aschaffenburg. von Daten an Adressbuchverlage Satzung des Schulverbandes für die Volksschule (Grundschule) Krombach Es erfolgt ein Hinweis gemäß § 50 Absatz / Geiselbach (Verbandssatzung) 5 BMG auf das Recht, der Datenübermitt- § 1 Bestand des Schulverbandes lung nach § 50 Absatz 3 BMG an Adress- buchverlage widersprechen zu können. (1) Der Schulverband besteht aufgrund der Errichtung der Volksschule (Grund- Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Ab- schule) Krombach / Geiselbach als Ver- satz 3 BMG Adressbuchverlagen zu al- bandsschule. len Einwohnern, die das 18. Lebensjahr (2) Mitglieder des Schulverbandes sind vollendet haben, Auskunft erteilt werden die Gemeinden Geiselbach und Krom- über deren bach. 1. Familienname, (3) Sein räumlicher Wirkungsbereich um- 2. Vornamen, fasst den mit Rechtsverordnungen der 3. Doktorgrad und Regierung von Unterfranken vom 11. 06. 4. derzeitige Anschriften 2007 mit Wirkung vom 01. 08. 2007 festge- legten Schulsprengel der Verbandsschule Die übermittelten Daten dürfen nur für Krombach / Geiselbach. die Herausgabe von Adressbüchern (Ad- (4) Er führt den Namen „Schulverband ressenverzeichnisse in Buchform) ver- Krombach / Geiselbach“ und hat seinen wendet werden. Sitz in Krombach.

25 § 2 Organe des Schulverbandes 2Im Übrigen gelten für den Geschäfts- (1) Organe des Schulverbandes sind die gang die Bestimmungen der Gemein- Schulversammlung und der / die Ver- deordnung. bandsvorsitzende. (2) Die Schulverbandsversammlung be- § 6 Geschäftsführung des Schulverban- steht aus den ersten Bürgermeistern der des am Schulverband beteiligten Gemein- Als Geschäftsstelle des Schulverbandes den. Gemeinden, aus denen mehr als 50 wird die Verwaltung der Verwaltungsge- Schüler die Verbandsschule oder die Ver- meinschaft Schöllkrippen, Marktplatz 1, bandsschulen besuchen (Verbandsschü- 63825 Schöllkrippen bestimmt. ler), entsenden ferner bis einschließlich 100 Verbandsschüler einen weiteren Ver- § 7 Kassengeschäfte des Schulverbandes treter und für jedes weitere angefangene Die Kassengeschäfte des Schulverbandes Hundert Verbandsschüler einen weite- werden von der Geschäftsstelle geführt. ren Vertreter als Mitglied in die Schul- versammlung. Die weiteren Mitglieder § 8 Rechnungsprüfung werden vom Gemeinderat für die Dauer Die Prüfung der Jahresrechnung obliegt seiner Wahlperiode bestellt. Die Bestel- dem Rechnungsprüfungsausschuss. lung kann widerrufen werden. (3) Stichtag für die nach Absatz 2 not- § 9 Finanzierung des Schulverbandes wendige Feststellung der Zahl der Ver- Gemäß Art. 9 Abs. 7 des Bayerischen Schul- bandsschüler ist der 1. Oktober eines jeden finanzierungsgesetzes erhebt der Schul- Jahres. Überzählige Mitglieder der Schul- verband für seinen durch sonstige Ein- verbandsversammlung sind durch den nahmen nicht gedeckten Bedarf von den zuständigen Gemeinderat abzuberufen. Verbandsmitgliedern eine Umlage, um (4) Für den Schulverband wird zusätzlich seinen Finanzbedarf zu decken (Schul- ein Rechnungsprüfungsausschuss gebil- verbandsumlage). Die Umlage wird nach det, der aus drei Mitgliedern besteht, wel- der Zahl der Verbandsschüler bemessen. che die Schulverbandsversammlung aus Stichtag für die Feststellung der Zahl der ihrer Mitte bestellt. Verbandsschüler ist der 1. Oktober eines jeden Jahres für das darauffolgende Jahr. § 3 Zuständigkeit der Schulverbands- versammlung § 10 Auseinandersetzung Die Schulverbandsversammlung ist zu- Scheidet in Folge der Veränderung des ständig für die ihr gemäß Art. 34 Abs. Schulsprengels ein Verbandsmitglied aus 2 KommZG vorbehaltenen Angelegen- dem Verband aus oder wird der Schul- heiten. verband aufgelöst, findet eine Vermö- gensauseinandersetzung statt. § 4 Zuständigkeit des / der Schulver- bandsvorsitzenden § 11 Inkrafttreten Der / Die Schulverbandsvorsitzende Diese Verbandssatzung tritt am Tag nach vollzieht die Beschlüsse der Verbands- ihrer Bekanntmachung in Kraft. versammlung und erledigt in eigener Zuständigkeit alle Angelegenheiten, die Krombach, den 12. 10. 2020 nach der Gemeindeordnung dem Ersten gez. Bürgermeister oder der 1. Bürgermeiste- Peter Seitz rin zukommen. Verbandsvorsitzender § 5 Geschäftsgang des Schulverbandes 1Die Schulverbandsversammlung gibt sich eine Geschäftsordnung.

26 Die Maria-Ward-Schule informiert • Notendurchschnitt bis 2,33 aus Deutsch, Mathematik und HSU im Übertrittszeug- 1. Staatlich anerkannte Privatschule für nis oder Mädchen • bestandener Probeunterricht • Lehrkräfte sind staatlich ausgebildet und geprüft Schülerinnen der 5. Klasse Mittelschule: • Prüfungen und Abschlüsse sind voll • Notendurchschnitt bis 2,0 in Deutsch gleichgestellt und Mathematik im Jahreszeugnis • Eigenes pädagogisches Profil • Erziehung und Ausbildung zu selbstbe- 3. Maria-Ward-Realschule wussten, selbständigen und engagierten 5./6. Jgst.: Talentförderung in der For- jungen Frauen scher-, Theater- oder Chorklasse. • Besondere Bedeutung des christlichen Glaubens Ausbildungsrichtungen ab Klasse 7 • Individuelle Betreuung durch MWS- • Wahlpflichtfächergruppe I Coaching-Team Mathematisch-naturwissenschaftlicher • Reine Mädchenschule mit entspanntem Zweig mit den Prüfungsfächern Deutsch, und respektvollem Umgang Englisch, Mathematik I und dem Prü- 2. Maria-Ward-Gymnasium fungsfach Physik. Verstärkt Informations- 5./6. Jgst.: Talentförderung in der For- technologie. scher-, Sport- oder Chorklasse. • Wahlpflichtfächergruppe II Kaufmännischer Zweig mit den Prüfungs- Ausbildungsrichtungen fächern Deutsch, Englisch, Mathematik • Unser Sprachliches Gymnasium un- II und dem Profil- und Prüfungsfach Be- terrichtet mit der Fremdsprachenfolge triebswirtschaftslehre/Rechnungswesen. Englisch (ab Klasse 5), Latein (ab Klasse Verstärkt Wirtschafts- und Rechtslehre 6) und Französisch (ab Klasse 8). sowie Informationstechnologie. • Unser Naturwissenschaftlich-techno- • Wahlpflichtfächergruppe III a logisches Gymnasium unterrichtet mit Sprachlicher Zweig mit den Prüfungs- der Fremdsprachenfolge Englisch (ab fächern Deutsch, Englisch, Mathema- Klasse 5) und Latein oder Französisch tik und dem Profil- und Prüfungsfach (ab Klasse 6). An die Stelle der 3. Fremd- Französisch. sprache tritt Unterricht in den Fächern • Wahlpflichtfächergruppe III b Chemie und Informatik. Exklusiv in Aschaffenburg: hauswirt- • Exklusiv in der Stadt und dem Land- schaftlicher Zweig mit den Prüfungsfä- kreis Aschaffenburg: Unser Sozialwis- chern Deutsch, Englisch, Mathematik und senschaftliches Gymnasium unterrich- dem Profil- und Prüfungsfach Ernährung tet mit der Fremdsprachenfolge Englisch u. Gesundheit. (ab Klasse 5) und Latein oder Franzö- sisch (ab Klasse 6). Ab der 8. Jahrgangsstu- Aufnahmevoraussetzungen für die Real- fe liegt der Fokus dieses Bildungszweiges schule auf dem Fach Politik und Gesellschaft, Schülerinnen aus der 4. Klasse Grund- dem Fach Sozialpraktische Grundbildung schule: und entsprechenden Praktika. • Notendurchschnitt bis 2,66 aus Deutsch, • Als spätbeginnende Fremdsprache Mathematik und HSU im Übertrittszeug- kann Spanisch ab der Jahrgangsstufe 10 nis oder gewählt werden. • bestandener Probeunterricht Aufnahmevoraussetzungen für das Gym- nasium Schülerinnen der 5. Klasse Mittelschule: Schülerinnen aus der 4. Klasse Grund- • Notendurchschnitt bis 2,5 in Deutsch schule: und Mathematik im Jahreszeugnis

