Architekten & Stadtplaner
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wieder Freie Fahrt in Mespelbrunn Weitere Termine Sind Am 15., 18., 22., 25
DIENSTAG, 30. JUNI 2015 KREIS ASCHAFFENBURG 19 Mit Pfadfindern VERANSTALTUNGEN Haibacher Pfarrei fährt die Natur in die Oberlausitz HAIBACH. Die diesjährige Fahrt erleben der Pfarrei St.Nikolaus von der Flüe Haibach vom 23. bis 28. Ferienspiele: Haibach hat August führt in die Oberlausitz. ein buntes Angebot Dies meldet Diakon Franz Gentil. Von der Unterkunft HAIBACH. »Auf die Plätze, fertig – direkt an der Neiße im Begeg- Fun« lautet in diesem Jahr das nungszentrum des Klosters Motto der Ferienspiele in Haibach. Marienthal werden die Orte »Mitmachen und dabei sein Görlitz, Zittau, Bautzen und auf stehen im Mittelpunkt«, weiß Ju- der Rückfahrt Dresden gendbeauftragter Axel Meschen- besucht. Ins Zittauer Gebirge moser von der Gemeinde. Mit Ju- nach Oybin geht es mit der gendpfleger Raci Balikci zeichnet Schmalspurbahn. er verantwortlich für die Veran- staltungen mit vielen Sport-, Spiel, Informationen: Pfarrbüro, Bastel- und Workshop-Angebo- b Tel. 06021/69044 ten. Neben einem Versicherungs- schutz bietet die Gemeinde für die Komödie »Dick und Teilnehmer auch ein warmes Mit- tagessen und ausreichend Ge- Dünn« in Kleinostheim tränke. KLEINOSTHEIM. Das 12-Stufen- Findet die erste Woche – für die Theater startet am Mittwoch, Jüngeren von sechs bis neun Jah- 1. Juli, um 20 Uhr mit seiner ren – vom 3. bis 7. August an der neuen Produktion »Dick und Kultur- und Sporthalle statt, ver- Dünn« von Kirsten Esch und lagert die zweite Woche in das Christoph Sehl. Neu dabei ist Handballerheim gegenüber dem die Karlsteiner Schauspielerin Hallenbad. Hier begeben sich die und Sprecherin Jenny Ulbricht. Jugendlichen von 10 bis 13 Jahren Das Stück ist eine Zwei-Frau- in das »Dschungelcamp«. -
WEIHNACHTEN • Etablierung Einer Städtischen Seniorenlotsin Lehrerin Meisterin Der Städt
Foto: Stadt Alzenau KOMMUNALWAHL 15. MÄRZ 2020 Westerngrund Geiselbach Wiesen Kleinkahl Alzenau Kahl a. Main Schöllkrippen Heinrichsthal Mömbris Krombach Sommerkahl Karlstein Kulturforum Neubau Grundschule Hörstein Alzenau summt Blankenbach a. Main Johannesberg Sailauf Foto: Stadt Alzenau Glattbach Heigenbrücken • Bedarfsgerechter Ausbau unserer Kindertagesstätten und Kleinostheim Horteinrichtungen mit kostengünstigen Betreuungsplätzen Hösbach Laufach Mainaschaff Goldbach Neubau der Grundschule Hörstein • Stockstadt Aschaffenburg a. Main Haibach • Umgestaltung der Stadtbibliothek zu einem Kulturforum Waldaschaff Rothenbuch mit Musikschule Bessenbach Großostheim • Entwicklung des ehemaligen Gefängnisses zu einem Weibersbrunn attraktiven Treffpunkt mit Café und Kino Mespelbrunn • Umrüstung auf LED-Straßenbeleuchtung Heimbuchenthal • Attraktive und lebendige Nachnutzung der Dammbach Burgterrasse Altes Gefängnis Waldschwimmbad Gartenschauparks 69 Michael Kohl 12 Stephan Noll 01 Dr. Alexander Legler 23 Helmut Schuhmacher Foto: Stadt Alzenau • Sozialer Wohnungsbau Gunkelsrainstraße Wasserlos Michelbach Alzenau Michelbach • Erschließung/Verkauf städtischer Wohngrundstücke in Diplom-Volkswirt Volkswirt 1. Bürgermeister Geschäftsführer i. R., www.csu-alzenau.de FRÖHLICHE Albstadt, Michelbach, Alzenau und Hörstein Kreisrat Landratskandidat 2. Bürgermeister csu_alzenau • Neubau Kinderplanschbecken Waldschwimmbad Kreisrat Kreisrat CSU-Stadtverband Alzenau Verbesserung des Radwegenetzes und Installation von • 52 Brigitte Grebner 58 Carmen Grünewald -
