SVK VEREINSNACHRICHTEN

2015

Vorwort

Liebe SVK‘ler, liebe Leserinnen und Leser! Dieses Jahr erscheinen unsere Vereinsnachrichten zum ersten Mal im Septem- ber. Somit können wir in Zukunft allen Abteilungen die Möglichkeit geben, eine komplette Saison im Jahresheft zu präsentieren. In gesellschaftlicher und sportlicher Hinsicht war das Jahr 2015 eines der ereig- nisreichsten überhaupt, in der fast 75-jährigen Vereinsgeschichte. Nicht nur der Aufstieg der 1. Mannschaft in die , nein, wir konnten uns auch erfolg- reich für den WM-Pokal bewerben. Ich möchte aber nicht schon im Vorwort die zahlreichen Erfolge der verschie- denen Abteilungen vorwegnehmen und Ihnen somit die Spannung beim Lesen. Für die Vorstandschaft und den Ausschuss gilt es bereits jetzt wieder ins neue Jahr zu schauen. Es stehen wieder viele Ereignisse ins Haus. Wir begehen 2016 unser 75-jähriges Vereinsjubiläum, wir sind zusammen mit der Gemeinde in der Planung über eine umfangreiche Sportplatzsanierung und noch vieles mehr. Mir ist es dieses Jahr ein ganz persönliches Anliegen einmal ein ganz ganz gro- ßes „Dankeschön“ an alle zu sagen, die in diesem und im vergangenen Jahr ihre Freizeit für das Wohl des Sportvereins geopfert haben, die in unzähligen Stunden, nicht nur als Trainer und Übungsleiter, tatkräftig mitgeholfen haben die vielen Events zu organisieren und den Auf- und Abbau wie auch die Durch- führung zu stemmen. Ein besonderer Dank gilt der Gemeinde, der Feuerwehr, den anderen Ortsverei- nen und allen freiwilligen Helfern, die beim WM-Pokal Herausragendes geleis- tet haben und uns somit einen unvergesslichen Tag ermöglichten. Ich möchte Sie, liebes SVK-Mitglied, bitten sich weiterhin für den Sportverein zu engagieren, damit wir auch für unsere Kinder und Enkel die Möglichkeit schaffen sich über viele weitere Jahre sportlich zu betätigen. Ich möchte meine Grußworte wieder mit einem Satz einer berühmten Person beenden! „Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder weg- zuwerfen.“ Albert Einstein Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein sportlich erfolgreiches Jahr 2015. Euer Lars Zehentner Euro ,

„Ein Konto, das zu mir passt.“

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei.

VR KontoFinder VR Girokonten Einfach und transparent Individuell für jeden Anspruch.

Ein Girokonto ganz nach Ihren Wünschen – von der kostenlosen Kontoführung1 bis zum All-Inclusive-Angebot. Wir bieten Ihnen das Konto, das zu Ihnen passt: innovativ, sicher und in ausgezeichneter Qualität! QR-Code mit Handy Das ist das Ergebnis aus mehr als 100 Jahren Erfahrung im Zahlungsverkehr. oder Tablet scannen

VR Service: 08651 6006-600 (Montags bis freitags durchgehend von 8 bis 20 Uhr) Internet: www.vrbank-obb-so.de • E-Mail: [email protected]

1) Kostenlose Kontoführung für das VR Girokonto Direkt oder das VR MeinKonto (für Schüler, Studenten und Auszubildende bis zum 25. Lebensjahr). | Preise für Kontoführung und weitere Leistungen lt. Preisverzeichnis. | Stand: Juli 2015 Fußbal

Abteilungsleiterteam Fußball: Rudi Gaugler, Sepp Thanbichler, Manfred Abfalter, Stefan Koslik, Simon Wadislohner, Michael Wengler

Rückrunde 2013/14 – Landesliga Südost

Die Rückrunde der Saison 2013/14 begann mit einem Paukenschlag. Auf das Trainer-Duo Uli Habl und Sepp Aschauer folgten Patrick Mölzl als Spieler- und Stephan Schmidhuber als spie- lender Co-Trainer. Aufgrund einer Erkrankung von Mölzl musste Stephan Schmidhuber fast die gesamte Hinrunde alleine meistern. Der SVK startete trotz aussichtsreicher Posi- tion nicht gut, verlor die beiden Auftaktspiele gegen Holzkirchen und in Freising. Im Heim- spiel gegen Gerolfing kam das Team nicht über ein 1:1 Unentschieden hinaus. Richtig weh tat die Niederlage im Spiel darauf, beim späteren Meister aus Dachau: 6:0 ging der SVK unter und verabschiedete sich damit aus dem dies- jährigen Meisterschaftsrennen der Landesliga Südost. Das folgende Derby gegen Erlbach wurde gewonnen, beinahe überraschend folgte ein verdienter Sieg beim Winter-Tabellenführer in Waldkirchen im Baye- rischen Wald. Damit relativierte der SVK den schlechten Start, die Mannschaft kam in Tritt. Dominik Hausner ergänzte das Trainer-Team um Patrick Mölzl, Stephan Schmid- huber und Thomas Zimmermann. Am Ende stand mit Platz fünf die beste Platzierung in der Landesliga zu Buche.

Meister-Saison 2014/15 – Landesliga Südost Im ersten Heimspiel der Saison gab es einen 1:0 Sieg im Inn-Salzach-Derby gegen Töging. Dem folgte eine unglückliche 0:1 Niederlage beim VfB Hallberg- moos. Aus Freising nahm der SVK „nur“ ein Unentschieden mit, obwohl die Elf zweimal in Führung lag. Im nächsten Heimspiel gab es gegen den SV Erlbach ebenso „nur“ ein Remis. 1:1 trennten sich die Teams im Inn-Salzach-Derby. Mit dem nächsten Auswärtsspiel beim TuS 1860 Pfarrkirchen startete der SVK eine Aufholjagd, die am Ende nicht nur zur Meisterschaft, sondern zur Tabellenfüh- rung von November 2014 bis zum Mai 2015 führen sollte! Dem Sieg in Niederbayern folgten ein 4:0 im Heimspiel gegen den FC Deisen- hofen und ein eminent wichtiger Sieg auf dem ungeliebten Kunstrasenplatz bei Türkgücü-Ataspor München. Alois Straßers Traumtor zum 1:0 beim Sieg gegen Ergolding blieb bis heute in Erinnerung. Darauf folgten zwei Unentschieden, ein 0:0 in Gerolfing bei Ingolstadt und ein 1:1 gegen Holzkirchen. Hart umkämpft, mit einem Tor kurz vor Schluss, war der 1:0 Sieg im Rottal, beim SV Hebertsfel- den. Gegen Kirchheim legte der SVK ein 2:0 nach und war ab sofort Verfolger Nummer eins von Spitzenreiter VfB Hallbergmoos. Ausschlaggebend für den Saisonverlauf und die Moral der Truppe war wohl der Sieg im Münchner Osten, beim Bayernliga-Absteiger FC Ismaning. Trotz einer 1:0 Führung zu Beginn lag das Team von Trainer Mölzl bis neun Minuten vor Schluss mit 1:2 in Rückstand. Stephan Schmidhuber sorgte für den wichtigen Ausgleich und „Omo“ erzielte den Siegtreffer! Diese Moral, samt Kampfgeist, zeigte die Truppe auch in den nächsten Spielen: Beim 2:1 Heimsieg gegen den ASV Dachau und dem 2:1 in Eching. Da- nach zelebrierten die Gelb-Schwarzen mit Selbstbewusstsein eine Art von Fußball, die trotz eines 1:0 Pausenrückstandes in Töging in einem Sturmlauf gipfelte und am Ende die Tabellenspitze mit 4:1 beim Nachbarn am Inn bedeutete. Einen Tag nach Allerheiligen das nächste Highlight: Über 2000 Zuschauer wollten bei sonnigem Herbstwetter das Gipfeltref- fen gegen den VfB Hallbergmoos verfolgen und sahen eine unglückliche Heim-Nieder- lage durch ein Eigentor. Doch die Freude der Gäste wehrte nur einen Spieltag. Mit einem 4:2 Sieg über Freising holten sich die Gelb-Schwarzen die Tabellenführung zurück! Ab diesem 18. Spieltag war der SV Kirchanschöring bis zum Ende Spitzenrei- ter der Landesliga Südost! Das Spiel in Erl- bach, zu dem erstmals ein eigener Bus für „Fans“ eingesetzt wurde, gewann das Team eindrucksvoll mit 4:0. Im letzten Heimspiel gegen den TuS Pfarrkirchen ebenso. Damit überwinterte der SVK auf Platz eins! Zu Beginn der Rückrunde im März 2015 gab es einen Dämpfer: Trotz zahlrei- cher Unterstützung lautete das Ergebnis am Ende 1:0 beim Spitzenspiel Dei- senhofen - SVK. 1:0 durch ein Elfmetertor, verbunden mit einer roten Karte für Torhüter Dennis Kracker. Wer nun unkte, die Gelb-Schwarzen würden nervös, musste sich eines Besseren belehren lassen: Eindrucksvoll, mit 7:0, rehabilitier- te sich die Mölzl-Elf gegen Türkgücü-Ataspor München. Am Osterwochenende musste der SVK pausieren, das Spiel in Ergolding fiel der schlechten Witterung zum Opfer. Im nächsten Heimspiel gegen Gerolfing behielt die Elf mit 3:2 die Oberhand und legte in Holzkirchen mit einem 1:0 Sieg an der „Haidroad“ nach. Nach dem 2:0 Sieg im Heimspiel gegen den SV Hebertsfelden stand während der Woche das Nachholspiel in Ergolding bei Landshut auf dem Programm. Soll- ten die Gelb-Schwarzen dieses gewinnen, winkte ein fettes Punktepolster auf Verfolger Hallbergmoos. 5:1 hieß es am Ende in Niederbayern, für den Gast! Jetzt war die Meisterschaft zum greifen nahe! Die sackte die Elf schon ein paar Tage darauf am nächsten Spieltag ein: Schon während der Fahrt nach Kirchheim war klar: Verfolger Hallbergmoos ließ wieder Punkte liegen, jetzt mussten die Mölzl-Schützlinge in Kirchheim bei München gewinnen und stünden als erstes Team aller Verbandsligen in Bayern (, Bayernligen, Landesligen) 2015 als Meister fest. Wieder drehte die Mannschaft einen 1:0 Rückstand um und wurde mit einem 1:2 Sieg am 2. Mai 2015 Meister der Landesliga Südost! Entsprechend groß war der Jubel nach dem Spielende, gebührend feierten die Spieler mehrere Tage (und Nächte ...). Im vorletzten Heimspiel gab sich der Meister keine Blöße und erzielte ein 1:1 Unentschieden gegen den FC Ismaning. Nach Schlusspfiff folgte bei Hagel und Gewitterregen die offizielle Meisterehrung durch den Bayerischen Fußballver- band. Im letzten Auswärtsspiel gewann das Team beim ASV Dachau mit 1:3 und siegte im letzten Landesliga-Heimspiel gegen den TSV Eching mit 4:0. Am Ende der Saison standen 22 Siegen fünf Unentschieden und drei Niederlagen (jeweils 0:1) gegenüber, mit einem Torverhältnis von 71:21 Toren. Platz 1! Der Meisterschaft folgten die DFB-Trucks mit dem FIFA-WM-Pokal im Rahmen der DFB-Aktion „Ehrenrunde“ mit mehreren tausend Besuchern (alleine über 2000 in den DFB-Trucks), sowie ein Testspiel gegen den TSV 1860 München (0:5) vor über 3000 Zuschauern.

Damit spielt der SVK zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte in der Bayern- liga (Süd) in der Saison 2015/16! „Dahoam schmeckt‘s am besten!“ www.schönramer.de Stimmen zur Landesliga-Meisterschaft und dem SVK-Aufstieg in die Bayernliga: Dennis Kracker: „Voll geil! Wir feiern jetzt im Bus und vielleicht schrauben wir „Anschöring“ heute auseinander.“ Kapitän Albert Eder: „Wir sind jetzt nicht nur Landesliga-Meister sondern können uns gen Bayernliga positionieren (...), eine sehr sehr große Charakter- Mannschaft, das muss man ehrlich sagen, einfach überragend!“ Spielertrainer Patrick Mölzl: „Das macht mich so unfassbar stolz Trainer von so einer Truppe zu sein, diese Mannschaft hat sich das einfach verdient!“ SVK-Vorstand Rudi Gaugler: „Das ist das Ergebnis von eineinhalb Jahren Arbeit, intensiver Arbeit, ruhiger Arbeit. Wir sind immer ruhig geblieben, haben die richtigen Wege eingeleitet – genial! Aber ich denke da eineinhalb Jahre zu- rück, da haben wir viel Kritik bekommen, wie wir den Trainerwechsel vollzogen haben. Da haben wir nicht geschimpft oder gejammert sondern gearbeitet. Jetzt sind wir Meister und steigen erstmals in die Bayernliga auf. Es ist überragend, was diese Leute, geleistet haben. Ein Stephan Schmidhuber zum Beispiel, der das erste halbe Jahr alleine hat arbeiten müssen, als Patrick Mölzl krank war. Dieses Trainerteam ist so genial und so gut, das Beste in dieser Liga!“

Der FIFA-WM-Pokal am 07.06.2015 beim SV Kirchanschöring Testspiel vor über 3000 Zuschauern am 28.06.2015: SVK - TSV 1860 München 0:5 SVK II

Der SVK II startete in die Saison 2014/15 mit dem Vorsatz, in der Spitzengruppe der Kreisklasse 4 Ruperti mitzuspielen. Nach dem Auftaktsieg gegen Ruhpol- ding ging es am zweiten Spieltag zum Titelfavoriten nach Saaldorf. Hier konnte man bis zur 80. Minute auf Augenhöhe mitspielen, aber die Klasse des späteren Meisters zeigte sich in den beiden Toren kurz vor Ende der Partie. Ab diesem Spieltag holte das Team um Spielertrainer Bruno Tschoner Sieg um Sieg und lieferte sich mit dem SV Kay einen engen Kampf um Platz zwei in der Tabelle. Die Vorrunde wurde auf Platz 3 hinter dem SV Kay und dem souveränen Tabel- lenführer SV Saaldorf abgeschlossen. Besonders zu erwähnen für die Vorrunde ist die Tatsache, dass an den 13 Spiel- tagen sechs verschiedene Torhüter zwischen den Pfosten beim SVK II standen. Nachträglich vielen Dank an unsere AH-Torhüter, die teilweise sehr kurzfristig einspringen mussten. Mit viel Engagement startete man nach der Winterpause und machte Jagd auf den Relegationsplatz. Gleich im ersten Spiel der Rückrunde traf der SVK II auf das Team vom SV Saaldorf. Hier zeigte sich wiederum die Klasse des Tabel- lenführers, der aus zwei Chancen zwei Tore zum 2:1 Sieg machte. Trotz des verpatzten Starts konnten die Mannen um Bruno Tschoner die nachfolgenden 5 Spiele gewinnen und den zweiten Platz in der Tabelle erobern. Gegen Ende der Saison standen auf Grund der zahlreichen Spielausfälle einige Nachholter- mine mit Englischen Wochen an. In dieser Phase fehlte dem SVK II teilweise die nötige Konzentration und der letzte Wille die Spiele gewinnen zu müssen. Bezeichnend hierfür war, dass in den Spielen gegen Ruhpolding, Inzell und Traunwalchen jeweils beim Stande von 0:0 ein Elfmeter verschossen wurde und insgesamt nur 1 Punkt aus diesen drei Spielen geholt wurde. Am Ende erreichte das Team vom SVK II mit 3 Punkten Rückstand auf den Relegationsplatz den dritten Rang. Trotz der verpassten Relegationschance war die Saison 2014/15 mit 52 Punkten und einem Torverhältnis von 57:26 für den SVK II sehr erfolgreich! SVK III (Team Schwarze Erde) Trainer: Bernhard Mühlbacher Torwarttrainer: Andreas Hummelberger Manager: Markus Huber Betreuer: Thomas Huber

A-Klasse – Saison 2014/15 – Vorrunde In der Sommervorbereitung wurde der Grundstein für eine erfolgreiche Anfangs- phase in der Vorrunde gelegt. Die Vorbereitungsspiele gegen die Mannschaften vom TSV Otting, SV Kuchl 1b, TSV Fridolfing II, SV Surberg und TSV Breit- brunn konnte man dabei durchwegs positiv gestalten. Das Highlight der Vorbe- reitung war das fast schon traditionelle 3-tägige Trainingslager in Bad Vigaun. Bis zum 8. Spieltag hat es gedauert, bis sich der SVK III das erste Mal in der Saison geschlagen geben musste. Hervorhebend bis dorthin war der 3:1 Derby- sieg in einer Regenschlacht gegen den SV Leobendorf. Im Verlauf der Hinrunde wurde jedoch der Kader von zahlreichen Verletzungen ausgedünnt, sodass man nach dem 8. Spieltag fünf Spiele lang sieglos blieb. Bis zur 13. Spielrunde also, in der sich die Mannschaft mit einem 3:0-Erfolg gegen den FC Bischofswiesen II in die Winterpause verabschiedete. In der Tabelle der Hinrunde stand das Team Schwarze Erde auf dem 4. Platz, mit 11 Punkten Rückstand auf die punktglei- chen Ränge 1 und 2.

A-Klasse – Saison 2014/15 – Rückrunde Die Wintervorbereitung gestaltete sich dabei wie die Sommervorbereitung, nur bei schwierigerem Wetter. Die Vorbereitungsspiele wurden deswegen auf den umliegenden Kunstrasenplätzen bestritten. Diese wurden gegen folgende Mann- schaften absolviert: TSV Fridolfing, TSV Breitbrunn, SV Kuchl 1b, JFG Salz- achtal U19 und TSV Tengling. Eine zahlreiche Trainingsbeteiligung und vollste Motivation standen dabei im Training immer auf der Tagesordnung. Dies setzte sich auch im Trainingslager fort, so fuhr „die Dritte“ mit 25 Mann (Spieler, Be- treuer, Trainer) im Winter nach Bad Vigaun. Mit 11 Punkten Rückstand, auf die beiden ersten Plätze, ging die Mannschaft also in die Rückrunde. Angesichts der starken Leistungen vom TSV Freilassing und ASV Piding, schien es fast unmöglich, hier nochmal angreifen zu können. Jedoch entwickelte die Rückrunde eine ganz eigene Dynamik. Aus 13 Spielen holte das Team 27 Punkte. Aus der Rückserie blieben besonders drei Spiele in Erinnerung: Die Partie in Petting bei Schneechaos, bei der man bis zur 60. Minute mit 0:2 in Rückstand war. Dabei zeigte die Mannschaft tolle Moral und drehte das Spiel mit 10 Mann noch zu einem 3:2 Sieg. Das 0:0 Unentschieden gegen ei- nen sehr starken ESV Freilassing II im Badylon auf dem Kunstra- sen. Der 3:1 Erfolg im Sechs-Punkte- Spiel beim TSV Freilassing. Bei dem der Gastgeber immer wieder durch grobe Disziplinlosigkeiten auffiel und sich zwei Platzverwei- se einhandelte. Eben dieser TSV aus Freilassing war es auch, der in der Rückrun- de völlig einbrach und dabei dem SVK III die Chance auf den Rele- gationsplatz (2. Platz) ermöglich- te. Diesen sicherte man sich dann auch am letzten Spieltag mit einem ungefährdeten 4:2 Sieg beim FC Bischofs- wiesen II. Aufgrund des direkten Vergleichs hatte der punktgleiche SV Leoben- dorf das Nachsehen.

Relegation Somit qualifizierte sich „die Dritte“ für die Relegation zur Kreisklasse. Die Geg- ner waren in der Dreiergruppe der DJK Weildorf und der SV Erlbach II. Gegen die Mannschaft aus Weildorf konnte man zu Hause vor 500 Zuschauern einen 2:1 Sieg feiern. Da der SV Erlbach II in Weildorf 4:0 gewann, kam es für das Team Schwarze Erde zu einem Alles- oder Nichts-Spiel in Erlbach. Trotz zahl- reich mitgereister Fans, verlor man die Partie mit 0:1. Somit verblieben die Erl- bacher in der Kreisklasse. Richtige Trauer wollte aber beim SVK III nach dem verlorenen Spiel nicht aufkommen, da die Saisonziele bereits übertroffen wur- den. So feierte die Mannschaft mit ihren Anhängern in Erlbach, ehe die Party in der Heimat bis in die frühen Morgenstunden weiterging. Abschließend möchte sich „die Dritte“ bei allen Fans, Gönnern und Sponsoren für die Unterstützung bedanken. Ein großer Dank gilt auch den Spielern der AH und vom SVK II für die regelmäßige Aushilfe bei Verletzungspech.

A-Klasse Saison 2015/16 – Ausblick: Mit den Neuzugängen Mittelfeldmotor Seppi Obermeier (SVK II) und All-Star Franz „Tischei“ Hofmann (pausiert), konnte sich der SVK III für die neue Saison nochmal verstärken. Dem gegenüber stehen keine Abgänge. Auch in der neuen Saison wurde man der A-Klasse 7 zugeteilt, weshalb wieder spannende Derbys gegen DJK Weildorf, TSV Petting und SV Leobendorf stattfinden werden. Aus- gegebenes Saisonziel sind die Champions-League-Plätze 1-4.