27 4, Offene Ganztagsschule (OGS) Aufnahme 2021 in die Staatliche • Eigene Sozialpädagoginnen bzw. Erzie- Berufsfachschule für Kinderpflege, herinnen, keine externen Kooperations- Staatliche Berufsfachschule für partner Ernährung und Versorgung (bisher: • 5-Tage Betreuung von Montag bis Berufsfachschule für Hauswirtschaft), Freitag Staatliche Berufsfachschule • Mittagessen in der hauseigenen Mensa • Lehrkräfte der Schule fördern in Ma- für Sozialpflege thematik, Deutsch, Englisch Seidelstraße 4, 63741 Aschaffenburg-Lei- • Vielfältige Förderung in Wahlfächern, der, Telefon 06021/58385-0, Fax 06021/ Ergänzungs- und Intensivierungsange- 58385 38 boten • Zwei Buchungsmodelle: Für die oben genannten Berufsfachschu- 5-Tage / 2-Tage für z.Zt. 120 Euro / 52 len fand in den Vorjahren immer ein In- Euro, incl. Mittagessen formationsabend statt. Dieser muss in diesem Jahr aufgrund der momentanen 5. Flexibler Übertritt innerhalb der Ma- Situation leider entfallen. ria-Ward-Schule Auch die Bewerbungen werden, nicht wie Da wir das Gymnasium und die Real- bisher, persönlich während einer Anmel- schule in einem Haus haben, ist eine dewoche entgegengenommen. Sie kön- nachträgliche Korrektur der Schullauf- nen die Unterlagen (Bewerbungsschrei- bahn sehr leicht möglich und für die be- ben, Lebenslauf mit Lichtbild, Zwischen- troffenen Schülerinnen unproblematisch. zeugnis oder sonstiges Abschlusszeugnis, Die Ummeldung erfolgt unbürokratisch. evtl. Praktikumsbescheinigungen) per Post nach Erhalt des Zwischenzeugnis- 6. Kosten ses an die obige Adresse senden. • Monatliches Schulgeld 50 Euro (für das Alle Angemeldeten werden bis spätestens zweite Kind sind 25 Euro zu zahlen, das Ende April 2021 über den Stand des Auf- dritte Kind ist vom Schulgeld befreit) nahmeverfahrens schriftlich unterrichtet. • Lernmittelfreiheit wie an staatlichen Sie erhalten entweder eine verbindliche Schulen Zusage über die Aufnahme, eine Einla- • Kostenlose Bus- bzw. Zugfahrkarte bei dung zu einem Aufnahmegespräch, die einer Entfernung von über 3 km Übernahme in die Warteliste oder eine Absage. Alle von uns benötigen Formu- 7. Zur Zeit geplante Termine lare werden Ihnen zu diesem Zeitpunkt • Mo., 25. Januar um 18.30 Uhr: Informa- übersandt. tionsabend zum Übertritt • Fr., 5. März von 14.00 bis 18.00 Uhr: Tag der offenen Tür • 10. - 14. Mai bzw. direkt nach Erhalt des FOSBOS-Aschaffenburg – Übertrittszeugnisses: Anmeldung Mein Weg zum Abitur

Terminänderungen, aktuelle Neuigkei- Virtueller Tag der offenen Tür am ten, Infofilme etc. finden Sie auf unserer 30.01.2021 Homepage unter: www.mwsab.de Am Samstag, 30.01.2021, ab 10.00 Uhr findet unser Tag der offenen Tür im Netz statt. Unter www.fosbos-aschaffenburg. de können Sie sich über die FOSBOS Aschaffenburg informieren. Es werden die Ausbildungsrichtungen, das Schul- leben und die möglichen Abschlüsse

28 (Fachabitur, Abitur) vorgestellt. Online Neben der Beratung werden Hilfen zur können Sie an diesem Tag Ihre Fragen zu Erziehung (Erziehungsberatung, Erzie- unserer Schule in einem Padlet stellen. Sie hungsbeistandschaft, Sozialpädagogi- können sicher sein, dass die Fragen noch scher Familiendienst, Soziale Gruppen- an diesem Tag von unseren engagierten arbeit, intensive sozialpädagogische Ein- Lehrkräften beantwortet werden. zelbetreuung, sowie auch Hilfe außerhalb An der FOSBOS Aschaffenburg kann der Familie) vermittelt. man das Fachabitur und Abitur erlangen. In die Fachoberschule (FOS) können Schü- Zuständig für den Bereich der Gemeinde ler nach der Mittleren Reife eintreten. Hier Geiselbach ist Frau Bettina Weigel, Tele- bieten wir die Ausbildungsrichtungen fon 06021/394-551. Technik, Sozialwesen, Wirtschaft und Ver- waltung und Internationale Wirtschaft an. An der Berufsoberschule (BOS) werden Ambulanter Kinder- und Schüler mit Mittlerer Reife und abge- Jugendhospizdienst (AKHD) für schlossener Berufsausbildung unterrich- Stadt und Landkreis Aschaffenburg tet. Die Schulzeit ist hier auf Grund der Ausbildung um ein Jahr verkürzt, so dass Der Ambulante Kinder- und Jugendhos- man bereits nach einem Schuljahr das pizdienst (AKHD) Aschaffenburg beglei- Fachabitur und nach zwei Schuljahren tet rund 25 Kinder, Jugendliche und junge das Abitur erwerben kann. In der Regel Erwachsene mit einer lebensverkürzen- erhalten die Schüler der BOS elternunab- den Erkrankung in Stadt und Landkreis hängiges BAföG. Aschaffenburg. Mit diesen ersten Informationen hoffen Die Begleitung findet im häuslichen Um- wir, Ihre Neugierde geweckt zu haben, feld statt und wird von rund 55 geschul- und freuen uns, Sie am 30.01. online auf ten ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen unsere Homepage begrüßen zu dürfen. geleistet. Zudem gibt es auch ein monat- liches Treffen für Geschwister und einen Erinnerungsgarten auf dem Altstadtfried- KINDER, JUGEND UND FAMILIE hof in Aschaffenburg. Die Arbeit ist zum Großteil spendenfinanziert. Interessent*innen an einem Ehrenamt Krabbelgruppe in Geiselbach sind immer willkommen. Familien, die Unterstützung suchen, kön- Eltern und Kinder ab 6 Monaten treffen nen sich ebenso gerne melden. Die Be- sich jeden Freitag um 10.00 Uhr in der Kin- gleitungen erfolgen nach den Wünschen derbücherei im Pfarrheim zum gemeinsa- der Familien, sind kostenfrei und nicht men Singen und Spielen. Neue Gesichter mit bürokratischen Hürden verbunden. sind herzlich willkommen. Kontakt: Ambulanter Kinder- und Ju- Weitere Auskunft erteilt Katrin Reising, gendhospizdienst Aschaffenburg, Gold- Tel. 0176 22386075 bacher Straße 39, 63739 Aschaffenburg, Tel.: 06021-4591677, aschaffenburg@ deutscher-kinderhospizverein.de, www. Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) akhd-aschaffenburg.de am Landratsamt Aschaffenburg

