POLITISCHE STUDIEN 477 Orientierung durch Information und Dialog

69. Jahrgang | Januar–Februar 2018 | ISSN 0032-3462

/// IM FOKUS BAYERN UND SEINE VERFASSUNG – EIN ERFOLGSMODELL

Mit Beiträgen von Winfried Bausback | Hermann Rumschöttel |

/// RUDOLF VAN HÜLLEN Politische-Studien-Zeitgespräch: Politisch motivierter Extremismus in Deutschland /// CLAUDIA SCHLEMBACH Von „Visionen für Europa“ zu „Meilensteine für Europa“ /// THOMAS M. KLOTZ Quo vadis, tu felix Austria?

www.hss.de EDITORIAL

Die Deutschen blicken überwiegend OPTIMISTISCH ins Wahljahr 2018.

DAS WAHLJAHR 2018

Das Wahljahr 2017 ging zu Ende, ohne dass die wichtigste Wahl des Jahres, die Bundestagswahl vom 24. September 2017, ein eindeutiges Er- gebnis zur Folge hatte. Noch in den drei Landtagswahlen vom Frühjahr 2017 zeigte der Trend für die Union nach oben. Die CDU holte sehr gute Ergebnisse, stellte wieder die Regierungschefin im Saarland und eroberte in Schleswig-Holstein wie in Nordrhein-Westfalen sogar die Führung. Linke Mehrheiten waren nicht in Sicht; eine weitere Amtszeit von Angela Merkel schien ebenso wahrscheinlich wie alternativlos. Die Bundestagswahl sorgte hingegen für Ernüchterung. Eine klassische bürgerliche Mehrheit kam nicht zustande, eine neue „bürgerliche“ Mehr- heit scheiterte mit den „Jamaika“-Verhandlungen. Zu Beginn des Jahres 2018 scheint nur wieder die SPD als alternativloser Koalitionspartner für die Union zur Verfügung zu stehen, eine (ehemalige?) Volkspartei, die prozentual ihr historisch schlechtestes Resultat bei Bundestagswahlen überhaupt eingefahren hat. Unabhängig von der Regierungsbildung stehen in Deutschland 2018 wichtige Entscheidungen an. Vor allem die Landtagswahl in Bayern, aber auch die in Hessen werden wichtige Fingerzeige für die weitere Entwick- lung des Parteiensystems geben. Grundsätzlich bleibt die Volatilität hoch und vor allem die Volksparteien müssen immer breitere Brücken schlagen, um unterschiedliche Klientele mobilisieren zu können. Die grundlegende Stimmung in der Bevölkerung ist nicht schlecht. Laut FG Wahlen ­sagen 57 % der Deutschen, 2017 war ein gutes Jahr, etwa dasselbe Niveau wie seit 2015. Für 2018 blickt ein Drittel optimistisch in das neue Jahr, 62 % erwar- ten keine großen Veränderungen und nur 4 % befürchten ein schlechteres Jahr. Auf dieser Basis kann die Politik aufbauen, allerdings nur, wenn die Befürchtungen über die Zukunft unseres Landes nicht deutlich ansteigen.

Dr. Gerhard Hirscher ist Referent für Grundlagen der Demokratie, Parteienentwicklung, Wahlforschung der Akademie für Politik und Zeitgeschehen, Hanns-Seidel-Stiftung, München.

POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 3 30

INHALT

09 IM FOKUS POLITISCHE-STUDIEN- AKTUELLES BUCH ZEITGESPRÄCH 06 DIE DEMOKRATIE – EIN ZARTES 67 HEGEMONIALER MACHTKAMPF GEWÄCHS, DAS GEHEGT 35 POLITISCH MOTIVIERTER IM PAZIFIK ZWISCHEN CHINA UND GEPFLEGT WERDEN WILL ­EXTREMISMUS IN DEUTSCHLAND UND DEN USA Einführung Wie gefährlich ist er? Sailing away … URSULA MÄNNLE RUDOLF VAN HÜLLEN NORMAN BLEVINS

09 BAYERNS WEG ZUM MODERNEN VERFASSUNGSSTAAT ANALYSEN RUBRIKEN Mit Tradition in die Zukunft HERMANN RUMSCHÖTTEL 49 VON „VISIONEN FÜR EUROPA“ 03 EDITORIAL ZU „MEILENSTEINE FÜR EUROPA“ 70 REZENSIONEN 35 20 200 JAHRE BAYERISCHE Die Entwicklung einer Veranstaltungs- 77 LESEEMPFEHLUNG ­VERFASSUNGSGESCHICHTE reihe 78 ANKÜNDIGUNGEN Fundament eines starken, CLAUDIA SCHLEMBACH 82 IMPRESSUM lebenswerten Staates WINFRIED BAUSBACK 56 QUO VADIS, TU FELIX AUSTRIA? Wahlanalyse der Nationalratswahlen 30 JUBILÄUMSJAHR 2018 – THOMAS M. KLOTZ VIEL GRUND ZU FEIERN Bayerns Stärke sind seine Menschen HORST SEEHOFER

56 4 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 5 IM FOKUS

zwei Kammern: Der Kammer der Reichs- räte gehörten Vertreter des Hochadels, der Geistlichkeit und weitere, vom König ernannte Persönlichkeiten an. Die zweite Kammer wurde nach einem indirekten Zensuswahlrecht, das ein Wahlrecht Quelle: VRD / fotolia.com an das Vermögen des Wählers knüpfte, besetzt. Gegenüber modernen Verfas- sungen fehlte also ein allgemeines, glei- ches und direktes Wahlrecht. Dennoch konnte ohne Zustimmung der Stän- /// Einführung de-Versammlung kein Gesetz erlassen und keine Steuer erhoben werden. Die DIE DEMOKRATIE – EIN ZARTES GEWÄCHS, Versammlung hatte auch das Recht, nach § 19 „in Beziehung auf alle zu ihrem Wir- DAS GEHEGT UND GEPFLEGT WERDEN WILL kungskreise gehörigen Gegenstände dem Könige ihre gemeinsamen Wünsche und Anträge in der geeigneten Form vorzu- URSULA MÄNNLE /// Heuer feiert Bayern 200-jähriges Jubiläum seiner Verfassung bringen“, im Kern ein Recht zur Geset- und 100 Jahre seine Ausrufung zum Freistaat. Der Schwerpunkt unserer Politischen zesinitiative, das 1848 in ein besonderes

Studien beschäftigt sich deswegen mit diesen Ereignissen. Wir beleuchten die Gesetz gegossen wurde. Quelle: mauritius images / BY Thematik aus dem politischen (Ministerpräsident Horst Seehofer), dem historischen Darüber hinaus formulierte die Ver- (Professor Hermann Rumschöttel) und dem juristischen Blickwinkel (Staatsminister fassung von 1818 einen vergleichsweise Folge mit der Machtergreifung durch Winfried Bausback). fortschrittlichen Grundrechtekatalog die Nationalsozialisten und dem damit (Titel IV: „Von allgemeinen Rechten und von 1933 bis 1945 dunkelsten Kapitel der Pflichten“). Dieser gewährte den gleichen deutschen Geschichte überhaupt. Zugang zu allen öffentlichen Ämtern, Und genau diese, unsere eigene Ge- Bayern war bei seiner Verfassung, wie so 1818 durch König Maximilian I regelte Sicherheit und Freiheit der Person, das schichte zeigt uns: Demokratie ist eine oft, der Zeit voraus. Eine deutsche Ver- die Frage einer Volksvertretung im mo- Recht auf Unverletzlichkeit des Eigen- wertvolle, zarte Blume, die gehegt, ge- fassung, die Frankfurter Reichsverfas- derneren Sinne. Zwar galt noch immer tums, das Recht auf einen gesetzlichen pflegt und gedüngt werden muss. Das gilt sung, erfolgte schließlich erst durch die das monarchische Prinzip, wonach der Richter, Gewissens- und eingeschränkt nach wie vor auch heute, gerade vor dem Frankfurter Nationalversammlung nach König „in sich alle Rechte der Staatsge- auch Pressefreiheit, Lastengleichheit so- Hintergrund der Zunahme einer Politik- der Deutschen Revolution im Jahre 1849. walt“ vereinigte. Diese übte er aber „un- wie die Auswanderungsfreiheit. Titel VII verdrossenheit der Menschen und eines Die Einführung der „aus Unserem ter den von Ihm gegebenen in der gegen- § 21 gewährte ein Petitionsrecht. „Politischen Populismus“, der vermeint- freyen Entschlusse euch gegebene(n)“ wärtigen Verfassungs-Urkunde festge- Die Verfassung von 1818 säte also den lich einfache Antworten auf die immer neuen Verfassung in Bayern am 26. Mai setzten Bestimmungen aus“ (Titel II § 1). Samen für die bayerische Demokratie komplexer werdenden Fragen und He- Damit war die volle Gewaltenteilung, und den Schutz von Grundrechten. Die- rausforderungen unserer Zeit zu finden also die Teilung der Staatsgewalt in Le- ses Pflänzchen begann damals – wenn vorgaukelt. Einfache Antworten gibt es gislative, Exekutive und Judikative nach auch langsam – zu sprießen, bis dann im nicht – und genau hier müssen wir als Locke und Montesquieu zum Zweck der November 1918 durch die Einführung Politische Stiftungen ansetzen: Wir müs- BAYERN war mit seiner Verfassung Machtbegrenzung sowie Sicherung von von Verhältniswahl- und Frauenstimm- sen den Menschen Politik erklären und von 1818 der Zeit voraus. Freiheit und Gleichheit noch nicht er- recht aus dem Pflänzchen eine Pflanze politische Prozesse veranschaulichen. reicht. Dennoch waren ihre Grundlagen wurde. Diese verdorrte – um im Bild zu Wir müssen Kompromissfähigkeit ein- gelegt. Die „Stände-Versammlung“ (ab bleiben – dann aber mit dem Scheitern üben und als Bestandteil der Demokratie 1848 „Landtag“ genannt) bestand aus der Weimarer Republik und in dessen begreifen lernen. Wir müssen dafür wer-

6 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 7 IM FOKUS

200 Jahre bayerische Verfassung, 100 Jahre Freistaat Bayern. Beides sind große Demokratie muss erarbeitet und Ereignisse, die würdige Jubiläumsfeiern ­GEPFLEGT werden. mehr als rechtfertigen. Die Jubiläen bie- ten aber auch Anlass und Gelegenheit, sich mit der Demokratie, ihrem Wesen, ihren Grundwerten wieder einmal ver- stärkt auseinanderzusetzen. Und darü- /// Mit Tradition in die Zukunft ber nachzudenken, wie es mit unserer ben, dass Demokratie nicht einfach ist, freiheitlich-demokratischen Grundord- BAYERNS WEG ZUM MODERNEN sondern komplex, dass sie immer wie- nung weitergehen soll. Ich wünsche mir, der hart erarbeitet werden muss und nur dass die Politischen Stiftungen, und hier ­VERFASSUNGSSTAAT funktioniert, wenn sich die Menschen sei explizit unsere Hanns-Seidel-Stiftung an ihr beteiligen und ein konsensualer genannt, auch weiterhin ihren Auftrag Wertekanon als Kitt der Gesellschaft erfüllen können und dazu beitragen, HERMANN RUMSCHÖTTEL /// Die moderne bayerische Verfassungsgeschichte beginnt fungiert. Eine lebendige Demokratie Poli­tik mit allen ihren Facetten weiten nicht erst mit dem Ende des Königreichs in der Revolution vom November 1918, bedarf der Auseinandersetzung nach Kreisen der eigenen Bevölkerung begreif- dem Übergang zur Demokratie und der Bamberger Verfassung von 1919. Seit der Wende Regeln, eines gemeinsamen Ringens bar zu machen. Das wird dazu führen, vom 18. zum 19. Jahrhundert, insbesondere mit der Konstitution 1808 und der Ver­ um die besten Lösungen für Land und dass die Blume der Demokratie auch bei fassungsurkunde von 1818, macht das „Neue Bayern“ große Fortschritte auf dem Weg Leute. Ja, das ist oft schwierig und daher uns weiter wachsen und gedeihen kann. zum modernen Verfassungsstaat. sehr mühsam. Aber die Auseinanderset- Das Saatgut unserer im Wesentlichen zung ist auch spannend, sinnstiftend und stabilen Demokratie können wir auch im zugleich in und für unsere Gesellschaft Rahmen unserer Auslandszusammenar- ohne Alternative. beit in der ganzen Welt ausbringen. Und Geschichtspolitik und Zu dieser Auseinandersetzung, zu wenn unser Engagement dazu führt, dass ­Verfassungspatriotismus diesem Dialog tragen auch wir als Po- diese schützenswerte, wertvolle Blume Staatliche Geschichtspolitik und gesell- In BAYERN hat das historische litische Stiftungen bei – als Scharnier so zu wachsen beginnt wie damals vor schaftliche Erinnerungskultur haben in ­Bewusstsein Verfassungsrang. zwischen der Demokratie als politi- 200 Jahren in Bayern, dann haben wir Bayern einen hohen Stellenwert. Etwas schem System und der Demokratie als schon viel erreicht. Daran wollen und überspitzt könnte man sogar sagen, Lebensgefühl. Unser Beitrag ist bitter müssen wir weiter arbeiten. dass historisches Bewusstsein, dass nötig und so wertvoll wie selten zuvor, geschichtliche Tiefenschärfe geradezu gerade wenn und weil sich Demokratie Verfassungsrang genießen. In der Präam- als politisches System und als Lebensge- bel der nach der Katastrophe von Natio- Sogar die bayerische Verfassungsge- fühl zunehmend voneinander entfernen. nalsozialismus und Zweitem Weltkrieg schichte im engeren Sinne, lange Zeit als Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist, im Jahr 1946 in Kraft getretenen Ver- etwas Sprödes, Theoretisches, für kuli- dazu beizutragen, diese Lücke wieder fassung des Freistaates Bayern wird die narischen Geschichtskonsum nicht son- zu schließen. Oder, um unseren Kern- Vergangenheit mit ihren positiven und derlich Attraktives angesehen, gewinnt auftrag zu zitieren: Politische Bildung zu negativen Traditionen als wesentliche in unseren Tagen größeres öffentliches vermitteln und als „Schule der Demokra- Voraussetzung und Grundlage der kons- Interesse. Im Jahr 2018 werden die 100. tie“ zu agieren. Dazu zählen auch poli- titutionellen Neuordnung angesprochen. Wiederkehr des Übergangs Bayerns von tisch-gesellschaftliche Forschung und //// PROF. URSULA MÄNNLE Das „Bayerische Volk, eingedenk seiner der Monarchie zur Demokratie ebenso Beratung, um Grundlagen politischen ist Staatsministerin a. D. und Vorsitzende mehr als tausendjährigen Geschichte“ erinnert und gefeiert werden wie das 200. Handelns zu erarbeiten, sowie Begab- der Hanns-Seidel-Stiftung, München. gibt sich eine demokratische Verfassung. Jubiläum der Verfassungsurkunde von tenförderung und Auslandszusammen- Geschichte als Anker, als Rückspiegel 1818, also jenes ehrwürdige Geschichts- arbeit. auf dem Weg in die Zukunft.* dokument, das 100 Jahre lang, bis zum

8 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 9 IM FOKUS

Ende des Königreichs im November meinwesens, ist seit 1799 einem tief grei- 1918, das Fundament der konstitutio- fenden Veränderungsprozess unterwor- nellen Monarchie des Königreichs Bay- fen und die erste geschriebene Verfas- ern bildete. Bayerische Verfassungstra- sung Bayerns im 19. Jahrhundert ist eine dition hat immer die Zeit vom Ende des Folge dieses Prozesses. Pars pro toto sei Maximilian von Montgelas – 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart nur auf die Verfassungselemente berüh- eine ­moderne Figur nicht nur in den Blick genommen. renden religionspolitischen Wandlungen hier und heute, sondern auch Natürlich sind die Revolution von (Toleranz und Parität), die Beseitigung als Reformer und Modernisierer 1918 und die nach einer schmerzlichen von Selbstverwaltungsrechten im kom- zu seiner Zeit. und blutigen Übergangszeit entstandene munalen Bereich, die Gleichmäßigkeit Verfassungsurkunde des Freistaates Bay- der Besteuerung, den gleichen Zugang ern vom 14. August 1919 der demokra- aller zu den öffentlichen Ämtern oder tische Wendepunkt in der bayerischen die Neuorganisation der Verwaltung Verfassungsgeschichte, die Wasserschei- hingewiesen. de zwischen monarchischem Prinzip und Mit dem Konstitutionswerk wurden Volkssouveränität mit Einflüssen auf die die wesentlichsten Reformen der ersten Verfassungsdiskussion und die Verfas- Regierungsjahre des neuen Kurfürsten sung von 1946. Aber wenn man unter der und Königs Max Joseph zusammenge- Verfassung eines Gemeinwesens mehr fasst und zugleich fixiert und stabilisiert. versteht als nur das geschriebene oder Die erste Hälfte der mit dem Namen gedruckte Wort, mehr als die Normen, Montgelas verbundenen Reformzeit darf verfassungsgerichtlichen Auslegungen man also auch als Inkubationszeit der oder die Interpretationen durch die Konstitution verstehen. Dass sie schließ- Rechts- und Geschichtswissenschaft, lich sehr schnell in Kraft gesetzt wird, wenn Verfassung auch die staatliche und ist wesentlich der Angst zu verdanken, gesellschaftliche Lebenswirklichkeit ist, die man in München vor einem verfas- findet man Verbindungen und Weichen- sungspolitischen Eingriff Napoleons in stellungen, die es erlauben, Bayerns kon- die Rheinbundstaaten hatte. stitutionelle Entwicklung seit der Wende Hintergründe, Anlässe und Ursachen vom 18. zum 19. Jahrhundert nicht nur dieser konstitutionellen Entwicklung in wissenschaftlich, sondern auch erinne- Bayern findet man in der europäischen, rungskulturell als Einheit zu sehen. deutschen und bayerischen Verfassungs- diskussion des 18. Jahrhunderts, in der Die Konstitution von 1808 Französischen Revolution, in Napoleons Erste Station ist die Konstitution des Jah- staatsreformerischen Zielvorstellungen. res 1808, die wesentlich mehr ist als der Was Bayern betrifft, so lohnt sich auch schlanke Verfassungstext mit seinen 6 ein Blick auf die 1806 bzw. 1810 zu Bay- Abschnitten (Titeln) und 45 Paragraphen ern gekommenen Fürstentümer Branden- auf nur 8 Blättern. Die „Konstitution“ burg-Ansbach und Brandenburg-Bay- ist ein Regelungspaket, zu dem mehrere reuth, in denen Karl August Freiherr so genannte Organische Edikte ebenso von Hardenberg als preußischer Minis- gehören wie zahlreiche weitere Rechts- ter nach 1792 ein Modernisierungspro- fotolia.com

/ und Verwaltungsvorschriften. Die reale gramm verwirklichte, das man als eine Verfassung des Kurfürstentums Bayern, frühe konkrete politisch-administrative der politische Gesamtzustand dieses Ge- Umsetzung der französisch-revolutionä-

10 Quelle: esiewert POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 11 IM FOKUS

der Abbau adeliger und kirchlicher Pri- wicklungen im bayerischen Königreich weit in die Zukunft weisend, etwa dem vilegien, die Abschaffung willkürlicher anzupassen, war Folge eines Drucks von Grundsatz, dass Eingriffe in Eigentum Die europäische und deutsche Gerichtsgebühren, die Reform der Land- außen. Man fürchtete einen Eingriff von und Freiheit einer gesetzlichen Grund- ­Verfassungsdiskussion des 18. Jahr- stände, die Abgrenzung von Staat und Seiten des Wiener Kongresses. Trotz der lage bedürfen oder dem zentralen Parla- hunderts hatte EINFLUSS auf die Kirche und die Toleranz der Konfessio- Forderung in Artikel 13 der deutschen mentsrecht der Zustimmung zur Steuer­ ­konstitutionelle Entwicklung Bayerns. nen untereinander. Bundesakte von 1815 nach landständi- erhebung, dem Katalog der allgemeinen Diese und weitere Reformen wurden schen Verfassungen in allen Bundesstaa- Rechte und Pflichten oder dem Institut zwischen 1799 und 1817/18 von einer ten kamen die Verfassungsberatungen der Verfassungsbeschwerde und dem Gruppe hochmotivierter, ungemein leis- aber erst nach dem Sturz Montgelas 1817 Petitionsrecht. In den demokratischen tungsfähiger und konsequenter Beam- so richtig in Fahrt. Angetrieben auch von Verfassungen von 1919 und 1946 wird tenpolitiker in einem Staat verwirklicht, den Auseinandersetzungen über das auf man später Entsprechendes finden. In ren Forderungen nach einer tief greifen- dessen Territorium sich in diesem Zeit- heftige Kritik stoßende Konkordat von liberalen Kreisen wurde gejubelt. Anselm den Reform des Staates und der Gesell- raum um 25 %, also um etwa 15.000 1817, das nach Meinung von Kritikern von Feuerbach schrieb 1819 begeistert: schaft in Deutschland bezeichnen kann. Quadratkilometer erweiterte und dessen der katholischen Kirche zu viele Rechte „Es ist in sehr vieler Beziehung jetzt eine Der Wittelsbacher Herzog Max Jo- Bevölkerungszahl zwischen 1790 und einräumen würde. Hier sollte mit klaren große Freude Bayern anzugehören. Man seph aus Zweibrücken – 1799 wird er dem Wiener Kongress von 1,9 Millionen Verfassungsfestlegungen gegengesteu- sollte nicht glauben, was ein großes Kö- als Max IV. Joseph bayerischer Kurfürst auf 3,7 Millionen anstieg. Die altbayeri- ert werden. Auch die problematische nigswort, unsere Verfassung, in kurzer und 1806 als Max I. Joseph erster König schen Gebiete Ober- und Niederbayern Finanzlage legte eine aktualisierte Ver- Zeit für Dinge tun kann. Erst mit dieser des Neuen Bayern – residierte 1796 und sowie der Oberpfalz bildeten nun zusam- fassung nahe, die dann am 26. Mai 1818 Verfassung hat sich unser König Ansbach 1797 im damals preußischen Ansbach im men mit den neubayerischen Territori- öffentlich verkündet wurde. und Bayreuth, Würzburg, Bamberg usw. Exil. Als wichtigsten politischen Berater en in Schwaben, Franken und letztlich erobert.“ holte er sich den zunächst in Zweibrü- auch der Rheinpfalz einen Gesamtstaat, Es folgten eher Krisenjahre der Ver- cken zurück gebliebenen jungen Juristen in den diese Teile ihre unterschiedliche fassung. Weder Max I. Joseph noch Lud- und Staatswissenschaftler Maximilian geschichtliche Entwicklung und die stark wig I., trotz seiner liberalen, insbeson- von Montgelas (1759–1838). differierenden gesellschaftlichen und po- Die neue gesamtpolitische Lage dere den fortschrittlichen Einrichtungen Als solide Fundamente und konkrete litischen Strukturen einbrachten. In ei- 1814 brachte die Beratungen zur der linksrheinischen Pfalz zugeneigten Handlungsanleitungen für die „Mont­ nem Prozess quasi staatsabsolutistischer ­AKTUALISIERUNG der Verfassung Anfängen als Herrscher, haben auf die gelas-Zeit“, die Modernisierung Bayerns Integration wurde mit der Konstitution in Bayern in Gang. sich intensivierenden „Vormärz-Forde- an Haupt und Gliedern, darf man jene von 1808 und den vielen diese ergän- rungen“ positiv reagiert. Das bewirkten Papiere und Denkschriften ansehen, die zenden Edikten (zur Einteilung des Kö- erst die revolutionären Vorgänge des Jah- 1796 und 1797 in Ansbach entstanden nigreiches in Kreise, zur Gerichtsverfas- res 1848, die den Rücktritt Ludwig I. sind, insbesondere das „Ansbacher Mé- sung, zur Aufhebung der Leibeigenschaft zur Folge hatten. König Maximilian II. moire“, das Montgelas am 30. September usw.) eine erste Zwischenbilanz gezogen, erfüllte sofort nach seinem Regierungs- 1796 seinem Herzog vorlegte. Von den das Erreichte verfassungsrechtlich veran- Den in 10 Kapitel eingeteilten Ver- antritt die politischen Versprechungen drei großen Veränderungsbereichen jener kert und der weitere Weg vorgezeichnet, fassungstext ergänzten 10 Edikte als seines Vaters, mit denen die revolutio- Jahre, dem Territorium, der Verfassung an dessen Ende dann die Verfassungs- Beilagen und die beiden Kirchenver- näre Bewegung beruhigt worden war. und der Verwaltung, wurden hier die bei- urkunde von 1818 stand. träge als Anhänge des Religionsedikts. Es ist eine breit angelegte Reform- den letztgenannten thematisiert. Neben Insgesamt ein dickes Buch und eine Art gesetzgebung, die Bayern einen Moder- einer Reform des Beamtenrechts stan- Die Verfassungsurkunde von 1818 Kodifikation des geltenden Staats- und nisierungsschub verlieh, der einerseits den eine radikale Verwaltungszentrali- Auch die 1814 erfolgte Wiederaufnah- Verwaltungsrechts, in deren Mittelpunkt an die Montgelaszeit ab 1799 erinnert, sierung, eine einheitliche Verwaltungs- me von bayerischen Verfassungsbera- die Bestimmungen über das Parlament, andererseits Reformen verwirklicht, die gliederung auf der mittleren Ebene, um tungen mit dem Ziel, die Konstitution die so genannte „Ständeversammlung“ den jahrzehntelangen Entwicklungsvor- den Gleichklang von politischer Leitung von 1808 an die neue gesamtpolitische und deren Wirkungskreis standen. Ei- sprung der linksrheinischen Pfalz mit und konkreter Exekutive sicherzustellen, Lage nach dem Ende des Rheinbunds nerseits unübersehbar adelsfreundlich, ihren französischen Institutionen ausge- die einheitliche und gleiche Besteuerung, und die verwaltungsrechtlichen Ent- andererseits mit einigen Bestimmungen macht hatten. Agrarreform und Bauern-

