Mitteilungen Politische Gemeinde Juni 2021 | Ausgabe 328

AUS DEM GEMEINDERAT AUS DER VERWALTUNG

Liebe Mitbürgerinnen Drittmeldepflicht und Mitbürger Gerne weisen wir Sie als Eigentümer, Liegenschaftsverwaltung und Logisgeber Bereits ist der Sommer eingekehrt auf die Drittmeldepflicht hin. und der Bundesrat hat die Corona­ massnahmen gelockert. Gestützt auf § 8 des Gesetzes über das Einwohnerregister des Kantons haben Vermieter, Liegenschaftsverwaltungen und Logisgeber den Einwohner­ Wir freuen uns, dass wir nun die diensten den Ein- und Auszug von Mietern bzw. Logisnehmern zu melden (so­ 1. Augustfeier durchführen dürfen. genannte Drittmeldepflicht). Wir planen die Feier wie gewohnt am 1. August ab 18.00 Uhr beim Diese Meldung muss innert 14 Tagen ab Eintritt des zu meldenden Ereignisses Schützenhaus in Märwil. Wir laden vorgenommen werden und kann elektronisch auf unserer Homepage im On­ Sie heute schon herzlich ein. lineschalter (Artikel unter Einwohneramt: «Mieterwechsel») oder per E-Mail an: [email protected] erfolgen. Weitere Informationen erhalten Sie im Mitteilungsblatt vom Juli. Wir sind sehr froh, wenn Sie uns den Mieterwechsel frühzeitig melden, damit der Strom- und Wasserzähler rechtzeitig abgelesen werden kann. Danke für Ihre Mithilfe. Die Sommerzeit bedeutet auch Ferienzeit. Da der Schalter der Gemeinde­ Aufruf an die Pferdehalter verwaltung während der Sommer­ ferien jeweils weniger besucht wird, bleibt die Gemeinde­ Im Gemeindegebiet sind vermehrt Pferde unterwegs und die Verunreinigung der verwaltung, wie in den letzten Strassen und Trottoire durch die Pferdeäpfel hat zugenommen. Dies trägt nicht Jahren, vom 19. Juli bis 6. zur Freude aller Einwohnerinnen und Einwohner in der Gemeinde bei. August jeweils am Nachmittag ge­ Gemäss Verhaltenscodex vom Verband Ostschweizerischer Kavallerie- und Reit­ schlossen. Selbstverständlich kön­ vereine sind Pferdebesitzer aufgerufen, in bewohntem Gebiet den Pferdemist nen Termine nach telefonischer selber zu entfernen. Besten Dank für Ihre Mithilfe. Vereinbarung auch am Nachmittag vereinbart werden. Wir danken Ihnen für das Verständnis. Ferienzeit – Reisezeit Wir wünschen Ihnen sonnige, erholsame Ferientage und weiter­ hin gute Gesundheit. In Kürze beginnt die Ferien- und Reisezeit. Denken Sie rechtzeitig daran, die Gül­ tigkeit Ihrer Identitätskarte oder Ihres Reisepasses zu prüfen! Gerne machen Der Gemeinderat wir Sie auf die verschiedenen Angebote aufmerksam: Sowohl ein Reisepass als auch das Kombiangebot (Pass und Identitätskarte) müssen direkt bei der kantonalen Ausweisstelle beantragt werden. Ein Termin muss vorgängig via Internet (www.schweizerpass.ch) oder via Telefon 058 345 13 70 (Frauenfeld) respektive 058 345 13 80 (Weinfelden) vereinbart werden. Für die Beantragung ist die persönliche Vorsprache bei einem der Erfassungszentren zwingend. Weitere Informationen finden Sie unter: www.passbuero.tg.ch. Die

Mitteilungsblatt der Gemeinde Affeltrangen 1 AUS DER VERWALTUNG SCHULGEMEINDEN

Identitätskarte kann beim Einwohneramt beantragt werden. Die bestehende Identitätskarte sowie ein aktuelles Passfoto werden hierfür benötigt. Die persönliche Vorsprache beim Ein­ wohneramt ist ebenfalls zwingend. Kinder bis zur Volljährig­ keit müssen persönlich mit einem Elternteil am Schalter der Einwohnerdienste erscheinen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Telefon 058 346 25 02.