Die Fachkräfte des ASD beraten in Fragen der Erziehung, Partnerschaft, Trennung Eltern-Treff für Eltern mit und Scheidung sowie bei Straffälligkeit Babys und Kleinkindern von Kindern, Jugendlichen und Heran- wachsenden. Die Fachstelle „KoKi - Frühe Hilfen“ bie-

29 tet gemeinsam mit der Familienhebam- dern sich selbst und uns heraus, Eltern me Katharina Künstler-Brückner einen geben ihnen Halt und Orientierung. wöchentlichen Eltern-Treff für Mütter Feste Regeln, Routinen und Absprachen und Väter mit kleinen Kindern unter 3 helfen dabei. Doch das ist alles leichter Jahren an. gesagt als getan. Die Kinder haben oft Eingeladen sind Mütter und Väter, die ihren eigenen Kopf und machen nicht Kontakte für sich und ihr Kind suchen. immer, dass, was man von ihnen erwar- Gemeinsam mit der Familienhebamme tet oder denkt. sprechen die Eltern über alles, was im Zusammenleben mit einem Baby wichtig Bei Interesse melden Sie sich bitte per ist: Essen & Trinken, Schlafen & Spielen, E-Mail an: Familienbildung@Lra-ab. Gesundheit & Entwicklung. Die Fami- bayern.de lienhebamme ist auch für individuelle Sie erhalten eine Bestätigungsmail und Fragen rund ums Baby und Kleinkind eine weitere Mail mit dem Zugangs-Link. ansprechbar. Die Kinder haben Platz zum Die Teilnahme ist kostenlos. Krabbeln und Spielen. Details und weitere Informationen gibt es unter www.familienkongress-unter- Die Gruppe ist offen und kostenfrei, main.de. neue Mütter und Väter sind immer will- kommen. Ansprechpartnerinnen: Familienbildung im Landratsamt Aschaf- Ort: Pfarreizentrum, Hauptstr. 98, 63768 fenburg: Frau Mann und Frau Knecht, Tel. Hösbach 06021/394-323 oder -647, E-Mail: Famili- Termin: Mittwoch von 10.00 – 12.00 Uhr. [email protected] Weitere Informationen und Anmeldung bei: Vortrag: Katharina Künstler-Brückner, Familien- Warum willst du denn nicht? Mach doch hebamme, Tel.: 0176/20683758, E-Mail: (bitte) endlich! [email protected] oder bei Am 19.01.2021 in digitaler Form KoKi - Frühe Hilfen und Vernetzung, Landratsamt Aschaffenburg, Ein Vortrag für Eltern, Großeltern, ande- Tel.: 06021/394-380, E-Mail: koki@Lra- re Erziehungsberechtigte und Fachkräfte ab.bayern.de. zum Thema Willenskraftschulung und Motivation am Dienstag, 19.01.2021, 18.00 – 20.00 Uhr.

Nachholtermin wegen Die Referentin Carolin Rieckmann - Trai- nerin und Erziehungsberaterin - geht auf großer Nachfrage: die Möglichkeiten ein, ein Kind dabei zu begleiten Willensstärke und Mut zu Digitaler Vortrag „Erziehung–Freiheit entwickeln. in Grenzen“ Ebenso erhalten Sie Tipps, wie Sie als Er- Montag, 25. Januar 2021, 19.30 bis 21.00 wachsener dazu beitragen können, damit Uhr mit Andreas Purschke Ihr Kind den Herausforderungen seines Andreas Purschke (Diplom-Psychologe, eigenen Lebens gewachsen ist. Leiter der Caritas-Beratungsstelle für Kin- Zeit für Fragen ist explizit vorgesehen. der, Jugendliche und Eltern für die Stadt Aschaffenburg) zeigt in seinem Vortrag Der Vortrag wird mit großer Wahrschein- „Erziehung – Freiheit in Grenzen“ die lichkeit in digitaler Form stattfinden. Die Herausforderungen, Konsequenzen und Teilnahme ist kostenlos. Tipps für ein harmonisches Miteinander im Familienalltag auf, denn Kinder for- Bei Interesse melden Sie sich bitte bei

30 uns an, damit wir Ihnen die erforderli- Ansprechpartner: chen Zugangsinformationen geben und Verena Knecht gerne auch Fragen beantworten können. 06021/394-647 Sie erreichen uns unter: [email protected] Familienbildung im Amt für Kinder, Ju- gend und Familie, Landratsamt Aschaf- fenburg; Online-Kurse im Januar 2021 Frau Mann und Frau Knecht, Tel. 06021/ 394-323 oder -647; für Familien mit Kindern von 0 – 3 Jahren E-Mail: [email protected]. Einführung der Beikost de • Der erste Brei: gesund und lecker durch das erste Jahr Do., 28.01.2021, 10:00 – 11:30 Uhr Refe- Schimpfst du noch oder lobst du schon? rentin: Frau Miebach-Dold Digitaler Elternabend rund um ein wert- schätzendes Miteinander in der Familie Übergang zum Familientisch am 09.02.2021 um 19:30 Uhr • Was kommt nach dem Brei? AHA heißt das neue Alltagsmotto. Alle Mo., 18.01.2021, 09:30 – 11:00 Uhr Refe- leisten ihren solidarischen Beitrag und rentin: Frau Schubert reagieren flexibel auf jede neue Verord- Ernährung des Kleinkindes nung. Dennoch frisst diese ständige Fle- • Naschen erlaubt? Sinnvoller Umgang xibilität viele Energien, entlastender Aus- mit Süßem tausch darf nicht oder nur sehr begrenzt Fr., 22.01.2021, 15:30 – 17:00 Uhr Referen- stattfinden. tin: Frau Schubert Bei vielen Eltern liegen die Nerven blank. Zeit füreinander zu haben ist wunder- • Zu Tisch mit Suppenkasper schön, das erzwungene ausschließliche Mo., 25.01.2021, 09:00 – 10:30 Uhr Refe- Miteinander im Corona-Alltag kann je- rentin: Frau Kunz doch an den Nerven zehren und zerren. Daher lohnt es sich zu entdecken, was wir • Essen für den Kita-Tag - Was gebe ich aneinander schätzen, welche Ressourcen meinem Kind mit? die Kinder (entwickelt) haben und wozu Fr., 29.01.2021, 15:00 – 16:30 Uhr Referen- sie fähig sind. tin: Frau Schubert Gemeinsam gehen wir an diesem Abend Anmeldung und weitere Infos unter: auf die Suche nach wertschätzenden Ver- www.weiterbildung.bayern.de haltensweisen für Ihren Alltag, die die (Rubrik Ernährung und Bewegung, Amt Beziehung zu Ihren Kindern stärken und Karlstadt filtern) Ihr Miteinander beflügeln sollen. Vor der Veranstaltung erhalten Sie per Termin: 09.02.2021, 19:30 Uhr E-Mail den Link zur Teilnahme am On- Referenten: Verena Knecht und Marco line-Seminar. Zengel, Familientrainerin und Sozial- arbeiter Dauer: Ca. 90 Minuten Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos Vor-Ort-Kurse im Januar 2021 Anmeldung: für Familien mit Kindern von 0 – 3 Jahren Verena Knecht, Tel. 06021/394-647, Einführung der Beikost [email protected] • Los geht’s mit der Breizeit (Vortrag) Der notwendige Zugangslink wird Ihnen Fr., 15.01.2021, 09:30 – 11:00 Uhr in Aschaf- nach Anmeldung per E-Mail übersandt. fenburg Referentin: Frau Höglinger

