Kreis Viersen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
19Th Düsseldorf International Endoscopy Symposium February 2 — 4 , 2017
19TH DÜSSELDORF INTERNATIONAL ENDOSCOPY SYMPOSIUM FEBRUARY 2 — 4 , 2017 MARITIM HOTEL DÜSSELDORF, AIRPORT CITY, GERMANY PROGRAM 19TH DÜSSELDORF INTERNATIONAL ENDOSCOPY SYMPOSIUM PROGRAM February 2 – 4, 2017 Maritim Hotel Düsseldorf, Airport City, Germany www.endo-duesseldorf.com The symposium is endorsed by World Endoscopy Organization European Society of Gastrointestinal Endoscopy German Society for Gastrointestinal, Digestive and Metabolic Diseases Scientific Director Horst Neuhaus Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf, Germany 01 TABLE OF CONTENT Foreword Page 03 Scientific Program on Friday, February 3, 2017 Page 05 Scientific Program on Saturday, February 4, 2017 Page 08 Faculty Page 10 Satellite symposium on Thursday, February 2, 2017 Page 12 Satellite symposium on Friday, February 3, 2017 Page 13 Registration Page 14 General information Page 16 Sponsors Page 20 Exhibitors Page 22 Arrival Page 24 Announcement 2018 Page 26 Imprint Page 26 Registration form Page 27 DOWNLOAD THE PROGRAM AS PDF ON YOUR SMARTPHONE OR IPAD! For use you need a QR-Code reader (available e.g. at the App-Store) and an Acrobat Reader. 02 FOREWORD I am delighted to welcome you to the 19th Düsseldorf International Endoscopy Symposium. Since our first meeting it has been our goal to highlight latest developments in endoscopic imaging and minimally invasive approaches to gastrointestinal and biliopancreatic diseases. With our varied program of lectures, discussions and live video presentations by experts from different schools we believe we have created an ideal professional learning environment. The rise in the number of participants and the very positive results of a detailed evaluation of the previous symposia prove that we have been successful in doing so. -
Kreis Kleve ZAHLEN DATEN FAKTEN AUSGEWÄHLTE STATISTIKEN
Kreis Kleve ZAHLEN DATEN FAKTEN AUSGEWÄHLTE STATISTIKEN 11. Mai 2020 22 Inhalt I. Gebiet Tabelle 1: Flächennutzung nach Art der tatsächlichen Nutzung Vergleich zwischen Kreis Kleve und NRW (Diagramm) Tabelle 2: Flächennutzung nach Art der tatsächlichen Nutzung in Hektar II. Bevölkerung Tabelle 3: Bevölkerungsstand in den Städten und Gemeinden des Kreises Kleve (2016-2019) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) Tabelle 4: Altersstruktur und Bevölkerungsstruktur am 31.12.2018 Kreis Kleve im Vergleich zum Land Nordrhein-Westfalen Tabelle 5: Ausländische Bevölkerung nach Nationen Tabelle 6: Bevölkerungsvorausberechnung 2018-2040 für den Kreis Kleve Tabelle 7: Bevölkerungsvorausberechnung 2014-2040 für den Kreis Kleve – nach Alter (Diagramm) III. Erwerbstätigkeit Tabelle 8: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Jahr 2018 nach Wirtschaftsgruppen – Kreis Kleve und NRW Tabelle 9: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in den Städten und Gemeinden des Kreises Kleve Tabelle 10: Beschäftigtenentwicklung seit 1980 Tabelle 11: Arbeitsplatzdichte Tabelle 12: Geringfügig entlohnte Beschäftigte im Kreis Kleve Tabelle 13: Arbeitslosenzahlen Kreis Kleve, NRW und Deutschland Tabelle 14: Arbeitslosenzahlen