SALZSILOANLAGE CHUR

Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Bundesamt für Strassen ASTRA Ufficio federale delle strade USTRA

Tiefbauamt Graubünden Uffizi da construcziun bassa dal Grischun Ufficio tecnico dei Grigioni DIE GRÖSSTE MODULSILOANLAGE IN EUROPA

Fassungsvermögen Salz 2300 m3 Fassungsvermögen Sole 80000 l Grundfläche 505 m2 (18.1 x 27.9 m) Höhe 17.7 m Automatisierung Vollautomatik Verwiegung Dehnmesstreifen Montage Silobau Mai bis September 2019

Die unterirdischen Salzvorräte in der wieder erhitzt und zurück in den Verdampfer ge- Schweiz reichen noch für viele Genera- leitet. Der Salzbrei wird trockengeschleudert und tionen. Die Schweizer Salinen nutzen den für die Aufbereitung der unterschiedlichen Salz- Rohstoff trotzdem sorgsam und zeichnen arten der Finalproduktion zugeführt. sich durch eine effiziente und nachhaltige Produktion aus. Die Lagerung Palettierte Salzprodukte aus der Finalproduktion Das Prinzip werden in einem vollautomatischen Hochregal- Wasser wird durch ein Bohrloch bis in die Stein- lager und einem Palettenlager aufbewahrt, wäh- salzschicht gepresst. Nun bildet sich eine Kaver- rend gross volumige Lose-salze für die Industrie ne mit konzentrierter Salzwasserlösung (Rohso- und den Winterdienst in riesigen Saldomes ein- le). Diese wird abgepumpt und über Pipelines in gelagert werden. Soletanks geleitet. Der Verlad Das Verfahren Mit leistungsfähigen Verladestationen können Die zuvor enthärtete Sole wird in riesigen Ver- Lastwagen und Bahnwaggons in Riburg und dampfern erhitzt, bis das Wasser verdampft. Üb- Schweizerhalle gleichzeitig beladen und Salz in rig bleibt ein Salzbrei. Der Dampf wird abgeleitet, die ganze Schweiz geliefert werden. WINTERDIENST – TIEFBAUAMT GRAUBÜNDEN

• Vorbereitung, Organisation fixe jährliche Aufgaben / Tätigkeiten

• Schneeräumung Schneeräumungsarten bzw. Standards: a) Schwarzräumung b) Verzögerte Schwarzräumung c) Weissräumung

• Bekämpfung Winterglätte Einsatz folgender Auftaumittel: a) Trockensalz (NaCl) b) FS30 c) FS100 (reine Sole) d) Splitt

• Lawinendienst

Auftaumittel Was versteht man unter den Auftaumitteln FS30 und FS100?

reine Sole* Flüssig 30%

Trocken- 100% reine Sole* 100% salz Flüssig

Trocken- 70% salz

Trockensalz Feuchtsalz Feuchtsalz FS100 NaCI (CaCI) FS30 = reine Sole

* reine Sole ist ein Gemisch aus: 78% Wasser und 22% Trockensalz KOSTENVERTEILUNG BETRIEBLICHER UNTERHALT

Nationalstrassen Kantonsstrassen

WINTERDIENST WINTERDIENST Kosten Kosten CHF 21’100 / km CHF 28ʼ700 / km HS CHF 24’800 / km VS CHF 17’400 / km

Kosten CHF 100’500 / km Kosten CHF 40’400 / km HS CHF 47’500 / km VS CHF 33’200 / km

4.1% Unfalldienst 4.1% Unfalldienst 2.8% Ausserordentlicher Dienst 2.8% Ausserordentlicher Dienst 28.6% Winterdienst 13.6% Bauliche Reparaturen 17.1% Reinigung 28.6% Winterdienst 10.8% Grünpflege 17.1% Reinigung 32.6% BSA 10.8% Grünpflege 4.0% Technischer Dienst 32.6% BSA 4.0% Technischer Dienst

KANTONALES STRASSENNETZ

10 St. Luzisteig Winterdienst Fläsch

Bovel 5 130 Maienfeld Pusserein Jenins Seewis Fadära Fanas Stand 1.6.2019 Bazolis Schuders Maria Grüsch St. Antönien Malans Pardisla 5 Compatsch Mottis Aschüel Spissermühle Rüti Plan Stels Platz 10 10 Fajauna Ravaisch Schiers Überlandquart Mastrils 125 Landquart Lunden 5 Cavadura Ascharina Isla Buchen Samnaun Nigglihus Boden Igis Valzeina 15 Roncaglia Raggalia Vinadi Furna Pragg Putz Zizers Pany Schwarzräumung 10 Jenaz Luzein Untervaz 120 20 Tälfsch 85 Hinterberg Saas Fideris 25 Strahlegg Says Dalvazza Küblis Mezzaselva verzögerte Schwarzräumung Conters Martina losters Dorf Trimmis K Tschlin Chaflur 5 Serneus 30

