1

S t i c h w o r t v e r z e i c h n i s

der Hefte Nr. 1 – 65

Jahrgänge 1979 – 2020 zusammengestellt von Dieter Bullack

- 1 -

Heft Jahr Seite Ablaßbrief Wertvolles Zeugnis aus der Kirchengeschichte des 14. Jahrhunderts 21 1989 26

Abwasser Nachbarstreit wegen der Nutzung eines Torweges 42 2005 14 van Acken, Johannes Leben u. Schaffen des Gocher Prälaten Rüttger Johannes van Acken 33 1997 12

Ackers (Drogist) 49 2012 5

Adreßbuch Eine Fundgrube aus der Vergangenheit (Auszüge aus einem 9 1983 16 Adreßbuch des Jahres 1897 10 1983 22 11 1984 28 14 1985 18 Aegidius Aegidius-Sammlung kehrt heim 27 1992 25 (Die Sammlung Moeselagen jetzt im Stadtarchiv)

Akzise Abschaffung der Akzise 55 2015 30 (in: „Spatzen-, Katzen- und Jungfrauensteuern“)

Ameely, Adriane Adriana Ameely unterrichtete 46 Jahre Schüler in 47 2010 52

Amtsgericht Alte Postkarte mit Amtsgericht-Motiv um 1900 14 1985 28 Vom Amtsgericht zum Museum 20 1988 26 (Vor 100 Jahren kam das Gocher Kastell in den Besitz der Stadt)

Amt Asperden Kommunale Neugliederung in Goch vor 35 Jahren 41 2004 7

Anna-Flies-Straße 35 1999 30

- 2 -

Anna-Stift Aus der Geschichte des Anna-Stiftes in Goch 35 1999 7 C.W. Janssen, Hotel – ehemalige Villa Geweke 21 1989 17 Gasse zum Anna-Stift (in: „Die Steinstraße“) 11 1984 25 Ausbildung junger Mädchen im Anna-Stift 45 2008 13 (Haushaltungsschule im Waisenhaus)

Antependium Graefenthaler Antependium im Steintor-Museum 16 1998 19

Apothekerschild 57 2016 13

Archäologie Steinbeile und Bronzemesser 1 1979 7 (in vorgeschichtlicher Zeit an der Niers) Sprechende Gräber 2 1979 1 (Vor- und Frühgeschichtliches aus der Kendellandschaft im Hülmer Raum) Rest von t’Huis Witten? 4 1980 15 (Stadtmauerfund freigelegt) Die Römer vor der eigenen Haustüre 11 1983 13 (Der spätrömische Burgus von Asperden und seine Rekonstruktion) Feuerstelle entdeckt 28 1993 31 (Fundstücke aus der Mittelsteinzeit im Raume Goch jetzt im Museum) Bevor der Kiesbagger kam 32 1997 11 (Archäologische Untersuchungen in Goch-Kessel) Bis zuletzt – Spätantike Glasherstellung bei Goch-Asperden 44 2007 24 Schmuck für die Frau – späteisenzeitliche Glasarmringe aus Goch-Pfalzdorf 49 2012 1

Archiv Das Repertorium (Aktenübersicht im Stadtarchiv Goch) 3 1980 26 4 1980 24 Moderne Verfahren im Archiv 29 1994 29

Arens, Dr. Eberhard (in: Vermittler zwischen Niederländern und Deutschen) 50 2012 30

- 3 -

Armenfürsorge (in: Geschichte der Weberei und des Tuchhandels von Goch) 64 2020 22

Armenwesen Die Arbeit der Armendeputation 9 1983 7 (Das Armenwesen in Goch während der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts) von Arnheim, Freifrau Reformation in Goch 40 2004 6 (Freifrau von Arnhem als Stütze der ersten Evangelischen)

Arnold Janssen Der Heilige war auch Mathematiker 47 2010 28 (Spuren aus der Studienzeit von Arnold Janssen)

Aus Nölleken wurde ein Heiliger 39 2003 29 (Lebensdaten und Würdigung von Arnold Janssen) Die Geburt Arnold Janssen’s (Fuß-Gendarm vigilierte) 18 1987 14 Sicherung und Wiederaufbau 11 1983 26 (Das Arnold-Janssen-Haus in Kriegs- und Nachkriegsjahren)

Arzt Dr. Johann Gottfried Rademacher, Arzt in Goch von 1797 – 1850 36 2000 1 Dr. Johann Christian Gottfried Müller, Arzt in Goch vor 1804 36 2000 1 Dr. Johann Heinrich Schraven, Arzt in Goch von 1845 – 1893 37 2001 26 Dr. Mosterts (in: „Die Steinstraße“) 11 1984 25 Von Badern, Wunderheilern und Chirurgen 51 2013 1

Asperden Karten geben Auskunft 18 1987 27 (Übersicht zum Flurkartenwerk zu Beginn des 19. Jahrhunderts aus Asperden) Asperden im Jahre 1819 32 1997 26 (Eine statistisch-topografische Beschreibung der Bürgermeisterei) Sperrzone im Amt Asperden anno 1945 38 2002 8 Kommunale Neugliederung in Goch vor 35 Jahren 41 2004 7 (Das Amt Asperden) Isegrim am unteren Niederrhein 56 2026 28 (Letzte Wolfsjagd in Aspeden vor 200 Jahren)

- 4 -

Asperheide Ihr Geschichte bis zur Besiedlung 26 1992 1 27 1992 1

Aussatz 39 2003 24

Bäckerei „Treckbröck“ und „Möppkes“ 23 1990 21 (Gocher Bäckereien und Konditoreien zwischen den Weltkriegen)

Bäder Verhandlungsprotokoll zu einem Vorfall in der Badeanstalt 5 1981 30 des Heinrich Gellings Badefreuden in Goch 19 1988 18 (Wann und wo gingen die Gocher Baden) Schulbäder 20 1988 18 (Von öffentlichen Brause- und Wannenbädern in Goch)

Baff Aus der Geschichte des Baff’schen Hofes und seiner Bewohner 31 1996 18 in Hommersum

Bahnhof Bahnverwaltung setzt sich durch 23 1990 19 (Auseinandersetzungen um den Standort des Bahnhofes in Goch im Jahre 1861) Gocher Bahnhof als Modell 33 1997 30 Vom Bahnhof Goch (I) 35 1999 15 (Über 40 Jahre wichtiger Knotenpunkt zweiter Bahnlinien – Grenzstation der grenzüberschreitenden Boxteler Bahn) Vom Bahnhof Goch (II) 36 2000 8 (Ringen um die Strecke Hassum – – Krieg beendet den Grenzverkehr – Neubeginn im August 1945) Die Bahnhöfe in Hassum und Asperden der Boxteler Bahn 39 2003 15 Fotos vom Gocher Bahnhof nach seiner Eröffnung im Herbst 1957 42 2005 32 In: Kinderzeit zum Ende des Zweiten Weltkrieges 45 2008 23 Die Gaststätten im Gocher Bahnhof 48 2011 1 Der Bahnhof Goch als Kartonmodellbaubogen 51 2013 4 Zollabfertigung in Bahnhofsgebäuden 54 2015 8

- 5 -

(in: Schmugglers Umtriebe in Goch)

Barriere Wege- und Chausseegeld an den Barrieren 42 2005 17

Baums, Karl (Zeichenlehrer) 31 1996 5

Beck, C.F. C.F. Beck, Kolonialwarengroßhandlung 21 1989 10

Becker, Elisabeth (25.10.1898 – 6.5.1975) Lehrerin in Kessel in früheren Tagen 35 1999 24

Beckers, Goswin (Getreidehändler) in: Seifenfabrik, Roßmühle, Getreidehandel 18 1987 21 in: Schmugglers Umtriebe in Goch 54 2015 25

Berendonk, Willi 27 1992 32

Beginen 49 2012 13 (in: Gebäudenutzung durch Beginen, als Schnapsbrennerei, Zuckerrüben- fabrik, Krankenhaus und Stadtbücherei)

Bertenweg 35 1999 30

Bierbrauerei Nierswasser zur Herstellung des Bieres 1 1979 15 Niederrheinische Exportbierbrauerei eGmbH 22 1990 14

Bildersturm (in der Pfarrkirche St. Maria-Magdalena) 62 2019 26 (in: „Konfessionelle Unruhen in Goch“ – Religionskonflikte in der Stadt) Bimmen Die ehemalige Bauernschaft Bimmen 50 2012 22 (Historischer Überblick über eine Wüstung)

Blum, Gebrüder Gebrüder Blum, Zigarrenfabrik 21 1989 11 Blum, Theodor 57 2016 27 (in: 125 Jahre Evangelischer Kirchenchor in Goch)

- 6 -

Blumenplatz Der Blumenplatz 31 1996 21

Bocksteger, Karl (Elektriker) 21 1989 11

Bodendenkmal Hobbyforscher prospektiert besonders erfolgreich 42 2005 23 (Begehungsprojekt „Gocher Heide“ durch den EM Heinrich Smits)

Boikweitsches Haus 16 1986 13

Bollenkamp in „Hellendorns Armenvermächtnis“ 39 2003 21 van den Bosch (Gocher Familie) Wappen der Familie van den Bosch 3 1980 25 Kaufleute und Geldleiher 4 1980 20 Aegidius züchtete Obst 5 1981 21 Häuser gebaut 6 1981 15 Im Vierspänner nach Paris 7 1982 21 ...nicht mehr in dunklen, engen Räumen 13 1985 5 (Erinnerung an die Neueröffnung des Heimatmuseums im Haus van den Bosch im Jahre 1937) Wilhelm van den Bosch (Pastor von Hassum in den Jahren 1750-1786) 33 1997 6 Wilhelm Anton van den Bosch 45 2008 25 (in: Münsteraner Clemensschwestern und das Hospital in Goch) in: Gebäudenutzung durch Beginen, als Schnapsbrennerei, 49 2012 17 Zuckerrübenfabrik, Krankenhaus und Stadtbücherei

Boumans, Autohaus Bild des VW-Autohauses Boumans um 1960 auf der Voßstraße 44 2007 21

Bovendeert, Peter 21 1989 11

Boxteler Bahn Gedenktafel zur Erinnerung an die Streckenführung 3 1980 27 der ehemaligen Boxteler Bahn Gedenkstätte „Boxteler Bahn“ übergeben 4 1980 25

- 7 -

Die wirtschaftliche Bedeutung der Boxteler Bahn für die Stadt Goch 10 1983 12 Mit schnellen Zügen in alle Welt 28 1993 25 (Erinnerung an die Eröffnung der Boxteler Bahn am 15. Juli 1873) Die Maasbrücke in Gennep der Boxteler Bahn heimtückisch 32 1997 21 überfallen Vom Bahnhof Goch (I) 35 1999 14 Vom Bahnhof Goch (II) 36 2000 8 Schüler auf Spurensuche – die Boxteler Bahn heute 36 2000 29 Die Bahnhöfe in Hassum und Asperden der Boxteler Bahn 39 2003 15 (Landenteignung mit Trommelwirbel nach dem Gottesdienst) Bau der Eisenbahnstrecke von Goch nach Geest bei Büderich 40 2004 15 Fahrzeiten (Ein Zeitungsausschnitt aus dem Jahre 1886) 42 2002 2 Vier Fahrpläne und eine Geschichte 47 2010 20 (Der Personenverkehr auf der Boxteler Bahn zwischen 1914 und 1925)

Die Gocher Eisenbahnstrecken werden zweigleisig 53 2014 13 Schwerstes Gocher Eisenbahnunglück 55 2015 9 Schweres Eisenbahnunglück in Goch vor 75 Jahren 65 2020 13 (Begegnung mit niederländischen Nachkommen der Verunglückten)

van Brackel, Josef (Maler) (Vor 100 Jahren portraitierte Josef van Brackel fünf betende Frauen 57 2016 10 im Gocher Frauenhaus) Nachtrag zum Bericht über das Gemälde der “Blauen Kammer“ 59 2017 1

Brämmenweg (Flur- und Straßennamen in unserer Mundart) 5 1981 22

Branntweinbrennereien (Kartoffelaufstand in Goch) 44 2007 29

Brauer, Gebrüder Zigarrenfabrik der Gebrüder Brauer 21 1980 12

Brausebad 39 2003 3 Schulbäder – von den öffentlichen Brause- und Wannenbädern in 20 1988 18 Goch in: Jugenderinnerung aus der Zeit 1950/1960 44 2007 16

- 8 -

Bremer (Milchbar Frauenstraße) in: Milchbar, Musikbox und Moped 50 2012 2

Breuer, Adolf (Bahnhofsgastwirt) in: Die Gaststätte im Gocher Bahnhof 48 2011 2

Brieftauben Militärbrieftaubenverein Rheinland in Goch 45 2008 20

Brüderhaus Das Brüderhaus und spätere Augustinerkloster in Goch 59 2017 21

Brücke Die Maasbrücke in Gennep der Boxteler Bahn 32 1997 21 100 Jahre Brückenstraße 41 2004 1 Ansichtskarte von 1907 50 2012 33

Bruckhaus Zigarrenfabrik Bruckhaus 21 1980 12

Bruckmann (jüdischer Bäcker) (in: „Treckbröck“ und „Möppkes“) 23 1990 21

Bruderschaft Zur Geschichte der Bruderschaft nach Aufzeichnungen des 11 1984 1 Gildebuches Melatenbruderschaft und Ordnungen 39 2003 26

Brunn, Dr. Joseph Dr. Joseph Brunn brachte die alte Gaesdonck ins Bild 40 2004 1 (Aspekte zur baugeschichtlichen Entwicklung der ehemaligen Kanonie unter 41 2004 20 Berücksichtigung früher fotografischer Aufnahmen. Mit kurzem Rückblick in die Historie der Gaesdonck)

Brunnen Es soll ein Schmuckstück werden (Ein Brunnen nimmt Gestalt an) 13 1985 29 Gocher Geschichtsbrunnen sprudelt 15 1986 31

