Der Niers-Radwanderweg im Kreis zwischen Willich Niersaue Die erfahren Rad dem mit und Der Niers-Radwanderweg im Kreis Viersen zwischen Willich Niersaue Die erfahren Rad dem mit Grefrath und

9 Grasheide Nördlich von Grefrath endet der Gewässerabschnitt, in dem die Niers kanalartig ausgebaut wurde. Zahllose Mäanderschleifen lassen nun das ursprüngliche Ausse- hen des Flusses erahnen. Neben den Baumreihen wird die Niersniederung jetzt wesentlich stärker durch Wald- fl ächen geprägt, die stellenweise bis dicht an den Fluss heranreichen und auf den etwas höher gelegenen Teilen der wasserreichen Niederung wachsen. Diese „Donken“ genannten Teile der Niersniederung sind fl ache Erhebun- gen, die inselartig in einem verzweigten Netz ehemaliger Flussrinnen eingebettet sind. 9 In der Nähe von Haus Jung befi ndet sich am Ufer der Niers die Motte „Horbes Bergske“. Hauptmerkmal die- ses frühmittelalterlichen Wohnbauwerks ist der heute nur noch teilweise vorhandene, künstlich aufgeschüttete Sandhügel, auf dessen höchstem Punkt vormals ein hölzerner oder steinerner Wehr- und Wohnbau errichtet war. Die gesamte Anlage war nach Norden, Osten und Süden durch ein Wall- und Grabensystem gesichert. Die Anlage diente vermutlich, wie die im Wald gelegene Land- wehr, dem Schutz der Grenze zwischen dem Herzogtum und dem Kurfürstentum Köln.

8

8 Museum Dorenburg Ein kurzer Abstecher zum nahe gelegenen Niederrhei- nischen Freilichtmuseum Grefrath lohnt sich. Herzstück des Museums ist die Dorenburg, eine Wasserburg, deren Geschichte bis auf das Jahr 1326 zurückverfolgt werden kann. Im Jahre 1973 eröffnete der Kreis Viersen hier ein Freilichtmuseum, denn zahlreiche Fachwerkhäuser und Objekte der bäuerlichen und handwerklichen Kultur des Niederrheins aus vortechnisierter Zeit waren in den 60er Jahren dem Verfall preisgegeben. Heute enthält das Museum mehrere Hofanlagen und Werkstätten, die den Übergang vom Handwerk zur industriellen Fertigung zum Ende des 19. Jahrhun- derts zeigen. Eine sehenswerte Besonderheit innerhalb des Museums stellt das Spielzeugmuseum mit histori- schem Spielzeug und Spielen dar. In den Gebäuden einer ehemaligen Posthalterei ist das Pannekookehuus untergebracht. In dem historischen Fachwerkgebäude werden niederrheinische Spezialitä- ten zum Verzehr angeboten.

7 6

7 Burg Uda Burg Uda, als „castrum ude“ erstmals 1313 schriftlich erwähnt, wurde zum Schutz einer Fährstelle an der Niers errichtet. Die Niers hatte zu jener Zeit wirtschaft- liche und politische Bedeutung: Als Energiequelle zum Antrieb der Wassermühlen stellte sie für die Burgherren eine bedeutende Einnahmequelle dar. Daneben zeich- nete sich der Fluss durch großen Fischreichtum aus. Politisch stellte die Niers mit ihren sumpfi gen Ufern eine natürliche Grenze dar. Um diese Grenze und beson- ders ihre Schwachstellen, Brücken und Furten, zu ver- teidigen, wurden an strategisch bedeutenden Standor- ten – wie hier in Oedt – Burgen gebaut. Damit war eine Kontrolle über Handel und Verkehr möglich.