im Kreis Kleve (Diagramm) Tabelle 15: Arbeitslosenquoten 2010 – 2019 (Kreis Kleve, NRW und Deutschland) Tabelle 16: Berufspendler 2019 in den Städten und Gemeinden des Kreises Kleve IV. Wirtschaft Tabelle 17: Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen je Erwerbstätigen im Kreis Kleve im Vergleich zur überregionalen Entwicklung seit 2000 Tabelle 18: Gewerbeanzeigen im Kreis Kleve Entwicklung seit 1997 Tabelle 19: Exportquote im Verarbeitenden Gewerbe – Kreis Kleve im Vergleich zu NRW – Entwicklung seit 2008 (Diagramm) Tabelle 20: Verarbeitendes Gewerbe in den Städten und Gemeinden des Kreises Kleve im Jahr 2018 Tabelle 21: Handwerksunternehmen im Kreis Kleve Tabelle 22: Kaufkraft/ Einzelhandelszentralität Tabelle 23: Hebesätze Grund-/ Gewerbesteuer 2020 V. -
The Convent of Wesel Jesse Spohnholz Index More Information
Cambridge University Press 978-1-316-64354-9 — The Convent of Wesel Jesse Spohnholz Index More Information Index Aachen, 100, 177 Westphalia-Lippe Division; Utrecht academia, 67, 158, 188, 189–90, 193, 237 Archives; Zeeland Archives Afscheiding (1834), 162 archiving, 221–22 Alaska, 235–37 in the eighteenth century, 140–43, Alba, Fernando Alvarez de Toledo, duke of, 145–46 26, 27–28, 29, 31–33, 71, 97, 147 in the nineteenth century, 179–80, 220 Algemeen Reglement. See General in the seventeenth century, 130–32, Regulation (1816) 195, 220 Algoet, Anthonius, 63, 81–82, 84, 88, 94 in the twentieth century, 219–20, alterity of the past, 219, 228–29, 223, 224 233–34, 242 Arentsz, Jan, 23, 63, 86 America. See North America; United States Arminianism. See Remonstrants of America Arminius, Jacobus, 107, 108 Amsterdam, 23, 26, 54, 135, 144, 145, 219, See also Remonstrants 223–24 Asperen (duchy/province of Amsterdam City Archives (Stadsarchief Gelderland), 89 Amsterdam), 91, 223–25, 227 Asperen, Joannes van, 74, 77, 86, 217 Anabaptism, 18, 29 Assendorf, Herman van, 86 See also Mennonites atheism, 164, 191, 201 Anchorage, 236 Augsburg Confession (1530), 23, 24, 34, anti-Catholicism, 129, 158, 165, 175, 179 40, 53, 76, 97–98, 99, 109–10, 132, antiquarianism, 130, 139, 166–67, 180 169, 203, 231 Antwerp, 17, 28, 82, 85, 86, 95, 104, 211 Austin Friars. See London, Dutch refugee during the Wonderyear, 20–22, 23, church in 25–26, 27, 50, 73, 78, 80, 81, 86, 96, Australia, 3 204–05, 206–08 Austrian Netherlands (1714–97), 159 April Movement (De Aprilbeweging, -
Master Thesis Multinational Villages in the Euroregion Rhine-Waal
Master Thesis Maarten Goossens S4615646 Radboud University Nijmegen Human Geography: Conflicts, Territories and Identities June 2019 Multinational villages in the Euroregion Rhine-Waal Supervised by: Martin van der Velde And the thing called Europe has become a patchwork of colourful places, and everyone is a stranger as soon as they stick their nose out of their village. There are more strangers than inhabitants in this God blessed continent... Everyone considers their business to be the most important one and no one is planning to sacrifice anything. First of all, to start with, we draw a demarcation line. We split up. We need a boundary. Because we are all for ourselves. But an earth bends under these foolish people, a soil under them