12 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 13 IM FOKUS

befreiung, zu Beginn des Jahrhunderts son, des Gewissens und der Meinung, henzollern. Aus dem Deutschen Bund ist eingeleitet, wurden zu einem vorläufigen die Gleichheit vor dem Gesetz und bei Preußen-Deutschland geworden. Abschluss gebracht. Eine Parlaments- der Besteuerung sowie den Schutz des Die SCHWACHE Position des Prinzregent Luitpold, seit 1886 an reform stärkte die Stellung der beiden Eigentums. Der König als Oberhaupt des Monarchen stärkte die Rechte der Spitze des Königreichs, suchte vor Kammern der Volksvertretung, also der Staates vereinigte alle Rechte der Staats- des Parlaments. diesem Hintergrund nach einem konsti- Kammer der Reichsräte und der Kam- gewalt in seiner heiligen und unverletzli- tutionell-repräsentativen Sonderweg der mer der Abgeordneten, und verbesserte chen Person. Er stand an der Spitze der bayerischen Monarchie. Bewusst oder das Wahl- und Initiativrecht der zweiten Gesetzgebung, der Verwaltung und der unbewusst: Luitpold hat die Strukturen Kammer in einer Weise, dass der heutige Rechtsprechung, seine allumfassende und Mechanismen, die Gesetzmäßigkei- Bayerische Landtag seine eigentlichen Gewalt war jedoch durch die Bestim- ten der konstitutionellen Monarchie un- Wurzeln in der Max II.-Zeit finden kann. mungen der Verfassung gebändigt. Da- ter den gesellschaftlichen, politischen Mit seiner Justizreform, der Aufhebung durch stand er nicht über dem König- Die Rechte des Parlaments (Steuern, und wirtschaftlichen Bedingungen des der Patrimonialgerichtsbarkeit und der reich Bayern, sondern war als Oberhaupt Haushalt, Kontrolle, Mitwirkung an der ausgehenden 19. Jahrhunderts in Bay- privilegierten Gerichtsstände, der Neu- Teil des Staates. Gesetzgebung) waren im Vergleich zu de- ern und Deutschland, also die Verfas- ordnung des Prozess-, Straf- und Polizei- Zu seinen besonderen Rechten ge- nen des Königs deutlich eingeschränkt. sungswirklichkeit akzeptiert und sein rechts oder dem Edikt über die Freiheit hörte die Berufung und Entlassung des Die von der Verfassung dem Monarchen politischen Handeln daran ausgerichtet. der Presse und des Buchhandels wurden Gesamtministeriums, also der zunächst zugesprochenen Rechte und Pflichten Wenn man das Königreich Bayern in der Zeit Maximilian II. Meilenstei- nur ihm verantwortlichen Minister. Al- verlangten nach einer starken, aktiven, am Ausgang der Prinzregentenzeit nicht ne der staatlichen und gesellschaftli- lerdings mussten die Minister bei könig- regierenden Herrscherpersönlichkeit. vom November 1918 und der Revolu­ chen Modernisierung gesetzt. Weitere lichen Entscheidungen unterschriftlich Konnte der Monarch den ihm zustehen- tion am Ende des Ersten Weltkriegs her wichtige innere Reformen folgten in den Mitverantwortung im Rahmen ihrer den Machtrahmen nicht füllen, wie das sieht, sondern die Zukunftsfähigkeit 1860er-Jahren mit der Trennung von Jus- sachlichen Zuständigkeit überneh- seit 1848 in Bayern zunehmend der Fall aus dem Jahr 1912 heraus zu beurtei- tiz und Verwaltung auf der unteren Ebe- men. Recht und Pflicht der ministeriel- war, erhielten das Ministerium – also die len versucht, dann muss man von einem ne, der Einführung des Notariats und len „Gegenzeichnung“ begrenzten die Minister und die hohe Ministerialbüro- bemerkenswerten politischen System der so genannten Sozialgesetzgebung. politischen Möglichkeiten des Königs, kratie – sowie (mit rückläufiger Tendenz) ausgehen. Durch seinen konstitutio- auch wenn dieser einen die Unterschrift der als Beratungsorgan des Königs fun- nell-parlamentarisch-repräsentativen verweigernden Minister jederzeit entlas- gierende Staatsrat Regierungsaufgaben, Charakter, das fortschrittliche Wahl- sen konnte. Auf der anderen Seite stand die ihnen die Verfassung eigentlich nicht recht, die kommunalen Handlungsmög- nämlich das Recht des Parlaments, jeden zubilligte. Die Verfassungswirklichkeit lichkeiten und die Reformmentalität bis Eine breit angelegte Reformgesetz­ Minister bei einer Verletzung der „Staats- entfernte sich allmählich vom Verfas- weit in die Arbeiterbewegung hinein gebung unter MAXIMILIAN II. setzte gesetze“ anzuklagen. 1850 wurde hierfür sungsrecht. stand das Königreich Bayern, trotz aller Meilensteine der staatlichen und ein Staatsgerichtshof als Verfassungsge- Die in den Novemberverträgen von unübersehbarer politischer und gesell- gesellschaftlichen­ Modernisierung. richt geschaffen. 1870 von Bismarck überlegt und mit schaftlicher Spannungen, Verwerfungen Das Parlament, die Ständeversamm- großer Sensibilität eingeräumten bayeri- und Umbrüche in gewisser Weise an der lung (ab 1848 meist Landtag genannt) schen Reservat- und Sonderrechte gaben Spitze der deutschen Staaten mit einer mit ihrem echten Zweikammersystem, dem Königreich Bayern im Deutschen deutlichen Option auf die Zukunft der bestand aus der die soziale Führungs- Reich (1870/71–1918) eine deutliche Monarchie. schicht des Königreichs repräsentieren- Sonderstellung. Aber trotz aller Zuge- Die von Luitpold, von der Prinzre- Die Verfassungsurkunde von 1818 den Kammer der Reichsräte und der aus ständnisse bedeutete die Reichsgrün- gentenzeit der bayerischen Monarchie mit den Veränderungen seit 1848 schuf allgemeinen, zugleich jedoch das Besitz- dung für Bayern und seinen König eine eröffnete Chance bestand allerdings eine moderne konstitutionelle Grund- und Bildungsbürgertum privilegierenden deutliche Beschränkung der Souverä- nicht die enorme Belastungsprobe des ordnung, die die politischen Verhältnisse Wahlen hervorgehenden Kammer der nität, den Verlust der staatsrechtlichen Ersten Weltkrieges. Die laufende Zuspit- im Königreich Bayern bis zu dessen Ende Abgeordneten. Wahlberechtigt waren zu Unabhängigkeit sowie eine Mediatisie- zung der Systemkrise nach 1915/16 hing im November 1918 regelte. Sie sicherte Beginn der 1880er-Jahre knapp 70 % der rung der Monarchie der Wittelsbacher ganz wesentlich auch damit zusammen, die Grundrechte, so die Freiheit der Per- männlichen Bevölkerung. zugunsten einer Vorherrschaft der Ho- dass Fortschritte in der Verfassungsfrage

14 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 15 IM FOKUS

auf sich warten ließen. Die vor allem von zember 1917 im Ganzen von Regierung politischer und gesellschaftlicher Ex­ Graßmann hatten noch kurz vor Beginn Liberalen und Sozialdemokraten getra- und Landtagsmehrheit abgelehnt wur- treme nach 1918. Da waren die gesell- des Ersten Weltkrieges das monarchi- gene verfassungspolitische Diskussion de: zu weitgehend, zu grundstürzend, schaftlichen, wirtschaftlichen und geis- sche Staats- und Verwaltungsrecht Max und die Versuche einer weiteren verfas- die Stellung der Krone schwächend, der tigen Folgen des verlorenen Weltkrieges, von Seydels fortgeführt und publiziert. sungsrechtlichen Entwicklung hin zur falsche Zeitpunkt angesichts der Kriegs- dann die Verheerungen der Wochen und Bindung des Herrschers an die parlamen- lage. Die Chancen einer konstruktiven Monate zwischen November 1918 und tarischen Mehrheitsverhältnisse, zu ei- und rechtzeitigen Fortführung des ver- Mai 1919 mit ihren heftigen und gewalt- ner Reform oder Abschaffung der spät- fassungsrechtlichen Reformprozesses tätigen Bürgerkriegsszenarien zwischen feudalistischen und hochkonservativen schrumpften mit der Verschlechterung räterepublikanischen Aktivitäten und Die Bamberger Verfassung wirkte Kammer der Reichsräte und einer wei- der militärischen Lage, der Situation in den Bemühungen um die Realisierung als WEGWEISER in eine demokratische teren Modernisierung des Wahlrechts der Heimat und der Volksstimmung. eines parlamentarisch-republikanischen Zukunft. (Verhältniswahlrecht) im Sinne einer Die parlamentarische Stagnation und und repräsentativ-demokratischen Ver- Annäherung von Staat und Gesellschaft gegenseitige Blockade, die Unfähigkeit fassungsmodells, weiter die an die Ent- rückten nach dem Beginn des Weltkrie- zu gemeinsamen Handeln und die gera- wicklung während des Weltkrieges an- ges zunächst einmal in den Hintergrund. dezu schmerzhafte Fehleinschätzung der schließende wachsende Dominanz eines Der Kriegsverlauf, dessen Auswirkungen Gesamtentwicklung durch die Landtags- stark zentralisierten Deutschlands, in die in der Heimat, auch die revolutionären mehrheit, insbesondere das Zentrum, sich die bayerische Verfassungsgebung Verfassungsrechtliche Brücken zwi- Entwicklungen in Russland, reaktivier- kamen erschwerend hinzu. einzufügen hatte, aber auch die Ideali- schen der Revolution und einem de- ten jedoch spätestens im Sommer 1917 Viel zu spät konnten die trägen Be- sierung und Verklärung der monarchi- mokratischen Anfang waren Eisners die Reformforderungen. ratungs- und Abstimmungsprozesse, die schen und föderalistischen Zeiten vor Staatsgrundgesetz vom 4. Januar 1919 einen Schwerpunkt der innenpolitischen dem Weltkrieg in breiten und einfluss- und das ebenfalls von Eisner vorberei- Arbeit im Oktober bildeten, am 2. No- reichen Kreisen der bayerischen Gesell- tete Vorläufige Staatsgrundgesetz vom vember 1918 mit einem Abkommen zwi- schaft und Politik. Die Aufzählung ließe 17. März 1919. Auf dieser Basis wurde schen Regierung und Landtagsparteien sich fortsetzen. Dennoch: Auch wenn Johannes Hoffmann zum ersten parla- Der Erste Weltkrieg verhinderte abgeschlossen werden. Bis auf die für den diese Verfassung nur etwas mehr als ein mentarischen, also vom Vertrauen des eine weitere Entwicklung hin zu mehr 8. November vorgesehene Zustimmung Dutzend Jahre Wirksamkeit entfalten Landtags getragenen Ministerpräsiden- ­PARLAMENTARISCHER Beteiligung. der Kammer der Reichsräte waren alle und bayerische Wirklichkeit bis 1933 ten Bayerns gewählt. politischen und rechtlichen Vorausset- gestalten konnte, war und blieb sie bis Am 12. August wurde die in elf Ab- zungen einschließlich der Zustimmung in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg schnitte und 95 Paragraphen gegliederte des Monarchen erfüllt, als die revoluti- ein Wegweiser in eine demokratische Verfassung angenommen, am 14. August onären Vorgänge vom 7./8. November Zukunft. unterzeichnet und am 15. September 1918 das Vereinbarte und den Zusam- Die Verfassung geht auf einen Ent- 1919 trat sie in Kraft. Die parlamenta- Am 28. September 1917 beantrag- mentritt des neuen Kabinetts obsolet wurf der ersten Regierung Johannes rische, repräsentative und demokratische ten für die sozialdemokratische Land- machten. „Es lebe der Freistaat Bayern“ Hoffmann (SPD) zurück, die am 28. Mai bayerische Verfassung fügte sich ein in tagsfraktion die Abgeordneten Erhard wurde in Eisners erstem Aufruf an die 1919 dem in Bamberg tagenden Landtag den neuen deutschen dezentralisierten Auer (1874–1945) und Dr. Max Süßheim Bevölkerung Münchens formuliert. vorgelegt wurde. Schon im November Einheitsstaat. Der erste Satz der Verfas- (1876–1933) in einem Elf-Punkte-Pro- 1918 hatte den Auftrag er- sung lautete: „Bayern ist ein Freistaat gramm umfassende innenpolitische Re- Die Bamberger Verfassung teilt, Vorschläge für eine neue bayerische und Mitglied des Deutschen Reichs.“ formen mit dem Ziel einer Umwandlung und ihr Ende im NS-Staat Verfassung auszuarbeiten. „Es waren“, Die Spielräume bayerischen politischen des konstitutionellen Staates in eine par- Die Bamberger Verfassung vom 14. Au- wie Reinhard Heydenreuter zu Recht Handelns waren vor dem Hintergrund lamentarische Demokratie mit monar- gust 1919 ist das Dokument einer Hoff- feststellte, „ausnahmslos konservativ erheblicher Kompetenzverlagerungen chischer Spitze. Die Dichte und die Radi- nung, die sich letztlich erst 1946 erfüllte. eingestellte Fachleute des monarchischen auf das Reich stark eingeschränkt. Die kalität der als revolutionär empfundenen Volkssouveränität, Demokratie, Repu­ Staatsrechts, die jetzt die Grundzüge der parlamentarische Vertretung der baye- Forderungen blockierten eine vertiefen- blik – zu junge und zarte Pflänzchen für neuen republikanischen Verfassung be- rischen Bevölkerung bestand nur mehr de Erörterung des Antrags, der im De- die unwirtlichen Stürme in den Jahren rieten“. Robert von Piloty und Josef von aus einer Kammer, dem Landtag. Der

16 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 17 IM FOKUS

Adel wurde aufgehoben. An die Festle- len im Exil lebenden Staatsrechtler Hans neuen Verfassung in der bayerischen gung der Verfassung von 1946, „Bayern Nawiasky, entwickelte sich Hoegner zu Bevölkerung. Beim Volksentscheid am ist ein Rechtsstaat“, erinnert die folgen- einem rechtsgeschichtlich und politisch 1. Dezember 1946 wurde sie, bei einer de Äußerung Pilotys, auch wenn sein denkenden Verfassungsjuristen, der im- Wahlbeteiligung von 75 %, mit 70,6 % Rechtsstaatsbegriff vor allem positivis- mer auch die der Verfassung folgenden angenommen. tisch gewesen sein dürfte: „Durch die rechtlichen Regelungen im Blick hatte. Die Verfassung war und ist einer- Verfassung erhält Bayern nach einer Zeit Mit Gutachten und zwei Dutzend Ge- seits eine klare Distanzierung von einer innerer Wirren und äußerer Drangsal das setzentwürfen kam er Anfang Juni 1945 „Staats- und Gesellschaftsordnung ohne Gepräge des Rechtsstaates. Die Gewalt nach Bayern zurück. Gott, ohne Gewissen und ohne Achtung des Staates wird wieder auf den Boden vor der Würde des Menschen“, wie in des Rechts gestellt.“ „Wieder auf den Bo- der Präambel formuliert wurde. Ande- den des Rechts gestellt“ – diese Formu- rerseits sah man sich bei den Beratungen lierung macht deutlich, dass für Piloty in der bis 1808 und 1818 zurückreichen- mit Bamberg in einem gewissen Sinne Der erste bayerische Minister­ den Tradition bayerischen Verfassungs­ eine Rückkehr zur Verfassungsurkunde präsident lebens. /// der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg erfolgt entwarf 1945 eine DEMOKRATISCHE ist. Die Nationalsozialisten demontierten Verfassung für Bayern. 1933/1934 die Landesverfassungen und mit dem Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30. Januar 1934 endete zu- mindest formal die verfassungsrechtliche Eigenständigkeit Bayerns. Schweizer Arbeiten lagen seinem Die Verfassung des Freistaats Vorentwurf für eine „Verfassung des ­Bayern von 1946 Volksstaates Bayern“ zugrunde, den er In seinem Rechenschaftsbericht vor dem Anfang März 1946 den Mitgliedern des /// PROF. DR. HERMANN am 1. Dezember 1946 gewählten ersten Vorbereitenden Verfassungsausschusses ­RUMSCHÖTTEL bayerischen Nachkriegslandtag meinte zuleitete. Auch Elemente der Bamber- ist Generaldirektor der Staatlichen Archi­ der am 28. September 1945 von der ame- ger und Weimarer Verfassung enthielt ve Bayerns a. D. und Honorarprofessor rikanischen Militärregierung eingesetzte Hoegners Entwurf. Immer um Kompro- für Geschichte an der Universität der bayerische Ministerpräsident Wilhelm misse mit der CSU, vor allem mit dem Bundeswehr München, Neubiberg. Hoegner (SPD), dass vielleicht nur zwei späteren Ministerpräsidenten Hans Ergebnisse seiner Regierungszeit län- Ehard bemüht, gelang es, als zentrale gerfristig von Bedeutung sein werden, Verfassungsgedanken konstitutionell zu Anmerkung nämlich die demokratische Verfassung verankern: den Schutz der Demokratie, * Die folgenden Ausführungen basieren zum Teil auf einem Vortrag, der im Rahmen einer Tagung der Bayerns und die Sicherung des födera- die Rechts-, Kultur- und Sozialstaatlich- Gesellschaft für bayerische Rechtsgeschichte und listischen Aufbaus Deutschlands. Neben keit, die Beteiligung des Bürger am politi- des Leopold-Wenger-Instituts für Rechtsgeschichte „100 Jahre Bamberger Verfassung“ am 7. Juli 2017 der Beschäftigung mit den Ursachen des schen Prozess durch Volksbegehren und in Bamberg gehalten wurde. In erweiterter Form Zusammenbruchs der Weimarer Demo- Volksentscheid sowie eine starke Stel- und mit Nachweisen versehen wird er 2018 in den Berichten des Historischen Vereins Bamberg veröf- kratie setzte sich Hoegner im Schweizer lung der kommunalen Selbstverwaltung. fentlicht werden. Exil intensiv mit Fragen zu den künfti- Der amerikanische Einfluss, etwa bei den gen Verfassungen Bayerns und Deutsch- Bestimmungen zum Schutz der Grund- lands und zum rechtsstaatlichen Wieder- rechte, war erheblich. Wichtiger als die aufbau auseinander. Im Gespräch mit Durchsetzung aller seiner Vorstellungen Gleichgesinnten, so mit dem in St. Gal- war Hoegner eine breite Akzeptanz der

18 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 19 IM FOKUS

/// Fundament eines starken, lebenswerten Staates Das Original der handschriftlichen Bayeri­schen Verfassung von 1818 200 JAHRE BAYERISCHE VERFASSUNGS- im Spezialkarton war 2006 anlässlich „60 Jahre Bayerische Verfassung“ GESCHICHTE im Bayerischen Landtag zu sehen.

WINFRIED BAUSBACK /// Seit 200 Jahren besitzt Bayern eine eigene Verfassung. Dieses Jubiläum ist zum einen Anlass, dankbar und selbstbewusst zurückzublicken. Zum anderen bietet es die Gelegenheit aufzuzeigen, dass sich die bayerische Landes- verfassung ihre eigenständige Bedeutung auch im Kontext des Grundgesetzes und des EU-Rechts bis heute bewahrt hat.

Bayern feiert in diesem Jahr gleich zwei Wandel vom absolutistischen Staat zum große Jubiläen. 100 Jahre sind vergan- modernen demokratischen Rechtsstaat gen, seitdem Kurt Eisner am 8. Novem- wider. Das Jubiläum ist ein würdiger An- ber 1918 den Freien Volksstaat prokla- lass, dankbar zurückzuschauen. mierte und die über siebenhundertjäh- Unsere heutige Verfassung aus dem rige Regentschaft der Wittelsbacher Jahr 1946 zeugt vom Selbstbewusstsein mit dem Sturz von König Ludwig III. und Mut ihrer Schöpfer. Sie erhebt, ba- ihr Ende fand. Bereits 1818 hatte Bay- sierend auf dem Grundsatz der Eigen- ern als Teil des Deutschen Bundes nach staatlichkeit, den Anspruch umfassender dem Ende der napoleonischen Vorherr- Kompetenz und vollkommener Autono- schaft sowie der Neuordnung Europas mie. Angesichts ihrer Entstehungsge- durch den Wiener Kongress erstmals schichte1 ist dies nachvollziehbar. Als eine Verfassung erhalten, deren Inhalte 1946 in der verfassungsgebenden Lan- tatsächlich umgesetzt und gelebt wur- desversammlung und im Verfassungs- den – anders als die der Verfassung von ausschuss über den Verfassungstext 1808. In der zweihundertjährigen Verfas- beraten wurde, lag ganz Deutschland sungsgeschichte Bayerns spiegelt sich der nach den Schrecken der nationalsozi- alistischen Willkürherrschaft und des Zweiten Weltkriegs in Trümmern. Die Notwendigkeit eines Wiederaufbaus der staatlichen Ordnung war offenkundig. Bayern hat sich auf der VERFASSUNGS- Gleichzeitig herrschte Unsicherheit dar­ GRUNDLAGE vom absolutistischen über, wie es mit Deutschland weiterge- Staat zu einem modernen demokrati- hen würde. Die für die Ausarbeitung des schen Rechtsstaat entwickelt. Grundgesetzes wegweisenden „Frank­ fur­ter Dokumente“ wurden erst zwei Jahre später, am 1. Juli 1948, von den Alliierten an die westdeutschen Minis­

20 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 21Quelle: © dpa – Report IM FOKUS

terprä­ si­ den­ ten­ übergeben. Diese Um- schwund der Landesverfassungen be- jedoch spürbar geschwächt. Das ist der des Friedens, der Menschlichkeit und des stände sind der Grund für den im Ver- wirkt, zum einen infolge der Übertra- Preis für die in den letzten Jahrzehnten Rechtes dauernd zu sichern, gibt sich das fassungstext zum Ausdruck kommenden gung zahlreicher Befugnisse auf die vollzogene Öffnung Bayerns gegenüber Bayerische Volk, eingedenk seiner mehr Anspruch universaler Maßgeblichkeit. Europäische Union (Art. 23 GG), zum Deutschland, Europa und der Welt, die als tausendjährigen Geschichte, nachste- Infolge der weiteren geschichtlichen Ent- anderen durch den Anwendungsvorrang sich insgesamt betrachtet als großer hende demokratische Verfassung“, heißt wicklung hat sich dieser Anspruch indes des EU-Rechts gegenüber sämtlichen Glücksfall für das Land entpuppt hat. es in der Präambel.3 Diese geschichtliche nie verwirklicht. Vielmehr wurden die mitgliedsstaatlichen Regelungen. Ferner Das Jubiläum, das wir in diesem Jahr Einbettung ist nach wie vor von funda- Regelungen der Verfassung in zuneh- reduzieren die über die Jahre rasant ge- feiern, wirft also auch die Frage auf, mentaler Bedeutung. Sie verdeutlicht den mendem Maße durch andere Ordnungs- wachsenen völkerrechtlichen Bindungen welche Bedeutung unserer Landesver- unschätzbaren Wert der nachfolgenden und Regelungsregime überlagert.2 (vgl. Art. 24 GG), deren Entstehung maß- fassung heute (noch) zukommt und zu- zentralen Verfassungsgrundsätze. Deren Besondere Bedeutung kommt inso- geblich vom Bund beeinflusst wurde, die künftig zukommen kann. Sind wir nach Geltung wird heute häufig als selbstver- fern dem Grundgesetz zu, das am 24. aber selbstverständlich auch die Länder 200 Jahren bayerischer Verfassungsge- ständlich wahrgenommen. Gleichwohl Mai 1949 und damit gut zweieinhalb betreffen, die Bedeutung der Landesver- schichte an einem Punkt angelangt, an und vielleicht gerade deshalb sind sie Jahre nach der Bayerischen Verfassung in fassungen. Gleiches gilt für interföderati- dem unsere Verfassung angesichts der immer wieder Gefährdungen von ver- Kraft trat. Dessen Regelungen genießen ve Kooperationen, also die vielgestaltigen geänderten äußeren Umstände nur noch schiedensten Seiten ausgesetzt. Die Er- bekanntlich – ebenso wie das sonstige Formen der Zusammenarbeit der Länder von folkloristischem Wert ist, eine Zita- innerung an das dunkelste Kapitel deut- Bundesrecht – grundsätzlich Vorrang untereinander und mit dem Bund. tenfundgrube für Festtagsreden? Ich bin scher Geschichte verleiht der zukunfts- gegenüber konfligierendem Landesver- Die bayerische Staatlichkeit war und überzeugt, dass diese Frage mit einem weisenden Mahnung, die Achtung vor fassungsrecht (vgl. Art. 31 GG). In noch ist somit durch die Einbindung des Lan- klaren „Nein“ zu beantworten ist. Die der Würde des Menschen zu bewahren stärkerem Maße als diese Tatsache wirkt des in das föderale System des Grund- innere Ordnung Bayerns, seine Orga- sowie Frieden, Menschlichkeit, Demo- sich die im Grundgesetz vorgesehene gesetzes sowie die Entwicklung der nisation und Grundorientierung erge- kratie und Rechtsstaatlichkeit dauerhaft bundesstaatliche Kompetenzverteilung euro­päisch-supranationalen, der inter- ben sich nach wie vor zuvörderst aus der zu sichern, eine besondere Kraft. auf die Wirkungskraft der Landesverfas- national-völkerrechtlichen und der inter­ Landesverfassung. Die von ihr vorgege- Ungeachtet dieses historischen Be- sungen aus. Ungeachtet der Zuständig- föderativen Ebenen einem permanenten, benen Strukturprinzipien (Demokratie, zugs ist es letztlich die konkrete, verfas- keitsvermutung zugunsten der Länder in umfassenden und schwerwiegenden Republik, Rechtsstaat, Gewaltenteilung, sungsmäßige Ausgestaltung, die über die Art. 30, 70 Abs. 1 GG und trotz gewisser Prozess der „Entäußerung“ ausgesetzt. Sozialstaat) und Grundrechtsgarantien Wirkkraft der genannten Verfassungs- Beschränkungen (Art. 72 Abs. 2 GG) Zwar wird dieser Verlust – jedenfalls bilden das Fundament unserer staatli- grundsätze entscheidet. Die Bayerische kommt die Gesetzgebungskompetenz zum Teil – dadurch kompensiert, dass chen Ordnung. Zwar sind diese zentralen Verfassung zeichnet sich auch insoweit de facto schwerpunktmäßig dem Bund den Ländern auf den genannten Ebenen Ordnungsprinzipien auch in den übrigen durch einige Besonderheiten aus. Auf zu. Mit den beiden Föderalismusrefor- unterschiedlich weitreichende Mitwir- Landesverfassungen verankert und seit die aus meiner Sicht wichtigsten möch- men der Jahre 2006 und 2009 ist es er- kungsbefugnisse zustehen. Die Wir- 1949 zudem bereits durch das Grund- te ich im Folgenden hinweisen und auf freulicherweise gelungen, die Kompe- kungskraft der Bayerischen Verfassung gesetz vorgegeben. Nirgendwo kommt diese Weise zugleich die fortdauernde tenzen der Länder in einigen wichtigen wurde durch die Verlagerung zahlreicher jedoch so deutlich wie in der bereits 1946 Bedeutung unserer Landesverfassung Bereichen wie etwa bei der Bildungspo- Kompetenzen und die immer stärkere entstandenen Bayerischen Verfassung illustrieren. litik, beim Beamten-, Umwelt- und Ver- Verflechtung der verschiedenen Ebenen zum Ausdruck, dass es sich hierbei maß- sammlungsrecht sowie beim Strafvollzug geblich um Lehren aus der menschenver- Verfassung des Volkes auszubauen. Macht der Bund von den achtenden nationalsozialistischen Will- Wie keine andere Landesverfassung be- ihm durch das Grundgesetz zugewie- kürherrschaft handelt: „Angesichts des tont die Bayerische Verfassung die Sou- senen Kompetenzen Gebrauch, ist er Trümmerfeldes, zu dem eine Staats- und veränität des Volkes. Art. 2 Abs. 1 BV ausschließlich an dieses gebunden. Die Föderalismus sowie die europäische Gesellschaftsordnung ohne Gott, ohne bringt dies in prägnanter Kürze zum Aus- Bindungswirkung der Bayerischen Ver- und ­supranationale ­Entwicklung Gewissen und ohne Achtung vor der druck: „Bayern ist ein Volksstaat. Träger fassung erstreckt sich demgegenüber auf SCHWÄCHEN die ­bayerische Verfassung. Würde des Menschen die Überlebenden der Staatsgewalt ist das Volk“. Auf der sämtliche Akte bayerischer Staatsgewalt. des zweiten Weltkrieges geführt hat, in Volkssouveränität beruhen mithin die Auch die fortschreitende europäi- dem festen Entschlusse, den kommenden gesamte Legitimation der Staatsgewalt sche Integration hat einen Bedeutungs- deutschen Geschlechtern die Segnungen und die rechtliche Organisation staatli-

