Aus dem Inhalt

Amtlicher Teil Bekanntmachungen Seiten 2 – 4 Nichtamtlicher Teil Rathaus Kreisseniorentag Seite 5 www.gotha.de Kulturangebote Seite 8 Schloss-Meeting Seite 9 Kinder- u. Jugendseiten Seiten 10 –12 Tourist-Information Seite 15 Kurier Gothaer Vereine Seiten 16 – 17 Amtsblatt der Stadt Gotha Nr. 6 ⁄ 16. Jahrgang 24. Juni 2007 Fassadenpreis 2007 Seite 18

28. 06. 2007

Kulturforum „Die Loge“ wieder da Am 28. Juni 2007 um 20.00 Uhr wird im Bür- gersaal des Rathauses „Die Loge“ in Gotha wiederbelebt. Die aktuelle Veranstaltung beschäftigt sich mit „Westbesuch“. Bun- deskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl hatte 1988 während einer privaten DDR-Reise Gotha besucht. Durch das Buch „Westbesuch“ von Jan Schönfelder und Rainer Erices wurden Visionen für die Entwicklung die Erinnerungen daran wieder lebendig, zahlreiche Bürger berichteten ihre Erlebnis- se an die Pressestelle der Stadtverwaltung. des Mohrenviertels Oberbürgermeister Knut Kreuch hat neben den beiden Buchautoren den ehemaligen Für das Jahr 2020 wird für den Bereich der menschluss des Grüngürtels im Bereich der Regierungssprecher und Staatssekretär Gothaer Tallage eine KFZ-Belegung von täglich Tallage haben, der sich von der Ratsrinne im a.D. Friedhelm Ost und Staatssekretär Dr. bis zu 21.000 Fahrzeugen prognostiziert. Um Süden der Stadt bis zum Heutal erstrecken Jürgen Aretz eingeladen, die bei dem dama- diesem Verkehrsaufkommen und darüber hin- wird. Im Bereich des Busbahnhofes und der ligen Besuch dabei waren, bzw. engste Mit- aus auch städtebaulichen Gesichtspunkten Mohrenstraße muss durch Abriss und Flä- arbeiter des Bundeskanzlers gewesen sind. mit einer Umgestaltung insbesondere der chenentsieglung erst Raum für Grossgrün ge- Am 19. Januar 1993 begann in Gotha der kul- Mohrenstraße gerecht zu werden, wird derzeit schaffen werden, dass dann der Verbesse- turelle Dialog im Kulturforum „Die Loge“. an der Umsetzung des Verkehrsentwicklungs- rung des Stadtklimas dient. Gäste der ersten Veranstaltungen waren planes der Stadt Gotha gearbeitet. Dieser wur- u.a. Bundestagspräsidentin a. D. Dr. Anne- de im Mai 2005 vom Stadtrat beschlossen und Von besonderer Bedeutung ist auch die Ver- marie Renger, Andreas Schmidt Schaller, die in der Juni-Sitzung 2007 mit einem Beschluss längerung der Gartenstraße bis auf den damalige Bundesjustizministerin Sabine zur Schaffung von Baufreiheit auf dem Gelän- „Mohrenkreisel“. Damit wird die Ost-West- Leutheusser-Schnarrenberger, die beiden de des ehemaligen Hotels „Zum Mohren“ er- Verkehrsachse der Stadt (Gartenstraße – Frie- ehemaligen UNO-Botschafter Rüdiger Frei- gänzt. Die Planungen sehen u. a. vor, auf der marer Straße, mit neuer Bahnbrücke zur Glei- herr von Wechmar (BRD) und Horst Neuge- jetzigen Kreuzung Mohrenstraße/Mühlgraben- chenstraße) gestärkt und gleichzeitig wird es bauer (DDR), Bankvorstand Bernhard Frei- weg einen Kreisverkehr mit einem Durchmes- möglich den Durchgangsverkehr aus der herr von Löffelholz, Heinz Sielmann, Buch- ser von mindestens 40 Metern zu errichten, Friedrichstraße zu nehmen. Damit kann die- autor Manfred Overesch oder MDR-Hör- der auch von schweren LKW’s leicht befahren ser wertvolle Strassenraum wieder zu einem funkchef Michael Möller. Das Kulturforum werden kann. attraktiven Boulevard umgestaltet werden. fand bis zum Jahr 1998 statt. Das Kulturforum „Die Loge“ soll zukünftig Besonderen Schwerpunkt in den laufenden zweimal im Jahr veranstaltet werden. Planungen soll perspektivisch der Zusam- Es gibt viel zu tun. Packen wir’s an! Seite 2 · Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 Amtlicher Teil Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 · Seite 3

Bekanntmachung ße – 3. und 4. Bauabschnitt – (s. Anlage 1) im Abschnitt von der der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Stadtratssit- Flurstücksgrenze zwischen den Flurstücken 161/1 und 162 (Schie- nenweg der TWSB) wird nach vorliegendem Ausbauprogramm zung vom 06.06.2007 sowie aus dem nicht öffentlichen Teil (s. Anlage 2) beschlossen. der Stadtratssitzung vom 29.05.2007 nach Aufhebung des Nichtöffentlichkeitscharakters Anlage 1: Übersichtsplan Bauabschnitte Anlage 2: Ausbauprogramm 3. und 4. BA Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführ- ten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, wäh- B 465/07 – Investitionsbeschluss zum Kauf von 2 Fahrzeugen für die rend der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fach- Stadtverwaltung Gotha amt eingesehen werden können. 001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beauftragt den Oberbürgermeister, Herrn Kreuch, 2 Fahrzeuge für die Stadtverwaltung Gotha bis zu A 474/07 – Veränderung Besetzung Ausschüsse für FWG-Fraktion einer Summe von maximal 80.000,00  (Brutto) zu kaufen. Die FWG-Fraktion stellt den Antrag auf Veränderung ihrer Vertreter in folgenden Ausschüssen: B 461/07 – Protokoll zum Abwägungsverfahren über die eingegange- – Mitglied Hauptausschuss: nen Anregungen zum Entwurf Bebauungsplan Nr. 82.1 – „Nahversor- bisher: Dietrich Wohlfarth, neu: Bärbel Schreyer gungszentrum Oststraße/Städtischer Hof“ – – Mitglied Rechnungsprüfungsausschuss: Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: bisher: Eckardt Hoffmann, neu: Dr. Joachim Dehmel Die vorgebrachten Anregungen wurden durch den Stadtrat diskutiert neu: Stellvertreter: Dietrich und abgewogen mit Beschlussfassung einzeln zu jeder Abwägung. Wohlfarth – Stellvertreter Sozialausschuss: 001 Alle vorgebrachten Anregungen wurden berücksichtigt und in den bisher: Eckhardt Hoffmann, neu: Bärbel Schreyer Bebauungsplan eingearbeitet. 002 Das Stadtplanungsamt wird beauftragt, die Träger öffentlicher Be- A 475/07 – Veränderung Besetzung Aufsichtsräte für FWG-Fraktion lange vom Abwägungsergebnis in Kenntnis zu setzen. Die FWG-Fraktion stellt den Antrag auf Veränderung ihrer Vertreter in folgenden Aufsichtsräten: Anlage: – Aufsichtsrat WiBeGo: Abwägungsprotokoll (Seite 1 – 14) bisher: Dietrich Wohlfarth, neu: Bärbel Schreyer B 462/07 – Grundsatzentscheidung zur weiteren Entwicklung des – Aufsichtsrat Baugesellschaft: Bahnhofs Gotha bisher: Johannes Brankatschk, neu: Dietrich Wohlfarth Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: Die gemeinsam von der DB AG und der Stadtverwaltung entwickelte A 476/07 – Lokale Agenda 21 (FWG-Fraktion) Strategie zum Teilrückbau des Bahnhofsgebäudes und der Umgestal- Der Stadtrat möge beschließen: tung der Flächen östl. und westl. des Empfangsgebäudes zu Parkplät- 001 Der Oberbürgermeister wird beauftragt dem Stadtrat eine Kon- zen durch die Stadt Gotha wird bestätigt. zeption für lokales Handeln zum Klimaschutz vorzulegen. Bei der Erarbeitung sind die Städtischen Unternehmen als wesentliche Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die hierfür notwendigen Ar- Akteure im Energie- und Wirtschaftsbereich einzubeziehen. Der beitsschritte einzuleiten und dem Stadtrat nach Erarbeitung einer Kos- Bauausschuss und die Arbeitsgruppe Energie und Klimaschutz tenschätzung einen Baubeschluss vorzulegen. der Lokalen Agenda 21 sollen beteiligt werden. In der nächsten Stadtratssitzung ist ein Terminablauf für die Erstellung der Kon- Der im Nachtragshaushalt der Stadt Gotha für das Jahr 2007 in der Haus- zeption vorzulegen. haltsstelle 6150.9410 enthaltene Sperrvermerk wird zur Umsetzung des mit diesem Beschluss bestätigten Konzeptes aufgehoben. B 457/07 – 1. Nachtragshaushaltssatzung 2007 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: Anlage 1: Lageplan „Gothaer Bahnhofsbereich“ 001 Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2007 mit ihren Anlagen wird beschlossen. B 466/07 – Protokoll zum Abwägungsverfahren über die eingegange- nen Anregungen zum Bebauungsplan Nr. 80.1 „Osttangente Gotha, B 453/07 – Satzung zur 1. Änderung der Gebührensatzung der Stadt- Teilabschnitt Gleichenstraße bis Anbindung Weimarer Straße“ bibliothek „Heinrich Heine“ Gotha Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: 001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt die als Anlage 1 beigefüg- Die vorgebrachten Anregungen der Träger öffentlicher Belange wurden te Satzung zur 1. Änderung der Gebührensatzung der Stadtbib- durch den Stadtrat diskutiert und abgewogen mit Beschlussfassung liothek „Heinrich Heine“ Gotha. einzeln zu jeder Abwägung. Die Begründung für die Einbeziehung von Flächen privater Eigentümer Anlage 1: in den Bebauungsplan wurden durch den Stadtrat diskutiert und abge- Satzung zur 1. Änderung der Gebührensatzung der Stadtbibliothek wogen hinsichtlich der Wichtung öffentlicher und privater Belange mit „Heinrich Heine“ Gotha Beschlussfassung einzeln zu jeder Abwägung. 1. Es werden alle vorgebrachten Anregungen der Träger öffentlicher Be- B 459/07 – Zukauf von Aktien an der KEBT - Kommunale Energie Betei- lange berücksichtigt und in den Bebauungsplan eingearbeitet. Be- ligungsgesellschaft Thüringen (KEBT AG) gründung siehe Abwägungsprotokoll S. 1 – 10 001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt den Zukauf von 10 Aktien 2. Flur 36, Flst. 741/4; 741/6, 742/4 der KEBT Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen Die öffentlichen Belange sind entsprechend der Begründung zu AG (KEBT AG) zum nächstmöglichen Zeitpunkt. diesem Beschluss gewichtiger und höher als die privatrechtlichen Hierzu soll die Kommunale Dienstleistungs-Gesellschaft Thüringen Belange des Eigentümers der Grundstücke 741/4; 741/6 und 742/4 als Bevollmächtigte der Stadt beauftragt werden, alles Erforderliche zu bewerten. Den öffentlichen Belangen ist daher der Vorrang zu ge- zu veranlassen. ben. Die Einbeziehung der Grundstücke in den Bebauungsplan und die hierfür geltenden planungsrechtlichen Festsetzungen werden B 454/07 – Grundhafter Ausbau der Siedelhofstraße im Abschnitt von beschlossen. Begründung siehe Abwägungsprotokoll S. 11 – 18 Kreuzung Schienenweg der TWSB bis Einmündung Enggasse 3. Flur 36, Flst. 742/7 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: Die öffentlichen Belange sind entsprechend der Begründung zu die- 001 Die Durchführung des grundhaften Ausbaus der Siedelhofstra- sem Beschluss gewichtiger und höher als die privatrechtlichen Be- Seite 2 · Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 Amtlicher Teil Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 · Seite 3

lange des Eigentümers des Grundstückes 742/7 zu bewerten. Den öffentlichen Belangen ist daher der Vorrang zu geben. Die Ein- Öffentliche Erinnerung beziehung des Grundstückes in den Bebauungsplan und die hierfür geltenden planungsrechtlichen Festsetzungen werden beschlossen. Die Grund-, Gewerbe-, und Hundesteuer sowie die Straßenreinigung Begründung siehe Abwägungsprotokoll S. 19 – 26 für 2007 (Jahreszahler) sind bis zum 01.07.2007 fällig. 4. Flur 36, Flst. 739/11; 741/3, 742/3 Wir bitten alle Steuerzahler bei Überweisungen und Einzahlungen Die öffentlichen Belange sind entsprechend der Begründung zu die- Ihre Steuer- bzw. Gebührennummer anzugeben. sem Beschluss gewichtiger und höher als die privatrechtlichen Be- lange des Eigentümers der Grundstücke 739/11; 741/3 und 742/3 zu Bei erteilter Abbuchungserlaubnis sollte auf ausreichende Konto- bewerten. Den öffentlichen Belangen ist daher der Vorrang zu geben. deckung geachtet werden. Die Einbeziehung der Grundstücke in den Bebauungsplan und die hierfür geltenden planungsrechtlichen Festsetzungen werden be- Haben Sie inzwischen eine neue Kontonummer, sollten Sie diese schlossen. Begründung siehe Abwägungsprotokoll S. 27 – 35 der Stadtverwaltung Abt. Steuern rechtzeitig vor dem Steuertermin 5. Flur 36, Flst. 745/10 mitteilen. Die öffentlichen Belange sind entsprechend der Begründung zu die- sem Beschluss gewichtiger und höher als die privatrechtlichen Be- Durch Rückbuchungen entstehende Bankgebühren sind vom Zah- lange des Eigentümers des Grundstückes 745/10 zu bewerten. lungspflichtigen zu erstatten. Den öffentlichen Belangen ist daher der Vorrang zu geben. Die Ein- beziehung des Grundstückes in den Bebauungsplan und die hierfür geltenden planungsrechtlichen Festsetzungen werden beschlossen. Begründung siehe Abwägungsprotokoll S. 36 – 43 6. Flur 36, Flst. 744/5; 739/9; 749/20; 749/26; 747/30; 749/23; 747/ Öffentliche Bekanntmachung 26; 747/29; 747/27; 747/13; 747/22; 745/15; 745/6; 745/14 (je- weils Teilflächen) EINLADUNG Die öffentlichen Belange sind entsprechend der Begründung zu die- des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft der sem Beschluss gewichtiger und höher als die privatrechtlichen Be- Flurbereinigung Leina lange der jeweiligen Eigentümer der Grundstücke zu bewerten. Den öffentlichen Belangen ist daher der Vorrang zu geben. Die Ein- zur beziehung der Teilflächen der Grundstücke entlang der Gleichenstra- ße in den Bebauungsplan und die hierfür geltenden planungsrecht- Teilnehmerversammlung lichen Festsetzungen werden beschlossen. Begründung siehe Abwägungsprotokoll S. 44 – 52 am Dienstag, dem 26. Juni 2007 um 18.00 Uhr

Anlage 1: Abwägungsprotokoll (S. 1 – 52) im Gemeinschaftshaus „Wilhelm Hey“ in Leina, Uelleber Straße 64 B 464/07 – Neugestaltung der Weimarer Straße im Abschnitt zwi- Hiermit werden alle Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigte schen Gleichenstraße und Bertha-Schneyer-Straße sowie Gebäude- und Anlageneigentümer im Flurbereinigungsverfah- 001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt das Ausbauprogramm für ren Leina zu dieser Veranstaltung eingeladen. die Neugestaltung der Weimarer Straße im Abschnitt zwischen Glei- chenstraße und Bertha-Schneyer-Str. gemäß beigefügter Anlage. Die Vertreter des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha werden in Vorbereitung der Offenlegung der Wertermittlung Anlage: Ausbauprogramm und des Anhörungstermines zur Wertermittlung über den Ablauf des Wertermittlungsverfahrens informieren. B 478/07 – Umsetzung des integrierten Verkehrsentwicklungsplanes der Stadt Gotha 2005 gez. Irrgang 001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: Vorstandsvorsitzender gemäß Beschluss 117/05 vom 18.05.2005 wird Baufreiheit auf den Flurstücken 209/09 und 209/10 der Flur 7 der Gemarkung Gotha geschaffen. Die Finanzierung erfolgt aus Städtebaufördermitteln. Die Kosten betragen voraussichtlich 190.000,00 . Öffentliche Bekanntmachung Der förderunschädliche Vorhabensbeginn ist genehmigt. Ladung zum Anhörungstermin über die Ergebnisse B 469/07 – Realisierungswettbewerb „Stadtbad Gotha, Sanierung der Wertermittlung und Erweiterung“ – Wettbewerb Aufgabenstellung Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: 1. Im Flurbereinigungsverfahren Leina liegen die Nachweise über die 001 Der Oberbürgermeister wird beauftragt, einen europaweiten be- Ergebnisse der Wertermittlung in der Zeit vom grenzten offenen baulichen Realisierungswettbewerb nach GRW 1995 mit vorgeschalteten Bewerbungsverfahren durchzuführen. Montag, dem 02.07.2007 von 09.00 bis 16.00 Uhr und 002 Der in Anlage 1 zu dieser Beschlussvorlage beigefügten Aufgaben- Dienstag, dem 03.07.2007 von 09.00 bis 16.00 Uhr stellung wird zugestimmt. im Gemeinschaftshaus „Wilhelm Hey“ in Leina, Uelleber Straße 64 003 Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die vorgenannte Aufga- benstellung dem oben genannten Wettbewerb als Bestandteil zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. beizufügen. Während dieser Zeit werden Bedienstete des Amtes für Landentwick- Anlage: Anlage 1 – Raum-/Flächen- und Funktionsplan lung und Flurneuordnung zur Aufklärung und Beantwortung von Fragen anwesend sein. Die Beteiligten werden gebeten von dieser Informations- und Aufklä- Gotha, den 11.06.2007 rungsmöglichkeit Gebrauch zu machen. 2. Der Anhörungstermin über die Ergebnisse der Wertermittlung findet gez. Kreuch – Siegel – am Mittwoch, dem 04.07.2007, 18.00 Uhr, Oberbürgermeister im Gemeinschaftshaus „Wilhelm Hey“ in Leina, Uelleber Str. 64, im Seite 4 · Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 Amtlicher Teil Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 · Seite 5

Rahmen einer Versammlung mit dem Verfahrensleiter und dem Ort und Dauer der öffentlichen Auslegung sowie Angaben dazu, welche Sachverständigen für Wertermittlung Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, werden hiermit gemäß § 10 Abs. 3 Satz 3 ThürLPlG bekannt gemacht. statt. Die Planunterlagen zum Entwurf des Regionalplans Mittelthüringen liegen

