SVK VEREINSNACHRICHTEN

2018 Dorfplatz 8-10, D-83417 Kirchanschöring Dorfplatz Meindl GmbH Bekleidung &Co. KG, Mo- Fr 9.00-18.00Uhr www.meindl-fashion.de Sa 9.00-13.00Uhr Sa Öffnungszeiten: KULTUR UND HANDWERK authentic luxury Vorwort

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Leserinnen und Leser, wieder einmal ist ein Jahr vorüber. In welch schnelllebiger und hektischer Zeit wir doch leben. Vor Ihnen liegt nun die mittlerweile 38. Ausgabe der SVK-Ver- einsnachrichten. Nehmen Sie sich die Zeit und lesen Sie in Ruhe nach, was im Verein, in der Abteilung, in der jeweiligen Mannschaft oder in der einzelnen Sportart so alles gemacht wurde im vergangenen Sportjahr. Sie werden sehen, es „rührt“ sich was beim SV Kirchanschöring. Es wird gelaufen, gesprungen, gespielt, aber auch geplant und gebaut. Man merkt, es ist Leben drin im größten Verein der Gemeinde Kirchanschöring. Alle sind eingeladen hier dabei zu sein. Glauben Sie mir, es gibt für jeden was zu tun und Sie werden es nicht bereuen.

Für mich als Vorstand prägend war in diesem Jahr das ehrenamtliche Engage- ment bei der Sanierung bzw. dem Umbau unseres Sportgeländes. Woche für Woche waren viele Arbeiter und Helfer draußen, um unsere Sportstätten wieder auf Vordermann zu bringen. Ob jung oder alt, ob Geschäftsmann oder Rentner, alle waren dabei und halfen mit.

Das, liebe Leserinnen und Leser, ist für mich VEREIN.

Vielen Dank bei Ihnen und bei unserem „Bauleiter“ Simon Wadislohner für dieses nicht alltägliche Engagement.

Ebenso möchte ich die Gelegenheit nutzen und mich bei allen Mitgliedern, Sport- lern, Trainern, Kassieren, Gönnern, Sponsoren, Vorstands- und Ausschussgre- mium sowie bei unserer Gemeinde für die geleistete Arbeit bzw. großzügige Unterstützung recht herzlich zu bedanken. Ohne Sie/Euch wäre vieles – nein alles – im Verein nicht möglich.

Mein persönlicher Dank gilt Thaddäus Jell und Thomas Dengel, die mir in ei- ner persönlich schweren Zeit die Arbeit in der Abteilung Fußball abgenommen haben und die Abteilung mit großem Engagement führen. Meine persönliche Hochachtung.

Ihnen allen wünsche ich nun spannende Seiten in den SVK-Vereinsnachrichten.

Ihr Rudi Gaugler 1. Vorstand Florian Seehuber Filialleiter in Kirchanschöring

VR KontoFinder. Welches Konto passt zu mir? Finden Sie es heraus. Ganz einfach und bequem. Bei voller Transparenz von Leistungen und Kosten. Mit dem VR KontoFinder unter www.vrbank-obb-so.de/kontofi nder. Oder lassen Sie uns gemeinsam Ihr neues Konto fi nden – in Ihrer Filiale vor Ort. Fußball

Kraftakt

Abteilungsleiterteam: Thomas Dengel, Thaddäus Jell, Sepp Thanbichler, Manfred Abfalter, Simon Wadislohner; Stadionsprecher Manfred Straßer und Tobias Wagner; Presse und Online-Medien Simon Gaugler und Michael Wengler Das Jahr eins nach der Trainer-Ära Patrick Mölzl und Dominik Hausner stand beim SVK an, keine leichte Aufgabe. Die beiden Trainer verabschiedeten sich beide letztlich in die zum SV Wacker Burghausen, während der SVK das weitere „Experiment“ einging und Yunus Karayün zum Spielertrainer berufen wurde. Viele Spieler hatten in den Gesprächen über ihren Verbleib da- mals den Wunsch geäußert „Patrick weiter als Trainer“ zu haben, folglich sollte sich für die Mannschaft wenig ändern. Doch hinterher ist man im Leben immer schlauer. Yunus Karayün startete als Spielertrainer, die Frage nach einem Co-Trainer blieb aber lange offen. Harald Gruber, ein altbekannter vom JFG Salzachtal-Partner TSV Tittmoning sollte die Rolle schließlich übernehmen, den größten Teil der Vorbereitung musste allerdings Yunus Karayün alleine meistern, im Trainingslager in Reit im Winkl stand ihm dabei Bernd Eimannsberger senior zur Seite. Doch schon das erste Spiel war für die Gelb-Schwarzen ein Knackpunkt. Derbys haben bekanntlich ihre eigenen Gesetze und da der Bayerische Fußballverband gerade in der Zuschauer-schwächeren Bayernliga Süd endlich mal ein Highlight setzen wollte, ging es hier im Landkreis-Derby gegen die mit Euphorie aus der Relegation aufgestiegenen Traunsteiner vom SBC. Über 1700 Zuschauer sahen eine 0:1 Niederlage des SVK und feiernde Traunsteiner, die nach all den Jahren des Blickes auf das höherspielende Kirchanschöring den Sieg als weitere Ge- nugtuung verspürten. In der aufgeheizten und überhitzten Atmosphäre flogen neben Yunus Karayün auch dessen Bruder Sahin und Yasin Gürcan mit rot oder gelb-rot vom Platz. SVK-Torwart Lu Hoyer, der damals zwischen den Pfosten stand, erinnert sich: „Das war damals lässig, alle haben sich darauf gefreut“. Alle wären „sehr, sehr motiviert“ gewesen, das Spiel wäre „gut gelaufen“, da dachte jeder „wir gewin- nen das Ding“. Am Ende „haben wir das Ganze gegenseitig verkackt“. Hoyer sagt „wir hätten das Ding gewinnen müssen“, das Team hätte sich allerdings selbst „den Fuß“ gelegt. „Wir haben drei, geschätzte acht rote Karten bekom- men“, und „haben dann zum Schluss 1:0 verloren“ – durch, das betont Hoyer in seiner SVK-Art „ein Sch…-Tor“. Am zweiten Spieltag folgte ein 2:2 Unentschieden, bei den Sechzgern, am Trai- ningsgelände an der Grünwalder Straße. Im Löwen-Stüberl gab es für manche Zuschauer im Biergarten bei dem frühen Beginn um 11.30 Uhr noch Weißwürs- te, die Löwen gespickt mit Namen wie Aron Berzel (nicht Brezel) konnten die SVK-Führung durch Tobias Schild am Ende noch ausgleichen. Eines bleibt hier aber in Erinnerung: Selten wurde der SVK-Tross auswärts so freundlich und zuvorkommend empfangen. Sogar der Massage-Raum war für die Gäste und deren Physios vorbereitet. Am dritten Spieltag folgte der nächste Dämpfer: 1:2 hieß es am Ende im Heim- spiel gegen den Aufsteiger und Landesliga-Meister vom TuS Holzkirchen, dem folgte ein 3:2 Sieg bei der DJK Vilzing, ein Dreier, der trotz der Rot-Sperren vom Traunsteinspiel zwar erst gegen Ende zu Stande kam, letztlich aber ver- dient war. Doch schon im nächsten Spiel in Hankofen setzte es eine erneute Niederlage mit 2:4 und der TSV Rain am Lech besiegelte eine eigentlich gar nicht so schlechte SVK-Leistung im folgenden Heimspiel mit einer 2:5-Pleite. Doch selbst in diesen Zeiten, mit einigen Diskussionen im Umfeld, gelang beim späteren Meister und Regionalliga-Aufsteiger SV Heimstetten ein 2:2 Unent- schieden, ein Ergebnis, mit dem wohl die wenigsten gerechnet hätten. Doch zu Hause wollte es einfach nicht klappen, gegen den TSV Landsberg setzte es eine 0:1 Niederlage, wobei im folgenden Auswärtsspiel beim FC Ismaning das SVK- Gen mit einem 2:0 Sieg wieder etwas unerwartet Punkte brachte. Zu Hause wollte es dennoch nicht klappen, gegen den TSV Dachau gab es wieder keinen Sieg, sondern ein 1:1 Unentschieden. Die nächste weite Tour führte dann zum ASV Neumarkt in der Oberpfalz, hier musste die Truppe einen späten 1:1 Ausgleich hinnehmen, gegen einen Geg- ner, der aus der Bayernliga-Nord in die Süd-Staffel wechseln musste und sich eigentlich mehr erhofft hatte. Zu Hause blieb trotzdem alles beim alten, gegen Schwabmünchen reichte es wieder nur zu einem 1:1 Unentschieden, dem folgte ein völlig unerwarteter, verdienter und nicht zu erwartender 2:0 Sieg im Allgäu beim 1. FC Sonthofen. Während es auswärts lief und Punkte gesammelt wurden, wurden die Heimspiele für die Mannschaft von Yunus Karayün langsam zu einer Art Ballast. An einem Freitagabend gewann der TSV Kottern in Kirchanschöring mit 2:0, dieser Niederlage folgte allerdings wieder ein Auswärtssieg, nämlich beim TSV Schwaben Augsburg. 2:1 hieß es am Ende in der Fugger-Stadt und dann end- lich gab es auch den ersten Heim-Dreier, gegen den TSV Kornburg. 4:0 lautete das Resultat am Ende, die Wende bei den Heimflauten? Das 1:1 gegen den SV Pullach hätte in diese Richtung zeigen können, doch darauf folgte wieder eine Heimpleite, diesmal gegen Wolfratshausen mit 0:2. Vor dem Derby in Traun- stein, erneut ein Rückschlag. Prall gefüllt zeigte sich der SBC Sportpark in Empfing, während die SVK-Crew in der kleinsten Kabine in Traunstein Platz finden musste. Der Lokalrivale nutz- te die Gunst der Stunde mit dem neuen Trainer Stephan Schmidhuber und ging früh mit 1:0 in Führung, in Halbzeit zwei hatte zwar der SVK mehr Spielan- teile, unterlag nach dem 0:2 am Ende aber doch verdient. Eine Niederlage, die noch lange in und um Kirchanschöring und im Umfeld diskutiert wurde. Da half auch das 1:1 im Heimspiel gegen die Münchner Löwen nichts und als es gegen Vilzing beim 1:1 wieder keinen Heimsieg gab, wussten spätestens alle, was in- tern schon lange diskutiert wurde und klar war: Es würde ein sehr schwieriges Jahr werden. Wieder keinen Sieg gab es gegen die Niederbayern von der SpVgg Hankofen-Hailing beim 0:0 und am letzten Spieltag des Jahres 2017, am 25. November um 14.00 Uhr, folgte eine 2:0 Niederlage beim TSV Rain am Lech. Mit einer grotesken Situation: Georg Bobenstetter musste damals als Torwart- trainer auch den Co an der Seitenlinie ausfüllen. Harry Gruber war nicht mehr Co-Trainer, aufgrund persönlicher Differenzen und Co-Spielertrainer Özi Kart stand wie Spielertrainer Yunus Karayün selbst am Feld. Ein Bild, das sich in der Form nicht mehr wiederholen sollte bei den Gelb-Schwarzen. So war 2017 wohl das schwierigste Jahr in der Bayernliga-Geschichte und ob diese überhaupt noch fortgeschrieben werden konnte, welche Ziele überhaupt machbar wären, sportlich wie finanziell, darüber gab es schon in der Winter- pause intern Diskussionen. Das Jahr 2018 begann bei den Gelb-Schwarzen erneut mit einem Paukenschlag: Kurz nach dem Trainingslager der Bayernliga-Mannschaft, in dem viele Einzel- gespräche mit den Spielern von Seiten der Abteilungsleitung geführt wurden, gab der Verein die Trennung vom bisherigen Spielertrainer Yunus Karayün be- kannt. Auf Karayün folgte Michael Kostner als Coach, der vom TSV Dorfen aus der Bezirksliga auf die Kommandobrücke beim SVK rückte. Im ersten Heimspiel unter Kostner gab es ein 2:2 Unentschieden gegen den FC Ismaning, wobei die Gäste früh in Führung gingen und am Ende der SVK nach der zwischenzeitlichen Führung noch den Ausgleich kassierte. Zahlreiche Parti- en mussten in diesem Frühjahr mehrmals verschoben werden. So standen bereits drei Nachholtermine fest, zwei davon auswärts unter der Woche, während im darauffolgenden Heimspiel gegen die Oberpfälzer vom ASV Neumarkt ein 1:1 Unentschieden heraussprang. Dem folgte ein „dreckiger Sieg“, wie es die Gastge- ber nannten, nämlich eine bittere 1:0 Niederlage beim TSV Schwabmünchen. Im folgenden Heimspiel gegen den 1. FC Sonthofen gab es immerhin einen Punkt zu verbuchen, was gegen die Allgäuer bisher selbst zu Hause nur selten gelang. Am Ostermontag die nächste bittere Pille: Gegen den späteren Regionalliga-Aufstei- ger vom SV Heimstetten folgte eine 0:3 Niederlage im Heimspiel. Bitter aber ver- dient war dagegen die 2:3 Auswärtsniederlage, ebenfalls gegen eine Mannschaft aus dem Allgäu, beim TSV Kottern im Kemptner Stadtteil St. Mang. Mit 3:0 lag der SVK hier bereits zur Pause zurück, drei Standardsituationen besiegelten hier schon früh eine vermeintliche Niederlage. Die zwei Anschlusstreffer in Halbzeit zwei kamen zu spät bzw. waren für einen Punkt im Allgäu einfach zu wenig.

Doch die Kostner-Elf kam zurück. Im immens wichtigen Nachholspiel unter der Woche folgte beim TSV Landsberg ein 3:0 Sieg, wenige Tage später folgte allerdings wohl das schlechteste Spiel bzw. eine der unansehnlichsten Halbzei- ten überhaupt. Nach einer 1:0 Führung in Holzkirchen folgte kurz vor der Pause noch der Ausgleich und in Halbzeit zwei siegte der TuS dann letztendlich mit 4:2. Da musste eine deutliche Leistungssteigerung her und die gelang schließlich im Heimspiel gegen den TSV Schwaben Augsburg, der mit 4:1 heimgeschickt wurde. In der nächsten englischen Woche gab es zunächst in Dachau ein 0:0, während am Samstag die wohl weiteste Auswärtsfahrt zum Tabellenschlusslicht im Nürnberger Stadtteil Kornburg anstand. Dort zitterte sich die Kostner-Elf förmlich zu einem 1:0 Sieg an der Noris. Kurz vor Schluss versäumte es aller- dings Bernd Eimannsberger mit einem Elfmeter, für die endgültige Entschei- dung zu sorgen. Die Gastgeber waren damit abgestiegen und der SVK musste als nächstes im Süden Münchens ran, beim SV Pullach im Isartal. Die Raben waren fast schon wie gewohnt eine Hausnummer zu groß und siegten mit 2:0, was für den SVK bedeutete, sich am letzten Spieltag höchstens noch in die Re- legation retten zu können.

Sicher in der Relegation waren schon die Gastgeber, der BCF Wolfratshausen. Die konnten weder direkt absteigen, noch der Relegation entgehen – aber für die SVK-Fans wartete eine wahrer Krimi. 0:0 hieß es bis kurz vor Schluss und die Ergebnisse auf den anderen Plätzen bedeuteten bis dahin: Der SVK muss nach Kornburg als zweiter, direkter Absteiger in die Landesliga absteigen. Die Konkurrenten aus Traunstein und Landsberg hatten allesamt gewonnen. Doch dann kam das, was im SVK-Lager wohl so schnell niemand vergessen wird: Torschütze Özgür Kart beschrieb es hinterher in einem Interview so: „Die letzte Aktion, kurz vor dem Abpfiff. Wir konnten im Mittelfeld den Ball erobern, Manu Jung spielte rechts raus zu Tobi Schild, ich bin im Vollsprint nach vorne, dann kam der Ball von rechts vom Tobi, kurz vor der Grundlinie, ich stehe hinten, im spitzen Winkel, was anderes blieb mir nicht mehr übrig. Und da habe ich versucht ins lange Ecke zu köpfen, in die Richtung, wo der Ball herkam und die Kugel schlug hinten im langen Ecke ein. Dann kamen von allen Seiten die ju- belnden Zuschauer, ich habe das gar nicht mehr realisieren können. Wie wir da zurückkamen. Wir waren schon mit einem Bein unten, abgestiegen. Es war ein geiles Gefühl, so ein wichtiges Tor für den SVK zu machen!“

Kart rettete die Gelb-Schwarzen damit in letzter Sekunde in die Relegation und da ging es zunächst nach Freising, dem Tabellenzweiten der Landesliga-Südost. Der SEF versuchte von Beginn an den SVK zu bespielen und Druck zu machen, doch die Elf von Michael Kostner, die kurzfristig noch mit Stephan Schmidhu- ber verstärkt werden konnte, war eiskalt. Schon zur Pause lag der SVK vorne, die Auswärtstore waren durch die Auswärtstorregel wie im Europapokal dop- pelt wichtig. Am Ende hieß es 4:2 für den SVK, wobei man schon mit 4:0 in Front lag. Das darauf folgende Rückspiel in Laufen war dennoch spannend, die Gäste aus Freising lagen zur Pause in Front, ein weiteres Tor hätte genügt, um den Vorsprung des SVK aus dem Hinspiel zu eliminieren. Doch dann kam wie- der Kart, mit einem sehenswerten Fallrückzieher, der die Kostner-Elf zurück ins Spiel brachte. Am Ende sah Torhüter Dominic Zmugg noch die rote Karte und die Doppelstrafe durch den folgenden Elfmeter für die Domstädter. Das Spiel endete mit einem 3:3 Unentschieden, der SVK war trotzdem weiter und musste in der nächsten Runde gegen den Sieger der zweiten Paarung antreten. Das war wieder Wolfratshausen, die den SBC Traunstein in Runde eins in die Landesliga schossen.