Kahl Am Main Und Im Namen Des Gemeinderates Möchte Ich Sie Recht Herzlich Begrüßen Und Willkommen Heißen
LEBENDIG SYMPATHISCH MODERN KahlKahl amam MainMain INFORMIERT Überschrift Text Text Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, als Bürgermeister der Gemeinde Kahl am Main und im Namen des Gemeinderates möchte ich Sie recht herzlich begrüßen und willkommen heißen. Die Gemeinde Kahl a. Main wird auch als Barthaar des Bayerischen Löwen bezeichnet, da sie sich an der Landesgrenze zu Hessen befindet. Kahl am Main, eine Ortsgemeinde inmitten der Kahler Seenplatte, in der Sie sich wohl und heimisch fühlen werden. Nutzen Sie das reichhaltige Ange- bot unserer Vereine, Verbände und Organisation zur Kontaktaufnahme und Begegnung. Mit Hilfe dieser Broschüre wollen wir allen Gästen, Bürgern und Neubürgern und Investoren das Ken- nenlernen unserer Gemeinde erleichtern. Mein Dank gilt besonders den Unternehmen, die die Herausgabe dieser Broschüre durch Ihre Anzeige ermöglicht haben. Sie erhalten Informationen über die Gemeindever- Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich in unserer waltung, die öffentlichen Einrichtungen, über Ärzte, Gemeinde wohl fühlen, als Neubürger sehr schnell Geschäfte, Handwerksbetriebe, über unsere Ver- eingewöhnen und als Gast die Gemeinde Kahl am eine und einiges mehr. Main in guter Erinnerung behalten. Zusätzlich werden Sie über die geschichtliche Entwicklung Kahls, unser Wappen, Sport- und Freizeitmöglichkeiten, Kultur und Gesellschaftsle- ben und vieles was das Bild unserer Gemeinde prägt, informiert. Für weitere und nähere Auskünfte stehen Ihnen meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und ich jederzeit -
Gesamtbroschüre Burglandschaft Spessart Und Odenwald 2019/2020 Gesamtbroschüre Burglandschaft
2019/2020 Gesamtbroschüre Burglandschaft Spessart und Odenwald 2019/2020 Gesamtbroschüre Burglandschaft Spessart und Odenwald Burglandschaft – Spessart und Odenwald Inhaltsverzeichnis Grußworte Das Archäologische Spessart-Projekt .......................... 9 Die Kulturwege des ASP ......................................... 10 Urlaub im Spessart und am Main ............................... 11 Herzlich Willkommen ............................................ 12 Ziele des Burgen- und Schlössernetzwerks Unsere Konzepte und Produkte Das Informationsangebot Welcome to „Burglandschaft” (english) ...................... 16 Bienvenue en „Burglandschaft” (français) ................... 17 Kulturdenkmäler von A bis Z .................................... 18 Burg Alzenau (Alzenau) ............................................ 20 Schlösschen Michelbach (Alzenau) ............................... 22 Templerhaus (Amorbach) .......................................... 24 Gotthardsruine (Amorbach/Weilbach) ........................... 26 Arcoplatz, Schloss und Klosterkirche (Billigheim) ............. 28 Burg Breuberg (Breuberg) ......................................... 30 Wasserburg Burgsinn (Burgsinn) .................................. 32 Bürgstadter Berg (Bürgstadt) ...................................... 34 St. Margareta (Bürgstadt) .......................................... 36 Kollenburg (Collenberg/Dorfprozelten) ......................... 38 Burg Eberbach (Eberbach) ......................................... 40 Kloster Himmelthal (Elsenfeld) .................................. -
Hösbach Feldkahl Sommerkahl Schöllkrippen H Kahlgrund-Verkehrs-Gesellschaft Mbh, Am Bahnhof 12, 63825 Schöllkrippen, ` (06024) 655-120, [email protected] Am 24.12