- 9 -

Buchdruckerei Gebr. Schaffrath, Buchdruckerei 22 1990 17 Völckersche Buchdruckerei und Buchhandlung 22 1990 21

Bücherei Haus der Bücher 49 2012 26 (in: Gebäudenutzung durch Beginen, als Schnapsbrennerei, Zuckerrüben- fabrik, Krankenhaus und Stadtbücherei)

Buckinck, Rutgerus (Pastor in Hassum 1405 und 1406) 33 1997 4

Bürgermeister Aus den alten Bürgermeistereien 4 1980 1 (Statistisches aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts) Der Bürgermeister dirigiert 4 1980 13 (Ein Holzrelief von Ferdinand Langenberg) 5 1981 18 Ein Gocher als Bürgermeister von Kopenhagen 46 2009 31 Haus von Loe als Bürgermeisteramt 53 2014 8 (in: Haus Terporten)

Bürgermiliz in: „Verbrechen in der Gocher Geschichte“ 58 2017 9 Bürstenfabrik Verhoeven & Söhne, Bürstenfabrik Weezer Str. 22 1990 21

Bunker 36 2000 17

Burgus Der spätrömische Burgus von Asperden und seine Rekonstruktion 11 1983 13 in: Bis zuletzt – spätantike Glasherstellung bei Goch-Asperden 44 2007 24

Busch (Boss), Johannes (Pastor von Hassum 1672 – 1710) 33 1997 5

Butterfabrik Die Butterfabrik vor 60 Jahren (aus holländischer Sicht) 16 1986 20

Byll, Franz Conrad Erben bringt Ärger 29 1994 8 (Pfarrer Bylls Vermächtnis an die Hommersumer Kirche anno 1775)

- 10 -

Pfarrer von Hommersum (1723 – 1775) 45 2008 3 (in: Das Pastorat zu Hommersum und seine Pfarrer ab 1682)

Café Ebben (in: „Treckbröck“ und „Möppkes“) 23 1990 23

Café Hohl in: „Treckbröck“ und „Möppkes 23 1990 24

Capelscher Hof 4 1980 9

Chronik Eine Stadtchronik wurde restauriert 17 1987 25 (1835 - 1914 geführte Chronik der Stadt Goch) Gründung vor 60 Jahren 17 1987 28 (Chronik des Verkehrs- und Heimatvereins e.V. Goch) 18 1987 29 St. Georg wacht 18 1987 27 (aus der Chronik der Stadt Goch) Von anerkannten Geschichtsforschern verfaßt 24 1991 11 (Anmerkungen zur Chronik der Stadt Goch)

Clemensschwestern Münsteraner Clemensschwestern und das Hospital zu Goch 45 2008 25 Schwesternarbeit im Gocher Hospital 49 2012 30

Cloos, Adam und Wilhelm „Pfälzer“ als Lehrer in Goch 15 1986 20 (Johann Adam Cloos und sein Sohn Wilhelm, der Mundartdichter)

Coesfeld, Bernhard (Pastor von Hassum 1918 – 1948) 33 1997 8

Cohen, Juda Cohen, Juda, (jüdischer Lehrer) 26 1992 21 Jüdisches Schulwesen in Goch 1822 – 1839 29 1994 5

Convent (in: Gebäudenutzung durch Beginen, als Schnapsbrennerei, Zuckerrübenfabrik, Krankenhaus und Stadtbücherei) 49 2012 13

Crispinusstraße 35 1999 30

- 11 -

Cugerner Die Cugerner 13 1985 1 (Zur Besiedlungsgeschichte des unteren Niederrheins in der älteren römischen Kaiserzeit)

Cuper, Johann Johann Cuper aus Kalkar (in: „Der Gaesdoncker Wind“) 3 1980 16

Curtius, Friedrich Wilhelm Friedrich Wilhelm Curtius, vor 200 Jahren in Goch geboren 7 1982 9

Daelden, Gerhard („Gerit den Alden“), Pastor von Hassum 1544 33 1997 4

Denkmal Bronzeplastik „Poorte Jäntje“ von Dieter Levetzow für den 24 1991 31 Blumenplatz Mahnmal „Die drei Jünglinge im Feuerofen“ 31 1996 9 Kriegerdenkmal im Wassergarten 32 1997 4 Die Geschichte des Gocher Kriegerdenkmals von 1925 33 1997 19 Ehrenmal in Hülm 33 1997 28 Ein Stück unserer Geschichte 33 1997 31 Das fast vergessene Denkmal des Windthorst-Bundes 42 2005 1

Derix, Wilhelm Glasmaler Wilhelm Derix 21 1989 13

Derks, Hermann 21 1989 13

Derks, Jakob Kobes Derks und die Gertrudstraße – Schulstraße 37 2001 1

Deutsche Bank Die Deutsche Bank in Goch 21 1989 13

Diebels, Wilhelm (Drechsler) 21 1989 14

Diesterweg, Adolph 14 1985 4

Dietrich von Goch 23 1990 25 - 12 -

Dingelstad, Hermann (Bischof) Bischof Hermann Dingelstads erste große Firmreise ins Klever Land 42 2005 10 nach 32 Jahren

Douvenberg (Flur- und Straßennamen in unserer Mundart) 5 1981 22

Dr. Arens-Straße 35 1999 30

Draht- und Drahtstiftwerke 21 1989 14

Dr. Förster-Straße 35 1999 30

Driesberg Haus Driesberg im Jahre 1753 13 1985 12 (Der Verkauf des adeligen Hauses bei Kessel) Vergleichsakt zwischen dem Haus Driesberg und dem Kloster 22 1990 7 Graefenthal - Wasserwirtschaftsprobleme im Jahre 1750 Die Geschichte des Hauses Driesberg und des Geschlechts 52 2014 20 van Dedem ab 1753

Dr. Keller-Straße 35 1999 30

Drogerie Drogen, Lebertran und Hygieneartikel 49 2012 5 (Die Geschichte der Steintor-Drogerie)

Droove (Droun), Michael (Pastor von Hassum um 1550) 33 1997 4

Dr. Rütten-Straße 35 1999 31

Dr. Wieschölter-Straße 35 1999 31

Duvelskamp (Flur- und Straßennamen in unserer Mundart) 5 1981 22 van Dyck, Thomas (Pfarrer von Hommersum 1713 – 1723) 45 2008 2 (in: Das Pastorat zu Hommersum und seine Pfarrer ab 1682)

Ebben (Café) 23 1990 23 (in: „Treckbröck“ und „Möppkes“)

- 13 -

Ebben, Mathias Ebben, Mathias (Pastor von Hassum 1818-1861 und 1865 – 1871) 33 1997 7 Ebben, Anton Mathias Hubertus (Pastor von Hassum 1861 – 1865) 33 1997 7

Ehrenbürger Die Ehrenbürger der Stadt Goch 19 1988 30 Louis Hartog, Ehrenbürger der Stadt Goch 34 1998 31 Verleihung des Ehrenbürgerrechts an Willi Vaegs 65 2020 10

Ehrenmal Das Ehrenmal in Hülm 33 1997 28 Ein Stück unserer Geschichte: Ehrenmal für die Gefallenen des 33 1997 31 Ersten Weltkrieges) Das fast vergessene Denkmal des Windthorst-Bundes 42 2005 21 in: Zeugen vergangener Zeiten 26 1992 16

Eich, Peter (Geheimer Regierungsrat u. Landrat, Ehrenbürger) 19 1988 30 von Eickel Das adelige Geschlecht von Eickel aus dem Haus Hamm 6 1981 18 (ein familiengeschichtlicher Beitrag)

Eisenbahn (siehe auch Boxteler Bahn) 53 2014 13 Die Gocher Eisenbahnstrecken werden zweigleisig Schwerstes Gocher Eisenbahnunglück 55 2015 9 (Unfall in der Nachkriegszeit mit etwa 50 Toten) Schweres Eisenbahnunglück in Goch vor 75 Jahren 65 2020 13 (Begegnung mit niederländischen Nachkommen der Verunglückten)

Eisenkreuze 26 1992 13

Eislauf 1 1979 19

Elbers, Franz (Kohlengroßhandlung) 21 1989 14

Eligiusstraße 35 1999 31

Enselmann, Otto (Zigarrenfabrikant) 21 1989 14

- 14 -

Eppstein, Betty 19 1988 1

Eremitage (in Hassum) 4 1980 8

Eskes, Heinrich (Priester und Kanonikus) 32 1997 23

Evangelische Gemeinde Goch Wer was war, saß besser 17 1987 9 („het Adelick gestaelte“ - „de borgerlicken stoell“) Eine besondere Grabstätte 36 2000 22 (Die Grabkammer in der evangelischen Kirche am Markt zu Goch Evangelische Kirche am Markt zu Goch 37 2001 15 Die evangelische Kirche in Goch und ihre barocken Elemente 43 2006 24 ...und es war doch ein Grabgewölbe 47 2010 27 (Bestattungen im Grabkeller der Evangelischen Kirche am Markt) Registerband macht „Communio clandestina“ komplett 52 2014 31

Fahrrad Das ehemalige Fahrradgeschäft „Käppke-Hoffmann“ auf der 55 2015 16 Voßstraße

Familiennamen Auszüge aus einem Adreßbuch des Jahres 1897 9 1983 21 Namen an Niers und Kendel 9 1983 21 (Siedlungs-, Flur-, Hof- und Familiennamen - Versuch einer Deutung)

Feldbrand-Ziegelei Das Feldbrand-Verfahren 40 2004 20 (Ziegelöfen in Goch im 19. Jahrhundert anhand von Beispielen) Ziegelsteine von Gaesdonck 17 1987 1 (Teil 1: Nachrichten über das Ziegelbrennen in Gaesdonck im 17. und 18. Jahrhundert) Ziegelsteine von Gaesdonck 18 1987 1 (Teil 2: Zwei Ziegelbrände von 1778 und 1785 durch wallonische Ziegler)

Fernsprecheinrichtung In: Von der Königlichen Postexpedition zum Kaiserlichen Postamt in Goch 57 2016 3

- 15 -

Feuerwehr Brandbekämpfung vor Gründung der Feuerwehren 47 2010 12 (Kurze Geschichte des Feuerlöschwesens vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert)

Fischerei Fischfang an der Niers 1 1979 17 Mit dem Käscher an der Kendel 2 1979 18 Der Niersfisch auf der Speisekarte 12 1984 17

Flachs Von der Pflanze bis zum Rock (Die Flachsverarbeitung) 16 1986 25 Auch Flachsmärkte geregelt 18 1987 22 (Die Marktordnung der Stadt Goch von 1851)

Flurkarten Übersicht zum Flurkartenwerk aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts 18 1987 27 aus Asperden

Fonck, Franz Gocher Bürger in Santiago de Chile geehrt 23 1990 28 (Dr. Franz Fonck erster Arzt und Gelehrter der deutschen Siedler in Südchile vor 140 Jahren) „...als zarter kränklicher Knabe“ 24 1991 24 (Aus den Jugenderinnerungen von Dr. Franz Fonck 1830 - 1912) Ruhm und Ehre für Gocher Auswanderer 41 2004 30 (Dr. Franz Fonck wanderte vor 150 Jahren nach Chile aus)

Fonck, Martin-Franz Die Geschichte der Stiftung 17 1987 18 Martin-Franz Fonck 37 2001 23 in: Lempt prope Gogge 50 2012 20 150 Jahre Martin-Franz-Stiftung 63 2019 19

Fonck, Peter Anton Kaufmann und Fabrikant Peter Anton Fonck 63 2019 25 (Seine Vorfahren und seine Familie – Ein Mordprozess erregte Aufsehen)

Fonck, Theodor Mathias (Fabrikant) 5 1981 11

- 16 -

Forsthaus Nach Brandunglück errichtet 17 1987 11 (100 Jahre Forsthaus Tannenbusch in Pfalzdorf)

Fortse Brücke (Flur- und Straßennamen in unserer Mundart) 5 1981 22

Fotografie Die Geschichte der Fotografie in Goch 53 2014 20 Fotoatelier Bohm 1907 - 1987 53 2014 28

Franken (in: „In vorgeschichtlicher Zeit an der Niers“) 1 1979 9 (in: „Frühe Orte an der Niers zwischen Kalbeck und Haus Hamm“) 1 1979 10 (in: „Seit über 1000 Jahren bewohnt“) 2 1979 3

Franz-Lilling-Straße 35 1999 31

Franz-Schneider-Straße 35 1999 31

Frauenhaus Reste des Boikweitschen Hauses entdeckt 16 1986 13 (Zur Baugeschichte des Frauenhauses) (in: Vor 100 Jahren portraitierte Josef van Brackel fünf betende Frauen im 57 2026 10 Gocher Frauenhaus)

Fraune, Karl (Pfarrverwalter von Hommersum 1972-1974) 45 2008 8 (in: Das Pastorat zu Hommersum und seine Pfarrer ab 1682)

Freibad 19 1988 19

Friedhof Der Kirchhof (in der Asperheide) 27 1992 6 Der Kirchhof der St. Maria-Magdalena-Kirche 30 1995 25 Neue Friedhöfe 30 1995 27

Fruchtscheunen Denkmalpflege auf dem Lande 8 1982 16 (Zwei Fruchtscheunen in Hülm u. Hommersum)

- 17 -

Gaesdonck Gaesdonck (Das Kloster auf der Kendel-Insel) 2 1979 9 Der Gaesdoncker Wind (mit Brief und Siegel gegeben) 3 1980 14 Die Schenks von Nideggen und ihre Beziehungen zur Gaesdonck 6 1981 16 und zum neuen Kloster Erinnerungen des Priors Metzmecher 16 1986 1 (Der Kampf um Schenkenschanz 1635/1636 nach dem „Gaesdonckx Cronixken“) Ziegelsteine von Gaesdonck 17 1987 1 (Nachrichten über das Ziegelbrennen in Gaesdonck im 17. u. 18. Jahrhundert) 18 1987 1 19 1988 25 Das Ende der Gaesdoncker Kirmes 25 1991 1 Kurzer Rückblick in die Historie der Gaesdonck 40 2004 1 Bischof Hermann Dingelstads erste große Firmreise ins Klever Land 42 2005 12 Foto vom östlichen Kreuzgang von 1870 42 2005 33 Foto des Torhauses des Collegium Augustinianum um 1935 44 2007 6