and a heaven above them. The borders run criss-cross Europe. In the long term, however, no one can separate people - not borders and not soldiers - if they just don't want to. (Kurt Tuchulsky alias Peter Panter, Berliner Volkszeitung, 27-06-1920) ii Preface The last few months I crossed the Dutch-German border on a daily basis. I did so in a bus, filled with school children speaking Dutch one moment, German the other as if it were one and the same language for them. Often with international students and other people from all over the world making their way from the one side of the border to the other. On my daily trip from Nijmegen to Kleve I sometimes forgot where I was, or fell asleep, and then suddenly noticed I already had crossed the border. -
Im Kreis Kleve Wachtendonk Straelen Rees Kleve (Stadt) Kerken Issum Geldern Bedburg-Hau
Archive im Kreis Kleve Die Kommunen im Kreis Kleve (seit 1975) (nach: Der Kreis Kleve 1975 -1979, Übersichtskarte) Emmerich Bedburg-Hau Emmerich Goch Kleve Geldern Kranen- burg Rees Bedburg- Hau Kalkar Goch Issum Kalkar Uedem Weeze Kerken Kevelaer Kevelaer Issum Geldern Kranenburg Rheurdt Kleve (Stadt) Kerken Straelen Wachten- donk 0 10 km Rees Rheurdt Uedem Straelen Weeze Wachtendonk Kreis Kleve Inhaltsverzeichnis 1 Geleitwort des Landrates des Kreises Kleve 05 2 Kleiner Leitfaden für Ihren Archivbesuch 06 - 08 3 Kommunalarchive im Kreis Kleve 3.1 Bedburg-Hau 09 - 10 3.2 Emmerich am Rhein 11 - 13 3.3 Geldern 14 - 17 3.4 Goch 18 - 22 3.5 Issum 23 - 26 3.6 Kalkar 27 - 29 3.7 Kerken 30 - 34 3.8 Kevelaer 35 - 36 3.9 Kleve (Kreis) 37 - 42 3.10 Kleve (Stadt) 43 - 46 3.11 Kranenburg 47 - 48 3.12 Rees 49 - 51 3.13 Rheurdt 52 - 54 3.14 Straelen 55 - 59 3.15 Uedem 60 - 61 3.16 Wachtendonk 62 - 64 3.17 Weeze 65 - 67 4 Personenstandsunterlagen in den Kommunalarchiven im Kreis 68 - 79 5 Zeitungen in den Kommunalarchiven im Kreis 80 - 95 6 Archive mit ergänzender Überlieferung 96 - 97 7 Adelsarchive mit Bezug zum Kreisgebiet 98 - 101 8 Archivberatung des LVR 102 9 Überörtliche Literatur und Links zur 103 - 105 Regionalgeschichte und zum Archivwesen 10 Glossar archivfachlicher Begriffe 106 - 107 11 Schrifttafel 108 12 Ortsindex 109 - 111 13 Abkürzungen und Siglen 112 14 Bildnachweis 113 3 Danksagung und Impressum Danksagung Der Arbeitskreis der Kommunalarchive im Kreis Kleve be- dankt sich für die Bereitstellung von fi nanziellen Mitteln bei: dem Kreis Kleve den Sparkassen im Kreis Kleve dem Landschaftsverband Rheinland Impressum Herausgeber Arbeitskreis der Kommunalarchive im Kreis Kleve Redaktion Johanna Klümpen-Hegmans, Jürgen Kwiatkowski, Drs. -
Verzeichnis Der VRR-Verkehrsunternehmen Anlage 1
Verzeichnis der VRR-Verkehrsunternehmen Anlage 1 VRR-Handbuch für Tarif und Vertrieb Verzeichnis der VRR-Verkehrsunternehmen ABELLIO Rail NRW GmbH Körnerstr. 