22 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 23 IM FOKUS

cher Herrschaft. Alle Staatsgewalt muss und steiniger Weg zurückzulegen. Zwar Instrumente vorgesehen. Die Schöpfer unmittelbar oder mittelbar durch das war bereits in der ersten Landesverfas- unserer heutigen Verfassung griffen diese Volk legitimiert werden (vgl. Art. 4 BV). sung aus dem Jahr 1808 eine ständeun- auf und senkten die Hürden für deren In der Bayerischen Verfassung Auch unsere heutige Verfassung abhängige Volksvertretung in Form der praktischen Gebrauch in Form normal stehen sich Volks- und Parlaments­ selbst ist anders als ihre Vorgänger, ande- „Nationalrepräsentation“ vorgesehen, hoher Beteiligungs- und Zustimmungs- gesetzgebung GLEICHRANGIG re Landesverfassungen und das Grund- jedoch trat diese nie zusammen. Oh- quoren. Die Staatsgewalt wird in Bayern gegenüber. gesetz der Bundesrepublik Deutschland nehin sollte sie am Gesetzgebungsver- nicht nur durch die gewählte Volksver- unmittelbar vom Volk legitimiert. Mit fahren lediglich in beratender Funktion tretung, sondern eben auch „durch die einer deutlichen Mehrheit von fast 71 % mitwirken. Das aktive und passive Wahl- stimmberechtigten Staatsbürger selbst“ wurde der vorgelegte Entwurf am 1. De- recht sollte ein Privileg der jeweils 200 ausgeübt (Art. 4 BV); die gesetzgebende zember 1946 per Volksentscheid gebil- „Land-Eigentümer, Kaufleute und Fabri­ Gewalt steht „dem Volk und der Volks- ligt. Eine Änderung der Verfassung ist kanten“ mit der höchsten Grundsteuer- vertretung“ zu (Art. 5 Abs. 1 BV). Geset- LWG), von denen immerhin 8 das Ein- ebenfalls nur möglich, wenn sie von der zahlung in jedem Kreis sein. Die Verfas- zesinitiativen können per Volksbegehren tragungsquorum von einem Zehntel der Mehrheit der Bürger mitgetragen wird. sung von 1818, an deren Inkrafttreten eingebracht, Gesetze – auch verfassungs- Stimmberechtigten (Art. 74 Abs. 1 BV) Anders als in den meisten anderen Län- das diesjährige Jubiläum anknüpft, eta- ändernder Natur – per Volksentscheid erreicht haben. 19 Volksentscheide fan- dern bedürfen verfassungsändernde Par- blierte in Gestalt der bikameralen Stän- verabschiedet werden (Art. 71, 74, 75 den statt, 5 davon lagen vom Landtag lamentsgesetze nicht nur einer Mehrheit deversammlung zum ersten Mal ein Re- Abs. 1 BV). Volks- und Parlamentsge- abgelehnte Volksbegehren zugrunde. von mindestens zwei Dritteln der Land- präsentationsorgan, gegen dessen Willen setzgebung stehen sich grundsätzlich Auch auf kommunaler Ebene werden die tagsabgeordneten, sondern müssen zu- der König kein Gesetz erlassen und keine gleichrangig und funktional äquivalent Instru­mente direkter Demokratie rege dem vom Volk gebilligt werden (Art. 75 neue Steuer erheben konnte. Der Über- gegenüber. genutzt.4 Längst ist die Volksgesetzge- Abs. 2 Satz 2 BV). Daneben können Ver- gang vom Absolutismus zur konstituti- Auch auf kommunaler Ebene sind seit bung fester Bestandteil der demokrati- fassungsänderungen auch aus der Mitte onellen Monarchie war damit besiegelt. mehr als 20 Jahren basisdemokratische schen Kultur Bayerns. des Volkes durch Volksbegehren initiiert Allerdings war die Zusammensetzung Entscheidungen möglich. Infolge eines Dem Land tut dies gut. Volksent- und sodann durch Volksentscheid be- der beiden Kammern in der Anfangs- Volksentscheids wurde den Bürgern scheide wie etwa über die Abschaf- schlossen werden (Art. 74 BV). Als Ver- zeit noch deutlich ständisch geprägt. 1995 das Recht zuerkannt, Angelegen- fung des Senats (1998) oder ein striktes fassungsgeber wird daher in der Präam- Erst durch die 1848 erzwungene Reform heiten des eigenen Wirkungskreises der Rauchverbot in Gaststätten (2010) stär- bel völlig zu Recht das „Bayerische Volk“ des Wahlrechts wurde die Kammer der Gemeinden und Landkreise durch Bür- ken das landesspezifische staatsbürgerli- ausgewiesen. Abgeordneten zu einer echten Volksver- gerbegehren und Bürgerentscheide zu re- che Bewusstsein. Die Möglichkeit, selbst tretung. Ferner erhielten beide Kammern geln (Art. 12 Abs. 3 BV). Keine deutsche und unmittelbar über einzelne politische ein Gesetzesinitiativrecht. Nach dem Verfassung bringt der Volksgesetzgebung Fragen zu entscheiden, wirkt wachsender Sturz der Monarchie sowie dem Ende so große Wertschätzung entgegen wie Politik- und Demokratieverdrossenheit des Ersten Weltkriegs verwirklichte die die Bayerische. Dies unterscheidet sie entgegen. Nicht umsonst ist in den ver- Die bayerische Verfassung ist in den stürmischen Zeiten der Novem- namentlich vom Grundgesetz, das be- gangenen Jahren und Jahrzehnten auf ­unmittelbar vom VOLK legitimiert. berrevolution entstandene „Bamberger kanntlich eine betont antiplebiszitäre Bundesebene sowie in anderen Ländern Verfassung“ von 1919 sodann als erste Haltung einnimmt. immer wieder der Ruf nach einer Aus- Verfassung des Landes konsequent die In den ersten Jahrzehnten machten weitung basisdemokratischer Mitbe- Prinzipien der parlamentarisch-reprä- die Bürger in Bayern von den Instru- stimmungsmöglichkeiten laut geworden. sentativen Demokratie. Insbesondere menten direkter Demokratie nur wenig Dass die Schöpfer der Verfassung ple- die Einführung des Frauenwahlrechts Gebrauch. Der erste Volksentscheid zur biszitären Entscheidungsformen bereits Wie mühevoll die Souveränität des sowie die Wahl des Ministerpräsidenten Einführung der christlichen Gemein- 1946 derart großen Raum einräumten, Volkes erstritten werden musste, offen- durch den Landtag markieren insofern schaftsschule (Art. 135 BV) datiert aus zeugt von Weitsicht und Mut. bart ein Blick auf die zweihundertjährige Meilensteine. dem Jahr 1968. Von da an wurde die Die Befürchtungen, die angesichts Verfassungsgeschichte Bayerns. Bis zur Ergänzend zur repräsentativen De- anfängliche Zurückhaltung jedoch ab- der wachsenden Bedeutung plebiszi- parlamentarischen Demokratie heutiger mokratie waren bereits in der „Bamber- gelegt. Seit 1946 wurden in Bayern 20 tärer Elemente teils geäußert wurden, Prägung war auch in Bayern ein langer ger Verfassung“ direkt-demokratische Volksbegehren zugelassen (Art. 63 f. haben sich nicht bestätigt. Insbesonde-

24 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 25 IM FOKUS

re vermag ich nicht zu erkennen, dass Verfassung der politischen Urteilskraft wenigen Ländern beharrte Bayern damit hof in den letzten Jahrzehnten immer die repräsentative Demokratie und ihre der Bürger entgegengebracht haben, ungeachtet der Weimarer Reichsverfas- wieder, eigene Akzente zu setzen. So hat Institutionen an Funktionstüchtigkeit gerechtfertigt ist. Gleichwohl wird es sung, die am selben Tag in Kraft trat, auf das Gericht etwa Gemeinden die Mög- eingebüßt hätten.5 Das Regel-Ausnah- auch zukünftig eine wichtige Aufgabe der Existenz eigener Landesgrundrechte. lichkeit eingeräumt, sich im Hinblick me-Verhältnis zugunsten der repräsenta- von Poli­tik und Gesellschaft sein, die Ferner war Bayern in der Weimarer Re- auf ihr fiskalisches Handeln auf die Ei- tiv-parlamentarischen Gesetzgebungstä- scheinbar einfachen Lösungen, die Dem- publik das einzige Land, dessen Bürger gentumsgarantie zu berufen.9 Überdies tigkeit des Landtags ist nicht gefährdet. agogen und Populisten immer wieder für im Falle einer Grundrechtsverletzung auf diente die Rechtsprechung des Verfas- Dies folgt bereits daraus, dass plebis- oftmals berechtigte Sorgen und Anliegen Landesebene effektiven Rechtsschutz in sungsgerichtshofs bisweilen als Impuls- zitäre gesetzliche Entscheidungen nur von Bürgern bereithalten, im Rahmen Gestalt der Verfassungsbeschwerde zum geber für die Auslegung der Grundrechte Fragen betreffen können, die mit einem ernsthafter, sachlich-besonnener De- Bayerischen Staatsgerichtshof erlangen des Grundgesetzes.10 Die doppelte Bin- klaren Ja oder Nein beantwortet werden batten durch verständlich vorgetragene, konnten. dung der bayerischen Staatsgewalt an die können. überzeugende Argumente zu entlarven. Auch heute sind die Grundrechte der Grundrechte der Bayerischen Verfassung Überdies wurden die Möglichkeiten Bayerischen Verfassung von wesentlicher und des Grundgesetzes bewirkt also im der Volksgesetzgebung in den vergange- Bedeutung für den Schutz von Freiheit Ergebnis eine spürbare Erhöhung des nen Jahrzehnten durch die Rechtspre- und Gleichheit der Bürger gegenüber grundrechtlichen Schutzniveaus. chung des Bayerischen Verfassungsge- dem bayerischen Staat. Zwar sind dessen Neben ihrer subjektiv-rechtlichen richtshofs ausgewogen und weitsichtig Der Bürger geht mit den plebiszitären Repräsentanten gleichfalls an die Grund- Schutzfunktion kommt den Grund- umgrenzt. Um wesentlichen Beein- Elementen VERANTWORTUNGSVOLL und rechte des Grundgesetzes gebunden (Art. rechten auch eine objektiv-rechtliche trächtigungen des parlamentarischen überlegt um. 1 Abs. 3 GG). Sämtliche Grundrechte der Funktion zu. Es handelt sich um Wert­ Budgetrechts durch die Volksgesetzge- Bayerischen Verfassung beanspruchen entschei­ dun­ gen­ des Verfassungsgebers, bung vorzubeugen, versteht das Gericht auf Grundlage der bundesverfassungsge- die in ihrer Gesamtheit Bestandteil ei- den Haushaltsvorbehalt des Art. 73 BV richtlichen Auslegung des Art. 142 GG8 ner durch die Verfassung konstituierten bekanntlich in einem weiten Sinne.6 im Ergebnis jedoch parallele Geltung. Werteordnung sind. Geprägt wird diese Auch die „Ewigkeitsklausel“ des Art. Zudem stellt die Bayerische Verfassung Ordnung auch durch die sogenannten 75 Abs. 1 Satz 2 BV, wonach Änderun- Schutzbastion und Leitbild zwei schlagkräftige verfassungsprozes- Grundpflichten, denen die Bayerische gen der Verfassung, die dem demokra- Die bayerische Verfassungsgeschichte suale Instrumente zur Geltendmachung Verfassung größere Aufmerksamkeit tischen Grundgedanken widersprechen, weist eine ausgeprägte Grundrechtstra- von Grundrechtsverletzungen vor dem schenkt als das Grundgesetz und viele unzulässig sind, legt der Gerichtshof eher dition auf. Bereits die erste, kurzlebige Bayerischen Verfassungsgerichtshof zur andere Landesverfassungen. Beispielhaft weit aus. Nicht möglich wären demnach Verfassung aus dem Jahr 1808 enthielt Verfügung: die Verfassungsbeschwerde erwähnt seien an dieser Stelle die Pflicht etwa die Abschaffung des Zustimmungs- einige zentrale Grundrechtsgarantien. (Art. 66, 120 BV) sowie die Popularklage zur Übernahme von Ehrenämtern (Art. quorums von 25 % der Stimmberechtig- Daran anknüpfend wurde in die Verfas- (Art. 98 Satz 4 BV). Letztere ermöglicht 121 BV) sowie die Pflicht zur gegensei- ten bei vollplebiszitären Verfassungsän- sung von 1818 ein umfangreicher und es jedermann, Normen des bayerischen tigen Hilfe bei Unglücksfällen (Art. 122 derungen (Art. 79 Abs. 1 Nr. 2 LWG), vergleichsweise fortschrittlicher Grund- Landesrechts unabhängig von der eige- BV). Bemerkenswert ist ferner die Pflicht, die Reduzierung des Quorums für die rechtskatalog aufgenommen. Überdies nen Betroffenheit auf ihre Vereinbarkeit an den öffentlichen Angelegenheiten An- Zulassung von Volksbegehren (Art. 74 wurde dem einzelnen Bürger erstmals mit den Grundrechten prüfen zu lassen. teil zu nehmen und die eigenen Kräfte Abs. 1 BV) sowie die freie Sammlung von die Möglichkeit eingeräumt, eine Ver- Es handelt sich um ein in der deutschen zum Wohl der Gesamtheit zu betätigen Unterschriften anstelle der Amtseintra- letzung seiner Grundrechte geltend zu Verfassungslandschaft einzigartiges In­ gung (Art. 69 LWG).7 machen. Derartige Beschwerden waren stru­ment, das den Bürger im öffentlichen Was bleibt, ist die Sorge vor einer indes nicht vor einem unabhängigen Interesse zum Wächter über die verfas- Lenkung des Volkswillens durch Dema- Gericht, sondern gegenüber der Stände- sungsmäßige Ordnung macht. gogen, Populisten oder Lobbyisten. Aber versammlung als Legislativvorgang zu Auch hierin zeigt sich die besondere Neben den Grundrechten gibt es als auch diese hat sich in Bayern nicht als erheben. Auch die „Bamberger Verfas- Volksnähe unserer Landesverfassung. In Korrelat auch GRUNDPFLICHTEN. berechtigt erwiesen. Vielmehr lehren die sung“ vom 14. August 1919 sicherte den seiner Judikatur zu den Grundrechten Erfahrungen der letzten 70 Jahre, dass Staatsbürgern die klassischen Freiheits- der Bayerischen Verfassung gelang es das Vertrauen, welches die Schöpfer der und Gleichheitsrechte zu. Als eines von dem Bayerischen Verfassungsgerichts-

26 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 27 IM FOKUS

(Art. 117 Satz 2 BV), da sie gewisser- Entwicklungsoffenheit und (Art. 82 BV), die im Rahmen der jüngsten dertjährigen bayerischen Verfassungs- maßen das Korrelat zu den bereits be- ­Lebendigkeit Verfassungsnovelle im Jahr 2013 einge- geschichte ist unsere Verfassung diesem schriebenen, weitreichenden Mitwir- Auch mehr als 70 Jahre nach ihrem In- führt wurde, von essenzieller Bedeutung Anspruch bislang in bewundernswerter kungs- und Entscheidungsbefugnissen krafttreten kann unsere Verfassung mit für die Zukunftsfähigkeit des Landes, Weise gerecht geworden. Sorgsam darauf des Volkes bildet. Unmittelbare recht- Recht noch immer als modern bezeichnet und die Kinderrechte, über deren expli- zu achten, dass dies so bleibt, ist unser liche Wirkung entfalten diese Grund- werden. Ungeachtet der starken Prägung zite Aufnahme in das Grundgesetz der- aller Aufgabe. /// pflichten anerkanntermaßen nicht; al- durch die Umstände ihrer Entstehungs- zeit wieder vermehrt diskutiert wird, lenfalls können sie bei der Auslegung zeit hat sie ihre Fähigkeit, auch auf neu- wurden in der Bayerischen Verfassung und Anwendung des sonstigen Rechts ere gesellschaftliche Entwicklungen ad- bereits 2003 gestärkt (Art. 125 Abs. 1 Berücksichtigung finden. Dies verbindet äquate Antworten zu geben, vielfach un- Satz 2 BV). sie mit den (sonstigen) Programmsätzen, ter Beweis gestellt. Großen Anteil hieran Auch die großen Themen dieser Tage, welche die Bayerische Verfassung eben- hat der Bayerische Verfassungsgerichts- wie etwa die massenhafte Zuwanderung falls in recht großer Zahl enthält. hof, der sich durch seine Rechtsprechung oder die rasant fortschreitende Digita- Bisweilen wird diese Vielzahl von nicht nur als „Hüter der Verfassung“, lisierung, werfen grundlegende Fragen Regelungen, die keine unmittelbaren sondern oftmals auch als Wegbereiter für auf, auf die unsere Verfassung in ihrer Rechtswirkungen entfalten, als Schwä- ein modernes Verfassungsverständnis derzeitigen Form womöglich keine hin- che der Verfassung gewertet. Denkt man erwiesen hat.11 Die Notwendigkeit einer reichenden Antworten zu geben vermag. /// PROF. DR. WINFRIED an die ein oder andere Regelung, die aus „Totalrevision“ sehe ich daher nicht.12 So kann ich mir mit Blick auf die in den BAUSBACK,­ MdL heutiger Sicht überflüssig, ja gar kurios Jedoch gab und gibt es selbstverständ- letzten Jahren deutlich gestiegene Anzahl ist bayerischer Staatsminister der Justiz, erscheint, wie etwa das vielzitierte Recht lich immer wieder Anlass, über punk- von Menschen aus fremden Kulturkrei- München. auf „Aneignung wildwachsender Wald- tuelle Änderungen oder Ergänzungen sen, die hier in Bayern leben, durchaus früchte in ortsüblichem Umfang“ (Art. des Verfassungstextes nachzudenken. eine verfassungsrechtliche Verankerung 141 Abs. 3 Satz 1 BV), mag man geneigt der, einfachgesetzlich bereits in Art. 1 Anmerkungen sein, dem zuzustimmen. Ganz überwie- des Bayerischen Integrationsgesetzes 1 Näher hierzu Lauer: BayVBl. 1990, 737. 2 Vgl. hierzu bereits Zacher: BayVBl. 1985, 513 gend bringen die Programmsätze jedoch umschriebenen Integrationsverantwor- (515 ff.); Ders.: BayVBl. 1996, 705 (710 f. u. 713). Grundsätze des sozialen Zusammenle- tung vorstellen, die den Migranten, aber 3 Näher zur Bedeutung der Präambel Rottenwallner: BayVBl. 2016, 397 einerseits sowie Brechmann: bens von dauerhafter Geltung zum Aus- Eine Verfassung sollte LEBENDIG auch uns als Aufnahmegesellschaft ob- BayVBl. 2016, 408 andererseits. druck wie beispielsweise den Anspruch sein und behutsam auf liegt. Im Zusammenhang mit dieser bei- 4 Vgl. Thum: BayVBl. 2015, 653 (654 ff.). 5 Kritisch insofern Zacher: BayVBl. 1998, 737 (742). auf Ausbildung (Art. 128 Abs. 1 BV) oder gesellschaftliche und politische derseitigen Verantwortung ist auf den be- 6 BayVerfGHE 29, 244 (269); 61, 78 (86); BayVerfGH die Gemeinwohlbindung wirtschaftlicher ­Entwicklungen reagieren. merkenswerten Art. 117 Abs. 1 Satz 1 BV BayVBl. 2013, 170 (172). 7 BayVerfGHE 53, 42 (65 ff., 69 ff.); vgl. auch Huber, Tätigkeit (Art. 151 Abs. 1 BV). Andere hinzuweisen. Dieser beinhaltet eine für K.: BayVBl. 2014, 741 (746 f.). gewinnen angesichts einer Änderung der unsere Gemeinwesen elementare Pflicht: 8 BVerfGE 96, 345, 365; vgl. hierzu auch Lindner: BayVBl. 2004, 641 (644 f.). gesellschaftlichen Verhältnisse wieder an Freiheit für jedermann hängt entschei- 9 BayVerfGHE 29, 105 (118 ff.). Bedeutung wie derzeit etwa das staatli- dend davon ab, dass alle ihre Treuepflicht 10 Überblick zur grundrechtsbezogenen Rechtspre- chung des Gerichts bei Huber, K.: BayVBl. 2010, che Gebot zur Förderung bezahlbaren gegenüber Verfassung, Staat und Gesetz 389. Wohnraums (Art. 106 Abs. 2 BV). In ih- Die Lebendigkeit einer Verfassung zeigt erfüllen. 11 Rechtsprechungsübersicht bei Huber, K.: BayVBl. 2008, 65 (66 ff.). rer Gesamtheit bilden die programmati- sich nicht zuletzt in der Bereitschaft von Ziel der inmitten der Trümmer des 12 Ebenso Lindner: BayVBl. 2006, 1 (4 ff.). schen Leitsätze der Verfassung mit ihren Politik und Bevölkerung, sie behutsam Zweiten Weltkriegs geschaffenen Bay- 13 Nawiasky in: Nawiasky/Leusser: Die Verfassung grundsätzlichen Aussagen über das sozi- weiterzuentwickeln, ohne dabei jedoch erischen Verfassung von 1946 war es, des Freistaates Bayern, 1. Aufl., 1948, S. 27. ale Zusammenleben der Menschen somit ihre Stabilität zu gefährden oder blind „das Bild eines Staates“ zu entwerfen, „in ein stabiles Wertefundament, auf dem dem Zeitgeist zu folgen. Ich meine, dass dem das Leben lebenswert ist“, und „eine das Land ruht. Ihnen verdankt die Ver- die zwölf verfassungsändernden Geset- Staatsorganisation“ zu schaffen, „wel- fassung ihre dauerhafte Fähigkeit, dem ze, die seit 1946 in Kraft getreten sind, che die Voraussetzungen dafür bietet, staatlichen und gesellschaftlichen Leben diesem Anspruch alles in allem gerecht dass dieses Bild des Staates Wirklichkeit in Bayern Richtung und Ziel zu geben. werden. So ist etwa die Schuldenbremse wird“.13 Als letztes Glied der zweithun-

28 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 29 IM FOKUS

/// Bayerns Stärke sind seine Menschen JUBILÄUMSJAHR 2018 – VIEL GRUND ZU FEIERN

HORST SEEHOFER /// 2018 ist ein besonderes Jahr für Bayern. Am 26. Mai jährt sich der Erlass der Bayerischen Verfassung von 1818 zum 200. Mal, am 8. November fotolia.com

die Ausrufung des Freistaats Bayern zum 100. Mal. Deshalb hat die Bayerische / Staats­regie­rung beschlossen, diese beiden großen Anlässe mit einem Jubiläumsjahr zu feiern. Quelle: Quelle: by-studio

Erfolgsmodell Bayern – immer mehr Menschen wollen hier leben und arbeiten. Vor 200 Jahren galt Bayern als armes Entwicklung ist eine beispiellose Erfolgs- Land. Heute ist Bayern wirtschaftlich geschichte und ein außerordentlicher erfolgreiche und liebenswerte Heimat – Grund zum Feiern. Dabei richten wir ge- Liebe zur Heimat, starker Zusammen- Jubiläumsjahr 2018 leistungsstark und lebenswert. Bayern meinsam den Blick auch in die Zukunft: halt, starke Identität, starke Wurzeln – Ich habe schon in meiner Regierungser- bietet beste Chancen und höchste Le- Darauf, wie wir gemeinsam die Erfolgs- dafür stehen die Menschen in Bayern, klärung vom 28. September 2016 ganz bensqualität. Immer mehr Menschen geschichte Bayerns fortschreiben und in dafür arbeitet die Staatsregierung. Bei Bayern dazu aufgerufen: „Nutzen wir wollen bei uns leben. Kein anderes einer Welt des Wandels das besondere uns wird Bürgerverantwortung und Bür- diese Jubiläen zur Selbstvergewisserung. Land verbucht so viele Zuzüge wie wir. bayerische Wir-Gefühl bewahren und gersinn millionenfach gelebt. Bei uns in Zeigen wir, was uns wichtig ist für unser In Bayern leben heute mit fast 13 Milli- weiterentwickeln. Bayern ist Bürgerverantwortung ein in- Zusammenleben und unsere Demokra- onen Menschen knapp zwei Millionen neres Bedürfnis. Das ist bayerisches Le- tie.“ Unter dem Motto WIR FEIERN mehr als noch vor 25 Jahren. Seit über Bayerns Stärke sind seine bensgefühl: Nicht aus Pflicht von oben BAYERN sind alle Bürger, alle Kräfte sieben Jahren hat Bayern die niedrigste ­Menschen verordnet, sondern Verantwortung für der bayerischen Bürgergesellschaft und Arbeitslosenquote aller Länder. Diese Die Erfolgsgeschichte und Zukunftsfä- das Land als Herzensanliegen. Die Men- alle bayerischen Kommunen herzlich higkeit unseres Freistaats geht zualler- schen wollen ihre Heimat bewahren und zum Mitmachen eingeladen. erst auf das Konto der Menschen, die dort Zukunft gestalten. Zahlreiche Kräfte der bayerischen hier leben, und natürlich auch auf das Wir beweisen seit 200 Jahren: Bay- Bürgergesellschaft bringen sich ein wie Konto einer zukunftsorientierten Poli­ erns Stärke sind seine Menschen. Des- z. B. der Bayerische Jugendring, der Bay- Der Freistaat BAYERN ist tik. Auf Zukunft setzen, mutig nach halb feiern wir ein ganzes Jahr lang un- erische Musikrat, der Landes-Sportver- leistungsstark und lebenswert. vorne schauen und den Menschen im ser Land und seine Menschen – von den band, der Landesverein für Heimat- Land sehr viel zutrauen – das verstehe Bürgern für die Bürger. Wir feiern ein pflege, die Mitglieder der Bürgerallianz ich unter Koalition mit den Bürgern. Jahr lang das, was Bayern so besonders Bayern, die Vereinigung der Bayerischen Verantwortung für die Zukunft aus und so zukunftsfähig macht. Wirtschaft, die Industrie- und Handels-

30 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 31 IM FOKUS

kammern, der Handwerkstag und viele sche Verfassung Bayerns entstand. Zum an zahlreichen Bürgerwettbewerben andere mehr. Als Informationsplattform 100. Geburtstag werden wir das Jubilä- betei­ligen und das Jubiläumsjahr mit- für diese große Bandbreite an Aktivitäten umsjahr mit einem Festakt in München Im Jubiläumsjahr finden in ganz gestalten. Musiker sind beispielsweise im steht die Jubiläumswebseite bereit. Hier beschließen. ­Bayern ZAHLREICHE offizielle, Wettbewerb „Traditi.ON“ eingeladen, finden die Bürger historische Hinter- aber auch Veranstaltungen von bayerische Volksmusik in ihrem ganz grundinformationen und aktuelle Mel- Bayerns Stärke ist seine Vielfalt ­Bürgern statt. persönlichen Stil neu zu interpretieren. dungen über das Jubiläumsjahr. Darüber Bayerns Vielfalt zeigt sich vor allem in hinaus ist die Webseite das Fenster zu seinen stolzen Regionen. Deshalb findet Bürgergutachten 2030. BAYERN, den Mitmachaktivitäten, Festen, Veran- neben zahlreichen regionalen Projekten DEINE ZUKUNFT staltungen und nicht zuletzt zum Bür- von staatlicher Seite in jedem der sieben Ganz besonders am Herzen liegt mir gergutachten 2030. BAYERN,­ DEINE bayerischen Regierungsbezirke jeweils das Bürgergutachten 2030. BAYERN, ­ZUKUNFT. Unser neues Instagram-Pro- eine große Jubiläumsveranstaltung statt. mal für die Verfassung von 1818. Mit DEINE ZUKUNFT. Die Menschen im fil zum Jubiläumsjahr lädt mit dem Hash- Als Auftaktveranstaltung haben einem Fest des Verfassungspatriotismus Freistaat diskutieren anlässlich des Jubi- tag #wirfeiernbayern zum Mitmachen Jugendliche und junge Erwachsene in setzen wir dort ein Zeichen für die ge- läumsjahres über ihre Wünsche für die und Mitfeiern ein. Bamberg (Oberfranken) mit der Staats- lebte Demokratie und die gemeinsamen Zukunft Bayerns. Wo steht Bayern und regierung über bayerische Zukunftsper- Werte in Bayern. (17. Mai 2018) wo wollen wir gemeinsam hin? Wie soll spektiven diskutiert und anschließend In Regensburg (Oberpfalz) entsteht unser Bayern im Jahr 2030 aussehen? ZUR WEITEREN INFORMATION: das Jubiläumsjahr eröffnet. das neue Museum der Bayerischen Ge- In acht Regionalkonferenzen, in einer In Augsburg (Schwaben) wurde 1555 schichte. Hier feiern wir mit den Bürgern digitalen Bürgerkonferenz und schließ- • Jubiläumswebseite: der Religionsfriede geschlossen. Augs- den Neubau des Museums und damit lich auf einem großen Bürgergipfel in www.wir-feiern.bayern.de burg gilt als Paradebeispiel für Weltof- ein neues Glanzlicht des Kulturstaats München (24. März 2018) formulieren • Instagram-Profil zum Jubiläumsjahr: @wirfeiernbayern fenheit und Vielfalt. Hier feiern wir mit Bayern. (9./10. Juni 2018) Bürger aus allen Regionen Handlungs- • Webseite zum Bürgergutachten: Menschen aus verschiedenen Kulturen Nürnberg (Mittelfranken) ist die empfehlungen an die Politik. Die Ergeb- www.2030-deine-zukunft.de und vielen Ehrenamtlichen gemeinsam Stadt der Menschenrechte. In Nürnberg nisse des Bürgergutachtens wirken als Weltoffenheit und Vielfalt als besondere feiern Sportler und Sportbegeisterte mit wichtige Wegweiser für die Zukunfts- Stärke Bayerns. (16./17. März 2018) einem großen Fest bayerische Lebens- gestaltung im Freistaat über das Jubilä- Ich freue mich sehr, dass so viele Ver- Holzhausen (Niederbayern) steht mit freude und internationale Verständigung. umsjahr hinaus. eine und Institutionen bei diesem Jubi- dem Trachtenkulturzentrum für gelebte (14. Juli 2018) Die regionalen Bürgerkonferenzen läumsjahr mitmachen. Für mich ist das Tradition in Bayern. In Holzhausen prä- In München (Oberbayern) rief Kurt waren ein voller Erfolg. Insgesamt 240 der schönste Beweis dafür, dass nicht an sentieren Trachtler und Musiker, Kunst- Eisner am 8. November 1918 den Frei- zufällig ausgewählte Menschen aus al- erster Stelle der Staat, sondern die Men- handwerker und Laienschauspieler die staat Bayern aus. Hier findet am 100. Ge- len Regierungsbezirken und der Lan- schen in Bayern die Zukunft gestalten. lebendige Tradition unserer Heimat. burtstag des Freistaats in Zusammenar- deshauptstadt München diskutierten Verbände und Vereine, Stiftungen und (28. April 2018) beit mit dem Bayerischen Landtag ein auf acht regionalen Bürgerkonferenzen Kommunen aus ganz Bayern sowie ein- In Gaibach (Unterfranken) steht die Staatsakt im Nationaltheater als feier- die Frage, wie Bayern im Jahr 2030 aus- zelne Ministerien der Bayerischen Staats- Konstitutionssäule als wichtigstes Denk- licher Höhepunkt des Jubiläumsjahres sehen soll. Herausgekommen sind viele regierung organisieren Mitmachaktionen statt. (8. November 2018) innovative Ideen, die selbst manchen und Jubiläumsveranstaltungen. Mit Jubiläumsveranstaltungen in Experten überraschten. Höhepunkte im Jubiläumsjahr sind den Bayerischen Vertretungen in Ber- Seit Ende Dezember 2017 läuft die die Veranstaltungen, die die Bayerische lin und Brüssel unterstreichen wir die digitale Bürgerkonferenz. Hier sind Staatskanzlei zusammen mit Kooperati- Alle sieben bayerischen Regierungs­ besondere föderale Tradition Bayerns alle Menschen in Bayern eingeladen, onspartnern in den sieben Regierungsbe- bezirke beteiligen sich mit und seine gewachsene Eigenständigkeit sechs Wochen lang die Vorschläge der zirken durchführt. Zum 99. Geburtstag ­REGIONALEN Jubiläumsveranstaltungen. in Deutschland und in der Europäischen regionalen Bürgerkonferenzen online des Freistaats am 8. November 2017 ha- Union. zu gewichten, zu kommentieren und ben wir das Jubiläumsjahr in Bamberg Neben den Veranstaltungen kön- ihre Ideen für Bayerns Zukunft einzu- eingeläutet, wo 1919 die erste demokrati- nen sich die Menschen in Bayern auch bringen.