Gartengrundstücke Die alten Gartengrundstücke mit ihren Ströttjes in Goch 43 2006 12

Gaststätten Da fühlten sich die Gocher wohl 14 1985 12 (Von untergegangenen Gaststätten im alten Goch) Mamm Polders war streng und beliebt 15 1986 14 (Das Gasthaus „Zum Engel“ und seine „Penne“) Gastwirtschaft Kregten 18 1987 17 (in: Fuß-Gendarm vigilierte) Die Loerangel 24 1991 15 (Gaststätte an der Gocher Grenze) 25 1991 20 Im Rauchfang (Ein altes Haus in der Voßstraße) 26 1992 23 Zum Reichsadler 31 1996 25 (100 Jahre Gasthaus in Goch an der Gartenstraße) Die Erinnerung ist noch da 32 1997 31 (Leserbrief zu dem Beitrag „Zum Reichsadler“) Gaststätte Stoffelen in Kessel 34 1998 25 Vom ehemaligen Ausflugslokal „Paulushöhe“ 34 1998 26 Die Gaststätte im Gocher Bahnhof 48 2011 1

- 18 -

Das ehemalige Gasthaus „Zu den drei Kronen“ 53 2014 1 Von der Schankwirtschaft Villa Mozart zur Gaststätte Tön am Berg 56 2016 1 Gaststätten und Schenkwirtschaften bis 1900 57 2016 14

Geldrische Rechnungslegung im Amt Goch 46 2009 1

Geld Das Geld im Volksmund 19 1988 27

Gemälde Vor 100 Jahren porträtierte Josef van Brackel fünf betende Frauen 57 2016 10 im Gocher Frauenhaus

Gendarm Fuß-Gendarm vigilierte 18 1987 14 (Es geschah in Goch vor 150 Jahren)

Gennep Es geschah im Jahre 1650 7 1982 10 (Berichte aus Goch und Gennep)

Geologie Seit 100.000 Jahren in einem fremden Bett 1 1979 2 Leben in der Mittelsteinzeit 29 1994 15 (Nacheiszeitliche Jäger und Sammler an der Gocher Niers) 30 1995 1

Gerberei 5 1981 3 34 1998 31

Gerichtslinde 42 2009 21 in: „Gocher Rechtspflege“ 58 2017 27

Gerichtsverfahren 58 2017 29 Gerichtsverfahren und Strafe

Gerlingsgut 8 1982 8

Gerritzen und Söhne, Elektrotechnik 21 1989 15

Gertrudstraße

- 19 -

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand vor den Toren der Stadt 37 2001 1 Goch eine neue Bebauung

Gesangvereine Vereinsjubiläum in der Nachkriegszeit 47 2010 8 (50jähriges Jubiläum des MGV 1898)

Sangesfreudige Arbeiter in Goch 41 2004 16 (100 Jahre Männergesangverein Frohsinn)

Gesellenverein Weitere Gastwirtschaften um 1900 57 2016 20 Errichtung einer Restauration durch den Katholischen Gesellenverein 47 2010 4 (Die Geschichte des Kolpinghauses an der Mühlenstraße)

Das Wandern ist auch des Buchbinders Lust 25 1991 16 (Aus einem Wander-Büchlein des kath. Gesellenvereins )

Gesundheitswesen Von Badern, Wunderheilern und Chirurgen 51 2013 1 (Das Gesundheitswesen Gochs in vergangener Zeit)

Gewerbe Blühende Industriestadt 21 1989 8

Gilden Aus der Not geboren 10 1983 1 (Die St. Antonius-Gilde zu Viller und ihr altes Gildebuch) Die St. Antonius-Gilde zu Viller 11 1984 1 (Zur Geschichte der Bruderschaft nach Aufzeichnungen des Gildebuches) Aus der frühen Zeit der Gocher St. Georgs-Gilde 23 1990 1 (Ein Rückblick in das Leben der Gilde im 16. Und 17. Jahrhundert) ‚Fliegende Vandelen’ 38 2002 28 (Die Fahnen der St. Georgius-Gilde 1592 in Goch) 400 Jahre St. Antonius-Gilde Asperden 1606 -2006 43 2006 30 Webergilde St. Severus 64 2020 2 (in: Geschichte der Weberei und des Tuchhandels von Goch)

Schneider- und Tuchscherergilde 64 2020 26 (in: Geschichte der Weberei und des Tuchhandels von Goch)

Gildenplatz 35 1999 31 - 20 -

Giordano, Gaetano in: Milchbar, Musikbox und Moped 50 2012 6

Glaser, Friedrich (Zigarrenfabrik) 21 1989 15 van Ghokken, Dedrik (gestorben 1533) Ein Gocher als Bürgermeister von Kopenhagen 46 2009 31

Glasherstellung Spätantike Glasherstellung bei Goch-Asperden 44 2004 24

Glasmaler (Josef Menke) 22 1990 11

Goch Das Gocher Rathaus (eine volkstümliche Betrachtung) 4 1980 12 Goch vor 100 Jahren „Zigarrenmacherstadt“ 5 1981 5 (Entwicklung und Bedeutung eines untergegangenen Gocher Wirtschaftszweiges) Es geschah im Jahre 1650 (Berichte aus Goch und Gennep) 7 1982 10 750 Jahre Stadt Goch (Überlegungen zur Stadtgründung) 9 1983 1 Der Gocher Markplatz 10 1983 15 Die Pflichten der Gocher Bürger im 15. Jahrhundert 14 1985 9 Blühende Industriestadt 21 1989 8 „Bürger“ Vielhaber zählte seine Seelen 23 1990 9 (Die Gemeindestatstik des reformierten Gocher Pfarrers während der Franzosenzeit) Goch und Boxmeer 23 1990 14 (Erkundung von Beziehungen der Herren von Mere zur Stadt Goch und Umgebung ab dem 13. Jahrhundert) Gebräuche der Landleute in Goch um 1865 23 1990 17 Goch im Jahre 1803 25 1991 28 (Aus einer topographisch-statistischen Aufnahme der Franzosen 26 1992 28 Aus dem alten Goch (Von Straßenbeleuchtung und Banken) 29 1994 25 Gocher Steintor 34 1998 1 Vom Bahnhof Goch 35 1999 15 36 2000 8 Festungswerke der Stadt Goch 37 2001 11

- 21 -

Verbesserung der Verkehrsverhältnisse wider Willen 41 2004 1 (100 Jahre Brückenstraße) Kommunale Neugliederung in Goch vor 35 Jahren 41 2004 3 Klassensteuerlisten geben Einblick in das Gocher Leben vor 200 Jahren 41 2004 10 (Soziales Leben in der Stadt um1830) Nachbarstreit wegen der Nutzung eines Torweges 42 2005 14 Fotos vom Gocher Bahnhof nach der Eröffnung im Herbst 19571 42 2005 32 Geschichtliche Notizen aus dem Johanneskonvent 44 2007 22 Die Reichsbanknebenstelle in Goch 44 2007 31 Ein Gocher als Bürgermeister von Kopenhagen 46 2009 31 Gocher Karneval von anno dazumal 48 2011 18 Geplante Stadtjubiläumsfeiern fanden nicht statt 48 2011 25 Das Gocher Zollamt in der Nachkriegszeit 54 2015 29 Gocher in der Vereinigten Ostindischen Compagnie 55 2015 1 (130 Gocher als Soldaten, Matrosen und Handwerker in Asien)

Gocher Heide Hobbyforscher prospektiert besonders erfolgreich 42 2005 23 in: “Schlechte Heide, so mit Kiesel und zu nichts bequem gelegen” 50 2012 7 (Kultivierung der Voßheide und der Neuen Heide bei Goch) Kulturlandschaftliche Entwicklung der Gocher Heide 51 2013 20

Goli 34 1998 27

Gommans, Franz Kindertage und Jugenderlebnisse (mit Bildern) 44 2007 7 in: Unser „Holländischer Student“ Carel Koning 46 2009 6 „Schriftgelehrter“ Franz Gommans wird bei Sonnenschein beerdigt 64 2020 42

Gottschall, Jacob Auf den Spuren eines Gocher Mennoniten 18 1987 17

Gräber Grabfelder im Hülmer Raume 2 1979 1 Grabmal im Mittelpunkt (Gartenplan für Graefenthal) 25 1991 7 Grabmonumente 26 1992 11 Eine besondere Grabstätte 36 2000 22 - 22 -

(Die Grabkammer in der evangelischen Kirche am Markt zu Goch) ...und es war doch ein Grabgewölbe 47 2010 27 (Bestattungen im Grabgewölbe der Evangelischen Kirche am Markt)

Grabfunde – (Schmuck für die Frau – späteisenzeitliche Glasarm- 49 2012 1 ringe aus Goch-Pfalzdorf)

Graefenthal Neujahrsschießen in Graefenthal 1789/90 10 1983 7 Maria Hermans, Laienschwester von Graefenthal (1769 - 1844) 22 1990 1 ( Ein kleiner Beitrag zur Ortsgeschichte von Hassum) Gartenplan für Graefenthal 25 1991 5 (Der Gartenplan von Maximilian Friedrich Weyhe für das ehemalige Kloster Graefenthal in Goch-Asperden) Graefenthal 29 1994 9 Kleinod aus Graefenthal entdeckt 36 2000 19 (Flandrischer Schnitzaltar von Johann de Valle (1525-1545) aus Kloster Graefenthal in der Marienkapelle in Elmpt-Overhetfeld erhalten) Graefenthaler Altar in Elmpt-Overhetfeld 37 2001 9 in: Rechtsprechung im Schatten der Gerichtslinde 46 2009 23 in: Die ehemalige Bauernschaft Bimmen 50 2012 23

Grenze Die Grenze bei Siebengewald 3 1980 22 54 2015 2 54 2015 7 54 2015 30

Grevengut 8 1982 6

Grevers Wer denn eigentlich Grevers? (Personennamen im Gocher Straßenbild) 13 1985 20

Greversweg (Flur- und Straßennamen in unserer Mundart) 5 1981 22

Grote Laarweg (Flur- und Straßennamen in unserer Mundart) 5 1981 22

Gymnasium Vom Gocher Gymnasium – Erinnerungen an das Realprogymnasium 35 1999 27

Haarlem

- 23 -

52 2014 29 Gocher Ganove in Haarlem (Neue niederrheinische Funde in Holland von 1675) van Haeften Familie van Haeften und Alexander von Humboldt 12 1984 18 Julius van Haeften (mit dem Kastell verbunden) 31 1996 16

Hamm Das adelige Geschlecht von Eickel auf dem Hause Hamm 6 1981 18 Haus Hamm 1 1979 10

Handel Der Gocher Fernhandel und seine Verbindungen zur Hanse 35 1999 1

Handwerk Schmiede, Gießer, Harnischmacher 5 1981 1 (Gocher Metallhandwerk ab 1525) „schoen, slaitzen off pantoffelen 5 1981 2 (Entstehung und Entwicklung des Lederhandwerkes in Goch) Alte Webersprüche aus der Blütezeit der Weberei 5 1981 16 Alte Handwerkerpoesie (eine volkstümliche Betrachtung) 5 1981 17

Hans, Wilhelmine (Bahnhofsgastwirtin) In: Die Gaststätte im Gocher Bahnhof 48 2011 6

Hansebeistadt unter klevischer Herrschaft 35 1999 3

Hartog, Louis Fabrikant Louis Hartog (Die Ehrenbürger der Stadt Goch) 19 1988 31 Louis Hartog 34 1998 31

Hassum Die St. Antoniuskapelle zu Plees 4 1980 7 (Ein Beitrag zur Geschichte der Dörfer Hassum, Afferden u. Siebengewald) Ein kleiner Beitrag zur Ortsgeschichte von Hassum 22 1990 1 Pfarrkirche und Pfarrer in Hassum 33 1997 1 Bischof Hermann Dingelstads erste große Firmreise ins Klever Land 42 2005 10 Hassum 1877 - Erkenntnisse aus einer Bevölkerungliste 43 2006 25

- 24 -

Haus Terporten 53 2014 5

Hausnummern 19 1988 26

Haus zu den fünf Ringen in: „Die Steinstraße“ 11 1984 25 Spätgotisches „Haus zu den fünf Ringen“ 65 2020 25 (Wohnhaus, Weinhandlung und Bierbrauerei) in gen Have (Haeff), Petrus (Pastor von Hassum 1511-1520) 33 1997 4

Hegemann (Buchdruckerei und Buchhandlung) in: „Die Steinstraße“ 11 1984 26

Heijen Heijen zwischen Maas und Kendel 25 1991 12 (insbesondere die Verbindung mit den Geschlechtern Schardenberg und Spanrebock - 13. – 15. Jahrhundert) Der Kamperhof in Heijen 4 1980 18

Heimatlied Dat es min Heimatstadt Goch an dä Niers (von Willy Knipprath) 45 2008 33

Heimatverein 90 Jahre Heimatverein Goch e.V. 59 2017 1

Heintje van Goch Das Leben des Verbrechers Heintje van Goch 58 2017 17

Heldengedenktag 34 1998 13

Hellendorn, Alard Gerard Hellendorns Armenvermächtnis 39 / 2003 21

Hendrickx, Peter Heinrich Ein rast- und selbstloser Mann 46 2009 30

Heringer, Carl Joseph (Postdirektor) 57 2016 2

- 25 -

Hermans, Maria Maria Hermans, Laienschwester von Graefenthal 1769 - 1844 22 1990 1

Hermes, Franz (Geistlicher Studienrat) 46 2009 24 Vor 30 Jahren war er maßgeblich an der Gründung des „Historischen Arbeitskreises an Niers und Kendel“ beteiligt

Herzog Arnold, Herzog von (in: „Der Gaesdoncker Wind“) 3 1980 15 Herzog Eduards Aufenthalte in Goch während des geldrisch- 42 2005 4 klevischen Krieges (1371)