Einwohneramt Affeltrangen Einweihungsfeier – Aufstockung Schulhaus Märwil KEHRICHTENTSORGUNG Samstag, 25. September von 10.00 bis 14.00 Uhr. Altpapiersammlung Aufgrund der unsicheren Lage wird das detaillierte Programm in Affeltrangen, Buch, Zezikon der Einweihungsfeier erst anfangs September auf der Home­ page www.regiomaerwil.ch veröffentlicht. Am Samstag, 10. Juli findet in Affeltrangen, Buch und Zezikon die nächste Altpapiersammlung statt. Stellen Sie das Papier Danke, dass Sie sich dieses Datum reservieren. bitte vor 9.00 Uhr bereit. Die Sammlung findet vormittags statt, eine genaue Zeit können wir nicht angeben. Schulbehörde PSG Regio Märwil

ENERGIE UND UMWELTKOMMISSION

Velo statt Auto

Zugegeben, auf dem Land hat das Velo nicht die die Fahrstrecken auf Velo und ÖV aufzuteilen. Mit gleichen Vorteile wie in der Stadt. Trotzdem gibt den ÖV ins Büro und mit dem Fahrrad nach Hause, es nebst dem ökologischen Mehrwert einige gute oder umgekehrt? Gründe, um vom Auto aufs Velo umzusteigen. Auf kurzen, aber auch auf längeren Strecken. Wenn man komplett auf ein Auto verzichten möchte, und mit Velo und ÖV unterwegs ist, sind In den ländlichen Regionen bieten sich für den Ar­ die finanziellen Ersparnisse enorm. Zudem kann beitsweg Fahrgemeinschaften an. Warum nicht mit man diese Zeit als Training verzeichnen. Man kann dem Velo zum abgemachten Treffpunkt radeln, um die Natur geniessen und zudem Stress abbauen. dann die freien Sitzplätze in den Autos aufzufüllen? Also wieso nicht etwas mehr aufs Velo steigen? Vor Falls die Strecke zu weit oder zu anspruchsvoll für allem auch auf kurzen Strecken, im Dorf, zum Bahn­ ein konventionelles Velo ist, gibt es heute sehr gute hof, zum Einkaufen, etc … E-Velos mit genügend Unterstützung und Reichwei­ te. Eine weitere Möglichkeit, welche sich bietet, ist Geniessen Sie die schönen Sommertage, mit oder ohne Fahrrad …

2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Affeltrangen SENIORENRAT EVANGELISCHE KIRCHGEMEINDE

Velotour vom 10. Mai Kleinkindergottesdienst

Am Freitag, 2. Juli sind alle Kinder ab zwei Jahren zusammen Für den Start einer Velotour war das Wetter am Montagnach­ mit den Eltern und Geschwistern herzlich zum Kleinkindergot­ mittag geradezu ideal. So versammelten sich 17 Velofahrer tesdienst eingeladen. Die Feier findet in der Kirche Affeltran­ mit ihren E-Velo beim Schützenhaus Märwil. Nach einem Brie­ gen statt und beginnt um 9.30 Uhr. Das Vorbereitungsteam fing über das Fahren in Gruppen und die BAG-Massnahmen freut sich auf viele kleine und grosse Gottesdienstbesuche­ schwangen wir uns auf den Velosattel und fuhren im gemütli­ rinnen und -besucher. chen Tempo über Fimmelsberg, Hüttlingen und der Thurebene entlang nach Pfyn. Unterwegs konnte bereits der Fortschritt der angebauten Gemüsefelder begutachtet werden. Beim Bo­ xenstopp im Badi-Beizli wurden die reservierten Tische sofort Kolibritreff besetzt. Die Getränke, teils sogar feine Cremeschnitten und Nussgipfel, wurden bestellt und bei angeregten Gesprächen verlief die Zeit im Nu. Einmal im Monat von 9.30 bis 11.30 Uhr sind alle Kinder ab 4 Jahren bis und mit 3. Klasse zum Kolibritreff im Pfarrhaus in Nach der Stärkung fuhren wir auf Natur- und Teerstrassen Braunau eingeladen. Es werden spannende Geschichten aus nach Grüneck, Hasli, Dangwang, Bonau, der Thur entlang der Bibel erzählt, gesungen, gebastelt und gezeichnet. Im Juli nach Bussnang. Da jetzt das Wetter etwas unsicher wurde, macht der Kolibritreff Pause. nahmen wir die Steigung nach Märwil über die Naturstrasse direkt in Angriff und so erreichten wir nach ca. 2 1/2 Stunden Ansprechperson Fahrzeit und eine Strecke von 37 km wohlbehalten und ohne Christine Del Torchio, [email protected] Zwischenfall unseren Ausgangspunkt. Die nächste Tagesvelo­ tour ist am 2. September (Verschiebung 8. September) ge­ plant. Näheres im Mitteilungsblatt August. Sunntigschuel