40 58095 Hagen Bahnen der Stadt Monheim GmbH Daimlerstraße 10 a 40789 Monheim Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG Universitätsstraße 58 44789 Bochum BVR Busverkehr Rheinland GmbH KC Martinusstraße 36 41564 Kaarst KC Friedrichstraße 259 42551 Velbert DB Regio NRW GmbH Verkehrsbetrieb S-Bahn Rhein-Ruhr Hollestraße 3 45127 Essen „Der vom Niederrhein“ Omnibusreisen Postfach 17 07 47516 Kleve DSW21 (Dortmunder Stadtwerke AG) Deggingstraße 40 44141 Dortmund 1 Stand Januar 2020 Verzeichnis der VRR-Verkehrsunternehmen Anlage 1 VRR-Handbuch für Tarif und Vertrieb Duisburger Verkehrsgesellschaft AG Bungertstraße 27 47053 Duisburg Ruhrbahn GmbH Essen Zweigertstraße 34 45130 Essen Flughafen Düsseldorf GmbH Flughafenstraße 120 40474 Düsseldorf Hagener Straßenbahn AG Am Pfannenhofen 25 58097 Hagen Keolis Deutschland GmbH & Co. KG Büro Hamm Unionsstraße 3 59067 Hamm Kreisverkehrsgesellschaft Mettmann mbH Duisburger Straße 26 40822 Mettmann Ruhrbahn GmbH Mülheim Duisburger Straße 78 45479 Mülheim a. d. Ruhr National Express Rail GmbH Maximinenstraße 6 50668 Köln 2 Stand Januar 2020 Verzeichnis der VRR-Verkehrsunternehmen Anlage 1 VRR-Handbuch für Tarif und Vertrieb Niederrheinische Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft NIAG Homberger Straße 113 47441 Moers Niederrheinische Versorgung und Verkehr AG Rheinstraße 70 41065 Mönchengladbach Niederrheinwerke Viersen mobil GmbH Rektorat Straße 18 41747 Viersen NordWestBahn GmbH Alte Poststraße 9 49074 Osnabrück Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH An der Regiobahn 15 40822 Mettmann Rheinbahn AG Hansaallee 1 40549 Düsseldorf RVN Regionalverkehr Niederrhein GmbH Franz-Etzel-Platz 19 46483 Wesel StadtBus Dormagen GmbH Kirschfeld 8 41542 Dormagen Stadtwerke Goch GmbH Postfach 10 05 53 47565 Goch 3 Stand Januar 2020 Verzeichnis der VRR-Verkehrsunternehmen Anlage 1 VRR-Handbuch für Tarif und Vertrieb Stadtwerke Kevelaer Kroatenstr. -
Satzung Sparkassenzweckverband
8/040/1 Satzung des Sparkassenzweckverbandes der Städte Goch und Kevelaer und der Gemeinde Weeze Aufgrund der §§ 1, 4 und 9 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsar- beit (GkG) hat die Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes der Städte Goch und Kevelaer und der Gemeinde Weeze in ihrer Sitzung am 19.08.2009 die nachfol- gende Neufassung der Satzung des Sparkassenzweckverbandes der Städte Goch und Kevelaer und der Gemeinde Weeze beschlossen. § 1 Mitglieder, Name, Sitz (1) Die Städte Goch und Kevelaer und die Gemeinde Weeze bilden einen Sparkassen- zweckverband (im Nachfolgenden „Verband“ genannt). (2) Die Verfassung und Verwaltung des Verbandes richten sich nach den Vorschriften des GkG vom 17.10.2007 in der jeweils gültigen Fassung, des Sparkassengesetzes Nord- rhein-Westfalen (Sparkassengesetz - SpkG NW) vom 18.11.2008 in der jeweils gülti- gen Fassung und dieser Verbandssatzung. Soweit das GkG und die Verbandssatzung keine Regelung treffen, finden die Vorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14.07.1994 in der jeweils gültigen Fassung sinngemäß An- wendung. (3) Der Verband trägt den Namen „Sparkassenzweckverband der Städte Goch und Kevelaer und der Gemeinde Weeze“. Er hat seinen Sitz in Goch. Der Verband führt das dieser Satzung beigedruckte Siegel. (4) Der Verband ist Mitglied des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes, Düsseldorf. § 2 Zweck (1) Der Verband fördert das Sparkassenwesen im Gebiet seiner Mitglieder. Die zu diesem Zweck von ihm errichtete Sparkasse führt den Namen „Verbandssparkasse Goch - Zweckverbandssparkasse der Städte Goch und Kevelaer und der Gemeinde Weeze“ (im Nachfolgenden „Sparkasse“ genannt). Der Verband ist ihr Träger. (2) Die Verbandsmitglieder dürfen weder selbst noch in irgendeiner Gesellschaftsform eine Sparkasse oder ein anderes Geldinstitut betreiben oder sich an einem solchen Unter- nehmen beteiligen. -
