Magazin Unsere Wirtschaft Ausgabe 3/2017

Region Region Region

ICE-Zusagen der Bahn für Erste Förderbescheide für Hotel „Goldene Traube“ gewinnt als „Zwischenergebnis“ begrüßt „Digitalbonus“ des Freistaates Deutschen Gastronomiepreis

Spielwarenhersteller mit ungebrochener Kreativität 2 Inhalt

Titelthema Heimische Spielwarenhersteller haben viele 4 gute Ideen für Kleine und Große Region Bahn informierte Unternehmen über 8 künftige Anbindung an ihr Hochgeschwindigkeitsnetz Erste Unternehmen in unserem Wirtschaftsraum 9 nutzen „Digitalbonus Bayern“ für IT-Projekte Entwicklung der Internetplattform „GoCoburg“ 10 erfüllt Erwartungen ihrer Betreiber Maschinenbauer Dietze+Schell setzt Expansion 11 durch Übernahme von Reimotec fort Technologietransferzentrum Automotive (TAC) 12 wird jetzt von Caroline Rahn geführt Romantik-Hotel „Goldene Traube“ ergänzt 13 Michelin-Stern um weitere renommierte Auszeichnung 22 Internetportal der Tourismusregion Coburg.Rennsteig gestartet Wirtschaftsjunioren Feuer, Eis – und integriertes Buchungssystem Junge Chefs und Führungskräfte begeistern 15 Realschüler beim Berufsorientierungstag Mit emotionalen Bildern, jeder Menge Coburg.Rennsteig im Internet potenziel- Information und einem integrierten Bu- len Gästen Lust aufs Kennenlernen ma- Aus- und Weiterbildung chungssystem will die Tourismusregion chen. Das neue Portal ist jetzt gestartet. Kompetenzzentrum Maschinen- Anlagenbau und 18 Automotive intensiviert Angebot für Unternehmen Professionelle IHK-Weiterbildungen unterstützen 19 14 Betriebliches Gesundheitsmanagement gewinnt stärker an Bedeutung Unternehmen in Sicherung des Fachkräftebedarfs Wettbewerbsvorteil: robust vitale Belegschaft Beteiligung weiterer heimischer Ausbildungsbetriebe 20 am „Girls‘Day 2017“ noch möglich In Zeiten enger werdender Recruiting- Existenzgründung und Unternehmensförderung märkte, inbesondere bei Fachkräften, wird Attraktive Wettbewerbe für innovative Händler und 23 die langfristige Verfügbarkeit/Vitalität erfolgreiche Mittelstandsunternehmen ausgelobt von Belegschaften zum Wettbewerbs- faktor. Welche wirksamen Maßnahmen Innovation und Umwelt auch kleine und mittlere Unternehmen im Professionelles Technologiedatenmanagement auf 24 dem Weg zu Industrie-4.0-Lösungen unverzichtbar Betrieblichen Gesundheitsmanagement Cyberkriminelle richten mit der „CEO-Fraud“-Taktik 25 treffen können, erläuterten Experten wie Millionenschaden in der Wirtschaft an Prof. Dr. Nicole Hegel (Bild) in Coburg. Recht 26 Rund 300 Gäste aus Wirtschaft und Politik im Coburger Kongresshaus Neues Arbeitnehmerüberlassungsgesetz erschwert 27 Nutzung des bewährten Instruments der Leiharbeit Staatsregierung lud zum „Abend der Außenwirtschaft“ Nachrechnen der Mitarbeiterzahl kann beim 27 Rundfunkbeitrag zu niedrigeren Kosten verhelfen Unternehmen müssen Verbraucher vorab über Art 28 und Absicht von Schlichtungsverfahren informieren Zeugnisse: Formulierungshoheit von Arbeitgebern 28 nach Übertragung des Vorschlagsrechts eingeschränkt Bekanntmachungen Oberfranken will Herausforderungen des 29 demographischen Wandels pragmatisch bewältigen

Rund 300 Repräsentanten aus Wirt- ger Kongresshaus. Die gelöste Stimmung schaft und Politik Oberfrankens sowie bei dem traditionellen Empfang wurde eine Reihe prominenter Gäste aus dem von der Diskussion über neoprotektio- Freistaat folgten der Einladung des Bay- nistische Tendenzen in internationalen erischen Wirtschaftsministeriums zum Handelspartnerschaften getrübt, die die „Abend der Außenwirtschaft“ im Cobur- Wirtschaft nicht ohne Sorge beobachtet.

Unsere Wirtschaft 3/2017 Editorial Gemeinsam die Potenziale des regionalen Arbeitsmarktes optimal nutzen

Mit einer Erwerbslosenquote von aktuell 4,1 Prozent higkeiten mit, die aus den Zeugnissen allein nicht ersichtlich sind. Und in Stadt und Landkreis Coburg hat sich unser Arbeits- mancher junge Mensch entwickelt sich später, diese Erkenntnis sollte markt deutlich gewandelt, mit der Folge, dass das in den Bewerbungsgesprächen größeren Raum einnehmen. Im Übri- verfügbare Potenzial an qualifi zierten Mitarbeitern gen hilft Ihnen Ihre IHK bei Schwierigkeiten in der Ausbildung, bei der kleiner geworden ist und die Fachkräftesicherung für unsere Unternehmen Nachqualifi zierung der Azubis und der Prüfungsvorbereitung. sich schwieriger gestaltet. Die IHK zu Coburg als Vertreter der gewerblichen Wirtschaft hat deshalb verschiedenste Projekte auf den Weg gebracht, um - Bei der perspektivischen Nutzung von Potenzialen des regionalen Arbeits- dem partiell bereits vorhandenen Fachkräftemangel zu begegnen. Im Vor- marktes sind nicht zuletzt Flüchtlinge mit Bleibeperspektive im Fokus. dergrund stehen Maßnahmen, um das Potenzial des regionalen Arbeitsmark- Mit unserem in Deutschland einzigartigen Pilotprojekt „1+3“, das tes optimal zu nutzen. Spracherwerb und Ausbildung eng verzahnt, haben wir im Wirtschafts- raum Coburg ein wichtiges Modell umgesetzt, das bundesweit Beach- Die an unserem Standort starken Branchen Automotive, Maschinen- und tung fi ndet. Die an dem Projekt teilnehmenden Unternehmen sind mit Anlagenbau sowie Versicherungswirtschaft haben zunehmend Probleme, den bisherigen Resultaten hoch zufrieden und die Lehrkräfte der Be- freie Stellen mit geeigneten Akademikern wie Ingenieuren, IT-Fachleuten rufsschule I sind von den Erfolgen anerkennend überrascht. Das soll- und Betriebswirten zu besetzen. Noch höher liegt die Zahl der benötigten te uns Mut machen, Fachkräftepotenzial, das in der Zuwanderung liegt, dual ausgebildeten Fachkräfte, und dies nicht nur in den vorgenannten Bran- noch besser auszuschöpfen. Die Coburger Wirtschaft übernimmt hier chen, sondern unterschiedlich ausgeprägt auch bei Transportunternehmen, in vorbildlicher Weise Verantwortung für die „Integration durch Aus- in der Lagerlogistik, bei Gastronomie und Hotellerie sowie in verschiedenen bildung und Arbeit“ und hilft sich dabei selbst. gewerblichen Bereichen. Unterm Strich sind die Engpässe bei dual qualifi - zierten Mitarbeitern wesentlich höher als bei Akademikern. Dies wird in den - Ist die Ausbildung abgeschlossen, bieten wir Weiterbildung zielgerich- Untersuchungen unserer Kammer für den IHK-Fachkräftemonitor deutlich. tet für die unterschiedlichsten Fachgebiete an. Beispielhaft genannt Aktuell fehlen 150 akademisch und 2.700 dual Ausgebildete. Bis zum Jahr seien besonders Lehrgänge mit IHK-Qualifi zierungsabschlüssen: 2025 werden nach neuesten Erhebungen bei dual Ausgebildeten 4.800 und Fachwirte, Meister, Finanzbuchhalter, Betriebswirte. Aber auch über vie- bei Akademikern 260 fehlen, wenn wir nicht gegensteuern. Deshalb hat die le Seminarreihen werden dualen Fachkräften neueste Erkenntnisse in IHK zu Coburg ein umfangreiches Maßnahmenpaket entwickelt. Dienstleistungs-, Verwaltungs-, Produktions- und technischen Fachge- bieten vermittelt. Unser Weiterbildungsangebot orientiert sich an den - Unser vom bayerischen Wirtschaftsministerium gefördertes Kompe- Marktbedürfnissen. Aktuell in Vorbereitung sind verschiedene Lehrgän- tenzzentrum Maschinen- Anlagenbau und Automotive für Nord- ge speziell zum Thema Digitalisierung, die ab dem zweiten Halbjahr 2017 bayern legt den Fokus auf frühzeitige Berufsorientierung von Schülern gebucht werden können. aller allgemeinbildenden Schulen und hat in gleicher Weise die Anwer- bung von Fachkräften aus anderen Regionen für unseren Maschinen- - Mit Blick auf den notwendigen akademischen Fachkräftenachwuchs bau- und Automotive-Standort im Blickfeld. laufen die Vorbereitungen zur Campus-Messe am 16. November, die Ihre IHK gemeinsam mit der Hochschule Coburg ausrichtet. Unterneh- - In diesem Zusammenhang fi nden wir auch interessantes Potenzial unter men bietet sich die Möglichkeit, Beschäftigungs- und Karrierechancen jungen Studenten, die den eingeschlagenen akademischen Weg nicht für Akademiker aufzuzeigen und mit dem Nachwuchs ins Gespräch zu zu Ende gehen wollen – Studienabbrecher. Die IHK zu Coburg spricht kommen. Neu in diesem Jahr sind das Standortkonzept und eine Smart- diese Zielgruppe an den Hochschulen Coburg und Hof in besonde- phone-App (wird bei Bekanntwerden weitergegeben) mit zusätzlichen rer Weise an, informiert vor Ort über duale Ausbildungswege in allen Informationen zu teilnehmenden Unternehmen und ihren Angeboten Branchen, vermittelt Kontakte zu Ausbildungsunternehmen und steht für angehende Akademiker. IHK-Mitgliedsfi rmen als Ansprechpartner ständig zur Verfügung. Die Förderung dieses Projektes wurde jüngst von der bayerischen Staats- - In diesem Zusammenhang spielt für die Zusammenarbeit unserer Wirt- regierung bis Ende 2018 verlängert. Gern geben wir detaillierte Infor- schaft mit der Hochschule Coburg das Technologietransferzentrum mationen an unsere Mitgliedsunternehmen weiter. Automotive Coburg (TAC) eine wichtige Rolle. Neben Verbundforschun- gen, die im Fokus stehen, werden dort entsprechend den Bedürfnissen - Um bei der Berufsorientierung von Schulabgängern aus Gymnasien, Real- unserer Unternehmen Weiterbildungen und Seminarreihen angeboten, und Mittelschulen zu unterstützen, veranstaltet die IHK zu Coburg eine um akademisch ausgebildete Mitarbeiter insbesondere mit innovativen Berufsbildungsmesse, an der jährlich bis zu 60 Unternehmen unter- technischen Entwicklungen und veränderten Produktionsprozessen ver- schiedlicher Branchen und Größen 80 Ausbildungsberufe und duale traut zu machen. Studiengänge präsentieren. Firmenrepräsentanten und Lehrlinge infor- mieren zukünftige Azubis über die Anforderungen sowie Karriere- und Die vorgestellten Maßnahmen und Projekte geben exemplarisch einen Ein- Verdienstmöglichkeiten. In diesem Jahr fi ndet die Berufsbildungsmesse blick in die vielfältigen Aktivitäten der IHK zu Coburg zur Sicherung des Fach- am 10. und 11. März im Kongresshaus Rosengarten statt. Gern würden kräftebedarfs. In unserem Engagement bauen wir auf den steten Dialog mit wir unseren Mitgliedsfi rmen weitere Plätze anbieten, jedoch ist die viel unseren Mitgliedern: Nehmen Sie unsere Angebote in Anspruch und lassen zu geringe Kapazität des Kongresshauses komplett überbucht. Für den Sie uns wissen, wo wir Sie noch besser unterstützen können. Standort Coburg wären geeignete Ausstellungskapazitäten nach Grö- ße und Qualität dringend erforderlich. Dies steht seit vielen Jahren im Ihr Forderungskatalog der Wirtschaft an die Stadt Coburg ganz oben.

- Bei der Auswahl von geeigneten Auszubildenden raten wir unseren Unter- nehmen dringend, auch Schulabgänger einzubeziehen, deren schulische Leistungen auf den ersten Blick nicht überzeugen. In vielen Fällen brin- gen die Bewerber für die einzelnen Berufe kognitive und haptische Fä- Friedrich Herdan, Präsident

Unsere Wirtschaft 3/2017 4 Titelthema

Repräsentanten der IHK zu Coburg und der Kommunalpolitik am Stand des Coburger Teddyherstellers Hermann Spielwaren (v. l.): IHK- Außenhandelsexpertin Elisabeth Löhr, Rödentals Bürgermeister Marco Steiner, Dr. Ursula Hermann, IHK-Präsident Friedrich Herdan, IHK-Hauptgeschäftsführer Siegmar Schnabel, Martin-Johannes Hermann und der Bürgermeister von , Tobias Ehrlicher.

COBURGER UNTERNEHMEN AUF DER WELTGRÖSSTEN SPIELWARENMESSE PRÄSENT An den Ständen in Nürnberg herrschte durchweg positive Stimmung

Die Spielwarenbranche des Wirtschafts- chen, wobei die Aussteller sich zufrieden dere Wettbewerbsbeobachtung werden raums Coburg ist innovativ, breit auf- mit dem Messeverlauf zeigten. immer wichtiger. Das bestätigte Frank gestellt und global aktiv. Insgesamt kamen in diesem Jahr 73.000 Schneider, Geschäftsführer der Franz Fachhändler (2016: 70.714) aus 123 Natio- Schneider GmbH & Co.KG. Eigentlich as zeigte sich wieder bei der Interna- nen nach Nürnberg. Die Spielwarenmesse ganz gegen seine Gewohnheit stellte tionalen Spielwarenmesse in Nürn- hat damit nach Angaben der Veranstal- rolly toys einen Prototypen eines neuen Dberg: Unter den 2.871 Unternehmen ter ihren Stellenwert als bedeutendstes Gelenk-Muldenkipper vor, der beim Pub- (2016: 2.851) aus 63 Ländern präsentier- Branchenevent der Welt weiter ausge- likum gut ankam. Auf seinem großfl ächi- ten auch 15 Unternehmen unseres IHK- baut. Besonders hoch war der internatio- gen Stand stellte das Unternehmen aus Bezirks ihre Neuheiten auf der größten nale Anteil an Händlern und Einkäufern Neustadt bei Coburg neben Neuentwick- Spielemesse der Welt. Präsident Friedrich – dieser stieg von 58% auf 60%. Den lungen auch bewährte Modelle mit zu- Herdan, Hauptgeschäftsführer Siegmar höchsten Anstieg gab es bei Fachbesu- sätzlichen Funktionen vor. Schnabel und die Leiterin des Geschäfts- chern aus Italien, Russland und China. Mit neuem Stand in Halle 3 überzeug- bereichs International und Messen, Elisa- Das Hauptinteresse des Fachpublikums te die Habermaaß GmbH, Bad Rodach. beth Löhr, nutzten ihren Besuch bei den gilt der Suche nach Neuheiten, aber auch Vertriebs-Geschäftsleiter Michael Hopf Mitgliedsunternehmen auch zu Gesprä- Informationsaustausch und insbeson- erklärte, Haba sei themenmäßig gut für