Die Sunntigschuel findet jeweils am Sonntag um 10.15 Uhr EVANGELISCHE KIRCHGEMEINDE im Kirchgemeindehaus in Affeltrangen statt. Alle Kinder ab 4 Jahren bis und mit 2. Klasse sind herzlich eingeladen. Kirchgemeinde Affeltrangen-Braunau-Märwil Am Sonntag, 4. Juli von 10.15 bis 11.15 Uhr Ansprechperson Alexa Ulrich, [email protected]

Evangelische Kirchgemeinde Affeltrangen-Braunau-Märwil

Wegen der aktuellen Corona-Situation können Anlässe kurz- fristig abgesagt oder in abgeänderter Form durchgeführt werden. Wir verweisen daher auf die Homepage der Kirch- gemeinde, die Agenda Kirchliche Anlässe in der Samstags- ausgabe der Thurgauer Zeitung und die Mitteilungen in den Gottesdiensten.

Cevi Affeltrangen-Braunau-Märwil

Vom 11. bis 17. Juli organisiert der Cevi ein Hauslager in Stein SG. Das Motto lautet: «Mit den Schlümpfen ins Cevi-Lager». Eingeladen sind alle Kinder ab der 1. Klasse. Nähere Informa­ tionen finden Sie unter www.evang-a-b-m.ch.

Ansprechperson Pascal Gamper, [email protected]

Mitteilungsblatt der Gemeinde Affeltrangen 3 KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE VEREINSMITTEILUNGEN

Blauring und Jungwacht Tobel

Blauring und Jungwacht Tobel rufen zur Teilnahme am Kantons­ lager vom 17. bis 24. Juli 2021 auf.

Das kann jeder von uns tun: · fledermausfreundliche Gärten · bestehende Fledermausquartiere schützen WANTED______TEILNEHMENDE FÜR’S KALA 2021 ______· neue Quartiere anbieten · Quartiere melden (wichtig für Zählungen)

------

...... -...... - . . - . .𝙺𝙺 . . .𝙰𝙰 . . .𝙽𝙽 . . .𝚃𝚃 . . .𝙾𝙾 . . .𝙽𝙽 . . .𝚂𝚂 . . .𝙻𝙻 . . .𝙰𝙰 . . .𝙶𝙶 . . .𝙴𝙴 . . .𝚁𝚁 . . . 𝐰𝐰𝐰𝐰𝐰𝐰 𝐛𝐛𝐫𝐫 𝐭𝐭𝐨𝐨𝐛𝐛𝐞𝐞𝐥𝐥 𝐜𝐜𝐡𝐡 𝐰𝐰𝐰𝐰𝐰𝐰 𝐣𝐣𝐰𝐰 𝐭𝐭𝐨𝐨𝐛𝐛𝐞𝐞𝐥𝐥 𝐜𝐜𝐡𝐡

𝟙𝟙𝟟𝟟 𝟚𝟚𝟜𝟜 𝕁𝕁𝕌𝕌𝕃𝕃𝕀𝕀 Hilfe, ich habe eine Fledermaus gefunden! Auch tote Fledermäuse! · 1. Fledermaus in eine Schachtel packen, zukleben. VEREINSMITTEILUNGEN Löcher sind nicht nötig! · 2. sofort Telefon an den nächsten Fledermausschützer. Pro Senectute Mittagstisch Lauchetal und Umgebung: Robert Pfister, Märwil 071 655 10 34 oder Nottelefon: Marius und Franziska Heeb, Der Mittagstisch der Pro Senectute findet bis auf weiteres Bischofszell, 077 406 50 84 nicht statt. siehe auch www. fledermausschutz-tg.ch

Fledermausschutz ist wichtig!