Benedikt Haberlander

stehend von links: TW-Trainer Andreas Hummelberger, Markus Stockhammer, Matthias Stadler, Thomas Mayer, Johann Rosmer, Niklas Lang, Stefan Haunerdinger, Benedikt Haberlander, Michael Hofmeister, Andreas Göt- zinger, Thomas Eidenhammer, Anton Kirchhofer, Christian Rosmer, Trainer Bernhard Mühlbacher sitzend von links: Thomas Quast, Martin Fellner, Florian Moser, Franz Hofmann, Michael Zehentner, Markus Wörndl, Benedikt Fial, Jakob Eder, Andreas Mayer, Manager Markus Huber nicht auf dem Bild: Betreuer Thomas Huber, Simon Zehentner, Seppi Obermeier

Kraller Beton GmbH & Co KG Kieswerk Transportbeton Güternahverkehr Lader Bagger- und Raupenverleih Abbrucharbeiten

77 T5/5/7 5 AH-Fußbal

SVK AH

Jahresbericht April 2014 bis Juli 2015 Liebe Freunde und Fans der SVK-Oldies. Die nächsten Zeilen sollen einen Überblick über ein erfolgreiches AH-Jahr 2014/15 geben. Höhepunkt einer er- folgreichen Saison 2014 war die erste Teilnahme in der SVK-Geschichte an der Deutschen Ü32-Meisterschaft in Großaspach. Hier wurde man nach sensatio- neller Leistung „Deutscher Vizemeister“! Die Qualifikation für die „Deutsche 2015“ war zusätzlich geschafft. Ebenfalls ein AH-Highlight war die Bayerische Ü32-Meisterschaft in Bergrhein- feld (Franken), wo man als Titelverteidiger ebenfalls das Endspiel erreichte, sich aber nach Elfmeterschießen mit dem Bayerischen Ü32-Vizemeister begnügen musste. Zum wiederholten Male wurde man Kreismeister Inn-Salzach. Im Endspiel be- zwang man den TSV Fridolfing mit 3:1 und hatte somit wieder das Ticket für die Oberbayerische Meisterschaft 2015 gelöst. Den Saisonabschluss 2014 bildete eine Kartmeisterschaft mit anschließendem Ripperlessen. Im Frühjahr 2015 bereitete man sich auf die Saison mit Höhepunkt Deutsche Ü32-Meisterschaft in Bremen vor, die am Wochenende 12.-14. Juni stattfand. Dieses Event wurde auch gleichzeitig als AH-Ausflug mit Brauereibesichtigung bei Becks genutzt. Angereist als Deutscher Vizemeister, ausgestattet mit einem starken 20-Mann-Kader, hatte man sich schon etwas ausgerechnet. Nach star- ker Vorrunde mit zwei Siegen und zwei Unentschieden, erreichte man als Grup- penerster das Achtelfinale. Wieder einmal war es das Elfmeterschießen, das uns dieses Mal schon im Achtelfinale rauskegelte. Trotz allem war es für unsere AH wieder mal ein super Event. Eine Woche nach der „Deutschen“ stand schon wieder das Halbfinale Oberbaye- rische Ü32 zu Hause gegen den FC Bayern München auf dem Programm. Nach starker erster Hälfte unseres Teams (Halbzeitstand 0:0), bekam man nach der Pause zwei unnötige Tore. Als dann die Abwehr aufmachen musste und wir mit hochkarätigen Chancen am Ausgleich dran waren, musste man noch schmerzlich drei Konter zur 0:5-Schlappe hinnehmen. Im laufenden Wettbewerb zur Kreismeisterschaft 2015 steht man mit beiden Mannschaften Ü32 und Ü40 im Halbfinale.

Saison 2014 – Ü32: Vorrunde Kreismeisterschaft Inn-Salzach SC Vachendorf - SVK 2:8 SVK - TSV Brannenburg 2:0 SVK - TSV Teisendorf 2:4 ASV Piding - SVK 1:5 Halbfinale Kreismeisterschaft Inn-Salzach: SVK - SG Schönau 2:1 Finale Kreismeisterschaft Inn-Salzach: SVK - TSV Fridolfing 3:1 Deutsche Ü32-Meisterschaft 2014 in Großaspach: 2. Platz Bayerische Ü32-Meisterschaft 2014 in Bergrheinfeld: 2. Platz Saison 2015 – Ü32: Halbfinale Oberbayerische Meisterschaft SVK - FC Bayern München 0:5 Vorrunde Kreismeisterschaft Inn-Salzach TSV Grabenstätt - SVK 1:4 SVK - TSV Fridolfing 3:4 SVK - TSV DJK Otting 8:0 Halbfinale gegen den ASV Piding erreicht! Saison 2014 – Ü40: Vorrunde Kreismeisterschaft Inn-Salzach TSV Berchtesgaden - SVK 0:2 SVK - FC Bosnja Rosenheim 2:0 Halbfinale Kreismeisterschaft Inn-Salzach: SVK - TSV Wasserburg 1:4 Saison 2015 – Ü32: Vorrunde Kreismeisterschaft Inn-Salzach SVK - TSV Petting 7:1 SVK - SV Laufen 2:0 TSV Wasserburg - SVK 2:0 Halbfinale gegen den ASV Piding erreicht! Zum Schluss möchten wir uns bei den Gönnern der SVK-AH, der Abteilungs- leitung Fußball sowie der SVK-Vorstandschaft für die tolle Zusammenarbeit be- danken. Eure SVK-AH www.niederguenzl.de Jugendfußbal

Bericht Jugendleiter – Rückrunde Saison 2013/14

Als Erstes möchte ich sagen, dass es sehr schade war die B2-Jugend im Winter abmelden zu müssen, aber wenn Trainingsbeteiligung und Disziplin überhaupt nicht mehr stimmen, muss man auch mal die Konsequenzen ziehen und eine Mannschaft abmelden - wie auch zu Saisonbeginn die A2-Jugend.

Zum Sportlichen: Natürlich ist es schade, dass die A-Jugend die BOL nicht halten konnte, aber wenn der Kader für die Liga nicht ausreicht, muss man auch mal einen Abstieg in Kauf nehmen. Das gleiche gilt für die C1-Jugend, die es leider nicht geschafft hat in die Kreisliga aufzusteigen. Die B1-Jugend hatte Glück die Liga zu halten, weil Wacker Burghausen zurück- gezogen hat. Eine sehr erfreuliche Saison spielte jedoch die D1-Jugend. Völlig neu zusam- mengewürfelt, entwickelte sich eine Mannschaft mit sehr viel Mannschaftsgeist und toller Moral. Zudem spielten sie noch einen wirklich guten und erfolgrei- chen Fußball und ließen sich auch nicht aus der Ruhe bringen, als ihr bester Torschütze im Winter nach Burghausen wechselte. Nicht zu vergessen sind auch die zweiten und dritten Mannschaften, sie haben sich sehr gut entwickelt und sind der Grundstock für die neue Saison.

Hans Haunerdinger, Jugendleiter

Fußball-Schiedsrichter-Tätigkeit - der ideale Leistungssport für alle Altersklassen! Fußball-Schiedsrichter – wäre das was für Sie?

Auskunft erteilt unser Spielleiter Josef Thanbichler Telefon 0160-96314075

Bericht Jugendleiter – Saison 2014/15

Als ich vor 10 Jahren als Jugendleiter beim SV Kirchanschöring angefangen habe, hatten wir keine Jugendmannschaft in der Kreisliga und die 1. Mannschaft landete in der BOL auf Platz 10. Seitdem hat sich viel verändert, wir haben die JFG Salzachtal gegründet, die A- und B-Jugend spielte in der BOL, ja sogar in der Landesliga und die 1. Mannschaft ist in die Bayernliga aufgestiegen! Heuer ist es das erste Mal, dass ich über eine komplette Saison berichten kann. Eine Saison mit sehr viel Arbeit, mit Erfolgen, mit Enttäuschungen und eine Saison mit großen Veränderungen. Im Kleinfeldbereich konnten wir wieder 6 Mannschaften melden, 3 E-Jugend-, 2 F-Jugend- und 1 G-Jugend-Mannschaft in denen ca. 65 Kinder aktiv sind. Die Ereignisse und Ergebnisse entnehmen Sie bitte den einzelnen Mannschaftsbe- richten. Ich möchte mich auch diese Saison im Namen des Vereins ganz herzlich bei allen Trainern im Kleinfeldbereich bedanken, die Saison für Saison hervorra- gende Arbeit leisten und ihre Freizeit opfern um unseren jüngsten Fußballern die Grundlagen zu vermitteln, die diese später in den anderen Altersgruppen brau- chen. Ganz besonders möchte ich mich bei Christoph Leitenbacher bedanken, der in der letzten Saison den Kleinfeldbereich geleitet hat und da hervorragende Arbeit geleistet hat. Für die neue Saison haben wir 4 Mannschaften gemeldet, 2 F-Jugend- und 2 E- Jugend-Mannschaften. Auch wird in der neuen Saison Fredy Plank die Leitung des Kleinfeldspielbetriebs übernehmen. Die größte Veränderung in der JFG Salzachtal zu Beginn der Saison war, dass Thomas Mooser das Amt des Jugendkoordinators übernommen hat. Er kümmert sich seit dieser Saison um die grundsätzliche Ausrichtung der JFG Salzachtal, um die Verhaltensweise und um potenzielle Sponsoren. Er ist verantwortlich für die Trainerfortbildung, ebenso kümmert er sich mit mir um die Kaderplanung und die Trainersuche. Erfreulich in dieser Saison war, dass wir 9 Mannschaften stellen konnten. In der letzten Saison spielten 165 Kinder und Jugendliche bei der JFG. Wir konnten 4 D-Jugend-Mannschaften, 2 C-Jugend-Mannschaften, 2 B-Jugend-Mannschaf- ten und leider nur eine A-Jugend-Mannschaft melden und das bei 3 Stammver- einen. Die A-Jugend musste sich nach dem Abstieg erst mal in der Kreisliga zu Recht finden. Sie belegte am Saisonende den 10. Platz und konnte die Kreisliga halten. Die B1-Jugend hatte auch diese Saison große Schwierigkeiten in der Kreisli- ga, doch mit viel Glück konnte der Abstieg vermieden werden. Die B2-Jugend behauptete sich in der Gruppe gegen 1. Mannschaften, obwohl sie körperlich klar unterlegen war. Erfreulich war auch, dass wir mit der B2-Jugend die Saison zu Ende spielen konnten, weil die Tendenz klar dagegen spricht. So mussten alle umliegenden Vereine ihre B-Jugend-Mannschaften wegen Spielermangels abmelden! Die C1-Jugend war in der Kreisklasse völlig unterfordert, was na- türlich für die Entwicklung der Spieler nicht förderlich ist. Sie wurde überlegen Meister und hat den Aufstieg in die Kreisliga gefeiert! Die C2-Jugend spielte eine ausgezeichnete Saison und wurde unter lauter Einser-Mannschaften hervor- ragender 3. Sie verfehlte den 2. Platz und den damit verbundenen Aufstieg nur ganz knapp. Eine überragende Saison spielte die D1-Jugend, sie belegte in der Kreisliga den 2. Platz, nur geschlagen von der DFI Bad Aibling, die ein Internat ist und 9 mal in der Woche trainiert. Die D1-Jugend konnte auch in der Halle überzeugen und die Wieninger-Libella-Turniere gewinnen. Auch die Leistung der D2-Jugend ist nicht hoch genug zu bewerten. Sie spielte in der Gruppe gegen Einser-Mannschaften und krönte ihre überragende Saison mit der Meisterschaft und dem Aufstieg in die Kreisklasse. Auch die D3-Jugend und die D4-Jugend spielten eine sehr gute Saison, sie belegten die Plätze 4 und 6 in ihrer Gruppe. Am meisten Fortschritte haben die D2, D3 und D4 gemacht. Die Trainer arbeiten mit 45 Kindern und haben daraus 3 Mannschaften geformt, die alle eine gute Saison gespielt haben. Zu erwähnen ist auch noch, dass wir mit der D1-, und B1-Jugend über Ostern bei einem internationalen Jugendturnier in Lignano (Italien) teilgenommen haben. Ebenso hat unser Jugendkoordinator Thomas Mooser Anfang Juli ein Integra- tionsturnier mit ca. 60 jungen Asylbewerbern und unbegleiteten Jugendlichen veranstaltet. Von der JFG spielten die A- und die B-Jugend in gemischten Mann- schaften mit den jungen Asylbewerbern ein Turnier. Für die nächste Saison konnten wir wieder 10 Mannschaften melden und wir haben das erste Mal unser Ziel erreicht, das wir bei der Gründung der JFG aus- gegeben haben, nämlich dass alle Altersgruppen mindestens in der Kreisliga spielen. Es werden 4 D-Jugend-, 3 C-Jugend-, 2 B-Jugend- und 1 A-Jugend- Mannschaft am Spielbetrieb teilnehmen. Da wir mittlerweile 5 ausgebildete Übungsleiter haben um ein qualitativ hochwertiges Training anbieten zu kön- nen, ist es nicht ganz einfach das Ganze zu finanzieren, obwohl wir 3 Stamm- vereine sind. Deswegen mussten wir einen separaten Beitrag von 2 € pro Monat und Spieler einführen! Wie jedes Jahr möchte ich mich bei allen Trainern und Eltern, sowie bei allen Freunden des Jugendfußballs sehr herzlich für die geleistete Arbeit bedanken. Besonders bei Thomas Mooser, der überragende Arbeit leistet und bei Christoph Leitenbacher, ebenso bei meinen Kollegen aus der Vorstandschaft der JFG. Denn ohne all diese Helfer und Freunde kann man keine vernünftige Jugendarbeit ma- chen und ich hoffe, dass wir auf jeden Einzelnen auch in der nächsten Saison wieder zählen können. Zum Schluss möchte ich allen eine gute und verletzungsfreie neue Saison wün- schen! Hans Haunerdinger, Jugendleiter JFG A-Jugend – Bezirksoberliga Süd – Rückrunde 2013/14

Nach der Vorrunde war den Trainern Thomas Mooser und Manfred Linner klar, wollte man in der Bezirksoberliga gegen die erfahreneren und auch sehr spiel- starken Gegner bestehen, so mussten für die Rückrunde alle zusammen anpa- cken und man musste vom Verletzungspech der Vorrunde verschont bleiben.

Zur Rückrunde gab es jedoch unerwartete und für die Mannschaft schmerzhafte Abgänge und man startete mit einem sehr kleinen und noch jungen und uner- fahrenen Kader (darunter drei eigentliche B-Jugendspieler) in die Vorbereitung. Zunächst gaben Markus Mittermaier und Hannes Eder bekannt, dass sie den Verein verlassen, dann sprang kurz vor Vorbereitungsbeginn auch noch Lukas Aicher ab. Der einstige Kapitän Philipp Brüderl kam nach Verletzungspause lange nicht in Tritt und stand in seinem letzten Jahr A-Jugend kaum noch zur Verfügung. Damit fehlten zur Rückrunde nicht nur die bis dahin besten Tor- schützen, sondern auch die Stammspieler, die die meiste höherklassige Erfah- rung hatten.

So waren es um Kapitän Thomas Wentenschuh und Führungsspieler Hansi Dandl ca. 8-10 Spieler, die wirklich mitzogen und trotz der schwierigen Situa tion her- vorragend arbeiteten. Es waren in der Rückrunde viele ansehnliche Spiele dabei, die meist verloren gingen aber nicht immer deutlich. Oft mussten Spieler aus der B-Jugend aushelfen, die ebenfalls die Chance nutzen wollten um noch Bezirks- oberligaluft zu schnuppern.

Letztlich muss man ehrlich sagen, dass es unter diesen Umständen trotz erheb- licher Bemühungen nicht gereicht hat in dieser Liga mitzuhalten. Man musste dankbar für diese Gelegenheit sein gegen so starke Gegner zu spielen, von und durch sie zu lernen und sich zu verbessern. Nicht nur für die Spieler, sondern auch für die Trainer war diese Saison eine echte Herausforderung, da man die Spieler immer wieder aufrichten musste um ein komplettes Auseinanderbrechen der Mannschaft zu verhindern. An dieser Stelle ein Dank an all diejenigen, die bis zum Schluss ihr Bestes gegeben haben.

Den Jugendbereich verließen nach diesem Jahr: Albert Buxmann (TSV Tittmoning), Maximilian Harkotte, Andreas Mayer, Tho- mas Wentenschuh (SV Kirchanschöring), Philipp Brüderl, Lukas Aicher und Hansi Dandl (TSV Fridolfing), Markus Mittermaier (SB Chiemgau Traunstein), Vinzent Hummelberger, Robert Erlinger (Ziel unbekannt)

Weitere Abgänge nach der Saison: Christian Wimmer (SB Chiemgau Traunstein), Mathias Bauer (TuS Traunreut), Maximilian Streibl (JFG Teisenberg), Stefan Edtmaier, Philipp Krois (Ziel un- bekannt) OFENCENTER TRAUNSTEIN

CHIEMGAU-KAMINTECHNIK – IHR KOMPETENTER PARTNER FÜR KAMINÖFEN Waginger Straße 46, D-83362 Hufschlag bei Traunstein Mo. bis Fr. 8:00 - 18:00 Uhr Telefon +49(0)861-90 95 90 80, Telefax+49(0)861-90 95 90 88 Sa. 9:00 - 13:00 Uhr E-Mail [email protected], www.chiemgau-kamin.de Sowie nach Terminvereinbarung JFG A-Jugend – Kreisliga Inn/Salzach – Vorrunde 2014/15

Das Fazit nach dieser Vorrunde lautet: Tore schießen gehört auch zum Spiel. Die Mannschaft wusste spielerisch in vielen Fällen zu überzeugen, doch brachte man sich immer wieder um den Lohn der eigenen Mühen, da man aus einer Vielzahl von Chancen kein Kapital schlagen konnte. Oft reichte jedoch auch das optische Übergewicht nicht aus um sich genügend Torchancen zu erspielen, während dem Gegner teilweise zwei oder drei Chancen reichten um den Ball im Netz unter- zubringen. Man machte es dem Gegner auch zu leicht. Es ist normalerweise schwierig pauschale Aussagen über einen längeren Zeitraum zu treffen, jedoch zieht sich diese Tatsache wie ein roter Faden mit wenigen Ausnahmen durch die gesamte Vorrunde. Momentan verweilt man als Vorletzter der Tabelle, aber mit Anschluss nach oben und hat alle Möglichkeiten diese Situation zu verändern. Mannschaftlich gab es große Veränderungen. So sind es nur vier ältere A-Jugend-Spieler, davon nur zwei, die letzte Saison regelmäßig gespielt haben. Der Rest der Mannschaft sind Spieler des jüngeren Jahrgangs (1997). Kurz, es gab einen kompletten Umbruch. Einige Spieler hatten im letzten Jahr kaum gespielt und mussten sich erst wieder in eine Form bringen, damit sie das Tempo mithalten können. Der Charakter des Teams ist jedoch gut und – auch wenn der Erfolg noch ausblieb – so war gegen Ende der Vorrunde eine deutliche Steigerung bemerkbar. Da man in der Rückrunde noch ein Spiel aus der Vorrunde austragen muss, stehen die Chancen gut um am Ende noch in der Liga zu bestehen. Darüber hinaus sollen aber auch andere Aspekte berücksichtigt werden. Man will die Spieler insgesamt stärker in die Verantwortung nehmen, ihnen mehr Aufgaben außerhalb des Platzes über- tragen und ihnen mehr Ernsthaftigkeit vermitteln ohne dabei in der Spielfreude einbüßen zu müssen.

Der Grundstein dafür ist gelegt, da man durch Mental-Coach Bernard Payet auch zwei Fragerunden mit US-Skiprofi Andrew Weibrecht und dem Norweger Ola Buer Johansen organisieren konnte und einiges darüber gelernt hat, wie auf professioneller Ebene gearbeitet wird. Auch nahmen am Trainingsbetrieb vier Flüchtlinge teil, die von der Mannschaft hervorragend aufgenommen wurden.

JFG A-Jugend – Kreisliga Inn/Salzach – Rückrunde 2014/15

Trainer: Thomas Mooser, Manfred Linner, Robert Strohmeier (TW-Trainer)

Tabellenposition 10, 14 Punkte, 32:56 Tore, Klassenerhalt

Für die A-Jugend wurde es das erwartet schwere Jahr in der Kreisliga. Trotz gutem Start zeigte sich bald was der Mannschaft fehlte, die allerdings gegen fast alle Teams gut mitspielte: Ein Spieler der in dieser ausgeglichenen Liga die Tore macht und Spiele entscheidet. Trotz des sportlichen Abschneidens auf dem drittletzten Tabellenplatz, hat sich die Mannschaft aus Trainersicht gut engagiert und die meisten Spieler weiterentwickelt. In den beiden entscheidenden Spielen gegen Ende der Saison gewann man gegen direkte Tabellennachbarn mit 8:1 und 6:1 und konnte sich so von den letzten beiden Plätzen deutlich absetzen. Für die- se Spiele konnte auch Torjäger Albert Buxmann überredet werden zu helfen. Zu dem Zeitpunkt wusste man bereits, dass nur zwei Mannschaften absteigen und so ist es sehr erfreulich, dass die A-Jugend auch kommende Saison Kreisliga- Fußball spielen kann. Abseits des Platzes waren die Spieler dieses Jahr sehr aktiv. Neben Arbeitsein- sätzen (WM-Pokal in Kirchanschöring, Sonnwendfeier in Tittmoning und Sport- fest in Fridolfing), organisierte die Mannschaft mit den Trainern auch ein Tor- wandschießen beim Gewerbefest in Kirchanschöring und ein Flüchtlingsturnier „Fremdsprache Fußball“ in Tittmoning. Nach abgelaufener Saison haben folgende Spieler die A-Jugend verlassen: Albert Buxmann, Roman Schemmerer (TSV Tittmoning), Christian Wagner, To- bias Ermel, Philipp Götzinger (TSV Fridolfing), Dominik Maxlmoser, Stefan Strohhammer, Pape Fall, Lukas Wimmer, Tobias Neureiter, Christoph Leitenba- cher (SV Kirchanschöring) und Maximilian Grass (SBC Traunstein, A-Jugend). Die JFG Salzachtal bedankt sich bei diesen Spielern für ihr weitestgehend vor- bildliches Engagement und wünscht ihnen viel Erfolg und alles Gute beim Start in den Herrenbereich.

