Vorläufiges Verzeichnis Zur Fotosammlung Der

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vorläufiges Verzeichnis Zur Fotosammlung Der Technische Universität Dresden, Universitätsarchiv, 01062 Dresden, Tel. +49 351 463-35667, FAX +49 351 463-37178 vorläufiges 1958 – 1992 Zusammengestellt von: Angela Buchwald Dresden, 24.02.2014 Diplomlehrerin, Facharchivarin ergänzt: 18.07.2014 ergänzt: 13.05.2016 Vorbemerkung Nachfolgendes Verzeichnis enthält die Liste der Fotosammlung der Pädagogischen Hochschule "Karl Friedrich Wilhelm Wander" Dresden (PHD), wie sie sich nach Verzeichnung der Fotokartei darstellt. Dieses Verzeichnis wurde von mehreren Hilfskräften über einen langen Zeitraum erstellt und enthielt sehr viele Fehler, vor allem bei Rechtschreibung und Grammatik. Auch wurden die Eintragungen nicht konsequent nach DIN 5008 getätigt. Dies machte bei rund 1500 Datensätzen eine aufwändige redaktionelle Überarbeitung notwendig und es kann nach bisherigem Stand der Erkenntnis keine Gewähr übernommen werden, dass die enthaltenen Personennamen in richtiger Schreibweise und spezielle Fachbegriffe bzw. besondere Ereignisse aus dem Leben der PHD korrekt wiedergegeben sind. Ferner muss noch abgeglichen werden, ob tatsächlich alle Positionen aus der Fotokartei, in der vorliegenden Liste erfasst und ob in der Fotokartei alle Fotos/Fotoserien registriert worden sind. Auffällig sind doppelt vergebene Signaturen, was archivischen Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätzen widerspricht, aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht korrigiert werden konnte. Prinzipiell gehört eine Signatur zu einer Fotoserie/einem Filmstreifen. Die Anzahl der dazugehörigen Aufnahmen ist nicht konsequent im Verzeichnis vermerkt. Ebenso fehlt sehr häufig das Datum zum beschriebenen Fotoereignis und auch die Beschreibung der Aufnahmen selbst lässt viele Wünsche offen. Meist steht am Ende des genannten Ereignisses ein Personenname, der wahrscheinlich zum Fotografen gehört oder der Auftraggeber der Fotoserie ist. Die Fotosammlung selbst besteht fast ausschließlich aus Negativ-Filmstreifen, was eine archivische Erschließung erschwert, die auch bis auf weiteres wegen fehlender Kapazität und mangels technischer Hilfsmittel nicht geleistet werden kann. Es ist anzunehmen, dass die hier vorliegende Liste nur einen Bruchteil der tatsächlich vorhandenen Aufnahmen enthält, deren Gesamtzahl nach Hochrechnung auf ca. 15000 geschätzt wird. Sie ist in einem guten physischen Zustand und lagert in speziellen Fototaschen. Bei allen Mängeln am Verzeichnis und dem Erschließungszustand der Fotosammlung kann man doch einen gewissen Überblick über die Ereignisse, die sich im Laufe der Entwicklung der PHD zugetragen haben, bekommen und die konkrete Nachfrage, insbesondere zu Fotos von Personen und Gebäuden, kann durchaus zu einem erfolgreichen Rechercheergebnis führen. Ergänzung Die Fotosammlung der PHD enthält neben den oben beschriebenen Negativen auch Fotoabzüge (Papierbilder), welche Mai – Juli 2014 intensiv erschlossen wurden. Diese sind mit der Signatur "Karton A", "Karton B", "Karton C" und "Karton E" in das Verzeichnis eingetragen. Leider waren die Fotos nicht immer ausreichend beschriftet, sodass manchmal nur vage Angaben zum Bildinhalt und dem Aufnahmezeitpunkt gemacht werden können. Es