Unsere Wirtschaft 3/2017 Titelthema 5

den Fachhandel aufgestellt. Klassisches Spielzeug behauptet sich wieder mehr, das „Kullerbü“-Systemspielzeug aus Holz füllte den Mittelpunkt des Stands. Aber auch Kunststofffi guren wie die „Little Friends“ erobern zunehmend den Markt. Das Rödentaler Unternehmen Zapf Creation AG ist insbesondere dank zweier Bestseller im Sortiment mit dem Geschäftsjahr 2016 zufrieden. Während „Baby Annabell“ das meistverkaufte Mäd- chenspielzeug in Großbritannien ist, so ist es hierzulande die „BABY born“. „Hi, I´m Emma“ heißt die neueste Innovation von Zapf. Mit einem Sprachschatz von 20.000 Wörtern, zahlreichen Liedern und einer eigenen App verfügt Emma über ein ansehnliches Repertoire. Haba-Vertriebsleiter Michael Hopf im Gespräch mit IHK-Präsident Friedrich Herdan. Das Motto „schenk mir ein Lächeln“ wurde von Heunec anhand Plüsch-Kätz- Auch die Firma hauck Limited prä- Neuheiten an Holzbaufahrzeugen, Spiel- chen in verschiedenen Farben vorgestellt. sentierte ihr Sortiment auf einem groß- küchen, Kaufl äden und Kinderzelten vor Neu ist auch die Kleine Hummel-Bommel zügigen Stand. Geschäftsführer André und berichtete von einem positiven Ge- nach den gleichnamigen Büchern und Schur und seine Frau Beatrice Schur schäftsverlauf – howa vertreibt seine Liedern, die die Neustadter Plüschwaren- freuten sich über die positive Resonanz Produkte überwiegend im Onlinehandel. fabrik erstmals auf der Messe vorstellte. ihrer Produkte, die über ein weltweites Auch Anke Götz-Beyer, Götz Pup- Die Marke roba Baumann GmbH steht Vertreternetz ihren Absatz fi nden. Das penmanufaktur in Rödental, nahm sich ebenfalls für qualitativ hochwertige und Design der Puppenkinderwagen mit Zu- viel Zeit, um ihre Kollektion vorzustel- innovative Kindermöbel mit passenden behör reicht von nostalgisch bis modern. len. „Hannah“ beispielsweise gehört zur Textilien und klassischen, pädagogisch Der Schwerpunkt der Firma howa „bread and butter“-Kollektion, erläuter- wertvollen Holzspielwaren. Puppenmö- Spielwaren GmbH in Neustadt liegt in te Frau Götz-Beyer. Seit acht Jahren ist belserien, wie z. B. „Pinzessin Sophie“ oder der Herstellung von hochwertigem Holz- sie Thema, bekommt jährlich neue Klei- die Serie „Teddy College“, unterstützen spielzeug. Silke Hausdörfer, Geschäfts- dung und Accessoires, die sich an aktu- spielerisch die Entwicklung von Kindern. führerin, stellte den IHK-Vertretern die ellen Modetrends orientieren. Für den Coburger Teddybärenhersteller Hermann stand bereits frühzeitig fest, im Jubiläumsjahr der Reformation einen Reformationsteddy vorzustellen. Der Re- formationsteddy hält eine Miniatur-Bi- bel, in die eine verkleinerte Seite aus der Hermann´schen Familienbibel eingebun- den wurde. Die Firma Fehn GmbH & Co.KG mit Sitz in Rödental sowie Produktionsstät- ten in Sri Lanka präsentierte neue Styles und Produkte, wie etwa „Little Castle“ oder „Funky Friends“. Arnold Fehn jun., Geschäftsführer des Unternehmens, be- tonte den hohen Stellenwert der Spiel- warenmesse: „Es gibt keinen besseren Marktplatz als Nürnberg.“ Eine umfas- sende Automation der Produktion, wie in anderen Branchen üblich, ist zumin- dest kurz- bis mittelfristig nicht wahr- scheinlich. Die Verarbeitung des weichen Frank Schneider, Geschäftsführender Gesellschafter der Franz Schneider GmbH & Co.KG, Werkstoffs Plüsch sei an die traditionelle demonstrierte Zusammenbau und Funktion eines Frontladers. Handwerkskunst des Nähens gebunden. Fortsetzung auf Seite 6

Unsere Wirtschaft 3/2017 6 Region

Fortsetzung von Seite 5

Für Arnold Fehn jun. (r.), Geschäftsführer der Firma Fehn, gibt es Maximilian Müller (r.) berichtete vom Nachfrageboom nach „keinen besseren Marktplatz als die Spielwarenmesse Nürnberg“. „Donald-Trump-Masken“ bei Festartikel Müller.

Neu als Aussteller und dennoch ein Terroranschlägen, so Maximilian Müller. elt ist der Kundenkontakt auf der Messe Gründungsmitglied der Nürnberger Mes- In seinem Sortiment fi nden sich neben sehr wichtig, um Produkte zu präsentie- se war Ralf Rempel aus Neustadt. Mit weiteren Neuheiten ganz aktuell ein Lut- ren und maßgeschneiderte Lösungen zu „Glanz und Gloria, Exquisiter Weihnachts- herkostüm und eine Maske des neuen entwickeln. schmuck“, präsentierte das Neustadter US-Präsidenten, besonders beliebt sind Trotz des überwiegend positiven Mes- Unternehmen mundgeblasenen, hand- Bischofs- und Nikolauskostüme. seresümees reagiert die Branche aber mit bemalten Christbaumschmuck. Neu im Sortiment der Firma Eduplay Unverständnis auf die oft als diffamie- Eine eher verhaltene Bilanz zog die Fir- GmbH ist das neue interaktive Bewe- rende Kritik empfundenen Schlagzeilen ma Festartikel Müller GmbH. Wäh- gungsspiel „ROX´s“. Zudem bietet Jürgen mancher Verbraucherschutzorganisa- rend andere Unternehmen von der guten Weissleder seinen Kunden eine Fülle an tionen. Die ohnehin sehr strenge Spiel- Konsumlaune, bedingt durch die positive Artikeln für Kindergärten, Schulen, Sport- zeugrichtlinie und die damit verbundenen Wirtschaftslage, profi tieren, merkt das und Therapiebedarf. zeit- und kostenintensiven Prüfverfah- Unternehmen mit Sitz in Neustadt die Ebenfalls für Kindergarten- und Sport- ren würden von vielen Herstellern noch Auswirkungen der schwierigen weltweiten bedarf produziert die Firma Andreas durch zusätzliche Prüfungsinstitute ab- Sicherheitslage. Viele Menschen meiden Weichelt GmbH in Ahorn verschiede- gesichert. Man bleibe bewusst unter den größere Veranstaltungen aus Angst vor ne Artikel. Für Michael und Astrid Weich- gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwer-

Die Funktionsweise des neuen Bewegungsspiels ROX`s Barbara Fehn-Dransfeld stellte den Messestand von Heunec vor, der in demonstrierte Jürgen Weissleder am Stand der Eduplay GmbH. Halle 12a jetzt ganzjährig verfügbar ist.

Unsere Wirtschaft 3/2017 Region 7

Ralf Rempels (l.) Unternehmen „Glanz & Gloria“ (Neustadt) bietet Geschäftsführerin Anke Götz-Beyer präsentierte Highlights mundgeblasenen und handbemalten Weihnachtsschmuck in Kinder- der Götz Puppenmanufaktur (Rödental). motiven an. ten, da man sich seiner Verantwortung sehr bewusst sei. Weil die Verbraucher- schutzorganisationen es ablehnen, ihre Testergebnisse offen zu legen, sei es schwer, die unterschiedlichen Prüfverfah- ren und Voraussetzungen nachzuvollzie- hen, die schließlich zu den vermeintlich negativen Testergebnissen führten. Die Vertreter der Branche fühlen sich durch schlechte Publicity in ihrer Firmenethik angezweifelt und hoffen darauf, dass sich die Verbraucher auf ihr Gefühl ver- lassen und den Herstellern Vertrauen entgegenbringen.  Geschäftsführerin Silke Hausdörfer zeigt Gute Stimmung herrschte am Stand von Andreas und stolz das neue howa-Kinderzelt. Astrid Weichelt.

Wolfgang Hoffmann (Mitte) führte die Gäste von der IHK Einen kleinen Auszug aus dem großzügigen Sortiment der Puppenwagen durch die BABY-born-Welt von Zapf. von hauck Limited präsentierten André und Beatrice Schur.

Unsere Wirtschaft 3/2017 8 Region

Nutzung des ICE für Zukunft des ICE-Halts in Coburg entscheidend IHK-Präsident appelliert beim „ICE-Gipfel“ an die Wirtschaft, Angebot intensiv in Anspruch zu nehmen

Ob Coburg in der Zukunft über mehr Wirtschaft: „Prüfen Sie bei der Planung auch kommunale Aufgaben zu erledigen. oder weniger als drei ICE-Halte pro Ihrer Reisetätigkeit im Unternehmen auch Ausreichendes Parkplatzangebot steht an Tag in jede Richtung verfügt, hängt die Bahn als echte Alternative zum Pkw! erster Stelle, so Herdan. Auch die best- wesentlich von der Nutzung des neu- Und informieren Sie auch Ihre Geschäfts- mögliche Verknüpfung des öffentlichen en Bahnangebots ab. partner und Arbeitnehmer von der neuen Nah- und Fernverkehrs zum ICE-Bahnhof Möglichkeit, per ICE die Strecke zwischen Coburg muss zeitnah umgesetzt werden, Coburg und Berlin in 2:39 Stunden und um das notwendige Fahrgastpotenzial zu zwischen Coburg und München in 2:14 generieren, bekräftigte er die Forderung der Stunden zurückzulegen.“ Coburger Wirtschaft zum Schienenlücken- „Sie können damit z.B. morgens um schluss nach Südthüringen. 6:50 Uhr nach Berlin und abends um In diesem Zusammenhang kritisierte 19:27 Uhr wieder zurück nach Coburg die für kommunale Bauprojekte zustän- fahren. Oder aber nach München: Mor- dige Bürgermeisterin Dr. Birgit Weber die gens 7:04 Uhr hin und 19:56 Uhr wieder zähen Verhandlungen mit der Bahn über zurück. Das ist nicht nur eine verkehrliche Grundstücke, die zur Schaffung von 250 Verbesserung des Wirtschaftsstandortes bis 300 Parkmöglichkeiten am Bahn- Coburg, sondern auch eine Chance, Ta- hof benötigt werden. Dies nahm Präsi- Als „ein Zwischenergebnis, das dringend ausgebaut werden muss“, qualifi zierten Coburgs Oberbürgermeister Norbert gungs- und touristische Gäste nach Co- dent Herdan zum Anlass, Klaus-Dieter Tessmer (l.) und IHK-Präsident Friedrich Herdan überein- burg einzuladen“, erläuterte Josel. Josel zu bitten, sich für Coburg in den stimmend die bisherigen Zusicherungen der Bahn zum ICE- Die zugesicherten ICE-Halte würdig- Verhandlungen mit der DB - Immobi- Halt in Coburg. te der IHK-Präsident als „erster Erfolg, lien einzubringen, damit man schnell zu über den wir uns freuen dürfen“. Es gel- Lösungen komme. Die Notwendigkeit, as wurde beim ICE-Informations- te aber, weiter für eine deutliche Auf- ausreichend Parkplätze vorzuhalten, be- gespräch im Coburger Rathaus wertung des Fernverkehrshalts Coburg tonte auch Oberbürgermeister Tessmer. Dbetont, zu dem die Stadt Coburg, zu kämpfen, die der Bedeutung unseres Josel versprach, bei den entsprechenden die IHK und die Bahn heimische Unter- Wirtschaftsraums Nordwest-Oberfranken Grundstücksankäufen zu helfen. nehmen eingeladen hatten. Vom 10. De- / Südthüringen und den Bedürfnissen der Abschließend erläuterte der Bahn- zember 2017 an werden vom Coburger insgesamt rund 1,4 Mio. Menschen ge- vertreter die geplanten umfangreichen Bahnhof aus täglich drei ICE-Züge Rich- recht wird. Dazu muss Coburg in mög- Investitionen in den Ausbau des Regio- tung München fahren und drei Richtung lichst hoher Frequenz systemisch in nalverkehrs auf der Hochgeschwindig- Berlin – jeweils morgens, nachmittags und den Fahrplan der Deutschen Bahn im keits-Neubaustrecke bis zum Jahr 2023. abends. Diese bereits bekannten Fakten ICE-Verkehr eingebunden werden. Die- Interregiozüge sollen dann zwischen Son- wurden vom Bevollmächtigten der Deut- se Forderung unterstrich auch Coburgs neberg und Nürnberg im Zweistundentakt sche Bahn AG für Bayern, Klaus-Dieter Oberbürgermeister Norbert Tessmer: „Die pendeln und Reisenden einen Zeitgewinn Josel, und Robert Ohler von der Fernver- wirtschaftlich starken Unternehmen in von 30 Minuten bringen. Das fördert der kehrs AG dargelegt. der Region mit ihrer großen Reisetätig- Freitstaat Bayern mit einem zweistelli- Oberbürgermeister Norbert Tessmer keit benötigen mehr ICE-Halte in Coburg.“ gen Millionenbetrag, wofür IHK-Präsi- verband in seiner Begrüßung die Freu- IHK-Präsident Herdan erinnerte an un- dent Herdan ausdrücklich dankte.  de über den zusätzlichen ICE-Halt mit erledigte „wichtige Hausaufgaben“: Es der Hoffnung, dass Coburg wieder die könne nicht sein, dass die Bahn bereits Bedeutung als (Schienen-)Verkehrskno- plane, das ICE-Angebot noch vor des- tenpunkt erhält wie zu Zeiten der Eisen- sen Start an Wochenenden auszudün- bahnlinie Eisenach–Coburg. nen. Der Vergleich mit Metropolen, den Von der Wirtschaftlichkeit macht es die DB als Begründung bemüht, hinke: die Deutsche Bahn nach eigenen Anga- Während in Großstädten werktags stünd- ben abhängig, ob der ICE-Systemhalt in liche oder zweistündliche ICE-Systemhal- Coburg weiter ausgebaut werden kann. te vorliegen, sei das Angebot in Coburg Oberbürgermeister Tessmer und IHK-Prä- von vorneherein so stark eingeschränkt, sident Friedrich Herdan betonten uni- dass eine weitere Ausdünnung tabu blei- sono, dass die Region damit Erhalt bzw. ben müsse. Planungs- und Entscheidungskriterien der Ausbau ein Stück weit selbst in der Hand Um den ICE-Anschluss am Bahnhof Co- Bahn erläuterte der Bevollmächtigte für hat. Herdan appellierte an die heimische burg nachhaltig zu sichern, sind dringend Bayern, Klaus-Dieter Josel.

Unsere Wirtschaft 3/2017 Region 9

Bei der feierlichen Übergabe der Förderbescheide (v. l.): Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz, HWK-Geschäftsführer Rainer Beck, HWK- Vizepräsident Matthias Graßmann, Jens Beland (Geschäftsführer der Beland GmbH, Großheirath), Wirtschaftsstaatssekretär Franz-Josef Pschierer, Marcel Altenfelder (geschäftsführender Gesellschafter Sporthaus Wohlleben) und IHK-Präsident Friedrich Herdan.

