Front Matter

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Front Matter Cambridge University Press 978-1-108-73192-8 — A People's Music Helma Kaldewey Frontmatter More Information A PEOPLE’S MUSIC A People’s Music presents the first full history of jazz in East Germany, drawing on new and previously unexamined sources and eyewitness accounts. Helma Kaldewey chronicles the experiences of jazz musi- cians, fans, and advocates, and charts the numerous policies state socialism issued to manage this dynamic art form. Offering a radi- cal revision of scholarly views of jazz as a musical genre of dissent, this vivid and authoritative study marks developments in the pro- duction, performance, and reception of jazz decade by decade, from the German Democratic Republic’s beginning in the 1940s to its end in 1990, examining how members of the jazz scene were engaged with (and were sometimes complicit with) state officials and agen- cies throughout the Cold War. From postwar rebuilding, to Stalinism and partition, to détente, Ostpolitik, and glasnost, and finally to its acceptance as a national art form, Kaldewey reveals just how many lives jazz lived. helma kaldewey (Ph.D., Tulane University) is a musicologist, his- torian, longtime teacher, and researcher in the history of jazz. She has written and produced films about New Orleans’ music culture in partnership with German public media. © in this web service Cambridge University Press www.cambridge.org Cambridge University Press 978-1-108-73192-8 — A People's Music Helma Kaldewey Frontmatter More Information new studies in european history Edited by peter baldwin, University of California, Los Angeles christopher clark, University of Cambridge james b. collins, Georgetown University mia rodríguez-salgado, London School of Economics and Political Science lyndal roper, University of Oxford timothy snyder, Yale University The aim of this series in early modern and modern European history is to publish outstanding works of research, addressed to important themes across a wide geographical range, from southern and central Europe to Scandinavia and Russia, from the time of the Renaissance to the present. As it develops, the series will comprise focused works of wide contextual range and intellectual ambition. A full list of titles published in the series can be found at: www.cambridge.org/newstudiesineuropeanhistory © in this web service Cambridge University Press www.cambridge.org Cambridge University Press 978-1-108-73192-8 — A People's Music Helma Kaldewey Frontmatter More Information A PEOPLE’S MUSIC Jazz in East Germany, 1945–1990 HELMA KALDEWEY Tulane University © in this web service Cambridge University Press www.cambridge.org Cambridge University Press 978-1-108-73192-8 — A People's Music Helma Kaldewey Frontmatter More Information University Printing House, Cambridge cb2 8bs, United Kingdom One Liberty Plaza, 20th Floor, New York, ny 10006, usa 477 Williamstown Road, Port Melbourne, vic 3207, Australia 314-321, 3rd Floor, Plot 3, Splendor Forum, Jasola District Centre, New Delhi - 110025, India 103 Penang Road, #05-06/07, Visioncrest Commercial, Singapore 238467 Cambridge University Press is part of the University of Cambridge. It furthers the University’s mission by disseminating knowledge in the pursuit of education, learning and research at the highest international levels of excellence. www.cambridge.org Information on this title: www.cambridge.org/9781108731928 doi: 10.1017/9781108645638 © Helma Kaldewey 2020 This publication is in copyright. Subject to statutory exception and to the provisions of relevant collective licensing agreements, no reproduction of any part may take place without the written permission of Cambridge University Press. First published 2020 First paperback edition 2021 A catalogue record for this publication is available from the British Library Library of Congress Cataloging in Publication data Names: Kaldewey, Helma, 1962- author. Title: A people’s music / Helma