6 Niersaltarm Burgbenden bei Grefrath-Oedt Als weiterer Baustein des Niersauenkonzepts entstand bei Grefrath-Oedt auf einer ehemals landwirtschaft- lich genutzten Fläche ein naturnaher Auenbereich mit periodisch wasserführenden Tümpeln, Überfl utungs- und Röhrichtfl ächen. Kernstück ist ein Altarm der Niers, der über eine Schwelle mit der begradigten Niers verbun- den ist und mehrfach im Jahr überfl utet wird. Dadurch entstand ein für die ursprüngliche Niersaue typisches Stillgewässer. Um in regenarmen Zeiten ein Austrocknen zu verhindern, erfolgt bei Niedrigwasser ein Zufl uss über einen Seitenkanal. Das Gebiet wird von einem Wander- und Radwanderweg erschlossen. Von einem Aussichts- punkt aus lässt sich die Uferzone mit Burg Uda und dem Kirchturm von Oedt im Hintergrund überblicken. Über eine Brücke ist der Weg zur Burg Uda angebunden. 5 Das Mühlenwesen an der Niers – wendige Antriebskraft der unterschlächtigen Wasser- Clörather Mühle räder zu sichern. Das natürliche Flussgeschiebe wie Bereits im Mittelalter wurde das Wasser der Niers zum auch die in den Fluss gelangenden Stoffe fanden keinen Antrieb von Mühlen genutzt. Besonders eng beisammen ausreichenden Abfl uss und setzten sich als Schlamm ab, lagen die Mühlen im Bereich des Oberlaufs bis Süchteln, der immer schwerer zu beseitigen war. Häufi ge Hoch- wo sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts 21 Mühlen auf wasser in den Wintermonaten hinterließen oft große einer Flussstrecke von 30 km konzentrierten. Dazu zähl- Wassermengen, die vielfach bis in die Sommermonate ten die Neersener Schlossmühle, die Gibbermühle, die nicht abfl ossen. Mit Beginn des letzen Jahrhunderts Clörather Mühle und die Holtzmühle in Süchteln. verschärften sich diese Probleme und führten 1927 zur Charakteristisch für die Niersmühlen war das un- Gründung des Niersverbands. terschlächtige Mühlrad, das durch die Strömung des Heute besitzen die Niers und ihre Nebengewässer Flusswassers von unten angetrieben wurde. Neben Ge- große Bedeutung für Tier- und Pfl anzenarten, die von treide verarbeiteten die Niersmühlen vor allem Ölfrucht Feuchtigkeit abhängig sind. Weite Teile der Niersniede- (Leinsamen). Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts nahm rung wurden deshalb unter Natur- und Landschaftsschutz die Bedeutung der Ölmühlen jedoch ab. Die Ölfrucht gestellt. Der Kreis Viersen kaufte ökologisch besonders wurde immer weniger angebaut, und der vornehmlich wertvolle Flächen an, die nun extensiv bewirtschaftet aus Übersee eingeführte Ölsamen wurde seitdem in werden und sich zu Auenbiotopen entwickeln können. den Großmühlen in Neuss und Uerdingen verarbeitet. Inmitten der Niersniederung lag noch vor 70 Jahren Die Getreidemühlen mit nur örtlicher Bedeutung konn- die Clörather Mühle. Im Umfeld dieser Mühle wurden ten der Konkurrenz der Großmühlen auf Dauer nicht im ehemaligen Flussbett Blänken (Wiesentümpel) und standhalten. Kleingewässer angelegt, in denen sich zeitweise Nieder- Der Überbesatz an Mühlen sowie das geringe Fluss- schlags- und Grundwasser sammelt. Hierdurch wurden gefälle führten fortdauernd zu Problemen: Die Müller wertvolle wechselfeuchte Biotope für seltene Vogelarten waren gezwungen, den Fluss aufzustauen, um die not- geschaffen.

4 Siedlung Grenzweg Der Ursprung der Siedlung geht auf ein Notsiedlungs- programm zur Zeit der Weltwirtschaftskrise in den 30er- Jahren des letzten Jahrhunderts zurück. Die Lage der Siedlung ist aber auch im Zusammenhang mit der Ver- lagerung der Niers in jener Zeit zu sehen: Als Baugrund diente nämlich das Bruchland zwischen alter und neuer Niers, das im Zuge dieser Maßnahmen teilweise von den Siedlern selbst urbar gemacht wurde. Die Siedlungshäu- ser wurden größtenteils in Eigenleistung erstellt. Zum Haus gehörten große Gartengrundstücke, auf denen Obst- und Gemüseanbau sowie Kleintierhaltung für den Eigenbedarf und den Nebenerwerb erfolgten. Mit dem Beginn der 60er-Jahre begann man, die Gebäude auszubauen und zu modernisieren, so dass sich das ursprüngliche Erscheinungsbild der Siedlung nicht mehr zeigt. Dagegen hat die zur Siedlung gehö- rende St. Konradskapelle weitgehend ihre ursprüngliche Gestaltung bewahrt und besitzt noch heute die schlichte Formensprache der damaligen Zeit.

3 Landschaft und Umweltschutz Die Landschaft an dem einst mäandrierenden, von sumpfi gen Niederungen begleiteten Wasserlauf hat sich in der Vergangenheit stark gewandelt: Mühlenwerke 5 und Schlossgräben wurden angelegt, zahlreiche Fluss- abschnitte wurden begradigt, Feuchtwiesen wurden entwässert und in Ackerland umgewandelt. Durch den fortschreitenden Ausbau der Stadtgebiete gewinnt in heutiger Zeit die Auenlandschaft entlang des Flusses als Erholungsraum immer mehr an Bedeutung. An der Grenze zwischen Mönchengladbach-Neu- werk und Viersen in Höhe des Klärwerks Neuwerk liegt das erste im Jahr 1991 erstellte Projekt des Niersauen- konzeptes. Abwechslungsreiche Uferausbildungen zei- 2 Schloss Neersen gen die naturnahe Entwicklung des rund 500 m langen Lohnenswert ist ein Abstecher zum Schloss Neersen, Flussabschnitts. Ein Gedenkstein erinnert an die Einwei- einem bedeutenden Baudenkmal in Willich. Im 17. hung durch den damaligen Umweltminister des Landes Jahrhundert wurde es vom Grafen Viermond von einer NRW, Klaus Mathiesen. Wasserburg zu einer dreifl ügeligen Schlossanlage umge- baut. Im Jahr 1970 erwarb die Stadt Willich das Schloss samt dem dazugehörigen Landbesitz, baute es wieder auf und brachte dort Teile der Verwaltung unter. Im 4 Rahmen der EUROGA 2002 wurde der Schlosspark nach historischen Vorgaben wiederhergestellt, die Schloss- gräben entschlammt und abgedichet. Gemeinsam mit dem Schlosspark bietet das Schloss heute die Kulisse für die seit Jahren stattfi ndenden Festspiele.