„Digitalbonus Bayern“: Erste Förderbescheide im Raum Coburg IHK begrüßt schnelle und unbürokratische Unterstützung mittelständischer Unternehmen durch den Freistaat

Die ersten Förderbescheide des Pro- Pschierer die Förderbescheide. IHK-Präsi- Forschungsvereinigung, ISAT, Fraunho- gramms Digitalbonus Bayern wurden dent Friedrich Herdan dankte der bayeri- fer-Anwendungszentrum für Drahtlose in Kloster Banz bei der Veranstaltung schen Staatsregierung für die „Strategie Sensorik). Weitere Schwerpunkte der IHK- „Bayern Digital – Perspektiven für den BAYERN DIGITAL“, durch die der Frei- Arbeit liegen in der Vermittlung digita- Mittelstand“ überreicht. Unter den staat bis zu 2,5 Milliarden Euro allein in ler Kompetenzen, beispielsweise durch Empfängern sind auch Unternehmen den Jahren 2017 und 2018 für die Digi- marktorientierte Weiterbildungsange- des Wirtschaftsraums Coburg. talisierung in Bayern aufwendet. Positiv bote, „Kompetenzzentrum Maschinen- sei der Fokus auf den Mittelstand und Anlagenbau und Automotive“: Vorträge, ie ersten Unternehmen im IHK-Be- insbesondere der Digitalbonus als einfa- Schulungen und Workshops zur Vorbe- zirk Coburg haben Förderzusagen che, schnelle und unbürokratische För- reitung der Mitarbeiter auf die Heraus- Daus dem Programm „Digitalbonus derung für KMU. forderungen der Digitalisierung. Um die Bayern“ erhalten: Die Gruber Polstermöbel Die Mittel aus dem Förderprogramm digitale Transformation zu beschleunigen, GmbH entwickelt einen Web-Konfi gura- sollen den Unternehmen helfen, sich bildet sich derzeit in Coburg das Netz- tor für eine standardisierte Datenüber- durch Hard- und Software zu digitalisie- werk „Zukunft.Coburg.Digital“ aus aktu- tragung zwischen Hersteller und Kunde; ren und die IT-Sicherheit zu verbessern. ell 30 Unternehmen. die Sporthaus Wohlleben GmbH (Dör- Der Wirtschaftsraum Coburg beheima- Für erfolgreichen Wissenstransfer und fl es-Esbach) verbessert ihre IT-Sicherheit tet viele Unternehmen, die als Innovato- maximalen Fördernutzen müssen erfolg- mittels proaktiver Endpointprotection, ren und Schrittmacher die Chancen der reiche digitale Geschäftsmodelle identi- ergänzt durch eine DMS-Lösung; die Digitalisierung erkannt haben und kon- fi ziert, dokumentiert und zur praktischen Beland GmbH (Großheirath) führt ein sequent nutzen. Insgesamt ist die Di- Umsetzung für kleinere Unternehmen mobiles System für digitales Aufmes- gitalisierungsaffi nität unterschiedlich angepasst werden, erläuterte IHK-Präsi- sen von Baustellen ein und sichert die ausgeprägt und viele Unternehmen ha- dent Friedrich Herdan. Dafür notwendig unternehmensinternen IT-Systeme mit ben Bedarf an Unterstützung. ist ein besonderes, kreatives Umfeld, in einer Reihe von Maßnahmen ab. Der Die IHK zu Coburg bietet vielfältige, ak- dem Bestandsfi rmen, Start-ups und In- Freistaat Bayern bezuschusst diese Pro- tive Unterstützung von Unternehmen in stitute unterschiedlichster Ausrichtung, jekte mit Gesamtkosten von rd.105.000 der Digitalisierung. Beispiele dafür sind Größe, Ausstattung usw. zusammen- EUR mit insgesamt knapp 32.000 EUR. unter anderem das Projekt „Know-how- kommen. Das eröffnet unzählige und Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung Schutz und IT-Sicherheit für den Mittel- auch außergewöhnliche Möglichkeiten zum Digitalbonus Bayern in Oberfran- stand“ , die Förderung der Zusammenarbeit für Transfers, Symbiosen und sonstige ken übergab Staatssekretär Franz-Josef von Wirtschaft und Wissenschaft (TAC- Querverbindungen.  10 Region

Onlinemagazin soll zu Stadtbummel motivieren INTERVIEW: Andreas Kücker über die Entwicklung des neuen Portals „GoCoburg“

Im Rahmen der Initiative „Digitale Einkaufsstadt“ des Bayerischen Wirtschaftsministeriums ist 2016 das Por- tal „GoCoburg“ gestartet. Wir sprachen mit Andreas Kücker, der die Plattform betreibt.

Herr Kücker, Ihr Projekt GoCoburg ist mit „Erlebe deine Stadt“ übertitelt, was steckt genau dahinter? Andreas Kücker: Mit „GoCoburg“ stel- len wir die Angebote aus Coburg online im Netz dar. Die Händler, Dienstleister und Gastronomen der Innenstadt sind im Onlineverzeichnis mit Anschrift, Kon- Andreas Kücker taktdaten, Öffnungszeiten und einem Die Internet-Plattform „GoCoburg“ soll als Online-Schaufenster Co- Lageplan gelistet. Wir wollen alle Daten burger Händler, Gastronomen und Dienstleister Lust machen auf liefern, um sich über Einkaufsmöglichkeiten in Coburg infor- einen Einkaufsbummel in der Veste-Stadt. mieren zu können. Aktive Händler zeigen zudem auf GoCoburg ihre Neuigkeiten und Angebote in regelmäßigen Beiträgen. Dort möglich. Hierbei erhält der Händler, Gastronom oder Dienst- fi nden sich saisonale Tipps zu Produkten, Infos zu besonderen leister einen Premiumeintrag für sein Unternehmen, bei dem Veranstaltungen und Vorstellung von neuen Waren. Der Be- er sich mit Firmenlogo, Unternehmensbeschreibung und meh- sucher der Seite blättert somit durch ein Coburger Onlinema- reren Fotos präsentiert. Außerdem fertigen wir eine 360–Grad– gazin wie bei einem Stadtbummel. Ansicht seines Geschäfts und er kann zweimal im Jahr einen Beitrag zu seinem Unternehmen veröffentlichen, die auf zahl- Und der Kunde bestellt dann im Onlineshop des Händlers? reichen Kanälen und SocialMedia verbreitet werden. Kücker: Nein. Der Kunde soll lediglich auf die Angebote auf- merksam werden und dann den Händler in seinem Ladenge- Erklären Sie doch bitte, wie funktioniert diese Verbrei- schäft besuchen. Dort wird er persönlich beraten und kann tung der Beiträge? weitere Produkte entdecken. Wir möchten Interessenten in die Kücker: Zu „GoCoburg“ gehören neben der Webseite, die auch Innenstadt locken und auf neue Angebote aufmerksam ma- für Handys und Tablets optimiert ist, eine Facebook-Seite mit chen. Der Unterhalt eines Onlineshops mit Pfl ege der Artikel 4.500 Fans und Profi le auf Instagram, Twitter und Pinterest. und exakter Anzeige der Produktverfügbarkeit wäre meistens Dort werden die Beiträge ebenso publiziert und außerdem an ein zu großer Aufwand für den Händler. Interessierte per Email‐Newsletter oder WhatsApp- News ver- sendet. Allein über Facebook erreichen wir beispielsweise im Wie hoch sind die Gebühren für Unternehmen bei einer Monat über 20.000 Personen. Teilnahme? Kücker: Eine aktive Teilnahme ist schon ab 15 € pro Monat Welche Erfahrungen haben Teilnehmer, die auf GoCo- burg aktiv sind? Kücker: Wir bekommen positive Rückmeldungen. So wurden Büro- oder z. B. bei der Buchhandlung Riemann nach einem Beitrag auf Verwaltungsgebäude. „GoCoburg“ vermehrt Bücherabos bestellt. Und ein Modege- schäft berichtet, dass kürzlich eine Kundin aus Jena im Inter- net bei der Suche durch „GoCoburg“ auf das Ladengeschäft aufmerksam wurde und deswegen gezielt dort eingekauft hat. Das ist Bestätigung für uns, dass der eingeschlagene Weg des Portals richtig ist und eine erfolgreiche Werbeform für Cobur- ger Händler, Gastronomen und Dienstleister darstellt.

Wirtschaftlich und schnell Information mit Raum-Modulen bauen. www.gocoburg.de

Kontakt www.renz-container.com Andreas Kücker, Tel.: 0800 5700900

Unsere Wirtschaft 3/2017 Region 11

Dietze+Schell-Gruppe übernimmt Reimotec Maschinenbauer setzt Expansion fort und sieht Stammsitz Coburg gestärkt

Die Dietze+Schell-Gruppe expandiert gna) in den Jahren 2013 und 2015 in den Produktionsstandorten in Deutschland, weiter. Jetzt meldete der Coburger Unternehmensverbund stellt diese weite- Italien, USA und Tschechien beschäftigt Maschinenbauer die Übernahme von re Übernahme die konsequente Fortfüh- die mittelständische Unternehmensgrup- zwei Unternehmen der Reifenhäuser- rung der Unternehmensstrategie dar, die pe aktuell 300 Mitarbeiter und erwirt- Gruppe (Troisdorf). Marktführerschaft im Geschäftsbereich schaftet einen Jahresumsatz von über „Extrusion“ weiter zu festigen und neue 100 Mio. Euro. Das Unternehmen hat it Wirkung zum 1. Februar 2017 Kundensegmente zu erschließen. Wie einen Exportanteil von über 80 %. So konsolidieren die Reifenhäu- Dietze+Schell weiter mitteilte, stärke die- schätzen Kunden weltweit die Produk- Mser-Gruppe und Dietze+Schell se Akquisition die Unternehmensgruppe te und die Innovationsfähigkeit der mit- ihre Aktivitäten in den Anwendungsfel- und insbesondere den Standort Coburg telständischen Unternehmensgruppe.  dern Monofi lament, Verpackungsband als Komplettanbieter in den Bereichen und Kunstrasen, heißt es in der Unter- Monofi lament speziell für Kunstrasen nehmensnachricht. Reinhäuser übergibt und Betonverstärkungen sowie Ver- die beiden Unternehmen Reimotec Ma- packungsband und Bändchen. schinen- und Anlagenbau in Lampert- Die Dietze+Schell-Gruppe mit Stamm- heim und Reimotec Winding Technology sitz in Coburg ist der weltweit führen- in Surimago (Italien) an das Coburger de Produzent von Spul-, Texturier-, Unternehmen. Schneid- und Extrusionsanlagen in den Nach der erfolgreichen Übernahme Anwendungsbereichen Glasfaser, Karbon, und Integration der italienischen Sima srl. technische Garne und Bändchen, sowie (Mailand) und Techno Palastic srl. (Bolo- Kunstrasen und Verpackungsband. Mit

WIR FÖRDERN GRÜNDER UND ETABLIERTE

Bayerns Mittelstand ist stark in seiner Vielfalt. Als Förderbank für Bayern unterstützen wir die Zukunftspläne junger Firmengründer genauso wie neue Vorhaben erfahrener Unternehmer. Gerne beraten wir Sie kostenfrei, wie Sie unsere Förder möglichkeiten voll nutzen können. Tel. 0800 - 21 24 24 0

www.lfa.de 12 Region

TAC-Chefi n will Know-how-Transfer ausbauen Caroline Rahn übernahm Geschäftsführung von Prof. Dr. Jürgen Krahl

Das Technologietransferzentrum Auto- schiedene Disziplinen von Anfang an motive (TAC) der Hochschule Coburg zusammenarbeiten. bietet viel Potenzial, um Unternehmen Die Zusammenarbeit der Unterneh- in der Region bei ihrer Forschung und men mit dem Technologietransferzent- Entwicklung zu unterstützen. Davon rum der Hochschule ermöglicht den ist die neue Geschäftsführerin Caro- Unternehmen häufi g auch den Zugang line Rahn überzeugt. zur staatlichen Forschungsförderung. So können Projekte angegangen werden, die eit knapp 100 Tagen ist sie die Ge- Ideen für die künftige Geschäftsentwick- schäftsführerin des TAC. „Mir liegt lung liefern. Darauf weist Caroline Rahn Ssehr viel daran, das TAC noch stär- Dipl.-Betriebswirtin (FH) Caroline Rahn besonders hin. ker mit den Unternehmen und Organi- Die Betriebswirtin sammelte nach sationen in der Region zu vernetzen“, Maschinenbau über das Design bis zur ihrem Studium an der Hochschule Co- erläutert sie ihre Ziele. Und auch die Analytischen Chemie und der Kraftstoff- burg etliche Jahre Erfahrung in einem Weiterbildungsangebote der TAC-Aca- forschung“, erklärt die TAC-Geschäfts- mittelständischen Handwerksbetrieb mit demy möchte sie ausbauen. „Das TAC ist führerin. Durch die Zusammenarbeit 22 Mitarbeitern. Vier Jahre lang unter- eine gute Plattform für den Austausch der verschiedenen Fachgebiete lassen stützte sie dann den langjährigen Vor- mit den Forschern der Hochschule Co- sich Fragestellungen aus der Praxis aus standsvorsitzenden des TAC, Prof. Dr. burg“, davon ist Caroline Rahn überzeugt. unterschiedlichen Blickwinkeln betrach- Jürgen Krahl. Nach dessen Wechsel an „In unserem Institut haben sich 13 Pro- ten. Und es ist möglich, gute Lösungsan- die Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat fessorinnen und Professoren der Hoch- sätze von einer Branche auf eine andere sie die Geschäftsführung des TAC über- schule Coburg zusammengeschlossen. zu übertragen. Denn Innovationen ent- nommen.  Die fachliche Bandbreite reicht vom stehen heute in der Regel dort, wo ver-

Heizen im Winter, kühlen im Sommer Forschungsprojekt „Green Factory“ an der Hochschule verfolgt amibitionierte Ziele

ie Industrie verbraucht fast die Eingesetzt werden könnten solche Hälfte (46 Prozent) des elektri- Anlagen überall, wo Maschinen eine Dschen Stroms in Deutschland. Im bestimmte Kühlung benötigen. Zum Bei- Forschungsprojekt „Green Factory Ba- spiel in Rechnerräumen oder bei Fräspro- varia“ arbeiten deshalb zehn bayerische zessen. Zu dem System gehören weitere Hochschulen und Universitäten an Lö- Komponenten, wie ein 500-Liter-Wasser- sungen, um solche Ressourcen effi zienter tank, ein Rückkühler, ein Abluftkanal und zu nutzen. Auch die Hochschule Coburg natürlich die entsprechende Steuerung. beteiligt sich mit dem Projekt „System- Die elektrische Unterverteilung haben optimierung der Druckluft-Energiever- Auszubildende von Kaeser übernommen. sorgung (E|SysDEN)“ daran. An mehreren Tagen haben sie Leitungen Prof. Dr. Michael Steber (Mitte), Labormeister Rainer Ehrli- Die Firmen Kaeser Kompressoren und verlegt und die Geräte angeschlossen. cher (links) und der wissenschaftliche Mitarbeiter Michael SorTech haben dafür eine Anlage an der Das Forschungsprojekt E|SysDEN wurde Florschütz bei der Inbetriebnahme der neuen Anlage. Hochschule installiert, die Studierende erst kürzlich bis 2018 verlängert. 8 Mil- Auszubildende der Firma Kaeser Kompressoren haben die elektrische Unterverteilung angelegt. und wissenschaftliche Mitarbeiter im lionen Euro stellen der Freistaat Bayern kommenden Jahr weiterentwickeln und und Partner aus der Industrie insgesamt Maschinen produzieren Wärme. Wär- testen werden. Sie besteht aus einem für die Green Factory -Projekte me, die Industrieunternehmen im Forschungskompressor, der die entspre- bereit. Prof. Dr. Michael Steber und Prof. Winter zum Heizen verwenden kön- chende Wärme produziert und einer Ad- Dr. Philipp Epple von der Fakultät Maschi- nen. Doch wohin damit im Sommer? sorptionskältemaschine, die die Wärme in nenbau und Automobiltechnik leiten das Im Forschungsprojekt E|SysDEN der kaltes Wasser umwandelt. Dieses Was- Teilprojekt in Coburg. Unterstützt werden Hochschule Coburg werden Wissen- ser wird in Kühlmatten geleitet, die sich sie dabei von Michael Florschütz (wis- schaftler eine Anlage weiterentwickeln, in den Wänden und der Decke des Rau- senschaftlicher Mitarbeiter) und Michael die Abwärme auch zum Kühlen nutzt. mes befi nden. Steppert (studentische Hilfskraft). 