gültig ab 01.01.2021 Ã Ã Ã Ã Ã Q 20 Aschaffenburg Goldbach Hösbach Feldkahl Sommerkahl Schöllkrippen H Kahlgrund-Verkehrs-Gesellschaft mbH, Am Bahnhof 12, 63825 Schöllkrippen, ` (06024) 655-120, [email protected] Am 24.12. und 31.12. Verkehr wie Samstag Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertag Verkehrsbeschränkungen SB SB SB SB120 FR4 U W W W Hinweise Aschaffenburg, Hbf/ROB Bussteig 14 .700 .8 00 .9 00 10. 00 11. 00 12. 00 13. 00 13. 10 14. 00 15. 00 16. 00 17. 00 18. 00 19. 00 20. 00 22. 30 .0 30 10. 10 12. 10 14. 10 16. 10 18. 10 20. 10 22. 30 .0 30 12. 10 14. 10 16. 10 18. 10 20. 10 Aschaffenburg, Stadtpalais .702 .8 02 .9 02 10. 02 11. 02 12. 02 13. 02 13. 12 14. 02 15. 02 16. 02 17. 02 18. 02 19. 02 20. 02 22. 32 .0 32 10. 12 12. 12 14. 12 16. 12 18. 12 20. 12 22. 32 .0 32 12. 12 14. 12 16. 12 18. 12 20. 12 Aschaffenburg, City-Galerie .704 .8 04 .9 04 10. 04 11. 04 12. 04 13. 04 13. 14 14. 04 15. 04 16. 04 17. 04 18. 04 19. 04 20. 04 22. 34 .0 34 10. 14 12. 14 14. 14 16. 14 18. 14 20. 14 22. 34 .0 34 12. 14 14. 14 16. 14 18. 14 20. 14 Aschaffenburg, Finanzamt .706 .8 06 .9 06 10. 06 11. 06 12. -
Uettingen, Roßbrunn, Mädelhofen
sogenannten Fackenhofen-Karte von 1791 von Fackenhofen-Karte sogenannten Spessartbund e.V. Spessartbund Spessart-Projekt e.V. e.V. Spessart-Projekt unterfranken.de in Straßburg. in L C P ANDSCAPES ULTURAL TO ATHWAYS E der auf Mädelhofen und Uettingen sowie Postroute der an Roßbrunn Archäologisches www.bezirk- am Europarat Europarat am station des Kulturwegs). des station be ratende NGO NGO ratende be danach freigelegt (Außen- freigelegt danach UROPÄISCHE Das ASP ist ist ASP Das ment wiederentdeckt und und wiederentdeckt ment Erst 1990 wurde das Funda- das wurde 1990 Erst Bau eingestellt und abgetragen. abgetragen. und eingestellt Bau Bau eingestellt und abgetragen. abgetragen. abgetragen. und und eingestellt eingestellt Bau Bau Schönborn (1673-1724) wurde der der wurde (1673-1724) Schönborn Schönborn (1673-1724) wurde der der der wurde wurde (1673-1724) (1673-1724) Schönborn Schönborn des Fürstbischofs Johann Philipp Franz von von Franz Philipp Johann Fürstbischofs des des Fürstbischofs Johann Philipp Franz von von von Franz Franz Philipp Philipp Johann Johann Fürstbischofs Fürstbischofs des des Mädelhofen wurde nie zu Ende gebaut. Nach dem Tod Tod dem Nach gebaut. Ende zu nie wurde Mädelhofen Raiffeisenbank Höchberg e.G. Höchberg Raiffeisenbank Waldsassengau Allianz Das von Balthasar Neumann um 1723 geplante Jagdschloss Jagdschloss geplante 1723 um Neumann Balthasar von Das gekündigt. gekündigt. horn wurde der Beginn und das Ende einer Treibjagd an- an- Treibjagd einer Ende das und Beginn der wurde horn gleichnamige fürstbischöfliche Jagdschloss. Mit dem Jagd- dem Mit Jagdschloss. fürstbischöfliche gleichnamige und verweist auf das das auf verweist und Mädelhofen für steht Jagdhorn Das K fond bleu sur une distance de 13 km. -
HERZLICH WILLKOMMEN in LAUFACH Vieles in Unserem Leben Ist Ständigen Veränderungen Unterworfen
LLAAUUFFAACCHH HERZLICH WILLKOMMEN IN LAUFACH Vieles in unserem Leben ist ständigen Veränderungen unterworfen. Es war daher wieder einmal an der Zeit, die gemeindliche Informationsbroschüre zu überarbeiten und neu herauszugeben. Sie soll in bewährter Weise sowohl Einheimischen als auch Gästen, vor allem aber unseren Neubürgern, die ich hiermit sehr herzlich in unserem Laufachtal begrüße, einen Überblick über die Einrichtungen, Organisationen und Vereine, also über das Was und Wo in unserer Gemeinde geben. Darüber hinaus gibt Ihnen die Broschüre Gelegenheit, sich ein wenig über die Geschichte von Laufach, Frohnhofen