32 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 33 IM FOKUS POLITISCHE-STUDIEN-ZEITGESPRÄCH

Probleme, die der Vater Staat lösen soll. Wir in Bayern sehen in den Menschen In Bayern gibt es eine MITMACH-­ vor allem die Kraft zu Lösungen und zur DEMOKRATIE, die den einzelnen Bürger Zukunft. Ich stehe für Politik im Dialog /// Wie gefährlich ist er? und das Volk stark einbezieht. und die Koalition mit den Bürgern. Ich will die Menschen in Entscheidungspro- zesse einbinden. POLITISCH MOTIVIERTER EXTREMISMUS Vor 30 Jahren formulierte Franz Josef Strauß den Auftrag an den Gemeinde- IN DEUTSCHLAND tag so: „Bayern wird zu den schönsten Bayern ist schon heute Vorbild für Regionen der Welt zählen, wenn uns die Mitmach-Demokratie Bürgersinn und Bürgerverantwortung RUDOLF VAN HÜLLEN /// ist nach fast zwanzig Jahren Tätigkeit im Bundesamt für Bayerns Stärke sind seine Menschen. erhalten bleiben.“* Diesem Auftrag füge Verfassungsschutz seit 2006 freiberuflicher Dozent und Forscher zu Fragen des Die Menschen in Bayern haben Kraft ich heute hinzu: Was für die Kommunen Extremismus und Terrorismus. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Passau zu Lösungen, zu Initiative, zu neuen gilt, gilt erst recht für Land und Bund und an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Fach­ Ideen. Wir wissen: Demokratie funk- und Europa. Beteiligen heißt, Verant- bereich Polizeivorbereitungsdienst. Sein besonderes Interesse gilt der vergleichen- tioniert von unten nach oben. Zutrauen wortung gemeinsam tragen. Gemeinsam den Forschung zu menschenrechtsfeindlichen und gewaltförmigen extremistischen statt Misstrauen! Dieser Satz ist das Le- erreichen wir das Beste für unser Land. Phänomenen wie dem Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus. benselixier einer aktiven Bürgergesell- Ich wünsche den Menschen in Bayern schaft gegen Blockade und Protest. Die Erfolg und Kraft für die nächsten 100 Koalition mit den Bürgern, die Bürger Jahre. Lassen Sie uns weiter gemeinsam selbst, sind die besten Garanten einer für eine gute Zukunft unserer Heimat Politische Studien: Herr Dr. van Hüllen, Weniger Beachtung findet bei den intakten Demokratie. Jeder kann poli- Bayern arbeiten. wie stufen Sie generell das aktuelle Ge- Sicherheitsanalysen der Behörden in- tische Entscheidungen miterleben und fahrenpotenzial durch den politisch moti- dessen das dynamische Verhältnis der mitgestalten. vierten Extremismus in Deutschland ein? drei Phänomene untereinander. An der 40 % aller Bürgerbegehren in Deutsch- Rudolf van Hüllen: Die von den Verfas- Spitze der Eskalationsautomatik steht land und knapp die Hälfte aller Bür­ger­ sungsschutzbehörden veröffentlichten ganz eindeutig der islamistische Extre- ent­schei­de fanden in Bayern statt. Das Zahlen der Anhänger extremistischer mismus. Zwischen Mitte 2014 und Mitte beweist: Bayern ist heute schon Vorbild Organisationen geben zu Gelassenheit 2017 gab es 51 jihadistische Anschläge für die Mitmach-Demokratie. Was Bür- Anlass: 2016 waren das jeweils rund in den USA und Westeuropa, mit 395 gerentscheide auf kommunaler Ebene er- 24.000 im Islamismus und im Rechts­ Toten und 1.549 Verletzten. Das ist nicht reichen, kann nicht hoch genug geschätzt extre­ ­mis­mus und 29.000 im Linksex- nur deutlich mehr als bei anderen For- werden: Sie bringen eine direkte Mehr- tremismus. Allerdings sagt das nur et- men politisch motivierter Gewalt, die heitsentscheidung der Bürger, sie brin- //// HORST SEEHOFER, MdL was über die organisatorischen Kapa­ besondere Dynamik dieses Phänomens gen größtmögliche Transparenz und sie ist Ministerpräsident des Freistaates zi­tä­ten und nicht notwendigerweise wird auch durch neue Aspekte unterstri- befrieden. Wir setzen auf den mündigen Bayern, München. etwas über die Gefährlichkeit aus. Bei chen: Erstens gibt es nur verminderte und verantwortungsbewussten Bürger. den Gewaltstraftaten lagen Rechts- und Abwehrmöglichkeiten, weil der Täter Wir stehen für eine Politik vom Volk für Linksextremismus mit rund 1.700 pro sich selber als Verbrauchsmaterial sieht. das Volk, für eine Politik der gemeinsa- Anmerkung Jahr 2016 praktisch gleich auf. Aber wir Zweitens kann es definitiv jeden treffen, men Verantwortung. * Franz Josef Strauß 1987 zu 75 Jahre Bayerischer wissen natürlich, dass der islamistische Muslime in Europa eingeschlossen. Und Gemeindetag. Terrorismus mit weit geringeren Fall­ drittens ist noch nicht sicher, ob die mi- Die Zukunft unseres Landes liegt zahlen ganz andere Dimensionen der litärischen Niederlagen des so genannten beim Volk in guten Händen Gewalt erreicht und das hat natürlich Islamischen Staats die Attraktivität des Wir haben keine Angst vor dem Volk. Die Auswirkungen auf das subjektive Sicher- Salafismus als extremistische Jugendbe- anderen sehen in der Gesellschaft nur heitsgefühl in der Bevölkerung. wegung unterbrechen können. Im Ver-

34 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 35 POLITISCHE-STUDIEN-ZEITGESPRÄCH

An der Spitze der Eskalationsautomatik steht ganz ­eindeutig der ISLAMISTISCHE Extremismus.

tischer Gewalt. Er sortiert sie gerne als „antiimperialistisch“ ein und ist zudem permanent bemüht, die Gesellschaft der gleich zu Belgien, Großbritannien oder Bundesrepublik als rassistisch und „isla- Frankreich sind wir in Deutschland mophob“ zu verleumden. Radikal linke bisher weitgehend ungeschoren davon „Flüchtlingsinitiativen“ waren es auch, gekommen, obwohl unsere Politik der die Zuwanderern rieten, vor der Einrei- fehlenden Grenzkontrollen zum Erfolg se ihre Personalpapiere zu vernichten. der Anschläge von Paris und Brüssel bei- Besser kann man den roten Teppich für getragen hat. einreisende IS-Terroristen wohl kaum Auf den Islamismus reagiert rechte ausrollen. Einer extremistischen Linken, Gewalt als vigilantistische, als Rache- die sich weitgehend von ihren ehemals

gewalt. Das war besonders in Gestalt aufklärerischen Idealen entfernt hat, ist Quelle: mauritius images / imageBROKER / Jochen Tack von Übergriffen gegen Flüchtlings­ das allerdings gleichgültig, denn für sie Jede Form von Extremismus ist eine Herausforderung für die Gesellschaft. einrichtungen der Fall. Dabei deckt sie steht wie beim G 20 blinde Gewalt oder ein breites Spektrum ab – vom gezielten die strategisch angesteuerte Zerstörung lebensgefährlichen Brandanschlag bis der westlichen Gesellschaftsordnung im mus und die Bereitschaft, für die endzeit- Ähnlichkeiten finden sich wiederum zum Farbbeutelwurf gegen die Fassade Fokus. lichen Ziele auch Gewalt einzusetzen. zwischen den Akteurstypen. In allen drei oder das Zeigen des Hitlergrußes vor Schließlich werden zur Unterstützung Phänomenen gibt es erstens den langfris- dem Eingang. Das ist seit Anfang 2017 Politische Studien: Welche Gemeinsam- der eigenen Agitation, zur Absicherung tig denkenden und mehr oder weniger weitgehend abgeflaut. Relevanten Zu- keiten und Unterschiede gibt es sowohl gegen Enttäuschungen und zur Immuni- gut gebildeten Kader, der keinesfalls in lauf zu mili­tanten rechtsextremen Orga­ in der Entwicklung als auch in der Be- sierung der Ideologie gegen Niederlagen erster Linie emotional gesteuert ist, son- nisationen gibt es nicht, wohl aber, im kämpfung von Links- und Rechtsextre- Verschwörungstheorien produziert. Auf dern reflektiert handelt. Er findet sich europäischen Maßstab, eher moderate mismus? Gibt es bei den genannten Ex­ der Zielebene gibt es indessen erhebliche vor allem in den legalistisch arbeitenden Zugewinne für eine nur rechtspopulis- tremis­ mus-Ausprägungen­ auch Parallelen Unterschiede. Rechts- und Linksextre- Gruppen, nicht so sehr in den Zusam- tische, nicht mal rechtsextremistische zum Salafismus? mismus sind Produkte der europäischen menrottungen spontaner Gewalttäter. Partei. Rudolf van Hüllen: Grundsätzlich wei- Geistesgeschichte, der Islamismus ein Zahlenmäßig am stärksten ausgeprägt Linksextremismus liegt in dieser In- sen alle Formen des politischen Ex­tre­ importiertes Problem aus einem anderen dürfte er unter Linksextremisten vertre- teraktionsdynamik ganz am Ende der mis­mus unter soziologischen und poli- Zivilisationsmodell, zudem transzen- ten sein, am geringsten unter Rechtsex- Eskalationskette. Linke Gewalt reagiert tikwissenschaftlichen Gesichtspunkten dent, nicht weltlich, begründet. Brücken tremisten. Allerdings verfügen alle drei vorwiegend auf den politischen Gegner Gemeinsamkeiten auf. Dazu zählen die zwischen diesen Zielorientierungen gibt Varianten zweitens auch über einen und alles, was sie für rechts hält, ferner Unterordnung des Einzelnen unter ein es allenfalls bei der Bekämpfung ihrer triebgesteuerten, wenig reflektierenden auf alles, was sie mit Kapitalismus und messianisch verfolgtes Ziel, absolute gemeinsamen Feinde. Interessanterwei- Bodensatz an Gewalttätern. Bei die- Staat in Verbindung bringt. Zudem ist Wahrheits- und Geltungsansprüche, se ist dies vor allem die liberale, rechts- sem Typus ist vor allem die Ähnlichkeit der Linksextremismus ein möglicher- dichotomische Weltbilder mit rigiden staatliche Demokratie mit marktwirt- zwischen Jihadisten und gewaltbereiten weise fahrlässiger Helfershelfer islamis- Feindbildkonstruktionen, Antipluralis- schaftlicher Prägung. Rechtsextremisten bemerkenswert. Sie

36 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 37 POLITISCHE-STUDIEN-ZEITGESPRÄCH

zeigen Schnittmengen in ihrer grundsätz- ja sein, dass es dort keinen klassischen lichen, existenzialistisch ausgeformten Rechtsextremismus gab. Aber das offen- Wertschätzung für Gewalt, einer Beto- sichtliche Ausmaß an Antisemitismus nung von Hierarchien, von Männlich- und Menschenverachtung unter den keitsvorstellungen und in sexistischen Schülern mit Migrationshintergrund Der Hauptbedarf liegt heute in der Prävention Verhaltensmustern. Nicht selten stammt hatte man beim ritualisierten „Kampf gegen ISLAMISMUS­ unter Mitwirkung der muslimischen dieser Typus aus sozial abgehängten gegen rechts“ offenbar ganz selbstge- Community in Deutschland. Schichten, oft ist er allgemein delinquent recht übersehen wollen. und verfügt über Hafterfahrung. Das be- Man wird also einen Teil jener 85 % deutet: Viele Präventionskonzepte, die der staatlichen Prä­ven­tions­pro­gramme, sich gegen Rechtsextremismus bewährt die sich nach einer Erhebung des haben, enthalten Bausteine, die auch ge- Bundes­kri­mi­nal­am­tes (BKA) von 2016 nicht sein dürfte. Wenn es gelänge, bei der gen den beschriebenen Typus des Isla- gegen Rechtsextremismus wenden, auf staatlichen Finanzierung linksextremer misten wirksam sein müssten. den Prüfstand und dann neu aufstellen Strukturen – Stichwort „Rote Flora“ – und das hat durchaus mit dem Islam zu Bei der Bekämpfung von Extre- müssen. Der Hauptbedarf liegt heute in und so mancher gemeinnützigen „zivil- tun. Muslime, die sich für Vertreter „der mismusphänomenen stoßen wir auf der Prävention gegen Islamismus. Wo- gesellschaftlichen Initiative“ den Stecker besten Ummah, die Allah geschaffen hat“ das Problem unterschiedlicher gesell- bei sich das Problem ergibt, dass hier zu ziehen, wäre viel gewonnen, denn der (Koran 3:109) halten, haben je nach In- schaftlicher Akzeptanz. Am höchsten ein religionssensibler Bereich berührt Linksextremismus ist genau genommen tensität ihrer religiösen Überzeugung ist sie beim Engagement gegen Rechts- wird und eine Mitwirkung der musli- seit 1989 ideengeschichtlich bankrott. Schwierigkeiten, den Gleichheitsgrund- extremismus. Das ergibt sich einerseits mischen Community in Deutschland In seiner heutigen zombiehaften Gestalt satz europäischer Verfassungen zu akzep- daraus, dass sich völkisch-rassistischer notwendig ist. Da stehen wir noch ganz ergeht er sich zuvörderst in autistischen tieren. Das kann sich in einem höflichen Rechtsextremismus in direktem Wider- am Anfang. Identitätsdiskursen. Seine aktuell stark Nebeneinanderleben über komplettes Ig- spruch zu fast allen grundgesetzlichen Es gibt nur wenige Präventionspro- erhöhte Aggressivität kann man auch als norieren der nicht-muslimischen Mitmen- Normen befindet. Ein Schulterschluss gramme, die gegen Linksextremismus Verlustangst, als Vorahnung seiner histo- schen und kleinen Gesten mangelnder gegen ihn ist praktisch überall akzepta- unterwegs sind. Hier ist die gesellschaft- rischen Überflüssigkeit, deuten. Wertschätzung oder Missachtung bis hin bel und führt fast ungefragt zu sozialen liche Akzeptanz am geringsten, denn die zur Bildung von geschlossenen Parallel­ Belohnungen. Bisweilen ist inzwischen schützenden Milieus des linken Extremis- Politische Studien: Welche Radikalisie- gesellschaften und dem Wunsch, das ein gutes Stück Ritual inbegriffen: In mus erstrecken sich bis weit in die Mitte rungsmechanismen sind in muslimischen Gastland perspektivisch in ein islami- Berlin wurde ein jüdischer Schüler der Gesellschaft. Vorsorglich wird zum Milieus vorherrschend? Hat deren Inte­ sches zu verwandeln, erstrecken. Ande- durch migrantische Mitschüler von ei- Typus des linken Extremisten und Ge- gration­ versagt? ren zeitgenössischen Großreligionen sind ner Schule gemobbt, die sich mit der walttäters auch gar nicht erst geforscht. Rudolf van Hüllen: Integration ist ein zwei- solche missionarischen und exkludieren- Auszeichnung „Schule gegen Rassismus Mit einiger Vorsicht lässt sich sagen, dass seitiger und ein mehrschichtiger Vorgang. den Antriebe nicht inhärent. Dem Juden- – Schule für Courage“ brüstete. Mag die Anzahl der wohlstandsverwahrlosten Die Aufnahmegesellschaft muss Integra- tum waren sie es nie, dem aufgeklärten Mittelstandssprösslinge, die dort mit Bil- tionsangebote bereitstellen und sie mit Christentum sind sie es nicht mehr. ligung und moralischer Unterstützung ih- entsprechenden Leistungen unterfüttern. Zum Glück gibt es weder „den Is- rer 68er-Eltern unterwegs sind, so gering Der Zuwanderer muss seine Integration lam“ noch „den Muslim“. Deshalb ist wünschen und sich den damit verbunde- Deutschland auch nicht so stark vom nen Anstrengungen stellen wollen. jihadistischen Terrorismus betroffen Die Bereitschaft auf der Seite der Zu- wie Frankreich, Belgien und Großbri- Grundsätzlich weisen ALLE Formen des politischen wanderer ist unterschiedlich. Es gibt im tannien. Seine muslimische Migrations- ­Extremismus Gemeinsamkeiten auf. Allgemeinen keine Schwierigkeiten mit gesellschaft bestand im Wesentlichen der Integration von Europäern, auch nicht aus rund vier Millionen größtenteils von Asiaten. Aber alle europäischen Ein- kemalistisch gestimmten Türken. Ob wanderungsgesellschaften kennen Pro­ deren laizistische Grundausrichtung ble­me mit der Integration von Muslimen Bestand hat, scheint angesichts der

38 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 39 POLITISCHE-STUDIEN-ZEITGESPRÄCH

auf einen unbestimmten, hoffentlich individuelle Disposition. Katalysatoren möglichst geringen Prozentsatz der seit innerhalb dieser Ebenen und zwischen 2015 Zugewanderten zutreffen, aber der ihnen können Radikalisierung beschleu- Grundstoff für ein endemisches Jihadis- nigen und zuspitzen. Dazu zählen gra- Es gibt weder ‚den Islam‘ noch ‚DEN MUSLIM‘. mus-Potenzial dürfte gelegt sein. vierende Brüche in der Biographie wie Natürlich gibt es andere Radika- plötzliche Empathien für die Opfer des lisierungsverläufe. Sie sind sogar der- innerislamischen Bürgerkriegs, Verlust artig vielfältig, dass sich bisher weder eines Freundes/Verwandten im Jihad, gerade für junge Zuwanderer bietet sie eine taugliche sozialwissenschaftliche aber auch Hafterfahrungen (57 % der eine Unzahl libertärer Verlockungen und Theorie zu ihnen noch gar ein belast- Anschlagstäter mit Staatsbürgerschaf- zugleich Zumutungen, die brutal mit tra- bares Gegenkonzept feststellen lässt. ten in westlichen Demokratien wiesen Entwicklung des AKP-Regimes in der ditionellen muslimischen Gesellschafts- Einigkeit besteht allenfalls darin, dass einen „crime-terror“-Nexus auf). Dazu Türkei fraglich. Die neu zugewanderte und Familienbildern kollidieren. es sich um einen dynamischen Prozess kommt als Pull-Faktor die Agitation und Million seit 2015 stammt aber nicht aus Diese Konstruktionsfehler der deut- handelt, der ein entsprechend disponier- Propaganda islamistischer Sozialisati- der Türkei, sondern aus den integrati- schen „Willkommenskultur“ kann kein tes Individuum unter Umständen bis in onsagenturen zum Tragen. onspolitischen Hochrisikoländern des noch so ausgeklügeltes Integrationsange- den Kern des Jihadismus tragen kann. Der Faktor Religion kann auf allen islamisch-arabischen Krisenbogens. Das bot kompensieren. Vergleichbare Fehler Eine neuere Untersuchung zur islamis- drei Ebenen eine Rolle spielen; für eine verändert die Integrationspersepktiven machen neben uns die skandinavischen tisch-terroristischen „Hofstad“-Gruppe Entfremdung vom Aufnahmeland bzw. in Deutschland. Staaten, bis in jüngere Zeit die Niederlan- in den Niederlanden hält fest, dass zu- (im Falle des „home grown“-Täters) des Auf der Seite des deutschen Aufnah- de und Belgien, während die südeuropä- mindest drei Ebenen auf diesem Weg zu westlichen Landes, dessen Staatsbürger melandes bleibt es bei einem hohen Ni- ischen Staaten anders vorgehen. Der nie- unterscheiden sind. Auf einer externen man ist, ist er aber keine zwingende Ursa- veau an Integrationsangeboten, deren derländische Soziologe Ruud Koopmans Ebene spielen Erfahrungen, auch nega- che. Mindestens ebenso dürfte die Kolli- Leistungen (soziale Versorgung, Bildung, hat eindrucksvoll nachgewiesen, dass die tive, in der Aufnahmegesellschaft eine sion zwischen traditionell arabisch-triba- später Staatsbürgerschaft) praktisch vor­ Zuwanderungsländer mit den voraus- Rolle. Auf einer sozialen Ebene wirken listischen Familien- und Gesellschafts- ausset­ zungs­ los­ gewährt werden. Von setzungslosesten Integrationsangeboten Kräfte der familiären Erziehung (die bildern und denen der westlichen Demo­ jenen, die ohne Integrationsabsichten erstens die schwächste Sozialintegration bei traditionell islamischen Werten mit kratien eine Rolle spielen. Religion und direkt mit jihadistischen und/oder kri- der Zuwanderer hervorbringen, zweitens schulischen Sozialisationsanforderun- Kultur stehen in Beziehung untereinan- minellen Absichten gekommen sind, eine wesentlich schlechtere Integration gen kollidieren können) und der Peer- der, denn der Islam ist schließlich im ara- wird dies ausgenutzt. Beispiele wie Anis in den Arbeitsmarkt und drittens einen Group. Die Peer-Group kann bereits ein bischen Raum entstanden. Und er wird Amri zeigen das. Sie haben dann auch kräftig erhöhten Anteil an Menschen sich abschottender Echoraum sein, in als politische Ideologie in jedem Fall ex noch reichlich Muße, mit der üppigen mit Migrationshintergrund unter der dem gruppendynamische Prozesse einer post zur Rationalisierung der Radikali- sozialen Versorgung in der Tasche ihre Gefängnispopulation. Radikalisierungsverstärkung greifen. sierungsergebnisse benutzt. Verachtung für das Gastland entweder Der Zusammenhang mit Radika- Letztlich entscheidend für die Aus- Dass die skizzierten Leitplanken al- kriminell oder über eine islamistische lisierungsgefahren liegt auf der Hand. reise ins IS-Gebiet, für den bewaffneten lenfalls heuristische Bedeutung haben Radikalisierung zuzuspitzen. Wer samt seiner nachziehenden Fami- Kampf oder sogar das Selbstmordatten- Auch bei nicht solcherart motivier- lien vom Sozialstaat vollversorgt wird, tat bleibt aber auf einer dritten Ebene die ten Zuwanderern mit muslimischem sich zugleich aber der Bevölkerung des Hintergrund kann sich ein Identitäts- Aufnahmelandes als „beste Ummah“ und Rollenkonflikt ergeben. Sie nehmen überlegen fühlt, hat kaum Anreize, so- eine Aufnahmegesellschaft als schwach ziale Kontakte zur einheimischen Bevöl- Der GRUNDSTOFF für ein endemisches Jihadismus-Potenzial und dekadent war, die nicht mal in der kerung zu knüpfen und auch nur we- ­dürfte gelegt sein. Lage ist, die selbst gesetzten Regeln auch nige, die Mühen einer Ausbildung und durchzusetzen. Sie verfügt über eine Poli­ Arbeitsplatzsuche auf sich zu nehmen. zei, die, anders als jene im Herkunfts- Er kann sich problemlos in Parallelge- land, weder prügelt noch schießt. Aber sellschaften exkludieren. Das wird nur

40 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 41 POLITISCHE-STUDIEN-ZEITGESPRÄCH

Rudolf van Hüllen: Parallelgesellschaften lich in Leipzig-Connewitz. In Conne- bieten abgeschlossene Echoräume und witz unterstrichen aktive Überfälle auf permissive Rückzugsgebiete, in denen Polizeiwachen 2016, dass sich die Szene über jihadistische Gewalt „solidarisch“ stark genug zeigte, die Machtfrage zu Der Normalfall ist die MUTTER zur Produktion geschwiegen und das staatliche Gewalt- stellen. jihadistischen Nachwuchses an der Seite des „Märtyrers“. monopol teilweise außer Kraft gesetzt Diese Phänomene beruhen auf wird. Salem Abdeslam, einer der Paten manchmal fahrlässiger, manchmal ge- der Anschläge von Paris und Brüssel, willkürter politischer Duldung und vor konnte von der Polizei erst nach drei Mo- allem auf dem so genannten Anker- dass die ihnen anerzogene Rolle als „klei- naten gefasst werden, ein paar hundert punkt-Effekt. Gleichgesinnte, egal ob ne Prinzen“ in archaischen, männerdo- Meter vom Haus seiner Eltern entfernt. politisch, ethnisch, sozial oder religiös minierten Gesellschaften hierzulande Er hatte sich in Brüssel-Molenbeek wie sortiert, verdichten sich in Vierteln, in können, zeigt sich schon daran, dass nicht ohne Weiteres umsetzbar ist. Die ein Fisch im Wasser bewegt. Auch hier denen sie sich eigene Infrastrukturen und sie das Phänomen der westlichen Kon- kleine Schwester hingegen, ebenfalls tra- gibt es vergleichbare Phänomene bei eventuell neue Regeln des Zusammen­ vertiten nicht einschienen können. Hier ditionell muslimisch zu Gehorsam und anderen Extremismusformen. In den lebens schaffen. In manchen dieser Paral­ ist vom psychisch Gestörten über den Arbeit erzogen, hat bessere Vorausset- 1990er-Jahren ging die Kunde, Neonazis lelgesellschaften gehören zu den neuen Erweckten aus allgemein krimineller zungen für beharrlichen Erwerb von hätten in ostdeutschen Kleinstädten und Regeln eben die bisherige Verwaltung, Hoffnungslosigkeit, den Kick-Sucher Wissen, wenn sie sich aus der Zwangsja- auf dem platten Land „national befreite Rechtsstaatlichkeit, die hiesige Polizei und Hasardeur bis hin zum früheren cke der familiären Sozialisation zu lösen Zonen“ geschaffen. Das war eine etwas und „unerwünschte“ Gruppen (je nach Linksterroristen als Seitenwechsler so vermag. Die Anzahl der Jihadismus-Re- vollmundige Eigenpropaganda der brau- Konstellation „Rechte“, Reiche, „Linke“, ziemlich alles Vorstellbare dabei. krutinnen ist demnach sehr gering, und nen Szene, aber richtig war mindestens Juden, „Ungläubige“) nicht mehr dazu. nur absolute Ausnahmen schaffen es in dies: Es war ihnen gelungen, in einer Im schützenden Kokon solcher Par­ Politische Studien: Welche Rolle spielen Leitungspositionen. Der Normalfall Vielzahl von Kommunen über längere allelgesellschaften wurzelt dann eben Frauen in der jihadistischen Szene? ist die Mutter zur Produktion jihadis- Zeit für ihre politischen Gegner defini- auch, was eine neuere Forschungsarbeit Rudolf van Hüllen: Jihadistische Gewalt tischen Nachwuchses an der Seite des tive „Angsträume“ zu schaffen, aus de- am International Centre for Counter Ter- ist genau wie rechtsextremistische in „Märtyrers“ – ein schlimmes Erwachen nen auch solche Progromversuche wie rorism (ICCT, Leiden) „radicalization erster Linie ein männlich geprägtes Be- für Mädchen und junge Frauen, die sich in Rostock-Lichtenhagen erwuchsen. hubs“ genannt hat. Das mögen im Falle tätigungsfeld. Trotzdem fand die Rechts- von der Sozialromantik-Propaganda des Sogar der morbide Linksextremismus des Islamismus ein „Kulturzentrum“, extremismusforschung auch immer die IS haben anlocken lassen. Hinsichtlich schafft es in Deutschland, territoriale eine Moschee, ein Shisha-Café sein. Frage nach Frauen in der Nazi-Szene der Frauenrollen unterscheiden sich die Ansprüche zu reklamieren: im Hambur- Selbst die Imame gemäßigter Moscheen besonders „hip“. Irgendwie traut man Extremismen nicht sehr stark. Bei den ger Schanzenviertel, im Berliner Bezirk haben große Schwierigkeiten, jihadisti- Frauen so etwas nicht recht zu, und der Neonazis gilt das Ideal der „arischen“ Kreuz­berg-­Fried­richs­hain und anderswo sche Muslime aus ihren Häusern heraus Befund stimmt auch im Wesentlichen. Frau und Mutter, und bei den klassischen in der von „verdichteten Zonen linker zu halten; schließlich können sie beim Um nur zwei Zahlen zu nennen: Der Kommunisten hielt die „Genossin und Gewalt“ (so der Berliner Verfassungs- Anteil der weiblichen Aktivisten in der Kampfgefährtin“ dem Kader den Rücken schutz) geplagten Hauptstadt, schließ- Neonazi-Szene liegt bei weniger als 15 %. von familiären Problemen frei, damit er Beim Islamismus sind 97 % der Täter sein Gesicht dem Klassenfeind zuwen- der Anschläge zwischen 2014 und 2017 den konnte. männlich, und das BKA registrierte 2016 Das „radikale Milieu“ vermag Einblicke der Sicherheits­ unter den Syrien-Ausreisern 21 % Frauen. Politische Studien: Inwieweit spielen behörden und der Zivilgesellschaft in problematische Auch hier spielen die in einer traditi- Para­llelgesellschaften bei einer Radika- ­Entwicklungen WIRKSAM zu verhindern. onell islamischen Erziehung vermittelten lisierung eine Rolle? Was kann man Ihrer Leitbilder eine Hauptrolle. Die männli- Meinung nach tun, um diese aufzubre- chen Exemplare müssen in westlichen chen bzw. sie gar nicht erst entstehen Leistungsgesellschaften oft erfahren, zu lassen?