Voll war die Bude beim SV Laufen und Wolfratshausen startete furios, bis sich deren Torjäger verletzte und der SVK aufdrehte. Mit wiederrum vier Toren, wo- bei der letzte Treffer erst Sekunden vor dem Abpfiff fiel, ging es nach Wolfrats- hausen, mit einem SVK wie man ihn kennt. Zwei Busse fuhren an die Loisach, einer für die „Fans“, ein weiterer für die Mannschaft und Verantwortlichen. Das erinnerte an viele alte SVK-Zeiten, wie die Relegationsspiele in Obing, Was- serburg oder Bruckmühl. Am Ende dürfte wohl die Mehrheit der Zuschauer an der Loisach der Mannschaft um Kapitän Albert Eder die Daumen gedrückt haben. Obwohl sich die Gastgeber vorgenommen hatten mit einem frühen Tor die Kost- ner-Elf zumindest „im Kopf“ in Bedrängnis zu bringen, passierte genau das Gegenteil. Wieder war es Kart, diesmal mit einem Elf- meter, der die Gelb-Schwarzen in Führung schoss. Am Ende hieß es wieder 4:1, der SVK war gerettet, konnte für ein weiteres Jahr in der fünfthöchsten Liga, der Oberliga Bayern Süd planen und Wolfrats- hausen musste den schweren Gang in die Landesliga antreten.

Wobei eines an dieser Relegations- Runde schon bemerkenswert war: Mit Traunstein, Wolfratshausen und dem SVK waren gleich drei Bayernligisten und mit Freising nur ein Landesligist in dieser Gruppe. Ausgewogener wären zwei Landes- ligisten gegen zwei Bayernligisten gewesen. So ging es nach nur 14 Tagen Pause auch schon wieder los mit der Vorbereitung und da der Platz in Kirchanschöring saniert wurde, folgten in dieser neuen Bay- ernliga-Saison 2018/19 zunächst eine Reihe von Auswärtsspielen. Die Mann- schaft wurde punktuell verstärkt, mit Albert Deiter kam sogar der Torschützen- könig der Landesliga Südost vom ESV Freilassing an die Laufener Straße.

Da rieben sich schon im ersten Spiel die SVK-Anhänger verwundert die Augen, als beim rundum erneuerten TuS in Holzkirchen ein 7:1 Sieg gelang. Weder un- verdient, noch zu hoch. An der Haidstraße setzte die Kostner-Elf damit ein ers- tes Ausrufezeichen. Am zweiten Spieltag hatten die Gelb-Schwarzen spielfrei, dann ging es in den südwestlichen Zipfel Bayerns, ins Allgäu zum 1. FC Sont- hofen. Nach einem 0:2 Rückstand kam die Kostner-Elf hier noch zu einem 2:2, am Ende wäre sogar mehr drin gewesen. Darauf folgte aber die erste Niederlage dieser Saison. Beim TSV Rain am Lech gab es eine verdiente 1:4 Niederlage, was sicherlich auch der Stärke des Gegners geschuldet war. Weh tat dagegen die 1:2 Niederlage gegen Hankofen in Fridolfing. Nach einem frühen Rückstand gelang der 1:1 Ausgleich und am Ende wollte das Team einen Sieg, fing sich aber einen Konter und verlor die Begegnung mit 1:2. Von einer Rehabilitation im nächsten Spiel konnte man von der Papierform her nur träumen, denn das nächs- te Auswärtsspiel führte zum damaligen Tabellenführer TSV Schwabmünchen, der mit 3:1 auch als Sieger vom Platz ging. Das erste Spiel nach langer langer Zeit auf dem eigenen Spielfeld, brachte dann ein 0:0 gegen den TSV Schwaben Augsburg. Eine Woche später folgte in letzter Sekunde der 1:1 Ausgleich bei der Reserve des SSV Jahn Regensburg.

Unerwartet, aber nicht unverdient, kamen die Gelb-Schwarzen im nächsten Heimspiel gegen den neuen Tabellenführer SV Türkgücü-Ataspor München zu einem 1:0 Sieg. Ein Spiel, das die Zuschauer begeisterte und teilweise mitriss. Eine Woche später, bei Regionalliga-Absteiger FC Unterföhring, gab es ein 2:2 Unentschieden, trotz einer frühen Führung befand Coach Kostner die Punkte- teilung als „gerecht“. Ähnlich sensationell wie beim Heimsieg zuvor, schaffte es die Kostner-Elf gegen den SV Pullach seit Zeiten der Landesliga-Südost mal wieder einen Sieg zu feiern. Mit 3:0 wurden die Raben förmlich überrannt beim SVK, die Zuschauer schienen damit nach der schwachen Heimspiel-Saison im vergangenen Jahr zumindest etwas entschädigt.

Doch schon in Kottern, eine Woche später, herrschte wieder Ernüchterung – Bayernliga eben. Kein Sieg ist hier unter 100 % Leistung machbar, jeder Fehler wird gnadenlos bestraft. Kottern stand tief, ließ den SVK anrennen, nutzte den ersten Fehler zum 1:0 und konterte anschließend die Kostner-Elf aus. 3:0 hieß es am Ende im Allgäu. Gegen den FC Ismaning kamen die Gelb-Schwarzen dann im nächsten Heimspiel nicht über ein 1:1 hinaus, wenngleich auch da, gerade aufgrund der zweiten Halbzeit, mehr hätte drin sein können.

Gegen die U21 des TSV 1860 München mussten schon andere Teams herbe Klatschen einstecken, wenn Daniel Bierovka die kleinen Löwen mit Verstär- kungen aus dem Drittliga-Kader „fütterte“. Der SVK ging vor gefühlt über 800 Zuschauern sogar mit 1:0 in Führung, musste jedoch kurz vor der Pause durch einen Handelfmeter den 1:1 Ausgleich hinnehmen und letzten Endes spielten die Löwen beim 3:1 im Stadion an der Laufener Straße die Partie gut zu Ende. Wo- bei die Münchner viele Chancen beinahe lässig liegen ließen und erst das 1:3 den endgültigen Schlusspunkt in diesem Match bedeutete. Im nächsten Auswärts- spiel stand die weite Fahrt zum „Farm-Team“ des SSV Jahn Regensburg auf dem Programm. An einem Mittwoch führte den SVK der Weg nach Vilzing, einem kleinen Dorf bei Cham in der Oberpfalz. 0:0 Unentschieden hieß es am Ende bei einem spielstarken Gegner, wenngleich die dickeren Chancen die Gelb-Schwar- zen zu verzeichnen hatten. Die mussten am Ende auch noch an einer Apotheke vorbei, Abwehrspieler Christian Jung, der nach langer Verletzungsphase von

Kraller Beton GmbH & Co KG Kieswerk, Transportbeton, Güternahverkehr Bagger-, Lader- Raupenverleih Aushub- und Abbrucharbeiten

Werk 83410 Laufen, Osing Tel. 08682/570 • Fax 08682/95809 • E-Mail: [email protected] Beginn an – seit fast gefühlt Lan- desliga-Zeiten – wieder in der Star- telf stand, lief in Halbzeit zwei auf dem Feld wie früher Dieter Hoeneß mit Turban übers Feld.

Gegen den TSV Nördlingen, der schon in den 1976er-Jahren die Wege mit dem SVK kreuzte, hieß es am Ende 1:1 Unentschieden, obwohl Coach Kostner vorher eigentlich drei Punkte forderte. Der SVK ging damit mit 16 Punkten zum Rück- runde-Ende in dieser vierten Bay- ernliga-Saison vom Feld, da bleibt nur die Hoffnung, dass das Team noch einige Punkte und Boden gut- macht. Ziel sollte letztlich doch die 40 Punkte-Marke und nicht die er- neute Teilnahme an der Relegation sein. Denn die kostet Kraft, derzeit sieht man einigen Spielern förmlich an, dass sie die Winterpause förm- lich herbeisehnen …

Fußball-Schiedsrichter-Tätigkeit - Fußball-Schiedsrichter-Tätigkeit - der ideale Leistungssport für alle Altersklassen! der ideale Leistungssport für alle Altersklassen! Fußball-Schiedsrichter – wäre das was für Sie? Auskunft erteilt unser Spielleiter Josef Thanbichler Auskunft erteilt unser Spielleiter Josef Thanbichler Telefon 0160-96314075 Telefon 0160-96314075 Der neue Renault MEGANE R.S. Laufener Str. 24 • 83417 Kirchanschöring Tel. Laufener08685 - 70 Str. 52 •24 www.autohaus-wagner.net • 83417 Kirchanschöring Tel. 08685 - 70 52 • www.autohaus-wagner.net

Neu-u.Neu-u. Gebrauchtwagen Gebrauchtwagen • •KFZ KFZ Meisterbetrieb Meisterbetrieb LeasingLeasing • Finanzierungen • Finanzierungen • •Unfallinstandsetzung Unfallinstandsetzung ReparaturenReparaturen aller aller Fabrikate Fabrikate • •Eigene Eigene LackierereiLackiererei

Der neue OPEL GRANDLAND X Laufener Str. 21 • 83417 Kirchanschöring Tel. 08685 - 2 45 • Fax 70 12 • www.opel-wagner.com Laufener Str. 21 • 83417 Kirchanschöring Tel. 08685 - 2 45 • Fax 70 12 • www.opel-wagner.com SVK II – Kreisklasse Gruppe 4 – Rückrunde Saison 2017/18

In der Winterpause der Saison 2017/18 wurde ein großer Umbruch für die zweite Mannschaft des SV Kirchanschöring beschlossen. Die neue sportliche Leitung um Tom Dengel, Joe Steinmassl und Taddi Jell setzte sich mit allen Spielern und Betreuern der zweiten und dritten Mannschaft zu einer großen Sitzung zu- sammen. Der Niedergang der Zweiten sollte endlich ein Ende finden, indem ab der neuen Saison die zwei Mannschaften zusammengelegt werden. Der akute Spielermangel ließ auch eigentlich keinen anderen Schritt zu. Die Meisten gin- gen mit einem positiven Gefühl aus der Sitzung und mit Vorfreude auf die neue Saison.

Zuerst musste aber noch die Rückrunde (mit noch drei Mannschaften) bestritten werden, was auch nur dank der tatkräftigen Unterstützung einiger AH- bzw. reaktivierter Kicker gelang. An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an alle Spieler, die in der zweiten Mannschaft ausgeholfen haben und erst so den Spielbetrieb ermöglicht haben. Bis auf die Niederlage gegen Anger konnten wir mit unseren „Notmannschaften“ auch bei allen Partien gut mithalten und sogar einige Spitzenteams ärgern, dennoch konnten wir den letzten Platz nicht mehr verlassen und mussten somit den Abstieg in die A-Klasse hinnehmen. Nichts- destotrotz haben wir die Rückrunde noch ordentlich über die Bühne gebracht,

Abschlusstabelle: S – W – G Sport – Werbung – Groß- und Einzelhandel

Kurt Gaugler Mayerhofen 21 83410 Laufen Tel. 08682/809910 Adi Dassler

Bestellungen über: Sepp Thanbichler Rupertistraße 19 a 83410 Laufen-Leobendorf Tel. 08682/7951 hierzu auch ein großer Dank an unsere beiden Trainer, Gerhard Feil und Role Plank, die in dieser schwierigen Phase die Mannschaft betreut haben.

Auch wenn der Abstieg natürlich ärgerlich war, so erleichtert es doch auch den Neustart in der kommenden Saison. Außerdem hat sich diese Entwicklung nach unten in der zweiten Mannschaft nun schon jahrelang hingezogen und deswe- gen freuen wir uns umso mehr auf den Neustart in der A-Klasse 5 in der Saison 2018/19.

SVK II – A-Klasse Gruppe 5 – Hinrunde Saison 2018/19

Bereits im vergangenen Winter wurde in der Fußballabteilung des SV Kirchan- schöring entschieden, die zweite und die dritte Mannschaft zusammenzufüh- ren, um wieder einen vernünftigen Kader zu bekommen. Vor allem sollte den Anschöringer Jungs, die bei der JFG Salzachtal spielen, die Möglichkeit gege- ben werden, dass sie in eine funktionierende Mannschaft kommen.

Das neue Trainerteam besteht aus Michi Zehentner und Spielertrainer Franz Hofmann, die beide seit Kindesbeinen an beim SVK gespielt haben. Die Zwei sind ambitionierte, junge Trainer, die dank ihres guten Drahtes zu Jung und

Tabelle nach der Hinrunde: Alt bestens zum Projekt SVK II passen. Dazu kommen noch Sepp Sailer als Torwarttrainer, Joe Steinmassl (sportliche Leitung zweite Mannschaft), Stefan Haunerdinger (und bis vor kurzem Markus Huber) zuständig für die Organisati- on sowie Kevin Wallner und Tina Moser als Betreuer.

In die Saison 2018/19 konnten wir so mit 27 Spielern und einem großartigen Team drumherum gehen, eine komplett andere Situation als in den letzten Jah- ren und natürlich sehr erfreulich. Die Trainingsbeteiligung ist seit Anfang an richtig klasse, auch zum Trainingslager nach Bad Vigaun sind wir mit 20 Spie- lern gefahren.

All diese positiven Eindrücke zeigten sich auch bei den Punktspielen und damit in der Tabelle. Mit 9 Siegen, 2 Unentschieden und nur 2 Niederlagen stehen wir in der Hinrundentabelle auf Platz 2 hinter Spitzenreiter Otting. Die absolu- ten Highlights waren natürlich die Siege in den Spitzenspielen bei der DJK Ot- ting (1:0) und in Kirchweidach (2:1). Auch sonst waren viele tolle Partien dabei und man hat deutlich gemerkt, dass das Interesse an der zweiten Mannschaft in Kirchanschöring wieder deutlich angestiegen ist. Diesen positiven Trend wollen wir natürlich fortführen und so lange wie möglich oben dranbleiben. SVK III – Schwarze Erde

Nach zehn erfolgreichen Jahren verabschiedete sich „die Dritte“ nach der Sai- son aus dem aktiven Spielbetrieb. Obwohl das Team von Coach Günter Grund- ner 2017/18 mit vielen Verletzten und Personalnot zu kämpfen hatte, konnte der Klassenerhalt eigentlich erreicht werden. Eigentlich, da die Mannschaft bereits vor dem vorletzten Spieltag abgemeldet wurde und deswegen absteigen musste. Lachender Gewinner dabei war der TSV Waging II, der dadurch die A-Klasse halten konnte.

Trainingslager Frühling 2018 am Gardasee

Am Ende standen 6 Siege, 5 Unentschieden und 13 Niederlagen zu Buche. Be- sonders in Erinnerung bleiben die Benedikt Fial-Festspiele, als dieser beim 6:0 Auswärtserfolg gegen den TSV Waging II insgesamt fünf Treffer markieren konnte. Nach einem 4:1 Sieg am 22. Spieltag beim TSV Trostberg, mit einem Traumtor von Toni Kirchhofer, war vorläufig das Ende der „Dritten“ besiegelt. Die Mannschaft bedankt sich bei allen Anhängern und Sponsoren, die uns in der vergangenen Zeit begleiteten. Ein besonderer Dank gilt Markus Huber, der die dritte Mannschaft in den letzten zehn Jahren immer leidenschaftlich führte und sorgsam betreute. Nichtsdestotrotz muss der Blick nach vorne gehen. Zur Saison 2018/19 werden die 2. und 3. Mannschaft des Vereins fusionieren. Das neu formierte Team star- tet in der A-Klasse 5. Nahezu alle Spieler sind bereit diesen Weg mitzugehen, um wieder eine konkurrenzfähige Mannschaft aus Anschöringern zu formen. SVK – Alte Herren 2017/18

Nach einer makellosen Vorrunde, mit Siegen über den SV Laufen (4:0), die DJK Otting (5:2), den ASV Piding (2:0) sowie den TV Obing (1:0), scheiterten unsere Senioren B (Ü40) erst im Halbfinale der Kreismeisterschaft Inn/Salzach 2017 unglücklich im Elfmeterschießen am späteren Sieger TSV Wasserburg (4:5).

Im Frühjahr 2018 wurde für die Kreismeisterschaft der Senioren A (Ü32) ge- meldet und leider weniger erfolgreich daran teilgenommen. Nach Niederlagen gegen den späteren Sieger TSV Babensham (3:5) sowie den TSV Wasserburg (4:8) und einem Unentschieden gegen den TSV Teisendorf (2:2), war hier nach der Vorrunde Endstation.

In den Freundschaftsspielen konnten Siege gegen unsere österreichischen Nach- barn aus St. Radegund, gegen den TSV Petting, die DJK Otting und den BSC Surheim verbucht werden. Die einzige Niederlage setzte es hier ausgerechnet im Derby gegen den TSV Fridolfing.

Hart umkämpft war das jährliche Match „Alt gegen Jung“ im Stadion Schwarze Erde in Lampoding. Die Jungen setzten sich letztendlich knapp aber verdient mit 6:4 durch.

Alt gegen Jung 2018 Der AH-Ausflug 2017 führte uns für zwei Tage ins wunderschöne Wien. Im Jahr 2018 waren wir auf der Berchtesgadener Ache beim Rafting unterwegs.