Zu diesem Termin werden die Beteiligten hiermit eingeladen. vom 23. Juli 2007 bis einschließlich 24. September 2007

In dem Termin wird der Verfahrensleiter die Ergebnisse der Wertermitt- im Stadtplanungsamt der Stadt Gotha, Ekhofplatz 24 lung eingehend erläutern. (Neues Rathaus), 99867 Gotha Jedem Teilnehmer wird ein Auszug aus dem Nachweis des Alten Bestan- des, der seine dem Flurbereinigungsverfahren Leina unterliegenden während folgender Öffnungszeiten: Grundstücke einschließlich der Ergebnisse der Wertermittlung enthält, sowie ein Erläuterungsbogen zur Wertermittlung zugestellt. Montag bis Mittwoch: 8.00 Uhr – 16.00 Uhr In Fällen von Miteigentum oder gemeinschaftlichem Eigentum erhalten Donnerstag: 8.00 Uhr – 18.00 Uhr der gemeinsame Bevollmächtigte oder der bestellte Vertreter den Aus- Freitag: 8.00 Uhr – 12.00 Uhr zug zugestellt. Er ist verpflichtet, den Auszug den übrigen Eigentümern zugänglich zu machen. zur Einsichtnahme durch jedermann aus. Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind insbesondere ver- Beteiligte, die Einwendungen gegen die Ergebnisse der Wertermittlung fügbar: haben, werden gebeten, diese in dem Anhörungstermin vorzubringen. – Umweltbericht Zusätzlich besteht die Möglichkeit diese Einwendungen bis zur Feststel- – Daten zu den Schutzgütern lung der Ergebnisse der Wertermittlung schriftlich beim Amt für Land- • Boden (schutzwürdige Böden, nährstoffreiche Böden), entwicklung und Flurneuordnung Gotha, Hans-C.-Wirz-Str. 2 in 99867 • Wasser (Wasserschutzgebiete, Überschwemmungsgebiete HQ 100, Gotha zu erheben. überschwemmungsgefährdete Bereiche HQ 200), Die Beteiligten werden darüber belehrt, dass Einwendungen gegen die • Klima/Luft (Gebiete mit hoher klimaökologischer Ausgleichsleistung, Ergebnisse der Wertermittlung noch keine Rechtsbehelfe darstellen. Sie Bereiche mit hoher klimaökologischer Wirksamkeit der Kaltluftab- werden vielmehr als Anträge oder Anregungen zur Überprüfung der flüsse), Wertermittlung betrachtet. Folglich ist über die Einwendungen nicht • Biologische Vielfalt/Fauna/Flora (naturschutzrechtlich gesicherte durch Einzelbescheid zu entscheiden. Rechtsbehelfe (Widersprüche) Schutzgebiete, Schutzgebiete in Planung, sonstige Gebiete mit beson- sind erst gegen die Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung zu- derer artenschutzrelevanter Bedeutung, Waldgebiete mit herausra- lässig. Die Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung wird öffent- genden Umweltfunktionen), lich bekanntgemacht. • Landschaft (gewachsene Kulturlandschaft, Gebiete mit hoher Qualität Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Feststellung der Werter- des Landschaftsbildes, unzerschnittene, störungsarme Räume größer mittlungsergebnisse für das gesamte Verfahrensgebiet gegenüber allen als 50 qkm) Beteiligten gilt und dass nach Unanfechtbarkeit der Feststellung der Er- • Mensch (Siedlungsgebiete mit Wohnfunktion, Gebiete mit besonderer gebnisse der Wertermittlung diese die verbindliche Grundlage für die Erholungseignung) Berechnung des Abfindungsanspruches, der Land- und Geldabfindung • Kultur-/Sachgüter (Regional bedeutsame Kulturdenkmale /-en- sowie der Geld- und Sachbeiträge bilden. sembles) – Pläne und Gutachten: Den Beteiligten wird deshalb ausdrücklich empfohlen, nicht nur die • Untersuchung zur Windenergienutzung in Mittelthüringen unter be- Richtigkeit der Wertermittlung ihrer eigenen Grundstücke, sondern die sonderer Berücksichtigung des Landschaftsbildes und der Windre- Ergebnisse der Wertermittlung des gesamten Verfahrensgebietes nach- ssourcen zuprüfen, da Landabfindung auch außerhalb des Bereiches des Altbe- • GIS-basierte Aufbereitung der Modellergebnisse zur Kaltluftsimula- sitzes erfolgt. Zu diesem Zweck sind die Beteiligten berechtigt, die Wer- tion für die Nutzung im Rahmen der Landes- und Regionalplanung in termittlungsunterlagen des gesamten Verfahrensgebietes einzusehen. Thüringen • Fachgutachten zum Landschaftsrahmenplan Mittelthüringen gez. Hepping • Regionaler Raumordnungsplan Mittelthüringen Amtsleiter – Stellungnahmen von Behörden im Rahmen der Durchführung des Sco- ping-Termines Bekanntmachung Anregungen zum Entwurf des Regionalplans Mittelthüringen können in- nerhalb der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht über die öffentliche Auslegung des Ent- werden. Darüber hinaus können Anregungen direkt gegenüber der wurfs zum Regionalplan Mittelthüringen Regionalen Planungsstelle Mittelthüringen Am 30.05.2007 hat die Planungsversammlung der Regionalen Pla- beim Thüringer Landesverwaltungsamt nungsgemeinschaft Mittelthüringen den Beschluss der Freigabe des Weimarplatz 4 Entwurfs zum Regionalplan Mittelthüringen zur Anhörung und öffent- 99423 Weimar lichen Auslegung gefasst. vorgebracht bzw. als E-Mail unter [email protected] Nach § 10 Abs. 3 Satz 2 des Thüringer Landesplanungsgesetzes (ThürL- gen.de übermittelt werden. Allgemeine Informationen zur Fortschrei- PlG) vom 15. Mai 2007 (GVBl. S. 45) ist der Entwurf des Regionalplanes bung und die Planunterlagen im Entwurf sind auch im Internet unter bei den in der Regionalen Planungs-gemeinschaft zusammengeschlos- www.regionalplanung.thueringen.de abrufbar. senen Gebietskörperschaften öffentlich auszulegen. Diese Gebietskör- Es wird gemäß § 10 Abs. 3 Satz 4 ThürLPlG ausdrücklich darauf hingewie- perschaften sind gemäß § 26 Abs. 3 ThürLPlG i.V.m. § 1 Abs. 1 Satz 2 der sen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Be- Satzung der Regionalen Planungsgemeinschaft Mittelthüringen vom schlussfassung über den Regionalplan unberücksichtigt bleiben können. 7.3.2006 die Landkreise Ilm-Kreis, Gotha, Sömmerda, Weimarer Land, die kreisfreien Städte und Weimar sowie die Städte Apolda, Arn- stadt, Gotha, Ilmenau, Sömmerda und Waltershausen. Die öffentliche Gotha, den 31.5.2007 Auslegung erfolgt darüber hinaus beim Thüringer Landesverwaltungs- amt als Obere Landesplanungsbehörde in Weimar sowie bei der Regio- Kreuch nalen Planungsstelle Mittelthüringen in Weimar. Oberbürgermeister Seite 4 · Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 Amtlicher Teil Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 · Seite 5

Sanierungsmaßnahmen an Kriegsgräbern „Gegen Gewalt in Am 13. Juni 2007 trafen sich Bürgermeister ist einer der wenigen noch original erhaltenen Werner Kukulenz und der russische Vizekonsul Soldatenfriedhöfe in Thüringen und soll bis Paarbeziehungen“ Dmitri Popow auf dem Gothaer Hauptfriedhof. zum diesjährigen Volkstrauertag fertig saniert Viele Jugendliche erleben in ihrer häusli- An 77 sowjetischen Kriegsgräbern wird fast werden. chen Umgebung sowohl Gewalt zwischen ausschließlich mit Bundesmitteln eine Sanie- Zudem wird mit maßgeblicher Unterstützung den Eltern als auch unmittelbar körperliche rung der Grabsteine vorgenommen, die in der des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfür- oder psychische Gewalt. Nachkriegszeit in unterschiedlicher Qualität sorge Thüringen e. V. ein einzeln bestatteter Ar- Kriminologische Studien ergaben, dass Kin- als Kunststeine gefertigt wurden. Das Grabfeld meeangehöriger in das Grabfeld umgebettet. der und Jugendliche, welche Gewalt zwi- schen den Eltern erleben oder selbst kör- perlich gezüchtigt werden, ein hohes Risiko 10. Kreisseniorentag am 20. Juli 2007 in Gotha aufweisen, diese Art der gewalttätigen Kon- Am Freitag, dem 20.07.2007 findet von Exkursionen und Angebote fliktlösung im weiteren Leben und späteren 10.00 – 17.00 Uhr der 10. Kreisseniorentag in 1. Stadtrundfahrten mit den historischen Beziehungen zu übernehmen. der Residenzstadt Gotha statt. Straßenbahnen begleitet durch sachkundi- Insbesondere Jungen übernehmen diese ge Stadtführer Verhaltensmuster. Ein Bühnenprogramm im Festzelt am Alten Abfahrtszeiten: 11.10 Uhr, 11.15 Uhr sowie Das Hauptziel der Ausstellung ist neben ei- Stadtbad (auf der Wiese Bohnstedtstr./Ecke 14.10 Uhr, 14.15 Uhr ab Haltestelle Bertha- ner allgemeinen Aufklärung über Hinter- Bertha-von-Suttnerplatz), aber auch Exkursio- von-Suttnerplatz gründe und Interventionsmöglichkeiten im nen in kulturhistorisch Gebäude der Stadt so- Fahrtroute: Bertha-von-Suttner-Platz – Heli- Kontext von gewalttätigen Paarbeziehun- wie Informationsstände von Vereinen und Ver- osklinik – Bahnhof – Bertha-von-Suttner-Platz gen, Jugendliche für ihr eigenes Verhalten bänden bieten den Seniorinnen und Senioren Fahrtzeit: ca. 1 Stunde zu sensibilisieren. aus dem Landkreis und der Stadt Gotha einen Unkostenbeitrag pro Teilnehmer: 3,00  Das Gothaer Netzwerk gegen häusliche Ge- abwechslungsreichen Tag. walt möchte mit dieser Ausstellung einen Die Fleischerei und Landgasthof „Zum Wan- 2. Vom Keller bis zum Turm – Führungen Präventionsbeitrag leisten, der an Schüle- genheimer Tor“ bewirtet die Gäste mit regiona- durch das Gothaer Rathaus rinnen und Schüler ab der achten Klassen- ler Küche und heimischen Getränken. Das ge- 11.00 Uhr und 14.00 Uhr stufe sowie an Lehrpersonal gerichtet ist. meinsame Kaffeetrinken in gemütlicher Runde Treffpunkt: Unterer Hauptmarkt Die Ausstellung „Gegen Gewalt in Paarbe- unter Freunden ist für 15.00 Uhr vorgesehen. Sachkundige, kostenfreie Führungen durch ziehungen“ wurde vom Landeskriminalamt Der beliebte Alleinunterhalter Jens Krumrich – den Mitarbeiter der Stadtverwaltung Gotha, Niedersachsen konzipiert und wird als vielen Teilnehmern der vergangenen Kreisseni- Herrn Mempel Wanderausstellung an Netzwerke gegen orentage ist er noch in guter Erinnerung – wird häusliche Gewalt ausgeliehen. nicht nur die Veranstaltung moderieren, son- 3. Die Gothaer Wasserkaskaden und ihr histo- Im Gothaer Netzwerk arbeiten, neben den dern bringt mit Sicherheit Stimmung ins Zelt. risches Pumpwerk Familien- und Lebensberatungsstellen, der 11.00 Uhr und 14.00 Uhr Kinder- und Jugendschutzdienst, die Prä- Die Organisatoren, die Stadt Gotha, der Land- Treffpunkt: Cranach-Haus, Oberer Haupt- ventionsbeamtinnen der Polizeiinspektion kreis Gotha und nicht zuletzt der Seniorenbeirat markt Gotha, Gleichstellungsbeauftragte, Frauen- des Landkreises, freuen sich auf Ihr Kommen Sachkundige, kostenfreie Führungen durch haus, Frauenzentrum, Schwangerenbera- und laden zum nachstehenden Programm ein. Herrn Stech und die Mitglieder des Vereins tungsstelle, Suchtberatung, der Weiße Ring „Freunde des Leinakanals“ sowie die Verbraucherinsolvenzberatung Bühnenprogramm im Festzelt zusammen und werden die Beratungs- und 9.30 – 11.00 Uhr Jugendblasorchester Wölfis 4. Das Gothaer Augustiner Kloster – gestern Hilfeangebote vorstellen. 10.00 Uhr Offizielle Eröffnung durch und heute Die Ausstellung ist vom 4. bis 12. Juli 2007 – Vorsitzender Seniorenbeirat des Landkrei- 14.00 Uhr im Bildungszentrum der Thüringer Steuer- ses, Herrn Kister Treffpunkt: Klosterplatz verwaltung, Bahnhofstr. 12, jeweils in den – Landrat des Landkreises Gotha, kostenfreie Führung durch Mitglieder der Zeiten von 9 bis 15 Uhr zu besichtigen. Herrn Gießmann Evangelischen Augustiner Gemeinde Schülergruppen werden gebeten, sich bis – Oberbürgermeister der Stadt Gotha, zum 27. Juni bei Frau Tornow (0 36 21/222- Herrn Kreuch 5. Seniorenklub der Volkssolidarität – Aus- 229) oder den Präventionsbeamtinnen Frau 11.00 – 11.30 Uhr Moderation und Musik, stellung des Gothaer Malers Manfred Mit- Beate Lochner und Katrin Proschmann Herr Jens Krumrich scherling (0 36 21/78 11 88 o. 78 11 89), anzumelden. 11.30 – 12.00 Uhr Seniorenchor der Stadt 11.00 Uhr Ausstellungseröffnung Gotha 14.00 Uhr Kunstgespräch mit dem Maler 12.00 – 13.00 Uhr Moderation und Musik, Manfred Mitscherling Residenzstadtring Herr Jens Krumrich Treffpunkt: Seniorenclub der Volkssolidari- 13.00 – 14.00 Uhr Modenschau des Kaufhau- tät, Klosterstraße 5 – 7, kostenfrei ausgeschildert ses Joh, Gotha Um den Besuchern unserer Stadt die Orien- 14.00 – 14.15 Uhr Moderation und Musik, Informationsstände tierung zu vereinfachen wurde jetzt ein „Re- Herr Jens Krumrich – Verband der Ruheständler – Ziele der Ver- sidenzstadtring“ ausgeschildert. Wer sich 14.15 – 15.00 Uhr Folkloreensemble bandsarbeit und Beratung mit seinem Fahrzeug auf diesem Ring befin- „Kapusancan“, Partner- – Stadtkirchenamt Gotha – „Eine-Welt-Laden“ det wird, findet immer wieder auch zum Aus- stadt Martin/Slowakei – Seniorenbeirat der Wohnungsbaugenossen- gangspunkt innerhalb Gothas zurück. 15.00 – 15.45 Uhr Moderation und Musik, schaft – Seniorenarbeit der Genossenschaft, Oberbürgermeister Knut Kreuch hatte diese Herr Jens Krumrich Reiseservice, Wohnungsangebote Maßnahme angeregt und so wurden jetzt 15.45 – 16.15 Uhr Tanzgruppe „Die Silber- – BARMER-Ersatzkasse – Informationen rund insgesamt 21 Hinweisschilder „Residenz- omis“, Emleben um die Gesundheitsvorsorge stadtring“ mit Hinweisen auf vorhandene 16.15 – 16.45 Uhr Moderation, Musik und – JVA Gräfentonna – künstlerische Arbeiten Parkflächen aufgestellt. An weiteren 11 Schil- Verabschiedung der Teil- – Kräuterfrau Heiderose Friebel – Kräuter, dern wurden Ergänzungen vorgenommen. nehmer, Herr Jens Krumrich Seminare, Wanderungen Die Kosten für die Ausschilderung beträgt 17.00 Uhr Veranstaltungsende und – Baugesellschaft Gotha – Seniorenarbeit und ca. 4.800 Euro. Beginn der Heimreise Seniorenwohnen Seite 6 · Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 Nichtamtlicher Teil

Ernst Wilhelm Arnoldi – berühmtester Gothaer Alle Besucher der Internetpräsenz 2. (12,32%) Conrad Ekhof 7. (4,1%) Friedrich Myconius www.gotha.de waren zwischen dem 23. März (1720 – 1778) (1490 – 1546) 2007 und dem 31. Mai 2007 aufgerufen, den Vater der deutschen Schau- Pfarrer, Reformator und ihrer Meinung nach bekanntesten Gothaer zu spielkunst Wegbegleiter Martin Luthers wählen. Kriterien für die Wahl waren, dass die Person in Gotha geboren und/oder gestorben 3. (10,27%) Johann Georg Justus Perthes 7. (4,1%) Hannah Höch ist, bzw. über einen längeren Zeitraum in Gotha (1749 – 1816) (1889 – 1978) gewirkt hat und internationale Bekanntheit er- Verleger des Adelskalenders Malerin und Graphikerin, ringen konnte. Lebende Personen waren aus- und umfangreicher kartogra- Begründerin des Dadaismus geschlossen. phischer Werke Insgesamt haben sich 146 Personen an der Um- 9. (3,42%) Ernst der Fromme frage beteiligt. Mit 19,86% der Stimmen fiel die 3. (10,27%) Hermann Haack (1601 – 1675) Wahl auf Versicherungsgründer Ernst Wilhelm (1872 – 1966) Herzog von Sachsen-Gotha- Arnoldi. Aus der Anzahl der einzelnen Abstim- Kartograph Altenburg mungen ergibt sich folgende Reihenfolge: 5. (8,21%) Gustav-Freytag 10. (2,05%) Fritz Koch-Gotha 1. (19,86%) Ernst Wilhelm Arnoldi (1816 – 1895) (1877 – 1956) (1778 – 1841) Schriftsteller Maler, Graphiker, Buchautor Gründer der ersten Feuerversi- cherung und der ersten 6. (6,16%) Joseph Meyer (1796 – 1856) 10. (2,05%) Kurt Kauter Lebensversicherung Verleger und Herausgeber von (1914 – 2002) in Deutschland „Meyers Universum“ Schriftsteller und Geologe