Kaldewey. Description: New York : Cambridge University Press, 2020. | Series: New studies in European history | Includes bibliographical references and index. Identifiers: lccn 2019029220 | isbn 9781108486187 (hardback) | isbn 9781108486187 (ebook) Subjects: lcsh: Jazz--Germany--20th century--History and criticism. | Jazz--Germany (East)--History and criticism. | Jazz--Social aspects--Germany--History--20th century. | Jazz--Political aspects--Germany--History--20th century. | Music and state--Germany--History--20th century. Classification: lcc ml3509.g3 k3 2020 | ddc 781.650943/1--dc23 lc record available at https://lccn.loc.gov/2019029220 isbn 978-1-108-48618-7 Hardback isbn 978-1-108-73192-8 Paperback Cambridge University Press has no responsibility for the persistence or accuracy of URLs for external or third-party internet websites referred to in this publication, and does not guarantee that any content on such websites is, or will remain, accurate or appropriate. © in this web service Cambridge University Press www.cambridge.org Cambridge University Press 978-1-108-73192-8 — A People's Music Helma Kaldewey Frontmatter More Information Contents List of Figures page vii Preface xiii Chronology xxiii List of Abbreviations xxvi 1 Jazz in Weimar and Nazi Germany, 1918–1945 1 Jazz in a Defeated Nation 4 Americanization and the Crisis of Culture 8 Cultural Identity and Bildungsbürgertum 12 National Socialism, War, and Defeat (1933–1945) 16 2 Jazz in the Soviet Zone, 1945–1949 27 “The Show Must Go On”: Rebuilding German Musical Life in Soviet Germany 28 African American Music in the Worker’s Revolution 40 The Politics of Race at the Berlin Philharmonic 45 Cold War in the Arts: Socialist Realism versus Cultural Freedom 49 German Jazz Is “Up to Date” 55 “Shades of Uncle Adolf” and Air Lift Stomp 66 3 Jazz in the Founding Years of the GDR, 1949–1961 75 Art for World Peace 80 Hoten Verboten: In Search of a National Dance Culture 91 Jazz: The People’s Music 106 The Truth about America 122 Berlin in Crisis: State Surveillance and the Building of the Wall 131 4 Jazz behind the Wall, 1961–1971 143 Jazz behind the Iron Curtain 147 The Jazz Resolution of the Central Committee 158 Jazz und Lyrik with “Josh” 164 “It’s a Wonderful World”: Louis Armstrong in the GDR 170 A Jazz Resurgence, 1965–1971 182 v © in this web service Cambridge University Press www.cambridge.org Cambridge University Press 978-1-108-73192-8 — A People's Music Helma Kaldewey Frontmatter More Information vi Contents 5 The Rise of New Jazz, 1971–1979 194 Satchmo and the Black Panthers 197 Bach and Coltrane: Free Jazz in the GDR 204 The STASI at Woodstock 214 Jazz as Diplomacy and Jazz Now 225 6 “A National Treasure”: Jazz Made in the GDR, 1980–1990 244 The Leipzig Jazz Festival 247 Jazz Nationalized: The Weimar Festival 253 Gorbachev, Liberalization, and the Road to 1989 260 A Coda for Jazz? The Fall of the Wall 266 Archival Sources 280 Appendix 287 Bibliography 291 Index 303 © in this web service Cambridge University Press www.cambridge.org Cambridge University Press 978-1-108-73192-8 — A People's Music Helma Kaldewey Frontmatter More Information Figures 1.1 Rehearsal of the jazz band Weintraub’s Syncopators with ballet in Berlin. From ullstein bild via Getty Images. Editorial #549701947 page 7 1.2 National Socialist propaganda, Der Rote Krieg, ca. 1930. “The Red War: Mother or comrade? Human or machine? God or devil? Blood or gold? Race or crossbreed? Folk song or jazz? National Socialism or Bolshevism?” From Bundesarchiv, Plak 002-038-011 17 1.3 Image produced for the exhibition Degenerate Music featuring caricature of an African American jazz musician with Star of David, Düsseldorf, 1938 19 1.4 Deutschland, Land der Musik. Poster produced by Lothar Heinemann in 1938 for Deutsche Reichsbahn (German National Railway) 20 1.5 Karlheinz Drechsel as a boy with his parents in Dresden, 1944. Private collection of Karlheinz Drechsel, used by permission 23 1.6 Burning corpses in Dresden-Altmarkt, February 