Grensovergangen 2007
SPOOR SPOOR Arnhem - Emmerich SPOOR Landgraaf - Herzogenrath SPOOR Maastricht - Vise SPOOR Nieuweschans - Weener / Leer (Ost-Friesland) SPOOR Oldenzaal - Bad Bentheim SPOOR Roosendaal - Antwerpen - Berchem SPOOR Sas van Gent - Zelzate SPOOR Venlo - Kalderkirchen HAVEN HAVEN Delfzijl / Noordzee HAVEN Den Helder / Noordzee HAVEN Eemshaven HAVEN Harlingen / Waddenzee, Noordzee HAVEN Haven Rotterdam HAVEN Hoek van Holland / Noordzee HAVEN IJmuiden / Noordzee HAVEN Moerdijk HAVEN Scheveningen / Noordzee HAVEN Vlaardingen HAVEN Vlissingen / Noordzee BINNENWATER BINNENWATER Almelo / Kanaal van Almelo naar Nordhorn, Nordhorn BINNENWATER Coevorden / Coevorden - Vechtkanaal BINNENWATER De Maas / Eijsden, Vise BINNENWATER De Rijn / Lobith, Emmerich BINNENWATER Eemskanaal / Delfzijl BINNENWATER Grevelingen BINNENWATER Haringvliet / Hellevoetsluis BINNENWATER Kanaal van Gent naar Terneuzen BINNENWATER Kreekkraksluizen (NL), Lillobrug (BE) BINNENWATER Leopold kanaal BINNENWATER Maastricht / Jeker BINNENWATER Nieuw- Schoonebeek / Schoonebekerdiep BINNENWATER Oosterschelde BINNENWATER Roermond / Roer, Wassenberg BINNENWATER Schelde Rijnkanaal / Ossendrecht BINNENWATER Schelde BINNENWATER Steenbergse vliet BINNENWATER Swalmen / Swalm, Brüggen BINNENWATER Ter Apel / Rütenbrockerkanaal, Haren (DE) BINNENWATER Ulft / AA-Strang, Bocholt BINNENWATER Weert / Zuid-Willemsvaart, Bocholt (BE) BINNENWATER Westerschelde / Vlissingen BINNENWATER Zwartemeer / Compascuum kanaal WEG WEG ’s Heerenberg (N316) - Emmerich (220) WEG Aalten (N313 - Bocholt WEG Aardenburg (N251) -
Sie Möchten Eine Radwanderung Rund Um Straelen Unternehmen? Kein Problem
Sie möchten eine Radwanderung rund um Straelen unternehmen? Kein Problem. Wir haben 16 Radrouten für Sie ausgearbeitet: Von kurz bis lang - hier ist für jeden etwas dabei. Das Knotenpunktsystem – Radeln nach Zahlen Entdecken Sie „mit de Fiets“ die einzigartige Landschaft und Naturvielfalt rund um Straelen. Wir haben Ihnen in diesem Heft die 16 schönsten Routen mit einer Ge- samtstreckenlänge von über 700 km zusammengestellt. Hierbei finden Straelen liegt eingebettet in wunderschönen Erholungs- und Natur- Sie verschiedene Routen mit einer Länge von 23 bis 80 km in und um schutzgebieten wie dem Naturpark Schwalm-Nette oder den Maas- Straelen, die jeweils am Marktplatz (Knotenpunkt 60) starten und enden. duinen, die unmittelbar westlich an Straelen angrenzen. Aber auch die Folgen Sie einfach den angegebenen Knotenpunkten. An jedem Knoten- Gebiete rund um Paesmühle, das Niersbroeker Bruch, die Loerheide, das punkt finden Sie eine Übersichtskarte über die Umgebung. Hier können Straelener Veen sowie die Buschberge südlich der Ortschaft Herongen Sie die vorgeschlagene Route erweitern oder einkürzen oder sich selbst sind einzigartige Kulturlandschaften, die es sich lohnt zu besuchen. eine neue Route zusammenstellen – ganz wie Sie mögen. „Alles im grünen Bereich“ - damit wirbt