Vorschau auf den „Tag des offenen Denkmals“ am 9. September 2007 in Gotha Das Thema „ORTE DER EINKEHR UND DES GE- Das von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Baugesellschaft Gotha vorbildlich sanierte Ge- BETS- HISTORISCHE SAKRALBAUTEN“ rückt in empfohlene Thema wird mit dem Elisabethjahr, bäude Hauptmarkt 33, die neue Touristinforma- diesem Jahr Kirchen, Klöster, Synagogen und das anlässlich des 800. Geburtstages der Heili- tion unserer Stadt wird geöffnet sein. Es werden heidnische Heiligtümer in den Fokus des Denk- gen gefeiert wird verknüpft. Einige der bekann- Park- und Stadtführungen angeboten. Das maltages. Über Jahrhunderte hinweg waren die testen Denkmalobjekte Thüringens sind durch ebenfalls im Eigentum der Baugesellschaft Go- prägnanten Silhouetten der Kirchen und Klöster das Wirken, bzw. durch die Verehrung der Heili- tha befindliche Gebäude Hauptmarkt 27 wird Ortsbild prägend und identitätsstiftend für die gen mit dem Namen Elisabeths verbunden: die trotz laufender Sanierung zu besichtigen sein. Bewohner der Städte und Dörfer. Das Engage- Liboriuskapelle in Creuzburg, die Kirchen St. Das alte Stadtbad in der Bohnstedtstraße darf ment der Kirch- und Ortsgemeinden spricht da- Georgen, St. Nicolai und die ehemalige Spital- nach langem Leerstand seiner Instandsetzung für, dass dies auch heutzutage noch so ist. kirche in , die Runneburg in Weißen- entgegen sehen. Deshalb haben die Bürger die Die Thüringer Residenzen prägten entschei- see, die Wartburg sowie natürlich unser Gotha- Möglichkeit, die Räumlichkeiten noch einmal zu dend diese außergewöhnlich vielschichtige er Hospital Maria Magdalena Brühl 4. besuchen. Zum Abschluss des Tages werden Bautradition. Das spiegelt sich auch in den rund In Gotha werden die Augustinerkirche, die Mar- Schüler der Musikschule ein Konzert geben. 2500 Sakralbauten wieder. Romanische Klos- garethenkirche, die Friedrichskirche und die Der Schützenhof wird für die Öffentlichkeit zu- ter- und Stiftskirchen, spätmittelalterliche Dorf- Schlosskirche ihre Pforten öffnen. Es wird Füh- gänglich sein. Zu allen Ereignissen werden kirchen, gotische Dome und Stadtkirchen wie in rungen, Orgelmusik und Andachten geben. In rechtzeitig im Rathaus-Kurier, in der Tagespres- Erfurt und Arnstadt bestimmen noch heute das Siebleben (St. Helena), Sundhausen (St. Nico- se und auf den Plakaten der Litfasssäulen Infor- Gesicht der Kulturlandschaft unserer Region. Zu laus) und in Boilstädt (Zur Himmelspforte) wird mationen gegeben. den Besonderheiten der Baugeschichte Thürin- man den Turm besteigen können. In der Kirche Die untere Denkmalschutzbehörde, die Kirch- gens zählen die Kanzelaltäre und die Malerei an Uelleben (St. Johannis) lohnt sich das Schauen gemeinden, die Stadtverwaltung und die Bür- den Emporenbrüstungen in evangelischen Kir- auf die wunderschöne Malerei. gervereine werden den „Tag des offenen Denk- chenbauten aus der Zeit nach der Reformation Außer Sakralbauten werden am 9. September mals 2007“ nutzen, die kulturellen Schätze der bis ins frühe 19. Jahrhundert. noch weitere Höhepunkte gesetzt. Das von der Stadt Gotha zu präsentieren.

Neue Öffnungszeiten frauenzentrum in der Leinakanal-Ausstellung Gotha Seit dem 4. Juni 2007 ist der Keller im Lucas- Ihre Aufgabe ist neben der Aufsicht in den Räu- Cranach-Haus, Hauptmarkt 17 mit der Leina- men der Leinakanal-Ausstellung und der Pum- Brühl 4, kanal-Ausstellung und der historischen Pump- panlage, die Führung von Gästen und die Er- 99867 Gotha anlage für die Wasserkunst regelmäßig für Be- läuterung der Geschichte und Bedeutung des sucher geöffnet. Leinakanalsystems sowie die Verteilung von Tel. 0 36 21/222-730 oder Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Freitag kostenlosem Info-Material und Verkauf von 222-731 10.00 bis 15.00 Uhr, am Wochenende auf Be- Literatur. Auch die Ordnunghaltung und Reini- stellung (Tel. 0 36 22/90 31 69 oder 0 36 21/ gung sowie kleine Reparaturarbeiten liegen in Öffnungszeiten des Cafés: 40 59 15 oder bei der Gotha-Information). ihrer Hand. Sie hält den Kontakt zum Freundes- Der Eintritt ist frei. kreis Leinakanal und übernimmt die Einnahme montags – donnerstags 10 – 18 Uhr Möglich ist dies durch die Einstellung einer und Abrechnung von Spenden. freitags 10 – 12 Uhr Praktikantin, die die Räumlichkeiten betreut Zur Seite stehen ihr die Mitglieder des Freun- und interessierte Besucher gut beraten kann. deskreises Leinakanal. Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 · Seite 7

Herzliche Glückwünsche allen Jubilaren 24.07. Frau Elfriede Krause (97), Frau Charlot- te Schulz (93), Frau Liesbeth Schüßler (75), des kommenden Monats, besonders jedoch: Herr Robert Spors (70), Frau Irina Zeisler (70) 25.07. Herr Werner Bachmann (70), Frau Edith 01.07. Frau Gerda Desens (80), Frau Hannelore Reichel (70) Barth (70), Herr Peter Fuchs (70), Frau Margit Georgi (70), Herr Paul Godeck (70), Herr Man- 12.07. Frau Gertrud Brandt (85), Herr Erwin La- Grubmüller (80), Herr Kurt Löbel (75), Herr fred Haak (80), Frau Eva-Maria Kalbe (80), Herr zecky (85), Frau Renate Mikulas (70) Wolfgang Schlutter (70), Frau Dorit Schnelle Dr. Ekkehard König (70), Frau Gertraud Linger- 13.07. Herr Heinz Burkhardt (70), Herr Hans (70), Frau Hannelore Wolf (70) ski (70), Frau Lindmut Ludwig (80), Frau Mari- Fischer (97), Frau Edeltraut Jung (80), Frau 26.07. Herr Reinhold Florian (70), Herr Wolf- anne Stiebritz (85) Rita Jung (70), Herr Erhard Rusche (75), Frau gang Dr. Klug (70), Frau Martha Kublick (100), 02.07. Frau Ruth Graf (85), Frau Annelise Heß Edeltraud Tischer (75) Herr Gerhard Thiel (75) (93), Frau Edelgard Macht (75), Herr Edgar Rup- 14.07. Herr Günter Bartels (93), Frau Sophie 27.07. Frau Margarete Cron (75), Frau Edelgard pe (75) Brand (93), Frau Erna Creutzburg (75), Frau Hoffmann (70), Frau Waltraud Karstedt (80), 03.07. Herr Walter Backhaus (92), Frau Charlot- Rosemarie Grüneberg (70), Frau Gerda Letsch Frau Pauline Krause (75) te Jäger (80), Herr Ernst Mrotzek (75), Frau In- (93), Frau Gisela Schöberl (70) 28.07. Herr Reinhard Böttger (70), Frau Inge- geborg Peter (85), Frau Lieselotte Rüdiger (75), 15.07. Herr Helmut Buskies (75), Frau Johanna burg Martini (70), Herr Hans Möller (70) Frau Lilli Wächter (70) Erpenbeck (94), Herr Wolfgang Gröber (70), 29.07. Frau Elisabeth Florian (70), Herr Gerold 04.07. Frau Inge Bauer (70), Frau Johanna Cze- Frau Elisabeth Isecke (97), Frau Anneliese Mö- Richter (80), Herr Kurt Schwab (80), Frau Ruth kalla (90), Frau Juliane Höhme (92), Herr Gün- cker (75), Frau Annelise Müller (85), Herr Ger- Wettstein (80), Frau Margot Wick (80), Herr ter Schuchardt (70) hard Pause (70), Frau Ruth Thiemke (85) Hans Wieczorek (92), Frau Johanna Zink (75) 05.07. Frau Elisabeth Fastner (90), Frau Marga 16.07. Herr Siegfried Bause (75), Herr Bern- 30.07. Herr Kurt Messing (80) Hoffmann (80), Frau Lieselotte Kroll (75), Frau hard Dreischärf (75), Herr Helmut Fritsch (70), 31.07. Frau Irmgard Aschenbach (80), Herr Liselotte Leinhos (80), Frau Christine Trunt (75) Frau Ruth Hohmann (70) Erich Köhler (80), Herr Wolfgang Nitsche (80), 06.07. Frau Erna Fleischmann (85), Frau Marga- 17.07. Herr Wolfgang Beck (70), Frau Marie- Frau Gerda Thieme (85) rete Poller (75), Frau Gerda Schweiger (75), Luise Frank (70), Herr Peter Jacob (70), Herr Frau Hildegard Weise (85) Dietrich Ortlepp (70) 07.07. Frau Else Hoch (100), Herr Peter Ritter 18.07. Frau Gertrud Ewald, (85), Frau Elfriede (70), Herr Hans Tautenhahn (70) Fischer (95), Herr Heinz Nürnberg (75) Der Seniorenbeirat 08.07. Herr Karl-Heinz Geilhaupt (75), Herr 19.07. Herr Hans-Georg Burckhardt (80), Frau Heinz Grüning (70), Frau Waltraud Hahn (70), Hildegard Möller (80) lädt ein Frau Elfriede Heide (75), Frau Antonie Hopf 20.07. Herr Heinz Schönau (70), Frau Martha Die öffentlichen Sprechstunden des Senio- (94), Frau Elly Mootz (70), Herr Harry Osse (75) Willer (75) renbeirates der Stadt Gotha finden traditio- 09.07. Herr Gerhard Bechmann (80), Frau Ursu- 21.07. Frau Gerda Beutler (85), Frau Irmtraud nell jeden 2. Montag des Monats statt. la Hoppe (75), Frau Elfriede Knauer (92), Frau Frank (70), Herr Wolfgang Lehmann (70), Herr Die nächste Sprechstunde ist am Ursula Neumann (85), Frau Gerda Schmidt (94) Rudolf Schäfer (75) Montag, den 09. Juli 2007 um 15.00 Uhr 10.07. Herr Klaus-Dieter Bahler (75), Frau Olga 22.07. Frau Elfriede Dille (75), Frau Johanna im Gustav-Freytag-Treff in Siebleben. Hildebrandt (93), Herr Harald Schuster (70), Jentsch (75), Frau Margret Krug (80), Herr Karl Alle Seniorinnen und Senioren der Stadt Frau Ingeborg Vogel (80) Sager (70), Frau Charlotte Schink (95), Herr Gotha haben hier die Möglichkeit, ihre An-

11.07. Frau Gerda Geisler (85), Herr Siegfried Joachim Werner (75) liegen vorzutragen oder auch Ideen für die

Kaufmann (80), Frau Hanna Klauer (75), 23.07. Frau Helga Burckhardt (70), Frau Rena- weitere Arbeit einzubringen. Frau Hannelore Leinhos (75), Frau Irmgard te Gebhardt (80) 

Gothaer Seniorenakademie Anmeldung bis 23. August 2007 September 2007 bis März 2008 bei URANIA Kultur- u. Bildungsverein Gotha e.V. • Wollen Sie geistig fit und rege bleiben? Ablauf: Cranach-Haus, Hauptmarkt 17 • Möchten Sie Ihr Allgemeinwissen erweitern 10.09.07 | Einführung Oberbürgermeister Herr bzw. vertiefen? Kreuch Gehirn und Geist im Alter (Grenzen u. • Haben Sie Interesse daran, sich mit Chancen Chancen) Herr Prof. Dr. Schunk Name: und Risiken des Alters und Alterns aus der 24.09.07 | Gehirnjogging – Gedächtnistrai- Sicht der Wissenschaft vertraut zu machen? ning Herr Prof. Dr. Schunk Anschrift: Dann informieren Sie sich über unser Angebot. 08.10.07 | Rechtsfragen im fortgeschrittenen Schirmherr: Lebensalter (Seniorenrecht) Rechtsanwältin Oberbürgermeister Herr Kreuch Frau Kellner Beratung/Begleitung: 29.10.07 | Bsp. zum Rechtsbehelf Herr Basin Stadtverwaltung Gotha 12.11.07 | Gothas Ruf in Deutschland und der Seniorenbeirat der Stadt Welt Frau Dr. Raschke Telefon: Kooperationspartner: 26.11.07 | Universitäts- und Forschungsbib- Stadtverwaltung Gotha, Museum der Natur, liothek Gotha (Führung) Frau Gerlach Bund der Ruheständler, Volkssolidarität 14.01.08 | Generationsbeziehungen im Wan- Themenbereiche: Medizin, Recht, Regiona- del Herr Dr. Steinhaus Teilnehmergebühr: 12,00 Euro le Geschichte/Kultur/Literatur, Gesellschaft/ 28.01.08 | Selbstbestimmt altern Frau Dr. Wil- Wer sich nicht persönlich in der URANIA-Ge- Mensch/Umwelt dauer schäftsstelle anmelden möchte, kann dies Angeboten werden: 6 Vorlesungen und 4 be- 11.02.08 | Gotha und die Literatur Herr Prof. auch per Tel., Fax, Email oder Postkarte tun gleitende Veranstaltungen. Dr. Schröder und 12,00 Euro unter dem Verwendungs- Termine: jeweils montags von 10.00 bis 11.30 03.03.08 | Mensch und Umwelt Ausgehend von zweck „Seniorenakademie“ überweisen Uhr (10.09. 2007 und 03.03.2008 bis 12.30 Uhr) dem Film „Eine umbequeme Wahrheit“ (Al Go- (vgl. Angaben „Kontaktstelle“ auf Seite 16). Orte: Bürgersaal im Rathaus, Cranach-Haus, re) werden Auswirkungen und Handlungsbe- Die Teilnehmerkarten werden dann zur Museum der Natur, Universitäts- u. Forschungs- darf in unserem unmittelbaren Umfeld darge- 1. Vorlesung am 10. September 2007 ausge- bibliothek stellt und diskutiert. Herr Samietz/Herr Adlich händigt. Seite 8 · Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 Nichtamtlicher Teil

GARTENSOMMER GOTHA 2007 Die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha wid- Kunst, Sozialkunde, Biologie, Geschichte weils 14.00 Uhr) und zwei Thüringer Porzel- met sich innerhalb des großen Projekts „Was wir schon immer über unsere Liebe wis- lanmärkten (23./24. Juni und 8./9. Septem- GARTENSOMMER GOTHA 2007 dem Thema sen wollten…“ ber), findet von April bis September an jedem „Gartenlust“ mit vier thematischen Ausstel- Die Ausstellungsstücke veranschaulichen allge- letzten Donnerstag des Monats eine abend- lungen und weiteren Veranstaltungen. mein die Einstellung des Menschen zum nack- liche Teegesellschaft mit Ausstellungsge- Die Exposition „Garten der Lüste – Liebe und ten Körper, zur Partnerschaft, zur Liebe und zur spräch, kleinem Imbiss und musikalischer Eros in der Kunst vom Altertum bis zur Gegen- Leidenschaft im Wandel der Zeit und repräsen- Umrahmung im Musikzimmer des Schlosses wart“ findet in Korrespondenz zur Ausstellung tieren wichtige künstlerische Themenbereiche Friedenstein statt (28.6., 26.7., 30.8. u. „Gotha - Im Reich der Göttin Freiheit – Der ers- der jeweiligen Epochen. 27.9.2007 – Beginn jeweils 19.00 Uhr, maxi- te englische Garten auf dem Kontinent“ statt. Altersspezifische Führung durch die Ausstel- mal 25 Teilnehmer, mit Voranmeldung unter Beide Ausstellungen, die als ganzheitliches lung mit Quiz. Tel. 03621-8234/51). Für Kindergruppen und Event geplant sind, stehen thematisch in Be- Im Anschluss testen wir humorvoll und spiele- Schulklassen werden Ausstellungsbesuche zug zur Bundesgartenschau in Gera. risch unser Liebesglück mit einem Liebesther- mit der Möglichkeit, anschließend selbst Por- Eine Reihe von Veranstaltungen und Sonder- mometer (gerät unser Blut schnell in Wallung?), zellane zu bemalen, angeboten. führungen finden Sie als Termine im Kalenda- einem Blumenliebesorakel und dem lustigen rium bzw. werden auf Anmeldung durchge- Gummibärchen-Liebesorakel (Naschen er- Museum der Natur führt. laubt). – bis 30. Oktober, Eingangsraum Nordgalerie Schlossmuseum – Schülerforschungswerkstatt „Naturwis- – bis 28. Oktober – samstags 12.00 Uhr, sonn- Termine nach Absprache: senschaftliche Entdeckungen im Gothaer tags 15.00 Uhr: Öffentliche Führungen zur Museumspädagogik Gabriele Roth, Park“ – Anmeldung erforderlich bei Frau Ausstellung „Gotha – Im Reich der Göttin Tel. 0 36 21/82 34-37, E-Mail: roth@ Anschütz 0 36 21/82 30 16. Freiheit“ stiftungfriedenstein.de – bis September – Fotowettbewerb zum The- Helga Franck, Reservierung: Tel./Fax 0 36 21/ ma „Gartenträume“ organisiert durch die 73 97 38, E-Mail: [email protected] Die Ausstellung „Schönheit und Güte – 250 Jah- „Museumslöwen – Gemeinschaft zur Förde- Gruppenführungen auf Anfrage jederzeit re Gothaer Porzellan rung des Museums der Natur Gotha“ mit möglich! (siehe unter Ausstellungen) wird von einem Preisverleihung – Museumspädagogisches Angebot zur Son- reichhaltigen Rahmenprogramm begleitet: Ne- – bis 28. Oktober – Naturkundliche und histo- derausstellung „Garten der Lüste“ für Schü- ben Sonntagsführungen mit Kaffee und Kuchen rische Führungen durch den Gothaer Park ler: Klasse 8 – 12, Unterrichtsbezug: Ethik, (24.6., 15.7., 19.8., 9. u. 30.9.2007 – Beginn je- Herr Michael Fiegle