25, 1945. Fourteen-year-old Drechsel witnessed the bombing and explored the city in its immediate aftermath. Photograph by Walter Hahn, Deutsche Fotothek, Hauptkatalog: #0314620 25 1.7 Scenes at the Reichstag in Berlin showing a Russian soldier and an American soldier with a bronze bust of Adolf Hitler atop a damaged globe as Allied forces occupy Berlin at the end of WWII. July 14, 1945. Photo by Daily Mirror/ Mirrorpix via Getty Images. Editorial #592037722 26 vii © in this web service Cambridge University Press www.cambridge.org Cambridge University Press 978-1-108-73192-8 — A People's Music Helma Kaldewey Frontmatter More Information viii List of Figures 2.1 Young jazz entrepreneurs Karlheinz Drechsel (right) and Berthold Hinze (left) in Dresden, December 1947. Private collection of Karlheinz Drechsel, used by permission 39 2.2 Title page of Negro Songs, from Lawrence Gellert, Protestlieder des Amerikanischen Negerproletariats, Lied der Zeit: Berlin, 1949; ROBA/Hamburg 42 2.3 Melodia Rhythmiker at Naumburg 1951, with band lineup. Private collection of Wolfgang Muth/Gerhard Hopfe, used by permission 57 2.4 The Titania-Palast, Berlin, 1955, advertising Karl Walter Band on marquee. Photo by Marche/ Getty Images. Editorial #542374925 59 2.5 Amerikahaus Berlin, Einmerstraße am Nollendorfplatz, June 1949. Getty Images. Editorial #542394111 63 2.6 Gerhard Hopfe with his audio equipment, 1966. Private collection of Gerhard Hopfe, used by permission 65 2.7 Down Beat magazine, October 6, 1948, reporting on Rex Stewart’s concert in Berlin. Used by permission 69 2.8 Record of Rex Stewart “Hot Club Berlin” Session, Air Lift Stomp, Amiga Sonderklasse AM1163, 1948. Rereleased as Amiga Stomp, Amiga Sonderklasse AM1050, 1948. Lied der Zeit, Berlin; ROBA/Hamburg 71 3.1 Jan Eikermann (trumpet) and friends retreated into basements of private homes for jam sessions in Berlin-Karlshorst, 1957. Private collection of Jan Eikermann, used by permission 76 3.2 Jan Eikermann and friends, 1957. Private collection of Jan Eikermann, used by permission 76 3.3 Staged image of Karlheinz Drechsel with Winnie Büttner, Dresden, Radeberger Straße, 1952–53.
Recommended publications
  • Jazzzeitung 7/8 2004
    29. Jahrgang Nr. 7/8-04 www.jazzzeitung.de Juli/August 2004 B 07567 PVSt/DPAG Entgelt bezahlt Das Bayerische Jazzweekend siehe Seite 5! Mit Jazz-Terminen Jazzzeitung aus Bayern, Berlin, ConBrio Verlagsgesellschaft Brunnstraße 23 Hamburg, Mittel- 93053 Regensburg deutschland ISSN 1618-9140 und dem Rest E 2,30 der Republik berichte farewell portrait play back dossier Verlässliche Stimmung: Moers 2004 Barney Kessel, Elvin Jones, Steve Lacey Gereift: Interview mit Cassandra Wilson One-Song-Compilations von Trocadero Perfekte Balance: Count Basies 100. S. 3 S. 11 S. 14 S. 16 S. 22–23 Liebe Leserinnen, liebe Leser, ein kleiner Skandal in Bonn um ein Jazz- konzert: Am 20. Juni spielte das Bundes- jugendjazzorchester unter Peter Herbolz- heimer eine von Anke Engelke moderier- te Jazz-Gala namens „Mission Impossib- le“ zu Ehren von des Filmkomponisten Lalo Schifrin. Der Komponist aus Buenos Aires wurde an diesem Tag mit dem „In- ternationalen Filmmusikpreis Bonn 2004” ausgezeichnet – kurioserweise gleich von zwei Institutionen: der Stadt Bonn und der Bundeskunsthalle Bonn. Letztere richtet dieses Jahr das letzte Mal die Filmmusikbiennale aus und be- steht darauf, alleiniger Preisstifter zu sein. Es muss an der Wahlkampfstim- mung in Bonn gelegen haben, dass sich die Bundesstadt mit diesem nicht alltäg- lichen Event kostenlos schmücken wollte. Natürlich gilt der Publicity-Hunger der Kommune nicht dem Jazzer Schifrin, als der er durch die Mitwirkung des BuJazzO präsentiert wurde, sondern dem Weltstar. Aus der Sicht des Jazzzeitung-Redakteurs ist es jedoch erfreulich, wenn der eine oder andere interessierte Film-Fan durch die Gala-Veranstaltung der Bundeskultur- halle über die Jazzer-Vergangenheit die- ses populären Komponisten, Arrangeurs und Pianisten aufgeklärt wird.