115 Haldenstein Klosters Platz 80 Seraplana Strada Weissräumung Selfranga Monbiel Vnà CHUR 35 110 Felsberg Laret Ramosch Calfreisen 75 Pagig Castiel Fatschel 105 Maladers 10 15 5 Sent Fidaz 40 Flims / Flem 5 10 St. Peter 20 Crusch Wintersperre Meiersboden Peist 5 5 Tamins Praden Lüen Langwies 70 Domat / Ems 5 Passugg Molinis Gründji Mulin Brambrüesch Davos Dorf Trin Tschiertschen 65 Digg 10 Reichenau Malix Dörfji Offenhaltung Ftan 25 Büelen 100 Scuol Laax 5 15 Bonaduz Davos Platz ausser Winteroffenhaltung durch 5 60 Vulpera Falera Feldis Anfang anuar Guarda 10 Rhäzüns J 30 Tschuggen Ardez Sagogn 1 30 Fontana Sparsels Schluein 10 Churwalden bis Ende April Avrona Valendas Versam 10 Chaposch Andiast 55 15 Scheid 50 Giarsun Purz Arosa Frauenkirch 20 15 Sculms Lavin Strada Rothenbrunnen Chriegmatten Clavadel private Trägerschaften Brün Arezen 45 Breil Waltensburg Trans Parpan Längmatta 25 95 20 Dutjen 25 5 Susch Capaul Valata 20 30 Luven Unterrealta 25 Danis Tumegl / Tomils 15 Dardin Flüelapass Schlans 15 Paspels Valbella 2383 m Affeier Ratitsch Capeder Tavanasa Präz Büel S. Benedetg Meierhof Tenna 20 Spina 4 Einsatzgebiet Bezirk 1 35 Tusen Misanenga Rodels Almens Trun Miraniga 5 Dalin Bellaua Pilavarda Realta Pratval Lenzerheide 40 Canterdun 5 Zignau 10 St. Martin Valleina 40 Cazis Fürstenau 20 Rabius Tschappina 45 Sarn 90 Scharans Sporz Surrein Vella Tartar Wiesen Monstein Zernez Peiden Neukirch Sils 50 Reits Rumein Vaz / Obervaz 20 Cumpadials 25 10 Flerden Masein 15 Disentis / Mustér Pardomat 1 Lain Disla Vattiz Degen 5 Zorten Clavaniev Cavardiras Camuns Vignogn Acletta Uors Zalön Thusis Muldain 10 Schmitten Glas 5 Lenz Alvaneu 10 Segnas Surcasti Urmein Alvaschein 35 Il Fuorn Tersnaus 15 Tschappina 85 6 Mutten Brienz 15 Filisur 60 Rongellen Solis 25 5 15 Sedrun 55 Mompé Medel Safien Platz 5 10 Pass dal Fuorn Lumbrein 10 2149 m St. Martin 30 Alvaneu Bad 5 Silgin Stierva Surrein Camana Surava Brail Rueras Curaglia Stugl 20 20 Lohn Surin 30 15 30 Tiefencastel Mon Cinuos-chel Chasuras Müstair Oberalppass Dado 10 Chapella 2044 m 65 Platta 20 Lü Vrin 80 Latsch 25 Craistas Mathon Patzen Reischen Tschierv Valpaschun Auf Innerortsstrecken sind die Cons 30 Tschamut 70 Thalkirch Fardün Zillis Bergün Fuorns S. Giusep Donath Lüsai 10 35 S-chanf Fuldera Wergenstein Salouf 35 Casti Sta. Maria 15 25 Clugin 35 Turahus 20 Zuoz Valchava Pignia Parsonz Cunter S. Gions Vals Riom Gemeinden gemäss Art. 35 (StrG) 75 Madulain Andeer Savognin 5 Valé Preda 20 Bärenburg 30 15 20 40 Tinizong 7 35 La Punt 40 25 Albulapass Sufers 45 2312 m 10 Chamues-ch für den Streudienst zuständig. Ruegna 50 Rona 70 Bever Splügen 15 Medels 65 Ausserferrera Umbrailpass 45 2501 m 55 Passo del Lucomagno Nufenen 5 1972 m 60 Samedan Hinterrhein 60 65 55 5 Mulegns Sur 10 Innerferrera Funatsch Celerina Furnatsch 10 50