AH -Ausflug Wien 2017

Unser Training findet immer am Mittwoch um 19 Uhr, abwechselnd in Kirchan- schöring oder bei unseren Trainingspartnern vom TSV Waging statt.

Abschließend wollen wir uns alle nochmals bei unserem langjährigen Mana- ger Christian Surer für die hervorragende Arbeit der letzten Jahre bedanken! Suko – Merci für alles!

Außerdem ein herzliches Dankeschön an unseren Platzwart an Jason und an Heidi Mühlbacher fürs Waschen unserer Trikots sowie an alle Sponsoren und Gönner des AH-Fußballs in Anschöring!

Freunde und Gönner des SV Kirchanschöring haben in dieser Ausgabe inseriert, wir können alle bestens empfehlen! OFENCENTER TRAUNSTEIN

CHIEMGAU-KAMINTECHNIK – IHR KOMPETENTER PARTNER FÜR KAMINÖFEN Waginger Straße 46, D-83362 Hufschlag bei Traunstein Mo. bis Fr. 8:00 - 18:00 Uhr Telefon +49(0)861-90 95 90 80, Telefax+49(0)861-90 95 90 88 Sa. 9:00 - 13:00 Uhr E-Mail [email protected], www.chiemgau-kamin.de Sowie nach Terminvereinbarung Jugendfußball

JFG A-Junioren – Kreisklasse – Vorrunde 2017/18

Trainer: Hubert Esterbauer, Harald Linner Nachdem zum Trainingsstart 21 Spieler anwesend waren, ging das Trainergespann Esterbauer/Linner mit hohen Er- wartungen in die Saison. Doch schon beim zweiten Training kam die Ernüch- terung: 13 Spieler. Diese Trainingsbeteiligung ist im Laufe der Hinrunde noch weiter gesunken und pendelte sich bei 11 Mann ein. Die Trainer versuchten trotzdem über die gesamte Hinrunde ein vernünftiges Training auf die Beine zu stellen. An gezieltes Taktiktraining, welches dringend nötig gewesen wäre, war dabei jedoch nicht zu denken. Trotzdem war der Saisonstart mehr als gelungen. Noch in der Vorbereitung er- reichte man mit einem 1:0 Sieg gegen die SG Eggstätt/Höslwang die zweite Run- de des BFV-Pokals. In dieser war die JFG Hochstaufen zu Gast, gegen welche man in der Vorbereitung noch eine Niederlage hinnehmen musste. Die Elf der JFG Salzachtal lief an diesem Tag allerdings zur Höchstform auf und zog mit einem 6:1 Kantersieg ins Viertelfinale gegen den FC Töging ein. Hier lautete das Ergebnis nach einem hochklassigen Fußballspiel nach regulärer Spielzeit 1:1. So musste ein Elfmeterschießen entscheiden. Hier behielt der FC Töging nach jeweils sieben Schützen das bessere Ende für sich. Auch die ersten beiden Saisonspiele beendete man mit einem 2:1 Sieg gegen die SG Siegsdorf/Bergen und einem 1:0 gegen die SG Seeon/Obing/Altenmarkt. Es folgten zwei Niederlagen gegen Ruhpolding und Surheim/Saaldorf, ehe gegen den SC Inzell wieder ein Sieg gelang. Im Trainingsbetrieb war immer der glei- che Stamm mit drei oder vier wechselnden Trainingsteilnehmern. Vier Nieder- lagen in Serie waren die Quittung dafür.

So belegt man zur Winterpause mit 12 Punkten und einem Torverhältnis von 18:27 den 8. Platz in einer 12er-Liga. Sollte die Einstellung der Jungs in der Rückrunde auf dem gleichen Level bleiben, besteht der Rest der Saison mit dem Kampf gegen den Abstieg. Der Anspruch der einzelnen Spieler wurde jedoch während der ersten Spielersitzung beziffert mit „um die Meisterschaft mitspie- len, vorne dabei sein, Spielfreude haben“. Der Tabellenplatz zeigt der Mann- schaft jedoch – ohne Fleiß kein Preis. Das Potenzial der Mannschaft würde auch mehr hergeben, dazu muss sich jedoch die Einstellung der Jungs dramatisch ändern. Dann wäre auch eine bessere Platzierung zum Saisonende möglich.

Torschützen: Lukas Birner 5, Christoph Spitz 3, Daniel Strasser 3, Sebastian Gerl 2, Maximi- lian Thums 2, Horst Hummelberger 1, Markus Muhr 1, Benedikt Niedermeier 1

Eingesetzte Spieler: Sebastian Köpferl, Simon Gaugler, Niklas Lamminger, Lukas Birner, Chris- toph Gerl, Sebastian Gerl, Horst Hummelberger, Dominik Kühnhauser, Manuel Lindner, Martin Maier, Markus Muhr, Benedikt Niedermeier, Florian Oswald, Maximilian Rehrl, Christoph Spitz, Johannes Stockhammer, Daniel Strasser, Maximilian Thums, Lorenz Wacker, Marcel Winkler, Tobias Wolferstetter, Timo Maxlmoser, Tobias Wiedemann

JFG B1-Junioren – Kreisklasse – Vorrunde 2017/18

Trainerteam: Tom Stutz, Christoph Leitenbacher

B-Junioren unter Wert

Mit dem derzeitigen siebten Platz von 12 Mannschaften stehen die B-Junioren leider weit unter Wert in der Tabelle. Wie stark und ausgeglichen die Kreisklasse in dieser Saison ist, sieht man in der Ausgeglichenheit der Tabelle. Die stark verjüngte Mannschaft absolvierte eine gute Vorbereitung, welche hö- here Erwartungen schürte. Nach gutem Auftakt kamen Verletzungen hinzu, welche nicht kompensiert werden konnten. Dies äußerte sich dahingehend, dass sich die Mannschaft nicht abstimmen konnte und so die Defensive den Gegner zum Toreschießen einlud. Einige Spiele konnten deswegen nicht gewonnen werden. Auf der anderen Seite sah man, wenn die Mannschaft komplett war, dass man auch z. B. gegen den derzeitigen Tabellenführer bestehen konnte. Mit 3:1 konnten wir die Traunstei- ner wieder nach Hause schicken. 22 Spieler wurden in der Vorrunde eingesetzt, 23 Tore geschossen, davon er- zielte Dominik Buxmann alleine 10 Treffer! Leider bekamen wir aber auch 25 Gegentore. Daran sieht man, dass in der Rückrunde an der Defensive gear- beitet werden muss. Nach fast zweijähriger Zugehörigkeit verlässt nun Tom Stutz (Trainer der B1) in Absprache mit dem JFG-Vorstand Horst Hummelberger die JFG Salzachtal und wird ab 2018 die Herren von Teisendorf übernehmen.

JFG B1-Junioren – Kreisklasse – Rückrunde 2017/18

„Neue Besen kehren gut“. Dieses Sprichwort ist mehr als passend für die Rück- rundensaison der B1! Günter Grundner übernahm in der Winterpause das Team von Trainer Thomas Stutz.

Zum Abschluss der Vorrunde belegte das Team mit 17 Punkten und einem Tor- verhältnis von 26:26 Platz 9 in der Tabelle (1 Punkt entfernt von den Abstiegs- plätzen. Die Hallensaison wurde ohne großen Druck, aber mit Einsatz und Spaß erfolg- reich gespielt. Das erste Ziel der Vorbereitung war die Jungs fit zu bekommen. In unzähligen Lauf- und Krafteinheiten wurden die Burschen „gequält“ und auch der Team- geist stand wieder an erster Stelle. In den Vorbereitungsspielen wurde viel getestet und der Trainer baute Stück für Stück seine Grundformation auf. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Die B- Jugend war das erfolgreichste Team der Rückrunde. Mit 9 Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage, bei einem Torverhält- nis von 33:4 Toren, belegte das Team schließlich Platz 2. Nur 2 Punkte hintern dem späteren Aufsteiger SBC Traunstein II. In der gesamten Rückrunde zeigte die Mannschaft Teamgeist, die richtige Ein- stellung und auch ihre fußballerischen Qualitäten. Schade, dass in der Vorrunde nicht alles rund lief, sonst wäre der Aufstieg sicher drin gewesen.

JL Heidi Mühlbacher

JFG B2-Junioren – Vorrunde 2017/18

Trainer: Christian Gerl, Robert Speigl Zusammen mit der B1-Jugend startete die B2 in die Vorbereitung für die neue Saison. Allerdings zeigte sich schon bald, dass einige Spieler entweder keine Lust mehr hatten oder beruflich verhindert waren. Das führte dazu, dass sich der Kader beider B-Jugendmannschaften von ursprünglich 38 Spieler auf nun- mehr 32 Spieler reduzierte. Trotz allem war die Trainingsbeteiligung in der Vor- bereitung sehr gut und man startete optimistisch in die Vorrunde. Leider blieben während der Vorrunde Verletzungen etc. in der B1 nicht aus und so musste man in der B2 immer wieder mit einem stark geschwächten Kader teilweise ohne Wechselspieler die Spiele bestreiten. So war es auch nicht ver- wunderlich, dass in den sieben Vorrundenpartien lediglich ein Sieg und ein Un- entschieden bei fünf Niederlagen heraussprangen. Die prekäre Kadersituation zwang die Trainer dann letztendlich auch dazu, die Mannschaft aus der Wer- tung zu nehmen, damit auf die Wechselspieler der B1 wieder uneingeschränkt zurückgegriffen werden konnte. Allerdings zeigte sich z. B. auch bei der Heim- spielniederlage mit 0:2 gegen den Tabellenführer SV Unterneukirchen, dass man durchaus bei vollständiger Personalbesetzung mit den Einser-Mannschaf- ten mithalten konnte. Erfreulich war aber die weiterhin sehr gute Trainingsbeteiligung von 15 bis 20 Spielern, die zeigte, dass der verbliebene Kader motiviert und gewillt war.

Für die Rückrunde wurde von Seiten der Spielleitung eine Neueinteilung für die B2 angekündigt, um weiterhin einen vernünftigen Spielbetrieb zu gewährleis- ten.

JFG B2-Junioren – Rückrunde 2017/18

Trainer: Christian Gerl und Robert Speigl

Nachdem die B2 gegen Ende der Vorrunde aufgrund des dünnen Kaders aus dem aktuellen Spielbetrieb genommen wurde, wurde man durch die Spiellei- tung aus der Gruppe 1 Inn herausgenommen. Es dauerte dann bis April, ehe von Seiten der Spielleitung eine Rückrunde zusammengestellt wurde. Diese bestand schlussendlich aus 5 Mannschaften, die jeweils in einem Hin- und Rückspiel aufeinander trafen.

Durch den Trainerwechsel zu Günter Grundner ergab sich ab der Winterpause wieder die Chance für alle B-Jugend-Spieler, sich für die B1 zu empfehlen. Dies führte regelmäßig zu einer sehr guten Trainingsbeteiligung mit durchschnittlich über 20 Spielern pro Training.

Die Rückrunde konnte die B2-Jugend auf dem 2. Rang mit 21 Punkten und ei- nem Torverhältnis von 35:18 Toren abschließen.

In acht Spielen ging man siebenmal als Sieger und einmal als Verlierer vom Platz. Insgesamt wurden 28 Spieler in der Rückrunde eingesetzt, was für eine gute Zusammenarbeit mit der B1 spricht.

Spieler B2-Junioren (in Klammern Einsätze in der Rückrunde 2018): Paul Herrmann, Daniel Götte, Stefan Glatzenberger, Niklas Babinger, Alexan- der Auer (je 7); Martin Strohmeyer, Tim Obermeier (je 6); Vincent Brüderl (5); Enes Yilmaz, Gabriel Köhler, Moritz Baldauf (je 4); Samuel Wallner, Alex Speigl, Timo Maxlmoser (je 3); Laurenz Wiesenberger, Valentin Stadler, Da- vid Prams, Morteza Ghafour, David Christl, Dominik Buxmann (je 2); Tobias Wiedemann, Timo Weiß, Elias Wallner, Michael Steinmaßl, Alexander Schiller, Julian Matanza, Daniel Lechner, Lukas Kellner (je 1)

Ein herzliches Dankeschön an die Firma Marcus Stieber, die unsere B2 mit ei- nem neuen Trikotsatz gesponsert hat. www.engelmann-fahrschule.de JFG C1-Junioren – Kreisliga – Vorrunde 2017/18

Trainerteam: Stefan Gerlach, Bernhard Reschberger

Sehr zufrieden zeigt sich das Trainerteam mit den bisherigen Vorstellungen der C1-Jugend. Nach 10 Spielen stehen 8 Siege sowie 2 Niederlagen zu Buche. 24 Punkte und ein Torverhältnis von 38:13 Toren können sich sehen lassen. Die bei- den Niederlagen waren gegen den SBC Traunstein äußerst unglücklich, gegen Wacker Burghausen allerdings klar.

Der Rest der Liga konnte besiegt werden, wobei das Spiel gegen den SB Rosen- heim noch aussteht. Mit 38 Toren hat die JFG die meisten Tore in der Liga erzielt. Besonders positiv dabei, dass daran 10 verschiedene Spieler beteiligt waren. Die Mannschaft hofft, dass die Leistungen auch in der Rückrunde bestätigt werden können. Der Grundstock für eine erfolgreiche Saison ist jedenfalls gelegt.

Beim Baupokal steht die C-Jugend bereits im regionalen Halbfinale. Mit einem Sieg gegen die JFG Bavaria Isengau könnte der Einzug ins Finale realisiert wer- den. Dieses Spiel findet erst im April 2018 statt.

Bei den Hallenturnieren (Libella Pokal und Hallenkreismeisterschaft) ist jeweils die nächste Runde erreicht worden. Die Endrunden werden ebenfalls erst im neuen Jahr gespielt. Der Kader (Tore in Klammern): Marton Gergely und Jonas Maurer, Daniel Be- ckel (2), Michael Schäfer (2), Marco Kaiser (1), Tobias Steinmaßl (4), Jonas Kron- bichler (7), Gabriel Köhler (1), Noah Matanza (11), Damian Hurmer (3), Arthur Götte (5), Jonas Zeltsberger, David Prams, Sebastian Felber, Sebastian Mursch- hauser, Qhorban Hosini (2), Elias Boutiche, Dominik Petzke, Raphael Stettmeier

JFG C1-Junioren – Kreisliga – Rückrunde 2017/18

Trainerteam: Bernhard Reschberger (SVK) Stefan Gerlach (SVK)

Nach optimaler Vorbereitung am Gardasee zog die U15 durch einen klaren 4:0 Sieg gegen die JFG Bavaria Isengau in das Baupokal-Kreisfinale ein. Hier schei- terte das Team im Halbfinale gegen den SB Rosenheim, nach 0:0 in der regulä- ren Spielzeit, erst im Elfmeterschießen. Im Spiel um Platz 3 war dann die Luft raus und es setzte eine 1:4 Niederlage gegen die JFG Ötting.

In der Punkterunde gab es gegen die SG Eiselfing/Griesstätt/Schonstett ein 0:0, obwohl über 70 Minuten auf ein Tor gespielt wurde. Die Gäste verteidigten gut und wenn es gefährlich wurde, klärte ein hervorragender Gästetorwart. Weiter ging es bei der SG Tacherting/Engelsberg/Peterskirchen. Sommerliche Temperaturen und mehrere Spielerausfälle hinderten nicht an einem klaren 6:0 Sieg. Auch das darauffolgende Spiel beim TuS Großkarolinenfeld ging deutlich mit 7:0 für die JFG aus. Im Spitzenspiel gegen den SBC Traunstein durfte man sich eine starke Leistung bescheinigen lassen, die Partie endete aber mit 0:1. Während mehrere klare Tor- chancen der JFG nicht das gewünschte Ziel erreichten, konnte Traunstein mit einem Freistoß aus 35 m, vier Minuten vor Spielende, den Sieg feiern. Aber keine Zeit zum Jammern, es ging gleich mit einem Auswärtsspiel in Bad Endorf weiter. Beide Mannschaften etwas ersatzgeschwächt, die JFG ließ beim klaren 7:0 jedoch nichts anbrennen. In einem weiteren Spitzenspiel, gegen den SV Wacker Burghausen II, stand es zur Pause 2:0 für die JFG. Wacker kämpfte sich zurück und erzielte auch den Ausgleich. Kurz vor Schluss der Partie nutze schließlich Jonas Kronbichler einen Abwehrfehler der Gäste und schob überlegt zum vielumjubelten 3:2 Sieg ein. Die folgenden Spiele gegen die JFG Ötting und den FC Mühldorf konnten mit 1:0 bzw. 8:1 gewonnen werden. Die beiden Spiele gegen den Sportbund Rosenheim und die JFG Bavaria Isengau gingen leider verloren. Mit dem 3:1 Auswärtssieg in Neumarkt St. Veit konnte die Saison schließlich erfolgreich beendet werden. 46 Punkte und ein Torverhältnis von 73:25 bedeuteten Platz 4 in der Abschluss- tabelle. Der Kader (Tore in Klammern): Marton Gergely und Jonas Maurer (Tor), Daniel Beckel (4), Michael Schäfer (2), Marco Kaiser (2), Tobias Steinmaßl (7), Jonas Kronbichler (11), Gabriel Köhler (1), Noah Matanza (22), Damian Hurmer (6), Arthur Götte (9), Jonas Zeltsber- ger, David Prams, Sebastian Felber, Sebastian Murschhauser, Qhorban Hosini (4), Elias Boutiche, Raphael Stettmeier, Matthias Kirchhofer (2)

JFG C3-Junioren – Rückrunde 2017/18

Die C3 startete nach einer kurzen aber erfolgreichen Hallensaison in die Früh- jahrsvorbereitung. Die Trainingsbeteiligung war zum Anfang der Rückrunde sehr stark, jedoch wurde es Richtung Zielgerade bzw. Saisonende ziemlich mau.