Heselmann, Jakob Huthandlung 21 1989 16 Jakob Heselmann; eine bekannte Gocher Persönlichkeit 44 2007 27

Hessen, Johannes Hessen, Johannes 43 2006 3 (in: Die Pfarrkirche St. Petrus zu Hommersum in Vergangenheit und Gegenwart) Hessen, Johannes Jakobus (Pfarrer in Hommersum 1892 – 1922) 45 2008 6 (in: Das Pastorat zu Hommersum und seine Pfarrer ab 1682)

Hetterscheit (Hetterschy), Anton Christoph Henricus Pfarrer von Hommersum 1775 – 1796 29 1994 13 Pfarrer von Hommersum 1775 – 1796 45 2008 3 (in: Das Pastorat zu Hommersum und seine Pfarrer ab 1682)

Heuvels, Leo (ein Gocher „Multi-Talent“) 13 1985 23

Heyhof 38 2002 12

Heymann, Josef (Kaufmann) in: Seifenfabrik, Roßmühle, Getreidehandel 18 1987 20

Heymann, Gebrüder (in: Hochkonjunktur der Gerbereien) 5 1981 3 van Heys, Hermanus (Landmesser) 27 1992 3

Historische Zeitschrift für Goch und Umgebung 50 Ausgaben „An Niers und Kendel“ in 33 Jahren 50 2012 1 - 26 -

Höfe Der Capelsche Hof 4 1980 9 Der Kamperhof in Heijen 4 1980 18 Müllsche Hof 8 1982 5 Gut Slavanien 21 1889 1 Vom Speckshof in Pfalzdorf 24 1991 22 (Eine farbige Bauzeichnung aus dem Jahre 1754 und Akten erhellen die Gründungsgeschichte des Hofes) Der Heyhof 38 2002 12

Hoffmann, Gerhard (Begründer des Kinos ‚Lichtburg’ 34 1998 28

Hoffmann („Käppke“) Das ehemalige Fahrradgeschäft „Käppke-Hoffmann“ auf der 55 2015 16 Voßstraße

Hohl, Hans (Bahnhofsgastwirt) in: Die Gaststätte im Gocher Bahnhof 48 2011 9

Holländische Kapok-Fabrik 21 1989 16

Holthuisenbosch (Flur- und Straßennamen in unserer Mundart) 5 1981 22

Holländische Cigarren-Fabrik Siemes 54 2015 4

Hommersum Ein lokalgeschichtlicher Beitrag aus der Vergangenheit des Dorfes 8 1982 4 Hommersum) Zwei Fruchtscheunen in Hülm und Hommersum 8 1982 16 Nicht nur Erinnerungszeichen (Die Geschichte des Hommersumer Missionskreuzes u. die Volksmission daselbst) 27 1992 15 Erben bringt Ärger 29 1994 8 (Pfarrer Bylls Vermächtnis an die Hommersumer Kirche anno 1775) die „Baff“ 31 1996 18 Hommersum in der sog. Sperrzone 1945 38 2002 18 Bischof Hermann Dingelstads erste große Firmreise ins Klever Land 42 2005 11 Die Pfarrkirche St. Petrus in Vergangenheit und Gegenwart 43 2006 1 - 27 -

Das Pastorat zu Hommersum und seine Pfarrer ab 1682 45 2008 1 Die Priestergruft an der St. Petruskirche zu Hommersum 55 2015 22

d’Hone, Peter Hausmeister Peter d’Hone an der Liebfrauenschule 20 1988 19 In: „Von den öffentlichen Brause- und Wannenbädern in Goch“ d’Hone, Theodor (Zigarrenfabrik) 21 1989 16 von Horn-Goldschmidt, Johann Philipp (Generalvikar der Erzdiözese Köln 1763 – 1796) 29 1994 13

Horstermann, Franz Christoph Priester und Geschäftsmann 38 2002 20 (Zum bevorstehenden 150. Todestag von Pastor Horstermann)

Hotel Central Hotel Central mit dem Nederlandse Koffiehuis 52 2014 1 (Das burgenähnliche Gebäude war eine Hochburg der Kultur)

Hotel Rademaker Erinnerungen an meine Kriegserlebnisse im Elternhaus 48 2011 12 (Hotel Rademaker Goch, Bahnhofstraße)

Houben, Hubert Gocher bezwang Olympiasieger (Hubert Houben schlug die Sprinterelite) 28 1993 27

Hubertus Ein großer vergoldeter Schlüssel 14 1985 24 (Fanden Kinder am Hunsberg den Hubertus-Schlüssel der Familie von Monschaw?)

Huckweg (Flur- und Straßennamen in unserer Mundart) 5 1981 22 t’Hujs Witten 4 1980 15

Hülbach, Heinrich (Leiter des Gocher Postamtes) 57 2016 2

Hülm Der Hülmer Deich, eine historische Straße 2 1979 12

- 28 -

Zwei Fruchtscheunen in Hülm und Hommersum 8 1982 16 Gräfin Irmgard stand am Anfang 15 1986 1 (Nachrichten aus der langen Geschichte von Hülm) Der Kriegerverein Hülm / Helsum von 1907 33 1997 27 Ehrenmal in Hülm 33 1997 28 Bischof Hermann Dingelstads erste große Firmreise ins Klever Land 42 2005 13

Hülmer Deich Der Hülmer Deich, eine historische Straße 2 1979 12 Hülmer Deich (in: Gräfin Irmgard stand am Anfang) 15 1986 5

Hülmer Heide (in Gräfin Irmgard stand am Anfang) 15 1986 7

Hünnekens, Gebrüder (Sägewerk) 2 1989 16

Hundefuhrwerk Vom Hundekarren zum Aluminium-Tank 10 1983 16 Hundefuhrwerke in Goch 42 2005 1

Hungersnot Hungersnot in Goch vor 200 Jahren 56 2016 24

Hunsberg Der Hunsberg in Goch 40 2004 11 (War der Hondenberg Namensgeber für die Straße?)

Hürter, Dr. Norbert (Pfarrverwalter von Hommersum seit 1999) in: Das Pastorat zu Hommersum und seine Pfarrer ab 1682 45 2008 10

Huyskens, Viktor Heinrich (Pfarrer von Hommersum 1868-1892) in: Das Pastorat zu Hommersum und seine Pfarrer ab 1682 45 2008 5 Pfarrer und Historiker Viktor Huyskens (1817-1892) 63 2019 11 Als Lokalhistoriker hat er sich in der Niers-Kendel-Region unsterblich gemacht

Jan den Düwel Jan den Düwel 2 1979 20 in: Schmugglers Umtriebe in Goch 54 2015 11 - 29 -

Wilddieb und Schmuggler Jan den Düvel 58 2017 10 (in: „Verbrechen in der Gocher Geschichte“

Jansen, Peter Johannes (Pfarrer von Hassum) Pfarrer von Hassum seit 1974 33 1997 10 Pfarrer in Hommersum von 1974 – 1999 (Pater Cornelius OFM) 45 2008 9 (in: Das Pastorat zu Hommersum und seine Pfarrer ab 1682)

Janssen, C.W. (Hotel Rademaker) 21 1989 17

Janssen, Gebrüder (Brauerei) 21 1989 17

Janssen, Matthias („Mathieu“ - Architekt) In: Der Bürgermeister dirigiert 5 1981 18 In: Blühende Industriestadt 21 1989 16 (Eine Gewerbeübersicht aus dem Jahre 1926 eröffnet Einblicke in die Geschichte der Gocher Gewerbe) Architekt und Abenteurer Mathieu Janssen 46 2009 26

Janssen, Otto (Zigarrenfabrik) 21 1989 17

Janssen, Theodor (Brauer und Ehrenbürger der Stadt Goch) 19 1988 31

Jentsch, Jürgen (Bahnhofsgastwirt) in: Die Gaststätte im Gocher Bahnhof 48 2011 9

Jeurgens, Josef (Gerberei) 21 1989 18

Jeurgens KG (Lederfabrik) Lederfabrik Jeurgens KG 39 2003 4 Treibriemen- und Lederfabrik Arnold Jeurgens 43 2006 20 Lederwaren- und Dekorationsgeschäft (in: „Die Steinstraße“) 11 1984 25

Johanneskonvent Geschichtliche Notizen aus dem Johanneskonvent 44 1997 22 in: Gebäudenutzung durch Beginen, als Schnapsbrennerei, Zucker- 49 2012 13 rübenfabrik, Krankenhaus und Stadtbücherei

Jomo Jomo – Josef Moll – ein Gewächs aus Goch 53 2014 10 - 30 -

Juden Wo sind sie geblieben? 9 1983 12 (Die Gocher Juden und ihr Schicksal 1920 - 1945) Ein Opfer von Majdanek 19 1988 1 (Dokumente zur Verfolgung, Verschleppung und Ermordung der Gocher Jüdin Betty Eppstein) Die Koopmannmädchen 56 2016 12 (Geschichte der Familie des jüdischen Viehhändlers Ludwig Koopmann) Im Namen des Rechts 63 2029 1 („Synagogen- und Brandstifterprozess“ zu den Vorfällen in Goch)

Jüdisches Schulwesen Jüdisches Schulwesen in Goch 1822-1839 26 1992 17 27 1992 8 28 1993 13 29 1994 1 30 1995 9

Jugenderinnerungen 100 Jahre Alltag in Goch - Jugendjahre in Goch nach dem Ersten 44 2007 1 Weltkrieg Kindheitstage und Jugenderlebnisse am Niederrhein und anderswo 44 2007 7 Jugenderinnerungen aus der Zeit um 1950/1960 44 2007 16 (Auszüge aus einer Geburtstagsrede anlässlich eines 60. Geburtstages)

45 2008 23 Kinderzeit zum Ende des Zweiten Weltkrieges 47 2010 1 Wir Kriegskinder in Goch und die Panzerschlacht von Uedem 48 2011 12 Erinnerungen an meine Kriegserlebnisse im Elternhaus

Jugendherberge Jugendherbergen in Goch 49 2012 32

Junkes, Joseph (Jesuitenpater) 39 2003 13

Jurgens & Prinzen GmbH Ein Jubiläum wird 70 9 1983 11 (Randbemerkungen zur Geschichte der Margarine in Goch) Die „Butterfabrik“ vor 60 Jahren (aus holländischer Sicht) 16 1986 20 Als Goch „Margarine-Stadt“ war 20 1988 1

- 31 -

(Vor 100 Jahren wurden in Goch die Holländischen Margarine-Werke Jurgens & Prinzen gegründet) Jurgens & Prinzen 21 1989 18 Zur Geschichte der Margarinewerke in Goch (Beschäftigte vor 1900) 21 1989 20 Briefköpfe 21 1989 28 Bild der Fabrikhallen der Margarinewerke mit den zwei Brücken 44 2007 16 über der Klever Straße um 1950

Jurgensstraße 35 1999 31

Kaiser Wilhelm II. Huldigungsabend in Goch zur Silberhochzeit des Kaiserpaares 43 2006 29

Kalbeck Kalbeck 1 1979 10 Myntlich ende vrientlich 19 1988 22 (Schloß Kalbeck und die Erbteilung von 1436) Verschwundenes Bauwerk am neuen Schloß Kalbeck 52 2014 8 (Wasserturm in Kalbeck)

Kamperhof 4 1980 18

Kann, Ernst (Hemdenfabrik) 21 1989 18

Kanu-Sport 45 2008 31

Kapelle Die Antoniuskapelle zu Plees 4 1980 7 (Ein Beitrag zur Geschichte der Dörfer Hassum, Afferden u. Siebengewald) Die Kapelle auf dem Liebfrauenkamp 36 2000 24 Geschichte der Kapelle des Wilhelm-Anton-Hospital 40 2004 13 Die St. Antonius-Kapelle auf dem Landgut Zelder 46 2009 18 (Ehemalige Kapelle an der Niers nahe Hommersum)

Karneval Hundert Jahre Kolpingkarneval 14 1985 14 Karneval auf der Steinstraße um 1935 43 2006 27 Gocher Karneval anno dazumal 48 2011 18 (Der erste Rosenmontagszug fand 1914 statt)

- 32 -

Karneval bei „Tön am Berg“ 56 2016 9

Karren Karren und Wagen einst im Gocher Stadtbild 33 1997 29

Kartoffelaufstand 44 2007 29

Kastell Vom Amtsgericht zum Museum 20 1988 26 (Vor 100 Jahren kam das Gocher Kastell in den Besitz der Stadt) Preußisches Wappen 22 1990 30 (Das preußische Wappen vom ehemaligen Kastell ist restauriert) in: Geldrische Rechnungslegung im Amt Goch für die Jahre 1294 u.1423 46 2009 5

Katharinenweg Aus den Anfängen der Bebauung am Katharinenweg 46 2009 13

Kelleter, Josef (Bildhauer) Zur Geschichte des Gocher Kriegerdenkmals von 1925 33 1997 19 34 1998 16 Bildhauer Josef Kelleter 25 1991 25

Kempen, von Thomas 7 1982 18

Kemper, Hermann (Metzger) 53 2014 30

Kendel „Sprechende Gräber“ 2 1979 1 (Vor- und Frühgeschichtliches aus der Kendellandschaft im Hülmer Raum) Seit über 1000 Jahren bewohnt 2 1979 3 (Frühe Zeugnisse über Orte an der Kendel) Das Kloster auf der Kendel-Insel 2 1979 9 (400 Jahre Augustiner-Chorherren in Gaesdonck) Mit dem Käscher an der Kendel 2 1979 18 Leuchtende Iris - duftende Minze 2 1979 22 (ein Beitrag über die Flora der Kendelaue) Mühlen an Niers und Kendel 3 1980 3

Kessel - 33 -

Die alte Kirchturmuhr von Kessel 7 1982 24 Bevor der Kiesbagger kam 32 1997 11 (Archäologische Untersuchungen in Goch-Kessel 1995) Kessel erinnert sich (Eine Dorfstraße im Wandel der Zeit) 36 2000 26 Kessel im Jahre 1819 37 2001 31 38 2002 30