31 Übergang zum Familientisch TelefonSeelsorge 0800/111 0111, 0800/ •Ab jetzt esse ich mit den Großen (Vor- 1110222 trag mit Praxis) Anonym, kompetent, rund um die Uhr Di., 19.01.2021, 09:30 – 12:30 Uhr in Ge- münden- Langenprozelten Referentin: Frau Burger Sprechtage der Begrenzte Teilnehmerzahl! Deutschen Rentenversicherung Anmeldung und weitere Infos unter: www.weiterbildung.bayern.de Die Auskunfts- und Beratungsstelle, (Rubrik Ernährung und Bewegung, Amt Dämmer Tor 1, 63739 Aschaffenburg hat Karlstadt filtern) folgende Sprechzeiten: Änderungen aufgrund der aktuellen Si- Montag - Mittwoch 8.00 - 15.00 Uhr tuation behalten wir uns vor. Donnerstag 8.00 - 18.00 Uhr Es gelten die Hygieneregeln des jeweili- Freitag 8.00 - 12.00 Uhr gen Veranstaltungsortes Um Terminvereinbarung wird gebeten. Bestehende Gruppen mit mindestens 6 Tel. 06021/3520 - 0; Fax 06021/3520-10 Personen können auf Anfrage Kurse zu- sätzlich buchen. Melden Sie sich dafür bit- te am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt, 09353/7908 - 0 Sprechtage der VdK Der Vdk Kreisverband Aschaffenburg- Alzenau, Brentanostr. 1, 63739 Aschaffen- burg hält Sprechstunden nach vorheriger SENIOREN UND SOZIALES Terminvereinbarung ab.

Seniorentermine Telefon 06021/22876 Fax 06021/20987 Aufgrund der aktuellen Situation finden bis auf Weiteres keine Veranstaltungen der Senioren statt. Caritas-Sozialstation St. Hildegard, Am Sackhaus 1, Schöllkrippen

Beratung in Altersfragen Erreichbar täglich von 8.30 bis 15.30 Uhr sowohl persönlich als auch unter Tel. Gerne berate ich ehrenamtlich Menschen, 06024 633383 oder Fax 06024 637634. Für die Fragen zum Leben im Alter haben, Notfälle sind die Mitarbeiter außerhalb z. B. Fragen zur Wohnungssituation, zu der Bürozeiten rund um die Uhr unter Hilfe-, Betreuungs- und Freizeitange- der gleichen Telefonnummer erreichbar. boten, zur Pflegeversicherung oder zur Die Senioren-Tagespflegestätte erreichen Patientenverfügung und Vorsorgevoll- Sie unter Tel. 06024 637630. macht. Ich bitte um telefonische Termin- vereinbarung. Auch Essen auf Rädern vermittelt die Altenberater Gabriele Würstlein, Geisel- Caritas-Sozialstation in Kooperation mit bach, Tel. 06024/9966. dem Mahlzeitendienst der Malteser Infor- mation und Bestellung: Tel. 06024 633383.

Betreuungsgruppen der Caritas-Sozial- TelefonSeelsorge station Die TelefonSeelsorge ist 24 Stunden an Ihre Angehörigen werden von der Cari- jedem Tag des Jahres für Menschen in tas-Sozialstation St. Hildegard liebevoll Krisen und Problemlagen ansprechbar. und kompetent betreut: montags und

32 freitags von 14.00 bis 17.00 Uhr in den Unsere direkte Ansprechpartnerin für Räumen der Sozialstation St. Hildegard, den oberen Kahlgrund: Gabriele Würst- Schimborner Str. 19 in Mömbris, und don- lein, 06024 - 99 66 nerstags von 14.00 bis 17.00 in Blanken- bach, Bahnhofstraße, im Haus der Vereine. Anmeldung bitte an Caritas-Sozialstation „Malteser Trauer-Café“ am Sonntag St. Hildegard, Tel. 06024 633383. Gemeinsam die Trauer bewältigen Fachstelle für pflegende Angehörige In der Trauer nicht allein bleiben, sch- Die Fachstelle für Angehörigenberatung weigen, zuhören oder das Geschehene berät kostenlos pflegende Angehörige in Worte fassen, kann Trost geben. Neue donnerstags von 14.00 bis 17.00 Uhr, so- Kontakte zu Menschen finden, die Ähn- wie nach tel. Terminvereinbarung in den liches erlebt haben und sich austauschen Räumen der Caritas-Sozialstation oder dürfen. bei sich zu Hause. Terminvereinbarun- Das Team der Malteser Trauerbegleitung gen bitte unter Tel. 06024 633383. möchte Menschen, die einen Partner, An- gehörigen oder Freund durch den Tod „Menschen füreinander“ verloren haben, einen geschützten Raum Aufgrund der aktuellen „Corona-Pande- und Zeit für ihre Trauer bieten. mie“ ist es uns derzeit nicht möglich den Das Angebot ist unabhängig von Religion ehrenamtlichen Dienst der „Menschen oder Nationalität. füreinander“ anzubieten. Wir bitten um Ihr Verständnis. Wir laden Sie herzlich ein!