Durch das Aufrüsten der Gegner taten wir uns in der Rückrunde deutlich schwe- rere als in der Vorrunde. Jedoch haben alle unsere Spieler wieder einen Schritt nach vorne getan. Die Lösung mit dem 9er-Spielfeld und den nicht ausbleiben- den Erfolgserlebnissen war für alle Beteiligten eine gute Sache. Besonders unse- re zwei Trainingsfleißigsten Dominic Viehberger und Marco Scheuer machten einen enormen Leistungssprung.

Mit dem Einsatz, Ehrgeiz und Willen unserer Jungs sind wir sehr zufrieden und so freuen wir uns auch schon wieder auf die kommende Saison.

Die Wagners

JFG D1-Junioren – Kreisliga – Vorrunde 2017/18

Trainerteam: Gerhard Zeif und Sepp Willberger

D1 beendet Hinrunde mit einer glänzenden Platzierung.

Wie nahezu jede Spielzeit, startete die JFG Salzachtal auch in diesem Jahr mit einem völlig neu formierten Team in die Kreisligasaison 2017/2018. Traditionell war die Zusammenstellung der neuen D1-Mannschaft aufgrund des urlaubsbe- dingten Fehlens mehrerer Akteure (mit dieser Tatsache müssen sich aber auch alle anderen Vereine abfinden) auch dieses Mal wieder schwierig. Testspiele bzw. -ergebnisse waren daher nur bedingt aussagefähig. Tippi-Toppi Autopflege Franz Auer Birkenstraße 14 - 83417 Kirchanschöring Tel. 08685/778957 ➲ Innenreinigung ➲ Sitzpolsterreinigung, Lederreinigung und Pflege ➲ Handwäsche/Flugrostentfernung ➲ Lackaufbereitung (Entfernung leichter Kratzer) ➲ Wachsversiegelung, Langzeitversiegelung Verschenken Sie doch einfach einen Wertgutschein …

Heizung - Sanitär - Spenglerei NIEDERMAYER GmbH Voglaicher Straße 15 · 83417 Kirchanschöring Tel.: 08685/264 · Fax: 08685/7442

www.niedermayer-kirchanschöring.de

Ramgraber Land-, Forst- und Erhard Baumaschinenservice

Mühlenstraße 98 Tel./Fax 0 86 85 / 15 23 83417 Kirchanschöring Mobil 01 71 / 725 84 89 Zum Auftakt musste man bei der SG Eiselfing/Griesstätt/Schonstett antreten. Die gezeigte Leistung kann getrost als „ausbaufähig“ bezeichnet werden, der 2:1 Sieg war zwar verdient, aber doch sehr glücklich (Kapitän Hannes Gerl versenkte zwei Freistöße, alle Tore fielen mit freundlicher Unterstützung der Torspieler).

In den folgenden Partien stieg das Niveau deutlich an. Die Begegnungen mit den favorisierten Mannschaften vom TV Kraiburg, von 1860 Rosenheim und dem SV Schloßberg-Stephanskirchen gingen unglücklicherweise mit jeweils nur ei- nem Tor Unterschied äußerst knapp verloren, wobei hier die ersten 10 Minuten verschlafen wurden und der Gegner jedes Mal einen Treffer erzielte.

Beim völlig verdienten 3:0 Heimsieg am 6. Spieltag gegen Wacker Burghausen erwischten die JFG-Kicker einen absoluten Sahnetag. Mit einer kämpferischen und auch spielerischen Glanzleistung zwangen sie den Topfavoriten der Kreis- liga in die Knie und durften drei wertvolle (aber nicht für möglich gehaltene) Punkte auf der Habenseite verbuchen.

Was passieren kann wenn man nicht mit voller Konzentration antritt, zeigten die Niederlagen gegen das DFI Bad Aibling und den SBC Traunstein, in denen man zu keiner Zeit des Spiels Zugriff auf Ball und Gegner hatte.

Zum Ende der Vorrunde kam die D1 dann noch mal richtig in Fahrt und durfte mit 3 Siegen am Stück (5:1 beim SB Rosenheim, 4:0 in Mühldorf und 7:0 gegen die JFG Inn-Achental) eine gelungene Hinserie feiern.

Mit 18 Punkten aus 11 Begegnungen steht nach der Vorrunde ein nie erwarte- ter Tabellenrang 4 auf dem Tableau. Ein Resultat, mit dem wohl höchstens die kühnsten Optimisten gerechnet hätten.

Aus einer kompakten und homogenen, aber auch technisch und spielerisch tol- len Truppe, in der immerhin 5 Burschen des jüngeren Jahrgangs permanent zum Einsatz kamen, sind vielleicht mit Torwart Lukas Schäfer (war anfangs nur als „Notlösung“ gedacht, hat sich aber bestens entwickelt) und Neuzugang Niklas Eder (führt die interne Wertung mit 9 Buden an) noch besonders zu erwähnen. Dass sich nahezu jeder in die Torschützenliste eintragen konnte, zeigt die Stärke aber auch den Zusammenhalt der Truppe.

Kader: Niklas Eder, Johannes Gerl, Florian Höfling, Elia Hufnagl, Noah Hufnagl, Da- vid Kronbichler, Roberto Marojevic, Kilian Maxlmoser, Alexander Petzke, Lu- kas Schäfer, Lukas Schmid, Philipp Schupfner und Lukas Zelger JFG D1-Junioren – Kreisliga – Rückrunde 2017/18

Trainerteam: Gerhard Zeif und Sepp Willberger

D1 erreicht das Saisonziel „Klassenerhalt“.

Nach einer langen Hallensaison mit äußerst brauchbaren Ergebnissen (u. a. Platz 3 beim Wieninger-Libella-Hallencup sowie dem Turniersieg beim Einladungstur- nier des SV Saaldorf) begann für die D1 die Mission Klassenerhalt in der Kreisliga.

Das Auftaktmatch gegen den Tabellennachbarn, die SG Eiselfing/Schonstett/ Griesstätt, war ein Spiel auf Augenhöhe, das letztendlich glücklich, aber ver- dient mit 3:1 gewonnen wurde – ein gelungener Auftakt in die Rückrunde.

In den folgenden Begegnungen waren die JFG-Kicker immer gleichwertig. Es fehlte bei den knappen und unglücklichen Niederlagen gegen den TV Kraiburg, die U12 von 1860 Rosenheim und die JFG Ötting (jeweils mit nur einem Tor Unterschied) lediglich etwas Fortune.

Das Highlight der Saison war einmal mehr das Derby gegen das scheinbar über- mächtige NLZ-Team vom zugleich souveränen Tabellenführer SBC Traunstein. Nach anfänglicher deutlicher Überlegenheit der Traunsteiner, verschossen diese Mitte der ersten Halbzeit einen Strafstoß. Dies war der Weckruf für die Salzach- taler. Mit zunehmender Spieldauer wuchs das Selbstvertrauen, die Machtver- hältnisse auf dem Rasen wurden ausgeglichener und die JFG-Burschen kamen ihrerseits zu Chancen. Durch die Treffer von Niklas Eder und Noah Hufnagl wurde schließlich ein nie erwarteter 2:0 Heimsieg eingefahren – drei nicht kal- kulierte Bonuspunkte.

Das am vorletzten Spieltag für den Verbleib in der Kreisliga entscheidende Match gegen den punktgleichen FC Mühldorf, wurde nach schwachem Beginn (Konsequenz: 0:1 Rückstand nach 4 Minuten) mit einer Energieleistung der kompletten Mannschaft noch gedreht und zum etwas glücklichen, aber nicht unverdienten 2:1 Heimerfolg umgebogen. Die drei Zähler waren gleichbedeu- tend mit dem Klassenerhalt.

Mit 34 Punkten aus 22 Begegnungen und einem Torverhältnis von 49:28 landete die U13 auf Rang 7 in der Abschlusstabelle. Aufgrund der Tatsache, dass fast die Hälfte der Spieler dem jüngeren Jahrgang angehörten, eine mehr als respektable Leistung.

In der Rückrunde waren für die JFG Salzachtal im Einsatz: Niklas Eder, Johannes Gerl, Florian Höfling, Elia Hufnagl, Noah Hufnagl, Da- vid Kronbichler, Kilian Maxlmoser, Alexander Petzke, Lukas Schäfer, Lukas Schmid, Philipp Schupfner und Lukas Zelger hinten von links: Gerhard Zeif, Alexander Petzke, Philipp Schupfner, Lukas Schmid, Niklas Eder, Hannes Gerl und Sepp Willberger vorne von links: Noah Hufnagl, Kilian Maxlmoser, Elia Hufnagl, Lukas Schäfer, David Kronbichler, Lukas Zelger und Florian Höfling

JFG D2-Junioren – Kreisklasse Ruperti – Vorrunde 2017/18

Trainerteam: Florian Moser und Benedikt Haberlander

Die D2-Jugend kann auf eine solide Hinrunde zurückblicken. Nach drei Sie- gen, einem Unentschieden und vier Niederlagen steht die Mannschaft des neuen Trainerduos Florian Moser und Beni Haberlander im Mittelfeld der Tabelle.

Die neu zusammengewürfelte D2-Jugend benötigte etwas Anlaufzeit, um als Team zusammenzuwachsen und ließ auch in der Anfangsphase der Saison oft die nötige Einstellung in den Spielen vermissen. Doch im Laufe der Hinrun- de entwickelte sich eine geschlossene Mannschaft, die besonders in den letzten Partien überzeugen konnte. Höhepunkt dabei war sicherlich der letzte Spiel- tag der Hinserie. Mit einer guten Mannschaftsleistung im Spiel gegen die SG Traunreut 2 drehte das Team einen 0:2 Rückstand in den letzten 12 Minuten zu einem 3:2 Heimsieg. G M B H Fußböden · Gardinen Möbel · Küchen · Polstern Sonnen- und Insektenschutz

In unserer Gardinenabteilung erwarten Sie viele Stoffe und Dekorationsideen für alle Stilrichtungen. Massivholz-Möbel für den gesamten Wohn-Schlafbereich in unseren neu renovierten Ausstellungsräumen Küchenstudio mit moderner und vielseitiger Programm-Auswahl und individueller Gestaltung

83417 Kirchanschöring · Staufenstr. 11 · Tel. 0 86 85 / 77 99 7-0 · Fax 77 99 76 www.einrichtungshaus-polzer.de Zur Freude der Trainer lässt sich die sehr gute Trainingsbeteiligung im vergan- genen halben Jahr hervorheben. Nur so kann erfolgreich trainiert werden, damit die Spieler auch in der Rückrunde mit Spaß und der richtigen Einstellung bei der Sache sind.

hinten von links: Trainer Florian Moser, Felix Spiegelsberger, Benedikt Juric, Adrian Veitlmeier, Michael Seidenfuss, Simon Gerst, Moritz Obermeier und Trainer Beni Haberlander vorne von links: Sandro Caravaca, Andreas Abfalter, Matthias Maier, Jonas Huber und Tobias Spiegelsber- ger; nicht auf dem Foto: Rufus Hausmanninger, Michael Spiegelsberger und Killian Lex

JFG D2-Junioren – Kreisklasse Ruperti – Rückrunde 2017/18

Nach einer sehr intensiven Vorbereitung mit 5 Testspielen – gegen den TuS Garching (KK) mit 1:1, die „D3“ mit 5:0, gegen die U12 von Austria Salzburg (Profijugend) mit 0:10, die DJK Kammer/Otting mit 4:2 und die „D1“ mit 1:4 – beendeten wir diese sehr positiv und mit vielen Erkenntnissen.

Im ersten Punktspiel der Rückrunde gab es ein souveränes 3:0 gegen das Ta- bellenschlusslicht aus Waging am See. Einzig zu bemängeln war die schlechte Chancenverwertung. Im Spitzenspiel in Obing, bei der SG Obing/Pittenhart/Kienberg, wurden uns bei sommerlichen Temperaturen die Grenzen aufgezeigt. Bis zur Halbzeit stand es 0:1 und wir erspielten uns auch sehr gute Chancen, welche nicht genutzt wer- den konnten. Die große Laufarbeit forderte in der 2. Halbzeit ihren Tribut und so ging das Spiel noch mit 0:3 zu verloren.

Es ging mit einem Heimspiel weiter. Gast war der direkte Tabellennachbar SG Kay/Tengling/Taching, mit denen wir noch eine Rechnung offen hatten – das Hinspiel endete unglücklich mit 1:1. Nach harten und kampfbetonten 60 Minu- ten siegten wir verdient mit 3:2. Hier zu erwähnen die tolle Moral der Jungs, die zweimal einen Rückstand drehen konnten.

Mit breiter Brust ging es dann wieder zu einem Spitzenspiel nach Seeon (3. Tabellenplatz), das nach 60 Minuten tollem Jugendfußball mit 3:3 endete. Wir kassierten leider in der letzten Minute den Ausgleich.

Dann endlich wieder ein Heimspiel gegen die starke D1 aus Altenmarkt. Es war ein Spiel auf Augenhöhe, welches wir mit 1:0 für uns entscheiden konnten.

Nach den Pfingstferien gastierten wir beim Zweiten, der DJK Kammer/Otting, welche wir im Testspiel in der Vorbereitung noch mit 4:2 bezwingen konnten. Leider erwischten wir keinen Sahnetag und verloren das prestigeträchtige Derby mit 4:0.

Eine Woche später und noch geknickt von der Derbyniederlage, ging es nach Stein/St. Georgen. Hier dominierten wir 60 Minuten und erspielten uns Top- chancen am Fließband. Stein/St. Georgen kann sich bei der Dame im Tor bedan- ken, dass das Spiel 0:0 endete. Ja, richtig! Ein Mädel im Tor, das eine wahnsin- nige Leistung zeigte und die Zuschauer zum Staunen brachte.

Schließlich ging es dann zum letzten Spiel zum TuS/FC Traunreut 2. Die Reser- ve der Spielgemeinschaft aus Traunreut wollte das letzte Punktspiel der Saison unbedingt gewinnen und verstärkte sich mit einigen Spielern aus der 1. Mann- schaft. Wir gingen mit 1:0 in Führung und befanden uns noch im Freudentau- mel, ehe der TuS/FC den Ausgleich markierte. Wir erspielten uns nun Torchance um Torchance, welche leider nicht genutzt werden konnten. Es war wie verhext an diesem heißen Samstagvormittag. In der 2. Halbzeit zeigte Traunreut dann seine individuelle Klasse, nutzte jede Chance eiskalt und siegte am Ende mit 4:1.

Mit 21 Punkten belegten wir den guten 5. Platz in einer sehr starken Gruppe, wo ausschließlich 1. Mannschaften spielten.

Werden auch Sie Mitglied beim SV Kirchanschöring JFG D3-Junioren – Gruppe Ruperti – Vorrunde 2017/18

Trainer: Heinrich Bittner

Mit einem großen Kader und einer hohen Motivation ging die D3-Jugend in die Hinrunde. Jedoch setzte es bei der SG Ramsau/Berchtesgaden gleich zu Beginn eine herbe 1:7-Niederlage.

Davon ließ sich die Mannschaft allerdings nicht beirren und zeigte großen Zu- sammenhalt. Mit einer hohen Trainingsbeteiligung arbeitete sie intensiv wei- ter. Dies sollte sich anschließend auch auszahlen. In den folgenden fünf Spielen konnte das Team dadurch 10 Punkte einfahren. Somit steht die D3-Jugend auf dem 4. Tabellenplatz der Hinrunde.

Die Spieler und Trainer freuen sich bereits auf die Rückrunde. Sie hoffen, die gute Form und den hervorragenden Trainingseinsatz aus der Hinrunde über die Winterpause zu konservieren, um noch auf den 3. Rang zu klettern.

Herzlichen Dank an alle Jugendtrainer und ehrenamtliche Helfer der JFG Salzachtal für die Unterstützung im Jahr 2018.

Wir suchen dringend Trainer für unsere Jugendmannschaften.

Wer hat Lust?!

Meldet Euch, es macht Spaß mit den Kindern Sport zu treiben! SVK Kleinfeld

Kleinfeldmannschaften „on fire“

In der Saison 2017/18 nahmen wir bei den Nachwuchskickern des SVK wieder mit 5 Mannschaften am Spielbetrieb teil.

Die „Jüngsten“ (Jahrgang 2011, 2012) erlernten die Grundfähigkeiten des Fuß- balls von unseren Jugendtrainern Samuel Wallner, Markus Schmelz, Mathias Kirchhofer und Simon Gaugler. Sie konnten sich in zahlreichen Turnieren und Freundschaftsspielen mit den umliegenden Gegnern messen. Herauszuheben ist das Turnier im benachbarten Anif, wo man als einzige bayerische Mannschaft souverän den Turniersieg erkämpfte. In der ganzen Saison musste man sich le- diglich den U7-Mannschaften vom FC Red Bull Salzburg und Wacker Burghau- sen (Niederlage nach 9-Meter-Schießen) geschlagen geben.

Die F1-Mannschaft um Fabian Stober (Jahrgang 2009) und die F2-Mannschaft des Trainerteams Andy Wimmer/Hansi Schuhbeck (Jahrgang 2010) gingen voll motiviert in die Saison.