Freunde und Gönner des SV Kirchanschöring haben in dieser Ausgabe inseriert, wir können alle bestens empfehlen! SeLBSTABHOLUNG über Onlineshop 2 mal pro Monat SELBSTABHOLUNG in unserem Lager in Kirchanschöring mit 15% Rabatt. www.royalbeach.de JFG B1-Jugend – Kreisliga – Saison 2014/15

Trainer: Hans Haunerdinger, Peter Kraller, Franz Einsiedl

Nachdem wir in der letzten Saison mit viel Glück in der Kreisliga bleiben konn- ten, gingen wir mit neuem Elan die Vorbereitung an. Mit vielen Spielern die aus der C-Jugend nachgerückt sind, hatten wir die Hoffnung uns in dieser Saison besser in der Kreisliga behaupten zu können. Leider mussten wir feststellen, dass die jungen Spieler einige Zeit brauchen wer- den um in der B-Jugend das höhere Tempo in der Kreisliga mitgehen zu können. Aber vor allem an die körperlich sehr robuste Spielweise der Mannschaften in der Kreisliga mussten sich die Spieler erst noch gewöhnen! Gerade gegen körperlich starke Mannschaften konnten wir uns in dieser Saison nicht durchsetzen! Zum ersten Spiel am 20.9.2014 mussten wir bei der JFG Hochstaufen antreten. Nach ausgeglichenem Spiel mit Chancen auf beiden Seiten, haben wir kurz vor Schluss das 0:1 hinnehmen müssen und schon war die erste Niederlage perfekt. Im zweiten Spiel waren wir zu Gast bei der DFI Bad Aibling. Beim „Deutschen Fußball Internat“ hatten wir nicht den Hauch einer Chance und fuhren mit einer 0:8 Packung nach Hause. Das dritte Spiel gegen den SB Chiemgau Traunstein ging mit 0:5 verloren. Im vierten Spiel holten wir die ersten drei Punkte am grünen Tisch, weil der TSV Ampfing nicht antreten konnte. In Spiel fünf, bei der JFG Markt Bruckmühl Mangfall, zogen wir nach 1:0 Pau- senführung und guten Chancen zum 2:0 noch mit 1:4 den Kürzeren. In Spiel sechs dann der erste normale Sieg. Mit 2:1 konnte der TSV 1860 Rosen- heim 2 in Schach gehalten werden. Bei der JFG Holzland zogen wir nach ausgeglichenem Spiel mit 0:2 den Kürze- ren. Im Heimspiel gegen die SG Ostermünchen/Aßling/Emmering sollten dann un- bedingt die nächsten Punkte her. Als Vorspiel des Landesliga-Spitzenspiels SV Kirchanschöring gegen den VfL Hallbergmoos, vor vielen Zuschauern, waren unsere Spieler hochmotiviert. Doch leider mussten wir, trotz sehr guter Platz- verhältnisse auf dem Hauptplatz, unser Spiel auf dem Trainingsplatz austragen (Platzschonung für die 1. Mannschaft). Die Motivation war dadurch natürlich im Keller und obwohl die Mannschaft sich bemüht hat, ging das Spiel gegen einen direkten Kontrahenten mit 0:1 verloren. Die beiden nächsten Spiele gingen dann auch noch mit 0:4 gegen die SG Bad Endorf/Halfing/Söchtenau und mit 1:7 gegen den SB DJK Rosenheim verloren. Um uns in der Rückrunde besser durchsetzen zu können, trainierten wir im Win- ter bis zu drei Mal die Woche in der Halle. Am 4. Februar haben wir mit der Vorbereitung im Freien begonnen. Nach 24 Trainingseinheiten und 5 Vorberei- tungsspielen, die uns sogar bis nach St. Johann im Pongau geführt haben, begann am 22. März die Rückrunde. Wir mussten zu einem direkten Konkurrenten, der JFG Teisenberg. Nach einem guten Spiel gingen wir als 1:0 Sieger vom Platz. Im zweiten Spiel beim SBC Traunstein konnten wir einen 0:2 Halbzeit-Rückstand noch zu einem 2:2 Un- entschieden drehen, sodass mit 4 Punkten aus 2 Spielen ein guter Start gelungen war. Leider konnten wir im 3. Spiel gegen die JFG Hochstaufen nicht an die guten Leistungen anknüpfen und haben das Spiel mit 0:6 verloren. In Spiel vier, gegen die überragende Mannschaft von der DFI Bad Aibling, machten wir unser bestes Spiel und zogen nur knapp mit 2:3 den Kürzeren. In den beiden nächsten Spielen machte sich das Fehlen einiger Stammspieler bemerkbar und beide Spiele gingen mit 4:7 gegen die JFG Markt Bruckmühl und mit 1:6 gegen den TSV 1860 Rosenheim 2 verloren. Im nächsten Spiel gegen die JFG Holzland konnten wir einen 4:0 Sieg landen. Dann mussten wir unter der Woche zur SG Ostermünchen/Aßling/Emmering. In diesem entscheidenden Spiel gingen wir mit 1:2 als Verlierer vom Platz. Im Spiel gegen die SG Bad Endorf/Halfing/Söchtenau hatten wir nichts zu melden und holten uns eine 0:8 Klatsche ab. Im vorletzten Spiel gegen den SB DJK Rosenheim waren wir ohne Chance und fuhren mit einer 2:7 Niederlage nach Hause. Im letzten Spiel gegen die JFG Teisenberg konnten wir auch nicht gewinnen und zogen mit 2:3 den Kürzeren. Damit sind wir in der Tabelle auf den 11. Platz abgerutscht und nur mit viel Glück in der Kreisliga geblieben! Um in der Kreisliga bestehen zu können, muss der Fußball wieder mehr in den Vordergrund gestellt werden. Dass die Schule vorgeht ist klar, aber man muss nicht immer ausgerechnet dann lernen, wenn Training oder ein Spiel ist! Denn mit mehr Engagement und Wille hätte die Mannschaft sicher einen anderen Ta- bellenplatz erreichen können.

JFG B2-Jugend – Saison 2014/15

Trainer: Peter Kraller, Franz Einsiedl, Hans Haunerdinger

Nachdem wir in der letzten Saison die B2-Jugend wegen Spielermangel abmel- den mussten, konnten wir zur neuen Saison wieder eine B2 melden. Da die B2-Jugend fast nur gegen 1. Mannschaften antreten muss und wir in der B-Jugend insgesamt körperlich sehr schwach sind, ist es für die Jungs doppelt schwer. Umso mehr muss man diese Mannschaft loben. Mit Platz fünf, hinter den vier starken Mannschaften, als die besten vom Rest haben die Jungs eine gute Vor- runde gespielt. Im ersten Spiel ging es zur JFG Halsbachtal 2 und bei der einzigen 2. Mann- schaft konnten wir gleich einen 4:0 Sieg landen. Im zweiten Spiel gegen die SG FC Traunreut/Stein haben wir nachgelegt und mit 6:3 die Oberhand behalten. Im dritten Spiel konnten wir nichts ausrichten, gegen die DJK SV Raitenhaslach hatten wir beim 0:7 keine Chance. Beim nächsten Spiel mussten wir trotz großer Überlegenheit eine 2:3 Niederlage gegen die SG Leobendorf/Laufen hinnehmen.

Gegen den Tabellenführer SG Traunwalchen/Palling gab es bei der 10:0 Packung keine Chance.

Am achten Spieltag konnten wir den TSV Tengling mit 3:1 besiegen.

Am letzten Spieltag der Vorrunde kamen wir beim TuS Alztal Garching mit nur 10 Spielern ordentlich unter die Räder, mit 0:19 mussten wir die Heimreise an- treten.

Insgesamt muss man den Jungs aber eine sehr gute Vorrunde mit Platz 5 beschei- nigen.

Am 10. April begann auch für die B2-Jugend nach langer Vorbereitung die Rück- runde Die B2 hat mit der B1-Jugend am 2. Februar mit der Vorbereitung begon- nen.

Im ersten Spiel gab es ein 3:3 gegen die JFG Halsbachtal 2 und im zweiten Spiel gegen den späteren Vizemeister SG Tacherting/Peterskirchen/Engelsberg ein 2:2 Unentschieden.

Gegen die DJK SV Raitenhaslach zogen wir trotz ausgeglichenem Spiel mit 0:5 den Kürzeren. Gegen den Meister SG Traunwalchen/Palling gingen wir nach gutem Spiel mit 2:4 als Verlierer vom Platz.

Im nächsten Spiel beim TSV Tengling mussten wir mit 9 Spielern auskommen und hatten keine Chance, 0:8 war das Ergebnis. Im letzten Spiel gegen den TuS Alztal Garching hatten wir beim 2:3 viel Pech.

Da jedoch drei Mannschaften im Laufe der Rückrunde ihre Mannschaft abge- meldet haben, blieb uns nur der 6. Platz. Da wir im Umkreis die einzigen sind, die eine zweite Mannschaft bzw. überhaupt eine B-Jugend-Mannschaft stellen, ist das Ergebnis als sehr gut einzuschätzen.

•Elektroinstallation Götzinger Straße 38 Blitzschutz 83417 Kirchanschöring • Tel. 0 86 85 / 2 29 · Fax 74 72 •Solar-Strom E-Mail: [email protected] JFG C1-Jugend – Kreisklasse – Rückrunde 2013/14

Trainer: Horst Hummelberger und Sepp Willberger

C1 verpasst Kreisligaaufstieg um Haaresbreite. Das selbst gesteckte Saisonziel – Aufstieg in die Kreisliga – wurde von der U15 der JFG Salzachtal nur knapp verpasst. Trotz des besten Torverhältnisses (+91) sowie der am meisten erzielten Tore (112 in 20 Spielen, davon allein 28 durch Daniel Strasser) reichte es am Ende „nur“ zu Platz 2. Die Truppe zeigte in der Rückrunde extrem unterschiedliche Leistungen, nicht zuletzt durch die (teilweise langfristigen) verletzungsbedingten Ausfälle mehre- rer Stammspieler. Wurde die Partie beim letztlich abgestiegenen TSV Palling (allerdings bei irre- gulären Platzverhältnissen) nur mit Mühe knapp gewonnen, so spielten die Bur- schen beim 23:0 Erfolg gegen den FC Hammerau wie aus einem Guss (alle Spie- ler – einschließlich Torhüter – durften sich in die Torschützenliste eintragen). In den Aufeinandertreffen gegen die Tabellennachbarn JFG Teisenberg (2:2 – die Teisenberger erzielten 5 Minuten vor Spielschluss noch den glücklichen Aus- gleich) sowie JFG Hochstaufen (2:3 – Salzachtaler Hochkaräter wurden verge- ben, Hochstaufen wurde 2 Minuten vor Ende noch der Siegtreffer zugesprochen, obwohl das Spielgerät die Torlinie noch nicht überschritten hatte) wurden wert- volle Punkte liegen gelassen. In der am letzten Spieltag alles entscheidenden Begegnung gegen den Tabellenführer TuS Traunreut (der Sieger holt sich den Titel) zeigten die Kicker ihre Leistungsfähigkeit. Durchgang 1 war nahezu ein Spiel auf ein Tor, die Jungs hätten gut und gerne 4 bis 5 Treffer erzielen können, zur Halbzeit stand es jedoch 1:1 (der Traunreuter Treffer resultierte aus einem Sonntagsschuss nach einem völlig unverständlichen Freistoß). Nach dem Wech- sel bot sich den zahlreichen Zuschauern das gleiche Bild, Salzachtal stürmte und Traunreut verteidigte (erfolgreich). Nach ca. 50 Minuten musste die JFG dem hohen Tempo und dem damit verbundenen enormen Kraftaufwand Tribut zollen. der TuS kam immer besser ins Spiel und entschied dieses für sich. Der Endstand in Höhe von 2:4 war letztendlich bitter. Fazit: Alles in allem eine gelungene Saison mit einer großartigen Vorstellung beim Saisonfinale – von den Fans und den Trainern gab es ob der gezeigten Leistung ausnahmslos Lob. U15-Kader: Levin Auer, Jonas Berreiter, Lukas Birner, Basti Gerl, Andi Hager, Horsti Hum- melberger, Michael Jula, Sebastian Köpferl, Dominik Kühnhauser, Raphael Ma- tanza, Benedikt Niedermeier, Florian Oswald, Andi Schild, Marcel Schimak, Christoph Spitz, Daniel Strasser, Roman Willberger, Tobias Winkler und Tobias Wolferstetter

JFG C1-Jugend – Kreisklasse – Vorrunde 2014/15

Trainer: Horst Hummelberger und Sepp Willberger

C1 zur Winterpause noch mit weißer Weste. Nach dem knapp verpassten Aufstieg in die Kreisliga, spielt die U15 in der Sai- son 2014/15 wieder in der Kreisklasse und hat den Gewinn der Meisterschaft als Klassenziel ausgegeben. In der Saisonvorbereitung konnten die Burschen mit positiven Ergebnissen auf sich aufmerksam machen. Der Erzrivale TuS Traunreut wurde mit 4:2 besiegt und auch in den restlichen Vergleichen behielt man mit Siegen gegen den SV Saaldorf (6:1), die JFG Ötting (4:2), den SBC Traunstein (6:2) und den ESV Freilassing (13:0) die Oberhand. Das Niveau der Mannschaften in der Kreisklassenstaffel ist enorm unterschied- lich, zwischen der Mannschaft mit der roten Laterne sowie dem Tabellenführer liegt zur Saisonhalbzeit bereits eine Punktedifferenz von 27 Zählern. Die JFG- Jungs haben mit 9 Siegen aus 9 Begegnungen (bei einem Torverhältnis von 65:4) die optimale Ausbeute erreicht und überwintern zu Recht an der Tabellenspitze. Die meisten Aufeinandertreffen endeten mit deutlichen Ergebnissen, doch es gab (wenn auch nur selten) auch Anlass zu (verhaltener) Kritik. Die 1. Halbzeiten G M B H Fußböden · Gardinen Möbel · Küchen · Polstern Sonnen- und Insektenschutz

In unserer Gardinenabteilung erwarten Sie viele Stoffe und Dekorationsideen für alle Stilrichtungen. Massivholz-Möbel für den gesamten Wohn-Schlafbereich in unseren neu renovierten Ausstellungsräumen Küchenstudio mit moderner und vielseitiger Programm-Auswahl und individueller Gestaltung

83417 Kirchanschöring · Staufenstr. 11 · Tel. 0 86 85 / 77 99 7-0 · Fax 77 99 76 www.einrichtungshaus-polzer.de gegen die Teams von der SG Surberg/Neukirchen sowie der SG Seeon/Obing ließen doch sehr zu wünschen übrig und die Partie gegen den starken TSV Chie- ming wurde (letztlich verdient, aber doch) „nur“ knapp mit 2:1 gewonnen. Dem gegenüber steht ein auch in dieser Höhe verdienter 15:0 Sieg gegen den zu die- sem Zeitpunkt Viertplatzierten, TSV Palling, zu Buche. Im Duell gegen die hoch motivierte und technisch beschlagene JFG Hochstaufen waren die Salzachtaler „voll bei der Sache“ und konnten mit einem 4:1 Erfolg 3 Punkte aus Anger mit nach Hause nehmen. In dem für C-Jugendliche ausgetragenen Baupokal wussten die JFG-Kicker mit Siegen über die JFG Halsbachtal (6:1), JFG Hochstaufen (7:0) und TSV Siegs- dorf (7:1) ebenfalls zu überzeugen und ziehen somit ins Kreisfinale ein. Dieses wird in Turnierform am 01.05.2015 mit 4 Mannschaften in Peterskirchen ausge- tragen. Zusammenfassend kann man feststellen, dass sich die Truppe aufgrund der ge- zeigten Leistungen den Platz an der Sonne verdient hat. Der erneut ins Auge ge- fasste Aufstieg in die Kreisliga sollte möglich sein, dazu müssen aber alle Mann an Bord bleiben und gemeinsam an einem Strick ziehen. In der Vorrunde waren für die C1 im Einsatz: Benedikt Auer, Levin Auer, Felix Braun, David Christl, Basti Gerl, Christoph Hollinger, Horsti Hummelberger, Michael Jula, Sebastian Köpferl, Daniel Lechner, Clemens Magg, Luis Magg, Raphael Matanza, Benedikt Niedermeier, Marcel Schimak, Nikolai Sommer, Christoph Spitz, Roman Willberger, Tobias Winkler und Tobias Wolferstetter

JFG C1-Jugend – Kreisklasse – Rückrunde 2014/15

Trainer: Horst Hummelberger und Sepp Willberger

C1 sichert sich Kreisklassentitel und steigt in die Kreisliga auf. Mit einer beeindruckenden Ausbeute von 57 Zählern aus 20 Partien sowie einem Torverhältnis von 124:15, sicherte sich die C1 den Meistertitel der abgelaufenen Kreisklassensaison. Die Begegnungen gegen den stärksten Mitkonkurrenten, der JFG Hochstaufen, wurden beide deutlich gewonnen (4:1 in Anger und 3:0 beim Heimspiel in Kirchanschöring). Der Abstand auf den Vizemeister betrug 3 Punk- te, Rang 3 – den der TSV Chieming belegte – war bereits 14 Zähler entfernt. Das Team zeigte in (fast) allen Begegnungen ihre Klasse, stellte ihre techni- sche Leistungsfähigkeit unter Beweis, agierte taktisch hervorragend und stellte mit Horsti Hummelberger auch den Torschützenkönig der Kreisklasse. Einziger Wermutstropfen der Punkterunde war die 1:2 Niederlage gegen den TSV Chie- ming vor heimischem Publikum, bei dem der TSV mit einem Doppelschlag zu Beginn der 2. Halbzeit das Duell für sich entschied. Trotz mehrerer Tormöglich- keiten auf Seiten der Salzachtaler ließen der Keeper und die teilweise aus 7 bis 8 Mann bestehende Abwehrreihe keinen Treffer mehr zu. Im Sparkassenpokal erreichte die U15 mit deutlichen Siegen in der Gruppen- und K.o.-Phase das Endspiel. Das Finale gegen den TuS Traunreut ging dann leider – trotz einer 1:0 Führung – mit 1:6 verloren. Obwohl die Niederlage zu hoch ausfiel, war Traunreut die deutlich bessere Mannschaft und somit der ver- diente Sparkassenpokalsieger. Im Baupokal durfte die C1 an der Endrunde auf Kreisebene Inn-Salzach teilneh- men und mit Rang 3 einen Achtungserfolg feiern.

Für die Spieler beider Jahrgänge (2000 und 2001) wird die kommende Saison eine Herausforderung, da sowohl die C-Jugend als auch die B-Jugend künftig in der Kreisliga kicken werden. Fazit: Das Saisonziel wurde erreicht und alle Mitkonkurrenten konnten (mit Ausnahme der JFG Hochstaufen) deutlich auf Distanz gehalten werden, aber für die Entwicklung der meisten Spieler wäre eine Saison in der Kreisliga von Vor- teil gewesen (aber wie heißt es so passend: Das Leben ist kein Wunschkonzert). Kader: Benedikt Auer, Levin Auer, Felix Braun, David Christl, Basti Gerl, Christoph Hollinger, Horsti Hummelberger, Michael Jula, Sebastian Köpferl, Daniel Lech- ner, Clemens Magg, Luis Magg, Raphael Matanza, Benedikt Niedermeier, Mar- cel Schimak, Nikolai Sommer, Christoph Spitz, Lorenz Wacker, Tobias Winkler und Tobias Wolferstetter

JFG C2- und C3-Jugend – Rückrunde 2013/14

Rückrunde C2: Am 30.03. startete die C2-Jugend in die Rückrunde. Zuhause musste man sich dem Tabellenersten und Ligakrösus Weildorf mit 0:7 geschlagen geben. Doch nur zwei Wochen später konnte man einen 2:1 Auswärtssieg in Leobendorf fei- ern. Als nächstes mussten die Jungs nach Oberteisendorf zur JFG Teisenberg. Obwohl man über 70 Minuten die klar bessere Mannschaft war, stand es am Ende 2:1 für die Heimmannschaft. Das nächste Heimspiel gegen Otting war wie- der eine klare Angelegenheit, leider zu Gunsten der Ottinger. 0:6 mussten sich die Salzachtaler geschlagen geben. Mit diesem Auf und Ab an Siegen und Nie- derlagen war dann kurz Pause. Ein knapper 5:4 Sieg in Tengling brachte weitere 3 Punkte. Und auch das nächste Auswärtsspiel, gegen den direkten Tabellen- nachbarn Hochstaufen, konnte die JFG Salzachtal mit 4:2 für sich entscheiden. Gegen den SV Ruhpolding (die als einzige Mannschaft den Ottingern Konkur- renz um den Aufstieg machte) konnte die erste Halbzeit ein 0:0 gehalten werden, mit sogar einer Großchance zur Führung. Doch in Halbzeit zwei machte sich vor allem die körperliche Überlegenheit klar erkenntlich und weitere 6 Gegentore kamen auf das Konto der JFG. Der letzte Saisonsieg konnte in Waging mit 3:1 gefeiert werden. Die letzten drei Spiele gegen Freilassing (0:3) in Inzell (7:0) und in Otting (11:3) gingen allesamt verloren.

Rückrunde C3: Die C3 startete am 29.03. mit 0:7 zuhause gegen Siegsdorf. Es folgte ein hart er- kämpftes, aber am Ende doch leider enttäuschendes 2:2 gegen den FC Traunreut, denn über die gesamte Spieldistanz hatten die Salzachtaler doch mehr und vor allem deutlichere Chancen. Im nächsten Spiel wollte man es besser machen und ein 2:1 Auswärtssieg in Grabenstätt war die Folge. Dabei zeigten die Jungs vor allem in der Abwehr eine spielerisch starke Leistung. Mit 4 Punkten aus diesen zwei Spielen und einigem Selbstvertrauen wurde auch der TSV Bergen mit 4:1 besiegt. Doch danach begann leider eine Serie von Niederlagen. In Chieming kassierte man 4 Gegentore, in Grassau mussten sich die Jungs ebenso knapp mit 2:1 geschlagen geben und zuhause gegen Traunreut verlor man 4:8. Im vorletz- ten Spiel gegen Kammer holte man mit einem 4:2 Sieg die letzten drei Punkte und mit einer 1:5 Niederlage beendete man die Saison. Die Spiele gegen Erlstätt, Marquartstein und Grabenstätt wurden alle abgesagt (aufgrund von Termin- und Spielerproblemen). Fazit: Zwar ist man mit beiden Mannschaften gut in die Rückrunde gestartet, aber durch viele Verletzungen und einem sehr dünnen Kader konnten die Jungs den hohen Belastungen gegen Ende der Hinrunde (viele Spiele wurden nach hinten verschoben und somit kam es teilweise zu dreifachen Spielbelastungen einzelner Spieler pro Woche) nicht mehr stand halten. Der am Ende fünfte Ta- bellenplatz der C3 war ok. Der achte Platz der C2 war aber enttäuschend, da leider die letzten drei Saisonspiele verloren gingen und eigentlich ein Platz in der ersten Tabellenhälfte anvisiert wurde.

JFG C2-Jugend – Saison 2014/15 Trainer: Markus Stadler, Christian Gerl In dieser Saison bewies die C2-Jugend, dass man mit Spaß am Fußball, Kame- radschaft und Trainingseifer (im Schnitt 18 Jungs im Training), erfolgreich sein kann. Nach logistischen Problemen am Anfang (Trainingsfahrten nach Tittmo- ning, Fahrten zu Auswärtsspielen) spielten wir lange Zeit um den Aufstieg mit. Am Schluss reichte es leider „nur“ zum 3. Platz, worauf wir trotzdem stolz sein können. In der Hallensaison spielten wir nur eine mittelmäßige Rolle.