sind aber sehr viele Personen Mitarbeiter, Studenten und Gäste der PHD abgebildet, von denen jedoch bisher nur einige Namen bekannt sind. Auch die Gebäude der PHD sind gut dokumentiert, sogar in der Bauphase 50er und 60er Jahre. Fotos, welche die Signatur "Karton E" und "Karton F" erhalten haben, sind vor allem Negativ- Filmstreifen, manchmal in der Ausführung als Rollfilm und vereinzelt als Farb-Negativ-Film oder Farb-Dia-Serie. Besonders gut sind darin die Ehrenpromotion Manfred von Ardennes 1982, verschiedene Ausstellungen und das VII. Pioniertreffen, welches 1982 in Dresden stattfand, dokumentiert. Eine dritte Reihe Negativ-Filmstreifen war vorsortiert nach Struktureinheiten. Diese sind an folgenden Signaturen erkennbar: Ge = Geschichte Geo = Geographie KE = Kunsterziehung Ma = Mathematik ML = Marxismus-Leninismus Päd = Pädagogik Phy = Physik Psych = Psychologie Ru = Russisch/Slawistik Sport = Sport/studentische Körpererziehung Einige wenige dieser Negativ-Filmstreifen waren unter "Chronik" eingeordnet. Die Erschließung einer vierten Reihe Negativ-Filmstreifen, welche nach Themen vorsortiert ist, steht noch aus. Wo es möglich ist, werden diese ebenfalls zu den Struktureinheiten gegeben. Anderenfalls ergänzen sie die Reihe "Chronik". Während der Erschließung der Fotosammlung sind bereits ca. 1400 Aufnahmen gescannt worden, die für die Benutzung nach individueller Absprache zur Verfügung stehen. PHD Fotosammlung 1. Rektor/Prorektoren Signatur: Chronik 192 1959 Signatur: 2695 11/1989 1. Leitungsebene Signatur: Chronik 289 09/1962 10 Jahre Pädagogisches Institut ‐ Feierstunde für langjährige Mitarbeiter (u. a.: Helmut Schulze Prof. Fritz Kriegenherdt, Prof. Dorothea Müller, Dr. Alfred Kalcher) Signatur: 4194 4 Rektoren (Siebert, Keller, Lehmann, Dau), Amtsübergabe Rektor Prof. Lehmann an Prof. Dau für Bildband Repros, 4 Mappen Signatur: 2618 08.05.1974 45. Oberschule Hülßestraße 1 Tasche mit 9 Aufnahmen Signatur: Chronik 281 05.10.1957 5 Jahre Pädagogisches Institut ‐ Auszeichnungen, Festveranstaltung (Prof. Hans Siebert) Signatur: Chronik 282 05.10.1957 5 Jahre Pädagogisches Institut ‐ Gruppenaufnahmen, Kulturprogramm, Chor Signatur: 2681.2 1985 5. Wissenschaftliche Tage Signatur: 2600 50. Geburtstag Prof. Dr. Lehmann, Festveranstaltung UdSSR im Hörsaal 1 Tasche mit 50 Personen‐ und Gruppenaufnahmen Mittwoch, 21. September 2016 Seite 1 von 400 1. Rektor/Prorektoren Signatur: 2685.1 03/1986 50. Geburtstag von Rektor Prof. Dau Signatur: 2680 60. Geburtstag von Dorle Müller Signatur: 3642 09/1975 65. Geburtstag Prof. Siebert, Auszeichnung mit Ehrentitel, neuer Senatssaal Signatur: 4293.4 05.01. ‐ 21.01.1987 7. Wissenschaftlichen Tage des Wissenschaftlichen Rates Kleinbild Signatur: 3177 11/1988 70. Geburtstag Prof. Kurze Signatur: 2614 Amtskette des Rektors 1 Tasche mit 3 Aufnahmen Signatur: 2106 12/1971, 08.01.1974 Amtskette des Rektors, Baumann 12/1971, Redaktion 08.01.1974 1 Tasche mit 27 Repros Signatur: Chronik 239 1968, 06/1970 Amtskette, auch Texte ‐ u. a.: Anordnung über die Stellung, Aufgaben und Arbeitsweise der Wissenschaftlichen Räte der Universitäten und Hochschulen vom 15.03.1970, Prof. Lehmann Repros Signatur: Chronik 294 24.02.1964 Amtsübergabe Direktor Werner Keller an Prof. Heinz Lehmann Signatur: Karton C/066 10/1979 Antrittsvorlesung Rektor Prof. Rudolf