    [Show full text]
  • Programm-Katalog
    PROGRAMM-KATALOG 28. Ausgabe 2011/12 • Kultspiele ilme ultf • K Bücher • Konzer ik der- te us Kin m • n • Komment lt r tike are u de Kri K en r • al le K st ün K spielers als S hau äng Sc er s u de n t d ü S b o e n . D g . s . s c a h r D r h e i e b e M r l a e u i f v C D h c + o L P n d n u . .. m u s n o K n ei HÖHEPUNKTE 2011 CD CD AXEL PRAHL UND SEIN INSEL- ORCHESTER. Blick aufs Mehr - Vieles, was die Kritik an ihm schätzt, und noch mehr, was das Publikum an ihm liebt, LP findet man in seinen Liedern wieder. Prahl singt Prahl – mit Blick aufs Mehr. • Als CD (08002, bis 31.12. 14,95) • als limitierte 180 Gramm-LP + Bonus „Du bist nicht allein“ (08001, bis 31.12. 17,95) und • als Sonderedition CD + Bonus-DVD (08012, bis 31.12. für 17,95 CD+DVD PUHDYS. Das Jubiläumskonzert. Live aus der o2- world. 2 CD 40412. 16,95 Das längste Konzert der Bandgeschichte auf zwei randvollen CD mit - u.a. mit Jan Josef Liefers, City, Karat, Michael Hirte als Gästen auf und 17 000 Zuschauern vor der Bühne. Einige weitere Höhepunkte des Jahres 2011 finden Sie auf den folgenden über 100 Seiten ! Liebe Freunde des BuschFunk! Liebe NeueinsteigerInnen! Verehrte Neugierige! „Darf ich Dir noch meine Schallplattensammlung zeigen?“ – Ein solches Angebot war vor 25 Jahren und nach einem schönen Tanzabend oder einem kollektiven Gaststättenbesuch vielleicht verwegen, aber nicht unüblich.
    [Show full text]
  • Andreas Malycha Die SED in Der Ära Honecker Quellen Und Darstellungen Zur Zeitgeschichte
    Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte Band 102 Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Machtstrukturen, Entscheidungsmechanismen und Konfliktfelder in der Staatspartei 1971 bis 1989 ISBN 978-3-486-74709-6 E-ISBN 978-3-11-034785-2 ISSN 0481-3545 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Rosenheimer Straße 143, 81671 München, Deutschland www.degruyter.com Ein Unternehmen von De Gruyter Einbandgestaltung: hauser lacour Druck und Bindung: Hubert & Co, Göttingen Gedruckt in Deutschland Dieses Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Inhalt Danksagung ..................................................... VII Einführung ...................................................... 1 I. Von Ulbricht zu Honecker..................................... 11 1. Die Machtzentren der SED: Politbüro und Sekretariat des Zentralkomitees .......................................... 11 2. Die Waldsiedlung bei Wandlitz .............................. 20 3. Das Politbüro der späten Ulbricht-Ära ....................... 31 4. Der Abbruch der Wirtschaftsreformen und das Ende der Ära Ulbricht
    [Show full text]
  • Anhang Biographische Notizen
    Anhang Biographische Notizen Zusammengestellt von Günther Buch Wie in Band 1 und 2 werden zu wichtigen Personen, die in diesem Band genannt werden, kurze biographische Erläuterungen gegeben. Dabei wird, von wenigen Ausnahmen abgesehen, auf wiederholte Nennungen (von Personen, deren Kurzbio­ graphien schon in Band 1 oder 2 genannt sind) verzichtet. Angesichts der Vielzahl der in diesem Band genannten Akteure der Herbstrevolution ist es nicht möglich, an dieser Stelle ein vollständiges Verzeichnis biographischer Notizen zu geben, viel­ mehr war eine Auswahl erforderlich. Dabei wurde u.a. auf Angaben zu den Perso­ nen verzichtet, die entweder im Verzeichnis der Autoren dieses Bandes genannt sind oder zu denen die erforderlichen Informationen aus den Darstellungen selbst hinreichend hervorgehen. Für ergänzende Auskünfte wird verwiesen auf Bernd-Rainer Barth, Christoph Links, Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs (Hrsgg.), Wer war wer in der DDR­ ein biographisches Handbuch, Frankfurt/M. (Fischer Verlag) 1996. Rudolf Albrecht Geb. 13.7.1942 in Wellerswalde/Sa. 1948-56 Grundschule. 1957-60 KirchI. Proseminar. 196~65 Theologiestudium. 1965/66 9 Mo­ nate Praktikum i. e. LPG. 1966/67 Bausoldat.1968-1980 Pfarrer i. ZiegenhainISa. 198~96 Pfar­ rer i. Dresden. 1992-96 Vorstand d. Versöhnungsbundes d. Pfarrer. 1996 Pfarrstellenwechsel n. Westdeutschland. 1975-89 Initiator, Gründer u. Träger d. Meißner Friedensseminars. Weitere Aktivitäten: Beratung v. Wehrpflichtigen u. Durchführung v. Gemeindeabenden z. Thema Zi­ vilcourage. Teilnehmer a.d. Zentralen Treffen d. Bausoldaten u. Treffen "Frieden konkret". Mi­ tautor d. Ton-Dia-Serie "Ohne kleine Leute keine großen Kriege". Thomas Auerbach Geb. 26.7.1947 in Leipzig. Elektriker, Diakon, Religionslehrer, Diplom-Sozialpädagoge. 197~76 Stadtjugendleiter d.