50 10 Pontresina 70 Passo del San Bernardino Marmorera 5 2065 m Passo dello Spluga Champfér t. Moritz 2115 m Julierpass S Campsut 2284 m 5

65 15 Cresta 55 60 70 75 ivio Cröt B 45 Silvaplana 10 Lagalb San Bernardino Surlej 80 3 Forcola di Livigno Juf 2315 m

15 Segl 5 40

85 20 Pian San Giacomo 10 La Rösa 35 Passo del Bernina 2328 m Maloja Passo del Maloja 25 1815 m 90 Cebbia Andergia Casaccia 15 30 Mesocco

Cima Rossa Deira 30 95 2 Pedecosta Angeli Custodi Roticcio 20 Rossa Soazza Augio 25 Vicosoprano S. Carlo Coltura 25 Somaino Soglio Promontogno Sta. Domenica 100 Borgonovo Stampa 35 15 Spino Castasegna Poschiavo Cauco 30 Cologna Cabbiolo Bodio 20 S. Antonio Prada Selma Pagnoncin Landarenca Lostallo Canton 10 105 Le Prese 40 Braggio Arvigo Sorte Selvaplana

15 45

Norantola Verdabbio Brusio Viano Buseno 5 Doga Sta. Maria Cama 110 Campascio Castaneda Zalende Nadro Leggia

Carasole 10 Campocologno San Vittore 115 Monticello Grono

5 Roveredo WINTERDIENST – PIKETTORGANISATION CHUR

Die Pikettorganisation ist so geregelt, dass 365 Tage à 24 Std. jederzeit mind. ein Pikettchef und ein Chauffeur erreichbar sind. Im Winterpikett ab 01. November bis 31. März sind pro Woche ein Pikettchef und 12 Werkbetrieb-Mit- arbeiter im Pikettdienst eingeteilt. Zudem unterstützen uns externe Unternehmer mit 8 Fahrzeugen.

Die Mitarbeiter des Werkbetriebs sind auf nachfolgenden Fahrzeugen eingeteilt 1 (2) MA LKW Renault 6 (12) Mitarbeiter Kommunalfahrzeuge für Trottoirs 3 (6) Mitarbeiter Traktor Kubota für Trottoirs 1 (2) Mitarbeiter Aebi Haldenstein 1 (4) Mitarbeiter Garage (für sofortige Reparaturen)

Für die Mitarbeiter Werkbetrieb dauert der Pikettdienst von Freitag 07.00 Uhr bis Freitag 07.00 Uhr (1 Woche / 24 Std.).

Hilfsmittel für den Pikettchef • Wetterprognosen MeteoSchweiz / MeteoGroup • Roadmaster APP (MeteoGroup) • Wetterstationen (4 Stk. Stadtgebiet + 1 Stk. in Maladers), teilw. mit Strassen- und Niederschlags- sensoren • Pikett-Journal Winterdienst (Abfahren von 13 Punkten auf Stadtgebiet und Beobachtung vor- herrschender Situationen)

Erste Priorität hat für den Pikettchef die Sicherheit des Strassenverkehrs sowie der gesamte Langsamverkehr. DER WEG DES SALZES

Bohrfeld Rohsole-Sammeltank

Sole Enthärtung

Pumpstation gebrannter Kalk

Schacht

CO2 und Soda

Sole zur Saline

ca. 150m unter Rheinniveau

Salzschicht Mineralschlamm (Ca, Mg) (Steinsalz) bis 50m dick Reinsole Eindampfanlage Sammeltank produktive ausgelaugte Kaverne Kaverne

Verdampfer Legende

Sole Wasser Brüdendampf Heizdampf Vorwärmer Schutzgas N2 Motor Salz

Dampfkompressor M Wärmepumpe Zentrifuge

Trockner Hilfsmittel Kondensat

Trockensalz T1 T3 T2 Feuchtsalz

Industrie- und Hochregallager 5’500 Plätze Finalproduktion Auftausalz Magazin Speisesalz-Silos 1900t

Silo

Salz lose in Hallen 2kg

1/ Säcke g 25kg e 50kg e 25kg te 1kg te

ke ke 50kg äck äck abletten S Pa Pa T Big Ba Sieben Mahlen S

Paletten Verlad Lose Verlad Lose Verlad Paletten Verlad