Dau vor den Fakultäten im Traditionskabinett 2 Aufnahmen 10x14 Mittwoch, 21. September 2016 Seite 2 von 400 1. Rektor/Prorektoren Signatur: 2647 03/1977 Ausschnitte aus Zeitungen "Von der Gründung des Pädagogischen Instituts (PI) zur Pädagogischen Hochschule Dresden (PHD)", Urkunde zur Namensverleihung "Karl Friedrich Wilhelm Wander", Prof. Dr. Lehmann Reproduktionen Signatur: Karton E/010 ohne Datum Ausstellung ‐ ohne Bezeichnung 9 Aufnahmen, Negativ‐Planfilm Signatur: Karton A/053 ohne Datum Ausstellung ‐ zu sehen ist u. a.: Prof. Witlof Vollstädt 6 Aufnahmen, verschiedene Formate Signatur: Chronik 124 1954, 1967 Ausstellung (zentrale Ausstellung) anlässlich Verleihung Status einer Hochschule, auch: Porträt Karl Friedrich Wilhelm Wander, Urkunde zur Namensverleihung Karl Friedrich Wilhelm Wander 1954, Interviews mit Absolventen der PHD (Robert Fitz, Manfred Höntschel) Keine Ausstellungstafeln oder andere Ausstellungsgegenstände enthalten! Signatur: Chronik 121 10/1963 Ausstellung in der Nordhalle, Jaekel Signatur: Chronik 123 05/1967 Ausstellung Schulpraktisches Semester, Dr. Möbius Signatur: Karton F/030 ohne Datum Ausstellungen ‐ ohne Bezeichnung, auch: Verteidigung Dissertation (?) 11 Negativ‐Filmstreifen Signatur: 2622 + 2623 Auszeichnung im großen Hörsaal 18 Aufnahmen Signatur: 3941 12/1977 Auszeichnung zur Titelverteidigung "Kollektiv der sozialistischen Arbeit", Dr. Miesch (PTA) Mittwoch, 21. September 2016 Seite 3 von 400 1. Rektor/Prorektoren Signatur: Chronik 099 ohne Datum Auszeichnungen ‐ Aktivistenfeier Signatur: Chronik 098 1956 Auszeichnungen ‐ Aktivistenfeier Signatur: Karton C/034 1985, 1988 Auszeichnungen ‐ ohne Bezeichnung, Auszeichnung am 03.04.1962 (Prof. Heinz Lehmann), evtl. Feierstunde anlässlich 25 Jahre Deutschlehrerausbildung 1983 im Blockhaus, zu sehen sind u. a.: Sabine Peter, Prof. Ludwig Barth, Prof. Heinz Lehmann, Dr. Heinz Niemann, Dr. Siegfried Kunze, Frau Proksch, Prof. Heinz Kurze, Dr. Gerhard Pansa, Dr. Lothar Bolze, Joachim Ludwig (FDJ‐Sekretär), Prof. Wolfgang Körner, Helmut Schulze, Werner Keller, Egon Kirschner 32 Aufnahmen Signatur: Chronik 097 ohne Datum Auszeichnungen ‐ Tag des Lehrers Signatur: Chronik 096 1955 Auszeichnungen ‐ Tag des Lehrers, Abzeichen für gutes Wissen Signatur: Karton B/015 ohne Datum, 04/1981, 1981, 12.06.1984, 07.10.1984, 1988 Auszeichnungen ‐ u. a.: Dr. Siegfried Pfeiffer, Helmut Schulze, Prof. Werner Lindner, Dr. Werner Jokubeit, Prof. Günter Böhme, Verleihung Hertz‐Preis an WB Experimentelle Physik I 1981 (Prof. Gerhard K. Schmidt), Dr. Alfred Kalcher auf Vertrauensleutevollversammlung, Prof. Klaus Knauer am 12.06.1984 (Lehrertag), Christa Junge anlässlich 35 Jahre DDR 1984, "Sozialistisches Studentenkollektiv" 04/1981, Eintragung Christa Arnold in das Ehrenbuch der PHD 1988 23 Aufnahmen, verschiedene Formate Signatur: 3131 ‐ 3133 Auszeichnungen in der Aula 33 Aufnahmen Signatur: 2645 + 2646 08.10.1976 Auszeichnungen zum Tag der Republik am 7. Oktober im großen Hörsaal Mittwoch, 21. September 2016 Seite 4 von 400 1. Rektor/Prorektoren Signatur: Karton A/038 ohne Datum Beratungen der Hochschulleitung
Recommended publications
  • Jazzzeitung 7/8 2004