    [Show full text]
  • Berlin Wall : a World Divided, 1961-1989
    THE BERLIN WALL A WORLD DIVIDED, 1961-1989 Frederick Taylor Contents FOREWORD v SAND 1 1 MARSH TOWN 3 2 REDS 18 3 `IT MUST LOOK DEMOCRATIC, BUT WE MUST HAVE EVERYTHING IN OUR HANDS' 30 4 BLOCKADE 50 BLOOD 63 5 `DISSOLVE THE PEOPLE AND ELECT ANOTHER' 65 6 THE CROWN PRINCES 91 7 WAG THE DOG 112 8 OPERATION `ROSE' 131 WIRE 165 9 BARBED-WIRE SUNDAY 167 10 PRISONERS 186 11 `THAT BASTARD FROM BERLIN' 202 CEMENT 235 12 WALL GAMES 237 PHOTOGRAPHIC INSERT 13 HIGH NOON IN THE FRIEDRICHSTRASSE 269 14 BREAK-OUTS 290 15 `ICH BIN EIN BERLINER' 334 MONEY 353 16 THE SURREAL CAGE 355 17 ENDGAME 380 18 THE WALL CAME TUMBLING DOWN 404 AFTERWORD 429 NOTES 450 BIBLIOGAPHY 482 INDEX 490 ABOUT THE AUTHOR PRAISE COVER COPYRIGHT ABOUT THE PUBLISHER FOREWORD THE BARBED-WIRE BEGINNINGS of the Berlin Wall on 13 August 1961 divided, overnight and with savage finality, families, friends, and neighborhoods in what had until 1945 been the thriving, populous capital of Germany. Streets, subway lines, rail links, even apartment houses, sewers, and phone lines, were cut and blocked. The Wall represented a uniquely squalid, violentÐand, as we now know, ultimately futileÐepisode in the post-war world. The subsequent international crisis over Berlin, which was especially intense during the summer and autumn of '61, threatened the world with the risk of a military conflictÐone that seemed as if it could escalate at any time to a terrifying nuclear confrontation between the US and the Soviet Union. How did it come to this? In 1945, the victors of World War IIÐthe USA, the Soviet Union, Britain, and by special dispensation the FrenchÐhad divided Germany into four Zones of Occupation and its capital, Berlin, into four Sectors.