Ergebnisse Vorrunde: TSV Bergen - JFG 0:0 JFG - SG Übersee/Grabenstätt 4:1 TSV Siegsdorf - JFG 4:0 JFG - SC Inzell 4:0 JFG - ASV Grassau 5:0 JFG - SG Erlstätt/Nußdorf/Vachendorf 4:3 DJK Kammer - JFG 3:1

Ergebnisse Rückrunde: JFG - TSV Bergen 2:0 SG Übersee/Grabenstätt - JFG 1:3 JFG - TSV Siegsdorf 1:2 SC Inzell - JFG 2:6 ASV Grassau - JFG 1:3 SG Erlstätt/Nußdorf/Vachendorf - JFG 2:2 JFG - DJK Kammer 2:2 Am Schluss möchten wir uns bei der C1-Jugend mit ihren Trainern (Sepp Will- berger und Horst Hummelberger) für die gute Zusammenarbeit und beim TSV Tittmoning (einen der zwei Vereinsbusse hatten wir immer) bedanken. Ein be- sonderer Dank gilt noch dem SVK-Urgestein und Motivationskünstler Hansi Gaugler, der für den verletzten Mäx Stadler als Trainer in der Vorrunde ein- sprang und von dem die Jungs enorm viel lernten. JFG D1-Junioren – Kreisliga – Rückrunde 2013/14 Trainerteam: Bernhard Reschberger (SVK) Stefan Gerlach (SVK)

Sehr schnell wurde klar, dass mit dem Abgang von Marco Freimanner, dem bes- ten Torschützen der Liga in der Vorrunde (20), die Trauben um einiges höher hängen werden. Das Team rückte noch näher zusammen, verlor aber die ers- ten Spiele gegen die Meisterschaftsfavoriten aus Burghausen, Schlossberg und Traunreut knapp. Die letzten und auch entscheidenden Spiele gegen die Mit- streiter um den Abstieg wurden positiv gestaltet, sodass am Ende der Saison ein schöner 6. Platz in der starken Liga heraussprang. Mit 32 Punkten und einer Tordifferenz von +31 konnte man das Abstiegsgespenst weit hinter sich lassen. Ein Extralob an ein Team, das sich den Erfolg durch enormen Trainingsfleiß und super Kameradschaft verdient hat. Der Kader (Tore in Klammern): Christoph Hollinger (TW), Florian Huber, Marco Perez (0/1), Felix Braun, Gabriel Mühlbauer (1/2), Dominik Buxmann (1/2), Daniel Lechner, Tobias Wiedemann, David Christl (10/13), Laurenz Wie- senberger (4/2), Quirin Spirkl (0/2), Gabriel Öllerer (2/2), Niklas Babinger

JFG D1-Junioren – Kreisliga – Saison 2014/15 Trainerteam: Bernhard Reschberger (SVK) Stefan Gerlach (SVK)

Vorrunde: Im Gegensatz zum Vorjahr, konnte man mit einem recht erfahrenen Team in die Saison starten. Schon sehr bald stellte sich heraus, dass man mit den Spitzenteams mithalten kann. In den ersten acht Spielen konnten 6 Siege und 2 Unentschieden erreicht werden. Erst im Heimspiel gegen die überragende Mannschaft des DFI Bad Aibling gab es, vor 80 Zuschauern, mit 1:3 die erste Niederlage. Das nächste Spiel gegen die JFG Maxlrain wurde ebenfalls, etwas unglücklich, mit 0:2 verlo- ren. So findet sich die Mannschaft momentan auf einem hervorragenden 4. Platz wieder, mit 20 Punkten und einem Torverhältnis von 28:10 Toren. Dies drückt den Fleiß, den das Team über das ganze Jahr gezeigt hat, aus. Mit Sicherheit sind hier in der Rückrunde ein paar sehr interessante Spiele zu sehen. Der Kader (Tore in Klammern): Matthias Wimmer (TW), Paul Pfaffinger, Marco Perez, Quirin Spirkl, Tobias Wiedemann (4), Laurenz Wiesenberger (4), Jonas Kronbichler (5), Gabriel Mühlbacher (4), Gabriel Öllerer (4), Dominik Buxmann (7), David Prams, Daniel Beckel, Tobias Steinmaßl hintere Reihe von links: Gabriel Öllerer, Trainer Stefan Gerlach, Maxi Prams, Tobias Steinmaßl, Paul Pfaffin- ger, Marco Perez, Dominik Buxmann, Trainer Bernhard Reschberger vordere Reihe von links: Qirin Spirkl, Daniel Beckl, Jonas Krohnbichler, Matthias Wimmer, Gabriel Mühlba- cher, Laurenz Wiesenberger; auf dem Bild fehlt: Tobias Wiedemann

Eine sehr erfolgreiche Hallensaison, mit mehreren Turniersiegen, fand ihre Krö- nung mit dem Gewinn des Libellapokals für die Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein. Im Endspiel blieb die SG Laufen/Leobendorf ohne Chance.

Rückrunde: Nach einer hervorragenden Vorbereitung gegen BOL-Teams gab es eine starke Rückrunde, wobei nur eine Niederlage gegen Wacker Burghausen verzeichnet werden musste. Hier erwischte das Team einen rabenschwarzen Tag und unter- lag völlig verdient mit 0:2. Was wirklich in der Mannschaft steckt, zeigten die Jungs beim Auftritt in Bad Aibling gegen das dortige DFI. Hier gelang den Aiblingern erst nach einer klaren „Aussituation“, kurz vor Schluss der Begegnung, der 2:2 Ausgleich. Schade, hier wäre ein Sieg mehr als verdient gewesen. Mit tollen Siegen gegen Traunreut, JFG Maxlrain, JFG Ötting usw. begeisterten die Jungs das stets zahlreich vertre- tene Publikum. Schließlich konnte mit 47 Punkten und einem Torverhältnis von 62:22 Toren ein toller 2. Platz errungen werden. Der Kader (Tore in Klammern): Matthias Wimmer (TW), Marton Gergely (TW), Paul Pfaffinger, Marco Perez, Quirin Spirkl (2), Tobias Wiedemann (2), Lau- renz Wiesenberger (4), Jonas Kronbichler (2), Gabriel Mühlbacher (3), Gabriel Öllerer (7), Dominik Buxmann (11), David Prams, Daniel Beckel (2), Tobias Steinmaßl (1) Parallel zu den Punktspielen wurde noch der Sparkassenpokal ausgespielt. Auch hier drang man bis zum kreisübergreifenden Finale vor. Nach 5 klaren Siegen musste man sich in diesem Spiel mit 1:3 dem FC Hammerau geschlagen geben. An diesem Tag half auch keine 1:0 Führung um den Sieg einfahren zu können. Als besonderes Schmankerl ist noch der Osterausflug nach Italien zu erwähnen. In Lignano nahm die Mannschaft an einem internationalen Turnier teil. Mit zwei Siegen und zwei Unentschieden blieb man hier ungeschlagen. Nach diesem si- cherlich unvergesslichen Erlebnis konnte entsprechend gestärkt die Heimreise wieder antreten werden. Fazit: Nach vielen tollen Erfolgen ging Mitte Juli eine lange, spannende, interes- sante und sehr erfolgreiche Saison zu Ende.

JFG D2-Junioren – Rückrunde 2013/14 Trainer: Bernd Freitsmiedl, Robert Speigl

Nach einer langen Hallensaison mit teilweise sehr erfreulichen Ergebnissen (u.a. Turniersieg in Burghausen) startete die D2 optimistisch in die Rückrunde. Aller- dings sah man auch in der Rückrunde, dass gegen die Mannschaften aus Waging und Palling keine Chance bestand. Letztendlich belegte man am Ende der Saison den guten 4. Platz mit 36 Punkten und einem Torverhältnis von 50:53 Toren. Spieler D2-Junioren (in Klammern Tore in der Rückrunde 2014): Wimmer Mat- thias, Huber Dominik, Weiß Timo, Ostertag Eduard, Glatzenberger Stefan (1), Pfaffinger Paul (2), Maxlmoser Timo, Speigl Alex (5), Auer Alexander (6), Wall- ner Elias, Buxmann Dominik (2), Babinger Niklas (2), Öllerer Gabriel (4), Brü- derl Vincent, Schuhbeck Maximilian, Herrmann Paul, Lechner Daniel (1)

JFG D2-Junioren – Vorunde 2014/15 Trainer: Bernd Freitsmiedl, Robert Speigl

Wie bereits letztes Jahr, ergab sich auch heuer wieder bei der Vorbereitung der D-Jugend, dass über 40 Spieler im August das Training in Fridolfing besuch- ten. Aus diesem Grund konnte die zusätzliche D4-Jugend (dieses Jahr sogar auf Großfeld) wieder gemeldet werden, um allen Spielern die Möglichkeit zu bieten, am Spielbetrieb teilzunehmen. Die aus den Jahrgängen 2002 und 2003 neu zusammengestellte D2-Jugend konnte erwartungsgemäß eine gute Vorrunde in der Gruppe 3 Ruperti hinlegen. In 9 Spielen ging man sechsmal als Sieger vom Platz. Lediglich bei den Aus- wärtsspielen gegen den TSV Waging (0:1), dem TV Obing (1:2) und der DJK Nußdorf (1:3) konnte man sich trotz optischer Überlegenheit nicht durchsetzen. Bei den 4 Heimspielen wurde immer ein Sieg errungen, bei einem eindrucksvol- len Torverhältnis von 20:2 Toren. In der aktuellen Vorrundentabelle belegt die D2-Jugend den sehr guten 3. Rang mit 18 Punkten und einem Torverhältnis von 31:8 Toren. Bei durchwegs sehr guter Beteiligung in den Trainingseinheiten wurden gegen Ende der Vorrunde auch Verbesserungen im Spielverständnis und Spielaufbau sichtbar. Da man auch nur drei Punkte Rückstand auf den Tabellenführer DJK Nußdorf hat, kann man durchaus optimistisch auf die Rückrunde blicken. Spieler D2-Junioren (in Klammern Tore in der Vorrunde 2014): Gergely Marton, Herrmann Paul, Kleinwötzl Pirmin (4), Glatzenberger Stefan (1), Matzelberger Luca, Babinger Nik (3), Gerl Maxi (9), Speigl Alex (1), Auer Alex (7), Hollinger Hannes (4), Lex Quirin, Stadler Nick, Wallner Elias, Steinmaßl Tobi (1), Brüderl Vincent, Pallauf Maxi

JFG D2-Junioren – Rückrunde 2014/15 Trainer: Bernd Freitsmiedl, Robert Speigl

Die Vorrunde in der Gruppe Ruperti 3 konnte die D2-Jugend auf dem 3. Rang mit 18 Punkten und einem Torverhältnis von 31:8 Toren abschließen. In der Hallenrunde verzeichnete die D2 einen Turniersieg im Libella-Vorrunden- turnier in Palling. In der Vorrunde des Sparkassenpokals wurde mit Siegen gegen den TSV Palling und den SV Ruhpolding souverän das Viertelfinale erreicht. Vor Beginn der Rückrunde vereinbarte man mit den D1-Trainern und dem Ju- gendkoordinator Tom Mooser, die Ergänzungsspieler der D1 stärker in das Spiel- geschehen der D2 mit einzubinden. Dass sich diese Maßnahme als goldrichtig erwies, zeigte sich dann an den Ergebnissen der Rückrunde. In 9 Spielen ging man achtmal als Sieger vom Platz. Lediglich beim Auswärts- spiel beim TuS Traunreut II musste man sich mit einem Unentschieden begnü- gen. Insgesamt erzielte man in der Rückrunde 25 Punkte bei einem Torverhältnis von 37:8 Toren. Die D2 gewann saisonübergreifend alle ihre 9 Heimspiele bei einem eindrucks- vollen Torverhältnis von 43:6 Toren. Herausragend war das Spiel am vorletzten Spieltag um die Meisterschaft gegen die DJK Nußdorf, das in eindrucksvoller Manier mit 5:2 gewonnen werden konnte. D2-Jugend Meistermannschaft

Am Ende des Jahres konnte somit mit 43 Punkten und einem Torverhältnis von 68:16 Toren der Aufstieg in die Kreisklasse gefeiert werden. Als weiteren Erfolg konnte die D2 den 1:0 Sieg im Viertelfinale des Sparkassen- pokals gegen den SB Chiemgau Traunstein verzeichnen. Leider musste man sich im Halbfinale dem TSV Petting mit 2:3 Toren und im kleinen Finale dem TSV Palling mit 0:5 Toren geschlagen geben und beendete den diesjährigen Sparkas- senpokal auf dem 4. Platz.

Gasthaus Rothlerwirt Roth, Rother Str. 38, 83417 Kirchanschöring Telefon 0 86 85 / 2 33 Familienbetrieb mit gutbürgerlicher Küche, Terrasse, Kinderspielplatz Donnerstag Ruhetag JFG D3-Jugend – Rückrunde 2013/14 Die D3-Jugend konnte die Saison als Tabellenzehnter von zwölf Mannschaften abschließen Dabei konnte man in der Rückrunde die gleiche Anzahl an Siegen, nämlich zwei wie in der Vorrunde, erreichen. Erfreulich war, dass man gegen die 1. Mannschaften durchaus mithalten konnte und eine Vielzahl von Spielern Erfahrungen auf dem größeren Spielfeld sammeln konnten. Die Trainingsbetei- ligung und auch der Eifer war bei allen Spielern vorbildlich.

JFG D4-Junioren – Rückrunde 2013/14 Leider ergab es sich, dass für die D4 im Frühjahr nur noch eine Freundschafts- runde mit insgesamt 4 Mannschaften realisiert werden konnte. In den drei Be- gegnungen konnten 1 Sieg, 1 Unentschieden und 1 Niederlage verzeichnet wer- den, sodass man diese Runde mit einem dritten Platz (4 Punkte, 11:16 Tore) abschloss. Spieler D4-Junioren: Lohmeier Niklas, Maier Luca, Pöllner Marco, Schemme- rer Nikolas, Schiller Alexander, Wallner Samuel, Obermayer Kevin, Steinbeißer Oliver, Pöllner Florian, Brüderl Vincent. Vogt Niklas, Maxlmoser Timo, Stadler Valentin, Berger Johannes, Steinmaßl Michael

JFG D4-Junioren – Herbstrunde 2014 Die D4-Jugend wurde wie auch die D3-Jugend in der Gruppe 4 Ruperti (n.a.) an- gemeldet. Da man nach wie vor über keinen festen Betreuer für die D4 verfügt, stellten sich neben dem D2-Trainer Robert Speigl und dem D3-Trainer Dominik Karl auch dankenswerterweise Eltern und Funktionäre der Stammvereine sowie unser FSJ-Dienstleister Daniel Mayer für die Betreuung bei den Spielen zur Ver- fügung. Die D4 trainierte zusammen mit der D2- und D3-Jugend in Fridolfing. Aufgrund der Tatsache, dass bei der D4 überwiegend nur Spieler zum Zuge kamen, die nicht im D1-D3-Kader stehen, konnte natürlich mit keinen großen Überraschungen in der Tabelle gerechnet werden. So schloss man am Ende die Vorrunde mit einem 9. Platz bei 4 Punkten und einen Torverhältnis von 7:32 To- ren ab. Bemerkenswert war aber der Fleiß und die gute Trainingsbeteiligung der D4-Spieler, die auf eine bessere Rückrunde hoffen lassen können. Spieler D4-Junioren: Auer Leon, Gaugler Christoph, Höpler Tobias, Kirchho- fer Matthias, Klunk Maximilian, Klunk Artöm, Klein Daniel, Lex Benedikt, Lohmeier Niklas, Maier Luca, Mayer Laurin, Niedermayer Florian, Obermayer Kevin, Schemmerer Nikolas, Schmelz Markus, Steinmaßl Manuel, Steinmaßl Michael, Strohmeyer Martin, Viehberger David JFG D4-Junioren – Frühjahrsrunde 2015

Die Vorrunde in der Gruppe Ruperti 4 schloss die D4-Jugend auf dem 9. Platz bei 4 Punkten und einen Torverhältnis von 7:32 Toren ab.

Da man nach wie vor über keinen festen Betreuer für die D4 verfügte, stellte sich neben dem D2-Trainer Robert Speigl und dem D3-Trainer Dominik Karl auch dankenswerter Weise unser Jugendkoordinator Tom Mooser für einige Trainingseinheiten und Spielbetreuungen zur Verfügung.

Zur Freude aller Verantwortlichen konnte die D4 eine überraschend gute Rück- runde hinlegen. In 8 Rückrundenspielen wurden 13 Punkte (4 Siege, 1 Unent- schieden, 3 Niederlagen) mit einem ausgeglichenen Torverhältnis von 19:19 eingefahren.

Herausragend war hierbei der 3:2 Sieg gegen den späteren Meister SG Leoben- dorf/Laufen sowie das 7:1 am letzten Spieltag gegen die JFG Hochstaufen 3, bei dem die D4 eindrucksvoll zeigte, welche Fortschritte in diesem Jahr gemacht wurden.

Am Ende schloss man die Tabelle auf dem guten 6. Platz mit insgesamt 17 Punk- ten und einem Torverhältnis von 26:51 Toren ab.

D3- und D4-Jugend

Werden auch Sie Mitglied beim SV Kirchanschöring Neu seit 2011: Ökostrom aus Wasserkraft JFG Abschlusstabellen – Saison 2013/14 A-Jugend Sp S U N Tore Diff. Punkte 1 TuS Geretsried 26 20 2 4 96:29 67 62 2 SC E. Freising 26 12 7 7 47:34 13 43 3 SC U-pfaffenh-G. 26 13 4 9 62:53 9 43 4 TSV M.Milbertsh. 26 11 8 7 49:38 11 41 5 DJK SB Rosenheim 26 12 4 10 70:43 27 40 6 JFG Sempt Erding 26 10 7 9 61:60 1 37 7 JFG Ebrachtal 26 11 4 11 39:51 –12 37 8 SC Fürstenfeldbruck 26 10 4 12 64:67 –3 34 9 SV Waldeck-O. Mü 26 11 0 15 45:84 –39 33 10 FC Ismaning 26 13 1 12 50:45 5 32 11 SpVgg Altenerdg. 26 10 2 14 43:68 –25 32 12 TSV Forstenried 26 9 4 13 68:76 –8 31 13 FC Stern München 26 9 3 14 52:54 –2 30 14 JFG Salzachtal e.V. 26 5 2 19 34:78 –44 17 B1-Jugend Sp S U N Tore Diff. Punkte 1 SG Raubling/Großholzh./Nicklheim 22 19 1 2 64:25 39 58 2 SB Chiemgau Traunstein 22 13 5 4 65:26 39 44 3 DJK SB Rosenheim 22 13 4 5 54:27 27 43 4 JFG Markt Bruckmühl Mangfall 22 11 7 4 44:25 19 40 5 JFG Teisenberg 22 11 4 7 45:30 15 37 6 TSV Ampfing 22 10 3 9 42:45 –3 33 7 TSV Bad Endorf 22 8 7 7 42:41 1 31 8 SG Ostermünch./Aßling/Emmering 22 7 5 10 32:39 –7 26 9 SV Wacker Burghausen III 22 5 9 8 32:45 –13 24 10 JFG Salzachtal e.V. 22 5 2 15 27:53 –26 17 11 SV Schloßberg-Stephanskirchen 22 4 2 16 30:56 –26 14 12 SV Oberbergkirchen 22 1 1 20 21:86 –65 4 C1-Jugend Sp S U N Tore Diff. Punkte 1 TuS Traunreut 21 18 2 1 97:27 70 53 2 JFG Salzachtal 21 17 1 3 112:21 91 49 3 JFG Hochstaufen 20 16 1 3 102:25 77 49 4 JFG Teisenberg 20 14 1 5 82:22 60 43 5 SV Seeon 21 8 3 10 44:50 –6 24 6 TSV B.Reichenhall 20 8 0 12 33:70 –37 24 7 SG Schönau 20 6 5 9 36:55 –19 23 8 SB Chiemgau Traunstein 2 20 7 1 12 36:75 –39 22 9 SG Surberg/Neukirchen 20 5 1 14 21:65 –44 16 10 TSV Palling 20 5 0 15 29:76 –47 15 11 FC Hammerau 21 2 1 18 25:131 –106 4 12 TSV Traunwalchen zg. 4 0 0 4 0:0 0 0 C2-Jugend Sp S U N Tore Diff. Punkte 1 DJK Weildorf 21 20 1 0 144:8 136 58 2 SV Ruhpolding 21 18 0 3 101:32 69 51 3 ESV Freilassing 21 12 4 5 58:38 20 37 4 SG Waging/Petting 22 12 1 9 57:53 4 31 5 DJK Otting 21 10 1 10 56:53 3 28 6 SC Inzell 22 10 4 8 43:50 –7 28 7 (SG) Laufen/Leobend. 22 8 4 10 49:74 –25 24 8 JFG Salzachtal e.V. II 21 7 2 12 31:77 –46 20 9 TSV Tengling 21 6 2 13 39:92 –53 17 10 JFG Hochstaufen 2 22 6 2 14 37:70 –33 14 11 JFG Teisenberg II 22 3 4 15 28:96 –68 10 12 SG Surheim/Saaldorf II zg. 16 1 1 14 0:0 0 0

C3-Jugend Sp S U N Tore Diff. Punkte 1 TSV Chieming 19 16 0 3 81:24 57 45 2 SG Erlstätt//Nußd./Vachend. 19 15 1 3 76:28 48 43 3 TSV Bergen 19 14 3 2 68:25 43 42 4 (SG) Grabenstätt/Übersee 19 11 1 7 56:47 9 31 5 JFG Salzachtal e.V. III (n.a.) 19 8 2 9 45:49 –4 23 6 ASV Grassau 19 6 4 9 27:55 –28 19 7 TSV Siegsdorf 19 6 3 10 50:38 12 18 8 DJK Kammer 19 5 4 10 42:57 –15 18 9 TSV Marquartstein 19 5 1 13 25:54 –29 13 10 SG FC Traunreut/Stein 18 1 4 13 41:134 –93 7 11 TV Obing zg. 9 0 1 8 0:0 0 0

D1-Jugend Sp S U N Tore Diff. Punkte 1 SV Wacker Burghausen II 22 20 1 1 70:20 50 61 2 SV Schloßberg-Stephanskirchen 22 14 2 6 67:18 49 44 3 JFG Markt Bruckmühl Mangfall 22 12 2 8 71:44 27 38 4 JFG Oberes Inntal 22 12 2 8 65:48 17 38 5 TuS Traunreut 22 11 4 7 37:27 10 37 6 JFG Salzachtal 22 9 5 8 61:30 31 32 7 JFG Ötting/Inn 22 8 7 7 43:27 16 31 8 TSV 1860 Rosenheim II 22 9 2 11 53:42 11 29 9 JFG Inn-Achental 22 7 4 11 27:36 –9 25 10 TSV Haag 22 5 3 14 33:76 –43 18 11 TSV Ampfing 22 3 4 15 20:123 –103 13 12 TuS Raubling 22 2 4 16 18:74 –56 10