1 Klärwerk Neuwerk Von der Quelle bei Kuckum bis zur Mündung bei Gen- nep in den Niederlanden weist die Niers nur wenig Gefälle auf. Dementsprechend gering ist auch ihre Fließ- geschwindigkeit. Der ursprünglich mäandrierende Fluss galt früher als sehr fi schreiches Gewässer. Mit der 2 Entwicklung der Textilindustrie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der einhergehenden Zunahme der Wohnbevölkerung in den Städten wandelte sich die Niers jedoch zu einem Abwasserkanal. Aufgrund fehlender Kläranlagen verschwand die bis dahin große 3 Artenvielfalt zusehend. Diese Situation verbesserte sich insgesamt erst mit dem Bau zahlreicher Kläranla- gen durch den Niersverband. Bedingt durch die ständig besser gewordene Wasserqualität der Niers kehren einst heimische Fische in den Fluss zurück. Heute leben wieder 1 rund 25 verschiedene Fischarten in der Niers. Das Wasser ist jedoch kein Trinkwasser, die Niers ist auch leider kein Badegewässer. www.niersverband.de 04-0 37 2162) (0 Telefon 10 · 41747 Viersen Niersverband NIERSVERBAND www.kreis-viersen.de 39-0 2162) (0 Telefon 3 · 41747 Viersen Rathausmarkt Der Landrat Kreis Viersen Herausgeber: (Kreuzung mit dem Radundwanderweg Neuwerk Grefrath). desEinstiege Niersverbands sowie sindin Grefrath hier am Klärwerk kombinieren. Rundweg als Nordkanals des Trasse historischen der entlang Fietsallee der mit auch Niers-Radwanderweg der sich lässt Viersen Kreises 101). (Nebenstrecke NiederRheinroute die 11 11) über (R bzw. wanderweg Fernrad- den über nach bis hinein Kleve Kreis den in Verbindung eine besteht Norden Nach Niers. der entlang fl verläuft Er ussaufwärts netzt. dernetz Stadt Mönchengladbach über 13 den Fernradwanderweg 13) (R ver- ausgeschildert. Kleve) Kreis (Grenze Mariendonk Kloster zum bis Niersverbands) des Neuwerk (Klärwerk zu Mönchengladbach Innerhalb des ab Kreises der Viersen Kreisgrenze ist der Niers-Radwanderweg Einbindung in das regionale Radwanderwegenetz erhältlich. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr den über sind Zugverbindungen genauen Die Anrath. und Viersen in sowie und Düsseldorf), im Norden in Kempen (stündliche Verbindung nach – halbstündlich nach Mönchengladbach Krefeld) (Mönchengladbach-Lürrip Süden befi empfi Bahnhöfe Viersen Zug. dem mit Anreise im sich die sich nden ehlt Kreis im Niers-Radwanderweg langen 24 km etwa dem auf Fahrt die Für undAn- Abreise auch auf Jahrzehnten entwickeln anderen könnte. Strecken in den nächsten sich Fluss der wie zeigen, Weise verschiedene ganz auf die Niers, naturierten der re- gestellten Abschnitten fertig zwei und Grefrath-Oedt bach-Neuwerk werden. zurückverliehen Artenvielfalt ursprüngliche ihre und Gestaltung naturnahe eine damit soll Niers Der aufgestellt. Niersverband vom NRW Landes des serauenprogramms Daserfahren. Niersauenkonzept wurd einhergehen, Niersauenkonzeptes des Umsetzung der mit die Aue, seiner und dann nördlich von hier nach Wachtendonk in Kleve den Kreis wechselt. fl Grefrath und Viersen ießt Willich, durch Viersen Kreis im die Niers, der lang Pfl und Tiere seltene für anzen. Rückzugsgebiet und ist Altarmen dieKulturlandschaft. Niersaue Mit ihren Tümpeln, Gräben offene die gliedern Kopfweiden und Feldgehölze – Hecken, Landschaftsbild fl die durch das undache Weidenreihen Niersniederung. Wiesen, Pappel- prägen Niers-Radwanderweg der führt Zentren städtischer Abseits Die Niers und ihre Aue Aufgrund der zahlreichen Vernetzungen mit dem des Radwanderwegenetz Nach Süden mit hin dem ist Radwanderwege- der Niers-Radwanderweg begegnen Sie beiUnterwegs auf Mönchenglad- dem Niers-Radwanderweg Auf dieser Strecke können Sie des auch Flusses die und Veränderungen ent- Radwanderweg lange 24 km der Sie führt aus Von Mönchengladbach e 1990 auf der Grundlage des Gewäs- des Grundlage der auf e 1990

www.cadvertising.de · © Kartengrundlagen: Landesvermessungsamt NRW 2004