Kfz-Werkstatt In: „Man sollte ihn nicht vergessen“ - Gerd van Nooy - ein Gocher 55 2015 19 mit vielen Talenten und Verdiensten

Kinderarbeit Kinderarbeit in Gocher Fabriken 5 1981 10

Kinderspiele Wet wej gespöllt häwe! 12 1984 15 (Von alten beliebten Kinderspielen) 13 1985 10 Van Helte än Külder 12 1984 21 (Kinderspiele in Mundart)

Kino 34 1998 27

Kirche Die alte Kirchturmuhr von Kessel 7 1982 24 Sinnbilder in Sandstein 11 1983 18 (Der Zyklus der zwölf Apostel in Pfarrkirche St. Maria-Magdalena) Die Drolerien am Gestühl 13 1985 18 (Holzschnitzereien am Chorgestühl von Maria-Magdalena) Widerstand im dritten Reich 20 1988 15 (offener Protest in der Magdalenen-Gemeinde) Wertvolles Zeugnis aus der Kirchengeschichte des 14. Jahrhunderts 21 1989 26 (Faksimile eines Ablassbriefes) Mit „Roster“ und „Bogen-Torsperre“ geschützt 30 1995 25 (Der Kirchhof der St. Maria-Magdalena-Kirche) Uhrwerk von 1871 35 1999 29 (Erinnerungen an das alte Uhrwerk aus der Kirchturmuhr der Maria- Magdalena-Kirche) Die Pfarrkirche St. Petrus in Vergangenheit und Gegenwart 43 2006 1 Die evangelische Kirche in Goch und ihre barocken Elemente 43 2006 24

- 34 -

Konfessionelle Unruhen in Goch 62 2019 1 (Religionskonflikte in der Stadt)

Kirchenchor 125 Jahre evangelischer Kirchenchor in Goch 57 2016 26

Kirmes Die Marktordnung der Stadt Goch von 1851 18 1987 22 Das Ende der Gaesdoncker Kirmes 25 1991 1

Klein, Johann Rudolf Papa Klein 26 1992 25 (Begeisteter Heimat- und Naturfreund - mitreißender Förderer der Jugend)

Kloster Graefenthal (siehe besonderen Abschnitt) - - - Das Kloster auf der Kendel-Insel 2 1979 9 Marienkäfer 2 1979 7 Das Brüderhaus und spätere AugustinerKloster in Goch 59 2017 21

Knappheide (Flur- und Straßennamen in unserer Mundart) 5 1981 23

Knipprath, Willy (Dat es min Heimatstadt, Goch an dä Niers) 45 2008 33

Koenen, Arnold (Fahrradhandlung) 21 1989 18

Koepp, Hans-Joachim 50 2012 2

Könings, Franz (8.6.1886 – 3.6.1960) Lehrer in Kessel in früheren Tagen 35 1999 23

Kolonialwarenhandlungen Kolonialwarenhandlungen mit exotischen Waren in Goch und 57 2016 29 Umgebung

Kolping Errichtung einer Restauration durch den Katholischen Gesellenverein 47 2010 4

- 35 -

(Die Geschichte des Kolpinghauses an der Mühlenstraße)

Hundert Jahre Kolpingkarneval 14 1985 14 (Alte Büttenreden und Lieder zeigen die jeweils aktuellen Themen)

Komanns, Alwine (Tankstellenbesitzerin) 46 2009 17

Konzentrationslager 19 1988 1

Koopmann, Ludwig 56 2016 12 (Geschichte der Familie des jüdischen Viehhändlers Ludwig Koopmann)

Koopmann, Wwe. (Manufakturwarenhandlung) 21 1989 19

Koppers, Heinrich (Schuster) Schnell-Reparaturwerkstatt für Schuhe 48 2011 31 (Schuster Koppers „Schuh-Bar“)

Kowal, Fritz Zu Fuß zur Braut nach Materborn 47 2010 30 (Fritz Kowal , ein verdienstvoller Gocher Bürger)

Kreditinstitute Die Reichsbanknebenstelle in Goch 44 2007 31

Krieg Im Krieg erlebt 32 1997 22 (Kleiner Soldat Janssen in Rußland wiedererkannt) Zur Geschichte des Gocher Kriegerdenkmals von 1925 32 1997 3 33 1997 19 34 1998 11 Verjagt von Haus und Hof 38 2002 8 (Die Sperrzone im Amt Asperden anno 1945) Wiederaufbau eines kriegszerstörten Wohn- u. Geschäftshauses in Goch 43 2006 8 Foto: Blick auf das vom Krieg heimgesuchte Dorf Hommersum 44 2007 14 Kinderzeit zum Ende des Zweiten Weltkrieges 45 2008 23 (Jugendliches Minenopfer) Schlimme Erinnerungen verblassen auch nach 65 Jahren nicht 47 2010 3 Wir Kriegerkinder in Goch und die Panzerschlacht von Uedem 47 2010 1

- 36 -

Erinnerungen an meine Kriegserlebnisse im Elternhaus 48 2011 12 (Hotel Rademaker Goch, Bahnhofstraße)

Die Grenze im Ersten Weltkrieg 54 12 (in: Schmugglers Umtriebe in Goch) 2015 Kriegszerstörung des Gocher Postamtes 57 2016 8 (in: Von der Königlichen Postexpedition zum Kaiserlichen Postamt)

Kriegerdenkmal Bronzetafeln des Ehrenmals 26 1992 16 Zur Geschichte des Gocher Kriegerdenkmals von 1925 33 1997 19 34 1998 11 Ort für das Kriegerdenkmal 32 1997 3 Das Ehrenmal in Hülm 33 1997 28 Das fast vergessene Denkmal des Windthorst-Bundes 42 2005 21

Kriegerverein Hülm / Helsum von 1907 33 1997 27

Krippe Die Weihnachtskrippe in der Pfarrkirche St. Petrus in Hommersum 35 1999 25

Kruppgatt / Kruppköndje 6 1981 26

Landrentmeister Aus dem Leben des Henrik van Steenbergen, Geldrischer 42 2005 6 Landrentmeister

Landwehr Keppeln’sche Landwehr – eine spät mittelalterliche Befestigung 42 2005 27 In: „Die Schanz Vlenbrugge in der Heide“ 51 2013 17

Landwirtschaft Korn mit der Sichel 8 1982 22 (Schnitter und Binderinnen) Brüßkessel und Kleiderkiste 12 1984 9 (Was vor 140 Jahren zu einem ländlichen Haushalt gehörte) Unser „Holländischer Student“ Carel Koning 46 2009 6 (Erinnerungen aus dem Leben in der Landwirtschaft zur Zeit des Zweiten Weltkrieges) - 37 -

Langenberg, Ferdinand Ein Holzrelief von Ferdinand Langenberg 4 1980 13 5 1981 18 In prächtigen gotischen Formen 5 1981 25 (Modell für zwei Altäre aus der Langenberg-Werkstatt) Prunkstück aus Eichenholz 12 1984 23 (Luxuriöse Standuhr mit Schnitzwerk von Ferdinand Langenberg nach einer Komposition von Friedrich Stummel) Lasset die Kinder zu mir kommen 17 1987 18 (Ein Altar von Ferdinand Langenberg für das Martin-Franz-Stift in Goch und dessen Geschichte) Ferdinand Langenberg, Bildhauerei 22 1990 11 Langenberg-Altäre in Münster 45 2008 27

Lax, Peter Pastor von Hassum ab 1710 33 1997 5

Lebensmittelgeschäfte Die alde Wenkels van frugger (in Mundart) 43 2006 33 Bäckerei und Lebensmittelgeschäft Verheyen 50 2012 24

Lederhandwerk Lederverarbeitung 1 1979 15 Lederhandwerk 5 1981 3 Gocher Lederwerke GmbH 21 1989 15 Josef Moll, Lederwarenfabrik 22 1990 13 Treibriemen- und Lederfabrik Arnold Jeurgens 43 2006 20

Lehmpütt (Flur- und Straßennamen in unserer Mundart) 5 1981 23

Lehrgeld 10 1983 20

Leinenweberei (in: Geschichte der Weberei und des Tuchhandels von Goch) 64 2020 28

Lempt und das Lemptsche Feld Lempt prope Goggen 50 2012 18 Geschichtliches über das Gut Lempt und das Lemptsche Feld

- 38 -

Lendemann, Josef (in: „Treckbröck“ und „Möppkes“) 23 1990 21

Lenxkens, Joris (Gutsverwalter 1423) in: Geldrische Rechnungslegung im Amt Goch 46 2009 3

Lichtspieltheater Von den Anfängen der „Gocher Lichtspiele“ 34 1998 27

Liebfrauenbruderschaft 64 2020 24 (in: Geschichte der Weberei und des Tuchhandels von Goch)

Liebfrauenkamp 36 2000 24

Liebfrauenschule Foto der Liebfrauenschule 20 1988 19

Lilling, Franz 15 1986 24 von Loe, Felix Freiherr Felix von Loe, Gründer des Bauernvereins 25 1991 27

Loerangel Loerangel, Gaststätte an der Gocher Grenze 24 1991 15 25 1991 20 Maasbrücke 32 1997 20

Mahnmal Mahnmal „Die drei Jünglinge im Feuerofen 31 1996 10

Margarine-Werke Die „Butterfabrik vor 60 Jahren 16 1986 20 Als Goch Margarine-Stadt war 20 1988 1 Ein Jubiläum wird 70 9 1983 11 Zur Geschichte der Margarine-Werke in Goch 21 1989 20 Briefköpfe 21 1989 28 Bild der Fabrikhallen der Margarine-Werke mit den zwei Brücken 44 2007 16 über die Klever Straße um das Jahr 1950

- 39 -

Maria-Magdalena Sinnbilder in Sandstein 11 1983 18 (Der Zyklus der zwölf Apostel in der Pfarrkirche St. Maria-Magdalena) Die „Drolerien“ am Gestühl 13 1985 18 (Holzschnitzereien am Chorgestühl von Maria-Magdalena) Widerstand im dritten Reich 20 1988 15 (Offener Protest in der Magdalenen-Gemeinde) Wertvolles Zeugnis aus der Kirchengeschichte des 14. Jahrhunderts 21 1989 26 (Faksimile eines Ablaßbriefes) Mit „Roster“ und „Bogen-Torsperre“ geschützt 30 1995 25 (Der Kirchhof der St. Maria-Magdalena-Kirche) Uhrwerk von 1871 35 1999 29 (Erinnerungen an das alte Uhrwerk aus der Kirchturmuhr der Maria- Magdalena-Kirche zu Goch)

Marienhaus Marienhaus des Wilhelm-Anton-Hospitals war Isolierstation 41 2004 29 (in: Tb-Erkrankungen in Goch)

Marienkreuz in: “Zeugen vergangener Zeiten” 26 1992 14

Marienwater Marienwater (Maria ad Aquas) 2 1979 7 (Auszüge aus der Niederschrift von Bruno Siebers,)

Marinus (Meer), Gerhard (Pastor von Hassum 1584 – 1594) 33 1997 5

Markt Foto von einem Markttag in Goch 1953 44 2007 18 in: „Rechtsprechung im Schatten der Gerichtslinde“ 46 2009 21 (Jahrhundertelang wurde an der Linde auf dem Gocher Marktplatz Recht gesprochen)

Märt (im Kirchspiel Hommersum) 8 1982 4

Martin-Franz-Stift Ein Altar von Ferdinand Langenberg für das Martin-Franz-Stift und 17 1987 18 dessen Geschichte Foto des Martin-Franz-Stifts 8 1982 3

- 40 -

150 Jahre Martin-Franz-Stiftung 63 2019 19 (Vom Waisenhaus zum Kindergarten)

Martin Schenk von Nideggen 58 2017 5

Melaten 39 2003 26

Menke, Josef (Glasmaler) 22 1990 11

Mennoniten „Beschauliches Leben“ und eine „gewisse Frömmigkeit“ 5 1981 15 (Mennoniten unter Gochs Leinewebern) Jacob Gottschall 18 1987 17 (Auf den Spuren eines Gocher Mennoniten)

Mertens, Johann Heinrich (Pfarrer in Hommersum) in: als Pastorat zu Hommersum und seine Pfarrer ab 1682 45 2008 7

Mesolithikum (Mittelsteinzeit) 29 1994 15

Metallzeit in: „In vorgeschichtlicher Zeit an der Niers“ 1 1979 8

Metzgerei Rind- und Schweinemetzgerei Hermann Kemper mit 53 2014 30 Speisewirtschaft und Kostgängerunterkünften

Metzmecher, Theodor Erinnerungen des Priors Metzmecher aus Kranenburg 16 1986 1

Meyer, Josef (Pfarrer von Hommersum 1946-1972) in: Das Pastorat zu Hommersum und seine Pfarrer ab 1682 45 2008 7

Mielenbrink, Bernhardine geb. Lemme (1871 – 1935) 37 2001 29

Milchbar Milchbar, Musikbox und Moped 50 2012 2 (Eine Jugendkultur in Goch)

Milchhandel - 41 -

Vom Hundekarren zum Aluminiumtank 10 1983 16 (Erinnerungen eines Gocher Milchhändlers)

Mission Die Geschichte des Hommersumer Missionskreuzes und die 27 1992 15 Volksmission daselbst

Moeselagen, Aegidius (Apotheker) Die Sammlung Moeselagen jetzt im Stadtarchiv 27 1992 25 Der Apotheker Aegidius Moeselagen 36 2000 1

Molkerei 21 1989 15

Moll, Josef (Lederwarenfabrik) 22 1990 13

Moll, Josef (Molkereiprodukte 22 1990 13

Moll, Josef (Firmengründer JOMO) 53 2014 10

Monschaw, Rudolf von (Ökonom u. Ehrenbürger der Stadt Goch) 19 1988 31

Mosterts, Carl (Priester und Organisator) 4 1980 21 von Motzfeld, Wilhelm 31 1996 15