Unsere Wirtschaft 3/2017 Region 13

Coburger Hotel gewinnt Deutschen Gastronomiepreis Außergewöhnliches Erfolgskonzept der „Goldenen Traube“ mit renommierter Auszeichnung gewürdigt

Strahlende Gewinner, Bier zum An- das kulinarische Spektrum noch mehr zu stoßen und über 300 Gäste - im E- verbreitern - auch das kam bei den Gäs- Werk Berlin wird der 23. Warsteiner ten hervorragend an. Gastronomiepreis verliehen. Sieger in „Der Preis macht uns sehr stolz”, sagt der Kategorie „Food“ ist das Cobur- Glauben. Die Auszeichnung sei „ein gro- ger Romantik-Hotel Goldene Traube. ßes Lob für unser ungewöhnliches Kon- zept” sowie ein „Beweis dafür, dass man er Erfolg der Goldenen Traube auch in der Provinz Trends setzen kann”. beim Deutschen Gastronomie- Bereits die Nominierung für den renom- Dpreis ruht nach Darstellung des mierten Preis war laut Glauben ein großes Betreibers Bernd Glauben auf mehre- Erfolgserlebnis. Denn schließlich konkur- ren Säulen. „Erstens: Wir bieten Ster- rieren nur die bundesweit besten Häuser ne-Gastronomie zum Anfassen. Bei uns um die Auszeichnung. muss niemand Angst haben, sich irgend- Das Besondere an der Goldenen Trau- wie daneben zu benehmen. Wir erklären be: In dem Hotel mit 70 Zimmern gibt es gerne alles und freuen uns sogar, wenn nicht weniger als drei verschiedene gas- die Gäste viele Fragen haben. Das baut tronomische Angebote. Das kleine, aber Berührungsängste ab und führt dazu, feine Sterne-Restaurant namens „Esszim- dass wir gerade im Sterne-Bereich sehr mer”, ein Steakhaus unter dem Namen erfolgreich sind”. „Victoria Grill” sowie eine Sushi-Bar, die Aber auch die anderen beiden Säulen, „Victoria Sushi & Wine” heißt. Mit diesem nämlich Steaks und Sushi, tragen ihren Konzept zieht die Goldene Traube Gäste Teil zum Erfolg des Ganzen bei. Glauben: aus ganz Deutschland an. „Gerade die Erweiterung unseres Victoria- Mit dem 26-jährigen Steffen Szabo, dem Grillrestaurants mit einer Sushibar war jüngsten Sternekoch in Bayern, steht ein ein Volltreffer. Die beiden großen Res- Martin Hötzel (l.), Geschäftsführer Ver- sehr ambitionierter Küchenchef am Herd. taurant-Trends der vergangenen Jahre trieb und Marketing der Warsteiner Gruppe, Dass alles so gut funktioniert, verdankt passen wunderbar zusammen. Sie haben zeichnete Barbara und Bernd Glauben vom die Goldene Traube aber auch dem Ser- Romantik Hotel Goldene Traube Coburg in uns viele neue Fans gebracht”. Im ver- der Kategorie „Food“ aus. vice-Team, in dem Restaurantleiterin und gangenen Jahr habe man begonnen, mit Sommelière Sandra Tober den freundli- einer „Bouillabaisse-Aktion” im Sommer chen und kompetenten Ton angibt. 

www.goldbeck.de Individualität trifft System Zukunftsweisende Gebäude: schnell, wirtschaftlich und nachhaltig.

konzipieren · bauen · betreuen

GOLDBECK Ost GmbH, Geschäftsstelle Suhl Zellaer Höhe 2 b, 98544 Zella-Mehlis Fon +49 36824 60 60 100 · [email protected] 14 Standortpolitik

UNTERNEHMEN KÖNNEN VIEL FÜR GESUNDHEIT TUN Betriebliches Gesundheitsmanagement kompakt: umsetzbare Maßnahmen für kleine und mittelgroße Betriebe

dung des Arbeitnehmers zum Unterneh- men höhere Produktivität und weniger Fehlzeiten zur Folge hat. Starke Mit- arbeiterbindungen werden unter ande- rem durch positives Führungsverhalten hervorgerufen. Svenja Haubold von der Werkzeugma- schinenfabrik Waldrich Coburg GmbH zeigte am Praxisbeispiel, wie ihr Unter- nehmen erfolgreich in die Betriebliche Gesundheitsförderung eingestiegen ist Gastgeber und Referenten freuten sich über das Interesse an Lösungen für aktives Gesund- und welche Erfahrungen man dabei bis- heitsmanagement in Unternehmen. Im Bild (v. l.): Direktor Christian Grebner (AOK Coburg), lang gesammelt hat. Dr. Dennis John (AOK Nürnberg), Professor Dr. Nicole Hegel (TAC), Svenja Haubold (Waldrich Abschließend waren sich alle Experten Coburg), IHK-Hauptgeschäftsführer Siegmar Schnabel und stellvertretender Direktor Hu- einig: Betriebliches Gesundheitsmanage- bert Carl (Coburg). ment ist keineswegs nur etwas für Groß- unternehmen! Wenn es von Anfang an Um Unternehmen zum Thema Betrieb- ter, „ist weit mehr als reine betriebliche ganzheitlich umgesetzt wird und in das liches Gesundheitsmanagement (BGM) Gesundheitsförderung. Es ist besser als Gesamtunternehmen integriert ist, zeigen kompakt zu informieren und ihnen Managementprinzip zu verstehen, das auch kleine, überschaubare Aktionen eine umsetzbare Maßnahmen vorzustel- in einer Unternehmenslinie festgehal- große positive Wirkung. Die Vorträge der len, hat die IHK zu Coburg gemeinsam ten ist, von der Geschäftsleitung vor- Referenten sind auf der Homepage der mit dem Technologietransferzentrum gegeben und über alle Führungsebenen IHK zu Coburg im Bereich Standortpoli- Automotive (TAC) und der AOK Bay- umgesetzt wird“. tik/Fächkräftesicherung nachlesbar.  ern, Direktion Coburg an der Hoch- Professor Dr. Nicole Hegel, Ressortlei- schule Coburg zu einer Veranstaltung terin „Angewandte Arbeitswissenschaf- Kontakt mit Experten eingeladen. ten und Gesundheit“ im TAC, widmete ihr Björn Cukrowski, Tel.: 09561 7426-27 E-Mail: [email protected] Impulsreferat dem Thema „Absentismus m Wirtschaftsraum Coburg sind aktuell (Fehlzeiten) versus Präsentismus“. Damit so viele Menschen beschäftigt wie nie wird der Sachverhalt beschrieben, wenn Die Arbeitswelt Izuvor. Aber vor dem Hintergrund ver- Mitarbeiter zwar anwesend, jedoch durch änderter Arbeitsbedingungen durch Di- gesundheitliche Beschwerden, insbe- der Zukunft gitalisierung, demographischen Wandel sondere psychischer Natur, nicht voll Familienkongress im Mai und längerer Lebensarbeitszeiten rückt leistungsfähig sind. Der Produktivitäts- das Thema Gesundheit in Zeiten eines verlust durch Präsentismus kann dabei ie sieht die Arbeitswelt der zunehmenden Fachkräfteengpasses im- vielfältige Ursachen, wie gesundheitli- Zukunft aus? Über Smart- mer mehr in den Vordergrund. che, berufl iche oder private Probleme Wphone und Tablet sind wir „Personalabteilungen erfolgreicher haben. Weil aktuellen Studien zufolge schon jederzeit erreichbar und auch Unternehmen sehen sich mehr denn je die Kosten, die Unternehmen aufgrund in der Lage, immer und überall zu damit konfrontiert, durch nachhaltige- von Päsentismus entstehen, wesentlich kommunizieren. Der Megatrend der Personalpolitik Mitarbeiter zu gewinnen, höher sind als die durch Krankheit, ist Individualisierung ist in der betriebli- ans Unternehmen zu binden und vor al- es für Prof. Dr. Hegel, effektiver, sich in- chen Realität angekommen. Was sind lem deren Leistungsfähigkeit langfristig tensiv mit dem Aspekt der Anwesenheit die Chancen und Herausforderungen zu erhalten. Ein Ansatzpunkt hierfür ist als mit Fehlzeiten auseinanderzusetzen. für Unternehmen und Beschäftigte? das Betriebliche Gesundheitsmanage- Auf diesem Sachverhalt aufbauend be- Worin liegen die Gefahren, die die- ment.“ Mit diesen Worten begrüßte IHK- fasste sich Dr. Dennis John von der AOK se Entgrenzung von Arbeit und Pri- Hauptgeschäftsführer Siegmar Schnabel Bayern (Nürnberg) mit der Bedeutung vatleben mit sich bringt? Am 18. Mai die 70 fachkundigen Fach- und Füh- von sozialen Beziehungen im Arbeitsle- 2017 veranstaltet die IHK zu Coburg rungskräfte aus dem Wirtschaftsraum ben und vermittelte anhand praktischer gemeinsam mit der Stadt Coburg und Coburg sowie aus den Kreisen Kronach Beispiele, wie Führungskräfte Arbeits- der Hochschule einen eintägigen Fa- und Lichtenfels. „Betriebliches Gesund- beziehungen positiv gestalten können. milienkongress.  heitsmanagement“, so Schnabel wei- Dr. John erläuterte, dass eine starke Bin-

Unsere Wirtschaft 3/2017 Wirtschaftsjunioren 15

UNIORENKREIS www.wj-coburg.de

Die nächsten Termine 13.-23.03.17 Zeig Dich!-Tour 23.03.17 Vortrag „Marketing im You Tube-Zeitalter“ 30.03.17 Besichtigung Cat-Racing-Team 06.04.17 WJ-frühe Vögel - Frühstück

Kontakt Wirtschaftsjunioren geben spielerisch Tipps im Rahmen des Berufsorientierungstags an der Inga Hertling, Tel.: 09561 4282262 Staatlichen Realschule CO II. E-Mail: [email protected]

SPIELERISCHE ERFAHRUNGSVERMITTLUNG Emotion in Papier Wirtschaftsjunioren beim Berufsorientierungstag in Coburg Zöwie stellte Produktion vor en Spezialist für Geschenk- Sieben Vertreter der Wirtschaftsjunio- raus, was euch keinen Spaß macht. Das papier und Geschenktaschen ren zu Coburg folgten der Einladung Ausschlussprinzip war für mich der Weg DZöwie in Neustadt bei Coburg der Staatlichen Realschule CO II, am zu meinem Traumjob.“, gibt Frank Sper- haben auf Einladung kürzlich 15 Wirt- Berufsorientierungstag teilzunehmen. schneider, erster Personalcoach und In- schaftsjunioren besucht. Das Fami- haber der Bodystreet GmbH in Coburg, lienunternehmen stellten den Gästen n drei Runden mit jeweils 45 Minu- den Schülern mit auf den Weg. Geschäftsführer Jürgen Popp und ten spielten die Vertreter der jungen Linda Halb, Personalreferentin bei dessen Ehefrau Ute vor. Zöwie ent- IWirtschaft mit den Schülern „1, 2 oder Dietze + Schell, bestätigte die Aussage wickelt und fertigt zu 90 % passge- 3“ und gaben so spielerisch ihre Erfah- von Carolin Bertges, Geschäftsführerin naue Kollektionen für Kunden wie z. B. rungen zu den Themen Ausbildung, Be- der biTTner Werkzeugbau GmbH: „Beim Möbelhäuser, Drogeriemärkte, Lebens- werbung und Karriere weiter. Insgesamt Vorstellungsgespräch möchte euch nie- mittelhändler. Mit einem Marktanteil nahmen knapp 140 Schüler und Eltern mand etwas Böses. Wir wollen euch ein- von 50 % ist der Betrieb führend in das Angebot wahr. Am Ende ergatter- fach gerne besser kennenlernen. Dazu Europa mit Kunden in über 60 Län- ten drei Schüler/innen einen der begehr- ist es schön, wenn ihr uns etwas über dern. 2016 wurden 200 Mio. Laufme- ten Plätze auf der im März anstehenden euch erzählt. Und das könnt ihr super ter Papier mit einem Gesamtgewicht „Zeig Dich! – Tour“. vorbereiten. Schreibt einfach mal alles von ca. 9.000 Tonnen bedruckt.  Den Berufsfi ndungsorientierungstag auf. Wer ihr seid und was ihr gern macht. begleiten die Wirtschaftsjunioren zu Co- Dann erzählt das euren Eltern oder einem burg nun schon seit 2013. In wechselnder Freund. Dann fällt es euch im Ernstfall „Zeig DICH!-Tour“ 2017 Besetzung plauderten die Praktiker aus viel leichter.“ Darüber hinaus erhielten Vorbereitungen laufen dem Nähkästchen, gaben den Jugend- die Schüler wertvolle Tipps, wie sie mit lichen wichtige Tipps in Bezug auf die ihrer Bewerbung punkten können und ie Vorbereitungen zur „Zeig DICH! bevorstehende Bewerbungsphase und worüber sich Personalentscheider wie – Tour“ 2017, der rollenden Berufs- standen im Rahmen der anschließenden Christian Gudde, Geschäftsführer der D messe durch die Ausbildungs- Bildungsmesse für Anfragen der Schüler Schrauben-Werkzeug-Handel Gudde betriebe der Region Coburg, laufen auf und Eltern zur Verfügung. GmbH besonders freuen. Hochtouren. Die IHK zu Coburg und die Einig sind sie sich, dass die Karriere- Zum Schluss forderte die Spreche- Wirtschaftsjunioren zu Coburg e. V. brin- wege nicht immer gradlinig sind und rin der Wirtschaftsjunioren, Inga Hert- gen zwischen 13. und 23. März heimische dass man glücklich im Berufsleben wird, ling, alle Schüler auf, sich zum Beispiel Ausbildungsbetriebe mit dem potentiel- wenn man seinen Neigungen und Fähig- im Rahmen der „Zeig Dich! –Tour“ einen len Nachwuchs zusammen. Alle Informa- keiten folgt. „Und wenn ihr nicht wisst, ersten Einblick in mögliche Berufe oder tionen gibt es auf der Internetseite der was ihr gern tut, dann probiert einfach Ausbildungsbetriebe zu verschaffen.  Zeig DICH! - Tour (www.zeig-dich-tour. viele Dinge aus. So fi ndet ihr zumindest de). 

Unsere Wirtschaft 3/2017 16 SERVICE Veranstaltungen | Seminare | Weiterbildung

Seminar Erfolgreicher einkaufen Seminare und Zertifi katslehrgänge Durch die richtigen Methoden März, April 2017 zu günstigen Verhandlungsergebnissen Seminare Ausbilder-FIT / Azubi-FIT Wenn Verhandlungserfolge im Einkauf nicht Feedback- und Kritikgespräche mit Auszubildenden erfolgreich führen des Monats 13. März 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € Zufall, sondern Regel sein sollen, kommt es auf Auszubildende führen und motivieren professionelle Methodik an. Das IHK-Seminar 3. April 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € des Monats im März nimmt sich des Themas an. EDV Excel-Bausteine: Arbeiten mit Arbeitsmappen und -blättern 27. März 2017, 18:00 bis 21:15 Uhr, Preis: 95,00 € as Seminar vermittelt ein Programm, mit dem die Teilnehmer Word-Bausteine: Die vier Essentials in MS Word - ihr Repertoire an Kenntnissen und Verhaltensweisen erwei- Werden Sie zum Textverarbeitungsprofi tern. Sie erfahren, was im „Vorfeld“ einer Einkaufsverhandlung 3.+5. April 2017, 18:00 bis 21:15 Uhr, Preis: 190,00 € D Grundkurs MS Powerpoint zu berücksichtigen ist und wie der Verhandlungsablauf bewusst ge- 24.+26. April 2017, 18:00 bis 21:15 Uhr, Preis: 190,00 € lenkt werden kann, um zu erfolgreichen Verhandlungsabschlüssen Einkauf zu kommen. Erlernt wird die Differenzierung bewährter Einkaufs- So optimieren Sie Ihre Einkaufsaktivitäten 28. März 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € methoden und die Erörterung von deren Bedeutung für die prakti- Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung sche Arbeit im Hinblick auf den Verhandlungserfolg. Menschenkenntnis lernen - besser mit sich und anderen umgehen Einige Themen der Schulung sind z. B. „Die Vorbereitung der Ein- 16. + 17. März 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 395,00 € kaufsverhandlung“, „Die praxisbewährten Einkaufsgrundsätze“, „Lie- Kommunikation Schlagfertigkeit, die Essenz aller Gespräche ferantenbewertung“, „Bezugsquellen-Recherche“, „Ausgestaltung der 25. April 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € Lieferverträge“ „Ablauf von Einkaufsverhandlungen: die Verhand- Der freundliche Besucherempfang, die kompetente Telefonzentrale lungsstile; Grundlagen sicheren Verhandelns“, „Das Harvard-Prinzip 26. April 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € erfolgreich anwenden“, „Die wichtigsten Fragetechniken“, „Preisver- Personal / Führung Führungsstile: Mythos oder Wirklichkeit? handlungen optimal meistern“. 21. März 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € Das Seminar fi ndet am 28. März 2017 in der IHK zu Coburg statt.  Digitalisierung konkret - neue Geschäftsfelder mit neuen Technologien 29. März 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 385,00 € Kontakt Die neue Dimension des Bewerber-Interviews: gute Bewerber erkennen Dirk Schmidt, Tel.: 09561 7426-24, E-Mail: [email protected] und die Arbeitgebermarke stärken“ 3. April 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € Problemfall mangelnde Ausbildungsreife - geeignete Azubis fi nden und binden 4. April 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € IHK on Tour: Experten auf Bestellung Erfolgreich führen: Zeitmanagement für Führungskräfte - Modul 3 4. April 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € Vor-Ort-Information zu Vermarktung und Schutz Rechnungswesen Erfolgreiches Forderungsmanagement im Inland Mit einem neuen Angebot erweitert die IHK zu Coburg jetzt 27. März 2017, 8:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 185,00 € Bilanzen lesen, interpretieren und kommunizieren ihren Service für Mitgliedsunternehmen. 24. April 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € Recht ie innovativen Produkt- und Dienstleistungsideen unserer mit- Das neue gesetzliche Bauvertragsrecht telständischen und kleinen Unternehmen gilt es zu fördern, zu 30. März 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € Internetrecht / Social Media-Recht: Internetauftritte und Social Media-Auftrit- Dentwickeln und zu schützen. Meist wird jedoch mit der Umset- te modern, aber auch rechtssicher betreiben zung der Produktidee bereits begonnen, ohne sich vorher über mög- 4. April 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € liche Fördermöglichkeiten zu informieren. Erfi ndungen werden der „Stolperfalle“ - Geringfügige Beschäftigung - Minijob und Mindestlohn 25. April 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € Öffentlichkeit präsentiert, ohne eine rechtliche Absicherung durch Richtiger Umgang mit Einkaufs- und Verkaufsbedingungen (AGB) Schutzrechte erlangt zu haben. im unternehmerischen Geschäftsverkehr Um Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, weitet die IHK ihr 27. April 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € Sekretariat Serviceangebot aus: Auf Anforderung kommen Experten direkt ins Kommunikation und Korrespondenz Unternehmen. Premiere des neuen Angebots ist der Montag, 13. März 13. + 14. März 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 370,00 € 2017. Fachleute für Schutzrechte (Patent/Gebrauchsmuster, Mar- Workshop: FIT fürs Offi ce Teil 2 - Korrespondenz mit Pfi ff 24. April 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € ke oder Design), Innovationsförderprogramme (Bayern und Bund), Vertrieb / Marketing Marktanforderungen (z.B. CE-Kennzeichnung) sowie Projektpartner, Selbstsicher in der Kaltakquise - der erfolgreiche Erstkontakt Zugang zu Hochschulen und Forschungseinrichtungen stehen von 10. März 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € Professionelles Überbringen schlechter/negativer Nachrichten am Telefon 8:00 bis 16:00 Uhr zur Verfügung. 14. März 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € Der Service, den die IHK in Zusammenarbeit mit dem Patentzen- Persönlichkeitsmarketing trum Bayern und des Enterprise Europe Networks Bayern realisiert, 15. März 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € Der Kunde ist unzufrieden - was machen wir jetzt? ist kostenfrei. Die Terminwünsche vereinbart Markus Vollmuth.  20. März 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € Der Monteur beim Kunden - die Visitenkarte Ihres Unternehmens Kontakt 23. März 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € Markus Vollmuth, Tel.: 09561 7426-56, E-Mail: [email protected] Kontakt Dirk Schmidt, Tel.: 09561 7426-24, E-Mail: [email protected]