    29. Jahrgang Nr. 7/8-04 www.jazzzeitung.de Juli/August 2004 B 07567 PVSt/DPAG Entgelt bezahlt Das Bayerische Jazzweekend siehe Seite 5! Mit Jazz-Terminen Jazzzeitung aus Bayern, Berlin, ConBrio Verlagsgesellschaft Brunnstraße 23 Hamburg, Mittel- 93053 Regensburg deutschland ISSN 1618-9140 und dem Rest E 2,30 der Republik berichte farewell portrait play back dossier Verlässliche Stimmung: Moers 2004 Barney Kessel, Elvin Jones, Steve Lacey Gereift: Interview mit Cassandra Wilson One-Song-Compilations von Trocadero Perfekte Balance: Count Basies 100. S. 3 S. 11 S. 14 S. 16 S. 22–23 Liebe Leserinnen, liebe Leser, ein kleiner Skandal in Bonn um ein Jazz- konzert: Am 20. Juni spielte das Bundes- jugendjazzorchester unter Peter Herbolz- heimer eine von Anke Engelke moderier- te Jazz-Gala namens „Mission Impossib- le“ zu Ehren von des Filmkomponisten Lalo Schifrin. Der Komponist aus Buenos Aires wurde an diesem Tag mit dem „In- ternationalen Filmmusikpreis Bonn 2004” ausgezeichnet – kurioserweise gleich von zwei Institutionen: der Stadt Bonn und der Bundeskunsthalle Bonn. Letztere richtet dieses Jahr das letzte Mal die Filmmusikbiennale aus und be- steht darauf, alleiniger Preisstifter zu sein. Es muss an der Wahlkampfstim- mung in Bonn gelegen haben, dass sich die Bundesstadt mit diesem nicht alltäg- lichen Event kostenlos schmücken wollte. Natürlich gilt der Publicity-Hunger der Kommune nicht dem Jazzer Schifrin, als der er durch die Mitwirkung des BuJazzO präsentiert wurde, sondern dem Weltstar. Aus der Sicht des Jazzzeitung-Redakteurs ist es jedoch erfreulich, wenn der eine oder andere interessierte Film-Fan durch die Gala-Veranstaltung der Bundeskultur- halle über die Jazzer-Vergangenheit die- ses populären Komponisten, Arrangeurs und Pianisten aufgeklärt wird.
    [Show full text]
  • Front Matter
    Cambridge University Press 978-1-108-73192-8 — A People's Music Helma Kaldewey Frontmatter More Information A PEOPLE’S MUSIC A People’s Music presents the first full history of jazz in East Germany, drawing on new and previously unexamined sources and eyewitness accounts. Helma Kaldewey chronicles the experiences of jazz musi- cians, fans, and advocates, and charts the numerous policies state socialism issued to manage this dynamic art form. Offering a radi- cal revision of scholarly views of jazz as a musical genre of dissent, this vivid and authoritative study marks developments in the pro- duction, performance, and reception of jazz decade by decade, from the German Democratic Republic’s beginning in the 1940s to its end in 1990, examining how members of the jazz scene were engaged with (and were sometimes complicit with) state officials and agen- cies throughout the Cold War. From postwar rebuilding, to Stalinism and partition, to détente, Ostpolitik, and glasnost, and finally to its acceptance as a national art form, Kaldewey reveals just how many lives jazz lived. helma kaldewey (Ph.D., Tulane University) is a musicologist, his- torian, longtime teacher, and researcher in the history of jazz. She has written and produced films about New Orleans’ music culture in partnership with German public media. © in this web service Cambridge University Press www.cambridge.org Cambridge University Press 978-1-108-73192-8 — A People's Music Helma Kaldewey Frontmatter More Information new studies in european history Edited by peter baldwin, University of California, Los Angeles christopher clark, University of Cambridge james b.