D2-Jugend Sp S U N Tore Diff. Punkte 1 TSV Palling 19 18 1 0 118:19 99 52 2 TSV Waging 19 16 1 2 105:15 90 46 3 TSV Petting 19 14 0 5 60:33 27 39 4 JFG Salzachtal II 19 13 0 6 50:53 –3 36 5 SG Altenmarkt / Kienberg 19 8 3 8 37:44 –7 24 6 TSV Traunwalchen 19 7 3 9 30:59 –29 21 7 TuS Traunreut II 18 4 3 11 29:58 –29 15 8 DJK Otting 19 4 5 10 32:74 –42 14 9 TV Obing 19 2 2 15 15:43 –28 7 10 JFG Teisenberg II 19 2 2 15 17:95 –78 7 11 DJK Kammer zg. 9 0 2 7 0:0 0 0

D3-Jugend Sp S U N Tore Diff. Punkte 1 SG ESV/TSV Freilassing 22 19 2 1 113:30 83 59 2 (SG) Leobendorf/Laufen 2 22 18 2 2 85:25 60 56 3 BSC Surheim 22 14 4 4 66:26 40 46 4 SG Schönau 22 15 0 7 91:42 49 45 5 FC Bischofswiesen 22 12 3 7 92:40 52 39 6 DJK Weildorf 22 12 3 7 63:40 23 39 7 JFG Hochstaufen 2 22 12 1 9 62:37 25 37 8 WSC Bayer. Gmain 22 9 0 13 55:62 –7 27 9 TSV B.Reichenhall II 22 6 2 14 44:82 –38 20 10 JFG Salzachtal III (n.a.) 22 4 0 18 32:75 –43 12 11 FC Hammerau II 22 2 0 20 25:122 –97 6 12 TSV Berchtesgaden 22 0 1 21 12:159 –147 1

D4-Jugend Sp S U N Tore Diff. Punkte 1 JFG Teisenberg III 3 2 0 1 17:8 9 6 2 DJK Weildorf 2 3 2 0 1 14:12 2 6 3 JFG Salzachtal 4 3 1 1 1 11:16 –5 4 4 SC Inzell 2 3 0 1 2 7:13 –6 1 5 BSC Surheim 2 zg. 0 0 0 0 0:0 0 0 5 TSV Petting 2 zg. 0 0 0 0 0:0 0 0 JFG Abschlusstabellen – Saison 2014/15

A-Jugend Sp S U N Tore Diff. Punkte 1 SB Chiemgau Traunstein 22 20 2 0 75:10 65 62 2 SG Waging/Petting 22 13 5 4 46:26 20 44 3 TSV Bad Endorf 22 12 6 4 53:31 22 42 4 SG Weidenbach/Waldkraiburg 22 12 4 6 57:42 15 40 5 JFG Markt Bruckmühl Mangfall 22 10 3 9 40:37 3 33 6 SG Raubling/Großholzh./Nicklheim 22 9 4 9 50:45 5 31 7 DJK SV Edling 22 7 8 7 54:43 11 29 8 TSV Bad Reichenhall 22 8 5 9 45:47 –2 29 9 ESV Freilassing 22 7 7 8 41:38 3 28 10 JFG Salzachtal e.V. 22 4 2 16 32:56 –24 14 11 TSV Ampfing 22 3 2 17 25:94 –69 11 12 SG Tüßling/Polling 22 2 2 18 37:86 –49 8

B1-Jugend Sp S U N Tore Diff. Punkte 1 DFI Bad Aibling 21 19 1 1 83:12 71 55 2 DJK SB Rosenheim 21 13 2 6 55:40 15 38 3 JFG Hochstaufen 21 12 4 5 59:35 24 37 4 SG B. Endorf/Halfing/Söchtenau 20 9 6 5 58:35 23 33

Kellerstüberl: Feiern Sie bei uns, mit guter traditioneller Küche und fühlen Sie sich wie zu Hause. Hofladen: Bäuerliche Spezialitäten – direkt vom Erzeuger, Spanferkel zum Grillen, Grillfleisch und Hausgemachte Bratwurst und vieles mehr ... Partyservice: Regionale Küche – direkt zu Ihnen ins Haus geliefert. 5 SB Chiemgau Traunstein 21 10 5 6 48:39 9 32 6 TSV 1860 Rosenheim II 21 8 6 7 43:32 11 27 7 JFG Markt Bruckmühl Mangfall 21 7 6 8 39:61 –22 24 8 JFG FC Holzland/Inn 21 8 3 10 37:46 –9 24 9 JFG Teisenberg 21 5 3 13 22:65 –43 17 10 SG Ostermünch./Aßling/Emmering 21 6 0 15 19:44 –25 15 11 JFG Salzachtal 21 4 1 16 23:77 –54 10 12 TSV Ampfing zg. 10 0 1 9 0:0 0 0

B2-Jugend Sp S U N Tore Diff. Punkte 1 SG Traunwalchen/Palling 13 12 1 0 56:14 42 28 2 SG Tacherting/Peterskirch./Engelsb. 13 9 1 3 26:15 11 19 3 TuS Alztal Garching 13 8 1 4 44:22 22 16 4 DJK SV Raitenhaslach 13 6 2 5 25:25 0 11 5 TSV Tengling 13 4 2 7 16:39 –23 8 6 JFG Salzachtal 2 14 3 2 9 9:61 –52 4 7 JFG Halsbachtal II zg. 9 2 1 6 0:0 0 0 7 SG FC Traunreut/Stein zg. 8 2 0 6 0:0 0 0 7 SG Leobendorf/Laufen zg. 8 1 0 7 0:0 0 0

C1-Jugend Sp S U N Tore Diff. Punkte 1 JFG Salzachtal 20 19 0 1 124:15 109 57 2 JFG Hochstaufen 20 18 0 2 127:13 114 54 3 TSV Chieming 20 12 5 3 50:19 31 41 4 SG Schönau/Bischofswiesen 20 11 2 7 53:33 20 35 5 SG Surberg/Neukirchen 20 8 3 9 43:46 –3 27 6 TSV B.Reichenhall 20 8 2 10 54:43 11 26 7 JFG Teisenberg 20 6 4 10 32:42 –10 22 8 TSV Palling 20 6 4 10 29:89 –60 22 9 SG Seeon/Obing 20 6 3 11 35:57 –22 21 10 FC Hammerau 20 2 4 14 26:83 –57 10 11 BSC Surheim 20 0 1 19 9:142 –133 1

C2-Jugend Sp S U N Tore Diff. Punkte 1 DJK Kammer 16 15 1 0 62:14 48 40 2 TSV Siegsdorf 16 13 1 2 51:18 33 34 3 JFG Salzachtal 2 16 9 3 4 37:21 16 27 4 SG Erlstätt//Nußd./Vachend. 15 7 3 5 60:29 31 21 5 SC Inzell 15 5 1 9 33:38 –5 13 6 SG Übersee/Grabenstätt 16 6 1 9 24:44 –20 13 7 TSV Bergen 15 5 1 9 16:41 –25 13 8 ASV Grassau 15 1 1 13 11:89 –78 1 9 SG Marquartstein/Unterwössen zg. 6 1 0 5 0:0 0 0 9 SG Stein/FC Traunreut zg. 6 0 0 6 0:0 0 0 D1-Jugend Sp S U N Tore Diff. Punkte 1 DFI Bad Aibling 22 18 3 1 87:14 73 57 2 JFG Salzachtal 22 14 5 3 62:22 40 47 3 SV Wacker Burghausen II 22 13 3 6 37:25 12 42 4 JFG Mangfalltal-Maxlrain 06 e.V. 22 12 3 7 54:21 33 39 5 TuS Traunreut 22 11 5 6 58:32 26 38 6 JFG Oberes Inntal 22 10 7 5 39:21 18 37 7 TSV 1860 Rosenheim II 22 9 4 9 34:34 0 31 8 JFG Ötting/Inn 22 9 2 11 37:47 –10 29 9 JFG Markt Bruckmühl Mangfall 22 8 3 11 37:28 9 27 10 FC Mühldorf e.V. 22 4 1 17 19:80 –61 13 11 TSV Haag 22 3 2 17 13:91 –78 11 12 JFG Inn-Achental 22 1 2 19 12:74 –62 5

D2-Jugend Sp S U N Tore Diff. Punkte 1 JFG Salzachtal 2 18 14 1 3 68:16 52 43 2 DJK Nußdorf 18 12 1 5 49:24 25 37 3 TV Obing 18 12 0 6 43:20 23 36 4 TSV Waging 18 10 4 4 61:26 35 34 5 DJK Otting 18 10 2 6 56:27 29 32 6 TSV Traunwalchen 18 9 2 7 38:41 –3 29 7 TuS Traunreut 2 18 5 6 7 23:26 –3 21 8 TSV Tengling 18 4 5 9 24:53 –29 17 9 SG Altenmarkt/Kienberg 18 1 3 14 14:71 –57 6 10 SG Stein/FC Traunreut 18 1 0 17 7:79 –72 3

D3-D4-Jugend Sp S U N Tore Diff. Punkte 1 SG Leobendorf/Laufen 2 16 14 0 2 76:23 53 42 2 TSV B.Reichenhall 2 16 12 1 3 83:42 41 37 3 FC Hammerau 2 16 9 0 7 41:42 –1 27 4 JFG Salzachtal 3 16 8 1 7 47:40 7 25 5 SG Schönau 2 15 6 3 6 41:30 11 21 6 JFG Salzachtal 4 16 5 2 9 26:51 –25 17 7 JFG Hochstaufen 3 16 4 4 8 45:53 –8 16 8 ESV Freilassing 2 15 5 0 10 28:56 –28 15 9 JFG Teisenberg 2 16 2 1 13 14:64 –50 7

Freunde und Gönner des SV Kirchanschöring haben in dieser Ausgabe inseriert, wir können alle bestens empfehlen! Fußball Kleinfeldmannschaften

E1-Jugend – Saison 2014/15 Trainingszeiten: Dienstag und Donnerstag von 16.30 bis 18.00 Uhr Trainer: Plank Fredy

Ihre allerletzte Kleinfeldsaison gestalteten die Jungs recht erfolgreich. Eine sehr gute Herbstrunde mit dem 3. Tabellenplatz toppten die Burschen mit einer un- geschlagenen Frühjahrsrunde und dem Erreichen der Finalrunde im Sparkassen- pokal. Außerdem holte man einige Hallentitel und nahm an der Futsal-Indoor- Kreismeisterschaft teil. Bei einem Turnier in Nickelheim verpassten wir zwar die Finalteilnahme, aber das Highlight war das Aufeinandertreffen mit dem FC Bayern München in der Vorrunde. Herbstrunde: SV Leobendorf - SVK 6:1 TSV Waging - SVK 1:8 SVK - TSV Fridolfing 4:2 SVK - SV Laufen 8:1 TSV Petting - SVK 1:14 39:17 Tore SVK - TSV Tengling 4:6 12 Punkte 3. Platz Frühjahrsrunde: SVK - SV O’teisendorf 7:1 TSV Tengling - SVK 1:6 SV Saaldorf - SVK 0:4 SVK - SG Schönau 4:2 SVK - ASV Piding 11:2 37:8 Tore DJK Otting - SVK 2:5 18 Punkte 1. Platz Sparkassenpokal: TSV Siegsdorf - SVK 2:7 Halbfinale: SVK - Tengling 2 15:0 SVK - SV Tacherting 1:5 TSV Stein - SVK 3:8 Spiel um Platz 3: TuS Traunreut - SVK 2:3 SVK - TuS Traunreut 2 2:5 Nun wechselt der Jahrgang 2004 in die JFG Salzachtal, wo wir ihnen viel Erfolg wünschen.

stehend von links: Hufnagl Levi, Trainer Plank Fredy, Plank Maximilian, Gerl Johannes, Wolf Fabio, Felber Sebastian, Zeltsperger Jonas; vorne von links: Tremmel Felix, Leitner Kilian

E2-Jugend – Saison 2014/15 Trainer: Christian Leitenbacher

Die Jungs und Mädels von der E2-Jugend hatten eine schwere Vorrunde, wo man alles verlor und leider auch der Trainer berufsbedingt aufhörte. Auch in der Vorbereitung zur Rückrunde gab es erstmal eine Klatsche gegen die E2 von Fridolfing, wobei man sich nicht unterkriegen ließ, dann noch einmal gegen die Fridolfinger E3 spielte und dort mit 7:1 siegte. Das erste Punktspiel in Weildorf gewann man gleich mit 3:1. Danach mussten wir leider eine klare Niederlage gegen den TSV Petting hinnehmen. Das erste Heimspiel gegen Bischofswiesen gewann man knapp. Die Jungs und Mädels trainierten immer fleißig und ließen sich nie unterkriegen, obwohl wir uns auch im nächsten Spiel gegen Leobendorf geschlagen geben mussten. Bei sengender Hitze spielten wir dann in Piding eine klasse Partie. Wir gingen mit einem Freistoßtor bald in Führung und siegten vor allem dank des Dreifach- Torschützen Daniel Roper mit 3:1. Das letzte Spiel gegen Anger wurde dann leider wieder verloren. Man gewann 3 Spiele, verlor 3 Spiele und wurde somit guter Vierter. Trotzdem spielten wir erfolgreich und vor allem hatten wir viel Spaß im Trai- ning, wie auch beim Spiel! Ich möchte mich hiermit noch recht herzlich bei Spielern und Eltern für die schöne Zeit bedanken!

E-Jugend Abschlusstabellen – Saison 2014/15

E1-Jugend 2014/15 Herbstrunde Sp S U N Tore Diff. Punkte 1 TSV Fridolfing 6 5 0 1 41:12 29 15 2 SV Leobendorf 6 5 0 1 38:12 26 15 3 SV Kirchanschöring 6 4 0 2 39:17 22 12 4 TSV Tengling 6 3 1 2 29:23 6 10 5 SV Laufen 6 2 1 3 26:34 –8 7 6 TSV Petting 6 1 0 5 15:39 –24 3 7 TSV Waging 6 0 0 6 10:61 –51 0 Frühjahrsrunde Sp S U N Tore Diff. Punkte 1 SV Kirchanschöring 6 6 0 0 37:8 29 18 2 SV Saaldorf 6 3 2 1 25:16 9 11 3 TSV Tengling 6 3 1 2 24:19 5 10 4 SG Schönau 6 3 0 3 23:27 –4 9 5 DJK Otting 6 2 2 2 24:20 4 8 6 ASV Piding 6 1 1 4 14:30 –16 4 7 SV Oberteisendorf 6 0 0 6 9:36 –27 0 E-2 Jugend 2014/15 Vorrunde: Sp S U N Tore Diff. Punkte 1 SV Saaldorf 2 7 6 1 0 69:15 54 19 2 FC Hammerau 3 7 6 0 1 73:15 58 18 3 TSV Fridolfing 2 7 4 1 2 48:27 21 13 4 TSV Teisendorf 2 7 4 0 3 35:32 3 12 5 BSC Surheim 2 7 4 0 3 38:45 –7 12 6 SV Leobendorf 2 7 2 0 5 28:39 –11 6 7 DJK Weildorf 2 7 1 0 6 15:74 –59 3 8 SV Kirchanschöring 2 7 0 0 7 10:69 –59 0 Rückrunde: Sp S U N Tore Diff. Punkte 1 SV Leobendorf 2 7 7 0 0 45:10 35 21 2 TSV Petting 3 7 6 0 1 44:20 24 18 3 SC Anger 2 7 5 0 2 45:15 30 15 4 FC Bischofswiesen 2 7 3 0 4 15:24 –9 9 5 SV Kirchanschöring 2 7 3 0 4 16:37 –21 9 6 SG Schönau 2 7 2 0 5 25:23 2 6 7 ASV Piding 2 7 2 0 5 22:34 –12 6 8 DJK Weildorf 2 7 0 0 7 10:59 –49 0 E3-Jugend: Sp S U N Tore Diff. Punkte 1 TuS Traunreut 3 9 9 0 0 62:15 47 27 2 TSV Stein/St.Georgen 2 9 8 0 1 54:12 42 24 3 TSV Tengling 2 9 5 1 3 45:27 18 16 4 TSV Chieming 2 9 5 0 4 46:25 21 15 5 SB Chiemgau Traunstein 2 9 5 0 4 37:36 1 15 6 DJK Nußdorf 2 9 4 0 5 51:35 16 12 7 ASV Grassau 2 9 4 0 5 32:35 –3 12 8 TSV Bergen III 9 2 1 6 17:41 –24 7 9 TSV Fridolfing 3 9 2 0 7 29:49 –20 6 10 SV Kirchanschöring 3 9 0 0 9 5:103 –98 0

Werden auch Sie Mitglied beim SV Kirchanschöring F1-Jugend – Saison 2014/15 Trainer: Hansi Hufnagl Co-Trainer: Bene Niedergünzl, Jonas Hillebrand, Maxi Niedergünzl

Eine ganz besondere Mannschaft. Zwei Mädchen und 7 bis 8 Jungs bildeten hier ein hervorragendes Team, in dem immer eine gute Mischung aus Spaß, Leichtigkeit und Konzentration herrschte. Obwohl wir numerisch nicht allzu stark besetzt waren und teilweise ohne Aus- wechselspieler auskommen mussten, gelang es den Kindern durch Einsatzbereit- schaft, Teamgeist und sehr hoher Laufbereitschaft eine unglaubliche Saison zu spielen. Möglich wurde dies auch durch das Engagement und die Begeisterung der Eltern – Danke!

Sportlich waren die Kids im Herbst eine Klasse für sich: 6 Spiele - 6 Siege - 36:3 Tore

Im Winter erreichten wir beim Hallenturnier in Fridolfing den 2. Platz und in Palling den 3. Platz.

Trainer: Bene Niedergünzl, Hansi Hufnagl (nicht im Bild Jonas Hillebrand, Maxi Niedergünzl) hinten: Elia Hufnagl, Felix Portenkirchner, Rufus Hausmanninger, Noah Hufnagl mitte: Felix Spiegelsberger, Sophia Wiedemann, Hansi Obermaier, Micah Roper vorne: Lena Schmelz (nicht im Bild: Fabian Targatsch) Aufgrund der Leistungen in der Vorrunde, wurden wir für die Rückrunde in eine stärkere Gruppe eingeteilt. Auch hier spielten die Kinder beherzt und souverän auf und lieferten sich spannende Duelle gegen starke Gegner. 6 Spiele - 4 Siege - 1 Unentschieden - 1 Niederlage - 27:17 Tore Es war sehr schön zu sehen, wie sich jedes einzelne Kind weiterentwickeln konnte und welch sehenswerte Spielzüge und Tore gezeigt wurden. Für uns als Trainer war es eine durch und durch dankbare Aufgabe, die Kinder zu begleiten. Mädls und Buam – machts weiter so!

F2- und G-Jugend und Mini-G-Jugend Bei unseren Zwergerln und jüngsten Nachwuchskickern steht der Spaß im Vor- dergrund. Immer am Montag ab 16.00 Uhr geht’s am Kleinfeldplatz rund. Dann kommen ca. 35 Kinder inkl. Eltern, Rucksack, Trinkflasche, Brotzeit, Hund, Fahrrad, gu- ter Laune ect. Wenn sich dann alle Kinder beruhigt haben und der Kampf um die Fußbälle vorbei ist, dann geht es endlich los mit dem Training. Die F2 (Jahrgang 2007) und die G-Jugend (Jahrgang 2008) trainieren in einer Trainingsgruppe, die Mini-G-Jugend Jahrgang 2009 und jünger trainieren extra. Die F-2 spielte im normalen Spielbetrieb, d. h. jede Woche 1 Spiel, die G-Jugend spielte im Turniermodus, Hallenturniere im Winter und im Frühjahr kleine Tur- niere mit 4-6 Mannschaften. Die Herbstrunde verlief für die F2 sehr gut, in 5 Spielen musste man sich nur dem TuS Traunreut geschlagen geben. In der deutlich stärkeren Frühjahrsgruppe hatte man dann aber gegen die besseren Mannschaften kein Chance. Die G-Jugend trumpfte bereits in den ersten Hallenturnieren mächtig auf und setzte diesen Trend auch bei den Freiluftturnieren fort. Vor allem die G-Jugend- Spieler, die in der F2 bereits im Herbst Spielpraxis sammeln konnten, zeigten nun im Spiel gegen ihre gleichaltrigen Kinder wie viel Talent in ihnen steckt. Unsere Mini-G-Jugend hat im Winter und im Frühjahr nur trainiert. Die Kinder im Alter zwischen 5 und 6 Jahren trainieren ca. eine Stunde, das reicht auch meistens völlig aus. Die Trainer der Mini-G-Jugend Xaver Gras und Sebastian Hüller versuchen spielerisch die Kinder an den Ball zu gewöhnen. Jedoch müs- sen sie auch typische Mama-Aufgaben übernehmen: Schuhbänder binden, Nase putzen, Kinder trösten und die Tränen abwischen wenn es mal wieder weh tut. Wir Trainer möchten uns bei den Eltern bedanken, die uns ihre Kinder anvertrau- en und wünschen allen eine schöne Sommerpause – bis bald. Xaver Gras, Sebastian Hüller, Andreas Klinger und Heidi Mühlbacher Vol eybal

Unsere Damen konnten in der Saison 2013/14 nach mehreren vergebli- chen Anläufen endlich Platz 2 in der Kreisliga Frauen Obb. 8 erspielen und stiegen nach dem Relegationsturnier in die Bezirksklasse Frauen Obb. 4 auf. Da unser Jugendteam nach Ablauf der Saison 2013/14 aus dem Jugend-Spiel- alter herausgewachsen ist, wurde das Damenteam für die Saison 2014/15 mit dem Nachwuchs aufge- füllt. So konnte Trainer Richard Pichlmaier nun auf eine ausgewogene Mischung von Erfahrung und Unbekümmertheit im Team zurück greifen. Leider stand aber bereits der Start in neue Bezirks- klassensaison unter kei- nem guten Stern, zog sich doch Mittelblockerin Tina Berger bereits im Vorbe- reitungsspiel einen Au- ßenbandriss im Sprung- gelenk zu und konnte erst Mitte der Rückrunde ab Februar wieder ins Ge- Damen 2014/15: schehen eingreifen. Die- stehend von links: Sabine Wimmer, Sabine Stadler, Sophie Sowa, Trainer se Pechsträhne riss auch Richard Pichlmaier, Theresa Rehrl, Bettina Gerl, Nadine Winkler kniend von links: Andrea Hösle, Kapitän Steffi Graf, Anna-Lena Lechner, während der gesamten Lisa Butzhammer; nicht mit auf dem Bild: Clarissa Braun, Simone Sowa, Saison 2014/15 nicht ab: Tina Berger Die Damen konnten kein einziges Spiel für sich entscheiden und belegten somit natürlich den letzten und damit Wieder-Abstiegs-Platz. Die Ergebnisse: SVK – SV W. Burghausen 0:3 SVK – MTV Rosenheim II 0:3 SVK – TSV Winhöring 2:3 SVK – TSV Tittmoning 0:3 SVK – DJK Darching II 0:3 SVK – TSV Winhöring 0:3 SVK – TSV Eiselfing III 1:3 SVK – FC Kirchweidach 1:3 SVK – DJK Darching II 2:3 SVK – SV W. Burghausen II 1:3 SVK – TSV Eiselfing III 0:3 SVK – SV W. Burghausen 0:3 SVK – MTV Rosenheim II 0:3 SVK – TV Altötting 1:3 SVK – SV W. Burghausen II 0:3 SVK – FC Kirchweidach 0:3 SVK – TSV Tittmoning 1:3 SVK – TV Altötting 0:3 Neuwagen Reparaturen aller Fabrikate

Jahres-Der Wirt und Halbjahreswagenzum Schlemmen, Feiern Unfallinstandsetzung bis 90 Personen und SonnenLeihwagen auf der gemütlichen HausbankLackiererei am Dorfbrunnen. ...einfach himmlisch mit Ihnen!