Unsere Wirtschaft 3/2017 Veranstaltungen | Seminare | Weiterbildung SERVICE 17

„Gesund führen ist Chefsache?!“ Unternehmerfrühstück thematisiert Gesundheitsfürsorge International Zollbasisseminar Frühjahr 2017 - zwei verbleibende Seminartage: IHK zu Coburg und Bündnisbüro „Coburg – die Familienstadt“ 3. Seminartag: 13. März 2017, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 185,00 € setzen ihre Veranstaltungsreihe „Unternehmerfrühstück“ fort. 4. Seminartag: 20. März 2017, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 185,00 € Im Mittelpunkt des Treffens am 22. März 2017 steht Gesund- Reisesicherheitstraining für Geschäftsreisende und Expats 22. März 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 360,00 € heitsfürsorge in Unternehmen. Absicherung und Finanzierung von Exportgeschäften 29. März 2017, 14:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 30,00 € enn Mitarbeiter/innen eines Unternehmens krank werden, IHK-Dokumente für den Außenhandel: entstehen Kosten für den Betrieb und das soziale System. Ursprungszeugnis und Carnet A.T.A. 3. April 2017, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 185,00 € W Beim „Unternehmerfrühstück“ am Mittwoch, 22. März Internationales Vertragsrecht 2017, im Café Erffa der Regiomed-Kliniken GmbH in Coburg sollen 27. April 2017, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 185,00 € unter dem Thema „Gesund führen ist Chefsache?!“ Maßnahmen und Zollrechtliche Exportabwicklung und IT-Abwicklung in ATLAS Erfahrungen diskutiert werden, wie Führungskräfte Leistungsfähig- 3. Mai 2017, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 185,00 € keit und Engagement der Mitarbeiter zur Erreichung der Unterneh- Der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte/AEO Die zentrale Bewilligung im Zollrecht mensziele verbessern können. 11. Mai 2017, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 185,00 € In lockerer Atmosphäre haben Teilnehmer Gelegenheit, mit Exper- Warenursprung und Präferenzen - Vertiefungsseminar ten über betriebliche Gesundheitsprävention zu sprechen, Praxisbei- 22. Mai 2017, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 185,00 € spiele kennenzulernen und sich mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft „Ermächtigte Ausführer“ im Präferenzrecht - und Politik auszutauschen. Wie werden? Wie bleiben? 31. Mai 2017, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 185,00 € Angesichts der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung Kontakt bis 16. März 2017 gebeten.  Elisabeth Löhr, Tel.: 09561 7426-14, E-Mail: [email protected] Kontakt Bündnisbüro „Coburg – die Familienstadt“ Recht Marion Weinreich, Fax.: 09561 8962511 E-Mail: [email protected] ERFA-Kreis „Datenschutz und Datensicherheit“ Coburg 33. Sitzung, 14. März 2017, 13:00 bis ca. 16:00 Uhr, kostenfrei Kontakt Darja Scharabarin, Tel.: 09561 7426-13, E-Mail: [email protected] Zertifi katslehrgänge Gaststättenunterrichtung Unterrichtung 15. Mai 2017, 8:15 bis ca. 13:00 Uhr, Preis: 50,00 € IT-Sicherheitsbeauftragte/r für Finanzinstitute (IHK) 6. März - 25. April 2017, Preis: 2.495,00 € zzgl. Abschlusstest Erfi nderberatungstag Einzelberatungen 30. Mai 2017, 14:00 bis 17:00 Uhr, kostenfrei Betriebswirtschaftliche Grundlagen - kaufmännisches Basiswissen für Mitarbeiter/innen Sachkundeprüfung „Geprüfte(r) Versicherungsfachmann/-frau (IHK)“ März bis Juli 2017, Preis: 375,00 € zzgl. Abschlusstest Prüfung 1. Juni 2017, 9:00 bis ca. 13:00 Uhr, Preis: 299,00 € TOP Verkäufer/in w/m im Außendienst (IHK) Kontakt 27. April -8. Juli 2017, Preis: 895,00 € zzgl. Abschlusstest Birgit Wachsmann, Tel.: 09561 7426-41, E-Mail: [email protected] Projektmanager/in (IHK) Mai bis Dezember 2017, Preis: 1.395,00 € zzgl. Abschlusstest Immobilienverwalter/in (IHK) Innovation und Umwelt Mai bis Juli 2017, Preis: 2.500,00 € zzgl. Abschlusstest IHK on Tour IT-Forensiker/in (IHK) Individuelle Informationsgepräche zu Ihren innovativen Ideen - direkt vor Ort! 8. bis 12. Mai 2017, Preis: 2.495,00 € zzgl. Abschlusstest 13. März 2017, ab 8:00 Uhr im jeweiligen Unternehmen, kostenfrei Kontakt Effi zienzsteigerung durch Digitalisierung und IT-Sicherheit Dirk Schmidt, Tel.: 09561 7426-24, E-Mail: [email protected] sowie deren Finanzierung bei produzierenden Unternehmen 30. März 2017, ab 15:00 Uhr, kostenfrei Kontakt Markus Vollmuth, Tel.: 09561 7426-56, E-Mail: [email protected] Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Geprüfte/r Betriebswirt/in Frühjahr 2017, Preis: 3.500,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Existenzgründung und Unternehmensförderung Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in Tagesseminar für Existenzgründer Frühjahr 2017, Preis: 3.850,00 € zzgl. Prüfungsgebühr 16. März 2017, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 50,00 Euro Geprüfte/r Logistikmeister/in IHK-Nachfolgesprechtag Frühjahr 2017, Preis: 4.500,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Einzelberatungen à 60 Minuten. 5. April 2017, 9:00 bis 13:00 Uhr, kostenlos Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein) Kontakt Vollzeit, August 2017, Preis: 450,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Darja Scharabarin, Tel.: 09561 7426-13, E-Mail: [email protected] Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein) Teilzeit, Oktober - Dezember 2017, Preis: 450,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein) Kurzlehrgang für Fachwirte mit Befreiung vom schriftlichen Prüfungsteil Veranstaltungsort: Weitere Informationen (z. B. Industriefachwirte, Technische Fachwirte, Wirtschaftsfachwirte, …) IHK-Zentrum für Weiterbildung, zu allen Veranstaltungen: November/Dezember 2017, Preis: 180,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Schloßplatz 5a, Eingang Allee, www.coburg.ihk.de 96450 Coburg (wenn nicht anders ausgewiesen) Doris Köhler, Tel.: 09561 7426-23, E-Mail: [email protected]

Unsere Wirtschaft 3/2017 18 Kompetenzzentrum für Maschinen- Anlagenbau und Automotive

„CEO-WORKSHOP“ FÜR KÜNFTIGE BROSE-NACHWUCHSKRÄFTE

Kompetenzzentrum für Maschinen- Anlagenbau und Automotive Kontakt der IHK informiert Thomas Aue, Tel.: 09561 7426-787 E-Mail: [email protected] Als internationaler Automobilzulieferer Ein Highlight des vergangenen Treffens bietet Brose zahlreiche Möglichkei- war ein mehrstündiger Workshop zum Gefördert durch das Bayerische Staats- ten für Studierende technischer und Thema „Zukunftsausrichtung und Ma- ministerium für Wirtschaft und Medien, kaufmännischer Fachrichtungen, ihr nagement von Technologieunternehmen“, Energiegg und Technologie theoretisch erworbenes Wissen durch der den Teilnehmern anhand zahlreicher praktische Erfahrungen zu ergänzen. Praxisbeispiele Einblicke gab, mit welchen Unter der Devise „Fit machen für das Führungsinstrumenten, Management- spätere Berufsleben – möglicherweise methoden und Soft Skills ein CEO sein die Generierung von Wachstum durch bei Brose“ erhalten Studenten wäh- Unternehmen optimiert und auf Wachs- Innovationen, neue Produkte und Inter- rend eines Praktikums beziehungs- tumskurs bringt. nationalisierung sowie den Aufbau einer weise einer Werkstudententätigkeit Weltklasse-Produktion und -Logistik ging. frühzeitig berufl iche Einblicke oder Zeitgemäße Leadership Claudia Desselmann vom Brose-Per- können ihre Abschlussarbeit erstellen. Referent Thomas Aue vom Kompetenz- sonalmarketing bezeichnete den Work- zentrum für Maschinen- Anlagenbau und shop als „gelungenen und interessanten m den Kontakt und Gedanken- Automotive der IHK beleuchtete ausführ- Beitrag, der die Teilnehmer dazu angeregt austausch mit qualifi zierten Stu- lich, wie vielfältig die Aufgabenstellungen hat, über ihre persönlichen und fachli- Udenten, die bereits ein Praktikum von Vorständen bzw. Geschäftsführern in chen Fähigkeiten sowie mögliche Lauf- oder eine berufl iche Tätigkeit bei Brose der heutigen Zeit sind, welche Persönlich- bahnen nachzudenken.“ Sie bedankte absolviert haben, aufrecht zu halten, hat keitsmerkmale ein CEO aufweisen muss sich bei der IHK für die Durchführung das Unternehmen das Programm „BeSt“ und wie zeitgemäßes Leadership funk- der Veranstaltung. (Brose excellent student talents) ins Le- tioniert. Praktisch anwendbares Hand- Unternehmen, die sich für einen der- ben gerufen. Bei den Treffen werden u. werkszeug bekamen die Teilnehmer mit artigen Workshop interessieren, können a. neue technische Entwicklungen und auf den Weg, als es um die Erstellung sich gerne an das Kompetenzzentrum der betriebswirtschaftliche Fragen diskutiert. tragfähiger Unternehmensstrategien, IHK wenden. 

Die Teilnehmer des Workshops „Zukunftsausrichtung und Management von Technologieunternehmen“ bei Brose, den das Kompetenzzent- rum für Maschinen- Anlagenbau und Automotive der IHK ausrichtete.

Unsere Wirtschaft 3/2017 Aus- und Weiterbildung 19

Wie sichern Sie Ihre Fachkräfte? IHK-Angebot eröffnet breite Palette von Möglichkeiten für wirkungsvolle Maßnahmen

Unternehmen können ihren hohen Be- darf an Fachkräften immer schwieri- ger decken. Wer jedoch konsequent auf Arbeitgebermarketing, Ausbildung und Weiterbildung setzt, bekommt den Fachkräftemangel in den Griff.

ährend Jobsuchende sich die Hände reiben und schnelle Ver- Wtragsabschlüsse feiern, wird es für Arbeitgeber immer schwieriger, Stellen adäquat zu besetzen. Bundesweit schät- zen Unternehmen den steigenden Fach- kräftemangel inzwischen als Top-Risiko für ihre geschäftliche Entwicklung ein, stellen die Analysten des aktuellen DIHK- Aus- und Weiterbildung sind unverzichtbare Bestandteile nachhaltiger Personalpolitik von Konjunkturberichts fest. Fast jeder zweite Unternehmen. Die IHK unterstützt das mit bedarfsoptimiertem Service. Betrieb sieht seine Geschäftsentwicklung durch fehlende Fachkräfte beeinträchtigt. Gesucht werden laut Konjunkturbericht Überholter Mythos: Nur Akademiker schen auf dem Einkommensniveau von bundesweit längst nicht nur Akademiker, machen Karriere Uniabsolventen. Wer nach einer dualen sondern schwerpunktmäßig dual ausge- Unternehmen haben die Chance, das Ausbildung seinen Fachwirt gemacht hat, bildete Fachkräfte und Azubis. Potenzial ihrer Bestandskräfte gezielt steht heute insgesamt besser da als ein zu erkennen und dieses durch Weiter- Bachelor-Absolvent. Risiko: Wachstumsrückgang bildung zu heben. Manche freie Position Wer nach dem Fachwirt noch höher Die Folgen des Fachkräftemangels se- kann ein Unternehmen deshalb einfach hinaus will, hat im Anschluss die Mög- hen je nach Branche unterschiedlich aus. durch interne Qualifi zierung besetzen. lichkeit, eine Weiterbildung zum „Geprüf- Insbesondere ist für Unternehmen Ver- Nicht nur der Betrieb profi tiert von ten Betriebswirt“ zu absolvieren und sich fügbarkeit von Personal im naturwis- dieser gezielten Qualifi kation der Mit- damit auf der höchsten Ebene des IHK- senschaftlich-technischen Bereich ein arbeiter. Der Mythos, dass man ein Stu- Weiterbildungsangebotes für eine Lei- wichtiger Faktor für die Wettbewerbs- dium braucht, um Karriere zu machen, tungsfunktion zu qualifi zieren.  fähigkeit. ist längst überholt. Nach einer aktuel- Mittel- bis langfristig kann sich der len Studie des Instituts der Wirtschaft Kontakt Doris Köhler, Tel.: 09561 7426-23 Fachkräftemangel insbesondere auf das Köln liegen Mitarbeiter mit Meistertitel E-Mail: [email protected] Geschäft und die Investitionsneigung be- oder mit vergleichbarem Abschluss inzwi- troffener Unternehmen auswirken. Ist es nicht möglich, vakante Positionen zu be- setzen, werden geplante Investitionen ver- schoben oder gestrichen. Das schränkt das Wachstums-Potenzial der Betriebe ein. Die Problematik ist bekannt und vie- le Unternehmen reagieren. Es gibt eine breite Palette von Mög- lichkeiten, mit denen Unternehmen dem Fachkräftemangel begegnen. Die IHK zu Coburg hat ihr Angebot entsprechend an- gepasst. Es stehen passende Aufstiegs- fortbildungen, Trainings und Seminare zur Verfügung, die auf den gestiegenen Bedarf ausgerichtet sind.

Unsere Wirtschaft 3/2017 20 Aus- und Weiterbildung

Türen für Mädchen weit offen Beteiligung von Firmen am „Girls’Day 2017“ noch möglich

Knapp 550 junge Frauen interessier- Nachwuchskräfte“, so Rainer Kissing, Lei- ten sich beim „Girls’Day“ im letz- ter des Bereichs Berufl iche Bildung der ten Jahr für technische Berufe und IHK zu Coburg. Ausbildungsmöglichkeiten in rund Die Veranstaltungsreihe „Girls‘Day“ wur- 70 Unternehmen der Region. An der de ins Leben gerufen, um speziell junge Neuaufl age 2017 können sich wie- Frauen auf die Vielfalt von Berufsmög- der Firmen in Stadt und Landkreis lichkeiten in der Region aufmerksam zu Coburg beteiligen. machen – auch und gerade in techni- schen Aufgabenfeldern, die längst mehr ach wie vor entscheiden sich Hirn und Geschick als Kraft erfordern. Der Mädchen im Rahmen ihrer Aus- „Girls‘Day 2017“ fi ndet am Donnerstag, 27. Nbildungs- und Studienwahl noch April statt. Alle Coburger Unternehmen immer häufi g für „typisch weibliche“ Be- sind eingeladen, sich zu beteiligen.  rufsfelder. „Während sie ihre Berufsmög- Information lichkeiten im Hinblick auf viele Optionen www.girls-day.de in technischen Tätigkeiten leider nicht voll ausschöpfen, fehlen vielen Betrie- Weil gewerblich-technische Berufe inzwi- Kontakt ben gerade in technischen und technik- schen mehr Verstand als Kraft erfordern, Christina Rittmaier, Tel. 09561 7426-32 E-Mail: [email protected] nahen Bereichen zunehmend qualifi zierte bieten sie auch Frauen Karrierechancen.