Mühlen (in: „Nahrung, Schutz und Energie“) 1 1979 14 Von Wind und Wasser getrieben 3 1980 1 (Über Wind- und Wassermühlen) Mühlen an Niers und Kendel 3 1980 3 Der Mühlendamm in Goch 3 1980 13 Der Gaesdoncker Wind (mit Brief und Siegel gegeben) 3 1980 14 Mühlrad und Mühlenflügel 3 1980 18 (eine volkstümliche Betrachtung) Die Wassermühle zu Müll und die nach ihr benannte Bauernschaft 8 1982 4 (Ein lokalgeschichtlicher Beitrag aus der Vergangenheit des Dorfes Hommersum) Windmühle in Pfalzdorf 16 1986 29 Villersche Mühlen und Jülicher Bruch 22 1990 7

- 42 -

Aus der Geschichte der alten Wassermühle an der Susbrücke 37 1991 19 in: Lempt prope Gogge 50 2012 20 Standort der Wassermühle Bimmen 50 2012 23 (in: Die ehemalige Bauernschaft Bimmen)

Mühlendamm Der Mühlendamm in Goch 3 1980 13 Zwischen Niers und Mühlendamm 31 1996 2

Mühlenstraße Die Geschichte des Kolpinghauses an der Mühlenstraße 47 2010 4 Die Mühlenstraße 28 1993 21 29 1994 26

Mühlhoff, Gerhard (Likörvertrieb) 22 1990 14

Müller, Dr. Joh. Christian Gottfried (Gocher Stadtchirurg) 36 2000 1

Müllsche Hof 8 1982 5

Mundart Ist Mundartlesen schwer? 4 1980 22 Halbholländische Mundart 6 1981 2 (in „Es begann mit der Lateinschule“)

Unser Platt vor 100 Jahren und heute 6 1981 23 Dat kruppgatt 6 1981 26 Pack än Plonder (eine plattdeutxche Lektion) 7 1982 22 Mikerig und marode 8 1982 23 (Eine Plauderei über die Mundart) Dat Woort koom ön van Horte 9 1983 25 (Unser Platt vor 100 Jahren und heute) Enne grote Krentekacker 9 1983 30 (Plauderei über die Mundart) „Loere“ und „Angel“ 10 1983 24 (Eine Betrachtung von Mundartwörtern) „Kankert“ es Krebs 11 1983 29 (Krankheiten „platt“ gesehen) Van Helte än Külder 12 1984 21 (Kinderspiele in Mundart) - 43 -

Amper än Wasslampätt (Merkwürdigkeiten in Mundart) 13 1985 25 Die Zigoarestömmels 13 1985 26 „Ambacht“ und Ambitionen 14 1985 22 De Mull voll Menzefleiss (Klompemäker im Volksmund) 15 1986 27 Van Klötte än Mälle (Vögel aus der Sicht der Mundartfreunde) 16 1986 22 Wij schriev ek ons Platt? 16 1986 23 17 1987 15 Enne lägen Därm (Heilkunde in der Mundart) 17 1987 16 Bej dän Barras (Volkssprüche über das Soldatenleben) 18 1987 24 Seik störrt än Gälddüwel (Das Geld im Volksmund) 19 1988 27 Ondank ess Onnöttegkeit 19 1988 28 Kalde Been än wärme Kutte (Winterwetter im Volksmund) 20 1988 20 Van Schweetfexe än Hommelwörm (Sommerwetter im Volksmund) 21 1989 24 Van Gönst än Könst 22 1990 29 Van Klauwe än Kwante (Verwandtschaftsverhältnisse der Wörter) 23 1990 29 Van „benaud“ än „fummele“ (einige Gedanken zur Umgangssprache) 24 1991 28 Ömmer as Kermes es 26 1992 27 Von Dratzküpp än Seiklämmte (mundartliche Begriffe zur Prügelstrafe) 27 1992 23 Jüppke van Ägypte (Die hl. Schrift in der Mundart) 28 1993 29 Van Dööpsteen än Bichtstuhl (Mundart in der Kirche) 29 1994 28 Van Hüskes än Kreiskes 31 1996 28 Met Hand än Fut (eine handfeste Analyse in Platt) 32 1997 24 De Gochse Orginale üt alden Tid (Gedicht in Mundart) 44 2007 33 Dat es min Heimatstadt Goch an dä Niers (Heimatlied in Mundart) 45 2008 33 Köthers Frouw (Gedicht in Mundart) 46 2009 32 Senter Kloos (Gedicht in Mundart) 46 2009 32 En de Schollbank 48 2011 33 Härwstdröhj 53 2014 33 Üt den alden Tid 57 2016 32 Frugger (Gedicht in Mundart von Fretz Tebüüke) 63 2020 34

Museum Goch Speerschleudernde Walküre 4 1980 23

- 44 -

Gebefreudigkeit machte es möglich 8 1982 12 (aus der Geschichte des Steintormuseums) Der große Kurfürst in Goch 8 1982 25 (Bronzestatue von Fritz Schaper neu im Steintormuseum) Erinnerung an die Neueröffnung des Heimatmuseums 13 1985 5 im Haus van den Bosch am 20. April 1937 Bildteppich mit Schutzengelszene 16 1986 19 (Einige Bemerkungen zu dem sog. Graefenthaler Antependium im Gocher Steintor-Museum) Von der Pflanze bis zum Rock (Flachsverarbeitung) 16 1986 25 Tabakspfeifen 18 1987 26 (Ein Gemälde von Hermann Teuber im Steintormuseum) Beethoven im Steintor 22 1990 31 Werke von Ludwig Richter (in der Schausammlung des Museums) 24 1991 29 Goch hat Glück gehabt 25 1991 30 (Festvortrag zur Eröffnung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Goch) Das Museum wirbt mit eigenem Signet 26 1992 29

Musikbox in : Milchbar, Musikbox und Moped 50 2012 5

Musikpavillon 31 1996 11

Nabben, Gottfried (Pfarrer von Goch) 5 1981 10

Nachtwächter Hört Ihr Leut und lasst Euch sagen (Nachtwächter in Goch) 65 2020 20 Nationalsozialismus Widerstand im Dritten Reich 20 1988 15 (Offener Protest in der Magdalenen-Gemeinde) Kleine Episoden 20 1988 17 21 1989 23

Sicherung der Grenze durch die Nationalsozialisten 54 2015 26

Neerlandia in: Vermittler zwischen Niederländern und Deutschen 50 2012 28

- 45 -

Niederée, Wilhelm (1936 – 2002) Nachruf auf Wilhelm Niederée 39 2003 1 In memoriam Wilhelm Niederée 39 2003 32 Historische Zeitschrift für Goch und Umgebung - 50 Ausgaben „An 50 2012 1 Niers und Kendel“ in 33 Jahren

Niederrheinische Exportbrauerei eGmbH 22 1990 14

Niers Seit 100.00 Jahren in einem fremden Bett 1 1979 2 Urkundlich belegt 1 1979 10 (frühe Orte an der Niers zwischen Kalbeck und Haus Hamm) Nahrung, Schutz und Energie 1 1979 13 Ein alter Plan zur Schiffbarmachung der Niers bis Goch 1 1979 16 Die Niers und der Fischfang 1 1979 17 Eislauf an und auf der Niers 1 1979 19 Niersregulierung von Villermühle bis Schloß Wissen 1 1979 20 50 Jahre Niersverband 1 1979 22 Mühlen an Niers und Kendel 3 1980 3 Als Express versandt 12 1984 17 (Der Niersfisch auf der Speisekarte) Die Niers-Polizei 12 1984 27 13 1985 27 Inspektion der Niers anno 1600 30 1995 15 Die Gocher Parkanlagen an der Niers 31 1996 1 32 1997 1 Kajak-Sport auf der Niers 45 2008 31

Nierswanderweg Stadt Goch erbte (Vor 20 Jahren wurde der Dr. Terörde-Weg eröffnet) 32 1997 20

Niewerth, Albert Pastor von Hassum in den Jahren 1948 - 1966 33 1997 9

Nikolaus Senter Kloos (Gedicht in Mundart) 16 1986 24

- 46 -

van Nooy, Gerd Gerd van Nooy 34 1998 30 De Nöös 21 1989 23

Notgeld Gocher Notgeld 2 1979 20 24 1991 1

29 1994 27 54 2015 16 Notgeld mit Schmuggelszenen

Nuthgraben (Flur- und Straßennamen in unserer Mundart) 5 1981 23

Oberhaus, Walter und Elfriede (Milchbar) In: Milchbar, Musikbox und Moped 50 2012 4

Ölwerke 22 1990 15 van Ooyen, Peter (Schuhfabrik) 22 1990 15 op Gen Oorth, Hubert (Hotelbesitzer und Gastwirt) (in: „Hotel Central mit dem Nederlandse Koffiehuis) 52 2014 1

Originale In: „Gochse Bejnamen“ 51 2013 32

Ortsnamen Frühe Orte an der Niers zwischen Kalbeck und Haus Hamm 1 1979 10 Frühe Zeugnisse über Orte an der Kendel 2 1979 3 Siebengewald 7 1982 13 (Der Name des Ortes an der niederländisch-deutschen Grenze)

Ossenweg (Flur- und Straßennamen in unserer Mundart) 5 1981 23

Ostindische Compagnie 55 2015 1

Ottersum Das Seelenheil im Sinn 15 1986 18 (Ottersumer Adeliger Henric Busserhuze bedenkt Goch und Umgebung in seinem Testament)

- 47 -

Otto Graf Otto II. von Geldern (in „Urkundlich belegt“) 1 1979 11

Pannenofen in: Kultivierung der Voßheide und der Neuen Heide bei Goch 50 2012 15

Park Die Gocher Parkanlagen an der Niers 31 1996 1 Der Blumenplatz (geschichtliche Entwicklung) 32 1997 1

Paulushöhe 34 1998 26

Peerensträßchen (Flur- und Straßennamen in unserer Mundart) 5 1981 23

Pest Pest, Not und schwere Plagen 38 2003 1 (Seuchen und Epidemien in Goch und Umgebung) 39 2003 24 40 2004 26 41 2004 24

Petrusheim Hangflug in Petrusheim 35 1999 29 Schauprozess gegen Franziskaner-Brüder 54 2015 25 (in: Schmugglers Umtriebe in Goch)

Picardie (Flur- und Straßennamen in unserer Mundart) 5 1981 23

Pfalzdorf Amtsfreie Gemeinde Pfalzdorf (Kommunale Neugliederung) 41 2004 7

Pfälzer Pfälzer Siedlungen 26 1992 1

Pfälzerhaus 51 2013 11

Pfarrkirche St. Petrus Die Weihnachtskrippe in der Pfarrkirche St. Petrus in Hommersum 35 1999 25

Pferdetränke in: Niersregulierung von Villermühle bis Schloß Wissen 1 1979 20 - 48 -

Pferdetränke wird Schwanenteich 32 1997 6

Pilger Gerhard Willemsen aus Goch bei der ersten deutschen Männerwall- 10 1983 18 fahrt nach Jerusalem im Jahre 1900

Planken, Hermann (Zigarrenfabrik) 22 1990 17

Plees Ritter Stephan von Plees (in: “Urkundlich belegt”) 1 1979 11 Die St. Antoniuskapelle zu Plees 4 1980 7

Plüschfabrik Mechanische Plüschfabrik (in: August Schlüpers) 14 1985 20

Poell, Gebrüder (Installationsbetrieb) 22 1990 17

Polders, Gerhard Eine bekannte Gocher Persönlichkeit 45 2008 29

Polizei Die Niers-Polizei 12 1984 27 13 1985 27 Armbinde als Uniform 34 1998 17 Vom Neubeginn der Gocher Polizei in den ersten Nachkriegsjahren

Errichtung eines Landpolizei-Kommissariates gegen den Schleich- 54 2015 6 handel (in: Schmugglers Umtriebe in Goch)

Poorte Jäntje Stadtpatron Poorte Jäntje, Gochse Bur 25 1991 25 Poorte Jäntje gehört zu Goch 26 1992 30

Postamt In: Von der Königlichen Postexpedition zum Kaiserlichen Postamt 57 2016 1 - Geschichte der Gocher Post von 1821 bis 1945 -

Pöstges, Peter Niederrheinischer Meisterdieb Pöstges in Pfalzdorf 58 2017 12

Pranger - 49 -

In: „Gocher Rechtspflege – Gerichtsverfahren und Bestrafungen“ 58 2017 30

Profan-Steine 26 1992 14

Prügelstrafe Van Dratzküpp än Seiklämmte (Mundartliche Begriffe zur Prügelstrafe) 27 1992 23

Puff, Jakob und Johann In: „Das Pfälzerhaus – ein Baudenkmal“ 51 2013 12

Pupper, Johann 7 1982 17

Rabatt-Sparverein Goch 48 2011 27

Rademacher, Dr. Johann Gottfried Arzt in Goch von 1797 – 1850 – Wohltäter der Armen und Kranken 36 2000 1 -Schöpfer der Erfahrungsheillehre- In: „Von Badern, Wunderheilern und Chirurgen“ 51 2013 3

Radmacher, Johann (in: Von der Schankwirtschaft Villa Mozart zur Gaststätte Tön am Berg 56 2016 1

Radsport Der Pfalzdorfer Radfahrerverein Abendstern 59 2017 13

Raiscop, Alaidis / Reiscop, Ale dis Ordensfrau aus Goch 7 1981 20 Aleydis Reiscop (in: Goch und die spätmittelalterliche Theologie) 7 1982 17

Rathaus Das Gocher Rathaus (eine volkstümliche Betrachtung) 4 1980 12

Raubritter 58 2017 1

Raymakers Vor 50 Jahren schloss Fahrzeugbau Raymakers die Werkstore 59 2017 8

Rechnungsprüfungsamt Kontrolle wurde nötig 27 1992 18 (60 Jahre Rechnungsprüfungsamt der Stadt Goch 1932 - 1992) - 50 -