Sportschützen Kleinkaliber 50m Märwil Was machen wir? · Quartierzählungen in Affeltrangen, Märwil, Tobel, Bussnang, Friltschen, Rothenhausen, Stehrenberg, Amlikon-Bissegg, Mettlen und in den umliegenden nahen Weilern. · Kontrolle von über 50 Fledermaushöhlen in den ge­ nannten Gemeinden · Beratungen bei Um- und Neubauten · Aus- und Weiterbildung von lokalen Fledermaus­ schützern · Ansprechpartner vor Ort · Schulbesuche VOLKSSCHIESSEN 2021 JEKAMI · Exkursionen und Vorträge (Kinder ab 10 Jahren) · Transporte von Findlingen und verletzte Fledermäuse · Samstag, 14. August 10 bis 17 Uhr in die nächste Pflegestation · Sonntag, 15. August 10 bis 16 Uhr · Notpflege für verletzte Fledermäuse · Mittwoch, 18. August 18 bis 22 Uhr

4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Affeltrangen VEREINSMITTEILUNGEN VEREINSMITTEILUNGEN

Mit vereinseigenen Sportwaffen und mit Hilfe unserer Aktiv­ Starke Partner schützen haben Sie die Möglichkeit Ihre Treffsicherheit zu tes­ ten und vielleicht ein Abzeichen zu gewinnen. Mit dem Beginn der Feldsaison 2021 Unsere Festwirtschaft sorgt bestens für das leibliche Wohl, konnte sich die Faustball-Abteilung während die ruhige und idyllische Lage unseres Schützen­ des STV Affeltrangen neu einkleiden. hauses im Himmenreich in Märwil Sie für ein paar Stunden Dank drei starken Partner CEREMAG aus dem Alltag zu entführen vermag. Ein idealer Ausflug für AG, Hossmann Holzbau AG und Refi­ die ganze Familie. da AG, spielt die Faustball-Abteilung in diesem Sommer in erfrischendem Wir freuen uns, Sie an unserem Anlass begrüssen zu dürfen. gelb-schwarz. Trotz der schwierigen (Corona-)Zeiten Ihr Schützenverein Märwil konnte der Faustball-Verein Affeltrangen auf seine langjähri­ gen Partner zählen und sich für die Feldsaison 2021 neu ein­ kleiden.

Turnerinnen- und Mädchenriege Märwil An dieser Stelle nochmals ein grosses Dankeschön an die drei Sponsoren.

Andreas Steinbauer, MR Affeltrangen [email protected], www.stv-affeltrangen.ch

BERICHTE

Wir turnen wieder! Spitex Lauchetal Jahresversammlung Suchst du einen abwechslungsreichen Ausgleich zum stres­ sigen Alltag oder Homeoffice und bewegst dich gerne? Dann sind wir genau das richtige für DICH!

Unsere Trainingszeiten sind jeweils am Montag von 20 bis 22 Uhr in der Turnhalle in Märwil.