    [Show full text]
  • Vorläufiges Verzeichnis Zur Fotosammlung Der
    Technische Universität Dresden, Universitätsarchiv, 01062 Dresden, Tel. +49 351 463-35667, FAX +49 351 463-37178 vorläufiges 1958 – 1992 Zusammengestellt von: Angela Buchwald Dresden, 24.02.2014 Diplomlehrerin, Facharchivarin ergänzt: 18.07.2014 ergänzt: 13.05.2016 Vorbemerkung Nachfolgendes Verzeichnis enthält die Liste der Fotosammlung der Pädagogischen Hochschule "Karl Friedrich Wilhelm Wander" Dresden (PHD), wie sie sich nach Verzeichnung der Fotokartei darstellt. Dieses Verzeichnis wurde von mehreren Hilfskräften über einen langen Zeitraum erstellt und enthielt sehr viele Fehler, vor allem bei Rechtschreibung und Grammatik. Auch wurden die Eintragungen nicht konsequent nach DIN 5008 getätigt. Dies machte bei rund 1500 Datensätzen eine aufwändige redaktionelle Überarbeitung notwendig und es kann nach bisherigem Stand der Erkenntnis keine Gewähr übernommen werden, dass die enthaltenen Personennamen in richtiger Schreibweise und spezielle Fachbegriffe bzw. besondere Ereignisse aus dem Leben der PHD korrekt wiedergegeben sind. Ferner muss noch abgeglichen werden, ob tatsächlich alle Positionen aus der Fotokartei, in der vorliegenden Liste erfasst und ob in der Fotokartei alle Fotos/Fotoserien registriert worden sind. Auffällig sind doppelt vergebene Signaturen, was archivischen Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätzen widerspricht, aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht korrigiert werden konnte. Prinzipiell gehört eine Signatur zu einer Fotoserie/einem Filmstreifen. Die Anzahl der dazugehörigen Aufnahmen ist nicht konsequent im Verzeichnis
    [Show full text]
  • Heiße Rhythmen Im Kalten Krieg Swing Und Jazz Hören in Der SBZ/DDR Und Der VR Polen (1945–1970)
    Heiße Rhythmen im Kalten Krieg Swing und Jazz hören in der SBZ/DDR und der VR Polen (1945–1970) Christian Schmidt-Rost Am 1. Mai 1950 spielte das Radio Berlin Tanzorchester (RBT) ein Konzert mit neuer „fortschrittlicher“ Tanzmusik im Berliner Lustgarten. Auf dem Pro- gramm standen Lieder wie „Liebe kleine Volkspolizistin“ und „Kleines Fräu- lein vom HO“. Das Publikum pfiff das Orchester aus. Sie wollten die „interna- tionale Tanzmusik“ hören, mit der das RBT-Orchester in den ersten Nach- kriegsjahren populär geworden war.1 Einen Tag nach diesem Vorfall reichten alle Mitglieder des Orchesters geschlossen ihre Kündigung beim Berliner Rundfunk ein. In dem Schreiben hieß es: „Aus künstlerischen Gründen sehen sich die Mitglieder des RBT-Orchesters veranlaßt, zu dem vertraglich festge- setzten Termin zu kündigen. Das RBT-Orchester hat in den fünf Jahren seines Bestehens internationale Tanzmusik gepflegt und ist nicht gewillt, sich von dieser Linie abdrängen zu lassen.“2 „Internationale Tanzmusik“ stand für vom Swing inspirierte Bigband- Musik. Diese lehnten die Regime in der DDR und in Polen seit 1948/49 auf- grund ihrer Herkunft aus den USA als „amerikanisch-imperialistische“ Musik ab. Der Versuch der Rundfunkleitung allerdings, einen Stilwechsel von Swing-inspirierter Musik hin zu einer neu kreierten, so genannten realisti- schen Musik zu erzwingen, scheiterte in diesem Fall. Publikum und Musi- zierende widersetzten sich dem Kurs. Der Großteil der Musiker des RBT- Orchesters arbeitete fortan in den westlichen Sektoren, und die Hörer schal- teten RIAS oder American Forces Network (AFN) ein. Sie besuchten abends in West-Berlin Jazzkonzerte in der „Eierschale“ oder im Titania-Palast. Der Vorgang um das RBT-Orchester zeigt, dass die SED-Führung den Anspruch erhob, auch die Musik ihren ideologischen Vorstellungen entsprechend zu regulieren.
    [Show full text]
  • Challenging Censorship Through Creativity: Responses to the Ban on Sputnik in the GDR', Modern Language Review, Vol
    Edinburgh Research Explorer Challenging censorship through creativity Citation for published version: Bradley, L 2013, 'Challenging censorship through creativity: responses to the ban on Sputnik in the GDR', Modern Language Review, vol. 108, no. 2, pp. 519-538. https://doi.org/10.5699/modelangrevi.108.2.0519 Digital Object Identifier (DOI): 10.5699/modelangrevi.108.2.0519 Link: Link to publication record in Edinburgh Research Explorer Document Version: Publisher's PDF, also known as Version of record Published In: Modern Language Review Publisher Rights Statement: © Bradley, L. (2013). Challenging Censorship through Creativity: Responses to the Ban on Sputnik in the GDR. Modern Language Review, 108(2), 519-538doi: 10.5699/modelangrevi.108.2.0519 General rights Copyright for the publications made accessible via the Edinburgh Research Explorer is retained by the author(s) and / or other copyright owners and it is a condition of accessing these publications that users recognise and abide by the legal requirements associated with these rights. Take down policy The University of Edinburgh has made every reasonable effort to ensure that Edinburgh Research Explorer content complies with UK legislation. If you believe that the public display of this file breaches copyright please contact [email protected] providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Download date: 25. Sep. 2021 Challenging Censorship through Creativity: Responses to the Ban on Sputnik in the GDR Author(s): Laura Bradley Source: The Modern Language Review, Vol. 108, No. 2 (April 2013), pp. 519-538 Published by: Modern Humanities Research Association Stable URL: http://www.jstor.org/stable/10.5699/modelangrevi.108.2.0519 .