Das „Malteser Trauer-Cafe“ findet am 1. Malteser Hospizdienst für Stadt Sonntag im Monat, im Ivo-Zeiger-Haus Mömbris, Am Markt 6, 63776 Mömbris, und Landkreis Aschaffenburg von 15:00 – 17:00 Uhr statt. Die Malteser Hospizarbeit ist das Kon- Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmel- zept einer ganzheitlichen Sterbe- und dung ist nicht erforderlich. Trauerbegleitung und das umfassende Termine 2021: 7. Februar; 7. März; 2. Mai; Engagement für ein menschenwürdiges 6. Juni; 4. Juli; 5. September; 3. Oktober; Sterben. Geschulte Ehrenamtliche bieten 7. November; 5. Dezember Hilfen und Begleitung an, um persönli- che Lebenskrisen auf Grund von Sterben, Kontakt: Malteser Hospizdienst, Tel.: Tod und Trauer bewältigen zu können. 06021-4161-18, [email protected] Wir besuchen Sie im häuslichen Bereich sowie im Altenheim oder Krankenhaus. Bitte beachten Sie, dass es auf Grund der Unser Dienst ist unentgeltlich. Wir un- aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung terliegen der Schweigepflicht. Außerdem der Corona-Pandemie bei unseren Grup- bieten wir palliativ-pflegerische Bera- pen-Veranstaltungen derzeit leider noch tung, Beratung zu Patientenverfügungen zu terminlichen Unregelmäßigkeiten und die Vernetzung mit anderen sozia- kommen kann. Aktuelles entnehmen Sie len Diensten. bitte den Pressemitteilungen. Erreichbar ist für Sie in der Malteser Ge- Vielen Dank für Ihr Verständnis! schäftsstelle Aschaffenburg: Christina Gripp, Koordinatorin Hospizdienst, Tel.: Alle Begleitungs- und Beratungsangebote 06021 - 41 61 18, Mail: christina.gripp@ setzen wir z. Zt. jedoch auch telefonisch malteser.org oder unter www.malteser- fort. Kontaktieren Sie uns! Wir sind ger- aschaffenburg.de ne für Sie da!

33 ten Lockdowns erreichbar. Die meisten Die Frauenseelsorge, Diözese Würz- Gespräche finden telefonisch statt. burg in Zusammenarbeit mit dem Bei Notfällen sind auch persönliche Be- Amt für Ernährung, Landwirtschaft ratungen nach vorheriger telefonischer und Forsten Aschaffenburg lädt ganz Terminvereinbarung möglich. herzlich ein: Kundinnen und Kunden können ihre Thema: „„Sage immer die Wahrheit – Anliegen telefonisch mit der BA klä- aber sage die Wahrheit nicht immer“ ren sagt ein Sprichwort. Stimmt das für Sie?“ Die Arbeitsagenturen und Jobcenter ha- ben regional zusätzliche Telefonnum- Sa., 27.02.2021, 10:00 h - 16:00 h mern geschaltet. Wer im Internet nach Martinushaus, Aschaffenburg der jeweiligen Dienststelle sucht, findet die passende Telefonnummer. Darüber hi- Mo., 01.03., Di., 16.03.2021, jeweils 10:00 naus ist die BA montags bis freitags von h - 16:00 h 8:00 bis 18:00 Uhr unter den kostenlosen Jugendhaus St. Kilian, Miltenberg Hotlines zu erreichen:

Dieser Bildungstag widmet sich dem Betriebe erreichen ihren persönlichen Thema „Wahrheit und Lüge“. Menschen Ansprechpartner wie üblich telefonisch wünschen sich Wahrheit und Ehrlich- oder über die Arbeitgeber Service Ruf- keit. Ehrlichkeit ist z.B. bei Umfragen nummer 0800 4 5555 20. ein häufig genannter, wichtiger Wert Die Hotline für Beschäftigte und Ar- – insbesondere bei jungen Menschen. beitslose ist die 0800 4 5555 00. Unter Dennoch, wir Menschen lügen viele Male dieser Nummer können Fragen geklärt am Tag, das haben Wissenschaftler her- und telefonische Beratungstermine ver- ausgefunden. Warum und in welcher Ab- einbart werden. sicht tun Menschen das? Der diesjährige Bildungstag beschäftigt sich mit dieser Viele Anträge können online oder auf interessanten Frage und beabsichtigt, An- dem Postweg gestellt werden regungen zu geben und vielleicht auch Anträge auf Arbeitslosengeld können on- die eine oder andere Antwort zu finden. line auf www.arbeitsagentur.de gestellt werden. Anträge für die Grundsicherung Referentin: Frau Monika Knüpf, Dipl. stehen unter www.jobcenter-digital.de Päd. (Univ.) bereit, dazu gehören Anträge auf Arbeits- Kosten: 30 € (Veranstaltungsgebühr, Mit- losengeld II und Weiterbewilligungen. tagessen, Nachmittagskaffee) Auch Veränderungen können dort mitge- Bitte melden Sie sich bis Montag, teilt werden. Für die Online-Registrierun- 25.01.2021 in der Frauenseelsorge, Tel. gen muss man sich auch nicht persönlich 0931/386-65201 oder frauenseelsorge@ verifizieren. Dies geht per Selfie-Ident- bistum-wuerzburg.de an. Verfahren mit dem Smartphone. Kundin- nen und Kunden werden per Post nach der Registrierung darüber informiert. Wer schriftliche Unterlagen einreichen möch- AGENTUR FÜR ARBEIT ten, kann diese per Post senden oder wirft sie in den Hausbriefkasten. Arbeitsagenturen und Jobcenter Keinen Plan? Jetzt kommt New Plan bleiben auch im Lockdown erreichbar Neues Online-Selbsterkundungstool der Bundesagentur für Arbeit hilft Menschen Die Arbeitsagenturen und Jobcenter in im Erwerbsleben bei der beruflichen Um- Bayern bleiben auch während des erneu- und Neuorientierung. 34 Nur, wer sich kennt, weiß, was er will Bisher wurden insgesamt 3.859 Ausbil- und wo er hin will. New Plan unterstützt dungs- und Übernahmeprämien und 112 Menschen im Erwerbsleben, die sich be- Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung ruflich neu oder umorientieren wollen. für besonders von der Corona-Krise be- Mit dem neuen Online-Tool ergänzt die troffene Betriebe von den Agenturen für Bundesagentur für Arbeit ihr digitales Arbeit in Bayern bewilligt. Damit machen Angebot im Bereich der Berufsberatung die bayerischen Förderanträge einen An- im Erwerbsleben. teil von 19 Prozent im Bund aus. Bevor die Ausbildungsprämien ausgezahlt werden New Plan schafft für die Nutzerinnen und können, müssen die Auszubildenden ihre Nutzer Orientierung in einem sich stetig bis zu viermonatige Probezeit erfolgreich wandelnden Arbeitsmarkt. Dafür bietet absolvieren. Die meisten Auszahlungen New Plan unmittelbar auf der Website sind damit in den Monaten Januar und ausgehend von den individuellen Tes- Februar 2021 zu erwarten. tergebnissen Informationen zu passen- „Für die Unternehmen in Bayern ist eine den Berufsbildern und Weiterbildungs- abgeschlossene Berufsausbildung nach möglichkeiten. wie vor der erste Weg der Fachkräftesi- www.arbeitsagentur.de/newplan cherung. Die Pandemie hatte bisher wenig New Plan besteht aus drei Säulen: Testen Einfluss auf die Ausbildungsbereitschaft – Inspirieren – Suchen. der bayerischen Betriebe. Sie wollen sich Mit Hilfe von sechs Testmodulen zeigt ihre Fachkräfte von morgen sichern. Nun New Plan den Nutzerinnen und Nutzern blicken wir aufmerksam auf das kom- berufliche Möglichkeiten auf, die zu ih- mende Jahr. Mit der Ausbildungsprämie nen passen. Im Bereich Inspirieren kön- haben wir ein Instrument, um Ausbil- nen berufliche Ideen gesammelt und neue dungsplätze zu sichern. Durch die Wei- Perspektiven erkundet werden. New Plan terentwicklung können noch mehr Un- zeigt auch, was andere mit ihrem Beruf ternehmen gefördert werden als bisher. gemacht haben. Zudem unterstützt das Die Erweiterung gilt auch rückwirkend. Tool bei der Suche nach individuellen Unternehmen, für die die Förderkriteri- Weiterbildungsmöglichkeiten. en bisher nicht galten und die Vorausset- New Plan steht rund um die Uhr kosten- zungen aufgrund der Änderungen nun frei zur Verfügung. Es ist keine Regist- erfüllen, können so auch in den Genuss rierung notwendig. Ergänzend kann ein der Förderung kommen. Damit wird die individueller Beratungstermin bei der Ausbildungsbereitschaft auch unter er- Berufsberatung der Agentur für Arbeit schwerten Bedingungen honoriert“, er- im Erwerbsleben direkt über die Websi- klärte Ralf Holtzwart, Vorsitzender der te vereinbart werden. Geschäftsführung der Regionaldirek-ti- on Bayern der Bundesagentur für Arbeit. Die mit der zum 11. Dezember in Kraft getretene Änderung der Ersten För- Bundesprogramm derrichtlinie für das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ „Ausbildungsplätze sichern“ gilt auch rückwirkend. Das bedeutet: Anträge auf Erweiterte Fördermöglichkeiten für Förderungen können nun innerhalb von Unternehmen drei Monaten auch für Ausbildungsver- Mit der Weiterentwicklung des Bundes- hältnisse gestellt werden, für die bisher programms hat die Bundesregierung die eine Förderung aufgrund der im Fol- Förderung von Ausbildungsplätzen aus- genden genannten Förderkriterien nicht geweitet. So können noch mehr Unter- möglich gewesen ist bzw. bei welchen ein nehmen als bisher von dem Programm vorheriger Antrag aus diesen Gründen profitieren. abgelehnt wurde.