Schnuppertrainings sind jederzeit möglich. Falls du Fragen hast, gibt dir Sibylle Spiri gerne Auskunft (078 649 43 21). Die Jahresversammlung der Spitex Lauchetal musste im Früh­ jahr 2020 bedingt durch die Corona-Pandemie abgesagt wer­ Hat deine Tochter, Nichte, Schwester oder Götti/Gottimeitli den. Aufgrund der unsicheren Lage und dem Wissen, dass auch Spass daran sich zu bewegen, Neues zu lernen und im viele Teilnehmer zur Risikogruppe gehören hat der Vorstand Team an tollen Anlässen teilzunehmen? Die Mädchenriege entschieden die diesjährige Versammlung ebenfalls abzusa­ Märwil freut sich immer über neue und motivierte Mädchen. gen und durch eine briefliche Abstimmung zu ersetzen. Die Du möchtest bei uns mitmachen und bist zwischen 11 und Mitglieder hatten nebst Budget und Jahresrechnung auch den 15 Jahre alt? Da bist du bei uns genau richtig. Unsere grosse Vorstand und die Revisoren zu wählen. Sämtliche Mitglieder Mädchenriege trainiert jeden Mittwoch von 17.45 bis 19.15 des Vorstandes sowie die Revisoren stellten sich für eine wei­ Uhr in Märwil. tere Legislatur zur Verfügung. Als zusätzliches Sachgeschäft stand noch die Erhöhung des Tarifs für die Hauswirtschaft und Delia Habegger beantwortet gerne deine Fragen Sozialbetreuung um 3 Franken pro Stunde zur Abstimmung. Telefon 079 927 76 20. Insgesamt retournierten 125 Mitglieder die Unterlagen. Dabei wurden sämtliche Vorlagen mit grosser Mehrheit angenom­ Bist du zwischen 7 und 10 Jahre alt? Dann Besuch uns jeweils men. Ebenfalls mit grosser Mehrheit wurden der Vorstand am Montag von 18:15 bis 19:45 Uhr in der Turnhalle in Mär­ und die Rechnungsrevisoren wiedergewählt. . Für Fragen steht dir Jacqueline Galli gerne zur Verfügung Telefon 076 386 65 31 Protokoll der letzten Jahresversammlung Ja: 122 Nein: 0 Enthaltungen: 2 Ungültig: 1 Weitere Informationen und News sind auf unserer Website zu finden: www.trmaerwil.ch Jahresrechnung 2019 / Revisorenbericht Ja: 124 Nein: 0 Enthaltungen: 0 Ungültig: 1

Budget 2020 Ja: 123 Nein: 0 Enthaltungen: 1 Ungültig: 1

Mitteilungsblatt der Gemeinde Affeltrangen 5 BERICHTE EIN BLICK ZURÜCK…

Jahresrechnung 2020 / Revisorenbericht «Zezikon – Ja: 124 Nein: 0 Enthaltungen: 0 Ungültig: 1 Ein Thurgauer Dorf im Wandel der Zeit» Budget 2021 Ja: 123 Nein: 0 Enthaltungen: 1 Ungültig: 1 Im Jahre 1991 – also vor 30 Jahren – erschien das Buch Erhöhung Tarif Hauswirtschaft «Zezikon – Ein Thurgau- und Sozialbetreuung um Fr. 3.00/h er Dorf im Wandel der Ja: 116 Nein: 1 Enthaltungen: 7 Ungültig: 1 Zeit». Der Autor war der junge Sekundarlehrer Hans Wahl Revisoren Matthey. 1995 wurde er Höneisen Willy 122 Berweger David 122 zum Gemeinde­ammann von Affel­trangen gewählt. Die­ Wahl Vorstand: ses Amt versah er bis zu Friedl Regula 120 seinem Tod im Jahr 2018. In Krüsi-Krüse Cornelia 121 jahre­langen Recherchen und Fuchs Judith 123 aufwändiger Archiv­arbeit hat er die Geschichte des Dorfes Stutz Claudia 122 Zezikon aufbereitet. Entstanden ist ein 232-seitiges reich Marcolin Patrick 120 illustriertes Buch. Ein Kapitel befasst sich mit der Geschichte Hinder Otmar 121 der Gesamtschule Zezikon, aus dem folgender Text stammt.

Wechsel in der Betriebsleitung Die Schule zu Beginn unseres Jahrhunderts Die langjährige Betriebsleiterin Doris Wohlfender verlässt die und im Ersten Weltkrieg Spitex Lauchetal per Ende Mai 2021 auf eigenen Wunsch. Der Eine glücklichere Lehrerwahl konnte wohl mit dem neuen Vorstand bedankt sich bei Doris Wohlfender für die sehr gute Stellen­inhaber getroffen werden: Jakob Rieser aus Tägerwi­ Zusammenarbeit und wünscht ihr auf dem weiteren Lebens­ len, der vor­her in unterrichtete. Er blieb der Schule weg alles Gute. zwar nur zwei Jahre als Lehrer erhalten, weil er anschliessend in die Firma Stehrenberger in Affeltrangen wechselte. Die Ver­ Als neue Betriebsleiterin konnte Milena Milenkovic verpflich­ bundenheit mit seiner ehemaligen Schule blieb aber erhalten tet werden. Frau Milenkovic ist diplomierte Pflegefachfrau FH durch seine Tätigkeit als Inspektor, wo er auch zeitweise Zezi­ mit Weiterbildung Leadership und mehrjähriger Erfahrung in kon betreute, als Mitglied, Präsident, Pfleger und Aktuar der der Teamleitung. Sie wechselt vom Kantonsspital Winter­ thur wo sie zuerst in der Medizin/Onkologie und später in der gastro­enterologischer Arztpraxis gearbeitet hat zur Spi­ tex Lauche­tal.