Berufsabschluss Zusammenhalt fördern, Integration stärken im Ausland Förderprojekt „Jobbegleiter“ auch für Arbeitgeber interessant So funktioniert die Anerkennung

Das neue Förderprojekt „Jobbegleiter“ Nach einer gelungenen Vermittlung ie wollen eine Fachkraft aus soll Arbeitsverhältnisse von Menschen der genannten Zielgruppe in den Arbeits- dem Ausland einstellen, kön- mit Bleibeperspektive in Deutschland markt ist das Ziel die Stabilisierung des Snen aber die Qualifi kation des stabilisieren. Es ist auch für Arbeit- Arbeitsverhältnisses. Um dies zu errei- Bewerbers nicht einordnen? Sie ha- geber interessant, die z. B. Flücht- chen, werden die Zielpersonen im Rah- ben im Ausland einen Berufsabschluss linge einstellen wollen. men des Projekts „Jobbegleiter“ bei der erworben und benötigen für Ihren Bewältigung alltäglicher sowie bürokrati- Berufseinstieg in Deutschland eine as für den Zeitraum vom 1. Oktober scher Herausforderungen unterstützt. Sie Anerkennung? Die IHK hilft Ihnen bei 2016 bis 30. September 2018 vom erhalten Beratung zu Möglichkeiten einer der Bewertung von im Ausland ab- DBayerischen Staatsministerium für berufsbegleitenden Aus- und Weiterbil- solvierten Berufsausbildungen.  Arbeit und Soziales, Familie und Integra- dung für den deutschen Arbeitsmarkt. tion (Arbeitsmarktfonds) fi nanzierte Pro- Für die Beratung und Begleitung fallen jekt wendet sich an Menschen, die über 25 keine Kosten an. Ziel des Klienten- und Jahre sind und eine Aufenthaltserlaubnis, Bildungsnetzwerks ist es, die Einzelak- Duldung oder Aufenthaltsgestattung mit tivitäten der Kammern, Institutionen, guter Bleibeperspektive haben. Sie müs- Unternehmen, Fachkräfte der Agentur sen bereits einer Beschäftigung nachge- für Arbeit und Fachkräfte der Jobcenter hen bzw. einen Zugang zum Arbeitsmarkt zu einer gemeinsamen Handlungsstra- besitzen, der gute Deutschkenntnisse vo- tegie zu bündeln.  raussetzt. Auch Langzeitarbeitslose mit Migrationshintergrund und Integrations- Information hemmnissen können im Einzelfall in das vhs Volkshochschule Coburg Stadt und Land Ramona Jande, Tel.: 09561 8825-62 Projekt einbezogen werden. Ebenso kön- E-Mail: [email protected] nen Unternehmen, die Arbeitnehmer aus Kontakt o. g. Personenkreis beschäftigen oder be- Rainer Kissing, Tel.: 09561 7426-29 schäftigen wollen, Beratung und Unter- E-Mail: [email protected] stützung erhalten.

Unsere Wirtschaft 3/2017 Aus- und Weiterbildung 21

In feierlichem Rahmen dankte die IHK zu Coburg den ersten Coburger Ausbildungsscouts für deren Einsatz in der Nachwuchsgewinnung. Im Bild (v. l. ): Rainer Kissing (Leiter Berufl i- che Bildung), Nicolai Geck, Natalie Riedel (Regionalkoordinatorin Ausbildungsscouts), Alina Puchina, Jonas Grobe, Marika Strätz, Julian Schober, Siegmar Schnabel (Hauptgeschäfts- führer der IHK zu Coburg).

Die glaubwürdigsten Botschafter für die duale Berufsausbildung IHK dankt Coburger „Ausbildungsscouts“ für ehrenamtliches Engagement HALLEN

Die erste Gruppe der Ausbildungs- Jugendliche während ihrer Lehrzeit eh- INDUSTRIEBAU & GEWERBEBAU scouts der IHK zu Coburg wurde für renamtlich als Botschafter der dualen ihren ehrenamtlichen Einsatz geehrt. Berufsausbildung engagieren. Die Co- burger Ausbildungsscouts waren mit usbildungsscouts, das sind Lehr- großem Ehrgeiz und viel Begeisterung linge, die Schülern an allgemein- dabei. Bis jetzt wurden bei 33 Schulein- Abildenden Schulen ihre jeweiligen sätzen 912 Schüler informiert. Berufe vorstellen sowie über Stärken und Die Urkunden erhielten: Nicolai Geck, Von der Planung & Produktion bis zur Perspektiven der dualen Berufsausbil- Jonas Grobe, Alina Puchina, Julian schlüsselfertigen Halle! dung informieren. Ziel ist, dem Fach- Schober, Marika Strätz, Lisa Heider, kräftemangel entgegenzuwirken und Natalie Büchner und Dominik Teufel. mehr junge Leute für die Ausbildung „von der Pike auf“ zu gewinnen. Die In- Weitere Scouts willkommen! dustrie- und Handelskammern in Bayern Mit den Ausbildungsscouts entsenden und die bayerische Staatsregierung ha- Unternehmen die glaubwürdigsten Bot- WOLF SYSTEM GMBH ben dieses Projekt 2015 ins Leben geru- schafter für die duale Ausbildung! Wenn Am Stadtwald 20 | 94486 Osterhofen fen, gefördert wird es vom Bayerischen auch Sie sich an dem Projekt beteiligen 09932/37-0 | [email protected] Staatsministerium für Wirtschaft, Me- möchten und Auszubildende zu Scouts WWW.WOLFSYSTEM.DE dien, Energie und Technologie. schulen lassen wollen, setzen Sie sich In seiner Laudatio dankte Hauptge- mit uns in Verbindung.  schäftsführer Siegmar Schnabel den Ausbildungsscouts: „Unsere duale Aus- Kontakt bildung ist der beste Start in ein erfüll- Natalie Riedel, Tel. 09561-742671 E-Mail: [email protected] tes Berufsleben. Und dank Ihnen, liebe Ausbildungsscouts, erfahren das die Information Schülerinnen und Schüler im IHK-Be- www.ihk-ausbildungsscouts.de zirk Coburg aus erster Hand.“ Es sei nicht selbstverständlich, so Schnabel, dass sich

Unsere Wirtschaft 3/2017 22 Tourismus

WEITERER MEILENSTEIN IM TOURISMUSMARKETING Internetportal www.coburg-rennsteig.de mit integriertem Buchungssystem gestartet

Seit wenigen Tagen präsentiert sich die Urlaubsregion Coburg.Rennsteig mit ihrem neuen Internetportal. Da- mit hat die Tourismusregion Coburg. Rennsteig e. V. erneut einen Meilen- stein in der Vermarktung der Region und ihrer touristischen Leistungsträ- ger erreicht.

ie Internetseiten der Urlaubsregion Coburg.Rennsteig zeigen sich seit Dkurzem im neuen Design. Groß- fl ächige Bilder und jede Menge Infor- mationen rund um den Urlaub zwischen und Masserberg am Rennsteig inspirieren ab sofort zukünftige Besu- cher der Region. „Wichtig aus Sicht unserer Beherber- gungsbetriebe ist das integrierte Online- Buchungssystem. Damit erhalten sie einen Aktuelle Einstiegsseite der Internetplattform www.coburg-rennsteig.de. weiteren Vertriebskanal. Inzwischen in- formieren sich über 90 Prozent der Rei- Tourismusbranche bietet die HRS Desti- der touristischen Region Coburg.Renn- senden zuerst online und dort müssen nation Solutions GmbH Destinationen steig informieren möchten. Aber auch wir unsere zukünftigen Gäste direkt ab- und touristischen Agenturen eine kosten- Einheimische und Tagesausfl ügler sind holen“, freut sich IHK-Tourismusexperte und ressourceneffi ziente „All-in-One-Lö- angesprochen, Ideen für den nächsten Björn Cukrowski. Für die Schulung hat sung“ für die digitale Vermarktung von Ausfl ug zu sammeln. Drei Wege führen die IHK zu Coburg dem Tourismusver- Ferienunterkünften aus einer Hand. Das den zukünftigen Urlauber durch das Inter- ein ihr Weiterbildungszentrum zur Ver- Unternehmen bündelt die jeweils besten netportal, wobei die Möglichkeit zur Bu- fügung gestellt. Die Teilnehmer konnten Services der am Markt etablierten Anbie- chung jederzeit ohne Umstände gegeben direkt am Computer den Umgang mit der ter Tiscover GmbH, HolidayInsider AG und ist. Der erste Weg ist ein Einstieg über Software und die Dateneingabe üben, wild-east marketing GmbH und deckt die die Region, der zweite über das Interes- bekamen erste Tipps zum Thema On- gesamte touristische Wertschöpfungs- se des Benutzers, d. h. seine Urlaubsbe- line-Vermarktung und wie sie die Mög- kette ab. Das Leistungsportfolio umfasst dürfnisse und der dritte Weg führt über lichkeiten der Online-Buchung für sich das Buchungs- und Vertriebssystem „im- die Themenwelten der Urlaubsregion Co- persönlich nutzen und ausbauen können. web“, ein umfangreiches Vertriebsnetz- burg.Rennsteig.  Für die Umsetzung der technischen werk, Buchungsstrecken, Online-Marketing Details baut der Tourismusverein Coburg. und Web Solutions. Kontakt Björn Cukrowski, Tel.: 09561 7426-27 Rennsteig wieder auf die bewährten Lö- Die neuen Internetseiten der Urlaubs- E-Mail: [email protected] sungen aus dem Hause HRS Destination destination Coburg.Rennsteig richten sich Solutions. Als Technologie-Partner für die an Menschen, die sich über den Urlaub in

Kongresshaus: ServiceQualität erneut zertifi ziert Bayerns Wirtschafts- und Tourismusstaatssekretär Franz-Josef Pschierer (r.) und die Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer (l.), haben im Rahmen der HOGA – Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpfl egung in Nürnberg dem Kongresshaus Rosengarten erneut das Zertifi kat der ServiceQualität Deutschland in Bayern verliehen. Die Auszeichnung nahm Betriebsleiterin Karin Schlecht entgegen. Bereits zum zweiten Mal in Folge wurde das Kongresshaus Rosengarten für weitere drei Jahre mit einem hervorragenden Ergebnis ausgezeichnet. Das gesamte Kongresshaus-Rosengarten-Team freut sich sehr über die erneute Auszeichnung.

Unsere Wirtschaft 3/2017 Existenzgründung und Unternehmensförderung 23

Leitfaden für Wettbewerbe AUSZEICHNUNG FÜR INNOVATIVE Teilnahme eröffnet Vorteile GESCHÄFTSIDEEN IM EINZELHANDEL in neuer Leitfaden bringt Unter- Startschuss für Wettbewerb „Handel im Wandel 2017“ stützung und Orientierung im EWettbewerbsdschungel. 163 Die Günther Rid-Stiftung für den auf der Couch. Gründerwettbewerbe mit rund bayerischen Einzelhandel und Un- Der stationäre Einzelhandel bleibt at- 20.000 Bewerbungen fanden 2016 ternehmerTUM suchen gemeinsam traktiv, aber der Wettbewerb ist seit in Deutschland statt, für 2017 sind mit dem Bayerischen Wirtschafts- Jahren sehr hart. In strukturschwachen ca. 190 geplant. Wettbewerbe unter- ministerium, dem HBE Handelsver- Gegenden im Landkreis Coburg stehen stützen auch mit fundiertem Feedback, band Bayern und der IHK zu Coburg zunehmend Schaufenster leer und in vie- eröffnen oftmals auch Zugang zu In- innovative Geschäftsideen zur Stär- len deutschen Großstädten dominieren vestitionen und sorgen für media- kung des stationären Einzelhandels. die gleichen Filialisten in den Fußgän- le Aufmerksamkeit. Doch wie und gerzonen. wann bewerben? Der Leitfaden skiz- urch den Innovationswettbewerb Der Innovationswettbewerb „Handel im ziert die bestehende Wettbewerbs- „Handel im Wandel 2017“ wollen Wandel“ sucht deshalb Ideen und Kon- landschaft mit Zahlen, Daten und Ddie Partner zukunftsweisende Ge- zepte, die das Einkaufserlebnis im La- Fakten. Er wurde veröffentlicht von schäftsmodelle identifi zieren, entwickeln den stärken, digitale Technologien für „Für-Gründer.de“ in Kooperation mit und nachhaltig unterstützen. Zu gewin- den Einkaufsprozess nutzen, Koopera- der Frankfurt Business Media, dem nen gibt es ein 5-monatiges, individuelles tionen zwischen Einzelhändlern fördern Fachverlag der FAZ.  Coaching für fünf Teams und 10.000 € oder Online- und Offl ine-Shopping klug Preisgeld für das beste Konzept. verbinden – für neue Einkaufserlebnisse, Bereits in der Vergangenheit war die lebendige Innenstädte und wirtschaftli- IHK zu Coburg in dem Projekt „Handel im che Innovationen. Wandel“ sehr engagiert. Bei den Veran- Einzelhändlerinnen und Einzelhänd- staltungen ging es in erster Linie um die ler, Gründerinnen und Gründer aus der Unterstützung des regionalen Einzelhan- Region Coburg bewerben sich mit ihren dels. Einige Coburger Händler erhielten Ideen und Konzepten bis zum 2. April 2017 bereits ein Coaching der RID-Stiftung. unter www.handel-im-wandel.org.  Im Oktober 2016 verzeichnete der deut- Download sche Einzelhandel das stärkste Umsatzplus Information www.fuer-gruender.de/wettbewerbe www.ridstiftung.de seit gut fünf Jahren. Sogar Onlineriesen wie Amazon eröffnen stationäre Laden- Kontakt Unternehmensbörse Susanne Stammberger, Tel.: 09561 7426-11 geschäfte. Einkaufen wird zum sozialen E-Mail: [email protected] Strategische Unternehmens- Event – in der Fußgängerzone und nicht beteiligung gesucht

Gesucht wird eine aktive Beteiligung Wachstumsstarke Unternehmen gesucht an einem Handels- und Handwerks- Auszeichnung „BAYERNS BEST 50“ wird zum 16. Mal verliehen unternehmen in Franken ab 5 bis 50 Beschäftigten und ab 0,75 Mio. Euro Mit der Auszeichnung BAYERNS BEST Unternehmen mit herausragendem En- Umsatz. Auch Sanierungs- und Re- 50 ehrt das Bayerische Wirtschafts- gagement bei der Ausbildung aufgefor- strukturierungsfälle sind denkbar. ministerium heuer zum 16. Mal in- dert, sich bis zum 24. März zu bewerben. Kapital und kaufmännisches Know- habergeführte Unternehmen mit Die Wirtschaftsprüfungs- und Steuer- how in Vertrieb und Verwaltung bringt überdurchschnittlichem Mitarbei- beratungsgesellschaft Roever Broenner der Inserent mit. ter- und Umsatzwachstum. Susat Mazars GmbH & Co. KG Nürnberg wurde mit der Ermittlung der Preisträger Chiffre-Nr. S-6c5347 ngesprochen sind alle wachstums- beauftragt. Der renommierte Wirtschafts- Hinweis: starken Unternehmen mit Sitz in preis „BAYERNS BEST 50“ ist sichtbares Bei Inseraten aus IHK-Börsen gelten die der Region Coburg, die vor 2012 Zeichen der Anerkennung von mittel- Bedingungen der jeweiligen Börse A gegründet wurden und mindestens 50 ständischem Unternehmertum durch IHK-Ansprechpartnerin: Mitarbeiter beschäftigen. In den Jahren die bayerische Wirtschaftspolitik.  Darja Scharabarin, Telefon: 09561 7426-13, 2012 bis 2016 sollte ein Umsatz- und E-Mail: [email protected] Information Mitarbeiterwachstum zu verzeichnen www.bb50.de gewesen sein. Darüber hinaus sind auch www.mazars.de/Bayerns-best-50