die Stadt, in der der Produktions- Und so funktioniert es: gartenbau zu Hause ist. Im Herzen des größten zusammenhängenden Gar- tenbaugebiets Europas werden mehr Blumen und Gemüse produziert und Das Knotenpunktsystem im Kreis Kleve ermöglicht auf über 1.000 km vermarktet, als anderswo. Streckennetz hohe Flexibilität. Das in NRW einheitliche rot-weiße Beschilderungssystem wurde um das wabenartige Knotenpunktnetz er- Sie sehen, Straelen hat einiges zu bieten und zu erradeln. gänzt. Kreuzen sich Strecken dieses Wabensystems, dann befindet sich dort ein nummerierter Knotenpunkt, der in der Karte rot hervorgeho- Unterwegs gibt es in vielen Cafés, Gaststätten und Restaurants die Mög- ben ist. -
Die Stellung Der Stauchwälle Von Kleve-Kranenburg Im Rahmen Der Saalezeitlichen Gletschervorstöße Am Niederrhein
163-178 Eiszeitalter u. Gegenwart 34 Hannover 1984 8 Abb., 1 Tab. Die Stellung der Stauchwälle von Kleve-Kranenburg im Rahmen der saalezeitlichen Gletschervorstöße am Niederrhein HELMUT SIEBERTZ* Glacial features, glaciomorphology, moraines, outwash plains, glacial tectonics (ice-pushed ridge), heavy minerals, size distribution, Middle Pleistocene, Saale Ice Age (Drenthe) Rhenish Westphalian Basin (Kleve-Kranenburg area), North Rhine Westphalia TK 25: Nr. 4202 Kurzfassung: Der nördliche Niederrheinische Höhenzug zwischen Kleve-Kranenburg, Kalkar und Goch (Abb. 1, 2) bildet keine glazialmorphologische Einheit, wie dies häufig in der Literatur an genommen wird und in Profilen dargestellt ist (Abb. 8). Die sedimentpetrographischen und schwer mineralogischen Ergebnisse, die Grundmoränenfunde und morphologischen Verhältnisse lassen den Schluß zu, daß der Höhenzug aus folgenden Einheiten besteht, die genetisch unabhängig voneinander zu betrachten sind: 1. Sanderhochfläche zwischen Kleve, Louisendorf und Uedem; 2. Stauchwall von Moyland bei Kalkar im NE; 3. Stauchwälle von Kleve-Kranenburg im NW. Die Ergebnisse zeigen, daß nicht jeder Eisvorstoß durch einen Stauchwall belegt sein muß. Am Niederrhein läßt sich für alle Stauchrücken nachweisen, daß exponierte Stauchwälle und ausgedehnte Sanderflächen einander ausschließen. Dies hat glazialmorphologisch zur Folge, daß das klassische Profil der glazialen Serie von Albrecht Penck in seiner genetischen Deutung überdacht werden muß. The Significance of the Ice-Pushed Ridges of Kleve-Kranenburg during the Saale Ice Age in the Lower Rhine Area Abstract: The northern part of the "Niederrheinische Höhenzug" in the Kleve-Kranenburg, Kalkar, and Goch region (Fig. 1, 2) is no single glaciomorphological unit as is presented in the literature and profiles (Fig. 8). The results of sedimentary-petrographical and heavy-mineral analysis, the presence of ground moraines as well as the morphological conditions lead to the conclusion, that the Kleve region consists of the following genetically independent units: 1. -
DISCOVER Krefeld Leisure Planner Photo Credits – Cover, Front: Krefeld-Ostwall / „Luther-Linsen“