35 Wesentliche Änderungen der Ersten Förderrichtlinie zum Bundesprogramm SONSTIGES „Ausbildungsplätze sichern“ - Ausbildungsbetriebe werden künftig Neues VHS Programm mit Ausbildungsprämien gefördert, wenn sie im Zeitraum von April bis Dezember Liebe Kursteilnehmerinnen, 2020 in zwei zusammenhängenden Mo- liebe Kursteilnehmer, naten einen Umsatzeinbruch von durch- das vergangene Jahr war ein sehr be- schnittlich mindestens 50 Prozent oder in wegendes Jahr, das vor allem durch die fünf zusammenhängenden Monaten von stark einschränkenden Maßnahmen der durchschnittlich mindestens 30 Prozent Corona-Pandemie überschattet wurde. gegenüber dem Vorjahr verkraften müs- Trotz aller Wirrungen und Unvorherseh- sen (bisher: durchschnittlich mindestens barkeiten planten wir für Sie unser neu- 60 Prozent in April und Mai 2020 gegen- es Programm. über dem Vorjahr). Wir haben wieder viele neue Kurse, Vor- - Die Durchführung von Kurzarbeit wird träge und Fahrten im Angebot, die Sie in- in Zukunft auch im zweiten Halbjahr teressieren werden. Neben Hundebesit- 2020 berücksichtigt (bisher: nur erstes zer kommen dieses Semester besonders Halbjahr 2020). auch passionierte E-Biker und Wanderer - Ausbildungen, die vom 24. Juni 2020 auf ihre Kosten. Im beruflichen Bereich (Datum des Kabinettbeschlusses zu den bieten wir neben den beliebten Motor- Eckpunkten des Bundesprogramms) bis sägen-Lehrgängen nach kwf-Standard zum 31. Juli 2020 begonnen haben, wer- neuerdings auch SAP-Kurse und Stap- den in die Ausbildungsprämien mitein- ler-Scheine an. Darüber hinaus bauten bezogen (bisher: nur für Ausbildungen wir unser Online-Angebot noch einmal mit Beginn ab 01.08.2020). für Sie aus. - Die Zuschüsse zur Ausbildungsvergü- Einige Kurse konnten wir aufgrund der tung zur Vermeidung von Kurzarbeit in unvorhersehbaren Corona-Situation für der Ausbildung werden bis einschließlich das neue Semester aber leider noch nicht Juni 2021 verlängert (bisher: Laufzeit bis terminieren, da wir nicht sicherstellen einschließlich Dezember 2020). können, ob diese Kurse im Januar 2021 - Die Übernahme von Auszubildenden, schon beginnen können. Melden Sie sich deren Ausbildungsstelle wegen pande- bei Interesse aber bitte trotzdem ab dem 7. miebedingter Insolvenz des ursprüng- Januar an, damit wir Sie per E-Mail um- lichen Betriebes verloren gegangen ist, gehend darüber informiert können, wann wird künftig unabhängig von den Be- die Kurse starten werden. In all unseren triebsgrößen mit einer Übernahmeprä- Kursen gelten jederzeit neben unserem mie gefördert (bisher: nur, wenn beide Hygienekonzept die Bestimmungen der Betriebe maximal 249 Mitarbeiter hatten). aktuellen Bayerischen Infektionsschutz- - Solche Übernahmen werden bis zum 30. maßnahmenverordnung (BayIfSMV). Juni 2021 gefördert (bisher: bis zum 31. Über Änderungen, die Ihren Kurs betref- Dezember 2020). fen, werden Sie natürlich rechtzeitig auf unserer Webseite www.vhs-kahlgrund- Weitere Informationen finden Sie auf der spessart.de informiert. Seite der Bundesagentur für Arbeit: https://www.arbeitsagentur.de/unter- Da für das neue Semester nur vereinzelt nehmen/finanziell/bundesprogramm- Voranmeldelisten ausgegeben werden ausbildungs-plaetze-sichern konnten, bitten wir Sie, sich ab dem 7. Ja- nuar 2021 über unsere Webseite www.vhs- kahlgrund-spessart.de (empfohlen!), per E-Mail ([email protected])

36 oder telefonisch (06029-992638-0) für Ihre Planung- und Finanzierung, Rechnungs- Wunschkurse anzumelden. wesen, Optimierung von Organisations- In diesem Sinne begrüßen wir Sie herz- abläufen, Produktion, Vertrieb und Mar- lich zum neuen Frühjahrsemesters unse- keting sowie Personalwesen, Aus- und rer Volkshochschule und freuen uns dar- Weiterbildung. Auch die Existenzsiche- auf, Sie im neuen Jahr wieder in unseren rung und die Unternehmensnachfolge Kursen begrüßen zu dürfen. Durch Ihre sind Themen der Sprechtage Teilnahme tragen Sie dazu bei, dass unsere Die jeweils 45-minütigen Beratungsge- Vhs weiterhin ihren wichtigen Auftrag in spräche finden im Zeitraum von 09:00 bis der Erwachsenenbildung erfüllen kann. 12:00 Uhr – abhängig von der aktuellen Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ih- Situation – in den Räumen der ZENTEC nen und Ihrer Familie im Namen des ge- GmbH statt. samten Vhs-Teams ein frohes neues Jahr. Nächster Termin: 20. Januar 2021 Ihr vhs-Team Anmeldung: Bitte über die Homepage der ZENTEC GmbH www.zentec.de Kontakt: Unternehmersprechtag in der ZENTEC GmbH, Jutta Wotschak ZENTEC GmbH, Großwallstadt Telefon: 06022 26-1110 E-Mail: [email protected] - Unterstützung für Existenzgründer und Anmeldeschluss: 18. Januar 2021 den Mittelstand Weitere Informationen über die ehemali- Jeden 3. Mittwoch im Monat bieten ehe- gen Wirtschaftsexperten der AKTIVSENIO- malige Wirtschaftsexperten Existenz- REN BAYERN e.V.: www.aktivsenioren. gründern und mittelständischen Unter- de. Ansprechpartner: Eugen Volbers, Tan- nehmen honorarfreie Beratung an. Zu den nigstraße 28, 97318 Kitzingen, Tel. 09321 Beratungsschwerpunkten zählen u. a.: 389834