Kulturangebote Eröffnungsveranstaltung zum Ekhof-Festival Sa 14.07. | 9.00 Uhr Herkules-Parkplatz Nachteulen-Gottesdienst mit Bachkantate, 2007 14.00 Uhr Arnoldischule Gotha „Schulfest“ Bachchor Gotha, Solisten, Orchester, Leitung MUSICA e CUCINA 18.00 Uhr Augustinerkloster Thomas Kahle Ein köstlicher Rossini-Abend – mit Trompete und Orgel, Werke französischer, itali- So 22.07. | 15.00 Uhr Schlossmuseum Horst Janson am 29. Juni, 20.00 Uhr enischer und deutscher Komponisten des Ba- Ich verreise in meinen Garten – Hannah Michaela May am 30. Juni, 20.00 Uhr rock und der Moderne Höchs Garten in – Vortrag, Gesine Die beliebte Schauspielerin Michaela May und Andreas George, Mainz und Thomas Kahle, Go- Sturm der Schauspieler Horst Janson moderieren den tha 15.00 Uhr Ekhof-Theater / Ekhof-Festival musikalischen Abend. So 15.07. | 10.30 Uhr Margarethenkirche 2007 „Gartenzauber“ … des Prinzen Müßig- Mo 02.07. | 09.00 Uhr Stadtbibliothek „Hein- Festlicher Gottesdienst – Festwoche der Heili- gang im Lustgarten – Musikalische Vergnü- rich Heine“, „Brot und Rosen“ – Das Leben der gen Margaretha gungsreise mit Il Dolcimelo heiligen Elisabeth von Thüringen für Schüler Mit Bläsermesse von Konrad Bräutigam Mi 25.07. | 19.30 Uhr Margarethenkirche ab 12 Jahren, Anmeldung unter: 0 36 21/ Ernestiner-Sporthalle Fünftes Orgelkonzert 85 41 15 Sylvia Weigelt und Rainer Hohberg 8-Nationen-Turnier im Volleyball (bis 22. Juli Werke von Bach, Vierne und Widor Henri Or- „Brot und Rosen“ 2007) mieres, Frankreich Begegnungen mit einer ungewöhnlichen Frau 15.00 Uhr Ekhof-Theater/Ekhof-Festival 2007 Do 26.07. | 19.00 Uhr Schlossmuseum des Mittelalters Gartenkunst – Konzert Teegesellschaft mit Ausstellungsgespräch Beschränkte Platzkapazität – Anmeldung un- Di 17.07. | 14.00 Uhr Gothaer Kulturhaus (Porzellanausstellung) ter: 0 36 21/85 41 15, Kinderbibliothek Exmatrikulationsfeier der Staatl. Fachschule für Voranmeldung unter 0 36 21/82 34 51! Do 05.07. | 16.00 Uhr Frauenzentrum Bau, Wirtschaft und Verkehr 10.00 Uhr Museum der Natur GOTHA – DAKAR – Mit dem Fahrrad um die Welt Mi 18.07. | 18.15 Uhr Forschungsbibliothek – Sti- Die Tierwelt im Gothaer Park – Buchlesung und Diavortrag pendiatenkolloquium 2007 – Rokokokultur in Fr 27.07. | 20.00 Uhr Schloss Friedenstein 05., 06.07. | je 20.00 Uhr Ekhof-Theater / Ek- und um Gotha – Vortrag: Dr. Rene Sternke, Freie Chris de Burgh in concert mit hof-Festival 2007 Universität Berlin “The Storyman Solo” – Open-Air-Konzert 07.07., 13.07. Il matrimonio segreto – Die heim- 19.30 Uhr Margarethenkirche Das ist das Motto seiner Open-Air-Konzerte liche Ehe Konzert und Vortrag – Festwoche der Heiligen im Sommer 2007!!! und 14.07. Komische Oper von Domenico Ci- Margaretha – Hymnuskompositionen vom 4. bis Di 31.07. | 10.00 Uhr Museum für Regionalge- marosa Kammeroper München 20. Jahrhundert schichte und Volkskunde Fr 06.07. | 16.30 Uhr Schloss Friedenstein Singkreis St. Margarethen, Leitung Uthmar „Hurra, Friedi Friedenstein ist da! – 10. Gothaer Schlossmeeting im Kugelstoßen Scheidig, Referentin Doris Schaar Unser Maskottchen inspiziert sein neues zu 19.30 Uhr Margarethenkirche Fr 20., 21.07. | je 20.00 Uhr Ekhof-Theater / Ek- Hause“ Viertes Orgelkonzert (Orgel und Trompete) hof-Festival 2007 Auftaktveranstaltung der Sommerferien, An- Frank Zimpel und Alexander Pfeifer, Leipzig Der Arzt wider Willen meldungen unter 0 36 21/82 34 48! Do 12.07. | 19.00 Uhr Thüringer Weinkellerei- Farce von Moliere – Teatro Paravento 10.00 Uhr Museum der Natur en, Stielerstr. 4 Sa 21.07. | 19.30 Uhr Margarethenkirche Wir besichtigen die verborgenen Räume des GOTHA – DAKAR – Mit dem Fahrrad um die Welt Erschallet, ihr Lieder-Festwoche der Heiligen Museums der Natur – Buchlesung und Diavortrag Margaretha (Taschenlampe mitbringen) Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 · Seite 9

SV Kugelstoßmeeting – „Tragikosmisches“ Am Donnerstag den 05. Juli bietet die Thürin- X. Gothaer Schloss-Meeting gen Philharmonie Gotha-Suhl im Kulturhaus „Tragikosmisches“ zum Ende der Konzert- Es wird in jedem Fall eine runde Angelegen- Wann? Freitag, 6. Juli 2007 saison 2006/2007 und der musikalische heit – und zwar eine kugelrunde! Am Freitag, Wo? Schloss Friedenstein- Blick schweift weit hinaus und tief hinunter. 6. Juli, stehen auf Schloss Friedenstein wieder Parkplatz Felix Mendelssohn erzählt in seiner Ouvertü- die besten KugelstoßerInnen der Nation im re „Das Märchen von der schönen Melusi- Blickpunkt: beim SV Kugelstoßmeeting – X. 16.30 Uhr Eröffnung ne“, einer sagenumwobenen Wassernixe. Gothaer Schloss-Meeting (Beginn: 16.30 Uhr). 16.45 Uhr Vorstellung Damen-Elite Ihr tragisches Schicksal könnte fast schon Das wegweisende Motto „Hier stößt die Elite“ 17 – 17.45 Uhr Damen-Wettbewerb Vorlage für Franz Schuberts Sinfonie Nr. 4 c- spiegelt sich im Jahr der zehnten Auflage wie- 18 Uhr Vorstellung Herren-Elite Moll gewesen sein, die den Beinamen „Die derum in einem hochkarätigen Status wider. 18.15 – 19 Uhr Herren-Wettbewerb Tragische“ besitzt. Sie erklingt unter Chefdi- Denn der Deutsche Leichtathletikverband anschließend Siegerehrung rigent Alun Francis ebenso wie Paul Hinde- (DLV) stufte das Gothaer Kugel-Event als 19.30 Uhr Ende der Veranstaltung miths Sinfonie „Die Harmonie der Welt“: Norm-Wettkampf für die Leichtathletik-Welt- Mittelalterliche Vorstellungen von Planeten- meisterschaften in Osaka (Japan/25. August Veranstalter LV Gothaer Land / klängen und Intervallen des Universums bis 2. September 2007) ein. msb kommunikation werden thematisiert. Hindemith versucht, Auch beim Jubiläum geben sich die acht bes- wie er selbst formulierte, die kosmische Ord- ten Damen und die acht besten Herren der Na- Schirmherren Knut Kreuch, Oberbürgermeis- nung der Welt musikalisch einzulösen. Ein tion auf Schloss Friedenstein die Kugel. Und ter der Stadt Gotha ausgesprochen abwechslungsreicher Musi- die Vorzeichen für einen spannenden Wettbe- Konrad Gießmann, kabend mit der Philharmonie. werb stehen gut: So sorgte Drehstoßtechniker Landrat Kreis Gotha Peter Sack aus Leipzig Anfang Juni mit einer Weite von 21,00 Meter für einen Paukenschlag Moderator Hardy Gnewuch Benefizkonzert und verwies Europameister Ralf Bartels vom SC Neubrandenburg zunächst auf Rang zwei Status Qualifikations-Wettkampf für für den Bürgerturm der deutschen Bestenliste. In diesem Ranking die Weltmeisterschaften in Die Thüringen Philharmonie Gotha/Suhl taucht Andy Dittmar vom gastgebenden LV Osaka spielt am 27. Juni 2007, um 20.00 Uhr in der Gothaer Land in diesem Jahr noch nicht auf: (Japan/25. August bis Stadthalle Gotha zu Gunsten des Bürger- Nach einer längeren Verletzungspause will der 2. September) turms. Hermann Breuer dirigiert bekannte EM-Siebte von 2006 und Initiator des Gothaer WM-Norm Herren: Werke von Antonin Dvorak, Johann Strauß, Schloss-Meetings bei seinem „Heimspiel“ 20,30 Meter Emmerich Kalman, Robert Stolz und A.C. den ersten Wettkampf der Freiluftsaison ab- WM-Norm Damen: Schreckenbergers. solvieren. 18,30 Meter Ihren Kulturgenuss verbinden Sie auf eine Eine klare Favoritin gibt es bei den Damen: Vor- angenehme Art und Weise mit der finanziel- jahressiegerin Petra Lammert vom SC Neu- Eintrittspreise Kinder 2 Euro, Erwachsene len Unterstützung aus dem Erlös der Ein- brandenburg führt die deutsche Top-Ten mit 4 Euro (ermäßigt: 2 Euro) trittskarten für den Bau des Bürgerturmes 20,04 Meter und deutlichem Vorsprung auf auf dem Krahnberg von Gotha. Nadine Kleinert vom SC Magdeburg an. Im Eintrittskarten zu 13,50 Euro (Abendkasse Achterfeld der Damen vertreten mit Josephine 15 Euro) erhalten Sie im Ticket Shop TA/TLZ, Terlecki und Aline Schäffel erneut zwei Starte- der Gotha-Information, der Thüringen Phil- rinnen die Farben des LV Gothaer Land. harmonie oder beim Bürgerturmverein. Am Rande des Rings wird es ein Wiedersehen mit Sportlern geben, die das Gothaer Schloss- Meeting in den Anfangsjahren geprägt haben, Neue Nummer aber inzwischen nicht mehr aktiv sind. Ange- kündigt hat sich auch Oliver-Sven Buder. Was für Arbeitgeber nicht zuletzt deshalb bemerkenswert ist, weil Für Firmen, die Ausbildungsplätze anbieten der zweifache Vize-Weltmeister und Gothaer wollen, hat die Agentur für Arbeit einen Serien-Sieger (1998 bis 2001) extra aus Spani- neuen Ansprechpartner, der unter 03621/ en einfliegen will, wo er zurzeit seinen neuen 42 13 25 zu erreichen ist. Arbeitgeber kön- Sport ausübt. Buder ist nämlich unter die Seg- nen Ausbildungsstellen auch per Fax 42 13 ler gegangen und gehört als Grinder zur deut- 99 oder eMail Gotha.Ausbildungsvermittlu schen America’s-Cup-Kampagne „United [email protected] melden. Internet Team “. Seniorenchor Gotha sang auf der BUGA Anfang Juni hatte der Gothaer Seniorenchor ei- günstigem Wetter. Nach der Eröffnung durch nen großen Auftritt. Zum vierten Mal hinterein- den Präsidenten der Volkssolidarität, Prof. ander nahm der Chor am Chortreffen der Volks- Gunnar Winkler, sangen die 23 angereisten solidarität teil, diesmal vor ganz großem Publi- Chöre zwei Lieder auf der Hauptbühne. Dann kum! Der Bundesverband der Volkssolidarität war für alle Sängerinnen und Sänger auch Zeit, gestaltete den 2. Juni ganz speziell als „Tag der die Blumenpracht zu bewundern. Volkssolidarität“ auf der BUGA 2007 in Gera. Am Nachmittag wurde der Sängerwettstreit im Mehr als 5.000 Sänger, Wanderer und Gäste „Hofgut“ fortgesetzt. Hier brachte der Gotha- nahmen an diesem besonderen Treffen teil. er Chor fünf zum Teil sehr anspruchsvolle Lie- Die Gothaer Volkssolidarität machte sich mit der zu Gehör. Andere Chöre zollten ihm große drei Reisebussen mit insgesamt 155 Teilneh- Anerkennung „… und das alles ohne Noten- mern auf den Weg nach Gera, zum Glück bei blätter!“. Seite 10 · Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 Nichtamtlicher Teil Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 · Seite 11

Angebote Kinder- und Jugendtreffs Städtische Jugendarbeit Gotha | Tel. (036 21) 222 150 | Fax (036 21) 222 191 | www.gotha.de

BIG PALAIS GAMES FIT & FUN Kinder- und Jugendzentrum Spieleabend freitags | ab 19.00 Uhr Schwimmbadbesuch 04. & 11.07. | 15.00Uhr Big Palais DAS GEHT AUCH NOCH! MUSIC & DANCE Schäferstraße 10 Hobbyküche 12.07. | 16.00 Uhr Treffpunkt 05.07. | 19.00 Uhr 036 21 /73 71 80 SPIELMOBIL „Open Mic“ Infos bei: Der Treff für alle Hip-Hopper und Breaker. Spielmobil Bernhard Krollmann, Ines Klein 10.07. | ab 14.00 Uhr DAS GEHT AUCH NOCH Öffnungszeiten: Fun-Freitag 06. & 13.07. | 18.00Uhr Di, Do, Fr, Sa 14.00 – 22.00 Uhr Kochen, Spielen, Allerlei Mi 14.00 – 20.00 Uhr SUNDHAUSEN SPIELMOBIL PROJEKT Kinder- und Jugendtreff Spielmobil Sundhausen Graffitiprojekt 04. & 14.07. | ab 14.00 Uhr donnerstags ab 15.00 Uhr Am Anger 7 036 21 /75 87 47 KINDERKLUB Die Kinder- und Jugendtreffs Siebleben, Sund- Spielen, Basteln, Backen und … Infos bei: hausen und „Zelle“ haben in den Sommerferi- Di – Sa von 14.30 – 17.30 Uhr Marina Bechler, Thomas Kühn en vom 17.07. bis 29.08. geschlossen. In dieser Zeit wurde für euch ein vielseitiges FIT & FUN Öffnungszeiten: und interessantes Programm im KJZ „Big Pa- Di – Fr 13.30 – 22.00 Uhr Fitnesstraining Di – Do | ab 18 Uhr lais“ vorbereitet. (seht unten) Sa 14.00 – 20.00 Uhr GAMES Autorennbahn Di | ab 17 Uhr PROJEKTE Sommerferien- (6 Bahnen und 45 m lang!) Sagen und Geschichten COMPUTER „Klosterruine Georgenthal“ angebote 2007 11.07. | ab 13.45 Uhr Info-Point Täglich ab 14.00 Uhr Kinder- u. Jugendtreff Im Internet surfen (Stunde 0,30 Euro) KINDERKLUB „Big Palais“, Tel. 0 36 21/73 71 80 Computer for Kids Di | ab 14.00 Uhr Spielen, Basteln, Backen und … Zu den Tagesfahrten bitten wir um Di – Sa | ab 15.00 Uhr ab 4 Jahre Voranmeldung!!! Donnerstag, 19. Juli SCHULE & BERUF KNIRPSETREFF Di + Do | ab 15.00 Uhr • von 14.30 bis 17.00 Uhr Wollpüppchen Jobsuche u. Bewerbungen wickeln Wir helfen euch gern. Sprecht mit uns! DAS GEHT AUCH NOCH Teilnehmerbetrag: 0,50  FAHRRADSELBSTHILFEWERKSTATT Kochecke Jeden Tag möglich • ab 15.00 Uhr Graffiti Abschlussver- 12.07., 17.00 Uhr Wer Lust hat sich mal auszuprobieren donnerstags | 16.00 Uhr anstaltung vor den oder seine Ideen umsetzen möchte, ist SPIELMOBIL Ferien mit Grillabend hier genau richtig. Spielmobil • ab 16.00 Uhr Fahrradselbsthilfewerkstatt 05.07. ab 14.00 Uhr Freitag, 20. Juli 12.07. ab 16.00 Uhr SPIELMOBIL • 15.00 bis 18.00 Uhr Ferieneröffnungs- Spielmobil Spielefest SIEBLEBEN 03.07. ab 14.00 Uhr Samstag, 21. Juli Kinder- und Jugendtreff • ab 15.00 Uhr Siebleben ZELLE Kinder-Fußballturnier (bis 12 Jahre) 3 + 1 + 1 (Spieler, Torwart, Ersatz) Gleichenstraße 1 A Kinder- und Jugendtreff Teilnehmerbetrag: 1,00  pro Mann- 036 21 /85 24 96 Zelle schaft Infos bei: Werner-Sylten-Straße 2 Dienstag, 24. Juli Ronny Lehmann, Jens Heerda 036 21/70 85 04 • 14.30 bis 17.00 Uhr Origami-Falt-Ideen  Öffnungszeiten: (z. B. Frösche), Teilnehmerbetrag: 0,50 Infos bei: Mittwoch, 25. Juli Di – Sa 14.00 – 22.00 Uhr Maik Kreutzburg, Rina Kühn • 14.30 bis 17.00 Uhr Klammer-Männchen Öffnungszeiten: basteln, Teilnehmerbetrag: 0,50  PROJEKTE Di – Sa 14.00 – 22.00 Uhr Donnerstag, 26. Juli SmS – Spaß mit Stadtgeschichte • 09.00 bis 16.30 Uhr Tagesfahrt zum mittwochs ab 14.00 Uhr PROJEKTE Soundcheck 12.07. Bärenpark Worbis, von 6 bis 13 Jahren  KINDERKLUB DJ-Projekt ab 18.00 Uhr Teilnehmerbetrag: 6,00 Roboterwerkstatt Graffitiprojekt 04. & 11.07., • ab 15.00 Uhr Graffiti 04.07. | 15.00 Uhr ab 15.00 Uhr Wer Lust hat sich mal auszuprobieren Perlenuntersetzer Gesunde 03.07. ab 15.00 Uhr oder seine Ideen umsetzen möchte, ist 11.07. | 15.00 Uhr Lebensweise Obstsalat hier genau richtig. • ab 15.00 Uhr Spielenachmittag FIT & FUN Leben mit und in 10.07. ab 15.00 Uhr der Natur • ab 16.00 Uhr Fahrradselbsthilfewerkstatt Bowling 13.07. | 20.00 Uhr KINDERKLUB Freitag, 27. Juli • ab 17.00 Uhr Grillabend, Fleisch- und MUSIC & DANCE Spielen, Basteln, Backen und … Gemüsespieße dazu Salat Tanzgruppe dienstags | ab 15.00 Uhr donnerstags ab 15.00 Uhr Seite 10 · Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 Nichtamtlicher Teil Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 · Seite 11