Der Saliterwirt 83417 Kirchanschöring Kirchplatz 3 Tel. 08685/778608 www.der-saliterwirt.de

FreundeTäglich und ab Gönner 10.00 Uhr des geöffnet; SV Kirchanschöring Montag Ruhetag haben in dieser Ausgabe inseriert, wir können alle bestens empfehlen! Jugend, weiblich: Das Anschöringer Jugend-Team weiblich belegte in der Saison 2013/14 in der Kreisliga Chiemgau den 4. Platz. Da drei von ihnen „in die Jahre gekommen waren“, durften sie in der Saison 2014/15 nicht mehr im Jugendteam mitspielen. Die verbliebenen 7 Jugendspielerinnen waren Trainer Bernhard Graf für eine Mannschaftsmeldung zu wenig und weiterer Nachwuchs ist auch nicht hinzu- gekommen, sodass es seit dieser Saison keine Jugendmannschaft mehr bei den SVK-Volleyballerinnen gibt. Fünf der verbliebenen Jugendspielerinnen warfen dann auch gleich die Flinte ins Korn und standen somit auch für ein mögliches zweites Damenteam nicht zur Verfügung. Folgende 5 Mädchen sind somit aus der 2008 gegründeten Jugend-Trainingsgruppe mit insgesamt 17 Spielerinnen übrig geblieben und spielen ab der Saison 2014/15 bei den Damen mit: Bettina Gerl, Theresa Rehrl, Simone Sowa, Sophie Sowa und Sabine Stadler. Unser Freizeit-Mixed-Team belegte in der Saison 2013/14 den enttäuschenden letzten Platz in der Freizeitrunde Chiemgau Süd-Ost. Sie konnten kein einziges Spiel für sich entscheiden und gewannen insgesamt nur 3 Sätze. Umso erfreuli- cher ist es, dass sie trotzdem weiter machen und nach so einer verkorksten Saison nicht gleich hinschmeißen. Die Freizeitrunde wurde in der Saison 2014/15 neu eingeteilt: Da sich 11 Teams angemeldet hatten, hatte jede Mannschaft 10 Spiele; allerdings nur einmal gegen jeden Gegner. Ein Rückspiel gab es nicht.

Hier unsere Freizeitler 2014/15 (von links): Gisela Sowa, Stephan Pichlmaier, Sandra Nickolai, Kapitän Christian Rehrl, Katrin Seidel, Michael Gerullis, Renate Graf, Jörg Schreiber, Martin Jähne, Bernhard Graf, Herbert Spitzauer nicht mit auf dem Foto: Valentin Brunner, Matthias Graspointner, Helga Kraller, Richard Pichlmaier, Gerhard Remmelberger, Kerstin Schweiger, Caro Walter Hier die Ergebnisse: SVK – SC Vachendorf 1:3 SVK – ASV Grassau 3:0 SVK – TSV Petting 2:3 SVK – SV Erlstätt 0:3 SVK – SV Oberteisendorf 1:3 SVK – TSV Bergen 0:3 SVK – TSV Chieming 3:2 SVK – TSV Siegsdorf 1:3 SVK – TV Traunstein 0:3 SVK – TSV Traunwalchen 0:3 Das reichte am Ende nur für den vorletzten Platz in der Mixed-Staffel Chiemgau Süd. Das Motto „just for fun“ bzw. „Dabeisein ist alles“ hat bei unseren „Free- timers“ aber nach wie vor oberste Priorität. Die voraussichtlichen Trainingstermine in der Hans-Straßer-Halle für die kommende Saison 2015/16: Frauen: dienstags, 19.00-21.00 Uhr Freizeit-Mixed: freitags, 19.00-21.00 Uhr

Das traditionelle „Dreikönigs- Mixed-Turnier“ für alle aktiven und ehemaligen Anschöringer VolleyballerInnen wurde am 6. Januar 2015 mit 25 Spielerinnen und Spielern in 4 Mannschaf- ten wieder vom Abteilungslei- ter ausgerichtet und war eine Mordsgaudi. Wir hoffen auf ein zahlreiches Wiedersehen dies- mal am Sonntag, 6. Januar 2016, ab 9.30 Uhr, in der Hans-Stra- ßer-Halle!

Das traditionelle Mixed-Turnier am 4./5. Juli 2015 war schließlich wieder der Höhepunkt im Jahreskalender der Abteilung. Bei der Hitze an diesem Wochenen- de gab’s vermutlich deutlich angenehmere Orte, als auf einem der 6 Spielfelder der Anschöring Open, dem Vol- leyball-Beach- und Rasenturnier des SV Kirchanschöring. Aber auch dafür waren wir gut gerüs- tet, wie man hier sieht. Die bei- den Pools waren sehr wichtige und willkommene Abfrischungs- möglichkeiten für die heiß ge- spielten Bodies. Klar, dass sie, die Außenduschen und natürlich der Getränkestand, zwischen- durch hoch frequentiert waren. Und doch waren alle 21 teilnehmenden Teams und die vier auf dem Beach- platz spielenden Jugend- Teams hoch motiviert und lieferten sich spannende Matches. Von Innsbruck bis Mün- chen waren die Teams angereist, um auf dem Beachplatz und dem Ra- sen der Hitze zu trotzen – und kaum waren die Temperaturen am späten Samstag Abend erträg- lich geworden, heizte nach den schon legendä- ren Spanferkeln von Sepp Sowa und seinen Mannen die Band „The Blackbox“ den Spielern und vielen Gästen beim „Rock’n Volley“-Konzert bis in die Nacht tüchtig ein. Am Sonntag ging es dann – teilweise etwas ermattet – in die letzten heißen Spielrunden, bei denen sich dann im Finale die „Tasmanischen Teu- fel“ der SG Mattighofen/ Kirchweidach gegen „Hangover 96“ des TSV Mühldorf durchsetzten.

Hier das Gesamtergebnis im Überblick: Platz Team Verein 1. Tasmanische Teufel Kirchweidach/Mattighofen 2. Hangover 96 TSV Mühldorf 3. Hoch die Hände...Wochenende München 4. Die lieblichen Wassernixen Tittmoning/Kirchweidach 5. Bamboocha Altötting 6. Sunblocker TSV Petting Autohaus Wagner

Laufener Str. 24 • 83417 Kirchanschöring Tel. 08685 - 70 52 • www.autohaus-wagner.net

Neu-u. Gebrauchtwagen • KFZ Meisterbetrieb Leasing • Finanzierungen • Unfallinstandsetzung Reparaturen aller Fabrikate • Eigene Lackiererei

Autohaus Max Lechner GmbH • Opel Service

Laufener Str. 21 • 83417 Kirchanschöring Tel. 08685 - 2 45 • Fax 70 12 • www.opel-lechner.de 7. Die gestiefelten Muskelkater TSV St.Wolfgang 8. Di Baggiano Oberteisendorf 9. Broadwies’n Sixpacks TSV Berchtesgaden 10. Montagsbeacher A-Oberndorf 11. Oldies & Goldies VC Olympia Innsbruck 12. Die Wolfgaeng TSV St.Wolfgang 13. Eyjafjallajökull Telfs/Innsbruck 14. Einfach drauf los TSV Taufkirchen 15. Six Feed Under SV Kirchanschöring 16. Ja, wa da des wos TSV Taufkirchen 2 17. 2+4 Oberteisendorf 2 18. Youngsters ATSV Kirchseeon 19. Revival Ostermiething 20. Big Lemmons St. Radegund 21. 3 Nudeln und 6 Depf Wurmannsquick

Sieger bei der Beacher-Jugend waren diesmal die „Flash-Blocker“ aus Wur- mannsquick vor den „Beachbombers“ des TV Eggenfelden. Am Samstag Abend wurden zusätzlich die bis dahin besten Spieler und Spiele- rinnen des Tages auf Beach und Rasen ausgezeichnet: Lilli von den „Montagsbeachern“ aus Oberndorf wurde zur „LÄIDI OFF SE DÄI“ und Tobias („Die lieblichen Wassernixen“ aus Kirchweidach) zum „MÄHN OFF SE DÄI“ und mit den passenden Shirts gekürt. Bei der Beachju- gend erhielten Isabella von den „Beachbombers“ als „GÖRL OFF SE DÄI“ und Andi von den „Flashblockers“ als „BOJ OFF SE DÄI“ die Shirts. Unser Turnier in Kirchanschöring zählte auch mit den Turnieren in Oberndorf, Gars und Kirchweidach zur Turnierserie „Krone des Chiemgau“. Alles in Allem ein absolut gelungenes Event ohne größere Verletzungen oder Unfälle, das Turnierleiter und Abteilungs-Vize Jörg Schreiber mit seinen fleißi- gen Helfern und Dank der zahlreichen Sponsoren da wieder auf die Beine ge- stellt haben. Bravo, so macht Volleyball doch die größte Gaudi. Da freuen wir uns schon jetzt auf das Turnier im nächsten Jahr. Ob es dann noch heißer wird?

Der Dank der Abteilung hierfür gilt den zahlreichen Firmen aus Kirchanschöring und der Umgebung, die mit ihrem finanziellen Sponsoring und tollen Sachspen- den sicher stellten, dass alle Teilnehmer wieder mit schönen Sachpreisen nach Hause fahren konnten. Besonderer Dank gilt natürlich auch der Gemeinde Kirchanschöring für die Nutzungsmöglichkeit des Geländes, der Halle, der Schatten spendenden Groß- Schirme und der Bühne sowie der Abteilung Fußball im SVK für das Markie- ren der Spielfelder wie auch den zahlreichen Helfern und Unterstützern, die als Nicht-Volleyballer mit ihrem freiwilligen uneigennützigen Engagement unver- zichtbar für das gute Gelingen dieses Top-Events geworden sind: SEPP Sowa, ERICH Lederer, REINER Freimanner, CELINA Maier, MAXI Rehrl, HANS Obermeier, CHRISTINE Rehrl, JOSEF Schmid, GERTI Schrei- ber, JONAS Schreiber, ANNA Walter.

Wir hoffen, wir können alle TeilnehmerInnen und Zuschauer im nächsten Jahr wieder begrüßen.

Freude am Sport und Geselligkeit haben bei uns oberste Priorität; auf die Spiel- klasse und -stärke kommt es nicht so sehr an; Hauptsache, die Aktiven haben Spaß am Volleyball spielen. Volleyball-Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen.

Außer den sportlichen Aktivitäten investierte man auch in der abgelaufenen Sai- son wieder einige Freizeit in gesellschaftliche Veranstaltungen (z.B. gemeinsa- mes Skiwochenende in Annaberg/Astauwinkel, abteilungsinterne Weihnachts- feier, Teilnahme an den Dorfmeisterschaften im Tischkegeln, Mithilfe bei der DFB-WM-Pokal-Präsentation und dem Fußball-Gastspiel des TSV 1860 Mün- chen, Teilnahme an den Volleyball-Turnieren in Oberndorf und Kirchweidach, Bergsteiger-Ausflug auf die Laufener Hütte, etc.).

Auch heuer kann die Abteilung Volleyball dem SVK wieder 7 geprüfte Volley- ball-Fach- bzw. allgemeine Übungsleiter zur Verfügung stellen und damit zu ei- nem beachtlichen Teil zur staatlichen und kommunalen Bezuschussung des SVK beitragen. Ein dickes Lob an alle Übungsleiter im Verein, die sich hier vor allem für unsere Jugend engagieren und ihre Freizeit „für ein Butterbrot“ in Training, Aus- und Fortbildung investieren. Schließlich spenden sie auch noch die Hälfte der ihnen zustehenden Übungsleitervergütung freiwillig dem SVK!

Besuchen Sie doch auch mal unsere Homepage im Internet mit ständig ak- tuellen Informationen (www.volleyball-svk.de) oder unseren facebook-Auf- tritt („facebook volleyball svk“)!

Die „Vorstandschaft“ der Abteilung: Abteilungsleiter: Bernhard Graf Stellvertreter des Abteilungsleiters: Jörg Schreiber Kassenwart: Stefan Franzler Schriftführer und Pressewart: Bernhard Graf Schiedsrichterwart: Renate Graf Zeugwart: Richard Pichlmaier Freizeit-/Eventmanager: Jörg Schreiber

Geprüfte Übungsleiter: Richard Pichlmaier (Damen), Bernhard Graf (Freizeit- team), Herbert Spitzauer, Julia Graf, Renate Graf, Wolfgang Haring, Branimir Ivin. Ski

Anfänger-Skikurs an den Kesselliften in Inzell Ende Dezember 2013 und Anfang Januar 2014 führte die Skiabteilung des SV Kirchanschöring einen 4-tägigen Anfängerskikurs in Inzell durch. Wegen der schlechten Schneelage in der ganzen Region war es bis zuletzt fraglich, ob der Kurs stattfinden kann. Doch der Liftbetreiber machte es möglich und zauberte eine brauchbare Piste. Am Skikurs nahmen 41 Kinder teil; die Skiabteilung war mit 10 Übungsleitern und Helfern vor Ort (Hannes Wimmer, Stefan Welkham- mer, Markus Wallner, Lukas Wallner, Patrizia Wagner, Claus Wagner, Gerhard Remmelberger, Markus Neudecker, Ida Leitner, Lukas Aicher). Die Kinder üb- ten das Gehen auf den Skiern, den Pflugbogen und das Bremsen. Manche hatten schon Grundkenntnisse und konnten gleich die Verbesserung der Skitechnik in Angriff nehmen. Am letzten Kurstag konnten die Kinder bei einem kleinen Ab- schlussrennen das Gelernte zeigen.

Fortgeschrittenen-Skikurs in Lofer Am 25. und 26. Januar 2014 machten sich 30 etwas ältere Kinder zum Fortge- schrittenen-Skikurs nach Lofer auf. Die fünf Skikursgruppen wurden diesmal von den Übungsleitern Claus Wagner, Patrizia Wagner, Markus Wallner, Han- nes Wimmer, Stefan Welkhammer betreut. Die Schneelage in Lofer war gut und

auf den bestens präparierten Pisten konnten die jungen Skifahrer die Skitechnik schnell verbessern. Das Gelände in Lofer ist sehr abwechslungsreich: flache und steile Hänge und auch Bereiche, wo man die Bretter in der Schussfahrt laufen lassen oder mal ein paar Schwünge im Tiefschnee probieren kann. Am zwei- ten Kurstag blies den Kindern ein heftiger Wind mit ausgiebigem Schneefall entgegen; die Skifahrer ließen sich davon nicht abhalten und sausten bis in den Nachmittag hinein die Hänge hinunter. Zahlreiche Eltern und Geschwister der Kurskinder nutzten die Gelegenheit ebenfalls für zwei Skitage. Margot Aicher

Tennis

Gegründet: 1976 / 1977 Spielbetrieb aufgenommen Mitglieder: derzeit 210 Abteilungsleitung: Gernot Neuer

Liebe Leserin, lieber Leser, blättern Sie doch auf den nächsten Seiten mal durch die Tennisabteilung und sehen sie was so geboten war. Vielleicht können wir ihr Interesse wecken und dürfen Sie im Jahr 2015/16 bei uns als Hobbyspieler oder aktiven Spieler begrüßen ... Es gab auch in diesem Jahr wieder einige Highlights in der Tennisabteilung: Es konnte wieder (wie bereits in den letzten Jahren auch) 1 Meistertitel gefei- ert werden. Bei den Clubmeisterschaften der Erwachsenen wurde erstmals zeit- gleich Doppel und Einzel über einen Zeitraum von 3 Wochen gespielt. Hierzu aber später mehr in den einzelnen Berichten. Nun dürfen wir Sie auf den nächsten Seiten über die Abteilung Tennis informie- ren ...

Die Vorstandschaft der Abteilung Tennis ist seit der Jahreshauptversamm- lung im Jahr 2014 wie folgt zusammengesetzt: Abteilungsleitung: Gernot Neuer Stellv. Abteilungsleitung: Wolfgang Kraller Schatzmeister: Jürgen Sommer Schriftführerin: Helga Kraller Sportwart: Anneliese Strecha Jugendwart: Michael Hofmeister

Medenrunde 2015 2015 wurden 6 Mannschaften beim Bayerischen Tennisverband gemeldet, davon 4 aus dem Jugend-/Kinderbereich. Es wurden eine Hobby-Damenmannschaft, eine Herren 30 im Erwachsenenbereich und jeweils eine Midcourt-, Knaben-, und JuniorenInnen-Mannschaft gemeldet. Die Mannschaften im Jugendbereich wurden wie schon in den letzten Jahren von Gernot Neuer und Wolfgang Kraller trainiert. Willi Wallner übernahm das Trai- ning der Knaben/Mädchenmannschaft. Im Kleinfeldbereich und dem Midcourt konnte der Verein 3 neue Trainerinnen gewinnen. Kerstin Feil, Marina Kraller und Larissa Neuer übernahmen dieses Training. Gernot Neuer übernahm zudem wieder das Training der Damen, um sie für die Hobbymannschaft fit zu machen.

Erfolge im Mannschaftssport: Tine Neuer, Mannschaftsführerin der Hobby-Damen, durfte sich Ende Juli 2014 mit ihren Damen über den Aufstieg in die Klasse B freuen. Sie wurden im Jahr 2014 souverän Erster. Allerdings musste man sich heuer leider den starken Geg- nern in der zweithöchsten Damen-Hobby-Runde geschlagen geben, sodass der Wiederabstieg in die Klasse C droht. Dennoch hatten sich die Damen wacker geschlagen und werden nächstes Jahr wieder voll angreifen um gleich wieder aufzusteigen.

Die Herren 30 spielten eine sehr gute Saison und wurden letztlich in der Ab- schlusstabelle Vierter, punktgleich mit den drittplatzierten Herren aus Mühldorf. Auch hier wird in den nächsten Jahren der Aufstieg in die nächsthöhere Liga angepeilt. Bereits im Winter spielten die Herren eine Winterrunde in Traunstein und konn- ten da einen sehr tollen zweiten Platz erspielen. Sehr stark präsentierte sich wieder unsere Jugendmannschaft der Tennisabteilung.

Unsere gemeldete Jugendmannschaft, die Junioren 18, spielte heuer zum ersten Mal gemischt, d.h. die Jungs wurden durch unsere Juniorinnen verstärkt. Hier schlugen im Tennisjahr 2015 auf: Sarah Strohmeier, Nikolai Sommer, Alexander Heinz, Christian und Larissa Neuer sowie Manuel Lindner. Die Jungs und Mä- dels präsentierten sich bärenstark und konnten alle ihre Spiele souverän gewin- nen und steigen somit in die Bezirksklasse auf.

Die weiteren gemeldeten Kindermannschaften mussten heuer leider mit einigen Niederlagen kämpfen, jedoch sah man auch hier sehr knappe Ergebnisse und tolle Spiele.

Die Vorstandschaft gratuliert allen Spielerinnen und Spielern zu ihren tollen Er- folgen.

Abschlusstabellen der einzelnen Mannschaften 2015

Herren 30 Bezirksklasse 2 Gr. 087 1. TuS Alztal Garching (02109) 10:0 72:33 64:36 2. TSV Obertaufkirchen (02256) 8:2 59:46 56:47 3. TeG Mühldorf II (02800) 4:6 51:54 49:49 4. SV Kirchanschöring (02185) 4:6 44:61 46:55 5. FC Lengdorf (02206) 2:8 49:56 45:53 6. FC Kirchweidach (02188) 2:8 40:65 40:60

Junioren 18 Kreisklasse 1 Jugend Gr. 425 1. SV Kirchanschöring (02185) 12:0 72:12 64:12 2. TF Schönau (02450) 9:3 66:18 58:18 3. SV Saaldorf II (02311) 7:5 45:39 40:37 4. FC Traunreut (02442) 6:6 38:46 37:42 5. TSV Bergen (02041) 4:8 34:50 28:51 6. DJK Weildorf (02430) 4:8 28:56 29:48 7. TSV Marktl (02420) 0:12 11:73 14:62

Knaben 14 Bezirksklasse 3 Jugend Gr. 480 1. SC Vachendorf (02374) 12:0 77:7 66:8 2. TSV Siegsdorf (02331) 10:2 68:16 61:18 3. SV Truchtlaching (02367) 7:5 49:35 43:34 4. SV Kirchanschöring (02185) 4:8 36:48 32:42 5. DJK TSV Nußdorf II (02245) 4:8 25:59 28:52 6. TC Bad Reichenhall III (02032) 3:9 23:61 22:54 7. TSV Teisendorf (02356) 2:10 16:68 14:58 Baur Autohaus 4-2012:Baur 17.07.2012 11:44 Uhr Seite 1 Baur Autohaus 4-2012:Baur 17.07.2012 11:44 Uhr Seite 1

AUTOHAUS AUTOHAUS

Nutzfahrzeuge BAUR BAUR Nutzfahrzeuge Neuwagen Neuwagen - Jahreswagen - Gebrauchtwagen Jahreswagen Neuwagen Gebrauchtwagen83410 Laufen Jahreswagen• Kundendienst/Service inkl. Mobilitätsgarantie Kiem-Pauli-Straße 15 • Reparaturen aller Art (auch Fremdfabrikate) Gebrauchtwagen und Original-Ersatzteile 83410 Laufen Tel.b. Oberndorf 0049 (0) 86 82 / 70 33 Kiem-Pauli-Straße 15 • Unfallinstandsetzung u. Lackiererei [email protected]• Miet- Laufen und Ersatzwagen b. Oberndorf Tel. 0049-8682/7033www.autohaus-baur.de • Garantie f. VW,Audi und VW-Nutzfahrzeuge [email protected] Kiem-Pauli-Straße 15 www.autohaus-baur.de Tel. 0049-8682/7033 [email protected] www.autohaus-baur.de Midcourt U10 Bezirksklasse 1 Gr. 584 1. TC Piding (02278) 10:0 73:27 25:5 2. TeG Freilassing (02803) 8:2 66:34 22:7 3. TC Bad Reichenhall (02032) 5:5 48:52 10:19 4. TSV Siegsdorf (02331) 4:6 44:56 13:15 5. SV Saaldorf (02311) 3:7 47:53 10:15 6. SV Kirchanschöring (02185) 0:10 22:78 5:24

Trainingsbetrieb: In den Wintermonaten wurden die Kids in Gruppen jeweils am Mittwoch von 15.00 bis 18.00 Uhr in der Hans-Straßer-Halle trainiert. Unsere Knaben/Mäd- chen trainierten alle 14 Tage in der Waginger Tennishalle und zusätzlich gab es noch die Möglichkeit seine Kondition zu verbessern. Im Sommer wurden die Kids von den Trainern in kleinen Gruppen trainiert, so- dass die Kids viel zum Spielen kamen. Die Damen werden jeweils am Mittwoch von 18.00 bis 20.00 Uhr von Gernot Neuer trainiert. Die Herren treffen sich jeweils am Montag ab 18.00 Uhr zum Training, das von den Spielertrainern Wolfgang Kraller und Gernot Neuer gelei- tet wird.