42 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 43 POLITISCHE-STUDIEN-ZEITGESPRÄCH

Demokratie und Rechtsstaat schaffen es, die Gegenprobe vor. Herr Öztürk ver- das Problem Artikel 16 Grundgesetz zu brennt nach Lesen und Unverständnis lösen, oder der Artikel 16 schafft den eine ihm geschenkte ­Bibel. Für ihn geht Rechtsstaat. Die Klagen von Richtern das in Ordnung, es ist kein Sakrileg. Im Kern haben wir es hier mit einem politischen Problem über ein sich auflösendes Justizsystem Für Herrn Müller schon. Er suggeriert zu tun, das POLITISCH entschieden werden muss. in Berlin kann man bei der ansonsten sofort eine gezielte Provokation, die an sprichwörtlichen Zurückhaltung dieses die Bücherverbrennung der Nazis von Berufsstandes wohl kaum missverstehen. 1933 anzuknüpfen scheint. Es ist also sinnvoll, sich mit den widersetzen müssen. Wie der französi- Politische Studien: Wie kann man die Be- kulturellen Codes einer Bevölkerungs- sche Islamwissenschaftler Gilles Kepel völkerung besser sensibilisieren, um auf gruppe von rund 5 Millionen Menschen wiederholt nachgewiesen hat, tragen Radikalisierungtendenzen zu reagieren? vertraut zu machen. Zwar haben 75 Mil- Freitagsgebet nicht gut Türkontrollen zumeist Politiker der Linken die Ver- Rudolf van Hüllen: Entfremdung mit lionen nicht-muslimische Bewohner die- einführen. Demnach ist zwar das Inter- antwortung für die Entstehung solcher anschließender Radikalisierung ist ses Landes etwas anderes zu tun als sich net zum „Anfixen“ junger Leute ein ge- sozialräumlichen Fehlentwicklungen. Sie nicht zuletzt ein interkulturelles Kom- täglich mit religiösen Riten und kultu- eignetes Instrument, aber anschließend hatten versucht, ihre in den klassischen munikationsproblem. Manches lie- rellen Besonderheiten von Muslimen zu folgt in der Regel der personale Kontakt. Arbeitervierteln schwindende Klientel ße sich vermeiden. Ein Beispiel: Herr beschäftigen, aber die lebenspraktische 51 % der von ihnen untersuchten judais- durch Zugeständnisse an zuwandernde ­Müller hat bei der inzwischen durch Handhabung von kultureller Differenz tischen Terrorakteure, stellten die ICCT-­ Muslime auszugleichen. In Deutschland das Bundesinnenministerium verbo- setzt ein gewisses Maß an Kenntnis und Forscher fest, gehörten „in various ways, ist dergleichen in erster Linie in Teilen tenen „LIES!“-Aktion von Salafisten Empathie für den Anderen voraus. Nur to local jihadist milieus“. Solche Erkennt- von Bremen und natürlich in Berlin zu re- einen Koran geschenkt bekommen. so kann Zuwanderung zur gegenseitigen nisse sind nicht neu, denn die beiden gistrieren, aber auch das Ruhrgebiet mit Nach Lesen des Buches und dem da- Bereicherung werden. Forscher Peter Waldmann und Thomas seinen 8 Millionen Einwohnern kennt raus folgenden Unverständnis erklärt Umgekehrt: Die Muslime in die- Hegghammer haben als Schutzräume Stadtteile, die gefährdet sind. er das Druckwerk für unnütz und sem Land haben den Anspruch, dass terroristischer Gruppen schon vor zehn Für neu Zuwandernde gibt es im wirft es in die Restmülltonne. Sähe ihnen die zahlenmäßig weit größere Jahren das Bild des „radikalen Milieus“ Grundsatz Residenzpflichten, die aber Herr Öztürk das, wäre er als Muslim nicht-muslimische Mehrheit dabei hilft, in die Diskussion gebracht. Das „radi- im Allgemeinen, wie die meisten anderen emotional verletzt. Durch die Versen- sich nicht von islamistischen Fanatikern kale Milieu“ vermag unter Umständen Vorschriften des Ausländerrechts auch, kung in der Restmülltonne wird nach terrorisieren und einschüchtern zu las- Einblicke der Sicherheitsbehörden und nicht durchgesetzt werden. Und selbst islamischem Empfinden das heilige sen. Behalten wir im Auge, dass die der Zivilgesellschaft in problematische wo die Verwaltung rechtstreu handeln Buch beschmutzt und entehrt. Hätte meisten Opfer islamistischer Gewalt Entwicklungen wirksam zu verhindern. will, finden findige, hoch spezialisierte Herr Müller den Koran verbrannt, wäre Muslime sind. Die Taten ereignen sich In ihm können sich terroristische Zellen, Anwälte Mittel und Wege, die Gerichte alles nicht so schlimm gewesen. Das zumeist in islamischen Ländern und bei islamistischen Tätern oftmals noch zu bestimmen, dass im Einzelfall nach Verbrennen nicht mehr benötigter reli- sind der leider todsichere Beweis dafür, durch Verheiratung untereinander ver- dem „Grundsatz der Verhältnismäßig- giöser Schriften ist im Islam Usus und bandelt, in Ruhe verfestigen. Berücksich- keit“ geltendes Recht eben nicht gilt. gilt nicht als Sakrileg. Stellen Sie sich tigt man den Stellenwert der Familie in Und die Einzelfälle sind, wie man an der muslimischen Gesellschaften, so bietet Abschiebeproblematik sieht, inzwischen das eine Abschirmung, die kaum von durchaus mehrheitsfähig. außen zu durchdringen ist. Im Kern haben wir es hier mit einem Wer hier Schutz sucht, hat den ANSPRUCH darauf, Ein Staat, der an der Allgemeingül- politischen Problem zu tun, das poli- dass ihm die Bundesrepublik Deutschland die tigkeit seiner Rechtsordnung interessiert tisch entschieden werden muss. Aller- islamistischen Bedränger vom Leib hält. ist und auf die neuzeitliche Errungen- dings besteht ein gewisser Eilbedarf, wie schaft des staatlichen Gewaltmonopols man am Missbrauch des Asylrechts als nicht verzichten will, wird sich solchen Zuwanderungstitel mit anschließender Entwicklungen mit Entschiedenheit Dauerduldung erkennen kann. Entweder

44 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 45 POLITISCHE-STUDIEN-ZEITGESPRÄCH

dass ein bestimmtes Verständnis von damentalen Staatszweck dar. Die Väter Islam zuverlässig einen „failing state“ und Mütter des Grundgesetzes stellten produziert. Man kann getrennter Mei- klar, dass nie wieder in Deutschland der nung darüber sein, ob man den Insassen Einzelne zum Werkzeug politischer (oder dieser „failing states“ gestatten soll, sich religiöser) Ziele erniedrigt werden dürfe. Politik und Justiz waren bisher nicht bereit zu lernen, in funktionierende Gesellschaften zu Natürlich stand die gerade überstandene dass nicht das Wohl des Gefährders, sondern das retten, denn schließlich trägt praktisch Erfahrung des Nationalsozialismus hier der ­ALLGEMEINHEIT Vorrang genießen muss. jeder „Geflüchtete“ auch eine gewisse Pate: „Du bist nichts, Dein Volk ist alles“, Mitverantwortung für das Scheitern sei- sprich, deine Rasse. Das sollte nie wieder nes Landes. Aber dennoch muss klar stattfinden. Zugleich wurde man dessen sein: Wer hier Schutz sucht, hat den An- gewahr, dass im Osten Deutschlands der spruch darauf, dass ihm die Bundesre- Mensch ganz ähnlich zum Werkzeug ei- Dem Islamisten mit deutscher Staats- publik Deutschland die islamistischen nes angeblich zwingenden Geschichts- bürgerschaft geht es genau so. Er hat Bedränger vom Leib hält. Und dies ist verlaufs degradiert wurde. sich im Konflikt mit dem primären Inte- von ihnen lernen? Vielleicht die Einsicht, in der Tat eine „gesamtgesellschaftliche Die heutige Herausforderung durch grationsziel selber exkludiert. Dennoch dass im Zeitalter globalisierter Wande- Aufgabe“. Es darf keine Scheuklappen den importierten Islamismus ist struk- muss in allen Fällen wie diesen schon rungsbewegungen und eines ebenso bei der Identifikation solcher Bedränger turell ähnlich. Der Existenzzweck des während der Haft die Hand zur Umkehr, globalisierten Terrorismus Integration, geben. Entsprechende Kenntnisvermitt- Menschen im Diesseits sei, sich Allah zu zur Reintegration gereicht werden. Dazu Prävention und Repression ineinander lung muss zunächst für Menschen orga- unterwerfen. Er habe kein Eigenrecht in genügen eine Anerkennung der funda- greifen müssen und keine Spielwiesen nisiert werden, die in verantwortlicher der Welt und schon gar nicht die Befug- mentalen Werte und ein entsprechendes für wohlmeinende Philanthropen sein beruflicher Position die Möglichkeit ha- nis, als demokratischer Souverän Geset- Verhalten. Solchen ultimativen Maßnah- dürfen. ben, Gefährdungen junger Menschen ze zu geben. Wer dergleichen denkt, ist men ist allerdings ein gesellschaftliches Im arg gebeutelten Belgien beispiels- zu erkennen. hier falsch. Die Würde des Menschen hat Angebot vorgelagert, das sich Sekundär- weise wurde das inzwischen begriffen. in unserer Wertordnung einen Rang, der prävention nennt. Sie regiert auf eine erst Das Land verfügt über eine Strategie, Politische Studien: „Prävention wird gegenteilige Normen nicht duldet. Eine beginnende oder drohende Kündigung bei dem eine Präventionsagenda über erst nötig, wenn Integration nicht ge- Koexistenz zwischen Artikel 1 Grund- des fundamentalen Grundkonsenses. ein Gesamtkonzept („Note cadre de lungen ist. Schlecht integriert ist auch gesetz und der Scharia ist nicht denkbar. Greifen Maßnahmen der Sekundär- sécurité intégrale“) von der Spitze der ein Rechtsextremer in unserer Gesell- In Bezug auf die Menschenwürde ver- prävention gegenüber Menschen ohne zentralstaatlichen Institutionen bis auf schaft.“ Dieses Zitat stammt von Ihnen. langt das Grundgesetz demnach nicht deutsche Staatsbürgerschaft nicht, soll- die lokale Ebene der „Cellules Locales Was genau heißt für sie Integration und bloß Integration, sondern Assimila­tion. te der Aufenthaltstitel der betreffenden Sécurité Intégrale/Locale Integrale Vei- wo setzt sie an? Was ist dabei Aufgabe Deshalb sind aus meiner Sicht auch völ- Menschen annulliert werden, soweit sie ligheidscellen“ heruntergebrochen wird. der Politik? Was können wir diesbezüg- kische Rechtsextremisten mangelhaft nicht subsidiären Schutz aus der Flücht- Dort sitzen alle für die Früherkennung lich von anderen Ländern lernen? integriert. Mit ihrem Programm einer lingskonvention in Anspruch nehmen von Radikalisierungsprozessen in Fra- Rudolf van Hüllen: Integration meint die offenen Absage an die Universalität der können. ge kommenden Institutionen mit im Einfügung in ein gesellschaftliches Gan- Menschenwürde schlägt ihnen zu Recht Politik und Justiz waren bisher nicht Boot: von der örtlichen Politik über die zes unter Berücksichtigung seiner nicht Exklusion entgegen. In solchen Fällen bereit zu lernen, dass bei solchen Ent- Poli­zei bis hin zu Wohlfahrtseinrich- kontroversen Normen und Verhaltens- setzt jetzt die so genannte Tertiärpräven- scheidungen nicht das Wohl des Ge- tungen, Schulen, Arbeitsverwaltung muster. Die nicht kontroversen Normen tion an. Sie macht dem Extremisten klar, fährders, sondern das der Allgemein- und Gesundheitsdiensten. Kompe­ tenz­ ­ sind im Rechtsstaat zwingend. Sie wer- was passiert, wenn er seine Phantasien heit Vorrang genießen muss. Politische abschottun­ gen­ und datenschutz­ recht­ ­ den durch den Kodex des Grundgesetzes in Taten umzusetzen wünscht. Hält er Lernprozesse vollziehen sich offenbar liche Hindernisse für den Informations- vorgegeben, über dem als Dach die Men- nicht inne, muss er mit längerem Gefäng- häufig (nur) unter dem Druck der Er- austausch wurden rigoros abgeräumt. schenwürde in Art 1 steht. Sie zu achten nisaufenthalt rechnen. Bei mangelnder eignisse. Einige Nachbarländer sind Der Staat beschränkt sich nicht mehr wie und zu schützen, heißt es da, sei Aufgabe Einsicht mehrfach, vielleicht, bis seine bei den Lernprozessen weiter, vielleicht in Deutschland darauf, im Wesentlichen aller staatlichen Gewalt. Dieser Artikel Lebensspanne aufgebraucht ist. Man auch deshalb, weil sie vorher mehr Fehler mit der Gießkanne Gelder an – biswei- stellt eine Blickrichtung und einen fun- sieht das an Horst Mahler. als wir gemacht haben. Was kann man len fragwürdige – zivilgesell­ schaft­ liche­

46 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 47 POLITISCHE-STUDIEN-ZEITGESPRÄCH ANALYSEN

Organisationen auszuschütten. Das ist letztlich einem aus bitteren Erfahrungen erwachsenen veränderten Blick auf die tatsächlichen Gefährdungen geschuldet. Es wäre schön, wenn wir solche Erfah- /// Die Entwicklung einer Veranstaltungsreihe rungen nicht erst abwarten würden.

Die Fragen stellten Paula Bodensteiner, VON „VISIONEN FÜR EUROPA“ Referentin für Bildung, Hochschulen, Kultur, sowie Dr. Susanne Schmid, Refe- ZU „­MEILENSTEINE FÜR EUROPA“ rentin für gesellschaftliche Entwicklung, Migration, Integration der Akademie für CLAUDIA SCHLEMBACH /// Politik und Zeitgeschehen, Hanns-Sei- „Visionen für Europa“. Mit diesem Titel begann am del-Stiftung, München. /// 16. Februar 2012 die Veranstaltungsreihe, zu der Bundesminister a. D. Dr. den Impuls gegeben und die Schirmherrschaft übernommen hatte. Bei der neunten Veranstaltung im August dieses Jahr ging es um die Frage „Was wird aus dem Europa Helmut Kohls?“. Waigel machte in der Podiumsdiskussion sehr deutlich, dass es nicht nur einen personellen Generationenwechsel gab: „Wir brauchen heute nicht die große Vision für Europa. Wir brauchen realistische Vorgaben […] für das Projekt Europa.“ Das war der Anstoß, um die Reihe „Visionen für Europa“ nun als „Meilensteine für Europa“ weiter zu führen. Meilensteine sind besondere Etappen auf dem Weg zu einem klar definierten Ziel. /// DR. RUDOLF VAN HÜLLEN ist Politikwissenschaftler und Extremis- musforscher, Krefeld. Europa und seine Krisen 2012 wurde der Europäischen Union Frieden und Sicherheit waren die Visio­ der Friedensnobelpreis verliehen. Ein nen der Gründungsväter nach langen Teil dieser Auszeichnung war sicherlich Kriegsjahren, Sicherheit und die Stei- auch als ein Wink an die europäischen gerung des Wohlstands für alle Bürger Staaten zu verstehen, Sicherheit in Euro- innerhalb der europäischen Gemein- pa keinesfalls als selbstverständlich zu schaft der Antrieb. Von 1945 an entwi- betrachten. Menschen gewöhnen sich ckelte sich über Jahrzehnte hinweg ein schnell und gerade auch an das Gute. Erfolgsmodell kooperierender Staaten, Sicherheit war zu dieser Zeit aber schon die längste Friedensperiode in Europa. nicht mehr der Kitt, mit dem man die Staaten mit ihren vielfältigen Ansichten unter einen Hut bringen konnte. Gleichzeitig manifestierten sich die wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der Der Friedensnobelpreisträger 2012, Union, die mit der Wirtschafts- und die EU, blickt auf die LÄNGSTE Finanzkrise von 2007, ausgelöst durch Friedens­periode in Europa. die amerikanische Immobilien­ krise,­ begann. Ab 2009 war damit auch die europäische Wirtschafts- und Wäh- rungsunion, bis dato Kernstück der EU,

48 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 49 ANALYSEN

betroffen. Gemeinhin wurde von einer gende Idee des großen Projekts Europa Eurokrise gesprochen, wobei es aber darzustellen und weiter zu entwickeln. nicht um den Euro als Währung ging, Dem dient die Frage: Was hält Europa denn der blieb weitgehend stabil, son- zusammen? Das ist die Frage nach der dern um Staatsschulden, Banken- und europäischen Identität. Die gibt es nicht, Wirtschaftskrisen. Und relativ abrupt noch nicht in Ansätzen, es fehlt an einer wurde den Bürgern klar, dass die Vision europäischen Öffentlichkeit, die dieser „Wohlstand für alle“ nicht mehr gleich- Identität Ausdruck geben könnte.“ wertig für alle Europäer gelten wird, son- In dieser Podiumsdiskussion, an der dern es nun zu Verteilungsfragen und auch Prof. Dr. Roland Berger und Markus letztlich zu Legiti­ mi­ tätskrisen­ kommen Ferber, MdEP, teilnahmen, wurde Euro- würde. Der bis dahin skeptische Blick auf pa als Wertegemeinschaft beschworen. die „Eurokraten“ in Brüssel wich mehr Das gemeinsame historische Erbe, das und mehr einer fundamentalkritischen Christentum, die Aufklärung und die Position. Negative Schlagzeilen über und staatliche Garantie der unveräußerlichen zu Europa überschlugen sich. „Athen in Menschen- und Freiheitsrechte wurden Flammen“ war das Schlagwort, Angela als zentrale Bindeglieder zwischen den Merkel zierte mit Hitlerbart die Front- Staaten der EU proklamiert. Gleichzeitig

seiten internationaler Magazine. Das gestanden die Panelisten ein, dass diese Hanns-Seidel-StiftungQuelle: aktivierte sogar die intellektuelle Elite. Werteorientierung in den Jahrzehnten „Wir brauchen realistische Vorgaben für das Projekt Europa. Wir brauchen Meilensteine“, Hans-Magnus Enzensberger brach eine davor weit hinter dem sehr wirtschaftlich so Theo Waigel bei einer Veranstaltung am 27. Juli 2017 in der Reihe „Visionen Europa“. Lanze für Europa, sezierte gleichzeitig ausgerichteten Fokus zurück gestanden das „Monster Brüssel“ und geißelte die hatte und dementsprechend auch nicht Hybris der Uniformierung. Jürgen Ha- ausreichend gepflegt wurde. kussionsrunde, Emilia Müller, Prof. Dr. me Außen-­ und Sicherheitspolitik. Meine bermas appellierte an die Parteien, „für Im Juni 2012 haben wir dann den ­Hans-Jürgen Papier, Prof. Ursula ­Männle, dritte Vision­ ist, dass ich gerne ein Euro­ die europäische Einigkeit zu kämpfen“. Finger in die Wunde gelegt und die Michael Böhm und Gerda Hasselfeldt, pa für die Menschen hätte, nicht eines Spannung von Regionalität und Inter- MdB, einig. Dabei brach Hasselfeldt der Institutionen.“ Auf der Suche nach Identität und nationalisierung thematisiert: „Bayern in eine Lanze für die Besinnung auf zen­ Bildern Europa“. Werden Identität und Heimat trale Werte: „Meine wichtigste Vision von Europa der Institutionen Es war also Zeit, nach Visionen, Bildern bleiben? Oder werden die Regionen auf- einem Europa ist die Stabi­li­täts­union, ein Es gab Macher wie Denker, die die Macht und wertvollen Bindungsgliedern zu su- gelöst zugunsten eines großen Ganzen, Europa der Solidarität. Es gibt politische der Institutionen kritisierten und deren chen, in denen sich die Bürger und Staa- das sich nur schwer fassen lässt? Wer Kräfte, die eine Vergemeinschaftung der Dominanz im europäischen Kontext ten wiederfinden konnten. Die Idee für Europa sagt, muss Region mitdenken. Schulden anstreben. Aber das wäre eine thematisierten. Dazu gehörte Prof. Dr. die „Visionen für Europa“ war geboren. Darin waren sich die Teilnehmer der Dis- Schuldenunion. Solidarität ja, aber nur Jürgen Stark, der 2012 seine Position als Visionen finden sich auf dem schmalen in Verbindung mit Eigenverantwortung Chefvolkswirt der Europäischen Zen­ Grad zwischen Utopie und Machbarkeit der Kri­sen­staa­ten. Solidarität muss mit tral­bank (EZB) zur Disposition gestellt und sind Nährboden für Identifikation, Einhaltung der Regel einhergehen. Haf- hatte. Er sah im Rettungsplan für Grie- Innovation und richtungsweisende Stra- tung und Risiko müssen dort bleiben, wo chenland, dem Aufkauf von Staatspapie- tegien. Die Hanns-Seidel-Stiftung hat Gerda Hasselfeldt wünscht sich auch das Handeln zuhause ist. Die ande- ren und der Schaffung der Europäischen sich auf die Suche nach Bildern dieser für Europa die ­WERTE re ­Vision meines Europas ist ein Europa Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) mit Herzensangelegenheit Europa gemacht ­Solidarität, Subsidiarität und der Subsidiarität. Europa soll sich nur dem dauerhaften Europäischen Stabili- und die entsprechende Veranstaltungsrei- ­Vorrang der ­Menschen. um das kümmern, was es braucht. Wir tätsmechanismus (ESM) massive Abwei- he ins Leben gerufen. In der Eröffnungs- haben grenzüberschreitende Probleme, chungen vom ur­sprüng­lichen Vertrags- veranstaltung skizzierte Theo ­Waigel den die nur gemeinsam gelöst werden kön- werk. Es sei das Konzept für die Wirt- Rahmen: „Es wird hohe Zeit, die tra- nen. Wir brauchen etwa eine gemeinsa- schafts- und Wäh­rungs­union vollends