Dienstag, 31. Juli Mittwoch, 15. August • ab 13.00 Uhr 7. „Big Palais“ Geburtstag • 9.30 Uhr Besichtigung der Kasematten • 04.00 bis 23.00 Uhr Tagesfahrt zum mit Riesenkicker-Turnier, am Abend Teilnehmerbetrag: 1,00  Europapark „Rust“ Grillspezialitäten und Lagerfeuer Mittwoch, 01. August von 9 bis 27 Jahren Dienstag, 28. August • 09.00 bis 17.30 Uhr Tagesfahrt zur ega Teilnehmerbetrag: 27,00  • 06.00 bis 19.30 Uhr Fahrt zum größten von 6 bis 15 Jahren • 11.00 bis 19.00 Uhr Spielmobil am KJT Abenteuerspielplatz in Sachsen-Anhalt Teilnehmerbetrag: 3,00  „Zelle“, W.-Sylten-Str. 2 und Schifffahrt auf dem Concordia See • 11.00 bis 19.00 Uhr Spielmobil am KJT • ab 14.30 Uhr Stoffpüppchen basteln von 6 bis 15 Jahren „Zelle“, W.-Sylten-Straße 2 Teilnehmerbetrag: 0,50  Teilnehmerbetrag: 15,00  Donnerstag, 02. August Donnerstag, 16. August • 11.00 bis 19.00 Uhr Spielmobil am KJT • 11.00 bis 19.00 Uhr Spielmobil am KJZ • 11.00 bis 19.00 Uhr Spielmobil am KJZ Sundhausen, „Big Palais“ „Big Palais“ • 13.40 bis 17.00 Uhr Bilderrahmen • 13.00 bis 16.00 Uhr Großer Fahrradtag • ab 14.30 Uhr Stoffpüppchen gestalten mit vielen Attraktionen rund um das Teilnehmerbetrag: 0,50  Teilnehmerbetrag: 0,50  Fahrrad und die Verkehrssicherheit. • ab 16.00 Uhr Fahrradselbsthilfewerkstatt Vorstellung von Trend-Bikes. Donnerstag, 16. August, Workshop Gemeinsame Veranstaltung mit der • 09.00 Uhr bis Freitag, den 17. August, In unserem Workshop vom 7. bis 09. Au- Kreisverkehrswacht Gotha e. V. 16.00 Uhr Wanderfahrt zum Hörselberg gust, jeweils ab 14 Uhr, lernt ihr anhand ei- Freitag, 03. August mit Übernachtung und Verpflegung im nes selbstgewählten Projektthemas alle Ar- • 05.30 bis 21.30 Uhr Tagesfahrt in den Heuhotel „Zapfengrund“ beitsschritte kennen, die für den Umgang Vergnügungspark „Belantis“ nach ab 8 Jahre mit modernen Medien wichtig sind: Dreh- Leipzig, von 6 bis 17 Jahren Teilnehmerbetrag: 16,00  buch ausarbeiten, Inszenieren und Drehen, Teilnehmerbetrag: 16,00  Freitag, den 17. August, schauspielerische Darstellung, Moderation Samstag, 04. August • ab 17.00 Uhr Grillabend am Mikro, Nachvertonung (evtl. auch Syn- • ab 15.00 Uhr Boule-Tag (das französi- Dienstag, 21. August chronisation) und vieles mehr. Ihr arbeitet sche Freizeitspiel) • 13.00 bis 19.00 Uhr Fahrt nach mit digitalem Camcorder, macht Video- Dienstag, 07. August Gospiteroda auf den Spielplatz und schnitt und Nachvertonung am Computer, • 06.00 bis 19.30 Uhr Tagesfahrt in den Besuch des Freibades in Finsterbergen erstellt Sounds mit Musiksoftware am PC, Leipziger Zoo mit 1,5-stündiger Zoo- von 9 bis 15 Jahren steckt die Nase in unsere Tonkabine und er- Safari, von 8 bis 17 Jahren Teilnehmerbetrag: 4,00  fahrt von uns alles rund um Technik. Abge- Teilnehmerbetrag: 15,00  • 11.00 bis 19.00 Uhr Spielmobil am KJT schlossen wird die Medienwoche mit einer • 11.00 – 19.00 Uhr Spielmobil am KJT Siebleben, Gleichenstr. 1a Vorstellung unserer Projektarbeit. Siebleben, Gleichenstraße 1a • ab 14.30 Uhr Freundschaftsbänder Na, Lust bekommen? Dann meldet euch Mittwoch, 08. August Teilnehmerbetrag: 0,30  gleich an! Ronny. • 08.00 bis 21.30 Uhr Tagesfahrt nach Mittwoch, 22. August Blankenstein zur „Kleinen Saaletal- • 09.15 bis 18.00 Uhr Tagesfahrt nach Kinder- u. Jugendbibliothek bahn“ und Besichtigung der Feengrot- Tabarz mit der Waldbahn, Wanderung Klosterstr. 1 ten in Saalfeld, von 8 bis 17 Jahren durch den Lauchagrund und Picknick in Tel. 0 36 21/85 41 15  Teilnehmerbetrag: 13,00 der Natur Infos bei: Frau Lutter • 11.00 bis 19.00 Uhr Spielmobil am KJT von 6 bis 15 Jahren Öffnungszeiten: „Zelle“ W.-Sylten-Str. 2 Teilnehmerbetrag: 3,00  Dienstag – Freitag von 11.00 – 16.30 Uhr Donnerstag, 09. August • 11.00 bis 19.00 Uhr Spielmobil • 09.00 bis 18.30 Uhr Tagesfahrt zum am KJT „Zelle“ W.-Sylten-Str. 2 Dienstag, 24.07., 9.30 Uhr Meeresaquarium nach Zella-Mehlis und • ab 14.30 Uhr Freundschaftsbänder „Warum ist die Banane krumm?“ Besuch des Erlebniszentrums „Phäno- basteln Knifflige Fragen für kluge Köpfe – Quiz mania“ in Suhl, von 6 bis 18 Jahren Teilnehmerbetrag: 0,30  Donnerstag, 26.07., 9.30 Uhr Teilnehmerbetrag: 7,00  • ab 15.00 Uhr Sportspiele „Das große Ideen ABC“ • 11.00 bis 19.00 Uhr Spielmobil am KJZ • ab 18.30 Uhr bis 23. August, 09.00 Uhr Geschenke basteln in der Bibliothek „Big Palais“ Sternschnuppennacht mit Spielen, Dienstag, 31.07., 9.30 Uhr • ab 16.00 Uhr Fahrradselbsthilfewerkstatt Verpflegung und Übernachtung im „Big „Buona sera!“ Mit der Reisemaus in Italien Freitag, 10. August Palais“ Donnerstag, 02.08., 9.30 Uhr • 06.00 bis 17.30 Uhr Tagesfahrt zum Teilnehmerbetrag: 2,50  „Wahr oder gelogen“ – Quiz Erlebnisbergwerk Sondershausen und Donnerstag, 23. August Dienstag, 07.08., 9.30 Uhr Weiterfahrt nach Kleinfurra zum • 09.30 bis 17.30 Uhr Radtour rund um „Kunterbuntes aus der Krimskramskiste“ – Affenpark, von 10 bis 17 Jahren die Ohratalsperre und Picknick basteln Teilnehmerbetrag: 11,00  Zugfahrt bis/von Luisenthal, von 9 bis Donnerstag, 09.08., 9.30 Uhr • ab 14.30 Uhr 15 Jahren, Teilnehmerbetrag: 2,00  „Hexen, Drachen und Vampire“ – Grusel- Kühlschrankmagnete basteln • 11.00 bis 19.00 Uhr Spielmobil am KJZ geschichten Teilnehmerbetrag: 0,50  „Big Palais“ Dienstag, 14.08., 9.30 Uhr Dienstag, 14. August • ab 16.00 Uhr Fahrradselbsthilfewerkstatt „Donnerstagsmaler“ – Quiz • 07.00 bis 20.30 Uhr Tagesfahrt nach Freitag, 24. August Donnerstag, 16.08., 9.30 Uhr Bad Sooden-Allendorf, Besichtigung • 10.00 bis 19.00 Uhr Schlauchboot-Fahrt „1000 tolle Sachen aus Papier“ – basteln des Grenzlandmuseums „Schifflers- auf der Werra, von Creuzburg nach Dienstag, 21.08., 9.30 Uhr grund“ und im Anschluss Besuch des Mihla, anschließend Grillnachmittag „Zehn Kamele für Mama“ – Feriengeschichte Schwimmbades in Bad Sooden von 9 bis 15 Jahren Donnerstag, 23.08., 9.30 Uhr von 8 bis 17 Jahren Teilnehmerbetrag: 8,00  „Scrabble, Tabu und Hühner-Roulette“ – Teilnehmerbetrag: 6,00  Samstag, 25. August Spielevormittag in der Kinderbibliothek • 11.00 – 19.00 Uhr Spielmobil am KJT • 08.15 bis 17.00 Uhr Wanderfahrt zum Sundhausen Inselsberg Wenn du an einer Veranstaltung teilneh- • ab 14.30 Uhr Stoffpüppchen basteln von 8 bis 17 Jahren men willst, melde dich dafür bitte in der Teilnehmerbetrag: 0,50  Teilnehmerbetrag: 3,00  Bibliothek an. Anruf genügt!!! Seite 12 · Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 Nichtamtlicher Teil Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 · Seite 13

Türen öffneten sich in der Lucas-Cranach-Schule Es werden Fähig- und Fertigkeiten ausgebildet, Einrichtungen wie das FöBi – Bildungszentrum, die zur Ausbildungsreife führen. die Diakonie und die Bundeswehr informierten Speziell in den Bereichen Hauswirtschaft, Textil- Interessierte, welche Möglichkeiten einer Aus- arbeit, Technisches Werken und Zeichnen findet bildung es nach Abschluss der 9.oder 10. Klas- eine intensive Vorbereitung hinsichtlich der se geben könnte. späteren beruflichen Ausbildung statt. Gleichzeitig war der „Tag der offenen Tür“ für Einige Bereiche stellten sich auch am Samstag- Schüler und Pädagogen ein willkommener An- vormittag vor und boten somit Einblicke in die lass, um sich mit verschiedenen Umweltprojek- Inhalte und die Arbeitsweisen in diesen Unter- ten zu präsentieren und sich nun erneut, inzwi- richtsfächern. schen schon das achte Mal, um den Titel „Um- In der kürzlich durchgeführten Praxiswoche weltschule in Europa“ zu bewerben. Noch vor wenigen Tagen konnten wir in unserer stellten die Schüler der Klassen 9 und 10 ihr er- Bei all den Informationen kam auch Sport, Spiel Einrichtung durch Thüringens Kultusminister worbenes Wissen und Können unter Beweis. und Spaß nicht zu kurz. Obendrein gab es noch Prof. Dr. Jens Goebel die Auszeichnung mit dem Die Resultate der Tapezier- und Fliesenarbeiten tolle Preise zu gewinnen. Titel „Europaschule“ entgegennehmen. sowie einen zur Oase umgestalteten Abschnitt Natürlich waren wir auch auf das leibliche Wohl Kurz zuvor war das fit – Mobil nebst dem MDR – im Kellerraum und neu angelegte Beete, auf de- der Gäste bedacht. Kaffee, Kuchen, Bratwürste Rundfunk in unserem Haus um den Grundge- nen z.B. Kartoffeln für unsere Hauswirtschafts- oder köstliches Fladenbrot aus unserem Lehm- danken einer gesunden Lebensweise auch ein- küche angebaut wurden, konnten sich sehen backofen waren richtige Gaumenfreuden. mal von außerschulischer Seite zu bekräftigen. lassen. Das absolute Highlight des Tages war die Ret- Diesen Samstag nahmen nun zahlreiche Besu- Ein Höhepunkt des Tages stellte die Moden- tungsaktion einer Lehrerin aus dem obersten cher die Chance wahr zum „Tag der offenen Tür“ schau der Schüler aus der Klasse 8 dar. Sie führ- Stock unseres Schulgebäudes. Die Kameraden den Schulteil der individuellen Lernförderung ten ihre selbst entworfenen, gestalteten und der Feuerwehr demonstrierten wie sie im Ernst- näher kennen zu lernen. natürlich auch allein genähten Kleidungsstücke fall Menschen aus großer Gefahr retten. Zum Auftakt spielten die Musiker vom Fanfaren- unter großem Beifall vor. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Betei- und Showorchester Gotha unter der Leitung von Dieser Tag hat aber auch den Kindern und Ju- ligten und Sponsoren für ihre Unterstützung Peter Sobieraj. gendlichen der verschiedenen Arbeitsgemein- und Engagement bedanken, dass dieser Tag so Viele der Gäste, die uns besuchten, bewegte die schaften die Möglichkeit gegeben, die Ergeb- erfolg- und erlebnisreich verlaufen konnte. Frage, was nun das Einmalige und Besondere nisse ihrer Arbeit vorzuführen, ob nun Gesang, Abschließend sei bemerkt, dass Lernen und sich an unserer Schule sei. Tanz, Stepp – Aerobic, Theaterstück oder ein Wohlfühlen für Schüler und Pädagogen des För- Das Förderzentrum Gotha ist eine Schule mit le- Schattenspiel. derzentrums ein Leitgedanke ist, der auch gera- benspraktischer Orientierung, die so eine ge- Gerne gaben Schüler und Pädagogen Auskunft de zu so einem Höhepunkt, am „Tag der offenen meinsame Grundbildung für alle Schüler ge- über unser Schulleben und bemühten sich sehr Tür“ wohl für jeden Gast merklich spürbar war. währleistet. die Fragen der Besucher zu beantworten. Herr Günther – Schulleiter

Vielfältige Möglichkeiten für ein Ehrenamt in Gotha Einem Aufruf des Oberbürgermeisters Knut gen in Museen der Stadt für Kinder, Literatur- Tiefbauamt, Herr Schmidt, Tel. 222-111 Kreuch folgend haben viele Bürger aus der treff in der Bibliothek – Kontrolle von Bauzuständen bei Aufgrabun- Stadt und Region Gotha in der Stadtverwaltung Voraussetzungen: Interesse an der Arbeit mit gen von Verkehrsflächen Gotha Interesse an ehrenamtlichen Tätigkeiten Kindern und Jugendlichen, entsprechend der – Beteiligung an der Endabnahme bei Aufgra- angemeldet. Überraschend war, welch große eigenen Hobbys und Neigungen bungen wieder hergestellter Verkehrsflä- Welle der Unterstützung angeboten wurde. chen Meistens sind es Bürger in der dritten Phase Haupt- und Personalamt, Herr Geffert, Tel. – Systematische Kontrolle von im Bereich des Lebens (nach dem Ausscheiden aus dem 222-340 der Aufgrabungen wieder hergestellten Ver- Arbeitsprozess), die ein Angebot zur Tätigkeit – Spezielle Recherchen oder Zuarbeiten für kehrsflächen im Ehrenamt suchen. Sie alle sind hoch moti- Veröffentlichungen etc. im Archiv – Systematische Erfassung von Straßenschä- vierte, sehr gut ausgebildete und für die Hei- Keine besonderen Voraussetzung notwendig den (straßen- und quartierweise) matstadt stark engagierte Menschen. Voraussetzungen: solide Erfahrung und Fach- In den Ämtern der Stadtverwaltung ließ Ober- Baugesellschaft Gotha mbH, Frau Riede, Tel. kenntnisse im Straßen- und Tiefbau (insbe- bürgermeisters Knut Kreuch überprüfen, in 771-0 sondere bei Herstellung der Trag- und Deck- welchen Bereichen ehrenamtliche Arbeit aus- – Mithilfe bei der Organisation von Veranstal- schichten im Asphaltbau), ehrenamtliches geübt werden kann. Jetzt wurde ein Angebot tungen und Betreuung von Senioren (2 Eh- Wirken in einem Umfang von mindestens 3 bis zusammengestellt, aus dem Bürger entspre- renämter können in den Seniorenklubs ver- 5 Stunden je Woche, telefonische Erreichbar- chend ihren Interessen und Neigungen aus- geben werden) keit, eigener PKW, Kenntnisse beim Anfertigen wählen können. Den Gothaer Bürgern wird da- Voraussetzung: Die Interessenten müssen in von digitalen Fotographien, Besitz einer ent- mit ein neues Betätigungsfeld eröffnet, das ih- Gotha-West oder in Siebleben wohnhaft sein. sprechenden Digitalkamera, tragen von Ar- nen die Verwurzelung in ihrer Heimatstadt er- beitsschutzkleidung lebbar macht und sie nicht in ein enges Korsett WiBeGo GmbH, Herr Harz, Tel. 510-430 der Bürokratie zwängt. – Thür. Wald- und Straßenbahn-Zugbegleiter Abt. Stadtgrün, Herr Spiegler, Tel. 222-470 – Städtische Heime – begleitender Dienst für – Sieben ehrenamtliche Mitarbeiter sind be- Möglichkeiten der ehrenamtliche Tätigkeiten Senioren reits für die Abt. 662 tätig. – WiBeGo - Service GmbH – Unterstützung bei Schul- u. Jugendamt, Frau Cramer, Tel. 222-140 der Anlagenpflege im Tierpark Standesamt, Frau Schröder, Tel. 222-288 – Anleitung eines Mutter-Kind-Kreises, Näh- Keine besonderen Voraussetzung notwendig – Gothaer Hochzeitsführer (Begrüßung der projekt für Jugendliche, Märchennachmittage, Hochzeitspaare auf Schloss Friedenstein und Koch- und Backprojekte, Naturprojekte mit in- Berufsfeuerwehr, Herr Knobloch, Tel. 222-560 Führen der Paare in den Festsaal) teressierten Kindern, Betreuung im Kreativbe- – Brandschutzerziehung in den Schulen, Kitas, Keine besonderen Voraussetzung notwendig reich in Kitas, z.B. Malen, Basteln, Musik, Altenheimen etc. Interessenten wenden sich bitte telefonisch an Stadtführungen für Kinder der Kitas, Führun- Voraussetzung: pädagogische Kenntnisse die zuständigen Amtsleiter. Seite 12 · Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 Nichtamtlicher Teil Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 · Seite 13

Radwandern entlang der Städtekette Bielefelder Verlag (BVA) in Zusammenar- Stadtzentrum mit seinen zahlreichen Sehens- beit mit dem Verein Städtetourismus in Thü- würdigkeiten einzubeziehen, ist eine Stadt- ringen e.V. eine Radwanderkartesammlung tour geplant worden, die noch zusätzlich und „Thüringer Städtekette“ herausgegeben. Die mit Unterstützung der Arbeitsloseninitiative spiralgebundenen Radwanderkarten im rad- Gotha bis zum August ausgeschildert wird. lerfreundlichen Maßstab 1:75.000 zeigen Diese Stadttour führt dann vom Schmalen 11 Übersichtskarten und 7 Stadtpläne von Rain über den Emleber Weg, die Schäferstra- Eisenach, Gotha, Erfurt, Weimar, Jena, Gera ße, den alten Schlachthof, am Parkteich vor- und Altenburg und eine insgesamt 225 km bei westlich um Schloss Friedenstein, über lange Strecke. die Wasserkunst zum Rathaus am Haupt- In Gotha führt der „Städteketten-Radweg“ markt, über die Marktstraße zum Neumarkt, durch die Friedrich-Ebert-Straße, über die vom Arnoldiplatz durch die Friedrichstraße in Um die faszinierende Geschichte, Kultur und Südstraße in den Töpfleber Weg am Tierpark Richtung Bahnhof, wo dann der Anschluss Natur Thüringer Städte per Rad noch ein- vorbei. Diese Route wurde in der vergange- zum „Städteketten-Radweg“ in der Südstra- drucksvoller entdecken zu können, hat der nen Woche ausgeschildert. Um das Gothaer ße wiederhergestellt wird.