Unsere Wirtschaft 3/2017 24 Innovation und Umwelt

PROZESSOPTIMIERUNG IM DRUCKGUSS Industrielle Neue Materialien Bayreuth GmbH stellt Praxisbeispiel für 4.0-Lösung vor Dienstleistungen 4.0 HMD Best Paper Award 2015 - Für die effektive Nutzung der Pro- schaftlichkeit und Kundenzufriedenheit. Reihe „essentials“ zessdaten in der Produkt- und Pro- Vortragstermin ist Dienstag, 4. April zessentwicklung sowie -einführung, 2017, 18:30 Uhr, bei der Neue Materialien uf Basis empirischer Daten von in der Hochlaufphase als auch zum Bayreuth GmbH, an der die IHK zu Coburg 45 konkreten Anwendungsfällen kontinuierlichen Verbesserungspro- als Gesellschafter beteiligt ist. Die Teilnah- Aidentifi ziert dieses essential Nut- zess in der Serie wurden mit dem me ist kostenfrei, aus organisatorischen zenpotenziale cyber-physischer Systeme Technologiedatenmanagement (TDM) Gründen wird um formlose Anmeldung im Kontext industrieller Dienstleistun- neuartige Planungs- und Analyseme- per E-Mail ([email protected]) gen. Die Autoren Herterich, Uebernickel thoden entwickelt. gebeten. Die in der Produktion zu lösen- und Brenner nennen Implikationen und den Herausforderungen werden komple- Handlungsempfehlungen für die Unter- nternehmerinnen und Unterneh- xer. Die Gründe dafür liegen beispielsweise nehmenspraxis. mer aus dem Wirtschaftsraum in gestiegenen Produktanforderungen, Die Leser erfahren, UCoburg, die sich vom Nutzen der- im Einsatz neuartiger Werkstoffe und wie die fortschrei- artiger Industrie 4.0-Technologien über- Fertigungsverfahren, doch vor allem in tende Digitalisierung zeugen und in Erfahrungsaustausch wachsenden Kundenansprüchen im glo- und der geschickte treten möchten, sind zum „Vortrag des bal rasanten Wettbewerb. Um auch künf- Einsatz cyber-phy- Monats“ April 2017 der Neue Materia- tig die Kundenzufriedenheit zu erfüllen sischer Systeme das lien Bayreuth GmbH, unter dem Motto und eine wirtschaftliche Fertigung ab- Dienstleistungsge- „In Ihren Daten steckt das Know-how! – sichern zu können, muss die Vielfalt der schäft der produzierenden Industrie Prozessoptimierung im Druckguss. Tech- Wechselwirkungen zwischen Werkstof- sowie im Maschinen- und Anlagen- nologiedatenmanagement als Chance und fen, Verfahren und Fertigungsmitteln bau transformieren. Damit ergeben sich Herausforderung“ herzlich eingeladen. besser und schneller verstanden sowie einerseits neue Möglichkeiten zur Ef- Eine traditionelle Firma - auf dem Weg sicherer beherrscht werden. Dazu kön- fi zienzsteigerung bereits bestehender ins digitale Zeitalter - zeigt, wie neue Pro- nen umfangreiche Daten aus dem Her- Prozesse. Andererseits eröffnen sich dukte eingeführt und Produktionsabläu- stellungsprozess genutzt werden.  bisher ungeahnte Möglichkeiten zur fe auf den Prüfstand gestellt werden. Die Umsetzung innovativer, datengetrie- Kontakt Herausforderung wurde bestanden und Rico Seyd, Tel.: 09561 7426-46, bener industrieller Dienstleistungen. führte zu gesamtheitlichem Erfolg, Wirt- E-Mail: [email protected] Hauptthemen der Veröffentlichung sind „Nutzenpotenziale der Digitalisie- rung im industriellen Servicegeschäft“, „Industrielle Dienstleistungen für di- Mut und Ideen gefragt gitalisierte Maschinen und Anlagen“ Bundespreis Ecodesign und „Implikationen und Handlungs- empfehlungen für die Unternehmens- utes Design überzeugt sowohl praxis“. Angesprochen sind damit ins- ästhetisch als auch ökologisch. besondere Fach- und Führungskräfte GDer Bundespreis Ecodesign der IT, Wirtschaftsinformatiker sowie zeichnet nachhaltige und herausragend Studierende und Dozierende der IT. gestaltete Produkte, Dienstleistungen M. M. Herterich arbeitet als wissen- und Konzepte aus. Unternehmen al- schaftlicher Mitarbeiter im Kompe- ler Branchen und Größen sowie Stu- tenzzentrum „Industrial Services and dierende sind aufgerufen, innovative Enterprise Systems“ und ist Doktorand. Lösungen einzureichen. Das Bundes- Prof. Dr. Falk Uebernickel ist Titularpro- umweltministerium und das Umwelt- fessor und Prof. Dr. Walter Brenner ist bundesamt loben den Bundespreis ordentlicher Professor. Alle drei Auto- Ecodesign seit 2012 in Kooperation ren forschen und lehren am Institut für mit dem Internationalen Design Zen- Wirtschaftsinformatik der Universität trum Berlin jährlich aus. Anmeldung Solarstrom-Tankstelle St. Gallen.  ist bis zum 10. April 2017 möglich.  Verantwortung zum Schutz der Umwelt: Verpa Folie GmbH jetzt mit M. M. Herterich, F. Uebernickel, W. Brenner: Information autarker E-Bike & E-Auto-Ladestation „Industrielle Dienstleistungen 4.0“, Springer, www.bundespreis-ecodesign.de zum stufenlosen Laden mit Strom aus der Softcover, ISBN 978-3-658-13910-0, Photovoltaik- und Windkraftanlage. Ladenpreis 9,99 Euro

Unsere Wirtschaft 3/2017 Innovation und Umwelt 25

Wenn der falsche Chef Geld will Mit der Masche „CEO-Fraud“ ergaunern Betrüger Millionen bei Unternehmen

„CEO-Fraud“, so heißt die Masche, mit der Betrüger Millionen von Unterneh- mern ergaunern. Sie läuft nach ähn- lichem Schema ab wie der bekannte Enkel-Trick. Nur ruft hier nicht der vermeintliche Enkel die Oma an, son- dern der angebliche Firmenchef einen Mitarbeiter.

eim CEO-Fraud geben sich Täter – nach Sammlung jeglicher Art von BInformation über das anzugreifen- de Unternehmen – beispielsweise als Ge- schäftsführer (CEO) des Unternehmens aus und veranlassen einen Unterneh- mensmitarbeiter zum Transfer eines grö- ßeren Geldbetrages ins Ausland. Die Betrüger bereiten ihren Coup gut Wenn telefonisch Anweisungen für ungewöhnliche Geldtransfers ins Ausland gegeben wer- vor, recherchieren und sammeln alle ver- den, ist erhöhte Vorsicht geboten. fügbaren Informationen – vor allem im Internet. Dort lassen sich häufi g Infor- eine angebliche Unternehmensübernah- • Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter hin- mationen und Dokumente fi nden oder me oder angeblich geänderte Kontover- sichtlich des beschriebenen Betrugs- erwerben, die den Betrügern ihr Vor- bindungen den Transfer eines größeren phänomens. gehen erleichtern: etwa Angaben zum Geldbetrages auf Konten in China und • Bei ungewöhnlichen Zahlungsanwei- Firmenchef, samt Mail-Adresse, oder Hong Kong, aber auch in osteuropäi- sungen sollten – vor Veranlassung der Gesellschafterverträge, die zum Beispiel schen Staaten. Zahlung – folgende Schritte durchge- auf der Online-Plattform des Handels- In einer Vielzahl von Fällen waren die führt werden: registers zu erwerben sind. Noch einfa- Täter jedoch nicht erfolgreich, weil die - Überprüfen der E-Mails auf Absen- cher machen es Firmen den Tätern, wenn kontaktierten Mitarbeiter aufmerksam deradresse und korrekte Schreib- sie beispielsweise Unterschriften auf der waren und sich von den professionell weise Webseite veröffentlichen. vorgehenden Tätern nicht täuschen lie- - Verifi zieren der Zahlungsaufforde- Weitere Informationen erlangen die ßen. Zum Schutz vor der Betrugsmasche rung über Rückruf bzw. schriftliche Täter häufi g durch direkte Anrufe im rät die Polizei: Rückfrage beim Auftraggeber Unternehmen, z. B. bei den verantwort- - Kontaktaufnahme mit der Geschäfts- lichen Buchhaltern. Die Täter überzeugen • Achten Sie darauf, welche Informatio- leitung bzw. dem Vorgesetzten ihre Opfer im Telefonat durch routinier- nen über Ihr Unternehmen öffentlich • Wenden Sie sich bei Auffälligkeiten tes Auftreten und Detailinformationen. sind bzw. wo und was Sie und Ihre Mit- und Fragen an die örtliche Polizei- Die Täter nehmen dann mit dem „aus- arbeiter im Zusammenhang mit Ihrem dienststelle oder an das zuständige geforschten“ Mitarbeiter Kontakt auf und Unternehmen publizieren. Landeskriminalamt.  geben sich als Leitende Angestellte, Ge- • Führen Sie klare Abwesenheitsrege- Kontakt schäftsführer oder Handelspartner aus. lungen und interne Kontrollmecha- Markus Vollmuth, Tel.: 09561 7426-56 Dabei fordern sie z. B. unter Hinweis auf nismen ein. E-Mail: [email protected]

PROGRAMMIERUNG DATENTECHNIK PRO Individuelle Lösungen für Ihre Unternehmensabläufe

Unsere Wirtschaft 3/2017 26 International

BAYERN HÄLT AN HANDELSGRUNDSÄTZEN FEST Abend der Außenwirtschaft in Coburg im Zeichen protektionistischer Tendenzen in den USA

Unter dem Motto „Oberfranken goes global“ fand kürzlich im Kongresshaus Rosengarten in Coburg der „Abend der Außenwirtschaft“ statt. Rund 300 Gäste aus Wirtschaft und Poli- tik aus ganz Oberfranken, aber auch aus München, folgten der Einladung von Staatsministerin Ilse Aigner.

er Empfang fi ndet jährlich wech- selnd in den verschiedenen Regie- Drungsbezirken Bayerns im Rahmen einer Arbeitstagung der bayerischen Aus- landsrepräsentanten statt. Gastgeber ist das Bayerische Wirtschaftsministerium. Unter den rund 300 geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft waren auch (vorne, v. l.) Mit einem Netzwerk von 26 Reprä- der Bundestagsabgeordnete Hans Michelbach, Coburgs Oberbürgermeister Norbert sentanzen weltweit unterstützt Bayern Tessmer, IHK-Präsident Friedrich Herdan und Oberfrankens Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz. seine Unternehmen beim Eintritt in die jeweiligen Zielmärkte und bewirbt sich als Investitionsstandort. Die bayerischen Prozent liegt die Region über dem Bun- und warb für weitere geplante Abkom- desdurchschnitt. Schwerpunktmäßig men, beispielsweise für ein Investitions- hob Pschierer die Bereiche Automoti- abkommen mit China. Auch mit Japan ve, Maschinenbau, chemische Erzeug- wird derzeit verhandelt. nisse und Textilien hervor. Allein in der Auch wenn die USA zu unseren wich- Stadt Coburg liegt die Exportquote bei tigsten Verbündeten und Wirtschaftspart- fast 70 Prozent. nern zählt, plädierte er darüber hinaus, Aber auch die internationalen Ent- Selbstbewusstsein zu zeigen. Wichtig wicklungen waren ein wichtiges Thema. sei es, in den intensiven Dialog zu tre- So ließ Pschierer keinen Zweifel daran, ten und Überzeugungsarbeit zu leisten. dass zunehmende protektionistische An- Notfalls müsse man sich eben anderen sätze keinen Platz im weltweiten Han- Märkten intensiver widmen.  Staatssekretär Franz-Josef Pschierer wür- del fi nden können. Freier Handel ist die digte die Stärke und Exportkraft der Cobur- Kontakt Grundlage wirtschaftlichen Erfolgs. So Elisabeth Löhr, Tel.: 09561 7426-14 ger Industrie mit einer Ausfuhrquote von lobte er das Freihandelsabkommen CETA E-Mail: [email protected] annähernd 70 Prozent.

Repräsentanten stehen den Unternehmen als deutschsprachige Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung, vermitteln Kon- takte und unterstützen sie so bei der Er- schließung neuer Exportmärkte oder beim Auf- und Ausbau von Vertriebsstruktu- ren im Ausland. Der Abend der Außen- wirtschaft diente im Wesentlichen dazu, neue Kontakte zu Unternehmen, Poli- tik und Verbänden zu knüpfen und sich auszutauschen. Staatssekretär Franz-Josef Pschierer begrüßte die zahlreichen Gäste. In sei- Untermalt wurde der Abend durch die musikalische Begleitung des Bayerischen Blasmusik- ner Rede betonte Pschierer den hohen verbandes e. V. Als Präsident des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes (ASM) ließ Franz-Josef internationalen Stellenwert Oberfran- Pschierer es sich nicht nehmen, am Abend der Außenwirtschaft auch musikalisch den Takt- stock zu schwingen. kens. Mit einer Exportquote von fast 50

Unsere Wirtschaft 3/2017 Recht und Steuern 27

NEUREGELUNGEN ZUR LEIHARBEIT TRETEN IN KRAFT Gesetzgeber nimmt vor allem so genannte „verdeckte Arbeitnehmerüberlassung“ ins Visier

Gerade für die an unserem Standort selben Kundenunternehmen tätig, ste- Coburg so wichtigen Branchen Auto- hen ihm dieselben Arbeitsbedingungen motive und Maschinenbau ist Leih- zu, die den anderen Arbeitnehmern ge- arbeit ein wichtiges Instrument, um währt werden. Dies betrifft sowohl den beispielweise Auftragsspitzen abzu- Stundenlohn als auch Prämien oder die fangen. Am 1. April 2017 tritt das betriebliche Altersvorsorge. neue Arbeitnehmerüberlassungsge- Der Einsatz von Zeitarbeitnehmern setz (AÜG) in Kraft. in bestreikten Betrieben wird zukünftig erschwert. So dürfen Zeitarbeitnehmer er Praxis bringt es zahlreiche nicht mehr als Streikbrecher eingesetzt Neuerungen wie die neu gere- werden, d. h. unmittelbar auf bestreik- Dgelte Überlassungshöchstdauer, ten Arbeitsplätzen. die Verpfl ichtung zum Equal Treatment Untersagt werden außerdem sowohl der und das Verbot der sog. Vorratserlaubnis. Weiterverleih von bereits überlassenen Die Überlassungshöchstdauer liegt in Zeitarbeitnehmern an Dritte (Kettenver- Die Informationsrechte und Unter- Zukunft generell bei höchstens 18 Mo- leih) als auch Arbeitnehmerüberlassun- richtungsansprüche des Betriebsrats naten. Beschäftigungszeiten vor dem gen (ANÜ), die nicht als solche bezeichnet werden konkretisiert. 1. April 2017 werden dabei nicht ange- werden (Vorratserlaubnis). So müssen Mehr Sanktionen bei sog. verdeck- rechnet. Gilt in der Branche, in der der Dienstleister künftig von vornherein ent- ter Arbeitnehmerüberlassung: Wenn Leiharbeitnehmer eingesetzt wird, aller- scheiden, ob sie einen Dienst-/Werkver- vermeintlich auf Basis von Werkverträ- dings ein Tarifvertrag, der längere Über- trag oder eine ANÜ abschließen. gen angestelltes Fremdpersonal derart lassungshöchstdauern zulässt, dürfen Die Begriffe „Arbeitsvertrag“ und in die Betriebsorganisation des Auftrag- dessen Reglungen in einer Betriebsver- „Arbeitnehmer“ werden künftig im Bür- nehmers bzw. Entleihers eingegliedert ist, einbarung übernommen werden. Das gilt gerlichen Gesetzbuch (BGB) in einem ei- dass es Weisungen von faktischen Vor- selbst für nicht-tarifgebundene Unter- gens geschaffenen § 611a BGB genauer gesetzten bekommt, liegt unabhängig nehmen, allerdings nur bis zu maximal defi niert. Damit soll Scheinwerkverträ- von der Bezeichnung kein Werkvertrag, 24 Monaten. gen und -selbstständigkeit begegnet sondern verdeckte Arbeitnehmerüber- Auch hinsichtlich des Equal Treatment werden. Sachlich wird im Wesentlichen lassung vor. Folge: Ein Arbeitsverhält- enthält das neue AÜG Erweiterungen: Ist die Rechtsprechung des Bundesarbeits- nis zwischen Entleiher und Leiharbeiter ein Arbeitnehmer mehr als 9 Monate im gerichts übernommen. entsteht. 

