Anlage 1

Auf der Grundlage der jeweiligen Planungseinheiten (PE) sind im Kreisgebiet Kooperationen unter der Leitung folgender Verbände gebildet worden:

Nördliches Kreisgebiet:

PE RHE 1000 Rheingraben Nord (linksrheinisches Teilgebiet), Kooperation unter der Leitung des Deichverbandes Xanten-Kleve

Hier sind folgende Gewässer zu berücksichtigen:

• Kalflack /Hohe Ley • Niedere Ley • Boetzelaer Ley • Bruckhofsche Ley • Cannesgraben • Griethauser Altrhein • Spoykanal / Wetering

(Detailinformationen im Internet unter www.dvxk.de)

PE RHE 1000 Rheingraben Nord (rechtsrheinisches Teilgebiet), PE DEL 1600 Deltarhein (rechtsrheinisches Teilgebiet) Kooperation unter Leitung des Deichverbandes Bislich- Landesgrenze

Hier sind folgende Gewässer zu berücksichtigen:

• Löwenberger Landwehr • Haffensche Ley • Bislicher Ley • Grietherorter Altrhein

(Detailinformationen im Internet unter www.dv-bl.de)

PE DEL 1600 Deltarhein (linksrheinisches Teilgebiet) , Kooperation unter der Leitung des Deichverbandes Kleve-Landesgrenze

Hier sind folgende Gewässer zu berücksichtigen:

• Bossewässerung / Rindernsche Wässerung • Große Wässerung • Hauptwässerung / Zeelandsche Wässerung • Kranenburger Bach

(Detailinformationen im Internet unter www.deichverband-kleve-landesgrenze.de)

PE RHE 1500 Rheinschlauch (Teilgebiet), Kooperation unter der Leitung der Bezirksregierung Düsseldorf

(Detailinformationen im Internet unter www.brd.nrw.de) Südliches Kreisgebiet:

PE NIE 1000 Untere Niers und MSN 1500 sonstige nördliche Maaszuflüsse, Kooperation unter der Leitung des Niersverbandes.

Das Kooperationsgebiet reicht von der Einmündung des Hauptentwässerungskanals unterhalb bis zum Übergang der Niers in die Niederlande. Der überwiegende Teil liegt im Gebiet des Kreises Kleve. Folgende Verbände mit ihren berichtspflichtigen Gewässern liegen im Kooperationsgebiet

Niersverband • Niers • Kleine Niers • Nierskanal • Niersgraben • Steinberger Ley • Kalbecksiep

Wasser- und Bodenverband Baaler Bruch • Kendel • Nuthgraben • Ottersgraben • Große Dondert • Dondert • Spanische Ley • Hülmer Leitgraben

Wasser- und Bodenverband Kervenheimer Mühlenfleuth • Kervenheimer Mühlenfleuth • Balbergerley (Oberlauf der Kervenheimer Mühlenfleuth) • Wetterley • Gochfortzley

Wasser- und Bodenverband Issumer Fleuth • Issumer Fleuth • Helmesley • Spandicks Ley • Grootbruchsley • Nenneper Fleuth

Wasser- und Bodenverband Gelderner Fleuth • Gelderner Fleuth • Spring (Oberlauf der Gelderner Fleuth) • Sevelener Landwehr • Meerbecke • Landwehrbach • Kendel • Niersgraben

Wasser- und Bodenverband Straelener Veen • Straelener Leitgraben • Amandusbach • Ponter Dondert

(Detailinformationen im Internet unter www.niersverband.de). PE NIE_1000 Mittlere und Obere Niers Kooperation unter Leitung des Niersverbandes

Das Kooperationsgebiet reicht von den Nierszuflüssen im Oberlauf sowie dem ehemaligen Quellgebiet bei Kückhoven bis zur Einmündung des Hauptentwässerungskanals unterhalb von Wachtendonk. Nur der nördliche Bereich des Kooperationsgebietes in Straelen und Wachtendonk ragt in das Gebiet des Kreises Kleve hinein. Folgende Verbände mit ihren berichtspflichtigen Gewässern liegen im Kooperationsgebiet:

Niersverband • Niers • Trietbach

Wasser- und Bodenverbandes Mittlere Niers • Schleck • Hammer Bach • Cloer • Willicher Fleuth • Hauptentwässerungskanal, • Kanal III3b (Zweigkanal)

(Detailinformationen im Internet unter www.niersverband.de)

PE NIE_1200 Kooperation unter Leitung des Netteverbandes

Das Kooperationsgebiet beschränkt sich auf das Einzugsgebiet der Nette. Im Gebiet des Kreises Kleve liegt als berichtspflichtiges Gewässer nur der Unterlauf der Nette in der Gemeinde Wachtendonk.

(Detailinformationen im Internet unter www.netteverband.de).