Rechtspflege Gocher Rechtspflege – Gerichtsverfahren und Bestrafungen 58 2017 27

Rechtsprechung Rechtsprechung im Schatten der Gerichtslinde 46 2009 21 (Jahrhundertelang wurde an der Linde auf dem Gocher Marktplatz Recht gesprochen)

Reformation (in Goch) 40 2004 6

Reichsarbeitsdienst 39 2003 4

Reichsbank-Nebenstelle 44 2007 31

Reindermans, Alida Wohlgestaltete Gocherin mit holländischem Reisepass 45 2008 16

Reisepass Vom Geleitbrief zum Reisepass und Personalausweis 45 2008 17

Religion Konfessionelle Unruhen in Goch (Religionskonflikte in der Stadt) 62 2019 1 Rensing, Hermann 35 1999 30

Ringofen-Ziegelei 22 1990 17

Rodeland 35 1999 31

Roeloffs, Theodor Vize-Pastor als Vermittler 17 1987 14 (Vor 340 Jahren fand in Venlo eine Synode wegen der Wallfahrten nach Kevelaer statt)

Römerhaus In: „Das Pfälzerhaus – ein Baudenkmal“ 51 2013 15

Rossmühle (in: „Der Gaesdoncker Wind”) 3 1980 16

Ruill, Wilhelm (Pastor von Hassum in den Jahren 1619 – 1637) 33 1997 7

- 51 -

Ruiter, Wilhelm (Pastor von Hassum 1871 – 1880) 33 1997 7

Ruschenberg, Henricus Sebastian (Pastor von Hassum 1619) 33 1997 5

Ruys, Johannes (Pastor von Hassum in den Jahren 1888 – 1918) 33 1997 7 van Sambeck, Josef (Butterversand) 22 1990 17

Sanders, Johann (Gaststätte die „Loerangel“) 25 1991 20

Schade, Wilhelm Ein mutiger Kriminalbeamter in der NS-Zeit 46 2009 11

Schaffrath, Gebrüder (Buchdruckerei) 22 1990 17

Schanz In „Die Schanz Vlenbrugge in der Heiden“ 51 2013 16

Scharfrichter Arbeit und gesellschaftliche Stellung des Scharfrichters 58 2017 31

Schenk von Nideggen Schenk von Nideggen 6 1981 16 Martin Schenk von Nideggen 51 2013 16 (in: „Die Schanz Vlenbruggein der Heiden“)

- - -

Schenkwirtschaften Siehe Gaststätten van Schevick (in: Villersche Mühlen und Jülicher Bruch) 22 1990 7

Scheune Zwei Fruchtscheunen in Hülm und Hommersum 8 1982 16

Schievelenweg (Flur- und Straßennamen in unserer Mundart) 5 1981 23

- 52 -

Schlachtung Viehschlachtung (Ein Zeitungsausschnitt aus dem Jahre 1886) 42 2005 2

Schlüpers, August August Schlüpers, Fabrikant, Kommunalpolitiker und Mäzen 14 1985 19 Kommerzienrat August Schlüpers (Ehrenbürger der Stadt Goch) 19 1988 31 August Schlüpers, Plüschweberei 22 1990 17

Schlüpersstraße 35 1999 31

Schmitz (Smits), Reinerus Pastor von Hassum in den Jahren 1719 - 1750 33 1997 6

Schmuggel Sonderheft: Schmugglers Umtriebe in Goch 54 2015 - Organisierter Bandenschmuggel 54 2015 24 Benzinschmuggel aus Gewinnsucht 54 2015 22 Erneutes Aufblühen des Schmuggelns nach dem 2. Weltkrieg 54 2015 27

Schneider, Franz 58 2017 13 Politische Verbrechen in „Verbrechen in der Gocher Geschichte“

Schnöffeltour (in: „Volkstümliche Heimatkunde“) 1 1979 25

Schöffe Ein Müller als Schöffe (in: „Mühlen an der Niers) 3 1980 3

Schoofs, Rudolf Rudolf Schoofs - Aufbau einer Sammlung 23 1990 30 (Zum Fassadenbild „New York“ 1983/84)

Schraven, Dr. Joh. Heinrich Arzt und Archivar in Goch 37 2001 26

Schreiber, H.J. (Zigarrenfabrik) 22 1990 18

- 53 -

Schuhfabrik Peter van Ooyen, Schuhfabrik 22 1990 14 Wolfgang Sternefeld, Schuhfabrik 22 1990 19 J. Völling, Schuhfabrik 22 1990 22

Schüller, Anna (Stifterin des Anna-Stifts) in: „Von Kleinkinderbewahranstalt zum Kinderheim“ 35 1999 7 in: „Ringofenziegelei der Geschwister Schüller an der Klever Str.“ 65 2020 2

Schultz, Robert (Maschinenfabrik) 22 1990 18

Schulz, Paul (Bahnhofsvorsteher in Goch) 35 1999 18

Schulpflicht (in: „Es begann mit der Lateinschule“) 6 1981 4

Schulspeisung 39 2003 6

Schulwesen Es begann mit der Lateinschule 6 1981 1 (aus der Geschichte der Schulen zu Goch, Asperden, Hassum, Hommersum, Hülm, Kessel und Pfalzdorf) Alle Schulen zerstört (aus der ersten Nachkriegszeit) 6 1981 7 „Musterschule“ Goch 1843 - 1844 6 1981 8 Näh- und Strickunterricht 6 1981 27 Die katholischen Schulen im Bereich der heutigen Stadt Goch 7 1982 4 Von der Frauentorschule 8 1982 26 Jüdisches Schulwesen in Goch 1822 - 1839 26 1992 17 27 1992 8 28 1993 13 29 1994 1 30 1995 9 Die Volksschule Asperheide 27 1992 5 Die Erinnerung ist noch da 32 1997 31 Von der Vosstorschule zur St. Georg-Schule (Die geschichtliche 39 2003 2 Entwicklung der Schule vor dem Vosstore)

Schützen „Heere Schötze“ 7 1982 10 (wurde vor 120 Jahren in Goch der erste weltliche Verein gegründet)

- 54 -

Die Gocher Schützenvereine im Jahre 1933 9 1983 20 Neujahrsschießen in Graefenthal 1789/90 10 1983 7 (Ein Edikt und seine Folgen für das Kloster) Schützensilber wieder entdeckt 20 1988 22 (Die Königskette der Evangelisch-Reformierten Schützen- Compagnie Goch) Meister VH 23 1990 26 (Anmerkungen zum Goch „finsmiet“ Antonius Verhoeven) Kostbares Schützensilber 27 1992 29 (Das Silber der St. Georgius-Gilde 1592 Goch) Foto: Umzug des Schützenvereins 1862 auf der Voßstrasse im Jahr 1933 44 2007 4

Schuts, Nicolaus Pastor von Hassum in den Jahren 1787 – 1790 33 1997 6

Schutzhütte Schutzhütte am toten Niersarm 3 1980 27

Schwester Lucilla Schwesternarbeit im Gocher Hospital 49 2012 30

Schwesternwohnheim Das ehemalige Schwesternwohnheim an der Mühlenstraße und seine 48 2011 21 verschiedenen Nutzungen

Sichler (Drogist) 49 2012 5

Siebengewald Die Grenze bei Siebengewald 3 1980 22 Siebengewald, 7 1982 13 der Name des Ortes an der niederländisch-deutschen Grenze

Siedlung 50 Jahre evangelische Siedlung Kalkarer Straße in Goch 39 2003 10

Simoneit, Robert (Elektriker) 22 1990 17

Skoetsch, Otto Als die Bilder laufen lernten in Goch 34 1998 27

- 55 -

Slavanien Ziegel aus „Lütticher Ofen“ 21 1989 1 (Ein Ziegelofen der Stadt Goch bei Gut Slavanien) Das Gut Slavanien bei Goch 31 1996 13

Smits, Heinrich (in: Schmuck für die Frau – späteisenzeitliche Glasarmringe aus 49 2012 1 Goch-Pfalzdorf)

Soldatenleben Bej dän Barras – Volkssprüche über das Soldatenleben 18 1987 24

Sorgfliet (Zorgfliet) Seifenfabrik, Roßmühle, Getreidehandel 18 1987 20 (Die Parzelle Sorgfliet an der Voßheider Straße)

Spanier, Jakob (Zigarrenfabrik) 22 1990 17

Spargelanbau 36 2000 28

Sparkasse Tresor mit Geheimfächern 13 1985 19 (Aus den Gründerjahren der Städtischen Sparkasse zu Goch)

Speck, Dr. med. In: „Von Badern, Wunderheilern und Chirurgen“ 51 2013 3

Speckshof Vom Speckshof zu Pfalzdorf 24 1991 22

Sperrzone Sperrzone anno 1945 im Amt Asperden 38 2002 8

Sprache Halbholländische Mundart (in den Schulen) 6 1981 2

Stadion-Fahrradwerke 22 1990 19

Stadtbücherei (in: Gebäudenutzung durch Beginen, als Schnapsbrennerei, Zuckerrübenfabrik, Krankenhaus und Stadtbücherei) 49 2012 25 - 56 -

Stadtgründung 750 Jahre Stadt Goch 9 1983 1 Geplante Stadtjubiläumsfeiern fanden nicht statt 48 2011 25 (Streitigkeiten über das Gründungsjahr bzw. das Alter der Stadt Goch und Kriegsereignisse verhinderten Jubiläumsfeiern)

Stadtmauer Stadtmauerfunde freigelegt 4 1980 15

Stadtphysikus In: „Von Badern, Wunderheilern und Chirurgen“ 51 2013 1

Stadtwerke Dirigent der Stadtwerke 15 1986 24 (Franz Lilling leitete 30 Jahre lang die Städt. Gas- und Wasserwerke) Gaswerke 21 1989 14 Licht mit Petroleum, Gas und Strom (Aus dem alten Goch) 29 1994 25

Statistik Statistisches aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 4 1980 1 (Aus den alten Bürgermeistereien) Bürger Vielhaber zählt seine Seelen 23 1990 9 (Die Gemeindestatistik des reformierten Gocher Pfarrers während der Franzosenzeit) Goch im Jahre 1803 25 1991 28 (aus einer topographisch-statistischen Aufnahme der Franzosen) Asperden im Jahre 1819 32 1997 26 (eine statistisch-topographische Beschreibung der Bürgermeisterei) Kessel im Jahre 1819 37 2001 31 (statistisch-topographische Beschreibung der Bürgermeisterei Kessel) 38 2002 31 Statistik zum Bahnhof Hassum u. Asperden 39 2003 21 Klassensteuerlisten geben Einblick in das Gocher Leben vor 200 Jahren 41 2004 10

Steintor St. Georg wacht ... 18 1987 27 Die Geschichte des Steintors 34 1998 1 Das Steintor diente 1922/23 u.a. als Jugendherberge 49 2012 32

- 57 -

Das Steintor als Gefängnis 58 2017 32

Steinzeit (in: In vorgeschichtlicher Zeit an der Niers - ältere Steinzeit 1 1979 7 - jüngere Steinzeit) 1 1979 8 in: „Sprechende Gräber“ 2 1979 1 Leben in der Mittelsteinzeit 29 1994 15 (Nacheiszeitliche Jäger und Sammler an der Gocher Niers) 30 1995 1 Feuerstelle entdeckt 28 1993 31 (Fundstücke aus der Mittelsteinzeit im Raume Goch)

Sternefeld (Schuhfabrik) Schuhfabrik Sternefeld 22 1990 19 Gartenanlagen Sternefeld (in: Der Blumenplatz) 31 1996 21 in: Wo sind sie geblieben? 9 1983 18

Steuern Klassensteuerlisten geben Einblick in das Gocher Leben vor 200 Jahren 41 2004 10 Spatzen-, Katzen- und Jungfrauensteuern 55 2015 26

Stoffelen, Gaststätte in Kessel 34 1998 24

Stolpersteine In: Erinnerungen an die Gocher Familie Valk 51 2013 28

Stoube, Heinrich Heinrich Stoube aus Goch 22 1990 24 (Wappen der Stadt Goch und das Familienwappen weisen auf den Gocher als Domherr am Dom zu Merseburg)

Straßennamen Flur- und Straßennamen in unserer Mundart 5 1981 22 Die Voßstraße 7 1982 1 (Häuser, Handel und Gewerbe im Wandel unseres Jahrhunderts) 8 1982 1 Die Steinstraße 11 1983 25 (kleine geschichtliche Erinnerungen) 12 1984 13 Wer war denn eigentlich Grevers 13 1985 20 (Personennamen im Gocher Straßenbild) Die Frauenstraße 15 1986 10 - 58 -

(Wandel einer Straße in den letzten 100 Jahren) 16 1986 9 Ehre und Erinnerung 19 1988 29 (Straßennamen halten die Erinnerung wach - 35 1999 30 Zusatzschilder geben Auskunft) 38 2002 31 42 2005 22 Die Mühlenstraße 28 1993 21 (Wandel der Straße im 20. Jahrhundert) 29 1994 26 Neue Straßennamen vergeben 35 1999 30 Neue Straßennamen in Goch 38 2002 31 150 Jahre Brückenstraße 41 2004 1 van Straten, Johan (Amtmann in Goch um 1345) 15 1986 28

Strauven Rentmeister Christoph Wilhelm Strauven 29 1994 14 Grabstein von Angehörigen der Familie Strauven 26 1992 13

Sulzberger, Zacharias (Lehrer) 30 1995 9

Susmühle Begriff Susbrücke (in: Der Mühlendamm in Goch) 3 1980 13 Susbrücke 5 1981 23 (Flur- und Straßennamen in unserer Mundart)

Susmühle 37 2001 19

Swertz, Antonius Franciscus Pfarrer von Hommersum 1796 - 1846 29 1994 13 Pfarrer von Hommersum 1796 – 1846 45 2008 45 (in: Das Pastorat zu Hommersum und seine Pfarrer ab 1682) Die Priestergruft an der St. Petruskirche zu Hommersum 55 2015 22 (Anmerkungen zur Restauration und Neugestaltung)