    [Show full text]
  • Heiße Rhythmen Im Kalten Krieg Swing Und Jazz Hören in Der SBZ/DDR Und Der VR Polen (1945–1970)
    Heiße Rhythmen im Kalten Krieg Swing und Jazz hören in der SBZ/DDR und der VR Polen (1945–1970) Christian Schmidt-Rost Am 1. Mai 1950 spielte das Radio Berlin Tanzorchester (RBT) ein Konzert mit neuer „fortschrittlicher“ Tanzmusik im Berliner Lustgarten. Auf dem Pro- gramm standen Lieder wie „Liebe kleine Volkspolizistin“ und „Kleines Fräu- lein vom HO“. Das Publikum pfiff das Orchester aus. Sie wollten die „interna- tionale Tanzmusik“ hören, mit der das RBT-Orchester in den ersten Nach- kriegsjahren populär geworden war.1 Einen Tag nach diesem Vorfall reichten alle Mitglieder des Orchesters geschlossen ihre Kündigung beim Berliner Rundfunk ein. In dem Schreiben hieß es: „Aus künstlerischen Gründen sehen sich die Mitglieder des RBT-Orchesters veranlaßt, zu dem vertraglich festge- setzten Termin zu kündigen. Das RBT-Orchester hat in den fünf Jahren seines Bestehens internationale Tanzmusik gepflegt und ist nicht gewillt, sich von dieser Linie abdrängen zu lassen.“2 „Internationale Tanzmusik“ stand für vom Swing inspirierte Bigband- Musik. Diese lehnten die Regime in der DDR und in Polen seit 1948/49 auf- grund ihrer Herkunft aus den USA als „amerikanisch-imperialistische“ Musik ab. Der Versuch der Rundfunkleitung allerdings, einen Stilwechsel von Swing-inspirierter Musik hin zu einer neu kreierten, so genannten realisti- schen Musik zu erzwingen, scheiterte in diesem Fall. Publikum und Musi- zierende widersetzten sich dem Kurs. Der Großteil der Musiker des RBT- Orchesters arbeitete fortan in den westlichen Sektoren, und die Hörer schal- teten RIAS oder American Forces Network (AFN) ein. Sie besuchten abends in West-Berlin Jazzkonzerte in der „Eierschale“ oder im Titania-Palast. Der Vorgang um das RBT-Orchester zeigt, dass die SED-Führung den Anspruch erhob, auch die Musik ihren ideologischen Vorstellungen entsprechend zu regulieren.
    [Show full text]
  • Deutschland Archiv 2016
    Deutschland Archiv Deutschland Archiv 2016 2016 Band 10026 Deutschland Archiv 2016 Schriftenreihe Band 10026 Deutschland Archiv 2016 Bonn 2017 © Bundeszentrale für politische Bildung Adenauerallee 86, 53113 Bonn Lektorat und Redaktion Print- und E-Book-Ausgabe: Johannes Piepenbrink, Mitarbeit: Martina Bauer Redaktion »Deutschland Archiv« Online: Katharina Barnstedt, Dr. Clemens Maier-Wolthausen (]init[ AG für digitale Kommunikation) Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Bundeszentrale für politische Bildung dar. Für die inhaltlichen Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung. Umschlaggestaltung und Satzherstellung: Naumilkat – Agentur für Kommunikation und Design, Düsseldorf Umschlagfoto: © ddp images/Berthold Stadler Druck: Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG Sämtliche Einzeltexte stehen – mit Ausnahme der Bilder – unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung-NichtKommerziell-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland. ISBN: 978-3-7425-0026-7 www.bpb.de/deutschlandarchiv Inhalt Vorwort 9 Thomas Lindenberger l Das Land der begrenzten Möglichkeiten. Machträume und Eigen-Sinn der DDR-Gesellschaft 11 Udo Grashoff l Schwarzwohnen als subversive und zugleich systemstabilisierende Praxis 23 Andreas Kötzing l Grünes Licht aus Moskau Die SED-Führung am Vorabend des »Kahlschlag«-Plenums 33 Michael Lühmann l »Wer nicht für uns ist, ist gegen uns. Es gibt keinen Dritten Weg.« Wie die SED im Jahr 1965 beschloss, die Realität abzuschaffen und darüber ihren Nachwuchs verlor 44 Christian Könne l »Flugplatz, Mord und Prostitution«. Wie die DDR-Medien die Amerikaner in der Pfalz inszenierten 58 Klaudia Wick l Am Ende der Anfangsjahre – Deutsches Fernsehen in Ost und West z wischen Etablierung und Neuorientierung 73 Oliver Trede l Gewerkschaften und Arbeitsmigration in der Bundesrepublik – zwischen Misstrauen und Integration 83 Ann-Judith Rabenschlag l Arbeiten im Bruderland.