Aus den Vereinen

Veranstaltungskalender 2021 Januar Sa. 09.01.2021 Christbaumsammlung MV Geiselbach Fr. 22.01.2021 Gemeinderatssitzung Gemeinde Geiselbach

Christbaumsammelaktion der Musikerjugend Am Samstag, 09.01.2021 ab 10.00 Uhr. Bitte legen Sie die Weihnachtsbäume, die mitgenommen werden sollen, rechtzeitig deutlich sichtbar am Straßenrand bereit. Unsere Jungmusiker freuen sich über eine Spende für die vereinsinterne Jugendarbeit. In diesem Jahr am besten an den Baum hängen, dann kann die Sammlung kontakt- los erfolgen! Vielen Dank im Voraus!

37 Bambini-Fußballspieler bekamen Besuch vom Nikolaus

Die Bambini-Fußballspieler aus Geiselbach bekamen Besuch vom Nikolaus. Der Nikolaus besuchte die Kinder – natürlich mit Corona-Abstand – zuhause. Einen Nachwuchsspieler fand der Nikolaus auf der Rodelbahn am Ziegelberg beim Schlittenfahren. Foto: privat

38 Pfarreiengemeinschaft Christus Imma- Aus der Pfarrei nuel: Pfarrbüro Krombach Beschäftigte im Pfarrbüro: Janet Dierks Gottesdienstordnung und Daniela Wombacher St. Maria Magdalena Geiselbach Schulberg 8 (Zufahrt über Kirchweg), 63829 Krombach Aufgrund der aktuellen Corona-Situation Tel.: 06024/5830, Fax: 06024/80252 sind bis zum 10. Januar 2021 keine Prä- E-Mail: senzgottesdienste in Geiselbach geplant. [email protected] Weitergehende Informationen werden in der örtlichen Presse veröffentlicht. Unsere Pfarreiengemeinschaft im Inter- net: www.pg-christus-immanuel.de

Seelsorgeteam Verwaltungsleiter für PG Christus Im- Abbé Matthieu Ilunga Kalala, Western- manuel und Mittlerer Kahlgrund: grund, Tel.: 06024/3069130, Roland Gerhart, Mömbris, Am Markt 5, E-Mail: Tel.: 06029/994122 [email protected] E-Mail: [email protected] Kaplan Mihai Vlad, Mömbris, Tel.: 06029/1318, E-Mail: Öffnungszeiten [email protected] der Pfarrbüros Pfarreiengemeinschaft Christus Immanuel Pastoralreferentin Katja Roth, Krom- bach, Tel.: 06024/6363829, Pfarrbüro Krombach, Tel.: 06024/5830 E-Mail: [email protected] Montag bis Donnerstag, 9.00 bis 12.00 Uhr Freitag, 9.00 bis 11.00 Uhr Pastoralreferentin Stefanie Krömker, Montag von 14.30 bis 16.00 Uhr Mömbris, Tel.: 06029/994121, E-Mail: Pfarrbüro (Janet Dierks) [email protected] Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr Pfarrbüro Geiselbach: Diakon Reinhold Glaser, Mömbris Do. 15.00 bis 17.00 Uhr E-Mail: (Daniela Wombacher) [email protected]

Diakon Michael Friebel, Mömbris E-Mail: Gottesdienste St. Wendelin [email protected] Westerngrund

Pastoralassistent Lukas Greubel, Möm- Sa 09.01. Samstag der Weihnachtszeit bris Westerngrund: 18:30 Vorabendmesse mit E-Mail: Anmeldung. Abbé Matthieu [email protected] So 10.01. TAUFE DES HERRN Alle: 17:00 Gottesdienst auf YouTube (Kanal: Kirche im Kahlgrund). Seelsorgeteam der Pfarreiengemein- Pfarrer schaft Christus Immanuel: 0160-9174 Hartung 2089(für Notfälle: Krankensalbung, Alle weiteren Gottesdienste werden zu Sterbebett, Todesfall, persönl. Krisen) einem späteren Zeitpunkt bekannt ge- geben.

39 Derzeit keine Treffen der Gruppen und Gottesdienste in der evang. Kreise St. Markus-Kirche Schöllkrippen Generell gelten für alle Gottesdienste, Manches ist in diesen Tagen anders, un- Veranstaltungen, Gruppen und Kreise, gewohnt, neu, ständigen Veränderungen sofern sie wieder stattfinden können, die unterworfen. Man muss vorsichtig und aktuellen Regelungen zur Vermeidung umsichtig sein. Wir haben uns daher von Infektionen. dazu entschlossen, bis zum Ende des Das heißt: Mund-Nasenschutz, Hände- Lockdowns keine Präsenzgottesdiens- desinfektion, Abstand halten, Husten- te mehr anzubieten. und Niesetikette, Registrierungspflicht Stattdessen ermöglichen wir Ihnen, un- für Gruppen und Veranstaltungen. sere Gottesdienste als Livestream zu ver- folgen. Aktuelle Hinweise und die Links Öffnungszeiten des Pfarrbüros: zu den Livestreams finden Sie auf unserer Zur Zeit bitte möglichst keinen Publi- Homepage www.evangelisch-kahlgrund. kumsverkehr im Pfarramt. Schriftliche de bzw. www.evangelisch-kahlgrund.de/ Informationen/Wünsche können in den livestream Briefkasten geworfen werden, telefo- nisch ist das Pfarrbüro von Montag bis So., 10.1., 10 Uhr Gottesdienst als Live- Donnerstag von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr stream zu erreichen. So., 17.1., 10 Uhr Gottesdienst wenn mög- lich, ansonsten Livestream In Notfällen und bei seelsorgerlichen An- So., 24.1., 10 Uhr Gottesdienst wenn mög- liegen erreichen Sie uns selbstverständ- lich, ansonsten Livestream lich über die bekannten Telefonnummern So., 31.1., 10 Uhr Gottesdienst wenn mög- und e-mail-Adressen: lich, ansonsten Livestream Tel. 06024/9414 So., 7.2., 10 Uhr Gottesdienst wenn mög- Tel. 0160/6024352 (Pfr. Kolb) lich, ansonsten Livestream e-mail: [email protected]

Keine weiteren Gottesdienste in der Homepage: https://www.evangelisch- evang. St. Markus-Kirche Schöllkrippen kahlgrund.de

Erdbestattungen - Feuerbestattungen - Seebestattungen - Überführungen - Exhumierungen

Beerdigungsinstitut Internet: www.erichkraus.com Erich Kraus jun. GmbH Telefon 06021/21755 Erich Kraus Aschaffenburg, Schönbergweg 27 Frank Kraus oder Mömbris, Kaiserstr. 10 b, Tel. 06029/1742 Auf Wunsch kommen wir zu Ihnen ins Trauerhaus. Erledigung sämtlicher Formalitäten. Sterbegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen bis zum 90. Lebensjahr! (z. B. monatl. Beitrag für 60-Jährige(n): e-mail: [email protected] Ursula Kraus-Hofmann Jochen Hofmann 12,61 € bei 2.500,-- € garantierter Versicherungssumme) Tag und Nacht, sonn- und feiertags dienstbereit!