Partnerschaftsbesuch zum Stadtfest 2007 in Martin Der neue Bürgermeister der Stadt Martin Herr nerstädte unter Beweis stellen, ob es sich Andrej Hrnciar begrüßte am Freitag, den 8. Ju- lohnt gemeinsam Anstrengungen zu unter- ni Vertreter aus allen Partnerstädten Martins, nehmen um sein Ziel zu erreichen. Und trotz die seiner Einladung zum Stadtfest gefolgt teilweise kraftvollem Aufwand, es zeigte sich waren. Bereits am Vortag reisten Delegatio- – wir können es schaffen. Sprachbarrieren und nen aus Jicin und Karvinà (Tschechien) und Ba- die unterschiedlichsten Kulturen können nicht cki Petrovac (Serbien) an. Die Stadt Gotha verhindern, eine gemeinsem Richtung einzu- wurde durch Frau Heike Duchrau – Sachbear- schlagen. beiterin Städtepartnerschaft, Herrn Uwe Zerbst – Mitglied des Partnerschaftskomitees Vertreter aus 8 Ländern verbrachten bei Martin/Gotha und Frau Waltraud Cott – Vorsit- herrlichem Wetter und einer beeindrucken- zende des Seniorenbeirates vertreten. Auch en abendlichen Kulisse der kleinen Fatra zwei Vertreter der Polizeiinspektion Gotha einen Folkloreabend der Einblicke in Musik, reisten an und tauschten mit den Polizeiäm- Trachten und Kulinarisches der Slowakei tern in Martin und Zilina Erfahrungen aus. erschaffte. Alle Delegationsleiter brachten in ihren Begrü- kunft der Städtepartnerschaften, bisher Auf- Ein kultureller Höhepunkt der Tage in Martin ßungsworten zum Ausdruck, welche Bedeu- gebautes und neue Verbindungen gesprochen war ohne Zweifel ein Konzert des Staatskam- tung die städtepartnerschaftlichen Beziehun- wurde, informierte sich die Vorsitzende des merorchesters Zilina zusammen mit dem Chor gen für ihre Stadt haben. Unterschiedlichste Seniorenbeirates über ein Projekt der Stadt Martins und hervorragenden Solisten. Nach Interessen – sei es im Bereich Wirtschaft, Öko- Martin mit dem Thema „Grüne Stadt“. In die- dem Konzert in einer sehr modernen Kirche logie, Jugend- und Seniorenarbeit oder im Be- sem Projekt wurden Analysen über alle sozia- der Stadt Martin waren alle Delegationen zum reich der Kultur – sind Grundsteine für die wei- len Einrichtungen der Stadt Martin erstellt und Oberbürgermeisterempfang eingeladen. Dies tere Zusammenarbeit und künftige Erfah- an Hand der Entwicklung der Stadt Perspekti- war die Gelegenheit sich näher kennen zu ler- rungsaustausche. Primator Andrej Hrnciar in- ven für die künftige Entwicklung im Senioren- nen und die Stunden in Martin noch einmal formierte alle Teilnehmer, das sich die Stadt und Sozialbereich aufgestellt. Revue passieren zu lassen. Martin das Ziel gesetzt hat, im Jahr 2013 Euro- päische Kulturstadt zu werden und er bat um So wurden neue Ideen und Anregungen mit Es wird immer wieder deutlich – bauen wir die die Unterstützung der Partnerstädte, dieses auf den Weg nach Hause genommen. Städtepartnerschaft weiter aus, lassen wir ge- Ziel zu erreichen. Es wird ein Programm erar- rade unsere Jugendlichen, die durch Schul- beitet, in dem auf dem Gebiet der Kultur in den Aber nicht nur Gespräche standen auf dem partnerschaften Kontakte aufgebaut haben, nächsten Jahren Treffen, Erfahrungsaustau- Programm, dass die Delegationsteilnehmer andere Länder erleben – sie können neue sche und gemeinsame Unternehmen stattfin- aller Länder in Martin erwartete. Ein ausgefüll- Ideen einbringen und umsetzen. Festigen wir den werden. tes kulturelles und zum Teil auch sportliches die Zusammenarbeit zwischen Senioren, Während zwischen den Organisatoren der Programm hatten die Mitarbeiter der Stadt- Feuerwehren, P0lizeiinspektionen und Sport- Städtepartnerschaft Martin und Gotha und verwaltung vorbereitet. So konnten während vereinen. Es sind kleine Schritte, die sich den Vertretern aus Niederlande über die Zu- einer Rafting-Tour alle teilnehmenden Part- lohnen.

Fahrsicherheitstraining für Menschen mit Handicap Zum zweiten Mal organisierten wir in Zusam- schwindigkeiten und verschiedensten Fahr- vielleicht ein weiter behinderungsbedingter menarbeit mit der DEKRA Gotha am 02. Juni ein bahnbelägen, Slalomfahrten sowie das austes- Zusatz am Fahrzeug zur sicheren Teilnahme am Fahrsicherheitstraining für Menschen mit Han- ten von Kurven- und Kreisfahrten simuliert. Straßenverkehr mit beitragen kann. dicap. Aufbauend auf die Erfahrungen vom ver- Herr Obenauf von der DEKRA Gotha gab uns Wir bedanken uns ganz besonders bei der gangenen Jahr wurden uns in einem theoreti- nützliche Tipps sowie den einen oder anderen DEKRA Gotha, insbesondere beim Herrn Oben- schen Teil verkehrstechnische Zusammenhän- Hinweis zur besseren Beherrschung bei solcher auf für die unkomplizierte und kompetente ge erklärt und neue Reglungen im Straßenver- Gefahrensituationen. So wichtig gerade für uns Durchführung dieser Veranstaltungen. Interes- kehr erläutert. Im Anschluss standen praktische der PKW zur Mobilität ist, umso bedeutender senten für unser nächstes Fahrsicherheitstrai- Fahrsituationen auf dem Programm. Es wurden ist das regelmäßige üben dieser nicht alltägli- ning können sich gerne im Verband der Behin- mögliche Situationen im Straßenverkehr, wie chen Fahrsituationen. Der Eine oder Andere er- derten Gotha melden. Notbremsungen bei unterschiedlichen Ge- fährt aber auch, wo seine Grenzen sind und ob VdB-Kreisvorsitzender Michael Schneider Seite 14 · Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 Nichtamtlicher Teil

Fit in den Frühling Noch freie Plätze Dieser Sommer meint’s ja besonders gut mit an der vhs Gotha uns. So gut, dass wir den Frühling wohl gleich Die Volkshochschule des Landkreises übersprungen haben. Jedenfalls zog’s bei die- Gotha teilt mit, dass in folgenden Kursen sem herrlichen Wetter die Siebleber Kinder noch freie Plätze vorhanden sind: mächtig raus in die Natur. Und was liegt dann näher als ein schöner Picknickausflug in die Sprachen Klinge! Ansprechpartnerin: Frau Strumpf Am 28. April frühmorgens, beim allerersten 03621/82 30 44 Hahnenschrei... lümmelten wir alle noch im Bett herum, denn zu einem Picknick kann man Prüfungen der University of Cambridge im es ja ruhig mal gemächlich angehen lassen. Überblick Informationsveranstaltung Gegen 10 waren wir ausgeschlafen und sattge- frühstückt und sammelten uns dann alle am Dann fanden wir allerlei interessante Informa- Diese Veranstaltung empfehlen wir beson- Kinder- und Jugendtreff Siebleben. Wenn man tionstafeln im Wald, die erklärten, was für Tie- ders Schülerinnen und Schülern (sowie ih- ren Eltern), die ab September ein Schuljahr raus in die Natur will, muss man sich ja gut vor- re hier eigentlich lebten. Wir lasen sie vor und in einem anglophonen Land verbringen bereiten. Also kontrollierten alle Kinder noch prägten uns die Abbildungen der Tiere ein. werden. Diese Schüler können nach ihrer mal, ob nichts Wichtiges vergessen wurde: Aber weder Rotfuchs noch Fledermaus, nicht Rückkehr nach Deutschland im Herbst 2008 Sonnenöl, genug zu trinken, eine gemütliche Hirsch noch Wildschwein konnten wir entde- an einem Vorbereitungskurs für die FCE- Sonnendecke, Zeckenspray und Mütze, Wech- cken. Na gut, immerhin konnte uns auch keine Prüfung (Stufe B2) teilnehmen und im De- selwäsche und Zahnbür... oh, äh, na so weit wilde Sau entdecken, sonst hätte unser Pick- zember die Prüfung absolvieren. weg wollten wir dann doch nicht. Ach ja, dann nick sicher noch ungeahnte Wendungen ge- am 26.06.07, Di, 19:00 – 20:30 Uhr war da noch diese ominöse Kiste, in die nie- nommen... mand hineinschauen durfte... Apropos Picknick – wir waren inzwischen an Schulabschlüsse Mit dem Bus gings bis in die Klinge und dann der Benjeshecke angelangt und breiteten un- Ansprechpartner: Herr Heinrich wurde losgewandert. Hinauf zum Müller-Tem- sere Decken nun im grünen Gras aus. Endlich 03621/82 30 41 pelchen, dann vorbei an einer mysteriösen faulenzen! Und endlich durften wir auch in die Abitur/Allgemeine Hochschulreife Quelle und erst mal auf den Spielplatz. Dort große Kiste schauen! Wir hatten uns da mit Voraussetzung: Nichtschüler, ThürSchulO begannen wir mit unserer total verrückten Ver- unserem eigenen Mittagessen abgebuckelt! §112 quer-Olympiade. Da musste gerannt und ge- Aber diese köstliche Brotzeit war die Mühe Zwei Fremdsprachen: Eng, Franz. (s. Ange- klettert, gezielt und geworfen werden. Hinder- auch wert. bot Französischkurse im Bereich Spra- nisse wurden überwunden und Rätsel gelöst. Wir lümmelten noch eine Weile in der warmen chen) Belohnt wurde die Art und Weise, wie das Sonne, kicherten beim „Armer-schwarzer- Dauer: 4 Semester, geteiltes Prüfungsver- Team die Aufgaben meisterte – wer kreativ Kater“-Spielen, dass sich die Birken bogen fahren war, den anderen Teammitgliedern half, den und schlenderten schließlich zum Berggarten, 1. Jahr: De (LF), Ma, Ph, Eng (Prüfung 2008) Stärkeren lobte und den Schwächeren unter- wo wir uns noch ein Eis genehmigten. Ach ja, 2. Jahr: Bio (LF), Ge, Wi+Re, Franz. stützte, der konnte Bonuspunkte ergattern, unser 100-Punkte-Verquer-Quiz... tja, für ge- (Prüfung 2009) die man dann angeblich „später im Klub noch witzte Kinder scheint das kein großer Test zu An Bewerbungsunterlagen für eine kleine Überraschung“ einlösen konn- sein, denn wir kehrten am späten Nachmittag sind einzureichen: te. 100 Punkte waren das Ziel. und das war ei- mit sagenhaften 107 Punkten in den Kinder- 1 Bewerbungsanschreiben ne ganze Menge. Ach ja, und wir hatten da und Jugendtreff zurück. Und als dort unser 2 Tabellarischer Lebenslauf noch diese große, verdammt schwere Kiste... Grillmeister köstliche Würstchen auf den Rost 3 Lichtbild Die Kinder hatten vom Arnoldi-Turm gehört legte, konnten wir den „Braten“ förmlich rie- 4 Zeugniskopien und wollten nun wissen, wo das Ding denn chen. ab 03.09.2007, Mo – Fr, 17:00 – 21:05 Uhr Die Informationsveranstaltung zum Abitur steht. Wo man ja einmal im Wald ist. Tja, einen Da hatte sich die Punktejagd ja wirklich ge- findet am Donnerstag, 05.07.07, 18:00 Uhr Turm fanden wir nicht, dafür aber eine Stein- lohnt! in der Arnoldischule Gotha, Eisenacher säule im Wald, die an den Standort des ehema- Straße 5 (Raum 104) statt. Bei Interesse bit- ligen Ausflugszieles erinnerte. Er steht schon Drum, Kinder, wollt ihr was erleben? te tel. Voranmeldung unter 03621/8 23 03. seit 1972 nicht mehr. Schade. Dann kommt in den KJT Siebleben!

In Vorbereitung auf die im September 2007 beginnende Abiturausbildung bietet die Sportliche Löffler-Schüler VHS Gotha zwei Vorbereitungskurse in Französisch in den Ferien an. Anmelde- Wir möchten an dieser Stelle ganz besonders schluss für beide Kurse ist der 16.07.2007. den vielen Eltern danken, die uns bei der Durch- führung des Sportfestes geholfen haben. Niveaustufe A 1.1. Weiterhin danken wir den Betreuern vom Spiel- ab 13.08.07, Mo – Fr, 17:00 – 21:05 Uhr, mobil der Stadt Gotha für die abwechslungsrei- Sa, 09:00 – 13:00 Uhr chen Angebote in den Wettkampfpausen. Niveaustufe A 1.2. Auch an die vielen durstigen Kehlen wurde ge- ab 20.08.07, Mo – Fr, 17:00 – 21:05 Uhr, dacht. Der Sportmarkt im Herkulesmarkt, ver- Sa, 09:00 – 13:00 Uhr treten durch Herrn Norman Wagner, spendierte Nähere Informationen/Anmeldungen sind gemeinsam mit der Oettinger Brauerei Gotha möglich unter 03621/82 30 3 sowie in der Limonade, Sportgetränke, Wasser und Saft. Geschäftsstelle der Volkshochschule des Unter dem Motto „Sport hält fit“ fand das dies- Der Höhepunkt des Sportfestes war die Siege- Landkreises Gotha in der Helenenstraße 4 jährige Sportfest der Europaschule „J. F. Löff- rehrung. Neben Urkunden erhielten die Sieger und auf unserer Webseite: ler“ am 21. Mai im Gothaer Volksparkstadion natürlich auch Medaillen, welche vom Förder- www.vhs-gotha.de oder per statt. verein der Löfflerschule gesponsert wurden. E-Mail: [email protected]. Bei strahlendem Sonnenschein erlebten die Nach einer so tollen und gelungenen Veran- Kinder einen Sportwettkampf, der allen viel staltung freuen sich alle schon auf das nächs- Freude bereitete. te Sportfest. Frau Friedrich – Rektorin Seite 14 · Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 Nichtamtlicher Teil Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 · Seite 15