Swertz, Peter Johann (Pfarrer von Hommersum 1846 – 1868) In: „Das Pastorat zu Hommersum und seine Pfarrer ab 1682“ 44 2008 45

Tabakanbau 5 1981 5

Tankstelle - 59 -

Ein Baudenkmal der 50-er Jahre (Die ehemalige Aral-Tankstelle 46 2009 15 Komanns an der Voßstraße) Benzol-Tankstelle 55 2015 16 (in: „Das ehemalige Fahrradgeschäft „Käppke-Hoffmann“ auf der

Voßstraße“)

Tausch, Wilhelm (Zigarrenfabrik) 22 1990 19

Teggers, Heribert Heribert Teggers (1893 - 1966) 28 1993 1 (Lehrer, Heimatdichter und Förderer des kulturellen Lebens in Goch) So laßt mich schreiben 28 1993 5 (Heribert Teggers als volkstümlicher niederrheinischer Dichter und Schriftsteller)

Tenhaaf, Paul Bewährter Kolping-Kämpe und Arnold-Janssen-Bewahrer 42 2005 25

Terörde, Anton (in: Von der Schankwirtschaft Villa Mozart zur Gaststätte „Tön am Berg“ 56 2016 2

Terörde, Heinz (Zahnarzt) Vor 20 Jahren wurde der Dr. Terörde-Weg eröffnet 32 1997 20

Terporten Die Geschichte des zerstörten Schlosses der Herren von Loe 53 2014 5

Tertiarinnen Die wertlose, bisher als Stall benutzte Tertiarinnenkirche 40 2004 13 (Geschichte der Kapelle des Wilhelm-Anton-Hospitals)

Tertiarinnenkloster (in: Gebäudenutzung durch Beginen, als Schnapsbrennerei, Zuckerrüben- fabrik, Krankenhaus und Stadtbücherei) 49 2012 13

Teuber, Hermann (Maler) 18 1987 26 van Thitze, Henricus (Gutsverwalter 1294) in: Geldrische Rechnungslegung im Amt Goch 46 2009 2

Torf

- 60 -

Torfstich der Eingesessenen in früherer Zeit 43 2006 15 (Torf all Stallstreu und Heizmaterial)

Torweg Nachbarstreit wegen der Nutzung eines Torweges 42 2005 14 (Auseinandersetzung vor dem königlichen Landgericht Ende des 19. Jahrhunderts)

Traktatgeschädigte 21 1996 29

Tuberkulose Tb-Erkrankungen in Goch 41 2004 28

Türck, Johannes und Heinrich 9 1983 24

Turmuhr Die Turmuhr (in der Pfarrkirche St. Petrus Hommersum) 43 2006 2

Tutemanes Der Sohn des Tutemanes 13 1985 23 (Leo Heuvel - ein Gocher Multi-Talent)

Uedem Wir Kriegskinder in Goch und die Panzerschlacht von Uedem 47 2010 1

Uhrglocke Uhrglocke 42 2005 5 Uhrwerke von 1871 (Kirchturmuhr von Maria-Magdalena) 35 1999 29

Urkunden Urkundlich belegt 1 1979 10

Vaegs Peter Joseph Vaegs (1809 - 1863), ein vergessener Gocher Pädagoge 12 1984 1 Die Vaegs’sche Zeitschrift und die Lehrer Exerzitien 14 1985 1 Verleihung des Ehrenbürgerrechts an Willi Vaegs 65 2020 10

Valk Erinnerungen an die Gocher Familie Valk 51 2013 28 (Stolpersteine für jüdische Bewohner)

- 61 -

van-Acken-Straße 35 1999 31

van Arendael, Johan Johan van Arendael, Amtmann in Goch um 1453 15 1986 29 52 2014 20 van Arendael, Valentinus Pastor in Hassum im Jahre 1450 33 1997 4 van Genabith (Bäckerei) Bäckerei van Genabith 23 1990 22 (in: „Treckbröck“ und „Möppkes“) van Nooy, Gerd Man sollte ihn nicht vergessen 55 2015 19 (Gerd van Nooy – ein Gocher mit vielen Talenten und Verdiensten)

Vaseel 19 1988 25

Velling, Johann (Pinselfabrik) Die Pinselfabrik Johann Velling 22 1990 19 Gocher Ringpinsel 52 2014 11 (Die Geschichte der Pinselfabrik Velling)

Verbrechen Verbrechen in der Gocher Geschichte – Betrachtungen zu Dieben, 58 2017 1 Räubern und Mördern, die unsere Gegend unsicher machten

Verfürth, Johann (Bäcker) 23 1990 21 (in: „Treckbröck“ und „Möppkes“)

Verheyen (Bäcker) (in: „Treckbröck“ und „Möppkes“) 23 1990 24 Echte Gocher Spekulatius 50 2012 24 (Bäckerei und Lebensmittelgeschäft Verheyen)

Verhindert, Wilhelmus Pastor von Hassum in den Jahren 1637 – 1670 33 1997 5

- 62 -

Verhoeven und Söhne (Bürstenfabrik) 22 1990 21

Verkehrs- und Heimatverein Gründung vor 60 Jahren 17 1987 28 (Chronik des Verkehrs- und Heimatvereins e.V. Goch) 18 1987 29 Bürger für Bürger 38 2002 31 (75 Jahre Verkehrs- und Heimatverein e.V. Goch) 90 Jahre Heimatverein Goch e.V. (ein Rückblick auf die Vereinsgeschichte) 59 2017 1 Verkehrs- und Werbewoche 1928 17 1987 30

Vielhaber (Superintendant, Prediger und Schulpfleger) 30 1995 10

Villa Mozart 56 2016 1

Viller Die St. Antonius-Gilde zu Viller 10 1983 1 11 1983 1 Villermühle 1 1979 20 „Villersche Mühlen“ und „Jülicher Bruch“ 22 1990 7

Vögel Vögel aus der Sicht der Mundartfreunde 16 1986 22

Völckersche Buchdruckerei und Buchhandlung Die Völckersche Buchdruckerei und Buchhandlung 22 1990 21 in: „Die Steinstraße“ 11 1984 25

Völling (Schuhfabrik) 22 1990 22

Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge 34 1998 13

Volkshochschule (in: Gebäudenutzung durch Beginen, als Schnapsbrennerei, Zuckerrüben- 49 2012 28 fabrik, Krankenhaus und Stadtbücherei)

Volkstrauertag 34 1998 11

Volkszählung Einwohnerzahlen der Stadt Goch von 1787 – 1946 sowie 1950 – 1985 17 1987 28

- 63 -

Von-Haeften-Straße 35 1999 31

Von-Monschaw-Straße 35 1999 31

Vornick Grenzprobleme zwischen den Bauern in Vornick und der Stadt Goch 65 2020 16 Voßheide Erinnerungen an die Voßheide 24 1991 27 Kultivierung der Voßheide und der Neuen Heide in Goch 50 2012 7

Voßstraße Die Voßstrasse 7 1932 1 8 1982 1 Bild von der Voßstrasse im Winter 1942 44 2007 6 Bilder der Voßstraße 55 2015 16 (in: Das ehemalige Fahrradgeschäft „Käppke-Hoffmann“ auf der Voßstraße)

Voßtor Abbruch oder Reparatur des Voßtors 59 2017 29

Voßtorschule 39 2003 2 Ansichtskarte aus der Zeit um 1939 42 2005 31 Foto der Voßtorschule – Mädchenschule 20 1988 18

Vulkeskuhle (Flur- und Straßennamen in unserer Mundart) 5 1981 22 Als das Gocher Krankenhaus seine Gärtnerei verkaufte 46 2009 13

Vullings, Theo (Bahnhofsgastwirt) in: „Die Gaststätte im Gocher Bahnhof“ 48 2011 9

Wagen Karren und Wagen einst im Gocher Stadtbild 33 1997 29

Währungsreform 1948 34 1998 21

Waisenhaus Lasset die Kinder zu mir kommen (Martin-Franz-Stift) 17 1987 18

- 64 -

Von der Kleinkinderbewahranstalt zum Kinderheim (Anna-Stift) 35 1999 7 Ausbildung junger Mädchen im Anna-Stift 45 2008 13 (Haushaltsungsschule im Waisenhaus)

Wallfahrt Vor 340 Jahren fand in Venlo eine Synode wegen der Wallfahrten in 17 1987 14 Kevelaer statt

Walkmühle (in: Geschichte der Weberei und des Tuchhandels in Goch) 64 2020 11

Wanderbuch Das Wandern ist auch des Buchbinders Lust 25 1991 16 (Aus einem Wanderbüchlein des kath. Gesellenvereins vom Anfang unseres Jahrhunderts) van Wanroe, Peter Arnold Pastor von Hassum im Jahre 1611 33 1997 5

Wappen Preußisches Wappen aus dem Jahre 1700 26 1992 11

Weberei Alte Webersprüche (Aus der Blütezeit der Weberei) 5 1981 16 in: „Gebäudenutzung durch Beginen, als Schnapsbrennerei, 49 2012 13 Zuckerrübenfabrik, Krankenhaus und Stadtbücherei“ Geschichte der Weberei und des Tuchhandels von Goch 64 2020 1

Weber, Rudolf 57 2016 13 in: „Die Rückkehr des Apothekerschildes“ van Weel, Derrick Kremer (Pastor von Hassum um 1581) 33 1997 4 van Well, Franz Bild von der Einschulung 44 2007 17 Bild als Lehrling mit Kollegen der Stadtverwaltung 44 1997 30

Wellmann, Johann (in: Von der Schankwirtschaft „Villa Mozart“ zur Gaststätte Tön am Berg) 56 2016 1

Werbung - 65 -

Verkaufswerbung in Goch 1826 5 1981 13

Wesselkamp, Theodor (Pfarrer zu Pfalzdorf) 5 1981 11

Westdeutsches Transport-Kontor 22 1990 22

Westwallbau 1939 36 2000 15

Wilhelm-Anton-Hospital ...die wertlose, bisher als Stall benutzte Tertiarinnenkirche 40 2004 13 (Geschichte der Kapelle des Wilhelm-Anton-Hospital) 41 2004 29 Marienhaus des Wilhelm-Anton-Hospitals als Isolierstation 45 2008 25 Münsteraner Clemensschwestern und das Hospital in Goch 46 2009 13 Als das Gocher Krankenhaus seine Gärtnerei verkaufte (Aus den Anfängen der Bebauung am Katharinenweg) 49 2012 17 Ehemaliges Klostergebäude wird Hospital (in: Gebäudenutzung durch Beginen, als Schnapsbrennerei, Zuckerrüben- fabrik, Krankenhaus und Stadtbücherei) Schwesternarbeit im Gocher Hospital 49 2012 30

Willemsen, Gebrüder (Zigarrenfabrik) 22 1990 22

Windhausen, Joseph (Kaplan) 5 1981 18 5 1981 25

Windthorstbund Goch Kriegerdenkmal 34 1998 16 33 1997 19 Das fast vergessene Denkmal des Windthorst-Bundes 42 2005 21

Wissen Schloß Wissen 1 1979 20

Wochenmärkte 18 1987 23

Wolfsjagd (Letzte Wolfsjagd in Asperden vor 200 Jahren) 56 2016 28

- 66 -

Wolle Waschen, färben, bleichen 1 1979 13

Wüllenamt Geschichte der Weberei und des Tuchhandels in Goch 64 2020 1 (Wüllenamt regelte das älteste Gocher Hauptgewerbe)

Zeitung Niederrheinisches Volksblatt (Verkaufswerbung in Goch 1826) 5 1981 13 Eine 100 Jahre alte Gocher Zeitung 27 1992 21

Zelder Die St. Antonius-Kapelle auf dem Landgut Zelder 46 2009 18

Zeppelin Fahrende Himmelskörper (Ballone und Zeppeline über Goch) 38 2002 25

Ziegelei Ziegelei, Mühle, Hausweberei 15 1986 8 Ziegel aus „Lütticher Ofen“ 21 1989 1 (Ein Ziegelofen der Stadt Goch bei Gut Slavanien) Ziegelsteine von Gaesdonck 17 1987 1 Zwei Ziegelbrände von 1778 und 1785 durch wallonische Ziegler 18 1987 1 19 1988 25 Ringofen Ziegelei 22 1990 17 Das Feldbrand-Verfahren 40 2004 20 in: Lempt prope Gogge - Ringofenziegelei 50 2012 20 Ringofenziegelei der Geschwister Schüller an der Klever Straße 65 2020 1

Zigarren Zigarrenfabrik der Gebrüder Brauer 21 1980 12 Zigarrenindustrie 5 1981 5 (Goch vor 100 Jahren „Zigarrenmacherstadt“) Blum, Gebrüder (Zigarrenfabrik) 21 1989 11 Enselmann, Otto, Zigarrenfabrik 21 1989 14 Friedrich Glaser, Zigarrenfabrik 21 1989 15 Sondermarke Kaiser Wilhelm II 8 1982 21 - 67 -

(Zigarrenfabrik Tiefenbach in Pfalzdorf) Hermann Planken, Zigarrenfabrik 22 1990 17 Jakob Spanier, Zigarrenfabrik 22 1990 17 H.-J. Schreiber, Zigarrenfabrik 22 1990 18 Wilhelm Tausch, Zigarrenfabrik 22 1990 19 Gebr. Willemsen, Zigarrenfabrik 22 1990 22

Zigarrenmacherhaus Gocher Zigarrenmacherhaus 5 1981 9

Zinngießer 7 1982 9

Zisterzienserinnen in: Geldrische Rechnungslegung im Amt Goch für die Jahre 1294 u. 1423 46 2009 4

Zollamt Errichtung von Zollämtern 54 2015 4 Errichtung des Gaesdoncker Zollamtes 54 2015 7 Neue Zollgebäude in Goch und Hassum 54 2015 30 54 2015 8

Zollamt Grunewald 54 2015 31 54 2015 32 Das Gocher Zollamt in der Nachkriegszeit 54 2015 29 Auflösung der Grenzzollämter 54 2015 30

Zünfte Die Zünfte (Alte Handwerkerpoesie) 5 1981 17

- 68 -