    [Show full text]
  • Just for Swing Gazette
    Band 2, Ausgabe 1 Volume 8| Dezember 2014 Just For Swing Gazette Swing is the Thing! - Mitteilungsblatt für Freunde swingender Musik in und um Leipzig THEMEN Jazz in Australien - Teil 1 The South Australian Jazz Archive Inc. Jazz in Leipzig vor 50 Jahren - Erinnerungen an die „Lipsia Hot Seven“ von H. - J. Hoffmann Interview mit dem Leipziger Jazzer Harry Thurm Freunde treffen sich zum Jazz - von Volker Stiehler Die Leipziger Jazztage 2014 mit Rolf und Joachim Kühn in der Michaeliskirche Mit Jazz nach Sibirien - Erinne- rung an den Mauerfall 1989 von Donna Lunsford Tipps & Neuerscheinungen Personalia Leserbriefe ... S e i t e 2 Just For Swing Gazette iese Ausgabe des Mittei- lungsblattes entstand wäh- rend unseres dreimonatigen DAufenthaltes in Australien und erscheint aus diesem Grund auch etwas verspätet als vorgesehen. Wir hoffen, dass sich das Warten gelohnt hat. Wiederum hat Jazzfreund Hans- Joachim Hoffmann einen sehr interes- santen Artikel beigesteuert. Er erinnert daran, dass der Jazz in Leipzig eine lange Tradition hat und setzt der „Hot EDITORIAL Lipsia Seven“ ein würdiges Denkmal. Einer der Protagonisten dieser Forma- tion war der Klarinettist und Saxopho- nist Harry Thurm. Jedem Leipziger, der sich dem Jazz in unserer Stadt ver- bunden fühlt, ist Harry seit langem be- kannt. Er ist ein hervorragender Musi- ker auf den genannten Instrumenten, und im hohen Alter immer wieder an Neuem interessiert. Er spielt eigentlich alle Instrumente, die man in den Mund nehmen kann. In einem Interview für unser Mitteilungsblatt habe ich mit Harry über seine Liebe zur Musik ge- sprochen. Jazzfreund Volker Stiehler erzählt in seinem Beitrag über das jährlich stattfindende Jazzertreffen, das diesmal in Thale/ Harz genau zum Geburtstag des Gitarristen Tom Buhé durchgeführt wurde.