DISCOVER KREFELD Leisure planner Photo credits – cover, front: Krefeld-Ostwall / „Luther-Linsen“. Photo credits – contents, page 3, from left to right, top to bottom: Bridge over the Rhine. Photo © Ralf Krieger Show & Tell. Works by Richard Hamilton, Andy Warhol; view of installation at Haus Lange Museum 2015 © R. Hamilton. All Rights Reserved / VG Bild-Kunst, Bonn 2016; The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS), New York Archer. Photo © Arbeitsgemeinschaft Flachsmarkt Krefeld in Profile 04 Museums 06 Landscape of Krefeld. Haus Lange Museum – view from the west. Photo © Volker Döhne Egelsberg Mill. Dining al fresco at Café Liesgen. Shopping by Candlelight. „Fado / Bolero“. Photo © Matthias Stutte Cheering fans of the Krefeld Pinguine. Flachsmarkt. Photo © Arbeitsgemeinschaft Flachsmarkt Friedrichsplatz from above. Photo © Dr. Baoquan Song History 14 Nature 20 Architecture 26 Leisure 36 Culinary 48 Shopping 52 Entertainment 58 Sports 68 Dates and Events 74 Accommodation & Directions 78 KREFELD IN PROFILE Innovative Architecture WITH THE SLOGAN “CITY OF VELVET Today “velvet and silk” are evident primarily in the city’s extra- AND SILK”, KREFELD CONNECTS ordinary architectural heritage. Two prominent examples are the villas designed by the avant-garde architect Ludwig Mies DIRECTLY TO ITS TEXTILE HISTORY: van der Rohe in the 1920s for the silk industrialists Lange FINDING SHELTER IN KREFELD IN and Esters. In the international architectural scene, the names THE 17TH CENTURY, MENNONITE Mies van der Rohe and Krefeld are inextricably linked, but REFUGEES BESTOWED THE CITY thanks to the historical success of the velvet and silk, other WITH UNPRECEDENTED PROS- architects including Biebricher, Pölzig and Eiermann also PERITY THROUGH THEIR SILK- contributed to Krefeld’s particular flair as a city of architecture. -
Satzung (PDF-Datei)
Satzung der Fischereigenossenschaft Niers Inhaltsübersicht § 1 Name und Sitz § 2 Gebiet § 3 Aufgaben der Fischereigenossenschaft § 4 Mitglieder, Mitgliederverzeichnis, Stimmrecht § 5 Anteile der Mitglieder § 6 Organe der Genossenschaft § 7 Genossenschaftsversammlung § 8 Aufgaben der Genossenschaftsversammlung § 9 Vorstand § 10 Wahl des Vorstandes § 11 Sitzungen des Vorstandes § 12 Aufgaben des Vorstandes § 13 Aufgaben des Vorsitzenden § 14 Wirtschaftsführung und Rechnungswesen § 15 Ausschüttungen § 16 Umlagen § 17 Bekanntmachungen § 18 Inkrafttreten 1 Die Versammlung der Mitglieder der Fischereigenossenschaft des gemeinschaft- lichen Fischereibezirkes Niers hat am 20.07.2006 folgende Satzung beschlossen. § 1 Name und Sitz Die Fischereigenossenschaft ist nach § 22 Abs. 1 des Fischereigesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesfischereigesetz - LFischG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Juni 1994 (GV. NRW. 1994, S. 516, ber. S. 864 / SGV. NW. 793) in der z. Zt. geltenden Fassung eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie führt den Namen Fischereigenossenschaft Niers und hat ihren Sitz in Viersen. § 2 Gebiet Die Genossenschaft umfaßt die Fischereirechte in der Niers und ihrer Nebenge- wässer einschließlich der Altarme -mit Ausnahme des Niersaltarms an der Kö- nigsberger Straße in Geldern- in dem gemeinschaftlichen Fischereibezirk der Gemeinden Grefrath (Kreis Viersen), Wachtendonk (Kreis Kleve), der Städte Viersen (Kreis Viersen), Willich (Kreis Viersen), Mönchengladbach, Korschen- broich (Kreis Neuss) und Straelen (Kreis