Der Vorstand der Spitex Lauchetal heisst Frau Milenkovic herz­ lich willkommen und freut sich auf die zukünftige Zusammen­ arbeit

GESCHÄFTSMITTEILUNGEN

Betriebsferien

Gebäudetechnik Bründler GmbH, Märwil 24. Juli bis 8. August. Ab dem 9. August sind wir gerne wieder für Sie da. Schulinspektor Jakob Rieser war von 1930 bis 1956 Präsident und von 1923 bis 1956 Schulpfleger der Sekundar­ schule Affeltrangen. Auf dieser Foto sehen wir ihn anläss- Restaurant Frohsinn Buch b. Märwil lich der Schulhaus-Einweihung in Märwil im Jahr 1950 ganz 26. Juni bis 11. Juli. rechts mit dem Hinterkopf zur Kamera. Er stösst hier mit Gerne begrüssen wir Sie ab dem 12. Juli wieder bei uns im einem Glas Wein mit Sekundarlehrer Eduard Oberhäns- Frohsinn. li an, einem überzeugten und engagierten Anhänger der Blau­kreuz-Bewegung. Eduard Oberhänsli war mit Flora Alder AG, Affeltrangen Oberhänsli-Dickenmann verheiratet. Sie verschmähte ein 24. Juli bis 8. August. Gläschen oder auch zwei überhaupt nicht. Josef Wiesli Ab dem 9. August sind wir gerne wieder für Sie da. konnte wunderbare Anekdoten über die beiden erzählen.

6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Affeltrangen EIN BLICK ZURÜCK…