Die älteren F1’ler erkämpften sich in der Vorrunde aufgrund vieler knapper Sie- ge den „Aufstieg“ in die „obere Gruppe“ der Frühjahrsrunde. Hier hatte man es mit den Topteams aus dem Landkreis BGL zu tun und ging das eine oder andere Mal als Verlierer vom Platz. Gewinnen bzw. Verlieren, vor allem der bewusste Umgang damit, ist eine der wichtigsten Erfahrungen, die unsere jungen Spielerinnen und Spieler erlernen dürfen bzw. müssen. Hier zeigen unsere Kleinfeldtrainer viel Fingerspitzenge- fühl und tragen so zur Persönlichkeitsbildung der Kinder bei.

Die F2-Mannschaft musste in der Herbstrunde einiges Lehrgeld bezahlen, er- reichte aber in der Frühjahrsrunde durch viel Einsatz eine beachtliche Leis- tungssteigerung.

Das Trainerduo Franzi Roider/Richi Reschberger betreute die E2-Mannschaft (Jahrgänge 2007/2008) mit viel Engagement. Die Herbstrunde schloss man noch als Gruppenvierter ab, wobei es dann im Frühjahr hervorragend lief und man den 2. Platz in der E2-Rupertigruppe 10 erreichte.

E1-Junioren

Michael Rütten und Andi Klinger durften die E1-Jugend des SVK betreuen. Der Rumpfkader mit 7 Jungs und Lena Schmelz bereitete den Coaches viel Freude. Mit dem Erreichen der Herbstmeisterschaft (52:13 Tore) ging es hervorragend los. Die Hallensaison schloss man mit 2 Turniersiegen und als bestes Team aus dem Landkreis Traunstein beim Libella-Endrundenturnier in Piding ab. Der große Gegner im Frühjahr/Sommer war der TuS Kienberg. Mit einem Sieg, einem Unentschieden und einer Niederlage (insgesamt 13:13 Tore) duellierte man sich auf Augenhöhe. Die E1 erreichte den 2. Platz in der Frühjahrsrunde, den 3. Platz im Sparkas- senpokal (der inoffiziellen Landkreismeisterschaft nach einem 10:0 gegen den SV Erlstätt). Das absolute Highlight war der 3. Platz beim E-Jugend-Turnier der UNITED WORLD GAMES in Klagenfurt.

Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Kleinfeldtrainern für die geleistete Arbeit und das große Engagement bedanken.

Da es sehr schwierig ist Jahr für Jahr Trainer für unsere jungen SVK’ler zu fin- den, möchte ich hier die Gelegenheit nutzen Werbung für das Amt des Jugend- trainers zu machen. Interessierte Eltern, ehemalige Fußballspieler, die sich vor- stellen können Mitglied in unserem Trainerteam zu werden, bitte ich sich mit mir in Verbindung zu setzen (0152/53058884 bzw. [email protected]).

Andi Klinger Jugendleiter Kleinfeld SVK Fußballcamp für Kinder erfreut sich großer Beliebtheit

Der schönsten Nebensache der Welt frönen, Spaß haben und dabei auch noch dazulernen: Das konnten die Nachwuchskicker aus Kirchanschöring und den umliegenden Fußballvereinen während der letzten schulfreien Tage der Sommer- ferien. Anstatt sich zu langweilen, kickten heuer 60 Buben und Mädchen fröhlich auf dem Kirchanschöringer Sportgelände. Dort bot der Sportverein Kirchanschö- ring (SVK) mittlerweile schon zum zwölften Mal infolge ein mit viel Herzblut aufgezogenes Fußballcamp zum kleinen Preis an. An dem nahmen Kinder zwi- schen sechs und zwölf Jahren teil, die mehr als begeistert bei der Sache waren. Denn man traf im Camp Mannschaftskameraden, lernte neue Freunde kennen und spielte in toller Umgebung, auch wenn das Freispiel viel Kraft kostete. Bei allem Ehrgeiz: Der hohe Spaßfaktor stand eindeutig im Vordergrund. Das Fußballcamp ist ein Angebot des Sportvereins Kirchanschöring und meist schon lange im Voraus ausgebucht. „Aufgrund der umfangreichen Sportplatz- sanierungen sind wir in diesem Jahr zeitlich und räumlich etwas eingeschränkt. Daher konnten wir nicht so viele Kinder und Jugendliche wie in den Vorjahren annehmen und mussten leider vielen absagen“, bedauert Simon Wadislohner vom Abteilungsteam Fußball im SVK. Die kleinere Schar an Nachwuchs­kickern sei auch der Grund gewesen, dass es diesmal nur zwei Tage lang dauerte. „Wir haben das Camp ganz bewusst so klein gehalten. Normalerweise sind es immer rund hundert Kinder. „Schon im nächsten Jahr können wir aber wieder so viele Burschen und Mädchen aufnehmen, dass wir auf die üblichen Einhundert kom- men.“ Das nächste Camp, für das man sich ab sofort beim Sportverein anmelden kön- ne, solle wie gewohnt dreitägig sein und finde vom 15. bis 17 August 2019 statt. Das Fußballcamp sei fester Bestandteil der Nachwuchsarbeit im SVK. „Unsere Jugendtrainer betreuen die gemischten und nach Alter und Leistung eingeteilten Gruppen, die sich aus acht bis zwölf Spielerinnen und Spielern zusammensetzen.“ Am zweiten Nachmittag durften die Kinder dann sogar mit den Jungs der ersten Mannschaft und so mit den heimischen Vorbildern aus der Bayernliga trainie- ren: Nicht zu streng, nicht zu lasch. Viel Spiel, aber auch Taktikanweisungen. Und wenn ein Junge gefoult wurde, ließ er sich auch mal tröstend über den Kopf streicheln. Die Trainingseinheiten teilte man in Passübungen, in Schusstraining und Zwei- kampfübungen auf. Los ging es heuer um 9.30 Uhr und Schluss war um 16 Uhr. Danach konnten die Eltern ihre Sprösslinge wieder vom Ferienkick an der Hans- Straßer-Halle abholen. Dabei erzählten sie stolz von ihren fußballerischen Fort- schritten und zeigten auf ihren Vornamen, mit dem das Trikot bedruckt ist, das der Verein ebenso spendiert hatte, wie die hochwertigen Bälle, mit denen die Kinder spielten und die den ganzen Tag über durch die Luft flogen. Zwischen den Trainingseinheiten gab es immer wieder kleine Pausen mit Gra- tis-Snacks, Obst und Gemüse und Mineralwasser. Denn auch schon die Kleins- ten sollten lernen, richtig zu trinken und zu essen, und erfuhren, welch wichtige Rolle die sportgerechte Ernährung spielt. „Um die Verpflegung kümmerten sich die ehrenamtlich engagierten Vereinsan- gehörigen“, erzählt SVK-Schriftführerin Helga Brüderl am Spielfeldrand, ehe die Rasselbande die Sporthalle stürmt, in der die freiwilligen Helfer schon die Tische für das Mittagessen im Vereinsheim hergerichtet hatten, an die man sich dann gemeinsam setzte, aß und sich unterhielt, ehe es wieder auf das Spielfeld ging. Volleyball

Unter Trainer Manuel Döring konnte sich das Damenteam in der Sai- son 2017/18 im Bestand wieder festigen und mit Isabell Reiter, Giulia Sessa und Hanna Stampfl drei weitere Spielerinnen neu hinzugewinnen. Aller- dings dauert der Neuaufbau eines Teams erfahrungsgemäß eine gewisse Zeit und so konnten sie am Ende der Saison mit Platz 4 in der Kreisliga Oberbayern 8 durchaus zufrieden sein.

Damen 2018/19: hinten von links: Ronja Hanel, Sabine Stadler, Nadine Winkler, Jo Steinmaßl vom Trikot-Sponsor TD Ver- sicherungsagentur, Manuel Döring (Trainer), Sophie Sowa, Marie-Luise Forster und Helga Wohlschläger vorne von links: Jessica Gröbner, Bianca Kasper, Steffi Graf und Anna-Lena Lechner nicht abgebildet: Bettina Gerl, Theresa Rehrl, Isabell Reiter, Giulia Sessa und Johanna Stampfl

Für die neue Saison hat man das Vorbereitungstraining wieder mit großem Elan absolviert und am ersten Spieltag konnte man gegen Kirchweidach 2 (3:1) schon die ersten 3 Punkte holen und auch gegen Favorit Winhöring gelang ein Satzge- winn. Zum einzigen Heimspiel in der Rückrunde, am 23. Februar 2019 ab 14.00 Uhr, hoffen die Mädels auf zahlreiche Zuschauer in der Hans-Straßer-Halle, wenn es gegen Tittmoning und Burghausen geht. Neu seit 2011: Ökostrom aus Wasserkraft Unser Freizeit-Mixed-Team belegte in der Saison 2017/18 den 4. Platz in der Freizeitrunde Chiemgau Staffel Ost. Sie bestand aus 6 Teams, so dass der SVK gegen jedes Team ein Hin- und ein Rückspiel zu absolvieren hatte. Neu angefan- gen bei den Freizeitlern hatte in dieser Saison Andi Jäger.

Hier unser Freizeitteam in der bereits laufenden Saison 2018/19 (von links): Andi Jäger, Katrin Seidel, Manuel Döring, Christian Rehrl, Cilly Brunner, Renate Graf, Jörg Schreiber und Valentin Brunner Nicht mit auf dem Foto: Michael Gerullis, Bernhard Graf, Martin Jähne, Sandra Nickolai, Gisela Sowa, Gerhard Remmelberger, Herbert Spitzauer und Richard Pichlmaier

Die bisherigen Ergebnisse: SVK – Waging 0:3 SVK – Palling II 3:0 SVK – Haslach 2:3

Das Motto „just for fun“ bzw. „Dabeisein ist alles“ hat bei unseren „Freetimers“ nach wie vor oberste Priorität. Die Trainingstermine in der Hans-Straßer-Halle für die Saison 2018/19: Frauen: dienstags, 19.00 – 21.30 Uhr Freizeit-Mixed: freitags, 19.00 – 21.30 Uhr Unser traditionelles „Dreikönigs-Mixed-Turnier“ für alle aktiven und ehema- ligen Anschöringer VolleyballerInnen wurde am 6. Januar 2018 mit 30 Teilneh- merInnen (12 Damen und 18 Herren) in der Hans-Straßer-Halle in Kirchanschö- ring durchgeführt. Die erst unmittelbar vor Turnierbeginn bunt zusammenge- losten 5 Mannschaften aus Alt und Jung hatten von 10.00 bis 19.30 Uhr eine Riesengaudi auf dem Spielfeld, vor allem, weil auch die etwas weniger Geübten und aus der Übung Gekommenen sehr gut glänzen konnten. Schließlich hat- te Cheffe Bernhard Graf für die dringend notwendige Stärkung zwischen den einzelnen Spielen und für einen reibungslosen Turnierablauf gesorgt. Es wurde nach dem Modus „jeder gegen jeden“ auf 2 Sätze bis jeweils 25 Punkte gespielt.

Hier das Endergebnis: 1. Platz: 3-König 2 mit Bine, Helga, Katrin, Cheffe, Manuel und Patrick 2. Platz: 3-König 1 mit Cilly, Jessi, Sandra, Ben, Martin und Olli 3. Platz: 3-König 5 mit Renate, Roxi, Bernhard, Chrisu, ChriWi und Hubsi 4. Platz: 3-König 4 mit Gisi, Steffi, Lars, Timo, Tom und Valy 5. Platz: 3-König 3 mit Hanna, Sophie, Alex, Hiasi, Jörgi und Uli Im Rahmen der Siegerehrung wurde dann noch zur besten Spielerin des Tur- niers Sophie Sowa und zum besten Spieler Patrick gewählt. Wir hoffen auf ein zahlreiches Wiedersehen, diesmal am Samstag, 5. Januar 2019, ab 9.30 Uhr in der Hans-Straßer-Halle! Sommer-Mixed-Turnier mit Rock’n Volley am 7./8. Juli 2018: Den Kater wegschmettern!

Wegen der umfangreichen Platzsanierungsarbeiten auf dem Sportgelände im Dorf, konnten die diesjährigen Anschöring Open nicht am gewohnten Ort an der Hans-Straßer-Halle stattfinden, sondern wurden auf dem Gelände der „Schwar- zen Erde“ an der Lodronhalle, der Eisstockhalle des EC Lampoding, ausgerichtet.

Und wenn es auch ein paar Mannschaften weniger waren als letztes Jahr und oben auf dem Berg der Wind mal mehr, mal weniger mitspielte, so wurde doch auf den vier Feldern um jeden Punkt gekämpft. Und Wind, Sonne und Sport machen einen gehörigen Durscht – dann schmeckt das Bier besonders gut. Nach den ersten Spielen am Samstag waren dann auch wieder die Opener des Abends die traditionellen Spanferkel, um gut gestärkt die nächste Runde anzutreten: Das Konzert der Band Blackbox, die in der Lodronhalle so richtig Laune machte … und für einige Spieler wurde es eine sehr lange Nacht. Aber wer gut feiert, darf auch am nächsten Morgen direkt wieder aufs Feld und den Ka- ter wegschmettern. Das gelang diesmal dem Team „Einhörner & Bumsen“ aus Mühldorf einen Hauch besser als den Berchtesgadener „Orang Utans“, die im spannenden Finale mit 1:2 Sätzen knapp unterlagen. Im kleinen Finale setzten sich „Super Smash“ aus Milbertshofen gegen „Die lieblichen Wassernixen“ aus Kirchweidach ebenfalls mit 2:1 Sätzen durch. Jede Menge weiterer schöner Bilder und Eindrücke finden Sie auf unserer Homepage unter www.volleyball-svk.de.

Hier das amtliche Endergebnis: Platz Team Ort 1. Einhörner & Bumsen Mühldorf 2. Orang-Utans Berchtesgaden 3. Super Smash München-Milbertshofen 4. Die lieblichen Wassernixen Kirchweidach 5. Schneewittchen und die 7 Zwerge St. Wolfgang 6. Hau drauf wia nix Laakirchen 7. Hoarte Partie Altötting 8. Die 3 Schlampen und ihre Freundinnen Esting/Olching 9. Oldies & Goldies Innsbruck 10. Holla the forest-fairy München 11. Die Schönen vom Königssee Schönau a.K. 12. S’gladschdglei Anschöring 13. Ja wa da des wos Taufkirchen 14. Volleybärenbande Saulgrub

Und als am Sonntag Nachmittag alle Mannschaften bei der Siegerehrung mit Preisen belohnt waren und den Heimweg antreten konnten, war klar, dass sich die Arbeit der Organisatoren und der zahlreichen Helfer wieder voll gelohnt hatte – alles in allem ein gelungenes Sportevent, bei dem wirklich alles passte. Der Dank des Abteilungsleiters Bernhard Graf galt dann neben den Aktiven und Helfern natürlich auch dem Vorstand des EC Lampoding und der „Schwar- zen Erde“, ohne die das Event dieses Jahr vermutlich nicht hätte stattfinden können. Der Dank der Abteilung gilt natürlich auch den zahlreichen Firmen aus Kirchan- schöring und Umgebung, die mit ihrem finanziellen Sponsoring und tollen Sachspenden sicher stellten, dass alle Teilnehmer wieder mit schönen Sachprei- sen nach Hause fahren konnten.

Besonderer Dank gilt auch der Gemeinde Kirchanschöring für die Nutzungs- möglichkeit des Geländes und der Bühne wie auch den zahlreichen Helfern und Unterstützern, die als Nicht-Volleyballer mit ihrem freiwilligen uneigennützigen Engagement unverzichtbar für das gute Gelingen dieses Top-Events waren: Johann Obermeier (Gde. Kirchanschöring  Logistik), Markus Waldherr ( Spanferkel), Rudi Gaugler (SVK  Duschcontainer), Jason Zehentner (SVK  Rasenplatz Linien), Helmut Lindner (EC Lampoding  Lodronhalle), TV Oberndorf ( Bar), Robert Seidel ( Public Viewing), Günter Gaisreiter (Echt- schall  Beschallungstechnik), Johann & Grethe ( DJs), Jonas Schreiber, Mi- chael Herder, Christoph Herder und Freundin ( Team „S’gladschdglei“), Julia Graf ( Bar), Gerti Schreiber ( Speisen), Markus und Simon Franzler ( Kas- se), Guido Maier ( Helfer).

Nächstes Jahr wird es dann am 20./21. Juli 2019 wohl wieder auf dem dann sa- nierten Sportgelände des SVK in Anschöring weitergehen können.

Freude am Sport und Geselligkeit haben bei uns oberste Priorität; auf die Spiel- klasse und -stärke kommt es nicht so sehr an; Hauptsache, die Aktiven haben Spaß am Volleyball spielen. Volleyball-Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen.

Außer den sportlichen Aktivitäten investierte man auch in der abgelaufenen Sai- son wieder einige Freizeit in gesellschaftliche Veranstaltungen (z. B. Teilnahme beim Schifferstechen auf der Salzach in Laufen/Oberndorf, Teilnahme an den Dorfmeisterschaften im Kegeln, abteilungsinterne Weihnachtsfeier, gemeinsa- mes Skiwochenende in Annaberg/Astauwinkel, Fahnenabordnung beim Ernte- dankfest in Anschöring).