    [Show full text]
  • Deutschland Archiv 2016
    Deutschland Archiv Deutschland Archiv 2016 2016 Band 10026 Deutschland Archiv 2016 Schriftenreihe Band 10026 Deutschland Archiv 2016 Bonn 2017 © Bundeszentrale für politische Bildung Adenauerallee 86, 53113 Bonn Lektorat und Redaktion Print- und E-Book-Ausgabe: Johannes Piepenbrink, Mitarbeit: Martina Bauer Redaktion »Deutschland Archiv« Online: Katharina Barnstedt, Dr. Clemens Maier-Wolthausen (]init[ AG für digitale Kommunikation) Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Bundeszentrale für politische Bildung dar. Für die inhaltlichen Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung. Umschlaggestaltung und Satzherstellung: Naumilkat – Agentur für Kommunikation und Design, Düsseldorf Umschlagfoto: © ddp images/Berthold Stadler Druck: Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG Sämtliche Einzeltexte stehen – mit Ausnahme der Bilder – unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung-NichtKommerziell-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland. ISBN: 978-3-7425-0026-7 www.bpb.de/deutschlandarchiv Inhalt Vorwort 9 Thomas Lindenberger l Das Land der begrenzten Möglichkeiten. Machträume und Eigen-Sinn der DDR-Gesellschaft 11 Udo Grashoff l Schwarzwohnen als subversive und zugleich systemstabilisierende Praxis 23 Andreas Kötzing l Grünes Licht aus Moskau Die SED-Führung am Vorabend des »Kahlschlag«-Plenums 33 Michael Lühmann l »Wer nicht für uns ist, ist gegen uns. Es gibt keinen Dritten Weg.« Wie die SED im Jahr 1965 beschloss, die Realität abzuschaffen und darüber ihren Nachwuchs verlor 44 Christian Könne l »Flugplatz, Mord und Prostitution«. Wie die DDR-Medien die Amerikaner in der Pfalz inszenierten 58 Klaudia Wick l Am Ende der Anfangsjahre – Deutsches Fernsehen in Ost und West z wischen Etablierung und Neuorientierung 73 Oliver Trede l Gewerkschaften und Arbeitsmigration in der Bundesrepublik – zwischen Misstrauen und Integration 83 Ann-Judith Rabenschlag l Arbeiten im Bruderland.
    [Show full text]
  • Sekundärliteratur, Teil 1
    AV Bibliographien zur deutschen Literaturgeschichte Band 20 Bibliographie Heiner Müller von Florian Vaßen Band II/1 AISTHESIS VERLAG Bielefeld 2013 Abbildungen auf dem Umschlag: Die Fotos wurden freundlicherweise von B.K. Tragelehn zur Verfügung gestellt. Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft für Theaterpädagogik. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Aisthesis Verlag Bielefeld 2013 Postfach 10 04 27, D-33504 Bielefeld Satz: Germano Wallmann, www.geisterwort.de Druck: docupoint GmbH, Magdeburg Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-8498-1031-3 www.aisthesis.de Inhaltsverzeichnis Band I Vorwort ....................................................................................................................................... 9 Abkürzungen und Siglen ......................................................................................................... 19 1. Ausgaben ............................................................................................................................. 20 2. Theater- und Hörstücke, Drehbücher und Libretti ................................................... 154 3. Lyrik ...................................................................................................................................... 235 4. Prosa ....................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Just for Swing Gazette