Sekundarschulvorsteherschaft Affeltrangen während insge­ kungen, die auch den Schulbetrieb betrafen. Neben anderen samt 36 Jahren und als langjähriger Dirigent des Männerchors wirkten damals aber die ersten beiden­ weiblichen Lehrkräfte Affeltrangen-Zezikon. Er wurde für 1300 Franken Jahreslohn an der Zeziker Schule, Frl. Hungerbühler und Frl. Brintek. Der angestellt, 1898 erhielt er eine Sonderzulage für Heizen sowie Lehrerlohn zeigt die ungeheure Teuerung in jener Zeit: 1914 Reinigen des Schulzimmers und des Vorplatzes. 1800 Franken, 1919 2800 Franken bei einem gesetzlichen Mi­ nimum von 2500 Franken, und 1920 3600 Franken. 1920 lob­ Auf Jakob Rieser folgte Julius Osterwalder von Stettfurt, der te ein Examensbericht die Schulführung von Ausderau, der ein Jahr später «nach vorzüglicher Leistung» definitiv gewählt auf gute Disziplin hielt und in allen Fächern aus dem Vollen wurde. Er blieb bis 1907 Zezikon treu. 1903 wurde ihm die schöpfen konnte. Besoldung auf 1400 Franken erhöht, zusätzlich bezog er 100 Franken für Abwartdienste. Die Teuerung machte auch vor der 1916 wurde als neue Arbeitslehrerin und Nachfolgerin von Schule nicht halt, 1906 erhielt Osterwalder eine weitere Per­ Frau Schaltegger Frl. Müller angestellt, und 1922 folgte die sonalzulage von 100 Franken. bei älteren Einwohnern legendäre Flora Dickenmann, Toch­ ter des damaligen Affeltranger Primarlehrers und spätere Frau 1907 wurde als neuer Lehrer Jacob Gubler von Strass für des Sekundarlehrers Eduard Oberhänsli. Sie unterrichtete 1600 Franken angestellt. Erstmals übernahm die Schule auch bis 1960 und sprang bis 1967 noch verschiedene Male ein, die Kosten des Lehrers für die Witwen- und Waisenkasse von so dass die Zeziker Mädchen generationenweise bei ihr die 30 Franken. 1908 nahm Gublers Frau als Arbeitslehrerin die Arbeit mit Nadel und Faden, Nähmaschine, Stoffen, Strickna­ Tätigkeit auf. 1911 verliessen Gublers die Schule wieder. Auf del und Wolle kennenlernten. Aber auch mancher Knabe be­ Antrag eines Stimmbürgers­ wurden ihre Rechnungen jedoch kam ihre Handschrift unsanft zu spüren, wollte er ihr oder den erst beglichen, nachdem sie den Garten wieder instand ge­ Mädchen während der Arbeitsschule einen Streich spielen. stellt hatten. Als Lehrer kam nun Wilhelm Fröhlich von Rapers­ wilen nach, dessen baldigen Wegzug die Schulbehörde 1914 1920 gehörte die Schulhausreinigung offenbar nicht mehr zum «mit Bedauern» zur Kenntnis nehmen musste. Fröhlich stu­ Pflichtenheft des Lehrers, die Schulgemeinde stimmte der dierte später weiter und hinterliess auch in Thurgauer Schul­ Besoldung von 150 Franken für Herrn Wüthrich für seine Ab­ stuben Spuren, entwickelte er doch die häufig verwendeten wartsdienste zu. Ueber die folgenden Schulhausabwarte fin­ Baukästen des Kosmos-Verlages für Elektrotechnik, Optik, an­ den wir in den Schultagebüchern und -Protokollen nur spär­ dere physikalische Gebiete und solche der Chemie. Während lich Hinweise. Während langer Zeit versah aber später Jakob der Kriegs- und Nachkriegszeit unterrichtete Heinrich Aus­ Walter vom Eutenberg diesen Dienst, zu dem damals natür­ derau von Ottoberg (1914 – 1922). Leider sind die Schultagebü­ lich auch das Heizen mit Holz gehörte. In jüngerer Zeit über­ cher aus jener Zeit nicht mehr vorhanden, sie hätten bestimmt nahmen die Wartung des Schulhauses bis zum Bau des neu­ einiges über Stellvertretungen, die während seiner Militär­ en Familie Leumann, Kaltenbrunnen, während 17 Jahren für dienste häufig waren, ausgesagt, ebenso über die Einschrän­ 500 Franken im Jahr, und dann Frau Hangartner, Frau Wellauer, Maltbach, Frau Schmutz, Amlikon, Frau Rüd, Maltbach, und Frau Gehrig, Affeltrangen. Wegen der fehlenden Schultagebü­ cher erfahren wir auch kaum etwas über den Schulalltag bis in die Dreissigerjahre. 1902 wurde ein Beitrag von 30 Fran­ ken an eine Schulreise gesprochen, wohin sie führte, wissen wir nicht. Auf alle Fälle fanden Schulreisen nur sporadisch statt. So fuhr man beispielsweise mit Ross und Wagen auf das Hörnli oder den Nollen. Beliebt waren auch Tagesausflü­ ge an die Thur in Amlikon oder zum Fimmelsberger Weiher, um zu baden. 1906 beschloss die Vorsteherschaft,­ Lehrmittel inskünftig unentgeltlich abzugeben.

Natürlich standen am und um das Schulhaus immer wieder Reparaturen kleineren und grösseren Ausmasses an. 1901 musste das «Abtrittsloch» ausgebessert werden. 1904 wurde die schlechte Wasserqualität des Brunnens gerügt, zwei Jah­ re später das Wasser als ungeniessbar bezeichnet. Mit Hein­ rich Schmid im Wahrenberg wurde deshalb 1906 nach langen Diskussionen ein Vertrag abgeschlossen, laut dem die Schul­ gemeinde das Quellwasser östlich vom Wahrenberg inklusive der «Landschäden beim Oeffnen der Leitungsgräben» kaufte. Spätere Reparaturschäden waren hingegen nicht inbegriffen. Flora Oberhänsli-Dickenmann am Jubiläumsfest Beim Schulhaus wurde ein neuer Brunnen erstellt. An den Ge­ 125 Jahre Sekundarschule Affeltrangen im Jahr 1984. Flora samtbetrag von etwa 2300 Franken bezahlte der Kanton einen war die Tochter des Primarlehrers Dickenmann in Viertel, so dass der Gemeinde Kosten von etwa 1800 Franken Affeltrangen. Rechts und links von ihr Josef und Heidi – ein Lehrerjahreslohn – verblieben. 1905 wurde der Vorste­ Wiesli. (Aufnahme Ueli Mattenberger 1984) herschaft ein Kredit von 500 Franken für die Neubemalung der