Heuer kann die Abteilung Volleyball dem SVK 4 geprüfte Volleyball-Fach- bzw. allgemeine Übungsleiter zur Verfügung stellen und damit zur staatlichen und kommunalen Bezuschussung des SVK beitragen. Ein dickes Lob an alle Übungsleiter im Verein, die sich hier im Verein engagieren und ihre Freizeit „für ein Butterbrot“ in Training, Aus- und Fortbildung investieren. Schließlich spenden sie auch noch die Hälfte der ihnen zustehenden Übungsleitervergütung freiwillig dem SVK!

Besuchen Sie doch auch mal unsere Homepage im Internet mit ständig ak- tuellen Informationen (www.volleyball-svk.de) oder unseren facebook-Auf- tritt („facebook volleyball svk“)! Die „Vorstandschaft“ der Abteilung: Abteilungsleiter: Bernhard Graf Stellvertreter des Abteilungsleiters: Jörg Schreiber Kassenwart: Stefan Franzler Schriftführer/Presse-/Öffentlichkeitswart: Bernhard Graf Schiedsrichterwart: Renate Graf Freizeit-/Eventmanager: Jörg Schreiber

Geprüfte Übungsleiter: Bernhard Graf, Renate Graf, Wolfgang Haring, Branimir Ivin Ski

Skikurse in Inzell und Lofer

Im Winter 2017/2018 führte die Skiabteilung des SVK wieder einen Anfänger- skikurs und einen Fortgeschrittenenskikurs durch.

Der Anfängerskikurs mit 40 Teilnehmern fand im Dezember 2017 an den zwei Wochenenden vor Weihnachten in Inzell statt. Die Pisten an den Kesselliften waren bereits bestens präpariert. Die Kinder wurden in sechs Kursgruppen aufgeteilt und vom Skikursteam der Skiabteilung betreut. Die Skianfänger hatten schnell den Bogen raus, schafften die ersten Kurven, lernten das Bremsen und machten gute Fortschritte. Am Ende bewegten sich alle so sicher auf den Skiern, dass sie mit dem klei- nen Bügellift fahren konnten; viele erlernten auch das Fahren mit dem längeren Schlepplift und konnten auf der anspruchsvolleren, langen Piste hinunterfahren.

Anfängerskikurs Dezember 2017 Im Januar 2018 wurde der Fortgeschrittenenskikurs wie jedes Jahr wieder in Lofer abgehalten. Am Skikurs nahmen 20 Kinder teil.

Fortgeschrittenenskikurs Januar 2018

Bei Redaktionsschluss dieser Vereinsnachrichten ist der nächste Anfängerski- kurs im Dezember 2018 gerade angelaufen. Wir sind wieder in Inzell an den Kesselliften und zur Freude der Skiabteilung sind dieses Mal sogar 45 Kinder dabei. Zwei der insgesamt vier Kurstage haben bereits stattgefunden.

Freunde und Gönner des SV Kirchanschöring haben in dieser Ausgabe inseriert, wir können alle bestens empfehlen! Tennis

Gegründet: 1976/1977 Spielbetrieb aufgenommen Mitglieder: derzeit 204 Abteilungsleitung: Gernot Neuer

Liebe Leserin, lieber Leser, blättern Sie doch auf den nächsten Seiten mal durch die Tennisabteilung und sehen Sie was so geboten war. Vielleicht können wir ihr Interesse wecken und dürfen Sie im Jahr 2018/19 bei uns als Hobbyspieler oder aktiven Spieler begrüßen …

In dieser Ausgabe der SVK-Vereinsnachrichten beginnen wir mit den Berichten aus den letzten Monaten der Saison 2017 und enden mit den Clubmeisterschaf- ten und der 2. Auflage des Golf-Tennis-Turniers 2018 im Juli/August.

Winterrunde der Herren

Die Herren spielten wieder, wie schon in den vergangenen Jahren, die Winter- runde auf Gut Ising mit. Bei den 5 Begegnungen konnte man dreimal ein Unent- schieden erreichen und in der Tabelle schlussendlich einen 4. Platz einspielen.

Tabelle 2017/18

Team Beg. Tab. Pkt. MP Sätze Spiele 1. TC Chieming/Ising 1 5 9:1 24:6 49:14 339:205 2. Alten Esel 5 7:3 18:12 40:27 298:223 3. TSV Grabenstätt 5 7:3 16:14 33:32 262:267 4. SV Kirchanschöring 5 3:7 12:18 27:37 234:279 5. TV Obing 5 3:7 11:19 23:42 214:312 6. TC Chieming/Ising 2 5 1:9 9:21 24:44 243:304

Jahreshauptversammlung im März 2017

Abteilungsleiter Gernot Neuer gab einen kleinen Rückblick auf die vergangene Saison und informierte die anwesenden Mitglieder über die aktuellen Mitglieds- zahlen und die Erfolge der Mannschaften. Auch Schatzmeister Jürgen Sommer gab einen Einblick über Ausgaben und Einnahmen im Tennisverein. Heuer stan- den wieder Vorstandswahlen an. Da bereits im Vorfeld klar war, dass Gernot Neuer das Amt als Jugendwart und Jürgen Sommer das Amt des Schatzmeisters aufgeben wird, hatte man versucht Mitglieder für diese Posten zu gewinnen – leider ohne Erfolg!

Die Besetzung der Abteilung Tennis sieht nun wie folgt für die nächsten beiden Jahre aus: Abteilungsleiter: Gernot Neuer stellv. Abteilungsleiter: Wolfgang Kraller Schatzmeister: nicht besetzt – kommissarisch durch Jürgen Sommer Schriftführer: Helga Kraller Sportwart: Tine Neuer Jugendwart: nicht besetzt

Berichte von der Medenrunde Beim bayerischen Tennisverband meldete der Verein heuer 2 Mannschaften – eine Knabenmannschaft 14 und eine Knabenmannschaft 16. Die Hobby-Damen wurden natürlich auch wieder gemeldet und erstmals meldeten die Herren auch in der Chiemgauer Hobbyrunde. Die Knaben 14 spielten heuer das erste Mal auf dem großen Platz mit den nor- malen Bällen. Der Start war gleich durchaus positiv und die Jungs und Mädels (Mädchen können bei den Knaben mitspielen) konnten mit den anderen Spie- lern mithalten. Alles in allem spielten die Knabenmannschaften eine sehr solide Runde und konnten in den Tabellen jeweils den 7. Platz erreichen.

Hobby-Mannschaften mit erfolgreicher Saison 2018 Damen und Herren gewinnen souverän und steigen in die nächsthöhere Liga auf! Die Saison der beiden Mannschaften verlief äußerst erfolgreich, so dass sich die Damen mit 4 Siegen in 4 Spielen die Meisterschaft sicherten. Auch die Herren konnten die 5 Spiele gewinnen, so dass nächste Saison beide Mannschaften in der Hobby-Liga B aufschlagen. Bei der Siegerehrung aller Hobbymannschaf- ten konnten die Mannschaftsführer Tine Neuer und Gernot Neuer die Meister- schaftsurkunden in Empfang nehmen.

Die Vorstandschaft der Tennisabteilung gratuliert den Mannschaften zu diesen Erfolgen ganz herzlich.

Trainingsbetrieb:

In den Wintermonaten wurde heuer erstmals der Trainingsbetrieb nicht durch- geführt. Ab April trafen sich die Kids, Mannschaften und Hobbyspieler mit ihren Trai- nern an verschiedenen Trainingstagen und konnten wieder einige Tipps entge- gen nehmen und so ihr Spiel verbessern.

Clubmeisterschaften 2018

Auch die diesjährigen Clubmeisterschaften fanden bereits während der Meden- runde vom 23. Juni bis 14. Juli 2018 statt. Die Erwachsenen spielten in diesem Zeitraum um den Clubmeistertitel. Die Doppelmeisterschaften liefen ebenfalls wieder in diesem Zeitraum.

Einzel- und Doppel-Clubmeisterschaften Tennis beim SV Kirchanschöring

Youngster Sarah Strohmeier und Altclubmeister Gernot Neuer setzten sich sou- verän durch!

Eine beachtliche Zuschauerkulisse und spannende Endspiele – die Atmosphä- re stimmte, als die Clubmeisterschaft 2018 beim Tennisclub Kirchanschöring stattfand.

Die Meisterschaften wurden über drei Wochen hinweg durchgeführt. Wie in den letzten Jahren fanden die Finals, die Platzierungsspiele sowie die anschließende Siegerehrung am Samstag statt.

Bei den Damen wurde im 8er-Raster gespielt, wo nach spannenden Vorrunden- spielen die A- und B-Finalisten feststanden. Im A-Finale standen sich Youngs- ter Sarah Strohmeier und Vorjahressiegerin Helga Kraller bei schwüler Hitze gegenüber. Die stark aufspielende Strohmeier ließ nichts anbrennen und siegte souverän mit 6:1 und 6:0. Im Spiel um Platz 3 siegte Anneliese Strecha gegen Tine Neuer. Das B-Finale gewann Myriam Rütten. Bei den Herren wurde im 16er-Raster gespielt, wo nach spannenden Vorrun- denspielen die A- und B-Finalisten feststanden. Im A-Finale standen sich, wie auch in den letzten Jahren, Gernot Neuer und Bernhard Mühlbacher ge- genüber. Im ersten Satz konnte Mühl- bacher noch dagegen halten und verlor knapp mit 7:5, doch im zweiten Satz spielte Neuer auf und gewann den Satz mit 6:1. Den 3. Platz belegte Manuel Veitlmeier. Beim Damen-Doppel spielte „Jeder gegen Jeden“. Hier konnten sich die Jüngsten – Tina Kraller/Kathrin Gaug- ler – ungeschlagen durchsetzen. Auf Platz 2 landeten Helga Kraller/Anne- lies Strecha. Dritter wurde das Doppel Strohmeier/Neudecker. Beim Herren-Doppel wurde im 8er-Raster gespielt, wo die A-Finalisten mit Rüt- ten/Mühlbacher und Abfalter/Dürnberger feststanden. Im Finale konnten sich Rütten/Mühlbacher klar durchsetzen. Hier wurde das Doppel Sommer/Van Tjin Dritter. Bei der Siegerehrung, die von Sportwartin Tine Neuer durchgeführt wurde, konnte auf eine tolle Meisterschaft in Kirchanschöring zurückgeblickt werden. Nachdem die Sieger gebührend geehrt wurden, ließ man die Clubmeisterschaft mit einer Feier ausklingen.

Golf trifft Tennis – 2. Auflage wieder ein Erfolg

Die Paarung Iris Linner/Max Vogl gewinnt souverän!

Am 4. August 2018 war es wieder soweit, dass sich Tennis- und Golf-Begeisterte zu einem Match trafen. Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr mit 24 Teilnehmern, war man heuer bereits nach kurzer Zeit mit der maximalen An- zahl von 32 Teilnehmern ausgebucht. Zunächst traf man sich um 8.00 Uhr am Golfplatz, um die beste Teamwertung im Scramble zu ermitteln. Bei herrlichem Sonnenschein und über 30 Grad konnten die Teams nach einer kleinen Stärkung am Tennisplatz ihr Können unter Beweis stellen. Nach Aufrechnung der beiden Teamergebnisse standen die Platzierungen fest. Hillebrand_VK_Aufkleber 09.07.15 10:49 Seite 1

Schreinerwerkstätte · Raumplanung & Gestaltung Bannpointstraße 31 · 83417 Kirchanschöring fon: +49 08685/271 · fax: +49 08685/7011 [email protected] · www.schreinerei-hillebrand.de Schreinerwerkstätte Raumplanung & Showroom: STILHOF · 85649 Brunnthal · Eugen-Sänger-Ring 7A Gestaltung

Bannpointstrasse 31 83417 Kirchanschöring fon: +49 08685/271 fax: +49 08685/7011

[email protected] www.schreinerei-hillebrand.de

Showroom: STILHOF 85649 Brunnthal ��������������������� Iris Linner und Max Vogl gewannen den 2. Titel der Golf-Tennis-Meister- schaft. Der 2. Platz ging an die Paa- rung Wolfgang Kraller/Gernot Neuer. Den 3. Platz erreichte die Paarung Alois Otter und Fritz Strecha.

Recht herzlichen Dank nochmal an den Golfclub Anthal-Waginger See und den Tennisclub Kirchanschöring. Alle Teilnehmer waren voll des Lo- bes, so dass der 3. Auflage 2019 nichts im Wege steht. Bis zum nächsten Mal mit einem „schönen Spiel“ und „vie- len Netzrollern“.

Weitere Infos rund ums Tennis finden Sie auch auf Facebook „Tennis SV Kirchanschöring“.

Zum Abschluss möchte ich mich als Abteilungsleiter bei allen Sponsoren, Eltern der Tennis-Kids, dem Trainerteam, den Mitgliedern, unserem Platzwartsteam Hans und Irmi Neuer und natürlich den Vorstandsmitgliedern herzlich für die Unterstützung bedanken! Gernot Neuer Abteilungsleiter

Cricket

Die Cricketmannschaft der Cricketabteilung des SV Kirchanschöring konnte die Saison in der Regionalliga Süd – Bayern, trotz einiger per- soneller Veränderungen im Jahr 2018, erfolgreich mit einem Vizetitel beenden.

Bei idealem Cricketwetter waren die jungen Spieler, alle zwischen 16 und 26 Jahre alt, im Mai in einer halben Neubesetzung in ihrem ersten Heimspiel in Kirchanschöring mit einem Sieg gegen den Cricket Club Passau in die Saison gestartet.

Am Ende der Saison stand der gute 2. Tabellenplatz in der Regionalliga zu Bu- che. Nach den Pokalspielen gab es einen Wechsel des Trainers. Ali Raza gab den Trainerstab an seinen jungen, 21-jährigen Spieler Mohammad Ali ab, dem jetzt Co-Trainer Ibrahim Shah zur Seite steht.

Einen besonderen Erfolg gab es für den 16-jährigen Nachwuchsspieler Ebrar Ma- mozai. Er wurde in die Deutsche Cricket Akademie aufgenommen und erhält als talentierter Nachwuchsspieler eine be- sondere Förderung.

Ein Dank geht diese Saison an den TSV Petting, der für die Zeit der Platzreno- vierungen für die Heimspiele des SV Kirchanschöring seine Plätze zur Verfü- gung stellte.

Die Mannschaft um Trainer Mohammad Ali hat sich vorgenommen, sich weiter ehrenamtlich zu engagieren. Um sich im Verein gut einbringen zu können und zur

Freunde und Gönner des SV Kirchanschöring haben in dieser Ausgabe inseriert, wir können alle bestens empfehlen! Vorbereitung für die nächste Saison 2019, absolvieren Mohammad Ali und ein weiterer Spieler, Rasif Rasooli, im Oktober die Kurse des BLSV zum Übungs- leiter C Breitensport sowie zum Konfliktmanagement im Sportverein. Jeder, der gerne Cricket kennenlernen will, ist jederzeit im Training willkommen. Infor- mationen gibt es unter www.cricket-sv-kirchanschoering.de.

Wir liefern und montieren Türen und Fenster aus: Kunststoff, Kunststoff/Alu, Holz, Holz/Alu und Aluminium Leobendorfer Str. 17 D-83417 Kirchanschöring

Telefon: 0049 (0) 8685/1341 schöne Türen · schöne Fenster · schöner Wohnen www.renovierung-thoma.de

Step-Aerobic/Bodystyling BBP

Hast du Lust mich ab Januar 2019 zu unterstützen? Für was?

Aerobic, Pilates oder einfach Bauch/Beine/Po-Übungen. Übungsleiter ist nicht zwingend erforderlich, einfach nur Spaß und Freude am Unterrichten.

Wann? Montag oder Dienstag in der Schulturnhalle.

Wer fühlt sich angesprochen? Bitte melde dich bei mir.

E-Mail: [email protected] Telefon: 08685/778747

Franziska Hager Stockschießen

Aufbau der Abteilung: Abteilungsleiter: Korbinian Roider Frohnholzen 12 83417 Kirchanschöring Tel.: 08685/1758 E-Mail: [email protected] Kassier: Andreas Hummelberger Sportwart: Gisela Sommer Hufeisen: Franz Kendler Trainingszeiten: Dienstag u. Donnerstag jeweils um 19.00 Uhr Anfänger u. Wiedereinsteiger herzlich willkommen!

Mit der Abteilung Eisstock geht’s weiter voran. Wenn auch die sportlichen Er- folge nicht ganz so sind wie von allen erhofft und gewünscht, aber sonst passt es einigermaßen. Für jedermann sichtbar, tut sich was bei den Eisschützen. Die Eisstockhütte wurde außen und innen renoviert, eine neue Küche wurde einge- baut und neue Bahnen und ein neues Flutlicht wurden erstellt. Es werden wieder mehr Schützen, die an den Trainingsabenden teilnehmen. Weitere Schützinnen und Schützen sind natürlich jederzeit beim Training herzlich willkommen.

Damen 2017/18

Insgesamt wurde an 12 Turnieren teilgenommen – davon im Winter: Kreispo- kal, Bezirkspokal, Bayernliga Süd – im Sommer: Kreispokal, Bayernliga Hall- bergmoos und Lampoding, 4 Privatturniere, 2 Mixedturniere.

Schützinnen: Marianne Hofmeister 12 x Gisela Sommer 12 x Margit Sigriner 10 x Helga Brüderl 9 x Ergebnisse Wintersaison 2017/2018 (Eis)

Kreispokal am 22. Oktober 2017 in Ruhpolding: (4 Mannschaften) Hier belegte man den 3. Platz – Qualifikation für den Bezirkspokal

Bezirkspokal am 5. November 2017 in Bad Aibling Hier erreichte man den 7. Platz von 14 Mannschaften

Meisterschaft – Bayernliga Süd (17 Mannschaften) in Sonthofen am Samstag/Sonntag 6./7. Januar 2018 Am Ende erreichte man nur den 13. Platz und dies bedeutete leider den Abstieg in die Bezirksoberliga.