50 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 51 ANALYSEN

auf den Kopf gestellt worden und das EZB auf die Bundesrepublik durchgrei- Italienischen Ministeriums des Innern Modelle für Europa tangiere auch zentrale Werte. Wir ha- fen dürfen. Politisch betrachtet war es und die Bayerische Staatsministerin für Ginge es nach Dr. Brendan Simms, Pro- ben ihn am 22. Februar 2013 eingeladen, konsequent, dass einen Arbeit und Soziales, Familie und Inte- fessor für die Geschichte der internatio- zu Gegenwart und Zukunft der EZB zu anderen Fokus setzte: „Deutschland ist gration, Emilia Müller, wobei Letztere nalen Beziehungen am Centre of Interna- sprechen. die lead nation in Europa. Es hätte unab- an diesem Abend deutlich mehr mit den tional Studies der Universität Cam­bridge, Er fand klare Worte und aufgrund sehbare Folgen für unsere Währung und Menschen beschäftigt war, die gerade könnte man sich Diskussionen über die der realen Situation wenig Visionäres: unseren Wohlstand, wenn das Bundes- aus dem Balkan bzw. dem Kosovo nach europäische Solidarität sparen und sollte „Visionen für Europa – sehr schwierig verfassungsgericht die Maßnahmen zur Westen drängten. Mit Dr. Michael Gries- stattdessen einfach in einem politischen in der jetzigen Krise. Die Entscheidung Stabilisierung des Euro nicht akzeptieren beck, Vizepräsident des Bundesamts für Akt diese Union herbeiführen. Mit die- des EZB-Rates, bereit zu sein für direkte würde.“ Das war ein Wettstreit zwischen Migration und Flüchtlinge und Monika ser Vision hatte er in Prof. Dr. Werner Interventionen in den Markt für Staatspa- den Visionen eines Juristen und denen Steinhauser, der damaligen Geschäfts- Weidenfeld, Direktor des Centrums für piere ist ein Akt außerhalb des Mandats eines Politikers. führerin des Münchner Flüchtlingsrats, angewandte Politikforschung der Uni- der EZB. […] Es war ursprünglich mal analysierten wir den aktuellen Zustand. versität München, einen hartnäckigen eine Vision, eine europäische Währungs- Europa als Anlaufstelle für Emilia Müller akzentuierte den Status­ Gegenpart. Weidenfeld sah darin keinen union zu haben. […] Nach mehreren An- ­Flüchtlinge quo: „Wir haben einen enorm großen Zu- politisch gangbaren Weg, war aber ab läufen lässt sich sagen, dass das Konzept Ein ganz anderes Ereignis hatte wenige strom aus dem Kosovo. Jeden Tag reisen der Stelle dabei, an der Simms Deutsch- von Maastricht ein solides Konzept war. Monate zuvor die Diskussion um Ret- etwa 1.000 Leute ab in Richtung Deutsch- land „als Gravi­ta­tions­zen­trum einer alles Aber das entscheidende Manko ist, dass tungspakete sukzessive in die zweite land und sie kommen auch in Bayern an. dominie­ ren­ den­ Interessenspolitik aus- es nie umgesetzt wurde. Das gilt für die Reihe der Berichterstattung und der Öf- Wir nehmen die Menschen auf, sie wer- machte, die eben auch den politischen Wirtschafts- und Währungsunion glei- fentlichkeit gerückt. Im Oktober 2013 den registriert, medizinisch untersucht Prozess auf europäischer Ebene befeu- chermaßen, die beide ein anderes Kon- ertranken 336 Flüchtlinge vor Lampe- und dann beginnt das eigent­li­che Asylver- ert“. Damit hat dieser auf seine eigene zept haben als zunächst geplant. Wir dusa. Italien hat daraufhin mit „Mare fahren. Wir machen eine Asylpolitik, wo Art, die nicht von allen geteilt wurde, die haben heute eine Haftungs- und Trans- Humanität im Mittelpunkt steht. Aber ich Frage, die in der politischen Agenda im- ferunion. Die EZB hat ihr Mandat ins bin schon der Auffassung, dass die Men- mer weiter nach vorne rückte, nämlich, Extreme gesteigert.“ schen, die kein Bleiberecht bekommen, so „Wie geht Deutschland mit dem Druck Das Europa der Institutionen rückte schnell als möglich zurück geführt wer- um, dass ihm eine immer stärkere Füh- allen Wünschen zum Trotz immer mehr 2013 löste die FLÜCHTLINGSTHEMATIK­ den. Und vor allem müssen wir bei der rungsrolle in Europa zugeordnet wird?“, in den Vordergrund und deshalb stand die europäische Finanzkrise als Entwick­ lungs­ hil­ fe­ nachbessern.“ Noch gestellt – an diesem 24. Februar 2015 eine am 12. Februar 2014 die Frage im Raum, ­Aufmacher in den Medien ab. war nicht so ganz klar, dass sehr bald ganz drängende Frage. ob dieses so noch fit für die Zukunft ist. andere Massen von flüchtigen Menschen Zu der Frage „Wie sich dieses Deutsch- Im Gespräch dazu waren Dr. Edmund an Euro­pas Tür anklopfen würden. Wer land im Verbund mit Europa in Zukunft Stoiber, Bayerischer Minister­ prä­ si­ dent­ dann was, wie und in welcher Größenord- die Partnerschaft zu den Vereinigten a. D. und Prof. Dr. Paul Kirchhof, Prä- nung bewältigen konnte und wollte, bot Staaten vorstellen wolle oder könne?“, sident der Heidelberger Akademie der in den nachfolgenden Jahren politischen haben wir Friedrich Merz, Vorsitzender Wissenschaften. Bei einem teilwei- Nostrum“ ein Signal gesetzt und den pri- Sprengstoff. der Atlantik Brücke e. V., am 14. Dezem- se sehr hitzigen Dialog stand für eine mären Fokus der Politik nicht auf den Wer an diesem und vielen darauf- ber 2015 auf das Podium gebeten. Da war Weile die EZB im Mittelpunkt, denn Schutz der eigenen Grenzen, sondern auf folgenden Abenden, wo es um akute Kirchhof warnte: „Eine Instabilität des den der flüchtenden Menschen gerich- menschliche Not ging, nach Visionen Rechts wiegt schwerer als eine Instabi- tet. Diese ethische Grundhaltung kos- suchte, dem blieb vermutlich allein die lität der Finanzen“. Das war keine Visi- tete die italienischen Retter rund neun Hoffnung, dass die Humanität erst mal on, sondern eine Anleitung zum rechts­ Millionen Euro im Monat und es war Bestand hat und darauf aufbauend die MERZ setzte trotz allem weiterhin auf staat­lichen Verhalten mit Blick auf die nur eine Frage der Zeit, bis das zu einem Institutionen Europas und die zentralen die transatlantischen Beziehungen. damals anstehende Entscheidung des europäischen Thema werden würde. Ein- Werte wie Solidarität und Menschen- Bundesverfassungsgerichts, das klären geladen hatten wir dazu als Gastredner würde horizontal und vertikal hinein sollte, wie weit die Entscheidungen der Domenico Manzione, Staatssekretär des greifen würden.

52 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 53 ANALYSEN

Donald Trump noch nicht ansatzweise als Geschlossenheit und (ökonomischer) Vernunft verabschiede- All das sind Fragen, die die euro­pä­i­sche nächster Präsident der Vereinigten Staaten Entschlossenheit­ te sich die britische Insel von der EU. Die Öffentlichkeit umtreibt und Themen, von Amerika ausgemacht. Auf der Suche Es gab in dieser Richtung viel zu be- Frage „Kann und will Europa künftig als die Europa als Projekt erkennen lassen, nach der Substanz der transatlantischen sprechen, und es ist uns im April 2016 ein mächtiger Gobalplayer auftreten?“ das mit echtem Projektmanagement Beziehung hob Merz zunächst das Bild gelungen, dafür Dr. Dieter Zetsche, haben wir im Rahmen der Reihe nicht nach vorne gebracht werden soll und von Europa als Wertegemeinschaft her- Vorstandsvorsitzender der Daimler AG untersucht. Als der neue amerikanische muss. Die Kernstücke jedes Projekts vor. Aufklärung und Demokratie ortete Präsident Donald Trump mit „America­ sind die Meilensteine, die auf dem Weg er als gemeinsame Wurzeln. „Es ist die first“ seine isolationistische Politik ein- zur Ziel­errei­chung definiert wurden und Erfahrung offener freiheitlicher Gesell- schlug, haben wir die weitere Entwick- werden. schaften, die uns verbindet. Bürgerfrei- lung abgewartet. In Frankreich etablier- Es war zu Beginn dieser Reihe schon heit, Religions- und Meinungsfreiheit, Das Projekt Europa muss mittels te sich derweilen eine neue Bewegung. eine Vision an sich, mit einer Vision zu Pressefreiheit sind die Substanz unserer MEILENSTEINEN weiter voran gebracht Präsident Macron skizzierte dazu seine bzw. für Europa aufzutreten, um Inputs gesellschaftlichen Ordnung, die wir auf werden. Visionen. Ob damit der berühmte Ruck für einen großen Wurf zu geben. Wir sind beiden Seiten des Atlantiks teilen.“ Der durch die Staaten gehen könnte oder ging, in allen Veranstaltungen nicht über die Appell des hochgeschätzten CDU-Poli- wäre sicher auch ein Thema. Ursprungsidee von Sicherheit und Wohl- tikers, der zum Bedauern der Zuschauer Der Tod des Europa-Visionärs Dr. stand auf der Ebene einer Werte­gemein­ signalisierte, dass er keinerlei bun­des­poli­ Helmut Kohl führte dann zu der denk- schaft hinausgekommen und die Realität ti­sche Ambitionen mehr hegt, warb dafür,­ würdigen neunten Veranstaltung, in hat uns die Frage „Was suchen wir eigent- bei allen Differenzen, die es zwischen und Leiter Mercedes Benz Cars, zusam- der Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-­ lich?“ aufgezwungen. Nun liegt diese Fra- Euro­pa und USA gibt, diese Verbindung, men mit Bundesminister Alexander Bocquet klare Worte sprach: „Das Euro­ ge auf dem Tisch. Es geht darin weiter um auch aufgrund man­geln­der Alternativen, ­Dobrindt auf die Bühne zu holen. Dass pa Helmut Kohls ist tot“. Und Waigel Sicherheit, Wohlstand, gemeinsame Wer- intensiv aufrecht zu er­hal­ten. der inhaltliche Fokus dabei nicht nur erklärte, dass wir uns mehr dem Pro- te, aber auch darum, das Projekt Euro­pa Man kann darüber streiten, ob die- auf Visionen liegen würde, war vorher- jekt und weniger der Vision zuwenden weiter zu führen, denn der Versuch ist es se Beziehung trotz oder wegen der im- sehbar. Aber, und das machte Zetsche sollten. Konkrete Punkte gibt es genug. wert. Womöglich ist es jetzt aber auch an mensen technologischen Disparitäten gleich zu Anfang seines Statements klar: Sie folgen alle der Logik, dass Europa der Zeit, auf eine andere Ebene zu wech- zwischen der EU und den USA Sinn „Wir brauchen keine Visionen für Euro- nun „liefern“ muss und dass es nicht seln und den Pro­zess Schritt für Schritt macht. Vermutlich beides, denn während pa, sondern wir sollten die Visionen der um Wertediskussionen, sondern um zu bearbeiten. Und deshalb haben wir die im Silicon Valley die Kompetenzen und Gründungsväter verteidigen: Freiheit, Handlungsoptionen, z. B. zu folgenden Reihe nun um­getauft in „Meilensteine Qualitäten der Vernetzung der Dinge, die Sicherheit, Recht, Wohlstand.“ Denn Themen geht: für Europa“. /// die Industrie und die Arbeitswelt 4.0 be- tatsächlich wurde nach Wirtschafts- • Wie lässt sich eine gemeinsame Sicher- feuern, explodierten, waren Europa und und Währungskrise, nach den Vorfäl- heitspolitik gestalten? hier beispielhaft die Autoindustrie als len auf der Krim und in der Ukraine, • Wird Europa die handelspolitischen stärkste deutsche Branche mit der Frage vor dem Hintergrund der flüchtenden Fragen so lösen können, dass Mächten beschäftigt, wie wir unsere Positionen in Menschen deutlich, dass diese Wer- wie China und Indien deutlich wird, diesem Wettbewerb halten könnten. Es te keinesfalls selbstverständlich sind. dass ein europäischer Wirtschafts- ging um die Frage, wie sich die Kompe- ­Zetsches Appell war eher eine politische raum von 500 Millionen Bürgern tenzhoheit über die Dinge sowie deren Richtlinie: „Wir brauchen angesichts der Standards vorgeben kann? Vernetzung vereinbaren lässt. All dies derzeitigen Ereignisse in Euro­pa zwei • Wird es Europa schaffen, die Flücht- geschah vor dem Hintergrund der Aus- Dinge: Geschlossenheit und Entschlos- lingsproblematik als solche anzu- einandersetzung mit TTIP, dem trans­ senheit.“ erkennen und solidarisch zu hand­ /// DR. CLAUDIA SCHLEMBACH atlanti­ schen­ Wirtschaftsabkommen, das Die Flüchtlingskrise bestimmte wei­ter haben? ist Leiterin des Referates Wirtschaft und sowohl Anti-Amerikanismus wie Skepsis die Schlagzeilen, zunehmende Renationa­ • Wird es konzertierte Aktionen geben, Finanzen der Akademie für Politik und gegenüber der Entscheidungskompetenz lisie­ rungs­ ten­ den­ zen­ waren unüberseh- um Fluchtursachen in den arabischen Zeitgeschehen, Hanns-Seidel-Stiftung, auf der EU-Ebene in Deutschland deut- bar, populistische Politikstile gewannen und afrikanischen Staaten zu ver­ München. lich machte. die Oberhand und entgegen jeglicher ringern?

54 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 55 ANALYSEN

/// Wahlanalyse der Nationalratswahlen QUO VADIS, TU FELIX AUSTRIA?

THOMAS M. KLOTZ /// Sebastian Kurz gilt als der Hoffnungsträger der Konservativen in Österreich und weit darüber hinaus. Vor den Nationalratswahlen schaffte es der 31-Jährige, die Österreichische Volkspartei (ÖVP) zu modernisieren und auf sich zu personalisieren. Als Wahlsieger und neuer Bundeskanzler wird er sich nun daran messen lassen müssen, wie er mit der rechtspopulistischen Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) zusammenarbeitet und geplante Reformen umsetzt. Quelle: HELMUT FOHRINGER/AFP/Getty Images FOHRINGER/AFP/Getty HELMUT Quelle: Die Ausgangssituation: Und täglich ÖVP und SPÖ konnten in den ver- grüßt die GroKo gangenen Jahrzehnten auf eine große Geht’s sich aus für Österreich? Kann der „Wunderwuzzi“ Kurz (l.) auf Dauer mit dem Rechtspopulisten­ Strache? Mit der Nationalratswahl 2017 geht ein Organisationsdichte und großen Ein- lange gehegter Wunsch vieler Österrei- fluss auf die Besetzung von Leitungs- cher in Erfüllung: Die „Große Koaliti- funktionen in Ämtern blicken. Dies Wählerstimmen gekostet. 1999 fuhr die maligen Grünen-Parteichef Alexander on“ (GroKo) zwischen ÖVP und SPÖ ­alles geschah mit großem Zuspruch der FPÖ unter Haider mit 26,9 % ebenso Van der Bellen. Dieses Wahlergebnis (Sozialdemokratische Partei Österreichs) Bevölkerung, lag aber auch an der für viele Stimmen ein wie die ÖVP. 2002 machte deutlich: Die Österreicher wa- ist zu Ende. Seit Gründung der Zweiten lange Zeit in der Öffentlichkeit als rechts- wählten schließlich 42,3 % der Öster- ren sowohl der konservativen als auch Republik hatten vor allem diese beiden extrem wahrgenommenen FPÖ, die für reicher „schwarz“ und nur mehr 10 % der sozialdemokratischen politischen Parteien einen großen Einfluss auf Poli- viele Wähler keine Alternative darstell- „blau“. Daraufhin verloren die Konserva- Elite überdrüssig. Der SPÖ-Kandidat tik und Gesellschaft. Insgesamt über 40 te. Dennoch koalierten sowohl die SPÖ tiven zunehmend an Zuspruch, die FPÖ Rudolf Hundstorfer und der ÖVP-Kan- Jahre lang regierte seit 1949 ein Bünd- (von 1983 bis 1987) als auch die ÖVP hingegen konnte, nachdem Heinz-Chris- didat Andreas Khol erhielten im ersten nis aus Christ- und Sozialdemokraten, (von 2000 bis 2007, ab 2005 mit Jörg tian „HC“ Strache 2005 Bundespartei- Wahlgang jeweils nur etwa 11 %. Damit zuletzt unter Bundeskanzler Christian Haiders BZÖ) mit der FPÖ. Die Öster- obmann wurde, wieder Wähler für sich erreichten sie gerade einmal die Plätze Kern (SPÖ). reicher ordnen diese, aus heutiger Sicht gewinnen. So sind es nun nicht mehr nur vier und fünf. Lediglich der schillern- der Politikwissenschaft gemeinhin als zwei Parteien, die den Nationalrat domi- de 84-jährige Bauunternehmer Richard rechtspopulistisch einzuordnende Par- nieren, sondern neben SPÖ und ÖVP „Mörtel“ Lugner schnitt noch schlech- tei, dem deutschnationalen Dritten Lager auch die FPÖ. ter ab. zu.1 Andere Parteien wie beispielsweise Ein weiteres Beispiel für die Etablie- Die Zeichen für die Nationalratswahl Über 40 JAHRE lag die Regierungs­ die Grünen und die liberalen NEOS er- rung der „Freiheitlichen“ konnte man standen also nicht gerade günstig für die verantwortung gemeinsam bei den reichten nie genügend Stimmen, um in 2016 bei den Wahlen zum Bundesprä- beiden „großen“ Parteien. SPÖ-Kanzler Christ- und Sozialdemokraten. Regierungsverantwortung zu kommen. sidenten mitverfolgen. Hier unterlag Christian Kern, der ohne Nationalrats- Die schwarz-blaue bzw. schwarz-­ schließlich der FPÖ-Kandidat Norbert mandat auf Werner Faymann folgte, orange Koalition unter Wolfgang Schüs- Hofer nur um wenige Prozentpunkte vermochte trotz seines medial gewand- sel von 2000 bis 2007 hatte beide Lager dem als unabhängig angetretenen ehe- ten Auftretens die Österreicher nicht so

56 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 57 ANALYSEN

zu überzeugen, wie man es sich in der Befugnisse des Bundesparteiobmanns. SPÖ: „Plan a für Austria“ SPÖ-Zentrale wünschte. Schließlich Dieser entscheidet nun alleine über die Das gesamte Programm der Sozialdemo- war auch er ein „Kind des Systems“. Er Zusammenstellung der Wahllisten, hat Der Wahlkampf zur Nationalrats- kraten umfasste 213 Seiten, die Kurz- war Vorstandsmitglied der Verbund AG, freie Hand bei Koalitionsverhandlungen wahl 2017 verlief personalisiert version 26. Darin werden klassische so- ­einem staatlichen Elektri­ zi­ täts­ versor­ ­ und gibt die inhaltliche Ausrichtung der und SCHMUTZIG. zialdemokratische Themen wie Arbeit, gungs­unter­neh­men, und Chef der Öster­ Partei vor.2 Genau diese Ausrichtung der Soziales und Steuergerechtigkeit in den reichi­ schen­ Bundesbahn (ÖBB). ÖVP auf den 31 Jahre alten Hoffnungs- Vordergrund gerückt. In den sieben träger war immer wieder Angriffspunkt Koalitionsbedingungen hieß es unter der anderen Parteien. Dabei fiel auf, dass anderem, dass es einen steuerbefreiten die FPÖ in diesem Wahlkampf für eine Mindestlohn von monatlich 1.500 Euro rechtspopulistische Partei relativ zurück- nen inszenierten Schlammschlachten in geben solle. Erst jede weitere Einnahme Die Bundespräsidentenwahl 2016 haltend agierte. Sie musste auch gar kei- den sozialen Medien, traten die jeweiligen solle versteuert werden müssen. Gleich- machte schon eine WÄHLERABKEHR nen schmutzigen Wahlkampf machen – Wahlprogramme währenddessen in den zeitig wollte die SPÖ 200.000 neue Ar- von den beiden „großen“ Parteien das übernahm nämlich die SPÖ. Hintergrund, wenn auch in den TV-Duel- beitsplätze bis 2020 durch verschiedene deutlich. Der israelische Wahlkampfberater len mehr über Inhalte gesprochen wurde Maßnahmen, etwa durch Förderungen der Sozialdemokraten, Tal Silberstein, als erwartet. Ein Blick in die teils sehr um- von Forschung und Mobilisierung von hat eine Dirty-Campaining-Affäre zu fangreichen Programme lohnte allemal. Investitionen, schaffen. Auch in die Bil- verantworten, die dem Ansehen der dung sollte mehr investiert werden, hieß Partei geschadet hat. Silbersteins Initia- Die Wahlprogramme es. So sollten 5.000 zusätzliche Lehrer an tive zielte darauf ab, mit Hilfe von zwei Allen Wahlprogrammen gemein war, „Schulen mit besonders großen Heraus- Personalisierte Schlamm­ Facebookseiten potenzielle ÖVP-Wäh- dass die Parteien eine Veränderung in forderungen“ angestellt werden. Ebenso schlachten – der Wahlkampf ler abzuschrecken. Auf der Seite „Die Österreich herbeiführen wollten. Dabei wollte die SPÖ mittels mehr finanzieller In der ÖVP kam es einige Monate vor Wahrheit über Sebastian Kurz“ wurde liegt die Alpenrepublik im internationa- Ausstattung mindestens drei österreichi- den Nationalratswahlen zu einem auf- dem ÖVP-Mann vorgeworfen, zu wenig len Vergleich der lebenswertesten Länder sche Universitäten unter die TOP 100 der sehenerregenden Führungswechsel. Der für die Sicherheit und gegen unkontrol- auf Platz 10 – drei Plätze vor Deutsch- besten Hochschulen weltweit bringen. ehemalige ÖVP-Bundesparteiobmann lierte Zuwanderung zu unternehmen; land.5 Wien wurde zum achten Mal zur Das zweite große Thema, Immigra­ und Vizekanzler Reinhold „Django“ auf der Seite „Wir für Sebastian Kurz“ lebenswertesten Stadt der Welt gekürt.6 tion, spielte im „Plan a“8 eine geringe Rol- Mitterlehner legte Mitte Mai sämtliche hingegen offenbarten sich vermeintliche Allerdings gilt es auch zu erwähnen, dass le. Knapp beschrieb die SPÖ „7 Schritte, Ämter nieder. Sebastian Kurz wurde Unterstützer mit teils rechtsextremen Pa- die wirtschaftliche Performance im inter- um die Migration in den Griff zu bekom- designierter Nachfolger als Parteichef, rolen. Somit sollten sowohl gemäßigtere nationalen Vergleich rückläufig ist. Das men“. Dabei sahen die Sozialdemokraten lehnte aber die Vizekanzlerschaft ab. Im als auch rechtskonservative Wähler von Institute for Management Development unter anderem eine EU-weite, einheit- Juli wurde schließlich der Außen- und einer Stimmabgabe für die ÖVP abgehal- der Wirtschaftshochschule Lausanne in liche Neuregelung des Asylsystems als Integrationsminister, der wegen seines ten werden. Nach wachsender öffentli- der Schweiz sieht Österreich in vielen notwendig an. Daneben sollte es einen jungen Alters und seines politischen Ta- cher Kritik bezeichnete Bundeskanzler Bereichen wie etwa Steuereinnahmen, Marshall-Plan für Afrika, aber auch ver- lents als „Wunderwuzzi“ betitelt wurde, Kern, Spitzenkandidat der SPÖ, das En- Organisation der Verwaltung, Sozialbei- stärkte Rückführungen geben. mit knapp 99 % der ÖVP-Delegierten gagement Silbersteins als „Fehler“ und träge und Investitionen in die Telekom- zum Bundesparteiobmann gewählt. Zu- versprach „volle Aufklärung“.3 Unterdes- munikation auf den letzten Plätzen der vor hatte er allerdings einige Bedingun- sen wird vermutet, dass das Wahlkampf- 63 verglichenen Länder.7 Somit spielte gen an seine Partei gestellt. team von Kurz einen „Maulwurf“ in das also nicht nur das Thema Immigrati- So wurde Kurz fortan selbst zum Dirty-Campaining-Team von Silberstein on, das ÖVP und FPÖ präsent anspra- Im Wahlprogramm der SPÖ spielte Programm. Es folgten eine Namensän- eingeschleust hatte.4 Eine umfassende chen, sondern auch die wirtschaftliche das Thema IMMIGRATION nur eine derung („Liste Sebastian Kurz – die Aufklärung der Affäre steht aus. Entwicklung eine gewichtige Rolle im ­geringe Rolle. neue Volkspartei“), eine Farbverände- Ausgelöst durch die starken Persona- Wahlkampf. Das konnte man auch in rung vom gewohnten Schwarz zu einem lisierungen der Parteien auf Kern, Kurz den Wahlprogrammen der Parteien nach- hellen Türkis und eine Erweiterung der und Strache, kombiniert mit den von ih- vollziehen.

58 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 59 ANALYSEN

FPÖ: „Österreicher verdienen obmanns eine mit 281 Seiten äußerst NEOS: „Mutig. Innovativ. Freiheits- Kampf gegen den politischen Islam ein. ­Fairness“ umfangreiche Agenda entworfen, die liebend.“ Die Spitzenkandidatin für Wien, Stepha- Letzterem würden wohl auch die „Frei- sich in drei Teile gliedert: Neue Ge- Als radikal liberal könnte man das Wahl- nie Cox, ist hingegen seit langem in der heitlichen“ nicht widersprechen. Aller- rechtigkeit und Verantwortung, Auf- programm der NEOS13 beschreiben. Sie Start-Up-Szene bekannt und setzte sich dings sahen sie in ihrem Wahlprogramm bruch und Wohlstand, Ordnung und wollten die bisherige Parteiendemokratie für die Themen Bildung und Förderung „Österreicher verdienen Fairness“ drasti- Sicherheit. umkrempeln und plädierten für mehr von Unternehmensgründungen ein. schere Maßnahmen angeraten. Unter der In „Der neue Weg“11 wurde gefor- direkte, digitale und offene Demokratie. Selbstverständlich wurde auch das The- Überschrift „Unsere Grenzen sichern – dert, Österreich solle wieder zurück an Freiheit wollen die NEOS dabei nicht nur ma Umwelt besetzt. Martha Bißmann Österreich ist kein Einwanderungsland“ die Spitze gelangen. Hierfür wurden vie- den Österreichern, sondern auch Flücht- etwa forderte einen Totalausstieg aus der hieß es: „Einer ungehinderten und maß- le Themen aufgegriffen, die sich auch im lingen zugestehen. Sie forderten bessere Nutzung fossiler und atomarer Energie- losen Zuwanderung, wie sie in den letz- FPÖ-Programm fanden, sprich: Stopp Unterbringungsbedingungen, leichteren träger bis 2030. ten Jahren geschehen ist, muss ein Riegel der illegalen Zuwanderung, Integra­ Zugang zum Arbeitsmarkt und zu Bil- vorgeschoben werden. Wenn die Euro- tion, ein Kurswechsel der EU, aber auch dungsangeboten und eine freiere Wahl Die Wahl: Konservative und päische Union ihre Außengrenzen nicht die Kompetenzverteilung in der über­ des Aufenthaltsortes. Damit schlugen ­Populisten jubeln schützen kann oder will, hat Österreich besetzten österreichischen Staatsbüro- die NEOS eine ganz andere Richtung Die Nationalratswahl 2017 brachte mehr mit unbefristeten Grenzkontrollen selbst kratie und mehr direkte Demokratie. als SPÖ, ÖVP und FPÖ ein. Österreicher an die Wahlurnen als die für seine Sicherheit zu sorgen.“9 Außerdem wollte die Volkspartei die Gleiches gilt für die Bereiche Gesund- drei vorherigen.14 Die Wahlbeteiligung Mit insgesamt 100 Forderungen war- Lohnnebenkosten senken und sprach heit und Bildung. So sollte zum einen lag bei 80 % und damit 5,1 % höher als tete die FPÖ in ihrem Wahlprogramm sich gegen eine Erbschafts- und Vermö- jedes Kind die Schullaufbahn mit Mittle- 2013. Am 9.11.2017 fand die konstituie- auf. Dabei drehten sich viele um die genssteuer aus. rer Reife abschließen; Kindergärten und rende Nationalratssitzung statt. In dieser Fragen nach Einwanderung, Integrati- Volksschulen sollen sowohl Deutsch als Legislaturperiode sind fünf Parteien im on und Islam. Aber, wie es für rechts- auch diejenige Fremdsprache des Kindes österreichischen Parlament vertreten. populistische Parteien üblich ist, boten fördern, die es aufgrund seines Migra- Mit 31,5 % der Stimmen gilt die „Lis- die „Blauen“ einen „Gemischt­waren­ tionshintergrundes spricht. Zum ande- te Sebastian Kurz – Die neue Volkspar- laden“10 an verschiedenen Themen an. Das Wahlprogramm der ÖVP ren sollte der „gesundheitsförderliche tei“ als Wahlsieger. Platz Zwei ging mit So sprachen sie darüber hinaus Themen wurde als „Der neue Weg“ Lebensstil“, wie es in dem Wahlpro- 26,9 % an die SPÖ, dicht gefolgt von der wie Pensionen, bezahlbaren Wohnraum ­Österreichs zurück an die SPITZE gramm heißt, eigenverantwortlich ge- FPÖ mit 26,0 %. Die Grünen erhielten und Umweltschutz an. Immerwährender gestaltet.­ staltet werden. Ausdrücklich wurden lediglich 3,8 % der Wählerstimmen Angriffspunkt war die Große Koalition. hier auch Suchtmittel genannt. Es bliebe und sind somit aufgrund der Vier-Pro- So plakatierte die FPÖ ein Tandemfahr- damit jedem selbst überlassen, welche zent-Hürde im Nationalrat nicht mehr rad, auf dem vorne ein drahtiger, energie- Drogen er konsumieren möchte. vertreten. Stattdessen schaffte die Liste geladener Radfahrer sitzt und von einem PILZ mit 4,4 % den Einzug. Die NEOS schwarz und rot gekleideten, dicklichen Liste PILZ: Kandidaten sind kamen auf 5,3 % der Stimmen. Mann gebremst wird. Darüber heißt es: In seiner Schlussbemerkung schrieb Programm­ Aus diesen Ergebnissen resultierte „Der rot-schwarze Speck muss weg“. Kurz: „Wir müssen Österreich in vielen Die Liste von Peter Pilz trat ohne Wahl- folgende Mandatsverteilung: ÖVP 62, Dingen neu ordnen. Das betrifft Zuwan- programm zur Nationalratswahl an. ÖVP: „Der neue Weg. Für Öster- derungspolitik genauso wie längst fälli- Nach der Abspaltung von den Grünen reich.“ ge Reformen im österreichischen Staats­ setzte der Frontmann Pilz auf die Per- Aufsehen erregte das Wahlprogramm wesen. Wir müssen den Bürgerinnen und sonen, die seine politische Bewegung der ÖVP nicht zuletzt deswegen, weil es Bürgern mehr Selbstbestimmung und unterstützen. Schließlich wollten die Die KONSERVATIVEN gewannen mit erst wenige Wochen vor der National- Mitbestimmung ermöglichen. Und wir Politiker der Liste PILZ keine Partei im Sebastian Kurz die Nationalratswahl ratswahl ausformuliert wurde. Mehr in brauchen klare Regeln, an die sich alle klassischen Sinne bilden. So ergab sich am 15.10.2017. Gestalt einer Bewegung denn einer Par- halten. Nur so kann es zu neuer Gerech- ein breites Sammelsurium an Themen. tei wurde aus zahlreichen „Österreich tigkeit, Wohlstand und Sicherheit für uns Pilz selbst setzte sich für mehr parlamen- Gesprächen“ des neuen Bundespartei- alle kommen.“12 tarische Kontrolle, aber auch für den