und dem Ortsteil Hain zu informieren. Selbstverständlich wird auch die Gemeindeverwaltung nach wie vor bemüht sein, Ihnen in jeder Weise ergänzend behilflich zu sein. Unseren Gästen wünsche ich einen angenehmen Aufenthalt und den Neubürgern ein problemloses Eingewöhnen in unsere Dorfgemeinschaft. Mit freundlichen Grüßen Valentin Weber Bürgermeister 1 LLAAUUFFAACCHH Bis in die napoleonische Zeit gehörte Laufach zum Kurstaat Mainz, 1803 – 1810 Aus der Geschichte von Laufach zum Fürstentum Aschaffenburg, 1810 – 1813 kam es zum Großherzogtum Frank- furt und 1814 wurde es dem Königreich Bayern einverleibt. Laufach, ursprünglich Laufahe, wird erstmals erwähnt 1084 in einem Nekrolog des In dieser Zeit hatte Laufach mit Frohnhofen 115 Wohnhäuser, 161 Haushaltungen Stiftes St. Peter und Alexander, Aschaffenburg. und 1.974 Einwohner. 1900 verzeichnete Laufach 214 Wohnhäuser, 217 Haushal- Seinen Namen erhielt Laufach nach dem Wasserlauf, an dem es gelegen ist. „Ach“ tungen und 1.451 Einwohner. aus „aha“ gebildet, später Ache, bedeutet eine reichere Wassermenge als ein Bach. 1925 hatte Laufach mit Frohnhofen 1.672 Einwohner – 1939 = 1.838 Einwohner. Im mehrfachen Wandel der Schreibweise für Laufach lesen wir im Jahre 1182 Lau- Der Zustrom der Heimatvertriebenen nach dem 2. -
Sehr Geehrte Damen Und Herren, Die Kommunale Allianz Kahlgrund
Kommunale Allianz Kahlgrund-Spessart ▪ Marktplatz 1 ▪ 63825 Schöllkrippen Kommunale Allianz Kahlgrund-Spessart Mitgliedsgemeinden: Blankenbach, Geiselbach, Kleinkahl, Krombach, Mömbris, Sailauf, Sommerkahl, Schöllkrippen, Westerngrund, Wiesen Sprecher: Reiner Pistner 1. Bürgermeister Schöllkrippen Marktplatz 1, 63825 Schöllkrippen Sehr geehrte Damen und Herren, Die Kommunale Allianz Kahlgrund-Spessart ist ein Zusammenschluss von 10 Gemeinden (Blankenbach, Geiselbach, Kleinkahl, Krombach, Markt Mömbris, Sailauf, Markt Schöllkrippen, Sommerkahl, Westerngrund und Wiesen), welche sich zum Ziel gesetzt haben, die Entwicklung des ländlichen Raumes aktiv zu gestalten und sich mithilfe eines integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILE) den Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Die Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingung von über 30.000 Einwohnern sollen so nachhaltig bewahrt und gestärkt werden. Im Rahmen des ILE wurden konkrete Projektvorschläge erarbeitet, welche auch die Bereiche Gewerbe, Handwerk und Industrie betreffen. „Standortmarketing“, „Vernetzung“ und „Bildungsoffensive“ – hinsichtlich dieser Themenfelder möchte die Kommunale Allianz Kahlgrund-Spessart Impulse setzen, Initiativen unterstützen und auf zukünftige Trends aufmerksam machen. Wie gestaltet sich die aktuelle Situation des Handwerks in der Region Kahlgrund-Spessart? Welche zukünftigen Herausforderungen müssen besonders beachtet werden? Welche Rolle können Handwerk und Politik in einer aktiven Gestaltung spielen? Um diese und weitere Fragen zu diskutieren, veranstaltet -
Tag Des Offenen Denkmals Grenzt
genutzt. Im 20. Jahrhundert diente es als Altersheim, Kindergar- system der Grube Wilhelmine. Dort wurde bis zu 100 m Tiefe im Mittelalterlicher Burgstall „Kugelburg“ in hübnerwald und einem kurzen Halt an der Annakapelle endet die ten und Heimatmuseum. Nach umfangreicher Renovierung und Berg eines der wenigen Kupfervorkommen Bayerns abgebaut. Goldbach Tour am Parkplatz des Waldschwimmbades. völliger Neugestaltung wird es heute als regionales Museum der Die Grube, deren Blütezeit Ende des 19. Jahrhunderts begann, Veranstalter: Heimat- und Geschichtsverein