Nicht mehr Rundfunkbeitrag zahlen als es unbedingt notwendig ist Umstellung der Mitarbeiterberechnung kann sich für viele Unternehmen rechnen

Um Kosten beim Rundfunkbeitrag für Verfahren 2: Die Mitarbeiter werden dif- 2017 zu sparen, ist es Unternehmen ferenziert nach Arbeitszeiten mit unter- noch bis zum 31. März 2017 gestat- schiedlichen Faktoren gezählt. Personen tet, die Berechnung ihrer Mitarbei- mit einer regelmäßigen wöchentlichen terzahlen umzustellen. Arbeitszeit von maximal 20 Stunden erhalten den Faktor 0,5; Personen mit intergrund ist, dass der Rund- einer Arbeitszeit über 20 Stunden, aber funkbeitrag für die Berechnung maximal 30 Stunden, Faktor 0,75 und Hder Mitarbeiterzahlen zwei Ver- Personen, die mehr als 30 Stunden pro fahren vorsieht. Durch die Umstellung Woche arbeiten, Faktor 1. Auszubilden- können unter Umständen Kosten ge- de und geringfügig Beschäftigte werden Zuständig ist der Beitragsservice von spart werden. nicht mitgezählt. ARD, ZDF und Deutschlandradio.  Verfahren 1: Alle Mitarbeiter werden Die Umstellung kann nur bis zum pro Kopf gezählt, d. h. jeder Mitarbeiter 31. März 2017 erfolgen und gilt für das Information www.rundfunkbeitrag.de zählt mit dem Faktor 1. gesamte Jahr 2017.

Unsere Wirtschaft 3/2017 28 Recht und Steuern

Schlichten besser als Richten? Neue Regelungen der Verbraucherschlichtung – Informationspfl icht für Unternehmen

Ist Schlichten besser als Richten – so der Hinweispfl ichten drohen kostspieli- wie es die Politik in Berlin und Brüssel ge Abmahnungen. Sie ergeben sich aus seit Jahren fordert? Ab sofort müs- dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz sen sich Unternehmen bei fast allen (VSBG), das bereits am 1. April 2016 in Verbrauchergeschäften mit dieser Kraft getreten ist und der Umsetzung Frage auseinandersetzen. der EU-Richtlinie über alternative Streit- beilegung in Verbraucherangelegenhei- ie DIHK-Publikation „Ist Schlichten ten dient. besser als Richten?“ beantwortet Die Erfüllung der Informationspfl ich- Dhier die wichtigsten Fragen. Fast ten setzt eine eingehende Auseinan- alle Unternehmen müssen Verbraucher – dersetzung der Unternehmen mit der von einigen Ausnahmen abgesehen – ab Verbraucherschlichtung voraus. Hilfe- dem 1. Februar 2017 über ihre Webseiten stellung gibt hierbei die neue DIHK-Pu- und Allgemeinen Geschäftsbedingungen blikation. In ihr werden die Vor- und sowie im Konfl iktfall darüber informieren, Nachteile der Verbraucherschlichtung „Ist Schlichten besser als Richten? – ob und über welche Schlichtungsstelle inkl. der Kosten beleuchtet, konkrete die neuen Regelungen in der Verbraucher- sie sich an einem Schlichtungsverfah- Formulierungsvorschläge zur Erfüllung schlichtung und ihre Auswirkungen auf Unternehmen“ (A5, 40 Seiten) kann über ren beteiligen. der Informationspfl ichten und praktische den DIHK Verlag unter www.dihk-verlag.de Diese Informationspfl ichten gelten Hinweise gegeben, Fragen rund um die zum Preis von 7,90 € bezogen werden. auch dann, wenn sich das Unternehmen neuen gesetzlichen Vorgaben beantwor- Kontakt gegen eine Teilnahme am Schlichtungs- tet und der Ablauf eines Schlichtungs- Frank Jakobs, Tel.: 09561 7426-17 verfahren entscheidet. Bei Verletzung verfahrens erläutert.  E-Mail: [email protected]

Kein ironisierendes Zeugnis durch Arbeitgeber Stichtag 21. März Landesarbeitsgericht gibt klagendem Arbeitnehmer Recht Fristen für Vermittler von Immobiliardarlehen laufen ab Wenn die Formulierungshoheit vom wich aber vom Zeugnisvorschlag an Arbeitgeber auf den Arbeitnehmer mehreren Stellen „nach oben“ ab, in- ie Vermittlung von Immobiliar- übertragen wurde, darf von des- dem er Synonyme oder gesteigerte For- darlehen erfolgt seit 21. März sen Formulierungsvorschlag nur aus mulierungen benutzte. Dagegen wandte D2016 gemäß § 34 i GewO. Ver- wichtigem Grund abgewichen wer- sich der Arbeitnehmer als Nichterfüllung mittler, die bereits davor derartige den, aber nicht in der Weise, dass der Zeugniserteilung und beantragte die Darlehen vermittelt haben und dies das Zeugnis ironisiert wird. Zwangsvollstreckung. fortführen wollen, müssen spätestens Das Gericht begründete seine Ent- bis zum 21. März 2017 in einem ver- in auch im IHK-Bezirk Coburg häu- scheidung, die Formulierungshoheit lie- einfachten Verfahren ihre bisherige fi ger vorkommender Fall: Ein Arbeit- ge zwar grundsätzlich beim Arbeitgeber. Erlaubnis nach § 34 c GewO auf die Enehmer und ein Arbeitgeber trennen Die Parteien hätten diese hier allerdings Erlaubnis nach § 34 i GewO umstel- sich nach einem arbeitsgerichtlichen zulässigerweise die Formulierungshoheit len. Die Erlaubnis nach § 34 c GewO Verfahren. Der Arbeitnehmer soll auch auf den Arbeitnehmer übertragen. Davon erlischt am Stichtag automatisch. Falls ein Arbeitszeugnis erhalten. Vor Gericht dürfe der Arbeitgeber danach nur noch die neue Erlaubnis nicht vorliegt, darf wird vereinbart, dass der Arbeitnehmer aus wichtigem Grund abweichen. Die an nicht mehr vermittelt werden. Paral- das Vorschlagsrecht für die Formulie- vielen Stellen gesteigerten Formulierun- lel dazu muss eine Registrierung im rung des Zeugnisses haben soll – nicht gen hingegen ließen erkennen, dass diese Register für Immobiliardarlehensver- wie üblicherweise der Arbeitgeber – und nicht ernst gemeint seien. Das Gesamt- mittler erfolgen. Ebenfalls nur noch der Arbeitgeber vom Entwurf des Arbeit- zeugnis erhalte damit einen ironisieren- bis zum 21. März 2017 können die nehmers nur aus wichtigem Grund ab- den Charakter. Der Zeugnisanspruch sei „Alt-Vermittler“ ihre Sachkunde durch weichen darf. nicht erfüllt.  den Nachweis der ununterbrochenen In einem vom Landesarbeitsgericht Beschluss des Landesarbeitsgerichts Hamm Immobiliendarlehensvermittlung seit Hamm entschiedenen Fall erteilte der vom 14.11.2016, Az.: 12 Ta 475/16 dem 21. März 2011 erbringen.  Arbeitgeber ein qualifi ziertes Zeugnis,

Unsere Wirtschaft 3/2017 Bekanntmachungen 29

Arbeitsjubiläen bei der Schenker Deutschland AG Bei der Schenker Deutschland AG in Coburg wurden zahlreiche Mitarbeiter aus dem kaufmännischen und gewerblichen Bereich für 10-, 25- und 40-jährige Betriebszugehörigkeit geehrt. Im Beisein des Geschäftsleiters sowie des Betriebsrates wurden in einer Feierstunde nachfolgende Mitarbeiter ausgezeichnet: Elke Amend, Ilona Bauer, Nicole Bohl, Peter Ehrlicher, Sandra Feirer, Volker Ganß, Sergej Gossen, Jasmin Hannig, Theresa Heubisch, Lothar Heymann, Wolfgang Kons, Alexander Kuhla, Peter Kühn, Helmut Metzner, Matthias Müller, Petra Pfannenschmidt, Martin Piekert, Anja Rempel, Andreas Rudolph, Thomas Schuster, Sven Strobel, Susanne Wagner, Christian Wicklein, Angelika Winkler, Sigrid Zimmermann. Die Schenker-Geschäftsstelle Coburg ist einer von über 100 Standorten der Schenker Deutschland AG und der führende Logistikdienstleister in der Region.

Demographie-Kompetenzzentrum Oberfranken Akteure aus Politik und Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft trafen sich zu Bestandsaufnahme in Fachforen

Mehr als 120 Teilnehmer der Landes- unterstrich die Chance der Quervernet- und Kommunalpolitik, der öffentli- zung durch das Kompetenzzentrum. „In chen Verwaltung, der Institutionen Oberfranken sind bereits viele gute Ideen und der Wirtschaft diskutierten de- und Projekte vorhanden. Diese gilt es mographische Herausforderungen. jetzt zu bündeln und transparent auf- zuarbeiten.“ Das Demographie-Kompe- andtagsabgeordnete, Landräte, Ober- tenzzentrum Oberfranken verstehe sich bürgermeister, Vertreter der Städte, als Kümmerer, um Kooperationen zu su- L Gemeinden, der Institutionen, der chen und gemeinsam mit Partnern nach- Wirtschaft und der Kirchen des Regie- haltige Projekte umzusetzen. rungsbezirks trafen sich in Fachforen Inhaltlich drehte es sich in den Foren des Demographie-Kompetenzzentrums um die Themen Mobilität, Leerstand und Die Vorsitzende von Oberfranken Offensiv Oberfranken zu einer Bestandsaufnahme. Fachkräfte. Im Demographie-Kompetenz- e.V., Gesundheitsministerin Melanie Huml Erörtert wurden nicht nur wünschens- zentrum Oberfranken mit Sitz in Kronach MdL, sieht neue Möglichkeiten in der Quer- werte Projekte, sondern auch bereits lau- werden die Inhalte aus den Fachforen vernetzung. fende und konkret geplante Aktivitäten. und einer großangelegten Fragebogen- Staatsministerin Melanie Huml (MdL) aktion gegenwärtig ausgewertet. 

Unsere Wirtschaft 3/2017 30 Bekanntmachungen

Unsere Wirtschaft Arbeitsjubiläen Magazin der IHK zu Coburg Herausgeber 45 Jahre 25 Jahre Industrie- und Handelskammer zu Coburg Ilona Bühling, Kaufmännische Angestellte Michael Menzner, Werker Schloßplatz 5, 96450 Coburg Gerd Weber, Leiter Qualitätssicherung Andreas Eyring, Werker Postfach 2043, 96409 Coburg bei HK Cosmetic Packaging GmbH, Coburg bei HK Cosmetic Packaging GmbH, Coburg Telefon 09561 7426-0, Fax 09561 7426-50 (Standortpolitik, Zentrale Dienste, Recht, Aus- bildung) und 09561 7426-15 (Weiterbildung, 40 Jahre Ulrich Eichhorn, Anlagenführer Existenzgründung und Unternehmensförde- Jürgen Reißenweber, Instandhaltung Helmut Spädt, Anlagenführer rung, Innovation und Umwelt, International) Claudia Engelhardt, Werkerin Klaus Schirmer, Anlagenführer E-Mail: [email protected] bei HK Cosmetic Packaging GmbH, Coburg Heiko Förster, Arbeitsgruppenleiter Internet: http://www.coburg.ihk.de Ibrahim Kaplan, Anlagenführer Leitung und Verantwortung für den Inhalt Dieter Heubisch, Konstrukteur bei PRYSMIAN Kabel und Systeme GmbH, Hauptgeschäftsführer Siegmar Schnabel bei Werkzeugmaschinenfabrik WALDRICH Neustadt bei Coburg COBURG GmbH, Coburg Chef vom Dienst 10 Jahre Christian Broßmann Peter Jung, Personalleiter Katja Schorn, Einrichterin Fotos (sow. n. anderw. ausgewiesen) bei PRYSMIAN Kabel und Systeme GmbH, bei HK Cosmetic Packaging GmbH, Coburg H. Rosenbusch (Coburg), Neustadt bei Coburg G. Weber (Neustadt), IHK zu Coburg Erscheinungsweise 10-mal jährlich (Doppelausgaben Jan/Feb und Aug/Sep) Bezugspreis Kostenlos für IHK-Zugehörige, HR-Eintragungen im Übrigen 18,40 € pro Jahr. Der Bezug erfolgt im Rahmen der grundsätz- Neueintragungen lichen Beitragspfl icht als Mitglied der IHK. HSC Coburg GmbH & Co. KG, Seifartshofstr. 21, 96450 Coburg PFITZER CONSULT Unternehmensberatung GmbH, Steinschrotweg 1, 96450 Coburg Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag Lab-on-Fiber GmbH, Pommernstr. 32, 96242 von 7.30 bis 16.30 Uhr SIMA GmbH, Karchestr. 1, 96450 Coburg Freitag von 7.30 bis 15.00 Uhr Weitere Termine n. pers. Vereinbarung Sitzverlegung Anzeigenbetreuung Better Energy Amethyst GmbH & Co. KG Dagmar Straßner von: Am Klausberg 1, 96450 Coburg nach: Siemensstr. 31, 47533 Kleve Telefon 09564 800717 Better Energy Apricot GmbH & Co. KG E-Mail: [email protected] von: Am Klausberg 1, 96450 Coburg nach: Siemensstr. 31, 47533 Kleve Verlag Better Energy Lemon GmbH & Co. KG w e b e r - kommunikation von: Am Klausberg 1, 96450 Coburg nach: Siemensstr. 31, 47533 Kleve Öffentlichkeitsarbeit und Mediengestaltung Better Energy Fuchsia GmbH & Co. KG Heckenweg 10, 96465 Neustadt b. Coburg von: Am Klausberg 1, 96450 Coburg nach: Siemensstr. 31, 47533 Kleve Telefon 09568 9418-11, Fax 9418-17 E-Mail: [email protected] Löschung Internet: www.weber-kommunikation.de , Coburger Str. 22, 96274 Itzgrund Naturenergie Zeilfeld KG Druck RMA-Asphalt GmbH & Co. KG, Herreth, 96274 Itzgrund Schneider Printmedien GmbH, Reußenberg 22b, HLS Finanz-Team GmbH, Rosenauer Str. 37, 96450 Coburg 96279 Weidhausen, Telefon 09562 9853-3

Nexotic UG (haftungsbeschränkt), Ostlandstr. 2, 96465 Neustadt bei Coburg Mit Verfasser-Namen bzw. Initialen gezeichnete Artikel Spassfaktor UG (haftungsbeschränkt), Hambacher Weg 12, 96450 Coburg geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wie- HE-BO GmbH, Querstr. 3, 96237 der. Nachdruck von Beiträgen nur mit vorheriger Zustim- mung des Herausgebers. Beiträge unserer Zeitschrift, in denen Erzeugnisse von Firmen besprochen werden, dienen der Information der Leser, um über Neuheiten auf diesem Gebiet aufzuklären. Eine Garantieerklärung für Produk- te und Firmen ist damit nicht verbunden. Für den Anzei- genteil wird keine Haftung übernommen.

April Marketing, Werbung & Druck Anzeigenschluss: 15. März 2017 SONDERTHEMEN Mai Pkw & Lkw 2017 Juni Finanzen & Versicherung

Kundenbetreuerin: Dagmar Straßner Tel.: 09564 800717 • Fax: 09564 800716 • E-Mail: [email protected]

Unsere Wirtschaft 3/2017 1.300 neue Kunden im Jahr 2016 – so sieht Vertrauen aus! Danke dafür!

Ihre süc//dacor GmbH – Schnelles Internet für die Region.

Werden auch Sie unser Kunde - für unsere Produkte

X-STREAM

DACOR.DE DACOR.DE

Schillerplatz 1 Telefon: (09561) 97621-0 Verfügbarkeitsabfrage für ihre Adresse: www.dacor.de 96450 Coburg E-Mail: [email protected] DER NEUE DISCOVERY BRINGT SIE ÜBERALL HIN. UND WIEDER ZURÜCK.

Nach mehr als 25 Jahren erlebt der Discovery, einer unserer Klassiker, die größte Veränderung in seiner Geschichte. Die fünfte Generation läutet mit einem neuen, aerodynamischen Design, einfallsreichen Produktinnovationen und weiterentwickelter, herausragender Leistungsstärke eine vollkommen neue Ära ein. PREMIERE AM 22. APRIL

Land Rover Autohaus Am Eichberg GmbH Coburger Str. 2a 96487 Dörfles-Esbach Tel.: +49 9561 3575710 www.landrover-coburg.de