60 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 61 ANALYSEN

Diagramm: Wahlergebnisse der im Nationalrat vertretenen Parteien (in %, Anzahl der Mandate) stand, dass es sich bereits im Wahlkampf ten 2017 gaben die Koalitionäre bekannt, abzeichnete, dass ÖVP und SPÖ keine dass künftig Heinz-Christian Strache Koali­tion anstrebten. So betonte bei- (FPÖ) Vizekanzler und Minister für Be- spielsweise Kurz immer wieder, er wolle amte und Sport wird. Außerdem wird der einen neuen Stil in die Politik bringen und umstrittene Herbert Kickl (FPÖ), ehema- griff damit auch die Zusam­men­arbeit in liger Redenschreiber Jörg Haiders, In- der vorherigen Großen Koalition an. Im- nenminister. Der FPÖ-Generalsekretär mer wieder schossen die Koalitionspart- sorgte für Aufsehen mit Wahlslogans wie ner verbal aufeinander, was zwar in der „Mehr MUT für unser ‚Wiener Blut‘. Zu österreichischen Bevölkerung nicht gut viel Fremdes tut niemandem gut“. Der ankam, aber offensichtlich keinen Ein- ehemalige FPÖ-Kandidat für das Amt fluss auf die Wahlentscheidung hatte. des Bundespräsidenten, Norbert Hofer, Nicht zuletzt wegen der Verbalatta- wird Infrastrukturminister. Bemerkens- cken zwischen SPÖ und ÖVP rechnete wert ist außerdem, dass kein bisheriger sich der FPÖ-Obmann Strache vorab ÖVP-Minister in der neuen Regierung große Chancen aus: „Man kann uns viel- vertreten sein wird – außer Sebastian leicht noch ein bisschen verzögern, aber Kurz als Bundeskanzler. nicht auf Dauer aufhalten.“16 Den „Frei- Dass die Volkspartei nicht alle pres- heitlichen“ spielte ihr Wahlergebnis als tigeträchtigen Ministerien bekommen drittstärkste Kraft in die Hände. Damit würde, schien ihr von Anfang an klar. Quelle: eigene Darstellung15 boten sich zwei mögliche Koalitionskon- Deswegen plante man eine Aufwertung stellationen, mit der SPÖ oder der ÖVP. des Bundeskanzleramtes. In Österreich Denn keine der beiden Parteien – das hat- ist der Regierungschef, anders als in SPÖ 52, FPÖ 51, NEOS 10 und Liste Außerdem kommt in Koalitionsver- ten sie vorab bekräftigt – wollte sich als Deutschland, ein „primus inter pares“, PILZ 8 Sitze. Die türkis-blaue Koalition, handlungen in Österreich, besonders Juniorpartner der FPÖ anbieten. Zudem hat also offiziell keine Richtlinienkom- die wenige Tage vor Weihnachten ihren auf Länderebene, kaum „Ausschließe­ hatte Bundespräsident Van der Bellen vor petenz. Deswegen werden künftig Euro- gemeinsamen Koalitionsvertrag verab- ritis“ vor. Im Burgenland koalieren seiner Wahl ins Bundespräsidentenamt paangelegenheiten nicht wie bisher beim schiedet hat, hat damit 113 Mandate, die SPÖ, FPÖ, in Oberösterreich ÖVP und betont, er würde eine FPÖ-geführte Re- Außenministerium, sondern beim Kanz- Oppositions­ parteien­ haben 70. FPÖ. Darüber hinaus gab es bereits Re- gierung nicht vereidigen. leramtsminister angesiedelt sein. Somit Einige Medien, insbesondere in gierungsbeteiligungen der „Blauen“ in Durch die inhaltlichen Überschnei- wird kein euroskeptischer FPÖ-Politiker Deutschland, sahen in diesem Wahler- Kärnten und Vorarlberg. Dies mag auch dungen und der Beauftragung des Wahl- für die Beziehungen zur EU zuständig, gebnis einen Rechtsruck der österreichi- dem Umstand geschuldet sein, dass das siegers Kurz mit einer Regierungsbildung sondern der ÖVP-Mann Gernot Blümel. schen Politik. Doch diese Pauschalisie- gute Abschneiden der FPÖ bei Wahlen zeigte sich allerdings recht schnell, dass Dies mag auch der Tatsache geschuldet rung greift aus verschiedenen Gründen keine Besonderheit mehr ist. Seit 1990 es fortan eine türkis-blaue Regierung sein, dass Österreich ab Juli 2018 die EU- zu kurz. Zunächst gilt es festzuhalten, erzielt die Partei durchweg zweistellige gibt. Am Wochenende vor Weihnach- Ratsprä­ si­ dent­ schaft­ übernimmt. dass die politische Mitte Österreichs Ergebnisse bei Nationalratswahlen (zwi- Die Wahlergebnisse hingegen zeigen weiter „rechts“ anzusiedeln ist als in schen 10,01 % 2002 und 26,91 % 1999). deutlich, dass die Mehrheit der Öster- Deutschland. Patriotismus, Grenzschutz Ähnlich sieht es auf Landes- und kom- reicher überzeugt ist von der europä- usw. sind in Österreich weitaus weni- munaler Ebene aus. ischen Idee. Die allermeisten Wähler ger umstrittene Begriffe als in Deutsch- Überdies fanden sich viele traditio- Die FPÖ wurde als drittstärkste Kraft stimmten für europafreundliche Par- land. So warb beispielsweise auch der nell konservative Themen bei der FPÖ KOALITIONSPARTNER der ÖVP-geführ- teien. Bemerkenswert ist überdies die ehemalige Grünen-Chef Van der Bellen wieder. Dazu zählten unter anderem ten Regierung. Wählerstromanalyse 2013/2017.17 So im Wahlkampf um das Bundespräsi- der Grenzschutz, die innere Sicherheit konnte die ÖVP mit Kurz als Zugpferd dentenamt 2016 offen mit dem Begriff und die Landwirtschaft. Zupass kam viele Wähler anderer Parteien für sich „Heimat“. den Freiheitlichen außerdem der Um- gewinnen. 26 % derjenigen Wähler, die

62 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 63 ANALYSEN

Tabelle: Wählerstromanalyse Nationalratswahl 2017 (in %) teien nicht so zerrüttet wird, wie es in National und Geert Wilders von der nie- der ersten schwarz-blauen Koalition in derländischen Partij voor de Vrijheid. SPÖ ÖVP FPÖ Grüne NEOS PILZ Sonst. Nichtw. den 2000er-Jahren geschehen ist. Die Und während so viel Lob „von rechts“ 2017 2017 2017 2017 2017 2017 2017 2017 „Freiheitlichen“ werden sich hingegen kommt, äußerten das Rote Kreuz, der SPÖ 76 3 12 0 0 3 1 4 2013 hüten, die Bühne allein dem eloquenten Jüdische Weltkongress und italienische ÖVP Bundeskanzler zu überlassen. Auch sie Spitzenpolitiker Bedenken. Wird Bun- 1 84 9 0 3 1 1 2 2013 haben aus den Erfahrungen unter Wolf- deskanzler Kurz die FPÖ einbremsen FPÖ gang Schüssel gelernt und werden wohl können? Wird es zu einem tatsächlichen 1 17 73 0 2 1 1 4 2013 versuchen, Regierungs­ erfol­ ge­ für sich Rechtsruck in der Alpenrepublik kom- Grüne 28 14 4 25 10 11 2 5 zu reklamieren, ohne dabei als politisch men? Wird die Regierung die Reformen 2013 „kleiner“ Juniorpartner dazustehen. Die umsetzen, die sie in ihrem Programm NEOS 6 26 5 1 43 13 1 5 19 2013 ersten Veränderungen zeichnen sich be- „Gemeinsam. Für unser Österreich“ T. Stronach reits ab. So wurde eine Diätenerhöhung ankündigt? 9 42 36 0 3 3 5 2 2013 der Nationalratsmitglieder abgelehnt. Angesichts der vielen Unwägbarkei- BZÖ Außerdem wird es kein striktes Rauch- ten ist man geneigt zu fragen: Tu felix 3 26 57 0 5 3 1 4 2013 verbot geben, wie es in der Vorgänger- Austria, quo vadis? /// Sonst. 16 6 7 6 6 21 30 8 regierung beschlossen wurde. 2013 Eine erste große Herausforderung Nichtw. 9 7 7 2 1 2 2 70 2013 dürfte die EU-Ratspräsidentschaft sein. Während Kurz sich am Vorbild des Quelle: eigene Darstellung18 französischen Präsidenten ­Emmanuel Macron orientiert und einen politischen 2013 die NEOS wählten, wechselten Ausblick Neustart der Europäischen Union vor­ 2017 zur ÖVP. Gleiches gilt für 17 % „Die österreichische Mentalität ist: antreiben will, liebäugeln die FPÖ- der FPÖ-Wähler, 43 % der Wähler des Wir brauchen Reformen, aber nix darf Poli­ti­ker eher mit einem Erstarken der „Team Stronach“ und 57 % der ehema- sich ändern.“ Dieses Zitat des ehema- National­staaten und einem Anschluss ligen BZÖ-Wähler. Die beiden letzteren ligen österreichischen Bundeskanzlers an die Visegrád-Gruppe, die vor allem /// THOMAS M. KLOTZ, Parteien waren ohnehin nicht mehr zur Viktor Klima mag auf die vergangenen wegen ihrer restriktiven Flücht­lings­poli­ DIPL. SC. POL. UNIV., Wahl angetreten. Jahre zugetroffen haben. Doch nun tik von sich reden macht. Die ersten Re- ist Doktorand an der TUM School of Die SPÖ konnte nur 76 % ihrer zeichnet sich infolge der Bundespräsi- aktionen auf die Regierungsbildung in Gover­nance München und Promotions- Wähler 2013 zur Wiederwahl bewe- denten- und Nationalratswahlen eine Österreich ließen schließlich nicht lange stipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung. Er gen. Dafür gab es mit 28 % ehemaliger Veränderung ab. Die ewige GroKo ist auf sich warten. Die rechtspopulistische war 2016 Praktikant im Bundeskanzler- Grünen-Wähler von dieser Seite großen abgewählt. Nach dem Einzug des ehe- Partei „Wahre Finnen“ jubelte, ebenso amt Wien und verfasste seine Diplom­ Zuwachs – zu Lasten der Grünen. Sie maligen Grünen-Chefs Van der Bellen Marine Le Pen vom französischen Front arbeit über rechtspopulistische Parteien konnten lediglich 25 % ihrer Wähler in die Hofburg konnten nun ÖVP und in Europa, u. a. über die FPÖ. 2013 wieder für sich gewinnen. Dies FPÖ mit ihren Reform­bestrebungen bei hängt allerdings auch mit der Abspal- den Wählern punkten. Das zeigt: Die Ös- tung der Liste PILZ zusammen. Nach terreicher wollen tatsächlich Reformen. parteiinternen Querelen um Listenplätze Fortan wird sich Sebastian Kurz daran Die EU-Ratspräsidentschaft Öster­ Anmerkungen

verabschiedeten sich Pilz und einige Ge- messen lassen müssen, wie er die FPÖ reichs 2018 könnte zur ersten­ 1 Pelinka, Anton: Das politische System Österreichs, folgsleute von den Grünen. Pilz konnte im Regierungsalltag zähmen und gleich- ­BEWÄHRUNGSPROBE einer schwarz-­ in: Die politischen Systeme Westeuropas, hrsg. von Wolfgang Ismayr, Wiesbaden 2009, S. 622-625. 11 % der Grünen-Wähler von 2013 für zeitig einen neuen Stil, wie er im Wahl- blauen Regierung werden. 2 http://www.tt.com/politik/innenpolitik/12975837-91/ sich gewinnen. Außerdem wählten 2017 kampf forderte, etablieren kann. Dabei die-sieben-bedingungen-des-sebastian-kurz.csp, Stand: 6.11.2017. besonders viele frühere Nichtwähler die wird er darauf achten müssen, dass das 3 Löwenstein, Stephan: SPÖ-Wahlkampfleiter tritt Liste PILZ. Vertrauensverhältnis der Koalitionspar- zurück, in: FAZ, 2.10.2017, S. 4.

64 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 65 ANALYSEN AKTUELLES BUCH

4 https://kurier.at/politik/inland/wahl/dirty- campaigning-auf-facebook-was-wir-ueber-die- causa-silberstein-wissen/289.605.048 und https:// www.profil.at/oesterreich/affaere-silberstein-sms- nachricht-kurz-sprecher-8353797, Stand: 6.11.2017. 5 http://reports.weforum.org/inclusive-growth-and- development-report-2017/tables-1-to-16/, Stand: 6.11.2017. 6 https://diepresse.com/home/panorama/wien/ 5183298/Wien-wird-erneut-zur-lebenswertesten- Stadt-der-Welt-gekuert, Stand: 6.11.2017. 7 https://www.trend.at/wirtschaft/wettbewerbs- ranking-oesterreich-8171968, Stand: 6.11.2017. 8 https://christian-kern.at/wp-content/uploads/2017/09/ Plan-A_SPOe-Wahlprogramm-2017.pdf, Stand: 6.11.2017. 9 FPÖ: Österreicher verdienen Fairness. Freiheitliches Wahlprogramm zur Nationalratswahl 2017, S. 4., https://www.fpoe.at/fileadmin/user_upload/www. fpoe.at/images/Themen/wahlprogramm_2017/ Wahlprogramm_8_9_low.pdf, Stand: 6.11.2017. 10 Bauer, Werner T.: Rechtsextreme und rechtspopu- listische Parteien in Europa, Wien 2015, S. 20. 11 https://secure.sebastian-kurz.at/der-neue-weg/ 12 https://sebastiankurz.at/cache/images/assets. contentful.com/i520qwheh9j7/2xLFiGx0vOkSk oSU4uQq8y/17d2ac866958896a8ee2e38ed1c7dc Paul, Michael: Kriegsgefahr im Pazifik? Die mari­ ca/72_SK_Programm_Teil3_Einzelseiten_WEB. pdf, Stand: 6.11.2017. time Bedeutung der sino-amerikanischen Riva­ 13 https://partei.neos.eu/wp-content/uploads/2016/07/ li­tät. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft NEOS-PLAENE-OESTERREICH-2016-Online- Einzel.pdf, Stand: 6.11.2017. 2017, 320 Seiten, € 64,00. 14 Daten und Ergebnisse von: SORA und Institut für Strategieanalysen im Auftrag des ORF, http:// strategieanalysen.at/wp-content/uploads/2017/10/ ISA-SORA-Wahlanalyse-NRW2017-2.pdf, Stand: 6.11.2017. 15 https://wahl17.bmi.gv.at/, Stand: 9.11.2017. 16 http://diepresse.com/home/innenpolitik/ nationalratswahl/5291003/Strache_Man-kann-die- FPOe-verzoegern-aber-nicht-auf-Dauer-aufhalten, Stand: 12.11.2017. 17 SORA und Institut für Strategieanalysen im Auf- /// Sailing away … trag des ORF, http://strategieanalysen.at/wp- content/uploads/2017/10/ISA-SORA-Wahlanalyse- NRW2017-2.pdf, Stand: 15.11.2017. 18 Daten vgl. ebd., Stand: 9.11.2017. HEGEMONIALER MACHTKAMPF 19 http://www.tt.com/politik/innenpolitik/13796470-91/ soziales-bildung-sicherheit-das-regierungsprogramm- im-detail.csp, Stand: 18.12.2017. IM PAZIFIK ZWISCHEN CHINA UND DEN USA

Die stärker gewordenen Auseinander- fen zwischen den Präsidenten Trump setzungen zwischen den Vereinigten und Xi im November 2017 vor Augen Staaten von Amerika und der Volks­ hat, so muss man klar konstatieren: Die republik China haben in den vergan- Rivalität zwischen dem „Leader of the genen Monaten nicht nur an Dramatik Free World“ und der „Merging World gewonnen. Selbst wenn man das nach Power“ gehört auf unsere Agenda. Wo- außen hin harmonisch verlaufene Tref- bei es hier nicht rein um die Bewertung

66 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 67 AKTUELLES BUCH

der expandierenden „Hardpower“ durch Machtambitionen mancher Nationen 80 % des Südchinesischen Meers, ohne genteil wird bewirkt, dass ein von vielen Peking geht, sondern um die wachsende die maßgebliche Mobilitätsgröße. Die Rücksicht auf die betroffenen Nachbar- nicht wahrgenommener Prozess, näm- Rolle als Systemrivale zur liberalen Welt- aufkeimenden Fragestellungen, ob die staaten sowie unter Ignorierung interna- lich die Vorherrschaft über sowie die ordnung westlicher Prägung. Seewege auch künftig frei bleiben und tionaler Rechtsprechung dokumentieren Durchsetzung und Garantie von freien Michael Paul hat mit seinem Titel inwieweit nationale Interessen Chinas dies. internationalen (Handels-)Wegen in die „Kriegsgefahr im Pazifik“ diesen brisan- den Status internationaler Gewässer Amerika sortiert sich noch, wie es Debatte mit aufgenommen wird. ten Themekomplex mit einer provokant in ihrer selbst deklarierten Sphäre ge- am besten darauf reagieren soll, ohne klingenden Überschrift aufgegriffen und fährden, haben Auswirkungen weit über dabei negative Folgewirkungen auf NORMAN BLEVINS, dabei einen exemplarischen Fokus auf Asien hinaus. Hier könnte sich ein neuer die Weltwirtschaft zu riskieren oder HANNS-SEIDEL-STIFTUNG, MÜNCHEN die maritime Bedeutung der sino-ame- Trend entwickeln, ähnlich wie er sich den Ausbruch von Stellvertreterkon- rikanischen Beziehungen gelegt. Sehr bei manchen Interaktionen mit Russ- flikten zu provozieren. Die anziehende treffend leitet er dabei aus der Geschich- land abzeichnet oder wie sich der Ton Rüstungsspirale in Asien verdeutlicht te her, von der Konkurrenzsituation der aus Washington anhört, weg von der unübersehbar, wie hier die Risiken Antike auf der hellenischen Halbinsel Prämisse von „Rule of Law“ hin zurück zunehmen und welche Konsequenzen zwischen Sparta und Athen, wie sich zu „Rule of Man“, im Sinne vom Recht unbedachtes Handeln, Missinterpreta- eine Land- und eine Seemacht um die des Stärkeren. tionen oder gar Kurzschlussreaktionen Vorherrschaft stritten und letztendlich Der Pazifik gerät hierbei gefühlt un- haben könnten. Die bisherige Reaktion die Seemacht obsiegte. Mit Brücken- ter ein Brennglas. „Im asiatisch-pazifi- des globalen Hege­mons auf die Am- schlag über die Dominanz der Welt- schen Raum scheinen die Chancen auf bitionen Chinas ist divers wie gefühlt meere durch das British Empire und der wachsenden Wohlstand ähnlich stark hilflos. Zum einen bemüht man sich, Übernahme durch die USA, nach Ende zuzunehmen wie die Risiken von Kon- die Volksrepublik stärker in Lösungs- des Zweiten Weltkrieges gilt es nun, aus flikten“, heißt es treffend im Einband findungen einzubeziehen. Zum anderen Sicht von Paul zu analysieren, in welche des Buches. Abgesehen von den (noch) versucht man, ein Gegengewicht zu in­ Richtungen die Ambitionen Chinas sich verbalen Eskalationen um die nuklearen stallieren, um eine Art von Containment entwickeln werden und welche globalen Ambitionen Nordkoreas und der damit zu erreichen, was bis auf eine Erhöhung Implikationen dies haben könnte. bezweckten Bedrohung der USA sowie der Verteidigungsetats in den betroffe- Aber, warum ist die Bedeutung des seiner pazifischen Verbündeten, wird nen Staaten sowie einer Schwerpunkt- maritimen Aspekts, bei der Etablierung die Stellung Amerikas als dominante verlegung der US Navy in den Pazifik und Fortentwicklung unserer Weltord- Pazifikmacht durch China massiv in noch keine konkreten Resultate ge- nung so wesentlich? Mit Verweis auf den Frage gestellt. Ergänzt durch den Um- bracht hat. China wiederum investiert­ Umstand, dass über 95 % des globalen stand, dass die US-Administration un- verstärkt in die Modernisierung seiner Ferngüterhandels über die Weltmeere ter Donald Trump als erste Amtshand- Streitkräfte, in den Ausbau seiner mari- stattfinden, setzt Paul zu Beginn seiner lung Anfang 2017 den Rückzug aus der timen Fähigkeiten sowie in den Ausbau Ausführungen die zentrale strategische Transpazifischen Partnerschaft (TPP) seiner Land- und See­infra­struk­tur, um Komponente ins Sichtfeld, die globa- beschlossen hat, scheint das Feld für den Alleinstellungsanspruch der USA len Wertschöpfungsketten. Sei es der China frei zu werden. als Weltordnungsmacht nachhaltig her­ Austausch von Gütern, über die Versor- Mit dem Freiwerden von politischen aus­zu­for­dern. gung mit Rohstoffen bis hin zur Mög- Machträumen und der Evolution der Das Fazit der Lektüre dieses Buches lichkeit, Truppenbewegungen größeren internationalen Sicherheitsarchitektur ist: lesenswert und zum Einstieg in die Ausmaßes, unabhängig von landba- durch das Auftreten neuer bzw. dem Er- Debatte über die Neusortierung globaler sierten Einrichtungen, durchführen zu starken alter Machtzentren, sucht das Machtgefüge sehr hilfreich. Die Kon- können. Die Ozeane und Meere, trotz bevölkerungsreichste Land der Welt sei- zentration auf den Pazifik sowie auf die allen Fortschritts in der Luftfahrt oder nen Platz und beginnt seine Interessen maritimen Aspekte schränkt den Blick der digitalen Wirtschaft, bleiben mit mit deutlich mehr Nachdruck zu for- auf internationale Implikationen durch Blick auf die Realwirtschaft und reale mulieren. Die Beanspruchung von über diese Entwicklungen nicht ein. Im Ge-

68 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 69 REZENSIONEN

verbände verursachte zwei Todesfälle nen an Aufständischen, die trotz Für- verantwortenden Todesurteile für neun und führte, angefacht durch maßlo- bitten von höchster Stelle vollstreckt aufständische Arbeiter, trotz hochran- se Hetze der parteilich jeweils zuge- wurden. Doch in ihrem „Resümee“ der giger Bitten um Begnadigung, bei den hörigen Presse, zu einer Behandlung Ereignisse vom Februar 1934 konstatiert Kräften der Linken zu einem über das Walterskirchen, Gudula: Die des Falles durch fachlich überforderte sie: „Der Großteil der Arbeiterschaft, Grab reichenden Hass geführt haben. blinden Flecken der Geschichte – Juristen und Geschworene. Als dieser selbst führende Gewerkschaften, blie- Eine paradoxe Folge besteht in der Öster­reich 1927–1938. „Schattendorfer Prozess“1927 mit ei- ben passiv.“ Tendenz nicht weniger „linker“ Histo­ Wien: Verlag Kremayr & Scheriau nem für Laien unbegreiflichen Frei- Ungewöhnlich war auch der Zu- riker, die historische Abwehrleistung 2017, 208 Seiten, € 22,90. spruch endet, ruft dieser wilde Mas- stand des österreichischen Parlaments. des Bundeskanzlers und der österrei- sendemonstrationen hervor, in deren Denn „das Parlament, in etwa gleich chischen Exekutive zu verschweigen Verlauf der Wiener Justizpalast in große Teile gespalten, drohte […] an oder zu bagatellisieren oder auf die Flammen gesetzt wird. Weder Wiens den klaffenden Gegensätzen ausein- bloße Tatsache des Kanzlermordes Eines der aufregendsten Geschichts­ Bürgermeister noch die Polizei kön- anderzubrechen“. Ein unverantwort- einzuengen. werke letzter Zeit stammt aus der Feder­ nen sich gegen die erbitterten Massen licher Schildbürgerstreich seiner drei Die Verfasserin bedauert den Ver- der Historikerin Gudula Walterskir- durchsetzen. Der Einsatz von Schuss- Präsidenten führte zu deren Rücktritt such nicht weniger Historiker, das Sys- chen. Denn sie durchforstet eine der waffen wird freigegeben. Die Bilanz: und damit ab dem 4. März 1933 zu tem des neuösterreichischen Patriotis- dramatischsten und von Bürgerkrie- 89 Tote, 600 Schwerverletzte. seiner Lähmung. Angesichts dieser mus abwertend als „Austrofaschismus“ gen zerrissenen Phasen der österrei- Im zweiten Abschnitt zeigt die Ver- Inkompetenz und der gleichzeitigen zu bezeichnen, obwohl der Gründer des chischen Geschichte zwischen 1927 fasserin kenntnisreich die wachsende Wirtschaftskrise „schwand das Ver- neuen patriotischen Systems, Engelbert und dem zeitweiligen Untergang des Kampfbereitschaft der beiden großen trauen in die Lösungskompetenz der Dollfuss, wie auch der Bundespräsident österreichischen Staates am Vorabend Lager. Während die Linke Waffen hor- Demokratie“. Ab dem 7. März 1933 Miklas und dessen Anhängerschaft die- des Zweiten Weltkrieges .Diesen Zeit- tete und von Revolution redete, ohne amtiert die Bundesregierung auf der sen Ausdruck nicht verwendeten. Das raum teilt sie in fünf Abschnitte des sie zu wagen, ergriff der Kommandant Basis des sog. Kriegswirtschaftlichen mag auch mit den zwischen Österreich historischen Geschehens. Innerhalb der sozialistischen Schutzbundabtei- Ermächtigungsgesetzes aus dem Jahr und Italien seit dem Ersten Weltkrieg dieser widmet sie sich nicht nur dem lung in Linz, trotz ausdrücklichen 1917. Anschließend wird Österreich zur bestehenden bitteren Erinnerungen an bloßen Geschehen, sondern auch der Verbots der Parteizentrale in Wien die autoritären Kanzlerdiktatur. die Grauen des Gebirgskrieges 1916- Art und Weise, in der die handelnden Initiative. Als der Plan zu einer Waf- Hitlers Generaloffensive gegen 1918 und der für Österreich schmerz- Personen in ihrer Darstellung Mängel fensuchaktion in Linz bekannt wur- Öster­reich begann in direkter Reak­ lichen Südtirol-Problematik zusam- übersehen und die Darstellung mani- de, informierte der Kommandant des tion auf die Gründung der Vaterländi- menhängen. Dollfuss selbst kämpfte pulieren. Es sind „die blinden Flecken sozialistischen Schutzbundes in Linz schen Front im Mai 1933, mit der Doll- an der italienischen Front und benützte der Geschichte“. die Wiener Parteizentrale (O. Bauer), fuß Österreichs Widerstand durch die eine Zusammenkunft des Christlich- Zu Beginn zeigt die Autorin Öster- er werde auf jeden Fall schießen las- Schaffung eines neu-österreichischen Sozia­len Parteiclubs, um ausdrücklich reich als Land der späten Zwanziger sen, falls es in Linz zu einer polizeili- Patriotismus erwecken und vertiefen zu erklären, dass Österreich nicht ge- Jahre unter dem doppelten Damo­kles- chen Suchaktion kommen sollte. Trotz wollte. Walterskirchen, die 2004 eine denke, italienische Politikformen zu Schwert des Klassenkampfes und des des Verbots der Parteizentrale ließ der bemerkenswerte Dollfuß-Biographie übernehmen. Während die italieni- militärpolitischen Pluralismus. Denn Linzer Schutzbundchef Bernaschek am geschrieben hat, betont sein „star- schen Faschisten Eroberungspläne in neben dem legalen Bundesheer hatten 12. Februar 1934 das Feuer auf eine kes Charisma“, das am intensivsten Richtung Ostafrika, den Balkan und sich parteipolitisch orientierte Privat- nach illegalen Waffen suchende Poli- nach seinem Tod wirkte und in ihm das Mittelmeer schmiedeten, erklärte armeen, in zwei Fällen stärker als das zeieskorte eröffnen, womit der Bürger- den „Märtyrerkanzler“ und Verteidi- Österreichs Bundeskanzler Schusch- Heer, herausgebildet, die einander be- krieg provoziert war. Insgesamt starben ger Öster­reichs und Europas gesehen nigg: „Wir haben unsere Grenzen nicht drohten. Die Republik Österreich hatte 350 bis 360 Menschen. Walterskirchen hat. War er doch Europas erster Regie- ausgesucht, doch was wir haben, wollen das normale Staaten kennzeichnende untersucht das Geschehen in einer Wei- rungschef, der todesmutig den Kampf wir behalten.“ Dollfuss, der den öster- Monopol an Mitteln der Gewaltsam- se, die auch typische, zumeist tragische gegen Hitler aufgenommen und im reichischen Staatswiderstand gegen das keit verloren. Ein Zusammenstoß von Einzelschicksale behandelt. Sie kriti- Tode noch gewonnen hat. Zugleich Dritte Reich führte, lebte in einer christ- Mitgliedern zweier „privater“ Kampf- siert neun Todesurteile und Exekutio- zeigt die Autorin, dass die von ihm zu lich-charismatischen Vorstellungswelt,