Es wurde wieder einmal eine neue Klasseneinteilung gemacht, d. h. es gibt keine 2. Bundesliga mehr. Dafür wurde diese aufgeteilt in die 1. Bundesliga und in die Bayernliga. Ein Teil der Bayernliga kam in die Bezirksoberliga, auch wenn man nicht abgestiegen gewesen wäre. Wir wären sowieso dabei gewesen.

Die Spielerinnen Margit Sigriner, Helga Brüderl und Gisela Sommer haben auch an der Kreismeisterschaft im Zielwettbewerb in Ruhpolding am 22. Oktober 2017 teilgenommen.

Hier haben sich Margit Sigriner und Gisela Sommer für die Bezirksmeister- schaft am 4. November 2017 in Waldkraiburg qualifiziert. Margit Sigriner wur- de hier 16. und Gisela Sommer 20.

Kreispokal 2018 Am 21. Oktober 2018 war der Kreis- pokal der Damen in Ruhpolding. Hier belegten unsere Damen den ersten Platz. Damit qualifizierten sie sich für den Bezirkspokal am 4. November 2018 in Bad Aibling. Beim Zielwettbewerb belegte Mar- git Sigriner einen hervorragenden 2. Platz.

Ergebnisliste: 1. SV Kirchanschöring 8:4 1,310 2. EC Lampoding 6:6 0,949 3. TuS Engelsberg 5:7 1,294 4. TSV Fridolfing 5:7 0,631 Ergebnisse Sommersaison 2018 (auf Asphalt)

Kreispokal Damen – Sommer 2018 – Bezirk II Südost Kreis 202 Am Samstag, den 12. Mai 2018 fand der Kreispokal der Damen in der Lodron- halle in Lampoding statt. Ausrichter war der SV Kirchanschöring. Da nur 5 Mannschaften gemeldet haben, wurde der Wettbewerb in einer Dop- pelrunde durchgeführt. Die zwei erstplatzierten Teams qualifizierten sich für den Bezirkspokal.

Ergebnisliste: 1. EC Lampoding 12:4 1,362 2. TuS Engelsberg 8:8 1,658 3. SV Kirchanschöring 8:8 0,918 4. TSV Fridolfing 6:10 0,887 5. ESC Vogling 6:10 0,566

Die siegreichen Teams mit Schiedsrichter Korbinian Roider.

Meisterschaft Bayernliga Vorrunde am 3. Juni 2018 in Hallbergmoos Rückrunde am 24. Juni 2018 in Lampoding 2 Durchgänge mit jeweils 15 Mannschaften Hier belegte man am Ende den 8. Platz und dies bedeutete den Klassenerhalt. Unser Damenturnier in Kirchanschöring haben wir mit 7 Mannschaften am Freitag, den 28. Juli 2018 durchgeführt und zwar auf unseren neuen Bahnen (war nicht leicht für die Spielerinnen). Die eigene Mannschaft war nicht dabei, da schon einigen Mannschaften abgesagt werden musste. Ergebnisliste Damenturnier Kirchanschöring 2018: 1. UEV Anthering 12:0 1,767 2. UEV Thalgau 10:2 1,297 3. UEV Ostermiething 8:4 2,034 4. EC Lampoding 6:6 1,338 5. TSV Fridolfing 2:10 0,590 6. TuS Töging 2:10 0,566 7. TuS Alztal Garching 2:10 0,474 Das Turnier war wieder ein voller Erfolg und alle waren zufrieden.

Teilnahme an weiteren Privatturnieren Lampoding, 21. April 2018: 6. Platz (9) Ostermiething, 27. Mai 2018: 7. Platz (11) Fridolfing, 11. August 2018: 5. Platz (8) Töging Trio: 2. Platz (9)

2 Mixedturniere (Marianne und Josef Hofmeister, Gisela Sommer und Lukas Babinger)

Mixedturnier in Fridolfing am 14. Juli 2018 – 8. Platz (9)

Mixedturnier in Anthering Besser machte es der EC Kirchanschöring dann am 18. August im Mixedturnier beim Nachbarn in Anthering. Als einzige Mannschaft aus Bayern, neben lauter österreichischen Teams, konnten sich Gisela Sommer, Marianne Hofmeister, Jo- sef Hofmeister und Lukas Babinger als Sieger durchsetzen. Somit war eine kleine Revanche für die österreichischen Siege in Kirchanschö- ring geglückt.

Ergebnisliste Mixturnier Anthering: 1. SV Kirchanschöring 13:3 1,882 2. UEV Anthering 10:6 1,301 3. ESV Grödig Gartenbau 9:7 1,386 4. UEV Franking/Geretsberg 8:8 1,295 5. EV Raika Golling 8:8 1,144 6. SU Tarsdorf 8:8 1,109 7. ESV Niederalm 6:10 0,884 8. ESV Rif 6:10 0,391 9. SU Bergheim 4:12 0,522 Gemeindemeisterschaft Damen 2018 Am Freitag, den 24. August 2018 fand die Gemeindemeisterschaft für Damen in der Lodronhalle in Lampoding statt. Turnusgemäß war heuer die Eisstockabtei- lung des SV Kirchanschöring als Ausrichter an der Reihe. Wegen der Umbau- maßnahmen an der Eisstockbahn in Kirchanschöring, wurde die Meisterschaft in Lampoding in der Lodronhalle durchgeführt. Es beteiligten sich 6 Teams, wobei nur jeweils eine aktive Schützin pro Mannschaft erlaubt war. Nach span- nenden Spielen setzte sich schließlich das Team „Lampoding Spezial“ durch.

Ergebnisliste Gemeindemeisterschaft 2018: 1. Lampoding Spezial 10:0 3,182 2. Niedermayer & Co. 8:2 2,171 3. Pfarrgemeinderat Kirchstein 6:4 0,573 4. Pokale Reschberger 4:6 0,887 5. Hugo Stammtisch 2:8 0,800 6. Anschöringer Blech 0:10 0,326

Sieger Gemeindemeisterschaft 2018: von links: 2. Sieger „Niedermayer & Co.“ (Kathrin Niedermayer, Schiedsrichter Korbinian Roider, Bettina Straßer, Margarete Sigriner, Claudia Niedermayer); 1. Sieger „Lampoding Spezial“ (Carina Unterrainer, Marianne Brandmayer, Sandra Reschberger, Eva Pointner); 3. Sieger „Pfarrgemeinderat Kirchstein“ (Martina Schuhbeck, Anna Obermayer jun., Gabi Drechsler, Anna Obermayer)

Bericht Damen: Gisela Sommer Herren

Da bei den Herren keine Mannschaft an Meisterschaften teilnimmt, bleibt nur die Seerunde als Vergleich mit den anderen Mannschaften.

Gesamtergebnis Seerunde 2018: Platz Mannschaft Punkte Note/Diff. 1. Lampoding 58:22 2,093 2. Kay 58:22 1,524 3. Freutsmoos 43:37 1,191 4. Petting 40:40 0,866 5. Kirchanschöring 39:41 0,871 6. Waging 38:42 0,937 7. Tengling 35:45 1,018 8. Fridolfing 33:47 0,937 9. Tettenhausen 16:64 0,421

Am 22. September nahm der SV Kirchanschöring seit vielen Jahren wieder an einem offiziellen Turnier mit Pässen in Petting teil. Zwar waren die Schützen Lukas Babinger, Andi Wallner, Rudolf Roider und Korbinian Roider nicht sehr erfolgreich, aber immerhin ein neuer Anfang ist gemacht. Hoffentlich.

Winterschützen

Leider war der Winter 2018 nicht ganz so gut wie ein Jahr zuvor. Deshalb konnten nur zwei Wirtshausschießen durchgeführt werden.

Folgende Eisschießen wurden durchgeführt: • Wirtshausschießen Alibi Bar 2. März 27 Schützen • Rotoi - Voglhäuslau 3. März 58 Schützen (hier siegte nach langer Durststrecke Rotoi mit 3:2 Kehren)

Allgemein

Nachdem im Vorjahr die Vereinshütte renoviert wurde, wurden heuer im Rah- men der Umbaumaßnahmen am Sportgelände unsere Bahnen neu gestaltet und neu geteert. Durch die Neugestaltung der Bahnen – 4 Bahnen nebeneinander – mussten natürlich umfangreiche Anpassungen vorgenommen werden. Diese wurden größtenteils in Eigenregie durchgeführt. So wurde das Pflaster beim Freisitz zu den Bahnen neu verlegt. Ebenso wurde die Fläche zwischen Tar- tanbahn und neuem Asphalt, wo die Zuschauerbänke für das Fußballspielfeld stehen, und der Eingang zur Eisstockhütte neu gepflastert bzw. wiederherge- stellt. Auch die Markierungen der Spielfelder und die Einfassungen der Bahnen wurden in Eigenregie ausgeführt. Als vorläufig letzte Maßnahme wurde das Flutlicht wieder installiert.

Erste Teerschicht

Fertige Bahnen mit Markierung Bahnen mit Einfassung und Bande

Bahnen mit Hütte und Flutlicht Hufeisen

Nach einigen Turnieren – über die wir bereits in den letzten Jahren berichtet haben – stand gegen Ende letzten Jahres eine Vereinsmeisterschaft an. Hierbei wirft jeder Teilnehmer, an- ders als in der üblichen Mannschaftsdisziplin, einzeln und elf Wurf in Folge. Die zehn kürzesten Distanzen zur Daube werden anschließend addiert. Hierbei bestätigte der amtierende Vereinsmeister (Lukas Babinger) sein Amt mit einer Summe von 1,92 m, knapp vor dem Rest der ersten Mannschaft.

Team Hufeisen Anschöring: von links: Niklas Babinger, Franz Kendler, Armin Kendler und Lukas Babinger

Gestärkt von diesen Erfolgen konnte das Training anschließend nahezu den gan- zen Winter durchgeführt werden. Selbst bei Schnee und Dunkelheit konnte dank fleißiger Schneeräumer und Flutlicht auf der Trainingsbahn trainiert werden. Dieses Training sollte sich bei den Turnieren im Sommer dieses Jahres bezahlt machen. Ein nicht ganz vorteilhaftes Turnier im benachbarten Österreich, ge- nauer gesagt in Kössen, wo man sich mit dem neunten Platz zufriedengeben musste, trübt zwar die Gesamtbilanz, hebt aber gleichzeitig die Erfolge hervor. So konnte in Waging, wo wie jedes Jahr eines der Turniere stattfand, ein guter 8. Platz erzielt werden. Der Höhepunkt der Saison liegt jedoch zweifelsfrei er- neut in Österreich, diesmal in Geretsberg, einem mittlerweile gut befreundeten Verein, bei dem wir auch jährlich zum Turnier geladen werden. Hier gelang bei herrlichstem Wetter ein überragender Gruppensieg! Im anschließenden Final- spiel wurde es mit lediglich einem Punkt Unterschied ein sehr guter zweiter Platz in der Gesamtwertung.

An all diese Erfolge hoffen wir in den kommenden Jahren anknüpfen zu kön- nen! Dafür freuen wir uns auch über jeden, der Lust hat sich die Sportart ein- fach mal anzuschauen und evtl. Freude daran findet. Sportlicher Erfolg ist uns natürlich eine große Freude, der Spaß und die Geselligkeit kommen bei uns aber nicht zu kurz.

Wir freuen uns auf euren Besuch bei unserem Training, jeweils am Freitag um 15.00 Uhr bei den Sprunggruben. Bericht Hufeisen: Lukas Babinger

Neuwagen Reparaturen aller Fabrikate Jahres- und Halbjahreswagen Unfallinstandsetzung Leihwagen Lackiererei

Freunde und Gönner des SV Kirchanschöring haben in dieser Ausgabe inseriert, wir können alle bestens empfehlen! Seniorenturnen

Übungsleiterin: Bettina Heldmann-Wadislohner Abteilungsleiter: Maxlmoser Franz/Reschberger Josef

Wir sind ca. 50 Leute, von denen kommen etwa 30 jeden Freitag zum Turnen (Weiblein und Männlein gemeinsam). Nur in den Ferien machen wir Pause.

Jeden letzten Montag im Monat ist ein gut besuchter Stammtisch.

Die jährliche Busfahrt ging in diesem Jahr nach Großarl.

Senioren, macht alle mit – dann beibts fit.

4 Kegelbahnen in Kirchanschöring für Sport- u. Freizeitkegler

Reservierungen unter: Telefon 086 85/4 30 Damengymnastik

Abteilungsleiterin/Trainerin: Franziska Hager

Unser Training findet jeden Dienstag von 20.00 bis 21.00 Uhr in der Schulturn- halle statt (außer in den Schulferien).

Wir starten immer mit einem kurzen Warm-up. Danach findet der Hauptteil statt. Hier wird jeder Teil des Körpers in Anspruch genommen, von Kopf bis Fuß. Zum Schluss wird gedehnt.

Es stehen uns verschiedene Trainingsgeräte zur Verfügung: Redondo Ball, Tubes, Hanteln und Step.

Diese Trainingsgeräte machen jede Dienstagsstunde zu etwas Besonderem und es wird nie langweilig – mit dem positiven Nebeneffekt: Gut für GEIST und SEELE!!!

Ich möchte mich bei allen Turnerinnen für ihr fleißiges Erscheinen bedanken.

Franziska Hager Leichtathletik

Abteilungsleitung: Jürgen Hager, Tel. 08685/778747 Markus Lapper, Tel. 08685/779149

Betreuer: Jürgen Hager / Markus Lapper / Rudi Wallner / Theresa Wallner Trainingszeiten: Montag von 17 bis 18 Uhr allgemeines Leichtathletiktraining Montag von 16.30 bis 17 Uhr intensives Training für alle, die ca. 3 km am Stück in einem moderaten Tempo laufen können und Lust haben. Das Training findet in der Hans-Straßer-Halle statt.

Silke Linke kann uns seit dieser Saison leider aus privaten Gründen nicht mehr unterstützen. Wir bedanken uns für ihre tolle Mithilfe.

Was uns freut, Theresa Wallner erklärte sich bereit uns beim Training zu unter- stützen.

Petra Langbauer hat die Wettkampforganisation übernommen. Sie führt die An- meldungen durch und betreut die Kinder bei den Wettbewerben vor Ort. Dafür bedanken wir uns recht herzlich.

Die ca. 40 Kinder teilen wir meist in zwei Altersgruppen auf (6-9 Jahre: Theresa Wallner / Rudi Wallner), (9-15 Jahre: Jürgen Hager / Markus Lapper).

Das Training zwischen 17.00 und 18.00 Uhr wird folgendermaßen aufgeteilt:

1. Beginn: Aufwärmphase (lockeres Laufen, Dehnübungen) 2. Hauptteil: Lauftechnik, Sprung, Wurf und Gerätetraining 3. Abschluss: Gemeinsames Spiel

Das Training zwischen 16.30 und 17.00 Uhr ist als intensives Training für Wett- kämpfe gedacht.

Als Abschluss der Saison organisierten wir eine kleine Grillfeier.

Wir bedanken uns bei den Trainern Silke Linke und Rudi Wallner für die zuver- lässige Unterstützung und bei unseren tollen Kindern.