Clubmeisterschaften 2015 Auch die diesjährigen Clubmeisterschaften fanden wieder nach der Medenrunde vom 07.07. bis 25.07.2015 statt. Die Jugend sowie die Erwachsenen spielten im Zeitraum von 3 Wochen um den Clubmeistertitel. Neu war allerdings heuer, dass die Jugendlichen bei den Senioren spielten, was von allen sehr positiv bewertet wurde. Die Clubmeisterschaft bei den Jüngsten musste leider heuer aufgrund der extre- men Hitze ausfallen und wird im Herbst nachgeholt.

Kinderclubmeisterschaften des SV Kirchanschöring – Tobias Wiedemann ge- winnt bei den Knaben. Bei den Knaben spielten 5 Jungs im Modus „Jeder gegen Jeden“. Dabei setzte sich Tobias mit 4 Siegen durch und konnte den Titel des Clubmeisters einspielen. Auf den weiteren Plätzen folgten: Timo Maxlmoser, Marco Hofmeister, Johan- nes Heinz und Linus Hausmanninger. Alles in allem zeigten die Kids was sie drauf haben und es wurden den Zuschau- ern spannende Spiele geboten.

Helga Kraller und Gernot Neuer heißen die Clubmeister 2015 Bei zum Teil sehr heißen Temperaturen fand die Clubmeisterschaft der Erwachsenen statt. Aber die Atmosphäre stimmte wieder bei den Spielern und den Zuschauern und es wurde tolles Tennis geboten. Erstmals seit vielen Jah- ren spielten Anschöringer Tennisler Einzel und Doppel zeitgleich. Bei den Damen meldeten 7 Spielerinnen und im Doppel kam es zu vier Paarungen. Die Herren hatten wieder eine sehr gute Beteili- gung von 14 Spielern und im Doppel meldeten 6 Paarungen. Die Damen spielten im 8er-Doppel-k.o.-Sys- tem, sodass es auch zu einer B-Runde kam. Im A-Finale standen sich nach der Vorrunde Helga Kraller und Anneliese Strecha gegenüber. Die beiden Damen zeigten den zahlreichen Zuschauern ein spannendes Match. Im ersten Spielverlauf sah es zunächst nach einem souveränen Zweisatzsieg von Helga Kraller aus, die den ersten sehr deutlich mit 6:1 gewann. Auch im zweiten Satz lag Kraller bereits einige Punkte voran, ehe Anneliese Strecha mit einer Aufholjagd begann und den zweiten Satz doch noch für sich entscheiden konnte. Letztlich brachte der Champions-Tiebreak die Entscheidung für Helga Kraller und diese konnte somit den Clubmeistertitel 2015 für sich verbuchen. Im B-Finale standen sich Christine Rehrl und Tine Neuer gegenüber. Christine Rehrl hatte im ersten Satz ein paar Anlaufschwierigkeiten, konnte sich jedoch dann doch mit einem klaren Sieg gegen Tine Neuer durchsetzen. Der dritte Platz ging an Larissa Neuer und Vierter wurde Regina Gaugler. Bei den Herren wurde im 16er-Doppel-k.o.-Raster gespielt. Hier kamen Ger- not Neuer und Bernhard Mühlbacher ins A-Finale. Das „heiße“ Finale wurde in zwei Gewinnsätzen ausgetragen. Mühlbacher konnte den ersten Satz mit 6:4 für sich entscheiden, ehe der zweite Satz nach langen Ballwechseln 6:4 für Neuer ausging. Es musste also der Champions-Tiebreak die Entscheidung bringen. Zu- nächst konnte Neuer einige Punkte einfahren und lag mit 5:1 in Front. Doch dann drehte sich das Blatt und Mühlbacher ging mit 6:5 in Führung. Beim Stande von 9:8 für Mühlbacher hatte er bereits Matchball, den Neuer wiederum abweh- ren konnte. Letztlich gewann Neuer mit 11:9 den Champions-Tiebreak. Nach 2 Stunden stand also Gernot Neuer als Clubmeister fest. Der dritte Platz bei den Herren A wurde zwischen Alexander Heinz und Joe Steinmaßl ausgespielt. Joe Steinmaßl dominierte den ersten Satz klar, jedoch kam der 15-jährige Alex immer besser ins Spiel und konnte sich den zweiten Satz im Tiebreak sichern. Auch den Champions-Tiebreak konnte Alex für sich entscheiden und wurde somit Dritter in der A-Runde. In der B-Runde setzte sich nach einem spannenden Spiel Günther Grundner vor Stefan Dürnberger durch. Um den dritten Platz in der B-Runde kämpften Chris- tian Neuer und Bernd Graf. Bernd Graf konnte den 3. Platz erspielen. Im Doppel konnte sich bei den Damen souverän mit 3 glatten Siegen die Paarung Theresa/Christine Rehrl durchsetzen. Der 2. Platz ging an die Paarung Anneliese Strecha/Myriam Rütten, der 3. Platz an Helga Kraller/Regina Gaugler und Vier- ter wurde die Paarung Tine/Larissa Neuer. Bei den Herren standen sich im Doppel A-Finale die Paarungen Bernd Graf/ Jürgen Sommer und Joe Steinmaßl/Kai Schmiedeknecht gegenüber. Die beiden Paarungen boten den Zuschauern ein tolles Doppelfinale, das letztlich die Paa- rung Steinmaßl/Schmiedeknecht mit 6:3, 6:3 für sich entschied. Im B-Finale standen die Paarungen Christian/Gernot Neuer und Stefan Dürnber- ger/Bernhard Brüderl. Dieses Spiel wird nachgeholt und war leider noch nicht entschieden bei „Redaktionsschluss“. Bei der Siegerehrung, die von Vorstand Gernot Neuer und Sportwartin Anneliese Strecha durchgeführt wurde, konnte auf eine tolle Meisterschaft in Kirchanschö- ring zurückgeblickt werden. Nachdem die Sieger gebührend geehrt wurden, ließ man die Clubmeisterschaft mit einer Grillfeier ausklingen. Grillgeräte und Grillfahrzeuge für Hendl, Haxen, Rollbraten, Lamm, Enten und Spanferkel Verkaufsfahrzeuge Kühltheke, Backwaren, Imbiss, Marktstand Edelstahlbau für die Lebensmittelindustrie, Sonderanfertigungen

GmbH www.steinmassl.net

seit 25 Jahren Ihr Reifen-Fachmann ist täglich ab 17immer Uhr und für SamstagSie da! von 8-13 Uhr Gerhard Schmidt Leobendorfer Straße 28 seit 10 Jahren RSS - Imbiss D-83417 Kirchanschöring von 6.15 - 13 Uhr Tel. 08685/919700 - Fax 919701 Abschlussausflug der Tenniskids Die Tennisabteilung lud zum Abschluss die Kids zum Adventure/Mini-Golf nach Waging am See ein. Im Anschluss wurde bei der Fischerhütte in Lacken- bach noch gegrillt.

Veranstaltungsinformationen: September 2015: Schleiferlturnier Oktober 2015: traditioneller Herbstausflug Dezember 2015: Weihnachtsfeier der Tenniskids Von diesen Veranstaltungen werden wird in der nächsten Ausgabe der „Gelben Seiten SVK“ berichten.

Weitere Infos rund ums Tennis finden Sie auch auf der Internetseite der Ab- teilung unter www.svk-tennis.de und natürlich mittlerweile auch auf Facebook „Tennis SV Kirchanschöring“. Zum Abschluss möchte ich mich als Abteilungsleiter bei allen Sponsoren, Eltern der Tennis-Kids, dem Trainerteam, den Mitgliedern, unserem Platzwart Hans Neuer und natürlich den Vorstandsmitgliedern herzlich für die Unterstützung be- danken! Gernot Neuer, Abteilungsleiter Kegeln

Gegründet: 2005 Abteilungsleiter: Josef Schmid (seit Juni 2015) 2. Abteilungsleiter: Alfred Kühn Schriftführer: Markus Schwangler 1. Kassier: Florian Habl Sportwart: Thomas Lindner 2. Kassier: Monika Habl Jugendwart: Bernhard Meixner

Leider hat uns nach Ablauf der Saison 2013/14 unser Alexander Meixner verlas- sen. Er wechselt zum SKC Töging-Erharting 1 in die Regionalliga. Die schon traditionelle Tischkegelmeisterschaft wurde auch in diesem Jahr wieder in der Bahnhofsgaststätte bei Helmut und Marianne Mayer ausgerichtet. Es haben 37 Mannschaften teilgenommen. Bei den Einzelmeisterschaften im Chiemgau wurden folgende Ergebnisse erzielt: Herren – Bezirksvorentscheidung 2015 7. Platz: Bernhard Meixner Senioren C – Bezirksvorentscheidung 2015 1. Platz: Eberhard Schustermann der sich somit für die oberbayerische Meisterschaft qualifizierte. Bei dieser belegte er den 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch. Die Senioren „B“ Pokalmannschaft mit 514 Eberhard Schustermann 479 Stefan Eder 485 Alois Hofmeister 504 Josef Schmid belegte den 3. Platz. Unser Jüngster, Bastian Quast, belegte bei der Bezirksvorentscheidung 2015 - Jugend U14 einen hervorragenden 2. Platz und qualifizierte sich für die Bezirks- jugendmeisterschaft. Herzlichen Glückwunsch. Basti mach weiter so. 4 Kegelbahnen in Kirchanschöring für Sport- u. Freizeitkegler

Reservierungen unter: Telefon 086 85/4 30 Die 1. Mannschaft spielte mit Bernhard Meixner (Spielführer), Markus Schwang- ler, Florian Habl, Thomas Lindner, Mike Meister, Benjamin Grottauer und Daniel Habl. Für die 2. Mannschaft spielten Eberhard Schustermann, Alois Hofmeister, Ste- fan Eder (Spielführer), Anton Stöckl und Schmid Josef. Für die 3. Mannschaft spielten Alfred Kühn, Wolfgang Pircher, Dietmar Gra- fetstetter, Lukas Mooslechner und Thomas Habl (Spielführer).

Am Freitag, den 24. Juli haben wir unser 10-jähriges Jubiläum gefeiert. Auch Vorstand Lars Zehentner ließ es sich nicht nehmen und überbrachte die Glück- wünsche des Hauptvereins. Wir bedanken uns bei allen Sponsoren für die Unter- stützung im abgelaufenen Keglerjahr und laden ein zur Gemeindemeisterschaft im Kegeln Ende September 2015 auf der Kegelbahn Reschberger. Badminton

Leider teilte uns der bisherige Abteilungsleiter, Norbert Gitzinger, zum Jahresen- de mit, dass er seinen Abteilungsleiterposten – aus beruflichen Gründen – nicht mehr ausüben kann. Umso erfreulicher ist es, dass sich Dennis Wojtinowski, ein junger Spieler aus dem Badminton-Kreis, sofort bereit erklärt hat den Abteilungsleiter zu überneh- men.

Das Jugend-Training ist weiterhin noch gut besucht, im Seniorenbereich ist die Situation seit Jahren sehr schwierig. Wir hoffen, dass nach der Sommerpause und auch die nächsten Jahre wieder neue und auch altbekannte Badminton-Kracks zu den Trainingseinheiten kom- men. Im Namen aller Badmintonspieler wollen wir uns noch ganz herzlich bei Norbert Gitzinger für die Unterstützung und die geleistete Arbeit als Trainer und Abtei- lungsleiter bedanken.

Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen und freuen uns schon darauf! EP-Aerobic/Bodyyling BBP

Abteilungsleitung: Franziska Hager Trainerinnen: Franziska Hager, Melanie Aicher, Michaela Plank MONTAG: 18.30-19.15 Uhr Step 19.15-20.00 Uhr Bauch/Beine/Po

Im Oktober ging die Vorbereitung fit zu bleiben und fit zu werden wieder los. Hallentraining ist angesagt. Wie? Selbstverständlich mit einer Riesenportion Spaß, Musik, toller Choreogra- phie und natürlich mit jeder Menge Schweiß. Wir treffen uns jeden Montag in der Schulturnhalle um 18.30 Uhr (außer in den Schulferien). Wir beginnen jede Stunde mit einem Warm-Up, sprich Aufwärmphase, die den Puls ordentlich in die Höhe treibt und auch oben lässt. In diesen Trainingseinhei- ten werden verschiedene Schrittkombinationen zu einer Choreographie zusam- mengefügt, erlernt und abgeschlossen. Also wird in unseren Trainingseinheiten sowohl der Körper als auch der Geist trainiert, denn die Choreographie muss sich jeder merken. Das fördert Konzentration, Koordination und Ausdauer. Nach diesem Highlight der Stunde folgt ein kurzes Cool-Down. Die zweite Trainingseinheit dominiert der Klassiker Bauch, Beine, Po. Ziel die- ser Stunde ist es, den gesamten Körper zu stärken und zu straffen. Es werden hier auch die Schultern und Arme miteinbezogen. Es werden verschiedene Hilfsmit- tel verwendet z. B. Hanteln/Tube/Step. Es gilt vor allem die Muskeln geschmei- dig zu machen und Gewebe zu straffen. Die Trainerinnen achten hierbei auch auf die Haltung und Schonung der Gelenke. Selbstverständlich kann man entweder Step oder BBP machen. Die Trainings- einheiten sind unabhängig voneinander. Einfach kommen und ausprobieren - wir freuen uns über jeden Einzelnen, der kommt. Danke an alle aktiven Mädels, die mit uns schwitzen und Spaß haben!!! Vielen Dank auch an die Trainerinnen - Melanie Aicher und Michaela Plank - die viele Montagabende zu etwas Besonderem machen. Franziska Hager

Vorankündigung: FIT DURCH DEN WINTER mit Melanie Aicher Vom Herbst 2014 bis Februar 2015 wurden beim SVK erstmals folgende Kurse von Melanie Aicher angeboten. WIRBELSÄULE: Mit gezielten Übungen wird der Rücken gestärkt, sodass dieser beweglicher wird und die Teilnehmer dem Alltagsstress mit einer „guten Haltung“ entgegenstehen. BARRE CONCEPT: Ein Ganzkörper-Workout an der Ballettstange. Hierfür werden Elemente aus Yoga, Pilates, Bauch-Arme-Po für eine bessere Körper- mitte verwendet. Der Körper verändert sich in kürzester Zeit sichtlich positiv. ZUMBA: Ein Tanz-Fitness-Erlebnis, bestehend aus lateinamerikanischer und internationaler Musik. Nach dem Motto: „Lass die Party starten und du erlebst ein dynamisch, begeisterndes und effektives Spaß-Workout“. Aufgrund der sehr guten Beteiligung starten wir wieder im Oktober mit den Kur- sen. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Wir freuen uns auf viele bekannte, neugierige und neue Gesichter. Es besteht kein Mitgliedzwang beim SVK. Eure Meli, Euer SVK Stocchießen

Aufbau der Abteilung: Abteilungsleiter: Korbinian Roider Frohnholzen 12 83417 Kirchanschöring Tel.: 08685/1758 E-Mail: [email protected] Kassier: Hans Steinmaßl Sportwart: Gisela Sommer Hufeisen: Franz Kendler

Am 17. April fand die Jahreshauptversammlung der Abteilung Eisstock statt und da wurde Korbinian Roider zum neuen Abteilungsleiter gewählt. Es wird versucht die Abteilung wieder neu zu beleben und mehr Aktivität in die- se zu bringen. Unter anderem ist angedacht, das Hufeisenwerfen „Eisenhauer Anschöring“ unter das Dach der Abteilung Eisstock zu bringen. Wir wollen versuchen, wieder mehr Schützen zu motivieren und sie zum Eis- stockschießen zu bringen. Vor allem die Jugend und die Junggebliebenen sollen angesprochen werden, um die Abteilung wieder attraktiver und ansprechender zu machen. In erster Linie soll dabei der Spaß und die Geselligkeit, wie bei den Winterschützen, im Vordergrund stehen. Ganz ohne Training geht es aber auch hier nicht. Wer Lust und Interesse hat ist zu den Trainingsabenden recht herzlich willkom- men. Material wie Stöcke, Wechselplatten und Stiele sind ausreichend vorhan- den. Kommt zum Eisstockschießen, es macht Spaß und Freude. Außerdem steht die Renovierung unserer Vereinshütte an, auch sie ist etwas in die Jahre gekommen und bedarf einiger Streicheinheiten. Auch die Asphaltbahnen könnten einem Lifting oder einer Teerung bedürfen.

Trainingszeiten: Dienstag und Freitag ab 19.30 Uhr Ich möchte mich noch bei allen sehr herzlich bedanken, die mich bei meiner Arbeit unterstützen. Denn nur gemeinsam können wir es schaffen, dem Eisstock- schießen wieder den Stellenwert zu verschaffen, den es verdient.

Damen Winter 2014/15: Das „Aushängeschild“ der Abteilung ist zweifellos unser Damenteam. Denn sowohl auf Eis – also im Winter, als auch auf Asphalt – sprich im Sommer, schaffte unser Team (Uschi Pfeffer, Helga Brüderl, Gisela Sommer, Margit Sigriner, Marianne Hofmeister) den Aufstieg in die Bundesliga Süd.

Wintersaison: Vorausgegangen war dem Aufstieg ein 3. Platz beim Kreispokal in Ruhpolding. Dann folgte der Bezirkspokal in Bad Aibling. Schließlich sicherte man sich in der Bayernliga Süd, in 2 Tagen – am 10. und 11. Januar in Dorfen, den 3. Platz und damit den Aufstieg in die Bundesliga Süd.

Aufsteiger Bundesliga Süd – Eis:

Uschi Pfeffer, Helga Brüderl, Gisela Sommer, Margit Sigriner, Marianne Hofmeister

Damen Sommer 2014/15: Auf Asphalt war man ebenso erfolgreich wie im Winter auf Eis, auch hier schaff- te unser Damenteam den Aufstieg in die Bundesliga. Als Vorbereitung für die Meisterschaft in der Bayernliga gab es den Kreispokal, Bezirkspokal und schließlich den Bayernpokal. Am 25. April 2015 war der Kreispokal in Ruhpolding. Hier belegte man den 3. Platz und hatte sich somit für den Bezirkspokal qualifiziert. Der Bezirkspokal war dann am 31. Mai 2015 in Unterneukirchen. Dieser wurde in 2 Gruppen ausgetragen und man belegte in der Gruppe B den 2. Platz. Im Ender- gebnis der beiden Gruppen belegte man den 4. Platz von 15 Mannschaften. Dieser Platz sichert die Teilnahme am Bayernpokal, der am 26. Juli 2015 in Küh- bach stattfindet. Beim Bayernpokal erreichte unser Damenteam in der Gruppe Rot den 9. Platz. Im Endergebnis beider Gruppen rangierte unser Team auf Platz 18. Ein Höhepunkt war dann die Meisterschaft Bayernliga Süd am 28. Juni 2015 in Unterneukirchen. Ziel war natürlich der Klassenerhalt. Umso größer war die Freude, dass man hier den 1. Platz von 15 Mannschaften belegte und somit Bay- ernliga-Meister Süd wurde, was den Aufstieg in die 1. Bundesliga Süd bedeutete. Man konnte eigentlich diesen großen Erfolg gar nicht glauben bzw. realisieren.

Aufstieg Bundesliga Süd 2015 Sommer: Um diesen großartigen Erfolg zu schaffen, bedurfte es großen Trainingsfleißes und der Teilnahme an vielen Tunieren – insgesamt 14. Dabei wurden 2 Turniere gewonnen, zuletzt das internationale Turnier am 25. Juli 2015 in Kirchanschö- ring und in Fridolfing.

Herren: So viel Erfreuliches kann man über die Herren der Abteilung leider nicht berich- ten. Es gibt praktisch keine aktiven Schützen und daher ist auch die Teilnahme an offiziellen Turnieren nicht möglich. So nehmen die Herren nur an der Vorbe- reitungsrunde Waginger See teil. Dabei wurde 2015 der 9. Platz belegt. Etwas Hoffnungsschimmer gab es dagegen beim schon traditionellen Raiffei- senturnier, das immer vom SV Kay ausgerichtet wird. Heuer fand das Turnier in der Lodronhalle in Lampoding statt, und es gab immerhin einen 3. Platz bei 11 Mannschaften. Erstmals fand am 12. September 2014 dann die Anschöringer Ortsteilmeister- schaft der Herren statt. Als erster OTM-Sieger ging Hipflham vor Voglhäuslau, Redl/Watzing, Frohnholzen, Bannmühle, Dorf und Rotoi/Lackenbach hervor. Ende Juli 2015 fand die Gemeindemeisterschaft Kirchanschöring im Stockschie- ßen für Vereine, Gruppierungen und Stammtische statt. Hierfür hatten 23 Mann- schaften gemeldet.