Mitteilungsblatt der Gemeinde Affeltrangen 7 EIN BLICK ZURÜCK… AGENDA

28. Juni, 12. und 26. Grünabfuhr Wellauer Juli

Papiersammlung 10. Juli Affeltrangen, Buch, Zezikon

Kartonsammlung 12. Juli Das Bild aus dem Jahr 1893 ist vermutlich die älteste Affeltrangen und Märwil erhaltene Fotografie einer Zeziker Schulklasse. Oben in der Mitte steht Lehrer Gustav Tuchschmid. (Bild im Besitz der Schulgemeinde, Geschenk von Fitz Steiger, Uetikon am See) 14. und 28. Juli Kunststoffsammlung ab 7.00 Uhr Lehrerwohnung und die Anschaffung eines eisernen Herdes bewilligt. 1908 wurde im Schulzimmer ein neuer Boden ein­ gelegt und nach dem Krieg 1922 wieder verschiedene unbe­ dingt notwendige Reparaturarbeiten in Angriff genommen. In der Vorsteherschaft löste 1910 Reinhold Hunziker von Wil­ 22. Juli Mütter- und Väterberatung dern den weggezogenen Albert Debrunner als Präsident ab, 10.00 bis 12.00 Uhr und Kirchgemeindehaus musste aber bereits ein Jahr später ebenfalls wegen Wohn­ 13.30 bis 15.00 Uhr Affeltrangen ortswechsels ersetzt werden. Das Präsidium übernahm nun Johann Schmid aus Zezikon, der ein Jahr vorher bereits das Pflegeramt übernommen hatte. Seit 1907 sass er in der Be­ hörde und führte seine beiden Ämter bis 1938! Weitere lang­ ALLGEMEINES jährige Mitglieder der Behörde waren damals August Rieser,

Battlehausen (1895 bis 1922), Albert Schmid, Zezikon (1898 Gemeindepräsidentin Wasserwart, technische Werke bis 1929) und August Ruckstuhl, Kaltenbrunnen (1911 bis Ursula Klaus [email protected] 1929), während Johann Kocherhans, Hermann Fröhlich und [email protected] 078 699 48 66 058 346 25 10 Hans Zeiser «nur» zwei bis vier Amtsdauern (damals 3 Jah­ Feuerschutzbeamter Vize-Gemeindepräsident Glauco Schaub re) blieben. 1917 wurde Emil Hanselmann in die Behörde ge­ Glauco Schaub [email protected] wählt. Er war wohl das treueste Mitglied der Behörde: Von [email protected] 079 821 70 62 1920 bis 1938 führte er das Protokoll, übernahm dann von Jo­ 079 821 70 92 Lernende hann Schmid Präsidium und Pflegeramt und blieb der Schule Gemeindeschreiberin [email protected] Bestattungsamt, Case Management 058 346 25 00 nach seinem Rücktritt aus der Behörde im Jahr 1944 noch bis Mitteilungsblatt Gemeindeverwaltung 1959 als Pfleger erhalten! [email protected] Hauptstrasse 6, 9556 Affeltrangen 058 346 25 11 058 346 25 00 Bau- und Werkverwalter www.affeltrangen.ch [email protected] Notfallnummer Technische Werke 058 346 25 03 058 346 25 25 Steueramt Notfallnummer Bestattungsamt [email protected] 079 636 21 14 058 346 25 04 Einwohneramt, AHV, Öffnungszeiten Krankenkassenkontrolle, MO: 08.00 bis 11.30,13.30 bis 17.00 Uhr Rechnungen Werke DI: 07.00 bis 11.30,13.30 bis 17.00 Uhr [email protected] MI: 08.00 bis 11.30,13.30 bis 17.00 Uhr 058 346 25 00 DO: 08.00 bis 11.30,13.30 bis 18.00 Uhr Finanzverwaltung, Steuerbezug FR: 08.00 bis 15.00 durchgehend [email protected] 058 346 25 13 Satz und Druck Soziale Dienste VMA Media AG, Affeltrangen [email protected] Redaktionsschluss nächste Ausgabe 058 346 25 05 1. Juli 2021

8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Affeltrangen