Kooperation Uni und Schule Theaterferienlager Die Universität Erfurt hat am 16. Juni 2007 in Em- werden“, hofft Schulleiter Udo Balasch. Die Ak- leben / Landkreis Gotha beim Tag der offenen Tür tiv-Schule Emleben stellt regelmäßig Praktikum- in Mühlhausen mit der Aktiv-Schule Emleben die erste Koopera- splätze zur Verfügung. Studierende im Grund- Der art der stadt e.V. bietet im Zeitraum tionsvereinbarung zur Zusammenarbeit unter- schulbereich erhalten umfassende Anleitung vom 20.08.2007 bis 26.08.2007 ein Thea- zeichnet. Ziel dieser besonderen Kooperations- von Experten. Die Studierenden werden in der terferienlager in den verträumten Anlagen vereinbarung zwischen beiden Bildungseinrich- Schule von „Ausbildungslehrern“ betreut. des Schullandheims in Mühlhausen an. tungen ist die Etablierung einer gemeinsamen in- Die Erfurt School of Education (ESE) als zentrale terdisziplinären Schul- und Unterrichtsforschung, Einrichtung der Universität Erfurt ist seit Juli 2006 Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren können die auch der Schulentwicklung dient sowie die für die Weiterentwicklung der Lehrerbildung, für hier eine spannende Ferienwoche erleben. Ausbildung von Lehrern im Grundschulbereich in die Schul- und Unterrichtsforschung sowie für Sie können Theaterluft schnuppern, Nacht- den Praktika des konsekutiven BA/MA-Studien- die Fort- und Weiterbildung zuständig. Wichtig wandern und Sommerbaden, hinter Thea- modells. für eine gute Lehrerausbildung ist eine enge Ko- terkulissen blicken, selbst Theater spielen, „Die Unterzeichnung dieses ersten Kooperati- operation in praktischen Ausbildungsteilen mit durch Baumkronen wandern und eine Men- onsvertrages zwischen der Aktiv-Schule Emle- den Thüringer Schulen. Vor Ort in den Grund- und ge Sport, Spiel und Spaß haben. ben und der Universität eröffnet neue Möglich- Regelschulen sind die Experten für die Entwick- Die Kosten belaufen sich auf 100  pro keiten für eine wirkunsgvolle Verbindung von lung einer ersten Handlungskompetenz in Unter- Kind für Unterkunft, Verpflegung und Be- Theorie und Praxis sowie einer wissenschaftli- richt und Schule. Die Universität Erfurt bietet in treuung. chen Begleitung von Schulentwicklung“, so der einer Sommerakademie, die durch die Erfurt Direktor der ESE Professor Dr. Hans Merkens. Die School of Education organisiert und koordiniert Neben erlebnisreichen Tagen werden die Universität beschäftige sich in dieser Kooperati- wird, für die Experten Schulungen und Weiterbil- Kinder innerhalb dieser Freizeitwoche eine on mit „Forschungsinhalten, die für die Schulent- dungen an. kleine Darbietung erarbeiten und diese den wicklung relevant sind“. Im Mittelpunkt stehen Weitere Informationen/ Kontakt: Eltern und Gästen am Ende dieser Woche Erhebungen zur Entwicklung von diagnostischer Schulleiter Aktiv-Schule Emleben: präsentieren. Nähere Informationen, den Kompetenz. „Dabei soll mittelfristig ein diagnos- Herr Balasch (03621/4231 81) genauen Ablauf und Anmeldungen erhal- tisches Instrumentarium gemeinsam entwickelt Direktor ESE Hans Merkens (0361/737 1752) ten Kinder und Eltern beim art der stadt e.V. in Gotha, Mönchelsstraße 6 unter Tel. o. Fax 0 36 21/40 29 90 oder [email protected], Generationsübergreifendes Sommerfest www.artderstadt.de Am 15. Juli veranstaltet der Kinderclub „Frücht- zeugregale schon noch, wie das war mit Mur- chen“ e.V. an der Alten Sternwarte sein großes meln, Gummihopse, Kreiseln oder Steckenpfer- Heimatpfleger Familien-Sommer-Fest, welches diesmal unter den. Besonders toll wäre es natürlich, wenn Sie dem Motto „Jahrmarkt der Generationen“ ste- beim Fest sogar dabei wären, um das eine oder gesucht hen wird. Momentan stecken wir Mitglieder andere persönlich zu demonstrieren. Heimatpfleger sind Menschen, die es sich mitten in der Planung und merken, dass wir gut Bitte melden Sie sich – keine Angst, es wird zur Aufgabe machen, die Geschichte ihrer Hilfe gebrauchen könnten. Besonders suchen niemand überfordert. Telfonisch sind wir zu er- Heimat in Wort und Bild festzuhalten. Die- wir Menschen über 50, die uns mal erzählen reichen über 0 36 21/30 10 04. Wir freuen uns se Arbeit ist keine Aufgabe im stillen Käm- und zeigen, was sie denn früher so gespielt ha- auf spannende Geschichten! merlein, sondern verdient die Anerkennung ben. Wer weiß angesichts der übervollen Spiel- Team vom Kinderclub „Früchtchen“ der Gesellschaft. Oberbürgermeister Knut Kreuch will deshalb in Gotha fünf Heimat- pfleger berufen, die in Gotha sowie in den Das Projekt „Spätlese“ lädt ein Stadtteilen Siebleben, Sundhausen, Boil- Das Gothaer Mehrgenerationenhaus hält ab Ju- Die Treffen sind jeden 1. Samstag und jeden städt und Uelleben die aktuelle Ortsge- ni ein besonderes Angebot für die ältere Gene- 3. Donnerstag im Monat jeweils um 17.00Uhr. schichte erfassen. ration bereit. Angesprochen werden interes- Alle, die neugierig geworden sind, sind herz- sierte Leute ab 50, die sich noch jung fühlen und lich zum 1. Stammtisch am 17. Juni 2007 um „Es geht nicht darum zu erfassen was vor- aktiv ihre Freizeit nach ihren Wünschen gestal- 17.00 Uhr im Gothaer Mehrgenerationenhaus gestern war, sondern darum zu kommentie- ten wollen und die auf der Suche nach neuen in der Pfarrgasse 9–11 willkommen. Genauere ren, was heute passiert“ so Oberbürger- Anregungen für Körper, Geist und Seele sind. Infos sind unter 03621/301004 zu erfragen. meister Kreuch. Das Amt des Heimatpflegers ist ein Ehren- amt. Dem Heimatpfleger obliegt folgende Neue Gotha-Souvenirs Aufgabe • taggenaue Dokumentation des Zeitge- Seit dem 4. Juni hat die Gothaer Tourist-Infor- In den neuen Räumen warten die Mitarbeite- schehens, Erstellung einer Zeittafel mation ihr neues Domizil am Hauptmarkt 33, rinnen auch mit neuen Souvenirs auf. • Foto- und Bildsammlung gemeinsam mit dem Fremdenverkehrsverband Die Südansicht von Schloss Friedenstein wird • Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen Thüringer Wald / Gothaer Land e.V., der bisher mit einem Magnet-Sticker (1,95 ) angeboten, • Mitarbeit am Gothaer Jahreskalender im Löfflerhaus seine Geschäftsstelle hatte. Die das Stadtlogo mit der Internetadresse ziert ein • Teilnahme an der Jahreskonferenz der neuen Räume bieten verbesserte Bedingungen Feuerzeug (1,80 ). Heimatpfleger für die Mitarbeiter und ermöglichen einen bes- In den nächsten Wochen bietet die Gothaer Tou- • Durchführung einer Jahresveranstaltung seren Service für Touristen und Kunden. rist-Information weitere Neuheiten, so z.B. ein Infolge des Umzuges ist die Tourist-Information bunter Regenschirm, bedruckt mit einer farbi- Eine finanzielle Vergütung der Aufgaben er- ab jetzt auch telefonisch über Tel. Gotha gen Schlossansicht und weiteren Gothaer Moti- folgt nicht. Bewerber aus den Stadtteilen 50 78 57-11 / 12, Fax 50 78 57 20 zu erreichen. ven, eine Handysocke mit dem Schriftzug Gotha bewerben sich bitte bis zum 01.09.2007 im Die Öffnungszeiten bleiben wie gehabt: sowie eine neue Gotha-Tasse, die ebenfalls das Büro des Oberbürgermeisters. Für die Montag bis Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr Schloss Friedenstein zeigt. Unter dem Motto Stadtteile ist das Einvernehmen mit dem Samstag 10.00 bis 15.00 Uhr „Süße Grüße“ werden darüber hinaus Tütchen Ortschaftsrat durch den Oberbürgermeis- Sonntag (Mai–September) 10.00 bis 14.00 Uhr mit Gummibärchen und Traubenzuckertablet- ter herzustellen. Die offizielle Berufung er- ten angeboten. Die Verpackungsmotive lehnen folgt am 25. Oktober 2007. ebenso die E-Mail: [email protected] sich an die Gartensommer-Werbung an. Seite 16 · Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 Nichtamtlicher Teil Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 · Seite 17

Angebote der Gothaer Vereine im Juli URANIA Kultur- und Bildungsverein Sa 07.07. | 15.00 Uhr Treffen des Gehör- Thüringer Arbeitslosenverband e.V. Gotha e.V. losenverbandes Hauptmarkt 17 a (ehemals Frisörladen) Lucas-Cranach-Haus, Hauptmarkt 17, 16.00 Uhr Oldie’s mit Rudi Schambach – Tel. 85 33 31 Tel. 85 64 20, Fax 85 64 21 Tanz für die reiferen Jahrgänge Mo. bis Do. 9.00 – 12.00 Uhr und E-Mail: [email protected] Mo 09.07. | 16.00 Uhr SHG „GWP“ 13.00 – 16.00 Uhr Bei den ständigen Arbeitskreisen sind Di 10.07. | 14.00 Uhr „Im steierischen Fr. geschlossen weitere Interessenten gern willkommen. Ennstal“ – das schöne Österreich Anmeldung in der URANIA Geschäftsstelle! Dia-Vortrag mit Herrmann Gabler Arbeitslosentreff 15.00 Uhr SHG chronische Schmerzpati- • Anträge zu ALG I und ALG II ausfüllen Fr 22.06. | 15.00 Uhr URANIA-Sommerfest enten • Bewerbungen erstellen – Präsentation unserer Arbeit, Gesprächs- Mi 11.07. | 11.00 Uhr Busfahrt durch den • Widersprüche bearbeiten runden, Musik und Unterhaltung Thüringer Wald • Erläuterung von Bewilligungsbescheiden Gotha, Breite Gasse 10 a 12.00 Uhr Beratung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes montags 08.00 – 09.30 Uhr Englisch für Volkssolidarität Kreisverband Gotha e.V. 14.00 Uhr Treffen des Blinden- und Fortgeschrittene Klosterstraße 5 – 7, Tel. 74 53 86, Sehbehindertenverbandes 13.00 – 16.00 Uhr Kreatives gestalten E-Mail: [email protected] Do 12.07 | 10.00 Uhr Sport der Tagesbe- dienstags 09.00 – 12.00 Uhr und montags | 09.30 Uhr Seniorensport treuung der Volkssolidarität 13.00 – 16.00 Uhr Veranstaltung für 13.30Uhr Kartenspielnachmittag 14.00 Uhr Sommerfest mit Wolfgang Langzeitarbeitslose dienstags | 09.30 Uhr Sport – fit ab 30 Fleck und den „SilberOmi’s“ mittwochs 08.00 Uhr Wandertag 13.30 Uhr Kartenspiele Fr 13.07. | 9.30 Uhr Sport SHG Skoliose 08.00 – 9.30 Uhr Englisch für Fortge- (17. + 31.07. 14.00 Uhr) Mo 16.07 | 16.00 Uhr SHG GWP schrittene 15.00 Uhr Malen mit Bärbel Laue Di 17.07. | 14.00 Uhr Welche Tipps und donnerstags 09.00 – 12.00 Uhr und mittwochs | 09.30 Uhr Seniorengymnastik Tricks konnten im Alltag umgesetzt 13.00 – 16.00 Uhr Fit für den Arbeitsmarkt für Männer und Frauen werden? Weitere Gesundheitstricks und donnerstags | 9.30 Uhr Meditation Tipps von Renate Hofen Seniorenarbeit / Seniorenbüro * Nähstube (Klosterstraße 9) Mi 18.07. | 13.30 Uhr BdV-Frauengruppe / Sammelbörse * Schuldner und Verbrau- samstags | 10.00 Uhr PC-Schule für 14.00 Uhr Bowling / Kegeln in der cherinsolvenzberatung, Termin nach Anfänger: Hilfe bei Bewerbungen und Goldbacher Straße Absprache Anderes (Kostenbeitrag 1,50 ) Do 19.07. | 10.00 Uhr Sport der Tagesbe- 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen für Mitglie- treuung der Volkssolidarität Arbeitslosenzentrum Gotha der und Gäste 14.00 Uhr Buchlesung mit Musik: Hauptmarkt 17 (Lucas-Cranach-Haus) sonntags (außer am 29.07.07) „Heimat und Geborgenheit“ mit der Tel. 89 11 85 oder 89 11 84 11.00 Uhr Kinder- und Eltern-Mittagskreis Autorin Ursula Klein mit musikalischer mit Musik, Kinderessen, Überraschung und Umrahmung durch ihren Ehemann W – Soziale Einrichtung Gotha-West, Imbiss für die Eltern Fr 20.07. | 11.00 Uhr Öffnung der Galerie- August-Creuzburg-Str. 1, Tel. 75 72 81 (Kostenbeitrag 4,50 ) ausstellung bis 17.00 Uhr mit gastronomi- O – Soziale Einrichtung Gotha-Ost, 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen für Mitglie- scher Betreuung Am Volkspark 1 (Kegelbahn), Tel. 85 03 77 der ab 14.00 Uhr steht der Künstler Manfred Mo 25.06. | 14.00 Uhr Musikalisches Mitscherling Rede und Antwort W – jeweils montags 13.30 Uhr Kartenrun- LiteraturCafé „Ich habe noch so viel Musik Mo 23.07. | 16.00 Uhr Treffen der SHG de (nach Anmeldung) im Kopf. Ich habe noch nichts gesagt. Ich ha- „GWP“ jeweils dienstags ab 8.00 Uhr Hilfe beim be noch alles zu sagen.“ Maurice Ravel Di 24.07. | 14.00 Uhr Lustige Geschichten Ausfüllen von Anträgen für Arbeitslosen- 16.00 Uhr Treffen der SHG „GWP“ vorgetragen von Angelika Benkel geld II Mi 27.06. | 16.00 Uhr Treffen der SHG „GWP“ Mi 25.07. | 14.00 Uhr Bund der Ruheständ- 10.00 Uhr Fit bleiben – Gymnastik für Do 28.06. | 14.00 Uhr SHG Apoplex ler und Hinterbliebenen Jedermann 14.00 Uhr Der „reizende“ Darm – Kreisverband Gotha jeweils mittwochs 14.00 Uhr Kartennach- Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Werner Do 26.07. | 10.00 Uhr Sport der Tagesbe- mittag Schunk – mit der URANIA treuung der Volkssolidarität O – jeweils freitags ab 8.00 Uhr Hilfe Fr 29.06. | 9.30 Uhr Sport SHG Skoliose 14.00 Uhr SHG Apoplex beim Ausfüllen von Anträgen für Arbeits- Sa 30.06. | 14.00 Uhr OG-Geburtstagstanz 14.00 Uhr Tanznachmittag mit Live losengeld II mit Wolfgang Fleck Musik von Alfred Maaz Mo 02.07. | 14.00 Uhr Kreatives Gestalten Fr 27.07. | 9.30 Uhr Sport SHG Skoliose Arbeitsloseninitiative Gotha mit Garnen und Wolle Sa 28.07. | 14.00 Uhr Engagiert für Gotha – Hauptmarkt 17 (Lucas-Cranach-Haus) 16.00 Uhr Treffen der SHG „GWP“ ein prominenter Überraschungsgast – Di 03.07. | 13.00 Uhr Programmkommission einmal privat! Mo 25.06. – O – 14.30 Uhr Wir halten uns 14.00 Uhr Tipps und Tricks zur Gesunder- So 29.07. | 9.30 Uhr Kinder- und Eltern- Fit! Gymnastiknachmittag haltung im Lebensalltag – ein Beitrag von Mittagskreis mit Musik, Kinderessen und Di 26.06. – W – 09.00 Uhr Wandergruppe Renate Hofen Überraschung (Kostenbeitrag 3,00 ) zum Krahnberg/Treffpunkt: 09.00 Uhr Mi 04.07. | 13.00 Uhr Treffen Mo 30.07. | 14.00 Uhr Musikalisches Arnoldigymnasium der Postsenioren LiteraturCafé „Frederic Chopin“ mit Mi 27.06. – W – 13.30 Uhr Kartennachmittag 14.00 Uhr Bowling / Kegeln in der Uwe Zerbst – W – 14.00 Uhr SHG „Handarbeit„ 2 Goldbacher Straße 16.00 Uhr SHG GWP Arbeitsloseninitiative Gotha –West Do 05.07. | 10.00 Uhr Sport der Tages- Di 31.07. | 14.00 Uhr Gemütliches Eis- August-Creutzburg-Str. 1 betreuung der Volkssolidarität Essen mit Musik (CD) Do 28.06. – W – 13.30 Uhr SHG „Handar- 14.00 Uhr Eröffnung der 16. Gemälde- Ort: Klosterstraße 5–7 beit“ / Arbeitsloseninitiative Gotha-West ausstellung mit Werken von Manfred August-Creutzburg-Str. 1 Mitscherling Programmänderungen vorbehalten! – O – 14.00 Uhr Kaffeenachmittag mit Fr 06.07. | 9.30 Uhr Sport SHG Skoliose Bowling / Treffpunkt: Volkspark Seite 16 · Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 Nichtamtlicher Teil Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 · Seite 17

Di 03.07. – W – 08.42 Uhr – Wandergrup- werkstatt in der Oskar-Gründler-Str. 2 in Briefmarken-Sammler-Verein Gotha pe: Rund um Georgenthal / Treff- Gotha abgeben werden. Hier werden sie 1890 e.V. punkt: 08.42 Uhr, Hauptbahnhof / Gotha repariert, wieder aufbereitet und an Be- Tel. 2 57 65, 01 70/9 30 12 75, Mi 04.07. – W 14.00 Uhr SHG „Handar- dürftige weiter gegeben. Auf Wunsch kön- E-Mail: [email protected] beit“ 2 nen alte Fahrräder nach Absprache unter Zusammenkünfte im Waldbahnhotel, Do 05.07. – W – 13.30 Uhr SHG „Handar- der Tel. 75 72 82 auch abgeholt werden. Bahnhofstraße 16 in Gotha beit“ So 01.07. | ab 9.30 Uhr, Mi 18.07. | 19.00 Uhr – O – 14.00 Uhr Kaffeenachmittag mit Freundeskreis Schlossmuseum Schloss der „Kräuterhexe“ / Treffpunkt: Volkspark Friedenstein Gotha e.V. Kreisverkehrswacht Gotha e.V. Di 10.07. – O – 08.30 Uhr Frühstück mit Freundeskreis-Schlossmuseum@ Friemarer Str. 8 d, Tel. 2 82 67, Bowling / Treffpunkt: Volkspark t-online.de E-Mail: [email protected] – W – 08.40 Uhr Wandergruppe / Verkehrsteilnehmerschulung in den Benediktinerpfad / Treffpunkt: 08.40 Uhr Teegesellschaften im Rahmen der Räumen der PI Gotha, Schubertstr. 6 am Hbf Gotha / Waldbahn Ausstellung „ 250 Jahre Gothaer Porzellan- Mi 11.07. – W – 10.00 Uhr Arbeitslosen- Schönheit und Güte“ Förderverein Gothaer Tivoli e.V. frühstück mit Fragen zu Hartz IV Do 28.06. „Unterricht für ein junges Am Tivoli 3, Tel. 70 41 27, Fax 70 41 28, – W – 14.00 Uhr SHG „Handarbeit“ 2 Frauenzimmer“ und allen anderen, die sich [email protected] Do 12.07. – O – 13.25 Uhr Kaffee und in die Kunst des Arrangierens von http://www.tivoli-gotha.de Kuchen im Gemeinschaftshaus Goldba- „Jardinièren“ einweihen lassen wollen. Öffnungszeiten: cher Siedlung / Treffpunkt: 13.25 Uhr ab Karte 19,50  und für Mitglieder des Montag–Freitag 10.00–16.00 Uhr, Huttenstraße, Linie B Freundeskreises 15,00  am Wochenende nach Absprache – W – 13.30 Uhr SHG „Handarbeit“ Voranmeldung unter 0 36 21/82 34-51 oder Di 17.07. – W – 08.42 Uhr Wandergruppe: an der Museumskasse erforderlich! Verband der Behinderten Tambach-Dietharz / Treffpunkt: 08.42 Uhr KV Gotha e.V. Damaschkestr. 33, Hbf Gotha Freundeskreis Forschungsbibliothek Tel. 40 80 80, www.vdb-gotha.de Mi 18.07. – W – 10.00 Uhr Kräuterwande- Gotha rung – Essbares aus der Natur / Treff- Schloss Friedenstein, Tel. 3 08 00, art der stadt e.V. punkt: 10.00 Uhr am Berggarten [email protected] Mönchelsstraße 6, Tel. 40 29 90, – W – 14.00 Uhr SHG „Handarbeit“ 2 [email protected] Do 19.07. – O – 11.00 Uhr Wanderung zur Menschen, die in und für Gotha Verantwor- Waldgaststätte „Scherershütte“ / Treff- tung tragen, lesen aus den Beständen der VdK Kreisverband Gotha punkt: Volkspark Forschungsbibliothek und laden zum Südstr. 15, Tel. 73 07 76 – W – 13.30 Uhr SHG „Handarbeit“ Gespräch in den Lesesaal der Forschungs- Sprechzeiten dienstags 9.00 – 12.00 Uhr Di 24.07. – W – 09.24 Uhr Wandergruppe bibliothek ein, Beginn: 18.15 Uhr. und 13.00 – 17.00 Uhr zum Hörselberg / Treffpunkt: 09.24 Uhr Mi 11.07. | Katrin Göring-Eckardt Vizepräsi- donnerstags 9.00 – 12.00 Uhr Hbf Gotha dentin des Deutschen Bundestags, Gotha/ Mi 25.07. – W – 14.00 Uhr SHG „Handar- Berlin KommPottPora e.V. Gotha beit“ 2 Kurzfristige Terminänderungen sind Humboldtstr. 67, Tel. 70 32 03, Do 26.07. – W – 13.30 Uhr SHG „Handar- möglich. Bitte achten Sie auf die Tages- www.kommpottpora.de beit“ presse oder rufen Sie an: 3 08 00. – O – 14.00 Uhr Kaffeenachmittag mit Sprechzeiten der Stadtteilarbeiter: Bowling / Treffpunkt: Volkspark Verein für Stadtgeschichte und Alt- Mi 16.00 – 18.00 Uhr Mo 30.07. – O – 15.00 Uhr Wir halten uns stadterhaltung Gotha Veranstaltungswünsche werden gern Fit! Gymnastiknachmittag / Treffpunkt: Tel. 22 25 12, www.altstadtverein-gotha.de entgegen genommen. Volkspark Historischer Kreis Veranstaltungen für Senioren: Di 31.07. – W – 09.00 Uhr Wandergruppe Sa 23.06. | 10.00 Uhr Hospital Mariae Di 14.00 Uhr offener Seniorennachmittag zum Krahnberg / Treffpunkt: 09.00 Uhr Magdalenae, Brühl 4 Mi 14.00 Uhr Vortrag zu einem aktuellen Arnoldigymnasium Feierliche Wiedereinweihung der beiden Thema barocken Portalfiguren anlässlich des Do 10.00 Uhr Seniorenfrühstück Näh- und Kreativwerkstatt Gotha, christlichen Straßenfestes im Jahr der Do 19.00 Uhr Spiele-Abend für die Großen August-Creutzburg-Str. 1 Heiligen Elisabeth Organisation: Verein für Wir bieten Ihnen die Änderung und Stadtgeschichte und Altstadterhaltung & Kino im „Londoner“ Reparatur Ihrer Kleidung, sowie Nähkurse Baugesellschaft Gotha „Initiative Kino“ (Netzwerk Kommpott- zum Selbstkostenpreis an. pora) – 2 mal im Monat Freitags 21.00 Uhr Freundeskreis Leinakanal im „The Londoner Music Pub“ eine Seniorenhilfe: www.leinakanal-gotha.de, Kinoveranstaltung mit dem „besondern Wir bieten Ihnen kostenlos an: c/o Horst-Dieter Ritz, Film“. Eintritt nur 3  – Unterstützende Hilfe für Senioren Oststraße 22, weitere Informationen: – Spaziergänge, Gespräche, Begleitung Tel. 40 59 15, www.kommpottpora.de/kino oder bei Einkäufen, Arztbesuchen u. Behör- E-Mail: [email protected] (www.kinokiste.de ) dengängen Fr 06.07. | 14.00 Uhr Gotha, Frankenberg- – Erstellen von Schriftstücken und Briefen str. 8, Inspektion „Am Wiegwasser“ und Verein „L’amitié“ Mitgliederversammlung Humboldtstr. 95, Tel. 2 93 40 Schülerhilfe: Do 12.07. | 10.00 Uhr Wasserkunst, www.lamitie-gotha.de, Gotha, Hauptmarkt 17, Tel. 89 11 84 Lucas-Cranach-Haus E-Mail: [email protected], Mo/Mi/Do ab 13.30 Uhr Hugo Mairich-Ehrung 14.07. Aktionstag für mehr Demokratie in Do 26.07. | 16.00 Uhr Gotha, Oststraße Gotha Fahrradwerkstatt: Vorstandssitzung Betreuungsnachmittage für Kinder und Gotha, Oskar-Gründler-Str. 2, Tel. 75 72 81 Sa 28.07. | 8.00 Uhr Exkursion an den Jugendliche mit Hausaufgabenhilfe Zur Information: Ausrangierte Fahrräder Helbe-Kanal nach Clingen und Greußen Montag – Donnerstag 12.00 – 18.00 Uhr (kein Schrott) können in unserer Fahrrad- Treffpunkt: Gotha, Kaufland Freitag 12.00 – 14.00 Uhr Seite 18 · Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 Nichtamtlicher Teil