Endergebnis Gemeindemeisterschaft 2015: 1. EVU Schmid 2. Stammtisch Jung Roth 3. Kickerverein Kirchstein 4. Sherpas 5. GTEV Roth 6. KSK Kirchanschöring 7. FFW Lampoding

Winterschützen: Etwas erfreulicher war heuer die Situation im Winter. Dank des guten – sprich kalten Wetters, konnte doch einigermaßen im Filz Eisstock geschossen werden. Es wurden alle Wirtshauseisschießen im Dorf durchgeführt. Leider war es nicht möglich die Gemeindemeisterschaft und das Sauschießen durchzuführen. So kalt war dann das Wetter auch nicht. Seniorenrnen

Wir sind ca. 45 Personen welche beliebig zum Turnen kommen, sodass bei jeder Stunde etwa 20 bis 30 Personen anwesend sind. In den Ferienzeiten gibt es keine Übungsstunden. Heuer haben wir die Molkerei Weixler in Waging mit einer Führung besichtigt, einschließlich einer Käseprobe mit gut 15 verschiedenen Sorten. Auch haben wir jeden letzten Montag im Monat einen gut besuchten Stamm- tisch. Obwohl wir nicht um Ränge und Plätze kämpfen, haben wir eine Altersrangliste aufgestellt, die sich auch sehen lassen kann.

60 bis 65 Jahre: 4 Senioren 65 bis 70 Jahre: 11 Senioren 70 bis 75 Jahre: 14 Senioren 75 bis 80 Jahre: 12 Senioren über 80 Jahre: 6 Senioren

Unsere älteste Turnerin ist stolze 86 Jahre und immer anwesend.

Senioren, wollt ihr fit und beweglich bleiben, müsst ihr mit uns Sport betreiben. Damengymnaik

Turnstundenleiterin: Bettina Warislohner Abteilungsleiterin: Inge Dittmer

In unserer Abteilung sind keine großen Ereignisse geschehen. Bettina trainierte die Frauen mit einem anspruchsvollen Programm zu flotten Zumbarhythmen. Sport und Spiel vereinten sich zu einer lustigen und gleichzeitig gesunden Turn- stunde. Die hohen Beteiligungszahlen, 85% der Abteilungsmitglieder, drücken aus, dass es jedem Freude gemacht hat mitzuwirken. Nach Pfingsten wurde unsere Sommerpause eingeläutet und die Frauen sind (der Witterung entsprechend) dienstags um 19.00 Uhr, wie jedes Jahr, fleißig geradelt. Im Dezember beendeten wir das Turnerjahr mit unserer Weihnachtsfeier, die mit einem Essen und selbst gebackenen Plätzchen gemütlich begangen wurde. Leider kann Bettina die Damengymnnastikstunde nach den Sommerferien nicht weiterführen, da sie nach ihrer neuen Berufsausbildung keine Zeit mehr hat. Ich möchte ihr in diesem Rahmen im Namen der ganzen Belegschaft herzlich dan- ken und viel Glück für ihre neue Zukunft wünschen.

Danken möchte ich auch allen Turnerinnen für ihr fleißiges Erscheinen. Grüße an alle Turnerdamen, Vereins- und Gemeindemitglieder. Inge Dittmer Kinderrnen

Kinderturnen

Abteilungsleitung: Nadja Schmelz Übungsleiter Kleinkinder: Myriam Rütten und Monika Seidl Übungsleiter Kinder: Steffi Auer, Petra Langbauer, Eva Zehentner und Julia Kirchhofer

Seit Anfang Oktober läuft das Kinderturnen wieder. Die Kinder im Alter von 2 bis 4 Jahren trainieren mittwochs von halb vier bis halb fünf in der Schulturnhalle. Die Leitung für diese Stunde haben Monika Seidl und Myriam Rütten. Hier kommen ca. 25 Kleinkinder mit Mama, Papa, Opa oder Oma oder auch schon alleine, um eine Stunde Spaß an der gemeinsamen Bewegung und am Spiel zu haben. Es wird gemeinsam aufgebaut und dann geht’s auch schon an die Geräte. Diese Stunden sind sehr begehrt und es wird auch gerne noch bis Pfingsten in der Halle geturnt, auch wenn es draußen schon sehr warm wird. Das Geräteturnen steht nämlich auch schon bei den „Kleinen“ hoch im Kurs. Der Übungsleiterin der Gruppe, Monika Seidl, gratulieren wir hiermit auch noch zu ihrem neuen Familienzuwachs, denn trotz Schwangerschaft hat sie die Stun- den erst kurz vor Pfingsten eingestellt. Die Kinder ab einem Alter von ca. 5 Jahren trainieren dienstags von 15.15 bis 16.30 Uhr in der Hans-Straßer-Halle. Die Leitung für diese Gruppe haben im Wechsel Steffi Auer und Julia Kirchhofer sowie Eva Zehentner und Petra Lang- bauer. Auch hier werden viele Geräte aufgebaut, doch vor allem im Winter sind die Laufspiele und Ballspiele wichtig. Beide Gruppen beginnen mit dem Aufwärmen in Form eines Spiels, danach wird an den Geräten das Gleichgewicht, Balancieren, Klettern, Springen aus Höhen trainiert. Das alles erfolgt spielerisch, denn im Vordergrund stehen der Spaß und das gemeinsame Bewegen. Zum Abschluss können sich die Kinder bei Lauf- spielen oder Mattenrutschen noch einmal richtig austoben, bevor sie den Eltern wieder übergeben werden.

Ramgraber Land-, Forst- und Erhard Baumaschinenservice

T/5/5 7 7/75 Leichtalek

Abteilungsleitung: Gisela Sowa (Tel.: 08685/1508, E-Mail: [email protected]) Schülertraining: Gisela Sowa, Daniela Schaffner Trainingszeiten: Montag 16.30 Uhr, Hans-Straßer-Halle Daniela Schaffner beendet ihre Übungsleiterzeit zur Sommerpause. Daniela ist seit 8 Jahren in unserer kleinen Abteilung als Trainerin. Da die Erzieherin einer Traunreuter Jugendwohngruppe noch einmal die Schulbank drücken will, um ein Studium der Heilpädagogik zu absolvieren, wird sie nicht mehr die Zeit haben zu den Trainingsstunden zu kommen. Das ist natürlich für unser „2-Frauen-Team“ eine mittlere Katastrophe. Ihrer zuverlässigen und sehr engagierten Arbeit ist es zu verdanken, dass wir einer konstanten Gruppe von 25 Kindern und Jugendlichen ein tolles Training bieten konnten. Nicht nur die sportlichen Leistungen, sondern auch wie Kinder in einer Gruppe miteinander umgehen war ihr immer sehr wichtig. In unserer Gruppe, im- merhin zwischen 6 und 15 Jahre alt, gab es keine Probleme auf Grund des hohen Altersunterschieds. Da hilft schon mal ein 15-jähriger beim Schuhe binden eines 6-jährigen, oder ein 8-jähriger strengt sich dann besonders an wenn er in der Staf- fel der Größeren mitlaufen darf. Daniela hatte da immer ein gutes „Händchen“. Den Kindern/Jugendlichen und natürlich mir tut das sehr leid! Wir möchten ihr auf Suchen Übungsleiter für die Ab- diesem Wege DANKE sagen. Wir hatten teilung Leichtathletik zur Verstär- eine schöne Zeit zusammen, waren es kung unseres Teams (ca. 1,5 Std./ doch über 400 Übungsstunden, die sie mit Woche) uns verbracht hat. Das darfst Du bei uns erwarten: Wir wünschen ihr für ihr Studium alles 25 sportbegeisterte Kinder/Ju- Gute und viel Erfolg. gendliche von 6-15 Jahren die seit Jahren gut in allen Bewe- gungsbereichen trainiert wurden. Unser Trainingsmotto heißt: höher, weiter, schneller und dabei noch Spaß haben. Sommertraining auf einer der schönsten Sportanlagen im Land- kreis mit Platzbenützung der Bay- ernliga-Elf. Perfekte Waldlaufstrecke rund ums Sportgelände. Daniela mit den Läufern beim Stadtlauf in Traunreut. Das Training lief und läuft in gewohnter Weise. Wir übten hauptsächlich Weit- sprung, Werfen und Laufspiele, im Winter in der Halle konnten Hochsprung und alle möglichen Bewegungsabläufe angeboten werden. Beliebt ist bei den Kin- dern unser Waldlauf und vor allem Staffelläufe in jeglicher Form. Unsere Gruppe zählt ca. 35 Sportler, von denen 25 regelmäßig ins Training kom- men. Dieses Jahr haben uns einige Jugendliche verlassen, da sie ins Berufsleben einsteigen, aber auch weil wir ihren sportlichen Anforderungen, die 16-jährige haben, nicht mehr gerecht werden können. Dafür haben sich wieder sehr viele Kinder gemeldet, die wir vom Kinderturnen übernehmen konnten.

Unsere sportlichen Highlights: Waginger Straßenlauf: Andreas Felber, Johanna Felber, Felix und Lukas Schnurpfeil, Andris, Julia und Artus Brunner, Christoph Lebacher Stadtlauf Burghausen: Julia, Andris und Artus Brunner Stadtlauf Traunreut: Andris, Julia und Artus Brunner, Johanna und Andreas Felber, Tanja Strohmeier Rauschbergmeile in Ruhpolding: Anna Lena Dürnberger, Laura Tremmel, Tanja Strohmeier Bei der Rauschbergmeile 2014 in Ruhpolding ließ Straßenlauf in Teisendorf: sich Andreas Wellinger, Olympiasieger im Team- wettbewerb der Skispringer, mit unseren Läuferin- Laura Tremmel, Emilie Lage, nen Laura Tremmel, Tanja Strohmeier und Anna Tanja Strohmeier Lena Dürnberger fotografieren. 2015 Waginger Straßenlauf: Dominic Lapper, Tobias Berger, Julia, Andris und Artus Brunner Rauschbergmeile in Ruhpolding: Laura Tremmel, Tanja Strohmeier, Vroni Stad- ler, Alina Csiki, Tobias Berger, Artus, Andris und Julia Brunner Stadtlauf Traunreut: Vroni Stadler, Daniel Ropper, Alina Csiki, Andris Brunner, Dominic Lapper, Laura Tremmel, Julia Brunner, Artus Brunner, Tobias Berger, Veronika Brandmayer und Johanna Linke

Wir gehen jetzt bis Be- ginn des neuen Schul- jahres in die Sommer- pause und starten ab Mitte September mit dem Training wie ge- wohnt.

Montag 16.30 Uhr, je nach Witterung in der MZH oder auf dem Sportplatz, Treffpunkt ist dort bei der Tribü- ne. Bambinilauf in Traunreut: Veronika Brandmayer, Johanna Linke, Artus Gisela Sowa Brunner, Andris Brunner, Tobias Berger Photovoltaikanlage des SV Kirchanschöring auf dem Dach des neuen Schützen- und Kabinentraktes der Hans-Straßer-Halle.

Vor acht Jahren beschloss der Vereinsausschuss des SV Kirchanschöring e.V. den Kauf einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des neuen Schützen- und Ka- binentraktes an der Hans-Straßer-Halle. Den Auftrag erhielt damals der Sponsor des SVK, die Firma Elektro Birner GmbH. Finanziert wurde die Anlage durch Darlehen der KfW-Bank und der VR Bank Oberbayern Südost eG.

In diesen 8 Jahren konnten 195.855 kg CO2-Emission vermieden werden.

Der Strom wird seit dem 30.10.2006 in das öffentliche Netz eingespeist. Laut Energieeinspeisegesetz erhält der SVK pro kWh 0,518 € netto. Dieser Preis ist über eine Laufzeit von 20 Jahren garantiert.

Berechnung, basierend auf der Ablesung vom 31.12.2014: Gesamtmodulleistung: 23,2 kW Für die Kalkulation geschätzter und notwendiger Ertrag pro kW im Jahr: 850 h 23,2 kW × 850 h = 19.720 kWh 19.720,00 kWh × 0,518 Euro = 10.214,96 Euro

Ergebnis 2014: Erreichter Ertrag pro kW 2014 1.125 h 23,2 kW × 1.125 h = 26.100 kWh 26.100 kWh × 0,518 Euro = 13.519,80 Euro Frank Wojtinowski Metallbearbeitung CNC Dreh- und Frästechnik

Watzmannstr. 12 - D-83417 Kirchanschöring Tel. 0 86 85 / 17 89 - Fax 0 86 85 / 17 29 Das Jahr 2014

Das Jahr 2014 – Aktivitäten und Aufgaben der Vorstandschaft des SVK 17. Januar 2014 Jahreshauptversammlung im Salitersaal, 115 Mitglieder anwesend Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorstandes 2. Kassenbericht und Entlastung der Vorstandschaft 3. Berichte der Abteilungsleiter 4. Beitragserhöhung 6. Ehrungen 5. Sepa 7. Wünsche und Anträge 13. März 2014 1. Vorstandssitzung Erstmals trifft sich die Vorstandschaft des SVK im Jahr 2014, Termine werden besprochen, Platzsanierung steht an, Planungen laufen an 27. März 2014 1. Ausschusssitzung beim Saliterwirt Einteilung der Hallenbelegungspläne wird besprochen 05. April 2014 Umwelttag, Jugendmannschaften sammeln Müll 05. April 2014 Tag der Vereine, erstmals Samstag abends 18.30 Uhr 14. April 2014 2. Vorstandssitzung 4. Juni 2014 2. Ausschusssitzung beim Rothler Wirt 29. Juni 2014 TSV Fridolfing - Weihe der neuen Standarte 06. Juli 2014 Primiz Michael Brüderl Der SVK hilft mit vielen Helfern dieses Fest zu einem unvergesslichen Tag zu machen 13. Juli 2014 50 Jahre TSV Palling

27. Juli 2014 50 Jahre TSV Petting

30. September 2014 3. Vorstandssitzung

30. September 2014 3. Ausschusssitzung im Vereinsheim Hallenbelegung für die Wintersaison eingeteilt

05. Oktober 2014 Erntedankfest

29. Oktober 2014 4. Vorstandssitzung beim Saliterwirt Horst Hummelberger informiert über den Stand der Planungen zur Platzsanierung

16. November 2014 Volkstrauertag

TERMINVORSCHAU 2015

Di. 07.04.-Fr. 10.04. Gemeindemeisterschaft der SG Schützenblut

Sa. 11.04., 18.30 Uhr 40-jähriges Vereinsjubiläum Eisstockclub Lampoding in der Lodronhalle (mit Fahne)

Sa. 11.04. Umwelttag Kirchanschöring

Sa. 18.04., 18.30 Uhr Tag der Vereine (mit Fahne)

Do. 04.06. Fronleichnam (mit Fahne)

Sa./So. 04.07.-05.07. Rock’n Volley

Sa. 11.07. 40 Jahre Fischerverein Kirchanschöring

Di. 08.09.-Sa. 12.09. Gemeindemeisterschaft im Dart

So. 04.10. Erntedankfest (mit Fahne)

So. 15.11. Volkstrauertag (mit Fahne) S – W – G Sport – Werbung – Groß- und Einzelhandel

Kurt Gaugler Mayerhofen 21 83410 Laufen Tel. 08682/809910 Adi Dassler

Bestellungen über: Sepp Thanbichler Rupertistraße 19 a 83410 Laufen-Leobendorf Tel. 08682/7951 SVK Vorstandschaft 2014

1. Vorstand Lars Zehentner Lieslmoosstr. 34 83417 Kirchanschöring Tel. 0170/2822478 2. Vorstand nicht besetzt

1. Kassier Rudi Gaugler Sonnleiten 13 83417 Kirchanschöring Tel. 08685/1878

2. Kassier Josef Reschberger Bannpointstr. 25 83417 Kirchanschöring Tel. 08685/1255

1. Schriftführerin Helga Brüderl Hipflham 21 83417 Kirchanschöring Tel. 08685/779300

2. Schriftführerin Gisela Sommer Nelkenstr. 83417 Kirchanschöring Tel. 08685/435

Beirat Hans Jörg Birner Achenstr. 8 83417 Kirchanschöring Tel. 08685/7435

SVK in Zahlen

Der Verein zählt am 31.12.2014 1338 Mitglieder

Die Zahl setzt sich wie folgt zusammen:

Kinder bis 13 Jahre 240 Jugendliche 14 bis 17 Jahre 150 Erwachsene ab 18 Jahre 948 ------1338 Mitglieder Austritte im Jahr 2014: 91 Mitglieder Eintritte im Jahr 2014: 76 Mitglieder In Dankbarkeit und Ehrfurcht gedenken wir unserer verstorbenen Mitglieder

Anni Aicher Johann Brudl Richard Häuser Raimund Mooslechner Maria Peissig Ludwig Reschberger Wolfgang Riedel Franz Rudholzer Johann Stockhammer Michael Strasser Peter Weidenspointner Josef Babinger Arnd Liederley SVK Jahresmitgliederbeiträge

Kinder 0 bis 6 Jahre beitragsfrei (Voraussetzung: ein Elternteil ist Mitglied im SVK, ansonsten 15,– Euro) Kinder 7 bis 14 Jahre 15,– Euro Jugendliche 15 bis 17 Jahre 25,– Euro ErwachseneDer Sportverein 18 bis 60 Jahre Kirchanschöring60,– Euro Ehepartner 30,– Euro Rentner 34,– Euro Schüler/Studenten ab 18 Jahre 25,– Euro (Voraussetzung: schriftliche Mitteilung an den 1. Kassier erforderlich) allen Firmen und Geschäftsleuten,

die in dieser Vereinszeitung

Der Sportvereininseriert Kirchanschöring haben. Der EbensoSportvereinDANKT allen Kirchanschöring Mitgliedern allenund Firmen Sportfreunden, und Geschäftsleuten, die die in dieser Vereinszeitung allen Firmendurch undihre Geschäftsleuten,tatkräftige inseriert haben. die in dieser Vereinszeitung EbensoUnterstützung allen Mitgliedern undinseriertdie Sportfreunden, Herstellung haben.

Ebensodie durchermöglichten. allen ihre Mitgliedern tatkräftige Unterstützung die Herstellung und Sportfreunden, die ermöglichten. durch ihre tatkräftige

Unterstützung

die Herstellung

ermöglichten.

Ehrungen

Ehrungen für langjährige Ehrenämter im SVK: Vom BLSV erhalten eine Ehrenurkunde und die Verdienstnadel in Silber mit Kranz: Jörg Schreiber - 15 Jahre Abteilungsleiter Volleyball Johann Steinmassl (Lui) - 20 Jahre Kassier Abteilung Eisstock Renate Graf - 35 Jahre in der Abteilung Volleyball tätig - Spielerin, Trainerin u.v.m., der SVK sagt Danke (mit einem Blumenstrauß und einem Gutschein) Sonderehrung: Alexander Meixner - Bayerischer Vizemeister Jugend und Deutscher Vizemeis- ter Jugend im Kegeln (Urkunde mit Gutschein) AH Ü32 - wird Bayerischer Meister, qualifiziert sich für die deutsche Meisterschaft

Für 25 Jahre wurden 19 Mitglieder geehrt: Bauer Berta Maier Susanne Brüderl Therese Nickolai Norbert Dürnberger Katharina Nickolai Sandra Fellner Erwin Niedermayeer Marion Fellner Annemarie Obermaier Christiana Franzler Stefan Peissig Maria Grill Jennifer Prechtl Kreszenzia Hillebrand Theresia Rosmer Elisabeth Liederley Margarete Walter Eva Lindner Monika

Für 40 Jahre wurden 10 Mitglieder Für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt: konnten 8 Personen geehrt werden:

Cipa Herbert Aicher Rita Eder Pauline Lechner Josef Fellner Erwin sen. Rackerseder Alfons Hausmanninger Gottfried Schwarzer Engelbert Heiss Ludwig Singhartinger Konrad Heiss Robert Stuttrucker Konrad Kühnhauser Heidi Voggenberger Josef Meindl Lars Zehentner Ernst Viebacher Josef Zehentner Alfons sen.

Für 60-jährige Mitgliedschaft wurde geehrt: Strasser Karl Aufnahmeantrag

Sportverein Kirchanschöring e.V. 1946

Mitgliedsnummer = Mandats-Referenznummer ......

Familienname : ...... Hauptsportart: (bitte ankreuzen)

Vorname : ...... o Aerobic geboren am : ...... o Badminton

Straße : ...... o Damengymnastik

Wohnort (...... ) : ...... o Eisstock PLZ Telefon : (...... ) ...... o Fußball

E-Mail : ………………………….... o Ski - Alpin

Bank : ...... o Kegeln

BIC : ...... o Kinderturnen

IBAN : ...... o Leichtathletik

Kontoinhaber : ...... o Seniorenturnen (bei Abweichung) Eltern beim SVK: ja ( ) nein ( ) o Tennis

Gläubiger-ID : DE24ZZZ00000287433 o Volleyball ______Ich bin damit einverstanden, dass der Mitgliedsbeitrag von oben genanntem Konto mittels einer SEPA-Basis-Lastschrift abgebucht wird. Die Beiträge werden jährlich wiederkehrend zum 20.01. abgebucht.

Kirchanschöring, den ......

Unterschrift : ...... Kontoinhaber Mitglied

Beiträge: 0 - 6 Jahre 0,00 € (Voraussetzung: 1 Elternteil = Mitglied im SVK, ansonsten 15,00 Euro) 7 - 14 Jahre 15,00 €, 15 - 17 Jahre 25,00 €, 18 - 60 Jahre 60,00 €, ab 61 Jahre + Rentner vor 60 Jahre 34,00 €, Ehegatte 30,00 € Schüler/Studenten ab 18 – 25 Jahre 25,00 € (schriftl. Anzeige beim 1. Vorstand erforderlich) Die besten Glückwünsche zu folgenden Geburtstagen

Zum 90. Geburtstag Karl Best

Zum 85. Geburtstag Katharina Dürnberger Zum 70. Geburtstag Hildegard Gaugler Johanna Prechtl Günther Gaiser Erna Geierstanger Irmgard Gröbner Rosina Krautenbacher Zum 80. Geburtstag Christl Mayer Therese Brüderl Heinrich Meindl Herbert Frumm Melitta Meindl Heinrich Geierstanger Engelbert Schwarzer Elfriede Langer Josef Strasser Hedwig Strasser

Zum 60. Geburtstag Zum 75. Geburtstag Matthias Aicher Herbert Gmeinwieser Hans Blomann Rosa Heublhuber Christian Heinz Karlheinz Kosak Alois Hofmeister Johann Reschberger Heinrich Hogger Konrad Singhartinger Agnes Lapper Maria Stockhammer Korbinian Roider Erich Streith Rosa Schmid Herbert Voggenberger Gerhard Schmidt Georg Wimmer Anton Stöckl Alfons Zehentner sen. Ernst Zehentner