Stockstadt, Markt Stadt Alzenau genutzt. erhielt von 1915-1918 wohl ihre heute bekannten Ausmaße. Ge- (dauernder Einlass, Grabungsfest und Führungen) Stockstadt, Archäologisches Spessartprojekt Tag des offenen Veranstalter: Stadt Alzenau arbeitet wurde nun in einer 23m-, 40m-, 60m- und einer 80m- So. 09.09.2018, 11:00 – 18:00 Sohle. Wegen fehlender Rentabilität wurde die Grube in den Jah- Treffpunkt: Am Kugelberg, Goldbach Radtour entlang des Kulturweges (Route 3) Bauernhaus in Rothenbuch ren 1922/23 stillgelegt. Seit Juni 2003 gehört die „Wilhelmine“ zu Grabungsfest zur Archäologischen Untersuchung der Burg auf Denkmals „Bayerns schönsten Biotopen“. (geführte Radtour) (Dauernder Einlass mit Führungen) dem Kugelberg mit Führungen über die Grabung, Präsentation Veranstalter: Verein Kupferbergwerk Wilhelmine 2000 e.V. So. 09.09.2018, 14:00 – ca. 17:00 So 09.09.2018, 13:00 – 16:00 der Fundstücke und Darstellung mittelalterlichen Lebens durch Sonntag, 9. September 2018 die Gruppe „Miles Teutonici“ Führung durch Toni Eichhorn Führungen: durch die Interessengemeinschaft Bauernhaus Ehemaliges Forsthaus mit Kapellencafé in Veranstalter: Archäologisches Spessartprojekt Treffpunkt: Parkplatz am Friedhofkreisel, Stockstadt Treffpunkt: Hauptstraße 25, 63860 Rothenbuch Westerngrund Toni Eichhorn fährt mit Ihnen den 12 km langen Kulturweg kom- Im Jahre 1995 gründete sich in Rothenbuch eine Interessenge- (Dauernder Einlass, Vorträge) Von Römern, Hübnern und Siedlern, Kulturweg plett ab. -
Wald Erfahren
E-Bike-Touren Wald erFahren Spessart-Mainland tourismus.de © WALD ERFAHREN IM SPESSART-MAINLAND 2 pessart und Main sind die zwei Naturschön- Erfahren Sie unsere Landschaften genussvoll auf Sheiten, die die Vielfalt der Landschaft des unseren Touren. Atmen Sie für ein paar Tage die Spessart-Mainlands ausmachen: Der Main im wohltuende Luft des Naturpark Spessart. Halten Mainviereck mit seinen weiten Uferlandschaften Sie inne, genießen Sie jede Umdrehung und ein- und steilen sonnenverwöhnten Weinterrassen malige Naturerlebnisse. Kommen Sie zur Ruhe und umschließt die sanften Mittelgebirgshügel des finden Sie mit den Pedalen ihren eigenen Rhyth- Spessarts mit idyllischen Tälern, herrlichen Aus- mus im märchenhaften Spessart und am Main. sichten und dem unendlichen Blättermeer. Diese Broschüre präsentiert Ihnen neun Touren- Diese Berge und Täler hat die Initiative „Wald erFah- empfehlungen zu E-Bike-Stationen durch das ren“ für weniger ambitionierte Waden erfahrbar Spessart-Mainland. Endecken Sie unsere zauber- gemacht! Durch ein weitläufiges Netz an E-Bike- haften Landschaften – den Hochspessart, den Ladestationen ist nun auch der Hochspessart für Main, den lieblichen Kahlgrund und die Geheim- alle E-Biker leicht erreichbar. tipps im Nordosten: Das Jossa- und das Sinntal. Wir laden Sie ein zu spannenden Touren in unser Wald-Reich und vielfältigen Erfahrungen! INHALT Impressum Seite 3 Willkommen im Spessart-Mainland Seite 4 Wald erFahren Seite 6 Übersichtskarte E-Bike-Touren mit Zubringer-Strecken Seite 8 E-Bike-Touren im Spessart-Mainland -
GB1-Blättchen 2021.Indd
Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 1 7. Januar 2021 Erscheint alle 4 Wochen Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neues Jahr, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel..... Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde Geiselbach wünschen wir alles erdenklich Gute im neuen Jahr, vor allem Gesundheit, Erfolg und Zuversicht. Der Gemeinderat und Bürgermeisterin Marianne Krohnen 1 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Die Praxis Konrad ist bis 10.01.2021 wegen Urlaub geschlossen. Vertretung übernehmen die Kollegen in Schöllkrippen und Krombach. Der ärztliche Bereitschaftsdienst findet nicht mehr in den Praxen der niedergelas- senen Ärzte statt, sondern an zentralen Bereitschaftspraxen. Eine Anmeldung in einer der Bereitschaftspraxen ist nicht nötig. Die Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxen sind: Bereitschaftspraxis am Klinikum Aschaffenburg: Samstag, Sonntag und Feiertag: 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr Mittwoch und Freitag: 13:00 Uhr bis 22:00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr Bereitschaftspraxis der Main-Kinzig-Klinik Gelnhausen: Samstag, Sonntag und Feiertag: 7.00 Uhr bis 7.00 Uhr Mittwoch und Freitag: 14.00 Uhr bis 7.00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag: 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr Bereitschaftspraxis an der Helios Klinik in Erlenbach: Samstag, Sonntag und Feiertag: 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr Mittwoch und Freitag: 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Bereitschaftspraxis am Klinikum Main-Spessart in Lohr: Samstag, Sonntag und Feiertag: 9:00 Uhr bis 22:00 Uhr Mittwoch und Freitag: 16:00 Uhr bis 22:00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr Weiterhin gibt es einen Hausbesuchsdienst für Patienten, die aus medizinischen Gründen nicht in der Lage sind, eine der Bereitschaftspraxen aufzusuchen. -
Naturlehrpfad „Rund Um Die Wilhelmine“
1 Felswand am „Rund um die Wilhelmine“ „Rund um die Wilhelmine“ ehemaligen Kupferbergwerk Der Naturlehrpfad „Rund um die Wilhelmine“ wurde 2006 Der Naturlehrpfad erschließt die reizvolle, abwechslungsreiche realisiert in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Spessart, der Landschaft um Sommerkahl für einen sanften Tourismus. Er Die 20 Meter hoch aufragende Gemeinde Sommerkahl, dem Verein Kupferbergwerk „Grube lädt Einheimische und Besucher ein zu einem faszinierenden Gneiswand der Grube Wilhel- Wilhelmine“ Sommerkahl e.V., der Unteren Naturschutzbehörde Naturerlebnis in dieser seit vielen Jahrhunderten vom Menschen mine leuchtet weithin mit im Landkreis Aschaffenburg und der Regierung von Unterfranken. mitgestalteten Umwelt. ihren großflächigen Überzügen Gefördert wurde der Naturlehrpfad mit Landschaftspflege- aus grünem Malachit und mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, blauem Azurit, beides sekun- Gesundheit und Verbraucherschutz. däre Kupfererze. Heute beobachten wir, wie die Der Bergwerksverein Natur den nackten Fels zurück 1 erobert mit Algen, Moosen Am 27.05.2000 wurde der Verein Kupferbergwerk „Grube und Flechten, die zum bunten 3 Farbenspiel auf der Wand Wilhelmine“ Sommerkahl e.V. beitragen. In den Stollen des gegründet mit dem Ziel, die ehemaligen Bergwerks haben untertägigen Anlagen des 4 2 ehemaligen Bergwerks für Fledermäuse ihr Winterquartier. 5 Besucher wieder zugänglich zu machen. Inzwischen wur- den ein Teil der alten Stollen freigelegt und beleuchtet, der Hang oberhalb des Grubeneingangs gesichert und ein Informationsgebäude mit Toiletten erstellt. This nature trail promotes ecotourism and invites both locals and visitors to a fascinating experience of nature So finden Sie uns: in an environment shaped by mankind for centuries. Gießen Fulda Starting at the former copper-mine Wilhelmine the loop trail leads A45 along the nature reserve “Speckkahl Amphibian Refuge” to a point A66 Gelnhausen with a magnificent view over the Spessart foothills .