70 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 71 REZENSIONEN

die ihn glauben ließ, er sei von einer Kirchen brauche die AfD den Bezug ten Rand des politischen Spektrums „höheren Macht“ zur Verteidigung auf das Christentum primär „als eine entwickelt“ (S. 37 f.) habe. Staatssekre- Österreichs, des europäischen Status Quelle der deutschen Leitkultur“ (S. 9) tär a. D. Ulrich Kasparick konstatiert, quo und des christlichen Abendlandes Thielmann, Wolfgang (Hrsg.): sowie „als Begründung dafür, dass der dass es selbst unter den Bedingungen berufen. Sein Einfluss erreichte nach Alternative für Christen? Islam nicht zu Deutschland gehört“ der DDR-Diktatur „keine so massive seinem Tod eine präzedenzlose Steige- Die AfD und ihr gespaltenes (S. 10). Dieses vorgeblich christlich Kirchenkritik durch eine Partei“ gege- rung. Als eminenter Zeitzeuge schrieb Verhältnis zur Religion. begründete Bekenntnis zum Homo­ ben habe, wie sie nun von der AfD ge- Karl Renner nach dem Tod und dem Neukirchen-Vluyn: Neu­ genitätsideal eines „Ethnopluralismus“ äußert werde, und warnt vor einem auf- Sieg des Bundeskanzlers: „Der Sieg kirchener Verlagsgesellschaft (S. 21), bei dem Ethnien jeweils unter ziehenden „Kirchenkampf 4.0“ (S. 47). der Exekutive war vollkommen. […] 2017, 192 Seiten, € 17,00. sich bleiben sollten, markiert auch für Zugleich fordert er, dass man es sich Die Führerschaft der siegenden Front die Rechtsanwältin und Publizistin gerade als Christ mit den Rechtspopu- ehrte ihn in dankbarer Hingabe. Sein ­Liane Bednarz die schmale Grenze zwi- listen nicht zu einfach machen dürfe. erschütternder Tod warb für seine Sa- schen dem, was noch konservativ, und Kommunikationsverweigerung könne che. […] Er wurde der Reaktion zum Mit der Bundestagswahl 2017 ist eine dem, was bereits rechtspopulistisch nicht die Lösung sein. Man müsse die Märtyrer und Heros und sein Prestige Partei in den Deutschen Bundestag ist. Ihrer Ansicht nach widerspricht analogen und digitalen Orte der Be- stellte das Luegers und Seipels in den eingezogen, deren Anhänger sich laut- der AfD-Ethnopluralismus der Bibel gegnung aufsuchen, sich zeigen, zuhö- Schatten.“ stark als „Verteidiger des christlichen fundamental: „Denn vor Gott zählt der ren, selbst Position beziehen und in die Erst in der Nachkriegszeit der Zwei- Abendlands“ (S. 19) in Szene setzen, Mensch als solcher. Ein Denken in ras- direkte fachliche Auseinandersetzung ten Republik vermochten die Kräfte der deren Positionen und Parolen die ver- sischen oder kulturellen Kategorien ist gehen. Linken ihren Helden-und Opferkult fassten Kirchen aber zugleich unter der Bibel im Neuen Testament fremd.“ Auch Sven Petry, Pfarrer und Ex- samt seinen Schuldzuweisungen auf- dem Slogan „Unser Kreuz hat keine (S. 22) Hier zeigt sich, dass doch genau Mann der früheren AfD-Bundesspre- zubauen. Insgesamt entstand hier ein Haken“ (S. 7) gegen sich aufbringen. hingeschaut werden muss, um hinter cherin, sowie die Präsidentin des 36. faszinierendes Buch zu einer heute noch Angesichts dieser Diskrepanz steht die das umgehängte Tarnmäntelchen des Deutschen Evangelischen Kirchentags, erschütternden Zeit. Frage im Raum, ob die Alternative für Religiösen bei der AfD zu blicken. Zu- Christina aus der Au, plädieren für of- Deutschland eine politische „Alterna- gleich offenbart sich eine Schwäche des fene Debatten, um klar zu benennen, PROF. DR. GOTTFRIED-KARL KINDERMANN, tive für Christen“ darstellen kann. Um ganzen Bandes, der an keiner Stelle eine wo die Grenzen eines am Evangelium MÜNCHEN dies zu klären, hat der Publizist und fundierte Ausein­ an­ der­ set­ zung­ mit dem orientierten Handelns liegen: „Wo evangelische Pastor Wolfgang Thiel- klassischen Dilemma zwischen Ge- etwa die in der Gottebenbildlichkeit mann im unmittelbaren Vorfeld der sinnungs- und Verantwortungsethik des Menschen begründete Gleichheit Bundestagswahl eine lesenswerte Mi- vornimmt. Auf dieser Ebene wird man aller Menschen vor Gott missachtet schung von Aufsätzen und Interviews aber auch von kirchlicher Seite eine re- wird, wo Menschen aufgrund ihrer zusammengetragen und das gespaltene flektierte Antwort geben müssen, um Herkunft, ihres Geschlechtes, ihrer Verhältnis der AfD zur Religion näher es den AfD-Funktionären in der po- Religion die Fähigkeit abgesprochen beleuchtet. litischen Arena nicht allzu leicht zu wird, Teil unserer Gesellschaft zu wer- Zum Auftakt streicht er selbst die machen. den, ist der Boden des Evangeliums“ in allen Teilen der Partei (vom neolibe- Jenseits dessen lüften weitere Au- (S. 60) für Sven Petry verlassen. Ähn- ralen über den konservativen bis hin toren das genannte Tarnmäntelchen lich deutliche Worte findet auch der zum völkisch-nationalen Flügel) vor- dieser „Verkleidungspartei“ (S. 104) Präses Leitender Geistlicher der Evan- handenen antikirchlichen Tendenzen und ermöglichen durchaus erhellende gelischen Kirche im Rheinland, Man- heraus. So forderten Repräsentanten Blicke auf den wahren Kern der selbst- fred Rekowski,­ der konstatiert: „Aus aller Richtungen „ein Ende der Kir- ernannten Abendlandretter. Der Jour- dem universalen Evangelium kann kei- chensteuer und den Entzug der Kör- nalist Benjamin Lassiwe nimmt exemp- ne natio­nal zentrierte Reli­gion werden“ perschaftsrechte, weil Gemeinden Kir- larisch die AfD im brandenburgischen (S. 158). chenasyl anbieten und die Kirchen die Landtag unter die Lupe, die sich „zu Mit einem gängigen Vorurteil räumt Partei kritisieren“ (S. 8). Jenseits der einer Klientelpartei am äußersten rech- der Beauftragte der Vereinigung Evan-

72 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 73 REZENSIONEN

gelischer Freikirchen am Sitz der Bun- anderen Weg finden müssen“, meint im 19. Jahrhundert eine Tradition des desregierung, Peter Jörgensen, auf, er, nämlich den der inhaltlichen Aus- deutschen nationalen Denkens, die sich nämlich dass freikirchliche Protes- einandersetzung mit den „unhaltbaren auch in Belletristik und Historiographie tanten besonders anfällig für Parolen Parolen dieser Partei“ (S. 120 f.). Münkler, Herfried: niederschlug, und die deutete den gro- der rechten Seite seien und der AfD Was die evangelische Kirche dem Der ­Dreißigjährige Krieg, ßen Krieg gezielt als Zertrampelung und prozentual deutlich näherstünden als Rechtspopulismus entgegensetzen Europäische Katastrophe, Ausmordung deutschen Landes durch Mitglieder der etablierten Kirchen. Die kann, fasst zum Ende der Bischof der Deutsches Trauma 1618–1648. die Ausländer. Um einer Wiederholung einzige Quelle für diese Behauptung, Evangelischen Kirche Berlin-Branden- Berlin: Rowohlt Verlag 2017, vorzubeugen, musste die deutsche Nati- eine von der Nachrichtenagentur idea burg-Schlesische Oberlausitz, Markus 976 Seiten, € 39,95. on zur politischen Einheit finden. Nach- in Auftrag gegebene Online-Umfrage Dröge, noch einmal klug zusammen. dem diese 1870/71 erreicht war, musste des AfD-nahen Meinungsforschungs- En passant enttarnt auch er dabei die weiter vorgebeugt werden, notfalls auch instituts Insa-Consulere, wird von ihm AfD-Behauptung, „das abendländische durch außenpolitische Aggressivität. Da- als fachlich „unseriös“ (S. 69) entlarvt. Christentum zu verteidigen“ (S. 132), Der Verfasser ist renommierter Professor mit hätten wir eine interpretatorische Gleichwohl spricht er Teile der evange- als leere Worthülse und weist auf der Politologie mit einer für sein Fach Verbindung zwischen, sagen wir, Gustav likalen Szene nicht von dem Vorwurf die „deutliche Nähe“ der latent men- untypischen Hinwendung zur Kriegsge- Adolfs Siegeszug von der Ostsee bis an frei, in ihrer Mitte eine politische Agen- schenfeindlichen Partei „zu national- schichte. So hat er 2013, am Vorabend den Alpenrand mit dem Schlieffen-Plan. da zu pflegen, „die ohne große Mühe sozialistischem Gedankengut“ (S. 134) des hundertsten Jahrestages des Ers- Derlei lehnt der Autor natürlich ab, anschlussfähig an die Themensetzung hin. „Der Rechtspopulismus“, so sein ten Weltkrieges, ein Werk über diesen mit der grundsätzlichen Kritik, da hätte der AfD“ (S. 71) sei. Hier bleibt ein For- ­Fazit, dem man sich nach der Lektüre veröffentlicht. Demselben Prinzip folgt das Moralisieren das nüchterne Abwä- schungsdesiderat, das baldmöglichst des Bandes gerne anschließen möch- er nunmehr, indem er Ende 2017 sein gen nationaler Interessen beeinträchtigt. behoben werden sollte. te, „kann sich nicht auf den christli- volu­minöses Buch rechtzeitig zum 400. Zudem haben die Schrecken der beiden Mit seinem Beitrag „Warum ich für chen Glauben berufen. Deshalb sind Jahrestag des „Prager Fenstersturzes“ Weltkriege die Beschwörung des Drei- die AfD kandidiere“ (S. 87) eröffnet Christen besonders herausgefordert, (1618) vorlegt, mit dem bekanntlich die ßigjährigen Krieges in den Hintergrund der Jurist Hartmut Beucker einen zwei- den Missbrauch des Glaubens zu ent- diversen Kriege begannen, die als „Drei- gedrängt. Warum beschäftigt sich ein ten Teil des Bandes, der sich stärker tarnen“ (S. 148). ßigjähriger Krieg“ eine europäische Ein- zeitgenössischer Politologe dann noch mit der innerkirchlichen Diskussion heit verschiedener, aufeinander bezoge- mit solchen, eigentlich abgetanen Din- auseinandersetzt, wie mit AfD-Funk- DR. PHILIPP W. HILDMANN, ner Konflikte bildeten. gen? Der Autor findet eine Antwort, tionären in den eigenen Gremien um- HANNS-SEIDEL-STIFTUNG, MÜNCHEN Von einer „europäischen Katastro- indem er Parallelen zu ziehen versucht gegangen werden sollte. Der Autor phe“, wie der erste Teil des Untertitels zwischen den damaligen Kriegen und selbst hatte diese Debatte maßgeblich lautet, kann allerdings keine Rede sein. dem aktuellen im Nahen Osten. Wie ins Rollen gebracht, als nach Bekannt- Denn alle Zerstörungen betrafen ganz der böhmisch-pfälzische, niedersäch- werden seiner AfD-Kandidatur für den überwiegend den deutschen Teil des sisch-dänische, schwedische und fran- Landtag in NRW das gesamte Presby- Heiligen Römischen Reiches. In Frank- zösische Krieg zusammenhingen, so tun terium seiner Kirchengemeinde, dem reich waren allenfalls die damaligen es auch die Konflikte in Libyen, Syrien, er ebenfalls als Presbyter angehörte, Randgebiete Champagne und Picardie Irak, Jemen und Somalia. Damit regt der geschlossen zurückgetreten war. Die betroffen, in Schweden, dem zweiten Autor zu Perspektiven an, die über die Superintendentin des Kirchenkreises der Sieger, kam es zu gar keinen Ver- alltäglichen Horrormeldungen aus dieser Wuppertal, Ilka Federschmidt, nennt wüstungen. Die Niederlande und Polen Region hinaus führen können. diesen Schritt unter Bezugnahme auf blieben vom Krieg fast unberührt, und Die Darstellung ist in klarem und die Barmer Theologische Erklärung der in England tobte nicht der Dreißigjährige nüchternem Ton gehalten, das Typi­ Bekennenden Kirche von 1934 „unver- Krieg, sondern der Bürgerkrieg zwischen sieren und Abstrahieren hält sich in meidbar“ (S. 110). Der Juraprofessor König und Parlament. Grenzen. Die militärische Komponen- Jacob Joussen sieht diese Aktion hinge- Mit dem „deutschen Trauma“, dem te spielt die ihr zukommende gewichti- gen durchaus kritisch: „Selbstaufgabe zweiten Teil des Untertitels, ist man ge Rolle, wobei sowohl strategische als statt Verantwortung. Man wird einen schon auf festerem Boden. Denn es gab auch schlachtentaktische Kalküle der

74 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 75 REZENSIONEN LESEEMPFEHLUNG

Beteiligten ausgebreitet werden, wenn Auch eine ehrgeizige literarisch-­ nötig, in dem zum Verständnis erfor- kunst­geschichtliche Abteilung fehlt derlichen Detail. Wahrscheinlich gibt nicht, in der u. a. Anmerkungen zur Inter­ es kaum eine Gesamtdarstellung des pretation von Grimmelshausens „Sim- großen Krieges, in denen die Schlach- plicissimus“, „Landstörzerin Courage“ ten von Fleurus so eingehend abgehan- und „Springinsfeld“ geboten werden. Die delt werden. Beschreibung von Stichen des Jacques Angesichts solcher und mancher an- Callot aus dessen Serie „Das Elend und derer Einzelheiten kann man darüber das Unglück des Krieges“ (1633) hätte hinwegsehen, dass die Feldzüge 1646 bis sich indessen erübrigt, denn die Stiche 1648 so gut wie nicht besprochen wer- sind im Buche präzise abgebildet. den. Zu rechtfertigen wäre das jedoch Die Messlatte, die der Autor für wei- durch die zutreffende Feststellung, dass tere Gesamtdarstellungen des Krieges der Kaiser seit seiner Niederlage beim aufstellt, wie sie zu zum 400. Jahrestag böhmischen Jankau (6.März 1645) und des „Prager Fenstersturzes“ zu erwarten dem Versiegen der von der habsbur- sein mögen, hängt hoch. gisch-spanischen Verwandtschaft ge- lieferten Subsidien keine Aussicht mehr BERND RILL, hatte, einen „Siegfrieden“ zu erzwingen. MÜNCHEN Politische Zusammenhänge werden in hinreichendem Ausmaß vorgetragen. Die Wirren der Verhandlungen Wal- lensteins nach der Schlacht bei Lützen (1632) mit den Gegnern seines kaiser- lichen Dienstherrn, die zur Absetzung und Ermordung Wallensteins führten (1634), sind mustergültig übersichtlich zusammengefasst. Die übergreifenden Meier-Walser, Reinhard: Die NATO im Funktions- Ziele des Kardinals Richelieu werden und Bedeutungswandel. Wiesbaden: klar präsentiert. Allerdings wäre ein Springer Verlag 2017, 49 Seiten, € 9,99. stärkeres Eingehen auf die Außenpolitik seines Nachfolgers ab 1642, des Kardi- nals Mazarin, wünschenswert gewesen, auch wenn man der Feststellung nicht widersprechen kann, dass Mazarin „ten- Reinhard Meier-Walser analysiert Hin- den Kriegen im Mittleren Osten ist nun denziell dieselben Ziele verfolgte“ wie tergründe, Steuerungsmechanismen und ein neuerlicher Funktions- und Bedeu- Richelieu. Umgekehrt erhalten, was mit- Ergebnisse des Transformationsprozes- tungswandel des Bündnisses verbunden. unter zu wenig berücksichtigt wird, der ses der NATO seit dem Ende des Kalten Neben diesen externen Veränderungen Landgraf Wilhelm von Hessen-Kassel Krieges. Der Autor zeigt, dass die Ver- bestehen die größten Herausforderungen sowie ab 1637 dessen Witwe Amalie Eli- änderungen der internationalen Sicher- für die NATO aber in inneren Entwick- sabeth, eine wahrhaft „starke Frau“, ihre heitslage zu einem Wandel von der Ter- lungen: der Relativierung der Bedeutung Würdigung als wichtigste der deutschen ritorialverteidigung zur „Verteidigung der Allianz durch US-Präsident Trump Reichsfürsten, die ab dem Prager Frieden gemeinsamer Grundsätze“ führten. sowie der zunehmend schwieriger ge- (1635) eine Aussöhnung mit dem Kaiser Mit dem durch die Annexion der Krim wordenen Konsensfindung unter den strikt ablehnten. ausgelösten Konflikt mit Moskau sowie Mitgliedsstaaten.

76 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 77 ANKÜNDIGUNGEN

Folgende Neuerscheinungen aus unseren Publikationsreihen ARGUMENTATION KOMPAKT können bei der Hanns-Seidel-Stiftung e. V., Lazarettstraße­ 33, Nr. 9/2017: Braucht Deutschland ein 80636 München (Telefon: 089/1258-263) oder im Internet Digitalisierungsministerium?­ www.hss.de/publikationen.html bestellt werden: Der digitale Transformationsprozess unserer Gesellschaft im Jahr 2017

aktuelle analysen 67

Frank Umbach AKTUELLE ANALYSEN Ursula Männle / Emilia Müller (Hrsg.) EUROPÄISCHE ENERGIE- SO GEHT INTEGRATION SICHERHEIT IM WANDEL Nr. 67: Europäische Energiesicherheit im Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis Globale Energiemegatrends und ihre Auswirkungen Wandel – Globale Energiemegatrends und ihre Auswirkungen SONSTIGES So geht Integration – Erfolgreiche Beispiele

www.hss.de aus der Praxis www.hss.de

Stefan Burkhardt / Silke Franke (Hrsg.)

KLIMA- UND UMWELTBEDINGTE MIGRATION ARGUMENTE UND MATERIALIEN Weltweit eine zunehmende Herausforderung ZUM ZEITGESCHEHEN Nr. 107: Klima- und umwelt­ VORSCHAU bedingte Migration – Weltweit eine Argumente und Materialien zunehmende Herausforderung 107 zum Zeitgeschehen POLITISCHE STUDIEN www.hss.de Nr. 478 „Nahverkehr – intelligent und innovativ“ mit Beiträgen von Klaus Bogenberger, Gerrit Poel und Karl Rehrl

78 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018 79 POLITISCHE STUDIEN BESTELLSCHEIN

6 X IM JAHR Hiermit bestelle ich kostenlos und Jetzt Jahresabo abschließen! versandkostenfrei:

POLITISCHE POLITISCHE POLITISCHE STUDIEN 476 STUDIEN 475 STUDIEN 474 Menge Titel Ihre Adresse bitte lesbar Orientierung durch Information und Dialog Orientierung durch Information und Dialog Orientierung durch Information und Dialog in Druckbuchstaben:

68. Jahrgang | November-Dezember 2017 | ISSN 0032-3462 68. Jahrgang | September-Oktober 2017 | ISSN 0032-3462 68. Jahrgang | Juli-August 2017 | ISSN 0032-3462 Politische Studien 476: Politische Bildung

/// IM FOKUS /// IM FOKUS /// IM FOKUS DEMOKRATIE ERFORDERT AMERIKA ZUERST – TRUMP JEDE STIMME ZÄHLT! Politische Studien 475: Amerika zuerst

POLITISCHE BILDUNG UND DER REST DER WELT Mit Beiträgen von

André Haller | Markus Kaiser | Ursula Männle Mit Beiträgen von Mit Beiträgen von Institution Heinrich Oberreuter | Klaus Schroeder Christian Forstner | Michael C. Kimmage | Andrea Rotter | Claudia Schlembach Politische Studien 474: Jede Stimme zählt! Politische Studien 473: Migration und Rechtsstaat Vorname, Name Politische Studien 472: Europa und der Brexit

Politische Studien 471: Pulverfass Naher Osten Straße, Nummer

/// HANNS W. MAULL Politische-Studien-Zeitgespräch: Wie steht es um die Internationale Ordnung? /// KATHRIN WICKENHÄUSER Politische-Studien-Zeitgespräch: Die Zukunft liegt im dualen System /// UDO BARON Terroristische und extremistische Bedrohungen /// ECKHARD JESSE AfD und Die Linke – wieviel Populismus steckt in ihnen? /// PETER WITTERAUF Das bedingungslose Grundeinkommen für alle: Ein Holzweg! /// STEFAN LUFT Migration und Integration /// SIEGFRIED BALLEIS Kommunale Wege deutscher Entwicklungspolitik /// UDO BARON Linksextremistische Proteste gegen den G20-Gipfel /// CHRISTIAN SCHMIDT Neue Politik für ländliche Regionen

www.hss.de www.hss.de www.hss.de PLZ, Ort Ich möchte die „Politischen Studien“ im Abonnement. POLITISCHE POLITISCHE POLITISCHE E-Mail-Adresse STUDIEN 473 STUDIEN 472 STUDIEN 471 (falls Informationen per E-Mail erwünscht) Orientierung durch Information und Dialog Orientierung durch Information und Dialog Orientierung durch Information und Dialog

68. Jahrgang | Mai-Juni 2017 | ISSN 0032-3462 68. Jahrgang | März-April 2017 | ISSN 0032-3462 68. Jahrgang | Januar-Februar 2017 | ISSN 0032-3462 /// IM FOKUS /// IM FOKUS /// IM FOKUS Telefon MIGRATION: DER RECHTSSTAAT EUROPA UND DER BREXIT PULVERFASS NAHER OSTEN Hanns-Seidel-Stiftung HAT ES IN DER HAND Mit Beiträgen von Mit Beiträgen von

Peter Bild | Alice Neuhäuser | Angelika Niebler Wilfried Buchta | Martin Pabst | Fabian Schmidmeier Mit Beiträgen von Winfried Bausback | Friedrich Heckmann | Robert Heimberger | Hans-Jürgen Papier Referat „Publikationen“ Datum, Unterschrift Lazarettstr. 33 80636 München

per Fax: +49 (0)89 12 58-469 /// EUGÉNIA DA CONCEIÇÃO-HELDT Politische-Studien-Zeitgespräch zur Neuausrichtung der HfP /// ALEXANDER STRASSNER Politische-Studien-Zeitgespräch zum Islamistischen Terrorismus /// GABI DREO Politische-Studien-Zeitgespräch zu Darkroom Cyber: Was droht uns da? /// THOMAS MICHAEL KLOTZ Wie geht Rechtspopulismus? /// REINHOLD BOCKLET Deutschland, Russland, die Ukraine und Europa /// THORSTEN WINKELMANN / JOST F. NOLLER Südafrika nach den Kommunalwahlen /// ELMAR NASS Christlich soziale Gerechtigkeit /// SIEGFRIED BALLEIS Was ist uns die Zukunft wert? /// WERNER WIATER Die Religion der Asylanten

www.hss.de www.hss.de www.hss.de

Weitere Informationen unter www.hss.de oder Telefon: (089) 12 58-2 63 IMPRESSUM

Herausgeber: der Hanns-Seidel-Stiftung e. V. reproduziert oder © 2018, Hanns-Seidel-Stiftung e. V., München unter Verwendung elektronischer Systeme ver­ Lazarettstraße 33, 80636 München arbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Tel. +49 (0)89 12 58-0, E-Mail: [email protected] Davon ausgenommen sind Teile, die als Creative Online: www.hss.de Commons gekennzeichnet sind. Das Copyright für diese Publikation liegt bei der Vorsitzende: Prof. Ursula Männle, Hanns-Seidel-Stiftung e. V. Staatsministerin a. D. Generalsekretär: Dr. Peter Witterauf Namentlich gekennzeichnete redaktionelle Leiter der Akademie für Politik und Zeit­ Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des geschehen: Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser Herausgebers wieder. Unverlangt eingesandte V.i.S.d.P.: Thomas Reiner Manuskripte werden nur zurückgesandt, wenn ihnen ein Rückporto beiliegt. Redaktion: Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit der Texte wird (Chefredakteur) auf die gleichzeitige Verwendung männlicher Barbara Fürbeth und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämt­ (Redaktionsleiterin; [email protected]) liche Personenbezeichnungen gelten gleicher- Verena Hausner (Stv. Redaktionsleiterin) maßen für beiderlei Geschlecht. Susanne Berke (Redakteurin) Claudia Magg-Frank (Redakteurin) Die Zeitschrift Politische Studien erscheint als Marion Steib (Redaktionsassistentin; [email protected]) zweimonatiges Nummernheft und Themenheft. Gestaltungskonzept: trurnit Publishers GmbH Abonnement- und Einzelheftbestellungen sind Graphik: formidee designbüro, München kostenfrei über die Redaktion möglich. Druck: Bosch-Druck, Landshut Bildnachweis für Titel: Alle Rechte, insbesondere das Recht der Verviel­ © askaja / fotolia.com fältigung, Verbreitung sowie Übersetzung, vor- behalten. Kein Teil dieses Werkes darf in irgend- einer Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung

82 POLITISCHE STUDIEN // 477/2018