GOTHAER FASSADENPREIS 2007 Auszeichnung für schönste Altbaufassaden Die Stadt Gotha beabsichtigt, zur Förderung Das Projekt wird durch finanzielle, sachliche und würdige Objekte von jedermann wilkommen. des architektonischen Anspruches bei der Ge- künstlerische Mitarbeit von Firmen und Einzel- Ansprechpartner für Bewerbungen, Hinweise staltung von sanierten Altbaufassaden nun- personen aus Gotha und Thüringen getragen. oder Fragen zum Fassadenwettbewerb ist das mehr zum dritten Mal den „Gothaer Fassaden- Bewertet werden soll im Rahmen des Wettbe- Stadtplanungsamt Gotha, preis“ auszuschreiben. werbes die architekturhistorische Authentizi- Neues Rathaus, Ekhofplatz 24, Dieser Wettbewerb um die öffentliche Aus- tät, die handwerkliche Qualität und der ästhe- Frau Ernst Tel. 222 613 zeichnung in Form einer kleinen Metallplaket- tische Anspruch der Fassadensanierung. Herr Klein Tel. 222 612 te zur sichtbaren Anbringung am Haus und ei- Wettbewerbsgebiet ist das gesamte Gothaer Fax 222 503 ner Urkunde für den Bauherrn fand erstmalig Stadtgebiet einschließlich aller Ortsteile. E-Mail: [email protected] im Jahre 2003 statt, wurde 2005 fortgesetzt Für die Teilnahme am Wettbewerb sind Bewer- [email protected] und soll in dieser zweijährigen Kontinuität bungen privater Bauherren möglich, darüber Ausschreibungstext und Bewerbungsformular 2007 weitergeführt werden. hinaus sind Vorschläge und Hinweise auf preis- werden im Folgenden abgedruckt.

ÖFFENTLICHER WETTBEWERB GOTHAER FASSADENPREIS 2007 AUSSCHREIBUNG DER STADT GOTHA Der Gothaer Fassadenpreis wird unterstützt samt soll mit der öffentlichen Bewertung sa- Teilnahmeberechtigung: von: VR Bank Westthüringen, Dipl.-Designerin nierter Altbaufassaden das Empfinden für den Zur Teilnahme am Gothaer Fassadenwettbe- Christine Beckert, Fotodesigner Olaf Ittersha- Wert anspruchsvoll gestalteter Umwelt wie- werb sind private Bauherren berechtigt, die im gen, Thüringer Allgemeine Gotha, Thüringi- derbelebt und gestärkt werden. o.g. Wettbewerbszeitraum eine Sanierungs- sche Landeszeitung Gotha maßnahme in dem oben beschriebenen Sinne Bewertung: abgeschlossen haben. Die Stadt Gotha schreibt in Abstimmung mit Bewertet wird die architekturhistorische Au- Darüber hinaus sind Vorschläge und Hinweise den Sponsoren und Förderern den GOTHAER thentizität der Fassadensanierung, die hand- auf preiswürdige Objekte von jedermann will- FASSADENPREIS 2007 aus. Der Preis besteht werkliche Qualität und der ästhetische An- kommen. aus einer Metallplakette zur Fassadenbefesti- spruch. Ebenfalls bewertet werden im Rahmen gung und einer Urkunde. Die Auszeichnung des Gebäudegesamteindruckes die verbin- Jury: findet öffentlich statt. denden Elemente zum öffentlichen Raum wie Über die Vergabe des Gothaer Fassaden- Der Preis wird vergeben für beispielhafte Er- Vorgärten, Zäune, Eingänge, Briefkästen, Be- preises entscheidet eine Jury, der Vertre- gebnisse bei der fachgerechten Erhaltung bzw. leuchtung etc. In den dörflich geprägten Go- ter der Stadtverwaltung, des Landesamtes Wiederherstellung von Fassaden an Gebäuden thaer Ortsteilen sollen auch die Einzäunung für Denkmalpflege, der Sponsoren, des Alt- der Altbausubstanz in der Stadt Gotha. und Gestaltung des Hofbereiches in die Be- stadtvereins und der lokalen Presse ange- Mit dieser öffentlichen Bewertung soll einer- wertung einbezogen werden. hören. seits das Verständnis für die architektoni- Zum Zeitpunkt der Bewertung sollte die Sanie- schen, künstlerischen und historischen Quali- rung im Wesentlichen abgeschlossen sein. Termine: täten der Architektur gefördert werden, die aus Die Bewerbungsunterlagen sind bis zum der Stadtgeschichte auf uns überkommen ist. Wettbewerbszeitrahmen: 15. 08. 2007 in einem verschlossenen Um- Andererseits soll durch den Fassadenwettbe- Für den Fassadenpreis 2007 sollen Beispiele schlag beim Stadtplanungsamt Gotha, Neues werb das durch die Geschichte geprägte indi- aus dem Sanierungszeitraum 2005 bis 2007 Rathaus, Ekhofplatz 24, Zi. 305, während der viduelle Bild der Stadt erhalten werden. Insge- betrachtet werden. Sprechzeiten abzugeben.  Bewerbung um den GOTHAER FASSADENPREIS 2007 Teilnahme: Dauer der Fotos zum Gebäude: Ich bewerbe mich mit dem Gebäude Sanierungsarbeiten: Dieser Bewerbung werden 2 Farbfotos im For- mat 13 x 18 cm (Mindestgröße) beigefügt, die den Gebäudezustand vor und nach der Sanie- rung zeigen. Straße Nr. um den GOTHAER FASSADENPREIS 2007. Zeitraum: Beginn / Abschluss Abgabe der Bewerbung: Die Bewerbungsunterlagen sind in einem ver- Name, Adresse und Telefon-Nr. des Bauherrn: Beteiligte Handwerksbetriebe schlossenen Umschlag beim Stadtplanungs- nach Gewerken: amt Gotha, Ekhofplatz 24, Zimmer 305 wäh- rend der Sprechzeiten abzugeben.

Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Wett- Angaben zum Gebäude: bewerbsbedingungen und die Entscheidung der Jury an. Der Rechtsweg ist ausgeschlos- Nutzung sen. (Wohnhaus, Büro-, Geschäftshaus etc.) Architekt / Baubetreuung:

Baujahr / Bauart (massiv, Fachwerk, Mischbauweise etc.) Stockwerke Ort, Datum und Unterschrift des Wettbewerbsteilnehmers Seite 18 · Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 Nichtamtlicher Teil Städtische Betriebe stellen sich vor Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 · Seite 19

Sponsorenfahrt für die Orangerie Verein Gothaer Straßenbahnfreunde e.V. Sponsorenfahrt auf der Linie 4 von Gotha nach Tabarz und zurück mit dem Hirstorischen Straßenbahnfahrzeug 56-82-101

Der Verein Gothaer Straßenbahnfreunde den Abzweig zum Krankenhaus und verlässt te gestärkt haben, treten wir die Rückfahrt e.V. veranstaltet am Sonntag, den 01. Juli das Stadtgebiet. Nun fahren wir über Wie- über Waltershausen nach Gotha an. 2007 für die Orangerie eine Sponsorenfahrt sen und Felder auf den eingleisigen Ab- mit dem Historischen Zug 56-82-101 (Bau- schnitten in Richtung des Thüringer Waldes. Der Erlös aus dieser Fahrt wird vom Verein jahr 1928) von Gotha nach Tabarz und zu- Zunächst wird der Boxberg erreicht, auf dem Gothaer Straßenbahnfreunde für die Sanie- rück. Mit dem Geld soll der Verein der Oran- sich die gleichnamige Pferderennbahn im rung der Orangerie gespendet. gerie bei einem bestimmten Projekt unter- Jugendstil befindet. Die Fahrt geht weiter Die Fahrkosten betragen 6,50 Euro. Die Brat- stützt werden. über das offene Land und kreuzt auf dem wurst in Tabarz ist im Fahrpreis bereits ent- Die im 18. Jahrhundert gebaute Orangerie Weg nach Waltershausen die Autobahn 4. halten. Die Fahrkarten erhalten Sie in der soll völlig saniert und wieder in einen or- Hier am Gleisdreieck in Waltershausen Gotha Information und bei der Thüringer- dentlichen Zustand versetzt werden. Um al- zweigt die 2,4 km lange Strecke zum Bahn- waldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH. le Baumaßnahmen durchführen zu können hof Waltershausen ab, welche im Pendel- fehlt der Orangerie noch Geld. zugverkehr betrieben wird. Kurz nach dem Abfahrt ab Gotha Hbf: 14:00 Uhr Aus diesem Grund führt der Verein Gothaer Gleisdreieck wird der „Waldbahncharakter“ Ankunft Tabarz: ca. 15:15 Uhr Straßenbahnfreunde diesen Ausflug zu so richtig spürbar – hier kommen Sie an den Gunsten der Orangerie durch. Die Orangerie Reinhardsbrunner Teichen, Friedrichroda Abfahrt ab Tabarz: ca. 16:00 Uhr liegt an der Strecke der Thüringerwaldbahn und an der Marienglashöhle vorbei. Nach ei- Ankunft Gotha Hbf: ca. 17:15 Uhr und wird auch mit der gleichnamigen Halte- ner knappen Stunde erreichen Sie dann am stelle von den Linien 1, 2 und 4 bedient. Fuße des Inselsberges, der mit einer Höhe Wir wünschen unseren Fahrgästen eine er- Der Ausgangspunkt dieser Fahrt von Gotha von 916 Metern der markanteste und höchs- lebnisreiche und angenehme Fahrt und hof- nach Tabarz und zurück über Waltershausen te Berg des nordwestlichen Thüringer Wal- fen die Orangerie mit dieser Aktion etwas ist der Gothaer Hauptbahnhof. Durch die des ist, die Endhaltestelle in Tabarz. unterstützen zu können. Stadt geht es zunächst an verschiedenen Dort ist für das leibliche Wohl der Fahrgäste Sehenswürdigkeiten vorbei. Nach 20 Minu- gesorgt. Es gibt eine Thüringer Bratwurst Für Fragen zur Fahrt stehen wir Ihnen gerne ten passiert unser historisches Fahrzeug frisch vom Grill. Nachdem sich alle Fahrgäs- zur Verfügung. Seite 20 · Rathaus-Kurier · Nr. 6/2007 · 24. Juni 2007 Nichtamtlicher Teil Dankeschön für „Offene Gärten“ Am vergangenen Wochenende luden in Gotha Für die Überlassung der Orangerie und des und im Landkreis zum vierten Mal die „Offenen südlichen Orangeriegebäudes gilt der Stiftung Gärten“ an Orte, die nicht alltäglich zugänglich Thüringer Schlösser und Gärten ein herzliches sind. Neunzehn Gartenbesitzer ermöglichten Dankeschön, ebenso Frau Berndt von der rund 600 Gartenfreunden aus nah und fern ei- Buchhandlung Libresso für die Buchlesung nen Blick in ihr Paradies. Bei schönem Wetter und Herrn Bellstedt vom Nabu, für die fachli- gab es in den Gärten freundliche Beratung und che Beratung zur Tierwelt im Garten sowie al- viele verwöhnten die Besucher mit Kulinari- len ungenannten Helfern, welche die Stadtver- schem, Selbstgebackenem und Getränken, so waltung bei der Organisation der „Offenen dass der Sonntagsausflug so richtig genossen Gärten“ unterstützt haben. werden konnte. Erstmalig wurde der Tag der „Offenen Gärten“ mit einer Ausstellung zu his- Für die fünfte Auflage der Veranstaltung torischen Gartengeräten und einer Ausstel- werden schon jetzt wieder Gartenbesitzer lung wertvoller Bonsais in der Gothaer Orange- gesucht, die ihr Kleinod der Öffentlichkeit rie begleitet, was durch Leihgaben des Deut- zugängig machen möchten. Bitte melden schen Gartenbaumuseums Erfurt, der Baum- Sie sich bei Frau Heß, Tel.: 03621 / 222 605 schule Wildt, Gotha und der Firma Richter oder Frau Beckert: Tel.: 036258 / 50656. GaLaBau, Wutha-Farnroda sowie durch die Bonsai-Spezialisten Herrn Hähnlein, Eschen- bergen und Herrn Wöller, Molschleben ermög- licht wurde. Besonderer Dank der Organisatoren gilt in: Eschenbergen: Familie Geyer, Friemar: Fami- lie Heyn, Familie Braun, Familie Köchermann, Georgenthal: Familie Hannemann, Gotha: Altschützengesellschaft, Herr Schäfer, Fa- milie Wildt, Familie Maneck (Suptur), Leina: Familie Kratochwil (Pfarrgarten), Nottleben: Familie Hopf, Ohrdruf: Familie Neumann, Fa- milie Wolf/Herrmann, Schwabhausen: Fami- lie Schröter/Meister, Tambach-Dietharz: Fa- milie Lutz, Waltershausen: WSG Waltershau- sen e.G., Familie Meier, Wechmar: Familie Scholz

Impressum Nächste Stadtratssitzungen

Rathaus-Kurier 18. Juli 2007 Herausgegeben von der Stadtverwaltung Der Rathaus-Kurier erscheint einmal monatlich 17.00 Uhr Gotha, Büro für Presse und Öffentlichkeitsarbeit und wird kostenlos an alle Haushalte der Stadt Hauptmarkt 1, 99867 Gotha Gotha verteilt. Ebenfalls ist der Rathaus-Kurier an im Bürgersaal des Rathauses Tel. 0 36 21/22 22 34, Fax 0 36 21/22 22 93 den Infotheken der Stadtverwaltung und in der Alle Bürgerinnen und E-Mail: [email protected] Gotha-Information kostenlos erhältlich. Einzelbe- Bürger sind herzlich eingeladen! zug und Abonnement über das o. g. Büro für Pres- Verantwortlich für den Inhalt: se und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Gotha ge- Oberbürgermeister Knut Kreuch gen Portoerstattung pro Exemplar 0,77  mög- lich. Der Rathaus-Kurier ist auch online im pdf-For- Gesamtherstellung inkl. Druck: mat abrufbar. Druckmedienzentrum Gotha GmbH Nächste Ausgabe des www.gotha.de/amtsblatt.asp Langenscheidtstraße 5, 99867 Gotha Rathaus-Kuriers Tel. 0 36 21/73 96 80, Fax 0 36 21/7 39 68 17 Der Rathaus-Kurier wird auf umweltfreundlichem 29. Juli 2007 Auflage: 25.000 Exemplare (chlorfrei gebleichtem) Papier gedruckt.