    [Show full text]
  • Rathauskurier Juni 2007
    Aus dem Inhalt Amtlicher Teil Bekanntmachungen Seiten 2 – 4 Nichtamtlicher Teil Rathaus Kreisseniorentag Seite 5 www.gotha.de Kulturangebote Seite 8 Schloss-Meeting Seite 9 Kinder- u. Jugendseiten Seiten 10 –12 Tourist-Information Seite 15 Kurier Gothaer Vereine Seiten 16 – 17 Amtsblatt der Stadt Gotha Nr. 6 ⁄ 16. Jahrgang 24. Juni 2007 Fassadenpreis 2007 Seite 18 28. 06. 2007 Kulturforum „Die Loge“ wieder da Am 28. Juni 2007 um 20.00 Uhr wird im Bür- gersaal des Rathauses „Die Loge“ in Gotha wiederbelebt. Die aktuelle Veranstaltung beschäftigt sich mit „Westbesuch“. Bun- deskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl hatte 1988 während einer privaten DDR-Reise Gotha besucht. Durch das Buch „Westbesuch“ von Jan Schönfelder und Rainer Erices wurden Visionen für die Entwicklung die Erinnerungen daran wieder lebendig, zahlreiche Bürger berichteten ihre Erlebnis- se an die Pressestelle der Stadtverwaltung. des Mohrenviertels Oberbürgermeister Knut Kreuch hat neben den beiden Buchautoren den ehemaligen Für das Jahr 2020 wird für den Bereich der menschluss des Grüngürtels im Bereich der Regierungssprecher und Staatssekretär Gothaer Tallage eine KFZ-Belegung von täglich Tallage haben, der sich von der Ratsrinne im a.D. Friedhelm Ost und Staatssekretär Dr. bis zu 21.000 Fahrzeugen prognostiziert. Um Süden der Stadt bis zum Heutal erstrecken Jürgen Aretz eingeladen, die bei dem dama- diesem Verkehrsaufkommen und darüber hin- wird. Im Bereich des Busbahnhofes und der ligen Besuch dabei waren, bzw. engste Mit- aus auch städtebaulichen Gesichtspunkten Mohrenstraße muss durch Abriss und Flä- arbeiter des Bundeskanzlers gewesen sind. mit einer Umgestaltung insbesondere der chenentsieglung erst Raum für Grossgrün ge- Am 19. Januar 1993 begann in Gotha der kul- Mohrenstraße gerecht zu werden, wird derzeit schaffen werden, dass dann der Verbesse- turelle Dialog im Kulturforum „Die Loge“.
    [Show full text]
  • Tätigkeitsbericht Downloaden
    Bericht 2017 – 2018 Geleitwort Vorwort Seit 25 Jahren vermittelt die Stiftung Haus der Geschichte der rischen und gegenwartsbezogenen Themen in den vergange- Jubiläen und Feierlichkeiten prägen das Jahr 2019 an allen „Alles nach Plan?“ zur „Formgestaltung in der DDR“ war im Bundesrepublik Deutschland lebendig und besucherorientiert nen zwei Jahren die hohe Qualität der Stiftungsarbeit, ebenso Standorten der Stiftung: 70 Jahre Grundgesetz und die Anfän- Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig ein Publikumsmagnet. deutsche Zeitgeschichte: Am 14. Juni 1994 eröffnete Bundes- die zahlreichen Publikationen, Veranstaltungen und Online- ge der parlamentarischen Demokratie in der Bundesrepublik kanzler Helmut Kohl das Haus der Geschichte in Bonn. Seit- Angebote. Die Stiftung macht so demokratische Prozesse Deutschland stehen in Bonn im Mittelpunkt. In Leipzig und Im Museum in der Kulturbrauerei in Berlin feierten wir im dem ist die Stiftung stetig gewachsen. Im Lauf der Zeit wurde verständlich und regt zu Diskussion und Meinungsbildung an. Berlin erinnern wir an die 30. Wiederkehr der friedlichen Revo- November letzten Jahres bereits den fünften Geburtstag mit sie mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig sowie dem Damit ist sie seit 25 Jahren eine herausragende Institution lution und des Mauerfalls. Einen Höhepunkt wird unser eigenes zahlreichen Gästen. Gleich zwei Rekorde brach der Tränen- Tränenpalast und dem Museum in der Kulturbrauerei in Berlin lebendiger historisch-politischer Bildung. Jubiläum bilden: Im Juni jährt sich die Eröffnung des Hauses palast in Berlin: 2018 war mit über 300.000 Besucherinnen und um weitere bedeutende Häuser erweitert. Die vier Museen der Geschichte in Bonn zum 25. Mal. Besuchern das bisher erfolgreichste Jahr, der 3. Oktober 2018 sprechen mit attraktiven Angeboten ein breites Publikum an Für ihren engagierten Einsatz danke ich ausdrücklich allen der besucherstärkste Tag seit Eröffnung.
    [Show full text]