40 Das Bestattungshaus seit 1966 Erd,- Feuer See- und Pietät Ritter GmbH Waldbestattungen Den letzten Weg liebevoll gestalten - wir begleiten Sie dabei.

[email protected] Rodenbacher Str. 43, 63755 Alzenau www.pietaet-ritter.de 06023/2039.

41 Karin Matzack Rechtsanwältin Fachanwältin für Erbrecht

SEIT 25 JAHREN FÜR SIE DA! Erbrecht Scheidungsrecht Familienrecht Erdbestattungen - Feuerbestattungen - Seebestattungen - Überführungen - Exhumierungen Mediation Arbeitsrecht

Beerdigungsinstitut Internet: www.erichkraus.com Mietrecht Erich Kraus jun. GmbH Verkehrsunfallrecht Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen! Telefon 06021/21755 Ihre Karin Matzack Erich Kraus Aschaffenburg, Schönbergweg 27 Frank Kraus oder Mömbris, Kaiserstr. 10 b, Tel. 06029/1742 Hanauer Straße 45 | D-63755 Alzenau | Telefon 06023.5072.580 | www.rechtsanwaeltin-matzack.de Auf Wunsch kommen wir zu Ihnen ins Trauerhaus. Erledigung sämtlicher Formalitäten. Sterbegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen bis zum 90. Lebensjahr! (z. B. monatl. Beitrag für 60-Jährige(n): e-mail: [email protected] Ursula Kraus-Hofmann Jochen Hofmann 12,61 € bei 2.500,-- € garantierter Versicherungssumme) Tag und Nacht, sonn- und feiertags dienstbereit!

Tel. 0 60 24 / 6 35 - 185 MühlwegBreitfeldweg 13 31 Fax 0 60 24 / 6 35 - 186 6382563829 KROMBACHSommerkahl Mobil 01 75 / 5 90 06 93 E-Mail: [email protected]

• Kurier-, Dialyse- sowie Krankenfahrten - alle Kassen • Flughafen-Hinfahrt und -Abholung Taxifahrer/in in Voll-/Teilzeit oder Aushilfe • Besorgungs- und Erledigungsfahrten gesucht! Transport bis 8 Personen inkl. Gepäck möglich

42 43

Kranken-, Alten- und Familienpflege jeder Art

• stundenweise Betreuung • Unterstützung in der • Schulungsangebote für pflegende hauswirtschaftlichen Versorgung Angehörige in der Häuslichkeit • Vermittlung von Essen auf Rädern • Beratung für pflegende Angehörige • Vermittlung von Hausnotrufgeräten

Am Sackhaus 1 . 63825 Schöllkrippen . Ambulante Pflege: 0 60 24/63 33 83 Seniorentagesstätte: 0 60 24/63 76 30 . Fax: 0 60 24/63 76 34 [email protected] . www.sozialstation-schoellkrippen.de

Pflege ist, wie ein paar Sonnenstrahlen für die Gegenwart.

42 Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten ein gesundes, glückliches Neues Jahr! Fa. Dieter Poullie Fliesenlegermeister Ruhbornstr. 13 · 63825 Hofstädten · Tel.: 06024/2255

Bahnhofstraße 26 · 63825

Flexiblen Fahrer/-in für Schüler– und Personenbeförderung ab sofort gesucht!!! Tel. 0 60 24 - 5 09 85 03 oder 01 75 / 5 42 75 24

Suche Büroangestellte 2x wöchentlich 3 - 4 Std. mit Computerkenntnissen. Meldungen bitte unter Chiffre GB1/2021 an die Gemeinde Geiselbach

43 Heute geh ich aufs Amt!

Du hast gerade keine Zeit, ins Rathaus zu gehen? Tu‘s doch, wann‘s Dir passt: Von daheim oder von unterwegs. Auch am Wochenende. Und zu jeder Tageszeit. Klick Dich einfach ins Amt! Auf der Website Deiner Verwaltung.

BÜRGER Deine Verwaltung. SERVICE PORTAL ̛̛̛

44 Hauptstr. 168 · 63829 Krombach Tel.: 0 60 24 / 630 790 · Fax 0 60 24 / 630 792

45 46 rechte Seite!!!

Wir wünschen Ihnen ein gesundes neues 2021. Wir sind für Euch da: Öffungszeiten: Donnerstag 16.30 - 20.00 Uhr Freitag 11.30 - 14.00 Uhr Schwedenstraße 4 16.30 - 20.00 Uhr 63825 Samstag 16.30 - 20.00 Uhr Telefon 06024-1073 Sonntag 11.30 - 14.00 Uhr [email protected] jetzt auch wieder Sonntagsabends www.gruenerbaum-sommerkahl.de für sie da von 16.30 bis 20.00 Uhr

Klassiker: (an jedem Öffnungstag) Knuspriges halbes Hähnchen mit Pommes und Salat ...... € 8.80 Knuspriger Hähnchenschenkel mit Pommes und Salat ...... € 7.00 Hausgemachter Handkäse mit Musik und Butter-Brot ...... € 5.50 Salatteller Schinken, Käse und Ei ...... € 9.50 Salatteller mit gebratener Hähnchenbrust ...... € 10.50 Schnitzel »Wiener Art« mit Pommes und Salat ...... € 10.50 Jägerschnitzel mit Pommes und Salat ...... € 11.50 Paprikaschnitzel mit Pommes und Salat ...... € 11.50 Freitags: Kabeljaufilet mit hausgemachtem Kartoffelsalat, rote Beete und grünem Salat .....€ 11.50 Und jetzt auch wieder Hausgemachter Heringssalat mit Pellkartoffeln ...... € 7.80

Samstag und Sonntag: Immer auf Vorbestellung bis zum Mittwoch davor: Wochen-Ente Eine ganze Ente für 2 Personen (Auf Wunsch auch schon tranchiert) Mit Fleischfüllung, Soße, hausgemachten Kartoffelklößen und mariniertem hausgemachtem Rotkraut, glasierte Maronen und gefüllte Bratäpfel mit Marzipan-Zwetschgenfüllung. Komplettpreis ...... € 38.00 Hierfür stehen Wärmeboxen für Sie bereit, die Sie lediglich zeitnah wieder zu uns zurückbringen müssen.

Sonntags zum Mittagstisch bieten wir Ihnen: Rinderroulade mit hausgemachten Klößen und Salat ...... € 12.80 (Braten wechselt jede Woche)

Sonntagsabends jetzt auch wieder für Sie da: 16.30 bis 20.00 Uhr Immer Aktuell: www.gruenerbaum-sommerkahl.de Hier finden Sie immer die aktuelle Speisekarte.

47                                                           

     ­      €      

      ­€­ ‚ƒ „



48