Wir freuen uns auf euer Kommen ab 1. Oktober 2018. •Elektroinstallation Götzinger Straße 38 Blitzschutz 83417 Kirchanschöring • Tel. 0 86 85 / 2 29 · Fax 74 72 •Solar-Strom E-Mail: [email protected]

seit über 25 Jahren Ihr Reifen-Fachmann ist täglich ab 17 Uhr und Samstag von 8-13 Uhr immer für Sie da! Gerhard Schmidt Leobendorfer Straße 28 seit über 10 Jahren RSS - Imbiss D-83417 Kirchanschöring von 6.15 - 13 Uhr Tel. 08685/919700 - Fax 919701 Ergebnisse LA-Laufwettbewerbe 2017/2018:

Höglwörther See-Lauf – 5. November 2017 Staffel – 3 x 800 m – MK U12 SV Kirchanschöring 1 – Platz 9 (Mathias Langbauer, Mia Auer, Elisabeth Fellner) SV Kirchanschöring II – Platz 15 (Christian Seidl, Caroline Hager, Tobias Berger) SV Kirchanschöring III – Platz 18 (Katharina Hofmeister, Johannes Hofmeister, Emilia Strasser)

Högelwörther See-Lauf

Chiemgau-Hallencup U12 in Waging – 4. März 2018 (Lauf-, Wurf- und Sprung-Disziplinen)

5. Platz für Mathias Langbauer, Veronika Strohmeyer, Mia Auer, Elisabeth Fell- ner und Helena Reschberger Waginger Straßenlauf

Waginger Straßenlauf – 15. April 2018

W U8: Sandra Schild – Platz 6 M U8: Stefan Langbauer – Platz 3 Alexander Hofmeister – Platz 9 Augustin Schäfer – Platz 12 Felix Seidl – Platz 14 Moritz Szabo – Platz 16 W U10: Josefine Eder – Platz 7 Johanna Feil – Platz 9 Emma Lapper – Platz 14 Hannah Stadler – Platz 15 Lilly Kraller – Platz 16 M U10: Johannes Hofmeister – Platz 7 Christian Seidl – Platz 18 W U12: Elisabeth Fellner – Platz 8 Mia Auer – Platz 18 M U12: Mathias Langbauer – Platz 2 Felix Stadler – Platz 13 W U14: Katharina Hofmeister – Platz 6 M U14: Tobias Berger – Platz 5 WU16: Veronika Stadler – Platz 2 Ruhpoldinger Meile – 11. Mai 2018

M U8: Stefan Langbauer – Platz 1 Felix Seidl – Platz 9 Moritz Szabo – Platz 11 W U10: Josefine Eder – Platz 19 Lilly Kraller – Platz 22 M U10: Christian Seidl – Platz 20 Andreas Fellner – Platz 25 W U12: Elisabeth Fellner – Platz 2 Mia Auer – Platz 4 M U12: Mathias Langbauer – Platz 6 W U14: Katharina Hofmeister – Platz 9

Raiffeisen-Schülerlauf Ostermiething – 24. Juni 2018

M U8: Stefan Langbauer – Platz 1 Augustian Schäfer – Platz 13 W U8: Sandra Schild – Platz 1 W U9: Lilly Kraller – Platz 1 M U10: Johannes Hofmeister - Platz 2 Andreas Fellner – Platz 9 W U11: Elisabeth Fellner – Platz 3 W U12: Veronika Strohmeyer – Platz 2 M U13: Tobias Berger – Platz 1

Inzeller Dorflauf – 30. Juni 2018

M6: Felix Seidl – Platz 3 Alexander Hofmeister – Platz 7 M7: Moritz Szabo – Platz 5 M9: Johannes Hofmeister – Platz 10 Christian Seidl – Platz 14 Andreas Fellner – Platz 16 W10: Elisabeth Fellner – Platz 1 M11: Mathias Langbauer – Platz 2 Schüler 1: Mathias Langbauer – Platz 3 Tobias Berger – Platz 7 Schülerinnen: Katharina Hofmeister – Platz 11 Kinderturnen

Abteilungsleitung: Zahra Dabiri Übungsleiter Kleinkinder: Monika Seidl, Nadine Hogger, Maria Szabo, Anne Benseler Übungsleiter Kinder: Sabine Lenz, Dani Goldhan, Petra Langbauer, Doris Kraller

Das Jahr 2017/ 2018 war wieder ein voller Erfolg beim Kinderturnen. Die Kinder im Alter von 1 bis 5 Jahren kommen fleißig, immer am Mittwoch von 16 bis 17 Uhr, in die Schulturnhalle zum Turnen. Es besuchen uns regelmä- ßig viele Kleinkinder mit Mama, Papa, Oma oder Tante, um eine Stunde großen Spaß an den verschiedenen Übungen und Bewegungen zu haben. Zu Beginn der Stunde wird ein Aufwärmspiel gemacht, wie „Feuer Wasser Blitz“, „Ballübun- gen“ oder „Bergwanderung“ und dann geht’s gemeinsam zum Aufbauen. Das Kinderturnen ist sehr beliebt und es wird auch gerne noch bis Pfingsten in der Halle geturnt. Mit viel Abwechslung des Aufbaus, ob „der große Eisberg“, „Wellenbahn“ oder „Kastenspringen“, es ist jede Stunde ein Abenteuer für die Kleinen. Beim Abschlusslied wird dann kräftig mitgesungen und die Kinder verlassen die Halle mit einem großen Lachen. Die Kinder ab ca. 5 bis 8 Jahren trainieren seit diesem Jahr auch mittwochs von 14.30 bis 15.45 Uhr in der Grundschulturnhalle. Zum Aufwärmen werden verschiedene Spiele gemacht, wie „wer hat Angst vorm weißen Hai“ oder „sitz Hase – lauf Hase“. Beim Aufbauen packen die Kinder fleißig mit an, ob Bock- springen, Klettern oder Balancieren, schnell steht alles bereit und gleich drauf geht’s schon los. Zum Abschluss können die Kinder sich noch richtig austoben, beim „Linien Fangsti“ oder „Feuer Wasser Blitz“, bevor sie von ihren Eltern abgeholt werden. Ein großer Dank geht an unsere Übungsleiter, die die Stunden immer hervor- ragend und einfallsreich leiten und gestalten und besonders an die Kinder, die immer fleißig kommen, um jede Menge Spaß zu haben.

Photovoltaikanlage des SV Kirchanschöring auf dem Dach des neuen Schützen- und Kabinentraktes der Hans-Straßer-Halle.

Vor elf Jahren beschloss der Vereinsausschuss des SV Kirchanschöring e.V. den Kauf einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des neuen Schützen- und Kabinen- traktes an der Hans-Straßer-Halle.

Den Auftrag erhielt damals der Sponsor des SVK, die Firma Elektro Birner GmbH. Finanziert wurde die Anlage durch Darlehen der KfW-Bank und der VR Bank Oberbayern Südost eG.

Der Strom wird seit dem 30.10.2006 in das öffentliche Netz eingespeist. Laut Energieeinspeisegesetz erhält der SVK pro kWh 0,518 € netto. Dieser Preis ist über eine Laufzeit von 20 Jahren garantiert.

Berechnung, basierend auf der Ablesung vom 31.12.2017: Gesamtmodulleistung: 23,2 kW Für die Kalkulation geschätzter Ertrag pro kW im Jahr 850 h 23,2 kW × 850 h = 19.720 kWh 19.720,00 kWh × 0,518 Euro = 10.214,96 Euro Ergebnis 2017: Erreichter Ertrag pro kW 2017 1.137,93 h 23,2 kW × 1.137,93 h = 26.400 kWh 26.400 kWh × 0,518 Euro = 13.675,20 Euro

Frank Wojtinowski Metallbearbeitung CNC Dreh- und Frästechnik

Watzmannstr. 12 - D-83417 Kirchanschöring Tel. 0 86 85 / 17 89 - Fax 0 86 85 / 17 29 Das Jahr 2018

Das Jahr 2018 – Aktivitäten und Aufgaben der Vorstandschaft und des Ausschusses

24. Januar 2018 1. Ausschusssitzung beim Saliterwirt

16. März 2018 Jahreshauptversammlung im Salitersaal, 126 Mitglieder anwesend Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorstandes 3. Kassenbericht und Entlastung der Vorstandschaft 4. Berichte der Abteilungsleiter 5. Ehrungen 6. Wünsche und Anträge

07. April 2018 Umwelttag, Jugendmannschaften machen mit

03. Mai 2018 1. Vorstandssitzung beim Saliterwirt

12. Mai 2018 Tag der Vereine

31. Mai 2018 Fronleichnamsprozession

05. Juni 2018 2. Ausschusssitzung im Vereinsheim Einteilung der Hallenbelegungspläne für die Sommersaison

12. August 2018 110-jähriges Gründungsfest des Burschenverein Lampoding

19. September 2018 2. Vorstandssitzung beim Saliterwirt

07. Oktober 2018 Erntedankfest

10. Oktober 2018 3. Ausschusssitzung im Vereinsheim Einteilung der Hallenbelegungspläne für die Wintersaison

18. November 2018 Volkstrauertag Der SV Kirchanschöring trauert um seine verstorbenen Mitglieder

Karl Heinz Kosak Sepp Fellner Giuseppe „Pino“ Melone Martin Wendlinger Heinrich Meindl Ursel Gartner-Leubner Irmgard Maier Franz Reschberger Konrad Obermaier Josef Sowa Marianne Strasser Hans Niederwinkler SVK Vorstandschaft 2018

1. Vorstand Rudi Gaugler Sonnleiten 13 83417 Kirchanschöring Tel. 08685/1878 2. Vorstand Lars Zehentner Lieslmoosstr. 34 83417 Kirchanschöring Tel. 0170/2822478 1. Kassier Sebastian Stöwe Sonnleiten 17 83417 Kirchanschöring Tel. 08685/7010 2. Kassier Josef Reschberger Bannpointstr. 25 83417 Kirchanschöring Tel. 08685/1255

1. Schriftführerin Helga Brüderl Moosstr. 21 83417 Kirchanschöring Tel. 08685/779300 Beirat Hans Jörg Birner Achenstr. 8 83417 Kirchanschöring Tel. 08685/7435 Beirat Herbert Babinger Am Anger 8 83417 Kirchanschöring Tel. 08685/919983

SVK in Zahlen

Der Verein zählt am 31.12.2017 1339 Mitglieder

Die Zahl setzt sich wie folgt zusammen:

Kinder bis 13 Jahre 236 Jugendliche 14 bis 18 Jahre 109 Erwachsene ab 19 Jahre 994 ------1339 Mitglieder Ehrungen

Für 25 Jahre wurden geehrt: Thomas Eidenhammer Felix Löffler Julia Resch Daniel Felber Bernhard Mayer Inge Schild Julia Graf Johanna Mayer Tobias Schmidhammer Ilonka Heilingloh Oswald Mayer Albert Schönsmaul Manfred Herschmann Roland Mühlfellner Anna Tahedl Felix Hilgert Karina Obermayer Liselotte Traub Ina Hilgert Veronika Pertl Mario Vascanen Markus Huber Michaela Plank Gabriele Wallner Christoph Kronast Petra Reiter Tobias Wagner

Für 40 Jahre wurden geehrt: Manfred Abfalter Renate Graf Josef Stadler Theresia Abfalter Wolfgang Kraller Hilde Steinmassl Anna Best Alfred Plank jun. Robert Strohmeier Brigitt Blümel Roland Plank Harald Stuttrucker Bernhard Brüderl Karl Polzer Andreas Wallner Maria Brüderl Gerhard Remmelberger Inge Wojtinowski Herbert Frumm Margarita Resch Rainer Zehentner Rudolf Gaugler Gabriele Roider Gertraud Gmeinwieser Christa Schlagbauer

Für 50 Jahre wurden geehrt: Johann Birner Martin Heinz Michael Spitz Konrad Bräumann Josef Kraller Leo Wagner Franz Eder Stefan Neureiter Alois Wallner Franz Eder jun. Renate Plank Eugen Wallner Johann Gassner Josef Sowa Heinrich Wallner

Für 60 Jahre wurden geehrt: Für 70 Jahre wurden geehrt: Korbinian Kraller Franz Hell Peter Maxlmoser Alois Lapper Sebastian Schartner Konrad Strasser Monika Strasser Klaus Vogt

Wir danken allen Mitgliedern für ihre langjährige Treue zum SVK. Der Sportverein Kirchanschöring

allen Firmen und Geschäftsleuten,

die in dieser Vereinszeitung

Der Sportvereininseriert Kirchanschöring haben. Der EbensoSportvereinDANKT allen Kirchanschöring Mitgliedern

allenund Firmen Sportfreunden, und Geschäftsleuten, die allen dieFirmendurch in dieser undihre Vereinszeitung Geschäftsleuten,tatkräftige inseriert haben. die in dieserUnterstützung Vereinszeitung Ebenso allen Mitgliedern die Herstellung undinseriert Sportfreunden, haben. Ebensodie durchermöglichten. allen ihre Mitgliedern tatkräftige Unterstützung die Herstellung und Sportfreunden, die ermöglichten. durch ihre tatkräftige

Unterstützung

Fußball-Schiedsrichtedie Herstellungr-Tätigkeit - der ideale Leistungssport für alle Altersklassen! ermöglichten. Fußball-Schiedsrichter – wäre das was für Sie?

Auskunft erteilt unser Spielleiter Josef Thanbichler Telefon 0160-96314075 Aufnahmeantrag Sportverein Kirchanschöring e.V. 1946 Mitgliedsnummer = Mandats-Referenznummer ......

Familienname : ...... Hauptsportart : (bitte ankreuzen) Vorname : ...... o Aerobic geboren am : ...... o Badminton

Straße : ...... o Damengymnastik o Eisstock Wohnort (...... ) : ...... PLZ o Fußball Telefon : (...... ) ...... o Ski alpin Email : …………………………..... o Kegeln Bank : ...... oKinderturnen BIC : ...... o Leichtathletik IBAN : ...... o Seniorenturnen Kontoinhaber : ...... (bei Abweichung) o Tennis o Kricket Eltern beim SVK: ja ( ) nein ( ) o Volleyball Gläubiger-ID : DE24ZZZ00000287433 ______Ich bin damit einverstanden, dass der Mitgliedsbeitrag von oben genanntem Konto mittels einer SEPA-Basis-Lastschrift abgebucht wird. Die Beiträge werden jährlich wiederkehrend zum 15.01. abgebucht.

Kirchanschöring, den ......

Unterschrift : ...... Kontoinhaber Mitglied

Beitrittserklärung – Datenschutzhinweise

Beiträge: 0 - 6 Jahre 0,00 € (Voraussetzung: 1 Elternteil = Mitglied im SVK, ansonsten 15,00 Euro) 7 - 14 Jahre 15,00 €, 15 - 17 Jahre 25,00 €, 18 - 60 Jahre 60,00 €, ab 61 Jahre + Rentner vor 60 Jahre 34,00 €, Ehegatte 30,00 € Schüler/Studenten ab 18 – 25 Jahre 25,00 € (schriftl. Anzeige beim 1. Kassier erforderlich) Aufnahmeantrag Sportverein Kirchanschöring e.V. 1946

Ich willige ein, dass der SV Kirchanschöring e.V., als verantwortliche Stelle, die in der Beitrittserklärung erhobenen personenbezogenen Daten, wie Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, E-­‐Mail-­‐Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung und Beruf ausschließlich zum Zwecke der Mitgliederverwaltung, des Beitragseinzuges und der Übermittlung von Vereinsinformationen durch den Verein verarbeitet und genutzt werden. Eine Übermittlung von Teilen dieser Daten an die jeweiligen Sportfachverbände und den Bayerischen Landes-­‐Sportverband (BLSV) findet nur im Rahmen der in den Satzungen der Fachverbände bzw. des BLSV festgelegten Zwecke statt. Diese Datenübermittlungen sind notwendig zum Zwecke der Organisation -­‐ eines Spiel bzw. Wettkampfbetriebes und zum Zwecke der Einwerbung von öffentlichen Fördermitteln. Eine Datenübermittlung an Dritte, außerhalb der Fachverbände und des BLSV findet nicht statt. Eine Datennutzung für Werbezwecke findet ebenfalls nicht statt. Bei Beendigung der Mitgliedschaft werden die personenbezogenen Daten gelöscht, soweit sie nicht entsprechend der steuerrechtlichen Vorgaben aufbewahrt werden müssen. Jedes Mitglied hat im Rahmen der Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes das Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten, die zu seiner Person bei der verantwortlichen Stelle gespeichert sind.

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….... Ort Datum Unterschrift (Unterschrift Erziehungsberechtigte)

Ich willige ein, dass der SV Kirchanschöring -­‐ e.V. meine E Mail-­‐Adresse und, soweit erhoben, auch meine Telefonnummer zum Zwecke der Kommunikation nutzt. Eine Übermittlung von E-­‐Mail-­‐Adresse und Telefonnummer wird weder an den BLSV oder die Fachverbände noch an Dritte vorgenommen.

………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Ort Datum Unterschrift (Unterschrift Erziehungsberechtigte)

Ich willige ein, dass der SV Kirchanschöring e.V. Bilder von sportbezogenen oder gesellschaftlichen Veranstaltungen auf der Website des Vereins oder sonstigen Vereinspublikationen veröffentlich und an die Presse zum Zwecke der Veröffentlichung ohne spezielle Einwilligung weitergibt. Abbildungen von genannten Einzelpersonen oder Kleingruppen hingegen bedürfen einer Einwilligung der abgebildeten Personen.

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Ort Datum Unterschrift (Unterschrift Erziehungsberechtigte)

Beiträge: 0 - 6 Jahre 0,00 € (Voraussetzung: 1 Elternteil = Mitglied im SVK, ansonsten 15,00 Euro) 7 - 14 Jahre 15,00 €, 15 - 17 Jahre 25,00 €, 18 - 60 Jahre 60,00 €, ab 61 Jahre + Rentner vor 60 Jahre 34,00 €, Ehegatte 30,00 € Schüler/Studenten ab 18 – 25 Jahre 25,00 € (schriftl. Anzeige beim 1. Kassier erforderlich)

Die besten Glückwünsche zu folgenden Geburtstagen

Zum 90. Geburtstag Zum 70. Geburtstag Zum 60. Geburtstag Liesl Autischer Marianne Strasser Agnes Maxlmoser Jakob Niedergünzl Christa Stroppe Rudi Wallner Dietmar Grafetstetter Johanna Frech Renate Plank Mina Hagenauer Gerhard Feil sen. Heinrich Wallner Zum 85. Geburtstag Alfred Kühn Stefan Holzberger Gudrun Scharbert Theresia Viebacher Maria Freimanner Gottfried Hausmanninger Anna Jäger Sieglinde Gaugler Georg Wallner Josef Hauthaler Martin Heinz Walter Vogt Erna Stuttrucker Oswald Mayer Anna Tahedl Elisabeth Quast Leo Wagner Nina Stein Sabina Aicher Rosa Ramgraber Monika Baumgartner Alois Kendler Franz Eder Zum 80. Geburtstag Rudolf Strasser Helmut Jahn Klaus Stroppe Peter Josef Rupp Erika Voggenberger Ernst Quast Erna Müller Matthias Schaffner Christian Aicher Paul Langwieder Josef Schauer Kreszenzia Sowa

Zum 75. Geburtstag Maria Brüderl Monika Strasser Erwin Fellner Rosa Maria Maxlmoser Albert Geierstanger Alfred Mayer Stefan Neureiter Hans Kraller Ob Kino oder Chino.

Sicher online zahlen ist ein- fach – mit paydirekt, einer kostenlosen Funktion Ihres Girokontos.

spk-ts.de