    Band 2, Ausgabe 1 Volume 8| Dezember 2014 Just For Swing Gazette Swing is the Thing! - Mitteilungsblatt für Freunde swingender Musik in und um Leipzig THEMEN Jazz in Australien - Teil 1 The South Australian Jazz Archive Inc. Jazz in Leipzig vor 50 Jahren - Erinnerungen an die „Lipsia Hot Seven“ von H. - J. Hoffmann Interview mit dem Leipziger Jazzer Harry Thurm Freunde treffen sich zum Jazz - von Volker Stiehler Die Leipziger Jazztage 2014 mit Rolf und Joachim Kühn in der Michaeliskirche Mit Jazz nach Sibirien - Erinne- rung an den Mauerfall 1989 von Donna Lunsford Tipps & Neuerscheinungen Personalia Leserbriefe ... S e i t e 2 Just For Swing Gazette iese Ausgabe des Mittei- lungsblattes entstand wäh- rend unseres dreimonatigen DAufenthaltes in Australien und erscheint aus diesem Grund auch etwas verspätet als vorgesehen. Wir hoffen, dass sich das Warten gelohnt hat. Wiederum hat Jazzfreund Hans- Joachim Hoffmann einen sehr interes- santen Artikel beigesteuert. Er erinnert daran, dass der Jazz in Leipzig eine lange Tradition hat und setzt der „Hot EDITORIAL Lipsia Seven“ ein würdiges Denkmal. Einer der Protagonisten dieser Forma- tion war der Klarinettist und Saxopho- nist Harry Thurm. Jedem Leipziger, der sich dem Jazz in unserer Stadt ver- bunden fühlt, ist Harry seit langem be- kannt. Er ist ein hervorragender Musi- ker auf den genannten Instrumenten, und im hohen Alter immer wieder an Neuem interessiert. Er spielt eigentlich alle Instrumente, die man in den Mund nehmen kann. In einem Interview für unser Mitteilungsblatt habe ich mit Harry über seine Liebe zur Musik ge- sprochen. Jazzfreund Volker Stiehler erzählt in seinem Beitrag über das jährlich stattfindende Jazzertreffen, das diesmal in Thale/ Harz genau zum Geburtstag des Gitarristen Tom Buhé durchgeführt wurde.
    [Show full text]
  • Rathauskurier Juni 2007
    Aus dem Inhalt Amtlicher Teil Bekanntmachungen Seiten 2 – 4 Nichtamtlicher Teil Rathaus Kreisseniorentag Seite 5 www.gotha.de Kulturangebote Seite 8 Schloss-Meeting Seite 9 Kinder- u. Jugendseiten Seiten 10 –12 Tourist-Information Seite 15 Kurier Gothaer Vereine Seiten 16 – 17 Amtsblatt der Stadt Gotha Nr. 6 ⁄ 16. Jahrgang 24. Juni 2007 Fassadenpreis 2007 Seite 18 28. 06. 2007 Kulturforum „Die Loge“ wieder da Am 28. Juni 2007 um 20.00 Uhr wird im Bür- gersaal des Rathauses „Die Loge“ in Gotha wiederbelebt. Die aktuelle Veranstaltung beschäftigt sich mit „Westbesuch“. Bun- deskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl hatte 1988 während einer privaten DDR-Reise Gotha besucht. Durch das Buch „Westbesuch“ von Jan Schönfelder und Rainer Erices wurden Visionen für die Entwicklung die Erinnerungen daran wieder lebendig, zahlreiche Bürger berichteten ihre Erlebnis- se an die Pressestelle der Stadtverwaltung. des Mohrenviertels Oberbürgermeister Knut Kreuch hat neben den beiden Buchautoren den ehemaligen Für das Jahr 2020 wird für den Bereich der menschluss des Grüngürtels im Bereich der Regierungssprecher und Staatssekretär Gothaer Tallage eine KFZ-Belegung von täglich Tallage haben, der sich von der Ratsrinne im a.D. Friedhelm Ost und Staatssekretär Dr. bis zu 21.000 Fahrzeugen prognostiziert. Um Süden der Stadt bis zum Heutal erstrecken Jürgen Aretz eingeladen, die bei dem dama- diesem Verkehrsaufkommen und darüber hin- wird. Im Bereich des Busbahnhofes und der ligen Besuch dabei waren, bzw. engste Mit- aus auch städtebaulichen Gesichtspunkten Mohrenstraße muss durch Abriss und Flä- arbeiter des Bundeskanzlers gewesen sind. mit einer Umgestaltung insbesondere der chenentsieglung erst Raum für Grossgrün ge- Am 19. Januar 1993 begann in Gotha der kul- Mohrenstraße gerecht zu werden, wird derzeit schaffen werden, dass dann der Verbesse- turelle Dialog im Kulturforum „Die Loge“.
    [Show full text]